DE69814095T2 - Manövervorrichtung - Google Patents

Manövervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69814095T2
DE69814095T2 DE69814095T DE69814095T DE69814095T2 DE 69814095 T2 DE69814095 T2 DE 69814095T2 DE 69814095 T DE69814095 T DE 69814095T DE 69814095 T DE69814095 T DE 69814095T DE 69814095 T2 DE69814095 T2 DE 69814095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maneuvering
plate
movements
lever
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814095D1 (de
Inventor
Kenneth Skogward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive AB
Original Assignee
Kongsberg Automotive AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive AB filed Critical Kongsberg Automotive AB
Publication of DE69814095D1 publication Critical patent/DE69814095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814095T2 publication Critical patent/DE69814095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Manövrieranordnung, die einen Manövrierhebel und eine Sensoranordnung zum Detektieren der Bewegungen des Manövrierhebels aufweist, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei herkömmlichen Manövrierorganen, wie Schalthebeln in Motorfahrzeugen, ist der Schalthebel in den meisten Fällen mechanisch mit dem System verbunden, welches der Schalthebel steuern soll, in anderen Worten dem Getriebe. Allerdings besitzen einige neuere Systeme Konstruktionen ohne eine mechanische Verbindung zwischen dem Schalthebel und dem Getriebe, in welchem Falle Sensoranordnungen zum Erfassen der Position und der Bewegungen des Schalthebels eingesetzt werden, um in der Lage zu sein, auf das Getriebe in der gewünschten Weise einzuwirken.
  • In Systemen, die Sensoranordnungen zum Erfassen der Position des Schalthebels einsetzen, ist es von großer Wichtigkeit, dass die in dem System enthaltenen Sensoranordnungen eine möglichst geringe Anzahl besitzen und so kompakt und kostengünstig wie möglich sind. In den meisten Fällen setzen vorbekannte Systeme mit Sensoranordnungen eine separate Sensoranordnung für jede Richtung ein, in welche sich der Schalthebel bewegen kann, oder eine Sensoranordnung für jede Position ein, in welcher der Schalthebel gelegen sein kann.
  • Das US-Patent 4,987,792 offenbart ein Beispiel einer Lösung des letzteren Typs mit einer Sensoranordnung für jede Position, die der Schalthebel einnehmen kann. Es kann als Nachteil einer derartigen Lösung betrachtet werden, dass sie relativ teuer ist und ebenso einen relativ großen Bereich einnimmt. Es kann darüber hinaus als weiterer Nachteil einer derartigen Lösung betrachtet werden, dass weitere Sensoranordnungen vorgesehen werden müssen, falls es gewünscht ist, Informationen über die Position des Schalthebels zu haben, während die Gangschaltbewegung stattfindet.
  • Die Druckschrift EP 620 385 A1 , welche die im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist, offenbart eine Manövrieranordnung mit einer Detektoranordnung in dem Boden der Manövrieranordnung. Ein Nachteil dieser Manövrieranordnung ist, dass ihre Erstreckung in der Richtung des Manövrierhebels aufgrund der Positionierung der Detektoranordnung erwünscht ist, was dem Wunsch entgegenwirkt, dass die Anordnung als Ganzes ein möglichst kompaktes und raumsparendes Design besitzt.
  • Die Druckschrift US 5,243,871 offenbart eine Anordnung, in der eine Codeanordnung und eine Detektorplatte auf der Seite des Manövrierhebels bzw. in der Wand der Manövrierkonsole angeordnet sind, was in anderen Worten eine kompakte Lösung verglichen mit der Anordnung in EP 620 385 bereitstellt. Allerdings besteht ein Nachteil der Anordnung gemäß US 5,243,871 darin, dass während Bewegungen in der Hochschaltrichtung des Schalthebels die Codeanordnung sich unter rechten Winkeln weg von der Detektoranordnung bewegen wird, was erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Empfindlichkeit der Detektoranordnung stellt. Ferner ist das Ergebnis des erhöhten Abstandes zwischen der Codeanordnung und der Detektoranordnung, dass die Anordnung als Ganzes relativ empfindlich für Störungen ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Manövrieranordnung mit einer kompakten und kostengünstigen Sensoranordnung zum Erfassen unterschiedlicher Positionen des Manövrierhebels bereitzustellen, welche Manövrieranordnung beispielsweise in Getrieben für Motorfahrzeuge verwendet werden kann.
  • Die Manövrieranordnung soll ebenso verminderte Anforderungen hinsichtlich der Empfindlichkeit verglichen mit vorbekannten Anordnungen besitzen und ebenso weniger empfindlich für Störungen als vorbekannte Anordnungen sein.
  • Diese Zielsetzungen werden mittels einer Manövrieranordnung wie in Anspruch 1 beschrieben erzielt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend ausführlicher mit Hilfe eines Beispiels einer bevorzugten Ausführungsform und ebenso unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt von der Seite der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 zeigt schematisch eine Bewegungsrichtung einer Codeanordnung gemäß der Erfindung, und
  • 3 zeigt schematisch von oben die verfügbaren Bewegungsmuster des Schalthebels in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 4 zeigt schematisch eine Bewegungsrichtung einer Codeanordnung gemäß der Erfindung, und
  • 5 zeigt die Codeanordnung und die Sensoranordnung gemäß der Erfindung, und
  • 6 veranschaulicht das Prinzip der Interaktion der Codeanordnung mit der Sensoranordnung, und
  • 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Codeanordnung gemäß der Erfindung, und
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Code-Tabelle zur Verwendung in der Erfindung, und
  • 9 zeigt eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 10 und 11 zeigen das Prinzip der Bewegung einer Codeanordnung gemäß der Erfindung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Manövrieranordnung 100 gemäß der Erfindung. Die Manövrieranordnung 100 in 1 ist dazu vorgesehen, zum Steuern von Gangpositionen in einem Fahrzeug verwendet zu werden. Die Manövrieranordnung 100 umfasst eine Manövrierkonsole 101, die in dieser Ausführungsform zumindest einen Teil der Manövrieranordnung 100 umschließt. Zum Zwecke der Klarheit ist nur ein relativ kleiner Teil der Manövrierkonsole 101 gezeigt.
  • Die Manövrieranordnung 100 umfasst ebenso einen Manövrierhebel 103, in dieser Ausführungsform einen Schalthebel, der schwenkbar um ein Schwenkgelenk 105 in der Form einer Kugel montiert ist, mittels welchen Schwenkgelenks 105 der Schalthebel 103 relativ zu der Manövrierkonsole 101 in der durch den Pfeil 1 gezeigten Richtung bewegt werden kann, und ebenso in einer weiteren, entsprechend gekrümmten Bewegung im wesentlichen unter rechten Winkeln zu der durch den Pfeil 1 definierten, gekrümmten Bewegung. In diesem Teil der Wand der Konsole 100, die in 1 gezeigt ist, gibt es eine Sensoranordnung 107, in diesem Falle eine Detektorplatte, die mit vier Sensoren 109 ausgestattet ist, aus Gründen, die nachfolgend deutlich werden.
  • Die Manövrieranordnung 100 umfasst in der gezeigten, beispielhaften Ausführungsform eine Platte 111, die sich bewegen soll, wenn sich der Schalthebel 103 bewegt, und dabei mit der Detektorplatte 107 auf eine Weise zusammenwirken soll, die nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Die Platte 111 ist mit dem Schalthebel 103 über einen Rahmen 113, einen Stift 115 und eine Blattfeder 117 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Detektorplatte 107 als auch die Platte 111 eben und parallel zueinander.
  • Um sicherzustellen, dass sich die Platte 111 mit den Bewegungen des Schalthebels 103 bewegt, ist die Platte, wie oben erwähnt, mit dem Rahmen 113 des Schalthebels 103 über einen Stift 115 verbunden, der in eine Öffnung in der Platte 111 eingreift. Der Stift 115 läuft in einer Nut (nicht gezeigt) in der Konsolenwand 101 und ist in der Richtung zu der Konsolenwand 101 mittels eines Federelements 119 vorgespannt.
  • Die Platte 111 ist ebenso mit dem Rahmen 113 mittels einer Blattfeder 117 verbunden. Die Blattfeder 117 hält die Platte 111 in derselben Ebene wie die Detektorplatte 107 und greift in die Platte 111 ein, jedoch nicht in die Konsolenwand 101, was schematisch durch die Verbindung 121 gezeigt ist. Diese Verbindung kann auf zahlreiche Arten ausgeführt werden, beispielsweise indem die Blattfeder 117 in eine Vertiefung in der Platte 111 eingreift, oder in einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Stifts, der in eine Öffnung in der Platte 111 eingreift, ohne in die Konsolenwand 101 einzugreifen.
  • Eine der Bewegungsrichtungen, die mit dem Schalthebel 103 möglich sind, wird durch den Pfeil 1 in 1 gezeigt. Wenn sich der Schalthebel 103 gemäß dem Pfeil 1 bewegt, wird sich die Platte 111 entlang der Konsolenwand 101 bewegen, über die Detektorplatte 107, in der durch den Pfeil 1' gezeigten Richtung, wobei der Stift 115 in einer Nut (nicht gezeigt) in der Richtung des Pfeils 1' in der Konsolenwand läuft und dabei die Platte 111 mit sich in dieser Bewegungsrichtung nimmt. Es ist zu beachten, dass der Grund, warum der Stift 115 in der Richtung zu der Konsolenwand 101 vorgespannt ist, darin besteht, sicherzustellen, dass der Stift 115 in der Nut (nicht gezeigt) während seiner Bewegung gemäß dem Pfeil 1' bleibt.
  • Die im wesentlichen zweidimensionale Bewegung des Schalthebels 103 in der Richtung des Pfeils 1 wird somit in eine im wesentlichen eindimensionale Bewegung der Platte 111 in der Richtung des Pfeils 1' umgewandelt.
  • 2 zeigt den Umriss der Platte 111, ihre Bewegungsrichtung 1' während einer Bewegung des Schalthebels gemäß Pfeil 1 und ebenso eine Anzahl unterschiedlicher Positionen, welche die Platte 111 während einer Bewegung in der Bewegungsrichtung 1' einnehmen kann. 2 zeigt ebenso die Öffnung in der Platte 111, in welche der Stift 115 eingreift, und ebenso eine gedachte Mittenlinie 202 in der Platte 111.
  • 3 zeigt schematisch von oben die verfügbaren Positionen, welche der Schalthebel 103 gemäß der Erfindung in dieser beispielhaften Ausführungsform einnehmen kann, und ebenso Nuten in der Manövrierkonsole, in welchen der Schalthebel 103 sich derart bewegen kann, um seine unterschiedlichen Positionen zu erreichen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, besitzt der Schalthebel 3 in der bevorzugten Ausführungsform sechs Positionen, die nachfolgend als R, N, D , + und M bezeichnet werden, wobei die Positionen + und einem Hochschalten bzw. Herunterschalten in einem manuellen Modus in einem Automatikgetriebe entsprechen, M ist eine Ruheposition zwischen + und , N ist die neutrale Position, D entspricht der Fahrposition in einem Automatikgetriebe und R ist die Rückwärtsposition.
  • Wie ebenso in 3 zu sehen ist, umfasst die gezeigte Ausführungsform der Erfindung drei im wesentlichen längsgerichtete Nuten 323, 325, 327 für die Bewegungen des Schalthebels 103 und ebenso eine im wesentlichen quergerichtete Nut 329 zur Bewegung des Schalthebels 103.
  • Der Pfeil 1 zeigt dieselbe Bewegung wie in 1, jedoch von oben betrachtet, und entspricht einer Bewegung des Schalthebels 103 in der quergerichteten Nut 329. Die Bewegung des Schalthebels 103 in den drei längsgerichteten Nuten 323, 325, 327 ist durch den Pfeil 2 gezeigt. Es ist zu beachten, dass die Bewegung, welche der Schalthebel 103 in den längsgerichteten Nuten ausführt, und die durch den Pfeil 2 gezeigt ist, eine gekrümmte Bewegung wie die durch den Pfeil 1 in 1 gezeigte Bewegung ist, und ebenso dass die zwei durch die Pfeile 1 und 2 definierten, gekrümmten Bewegungen im wesentlichen unter rechten Winkeln zueinander sind.
  • Unter Bezugnahme auf das obige wird verständlich sein, dass wenn sich der Schalthebel 103 gemäß dem Pfeil 1 bewegt, sich die Platte 111 aufgrund des Eingriffs des Stifts 115 in die Öffnung in der Platte 111 in der Richtung des Pfeils 1' bewegen wird, und wenn sich der Schalthebel 103 gemäß dem Pfeil 2 bewegt, wird die Platte 111 um den Stift 115 in der Bewegungsrichtung des Pfeils 2 rotieren. Diese Rotationsbewegung der Platte 111 tritt auf, da der Stift 115 in die Platte 111 und in die Konsolenwand 101 eingreift und somit eine Rotationsachse für die Platte 111 bildet, und ebenso da die Blattfeder 117 die Platte 111 veranlasst, um diese Rotationsachse zu rotieren, da die Blattfeder 117 mit der Platte 111 über die Verbindung 121 verbunden ist.
  • Daher wird sich während einer Bewegung des Schalthebels 103 gemäß dem Pfeil 2 die Platte 111 in einem Kreisbogen über eine Oberfläche bewegen, die mit der durch die ebene Detektorplatte 107 definierten Ebene zusammen fällt. Auf diese Weise war es in anderen Worten möglich, alle Bewegungen des Schalthebels 103 in Bewegungen der Platte 111 im wesentlichen in einer Ebene umzuwandeln. Es ist hervorzuheben, dass der oben und nachfolgend verwendete Begriff "Ebene" sich auf eine im wesentlichen zweidimensionale Fläche bezieht, die unterschiedlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Formen besitzen kann, beispielsweise eben oder gekrümmt.
  • Wenn die Hauptbewegungsrichtung des Schalthebels 103 gemäß dem Pfeil 2 ist, ist der Schalthebel 103 in einer der längsgerichteten Nuten 323, 325, 327 gelegen, die in 3 gezeigt sind. Abhängig davon, in welcher der längsgerichteten Nuten 323, 325, 327 der Schalthebel 103 gelegen ist, wird der oben genannte Kreisbogen ein Radius unterschiedlicher Abmessungen besitzen, da der Stift 115 unterschiedliche Positionen in der Richtung des Pfeils 1' einnehmen wird. In der beispielhaften Ausführungsform sind drei längsgerichtete Nuten gezeigt, dementsprechend wird es drei unterschiedliche Radien für diesen Kreisbogen geben.
  • Das Prinzip der Rotation der Platte 111 in einem Kreisbogen während einer Bewegung des Schalthebels 103 gemäß dem Pfeil 2 ist in 4 gezeigt. 4 zeigt den Umriss der Platte 111, eine gedachte Mittenlinie 202 in diesen Umriss, und ebenso, durch eine gestrichelte Linie, den Kreisbogen, entlang dessen sich ein gegebener Punkt x an der Platte 111 während einer Bewegung des Schalthebels gemäß des Pfeiles 2 bewegen wird.
  • 4 zeigt ebenso drei unterschiedliche Positionen gemäß dem Pfeil 1', welche der Stift 115 – und somit die Platte 111 – in der beispielhaften Ausführungsform annehmen kann. Auf diese Weise wird verständlich sein, dass der Punkt x an der Platte 111, wie jeder Punkt an der Platte 111, in der Lage sein wird, sich entlang drei unterschiedlichen Kreisbögen zu bewegen, abhängig davon, in welcher der längsgerichteten Nuten 323, 325, 327 der Schalthebel 103 gelegen ist.
  • 5 zeigt die Platte 111, die gedachte Mittenlinie 202 der Platte 111, den an der Platte und ebenso hinter der Platte 111 gelegenen Punkt x, die Detektorplatte 107, die in dem Beispiel mit vier Sensoren 109 ausgestattet ist, die nachfolgend als A, B, C und D bezeichnet werden. Die gestrichelten Linien zeigen die äußeren Positionen, welche die gedachte Mittenlinie 202 der Platte 111 während ihrer Rotation und den Stift 115 einnehmen kann, welche äußeren Positionen den zwei Positionen des Schalthebels 103 entsprechen, die am weitesten voneinander entfernt gelegen sind, die Positionen "R" und "+" in dem gezeigten Beispiel. Da die Fläche, welche die gedachte Mittenlinie 202 der Platte 111 während einer Bewegung zwischen ihren äußersten Positionen abdeckt, ein Kreissegment bildet, wird die Eignung des Auslegens der Platte 111 als Kreissegment mit auf den oben genannten Bereich abgestimmten Abmessungen verständlich sein.
  • Die Prinzipien der Interaktion gemäß der Erfindung der Platte 111 mit der Detektorplatte 107 werden nun klar sein, und sind in 6 gezeigt. 6 zeigt die Platte 111 in der Position, welche dem Schalthebel 103 in der "R"-Position entspricht. Die Detektorplatte 107 ist auf eine fest Weise in der Konsolenwand 101 angeordnet, aus welchem Grund die Detektorplatte 107 und ihre Sensoren in derselben Position wie in 5 sind. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, ist der Punkt x an der Platte 111 nun vor dem Sensor B.
  • Da sich die Platte 111 mit den Bewegungen des Schalthebels 103 bewegt, und jede der Positionen des Schalthebels 103 einer einzigartigen Position der Platte 111 relativ zu der Detektorplatte 107 entspricht, kann eine Erfassung der Positionen des Schalthebels 103 stattfinden, indem die Platte 111 mit einer geeigneten Codierung ausgestattet ist, die durch die Detektorplatte 107 erfasst werden kann. Auf diese Weise wird die Platte 111 eine Codeplatte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sensoren A, B, C, D in der Detektorplatte 107 sogenannte Hall-Sensoren, die Veränderungen in magnetischen Feldern erfassen können. In dieser Ausführungsform ist die Platte 111 geeignet eine magnetisierte Kunststoffplatte, wobei die gesamte Platte 111 als ein "Südpol" magnetisiert ist, außer bestimmten Regionen an der Platte 111, die vor den Sensoren A, B, C, D in den unterschiedlichen Positionen des Schalthebels 103 enden. Diese Regionen sind dann als "Nordpol" magnetisiert.
  • In dem gezeigten Beispiel werden vier Sensoren verwendet, was bedeutet, dass die Detektorplatte 107 in der Lage sein wird, einen vierstelligen Binärcode zu erzeugen, wobei "0" eines Sensors einem "Südpol" an der Codeplatte 111 entspricht, und "1" eines Sensors entspricht einem "Nordpol" an der Codeplatte 111.
  • Wie in 6 zu sehen ist, endet der Punkt x an der Platte 111 vor dem Sensor B, wenn der Schalthebel 103 in der "R"-Position ist. Der Punkt x wurde als "Nordpol" magnetisiert, und der Rest der Platte 111 ist ein "Südpol", was in anderen Worten bedeutet, dass der Code, der durch die Detektorplatte 107 in der "R"-Position des Schalthebels 103 erfasst wird, A = 0, B = 1, C = 0, D = 0 wird.
  • Dementsprechend sind "Nordpole" in Regionen der Codeplatte 111 magnetisiert, welche den anderen Positionen des Schalthebels 103 entsprechen. Die "Nordpole" sind auf solche Weise eingeführt, dass der gewünschte Code über jede der Positionen des Schalthebels 103 erzeugt wird. Es können selbstverständlich beliebige Codes verwendet werden, wobei die einzige Anforderung für die Codes darin besteht, dass er eindeutig ist, obwohl ein geeigneter Code in diesem Zusammenhang der sogenannte "Gray-Code" ist, was bedeutet, dass nur eine Position dem vierstelligen Binärcode verändert wird, wenn der Schalthebel 103 zwischen zwei nahe beieinander gelegenen Positionen bewegt wird. 7 zeigt eine Codeplatte 111 gemäß der Erfindung, die auf diese Weise codiert ist, mit einer gedachten Mittenlinie 202.
  • Eine der "Nordpole" an der Codeplatte in 7 bestehen aus relativ großen, kontinuierlichen Regionen. Dies kommt durch das oben genannte Prinzip, bei dem nur eine Stelle gleichzeitig in dem Code verändert wird. Einige der Hall-Sensoren in der Detektorplatte 107 werden dann durch "Nordpole" in einer Anzahl nacheinander folgender Positionen bedeckt sein, aus welchem Grund die Positionen an der Codeplatte 111 entsprechend diesen Positionen in einen größeren, kontinuierlichen "Nordpol" verbunden und gebildet worden sind.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer vollständigen Codetabelle gemäß der Erfindung für alle Positionen des Schalthebels 103. Nicht alle Codes in der Tabelle werden in dem Beispiel verwendet.
  • 9 zeigt eine detailliertere Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Manövrieranordnung 100 gemäß der Erfindung. Die Bezugszeichen in 9 entsprechen denjenigen in 1. 9 zeigt ebenso ausführlicher, wie der Stift 115 ausgelegt ist und wie er mit der Codeanordnung 111 zusammenwirkt. Wie in 9 angegeben, und wie nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird, ist der Stift 115 derart ausgelegt, dass der Teil 990 des Stifts, der in mechanischem Kontakt mit der Platte 111 ist, wie eine Scheibe einer gedachten Kugel geformt ist. Die Teile der Platte 111, die im mechanischen Kontakt mit diesem Teil des Stifts 115 kommen, sind wiederum wie das Innere einer entsprechenden, gedachten Kugel geformt.
  • Wie zuvor in dieser Beschreibung erwähnt, läuft der Stift 115 in einer Nut (nicht gezeigt) in der Konsolenwand. Um die Bewegung des Stifts in der Nut zu erleichtern, ist zumindest der Teil 980 des Stifts, der in der Nut läuft, als schmalerer Teil ausgelegt, der von dem Zentrum des Teils 990 des Stifts hervorsteht, der im mechanischen Kontakt mit der Platte 111 kommt. Dies ist ebenso in 9 gezeigt. Im Prinzip könnte allerdings die ganze, gedachte Kugel in den Stift 115 eingeschlossen werden.
  • 10 zeigt ausführlicher das Prinzip der Interaktion des Stifts 115 mit der Codeplatte 111. Wie zuvor beschrieben ist der Teil 990 des Stifts 115, der in mechanischen Kontakt mit der Platte 111 kommt, wie eine Scheibe von einer gedachten Kugel 935 geformt, die durch gestrichelte Linien gezeigt ist. Der Endpunkt 980 des Stifts 115 ist wie ein Teil einer kleineren Kugel 985 geformt, was ebenso durch gestrichelte Linien gezeigt ist. Die Schwenkachse 920 für die Bewegungen der Platte 111 passiert durch das Zentrum dieser kleineren Kugel, unter rechten Winkeln zu der Platte 111. Es ist vorteilhaft, die Anordnung derart auszulegen, dass das Zentrum der kleineren Kugel den Schnittpunkt der zwei Schwenkachsen 910, 920 während aller Bewegungen und in allen Positionen des Schalthebels 103 bildet.
  • Die Richtung, in der der Stift 115 seine Haupterstreckung besitzt, fällt mit der Schwenkachse 910 des Hebels 103 zusammen. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, läuft die Schwenkachse 910 des Hebels 103 durch das Zentrum des Stifts 115 in der Längsrichtung des Stifts.
  • Wenn der Manövrierhebel 103 in der in 10 gezeigten Position ist, fällt die Schwenkachse 910 des Hebels 103 mit der Schwenkachse 920 für die Bewegungen der Platte zusammen.
  • 11 zeigt die Interaktion des Stifts 115 mit der Codeplatte 111, wenn der Schalthebel 103 in einer Position ist, die von der in 10 gezeigten unterschiedlich ist. Das kugelförmige Design der Oberfläche 925 in der Platte 111, welche im mechanischen Kontakt mit dem Stift 115 kommt, ist ebenso in 11 zu sehen.
  • In der in 11 gezeigten Position des Hebels 103 ist die Platte 111 in der durch den Pfeil 1' gezeigten Richtung bewegt worden. Ungeachtet dessen wird die Schwenkachse 920 für die Bewegungen der Platte 111 unter rechten Winkeln zu der Platte sein, was für alle Bewegungen und Schaltvorgänge zutrifft, welche die Platte 111 durchführen kann.
  • Das zweite Element 121, das eine Rolle bei den Bewegungen der Platte spielt, ist parallel zu der Schwenkachse 910 des Schalthebels 103 während allen Bewegungen des Schalthebels 103.
  • Mittels des kugelförmigen Designs dieser Teile des Stifts 115 und der Platte 111, die im mechanischen Kontakt miteinander kommen, des Winkels des Elements 117 in Bezug auf die Schwenkachse 910 für den Manövrierhebel 103, und ebenso der Tatsache, dass die Schwenkachse 920 für die Bewegungen der Platte 111 in rechten Winkeln zu der Bewegungsebene der Platte ist, finden alle Bewegungen und Schaltvorgänge der Platte 111 in einer Ebene statt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann frei innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche variiert werden. Das verwendete Sensorprinzip muss beispielsweise nicht auf Hall-Sensoren und einer magnetisierten Codeplatte beruhen, sondern kann auf beliebigen, wechselwirkenden Codeelementen und Sensoren beruhen, beispielsweise einer lichtausstrahlenden oder lichtdurchlässigen Platte zusammen mit lichtempfindlichen Sensoren.
  • Das oben beschriebene Prinzip kann selbstverständlich in Schalthebel mit mehr oder weniger Gangpositionen als den oben gezeigten verwendet werden. Das oben beschriebene Prinzip kann ebenso in Anwendungen von Manövrierhebeln eingesetzt werden, die zu Schalthebeln für Motorfahrzeugen ziemlich unterschiedlich sind, beispielsweise Lenkhebeln für verschiedene Arten von Fahrzeugen und Luft- bzw. Wasserzeugen.
  • Das oben beschriebene Prinzip zum Umwandeln der Bewegungen des Schalthebels in eine Bewegung in zwei Dimensionen der Codeanordnung kann selbstverständlich auf eine Anzahl alternativer Arten erzielt werden. Eine mögliche Alternative besteht beispielsweise darin, die Codeanordnung in Schienen in der Manövrierkonsole zu bewegen, was den Stift ersetzen würde.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß der Erfindung können der Codeplatte ebenso Codes für Positionen gegeben werden, die dem Schalthebel entsprechen, wenn er zwischen irgendwelchen der Gangpositionen liegt. Auf diese Weise können Informationen darüber erhalten werden, dass der Schalthebel ein Schalten durchläuft, und über die Richtung eines solchen Schattens.

Claims (4)

  1. Manövriervorrichtung (100), umfassend eine Manövrierkonsole (101), einen Manövrierhebel (103), der zwischen einer Anzahl vorbestimmter Positionen in einer ersten (1) und einer zweiten (2) gekrümmten Bewegung bewegbar ist, wobei die beiden Bewegungen senkrecht zueinander sind, eine Codevorrichtung (111) und eine Detektorvorrichtung (107), mit der die Codevorrichtung (111) zusammenwirkend ausgelegt ist, wobei: – die Manövriervorrichtung (100) eine Einrichtung (113, 115, 119, 117, 121) zum Umwandeln aller Bewegungen des Manövrierhebels (103) in Bewegungen der Codevorrichtung (111) über eine Fläche auf solche Weise, dass die erste gekrümmte Bewegung des Manövrierhebels in eine Bewegung in einer ersten Richtung umgewandelt wird, aufweist, – die Detektorvorrichtung (107) eine Einrichtung (109) zum Detektieren der Positionen der Codevorrichtung (111) über die Fläche aufweist, – die Detektorvorrichtung (107) eben ist und in einer Wand der Manövrierkonsole (101) angeordnet ist, – die Codevorrichtung (111) eben ist, parallel zu der Detektorvorrichtung (107) angeordnet ist, und alle ihre Bewegungen im wesentlichen in einer Ebene ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Umwandeln aller Bewegungen des Manövrierhebels in Bewegungen der Codevorrichtung über eine Fläche die zweite gekrümmte Bewegung in eine Rotationsbewegung um eine Achse umwandelt.
  2. Manövriervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Umwandeln aller Bewegungen des Manövrierhebels (103) in Bewegungen der Codevorrichtung (111) über eine Fläche mindestens einen Rahmen (113) aufweist, der in Verknüpfung mit dem Manövrierhebel (103) angeordnet ist, mindestens einen vorgespannten Stift (115) aufweist, der an diesem Rahmen (113) angeordnet ist, welcher Stift (115) in eine Öffnung in der Codevorrichtung (111) eingreift und in einer Nut in der Manövrierkonsole (101) läuft, und ebenso mindestens eine Blattfeder (117) aufweist, die in Verknüpfung mit dem Rahmen (113) angeordnet ist, welche Blattfeder (117) in die Codevorrichtung (111) eingreift.
  3. Manövriervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorvorrichtung (107) Hall-Elemente (109) aufweist, und dass die Codevorrichtung (111) aus einer Platte mit magnetisierten Regionen besteht.
  4. Verwendung einer Manövriervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Schalthebel in einem Motorfahrzeug.
DE69814095T 1997-08-19 1998-08-19 Manövervorrichtung Expired - Lifetime DE69814095T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9702977 1997-08-19
SE9702977A SE510069C2 (sv) 1997-08-19 1997-08-19 Manöveranordning samt användningen av manöveranordningen i ett motorfordon
PCT/SE1998/001498 WO1999011951A1 (en) 1997-08-19 1998-08-19 Manoeuvring device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814095D1 DE69814095D1 (de) 2003-06-05
DE69814095T2 true DE69814095T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=20407962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814095T Expired - Lifetime DE69814095T2 (de) 1997-08-19 1998-08-19 Manövervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6415677B1 (de)
EP (1) EP1003985B1 (de)
JP (1) JP4132661B2 (de)
KR (1) KR20010023047A (de)
AU (1) AU8894298A (de)
DE (1) DE69814095T2 (de)
SE (1) SE510069C2 (de)
WO (1) WO1999011951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021078B3 (de) * 2006-05-05 2007-08-23 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul
DE102014223046A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für einen Schalthebel, Schalthebelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kopplungsvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360594A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Pantel-Elektronik Gmbh Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes
DE19832086B4 (de) * 1998-07-16 2008-05-29 Fico Triad S.A., Rubi Schalthebeleinheit
DE19924791C1 (de) * 1999-05-29 2001-02-08 Deere & Co Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
FR2795150B1 (fr) * 1999-06-17 2001-09-07 Sc2N Sa Dispositif de commande sans contact, notamment pour la commande de boite de vitesse automatisee
SE516253C2 (sv) * 2000-04-27 2001-12-10 Kongsberg Automotive Ab Sensoranordning för en manöverutrustning
JP4481437B2 (ja) * 2000-05-31 2010-06-16 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP4481438B2 (ja) 2000-05-31 2010-06-16 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
DE60214958T2 (de) 2001-11-22 2007-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltvorrichtung
JP4068393B2 (ja) * 2002-05-15 2008-03-26 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
DE10231015B4 (de) 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
JP2004138235A (ja) * 2002-08-20 2004-05-13 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
SE525342C2 (sv) * 2003-06-27 2005-02-08 Kongsberg Automotive Ab Anordning för symmetrisk växelspak
DE102004003937B4 (de) * 2004-01-26 2012-05-24 Volkswagen Ag Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
US7464621B2 (en) * 2004-11-09 2008-12-16 Steeda Autosports, Inc. Longitudinally displaced shifter
DE102006006673A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Wilhelm Karmann Gmbh Drehwinkelerfassungsvorrichtung
KR100783516B1 (ko) * 2006-08-17 2007-12-11 현대자동차주식회사 변속 레버 시스템
JP4729465B2 (ja) * 2006-09-29 2011-07-20 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
EP1992845B1 (de) * 2007-05-15 2011-08-17 ZF Friedrichshafen AG Elektronisches Wählhebelmodul
DE102007032545B4 (de) 2007-05-15 2009-03-05 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul
JP5167185B2 (ja) * 2009-03-31 2013-03-21 富士機工株式会社 シフトレバー装置
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9494228B2 (en) 2011-11-21 2016-11-15 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly
JP6006027B2 (ja) * 2012-07-18 2016-10-12 株式会社東海理化電機製作所 ポジションセンサ
WO2015078970A2 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US9019053B1 (en) * 2013-12-09 2015-04-28 Raymond Contreras Multi-position magnetic rotary switch
DE102015012769A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 U-Shin Ltd. Schaltvorrichtung
KR101646470B1 (ko) 2015-07-23 2016-08-16 현대자동차주식회사 변속 레버 장치
JP6683585B2 (ja) 2016-10-13 2020-04-22 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR102449851B1 (ko) * 2017-11-20 2022-10-04 현대자동차주식회사 자동변속기 차량용 변속레버 조립체
JP7409601B2 (ja) 2018-01-05 2024-01-09 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022078A (en) * 1976-04-05 1977-05-10 Clark Equipment Company Shift control mechanism
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
US4785615A (en) * 1983-11-28 1988-11-22 Leigh Monstevens Keith V Hydraulic shift for motor vehicle automatic transmission
US4757257A (en) * 1984-05-28 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Magnetoresistive displacement sensor and signal processing circuit
US4610179A (en) * 1984-09-07 1986-09-09 Peter D. Adams Manual shift control lever device and self-contained electronic control for transmissions
DE3434205A1 (de) 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE3743259A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
DE3743225A1 (de) 1987-12-19 1989-06-29 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von statinderivaten
DE3807881A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
TW248544B (de) * 1991-04-03 1995-06-01 Torrington Co
IT1251752B (it) * 1991-10-31 1995-05-23 Fiat Auto Spa Dispositivo elettronico per la selezione delle marce in un cambio automatico per autoveicoli
US5243871A (en) * 1992-08-13 1993-09-14 Ford New Holland, Inc. Control lever apparatus for generating electrical control signals
FR2703958B1 (fr) 1993-04-13 1995-07-13 Jaeger Ensemble de commande pour boite de vitesses mecanique et systeme de commande incorporant celui-ci.
US5406860A (en) 1993-12-01 1995-04-18 Deere & Company Transmission shift lever assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021078B3 (de) * 2006-05-05 2007-08-23 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul
DE102014223046A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für einen Schalthebel, Schalthebelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kopplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9702977L (sv) 1999-02-20
KR20010023047A (ko) 2001-03-26
SE510069C2 (sv) 1999-04-12
EP1003985A1 (de) 2000-05-31
DE69814095D1 (de) 2003-06-05
EP1003985B1 (de) 2003-05-02
US6415677B1 (en) 2002-07-09
AU8894298A (en) 1999-03-22
JP2001515188A (ja) 2001-09-18
JP4132661B2 (ja) 2008-08-13
SE9702977D0 (sv) 1997-08-19
WO1999011951A1 (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814095T2 (de) Manövervorrichtung
DE19924791C1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP0794362B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE102009015883B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrstufenwählhebels, Kraftfahrzeug
DE19608981B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE69811668T2 (de) Steuervorrichtung
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3116833C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einrücken einer Vielzahl von Gängen in einem manuell schaltbaren Getriebe
EP0656492A2 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE3434205A1 (de) Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE69400273T2 (de) Getriebegang-Anzeige für die Betätigungseinrichtung in einem Automatikgetriebe
DE102017131144B4 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE69905573T2 (de) Einrichtung zum manövrieren
DE3824296A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE69905724T2 (de) Steuereinrichtung
DE19748131C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE4123503C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem Stellwege
DE69815552T2 (de) Manövriervorrichtung
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10319720B3 (de) Kulissenschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein Automatik-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10015079C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0498205B1 (de) Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge
DE19918508C9 (de) Schaltvorrichtung
EP1063450A1 (de) Wegemess- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE60130985T2 (de) Sensoranordnung für eine manövriereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition