DE69819433T2 - Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben - Google Patents

Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE69819433T2
DE69819433T2 DE1998619433 DE69819433T DE69819433T2 DE 69819433 T2 DE69819433 T2 DE 69819433T2 DE 1998619433 DE1998619433 DE 1998619433 DE 69819433 T DE69819433 T DE 69819433T DE 69819433 T2 DE69819433 T2 DE 69819433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
channel
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998619433
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819433D1 (de
Inventor
Raud A. Wilke
Xiaolong Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Publication of DE69819433D1 publication Critical patent/DE69819433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819433T2 publication Critical patent/DE69819433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Endung bezieht sich auf vorgesteuert betriebene hydraulische Ventile und im besonderen auf hydraulische Steuersysteme, in welche derartige Ventile zusammen mit Sicherheitsventilen inkorporiert sind.
  • Baugeräte besitzen bewegbare Elemente, die über eine hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnung betrieben werden. Der Zylinder ist unterteilt in zwei innere Kammern durch den Kolben, und eine selektive Anwendung eines unter Druck stehenden hydraulischen Fluids auf eine der Kammern bewegt den Kolben in eine entsprechende Richtung.
  • Die Anwendung des hydraulischen Fluid auf den Zylinder wird typischerweise durch ein manuelles Ventil gesteuert, wie etwa ein solches wie es in der US-PS 5 579 642 beschrieben ist. Bei diesem Ventiltyp ist ein manueller Bedienungshebel mechanisch an eine Spule innerhalb des Ventils angeschlossen. Die Bewegung der Spule in verschiedene Positionen in Bezug auf die Ausnehmungen im Ventilkörper ermöglicht es, daß unter Druck stehendes hydraulisches Fluid von einer Pumpe zu einer der Zylinderkammern strömt und abgezogen wird aus der anderen Kammer. Durch Veränderung des Ausmaßes, in welchem die Spule bewegt wird, kann das Ausmaß der Strömung in die zugeordnete Kammer variiert werden, wodurch der Kolben in proportional unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt wird.
  • Es besteht gegenwärtig ein Trend bezüglich der Baugeräte weg von manuell betätigten hydraulischen Ventilen in Richtung auf elektrisch gesteuerte Einrichtungen und den Einsatz von Solenoidventilen. Dieser Steuertyp vereinfacht die Verlegung der hydraulischen Leitungen, da die Steuerventile nicht mehr in der Führerhauskabine angeordnet werden müssen. Diese Änderung der Technologie erleichtert auch eine Rechnersteuerung von verschiedenen Maschinenfunktionen.
  • Solenoidventile sind hinlänglich bekannt zur Steuerung des Stromes eines hydraulischen Fluids und setzen eine elektromagnetische Spule ein, die eine Armatur in einer Richtung bewegt, um ein Ventil zu öffnen. Entweder die Armatur oder ein Ventilelement steht unter Vorspannung einer Feder, so daß das Ventil schließt, wenn der Strom von der Solenoidspule abgenommen wird. Es führt dazu, daß herkömmliche Solenoide nicht zum Einsatz kommen zum Betrieb eines Standardventilkerns, welcher eine Proportionalbewegung in zwei Richtungen erfordert, um einen hydraulischen Zylinder in einem gesteuerten Ausmaß anzuheben und abzusenken.
  • Als Konsequenz wurden Systeme, wie ein solches wie es in der US-PS 4 276 781 beschrieben ist, ausgelegt, welche ein Paar von solenoidbetriebenen Ventilen für jede arbeitende Zylinderkammer einsetzen. Für eine vorgegebene Zylinderkammer steuert ein Solenoidventil den Einsatz eines unter Druck stehenden Fluids von einer Pumpe, um den Kolben in eine Richtung zu bewegen, während das andere Solenoidventil alternativ geöffnet wird, um das Fluid von der Kammer zurück zum Tank abzuziehen, um den Kolben in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Wenn somit beide Kammern eines Zylinders anzutreiben sind, müssen vier derartige Solenoidventile vorgesehen sein, zwei Zufuhrventile und zwei Abzugsventile.
  • Zusätzlich sind Rückschlagventile und Sicherheitsventile in einem solchen Steuersystem vorzusehen, um sicherzustellen, daß eine exzessive Belastung des Kolbens oder der Drücke, die innerhalb des Systems erzeugt werden, nicht die Leistungsfähigkeit nachteilig beeinflussen oder Sicherheitsprobleme kreieren. Als Konsequenz würde ein herkömmliches System einen Montageblock umfassen mit einer Anzahl getrennter Solenoidventile und Sicherheitsventile, was zu einem relativ großen physikalischen Aufbau führt.
  • Die US-PS 5 538 026 beschreibt ein vorgesteuert betriebenes Steuerventil mit Merkmalen, die denjenigen des Oberbegriffes des Anspruches 1 entsprechen. Die EP 0 100 973 beschreibt eine hydraulische Steuerventilanordnung mit einem Verteilerblock, der einen Pumpenzuführkanal, einen Tankkanal und eine Arbeitsöffnung aufweist mit einem ersten und einem zweiten vorgesteuert betätigten Steuerventil. Das erste Steuerventil ist in dem Verteilerblock montiert mit seinem Ein laß und in Verbindung mit dem Pumpenversorgungskanal, während der Auslaß in Verbindung mit der Arbeitsöffnung steht. Das zweite Steuerventil ist in dem Verteilerblock montiert mit dem Einlaß in Verbindung mit der Arbeitsöffnung und dem Auslaß in Verbindung mit dem Tankkanal.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solenoidbetriebenes Vorsteuerventil bereitzustellen, um proportional den Strom des hydraulischen Fluid zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein vorgesteuert betriebenes Steuerventil bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine hydraulische Steuerventilanordnung bereitgestellt, wie sie in Anspruch 11 definiert ist.
  • Eine Ausführungsform des Steuerventils besitzt auch einen Lasterfassungseinlaß im Körper, und ein Druckkompensator befindet sich im Körper, um die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zu schließen in Abhängigkeit davon, ob der Druck innerhalb des Lasterfassungseinlasses den Druck von dem Einlaßkanal überschreitet. Ein Ventilmechanismus kann ebenfalls vorgesehen sein, um den Arbeitsöffnungsdruck mit dem Lasterfassungseinlaß zu verbinden, wenn dieser Druck größer ist als der Druck im Lasterfassungseinlaß. Diese Ausführungsform kann auch ein Rückschlagventil vorsehen, welches an den Körper angekoppelt ist, um einen hydraulischen Fluidstrom von dem Auslaßkanal zum Einlaßkanal zu unterbinden, wenn der Auslaßkanal einen größeren Druck besitzt.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt ebenfalls ein Rückschlagventil bereit, welches an den Körper angeschlossen ist, um einen hydraulischen Fluidstrom von dem Auslaßkanal zum Einlaßkanal zu verhindern, wenn der Druck am Auslaßkanal den Druck am Einlaßkanal übersteigt.
  • Eine hydraulische Steuerventilanordnung gemäß der Erfindung umfaßt mehrere dieser vorgesteuert betriebenen Steuerventile, um einen hydraulischen Aktuator zu betreiben.
  • Die Erfindung kann auf unterschiedliche Art und Weise zur Ausführung kommen, wobei eine bevorzugte Ausführungsform nun beschrieben werden wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist ein solenoidbetriebenes Vorsteuerversorgungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein solenoidbetriebenes Abzugsventil gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Querschnitt durch eine Ventilanordnung mit zwei Versorgungsventilen und zwei Abzugsventilen und
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Ventilanordnung gemäß 3 inkorporiert in ein hydraulisches Steuersystem.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 ist ein Versorgungsventil 10 innerhalb eines hydraulischen Fluidverteilungsblockes 12 montiert und umfaßt einen zylindrischen Ventilkörper 14 mit einer Längsbohrung 16, welche sich hier hindurch erstreckt. Der Ventilkörper 14 besitzt einen quer verlaufenden Einlaßkanal 18, der in Verbindung steht mit der Längsbohrung 16. Ein quer verlaufender Auslaßkanal 20 erstreckt sich ebenfalls durch den Ventilkörper 14 und steht in Verbindung mit der Längsbohrung 16 unter Bildung einer Zwischenkammer 21 zwischen dem Einlaßkanal 18 und dem Auslaßkanal 20. Ein Ventilsitz 22 ist dort ausgebildet, wo sich der Einlaßkanal 18 in die Zwischenkammer 21 hinein öffnet.
  • Ein Hauptventilkegel 24 ist gleitend positioniert innerhalb der Längsbohrung 16 und steht in Eingriff mit dem Ventilsitz 22, um selektiv die Strömung des hydraulischen Fluids zu steuern zwischen dem Einlaßkanal 18 und der Zwischenkammer 21.
  • Der Hauptventilkegel 24 besitzt einen Vorsteuerkanal 30 zwischen dem Einlaßkanal 18 und dem Auslaßkanal 20, wobei der Vorsteuerkanal 30 unterteilt ist in einen Einlaßabschnitt 26, einen Auslaßabschnitt 32 sowie eine Steuerkammer 28 der Längsbohrung 16. Der Einlaßabschnitt 26 erstreckt sich von dem Einlaßkanal 18 zur Steuerkammer 28 auf der entfernten Seite des Hauptventilkegels 24 von der Zwischenkammer 21, und der Auslaßabschnitt 32 erstreckt sich von der Steuerkammer 28 zur Zwischenkammer 21. Im einzelnen öffnet sich der Auslaßkanal in die Steuerkammer 28 durch eine Druckausgleichsöffnung 34, welche sich zentral in dem Hauptventilkegel 24 befindet.
  • Die Bewegung des Hauptventilkegels 24 wird gesteuert durch ein Solenoid 36 mit einer Solenoidspule 38, einer Armatur 42 sowie einem Vorsteuerkegel 44. Die Solenoidspule 38 ist aufgenommen innerhalb eines Endes der Längsbohrung 16 und wird an ihrem Platz gehalten über eine Endplatte 40, die an dem Ventilkörper 14 befestigt ist. Ein Rohr 41 aus nicht magnetischem Material ist aufgenommen innerhalb der Solenoidspule 38 und die rohrförmige Armatur 42 innerhalb des Rohres erstreckt sich in Richtung auf den Hauptventilkegel 24. In Abhängigkeit von dem elektromagnetischen Feld, welches durch Erregung der Solenoidspule 38 erzeugt wird, gleitet die Armatur 42 innerhalb des Rohres 41.
  • Der Vorsteuerkegel 44 befindet sich innerhalb der Bohrung der rohrförmigen Armatur 42 und wird in Richtung auf ein Ende der Armatur gedrückt über eine Primärfeder 46, die mit einem Einstellkolben 48 in Anlage steht, der in eine Öffnung in der Endplatte 40 eingeschraubt ist. Im nicht erregten Zustand der Solenoidspule 38 drückt die Primärfeder 46 den Vorsteuerkegel 44 gegen eine Schulter 50 in der Bohrung der Armatur 42 und drückt somit die Armatur und den Vorsteuerkegel in Richtung auf den Hauptventilkegel 24. In diesem Zustand legt ein kegelstumpfförmiger Teil 45 des Vorsteuerkegels 44 die Öffnung des Auslaßkanals 42 an die Steuerkammer 28 an und schließt hierbei die Verbindung zwischen dem Einlaßabschnitt 26 und dem Auslaßabschnitt 32 des Vorsteuerkanals 30. Eine Sekundärfeder 52 drückt den Hauptventilkegel 24 von der Armatur 42 weg. Der Vorsteuerkegel 44 besitzt einen Kanal 54, welcher sich zwischen der Steuerkammer 28 und einer Ausnehmung erstreckt, innerhalb welcher sich die Primärfeder 46 befindet, um einen Fluidstrom zu gestatten zwischen der Kammer und der Ausnehmung.
  • Ein Druckausgleichsstift 56 ragt von dem Vorsteuerkegel 44 in die Druckausgleichsöffnung 34 des Hauptventilkegels 24. Dieser Stift 56 besitzt eine umlaufen de Ausnehmung 58 an der Zwischenfläche zwischen dem Stift und einem kegelstumpfförmigen Teil 45 des Vorsteuerkegels 44, wodurch der Vorsteuerkanal 30 abgedichtet wird. Der Teil der Druckausgleichsöffnung 34, welcher sich über das Ende des Ventilstiftes 56 hinaus erstreckt, besitzt eine Queröffnung, die in Verbindung steht über den Vorsteuerkanaleinlaßabschnitt 26 zum Einlaßkanal 18. Dementsprechend wird der Versorgungsdruck an dieses Ende des Druckausgleichsstiftes 56 angelegt, und der Druck in der Zwischenkammer 21 wird an die umlaufende Ausnehmung 48 am anderen Ende des Druckausgleichsstiftes angelegt.
  • Der Teil des Versorgungsventils 10, der soweit beschrieben wurde, funktioniert als Proportionalventil in Abhängigkeit von der Anlage eines elektrischen Stromes an die Solenoidspule 38. Das Ausmaß des hydraulischen Fluidstromes durch das Versorgungsventil 10 ist direkt proportional zur Größe des elektrischen Stromes, der die Solenoidspule 38 durchfließt. Der elektrische Strom erzeugt ein elektromagnetisches Feld, welches die Armatur 42 in die Solenoidspule 38 hinein und weg von dem Hauptventilkegel 24 zieht. Da die Schulter 50 der Armatur in Anlage kommt mit einer Paßfläche an dem Vorsteuerkegel 44, bewegt sich dieses letztere Element ebenfalls von dem Hauptventilkegel 24 weg, um damit zu gestatten, daß hydraulisches Fluid von dem Einlaßkanal 18 durch den Vorsteuerkanaleinlaßabschnitt 26, das Steuerelement 28 und den Auslaßabschnitt 32 zur Zwischenkammer 21 strömt.
  • Unter der augenblicklichen Annahme, daß die Zwischenkammer 52 in Verbindung mit dem Auslaßkanal 20 steht (d. h. die Rückschlagventile 60 und 75 sind offen) erzeugt der Strom des Hydraulikfluids durch den Vorsteuerkanal 30 einen Druckunterschied zwischen der Zwischenkammer 21 und der Steuerkammer 28, die sich bei einem niedrigeren Druck befindet. Als Konsequenz dieses Druckdifferenzials bewegt sich der Hauptventilkegel 24 weg von dem primären Ventilsitz 22 und öffnet einen direkten Kanal zwischen dem Einlaßkanal 18 und dem Auslaßkanal 20. Die Bewegung des Hauptventilkegels 24 setzt sich fort, bis dieser den kegelstumpfförmigen Teil 45 des Vorsteuerkegels 44 kontaktiert. Somit ist der Abstand, um welchen sich der Hauptkegel weg von dem Ventilsitz 22 bewegt, die Größe einer Öffnung, die erzeugt wird zwischen dem Ventileinlaß und -auslaß, und das Strömungsausmaß des Hydraulikfluids wird bestimmt durch die Position der Arma tur 42 und des Vorsteuerkegels 44. Diejenigen Parameter werden wiederum gesteuert durch die Größe des elektrischen Stromes, der die Solenoidspule 38 durchfließt.
  • Der Druckausgleichsstift 56 des Vorsteuerkegels 44 wird im Vorsteuerkanalauslaßabschnitt 32 positioniert, wobei die umlaufende Ausdehnung 58 um den Stift herum in Verbindung mit dem Auslaßkanal steht. Somit ist unter Normalbedingungen die Ausnehmung 58 dem Auslaßdruck ausgesetzt, und das entfernte Ende des Druckausgleichsstiftes 56 ist dem Druck am Einlaßkanal 18 ausgesetzt. Vorzugsweise ist die effektive Druckanspruchsfläche der Stiftausnehmung 58 und der Stiftendfläche 35, die dem Steuerdruck ausgesetzt ist, im wesentlichen gleich der effektiven Fläche des Vorsteuerkegels 44, auf welchen der Steuerdruck wirkt, um den Vorsteuerkegel in Richtung auf den Hauptkegel 24 zu drücken. Auf diese Weise wird der Vorsteuerkegel 44 hydrodynamisch balanciert derart, daß die einzigen Kräfte, die hierauf wirken, auf der Primärfeder 46 und der Solenoidspule 38 beruhen.
  • Das Versorgungsventil 10 enthält einen Druckkompensierungsmechanismus, der den Druck an jeder Arbeitsöffnung des Verteilerblockes 12 erfaßt und den größten dieser Drücke einem Steuereingang einer variablen Verdrängerpumpe zur Verfügung stellt, die unter Druck stehendes Fluid dem Verteilerblock bereitstellt, wie noch zu beschreiben sein wird. Variable Verdrängerpumpen produzieren einen Ausgangsdruck, der gleich ist der Summe des Drucks, der dem Steuereingang zur Verfügung steht, plus einem konstanten Druck, der bekannt ist als "Randdruck". Der Druckkompensierungsmechanismus bewirkt, daß dieser Randdruck in etwa dem konstanten Druckabfall über das Steuerventil entspricht. Dieser Typ eines Druckkompensationssystems wird beschrieben in der US-PS 5 579 642 .
  • Während derartige frühere Systeme zum Kompensieren des Druckes einen getrennten Ventilmechanismus einsetzen, schließt das vorliegende Versorgungsventil 10 diese Kompensationskomponenten in den Ventilkörper 14 ein. Insbesondere ist der Druckkompensationsmechanismus 16 am inneren Endteil der Bohrung 16 innerhalb des Ventilkörpers 14 vorgesehen entsprechend der Darstellung in 1.
  • Hier wird ein Kompensationsrückschlagventilkegel 61 gegen einen ersten Schnappring 62 über eine Feder 64 gedrückt, die mit einem zweiten Schnappring 66 in Anlage steht, der sich in einem Schlitz am inneren Ende 68 des Ventilkörpers 14 befindet. Somit wird der Kompensationsrückschlagventilkegel 61 in Richtung auf eine geschlossene Position gedrückt, wo er den Strom des Hydraulikfluids zwischen der Zwischenkammer 21 und dem Auslaßkanal 20 des Versorgungsventils 10 blockiert. Das innere Ende 68 des Ventilkörpers 14 besitzt eine Öffnung, durch welche der Lasterfassungsdruck angelegt wird von dem Kanal 74 in dem Verteilerblock 12.
  • Bei diesem Druckkompensationssystem ist der Lasterfassungsdruck der größte Druck unter allen zugeordneten Arbeitsöffnungen und wird somit angelegt an die Federseite des Druckkompensationsventilkegels 61, um den Kegel in den geschlossenen Zustand zu drücken. Die entgegengesetzte Seite des Kegels nimmt den Versorgungsdruck auf wie er angelegt ist an die Zwischenkammer 21, wenn das Versorgungsventil 10 offen ist. Wenn der Druck einer anderen Arbeitsöffnung der Ventilanordnung signifikant größer ist als derjenige an der Arbeitsöffnung, die diesem besonderen Versorgungsventil 10 zugeordnet ist, wird der Druckkompensatonsrückschlagventilkegel 61 in die geschlossene Position gedrückt. Ansonsten ist der Druckkompensationsrückschlagventilkegel 61 offen in einem Ausmaß, welches eine Funktion der Differenz ist zwischen den Drücken.
  • Der Arbeitsöftnungsdruck wird erfaßt durch ein Lasterfassungsventil 70, welches sich in einem Kanal befindet durch den Kompensationsrückschlagventilkegel 61. Das flache Lasterfassungsventil 70 wird an Ort und Stelle gehalten durch eine Scheibe 72, die Öffnungen hierdurch trägt, welche gegen den Kompensationsrückschlagventilkegel 61 über die Feder 64 gehalten ist. Dies führt dazu, daß dann, wenn der Arbeitsöffnungsdruck für dieses spezielle Ventil der größte ist unter allen Arbeitsöffnungen für den Verteilerblock 22, sich das Lasterfassungsventil 70 öffnet und diesen Arbeitsöftnungsdruck auf den Lasterfassungskanal 74 überträgt. Wenn eine andere Arbeitsöffnung den größten Druck aufweist, wird der Druck innerhalb des Lasterfassungskanals 74 größer sein als derjenige des Ausgangskanals 20 des Ventils, und das Lasterfassungsventil 70 befindet sich in der geschlossenen Position.
  • Das Versorgungsventil 10 besitzt auch ein Rückschlagventil 75, um zu verhindern, daß Hydraulikfluid zurück von der Arbeitsöffnung strömt durch das Versorgungsventil in einem offenen Zustand. Solch ein Rückstrom würde eintreten, wenn die Einrichtung, die von dem Ventil 20 versorgt wird, eine sehr große Last bearbeitet, die Fluid zurück zum Versorgungsventil drückt. Dieses Rückschlagventil 75 ist implementiert über eine Hülse 76, um die Außenseite des Ventilkörpers 14 und steht unter dem Druck einer Feder 78 über dem Auslaßkanal 20. Die entsprechenden Oberflächen der Hülse 76, die dem Arbeitsöftnungsdruck und dem Druck von der Zwischenkammer 21 ausgesetzt sind, sind so bemessen, daß sich das Rückschlagventil 75 öffnet, wenn der Druck der Zwischenkammer größer ist, und den Auslaßkanal 20 schließt, wenn der Arbeitsöffnungsdruck größer ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 besitzt ein Rückführungsventil 90 ein elektromagnetisch betriebenes Ventil 92, welches identisch ist zu demjenigen, welches unter Bezugnahme auf das Versorgungsventil 10 beschrieben wurde. In diesem Ventil 92 öffnet und schließt ein Hauptventilkegel 94 einen Kanal zwischen einem Arbeitsöffnungsauslaß 96 und einer Rückführungsöffnung 98.
  • Das Rückführungsventil 90 besitzt weder eine Druckkompensationsrückschlagventilanordnung noch das Lasterfassungsventil und das getrennte Rückschlagsventil, welche im Auslaßbereich des Versorgungsventils 10 vorgesehen waren. Statt dessen besitzt das Entlastungsventil ein inneres Rückschlagventil 100, welches sich im Arbeitsöffnungsbereich des Rückführungsventils 90 befindet. Das innere Rückschlagventil 100 besitzt einen Kegel 102, der von dem Ende des Ventilkörpers 95 durch eine Feder 104 weg gedrückt wird. Der Rückschlagventilkegel 102 besitzt eine zentrale Öffnung 105, die einen Führungsstift aufnimmt, welcher sich von dem Boden der Öffnung in den Verteilerblock 12 ausgehend erstreckt, in welchem sich das Rückführungsventil 90 befindet. Eine Ausnehmung 112 zwischen dem Ende des Rückführungsventils 90 und dem Boden der Verteilerblocköffnung ist angeschlossen über einen Kanal 108 zu einem Kanal 110, der zu einer Arbeitsöffnung des Verteilerblockes 12 führt. Dementsprechend nimmt die Ausnehmung 112 den Arbeitsöffnungsdruck auf, welcher dazu neigt, das innere Rückschlagventil 100 in eine nach innen gerichtete Bewegung zu führen im Hinblick auf den Ventilkörper 95 und neigt damit dazu, die Rückführöffnung 98 zu verschließen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 besitzt ein Abschnitt 200 des Fluidverteilerblockes 12 zwei Arbeitsöffnungen 201 und 202 zur Ankopplung eines bidirektionalen Aktuators, wie etwa z. B. unterschiedliche Kammern eines Hydraulikzylinders. Der Abschnitt 200 kann einer von mehreren Abschnitten sein, die aufeinander gestapelt sind, um den Fluidverteilerblock 12 zu bilden für den Betrieb einer Mehrzahl von Aktuatoren. Als solches besitzt der Abschnitt 200 zwei Tankkanäle 204, die hier hindurch laufen (in die Ebene der 3 hinein und aus dieser heraus) sowie ein Paar von Versorgungskanälen 206, die parallel zu den Tankkanälen verlaufen. Die Tank- und Versorgungskanäle 204 bzw. 206 sind über äußere Schläuche (nicht dargestellt) an den Reservoirtank bzw. die Pumpe angeschlossen. Ein ähnlicher Lasterfassungskanal 208 ist durch den Abschnitt 200 des Verteilerblockes 12 vorgesehen.
  • Jede Arbeitsöffnung 202 und 204 besitzt ein zugeordnetes Versorgungsventil 210 bzw. 212 zur Steuerung des Fluidstromes zwischen einem der Pumpenkanäle 206 und der entsprechenden Arbeitsöffnung. Jedes Versorgungsventil 210 und 212 ist vom oben beschriebenen Typ und in 1 wiedergegeben. Ein Lasterfassungskanal 208 kommuniziert mit dem inneren Ende eines jeden der Versorgungsventile 210 und 212. Der Verteilerblockabschnitt 200 besitzt ebenfalls Querkanäle 214 und 216, die sich von einer Arbeitsöffnung 201 bzw. 202 zu den Einlaßkanälen der getrennten Rückführventile 218 und 220 des Typs gemäß 2 erstrecken. Das innere Ende eines jeden Rückführungsventils 218 und 220 ist angekoppelt über einen Kanal 222 bzw. 224 an den zugeordneten Arbeitsöffnungsquerkanal 214 oder 216. Somit wird der Arbeitsöffnungsdruck an das entsprechende Rückschlagventil 100 am inneren Ende der Rückführungsventile 218 und 220 angelegt.
  • Die 4 zeigt schematisch den Anschluß der unterschiedlichen Ventile innerhalb eines Abschnitts 200 des Fluidverteilerblockes 12 und den Anschluß einer variablen Verdrängerpumpe 230, eines Reservoirtankes 232 sowie eines hydraulischen Aktuators 234. Der hydraulische Aktuator 234 ist dargestellt mit einem Zylinder 236, der unterteilt ist in zwei interne Kammern 240 und 242 über einen Kolben 238.
  • Um den Kolben 238 anzuheben, erregt eine Steuerschaltung (nicht dargestellt) das Solenoid 36 innerhalb des Versorgungsventils 210, wodurch veranlaßt wird, daß hydraulisches Fluid von der Pumpe 230 zu dem integralen Kompensationsrückschlagventil 60 innerhalb des Versorgungsventils 210 strömt. Die Anlage des Druckes von dem Solenoidversorgungsventil öffnet das Kompensationsrückschlagventil 60, wodurch es dem Hydraulikfluid gestattet ist, durch das Rückschlagventil 75 hindurch zu strömen. Das hydraulische Fluid strömt dann aus der Arbeitsöffnung 201 zur unteren Zylinderkammer 240 und neigt dazu, den Kolben 238 nach oben zu drücken.
  • Zu dieser Zeit ist das Rückführventil 218 für die untere Kammer des Zylinders entregt, wobei die Primärfeder 91 (2) dieses Ventil geschlossen hält. Zusätzlich drückt der relativ hohe Pumpendruck in dem Querkanal 214 verglichen mit dem Tankkanal 204 das Rückschlagventil 100 des Rückführventils 218 in den geschlossenen Zustand. Für den Fall, daß das Rückführventil 218 zufällig öffnet, verhindert sein Rückschlagventil, daß der Abstrom von dem Versorgungsventil 210 durch das Rückschlagventil 218 zum Tank 232 strömt.
  • Die sich ergebende Aufwärtskraft des Kolbens 238 von der Einführung des Fluids in die untere Zylinderkammer 214 komprimiert das Fluid, welches sich in der oberen Kammer 242 befindet, was andererseits die Aufwärtsbewegung des Kolbens behindern würde. Zu dieser Zeit aktiviert jedoch ein Signal von der Steuerschaltung das Solenoid im Rückführventil 220 für die obere Kammer 242 des Zylinders, wodurch das Rückführventil geöffnet wird. Somit strömt das Hydraulikfluid von der oberen Kammer 242 durch das Rückführventil 220 zum Tank 232. Da das Druckdifferenzial zwischen dem Querkanal 216 und dem Tankkanal 204 nicht ausreicht, um die Kraft der Feder 225 zu überwinden, wird das Rückschlagventil 100 für das Rückführventil 220 offengedrückt.
  • Der Druck des Rückkehrfluids von der oberen Zylinderkammer 242 schließt das Rückschlagventil 75 des Versorgungsventils 212, wodurch verhindert wird, daß der Rückkehrdruck das Lasterfassungsventil 70 in diesem Versorgungsventil und den Betrieb der Pumpe 230 beeinflußt.
  • Wenn die Last, die auf den Kolben 238 wirkt, größer wird als der Pumpendruck, würde der Kolben dazu neigen, das Fluid aus der unteren Zylinderkammer 203 zurück durch den Ventilabschnitt 200 in Richtung auf die Pumpe 230 zu drücken. Das Rückschlagventil 75 in dem Versorgungsventil 210 schließt in Abhängigkeit von diesem Rückdruck, wodurch ein Rückstrom des Hydraulikfluids von dem Aktuator 234 unterbunden wird. Die Anordnung dieses Rückschlagventils 75 verhindert auch, daß der Rückdruck die Lasterfassung innerhalb des Versorgungsventils 210 beeinflußt. Ein solcher hoher Druck innerhalb der unteren Zylinderkammer 240 schließt auch das Rückschlagventil 100 innerhalb des Rückführventils 218, so daß Fluid nicht zum Tank 232 entweichen kann, falls das zugeordnete Solenoidventil 92 offen sein sollte. Dementsprechend verhindert die Ventilanordnung, daß eine schwere Last den Aktuator nach unten drückt.
  • Es leuchtet ein, daß zur Bewegung des Kolbens 238 innerhalb des Zylinders 236 nach unten die Steuerschaltung die Solenoide im Versorgungsventil 212 und im Rückführventil 218 erregt, während die Solenoide in den Ventilen 210 und 220 im entregten Zustand gehalten werden. Diese alternative Wirkung führt Hydraulikfluid von der Pumpe 230 zu der oberen Kammer 242 des Zylinders 236, während Fluid von der unteren Kammer 240 zum Tank 232 abgezogen wird.

Claims (12)

  1. Ein vorgesteuert betriebenes Steuerventil (10) mit einem Körper (14), welcher einen Eingangskanal (18) und einen Ausgangskanal (20) ausbildet, einem Hauptventil-Ventilkegel (24), welcher zum Steuern einer Fluidströmung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal wahlweise in einen Ventilsitz (22) innerhalb des Körpers eingreift, und einer Steuerkammer (28) auf einer Seite des Hauptventil-Ventilkegels beabstandet von dem Ventilsitz (22), einer Apertur (34), welche in dem Hauptventil-Ventilkegel (24) ausgebildet ist und eine Öffnung in die Steuerkammer aufweist, wobei die Apertur ein inneres Ende aufweist, welches mit dem Einlaßkanal (18) in Verbindung steht, einem Vorsteuerkanal (30), welcher in dem Hauptventil-Ventilkegel (24) ausgebildet ist und eine Einlaßsektion (26), welche sich zwischen dem Einlaßkanal (18) und der Steuerkammer (28) erstreckt, sowie eine Auslaßsektion (32) aufweist, welche einen Fluidkanal zwischen der Apertur (34) und dem Auslaßkanal (20) zur Verfügung stellt, wobei das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) ferner einen Vorsteuerventilkegel (44) mit einem Ventilkegelkörper (45) aufweist, welcher wahlweise die Öffnung der Apertur (34) abdichtet, wobei am Ventilkegelkörper (45) ein Druckbalancestutzen (56) befestigten ist, welcher sich in die Apertur hinein erstreckt, wobei der Druckbalancestutzen (56) eine Ausnehmung (58) aufweist, auf die ein Druck in der Auslaßsektion (32) einwirkt, und die ein Ende (35) aufweist, auf welches ein Druck in der Einlaßsektion (26) kontinuierlich wirkt, und einen Aktuator (36), welcher zum Bewegen des Vorsteuerventilkegels (44) relativ zum Hauptventil-Ventilkegel (24) angeordnet ist; wobei das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) gekennzeichnet ist durch: der Körper (14) weist ebenfalls einen Kraftmeßeingang (74) auf; und einen Druckkompensator (60) oder einen Kompensationsrückschlagventil-Ventilkegel (61), welcher innefhalb des Körpers (14) angeordnet ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18, 20) in Abhängigkeit davon, daß der Druck in dem Kraftmeßeingang einen Druck vom Einlaßkanal (18) übersteigt, schließt.
  2. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerventilkegel (44) einen Durchgangskanal (54) aufweist, durch welchen Fluid zwischen gegenüberliegenden Seiten des Vorsteuerventilkegels (44) strömt.
  3. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (36) ein Elektromagnet (36) mit einer Armatur (42) ist, welche den Vorsteuerventilkegel (44) betätigt.
  4. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (36) ein Elektromagnet (36) ist und folgendes aufweist: eine elektromagnetische Spule 38); eine rohrförmige Armatur (42) innerhalb der elektromagnetischen Spule, wobei die Armatur den Vorsteuerventilkegel (44) aufnimmt; und eine Feder, welche den Vorsteuerventilkegel (44) gegen die Armatur vorspannt.
  5. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (64) vorgesehen ist, welche den Druckkompensator (40) in Richtung einer Position vorspannt, bei der eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18, 20) geschlossen ist.
  6. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftmeßkanal vorgesehen ist, welcher sich zwischen dem Kraftmeßeingang (74) und dem Auslaßkanal (20) erstreckt, und daß ein Ventil (72) vorgesehen ist, welches den Kraftmeßkanal schließt, wenn ein Druck am Kraftmeßeingang größer ist als ein Druck am Auslaßkanal (20).
  7. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (75) vorgesehen ist, welches mit dem Körper (14) verbunden ist, oder daß eine Rückschlagventilbüchse (75) um den Körper (14) herum vorgesehen ist, welche den Auslaßkanal (20) schließt, um eine Fluidströmung von Hydraulikfluid von dem Auslaßkanal (20) zum Einlaßkanal (18) zu begrenzen.
  8. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (75) vorgesehen ist, welches in den Körper (14) eingreift und eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18, 20) in Abhängigkeit von einer extern auf das Rückschlagventil wirkenden Kraft schließt.
  9. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil-Ventilkegel (61) innerhalb des Körpers vorgesehen ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18, 20) schließt, wenn eine extern auf das Rückschlagventil wirkende Kraft größer ist, als ein Druck am Auslaßkanal (20).
  10. Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (104) vorgesehen ist, welche den Rückschlagventil-Ventilkegel (61) in eine Position vorspannt, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal erlaubt.
  11. Eine hydraulische Steuerventilanordnung folgendes umfassend: einen Verteilerblock (12) mit einem Pumpenzuführungskanal (206), einem Tankkanal (204), einem Kraftmeßkanal (74), einem ersten Arbeitsanschluß (210) und einem zweiten Arbeitsanschluß (202); erstes und zweites vorgesteuert betriebene Eingangsventile (210, 212); erste und zweite vorgesteuert betriebene Rücklaufventile (218, 220), wobei das erste vorgesteuert betriebene Eingangsventil (210) mit seinem ersten Einlaß (18) in Verbindung mit dem Pumpenzuführkanal (206) und seinem ersten Auslaß (20) in Verbindung mit dem ersten Arbeitsanschluß (201) auf dem Verteilerblock (12) montiert ist, und das zweite vorgesteuert betriebene Eingangsventil (212) mit seinem ersten Einlaß (18) in Verbindung mit dem Pumpenzuführkanal (206) und seinem ersten Auslaß (20) in Verbindung mit dem zweiten Arbeitsanschluß (202) auf dem Verteilerblock (12) montiert ist; und das erste vorgesteuert betriebene Rücklaufventil (218) mit seinem zweiten Einlaß (96) in Verbindung mit dem ersten Arbeitsanschluß (201) und seinem zweiten Auslaß (98) in Verbindung mit dem Tankkanal (204) in dem Verteilerblock (12) montiert ist, und das zweite vorgesteuert betriebene Steuerventil (220) mit seinem zweiten Einlaß (96) in Verbindung mit dem zweiten Arbeitsanschluß (202) und seinem zweiten Auslaß (98) in Verbindung mit dem Tankkanal (204) in dem Verteilerblock (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite vorgesteuert betriebene Eingangsventil folgendes umfassen: (a) einen ersten Körper, welcher einen ersten Einlaß und einen ersten Auslaß mit einem dazwischen liegenden ersten Ventilsitz (22) ausbildet, (b) einen ersten Hauptventil-Ventilkegel (24), welcher wahlweise in den ersten Ventilsitz (22) eingreift, um Fluidströmung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß zu steuern, und welcher eine erste Steuerkammer innerhalb des ersten Körpers auf einer Seite des ersten Ventilsitzes (22) beabstandet von dem ersten Hauptventil-Ventilkegel (24) ausbildet, (c) eine erste Apertur (34) in dem ersten Hauptventil-Ventilkegel (24) und eine Öffnung in die erste Steuerkammer, wobei die erste Apertur ein inneres Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem ersten Einlaß steht, (d) einen ersten Vorsteuerkanal, welcher in dem ersten Hauptventil-Ventilkegel (24) ausgebildet ist und eine erste Einlaßsektion aufweist, die sich zwischen dem ersten Einlaß und der ersten Steuerkammer erstreckt und eine erste Auslaßsektion aufweist, die einen Fluidkanal zwischen der ersten Apertur (34) und dem ersten Auslaß zur Verfügung stellt, (e) einen ersten Vorsteuerventilkegel (44) mit einem ersten Ventilkegelkörper, welcher wahlweise die Öffnung der ersten Apertur (34) abdichtet, mit einem ersten Druckbalancestutzen (56), der an dem ersten Ventilkegelkörper befestigt ist und sich in die erste Apertur (34) hinein erstreckt, wobei der erste Druckbalancestutzen (56) eine erste Ausnehmung (58) aufweist, auf die ein Druck von der ersten Auslaßsektion wirkt, und ein Ende aufweist, auf das ein Druck von der ersten Einlaßsektion wirkt, (f) einen Druckkompensator (60) innerhalb des ersten Körpers, welcher in Verbindung mit dem Kraftmeßkanal (74) steht und eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß (18, 20) schließt, wenn ein Druck in dem Kraftmeßkanal einen Druck von dem ersten Einlaß übersteigt, und (g) einen ersten Aktuator (36), welcher zum Bewegen des ersten Vorsteuerventilkegels (44) angeordnet ist, wobei das erste und zweite vorgesteuert betriebene Rücklaufventil (218, 220) folgendes umfassen: (h) einen zweiten Körper (95), welcher einen zweiten Einlaß (96) und einen zweiten Auslaß (98) mit einem dazwischen liegenden zweiten Ventilsitz (22) ausbildet, (i) einen zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94), welcher wahlweise in den zweiten Ventilsitz (22) eingreift, um Fluidströmung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß (96, 98) zu steuern, und welcher eine zweite Steuerkammer (28) innerhalb des zweiten Körpers auf einer Seite des zweiten Ventilsitzes beabstandet von dem zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94) ausbildet, (j) eine zweite Apertur (34) in dem zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94) und eine Öffnung in die zweite Steuerkammer, wobei die zweite Apertur ein inneres Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlaß steht, (k) einen zweiten Vorsteuerkanal (30), welcher in dem zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94) ausgebildet ist und eine zweite Einlaßsektion (26) aufweist, die sich zwischen dem zweiten Einlaß und der zweiten Steuerkammer erstreckt und eine zweite Auslaßsektion (32) aufweist, die einen Fluidkanal zwischen der zweiten Apertur und dem zweiten Auslaß zur Verfügung stellt, (l) einen zweiten Vorsteuerventilkegel (44) mit einem zweiten Ventilkegelkörper, welcher wahlweise die Öffnung der zweiten Apertur abdichtet, mit einem zweiten Druckbalancestutzen (56), der an dem zweiten Ventilkegelkörper befestigt ist und sich in die zweite Apertur hinein erstreckt, wobei der zweite Druckbalancestutzen (56) eine Ausnehmung (58) aufweist, auf die ein Druck von der zweiten Auslaßsektion wirkt, und ein Ende (35) aufweist, auf das ein Druck von der zweiten Einlaßsektion wirkt, (m) ein Rückschlagventil (100), welches zum Blockieren des Flusses von Hydraulikfluid von dem zweiten Auslaß (98) zu dem zweiten Einlaß (96) angeordnet ist, wenn ein Druck an dem ersten oder zweiten Arbeitsanschluß einen Druck an dem Tankkanal übersteigt, und (n) einen zweiten Aktuator (36), welcher zum Bewegen des zweiten Vorsteuerventilkegels (44) angeordnet ist.
  12. Die hydraulische Steuerventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkompensator (60) einen Kompensationsrückschlagventil-Ventilkegel (61) innerhalb des ersten Körpers und einen Kraftmeßdurchgang (208) aufweist, welcher sich zwischen dem Kraftmeßkanal (74) und dem ersten Auslaß (20) erstreckt, und ein Ventil (70), welches den Kraftmeßdurchgang (208) schließt, wenn ein Druck am Kraftmeßkanal (74) größer ist als ein Druck an dem ersten Auslaß.
DE1998619433 1997-08-11 1998-08-10 Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben Expired - Fee Related DE69819433T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/908,113 US5878647A (en) 1997-08-11 1997-08-11 Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same
US908113 1997-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819433D1 DE69819433D1 (de) 2003-12-11
DE69819433T2 true DE69819433T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=25425206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998619433 Expired - Fee Related DE69819433T2 (de) 1997-08-11 1998-08-10 Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5878647A (de)
EP (1) EP0900962B1 (de)
JP (1) JP3182398B2 (de)
KR (1) KR100292544B1 (de)
CN (1) CN1091232C (de)
BR (1) BR9803131A (de)
CA (1) CA2240929C (de)
DE (1) DE69819433T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113290A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. Ventil mit einem Rückflussverhinderer

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073652A (en) * 1999-04-01 2000-06-13 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with integral pressure sensing transducer
US6149124A (en) * 1999-05-03 2000-11-21 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with pressure responsive diaphragm
US6131606A (en) * 1999-06-21 2000-10-17 Caterpillar Inc. Moving check valve seat providing high pressure relief
US6328275B1 (en) 2000-02-04 2001-12-11 Husco International, Inc. Bidirectional pilot operated control valve
US6644351B2 (en) 2000-03-24 2003-11-11 Asco Controls, Lp Booster pilot valve
US6397655B1 (en) 2000-04-03 2002-06-04 Husco International, Inc. Auto-calibration of a solenoid operated valve
US6398182B1 (en) 2000-08-31 2002-06-04 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with an emergency operator
US6722383B2 (en) * 2001-01-09 2004-04-20 Angela Summers Variable function voting solenoid-operated valve apparatus and testing method therefor
US6467264B1 (en) * 2001-05-02 2002-10-22 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation
US6457487B1 (en) 2001-05-02 2002-10-01 Husco International, Inc. Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
FR2834766B1 (fr) * 2002-01-16 2004-04-16 Asco Joucomatic Procede de tarage du ressort mobile d'une electrovanne
US6715402B2 (en) * 2002-02-26 2004-04-06 Husco International, Inc. Hydraulic control circuit for operating a split actuator mechanical mechanism
DE03734034T1 (de) * 2002-05-16 2005-07-14 Bell Helicopter Textron, Inc., Fort Worth Integrierte dreifunktions-hydraulikventilbaugruppe
US6745992B2 (en) * 2002-08-05 2004-06-08 Husco International, Inc. Pilot operated control valve having a poppet with integral pressure compensating mechanism
US6775974B2 (en) 2002-09-25 2004-08-17 Husco International, Inc. Velocity based method of controlling an electrohydraulic proportional control valve
US6732512B2 (en) 2002-09-25 2004-05-11 Husco International, Inc. Velocity based electronic control system for operating hydraulic equipment
US6718759B1 (en) * 2002-09-25 2004-04-13 Husco International, Inc. Velocity based method for controlling a hydraulic system
US6880332B2 (en) 2002-09-25 2005-04-19 Husco International, Inc. Method of selecting a hydraulic metering mode for a function of a velocity based control system
US6779340B2 (en) 2002-09-25 2004-08-24 Husco International, Inc. Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system
US6869060B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-22 Husco International, Inc. Hydraulic poppet valve with force feedback
US7121189B2 (en) * 2004-09-29 2006-10-17 Caterpillar Inc. Electronically and hydraulically-actuated drain value
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
FR2878308B1 (fr) * 2004-11-19 2007-04-20 Parker Lucifer Sa Sa Dispositif a electrovanne auto controle
EP1872039B1 (de) * 2005-04-07 2014-01-29 Chubb International Holdings Limited Druckluftstromregelventil zur brandunterdrückungsüberdruckverhinderung
US7204185B2 (en) 2005-04-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7243493B2 (en) 2005-04-29 2007-07-17 Caterpillar Inc Valve gradually communicating a pressure signal
US7194856B2 (en) * 2005-05-31 2007-03-27 Caterpillar Inc Hydraulic system having IMV ride control configuration
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
US7240604B2 (en) 2005-07-29 2007-07-10 Caterpillar Inc Electro-hydraulic metering valve with integral flow control
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
US7331175B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having area controlled bypass
US20100043418A1 (en) * 2005-09-30 2010-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US7614336B2 (en) 2005-09-30 2009-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulic system having augmented pressure compensation
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
US20070157980A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Husco International, Inc. Pilot operated control valve having a two stage poppet
US7341236B2 (en) 2006-03-07 2008-03-11 Husco International, Inc. Pilot operated valve with a pressure balanced poppet
US7380398B2 (en) * 2006-04-04 2008-06-03 Husco International, Inc. Hydraulic metering mode transitioning technique for a velocity based control system
US20070290151A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Matthew Thomas Muller Valve
US20070290152A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Pengfei Ma Poppet valve
US8424836B2 (en) * 2006-06-16 2013-04-23 Caterpillar Inc. Bidirectional force feedback poppet valve
US8151824B2 (en) * 2007-04-05 2012-04-10 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
US20080295681A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US7621211B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-24 Caterpillar Inc. Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
US8479504B2 (en) * 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US20110017310A1 (en) * 2007-07-02 2011-01-27 Parker Hannifin Ab Fluid valve arrangement
US7784488B2 (en) * 2007-07-03 2010-08-31 Eaton Corporation Valve for allocating available fluid to high priority functions of a hydraulic system
US7913715B2 (en) * 2007-11-05 2011-03-29 Ausco, Inc. Relief valve including a check valve in a damping chamber
US7984890B2 (en) * 2008-02-26 2011-07-26 Incova Technologies, Inc. Pilot operated valve with fast closing poppet
DE202008008045U1 (de) * 2008-06-16 2009-11-05 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE102008031745A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
US8631650B2 (en) 2009-09-25 2014-01-21 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
IT1398416B1 (it) * 2010-02-22 2013-02-22 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare.
US9121397B2 (en) 2010-12-17 2015-09-01 National Oilwell Varco, L.P. Pulsation dampening system for a reciprocating pump
EP2689141B1 (de) * 2011-03-22 2015-02-18 Parker-Hannifin Corporation Vorgesteuertes elektroproportionalsitzventil mit druckausgleich
UA110988C2 (uk) 2011-08-05 2016-03-10 Пресіжн Плентінг Елелсі Пристрій, системи і способи регулювання притискної сили рядного висівного апарата
JP2013104518A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd クッションバルブ装置、及びそれを備えるマルチクッションバルブユニット
DE102012203386A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
DE102012208944A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
PH12013000162B1 (en) * 2012-06-08 2015-03-16 Emerson process man power and water solutions inc Electronically controllable and testable turbine trip system with redundant bleed manifolds
US9218005B2 (en) 2012-11-20 2015-12-22 Dresser, Inc. Apparatus and method for reducing actuator thrust requirements in a control valve
US9194501B2 (en) 2012-11-20 2015-11-24 Dresser, Inc. Pressure balanced spring loaded overtravel sealing apparatus
US9309969B2 (en) 2013-02-22 2016-04-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling a hydrostatic drive unit of a work vehicle
US9395019B2 (en) 2013-06-27 2016-07-19 Dresser, Inc. Device for sealing a valve
CN103742473B (zh) * 2013-12-31 2015-12-09 浙江大学 分体式先导负载控制阀
DE102015209657A1 (de) 2014-12-08 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP3056779B1 (de) * 2015-02-11 2019-04-17 HUSCO Automotive Holdings LLC Steuerventil mit ringförmigem pilzförmigem rückschlagventil
JP6539171B2 (ja) * 2015-09-16 2019-07-03 Kyb株式会社 ソレノイドバルブ
CN105402468B (zh) * 2015-09-16 2018-06-29 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种电磁阀箱油路切换装置
US10508745B2 (en) 2015-09-18 2019-12-17 The Oilgear Company Valve assembly
US10365669B2 (en) 2015-09-18 2019-07-30 The Oilgear Company Systems and methods for fluid regulation
CN105757317B (zh) * 2016-04-11 2018-08-31 北京恒兴利达仪器有限公司 一种高压双向大通径电磁阀及控制方法
US11098735B2 (en) 2017-02-24 2021-08-24 Marquette University Electrical power assisted device for controlling an aerial bucket with a hydraulic movement system
US10393283B2 (en) 2017-09-25 2019-08-27 Dresser, Llc Regulating overtravel in bi-furcated plugs for use in valve assemblies
CN110017393B (zh) * 2018-01-08 2024-04-12 上海气立可气动设备有限公司 电控增压型慢启阀
CN110374949B (zh) * 2018-04-13 2020-12-04 丹佛斯动力***(浙江)有限公司 阀和具有该阀的液压***
JP2021173354A (ja) * 2020-04-27 2021-11-01 川崎重工業株式会社 弁装置
DE102020119472A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes Kühlmittelventil
CN113137254B (zh) * 2021-04-23 2023-10-20 北京天玛智控科技股份有限公司 阀芯组件和双向锁

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100103A (en) * 1959-06-19 1963-08-06 Robinson D Bullard Electro-magnetically actuated pilot and main valve
FR1305081A (fr) * 1961-11-07 1962-09-28 Hansa Metallwerke Ag Soupape
FR88485E (fr) * 1965-07-23 1967-02-10 Ebenoid L Perfectionnements aux plaquettes à bornes et autres appareils électriques propres à être fixés sur des traverses
USRE29538E (en) * 1971-09-30 1978-02-14 Load responsive fluid control valve
US4276810A (en) * 1972-11-08 1981-07-07 Control Concepts, Inc. Programmed valve system used for positioning control
US4401009A (en) * 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
CH563532A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb
US3881512A (en) * 1973-09-21 1975-05-06 Koehring Co Hydraulic control valve and pressure compensating mechanism therefor
DE2843923C2 (de) 1978-10-09 1985-09-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Anordnung zum Anpassen eines Hörgerätes
US4446890A (en) * 1981-10-05 1984-05-08 Lockheed Corporation Continuity actuated isolation valve assembly
AU561909B2 (en) * 1982-08-05 1987-05-21 Deere & Company Proportional control valve
DE3302000A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulisches schieberventil
US4693272A (en) * 1984-02-13 1987-09-15 Husco International, Inc. Post pressure compensated unitary hydraulic valve
FR2562632B1 (fr) * 1984-04-18 1986-12-12 Bennes Marrel Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation
US4779837A (en) * 1986-02-10 1988-10-25 Tokyo Keiki Co., Ltd. Remote control poppet valve
US4679765A (en) * 1986-04-14 1987-07-14 Deere & Company Low leakage orifice-controlled poppet valve
CH671080A5 (de) * 1986-10-01 1989-07-31 Sulzer Ag
US4799645A (en) * 1988-01-19 1989-01-24 Deere & Company Pilot operated hydraulic control valve
JP2683244B2 (ja) * 1988-04-14 1997-11-26 株式会社ゼクセル 制御弁
JPH0786361B2 (ja) * 1988-11-10 1995-09-20 株式会社ゼクセル 油圧制御弁
JP2603868B2 (ja) * 1989-04-24 1997-04-23 株式会社小松製作所 カウンタバランス弁
JPH0454352Y2 (de) * 1989-08-29 1992-12-21
JPH03229075A (ja) * 1990-01-31 1991-10-11 Teijin Seiki Co Ltd リリーフ機能付きカウンターバランス弁
DE4005967C2 (de) * 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
JPH0758082B2 (ja) * 1990-06-22 1995-06-21 株式会社ゼクセル 油圧制御弁装置
US5067389A (en) * 1990-08-30 1991-11-26 Caterpillar Inc. Load check and pressure compensating valve
US5400816A (en) * 1990-10-05 1995-03-28 Dana Corporation Pilot actuated override mechanism for holding valve
DE4032078C2 (de) * 1990-10-10 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE69128882T3 (de) * 1990-11-26 2002-04-25 Hitachi Construction Machinery Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
FR2672944A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Bennes Marrel Distributeur proportionnel et ensemble de commande d'une pluralite de recepteurs hydrauliques comportant pour chaque recepteur un tel distributeur.
JP3124094B2 (ja) * 1991-12-25 2001-01-15 カヤバ工業株式会社 複数アクチュエータの制御装置
EP0726413B1 (de) * 1995-02-13 1998-11-25 Cci Ag Eigenmediumbetätigtes Ventil
US5538026A (en) * 1995-03-29 1996-07-23 Parker-Hannifin Corporation Pilot-operated proportional control valve
US5579642A (en) * 1995-05-26 1996-12-03 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control system
US5579676A (en) * 1995-07-13 1996-12-03 Husco International, Inc. Hydraulic valve to maintain control in fluid-loss condition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113290A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. Ventil mit einem Rückflussverhinderer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2240929A1 (en) 1999-02-11
CN1208141A (zh) 1999-02-17
KR19990023485A (ko) 1999-03-25
CA2240929C (en) 2002-02-12
DE69819433D1 (de) 2003-12-11
CN1091232C (zh) 2002-09-18
EP0900962A3 (de) 2001-10-10
KR100292544B1 (ko) 2001-06-01
EP0900962A2 (de) 1999-03-10
EP0900962B1 (de) 2003-11-05
US5878647A (en) 1999-03-09
JPH1172102A (ja) 1999-03-16
BR9803131A (pt) 2000-03-08
JP3182398B2 (ja) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
DE10296738B4 (de) Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
EP0756089A2 (de) Hydrauliksteuersystem
DE10211924A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
EP0083688B1 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
DE4324177B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
DE19613393C2 (de) Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee