DE69814218T2 - Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor Download PDF

Info

Publication number
DE69814218T2
DE69814218T2 DE69814218T DE69814218T DE69814218T2 DE 69814218 T2 DE69814218 T2 DE 69814218T2 DE 69814218 T DE69814218 T DE 69814218T DE 69814218 T DE69814218 T DE 69814218T DE 69814218 T2 DE69814218 T2 DE 69814218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
opening
gases
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814218D1 (de
Inventor
Pierre Duret
Jacques Lavy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE69814218D1 publication Critical patent/DE69814218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814218T2 publication Critical patent/DE69814218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/44Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves
    • F01L1/446Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves comprising a lift valve and at least one reed valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10275Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/03EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single mechanically or electrically driven intake charge compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Viertaktverbrennungsmotoren mit Selbstzündung.
  • Die Selbstzündung ist ein bei den Zweittaktmotoren bekanntes Phänomen. Dieser Verbrennungstyp weist Vorteile auf dem Niveau der Schadstoffemissionen auf: man erhält vor allem geringe Emissionen an Kohlenwasserstoffen und Stickoxyden.
  • Für die Viertaktmotoren können sehr schwache Stickoxydemissionen erhalten werden. Im übrigen wird eine bemerkenswerte zyclische Regelmäßigkeit bei der Verbrennung mit Selbstzündung verwirklicht.
  • Die Selbstzündung ist ein Phänomen das es ermöglicht, die Verbrennung dank verbleibender abgebrannter Gase einzuleiten, die in der Brennkammer nach Verbrennung verbleiben.
  • Die Selbstzündung wird durchgeführt, indem man die Menge restlicher Gase und deren Mischung mit den frischen Gasen (noch nicht verbrannten) regelt. Diese restlichen Gase (heiße abgebrannte Gase) initiieren die Verbrennung frischer Gase dank einer Temperaturkombination und bei Gegenwart aktiver Spezies (Radikale).
  • In den Zweitaktmotoren ist die Gegenwart restlicher Gase „inhärent" bei der Verbrennung. Wenn man die Motorlast vermindert, vermindert sich daher die Menge von frischem Gas und wird natürlich durch eine Menge verbleibender Gase ersetzt (abgebrannte Gase des oder der vorhergehenden Zyklen, die quasi nicht den Zylinder verlassen haben). Der Zweitaktmotor arbeitet daher bei einer internen Rezyklierung (oder internes EGR) der abgebrannten Gase bei Teillast. Dennoch ist die Gegenwart dieses internen EGR nicht ausreichend, um den gewünschten Betrieb mit Selbstzündung zu erhalten. Die Arbeiten der Forscher zeigen, dass man auch die Mischung zwischen diesem internen EGR und den frischen Gasen regeln und begrenzen muss.
  • Die auf den Viertaktmotor angewandte geregelte Selbstzündungstechnologie ist besonders interessant, da sie es ermöglicht, den Motor mit einem extrem verdünnten Gemisch mit sehr geringen Fettheiten und ultrageringen NOx-Emissionen arbeiten zu lassen.
  • Hingegen stößt diese Technologie auf eine große technologische Schwierigkeit, welche die Tatsache ist, dass es, um sie zu erhalten, ohne vom Effekt der inneren EGR des Zweitaktmotors zu profitieren, notwendig ist, entweder sehr stark den Kompressionsgrad des Motors zu erhöhen (mit Klimper- bzw. Klopfproblemen bei hoher Last) oder die frischen Einlassgase sehr stark zu erhitzen (einige hundert Grad C) oder die beiden Phänomene zu kombinieren.
  • Lösungen, um die Anforderungen auf dem Niveau von Druck und Temperatur für die Viertaktmotoren zu vermindern, können teilweise mittels geeigneten Zusätzen im Treibstoff gefunden werden. Die französische Patentanmeldung EN.95/10798 veranschaulicht eine Lösung dieses Typs.
  • Für die Viertaktmotoren ist es zum Beispiel durch die internationale Anmeldung PCT, WO 93/16276 bekannt, eine variable Verteilereinstellung bzw. -positionierung mit einem Antirücklaufsystem beim Einlass mit dem Ziel zu kombinieren, die Verluste durch Pumpen bei Teillast zu vermindern. Diese Lösung ermöglicht es so, mit der Einlassdrosselklappe so weit offen wie möglich zu arbeiten.
  • Es ist gleichermaßen durch das Dokument DE 3 347 567 bekannt, gleichzeitig die Auslass- und Einlassventile während der Auslassphase des Motors derart zu öffnen, dass Auslass- und Einlassturbulenzen der verbrannten Gase eingeführt werden.
  • Diese verbrannten Gase werden anschließend in die Brennkammer bei der Einlassphase dieses Motors wieder eingeführt.
  • Dieses Verfahren weist nicht nur den Nachteil auf, verbrannte Gase bei Temperaturen wieder einzuführen, die ungenügend sind, um die Selbstzündung sicherzustellen, sondern auch, eine Vermischung verbrannter Gase mit dem frischen Gas zuzulassen, was die Temperatur dieser verbrannten Gase weiter vermindert.
  • In unterschiedlicher Weise zielt die Erfindung im Wesentlichen darauf ab, die oben dargelegten Probleme, die mit den Viertaktmotoren, welche mit Selbstzündung arbeiten, erwähnt sind, zu beheben.
  • Es geht gemäß der vorliegenden Erfindung darum, zu versuchen, die Betriebsbedingungen mit Selbstzündung der Zweittaktmotoren auf die Viertaktmotoren zu reproduzieren.
  • In besonders vorteilhafter Weise stellt die vorliegende Erfindung eine Lösung des Entgiftungsproblems der Stickoxydemissionen in den Viertaktmotoren dar, welche mit homogenem Magergemisch arbeiten.
  • Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur variablen Steuerung der Öffnung und des Schließens der Einlass- und Auslasskontrollmittel in der Brennkammer in Abhängigkeit vor allem von der Motorlast.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, in Kombination und bei Teillast durchzuführen:
    • a) ein verlängertes Zurückhalten in dem Takt von verbrannten Gasen in der Brennkammer; und
    • b) eine Einlassperiode von frischen Gasen, die im allgemeinen in dem Takt mit Rückhalteperiode nachfolgt, um das Gemisch bzw. die Mischung der frischen Gase mit den verbrannten Gasen zu minimieren und die Menge von in der Brennkammer zurückgehaltenen verbrannten Gasen zu steuern.
  • In spezifischer Weise wird die Stufe (a) unter Verzögerung des Schließens des Auslasses gegenüber dem normalen Zeitraum durchgeführt, d. h. hinter dem oberen Totpunkt des Kolbens.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Stufe (a) im übrigen unter Verzögerung der Öffnung des Auslasses gegenüber dem normalen Betrieb durchgeführt, d. h. unter Verhindern der Öffnung des Auslasses vor dem unteren Totpunkt.
  • Im Übrigen kann die Stufe (a) unter Verminderung der Dauer der Öffnung des Auslasses gegenüber normalem Betrieb durchgeführt werden, d. h. indem eine Öffnung des Auslasses während lediglich einem Teil des Wiederanstiegs des Kolbens einzig dazu zugelassen wird, das Auslassen einer zu starken Menge verbrannter Gase zu begrenzen.
  • Um dies vorzunehmen, ist es möglich, eine variable Drosselvorrichtung in einer Auspuffleitung hinter wenigstens einem Auslassventil vorzusehen.
  • Eine Verbesserung kann im übrigen darin bestehen, die Auspuffleitung zwischen dem Auslassventil und der variablen Drosselvorrichtung thermisch zu isolieren.
  • Außerdem kann die Einlassperiode gegenüber dem normalen Betrieb verkürzt sein, wobei die Öffnung des Einlasses direkt nach dem oberen Totpunkt stattfindet und das Schließen des Einlasses vor dem unteren Totpunkt stattfindet, derart, dass der Einlass nach dem Schließen des Auslasses lediglich für die Dauer geöffnet ist, welche zur Einführung frischer Gase für die Motorlast erforderlich ist.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen kann die Einlassperiode gegenüber dem normalen Betrieb verschoben sein, wobei die Öffnung des Einlasses genau hinter dem oberen Totpunkt und das Schließen des Einlasses genau nach dem unteren Totpunkt stattfindet, derart, dass der Einlass hinter dem Schließen des Auslasses offen und während der Kompression geschlossen ist.
  • In spezieller Weise kann gemäß der Erfindung der Einlass genau vor dem unteren Totpunkt geschlossen sein.
  • Parallel kann das Verfahren nach der Erfindung darin bestehen, die Einlassleitung mit einem Antirücklaufventil auszurüsten.
  • Insbesondere kann das Treibstoffgemisch unter Druck am Kompressionsanfang nach Füllen des Zylinders durch die verbrannten Gase eingeführt werden.
  • In dem Fall, wo eine Luftquelle unter Druck beim Einlass verwendet wird, kann diese Luft verwendet werden, um den Treibstoff direkt in der Brennkammer zu zerstäuben.
  • Nach einem anderen Merkmal können die Frischgase erwärmt werden, bevor sie in den Motor eingeführt werden.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung treten klarer beim Lesen der folgenden Beschreibung hervor, die veranschaulichend und keinesfalls begrenzend in Bezug auf die anliegenden Zeichnungen gemacht ist, darunter:
  • Die 1 ist ein Schema, das die Öffnungsdauer des Auslasses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • die 2 ist ein Graph, der die parallelen Veränderungen des Kolbens und eines Auslassventils gemäß derselben Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • die 3 ist ein Schema, das die Öffnungsdauer des Auslasses gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die 4 ist ein Graph, der die parallelen Veränderungen des Kolbens und eines Auslassventils gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die 5 ist ein Schema bezüglich der Öffnungsdauer des Auslasses gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 6 ist ein Graph, der die parallelen Veränderungen des Kolbens und eines Auslassventils entsprechend der dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • die 7 ist ein vereinfachter Schnitt eines Auslasses eines Motors gemäß der Erfindung;
  • die 8 ist ein vereinfachter Schnitt eines Einlasses eines Viertaktmotors gemäß der Erfindung;
  • die 9 ist ein Schema, das die jeweiligen Auslass- und Einlassdauern gemäß der Ausführungsform der 8 zeigt;
  • die 10 ist eine Kurve, die die Veränderung in der Zeit von jeweils einem Einlassventil (Kurve A) und einem Auslassventil (Kurve E) zeigt.
  • Die 11 und 13 sind Schemata, die die jeweiligen Öffnungsdauern des Einlasses und des Auslasses für zwei andere Ausführungsformen der Erfindung zeigen;
  • die 12 und 14 betreffen Kurven der Ventilleerungen für die Ausführungsformen jeweils der 11 und 13.
  • In allgemeiner Weise dargelegt, ist es Gegenstand der Erfindung, bei Teillast in dem Zylinder und der Brennkammer eine beträchtliche Menge restlicher abgebrannter Gase eingeschlossen zu halten, im folgenden der Beschreibung EGR genannt. Es geht im übrigen gemäß der Erfindung darum, dass wenigst mögliche an Vermischung in der Brennkammer zwischen dem EGR und den Frischgasen, d. h. bei jedem Einlass eingeführte Erneuerung, zu haben. Dies impliziert, die Frischgase nur einzuführen, wenn das EGR einmal vollständig in der Brennkammer eingefangen ist.
  • Vorzugsweise werden die Frischgase möglichst spät, gerade vor der Kompression eingeführt.
  • Dieser Betriebstyp ist nur bei den Teillasten vorgeschlagen; außerhalb dieser Betriebsbereiche wird der Motor in konventioneller Weise arbeiten, d. h. mit einem offenen Einlass während des Abstiegs des Kolbens und einem Auslass, dem Wiederanstieg des Kolbens. Dabei ist eine leichte Überdeckung dieser Bereiche dennoch empfohlen, um bessere Leistungsfähigkeiten zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher vor, bei Teillasten in Kombination durchzuführen:
    • (a) ein zeitverlängertes Zurückhalten bzw. Übertragen verbrannter Gase in der Brennkammer;
    • (b) eine Einlassperiode von Frischgas, die insgesamt zeitlich der Rückhalteperiode der verbrannten bzw. abgebrannten Gase folgt.
  • Um diese Stufen zu realisieren, kommen mehrere Lösungen in Betracht:
    • – Im Fall eines Motors mit mechanisch über Nockenwellen angetriebenem (angetriebenen) Auslassventil(en) wird die Öffnungsperiode des (oder der) Auslassventil(e) stark verzögert im Zyklus sein (im Verhältnis zum konventionellen, bei hoher Charge verwendeten Öffnungszeitpunkt), um weit in der Wiederanstiegsphase des Kolbens zu enden (Anfang des Einlasses beim konventionellen Motor). Diese Verzögerung wird entweder durch Versetzung der gesamten Öffnungsregel des Auslasses (1 und 2) oder durch Vergrößerung der Öffnungsdauer des Auslasses (3 und 4) eintreten. Für eine variable Verteilung ausgelegte mechanische Systeme werden es erlauben, den einen oder anderen Fall zu erhalten. Bei den 2 und 4 ist die klassische Öffnungsregel der Auslassventile gestrichelt in dem Graph dargestellt, der das Heben des Ventils Δ in Abhängigkeit der Zeit angibt.
    • – Im Fall eines Motors mit Auslassventilen, die bei Öffnen zum Entleeren und bei Winkelposition in dem Zyklus vollständig variabel sind (Anordnungen durch elektromagnetische oder elektrohydraulische Steuerungen), werden die obigen Fälle wohlgemerkt verwendet werden können aber es kann auch vorteilhafter sein einerseits zu vermeiden, dass ein Teil des inneren EGR im Auslass austritt und anschließend wieder in den Zylinder zurückkehrt (zu dem Kolben PMH) und andererseits den Auslass während der kürzestmöglichen Zeit derart zu öffnen, dass nur die genau wünschenswerte Menge austritt und um das Verfahren nach Einlass besser zu trennen.
  • So zeigen die 5 und 6, dass der Auslass hier für eine kurze Dauer derart geöffnet ist, dass er nicht vollständig ist. Das Öffnen des Auslasses greift dann bevorzugt zum unteren Totpunkt hin ein, während das Schließen zur Mitte der Komprimierung hin, d. h. etwa 45° Kurbelwelle nach Öffnung des Auslasses stattfinden wird.
  • Verbesserungen dieser zwei Lösungen sind auch möglich. Daher kann im Fall der mechanischen Anordnung es besonders interessant sein, eine Drosselvorrichtung (zum Beispiel Drosselklappe oder -küken,....) hinter dem (oder den) Auslassventilen) derart anzuordnen, dass der innere EGR-Effekt anwächst. Dies kann es besser erlauben, den Bedarf zu vermindern, die Öffnung des Auslasses zu verzögern.
  • Die 7 zeigt ein Implementierungsbeispiel eines Ventilelements 10 in einer Auslassleitung 1, was so die Anfangswirkung der Erfindung verbessert. Die anderen Elemente dieser Umgebung sind weder beschrieben noch bezeichnet, da sie im übrigen an sich bekannt sind.
  • Außerdem wird man nicht den Rahmen der Erfindung verlassen, wenn Drehküken anstelle von Ventilen verwendet werden, um die geeigneten und gewünschten Regeln von Öffnung und Auslass zu erhalten.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung zielt im übrigen darauf ab, den Einlass spätest möglich nach dem Ende des Auslasses zu starten. Dies ermöglicht es, die Mischungsmöglichkeiten zwischen Frischgas und abgebrannten Gasen zurückzuhalten, anders gesagt die Schichtung zu verbessern.
  • Eine Lösung, diese Wirkung zu realisieren, kann wie in der 8 dargestellt darin bestehen, eine Antirücklaufklappe 20 in der Einlassleitung 2 genau vor einem Einlassventil 12 zu platzieren.
  • Eine beim Einlass angeordnete Antirücklaufklappe ermöglicht es in dem durch die 9 und 10 dargestellten Fall, einen Rücklauf der verbrannten Gase in den Einlauf zu behindern. Dieses "backflow"-Phänomen könnte daher in dem Fall auftreten, wo das Einlassventil sich weit vor dem Ende des Auslasses öffnet. Die Kreuzung der Ventile ist daher sehr beträchtlich. Die Klappe 20 wird dann dem Anfang des Einlasses lediglich erlauben, wenn der Druck in dem Einlassrohr vor der Klappe 20 höher ist als der Druck des Zylinders. Wenn, wie es die 9 und 10 zeigen, der Auslass oberhalb des oberen Totpunktes zu Beginn des Abstiegs des Kolbens geöffnet bleibt, wird der Druck in dem Zylinder so nah dem Atmosphärendruck während dieses Zeitraums bleiben. Er wird nur beginnen abzufallen, wenn der Auslass geschlossen sein wird, d. h. hier etwa 45° nach dem oberen Totpunkt. Die Klappen 20 öffnen sich daher in diesem Moment einzig derart, dass der reelle Einlass weit nach dem Auslass stattfindet.
  • In der Ausführungsform der 11 und 12 ist die Öffnungsregel der Ventile willkürlich verzögert. Hier geschieht die Öffnung des Einlasses genau nach Schließen des Auslasses, genau nach dem oberen Totpunkt. Diese Verzögerung kann erhalten werden, indem entweder die Öffnungsdauer und die Entleerungsregel der Ventile modifiziert wird oder durch eine vollständige Zeitversetzung des Einlasses. In der technologischen Idee ist die erste Lösung ziemlich komplex, während die zweite durch eine Phasenversetzung der Welle mit Nocken erhalten werden kann, was heute tatsächlich beherrscht wird.
  • Die Ausführungsform der 11 und 12 macht die Antirückhalteklappe tatsächlich notwendig, um jeden Rücklauf bzw. Backflow während der Überlappung der Ventile vermeidet, was während der Kompression derart stattfindet, dass ein hoher Kompressionsgrad in der Brennkammer aufrecht gehalten wird.
  • In dem Fall eines Motors mit in vollständig variabler Weise gesteuerten Einlassventilen, wie Anordnungen mit elektromagnetischen oder elektrohydraulischen Steuerungen ist die Antirücklaufklappe 20 nicht unabdinglich.
  • Daher kann man so den Einlass genau nach dem Ende des Auslasses öffnen, aber wie in den 13 und 14 dargestellt dem Einlass schnell vor dem unteren Totpunkt schließen, d. h. vor dem Anfang der Kompression. Man wird den Einlass bevorzugt für die Minimalzeit öffnen, die genau notwendig ist, um die erforderliche Frischgasmenge für die vorgegebene Charge bzw. Beschickung einzuführen. Ein automatisches und individuelles Steuern der Ventile, welches auf technologischer Ebene tatsächlich realisierbar ist, kann eine solche Sequenz ermöglichen.
  • Ein anderer sehr wichtiger Fall muss in den Rahmen der Erfindung eintreten. So kann wie auch immer der verwendete Anordnungstyp sei, es sehr vorteilhaft sein, ein Füllungsmaximum an restlichen abgebrannten Gasen zu suchen, um die Verbrennung mit Selbstzündung selbst unter den schwächsten Chargebedingungen zu erleichtern. Dafür kann es im übrigen eine interessante Lösung sein, das Schließen des Auslasses noch mehr zu verzögern, zum Beispiel fast bis zum Zylinderkompressionsanfang und das Einlassventil nur während des Zylinderkompressionsanfangs zu öffnen. In diesem Fall muss die frische Charge im Gemisch Luft/Treibstoff unter einem Druck leicht über jenem des Zylinderdrucks eingeführt werden. Komprimierte Luft muss daher verwendet werden, die von einer Druckquelle kommt: Dieser Druckquelle kann ein Kompressor (zum Beispiel volumetrischer Roots-Typ oder mit Schraube oder mit Kolben, der im übrigen einer der Kolben des Motors selbst sein kann ...), entweder mechanisch oder elektrisch angetrieben, sein. Die für diese Ausführungsform notwendige komprimierte Luft kann im übrigen verwendet werden, um die Verneblung und die Pulverisierung bzw. Zerstäubung des Treibstoffs sicherzustellen. Um diesen letzten Fall zusammenzufassen, geschieht alles, wie wenn der Motor in einer ersten Zeit maximal durch die verbleibenden Gase gefüllt ist und in einer zweiten Zeit durch ein Luft/Treibstoff-Gemisch überversorgt wird, welches die frische Charge liefern wird, ohne den Platz der verbrannten Gase einzunehmen und daher ohne die eingeschlossene Menge zu vermindern.
  • Man wird den Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn Drehküken anstelle von Ventilen verwendet werden, um die geeigneten und gewünschten Öffnungs- und Schließregeln des Einlasses zu erhalten.
  • So wird gemäß der obigen Beschreibung der Motor in einer konventionellen Weise bei hohen Chargen mit der Auslassöffnungsperiode während des Wiederanstiegs des Kolbens (entsprechend der Entspannung) und der Einlassperiode während des Abstiegs des Kolbens (die der Kompression vorangeht) arbeiten können. Unter diesen Bedingungen werden die interne EGR und deren Abwesenheit an Vermischung mit den Frischgasen nicht speziell gewünscht werden und die Auslass- und Einlassperioden werden eine gewisse Überdeckung oder Überkreuzung zulassen, welche zum Erhalt eines hohen Drehmoments notwendig ist. Wenn eine Auslassdrosselvorrichtung wie 10 verwendet werden wird, wird diese wohl verstanden weit geöffnet sein. Die Antirücklaufvorrichtung beim Einlass 20 dürfte keine negativen Wirkungen auf dem Betrieb bei Teillasten mitbringen, ein leichter Chargenverlust bei hoher Drehzahl kann ausgenommen werden.
  • Der Übergang zwischen dem konventionellen Modus bei hoher Last und mit durch Zündfunken gesteuerter Selbstzündung und dem Modus bei Teillast und mit gemäß der Erfindung geregelter Selbstzündung gemäß der Erfindung geschieht daher durch Variation der für diese Regelung des internen EGR verwendeten Parametern und dem Mischungsminimum zwischen interner EGR und Frischgas, welche daher sind:
    • – Die Variation der Öffnungsregel des Auslasses (am Minimum durch variable Positionierung),
    • – die Position der Drosselvorrichtung des Auslasses (wenn es eine gibt),
    • – die Variation der Öffnungsregel des Einlasses (wenn sie verwendet wird).
  • Im Fall eines Mehrventilmotors kann es auch vorgesehen sein, einen Teil der Ventile zu haben, deren Öffnung wie gemäß der Erfindung definiert sein wird und ein anderer Teil der Ventile wird konventionellere Öffnungsregeln haben, die es ermöglichen, ein gutes Füllen des Motors bei erhöhten Lasten sicherzustellen. So wären bei hohen Lasten alle Ventile aktiv, während bei Teillasten der Betrieb mit Selbstzündung gewünscht werden wird und die Öffnung der Ventile mit traditioneller Öffnungsregel derart deaktiviert wäre, dass nur die Öffnung der gemäß der Erfindung arbeitenden Ventile zugelassen wird.
  • In dem Fall, wo die Variation dieser Regelungsparameter gemäß der Erfindung dennoch nicht ausreichend ist, um den Betrieb mit Verbrennung durch Selbstzündung zu erhalten, werden andere bekannte Aktionen wie das Heizen der eingelassenen Frischgase, die Erhöhung des Kompressionsgrades,.... als Vervollständigung verwendet werden können. Es wird dennoch von der Erfindung erwartet, dass in dem Fall, wo sie es selbst nicht ermöglicht, die Verbrennungsform mit kontrollierter Selbstzündung zu erreichen, sie es wenigstens ermöglicht, die Notwendigkeit ergänzender Aktionen zu vermindern (zum Beispiel indem das für die Frischgase erforderliche Aufheizniveau vermindert wird).
  • Um bestens von der thermischen Energie der Restgase im Fall eines gemäß der Erfindung arbeitenden Motors profitieren zu können, wird die Auspuffleitung ausgehend vom Auslassventil isoliert werden (durch keramisierung, geeigneten Wasserkreislauf,...). Diese Isolierung wird sich wenigstens bis zur Platzierung der Drosselklappe 10 des Auslasses (in dem Fall, wo es eine gibt) fortsetzen.
  • Schließlich wird man den Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn der Steuerungszündfunken der konventionellen Zündung während des Betriebs mit kontrollierter Selbstzündung beibehalten wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung der Selbstzündung in einem Viertaktmotor, umfassend eine variable Steuerung der Öffnung und des Schließens der Einlassund Auslasskontrollmittel in der Brennkammer in Abhängigkeit vor allem von der Motorlast, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, in Kombination und bei Teillast durchzuführen: a. ein verlängertes Zurückhalten in dem Takt von verbrannten Gasen in der Brennkammer; und b.eine Einlassperiode von frischen Gasen, die im allgemeinen in dem Takt mit Rückhalteperiode nachfolgt, um das Gemisch der frischen Gase mit den verbrannten Gasen zu minimieren und die Menge von in der Brennkammer zurückgehaltenen verbrannten Gasen zu steuern.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Stufe (a) unter Verzögerung des Schließens des Auslasses gegenüber dem normalen Zeitraum durchgeführt wird, d. h. hinter dem oberen Totpunkt des Kolbens.
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Stufe (a) im übrigen unter Verzögerung der Öffnung des Auslasses gegenüber dem normalen Betrieb durchgeführt wird, d. h. unter Verhindern der Öffnung des Auslasses vor dem unteren Totpunkt.
  4. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (a) unter Verminderung der Dauer der Öffnung des Auslasses gegenüber normalem Betrieb durchgeführt wird, d. h. indem eine Öffnung des Auslasses während lediglich einem Teil des Wiederanstiegs des Kolbens einzig dazu zugelassen wird, das Auslassen einer zu starken Menge verbrannter Gase zu begrenzen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im übrigen darin besteht, eine variable Drosselvorrichtung (10) in einer Auspuffleitung (1) hinter wenigstens einem Auslassventil vorzusehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es im übrigen darin besteht, thermisch die Auspuffleitung zwischen dem Auslassventil und der variablen Drosselvorrichtung(10) zu isolieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassperiode gegenüber dem normalen Betrieb verkürzt ist, wobei die Öffnung des Einlasses direkt nach dem oberen Totpunkt stattfindet und das Schließen des Einlasses vor dem unteren Totpunkt stattfindet, derart, dass der Einlass nach dem Schließen des Auslasses lediglich für die Dauer geöffnet ist, welche zur Einführung frischer Gase für die Motorlast erforderlich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassperiode gegenüber dem normalen Betrieb verschoben ist, wobei die Öffnung des Einlasses genau hinter dem oberen Totpunkt und das Schließen des Einlasses genau nach dem unteren Totpunkt stattfindet, derart, dass der Einlass hinter dem Schließen des Auslasses offen und während der Kompression geschlossen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass genau vor dem unteren Totpunkt geschlossen ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Einlassleitung mit einem Antirücklaufventil auszurüsten.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibstoffgemisch unter Druck am Kompressionsanfang nach Füllen des Zylinders durch die verbrannten Gase eingeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Luftquelle unter Druck verwendet, und dadurch, dass die Luft unter Druck im übrigen verwendet wird, um den Treibstoff direkt in der Brennkammer zu zerstäuben.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischgase erwärmt werden, bevor sie in den Motor eingeführt werden.
  14. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass ein Motor wenigstens ein mechanisch betätigtes Auslassventil umfasst, die Öffnungsperiode des oder der Ventile in dem Zyklus stark verzögert sein wird, um sich weitgehend in der Phase des Wiederanstiegs des Kolbens zu befinden.
  15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der internen EGR (Abgasrückführung) in den Auspuff austritt und anschließend in den Zylinder zurückkehrt.
DE69814218T 1997-03-07 1998-02-05 Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor Expired - Lifetime DE69814218T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702822A FR2760487B1 (fr) 1997-03-07 1997-03-07 Procede de controle de l'auto-allumage dans un moteur 4 temps
FR9702822 1997-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814218D1 DE69814218D1 (de) 2003-06-12
DE69814218T2 true DE69814218T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=9504577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814218T Expired - Lifetime DE69814218T2 (de) 1997-03-07 1998-02-05 Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6082342A (de)
EP (1) EP0863301B1 (de)
JP (1) JPH10252513A (de)
AT (1) ATE239865T1 (de)
DE (1) DE69814218T2 (de)
FR (1) FR2760487B1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905364C1 (de) 1999-02-10 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablen Gaswechselsteuerzeiten
FR2798959B1 (fr) * 1999-09-24 2005-02-18 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion a quatre temps
FR2800126B1 (fr) 1999-10-26 2001-11-30 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur a quatre temps associe avec conduits de transfert entre conduit d'echappement et conduit d'admission
GB2356019A (en) 1999-11-04 2001-05-09 Ford Global Tech Inc Stratified exhaust gas recirculation four-stroke i.c. engine
WO2001046571A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited An auto-ignited homogenous charge four stroke engine
JP4016568B2 (ja) 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関
JP4425445B2 (ja) * 2000-09-06 2010-03-03 富士重工業株式会社 自着火式エンジン
FR2815082B1 (fr) 2000-10-09 2003-04-11 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'auto-allumage dans un moteur a quatre temps
JP3931549B2 (ja) * 2000-10-19 2007-06-20 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2372537A (en) * 2001-02-22 2002-08-28 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
GB0107774D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-16 Ford Global Tech Inc Fuel metering method for an engine operating with controlled auto-ignition
DE10115608A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB2374633C (en) * 2001-04-19 2015-03-25 Lotus Car A four stroke engine
JP4005941B2 (ja) * 2003-06-03 2007-11-14 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置及び燃焼制御方法
DE60320972D1 (de) * 2003-07-01 2008-06-26 Ford Global Tech Llc Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung homogener selbstgezündeter Verbrennung
US6983732B2 (en) * 2003-07-01 2006-01-10 General Motors Corporation Injection strategy for operating a direct-injection controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7004124B2 (en) * 2003-07-01 2006-02-28 General Motors Corporation Valve strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
DE50312910D1 (de) 2003-12-10 2010-09-02 Ford Global Tech Llc Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US6971365B1 (en) 2004-07-12 2005-12-06 General Motors Corporation Auto-ignition gasoline engine combustion chamber and method
US6994072B2 (en) * 2004-07-12 2006-02-07 General Motors Corporation Method for mid load operation of auto-ignition combustion
US7059281B2 (en) * 2004-07-12 2006-06-13 General Motors Corporation Four stroke engine auto-ignition combustion
US7080613B2 (en) * 2004-07-12 2006-07-25 General Motors Corporation Method for auto-ignition combustion control
US7150250B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-19 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7128047B2 (en) * 2004-07-26 2006-10-31 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7021277B2 (en) * 2004-07-26 2006-04-04 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7152559B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-26 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
WO2006023098A2 (en) * 2004-07-26 2006-03-02 General Motors Corporation NOx EMISSION CONTROL FOR A CONTROLLED AUTO-IGNITION FOUR-SRTOKE INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE112006000528B4 (de) * 2005-03-03 2016-02-18 General Motors Global Technology Operations, Inc. Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112006000527B4 (de) * 2005-03-03 2014-10-09 General Motors Global Technology Operations, Inc. Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
US7370633B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
WO2006096424A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Method for load transient control between lean and stoichiometric combustion modes of direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7287497B2 (en) * 2005-04-22 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine valve actuation system and method
US7275514B2 (en) * 2005-04-28 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of HCCI and SI combustion control for a direct injection internal combustion engine
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
US7337762B2 (en) * 2005-10-06 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel adaptation in a homogeneous charge compression ignition engine
JP2007205181A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Honda Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関
FR2907168B1 (fr) 2006-10-11 2008-12-05 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'un moteur a combustion interne et moteur utilisant un tel procede.
US7832370B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low-load operation extension of a homogeneous charge compression ignition engine
FR2914366B1 (fr) * 2007-03-30 2011-06-03 Inst Francais Du Petrole Procede de controle du fonctionnement d'un moteur a combustion interne en mode de combustion a autoallumage controle et moteur utilisant un tel procede
JP2011508138A (ja) * 2007-12-21 2011-03-10 グリーン パートナーズ テクノロジー ホールディングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピストンエンジンシステムおよび方法
US8641200B2 (en) * 2008-08-15 2014-02-04 Nec Display Solutions, Ltd. Projection type display device provided with a unit for detecting clogging of filters
US10202927B2 (en) 2011-10-05 2019-02-12 Robert Bosch Gmbh Fueling strategy for controlled-autoignition engines
JP2016011588A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 マツダ株式会社 往復動ピストンエンジンの動弁制御装置
JP6265082B2 (ja) * 2014-08-27 2018-01-24 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494336A (en) * 1967-02-10 1970-02-10 Phillip S Myers Method and apparatus for reducing exhaust emissions and improving fuel utilization in internal combustion engines
DE2911209A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der abgasrueckfuehrrate bei einer brennkraftmaschine
US4280451A (en) * 1980-04-23 1981-07-28 Moore Edward J High compression vacuum cycle engine
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3347567A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Burkhard 3160 Lehrte Veldten Verfahren zur verbesserten energieausnutzung bei viertakt-kolbenmotoren
US5123397A (en) * 1988-07-29 1992-06-23 North American Philips Corporation Vehicle management computer
US5036824A (en) * 1989-06-21 1991-08-06 General Motors Corporation Fuel injection
US5224460A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 Ford Motor Company Method of operating an automotive type internal combustion engine
US5161497A (en) * 1992-03-11 1992-11-10 Ford Motor Company Variable valve timing operated engine
US5367990A (en) * 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Part load gas exchange strategy for an engine with variable lift camless valvetrain

Also Published As

Publication number Publication date
FR2760487A1 (fr) 1998-09-11
EP0863301A1 (de) 1998-09-09
DE69814218D1 (de) 2003-06-12
EP0863301B1 (de) 2003-05-07
US6082342A (en) 2000-07-04
JPH10252513A (ja) 1998-09-22
FR2760487B1 (fr) 1999-04-30
ATE239865T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814218T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor
DE60218753T2 (de) Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE69912019T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Transferleitung zwischen Zylinder und Ventil dafür
DE60002255T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE60115926T2 (de) Verfahren und vorrichtung für flüssiggasbrennstoffeinführung und steuerung der verbrennung einer brennkraftmaschine
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE19818596C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69304228T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hubventilsteuerung
EP1276980B1 (de) Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE112011101619B4 (de) Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE19681579B4 (de) Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
DE112009000572B4 (de) Steuerverfahren für Übergänge eines Verbrennungsmotors zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE60127216T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Selbstzündung in einem Viertaktmotor
DE60212555T2 (de) Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile
DE19840024A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung
DE10355481B4 (de) Brennkraftmaschine und Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DD148971A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE10122775A1 (de) Hybrider Motor und Verfahren zu dessen Taktsteuerung
DE102005015844A1 (de) Homogener Ladekompressionszündungsmotor und Verfahren zum Betätigen des homogenen Ladekompressionszündungsmotors
DE112009000586T5 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen für einen Verbrennungsmotor
DE60017670T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und Viertaktbrennkraftmaschine mit Transferleitungen zwischen Auslass-und Einlassleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN