DE3401362C3 - Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3401362C3
DE3401362C3 DE3401362A DE3401362A DE3401362C3 DE 3401362 C3 DE3401362 C3 DE 3401362C3 DE 3401362 A DE3401362 A DE 3401362A DE 3401362 A DE3401362 A DE 3401362A DE 3401362 C3 DE3401362 C3 DE 3401362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
exhaust gas
exhaust
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3401362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401362A1 (de
DE3401362C2 (de
Inventor
Franz Prof Dr Techn Pischinger
Peter Dr Ing Kreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE3401362A priority Critical patent/DE3401362C3/de
Publication of DE3401362A1 publication Critical patent/DE3401362A1/de
Publication of DE3401362C2 publication Critical patent/DE3401362C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401362C3 publication Critical patent/DE3401362C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung, mit Steuerung der Last durch die Frischgemischmenge im Arbeitsraum und mit variablem Abgasanteil an der Zylinderladung, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung wird eine möglichst anpassungsfähige Steuerung des Ein- und Ausströmens des Arbeits­ mediums angestrebt, um den Verbrennungsvorgang nach den jeweils gegebenen betrieblichen und sonstigen Anforderungen optimal beein­ flussen zu können. Eine solche besonders flexible Steuerung ist vor allem bei instationären Brennkraftmaschinen besonders erwünscht, da diese bei sehr unterschiedlichen Betriebszuständen arbeiten.
Zur Steuerung der Gaswechselventile, Schieber od. dgl. werden bei Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung durchweg Nockenwellen verwendet. Anordnungen dieser Art haben den Nachteil, daß Sie eine Beeinflussung der Öffnungs- und Schließzeiten nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang zulassen.
Bei Kolben-Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung, bei denen das Brennstoff-Luft-Mischungsverhältnis aus verbrennungstechni­ schen Gründen in bestimmten engen Grenzen liegen muß, wie dies z. B. bei Ottomotoren der Fall ist, muß nach heutigem Stand der Technik die Last durch die Frischgemischmenge im Arbeitsraum gesteuert werden. Bei den üblicherweise unveränderlichen Ventil­ steuerzeiten, die sich aus der Nockenform einer Nockenwelle ergeben, wird die Frischgemischmenge durch Drosselung im Einlaß­ system gesteuert. Durch diese Drosselung ergeben sich Ladungs­ wechselverluste und ungünstige Restgasanteile in der Zylinder­ ladung.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Nachteile des Drosselns dadurch zu vermeiden, daß die Steuerzeiten der Einlaßöffnung va­ riabel ausgeführt werden. So ist beispielsweise im SAE-Paper 770 880 von Sherman und Blumberg vorgeschlagen worden, eine Last­ steuerung durch die Bemessung der Füllung durch eine veränderliche Einlaßsteuerzeit zu erreichen. Diese Anpassung der Einlaßsteuerung stellt zwar eine Verbesserung gegenüber der starren Einlaßsteu­ erung dar, weil die Drosselvorrichtung und die damit verbundenen Verluste entfallen können, sie bringt aber auch Nachteile mit sich. Mit abnehmender Last vermindert sich nämlich das wirksame Verdichtungsverhältnis und damit die Verdichtungsendtemperatur zunehmend. Damit nehmen die Zündfähigkeit des Gemisches und die Güte der Verbrennung ab. Die Vorteile der fehlenden Drosselver­ luste werden so bei Teillast teilweise oder ganz wieder zunichte gemacht.
Aus der US-PS 36 25 189 ist ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Realisierung einer variablen Frischgemischzusammensetzung, bestehend aus Frischluft, Kraftstoff und Abgas in Verbrennungs­ kraftmaschinen mit innerer Verbrennung bekannt. Die Zielsetzung besteht hauptsächlich in der Reduzierung der Schadstoffemissionen für NO, HC und CO. Dieses Ziel soll durch eine geschichtete Zy­ linderladung bestehend aus zwei Schichten und einer Steuerung zum Einstellen eines entsprechenden Kraftstoff-Luft-Verhältnisses erreicht werden.
Die obere Schicht im Bereich des Zylinderkopfes besteht dabei aus Abgas des vorangegangenen Arbeitszyklusses und ist mit Frischluft, die direkt hinter dem Auslaßventil zugeführt wird, vermischt. Diese Schicht wird aus dem Abgassystem zurückgesaugt. Ihre Menge richtet sich nach der jeweiligen Last und ist umgekehrt propor­ tional zu ihr.
Durch die beiden Hauptauslaßventile mit ihren Nebenauslaßventilen können die beiden separat hinter den jewei­ ligen Auslaßventilen angeordneten Abgaskanäle mit ausgewählten Abgasen beschickt und aus diesen wunschgemäß rückgeführt werden. Die zweite Schicht besteht aus einem fetten Kraftstoff-Luftgemisch und ist gegebenenfalls mit geringeren Mengen Abgas vermischt.
Das Konzept umfaßt die Schadstoffreduzierung im gesamten Be­ triebsbereich. Bei Vollast wird kein Abgas in den Brennraum zurückgeführt. Den heißen Abgasen eines fetten Kraftstoff-Luft­ gemisches wird direkt hinter dem Auslaßventil Luft zugemischt, so daß im heißen Abgassystem Oxidationen von HC und CO ablaufen.
Bei Teillast wird bei Betrieb mit vorzugsweise fettem Gemisch umgekehrt proportional zur Last ausgewähltes Abgas des jeweilig letzten Arbeitszyklusses aus dem Abgassystem zurückgesaugt, wobei Frischluft im Abgassystem zugemischt wird. In der anschließenden Kompressionsphase erreicht die Abgas-/Frischluftschicht hohe Tem­ peraturen und Drücke, so daß eine Oxidation von HC und CO abläuft. In der zweiten gleichzeitig im Zylinder befindlichen Schicht aus fettem Frischgemisch und Abgas wird durch das Luftverhältnis, den Abgasanteil (Inertgas) und die damit abgesenkten Verbrennungs­ spitzentemperaturen die NO-Bildung weitgehend verhindert.
Die Lösung des Problems einer ungedrosselten Leistungssteuerung ist aus US-PS 36 25 189 nicht zu entnehmen, da gemäß der Beschrei­ bung von Fig. 1 das Kraftstoff-Luftverhältnis über einen konven­ tionellen Vergaser dosiert wird, der bekanntermaßen immer eine Drosselklappe erfordert. Die dort beschriebene Gemischschichtung ist also auf die Bedürfnisse von drosselgeregelten Motoren und ausschließlich auf die Verbesserung der Abgaszusammensetzung aus­ gerichtet. Dies wird auch durch die angesprochene Trennung von Abgas und Frischgemisch im Zylinder deutlich, weil hierdurch ge­ rade die durch Vermischung erzielbaren Vorteile einer guten Ge­ mischbildung sowie der Aktivierung der Reaktionsgeschwindigkeit von vornherein ausgeschlossen sind.
In der US-PS 4,009,695 ist für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit mechanisch-hydraulisch angesteuerten Gaswechselventilen ein Verfahren beschrieben, bei dem die lastabhängige Bemessung der Frisch-Gemisch-Menge ausschließlich über eine Steuerung der Einlaßvorrichtungen bewirkt wird. Über eine Ansteuerung der Auslaßventile soll nach dem vorbekannten Verfahren jeweils durch eine Erhöhung des Restgasanteils im Zylinder die Verbren­ nungstemperatur und damit die Stickoxidbildung vermindert werden. Eine besondere Abstimmung der Öffnungs- und Schließzeiten der Einlaßvorrichtungen und der Auslaßvorrichtungen erfolgt jedoch nur im Rahmen der normalen Betriebstakte des Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über entsprechende Ein- und Auslaßvorrichtungen die Vorteile einer ungedrosselten Füllungsregelung zu nutzen, gleichzeitig jedoch durch eine gezielte Steuerung des Einströmvorgangs und der Zusammensetzung der Zylinderladung aus Frischgemisch und Abgas positiv auf die Gemischbildung und die Verbrennung einzuwirken, um so die Nach­ teile aus dem Wegfall der Drosselung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeich­ nungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht also vor, daß die Steuerung der Auslaßvorrichtung, also im Regelfall des Auslaßventils, nicht, wie bisher bei Kolbenbrennkraftmaschinen üblich, nur zur Steu­ erung des Auslaßvorganges, sondern auch wesentlich zur Steuerung der Frischladungsmenge herangezogen wird.
Dadurch, daß nicht nur das Einlaßventil im Sinne eines optimalen Be­ triebsverhaltens der Maschine geregelt wird, sondern kombinatorisch mit dem Einlaßventil auch das Auslaßventil bei allen im Betrieb vor­ kommenden Betriebszuständen zur Ladungswechselsteuerung koordiniert herangezogen wird, lassen sich die eingangs beschriebenen Forderungen in sehr vollkommener Weise erfüllen. Insbesondere ist eine optimale Steuerung des Motors bei allen im praktischen Betrieb auftretenden Beanspruchungen möglich.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Teilschnitt durch den Brennraumbereich einer Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Dia­ gramm, in dem der Anteil der der Zylinderladung beizugebenden Abgasmenge in Abhängigkeit von der Last eingetragen ist, die
Fig. 3 bis 8 zeigen als Steuerdiagramme bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung Ventil-Hubfunktionen (links) und Öffnungszeiten der Ventile (rechts) über der Kurbelwinkelstellung und die
Fig. 9 bis 18 zeigen den Druckverlauf im p-V-Diagramm einer Verbrennungs­ kraftmaschine im Ladungswechselbereich zur Erläuterung bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Bereich des Brennraums einer Verbrennungs­ kraftmaschine mit Zylinderrohr 1, in dem sich Kolben 2 befindet. Ven­ tile 3 dienen zur Steuerung der Brennkraftmaschine und werden von va­ riablen Ventilsteuerungen 4 angetrieben. In einer Steuerlogik 5 sind Motorkennfelder für verschiedene Betriebszustände in Form von Steuer­ zeiten für Einlaß- und Auslaßventile sowie für die Kraftstoffeinsprit­ zung und die Zündung gespeichert. Sie werden aufgrund des Steuerein­ gangs 6, der Drehzahlinformation 7, der Motorbauteiltemperaturen 8, der Kühlwassertemperatur 9, des Druckes 10 und der Temperatur 11 der Verbrennungsluft abgerufen und einer Verstärkerstufe 12 zur Steuerung der Ventile 3 über die als elektromechanische Wandler 4 ausgebildeten Ventilsteuerungen Einspritzdüse 13 und Zündung 14 zugeleitet. Dadurch stellt sich der Luftmassenstrom 15 durch Filter 16 im Saugrohr 17 und der Kraftstoffstrom 18 aus dem Kraftstoffbe­ hälter über Pumpe 19 und Drucksteuerventil 20 ein.
Wie Fig. 2 zeigt, kann ausgehend von dem Zustand der Vollast bei einer beliebigen Motordrehzahl, bei dem die im Zylinder verbleibende Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten der Ein- und Auslaßvor­ richtungen minimal gehalten wird, bei einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung die Last dadurch reduziert werden, daß durch ent­ sprechende Steuerung der Ein- und Auslaßvorrichtungen die Abgasmenge im Zylinder gesteigert wird, so daß das verbleibende Zylindervolumen zum Ansaugen von Frischgemisch herabgesetzt wird. Durch die geringere angesaugte Frisch­ gemischmenge wird die Last reduziert. Dieses Vorgehen kommt etwa bis zur halben Maximallast in Betracht. Eine weitere Ab­ senkung der Last kann gemäß der Erfindung dann dadurch erreicht werden, daß sowohl die aus dem vorangegangenen Arbeitszyklus im Brennraum ver­ bleibende Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten der Ein- und Auslaßvorrichtungen im Ladungswechsel-Oberen-Totpunkt reduziert wird als auch die in den Brennraum gelangende Frischgemischmenge durch ent­ sprechende Steuerzeiten für "Einlaß schließt" verringert wird. Fig. 2 zeigt qualitativ die Menge des Abgasanteils an der gesamten Zylin­ derladung in Abhängigkeit von der Last. Die für den folgenden Arbeits­ zyklus gewünschte Abgasmenge kann durch Verbleib von Abgas im Brenn­ raum und/oder durch Ansaugen von gespeichertem Abgas aus dem Ansaug­ kanal und/oder durch Rücksaugen aus dem Auslaßkanal erreicht werden.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen jeweils links die Hubfunktion des Auslaß­ ventils A und des Einlaßventils E im Bereich des oberen Totpunktes LWOT des Ladungswechsels, während rechts die Öffnungszeiten der Ven­ tile durch Balken über der Kurbelwinkelstellung dargestellt sind, wobei Ao den Öffnungszeitpunkt und As den Schließzeitpunkt des Aus­ laßventils, und Eo den Öffnungszeitpunkt und Es den Schließzeitpunkt des Einlaßventils darstellen. Die Darstellung der rechten Diagramme reicht vom unteren Totpunkt LWUT bei Beginn des Ladungswechsels bis zum Zünd-Oberen-Totpunkt ZOT. Das Einlaßventil schließt dabei jeweils vor dem unteren Totpunkt UT beim Ende des Ladungswechsels, so daß dadurch die Leistungssteuerungsart "Früher-Einlaß-Schluß", die zur Begrenzung der angesaugten Frischgemischmenge angewendet wird, dar­ gestellt ist.
Die Fig. 9 bis 18 zeigen den Druckverlauf im p-V-Diagramm einer Verbrennungskraftmaschine in Ladungswechselbereich zur näheren Er­ läuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In Verbindung mit entsprechenden Steuerzeiten für "Einlaß öffnet" kann durch frühes Schließen des Auslasses (Fig. 3 und 9) oder durch spätes Schließen des Auslasses (Fig. 4 und 10) dosiert frisches Ab­ gas aus dem vorhergehenden Arbeitszyklus kurzzeitig in den Einlaß­ kanal oder in den Auslaßkanal geschoben und wieder angesaugt werden. Damit wird zunächst ein Teil des Kolbenhubes zur dosierten Füllung des Arbeitsraumes mit Abgas und erst der anschließende Teil des Kolbenhu­ bes zur Füllung mit Frischgemisch genutzt. Der Zylinderinhalt besteht aus heißem frischem Abgas und Frischgemisch, die sich während der an­ schließenden Verdichtung vermischen. Ein analoger Effekt kann auch erzielt werden durch frühes Auslaßschließen und spätes Einlaßöffnen - relativ zum oberen Totpunkt (Fig. 5 und 11). Dadurch ist es möglich, bei gegebener Teillast-Frischgemischmenge das Verdichtungsverhältnis im Zylinder zu erhöhen und gleichzeitig einen vorteilhaften Einfluß der noch reaktiven Abgase auf Zündung und Flammenausbreitung zu nutzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das Auslaß­ ventil vor dem oberen Totpunkt schließen zu lassen, so daß sich im letzten Weg des Kolbens verdichtetes Abgas im Zylinder befindet. Beim Öffnen des Einlaßventils um den oberen Totpunkt wird die Abgasmenge unter dem Einfluß des Druckgefälles in den Einlaßkanal strömen, wo­ durch die Gemischbildung im Einlaßkanal stark intensiviert wird. Das so gebildete Gemisch aus Abgas und Frischladung im Einlaßkanal wird sodann bis zum Schließen des Einlaßventils angesaugt (Fig. 6 und 12). Die Gemischbildung kann jedoch auch dadurch intensiviert werden, daß das Auslaßventil in der Nähe des oberen Totpunktes schließt und das Einlaßventil erst zu einem späteren Zeitpunkt nach einem bestimmten Weg des Kolbens öffnet. Durch den Unterdruck im Zylinder kommt es beim Öffnen zu einem intensiven Einströmen in den Zylinder, wodurch ebenfalls eine intensivierte Gemischbildung erzielt wird (Fig. 7 und 13). Zur Erhöhung des Abgasanteils kann dabei auch ein Schließen des Auslaßventils nach dem oberen Totpunkt vorgenommen werden, wobei das Öffnen des Einlasses auf einen entsprechend noch späteren Zeitpunkt ver­ legt wird. Für besondere Betriebspunkte kann es auch vorteilhaft sein, durch starke Überschneidung von Ein- und Auslaß im oberen Bereich der Kolbenbewegung zunächst Abgas in beide Kanäle zu schieben und es beim Nachuntengehen des Kolbens wieder anzusaugen (Fig. 8 und 14).
In Anwendung der Erfindung wird gemäß Fig. 12 und 13 in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 zweckmäßig so vorgegangen, daß durch entsprechende Steuerzeiten eine Druckdifferenz zwischen Brennraum und Einlaß- bzw. Abgaskanal gebildet und beim anschließenden Öffnen der Einlaß bzw. Auslaßvorrichtung so schnell abgebaut wird, daß durch Verwirbelung eine Verbesserung der Gemischaufbereitung erfolgt.
Wie Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 3 zeigt, ist gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform vorgesehen, daß eine Abgasmenge durch entsprechen­ de Steuerzeiten, für "Einlaß öffnet" und "Auslaß schließt" vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt in den Einlaßkanal geschoben wird. Auch kann es entsprechend der Darstellung in Fig. 10 in Verbindung mit Fig. 4 zweckmäßig sein, daß eine Abgasmenge durch entsprechende Steuer­ zeiten für "Einlaß öffnet" und "Auslaß schließt" nach dem oberen La­ dungswechseltotpunkt aus dem Auslaßkanal angesaugt wird. Fig. 11 zeigt in Verbindung mit Fig. 5, daß gemäß der Erfindung eine Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten für "Auslaß schließt" vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt und "Einlaß öffnet" nach dem oberen Ladungs­ wechseltotpunkt im Brennraum verbleibt. Auch kann es zweckmäßig sein, daß entsprechend Fig. 14 in Verbindung mit Fig. 8 durch Steuerzeiten für frühes "Einlaß öffnet" vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt Abgas in den Ansaugkanal geschoben und wieder angesaugt wird und durch spätes "Auslaß schließt" nach dem Ladungswechseltotpunkt Abgas aus dem Aus­ laßkanal zusätzlich wieder rückgesaugt wird.
Gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, die Abgasanteile so zu bemessen, daß ausgehend von der Vollast mit abnehmender Last der prozentuale Anteil der Abgasmenge an der Zylinderladung zunimmt und im Bereich geringer Last der prozentuale Anteil der Abgasmenge wieder abnimmt, wie auch Fig. 2 zeigt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei Erreichen der vorgegebenen maximalen Drehzahl die Steuerzeiten für die Einlaß- und die Auslaßvorrichtung zum Zweck der Drehzahlbe­ grenzung so gewählt werden, daß das Drehmoment, ausgehend von dem Vollastwert, bei geringfügig steigender Drehzahl bis zu negativen Wer­ ten abfällt. Dies ermöglicht ein ruckfreies Abregeln der Last für gleichmäßigen Fahrbetrieb an der Drehzahlgrenze. Dabei ist ein beson­ ders verbrauchsgünstiger und schadstoffarmer Betrieb erreichbar. Die­ ses Ergebnis unterscheidet sich wesentlich von der bisherigen Methode der Zündungsabschaltung, bei der sich ein unruhiger, stoßartiger Be­ trieb an der Abregelgrenze, ein hoher Kraftstoffverbrauch und hohe Schadstoffemission nachteilig bemerkbar machten.
Auch ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei Unterschreiten der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl die Zylinderfüllung durch entsprechend koordinierte Steuerzeiten für die Einlaß- und die Auslaßvorrichtungen zur Leerlaufstabilisierung angehoben wird. Hierdurch ist eine Stabi­ lisierung des Leerlaufverhaltens bei allen Betriebsbedingungen mög­ lich. Eine solche Verfahrensweise war bisher nicht bekannt, da ein Eingriff auf die Drosselklappe erforderlich ist und die Leerlaufsta­ bilisierung bisher durch Gemischanreicherung erfolgte. Das führte naturgemäß zu hohem Verbrauch und hoher Schadstoffemission.
Beim Schubbetrieb kann es vorteilhaft sein, die Gaswechselverluste durch offengehaltene und/oder geschlossen gehaltene Einlaß- bzw. Aus­ laßvorrichtungen niedrig zu halten. Hierdurch wird erreicht, daß die Maschine im Schubbetrieb besonders niedrige Verluste hat. Der Kraft­ stoffverbrauch ist Null, und es findet keine Schadstoffemission statt. Ein solches Ergebnis war bisher nicht erreichbar, da ein schwieriger Eingriff in dynamisch hochbelastete Ventiltriebe erforderlich wäre. Das führte bei den früheren Betriebsarten zu erheblich höherer Schub­ leistungsaufnahme, zu unerwünscht hohen Schadstoffemissionen durch unvollkommen verbrannten Kraftstoff und durchgespülte Kraftstoffe bei Zündungsabschaltung.
Wie Fig. 16 zeigt, kann gemäß der Erfindung im Bremsbetrieb bei ge­ schlossen gehaltener Einlaßvorrichtung die Auslaßvorrichtung so ge­ steuert werden, daß die an dem Zylinderinhalt geleistete Volumenände­ rungsarbeit durch Öffnen der Auslaßvorrichtung bei bestehenden Druck­ differenzen zwischen Arbeitsraum und Abgassystem im Abströmvorgang der Gase durch Strömungsverluste abgebaut wird. Während bei den bisherigen Verfahren der Motorbremsung die maßgebende Bremsleistung durch die Aus­ schiebearbeit bei erhöhtem Abgasgegendruck nur in einem Takt im Vier­ taktbetrieb erreicht werden kann, ist es gemäß der Erfindung möglich, jedes Aufwärtsbewegen des Kolbens zum Kompressionshub und jedes Ab­ wärtsbewegen des Kolbens zum Expansionshub auszunutzen und damit zum Zweck der Bremsung die jeweilige Energie durch Abströmung abzubauen. Hierdurch ist im Vergleich zu den bisherigen Motorbremsverfahren eine wesentlich höhere Bremsleistung erreichbar.
Zur Verbesserung der Starteigenschaften kann auch entsprechend der Darstellung in Fig. 17 die erforderliche Frischgemischmenge durch ent­ sprechende Steuerung des Einlaßventils angesaugt werden und zur besse­ ren Gemischaufbereitung bei geschlossen gehaltenen Ein- und Auslaßven­ tilen erst nach einigen Kompressions- und Expansionshüben gezündet wer­ den, oder es kann eine bessere Gemischaufbereitung durch Hin- und Her­ schieben des Frischgemisches zwischen Ansaugkanal und Brennraum bei offengehaltenem Einlaßventil erreicht werden, wie Fig. 15 zeigt.
Auch kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, daß zur Verbesserung der Warmlaufeigenschaften das nach einem Arbeitstakt im Brennraum be­ findliche Abgas ganz oder teilweise durch entsprechende Steuerung des Auslaßventils im Zylinder verbleibt und bei Kompression und Expansion durch Abgabe der Restverbrennungswärme an die Brennraumoberfläche ein schnelles Aufheizen des Motors bewirkt, wie Fig. 18 zeigt.
Durch entsprechende Steuerung der Ein- und Auslaßvorrichtungen kann eine Abschaltung einzelner oder mehrerer Zylinder im getakteten Betrieb erfolgen, wo­ bei die Einlaßvorrichtungen geschlossen gehalten und die Brenn­ raumtemperatur durch rückgesaugtes Abgas durch die offengehaltene Auslaßvorrichtung aufrechterhalten wird.
Wie im Zusammenhang mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung erkennbar ist, kann die Brennstoffzumessung bei Brennkraftmaschinen derart erfolgen, daß in Abhängigkeit von Drehzahl und Ventilsteuer­ zeiten sowie von Saugrohrdruck und -temperatur der Luftmassenstrom durch die Verdrängungswirkung des Kolbens festgestellt wird, so daß der einzuspritzende Brennstoffmassenstrom für ein gefordertes Luft­ verhältnis λ ohne zusätzliche Luftmengenmeßeinrichtung bestimmt werden kann. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, daß ein besonderes Kraftstoff­ zumeßsystem eingespart wird. Zusätzliche Kraftstoffzumeßsysteme haben einen hohen Raumbedarf und bedingen zusätzliche Kosten.

Claims (15)

1. Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung mit ansteuerbaren Ein- und Auslaßvorrichtungen für den jeweiligen Zylinder, wobei die Steuerung der Last durch die Veränderung der in den jeweiligen Zylinder eingeführten Frischgemischmenge erfolgt, und der Abgasanteil an der Ladung im Zylinder variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei außerhalb der Ein- und Auslaßvorrichtungen konstantem Strömungsquerschnitt im Ansaug- und Abgassystem über die von­ einander unabhängig ansteuerbaren Ein- und Auslaßvorrichtungen ausschließlich durch aufeinander abgestimmte Öffnungs- und Schließzeiten der Ein- und Auslaßvorrichtungen zum Zwecke der Laststeuerung die Frischgemischmenge verändert wird über die nach Abschluß des Ladungswechsels im Zylinder noch vorhandene Abgasmenge infolge einer entsprechenden Steuerung der Auslaß­ vorrichtungen, wobei die Anteile an Abgas und Frischgemisch sich im Zylinder während des Füll- und Verdichtungsvorganges vermischen und wobei durch entsprechende Steuerzeiten eine Druckdifferenz zwischen Arbeitsraum und Einlaß- bzw. Auslaßkanal gebildet und beim anschließenden Öffnen der Einlaß- bzw. Auslaß­ vorrichtung schnell abgebaut wird, derart, daß durch Verwirbelung eine Verbesserung der Gemischaufbereitung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten für "Einlaß öffnet" und "Auslaß schließt" vor dem obe­ ren Ladungswechseltotpunkt in den Einlaßkanal geschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten für "Einlaß öffnet" und "Auslaß schließt" nach dem oberen Ladungswechseltotpunkt aus dem Auslaßkanal angesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten für "Auslaß schließt" vor dem oberen Ladungswechsel­ totpunkt und "Einlaß öffnet" nach dem oberen Ladungswechseltot­ punkt im Brennraum verbleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerzeiten für frühes "Einlaß öffnet" vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt Abgas in den Ansaug­ kanal geschoben und wieder angesaugt wird und durch spätes "Auslaß schließt" nach dem Ladungswechseltotpunkt Abgas aus dem Auslaß­ kanal zusätzlich wieder rückgesaugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Vollast mit ab­ nehmender Last der prozentuale Anteil der Abgasmenge an der Zy­ linderladung zunimmt und im Bereich geringer Last der prozentu­ ale Anteil der Abgasmenge wieder abnimmt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der vorgegebenen maximalen Drehzahl die Steuerzeiten für die Einlaß- und die Auslaßvorrichtung zum Zweck der Drehzahlbegrenzung so gewählt werden, daß das Drehmoment, ausgehend von dem Vollastwert, bei geringfügig steigender Drehzahl bis zu negativen Werten abfällt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl die Zylinderfüllung durch entsprechend koordi­ nierte Steuerzeiten für die Einlaß- und die Auslaßvorrichtungen zur Leerlaufstabilisierung angehoben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schubbetrieb die Gaswechsel­ verluste durch offengehaltene und/oder geschlossen gehaltene Einlaß- bzw. Auslaßvorrichtungen niedrig gehalten werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsbetrieb bei geschlossen ge­ haltener Einlaßvorrichtung die Auslaßvorrichtung so gesteuert wird, daß die an dem Zylinderinhalt geleistete Volumenänderungs­ arbeit durch Öffnen der Auslaßvorrichtung bei bestehenden Druck­ differenzen zwischen Arbeitsraum und Abgassystem im Abströmvorgang der Gase in Strömungsverlusten abgebaut wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Gemischaufbe­ reitung das Frischgemisch zwischen Ansaugkanal und Brennraum bei offengehaltener Einlaßvorrichtung mehrmals hin- und hergeschoben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Gemischaufbe­ reitung die Zylinderladung durch geschlossen gehaltene Ein- und Auslaßvorrichtungen mehrmals komprimiert und expandiert wird, bevor durch die Zündung die Verbrennung eingeleitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas nach einem Arbeitstakt voll­ ständig oder teilweise durch entsprechende Steuerung der Ein- und Auslaßvorrichtungen während eines oder mehrerer Kompressions- und Expansionstakte im Zylinder verbleibt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Steuerung der Ein- und Auslaßvorrichtungen eine Abschaltung einzelner oder mehrerer Zylinder im getakteten Betrieb erfolgt, wobei die Einlaß­ vorrichtungen geschlossen gehalten und die Brennraumtemperatur durch rückgesaugtes Abgas durch die offengehaltene Auslaßvorrichtung aufrechterhalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoffmassenstrom in Abhängig­ keit von der Drehzahl durch die Steuerzeiten der Ein- und Auslaß­ vorrichtungen ein Luftmassenstrom so zugemessen wird, daß sich das erforderliche Luftverhältnis einstellt.
DE3401362A 1983-02-04 1984-01-17 Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE3401362C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401362A DE3401362C3 (de) 1983-02-04 1984-01-17 Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303725 1983-02-04
DE3401362A DE3401362C3 (de) 1983-02-04 1984-01-17 Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3401362A1 DE3401362A1 (de) 1984-08-09
DE3401362C2 DE3401362C2 (de) 1993-03-04
DE3401362C3 true DE3401362C3 (de) 1998-03-26

Family

ID=6189994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401362A Expired - Lifetime DE3401362C3 (de) 1983-02-04 1984-01-17 Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4700684A (de)
JP (1) JPS59147838A (de)
BR (1) BR8400487A (de)
DE (1) DE3401362C3 (de)
ES (1) ES529400A0 (de)
FR (1) FR2541372B1 (de)
GB (1) GB2134596B (de)
IT (1) IT1177540B (de)
SE (1) SE454286B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024727A1 (de) * 2004-05-19 2006-02-02 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE102005006702A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19681579B4 (de) * 1995-09-27 2007-10-04 Orbital Engine Co. Pty. Ltd., Balcatta Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
DE102016216116A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
SE465172B (sv) * 1985-05-24 1991-08-05 Orbital Eng Pty Foerfarande och anordning foer att reglera foeroreningsgraden i en foerbraenningsmotors avagaser
DE3522991A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
US4841935A (en) * 1986-10-24 1989-06-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable air induction control system for internal combustion engine
JPS63167016A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の動弁装置
DE3708373C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Fleck Andreas Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
US4815421A (en) * 1987-05-18 1989-03-28 Paul Marius A Internal combustion engine with adjustable flow exhaust system
DE3716947C1 (de) * 1987-05-20 1988-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Ladungswechsel-Verfahren fuer eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
US5123397A (en) * 1988-07-29 1992-06-23 North American Philips Corporation Vehicle management computer
US4945870A (en) * 1988-07-29 1990-08-07 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Vehicle management computer
JPH0617642B2 (ja) * 1988-10-31 1994-03-09 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH0635812B2 (ja) * 1988-10-31 1994-05-11 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JP2688953B2 (ja) * 1988-11-11 1997-12-10 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH02173348A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブの排気ガス再循環装置
JPH02181009A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
JP2652802B2 (ja) * 1988-12-28 1997-09-10 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
JPH0621530B2 (ja) * 1988-12-29 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 バルブ駆動装置
DE4012490A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Volkswagen Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
JPH02294547A (ja) * 1989-05-09 1990-12-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの排気ガス再循環流量検出装置及び排気ガス再循環流量制御装置
JPH06100094B2 (ja) * 1989-05-09 1994-12-12 いすゞ自動車株式会社 2サイクル断熱エンジンの制御装置
JPH0658094B2 (ja) * 1989-10-31 1994-08-03 いすゞ自動車株式会社 アルコールエンジンの再燃焼制御装置
US5131354A (en) * 1989-11-09 1992-07-21 North American Philips Corporation Method of operating a two-stroke-cycle engine with variable valve timing in a four-stroke-cycle mode
US5083533A (en) * 1989-11-09 1992-01-28 North American Philips Corporation Two-stroke-cycle engine with variable valve timing
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
JP2741266B2 (ja) * 1989-12-18 1998-04-15 マツダ株式会社 エンジンの吸排気制御装置
EP0459374B1 (de) * 1990-06-01 1995-02-08 Mazda Motor Corporation Ansauganlage für einen Motor
EP0473258A3 (en) * 1990-07-31 1992-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Internal combustion engine and a method of operating same
DE69133098T2 (de) * 1990-11-06 2003-04-17 Mazda Motor Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
US5184592A (en) * 1991-01-28 1993-02-09 Durbin Enoch J Method and apparatus for force or torque control of a combustion engine
US5205152A (en) * 1991-02-19 1993-04-27 Caterpillar Inc. Engine operation and testing using fully flexible valve and injection events
US5117790A (en) * 1991-02-19 1992-06-02 Caterpillar Inc. Engine operation using fully flexible valve and injection events
DE4111153A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4122630C1 (de) * 1991-07-09 1992-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
US5323748A (en) * 1991-08-28 1994-06-28 Massachusetts Institute Of Technology Adaptive dilution control system for increasing engine efficiencies and reducing emissions
JPH05149202A (ja) * 1991-11-13 1993-06-15 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk オツトーサイクルエンジンの排気浄化方法
US5190013A (en) * 1992-01-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Engine intake valve selective deactivation system and method
DE4203365C1 (de) * 1992-02-06 1993-02-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5224460A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 Ford Motor Company Method of operating an automotive type internal combustion engine
US5161497A (en) * 1992-03-11 1992-11-10 Ford Motor Company Variable valve timing operated engine
US5996560A (en) * 1992-03-23 1999-12-07 Ford Motor Company Unthrottled engine operation with a heated air cycle
US5201296A (en) * 1992-03-30 1993-04-13 Caterpillar Inc. Control system for an internal combustion engine
FR2690951B1 (fr) * 1992-05-05 1995-08-04 Melchior Jean Procede d'alimentation pour moteur a combustion interne a allumage par compression.
US5216987A (en) * 1992-06-01 1993-06-08 Caterpillar Inc. Method and apparatus for optimizing breathing utilizing unit valve actuation
US5255650A (en) * 1992-06-01 1993-10-26 Caterpillar Inc. Engine braking utilizing unit valve actuation
US5203830A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation
US5251590A (en) * 1992-06-01 1993-10-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine utilizing unit valve actuation
FR2695681B1 (fr) * 1992-09-17 1995-05-19 Picchi Jean Pierre Moteur à combustion interne.
GB9222353D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ricardo Consulting Eng Spark ignited internal combustion engines
US5233948A (en) * 1992-12-10 1993-08-10 Ford Motor Company Variable cycle engine
GB2274878A (en) * 1993-02-03 1994-08-10 Ford Motor Co I.c.engine valve timing.
SE501437C2 (sv) * 1993-06-22 1995-02-13 Volvo Ab Ventilmekanism i en förbränningsmotor
US5372108A (en) * 1993-07-20 1994-12-13 General Motors Corporation Engine charge control system and method
US5367990A (en) * 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Part load gas exchange strategy for an engine with variable lift camless valvetrain
US5419301A (en) * 1994-04-14 1995-05-30 Ford Motor Company Adaptive control of camless valvetrain
DE4445779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
JPH0979056A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
FR2744170B1 (fr) * 1996-01-26 1998-04-17 Tacquet Maurice Andre Moteur diesel a quatre temps suralimente par turbocompresseur avec variation du calage des cames
DE19624230C1 (de) * 1996-06-18 1997-07-10 Porsche Ag Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0814245B1 (de) * 1996-06-20 2001-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
JPH1037787A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用エンジンのアイドル回転数制御装置
DE19803000A1 (de) * 1997-01-27 1998-08-27 Aisin Seiki Ventilsteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
FR2760487B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'auto-allumage dans un moteur 4 temps
US5878714A (en) * 1997-09-10 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Turbulence generation with intra-cycle cooling for spark ignition engines
US5862790A (en) * 1997-09-10 1999-01-26 Ford Global Technologies, Inc. Method of generating turbulence with intra-cycle cooling for spark ignition engines
KR20060035807A (ko) * 1997-10-03 2006-04-26 디이젤 엔진 리타더스, 인코포레이티드 내연 기관에서의 배기 가스 재순환을 제어하는 방법 및시스템
DE19807488C1 (de) * 1998-02-21 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Regeln einer ventilgesteuerten Hubkolbenkraftmaschine
GB2334754A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Ford Global Tech Inc Control of a gasoline i.c. engine power output/speed by exhaust gas recirculation
DE19810466C2 (de) * 1998-03-11 1999-12-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung
DE19810933C2 (de) * 1998-03-13 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor
DE19818596C5 (de) * 1998-04-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6161521A (en) * 1998-11-04 2000-12-19 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having deceleration fuel shut off and camshaft controlled charge trapping
DE19851979C2 (de) 1998-11-11 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Temperaturfühler für einen klimatisierten Fahrzeugsitz
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19926506A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Verfahren zum laststeuernden Betrieb elektromagnetisch betätigter Einlaßventile einer Brennkraftmaschine
JP3582409B2 (ja) * 1999-06-30 2004-10-27 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法
US6560527B1 (en) * 1999-10-18 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Speed control method
US7398762B2 (en) * 2001-12-18 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system
US6470869B1 (en) 1999-10-18 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection variable valve timing engine control system and method
US6978764B1 (en) 1999-10-18 2005-12-27 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a vehicle having an engine
US6712041B1 (en) 1999-10-18 2004-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Engine method
FR2798959B1 (fr) * 1999-09-24 2005-02-18 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion a quatre temps
US7299786B2 (en) 2004-02-05 2007-11-27 Ford Global Technologies Llc Vehicle control system
DE19952093C1 (de) * 1999-10-29 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung
JP3614060B2 (ja) 1999-12-01 2005-01-26 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの点火時期制御装置
JP4094195B2 (ja) * 1999-12-03 2008-06-04 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US6827051B2 (en) 1999-12-03 2004-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR quantity estimation, cylinder intake air quantity calculation, valve timing control, and ignition timing control
EP1106807B1 (de) 1999-12-03 2004-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
EP1707782A3 (de) * 1999-12-03 2011-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2001046573A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited A direct injection four stroke engine with auto-ignition
DE10018303A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Füllungssteuerung bei einem Verbrennungsmotor
US6318348B1 (en) 2000-06-08 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Stratified exhaust gas recirculation strategy for internal combustion engine
US6321715B1 (en) 2000-06-23 2001-11-27 Visteon Global Technologies, Inc. Conjugate vortex stratified exhaust gas recirculation system for internal combustion engine
US6405706B1 (en) * 2000-08-02 2002-06-18 Ford Global Tech., Inc. System and method for mixture preparation control of an internal combustion engine
US6354266B1 (en) * 2000-12-20 2002-03-12 Caterpillar Inc. Vehicle with engine having enhanced warm-up operation mode
US20040089249A1 (en) * 2000-12-21 2004-05-13 Zoran Jovanovic Engine convertible from two-stroke to four-stroke
JP4517515B2 (ja) 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
GB2372537A (en) * 2001-02-22 2002-08-28 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
GB0115812D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
DE10138117A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6557540B1 (en) 2001-12-11 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method of calculating a valve timing command for an engine
US6601563B2 (en) 2001-12-20 2003-08-05 Caterpillar Inc Exhaust gas re-circulation with a compression release brake actuator
DE10203032A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
US6701903B1 (en) 2002-08-22 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Method of determining valve events to optimize engine operating parameters
RU2003134612A (ru) * 2003-11-28 2004-06-10 Сергей Владимирович Никишин Способ работы двигателя внутреннего сгорания и двигатель внутреннего сгорания (варианты)
US6918384B2 (en) * 2003-12-08 2005-07-19 General Motors Corporation Diesel engine with cam phasers for in-cylinder temperature control
DE102004010519B4 (de) * 2004-03-04 2007-10-04 Mehnert, Jens, Dr. Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
JP4012893B2 (ja) * 2004-06-11 2007-11-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7320307B2 (en) * 2005-09-12 2008-01-22 Ford Global Technologies, Llc Manifold pressure control for a variable event valvetrain
US7296550B2 (en) 2005-09-12 2007-11-20 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine having a variable event valvetrain
US8528511B2 (en) 2005-09-23 2013-09-10 Jp Scope, Inc. Variable travel valve apparatus for an internal combustion engine
MX343369B (es) 2005-09-23 2016-11-03 Jp Scope Llc Aparato de valvula para un motor de combustion interna.
FR2924767B1 (fr) * 2007-12-10 2013-10-25 Inst Francais Du Petrole Procede pour demarrer a froid un moteur a combustion interne, notamment a autoallumage, et moteur utilisant un tel procede
FR2955357B1 (fr) * 2010-01-19 2012-02-10 Inst Francais Du Petrole Procede de balayage des gaz brules residuels d'un moteur multi cylindres a combustion interne suralimente a injection directe
DE102010056514A1 (de) 2010-12-31 2012-07-05 Fev Gmbh NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
JP2019529792A (ja) 2016-09-09 2019-10-17 ジェイピー スコープ インコーポレイテッド 内燃機関の可変変位弁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625189A (en) * 1970-02-02 1971-12-07 Phillip S Myers Method and apparatus for reducing exhaust emissions and improving fuel utilization in internal combustion engines

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1082004A (en) * 1913-12-23 Gen Electric Governing internal-combustion engines.
DE520975C (de) * 1929-12-09 1931-03-14 Fusion Moteurs Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
US2528983A (en) * 1945-04-17 1950-11-07 Weiss Abraham Means for saving fuel in internal-combustion engines
US2670595A (en) * 1949-10-19 1954-03-02 Miller Ralph High-pressure supercharging system
DE1401228A1 (de) * 1959-10-17 1968-12-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dieselmotor und selbstzuendender Mitteldruckmotor
US2997991A (en) * 1960-02-08 1961-08-29 Henry A Roan Variable valve timing mechanism for internal combustion engines
US3547087A (en) * 1968-08-09 1970-12-15 White Motor Corp Engine valve control for braking operation
DE1952268A1 (de) * 1969-10-17 1971-06-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Nachbrennkammer und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1294821A (de) * 1970-05-25 1972-11-01
US3714932A (en) * 1971-08-19 1973-02-06 Eaton Yale & Towne Emissions control system
DE2148310A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Porsche Kg Elektronische ventilsteuervorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von fahrzeugen
GB1393027A (en) * 1972-05-30 1975-05-07 Ferranti Ltd Semiconductor devices
US4009695A (en) * 1972-11-14 1977-03-01 Ule Louis A Programmed valve system for internal combustion engine
JPS543B2 (de) * 1974-02-28 1979-01-05
GB1496513A (en) * 1975-02-03 1977-12-30 Scarrott G Valve operating mechanisms for internal combustion engine
GB1522405A (en) * 1976-04-02 1978-08-23 Mitchell S Valve timing mechanisms
US4114643A (en) * 1976-07-02 1978-09-19 Nissan Motor Company, Limited Valve operating mechanism of internal combustion engine
US4082717A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Pfizer Inc. Preparation of gamma-pyrones
US4357917A (en) * 1978-05-15 1982-11-09 Nissan Motor Company, Limited Variable valve timing system for induction control of an internal combustion engine
JPS55112814A (en) * 1979-02-20 1980-09-01 Nissan Motor Co Ltd Variable valve timing engine
JPS5618049A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Hitachi Ltd Electronic control method for internal combustion engine
JPS5672237A (en) * 1979-11-14 1981-06-16 Yukio Imamura Internal combustion engine
IN155023B (de) * 1980-01-02 1984-12-22 Nat Res Dev
US4327676A (en) * 1980-03-03 1982-05-04 Mcintire Ray G Method and apparatus for a low emission diesel engine
FR2500063A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Aerospatiale Moteur thermique a quatre temps susceptible de surpuissance temporaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625189A (en) * 1970-02-02 1971-12-07 Phillip S Myers Method and apparatus for reducing exhaust emissions and improving fuel utilization in internal combustion engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE-Paper 770880 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681579B4 (de) * 1995-09-27 2007-10-04 Orbital Engine Co. Pty. Ltd., Balcatta Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
DE102004024727A1 (de) * 2004-05-19 2006-02-02 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE102004024727B4 (de) * 2004-05-19 2007-09-20 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE102005006702A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005006702B4 (de) * 2005-02-15 2009-04-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016216116A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134596B (en) 1987-04-01
GB8402885D0 (en) 1984-03-07
SE454286B (sv) 1988-04-18
BR8400487A (pt) 1984-09-11
FR2541372A1 (fr) 1984-08-24
ES8407554A1 (es) 1984-10-01
US4700684A (en) 1987-10-20
SE8400534L (sv) 1984-08-05
FR2541372B1 (fr) 1988-12-23
DE3401362A1 (de) 1984-08-09
JPS59147838A (ja) 1984-08-24
SE8400534D0 (sv) 1984-02-02
DE3401362C2 (de) 1993-03-04
GB2134596A (en) 1984-08-15
IT8447645A0 (it) 1984-02-03
ES529400A0 (es) 1984-10-01
IT1177540B (it) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401362C3 (de) Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
EP1296043B1 (de) Brennkraftmaschine
DE69300473T2 (de) Brennkraftmaschine.
WO2012045452A2 (de) Betriebsverfahren mit wassereinspritzung
DE10009180A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
DE3903474A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP1276980A1 (de) Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE102008042835A1 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE102006041467A1 (de) Regelungskonzepte in Ottomotoren mit homogenkompressionsgezündeter Verbrennung
DE19923413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wechselnder Kompressions- und Fremdzündung
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
WO2015110257A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2012045460A2 (de) Betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine mit nox-armer verbrennung (nav)
EP0864734B1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2005047684A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE60221762T2 (de) Selbstzündender Zweitakt-Benzinverbrennungsmotor
WO2012045461A2 (de) Betriebsverfahren einer brennkraftmaschine
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004001724A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Abgastemperatur im Hochlastbereich einer Brennkraftmaschine
DE102008035048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche einen Betrieb in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi zuläßt, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2544762A1 (de) Brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum
DE2548086A1 (de) Brennkraftmaschine mit paarweise etwa phasengleich arbeitenden arbeitsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted