DE69820809T2 - Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung - Google Patents

Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE69820809T2
DE69820809T2 DE1998620809 DE69820809T DE69820809T2 DE 69820809 T2 DE69820809 T2 DE 69820809T2 DE 1998620809 DE1998620809 DE 1998620809 DE 69820809 T DE69820809 T DE 69820809T DE 69820809 T2 DE69820809 T2 DE 69820809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
load pressure
control device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998620809
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820809D1 (de
Inventor
Kazuhiro Nagoya-shi Watanabe
Takashi Okazaki-shi Imanishi
Susumu Hoi-gun Honaga
Yoshiharu Nagoya-shi Inaguma
Hidetoshi Nukata-gun Fujiwara
Hideya Okazaki-shi KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26954197A external-priority patent/JP3543570B2/ja
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69820809D1 publication Critical patent/DE69820809D1/de
Publication of DE69820809T2 publication Critical patent/DE69820809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2582Including controlling main line flow
    • Y10T137/2584Relief or bypass closes as main opens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2589Pilot valve operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2622Bypass or relief valve responsive to pressure downstream of outlet valve
    • Y10T137/2625Pilot valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung, die zum Gebrauch in Fahrzeugen und dergleichen geeignet ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung, die Energie sparen kann, indem eine Stromrate eines von einer Pumpe an ein Steuerventil gelieferten Arbeitsfluids bei einem niedrigen Lastdruck verringert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Stromsteuereinrichtungen von Servolenkvorrichtungen wurden vorgeschlagen, um Energie von Fahrzeugmotoren zu sparen und für eine Steifigkeit des Lenkvorgangs zu sorgen (siehe z. B. JP 56 02 07 92 oder JP 08 31 04 25 ). Die Energie eines Fahrzeugmotors wird gespart, indem die Stromrate eines von einer Pumpe an ein Steuerventil gelieferten Arbeitsfluids verringert wird, wenn ein durch Drehung eines Lenkrades hervorgerufener Lastdruck niedrig ist, d. h. das Lenkrad nicht gedreht wird. Die Steifigkeit eines Lenkvorgangs wird geschaffen, indem die Stromrate beschränkt wird, wenn die Pumpe mit einer sehr hohen Drehzahl angetrieben wird, d. h. das Fahrzeug mit einer sehr hohen Geschwindigkeit fährt.
  • Ein Beispiel der Stromsteuereinrichtung ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-282513 dargestellt. Die Stromsteuereinrichtung weist einen Energiesparmechanismus auf, der gemäß dem Lastdruck wirkt. Der Energiesparmechanismus enthält ein bewegliches Element, das hinter einem Umgehungsschieber (engl. bypass spool) durch eine den Umgehungsschieber drängende Feder angeordnet ist. Der Umgehungs schieber weist eine Steuerstange zum Regulieren einer Öffnungsfläche einer Dosiermündung bzw. Dosieröffnung auf.
  • Da das bewegliche Element durch einen Anstieg des Lastdrucks in Richtung auf den Umgehungsschieber geschoben wird, wird eine Anfangslast der Feder erhöht, so daß der Umgehungsschieber so verschoben wird, daß die an ein Steuerventil gelieferte Stromrate erhöht wird. Der Anstieg der Stromrate bewirkt eine Unterstützungskraft für eine Servolenkvorrichtung, wenn das Lenkrad gedreht wird. Daher verringert der Energiesparmechanismus die an das Steuerventil gelieferte Stromrate, um Energie eines Fahrzeugmotors zu sparen, da das bewegliche Element als Antwort auf den Lastdruck verschoben wird.
  • Die Stromsteuereinrichtung mit dem Energiesparmechanismus ist jedoch mit gewissen, im folgenden beschriebenen Nachteilen verbunden. Die Stromsteuereinrichtung benötigt ein spezielles Gehäuse, das von einem normalen Gehäuse einer normalen Stromsteuereinrichtung ohne Energiesparmechanismus verschieden ist, da sich der Energiesparmechanismus hinter dem Umgehungsschieber in der Stromsteuereinrichtung zum Einsparen der Energie befindet. Wegen des speziellen Gehäuses sind die Kosten der Stromsteuereinrichtung mit dem Energiesparmechanismus verhältnismäßig hoch.
  • Außerdem ist es schwierig, die Federkostante der zwischen dem Umgehungsschieber und dem beweglichen Element angeordneten Feder festzusetzen, da die Steifigkeit der Feder durch das durch den Lastdruck verschobene bewegliche Element geändert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Stromsteuereinrichtung nach Anspruch 1 zu schaffen, die auf die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Pumpe und auf den Lastdruck anspricht und einen einfachen Aufbau hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Stromsteuereinrichtung zum Einsparen von Energie zu schaffen, deren Gehäuse ein normales Pumpengehäuse, das nicht zum Einsparen von Energie ausgelegt ist, als gemeinsames Gehäuse nutzen kann.
  • Eine Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung, die in einem Gehäuse einer Pumpe angeordnet ist, enthält ein Stromsteuerventil und ein auf Lastdruck ansprechendes Ventil. Das Gehäuse hat eine Ventilaufnahmebohrung, die eine Verbindung mit einem Zufuhrdurchgang herstellt, der von der Pumpe ausgeströmtes Arbeitsfluid leitet. Die Ventilaufnahmebohrung weist das Stromsteuerventil und einen Stutzen auf. Der Stutzen enthält das auf Lastdruck ansprechende Ventil und eine Stutzenbohrung mit einer Dosieröffnung.
  • Das Stromsteuerventil hat eine Federkammer und einen Umgehungsschieber zum Regulieren einer Öffnungsfläche eines Umgehungsdurchgangs gemäß einer Druckdifferenz über die Dosieröffnung. Die Federkammer ist mit einer stromabwärtigen Seite der Dosieröffnung in der Stutzenbohrung verbunden und mit einem Reservoir verbunden. Der Umgehungsschieber wird durch eine Feder in der Federkammer gedrängt und hat eine die Dosieröffnung durchdringende Steuerstange, um eine Öffnungsfläche der Dosieröffnung gemäß einer Bewegung des Umgehungsschieber zu regulieren.
  • Das auf Lastdruck ansprechende Ventil reguliert eine Verbindung zwischen der Federkammer und dem Reservoir als Antwort auf einen Anstieg des Lastdrucks des Arbeitsfluids.
  • In der oben beschriebenen Stromsteuereinrichtung nimmt der Lastdruck des Arbeitsfluids zu, wenn ein Lenkrad gedreht wird. Da das auf Lastdruck ansprechende Ventil als Antwort auf einen Anstieg des Lastdrucks die Verbindung zwischen der Federkammer und dem Reservoir beschränkt, steigt der Druck der Federkammer, um den Umgehungsschieber so zu bewegen, daß die Stromrate des Arbeitsfluids erhöht wird, um eine Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung zu erzeugen.
  • Der Umgehungsschieber wird als Antwort auf den Anstieg der gemäß einer Drehzahl der Pumpe geänderten Stromrate bewegt. Die Steuerstange des Umgehungsschiebers reguliert die Öffnungsfläche der Dosieröffnung mit der Bewegung des Umgehungsschiebers. Daher reguliert das Stromsteuerventil die Stromrate gemäß nicht nur dem Lastdruck, sondern auch der Drehzahl der Pumpe.
  • Um die Stromsteuereinrichtung herzustellen, kann das Gehäuse der Stromsteuereinrichtung das normale Gehäuse ohne Möglichkeit des Ansprechens auf den Lastdruck und die Drehzahl der Pumpe nutzen. Der Grund ist, daß die Stromsteuereinrichtung nur eine Verbesserung des Stutzens und des Umgehungsschiebers erfordert, weil das Stromsteuerventil das im Stutzen eingebaute, auf Lastdruck ansprechende Ventil für eine Reaktion bzw. ein Ansprechen auf den Lastdruck und die Steuerstange benötigt, die auf dem Umgehungsschieber angeordnet ist, um auf die Drehzahl der Pumpe anzusprechen.
  • In einer vorzuziehenden Konstruktion wird der auf Lastdruck ansprechende Schieber durch eine Feder in Richtung auf die Dosieröffnung gedrängt. Die Stromsteuereinrichtung mit dieser Konstruktion verhindert einen Mangel an Unterstützungskraft im Zustand kalter Temperatur. Im Zustand kalter Temperatur wie z. B. in einer kalten Umgebung erzeugt das Arbeitsfluid, da der Viskositätskoeffizient des Arbeitsfluids zunimmt, eine zusätzliche Kraft, um den auf Lastdruck ansprechenden Schieber zu bewegen. Die zusätzliche Kraft wirkt jedoch dahingehend, die Verbindung zwischen der Federkammer und dem Reservoir ungeachtet der Temperatur zu verringern. Daher wird die Stromrate zum Erzeugen der Unterstützungskraft der Servolenkung ausreichend erzeugt, selbst wenn die Stromsteuereinrichtung im Zustand kalter Temperatur ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIEGENDEN ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und viele der damit verbundenen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres erkannt, während diese durch Verweis auf die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ein Gesamtaufbau einer Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der Stromsteuereinrichtung in einem Zustand mit niedrigem Lastdruck ist;
  • 3 eine Schnittansicht der Stromsteuereinrichtung in einem Zustand mit hohem Lastdruck ist;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines auf Lastdruck ansprechenden Ventils ist;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht einer Steuerstange bei einer niedrigen Drehzahl einer Pumpe ist;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht einer Steuerstange bei einer mittleren Drehzahl der Pumpe ist;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht der Steuerstange bei einer hohen Drehzahl der Pumpe ist;
  • 8 eine graphische Darstellung ist, die eine Beziehung zwischen der Drehzahl N der Pumpe und der Stromrate Q zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht einer Stromsteuereinrichtung einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 10 eine Schnittansicht eine Stromsteuereinrichtung einer dritten Ausführungsform ist;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines auf Lastdruck ansprechenden Ventils der dritten Ausführungsform ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines auf Lastdruck ansprechenden Schiebers der dritten Ausführungsform ist;
  • 13 eine Schnittansicht einer Stromsteuereinrichtung einer vierten Ausführungsform ist; und
  • 14 eine vergrößerte Schnittansicht eines auf Lastdruck ansprechenden Ventils der vierten Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Gesamtaufbau einer hydraulischen Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die hydraulische Servolenkvorrichtung besteht hauptsächlich aus einer von einem nicht dargestellten Automotor angetriebenen Pumpe 60, einem Reservoir 38, einem Servozylinder 62 (engl. power cylinder), um eine Betätigung des Lenkrades zu unterstützen, und einem Drehschieber- bzw. Drehsteuerventil 63, um eine Stromrate eines aus der Pumpe 60 zum Servozylinder 62 ausgeströmten Arbeitsfluids gemäß einer Drehung eines Lenkrades zu steuern. Die Pumpe 60 enthält ein Gehäuse 10 mit einer Stromsteuereinrichtung F.
  • Wie in einer schematischen Veranschaulichung von 1 dargestellt ist, enthält das Steuerventil 63 vier veränderliche Drosseln, V1, V2, V3 und V4 vom in Mittelstellung offenen Typ, die in Fluidwegen angeordnet sind. Die Fluidwege mit den veränderlichen Drosseln V1 und V2 sind jeweils mit der Pumpe 60 und den beiden Fluidkammern des Servozylinders 62 verbunden. Die Fluidwege mit den veränderlichen Drosseln V3 und V4 sind jeweils mit den beiden Fluidkammern des Servozylinders 62 und dem Reservoir 38 verbunden.
  • Die Stromsteuereinrichtung F ist in 2 dargestellt. Eine Ventilaufnahmebohrung 11 ist im Gehäuse 10 der Pumpe 60 ausgebildet. Ein Stutzen 12 ist in eine Öffnung der Ventilaufnahmebohrung 11 mit einer Dichtung geschraubt. Ein Zufuhrdurchgang 13 und ein Umgehungsdurchgang 20 sind jeweils mit der Ventilaufnahmebohrung 11 verbunden. Der Zufuhrdurchgang 13 und der Umgehungsdurchgang 20 sind in axialer Richtung der Ventilaufnahmebohrung 11 beabstandet. Der Zufuhrdurchgang 13 ist mit einer Austrittsöffnung der Pumpe 60 verbunden. Der Umgehungsdurchgang 20 ist mit einem Sauganschluß bzw. einer Saugöffnung der Pumpe 60 verbunden.
  • Der Stutzen 12 hat eine zylindrische Gestalt mit einer der Ventilaufnahmebohrung koaxial entsprechenden Stutzenbohrung. In je einem Ende des Stutzens 12 sind eine Auslaßöffnung 21 bzw. eine Dosieröffnung 22 ausgebildet. Die Auslaßöffnung 21 ist mit einer Einlaßöffnung des Steuerventils 63 verbunden. In der Auslaßöffnung 21 ist ein Sitz 21a fixiert. Die Dosieröffnung 22 ist so angeordnet, daß sie mit dem Zufuhrdurchgang 13 in Verbindung steht.
  • Im Stutzen 12 ist zwischen der Auslaßöffnung 21 und der Dosieröffnung 22 in der Stutzenbohrung eine gestufte Bohrung 23 ausgebildet. Die gestufte Bohrung 23 besteht aus einer kleinen Bohrung 23a, einer Mittelbohrung 23b und einer großen Bohrung 23c, die in dieser Reihenfolge wie in 4 gezeigt von der Dosieröffnung 22 aus koaxial ausgebildet sind. Der Durchmesser der Bohrungen 23a, 23b und 23c wird in dieser Reihenfolge größer. Eine Innenrille 23d ist zwischen der Mittelbohrung 23b und der großen Bohrung 23c ausgebildet, und der Durchmesser der Innenrille 23d ist größer als derjenige der großen Bohrung 23c.
  • Die gestufte Bohrung 23 nimmt einen auf Lastdruck ansprechenden Schieber 24 (im folgenden als Ansprechschieber 24 bezeichnet) innerhalb einer bestimmten Hubdistanz verschiebbar auf. Der Stutzen 12 und der Ansprechschieber 24 bilden ein auf Lastdruck ansprechendes Ventil 61 (das im folgenden als Ansprechventil 61 bezeichnet wird).
  • Ein nächst dem Stutzen 12 angeordneter Umgehungsschieber 30 ist in der Ventilaufnahmebohrung 11 verschiebbar untergebracht, um eine Stromrate eines an das Steuerventil 63 gelieferten Arbeitsfluids zu steuern. Zwischen einem Ende des Umgehungsschiebers 30 und dem Endabschnitt 11a der Ventilaufnahmebohrung 11 ist eine Federkammer 32 ausgebildet. Die Federkammer 32 enthält eine Feder 33, die den Umgehungsschieber 30 in Richtung auf den Stutzen 12 drängt, um eine Öffnungsfläche des Umgehungsdurchgangs 20 zu verengen, so daß eine Verbindung zwischen dem Zufuhrdurchgang 13 und dem Umgehungsdurchgang 20 reguliert wird.
  • Die Federkammer 32 ist über einen Verbindungsdurchgang bzw. -kanal 34, einen Druckeinleitungskanal 35 und eine Steueröffnung 25 der Auslaßöffnung 21 verbunden. Der Verbindungskanal 34 ist im Gehäuse 10 so ausgebildet, daß er eine Verbindung zwischen der Federkammer 32 und dem Druckeinleitungskanal 35 herstellt. Der Druckeinleitungskanal 35 ist im Stutzen 12 so ausgebildet, daß er zur gestuften Bohrung 23 des Stutzens 12 durchdringt. Die Steueröffnung 25 ist im Ansprechschieber 24 so ausgebildet, daß sie zu einem Durchgangsloch 29 des Ansprechschiebers 24 durchdringt. Das im Ansprechschieber 24 ausgebildete Durchgangsloch 29 stellt eine Verbindung zwischen der Dosieröffnung 22 und der Auslaßöffnung 21 her.
  • In der obigen Verbindung wirkt ein Differenzdruck über die Dosieröffnung 22 auf den Umgehungsschieber 30, d. h. der Druck vor der Dosieröffnung 22 wirkt auf das rechte Ende des Umge hungsschiebers 30, und der durch die Dosieröffnung 22 geleitete Druck wirkt auf das linke Ende des Umgehungsschiebers 30. Deshalb stellt der Umgehungsschieber 30 die Öffnungsfläche des Umgehungsdurchgangs 20 so ein, daß der Differenzdruck über die Dosieröffnung 22 konstant gehalten wird. Die Dosieröffnung 22, der Umgehungsschieber 30 und die Feder 33 bilden ein Stromsteuerventil 37.
  • Im Ansprechventil 61 besteht der Ansprechschieber aus einem kleinen Schieberabschnitt 24a und einem großen Schieberabschnitt 24b, dessen Durchmesser größer als derjenige des kleinen Schieberabschnitts 24a ist. Der kleine Schieberabschnitt 24a ist in der kleinen Bohrung 23a des Stutzens 12 abgestützt, und der große Schieberabschnitt 24b ist in der großen Bohrung 23c des Stutzens 12 abgestützt.
  • Die im Stutzen 12 ausgebildete Druckeinlestungsöffnung 35 ist dem kleinen Schieberabschnitt 24a des Ansprechschiebers 24 in der Mittelbohrung 23b zu gewandt, und die Druckeinleitungsöffnung 35 ist mit dem Verbindungskanal 34 verbunden. Außerdem ist im Stutzen 12 eine Druckentlastungsöffnung 36 so ausgebildet, daß sie über einen im Gehäuse 10 ausgebildeten Abbauweg 38a mit dem Reservoir 38 verbunden ist. Die Öffnung der Druckentlastungsanschlusses 36 ist in der Innenrille 23d des Stutzens 23 angeordnet. Die Innenrille 23d ist einer Schulter zugewandet, die durch den kleinen Schieberabschnitt 24a und den großen Schieberabschnitt 24b des Ansprechschiebers 24 gebildet wird. Die Schulter und die Innenrille 23d, d. h. die Öffnungsfläche der Druckentlastungsöffnung 36, bilden eine veränderliche Öffnung 28.
  • Zwischen den Ansprechschieber 24 und dem Stützen 12, d. h. in der kleinen Bohrung 23a, ist eine Federkammer 26 ausgebildet. Die Federkammer hat eine Feder 27, die den Ansprechschieber 24 in Richtung auf den Sitz 21a drängt, so daß der Ansprechschieber 24 mit dem Sitz 21a in Kontakt gebracht wird. Wenn der Ansprechschieber 24 mit dem Sitz 21a in Kontakt steht, ist die veränderliche Öffnung 28 komplett offen, und die Druckeinleitungsöffnung bzw. der Druckeinleitungsanschluß 35 und die Druckentlastungsöffnung 36 stehen miteinander in Verbindung.
  • Wenn die Druckeinleitungsöffnung 35 und die Druckentlastungsöffnung 36 über die veränderliche Öffnung 28 verbunden sind, wird das Arbeitsfluid, das durch die Dosieröffnung 22 gelangt ist, durch die Steueröffnung 25, die Druckeinleitungsöffnung 35 und den Verbindungskanal 34 der Federkammer 32 zugeführt. Gleichzeitig wird das Arbeitsfluid durch die Steueröffnung 25, die Druckentlastungsöffnung 36 und den Abbauweg 38a zum Reservoir 38 abgeleitet. Daher wird auf den Ansprechschieber 24 durch zwei entgegengesetzte hydraulische Antriebe eingewirkt. Einer ist ein rechtsgerichteter hydraulischer Antrieb f1, der durch einen Druck Pa des Arbeitsfluids hervorgerufen wird, das durch die Steueröffnung 25 in der Mittelbohrung 23b in 2 strömt. Der andere ist ein linksgerichteter hydraulischer Antrieb f2, der durch einen Druck Pb des Arbeitsfluids in der Auslaßöffnung 21 hervorgerufen wird.
  • In diesem Zustand werden ein gesamter rechtsgerichteter Antrieb F1 und ein gesamter linksgerichteter Antrieb F2, die auf den Ansprechschieber 24 einwirken, durch die folgenden Formeln ausgedrückt. F1 = f1 + Fs = A1·Pa + Fs Fs = fs = AS·Pb
  • In den Formeln stellt A1 eine effektive Druckaufnahmefläche dar, auf die der rechtsgerichtete hydraulische Antrieb f1 wirkt. A2 stellt eine effektive Druckaufnahmefläche dar, auf die der linksgerichtete hydraulische Antrieb f2 einwirkt. Fs stellt eine Federkraft der Feder 27 dar. Da der Durchmesser d1 der Mittelbohrung 23b der gestuften Bohrung 23b kleiner als der Durchmesser d2 des großen Schieberabschnitts 24b des Ansprechschiebers 24 ist, ist die effektive Druckaufnahmefläche A1 kleiner als die effektive Druckaufnahmefläche A2.
  • Wenn der Lastdruck verhältnismäßig niedrig ist, wird, da eine Differenz zwischen den hydraulischen Antrieben f1 (= A1· Pa) und f2 (= A2·Pb), die auf den Ansprechschieber 24 einwirken, verhältnismäßig klein ist und die Federkraft Fs der Feder 27 nach rechts wirkt, die folgende Beziehung aufgestellt. F1 (= A1·Pa + Fs) > Fs (= A2·Pb).
  • Wenn jedoch der Lastdruck, d. h. der Druck Pb, zunimmt, da die Differenz zwischen den hydraulischen Antrieben f1 und f2 auf der Basis der Flächendifferenz zwischen den Druckaufnahmeflächen A1 und A2 zunimmt, ändert sich die obige Beziehung wie folgt. F1 (= A1·Pa + Fs) < Fs (= A2·Pb).
  • Daher bewegt sich der Ansprechschieber 24 gegen die Federkraft der Feder 27 nach links, wobei die Öffnungsfläche der veränderlichen Öffnung 28 verringert wird.
  • Der Umgehungsschieber 30 beherbergt auch ein Druckbegrenzungsventil 40, um Druck in der Federkammer 32 durch einen im Umgehungsschieber 30 ausgebildeten Ableitungsdurchgang 41 zum Umgehungsdurchgang 20 abzubauen, wenn der Druck in der Federkammer 32 einen voreingestellten Druck übersteigt.
  • Der Umgehungsschieber 30 hat eine Steuerstange 50, die aus einem festen Abschnitt 50a, einem Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser, einem Verjüngungsabschnitt 51 und einem Abschnitt 52 mit großem Durchmesser besteht, die in dieser Reihenfolge untrennbar ausgebildet sind. Der feste Abschnitt 50a, d. h. ein Ende der Steuerstange 50, ist an einem Ende des Umgehungsschiebers 30 befestigt. Das andere Ende der Steuerstange 50 durchdringt die Dosieröffnung 22. Der Durchmesser des Abschnitts 52 mit großem Durchmesser ist größer als derjenige des Abschnitts 53 mit kleinem Durchmesser. Die Durchmesser des Abschnitts 52 mit kleinem Durchmesser und des Abschnitts 52 mit großem Durchmesser und eine Steigung des Verjüngungsabschnitts 51, von denen jeder die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 definiert, werden auf der Grundlage von Untersuchungen vorbestimmt.
  • Eine Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 wird durch die Position der Steuerstange 50 zur Dosieröffnung 22 geändert, da der Umgehungsschieber 30 gemäß einer zunehmenden Drehzahl der Pumpe 60, d. h. einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit der Stromsteuereinrichtung, von der Dosieröffnung 22 allmählich getrennt wird. Wenn der Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser der Steuerstange 50 sich in der Dosieröffnung 22 befindet (d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist), ist die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 maximiert. Wenn der Verjüngungsabschnitt 51 sich in der Dosieröffnung 22 befindet (d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit eine mittlere ist), ist die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 gemäß der Verschiebung der Steuerstange 50 vom Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser zum Abschnitt 52 mit großem Durchmesser verringert. Wenn der Abschnitt 52 mit großem Durchmesser der Steuerstange 50 sich in der Dosieröffnung 22 befindet (d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist), ist die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 minimiert. In diesem Zustand ist die Stromrate des dem Steuerventil 63 zugeführten Arbeitsfluids minimiert.
  • Die Funktion der Stromsteuereinrichtung, wie sie oben aufgebaut ist, wird beschrieben. Wenn die Pumpe 60 durch den Automotor angetrieben wird, wird das Arbeitsfluid von der Austrittsöffnung der Pumpe 60 an den Zufuhrdurchgang 13 geliefert. Das zum Zufuhrdurchgang 13 ausgeströmte Arbeitsfluid gelangt durch die Dosieröffnung 22, deren Öffnungsfläche durch die Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 reguliert wird. Das Arbeitsfluid wird dann vom Auslaßanschluß bzw. der Auslaßöffnung 21 dem Steuerventil 63 zugeführt. Gleichzeitig wird das Arbeitsfluid, das durch die Dosieröffnung 22 gelangt ist, durch die Steueröffnung 25, den Druckeinleitungskanal 35 und den Verbindungskanal 34 in die Federkammer 32 eingeleitet. Das Arbeitsfluid lässt man auch durch die Druckentlastungsöffnung 36 und den Abbauweg 38a zum Reservoir 38 ausströmen. Da der Differenzdruck über die Dosieröffnung 22 auf den Umgehungsschieber 30 einwirkt, wird daher die Öffnung des Umgehungsdurchgangs 20 so eingestellt, daß der Differenzdruck konstant gehalten wird, um die Stromrate des von der Pumpe 60 an das Steuerventil 63 gelieferten Arbeitsfluids konstant zu halten.
  • Wenn ein nicht veranschaulichtes Lenkrad im wesentlichen in seiner Neutralstellung ist, wird das dem Steuerventil 63 zugeführte Arbeitsfluid von den veränderlichen Drosseln V1 und V2 durch die veränderlichen Drosseln V3 und V4 gleichmäßig zum Reservoir 38 abgleitet. Daher wird der Druck in jeder Kammer des Servozylinders 62 gleich niedrig gehalten.
  • Da der Lastdruck verhältnismäßig gering ist, ist unter dieser Bedingung die Differenz zwischen den hydraulischen Antrie ben f1 und f2, die auf die beiden Enden des Ansprechschiebers 24 wirken, klein. Daher wird der Ansprechschieber 24 an seinem Gleitende durch die Feder 27 mit dem Sitz 21a des Stutzens 21 in Kontakt gehalten, so daß die veränderliche Öffnung 28 vollständig offen ist. Aufgrund des Öffnens der veränderlichen Mündung bzw. Öffnung 28 sind der Druckeinleitungskanal 35 und die Druckentlastungsöffnung 36 verbunden, um den Druck in der Federkammer 32 zur Niederdruckseite, d. h. dem Reservoir 38, durch die veränderliche Öffnung 28 abzubauen. Da die Steuerungsfluidrate (engl. pilot fluid rate) von der Federkammer 32 zur Niederdruckseite abgebaut wird, wird der Umgehungsschieber 30 verschoben, um die Öffnungsfläche des Umgehungsdurchgangs 20 zu öffnen. Demgemäß wird das aus der Pumpe 60 ausgeströmte Arbeitsfluid durch den Umgehungsdurchgang 20 hauptsächlich zum Sauganschluß bzw. zur Saugöffnung der Pumpe 60 zur Einsparung von Energie umgeleitet.
  • In diesem Zustand wird die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 durch die Stromrate des aus der Pumpe 60 zum Zufuhrdurchgang 13 ausgeströmten Arbeitsfluids geändert, da die Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 sich gemäß der Stromrate bewegt. Die Stromrate hängt von der Drehzahl der Pumpe 60 ab, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Da die Pumpe 60 unter der Bedingung, daß das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, im allgemeinen bei einer hohen Drehzahl angetrieben wird, nimmt die Stromrate der Pumpe 60 gemäß dem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit zu.
  • Im Zustand eines niedrigen Lastdrucks ohne wesentliche Drehung des Lenkrades befindet sich, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, der Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser der Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 auf der Dosieröffnung 22, wie in 5(a) gezeigt ist. Da die Stromrate der Pumpe 60 gemäß dem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, wird der Umgehungsschieber 30 gegen die Kraft der Feder 33 in 2 allmählich nach links verschoben, um die Stromrate des Arbeitsfluids zu erhöhen, das zum Reservoir 38 abgeleitet wird. Aufgrund der Verschiebung des Umgehungsschie bers 30 wird auch die Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 nach links bewegt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer mittleren Geschwindigkeit erhöht wird, befindet sich der Verjüngungsabschnitt 51 der Steuerstange 50 auf der Dosieröffnung 22, wie in 6(a) gezeigt ist. Während der Umgehungsschieber 30 mit dem auf der Dosieröffnung 22 befindlichen Verjüngungsabschnitt 51 bewegt wird, wird die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 gemäß dem Anstieg der Stromrate des aus dem Zufuhrdurchgang 13 ausgeströmten Arbeitsfluids allmählich verringert. Die Änderung der Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 verringert allmählich die Stromrate des dem Steuerventil 63 zugeführten Arbeitsfluids.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von der mittleren Geschwindigkeit weiter bei der hohen Geschwindigkeit erhöht wird, befindet sich der Abschnitt 52 mit großem Durchmesser der Steuerstange 50 auf der Dosieröffnung 22, wie in 7(a) gezeigt ist. Da der Abschnitt 52 mit großem Durchmesser die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 minimiert, wird die Stromrate des dem Steuerventil 63 zugeführten Arbeitsfluids minimiert.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, d. h. die Drehzahl der Pumpe 60 ungefähr N1 ist, die Stromrate bei Qb1 durch den Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser der Steuerstange 50 aufrechterhalten. Wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, d. h. die Drehzahl der Pumpe 60 ungefähr N2 ist, wird die Stromrate verringert und durch den Abschnitt 52 mit großem Durchmesser der Steuerstange 50 bei Qb2 gehalten. Dies zeigt die abfallende Kennlinie im Zustand niedrigen Lastdrucks.
  • Wird demgemäß das Lenkrad gedreht, wird ein Paar der veränderlichen Drosseln V1, V3 und V2, V4 allmählich geöffnet, und das andere Paar wird gleichzeitig gemäß dessen Drehrichtung geschlossen, wodurch der Lastdruck erhöht wird. Dies bewirkt, daß der Differenzdruck zwischen den beiden Kammern des Servozylinders 62 eine Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung erzeugt.
  • Gemäß dem Anstieg des Lastdrucks wird der linksgerichtete hydraulische Antrieb f2 erhöht. Die Differenz der hydraulischen Antriebe f1 und f2 zwischen beiden Enden des Ansprechschiebers 24 wird auch gemäß der Flächendifferenz zwischen den Druckaufnahmeflächen A1 und A2 der beiden Enden des Ansprechschiebers 24 vergrößert. Wenn die Differenz der hydraulischen Antriebe f1 und f2 die Kraft Fs der Feder 27 übersteigt, wird der Ansprechschieber 24 gegen die Feder 27 nach links bewegt, was die Öffnungsfläche der veränderlichen Mündung bzw. Öffnung 28, wie in 3 gezeigt ist, verringert. Durch Schließen der veränderlichen Öffnung 28 wird die Verbindung zwischen der Druckeinleitungsöffnung 35 und der Druckentlastungsöffnung 36 geschlossen, so daß die aus der Federkammer 32 zum Reservoir 38 abgegebene Steuerungsfluidrate auf Null verringert wird. Daher nimmt der Druck in der Federkammer 32 zu, so daß sich der Umgehungsschieber 30 bewegt, um die Öffnungsfläche des Umgehungsdurchgangs 20 zu verengen. Folglich nimmt die Stromrate des dem Steuerventil 63 zugeführten Arbeitsfluids zu, um eine ausreichende Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung zu erzeugen.
  • In diesem Zustand mit hohem Lastdruck mit der Drehung des Lenkrades befindet sich, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, der Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser der Steuerstange 60 des Umgehungsschiebers 30 auf der Dosieröffnung 22, wie in 5(b) dargestellt ist.
  • Das Stromsteuerventil 37 reguliert die Stromrate des dem Steuerventil 63 zugeführten Arbeitsfluids in der dem Zustand mit niedrigem Lastdruck ähnlichen Weise konstant. Da der Druck in der Federkammer 32 im Zustand mit hohem Lastdruck größer ist als derjenige im Zustand mit niedrigem Lastdruck, befindet sich der Umgehungsschieber 30 rechts im Vergleich zu der Position des Zustands mit niedrigem Lastdruck, so daß die Öffnungsfläche des Umgehungsdurchgangs 20 verengt ist. Daher befindet sich die Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 im Zustand mit hohem Lastdruck rechts im Vergleich zu ihrer Position im Zustand mit niedrigem Lastdruck.
  • Da die Stromrate der Pumpe 60 gemäß dem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, wird der Umgehungsschieber 30 allmählich nach links geschoben, um die dem Steuerventil 63 zugeführte Stromrate in der dem Zustand mit niedrigem Lastdruck ähnlichen Weise konstant zu regulieren. Der Umgehungsschieber 30 wird nämlich gegen die Kraft der Feder 33 in 3 allmählich nach links geschoben, um die Stromrate des zum Reservoir 38 abgeleiteten Arbeitsfluids zu erhöhen. Aufgrund der Verschiebung des Umgehungsschiebers 30 wird auch die Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 nach links bewegt.
  • In der dem Zustand mit niedrigem Lastdruck ähnlichen Weise befindet sich, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer mittleren Geschwindigkeit erhöht wird, der Verjüngungsabschnitt 51 der Steuerstange 50 auf der Dosieröffnung 22, wie in 6(b) dargestellt ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von der mittleren Geschwindigkeit aus auch weiter bei der hohen Geschwindigkeit erhöht wird, befindet sich der Abschnitt 52 mit großem Durchmesser der Steuerstange 50 auf der Dosieröffnung 22, wie in 7(b) dargestellt ist. Da der Umgehungsschieber 30 im Zustand mit hohem Lastdruck im Vergleich zu seiner Position im Zustand mit niedrigem Lastdruck rechts liegt, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, d. h. die Drehzahl der Pumpe 60, um vom Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser zum Verjüngungsabschnitt 51 der Steuerstange 50 überzugehen, höher als diejenige des Zustands mit niedrigem Lastdruck. Aus dem gleichen Grund ist Fahrzeuggeschwindigkeit für einen Übergang vom Verjüngungsabschnitt 51 zum Abschnitt 52 mit großem Durchmesser höher als diejenige des Zustands mit niedrigem Lastdruck.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird, wie in 8 dargestellt ist, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, d. h. die Drehzahl der Pumpe 60 ungefähr N1 ist, die Stromrate bei Qa1 gehalten. Wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, d. h. die Drehzahl der Pumpe 60 ungefähr N2 ist, wird die Stromrate verringert und bei Qa2 gehalten. Dies zeigt die abfallende Kennlinie des Zustands mit hohem Lastdruck. Vergleicht man die graphische Darstellung des Zustands mit hohem Lastdruck mit derjenigen des Zustands für niedrigem Lastdruck in 8, ist die graphische Darstellung des Zustands mit hohem Lastdruck gegenüber der graphischen Darstellung des Zustands mit niedrigem Lastdruck nach rechts oben verschoben. 8 zeigt, daß die Stromrate des Zustands mit hohem Lastdruck bei jeder Drehzahl der Pumpe 60 größer als diejenige des Zustands mit niedrigem Lastdruck ist, um die Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung zu erzeugen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform hat die Stromsteuereinrichtung den einfachen Aufbau, der den im Stutzen 12 aufgenommenen, auf Lastdruck ansprechenden Schieber 24 und den Umgehungsschieber 30 mit der Steuerstange 50 beinhaltet. Die Stromsteuereinrichtung kann ohne wesentliche Verbesserung des Gehäuses Energie sparen, da das Gehäuse 10 ein normales Gehäuse nutzt, das nicht zur Energieeinsparung ausgelegt ist. Das normales Gehäuse kann nämlich als ein gemeinsames Gehäuse verwendet werden. Außerdem wird wegen des einfachen Aufbaus die Stromsteuereinrichtung einfach zusammengebaut.
  • Die Stromsteuereinrichtung ändert den Druck der Federkammer 32 zur Energieeinsparung durch das auf Lastdruck ansprechende Ventil 61, das die Verbindung zwischen der Federkammer 32 und dem Reservoir 38 reguliert. Da die Stromsteuereinrichtung die zwischen dem Umgehungsschieber 30 und dem Ansprechschieber 24 befindliche Feder wie die herkömmliche, im Stand der Technik beschriebene Stromsteuereinrichtung nicht benötigt, kann daher die Stromsteuereinrichtung verglichen mit der herkömmlichen Stromsteuereinrichtung die altersbedingte Verschlechterung vermindern.
  • Die Steuerstange 50 der Stromsteuereinrichtung der ersten Ausführungsform besteht aus dem Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser, dem Verjüngungsabschnitt 51 und dem Abschnitt 52 mit großem Durchmesser. Die Steuerstange 50 kann jedoch ohne einen Abschnitt mit großem Durchmesser aus dem Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser und dem Verjüngungsabschnitt 51 bestehen. Obgleich der Durchmesser des Verjüngungsabschnitts 51 vom Abschnitt 53 mit kleinem Durchmesser zum Abschnitt 52 mit großem Durchmesser linear zunimmt, kann der Durchmesser des Verjüngungsabschnitts 51 gekrümmt zunehmen. Der Verjüngungsabschnitt 51 kann auch aus mehreren gestuften Abschnitten bestehen, um dessen Durchmesser allmählich zu ändern. Insgesamt kann der Verjüngungsabschnitt 51 unter der Bedingung, daß die Öffnungs fläche der Dosieröffnung 22 geändert wird, jede beliebige Form haben.
  • Zweite Ausführungsform
  • 9 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Stromsteuereinrichtung, die auf eine Änderung der Drehzahl der Pumpe und des Lastdrucks anspricht. Die Stromsteuereinrichtung kann einen Mangel an Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung bei einer niedrigen Temperatur verhindern. Der Mangel an Unterstützungskraft wird durch eine Abnahme einer an ein Steuerventil gelieferten Stromrate hervorgerufen, weil der Viskositätskoeffizient des Arbeitsfluids bei niedriger Temperatur ansteigt.
  • Die in 9 gezeigte Stromsteuereinrichtung weist gegenüber der ersten Ausführungsform der vorher beschriebenen Stromsteuereinrichtung zwei signifikante Unterschiede auf. 9 ist vergleichbar mit 2 für die erste Ausführungsform. Teile der zweiten Ausführungsform, die im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform sind, sind durch die gleichen Ziffern der ersten Ausführungsform bezeichnet. Die Beschreibung dieser Teile einer zweiten Ausführungsform wird daher weggelassen. Die anderen Teile der zweiten Ausführungsform, die von denjenigen der ersten Ausführungsform verschieden sind, sind durch unterschiedliche Bezugsziffern bezeichnet.
  • Ein Unterschied der zweiten Ausführungsform ist, daß ein auf Lastdruck ansprechender Schieber 124 (im folgenden als Ansprechschieber 124 bezeichnet) durch eine Feder 127 in Richtung auf eine Dosiermündung bzw. Dosieröffnung 22 gedrängt wird. Der andere Unterschied der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß ein Stutzen 112 aus zwei separaten Elementen besteht, um den Ansprechschieber 124 im Stutzen 112 unterzubringen. Eines ist ein Hauptkörper des Stutzens 112, und das andere ist ein Teilkörper 112a des Stutzens 112 mit der Dosieröffnung 22. Der Teilkörper 112a des Stutzens 112 ist durch Preßsitz im Hauptkörper des Stutzens 112 eingepaßt.
  • Da der Ansprechschieber 124 in Richtung auf eine Dosieröffnung 22 gedrängt wird, ist eine effektive Druckaufnahmefläche A1' des Ansprechschiebers 124, die der Dosieröffnung 22 zugewandt ist, größer als eine effektive Druckaufnahmefläche A2', die der Auslaßöffnung 21 zugewandt ist. Diese Beziehung zwischen den effektiven Druckaufnahmeflächen A1' und A2' ist derjenigen der ersten Ausführungsform entgegengesetzt.
  • Wenn ein nicht veranschaulichtes Lenkrad im wesentlichen in seiner Neutralstellung ist, wird der Ansprechschieber 124 am Gleitende durch die Feder 127 in Kontakt mit dem Ende des Teilkörpers 112a des Stutzens 112 gehalten, so daß die veränderliche Öffnung 128 vollständig offen ist. Aufgrund der Öffnung der veränderlichen Öffnung 128 sind der Druckeinleitungskanal 35 und die Druckentlastungsöffnung 36 verbunden, um das Arbeitsfluid, das durch die Dosieröffnung 22 gelangt ist, durch die Steueröffnung 125 zum Reservoir 38 abzuleiten.
  • Auf den Ansprechschieber 124 wird durch zwei entgegengesetzte hydraulische Antriebe eingewirkt. Einer ist ein rechtsgerichteter hydraulischer Antrieb f1, der durch einen Druck Pa' des Arbeitsfluids hervorgerufen wird, das durch die Dosieröffnung 22 in 9 gelangt ist. Der andere ist ein linksgerichteter hydraulischer Antrieb f2', der durch einen Druck Pb' des Arbeitsfluids hervorgerufen wird, das durch die Steueröffnung 125 gelangt ist.
  • In diesem Zustand werden der gesamte rechtsgerichtete Antrieb F1' und der gesamte linksgerichtete Antrieb F2' durch die folgenden Formeln ausgedrückt. F1' = f1' = A1'·Pa F2' = f2' + Fs' = A2'·Pb' + Fs'
  • In den Formeln wirkt der rechtsgerichtete hydraulische Antrieb f1' auf die Druckaufnahmefläche A1'. Der linksgerichtete hydraulische Antrieb f2' wirkt auf die Druckaufnahmefläche A2'. Die Federkraft der Feder 127 stellt Fs' dar.
  • Wenn der Lastdruck, d. h. der Druck Pa', verhältnismäßig niedrig ist, weil eine Differenz zwischen den hydraulischen Antrieben f1' (= A1'·Pa') und f2' (= A2'·Pb'), die auf den An sprechschieber 124 einwirken, verhältnismäßig klein ist und die Federkraft Fs' der Feder 127 nach links wirkt, wird die folgende Beziehung aufgestellt. F1' (= A1'·Pa') < F2' (= A2'·Pb' + Fs')
  • Wenn jedoch der Lastdruck zunimmt, da die Differenz zwischen den hydraulischen Antrieben f1' und f2' auf der Basis der Flächendifferenz zwischen den Druckaufnahmeflächen A1' und A2' zunimmt, ändert sich die obige Beziehung wie folgt. F1' (= A1'·Pa') > F2' (= A2'·Pb' + Fs')
  • Der Ansprechschieber 124 bewegt sich daher gegen die Federkraft der Feder 127 nach rechts, was die Öffnungsfläche der variablen Öffnung 128 verringert.
  • Die Funktion der Stromsteuereinrichtung, wie oben konstruiert, wird im folgenden beschrieben.
  • Wenn demgemäß das Lenkrad gedreht wird, wird der Lastdruck erhöht. Gemäß dem Anstieg des Lastdrucks wird der rechtsgerichtete hydraulische Antrieb f1' erhöht. Die Differenz der hydraulischen Antriebe f1's und f2' zwischen beiden Enden des Ansprechschiebers 124 wird ebenfalls vergrößert, da die Druckaufnahmefläche A1', die der Dosieröffnung 22 zugewandet ist, größer ist als die Druckaufnahmefläche A2'. Wenn die Differenz der hydraulischen Antriebe f1' und f2' die Kraft der Feder 127 übersteigt, wird der Ansprechschieber 124 gegen die Feder 127 nach rechts bewegt, was die Öffnungsfläche der veränderlichen Öffnung 128 verringert. Durch Schließen der veränderlichen Öffnung 128 wird die Verbindung zwischen der Druckeinleitungsöffnung 35 und der Druckentlastungsöffnung 36 geschlossen, so daß die von der Federkammer 32 zum Reservoir 38 abgeleitete Steuerungsfluidrate auf Null verringert wird. Der Druck in der Federkammer 32 nimmt daher zu, so daß der Umgehungsschieber 30 sich dahingehend bewegt, die Öffnungsfläche des Umgehungsdurchgangs 20 zu verengen. Folglich nimmt die Stromrate des dem Steuerventil 63 zugeführten Arbeitsfluids zu, so daß eine ausreichende Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung erzeugt wird.
  • Funktion und Wirkung des Stromsteuerventils mit dem Umgehungsschieber 30 sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Da nämlich der Differenzdruck über die Dosieröffnung 32 auf den Umgehungsschieber 30 wirkt, wird die Öffnung des Umgehungsdurchgangs 20 so eingestellt, daß der Differenzdruck konstant gehalten wird, um die Stromrate des von der Pumpe 60 zum Steuerventil 63 gelieferten Arbeitsfluids konstant zu halten. Außerdem reguliert die Steuerstange 50 des Umgehungsschiebers 30 die Öffnungsfläche der Dosieröffnung 22 gemäß der Drehzahl der Pumpe 60.
  • Im Zustand kalter Temperatur wie z. B. einem kalten Umfeld nimmt der Viskositätskoeffizient des Arbeitsfluids zu. Das Arbeitsfluid mit hohem Viskositätskoeffizienten drängt den Ansprechschieber 124 gegen die Federkraft der Feder 127, selbst wenn das Lenkrad im wesentlichen in seinem Neutralzustand ist. Das Arbeitsfluid bewirkt eine Kraft, um den Ansprechschieber 124 in 9 nach rechts zu bewegen. Diese rechtsgerichtete Bewegung wirkt dahingehend, die veränderliche Öffnung 124 wie die hydraulischen Antriebe f1' zu verengen, so daß das Arbeitsfluid, das dem Steuerventil 63 zugeführt wird, gesteigert wird, um die Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung zu erzeugen. Da die durch das Arbeitsfluid mit hohem Viskositätskoeffizienten erzeugte zusätzliche Kraft dahingehend wirkt, die veränderliche Öffnung 128 zu verengen, wird die Unterstützungskraft der Servolenkvorrichtung ausreichend erzeugt, selbst wenn die Stromsteuereinrichtung im Zustand kalter Temperatur ist. Da die zusätzliche Kraft die veränderliche Öffnung 128 verengt, selbst wenn das Lenkrad im wesentlichen in seinem Neutralzustand ist, hält außerdem die Stromsteuereinrichtung die dem Steuerventil 63 zugeführte Stromrate beim Neutralzustand. Die Stromrate verhindert den Mangel an Unterstützungskraft der Servolenkung, wenn die Drehung des Lenkrades begonnen wird. Daher verhindert die Stromsteuereinrichtung der zweiten Ausführungsform den Mangel an der Unterstützungskraft im Zustand kalter Temperatur.
  • Dritte Ausführungsform
  • 10, 11 und 12 zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Stromsteuereinrichtung. Die Stromsteuereinrichtung kann eine Instabilität der Stromrate verhindern, die durch Fremdstoffe verursacht wird, welche in der veränderlichen Öffnung des auf Lastdruck ansprechenden Ventils hängenbleiben.
  • Die in 10 dargestellte Stromsteuereinrichtung weist gegenüber der ersten Ausführungsform zwei signifikante Unterschiede auf. 10 ist mit 2 für die erste Ausführungsform vergleichbar. Teile der dritten Ausführungsform, die im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform sind, sind durch die gleichen Ziffern der ersten Ausführungsform bezeichnet. Daher wird die Beschreibung dieser Teile in der dritten Ausführungsform weggelassen. Die anderen Teile der dritten Ausführungsform, die von denjenigen der ersten Ausführungsform verschieden sind, sind durch verschiedene Bezugsziffern bezeichnet.
  • Ein Unterschied der dritten Ausführungsform ist, daß mehrere Kerben 270 eine veränderliche Öffnung 228 eines auf Lastdruck ansprechenden Schiebers 224 (der im folgenden als Ansprechschieber 224 bezeichnet wird) bilden, der in 11 dargestellt ist, um einen Bewegungsumfang des Ansprechschiebers 224 zu erzeugen, der länger als derjenige der ersten Ausführungsform ist. Da in der ersten Ausführungsform die veränderliche Öffnung 28 über den gesamten Umfangsrand des in 4 dargestellten Ansprechschiebers 24 ausgebildet ist, ist die Öffnungsfläche pro Einheitsverschiebung des Ansprechschiebers 24 vergleichsweise groß mit der Folge, daß der Ansprechschieber 24 sich über eine kurze Strecke bewegt. Daher besteht eine Möglichkeit, daß Fremdstoffe im Arbeitsfluid in der veränderlichen Öffnung 28 des Ansprechventils 61 hängenbleiben. Die Fremdstoffe verhindern, daß sich der Ansprechschieber 24 reibungslos bewegt, was eine Instabilität der Stromrate hervorruft.
  • Der andere Unterschied der dritten Ausführungsform besteht darin, daß sich ein zylindrisches Filterelement 221 im Ansprechschieber 224 befindet, um zu verhindern, das Fremdstoffe in der veränderlichen Öffnung 228 hängenbleiben. Das Detail dieser Unterschiede wird im folgenden beschrieben.
  • Ein Stutzen 212 weist eine Auslaßöffnung 21 und eine Dosieröffnung 22 auf. Eine zwischen der Auslaßöffnung 21 und der Dosieröffnung 22 ausgebildete gestufte Bohrung 223 nimmt den Ansprechschieber 224 verschiebbar auf.
  • Der Ansprechschieber 224 besteht aus einem kleinen Schieberabschnitt 224a, einem mittleren Schieberabschnitt 224b und einem großen Schieberabschnitt 224c, dessen Durchmesser in dieser Reihenfolge größer wird. Daher ist der Durchmesser dL des großen Schieberabschnitts 224c größer als der Durchmesser dM des mittleren Schieberabschnitts 224b, wie in 11 gezeigt ist. Der kleine Schieberabschnitt 224a, der mittlere Schieberabschnitt 224b und der große Schieberabschnitt 224c befinden sich in einer kleinen Bohrung 223a, einer mittleren Bohrung 223b bzw. einer großen Bohrung 223c der gestuften Bohrung 223.
  • Ein Druckeinleitungskanal 35 ist in der mittleren Bohrung 223b der gestuften Bohrung 223 so ausgebildet, daß er zum Stutzen 212 durchdringt. Zwischen der mittleren Bohrung 223b und der großen Bohrung 223c der gestuften Bohrung 223 ist eine Innenrille 223d ausgebildet. Im Stutzen 212 ist eine Druckentlastungsöffnung bzw. ein Druckentlastungskanal 36 so ausgebildet, daß er mit dem Reservoir 38 verbunden ist. Die Öffnung des Druckentlastungskanals 36 befindet sich auf der Innenrille 223d.
  • Zwischen dem kleinen Schieberabschnitt 224a und dem mittleren Schieberabschnitt 224b des Ansprechschiebers 224 ist eine Außenrille 224d ausgebildet. In der Außenrille 224d des Ansprechschiebers 224 ist eine Steueröffnung 225 so ausgebildet, daß sie zu einem Durchgangsloch 29 des Ansprechschiebers 224 durchdringt. Daher stellt das Durchgangsloch 29 des Ansprechschiebers 224 über die Steueröffnung 225, den Druckeinleitungskanal 35 und den Verbindungskanal 34 eine Verbindung mit der Federkammer 32 des Stromsteuerventils 37 her.
  • Eine oder mehrere Kerben 270, z. B. zwei Kerben, mit einer vorbestimmten Breite ist oder sind in der Außenfläche des mittleren Spulenabschnitts 224b des Ansprechschiebers 224 zur Auslaßöffnung 21 ausgebildet. Eine der Kerben 270 berührt die Öffnung der Steueröffnung 224. Jede Kerbe 270 ist einer Schulter zugewandt, die durch den mittleren Schieberabschnitt 224b und die Innenrille 223d des Ansprechschiebers 224 gebildet wird. Die Schulter und jede Kerbe 270 bilden eine veränderliche Öffnung 288.
  • Da die veränderliche Öffnung 228 mit der Kerbe 270 teilweise um den Ansprechschieber 224 angeordnet ist, wird die Öffnungsfläche pro Einheitsverschiebung des Ansprechschiebers 224 kleiner als diejenige des Ansprechschiebers 24 der ersten Ausführungsform. Daher ist es möglich, eine ausreichende Öffnungsfläche der veränderlichen Öffnung 228 zu sichern, so daß ein Betrag der Verschiebung des Ansprechschiebers 224 größer ist als derjenige des Ansprechschiebers 24 der ersten Ausführungsform.
  • Um den Betrag der Verschiebung des Ansprechschiebers 224 zu vergrößern, sind die Länge der Kerbe 270 in der axialen Richtung des Ansprechschiebers 224, die Breite der Kerbe 270 und die Federkonstante einer Feder 227, die den Ansprechschieber 224 drängt, geeignet entworfen.
  • Das Durchgangsloch 29 des Ansprechschiebers 224 nimmt ein zylindrisches Filterelement 221 auf, das von der Seite der Auslaßöffnung 21 aus eingesetzt und in der Innenfläche des Durchgangslochs 29 befestigt wird. Ein vorbestimmter Raum, der der inneren Öffnung der Steueröffnung 225 zugewandt ist, ist zwischen der Innenfläche des Durchgangslochs 29 und der Außenfläche des Filterelements 221 gesichert. Mehrere Netzteile 221a sind in der Seitenfläche des Filterelements 221 zum Filtern des Arbeitsfluids ausgebildet, um die durch Reibung oder Verschleiß der Elemente der Stromsteuereinrichtung, der Pumpe 60 und dergleichen erzeugten Fremdstoffe zu entfernen. Der Netzteil 221a ist aus einem Drahtnetz aufgebaut.
  • In den oben beschriebenen Konstruktionen gelangt, wenn das Arbeitsfluid durch das Durchgangsloch 29 des Ansprechschiebers 224 dem Steuerventil 63 zugeführt wird, das Arbeitsfluid durch das Filterelement 221. Ein Teil des Arbeitsfluids wird zur Steueröffnung 225 geleitet, nachdem die Fremdstoffe durch die Netzteile 221a des Filterelements 221 aus dem Arbeitsfluid entfernt sind. Die Fremdstoffe werden zur Seite des Steuerventils 63 gebracht. Daher wird verhindert, daß die Fremdstoffe direkt in die Steueröffnung 225 eintreten.
  • Da der Ansprechschieber 224 mit der Kerbe 270 über eine größere Distanz gleitet, wird außerdem verhindert, daß die Fremdstoffe aus der veränderlichen Öffnung 228 leicht entfernt werden, selbst wenn die Fremdstoffe durch die Steueröffnung 225 in die veränderliche Öffnung 228 eindringen.
  • Die Stromsteuereinrichtung der dritten Ausführungsform verhindert daher eine Instabilität der Stromrate, die durch die Fremdstoffe hervorgerufen wird, welche in der veränderlichen Öffnung 228 hängenbleiben.
  • In der dritten Ausführungsform sind sowohl das Filterelement 221 als auch die Kerbe 270 für einen langen Schieberhub vorgesehen, um die Instabilität der Stromrate zu verhindern. Es ist jedoch möglich, daß entweder das Filterelement 221 oder die Kerbe 270 vorgesehen wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • 13 und 14 zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Stromsteuereinrichtung. Die Stromsteuereinrichtung kann einen Mangel an Unterstützungskraft für eine Servolenkvorrichtung bei einer niedrigen Temperatur ähnlich der zweiten Ausführungsform verhindern. Außerdem kann die Stromsteuereinrichtung eine Instabilität der Stromrate verhindern, die durch Fremdstoffe hervorgerufen wird, weil die Stromsteuereinrichtung der vierten Ausführungsform ein Filterelement ähnlich der dritten Ausführungsform aufweist.
  • 13 der vierten Ausführungsform ist vergleichbar mit 2 der ersten Ausführungsform und 9 der zweiten Ausführungsform. Teile der vierten Ausführungsform, die im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform sind, sind durch die gleichen Ziffern der ersten Ausführungsform bezeichnet. Daher wird die Beschreibung dieser Teile in der vierten Ausführungsform weggelassen. Die anderen Teile der vierten Ausführungsform, die von denjenigen der ersten Ausführungsform verschieden sind, sind durch verschiedene Bezugsziffern bezeichnet.
  • Ein auf Lastdruck ansprechender Schieber 324 der vierten Ausführungsform (im folgenden als Ansprechschieber 324 bezeichnet) wird durch eine Feder 327 in Richtung auf eine Dosieröffnung 22 gedrängt. Ein Stutzen 312 besteht ebenfalls aus zwei separaten Elementen, die ein Hauptkörper des Stutzens 312 und ein Teilkörper 312a mit der Dosieröffnung 22 sind. Da der Ansprechschieber 324 in Richtung auf eine Dosieröffnung 22 gedrängt wird, ist die Beziehung der Druckaufnahmeflächen des Ansprechschiebers 324 derjenigen der ersten Ausführungsform entgegengesetzt. Die übrige Konstruktion ist im wesentlichen die gleiche wie die der zweiten Ausführungsform. Daher kann die Stromsteuereinrichtung der vierten Ausführungsform den Mangel an der Unterstützungskraft im Zustand kalter Temperatur verhindern.
  • Ein Durchgangsloch 329 des Ansprechschiebers 324 hat einen Abschnitt 329a mit großem Durchmesser, der der Dosieröffnung 22 zugewandet ist. Der Abschnitt 329a mit großem Durchmesser nimmt ein zylindrisches Filterelement 321 auf. Wie in 14 gezeigt ist, ist ein vorbestimmter Raum, der der inneren Öffnung der Steueröffnung 325 zugewandt ist, zwischen der Innenfläche des Abschnitts 329a mit großem Durchmesser und der Außenfläche des Filterelements 321 gewährleistet. Der Raum zwischen dem Abschnitt 329a mit großem Durchmesser und dem Filterelement 321 dient als Leitungsweg 360, um das Arbeitsfluid zur Steueröffnung 325 einzuleiten.
  • Die Querschnittsfläche des Leitungswegs 360 wird kleiner, während der Leitungsweg 360 näher zur Steueröffnung 325 verläuft, da der innere Rand des Filterelements 321, der der Bodenfläche des Abschnitts 329a mit großem Durchmesser zugewandt ist, in dessen Außenfläche in geneigter Form ausgebildet ist. Der zwischen dem inneren Rand des Filterelements 321 und der Bodenfläche des Abschnitts 329a mit großem Durchmesser ausgebildete Zwischenraum ist der größte Teil der Querschnittfläche des Leitungswegs 360 als Öffnung des Leitungswegs 360. Daher nimmt die Querschnittsfläche des Leitungswegs 360 in Richtung auf einen unteren Teil des zur Steueröffnung 325 geleiteten Arbeitsfluids allmählich ab.
  • Ähnlich der dritten Ausführungsform ist die veränderliche Öffnung 328 mit Kerben 370 in der Außenfläche des Ansprechschiebers 324 ausgebildet. Die Kerbe 370 erstreckt sich in der axialen Richtung des Ansprechschiebers 324 und kann mit einer Druckentlastungsöffnung 36 in Verbindung stehen.
  • In den oben beschriebenen Konstruktionen fängt, da die Querschnittfläche des Leistungsfläche 360 des Filterelements 321 allmählich abnimmt, das Filterelement 321 Fremdstoffe G stromaufwärts des Leitungsweges 360. Die Fremdstoffe G werden zwischen der Innenfläche des Abschnitts 329a mit großem Durchmesser und der Außenfläche des Filterelements 321 gefangen, wie in 14 gezeigt ist. Außerdem kommt das Filterelement 321 wegen der Abnahme der Querschnittfläche des Leitungsweges 360 mit verschiedenen Größen der Fremdstoffe G zurecht.
  • Das Filterelement 325 verhindert daher, daß Fremdstoffe in die Steueröffnung 321 eindringen und in der veränderlichen Öffnung 328 hängenbleiben, um so eine Instabilität der Stromrate zu vermeiden, die durch Fremdstoffe hervorgerufen wird. Außerdem verringert die einfache Konstruktion des Filterelements 321 die Herstellungskosten des Filterelements zum Entfernen der Fremdstoffe.

Claims (9)

  1. Stromsteuereinrichtung (F) einer Servolenkvorrichtung, mit: (i) einer Ventilaufnahmebohrung (11), die in einem Gehäuse (10) einer Pumpe (60) ausgebildet ist und eine Verbindung zu einem Zufuhrdurchgang (13) schafft, der ein aus der Pumpe (60) ausgeströmtes Arbeitsfluid leitet; (ii) einem in der Ventilaufnahmebohrung (11) angeordneten Stutzen (12), der eine mit der Ventilaufnahmebohrung (11) verbindende Stutzenbohrung aufweist; (iii) einer Dosieröffnung (22), die in der Stutzenbohrung angeordnet ist; (iv) einem in der Ventilaufnahmebohrung (11) angeordneten Stromsteuerventil (37), das eine Federkammer (32) und einen Umgehungsschieber (30) zum Regulieren einer Öffnungsfläche eines Umgehungsdurchgangs gemäß einer Druckdifferenz über die Dosieröffnung (22) aufweist, wobei die Federkammer (32) mit einer stromabwärtigen Seite der Dosieröffnung (22) in der Stutzenbohrung verbunden ist und mit einem Reservoir (38) verbunden ist, der Umgehungsschieber (30) durch eine Feder (33) in der Federkammer (32) gedrängt wird, wobei der Umgehungsschieber (30) eine Steuerstange (50, 51, 52) aufweist, die die Dosieröffnung (22) durchdringt, um eine Öffnungsfläche der Dosieröffnung gemäß einer Bewegung des Umgehungsschiebers (30) zu regulieren; und (v) einem im Stutzen (12) angeordneten, auf Lastdruck ansprechenden Ventil (61), um eine Verbindung zwischen der Federkammer (32) und dem Reservoir (38) als Antwort auf einen Anstieg des Lastdrucks des Arbeitsfluids zu regulieren.
  2. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Steuerventil mit veränderlichen Drosseln, die an mit der Pumpe, beiden Fluidkammern eines Kraftzylinders und dem Reservoir verbundenen Wegen angeordnet sind.
  3. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Steuerstange des Umgehungsschiebers einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, einen Verjüngungsabschnitt und einen Abschnitt mit großem Durchmesser aufweist.
  4. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Stutzenbohrung (11) eine Auslaßöffnung (21) aufweist, um das durch die Dosieröffnung gelangte Arbeitsfluid zu leiten, und einen auf Lastdruck ansprechenden Schieber (24) des auf Lastdruck ansprechenden Ventils, das zwischen der Auslaßöffnung (21) und der Dosieröffnung (22) angeordnet ist.
  5. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 4, worin der auf Lastdruck ansprechende Schieber durch eine Feder in Richtung auf die Auslaßöffnung gedrängt wird.
  6. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 4, worin der auf Lastdruck ansprechende Schieber durch eine Feder in Richtung auf die Dosieröffnung gedrängt wird.
  7. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 4, worin der auf Lastdruck ansprechende Schieber ein Filterelement zum Filtern des Arbeitsfluids aufweist, um Fremdstoffe zu entfernen.
  8. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 7, worin das Filterelement einen Leitungsweg zwischen einer Innenfläche des auf Lastdruck ansprechenden Schiebers und einer Außenfläche des Filterelements bildet, wobei die Fläche des Leitungswegs stromabwärts abnimmt.
  9. Stromsteuereinrichtung einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 4, worin das auf Lastdruck ansprechende Ventil eine auf einer Außenfläche des auf Lastdruck ansprechenden Schiebers ausgebildete Kerbe aufweist und das auf Lastdruck ansprechende Ventil die Verbindung zwischen der Federkammer und dem Reservoir durch die Kerbe reguliert.
DE1998620809 1997-04-09 1998-04-09 Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung Expired - Fee Related DE69820809T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9102897 1997-04-09
JP9102897 1997-04-09
JP26625097 1997-09-30
JP26625097 1997-09-30
JP26954197A JP3543570B2 (ja) 1997-04-09 1997-10-02 動力舵取装置における流量制御装置
JP26954197 1997-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820809D1 DE69820809D1 (de) 2004-02-05
DE69820809T2 true DE69820809T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=27306627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998620809 Expired - Fee Related DE69820809T2 (de) 1997-04-09 1998-04-09 Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6041807A (de)
EP (1) EP0872404B1 (de)
DE (1) DE69820809T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817936B1 (fr) * 2000-12-07 2003-05-16 Soc Mecanique Irigny Dispositif d'amortissement de remontees de vibrations dans un circuit hydraulique
JP4487600B2 (ja) * 2004-03-05 2010-06-23 株式会社ジェイテクト 流量制御装置
US7243679B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-17 Flair Corporation Adsorbent fractionator directional flow control valve assembly apparatus and method
EP1746317A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Arrow Line S.R.L. Selbstschließendes Ventil mit justierbarer Aktivierung
US7854292B2 (en) * 2005-12-21 2010-12-21 Volvo Group North America, Llc Power assisted steering system with an auxiliary electric pump
EP2021892B1 (de) * 2006-04-27 2013-02-20 Sko Flo Industries, Inc. Stromventil
WO2007127986A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Sko Flo Industries, Inc. Flow measuring apparatus including a piston movable in the flow barrel
US7766040B2 (en) * 2007-03-13 2010-08-03 Eaton Corporation Pressure control valve assembly
WO2009134579A2 (en) 2008-04-28 2009-11-05 Borgwarner Inc. Overmolded or pressed-in sleeve for hydraulic routing of solenoid
US9506785B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Rain Bird Corporation Remote flow rate measuring
US10634538B2 (en) 2016-07-13 2020-04-28 Rain Bird Corporation Flow sensor
US10473494B2 (en) 2017-10-24 2019-11-12 Rain Bird Corporation Flow sensor
US11662242B2 (en) 2018-12-31 2023-05-30 Rain Bird Corporation Flow sensor gauge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331704A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-23 Bendix Gmbh Kombiniertes regelventil zur mengenund drucksteuerung
US4182354A (en) * 1978-05-02 1980-01-08 U.S. ParaPlate Corporation Method and apparatus for flow diversion in a high pressure fluid delivery system
JPS5620792A (en) * 1979-07-26 1981-02-26 Toyoda Mach Works Ltd Pump device for power steering
JP2666808B2 (ja) * 1988-06-27 1997-10-22 豊田工機株式会社 動力舵取用作動流体の流量制御装置
US5409032A (en) * 1989-01-17 1995-04-25 Shop Vac Corporation Pressure washer bypass valve
JP2522121Y2 (ja) * 1990-03-29 1997-01-08 自動車機器株式会社 流量制御弁装置
JP3218788B2 (ja) * 1993-03-29 2001-10-15 豊田工機株式会社 パワーステアリング装置
EP0626531B1 (de) * 1993-05-28 1998-03-04 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Ventilanordnung
JPH08192758A (ja) * 1995-01-19 1996-07-30 Kayaba Ind Co Ltd パワーステアリング装置
JP3571109B2 (ja) * 1995-04-17 2004-09-29 カヤバ工業株式会社 パワーステアリング装置
JP3355866B2 (ja) * 1995-05-23 2002-12-09 豊田工機株式会社 動力舵取装置
JP3659702B2 (ja) * 1995-07-27 2005-06-15 カヤバ工業株式会社 パワーステアリング装置
JPH09142319A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Toyoda Mach Works Ltd 動力舵取装置における流量制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69820809D1 (de) 2004-02-05
EP0872404B1 (de) 2004-01-02
EP0872404A2 (de) 1998-10-21
EP0872404A3 (de) 2001-03-21
US6041807A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820809T2 (de) Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3142604A1 (de) Oelpumpeneinheit
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE2608791C2 (de)
DE3437217C2 (de)
DE2916575C2 (de) Stromregler
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE2705585A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE102016214656A1 (de) Entlastungsventilvorrichtung
DE2420242C2 (de) Hydraulische Steuerschiebervorrichtung
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3320047C2 (de)
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3708817C2 (de)
DE3011196C2 (de)
DE3211948C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE69523214T2 (de) Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee