DE69813111T2 - Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen - Google Patents

Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE69813111T2
DE69813111T2 DE69813111T DE69813111T DE69813111T2 DE 69813111 T2 DE69813111 T2 DE 69813111T2 DE 69813111 T DE69813111 T DE 69813111T DE 69813111 T DE69813111 T DE 69813111T DE 69813111 T2 DE69813111 T2 DE 69813111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
sealing
outlet
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813111D1 (de
Inventor
Shinki Yawara-mura Miyazoe
Bunya Yawara-mura Hayashi
Makoto Yawara-mura Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE69813111D1 publication Critical patent/DE69813111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813111T2 publication Critical patent/DE69813111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87893With fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweiwege-Magnetventil, das sich zur Verwendung mit einer großen Zahl angeschlossener Fünfwege-Magnetventile eignet: Fünfwege-Umschaltmagnetventile zur Steuerung von mehreren durch Fluiddruck betätigten Geräten werden für gewöhnlich auf Schienen oder Anschlussplatten miteinander verkettet, und in manchen Fällen müssen Zweiwege-Magnetventile einbezogen werden. Da sich die Funktionen von Zweiwegeventilen jedoch erheblich von denen der Fünfwegeventile unterscheiden, haben sie in der Regel eine andere Form als Fünfwegeventile und lassen sich nicht mit ihnen verketten. Daher müssen Zweiwegeventile getrennt von Fünfwegeventilen angeordnet werden, wodurch die Integration mehrerer Ventile begrenzt wird.
  • Bei einem Versuch, Zweiwegeventile mit ähnlicher Form wie Fünfwegeventile herzustellen, besteht außerdem die Notwendigkeit, zum Ausgleich des erheblichen funktionellen Unterschieds zwischen diesen beiden Ventiltypen die Zweiwegeventile mit unerwünschten Konstruktionsmerkmalen zu versehen, was zu einem unerwünschten Kostenanstieg führt. Dieser Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Zweiwege-Magnetventil zu schaffen, das sich mit Fünfwege-Umschaltmagnetventilen verketten und verwenden lässt.
  • Weiterhin liegt dieser Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Zweiwegeventil zur Verwendung mit einer großen Zahl angeschlossener Fünfwegeventile durch Integration von zwei Zweiwegeventilen oder von einem Zweiwege- und einem Dreiwegeventil in einem Ventilkörper für ein Fünfwege Magnetventil zu schaffen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Zweiwege-Magnetventil gelöst, das aus einem Hauptventil mit einem Fünfwegeventilkörper besteht, der eine Ventilöffnung aufweist und bei dem in der Mitte der Ventilöffnung ein Zuleitungskanal, zu beiden Seiten des Zuleitungskanals je ein Austrittskanal und zu beiden Seiten der Austrittskanäle je ein Ausspritzkanal eingearbeitet sind, und bei dem das Hauptventil ferner einen in der Ventilöffnung verschiebbar angeordneten Ventilteller und auf den jeweiligen Axialseiten der Ventilöffnung einen ersten und zweiten Kolben aufweist, wobei das Hauptventil den Ventilteller durch Ausnutzung des auf die Kolben wirkenden Druckes eines Steuerfluids betätigt, und weiterhin beinhaltet das Magnetventil ein Steuerventilteil, bestehend aus einem ersten und zweiten Steuerventil einschließlich einer ersten und zweiten Magnetstelleinheit, die bewirken, dass der erste und zweite Kolben jeweils einzeln mit einem Steuerfluiddruck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der im Ventilkörper in die Ventilöffnung eingesetzte Ventilteller aus zwei Ventiltellern zusammengesetzt ist, die auf beiden Seiten des Zuleitungskanals angeordnet sind, und die Wirkkraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt wird, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass diese Ventile jeweils ein Dichtungsteil zur ständigen Abdichtung des Stückes zwischen den Austritts- und Ausspirtzkanälen unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller sowie ein Dichtungsteil zum Öffnen und Schließen des Stückes zwischen dem Zuleitungskanal und den Austrittskanälen aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Zweiwege-Magnetventil geschaffen, bei dem die beiden Ausspritzkanäle Fluidkanäle sind, denen ein Fluid mit einem positiven oder negativen Druck zugeführt wird, und bei dem der im Ventilkörper in die Ventilöffnung eingesetzte Ventilteller aus zwei Ventiltellern zusammengesetzt ist, die auf beiden Seiten des Zuleitungskanals angeordnet sind, und die Wirkkraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt wird, und bei dem diese Ventile jeweils ein Dichtungsteil zur ständigen Abdichtung des Stückes zwischen dem Zuleitungskanal und den Austrittskanälen unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller sowie ein Dichtungsteil zum Öffnen und Schließen des Stückes zwischen den Austritts- und Fluidkanälen aufweisen.
  • Die Erfindung schafft weiterhin ein Magnetventil, bei dem einer der beiden im Ventilkörper in die Ventilöffnung eingesetzten Ventilteller ein Dichtungsteil zur ständigen Abdichtung des Stückes zwischen den Austritts- und Ausspritzkanälen unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller sowie ein Dichtungsteil zum Öffnen und Schließen des Stückes zwischen dem Zuleitungskanal und den Austritskanälen aufweist, während der andere Ventilteller ein Dichtungsteil für ein Dreiwegeventil aufweist, das den Austrittskanal zur Verbindung zwischen dem Zuleitungskanal und den Ausspritzkanälen umschaltet.
  • In der Nähe der Ventilteller auf der Anlageseite der Dichtungselemente, die an jedem Ventilteller zur Bildung des Dichtungsteils vorhanden sind und umschalten zwischen einer Verbindungsstellung auf einer Seite eines Kanals, bei der die Dichtungselemente abrücken, und einer Abdichtungsstellung, bei der die Dichtungselemente an den Anlageflächen anliegen, sind mehrere anliegende Führungsteile zum Führen der Dichtungselemente in die Anlagestellung, auch wenn sich die Dichtungselemente in abgerückter Stellung befinden, vorzugsweise effektiv so angeordnet, dass zwischen den Führungsteilen eine Nut für ein durch den Kanal strömendes Fluid vorhanden ist. Da ein so konfiguriertes Zweiwegeventil in einen Ventilkörper für ein Fünfwege-Magnetventil eingebaut werden und so diverse Teile des Fünfwege-Magnetventils mitnutzen kann, lässt sich ein kostengünstiges Zweiwege-Magnetventil schaffen, das mit Fünfwege-Magnetumschaltventilen verkettet werden kann, wobei nur ganz wenige zusätzliche Konstruktionsmerkmale erforderlich sind. Da der Ventilteller in zwei Teile gegliedert ist, können die Ventilteller in ihrer Position instabil werden, so dass die Dichtungselemente nicht mehr ordnungsgemäß an den Anlageflächen anliegen. Durch das Vorhandensein der Führungsteile werden die Dichtungselemente jedoch in die Lage versetzt, ordnungsgemäß dicht an den Anlageflächen anzuliegen, während der erforderliche Durchfluss dennoch gewährleistet ist.
  • Die Erfindung soll nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Magnetventils;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung, aus der der konstruktive Aufbau eines Ventiltellers nach der ersten Ausführungsform ersichtlich wird;
  • 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Magnetventils;
  • 4 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Magnetventils;
  • 5 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Magnetventils. Dieses Zweiwege-Magnetventil wird durch integrierten Einbau von zwei Zweiwegeventiltellem, die nachfolgend beschrieben werden, in eine Ventilöffnung innerhalb eines Ventilkörpers für ein Fünfwege-Magnetventil gebildet und besteht aus einem Hauptventil 11, in das die Ventilteller integriert werden, und aus einem Steuerventilteil 12 mit zwei Steuermagnetventilen 12A und 12B. Eine untere Deckplatte 13 am Hauptventil 11 kann zur Verkettung mehrerer Zweiwege-Magnetventile mit einer Vielzahl von Fünfwege-Magnetventilen auf DIN-Schienen (nicht dargestellt) verwendet werden.
  • Das Hauptventil 11 umfasst einen Ventilkörper 15, an dem die untere Deckplatte 13 und eine obere Deckplatte 14 montiert sind; ein an einer Stirnfläche des Ventilkörpers 15 montiertes Kolbengehäuse 16 und eine an der anderen Stirnfläche des Ventilkörpers 15 montierte Endplatte 18. Da der Ventilkörper 15 für Fünfwege-Magnetventile bestimmt ist, weist er eine Zuleitungs-Durchgangsbohrung P, eine erste und zweite Ausspritz-Durchgangsbohrung EA und EB und eine Steuerluftversorgungs-Durchgangsbohrung ps für Druckluft auf, die alle in der Richtung durch den Ventilkörper 15 hindurchgehen, in der mehrere Ventilkörper 15 so miteinander verkettet werden, dass mehrere entsprechende Durchgangsbohrungen miteinander in Verbindung stehen, und weiterhin weist es eine Ventilöffnung 20 auf, die durch die beiden Stirnseiten hindurchgeht, an denen das Kolbengehäuse 16 und die Endplatte 18 montiert sind. Ein mit der Zuleitungs-Durchgangsbohrung P in Verbindung stehender mittig angeordneter Zuleitungskanal 21, zwei zu beiden Seiten des Zuleitungskanals 21 angeordnete Austrittskanäle 22A und 22B sowie zwei zu beiden Seiten der Austrittskanäle 22A und 22B angeordnete Ausspritzkanäle 23A und 23B, die mit der ersten und zweiten Ausspritz-Durchgangsbohrung EA und EB in Verbindung stehen, sind alle in die Ventilöffnung 20 eingearbeitet. Obgleich mehrere Hauptventile 11 mittels der unteren Deckplatte 13 auf DIN-Schienen miteinander verkettet werden, können sich die Zuleitungs-Durchgangsbohrung P, die erste und zweite Ausspritz-Durchgangsbohrung EA und EB und die Steuerluftversorgungs-Durchgangsbohrung ps auch in einer Anschlussplatte befinden, auf der mehrere Ventilkörper 15, jeweils mit der Ventilöffnung 20 versehen, miteinander verbunden werden.
  • Der in die Ventilöffnung 20 des Ventilkörpers 15 verschiebbar eingesetzte Ventilteller ist aus zwei Ventiltellern 25A und 25B zusammengesetzt, die zu beiden Seiten des Zuleitungskanals 21 angeordnet sind, und nutzt als Rückstellkraft die Wirkkraft des Fluiddickes im Zuleitungskanal. Weiterhin sind auf den jeweiligen Axialseiten der Ventilöffnung 20 getrennt von den Ventiltellern 25A bzw. 25B ein erster und zweiter Kolben 26A und 26B angeordnet, die, wenn sie mit dem Druck eines Steuerfluids beaufschlagt werden, Druck auf die Ventilteller 25A und 25B ausüben, und die einen größeren Durchmesser haben als die Ventilteller 25A und 25B.
  • Die Ventilteller 25A und 25B weisen Dichtungselemente 28A bzw. 28B auf, die unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller die Stücke zwischen den Austrittskanälen 22A bzw. 22B und den Ausspritzkanälen 23A bzw. 23B ständig abdichten, sowie Dichtungselemente 29A und 298, die durch die Schiebebewegung der Ventilteller die Stücke zwischen dem Zuleitungskanal 21 und den Austrittskanälen 22A und 22B öffnen bzw. schließen.
  • Somit liegen die Dichtungselemente 28A und 28B an den zwischen den Austrittskanälen 22A bzw. 22B und den Ausspritzkanälen 23A bzw. 23B befindlichen Flächen 31A bzw. 31B ständig an, während die Dichtungselemente 29A und 29B zwischen einer Zwischenstellung, bei der sie auf dem Zuleitungskanal 21 liegen, und einer Stellung zwischen dem Zuleitungskanal 21 und den Austrittskanälen 22A und 228, wo sie sich an die Flächen 32A bzw. 32B anlegen, entsprechend der Schiebebewegung der Ventilteller wiederholt hin- und hergehen.
  • Die Ventilteller 25A und 25B sind getrennt in die Ventilöffnung 20 eingesetzt, in der sonst bei einem Fünfwegeventil ein einziger, an beiden Enden geführter Ventilteller eingesetzt ist. Daher ist, sofern keine Maßnahmen zur Führung der Ventilteller 25A und 25B ergriffen werden, die Zuleitungskanalseite des Ventiltellers führungslos, so dass die Position des Ventiltellers instabil ist. Infolgedessen sind die Achsen der Ventilteller 25A und 25B gegenüber der Achse der Ventilöffnung 20 schräg gestellt, was ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Dichtungselemente verhindert. In diesem Fall sind zwar für die Dichtungselemente 28A und 28B, die ständig an den Flächen 31A bzw. 31B anliegen, keine Maßnahmen erforderlich, um -ein Herausrutschen der Dichtungselemente aus Passnuten oder ein Verkanten bei der Anlage an die Flächen 31A bzw. 31B zu verhindern, aber für die Elemente 29A und 29B, die sich wiederholt an die Flächen 32A bzw. 32B anlegen, besteht die Gefahr, dass sie bei der Anlage beschädigt werden, wenn die Achsen der Ventilteller 25A und 25B gegenüber der Achse der Ventilöffnung 20 schräg gestellt sind.
  • Deshalb ist am kolbenseitigen Ende jedes Ventiltellers 25A, 25B neben einem Dichtungselement (einem O-Ring) 34 ein Führungsteil 35 angeordnet, und in der Nähe der Ventilteller auf der Anlageseite der Dichtungselemente 29A und 29B, die das Öffnen und Schließen der Kanal bewirken, d. h. umschalten zwischen einer Verbindungsstellung (der Arbeitsstellung des Ventiltellers 25A in 1) auf einer Seite des Zuleitungskanals 21, bei der die Dichtungselemente von der Fläche 32A oder 32B abrücken, und einer Abdichtungsstellung (der Arbeitsstellung des Ventiltellers 25B in 1), bei der die Dichtungselemente an den Flächen anliegen, sind mehrere an den Flächen 32A und 32B anliegende Führungsteile 36 angeordnet, um die Dichtungselemente 29A bzw. 298 auch dann an den Flächen zur Anlage zu führen, wenn die Dichtungselemente 29A und 29B von den Flächen 32A und 32B abgerückt sind, und zwar sind diese Führungsteile 36 so angeordnet, dass zwischen ihnen eine rinnenförmige Nut 37 für ein durch den Zuleitungskanal 21 strömendes Fluid vorhanden ist, wie aus 2 deutlich zu ersehen ist.
  • Zwar stehen diese Führungsteile 35 und 36 zur Stabilisierung der Positionen der Ventilteller 25A und 25B zur Verfügung, aber nur mehrere Führungsteile (r. B. die Führungsteile 36) können dafür sorgen, dass die Dichtungselemente (z. B. die Dichtungselemente 29A und 29B), die im abgerückten Zustand die Verbindungsstellung und im anliegenden Zustand die Abdichtungsstellung einnehmen, problemlos zur Anlage kommen, und die an den Anlageflächen anliegen, um die Dichtungselemente auch dann zur Anlage zu führen, wenn die Dichtungselemente von den Anlageflächen abgerückt sind, wie bei der weiter unten beschriebenen Ausführungsform.
  • Die so aufgebauten Ventilteller 25A und 25B haben eine komplizierte Form, daher können sie besonders effektiv durch Gießen unter Verwendung von Kunstharz hergestellt werden.
  • Auf der Außenseite der am Ventilkörper 15 montierten Endplatte 18 sind ein erster und zweiter Austrittsanschluss A und B so eingearbeitet, dass die Anschlüsse A und B in vertikaler Richtung parallel verlaufen, und die in die Ventilöffnung 20 eingearbeiteten ersten und zweiten Austrittskanäle 22A und 22B stehen mit den Austrittsanschlüssen A und B über Gänge in Verbindung, die im Ventilkörper 15 ausgebildet sind. In der Figur bezeichnet die Positionsnummer 31 eine in jeden der Austrittsanschlüsse A und B eingebaute Steckkupplung.
  • Die Verbindung zwischen dem ersten Austrittskanal 22A und dem Austrittsanschluss A kommt dadurch zustande, dass der erste Austrittskanal 22A durch einen Leitkanal 41a in einen Kanal 41b einmündet, der durch den Einbau der oberen Deckplatte 14 in einen vertieften Teil der Oberseite des Ventilkörpers 15 entstanden ist, und dass der Kanal 41b durch eine im Ventilkörper 15 befindliche Durchgangsbohrung 41c in den ersten Austrittsanschluss A einmündet. Der gegenüberliegende zweite Austrittskanal 22B führt hingegen von der Unterseite des Ventilkörpers 15 durch einen Leitkanal 42a, der über eine im Ventil 15 befindliche Durchgangsbohrung 42c mit dem zweiten Austrittsanschluss B in Verbindung steht.
  • Der erste Kolben 26A ist in luftdichter Weise verschiebbar in eine erste Kolbenkammer 45A eingesetzt, die im Kolbengehäuse 16 ausgebildet ist, und der zweite Kolben 26B ist in luftdichter Weise verschiebbar in eine zweite Kolbenkammer 45B eingesetzt, die in der Endplatte 18 ausgebildet ist. Wenn der ersten Kolbenkammer 45A durch einen ersten Austrittskanal 48A ein Steuerfluid zugeführt wird, ist die Kraft eines Steuerfluiddruckes, der auf den ersten Kolben 26A von größerem Durchmesser als der Ventilteller 25A wirrt, größer als die Kraft eines Druckfluids von der Zuleitungs-Durchgangsbohrung P, die auf die entgegengesetzte Stirnfläche des Ventiltellers 25A wirkt, so dass sich der Ventilteller 25A nach rechts in die in 1 dargestellte Verbindungsstellung verschiebt und damit eine Verbindung zwischen dem Zuleitungskanal 21 und dem ersten Austrittskanal 22A herstellt, wodurch der Austritt von Druckfluid aus dem ersten Austrittsanschluss A bewirkt wird. Wenn das Steuerfluid aus der ersten Kolbenkammer 45A ausgestoßen wird, kehrt der Ventilteller 25A unter Einwirkung der Kraft des Druckfluids von der Zuleitungs-Durchgangsbohrung P zurück. Wenn des Werteren der zweiten Kolbenkammer 45B durch einen zweiten Steuerluftaustrittskanal 48B ein Steuerfluid zugeführt wird, verschieben sich der zweite Kolben 26B und der Ventilteller 25B in ähnlicher Weise nach links, so dass eine Verbindung zwischen dem Zuleitungskanal 21 und dem zweiten Austrittskanal 22B entsteht, wodurch der Austritt von Druckfluid aus dem zweiten Austrittsanschluss B bewirkt wird. In diesen Fällen liegt an der zwischen den Austrittskanälen 22A und 22B und den Ausspritzkanälen 23A und 23B befindlichen Fläche 31A bzw. 31B ständig das Dichtungselement 28A bzw. 28B an, unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller, wodurch das Stück zwischen dem Austrittskanal und dem Ausspritzkanal ständig abgedichtet wird.
  • Die zur Betätigung der Ventilteller 25A und 25B in das Steuerventilteil 12 parallel eingebauten ersten und zweiten Steuermagnetventile 12A und 12B sind als allgemein bekannte Dreiwege-Magnetöffnungsventile konfiguriert; diese Magnetventile verfügen über einen Steuerlufteinlasskanal 47, die Steuerluftaustritskanäle 48A und 48B und einen Steuerluftentlüftungskanal 49 sowie die Betätigungsmagnete 50A und 50B, die zum Umschalten der Steuerluftaustnttskanäle 48A und 48B zwischen einer Verbindung mit dem Steuerlufteinlasskanal 47 und einer Verbindung mit dem Steuerluftentlüftungskanal 49 erregt und entregt werden. Der Steuerlufteinlasskanal 47 für diese Steuermagnetventile 12A und 12B steht durch einen Kanal 47a, der in einem Steuerventilhauptgehäuse 51 und im Kolbengehäuse 16 und Ventilkörper 15 ausgebildet ist, in Verbindung mit dem Steuerluftversorgungskanal ps. Ein Steuerluftaustrittskanal 48A für das Magnetventil 12A steht in Verbindung mit der ersten Kolbenkammer 45A, ein Steuerluftaustrittskanal 48B für das Magnetventil 12B steht in Verbindung mit der zweiten Kolbenkammer 45B, und ein Steuerluft entlüftungskanal 49 für die Magnetventile 12A und 12B steht in Verbindung mit einem Steuerluftauslasskanal pe.
  • Die Steuermagnetventile 12A und 12B weisen Einlassventilteller 52A und 52B und Auslassventilteller 53A und 53B auf, die auf den beiden Seiten des Steuerventilhauptgehäuses 51 angeordnet sind und zusammenwirken. Wenn der Betätigungsmagnet 50A oder 50B erregt wird, öffnet der Einlassventilteller 52A oder 52B und stellt dadurch eine Einzelverbindung zwischen dem Steuerlufteinlasskanal 47 und dem ersten oder zweiten Steuerluftaustrittskanal 48A oder 48B her, während der Auslassventilteller 53A oder 53B schließt und dadurch den Durchgang vom Steuerluftaustrittskanal 48A oder 48B zum Steuerluftentlüftungskanal 49 sperrt. Infolgedessen wird der Kolbenkammer 45A oder 45B ein Steuerfluid zugeführt. Wenn des Weiteren der Betätigungsmagnet 50A oder 50B entregt wird, schließt der Einlassventilteller 52A oder 52B, und der Auslassventilteller 53A oder 53B öffnet und gibt den Weg vom Steuerluftaustrittskanal 48A oder 48B zum Steuerluftentlüftungskanal 49 frei, wodurch der Einzelausstoß des in die Kolbenkammer 45A oder 45B geleiteten Druckfluids bewirkt wird. Im Ergebnis dessen fungiert die Wirkkraft des Druckes des von der Zuleitungs-Durchgangsbohrung P über den Zuleitungskanal 21 in die Ventilöffnung 20 strömenden Fluids als Rückstellkraft für den Ventilteller 25A oder 25B und veranlasst ihn zur Rückkehr.
  • Die am Steuerventilhauptgehäuse 51 und am Kolbengehäuse 16 befindlichen ersten und zweiten Handbetätigungen 54A und 54B stehen beide unter einem ständigen Federdruck in der Richtung, in der sie nach außen vorstehen, so dass sie sich drücken lassen. Diese Handbetätigungen sind zu drücken, wenn bei einem Ereignis wie Stromausfall eine Betätigung der Ventilteller 25A und 25B durch die Betätigungsmagnete 50A und 50B nicht möglich ist, um eine Verbindung zwischen dem Steuerluftversorgungskanal ps und den Steuerluftaustrittskanälen 48A und 48B herzustellen, damit die Ventilteller 25A und 25B betätigt werden können.
  • Obgleich bei der ersten Ausführungsform gemäß 1 im Ventilkörper 15 die Ventilteller 25A und 25B untergebracht sind, die zwei Zweiwegeöffnungsventile verkörpern, könnte die Konstruktion der Ventilteller auch geringfügig dahingehend abgeändert werden, dass man zwei Zweiwegeschließventile erhält, wie bei der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform. Wie bei der ersten Ausführungsform sind in der Ventilöffnung 20 entsprechend der zweiten Ausführungsform zwei Ventilteller 55A und 55B zu beiden Seiten des Zuleitungskanals 21 verschiebbar angeordnet, und die Wirkkraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal 21 wird als Rückstellkraft für die Ventilteller 55A und 55B genutzt. Allerdings weisen die Ventilteller 55A und 55B Dichtungselemente 58A bzw. 58B auf, die unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller die Stücke zwischen den Austrittskanälen 22A bzw. 22B und den Ausspritzkanälen 23A bzw. 23B ständig abdichten; und Dichtungselemente 59A und 59B, die die Stücke zwischen dem Zuleitungskanal 21 und den Austrittskanälen 22A und 22B öffnen und schließen.
  • Die Dichtungselemente 29A und 29B entsprechend der ersten Ausführungsform bewegen sich als Reaktion auf die Betätigung der Ventilteller zwischen der Zwischenstellung, bei der sie auf dem Zuleitungskanal 21 liegen, und der Stellung zwischen dem Zuleitungskanal 21 und den Austrittskanälen 22A und 22B, wo sie sich an die Flächen 32A bzw. 32B anlegen. Die Dichtungselemente 59A und 59B entsprechend der zweiten Ausführungsform bewegen sich hingegen als Reaktion auf die Betätigung der Ventilteller zwischen der Zwischenstellung, bei der sie auf dem Austrittskanal 22A oder 22B liegen, und der Stellung, wo sie sich an die Flächen 32A bzw. 32B anlegen, so dass die beiden Ventilteller 55A und 55B Zweiwegeschließventile verkörpern. Ferner wird die problemlose Anlage der Dichtungselemente 59A und 59B dadurch gewährleistet, dass rund um die Ventilteller auf der zum Zuleitungskanal 21 weisenden Seite der Dichtungselemente 59A und 59B mehrere Führungsteile 62, die an den Flächen 32A und 32B anliegen und die Dichtungselemente 29A und 29B auch dann zur Anlage führen, wenn die Dichtungselemente von der Anlagefläche abgerückt sind, so angeordnet sind, dass zwischen den Führungsteilen 62 eine rinnenförmige Nut 63 für ein durch den Zuleitungskanal 21 strömendes Fluid vorhanden ist.
  • Die übrige Konfiguration und Arbeitsweise der zweiten Ausführungsfonn ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform, weshalb gleiche oder gleichwertige Hauptbestandteile die gleichen Positionsnummern haben und ihre Beschreibung weggelassen wird.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung. Für dieses Magnetventil wird ein Fünfwegeventilkörper 15 verwendet, der annähernd mit dem aus der ersten Ausführungsfonn übereinstimmt, nur dass die Ventiltellerkonstruktion gegenüber der ersten und zweiten Ausführungsfonn geringfügig abgeändert wurde, um die Verbindung zwischen dem Zuleitungskanal 21 und den Austrittskanälen 22A und 22B ständig zu sperren, so dass die Ausspritz-Durchgangsbohrungen EA und EB als Fluidkanal zur Zuführung eines Fluids mit einem positiven oder negativen Druck fungieren können.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform sind erfindungsgemäß zu beiden Seiten des Zuleitungskanals 21 zwei Ventilteller 65A und 65B angeordnet, und die Wirkkraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal 21 wird als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt. Die Ventilteller 65A und 65B weisen jedoch Dichtungselemente 68A und 68B auf, die an den Flächen 32A bzw. 32B zwischen dem Zuleitungskanal 21 und den Austrittskanälen 22A und 228 anliegen, um unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller die Stücke zwischen den Kanälen ständig abzudichten; und Dichtungselemente 69A und 69B, die sich an die Flächen 31A bzw. 31B anlegen, um die Stücke zwischen den Austrittskanälen 22A und 22B und den Fluidkanälen 23A und 23B zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Zur Stabilisierung der Positionen der Ventilteller 65A und 65B sind des Werteren in der Nähe der entsprechenden Ventiltellerenden das Führungsteil 35 und ein Führungsteil 71 vorhanden. Das Führungsteil 35 ist dasselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Das Führungsteil 71 unterscheidet sich vom Führungsteil der ersten Ausführungsform insofern, als dass die an das Teil 71 angrenzenden Dichtungselemente 68A und 68B an der Fläche 32A bzw. 32B ständig anliegen, aber den gleichen konstruktiven Aufbau haben wie das Führungsteil in 2.
  • Ferner wird die problemlose Anlage der Dichtungselemente 69A und 69B an die Flächen 31A und 31B dadurch gewähleistet, dass rund um die Ventilteller auf der zu den Austrittskanälen 22A, 22B weisenden Seite der Dichtungselemente 69A und 69B mehrere Führungsteile 72, die an den Flächen 31A und 31B anliegen und die Dichtungselemente 69A und 69B auch dann zur Anlage führen, wenn die Dichtungselemente von der Anlagefläche abgerückt sind, so angeordnet sind, dass zwischen den Führungsteilen 72 eine rinnenförmige Nut 73 für ein durch den Zuleitungskanal 21 strömendes Fluid vorhanden ist.
  • Die übrige Konfiguration und Arbeitsweise der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform, weshalb gleiche oder gleichwertige Hauptbestandteile die gleichen Positionsnummern haben und ihre Beschreibung weggelassen wird.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsfonn dieser Erfindung. Während bei jeder der obigen Ausführungsformen die zwei Zweiwegeventile integriert in das Fünfwegeventilkörper 15 eingebaut sind, werden bei dieser Ausführungsform ein Zweiwegeventil und ein Dreiwegeventil in den gleichen Ventilkörper integriert eingebaut.
  • Zwar sind wie bei der ersten Ausführungsform zu beiden Seiten des Zuleitungskanals 21 die beiden Ventilteller 75A und 75B angeordnet, und die Wirkkraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal 21 wird als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt, doch wird hier der Ventilteller 75A als Driwegeventil und der Ventilteller 75B als Zweiwegeventil verwendet.
  • Konkret weist das Ventil 75A Dichtungselemente 79A und 80A auf, die den Austrittskanal 22A umschalten zwischen einer Verbindung zum Zuleitungskanal 21 und einer Verbindung zum Ausspritzkanal 23A. Damit dieses Ventil als Dreiwegeventil funktionieren kann, bewegen sich die Dichtungselemente 79A und 80A zwischen der Abdichtungsstellung, bei der sie sich an die Flächen 31A und 32A anlegen, und der Zwischenstellung, bei der sie auf dem Zuleitungskanal 21 oder Ausspritzkanal 23A liegen.
  • Zur Stabilisierung der Position des Ventiltellers 75A sind wie bei der ersten Ausführungsform in der Nähe der beiden Ventiftellerenden das Führungsteil 35 und ein Führungsteil 81 vorhanden. Die problemlose Anlage des Dichtungselements 79A an die Fläche 31A wird dadurch gewähleistet, dass rund um die Ventilteller auf der zum Austrittskanal 22A weisenden Seite des Dichtungselements 79A mehrere Führungsteile 82, die an der Fläche 31A anliegen und das Dichtungselement 79A auch dann zur Anlage führen, wenn das Dichtungselement von der Anlagefläche abgerückt ist, so angeordnet sind, dass zwischen den Führungsteilen eine rinnenförmige Nut wie in 2 vorhanden ist.
  • Der ein Zweiwegeventil verkörpernde Ventilteller 75B stimmt hingegen mit dem der ersten Ausführung überein, der anhand der 1 und 2 beschrieben wurde, so dass seine Beschreibung weggelassen wird.
  • Die übrige Konfiguration und Arbeitsweise der vierten Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform, weshalb gleiche oder gleichwertige Hauptbestandteile die gleichen Positionsnummern haben und ihre Beschreibung weggelassen wird.
  • Die oben ausfühlich beschriebene Erfindung schafft kostengünstige Zweiwegeventile, und bei einer Verkettung von zahlreichen Fünfwegeventilen können die Zweiwegeventile mit den Fünfwegeventiten vermischt werden, indem zwei Zweiwege-Magnetventile oder ein Zweiwege- und ein Dreiwegeventil integriert in einen Ventilkörper für ein Fünfwege-Magnetventil eingebaut werden.

Claims (4)

  1. Zweiwege-Magnetventil, bestehend aus einem Hauptventil (11) mit einem Fünfwegeventilkörper (15), bei dem eine Ventilöffnung (20) geöffnet, in der Mitte der Ventilöffnung ein Zuleitungskanal (21) geöffnet, auf beiden Seiten des Zuleitungskanals je ein Austrittskanal (22A, 22B) geöffnet, auf beiden Seiten der Austrittskanäle je ein Ausspritzkanal (23A, 238) geöffnetist, in der Ventilöffnung mindestens ein Ventilteller (25A, 25B; 55A, 55B) verschiebbar angeordnet ist und auf den gegenüberliegenden Seiten der Ventilöffnung ein erster und zweiter Kolben (26A, 26B) angeordnet ist, wobei der Ventilteller auf den auf die Kolben wirkenden Druck eines Steuerfluids reagiert, und weiterhin bestehend aus einem Steuerventilteil (12) mit einem ersten und zweiten Steuerventil (12A, 12B) einschließlich eines ersten und zweiten Magnetantriebs, der den ersten und zweiten Kolben jeweils mit einem Steuerfluiddruck beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Zuleitungskanals ein Ventilteller angeordnet ist, wobei die Kraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt wird, und weiterhin jeder Ventilteller ein Dichtungsteil (28A, 28B; 58A, 58B) zur ständigen Abdichtung zwischen den Austritts- und Ausspritzkanälen unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller sowie ein Dichtungsteil (29A, 29B; 59A, 59B) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen den Zuleitungs- und Austrittskanälen aufweist.
  2. Zweiwege-Magnetventil, bestehend aus einem Hauptventil (11} mit einem Fünfwegeventilkörper (15), bei dem eine Ventilöffnung (20) geöffnet, in der Mitte der Ventilöffnung ein Zuleitungskanal (21) geöffnet, auf beiden Seiten des Zuleitungskanals je ein Austrittskanal (22A, 22B) geöffnet, auf beiden Seiten der Austrittskanäle je ein Fluidkanal (23A, 23B) geöffnet ist, in der Ventilöffnung mindestens ein Ventilteller (65A, 65B) verschiebbar angeordnet ist und auf den gegenüberlegenden Seiten der Ventilöffnung ein erster und zweiter Kolben (26A, 26B) angeordnet ist, wobei der Ventilteller auf den auf die Kolben wirkenden Druck eines Steuerfluids reagiert, und weiterhin bestehend aus einem Steuerventilteil (12) mit einem ersten und zweiten Steuerventil (12A, 12B) einschließlich eines ersten und zweiten Magnetantriebs, der den ersten und zweiten Kolben jeweils mit einem Steuerfluiddruck beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Zuleitungskanals ein Ventilteller angeordnet ist, wobei die Kraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt wird, und weiterhin jeder Ventilteller ein Dichtungsteil (68A, 68B) zur ständigen Abdichtung zwischen den Zuleitungs- und Austrittskanälen unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller sowie ein Dichtungsteil (69A, 69B) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen den Zuleitungs- und Fluidkanälen aufweist.
  3. Zweiwege- oder Dreiwege-Magnetventil, bestehend aus einem Hauptventil (11) mit einem Fünfwegeventilkörper (15), bei dem eine Ventilöffnung (20) geöffnet, in der Mitte der Ventilöffnung ein Zuleitungskanal (21) geöffnet, auf beiden Seiten des Zuleitungskanals je ein Austrittskanal (22A, 22B) geöffnet ist, auf beiden Seiten der Austrittskanäle je ein Ausspritzkanal (23A, 23B) geöffnet wird, in der Ventilöffnung mindestens ein Ventilteller (75A, 75B) verschiebbar angeordnet ist und auf den gegenüberliegenden Seiten der Ventilöffnung ein erster und zweiter Kolben (26A, 26B) angeordnet ist, wobei der Ventilteller auf den auf die Kolben wirkenden Druck eines Steuerfluids reagiert, und weiterhin bestehend aus einem Steuerventilteil (12) mit einem ersten und zweiten Steuerventil (12A, 12B) einschließlich eines ersten und zweiten Magnetantriebs, der den ersten und zweiten Kolben jeweils mit einem Steuerfluiddruck beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Zuleitungskanals ein Ventilteller angeordnet ist, wobei die Kraft des Fluiddruckes im Zuleitungskanal als Rückstellkraft für die Ventilteller genutzt wird, und weiterhin einer (75B) der Ventilteller ein Dichtungsteil (28B) zur ständigen Abdichtung zwischen den Austritts- und Ausspritzkanälen unabhängig von den Betriebsstellungen der Ventilteller sowie ein Dichtungsteil (29B) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen den Zuleitungs- und Austrittskanälen aufweist, während der andere Ventilteller (75A) ein Dichtungsteil (79A, 80A) zum Umschalten des Austrittskanals zwischen den Zuleitungs- und Ausspritzkanälen aufweist.
  4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem an jedem Ventilteller Dichtungselemente zur Bildung der Dichtungsteile vorhanden sind, die bewegbar sind zwischen einer Verbindungsstellung, bei der die Dichtungselemente abrücken, und einer Abdichtungsstellung, bei der die Dichtungselemente anliegen, und bei dem um jeden Ventilteller mehrere Führungsteile zum Führen der Dichtungselemente in die Anlagestellung so angeordnet sind, dass zwischen den Führungsteilen eine Nut für den Fluidstrom vorhanden ist.
DE69813111T 1997-08-14 1998-07-31 Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen Expired - Lifetime DE69813111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23339597 1997-08-14
JP23339597A JP4016151B2 (ja) 1997-08-14 1997-08-14 5ポート電磁弁ボディを利用した2ポート電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813111D1 DE69813111D1 (de) 2003-05-15
DE69813111T2 true DE69813111T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=16954422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813111T Expired - Lifetime DE69813111T2 (de) 1997-08-14 1998-07-31 Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5924439A (de)
EP (1) EP0897077B1 (de)
JP (1) JP4016151B2 (de)
KR (1) KR100283239B1 (de)
CN (1) CN1083548C (de)
DE (1) DE69813111T2 (de)
TW (1) TW381639U (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4562885B2 (ja) 2000-09-01 2010-10-13 愛三工業株式会社 双方向型パイロット式電磁流路開閉弁と双方向型配管
JP4247579B2 (ja) * 2004-10-15 2009-04-02 Smc株式会社 外部ポート付きマニホールド形電磁弁
US7587901B2 (en) * 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
JP4284687B2 (ja) * 2005-04-26 2009-06-24 Smc株式会社 真空及び真空破壊用複合弁
DE102007039664B4 (de) * 2007-08-22 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Wegeventil mit einem reibungsarmen Ventilschieber
WO2009030249A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Festo Ag & Co. Kg Mehrwegeventil
US8296019B2 (en) * 2007-09-25 2012-10-23 Caterpillar Inc. Autoload system for excavation based on productivity
DE102008006879A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
JP4756119B2 (ja) * 2009-01-21 2011-08-24 Smc株式会社 ベース部材に対する弁取付機構
JP5547578B2 (ja) * 2010-08-02 2014-07-16 Ckd株式会社 電磁弁
CN101982687B (zh) * 2010-11-19 2013-04-17 中国铁道科学研究院机车车辆研究所 一种用于轨道交通车辆制动***的电磁阀
CN103511706B (zh) * 2012-06-15 2015-07-22 十堰科纳汽车电器有限公司 一种电控连通模块
JP6467711B2 (ja) * 2015-06-24 2019-02-13 Smc株式会社 多連一体型マニホールドバルブ
IT201700072532A1 (it) * 2017-06-28 2018-12-28 Metal Work Spa Elettrovalvola sezionatrice di circuito per un sistema di elettrovalvole e sistema di elettrovalvole comprendente tale elettrovalvola sezionatrice.
KR102241525B1 (ko) * 2020-02-18 2021-04-16 군산대학교산학협력단 무전력 위치 유지타입 솔레노이드 밸브 및 이의 제어 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599415A (en) * 1977-04-18 1981-09-30 Kay F X Valves for the control of pressure fluid
DE3038802A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Impulsventil
US4924902A (en) * 1986-04-07 1990-05-15 Snap-Tire, Inc. Hydraulic control valves
DE3817120A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Herion Werke Kg Sicherheitsventil
EP0655575B2 (de) * 1993-11-30 2007-03-28 Smc Corporation Servogesteuertes Mehrweg-Magnetventil
DE4400760C2 (de) * 1994-01-13 1997-03-27 Festo Kg Mehrwegeventil
JP3486238B2 (ja) * 1994-09-21 2004-01-13 Smc株式会社 切換弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN1083548C (zh) 2002-04-24
CN1208829A (zh) 1999-02-24
EP0897077A2 (de) 1999-02-17
KR100283239B1 (ko) 2002-05-09
TW381639U (en) 2000-02-01
US5924439A (en) 1999-07-20
EP0897077A3 (de) 1999-07-07
JPH1163279A (ja) 1999-03-05
EP0897077B1 (de) 2003-04-09
KR19990023493A (ko) 1999-03-25
DE69813111D1 (de) 2003-05-15
JP4016151B2 (ja) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002877B4 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
DE69813111T2 (de) Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen
DE69706127T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
DE69704045T2 (de) Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung
DE69503741T2 (de) Doppel-Elektromagnetventil
DE60112501T2 (de) Membranventil mit elektromagnetischem Pilotventil
DE69511368T2 (de) Einrichtung für Wegeventile
EP1128106A2 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE69704592T2 (de) Vorgesteuertes Wahlventil
DE102005049033A1 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
DE69617126T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
DE69822963T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
DE102005049489A1 (de) Elektromagnetventil
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE3842633A1 (de) Vorgesteuertes mehrwegeventil
DE69800187T2 (de) Druckregelventil zur Montage in einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil
DE69808032T2 (de) Magnetvorgesteuertes Umschaltventil mit drei Schaltstellungen
DE69715555T2 (de) Druckregelventil montierbar an einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil
DE202006008921U1 (de) Ventilanordnung
DE69814539T2 (de) Magnetventil mit drei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen
DE69520420T2 (de) Sitzwegeventil
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
DE69811309T2 (de) Vorgesteuertes Lenkungsregelventil
EP1013942A2 (de) Steuerelement für Fluid
DE69817193T2 (de) Membranventil und gehäuse eines membranventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition