DE60212555T2 - Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile - Google Patents

Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile Download PDF

Info

Publication number
DE60212555T2
DE60212555T2 DE60212555T DE60212555T DE60212555T2 DE 60212555 T2 DE60212555 T2 DE 60212555T2 DE 60212555 T DE60212555 T DE 60212555T DE 60212555 T DE60212555 T DE 60212555T DE 60212555 T2 DE60212555 T2 DE 60212555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
engine
valves
intake
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212555D1 (de
Inventor
Vittorio Doria
Marco Lucatello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60212555D1 publication Critical patent/DE60212555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212555T2 publication Critical patent/DE60212555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrfachzylinder-Benzinmotoren, welche mit einem System zur variablen Betätigung der Ventile versehen sind.
  • Die Anmelderin hat in ihrem US-Patent Nr. US-A-6 237 551 bereits einen Verbrennungsmotor von der Art vorgeschlagen, welcher aufweist:
    • – mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil mit jeweiligen elastischen Rückkehrmitteln versehen ist, welche das Ventil gegen eine geschlossene Stellung zum Steuern von jeweiligen Einlass- und Auslassleitungen drücken; und
    • – mindestens eine Nockenwelle zum Betätigen der Einlassventile und der Auslassventile der Motorzylinder mittels jeweiliger Nocken;
    bei welchem jedes Einlassventil durch den jeweiligen Nocken gegen die Wirkung der genannten elastischen Rückkehrmittel durch Zwischenschaltung von hydraulischen Mitteln, welche eine unter Druck gesetzte Fluidkammer umfassen, gesteuert wird;
    wobei die unter Druck gesetzte Fluidkammer entworfen ist, um mittels eines Magnetventils mit einem Auslasskanal verbunden zu sein, um das Ventil von dem jeweiligen Nocken zu entkoppeln und ein schnelles Schließen des Ventils als ein Ergebnis der jeweiligen elastischen Rückkehrmittel hervorzurufen;
    • – elektronische Steuermittel zum Steuern jedes Magnetventils, um die Öffnungszeit und den Öffnungshub des jeweiligen Einlassventils entsprechend zu einem oder mehreren Betriebsparametern des Motors zu variieren.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, den zuvor vorgeschlagenen Motor weiter zu verbessern, um einen Benzinmotor bereitzustellen, welcher eine Reihe von Vorteilen bietet, was die Steuerung der Verbrennung, die Reduzierung des Verbrauchs, die Reduzierung von schädlichen Abgasen und allgemein die Verbesserung der Effizienz des Motors betrifft.
  • Im Hinblick auf das Erreichen der obigen Zwecke ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Benzinmotor der bekannten oben angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – der Motor mit zweiten elektronischen Steuermitteln versehen ist zum Verschlossenhalten der Auslassventile;
    • – die zuvor genannten elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Verschlossenhalten der Einlassventile eines oder mehrerer ausgewählter Zylinder des Motors während dem normalen Betriebszyklus simultan mit der Aktivierung der genannten zweiten Mittel, welche die Auslassventile der ausgewählten Zylinder verschlossen halten, um den Betrieb der ausgewählten Zylinder zu hindern, wobei so ein Motor mit einer Verstellung, die mit Modularität variiert werden kann, erhalten wird.
  • Es sollte in Betracht gezogen werden, dass das Konzept der Modularität für sich genommen bei Benzinmotoren bekannt ist. Die Deaktivierung eines oder mehrerer Zylinder des Motors wird im Allgemeinen durchgeführt, um eine Reduzierung des spezifischen Verbrauchs zu erreichen dank einer Abnahme der Pumparbeit der Zylinder, welche nicht in der Verbrennungsphase sind, und einer Abnahme der organischen Verluste, welche mit einer Verbesserung der Verbrennungseffizienz zusammenhängen. Auf diese Weise wird eine Variierung in der Motorverstellung, welche gemäß dem geforderten Drehmoment des Fahrzeugs gesteuert wird, erhalten.
  • Das System gemäß der Erfindung erlaubt die Einstellung der Motorlast ohne das Verwenden eines Drosselventils durch sich selbst, wobei es somit dazu tendiert, die Pumpverluste zu verringern. Zusätzlich zu dem obigen Vorteil erlaubt es das System gemäß der Erfindung, welches ein simultanes Schließen sowohl der Einlassventile über ein hydraulisches System von variabler Steuerung der Ventile als auch der Ablassventile in Betracht zieht, das genannte Ergebnis mit höherer Effizienz zu erreichen, wobei relativ einfache und kostengünstige Mittel verwendet werden. Die genannten Mittel, welche ausgestaltet sind, um die Auslassventile geschlossen zu halten, können auf jede bekannte Art und Weise erhalten werden, z.B. mittels Nocken der sogenannten „zusammenklappbaren" Art, welche durch die deutsche Firma INA hergestellt werden.
  • In dem Fall, in welchem der Motor eine gerade Anzahl von Zylindern aufweist, wird die Modularität gemäß der Erfindung durch Deaktivieren einer Hälfte der Zylinder des Motors erhalten. Auf diese Weise werden eine Anzahl von Vorteilen erhalten: bei gegebenem gleichem mittlerem tatsächlichem Druck (MEP) des Motors wurde festgestellt, dass ein MEP des aktiven Zylinders doppelt so hoch ist. Dies ruft eine Verbesserung der Verbrennungseffizienz des gefeuerten Zylinders mit einer folglichen Reduzierung des spezifischen Verbrauchs hervor. Durch Deaktivierung einer Hälfte der Zylinder wird auch eine Reduzierung der Verluste aufgrund von Reibung erreicht. Dieses Ergebnis ist durch die Tatsache begründet, dass es bei der modularen Ausgestaltung nicht länger eine Absorption gibt, welche durch die Zyklen der Komprimierung und der Entspannung der Federn der Einlassventile verursacht wird, und durch die Tatsache, dass die Lasten, welche auf den Nockenmechanismus, auf die Kolben und auf die entsprechenden Segmente einwirken, beträchtlich reduziert sind. Dank der Tatsache, dass bei der modularen Ausgestaltung auch die Auslassventile geschlossen sind, wird des Weiteren eine größere Reduzierung der Verluste aufgrund von Reibung insoweit erhalten, als es zusätzlich zu der Reduzierung der Verluste aufgrund von Reibung wegen dem Schließen der Einlassventile die Reduzierung von Verlusten gibt, welche der Deaktivierung der Auslassventile entspricht, wohingegen vor allem die Zu nahme der Verluste aufgrund des Pumpens, welche der erhaltenen Modularität eigen ist, die gerade mit der Unterbindung bzw. Hemmung der Einlassventile erhalten wird, nicht auftritt.
  • In dem Fall, in welchem die Anzahl von Zylindern des Motors ungerade ist, zieht das System eine Hinderung des Betriebs im Turnus von allen Zylindern des Motors in Betracht. Wenn es tatsächlich das Ziel ist, die Gleichförmigkeit des Schwankens zwischen den einzelnen Verbrennungsphasen aufrechtzuerhalten, um einen ausgeglichenen Motor zu erhalten, ist es nicht möglich, auf die permanente Deaktivierung von gerade einigen vorherbestimmten Zylindern auszuweichen. Wenn es in Betracht gezogen wird, dass fünf Zylinder vorhanden sind, welche die Zündungsreihenfolge 1, 2, 4, 5, 3 aufweisen, kann diese im Falle einer festen Deaktivierung der Zylinder zu 1, (2), 4, (5), 3 werden, wobei die Zahlen in Klammern die inaktiven Zylinder angeben. Es ist offensichtlich, dass, während zwischen den Verbrennungen 1-4 und 4-3 288° von dem Motorwinkel liegen, es zwischen denjenigen entsprechend zu der Sequenz 3-1 nur 144° sind. Das System gemäß der Erfindung macht es möglich, diese Art von Problem leicht zu überwinden durch Bereitstellen eines Acht-Takt-Zyklus. In der Praxis wird noch einmal mit Bezug auf das Beispiel mit fünf Zylindern die Reihenfolge der Zündung 1, 2, 4, 5, 3 zu 1, (2), 4, (5), 3, (1), 2, (4), 5, (3) werden, wobei die Zahlen in Klammern wie oben die inaktiven Zylinder angeben. Es kann gesehen werden, dass in diesem Fall die Periodizität des Zyklus doppelt zu derjenigen ist, welche schon oben in dem Fall von Motoren mit einer geraden Anzahl von Zylindern angegeben wurde.
  • Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung sind die genannten elektronischen Steuermittel, mit welchen der Motor versehen ist, voreingerichtet zum Ausführen einer Einstellung bzw. Anpassung des tatsächlichen Komprimierungsverhältnisses (ECR), um eine Steuerung der Verbrennung zu erhalten.
  • Das Phänomen der Verbrennung wird durch die Druckwerte und die Temperaturwerte gesteuert, welche am Ende der Komprimierphase erreicht werden. Die voll ständige Flexibilität in der Verwaltung des Schließwinkels der Einlassventile, welche dem System einer variablen Betätigung der Ventile eigen ist, mit welchen der Motor gemäß der Erfindung versehen ist, ermöglicht einen Verbrennungszyklus zu erhalten, bei welchem das tatsächliche Komprimierungsverhältnis (ECR) unabhängig von dem geometrischen Komprimierungsverhältnis (GCR) ist. Ein System, welches bei gegebenem gleichem Druck eine Variierung der Temperatur am Ende der Komprimierung durch die Verwaltung des tatsächlichen Komprimierungsverhältnisses (ECR) ermöglicht, ist ein System, welches die Verbrennung steuern kann.
  • Der Motor gemäß der Erfindung erzielt den obigen Zweck auf zwei verschiedene mögliche Modi:
    • 1) durch vorausschauendes Schließen des Einlassventils vor dem unteren Totpunkt (frühes Schließen des Einlassventils); und
    • 2) durch verzögertes Schließen des Einlassventils, um den Winkel der maximalen volumetrischen Effizienz des Motors zu überschreiten (spätes Schließen des Einlassventils).
  • Das System gemäß der Erfindung bietet die Möglichkeit, ein variables tatsächliches Komprimierungsverhältnis zu haben, und zwar eines, welches für jeden Betriebspunkt des Motors verwendet wird, und gleichzeitig ein geometrisches Komprimierungsverhältnis, das höher ist als dasjenige, welches normalerweise bei Benzinmotoren gefunden werden kann, welche konventionelle Verteilungssysteme einsetzen. Die zwei Komprimierungsverhältnisse sind tatsächlich unabhängig voneinander, indem das Schließen der Einlassventile nicht mechanisch zu dem Kurbelmechanismus des Motors in Phase gesetzt ist. Das Obige ist ein Vorteil insoweit, als wenn auf der einen Seite die hohen Teillasten ECR und GCR die Emission des Motors (schnellere und stabilere Verbrennung aufgrund der höheren Temperaturen in der Brennkammer und ein geringerer Betrag an unverbranntem Kraftstoff in der Brennkammer) und des Verbrauchs verbessern (oder der Effi zienz des Zyklus), es auf der anderen Seite dank des hydraulischen Systems einer variablen Steuerung der Ventile möglich ist, bei Volllast einen ECR-Wert derart zu setzen, dass die Leistung des Motors nicht durch das Phänomen des Funkenklopfens begrenzt wird. Dies kann, wie zuvor erwähnt, gemäß zweier verschiedener, oben beschriebener Modi auftreten. Gemäß dem ersten Modus, welcher zu der Strategie eines frühen Schließens des Einlassventils, zu der Reduzierung des tatsächlichen Komprimierungsverhältnisses und der folglichen Reduzierung der Temperatur am Ende der Komprimierung, welche sich davon ableitet, gehört, gibt es eine Zunahme der Dichte von frischer Ladung, welche durch das Verwenden eines Verdichters eingeführt wird. Die eingezogene Ladung wird am Ende der Komprimierphase bei einem ähnlichen Druck zu demjenigen eines herkömmlichen Zyklus sein, wird es jedoch, da ihre Temperatur niedriger ist (aufgrund des geringeren tatsächlichen Komprimierungsverhältnisses), einer größeren Menge von eingezogener Ladung ermöglichen, eingeschlossen zu sein, und wird ungünstig für den Beginn des Funkenklopfens sein, mit den offensichtlichen Vorteilen im Hinblick auf die Motorleistung.
  • Gemäß dem zweiten zuvor erwähnten Modus wird die Reduzierung des tatsächlichen Komprimierungsverhältnisses durch Verzögern des Schließens des Einlassventils erhalten. Der hervorgerufene Effekt ist ähnlich zu demjenigen des ersten oben erwähnten Modus.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung weist die Nockenwelle Nocken mit einem derartigen Profil auf, um das Öffnen der jeweiligen Einlassventile, welche von ihnen gesteuert werden, nicht nur während der herkömmlichen Öffnungsphase innerhalb des normalen Betriebszyklus des Motors, sondern auch in einigen zusätzlichen Phasen des Zyklus zu ermöglichen. Die zuvor genannten elektronischen Steuermittel sind ausgebildet, um das Öffnen jedes Magnetventils zu verursachen, um das jeweilige Einlassventil während der oben erwähnten herkömmlichen Phase und/oder während einer oder mehreren der zusätzlichen Phasen geschlossen zu halten, in welchen der jeweilige Nocken dazu ten dieren würde, das Öffnen des Ventils zu verursachen, so dass der Motor dazu gebracht werden kann, durch Steuern der Magnetventile selektiv gemäß verschiedener Betriebsmodule zu funktionieren.
  • Die elektronischen Steuermittel sind vorzugsweise entworfen, um ein zweites Öffnen des Einlassventils während der Auslassphase von einem gegebenen Zylinder zu erlauben, um einen Einlass der heißen Gase zu erhalten, welche während der nachfolgenden Induktionsphase in das Einlassrohr geströmt sind, mit folglich einer Abgas-Rezirkulation (AGR).
  • Die Flexibilität in der Verwaltung bzw. Steuerung der Ventile, welche durch das hydraulische System mit variabler Betätigung der Ventile sichergestellt wird, macht es möglich, die Abgas-Rezirkulation (AGR) beim Einlass mittels des zweiten Öffnens des Einlassventils während der Auslassphase zu verwalten. Auf diese Weise wird ein inneres AGR insoweit erhalten, als die Motorabgase, welche durch das Einlassrohr geströmt sind, in dem Verlauf der nachfolgenden Induktionsphase wieder in die Brennkammer eingeführt werden. Das Wiederöffnen des Einlassventils während der Auslassphase wird durch ein Profilieren des Nockens mit einem zweiten geeignet abgestimmten Nocken erhalten. Dank des Hydrauliksystems einer variablen Betätigung der Ventile ist es möglich, die zweite Öffnung des Einlassventils gemäß verschiedener Erfordernisse des Motors zu aktivieren/deaktivieren. In der Praxis wird die zweite Öffnung des Einlassventils bei Teillasten aktiv sein, um schädliche Abgasemissionen zu reduzieren, während sie außerhalb des Zyklusbereichs und in der Kraftkurve deaktiviert sein wird, um die Verbrennung und die Motorleistung nicht zu beeinträchtigen. Der maximale Betrag an rezirkuliertem Gas wird durch Steuern der Magnetventile des hydraulischen Systems einer variablen Betätigung der Ventile erhalten, um es dem Einlassventil zu erlauben, vollständig dem Profil des zweiten Nockens zu folgen (vollständiges Anheben), während es durch geeignete Wegnahme von Energie (bzw. Entregung) des Magnetventils möglich werden wird, den Betrag wie ge wünscht zu reduzieren/variieren, wobei man somit eine äußerst feine Einstellung der inneren AGR erhält.
  • Dank der Verwendung des zuvor genannten hydraulischen Systems einer variablen Betätigung der Ventile ist der Motor gemäß der Erfindung des Weiteren fähig, verschiedene Strategien auszuführen, welche die gewünschten Wirkungen, die zu Zwecken der Reduzierung des Verbrauchs und von schädlichen Abgasemissionen etc. zu erhalten sind, in einem Benzinmotor ermöglichen.
  • Diese und weitere Details werden aus der nachfolgenden Beschreibung hervorkommen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, welche lediglich als nicht-beschränkendes Beispiel gegeben werden und in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung des zuvor genannten hydraulischen Systems mit variabler Betätigung der Ventile von der Art ist, welches in dem Motor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 2 bis 11 verschiedene Einstellmodi der beiden Einlassventile eines Motorzylinders darstellen.
  • In der Zeichnung der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 als Ganzes das Einlassventil, welches zu einem jeweiligen Einlassrohr 2 gehört, das in einem Zylinderkopf 3 eines Benzinmotors hergestellt ist.
  • Das Ventil wird durch eine Feder 4 in seine geschlossene Stellung zurückgestellt (nach oben, wie in der 1 gezeigt), während es durch einen Kolben 5 zum Öffnen gezwungen wird, welcher auf das obere Ende des Schafts des Ventils wirkt. Der Kolben 5 wird wiederum über Öl unter Druck gesteuert, welches in einer Kammer 6 vorhanden ist, durch einen Kolben 7, welcher eine Schale oder einen Becher 8 stützt, der mit einem Nocken 9 einer Nockenwelle 10 zusammenwirkt. Die Schale 8 wird durch eine Feder 1 in gleitendem Kontakt mit dem Nocken 9 gehalten. Die Druckkammer 6 kann mit einem Rohr 12 verbunden sein, welches wiederum mit einem Drucksammler 13 in Strömungsverbindung steht über das Öffnungs-Schließ-Element 14 eines Magnetventils 15, welches durch elektronische Steuermittel (nicht dargestellt) entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors gesteuert wird. Wenn das Magnetventil 15 offen ist, wird das unter Druck stehende Öl, welches in der Kammer 6 vorhanden ist, ausgelassen, so dass das Ventil 1 schnell unter der Wirkung der Rückstellfeder 4 schließt.
  • Wenn das Magnetventil 15 geschlossen ist, überträgt das in der Kammer 6 vorhandene Öl die Bewegungen von dem Kolben 7 auf den Kolben 5 und folglich auf das Ventil 1, so dass die Position des Ventils 1 durch den Nocken 9 bestimmt wird. In anderen Worten steuert der Nocken 9 normalerweise das Öffnen des Ventils 1 gemäß einem Zyklus, welcher von dem Profil des Nockens abhängt, jedoch kann das Einlassventil außer Wirkung gesetzt werden, wann immer es erforderlich ist, durch Öffnen des Magnetventils 15, um so die Verbindung zwischen dem Kolben 7 und dem Ventil 1 zu unterbrechen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anwendung eines Systems einer variablen Betätigung der Ventile von der oben beschriebenen Art auf einen Mehrfachzylinder-Benzinmotor.
  • Wie schon zuvor erwähnt, können die elektronischen Steuermittel voreingestellt sein zum Erhalten eines modularen Betriebs des Motors durch Hindern eines oder mehrerer ausgewählter Zylinder mittels eines Schließens der Einlassventile unter Verwenden eines hydraulischen Systems einer variablen Betätigung der Ventile und der Auslassventile (vorzugsweise mittels irgendeines elektronisch gesteuerten Betätigerelements). Zusätzlich sind, wie es schon zuvor reichlich dargestellt wurde, die elektronischen Steuermittel voreingestellt, um eine Steuerung der Verbrennung durch Einstellen des effektiven Komprimierungsverhältnisses (ECR) und eine Steuerung der inneren Abgas-Rezirkulation (AGR) mittels eines zweiten Öffnens des Einlassventils, welches durch Ausnutzung eines zweiten Nockens 9a (siehe 1) des Nockens 9 (in der 1 nicht vorhanden) erhalten wird, zu erreichen.
  • Die elektronischen Steuermittel sind weiterhin voreingestellt zum Erhalten einer Mehrzahl von verschiedenen Einstellungen der Einlassventile. Jedes Einlassventil kann drei Einstellungen erfahren: verzögertes Öffnen, vorausschauendes Schließen und verzögertes Öffnen plus vorausschauendes Schließen. Wenn zwei Einlassventile für jeden Zylinder vorgesehen sind, können die zuvor genannten drei möglichen Grundeinstellungen zusammen auf verschiedene flexible Arten und Weisen kombiniert werden, was zu zehn verschiedenen Modi eines Ventilmanagements führt, welche je nach den gewünschten Einstellungen im Hinblick auf das Pumpen, die Turbulenz innerhalb der Brennkammer und die Bewegungen innerhalb der Brennkammer ausgewählt werden.
  • Offensichtlich steigen die möglichen Kombinationen in dem Fall von Zylindern mit drei oder mehr Einlassventilen an. In dem was nachfolgt, werden die zehn verschiedenen Modi eines Einstellens der zwei Einlassventile, welche zu jedem Zylinder gehören, speziell beschrieben.
    • 1) Vorausschauendes Schließen beider Einlassventile: das Schließen beider Einlassventile wird vorausgesehen und mit gleichem Hub (siehe 2). Dieser Modus erlaubt es, niedrige Werte eines Pumpens und von Turbulenzen in der Brennkammer und folglich eine Reduzierung im Verbrauch und im NOx im Abgas zu erhalten.
    • 2) Vorausschauendes Schließen beider Einlassventile mit verschiedenem Ventilhub (siehe 3). Dieser Modus erlaubt es, eine Bewegung eines geneigten Wirbels in der Brennkammer zu erzeugen und ihn mit dem Ventil zu verwalten, welches den niedrigeren Hub aufweist, wobei die Pumpwerte jedoch gleichzeitig niedrig gehalten werden.
    • 3) Abwechselnd vorausschauendes Schließen der Einlassventile (siehe 4): beide Einlassventile werden einem vorausschauenden Schließen unterzogen, jedoch öffnet lediglich eines von diesen abwechselnd für jeden Motorzyklus. Dieser Modus erlaubt eine leichte Zunahme der Turbulenz in der Brennkammer, wobei eine Bewegung eines geneigten Wirbels erzeugt wird, jedoch ohne die Möglichkeit, ihn zu verwalten. Der Vorteil kommt von der Möglichkeit eines Steuerns der Luft mit gerade einem Einlassventil, wobei man somit einen Verbrauch an Elektrizität, ein Reduzieren des durch die Verteilung aufgenommenen Drehmoments und gleichzeitig das Verwenden einer Doppelstrahleinspritzdüse und separater Einlassrohre hat. Der Wert der Pumparbeit wird auf jeden Fall niedrig gehalten.
    • 4) Verzögertes Öffnen der Einlassventile (siehe 5): das Öffnen beider Ventile wird verzögert, wonach die Ventile dem Nockenprofil folgen, wobei sie einen vollständigen Hub gemäß dem gesetzten Öffnungswinkel ausführen. Dieser Modus ermöglicht es, hohe Pumpwerte zu erhalten, und ist nützlich für das Verwalten der Motorbremse. Dank der geringen Werte des Ventilhubs wird eine laminare Bewegung durch das Ventil aufgestellt, welche durch die hohe Druckdifferenz zwischen stromaufwärts von dem Ventil und stromabwärts davon erzeugt wird. Die Verwaltung des Öffnungswinkels des Ventils während dem Leerlauf ermöglicht eine stabilere Kontrolle bzw. Steuerung der Laufbedingungen und eine Geräuschreduzierung.
    • 5) Verzögertes Öffnen der Einlassventile mit verschiedenem Ventilhub: das Öffnen beider Ventile wird verzögert, jedoch mit verschiedenen Ventilhüben (siehe 6). Dieser Modus ermöglicht es, dass eine Bewegung eines geneigten Wirbels in der Brennkammer erzeugt wird bei dem Vorhandensein von geringen Hüben des Ventils, zugehörig zu einer laminaren Bewegung. Es ist möglich, diese Bewegungen mit dem Ventil zu steuern, welches den niedrigeren Hub aufweist. Diese Verwaltung ermöglicht des Weiteren eine Reduzierung des Geräuschs im Leerlauf und ein hohes Pumpen.
    • 6) Abwechselnd verzögertes Öffnen der Einlassventile (siehe 7): das Öffnen beider Ventile wird verzögert, jedoch lediglich ein Ventil wird abwechselnd pro Motorzyklus geöffnet. Dieser Modus ermöglicht es, dass eine Bewegung eines geneigten Wirbels in der Brennkammer erzeugt wird, jedoch ohne die Möglichkeit eines Verwaltens davon. Der Vorteil kommt von der Möglichkeit einer Steuerung der Luft mit gerade einem Einlassventil, wobei somit der Verbrauch an Elektrizität halbiert wird, und gleichzeitig einem Verwenden einer Doppelstrahleinspritzdüse und separater Einlassventile. Diese Verwaltung ermöglicht des Weiteren eine Reduzierung des Geräuschs bei Leerlauf und ein hohes Pumpen.
    • 7) Gemischte Steuerung: verzögertes Öffnen eines Einlassventils (siehe 8) und vorausschauendes Öffnen des anderen Einlassventils. Dieser Modus verleiht dem System eine extreme Flexibilität. Mit der Verzögerung des Ventilöffnens für kleine Ventilhübe wird hier tatsächlich eine laminare Bewegung der Ladung durch das Ventil erhalten, wohingegen das vorausschauende Schließen des Ventils das Aufstellen einer Bewegung eines Wirbels ermöglicht. Die Kombination dieser beiden Bewegungen verbessert die Effizienz der Verbrennung mit folglich Vorteilen im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch.
    • 8) Verzögertes Öffnen/vorausschauendes Schließen: beide Ventile werden verwaltet, indem man beiden ein verzögertes Öffnen und vorausschauendes Schließen auferlegt, wobei der gleiche Ventilhub ausgeführt wird (siehe 9). Das verzögerte Öffnen erzeugt ein leichtes Pumpen, jedoch auch eine Turbulenz in der Brennkammer, was die Effizienz der Verbrennung verbessert mit folglich Vorteilen im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch.
    • 9) Verzögertes Öffnen/vorausschauendes Schließen mit verschiedenen Ventilhüben (siehe 10): beide Ventile werden verwaltet, indem man beiden ein verzögertes Öffnen und ein vorausschauendes Schließen auferlegt, jedoch bei einem Ausführen von verschiedenen Ventilhüben, da zwischen den beiden Ventilen die Winkel des Öffnens und/oder des Schließens verschieden sind. Das verzögerte Öffnen erzeugt einen gewissen Betrag eines Pumpens, jedoch auch eine Turbulenz in der Brennkammer, was die Effizienz der Verbrennung verbessert mit folglich Vorteilen im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch.
    • 10) Abwechselnd verzögertes Öffnen/vorausschauendes Schließen (siehe 11): beide Ventile werden verwaltet, indem man beiden ein verzögertes Öffnen und ein vorausschauendes Schließen auferlegt, jedoch lediglich ein Ventil wird abwechselnd pro Motorzyklus geöffnet. Das verzögerte Öffnen erzeugt einen gewissen Betrag eines Pumpens, jedoch auch eine Turbulenz in der Brennkammer, was die Effizienz der Verbrennung verbessert mit folglich Vorteilen im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch. Ein weiterer Vorteil kommt von der Möglichkeit eines Steuerns der Luft mit gerade einem Einlassventil, wobei somit der Verbrauch an Elektrizität halbiert wird, und gleichzeitig einem Verwenden einer Doppelstrahleinspritzdüse und separater Einlassrohre.
  • Die 2 bis 11 zeigen die Diagramme der Ventilhübe bei den verschiedenen Betriebsmodi, welche oben beschrieben wurden. Die gestrichelte Linie gibt das theoretische Diagramm des Ventilhubs an (Ventilverstellung als eine Funktion des Motorwinkels) aufgrund der Geometrie des Nockens. Die durchgezogene Linie gibt das Diagramm der tatsächlichen Ventilhübe an.

Claims (6)

  1. Mehrfachzylinder-Benzin-Verbrennungsmotor, aufweisend: – mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil mit jeweiligen elastischen Rückkehrmitteln (4) versehen ist, welche das Ventil gegen eine geschlossene Stellung drücken zum Steuern von jeweiligen Einlass- und Auslassleitungen; und – mindestens eine Nockenwelle (10) zum Betätigen der Einlassventile und der Auslassventile der Motorzylinder mittels jeweiliger Nocken; bei welchem jedes Einlassventil durch den jeweiligen Nocken gegen die Wirkung der genannten elastischen Rückkehrmittel (4) durch Zwischenschaltung von hydraulischen Mitteln, welche eine unter Druck gesetzte Fluidkammer (6) umfassen, gesteuert wird; wobei die unter Druck gesetzte Fluidkammer (6) entworfen ist, um mittels eines Magnetventils (15) mit einem Auslasskanal (12) verbunden zu sein, um das Ventil von dem jeweiligen Nocken zu entkoppeln und ein schnelles Schließen des Ventils als ein Ergebnis der jeweiligen elastischen Rückkehrmittel (4) hervorzurufen; – elektronische Steuermittel zum Steuern jedes Magnetventils (15), um die Öffnungszeit und den Öffnungshub des jeweiligen Einlassventils entsprechend zu einem oder mehreren Betriebsparametern des Motors zu variieren; dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zweite elektronische Steuermittel aufweist zum Verschlossenhalten der Auslassventile von voreingestellten Motorzylindern und dass die elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Verschlossenhalten der Einlassventile von ausgewählten Zylindern des Motors simultan mit der Aktivierung der genannten Mittel zum Verschlossenhalten der Auslassventile, um den Betrieb der ausgewählten Zylinder zu hindern.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine gerade Anzahl von Zylindern aufweist und dass die elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Deaktivieren einer Hälfte der Motorzylinder.
  3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine ungerade Zahl von Zylindern aufweist und dass die elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Deaktivieren, im Turnus, aller Zylinder des Motors auf solch eine Weise, um die Gleichförmigkeit der Versetzung zwischen den einzelnen Verbrennungsphasen aufrechtzuerhalten, wobei so ein Acht-Hub-Betriebszyklus erhalten wird.
  4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Einstellen des tatsächlichen Verdichtungsverhältnisses des Motors durch vorausschauendes Schließen des Einlassventils vor dem unteren Totpunkt und/oder durch verzögerndes Schließen des Einlassventils, um den Winkel der maximalen volumetrischen Effizienz des Motors zu überschreiten.
  5. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (9) der Nockenwelle (10) des Motors, welcher jedes Einlassventil steuert, ein solches Profil aufweist, um dazu zu tendieren, das Öffnen des Einlassventils nicht nur während der herkömmlichen Öffnungsphase innerhalb des normalen Betriebszyklus des Motors, sondern auch in mindestens einer zusätzlichen Phase des Zyklus hervorzurufen, und dass die elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Ermöglichen der zweiten Öffnung des Einlassventils während der Auslassphase, um eine Ansaugung der heißen Gase in die Brennkammer zu erhalten, die während der nachfolgenden Ansaugungsphase in die Einlassleitung geströmt sind, um eine innere AGR (Abgasrückführung) zu erhalten.
  6. Motor nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Einlassventile für jeden Zylinder aufweist und dass die elektronischen Steuermittel voreingerichtet sind zum Ausführen von einer oder mehreren der nachfolgenden Strategien zur Steuerung der Einlassventile jedes Zylinders: vorausschauendes Schließen beider Einlassventile mit der gleichen Ventil-Hubhöhe; vorausschauendes Schließen der Einlassventile mit unterschiedlichen Ventil-Hubhöhen; abwechselnd vorausschauendes Schließen der Einlassventile, Öffnen nur eines Ventils pro wechselndem Motorzyklus; verzögertes Öffnen von beiden Einlassventilen mit der gleichen Ventil-Hubhöhe; verzögertes Öffnen der Einlassventile mit unterschiedlichen Ventil-Hubhöhen; abwechselnd verzögertes Öffnen der Einlassventile, Öffnen gerade eines Ventils pro wechselndem Motorzyklus; verzögertes Öffnen von einem Ventil und vorausschauendes Schließen des anderen Ventils; verzögertes Öffnen und vorausschauendes Schließen auf jedes der zwei Ventile mit der gleichen Ventil-Hubhöhe; verzögertes Öffnen und vorausschauendes Schließen auf jedes der zwei Ventile mit unterschiedlichen Ventil-Hubhöhen; und verzögertes Öffnen/vorausschauendes Schließen auf jedes Ventil, jedoch Öffnen gerade eines Ventils pro wechselndem Motorzyklus.
DE60212555T 2001-12-18 2002-07-26 Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile Expired - Lifetime DE60212555T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO001187A ITTO20011187A1 (it) 2001-12-18 2001-12-18 ,,motore pluricilindrico a benzina con azionamento variabile delle valvole,,
ITTO20011187 2001-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212555D1 DE60212555D1 (de) 2006-08-03
DE60212555T2 true DE60212555T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=11459343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236768T Expired - Lifetime DE60236768D1 (de) 2001-12-18 2002-07-26 Mehrzylinderdrigen Brennkraftmaschine mit Variabler Ventilsteuerung
DE60212555T Expired - Lifetime DE60212555T2 (de) 2001-12-18 2002-07-26 Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236768T Expired - Lifetime DE60236768D1 (de) 2001-12-18 2002-07-26 Mehrzylinderdrigen Brennkraftmaschine mit Variabler Ventilsteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6718945B2 (de)
EP (2) EP1691041B1 (de)
JP (2) JP4166067B2 (de)
AT (2) ATE471437T1 (de)
DE (2) DE60236768D1 (de)
ES (1) ES2266360T3 (de)
IT (1) ITTO20011187A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010660A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Fiat Ricerche Motore diesel pluricilindrico con azionamento variabile delle valvole.
ATE377140T1 (de) * 2005-05-24 2007-11-15 Fiat Ricerche Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der last und der verbrennung in einer brennkraftmaschine durch eine ventilbetätigung mit mehrfachem ventilhub pro zyklus
ES2318714T3 (es) * 2006-12-20 2009-05-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Motor de combustion interna que presenta unas valvulas de admision con un accionamiento variable y un perfil de elevacion que incluye una parte de elevacion constante de arranque.
JP4858287B2 (ja) * 2007-04-20 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
ATE509196T1 (de) * 2007-12-04 2011-05-15 Fiat Ricerche Mehrzylindermotor mit unabhängigen zylindern
EP2108800B1 (de) 2008-04-10 2010-05-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Turbokraftstoffmotor mit variabler Steuerung der Aufnahmeventile
ATE499511T1 (de) * 2008-11-07 2011-03-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit variabler einlassventilbetätigung und einer internen abgasrückführung
ATE520866T1 (de) 2008-11-07 2011-09-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit nocken zum betätigen von einlassventilen, welche einen hauptnocken und einen hilfsnocken, die miteinander verbunden sind,aufweisen
EP2204566B1 (de) * 2008-12-29 2011-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Adaptives Steuersystem des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuerungssystem
JP5015975B2 (ja) * 2009-02-04 2012-09-05 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 大型2サイクルディーゼルエンジン用のカム駆動排気弁作動システム
JP5189069B2 (ja) * 2009-12-17 2013-04-24 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 大型2サイクルディーゼルエンジン用のカム駆動排気弁作動システム
EP2388461A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der internen Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors
EP2397674B1 (de) 2010-06-18 2012-10-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Zylindern, die aktiviert werden können, mit Abgasrückführung durch die variable Steuerung der Aufnahmeventile, und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP2511489B1 (de) * 2011-04-14 2013-05-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit hydro-mechanischem Ventiltriebsystem für das Einlassventil und dessen elektromagnetisches Stellventil
JP5862161B2 (ja) * 2011-09-27 2016-02-16 スズキ株式会社 内燃機関
EP2653703B1 (de) 2012-04-19 2014-04-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern, wobei die deaktivierten Zylinder Abgas in den aktiven Zylindern pumpen; und entsprechendes Steuerverfahren
JP2013040614A (ja) * 2012-11-22 2013-02-28 Otics Corp 内燃機関の休止装置
DE102013100632A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Variable elektrohydraulische Ventilsteuerung
DE102014206307A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit alternierender Zylinderabschaltung
DE102014206305B4 (de) 2014-04-02 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit alternierender Zylinderabschaltung
US9279350B2 (en) * 2014-05-27 2016-03-08 Caterpillar Inc. Intake valve closure control for dual-fuel engines
JP6380916B2 (ja) * 2016-03-14 2018-08-29 マツダ株式会社 エンジン
JP6380917B2 (ja) * 2016-03-31 2018-08-29 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6380918B2 (ja) * 2016-03-31 2018-08-29 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
GB2578222B (en) * 2016-07-26 2020-10-21 Jaguar Land Rover Ltd Controlling intake valves in an internal combustion engine
JP6254245B2 (ja) * 2016-12-05 2017-12-27 三菱重工業株式会社 排気弁駆動装置およびこれを備えた内燃機関
WO2018166612A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Wärtsilä Finland Oy A control arrangement for a gas exchange valve in an internal combustion piston engine and method of operating a control arrangement for a gas exchange valve in an internal combustion engine
SE541922C2 (en) 2017-03-31 2020-01-07 Scania Cv Ab Four-stroke Internal Combustion Engine and thereto related Vehicle and Method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53123310U (de) * 1977-03-09 1978-09-30
JPH06272522A (ja) * 1993-01-21 1994-09-27 Nippon Soken Inc 弁駆動装置
IT1291490B1 (it) * 1997-02-04 1999-01-11 C R F Societa Consotile Per Az Motore pluricilindrico a ciclo diesel con valvole ad azionamento variabile
JP2000186649A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Isuzu Motors Ltd 吐出量可変制御型高圧燃料ポンプ
FR2803626B1 (fr) * 2000-01-10 2002-11-29 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
JP3884897B2 (ja) * 2000-04-18 2007-02-21 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
US6439195B1 (en) * 2000-07-30 2002-08-27 Detroit Diesel Corporation Valve train apparatus
JP2002098021A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Toyota Motor Corp 複合電磁弁、高圧ポンプおよび高圧ポンプ制御装置
ITTO20010272A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile e punteria idraulica ausiliaria.

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20011187A1 (it) 2003-06-18
EP1691041B1 (de) 2010-06-16
DE60212555D1 (de) 2006-08-03
DE60236768D1 (de) 2010-07-29
JP2006307867A (ja) 2006-11-09
US6718945B2 (en) 2004-04-13
EP1321634A2 (de) 2003-06-25
ATE331122T1 (de) 2006-07-15
JP2003201874A (ja) 2003-07-18
US20030111047A1 (en) 2003-06-19
ATE471437T1 (de) 2010-07-15
JP4463251B2 (ja) 2010-05-19
ES2266360T3 (es) 2007-03-01
EP1691041A3 (de) 2008-11-05
JP4166067B2 (ja) 2008-10-15
EP1321634B1 (de) 2006-06-21
EP1691041A2 (de) 2006-08-16
EP1321634A3 (de) 2005-01-26
ITTO20011187A0 (it) 2001-12-18
USRE43486E1 (en) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212555T2 (de) Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile
DE60225350T2 (de) Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
EP0663042B1 (de) Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE602005003116T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE112012003878B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren eines Ottomotors
AT5720U1 (de) Brennkraftmaschine
DE112013004385T5 (de) Fremdzündungsmotor
DE10127928A1 (de) Regelvorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung für einen Verbrennungsmotor
DE10159758A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE68908056T2 (de) Einlassvorrichtung und -verfahren für Brennkraftmaschinen.
DE102015002706A1 (de) Motorsteuersystem mit Schnellöffnungsventilzeitsteuerung
DE10359267B4 (de) Verbrennungsmotor mit Ansaugventilen, variabler Ventilbetätigung und Zeitsteuerung
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2183469B1 (de) Kolbenmotor
DE112016004020T5 (de) Kompressionsverhältnis-einstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor und verfahren zum steuern der kompressionsverhältnis-einstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102004041607A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1333158B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE69400893T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE60128260T2 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung, brennkraftmaschine mit einer solchen einrichtung, und verfahren zur ventilsteuerung und turboladung
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
WO2004009983A1 (de) Verfahren zur verbesserung des drehmomentverlaufs an einer mehrzylinder-viertakt-kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition