DE69811655T2 - Inhalationsvorrichtung - Google Patents

Inhalationsvorrichtung

Info

Publication number
DE69811655T2
DE69811655T2 DE69811655T DE69811655T DE69811655T2 DE 69811655 T2 DE69811655 T2 DE 69811655T2 DE 69811655 T DE69811655 T DE 69811655T DE 69811655 T DE69811655 T DE 69811655T DE 69811655 T2 DE69811655 T2 DE 69811655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler according
mouthpiece
inhaler
chamber
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811655D1 (de
Inventor
Jan Andersson
Allan Dagsland
Kjell Wetterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69811655D1 publication Critical patent/DE69811655D1/de
Publication of DE69811655T2 publication Critical patent/DE69811655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • A61M15/0008Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means rotating by airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0076Mechanical counters having a display or indicator on a drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pulverinhalator zur Verabreichung von Pulver durch Inhalation.
  • Es sind mehrere Pulverinhalatoren bekannt, bei denen unterschiedliche Systeme zur Einbringung einer Pulverdosis in einen Luftstrom zum Einsatz kommen.
  • Üblicherweise inhaliert ein Patient das Pulver in seine Lungen, um beispielsweise Asthma zu behandeln.
  • Aus der EP-A-0237507 ist ein derartiger Pulverinhalator bekannt. Dieser Inhalator umfasst einen Inhahationskanal und ein Mundstück mit einer Luftkammer und einer Auslassdüse, die zusammen einen Strömungsweg definieren, über den ein Benutzer bei der Inhalation einen Luftstrom ansaugt. Dieser Inhalator umfasst weiterhin einen Dosiermechanismus, durch den eine Pulverdosis für den Inhalationskanal bereitgestellt wird. Bei der Inhalation wird Luft zunächst in und durch den Inhalationskanal gezogen, um Pulver aufzunehmen. Der Pulver enthaltende Luftstrom wird dann durch die Luftkammer und aus der Auslassdüse des Mundstücks gezogen.
  • In Fig. 1 wird ein derartiger Pulverinhalator veranschaulicht. Der Inhalator umfasst ein Mundstück 2 mit einer Auslassdüse 4, einen Inhalatorkörper 6 und einen drehbaren Griffteil 8 zum Betätigen eines Dosiermechanismus, damit Pulverdosen zur Inhalation bereitgestellt werden. Der Inhalatorkörper 6 hat eine Öffnung 10, die mit einem Fenster 12 versehen ist, durch das ein Angaberad 42 zu sehen ist, das eine Angabe bezüglich des Gebrauchs des Inhalators gibt.
  • Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung von Bauteilen, die im und am Inhalatorkörper 6 angeordnet sind. Über dem Inhalatorkörper 6 sitzt ein Teiler 14, der daran befestigt ist. Aus ästhetischen Gründen ist der Inhalatorkörper 6 ein opakes Formteil. Der Teiler 14 ist ein transparentes Formteil mit einer nach unten hängenden Zunge 15, die teilweise das Fenster 12 bildet.
  • Im Inhalatorkörper 6 sind die Bauteile des Dosiermechanismus untergebracht. Zu diesen Bauteilen gehört eine Dosiereinheit 16 mit einem Glied 17 mit einer ebenen Oberfläche, in der mehrere Dosierelemente 18 vorgesehen sind, und einer Welle 20, die sich axial von der Mitte des Glieds 17 erstreckt, eine Inhalationseinheit 22 mit einem Inhalationskanal 24 und eine Lagereinheit 26 mit einer Lagerkammer 28 zur Lagerung von Pulver. Die obigen Bauteile des Dosiermechanismüs werden zusammengebaut, indem man den Inhalationskanal 24 durch eine Öffnung 30 in der Lagereinheit 26 und die Welle 20 durch mittlere Öffnungen 32, 34 in der Inhalationseinheit 22 bzw. der Lagereinheit 26 führt. Nach diesem Zusammenbau gehen die oberen Enden des Inhalationskanals 24 und der Lagerkammer 28 jeweils durch eine erste und eine zweite Öffnung 36; 38 im Teiler 14. Auf diese Weise sind die Inhalationseinheit 22 und die Lagereinheit 26 zueinander festgelegt, und die Dosiereinheit 16 kann bezüglich dieser gedreht werden.
  • Bei diesem Inhalator ist die Lagereinheit 28 am unteren Ende offen, sodass im Gebrauch die Schwerkraft dafür sorgt, dass der Dosiereinheit 16 Pulver zur Verfügung steht, und die Inhalationseinheit 22 umfasst weiterhin Schaber 40, die elastisch gegen die Oberfläche des Glieds 17, in dem die Dosierelemente 18 vorgesehen sind, vorgespannt sind. Auf diese Weise werden die Dosierelemente 18, die bei diesem Inhalator mehrere Durchgangslöcher aufweisen, beim Drehen der Dosiereinheit 16 durch die Schaber 40 mit Pulver gefüllt. Eine nicht dargestellte Platte, die unter der Dosiereinheit 16 angeordnet ist, verhindert, dass Pulver durch die Dosierelemente 18 geht.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst der Teiler 14 weiterhin ein Stützglied 41 zum drehbaren Stützen eines Angaberads 42. Das Angaberad 42 umfasst mehrere um seinen Umfang herum angeordnete Zähne 44, die eine spiralförmige Nut oder einen spiralförmigen Vorsprung 46 an der Stirnseite der Welle 20 in Eingriff nehmen. Das Stützglied 41 ist so ausgelegt, dass es das Angaberad 42 so ausrichtet, dass ein Teil seines Umfangs in der Nähe der Innenfläche des Fensters 12 angeordnet ist. Im Gebrauch nimmt die spiralförmige Nut oder der spiralförmige Vorsprung 46, wenn die Dosiereinheit 16 gedreht wird, einen oder mehrere der Zähne 44 am Angaberad 42 in Eingriff, um dieses zu drehen. Durch eine farbige Markierung auf dem Umfang des Angaberads 42 bekommt der Benutzer auf diese Weise am Fenster 12 eine sichtbare Angabe über die Benutzung des Inhalators.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das Mundstück 2 am Teiler 14 befestigt. Das Mundstück 2 umfasst einen ersten und einen zweiten Teil 48, 50; den ersten Teil 48 umfasst der Benutzer mit seinen Lippen, und der zweite Teil 50 ist ein im ersten Teil 48 angebrachter Einsatz. Der zweite Teil bzw. Einsatz 50 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiralförmigen oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54, durch die dort hindurchgezogene Luft abgelenkt wird, wodurch etwaige größere agglomerierte Teilchen mitgerissenen Pulvers auseinandergebrochen werden, und einem im Wesentlichen radial gerichteten Flansch 56, durch den eine Fläche zur Verfügung gestellt wird, die zusammen mit der oberen Fläche des Teilers 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24 in Fluidverbindung steht, durch den ein Benutzer bei der Inhalation pulverhaltige Luft ansaugt.
  • Im Gebrauch wird wie oben beschrieben Pulver von der Lagerkammer 28 zu einem der Dosierelemente 18 übertragen, und durch das eine Dosierelement 18 wird beim Drehen der Dosiereinheit 16 eine Pulverdosis an den Inhalationskanal 24 geliefert. Bei diesem Inhalator wird die Dosiereinheit 16 gedreht, indem man den Griffteil 8 in eine Richtung, nämlich entgegen dem Uhrzeigersinn von oben betrachtet, zwischen einer ersten und einer zweiten winkelmäßig beabstandeten Position dreht. Zu diesem Zweck umfasst die Dosiereinheit 16 keilförmige Elemente 60, die um den Umfang des Glieds 17 angeordnet sind, und der Griffteil 8 umfasst ein nicht dargestelltes elastisches Glied, das zur Ineingriffnahme einer axial ausgerichteten Fläche 60a eines jeweiligen der keilförmigen Elemente 60 ausgelegt ist, um die Dosiereinheit 16 durch Drücken des jeweiligen keilförmigen Elements 60 zu drehen. Beim Drehen des Griffteils 8 in die entgegengesetzte Richtung, nämlich im Uhrzeigersinn von oben betrachtet, zwischen der zweiten und der ersten winkelmäßig beabstandeten Position bleibt die Dosiereinheit 16 stehen, und das elastische Glied befindet sich hinter der axial ausgerichteten Fläche 60a des benachbarten keilförmigen Elements 60, wobei das elastische Glied über eine geneigte Fläche 60b des benachbarten keilförmigen Elements 60 fährt.
  • Der oben beschriebene, bekannte Pulverinhalator erfüllt seine Funktion zwar angemessen, aber es sammelt sich möglicherweise Pulver im Strömungsweg durch ihn hindurch.
  • Aus der US-A-4524769 ist ein Pulverinhalator bekannt, bei dem das Mundstück Drehmittel enthält, die die Aufgabe haben, dort hindurchgezogenes agglomeriertes Pulver aufzubrechen. Das Aufbrechen von agglomeriertem Pulver wird durch Lufteinlässe erleichtert, die um den Umfang des Mundstücks angeordnet sind.
  • Aus der US-A-3858583 ist ein Inhalator zur Verabreichung von in einer Kapsel enthaltenem Pulver bekannt. Der Inhalator umfasst eine Dispersionskammer, in der ein Rotor angeordnet ist, der bei der Inhalation eines Benutzers gedreht wird, um darin das in einer Kapsel enthaltene Pulver zu dispergieren.
  • Aus der GB-A-1295081 ist ein Inhalator zur Verabreichung von in einer Kapsel enthaltenem Pulver bekannt. Der Inhalator umfasst eine Welle, die in einem rohrförmigen Gehäuse gelagert ist und sich bei der Inhalation eines Benutzers drehen kann. Die Welle umfasst an ihrem stromabwärtigen Ende eine Aufnahme für eine Kapsel und stromaufwärts von der Aufnahme einen Propeller, mittels dessen die Welle bei der Inhalation eines Benutzers gedreht wird.
  • Keiner dieser Inhalatoren beschäftigt sich jedoch mit dem Problem der Pulveransammlung auf Flächen im Strömungsweg durch ihn hindurch, wie oben angesprochen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Pulverinhalator mit einer Struktur bereitzustellen, dank derer die Wahrscheinlichkeit einer Pulveransammlung auf Flächen im Strömungsweg durch ihn hindurch geringer ist.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Pulverinhalator zur Verabreichung von Pulver durch Inhalation mit Folgendem bereit: einem durch mehrere Flächen definierten Strömungsweg, durch den im Gebrauch durch die Inhalation eines Benutzers ein Luftstrom gezogen wird, wobei der Strömungsweg ein Mundstück und eine Kammer mit einem Einlass und einem Auslass umfasst; einem Dosierungsmechanismus zur Bereitstellung einer Pulverdosis im Strömungsweg, damit sie im Luftstrom mitgerissen wird, und einem drehbaren Element, das um eine Achse in der Kammer gedreht werden kann und im Strömungsweg gegenüber dem Auslass der Kammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Element so ausgelegt ist, dass es im Gebrauch mindestens teilweise durch den Luftstrom gedreht wird und eine durchgehende, sich bewegende Fläche darbietet, zu der der durch den Einlass der Kammer gezogenes Pulver enthaltende Luftstrom gerichtet wird.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das drehbare Element eine Scheibe, die mehrere abgewinkelte Arme umfasst.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist das drehbare Element einen rohrförmigen Abschnitt auf, in dem mindestens ein spiral- oder schraubenförmiger Vorsprung und ein sich radial nach außen erstreckender, eine Fläche der Kammer definierender Flansch angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Flansch gegenüber dem Einlass der Kammer angeordnet.
  • Weiter bevorzugt umfasst eine dem Einlass der Kammer gegenüberliegende Fläche des Flanschs eine Reliefprofilierung.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Reliefprofilierung eine Anordnung von Aussparungen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Reliefprofilierung eine Anordnung von Vorsprüngen.
  • Vorzugsweise umfasst das Mundstück einen ersten äußeren Teil, der von den Lippen des Benutzers in Eingriff genommen wird, und einen zweiten inneren Teil, der darin angeordnet ist, wobei das drehbare Element den inneren Teil umfasst und die untere Fläche des Flanschs eine obere Fläche der Kammer definiert.
  • Vorzugsweise liegt zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Flanschs und einer inneren Umfangsfläche des äußeren Teils des Mundstücks ein enger Gleitsitz vor.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Flansch eine nach unten hängende Umfangsschürze, die die äußere Umfangsfläche des Flanschs definiert.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der äußere Teil des Mundstücks eine zentrale Spindel, um die der innere Teil des Mundstücks drehbar montiert ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der äußere Teil des Mundstücks eine ringförmige Hülse, in der der innere Teil des Mundstücks drehbar montiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der äußere Teil des Mundstücks mehrere Löcher, die beabstandet um dessen Umfang angeordnet sind und durch die der Benutzer bei der Inhalation zusätzliche Luft zieht, und umfasst der innere Teil des Mundstücks mindestens ein Luftablenkelement, das so ausgeführt ist, dass die durch die mehreren Löcher gezogene zusätzliche Luft darauf einwirkt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das mindestens eine Luftablenkelement mehrere Rillen, mit denen die äußere Umfangsfläche des inneren Teils des Mundstücks versehen ist, und sind die mehreren Löcher im äußeren Teil des Mundstücks der äußeren Umfangsfläche des inneren Teils des Mundstücks gegenüber angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rillen parallel zu der Drehachse des inneren Teils des Mundstücks angeordnet.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Rillen zur Drehachse des inneren Teils des Mundstücks geneigt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das mindestens eine Luftablenkelement mehrere abgewinkelte Blätter, die den rohrförmigen Abschnitt des inneren Teils des Mundstücks umgeben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist das Mundstück einen rohrförmigen Abschnitt auf, in dem mindestens ein spiral- oder schraubenförmiger Vorsprung und ein sich radial nach außen erstreckender, eine Fläche der Kammer definierender Flansch angeordnet sind, und ist das drehbare Element in der Nähe einer Fläche des die Kammer definierenden Flanschs drehbar angeordnet.
  • Vorzugsweise definiert die untere Fläche des Flanschs eine obere Fläche der Kammer.
  • Weiter bevorzugt ist der Flansch gegenüber dem Einlass der Kammer angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das drehbare Element eine Scheibe.
  • Vorzugsweise weist die Scheibe die Form eines sich nach unten öffnenden Kegels auf.
  • Vorzugsweise weist die Scheibe mindestens ein im Wesentlichen zentral angeordnetes Loch auf.
  • Vorzugsweise liegt zwischen einer äußeren Umfangsfläche der Scheibe und einer inneren Umfangsfläche der Kammer ein enger Gleitsitz vor.
  • Weiter bevorzugt weist die Scheibe eine nach unten hängende Umfangsschürze auf, die ihre äußere Umfangsfläche definiert.
  • Vorzugsweise umfasst die Kammer mehrere Löcher, die beabstandet um deren Umfang angeordnet sind und durch die der Benutzer bei der Inhalation zusätzliche Luft zieht, und umfasst die Scheibe mindestens ein Luftablenkelement, das so ausgeführt ist, dass die durch die mehreren Löcher gezogene zusätzliche Luft darauf einwirkt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das mindestens eine Luftablenkelement mehrere Rillen, mit denen die äußere Umfangsfläche der Scheibe versehen ist, und sind die mehreren Löcher der äußeren Umfangsfläche der Scheibe gegenüber angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rillen parallel zu der Drehachse der Scheibe angeordnet.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Rillen zur Drehachse der Scheibe geneigt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das mindestens eine Luftablenkelement mehrere an einer Fläche der Scheibe angeordnete und von dem Einlass der Kammer weg weisende Stege.
  • Vorzugsweise sind die Stege im Wesentlichen radial gerichtet.
  • Vorzugsweise umfasst eine dem Einlass der Kammer gegenüberliegende Fläche der Scheibe eine Reliefprofilierung.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Reliefprofilierung eine Anordnung von Aussparungen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Reliefprofilierung eine Anordnung von Vorsprüngen.
  • Der Pulverinhalator der vorliegenden Erfindung kann mit jeder geeigneten Pulverart verwendet werden; dazu gehören Pulver, die im rohen Zustand oder als konglomerierte oder mikronisierte Teilchen oder als Teilchen einer geordneten Mischung in den Luftstrom eingebracht werden. Des Weiteren kann bzw. können der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe des Pulvers mit einer oder mehreren Substanzen wie beispielsweise Laktose verdünnt und für die Behandlung verschiedener Krankheiten, nicht unbedingt nur für die Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet werden. Das Pulver kann auch genetisches Material enthalten und braucht nicht auf die Verwendung am Menschen beschränkt zu werden.
  • Zu Medikamenten, die für die Verabreichung durch den Pulverinhalator der vorliegenden Erfindung in Frage kommen, gehören alle, die durch Inhalation aufgenommen werden können. Dazu gehören beispielsweise β2-Adrenorezeptoragonisten, z. B. Salbutamol, Terbutalin, Rimiterol, Fenoterol, Reproterol, Adrenalin, Pirbuterol, Isoprenalin, Orciprenalin, Bitolterol, Salmeterol, Formoterol, Clenbuterol, Procaterol, Broxaterol, Picumeterol, TA-2005, Mabuterol u. ä. und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Ester und Salze; anticholinerge Bronchodilatoren, z. B. Ipratropiumbromid u. ä.; Glucocorticosteroide, z. B. Beclomethason, Fluticason, Budesonid, Tipredan, Dexamethason, Betamethason, Fluocinolon, Triamcinolonacetonid, Mometason u. ä. und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Ester und Salze; Antiallergika, z. B. Natriumcromoglycat und Nedocromil Natrium; Expektorantia; Mukolytika; Antihistamine; Cyclooxygenasehemmer; Leukotriensynthesehemmer; Leukotrienantagonisten; Phospholipase-A2-(PLA2)-Hemmer; Thrombozytenaggregationsfaktor-(PAF)-Antagonisten und Asthmaprophylaktika; antiarrhythmisch wirkende Medikamente; Tranquilizer; Herzglykoside; Hormone; Antihypertonika; Antidiabetika; Antiparasitika; Krebsmittel; Sedativa; Analgetika; Antibiotika; Antirheumatika; Immunotherapien; Antimykotika; Antihypotonika; Vakzine; antivirale Medikamente; Proteine; Polypeptide und Peptide, z. B. Peptidhormone und Wachstumsfaktoren; Polypeptid-Vakzine; Enzyme; Endorphine; Lipoproteine und Polypeptide, die an der Blutgerinnungskaskade beteiligt sind; Vitamine und andere, z. B. Zellenoberflächen-Rezeptor-Blocker, Antioxidantien, Radikalfänger und organische Salze von N,N'- Diacetylcystin.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun im Folgenden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines bekannten Pulverinhalators;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Bauteile des Inhalators nach Fig. 1;
  • Fig. 3 die Unterseite des Mundstücks des Inhalators nach Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Inhalators nach Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Perspektivansicht eines Pulverinhalators nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Inhalators nach Fig. 5;
  • Fig. 7 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Pulverinhalators nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 eine Perspektivansicht des Einsatzes des Mundstücks des Inhalators nach Fig. 7;
  • Fig. 9 eine vertikale Querschnittsansicht einer ersten Modifizierung des Einsatzes nach Fig. 8;
  • Fig. 10 den Einsatz nach Fig. 9 in einer Ansicht von unten;
  • Fig. 11 eine vertikale Querschnittsansicht einer zweiten Modifikation des Einsatzes nach Fig. 8;
  • Fig. 12 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Pulverinhalators nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 eine fragmentarische Perspektivansicht des Inhalators nach Fig. 12;
  • Fig. 14 eine Perspektivansicht des Einsatzes des Mundstücks des Inhalators nach Fig. 12;
  • Fig. 15 eine Perspektivansicht einer Modifikation des Einsatzes nach Fig. 14;
  • Fig. 16 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Pulverinhalators nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 17 eine fragmentarische Perspektivansicht des Inhalators nach Fig. 16;
  • Fig. 18 eine Perspektivansicht des Einsatzes des Mundstücks des Inhalators nach Fig. 16;
  • Fig. 19 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Pulverinhalators nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Pulverinhalators nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 21 eine fragmentarische Perspektivansicht des Inhalators nach Fig. 20;
  • Fig. 22 eine Perspektivansicht der drehbaren Scheibe des Inhalators nach Fig. 20;
  • Fig. 23 die drehbare Scheibe nach Fig. 22 von unten;
  • Fig. 24 eine vertikale Querschnittsansicht einer ersten Modifikation der drehbaren Scheibe nach Fig. 22;
  • Fig. 25 eine vertikale Querschnittsansicht einer zweiten Modifikation der drehbaren Scheibe nach Fig. 22;
  • Fig. 26 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Pulverinhalators nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 27 eine Perspektivansicht der drehbaren Scheibe des Inhalators nach Fig. 26:
  • Strukturmäßig haben die Pulverinhalatoren nach den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung viele Gemeinsamkeiten mit dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator. Aus diesem Grund und um unnötige Wiederholungen in der Beschreibung zu vermeiden, werden nur die strukturellen Unterschiede genauer beschrieben, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung des bekannten Pulverinhalators Bezug genommen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen einen Pulverinhalator nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des oben beschriebenen bekannten Pulverinhalators. Wie auch der oben beschriebene bekannte Pulverinhalator umfasst dieser Inhalator ein Mundstück 2, einen Inhalatorkörper 6 und einen drehbaren Griffteil 8. Zur leichteren Darstellung zeigt Fig. 5 das Mundstück 2 in Durchsicht, wobei dessen zweiter Teil oder Einsatz 50 (der dem Einsatz 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhalators entspricht) weggelassen wurde, damit die Merkmale des Inhalators, die dadurch normalerweise verdeckt sind, klar dargestellt werden können. Der vorliegende Inhalator unterscheidet sich dadurch von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator, dass er weiterhin ein drehbares Glied, in dieser Ausführungsform eine drehbare Scheibe 62, aufweist, die wie ein Ventilator mehrere abgewinkelte Arme 64 umfasst, die eine Unterfläche 65 definieren, die dem Auslass des Inhalationskanals 24 (in Durchsicht in Fig. 6), durch den im Gebrauch ein Benutzer bei der Inhalation einen Strom pulverhaltiger Luft saugt, gegenüberliegt. Die Scheibe 62 ist in der Luftkammer 58 angeordnet, sodass sie sich in einer zur oberen Fläche des Teilers 14, dem der Auslass des Inhalationskanals 24 zugeordnet ist, parallelen Ebene dreht. Die abgewinkelten Arme 64 der Scheibe 62 sind so geformt und ausgelegt, dass durch sie hindurch kein direkter, d. h. ununterbrochener, Strömungsweg vom Inhalationskanal 24 zur gegenüberliegenden, von der unteren Fläche des Flansches 56 des Einsatzes 50 definierten Fläche der Luftkammer 58 führt. Bei dieser Ausführungsform ist die Scheibe 62 über ein axiales Anschlussstück 66 am Teiler 14 angebracht.
  • Im Gebrauch, wenn ein Benutzer inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird ein Strom pulverhaltiger Luft durch den Inhalationskanal 24 gezogen. Dieser Luftstrom beaufschlagt die Scheibe 62 und versetzt sie in Drehung. Da die Scheibe 62 den durch den Inhalationskanal 24 gezogenen Luftstrom unterbricht, indem sie, wie oben beschrieben, bevorzugt einen indirekten Strömungsweg bildet, wird verhindert, dass sich durch die Luftkammer 58 an den abgewinkelten Armen 64 der Scheibe 62 vorbei gezogenes Pulver auf der unteren Fläche des Flansches 56 des Einsatzes 50 gegenüber dem Auslass des Inhalationskanals 24 ansammelt. Das gesamte sich ansammelnde Pulver lagert sich stattdessen kontinuierlich als dünner Film um die Unterfläche 65 der Scheibe 62 ab. De s Weiteren wird verhindert, dass sich Pulver in größeren Mengen auf der Unterfläche 65 der Scheibe 62 ansammelt, da etwaiges sich ansammelndes Pulver meist durch sich beim Drehen der Scheibe 62 entwickelnde Fliehkraft von der Unterfläche 65 weggeschleudert wird. So wird verhindert, dass sich Pulver auf Flächen im Strömungsweg ablagert, bzw. das Pulver wird ständig entfernt, damit sich auf diesen Flächen keine größere Ansammlung ergibt.
  • Fig. 7 und 8 zeigen einen Pulverinhalator nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine erste Modifikation geht aus Fig. 9 und 10 und eine zweite aus Fig. 11 hervor.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des oben beschriebenen bekannten Pulverinhalators. Wie der oben beschriebene bekannte Pulverinhalator umfasst auch dieser Inhalator ein Mundstück 2, einen Inhalatorkörper 6 und einen nicht gezeigten drehbaren Griffteil 8. Dieser Inhalator unterscheidet sich dadurch von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator, dass der zweite Teil oder Einsatz 70 des Mundstücks 2 um eine Spindel 72 drehbar angebracht ist, die von einem Kreuzglied 74 nach unten hängt, das über die Auslassdüse 4 des äußeren ersten Teils 48 des Mundstücks 2 hinweg und knapp darunter befestigt ist. Die Spindel 72 befindet sich in einem rohrförmigen Glied 76, das ein geschlossenes unteres Ende 78 aufweist und zentral axial im rohrförmigen Abschnitt 79 des Einsatzes 70 angebracht ist, wobei die spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprünge 81 des rohrförmigen Abschnitts 79 das rohrförmige Glied 76 umgeben. Der Flansch 83 des Einsatzes 70 umfasst eine nach unten hängende ringförmige Schürze 80 mit einer äußeren Umfangsfläche 82 mit enger, jedoch frei beweglicher Passung zur entsprechenden inneren Umfangsfläche 85 eines unteren rohrförmigen Teils 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2.
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird ein Strom pulverhaltiger Luft durch den Inhalationskanal 24 (in Durchsicht in Fig. 7), durch die Luftkammer 58 und nach oben durch den rohrförmigen Abschnitt 79 um die spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprünge 81 herum gezogen. Durch die Strömung des Luftstroms an den spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 81 vorbei wird dem Einsatz 70 ein Drehmoment um die Spindel 72 verliehen. Durch dieses Drehmoment wird bewirkt, dass ein sich ständig bewegender ringförmiger Teil der Unterfläche 86 des Flansches 83 über dem Auslass des Inhalationskanals 24 angeordnet wird. Durch das Vorsehen dieser sich ständig bewegenden Fläche, auf die der Strom pulverhaltiger Luft gerichtet ist, wird dadurch, dass sich eine große Oberfläche ständig über dem Inhalationskanal 24 bewegt und diese Fläche mit einer Wirbelströmung beaufschlagt wird, im Großen und Ganzen verhindert, dass sich Pulver örtlich ansammelt, was vorkommen könnte, wenn der Einsatz 70 feststehend wäre. Darüber hinaus wird meist verhindert, dass sich Pulver, das sich auf dieser sich bewegenden Fläche ablagert, in größeren Mengen ansammelt, da sich beim Drehen des Einsatzes 70 Fliehkräfte entwickeln, durch die etwaige sich möglicherweise bildende große Pulveransammlungen meist aufgebrochen werden. So ist die Wahrscheinlichkeit erheblich geringer, dass sich große Pulveransammlungen im Strömungsweg des Inhalators bilden, wodurch verhindert wird, dass ein Benutzer bei einer Inhalation eine ungewöhnlich hohe Pulverdosis bekommt.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine erste Modifikation des Einsatzes 70 des Inhalators der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation hat die Unterfläche 86 des Flansches 83 eine Reliefprofilierung 92 in Form einer Anordnung von kleinen Aussparungen 94. Die Aussparungen 94 können beispielsweise teilkugelförmig, üblicherweise halbkugelförmig, oder teils kegel-, teils kugelförmig sein; im letzteren Falle schließt sich an einen kegelstumpfförmigen Abschnitt nach innen ein innerer teilkugelförmiger Abschnitt an. Die Anordnung von Aussparungen 94 ist in Fig. 10 dargestellt. Es zeigt sich, dass die Aussparungen 94 dicht nebeneinander liegen.
  • Fig. 11 zeigt eine zweite Modifikation des Einsatzes 70 des Inhalators der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation weist die Unterfläche 86 des Flansches 83 eine Reliefprofilierung 92 in der Form einer Anordnung von kleinen Vorsprüngen 96 auf. Auch hier können die Vorsprünge 96 beispielsweise teilkugelförmig, üblicherweise halbkugelförmig, oder teils kegel-, teils kugelförmig sein; im letzteren Falle schließt sich an einen teilkugelförmigen Abschnitt nach innen ein kegelstumpfförmiger innerer Abschnitt an. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 96 in ihrer Anordnung so dicht gepackt wie die in Fig. 10 dargestellten Aussparungen 94.
  • Bei beiden oben beschriebenen Modifikationen trägt das Vorsehen von Aussparungen 94 und Vorsprüngen 96 an der Unterfläche 86 des Flansches 83 dazu bei, die Ansammlung von Pulver zu vermeiden, das dort deshalb auftrifft, weil der Strom pulverhaltiger Luft nach oben durch den Inhalationskanal 24 gezogen wird. Im Einzelnen sorgen die Aussparungen 94 und die Vorsprünge 96 für einen verbesserten Wirbelstrom in der Nähe der Unterfläche 86 des Flansches 83, wodurch die Ablagerung von Pulver gehemmt wird.
  • Fig. 12 bis 14 zeigen einen Pulverinhalator nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in Fig. 15 eine Modifikation gezeigt wird.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des Inhalators der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform und enthält Mittel, um dem Einsatz 70 des Mundstücks 2 zusätzliche Drehkraft zu verleihen. Bei dieser Ausführungsform ist der Einsatz 70, ähnlich wie beim Inhalator der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform, um die Spindel 72 drehbar angebracht. Dieser Inhalator unterscheidet sich jedoch von dem Inhalator der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform dadurch, dass die äußere Umfangsfläche 82 der Schürze 80 mehrere im Wesentlichen axial ausgerichtete Rillen 102 aufweist und dass der untere rohrförmige Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 mehrere winkelmäßig beabstandete Umfangslöcher 104 aufweist, die sich um den Umfang herum erstrecken und so angeordnet sind, dass sie mit der äußeren Umfangsfläche 82 des Einsatzes 70 zusammenfallen. Bei dieser Ausführungsform sind die Löcher 104 rechteckig und länglich in der Umfangsrichtung. In der Praxis können die Löcher 104 jedoch jede beliebige Gestalt und Auslegung haben. Die Löcher 104 könnten beispielsweise kreisförmig sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Mundstück 2 vier gleichmäßig beabstandete Löcher 104. Durch das Vorsehen der Löcher 104 im unteren rohrförmigen Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 ergeben sich zusätzliche Öffnungen, durch die zusätzliche Luft gezogen wird, wenn der Benutzer inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt.
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird Luft nicht nur durch den Inhalationskanal 24 (in Durchsicht in Fig. 12), sondern auch innen durch die Löcher 104 gezogen; diese durch die Löcher 104 gezogene zusätzliche Luft ist gegen die Rillen 102 an der äußeren Umfangsfläche 82 des Einsatzes 70 gerichtet. Diese einströmende zusätzliche Luft verleiht dem Einsatz 70 meist eine zusätzliche Drehkraft, wodurch die Drehwirkung verstärkt und die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pulver auf Flächen des Einsatzes 70, besonders auf der Unterfläche 86, ansammelt, verringert wird. Bei dieser Ausführungsform strömt die zusätzliche Luft nach der Beaufschlagung der Rillen 102 nach unten in die Luftkammer 58 und danach nach oben durch die spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprünge 81 im rohrförmigen Abschnitt 79. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Inhalator so ausgelegt sein, dass die zusätzliche Luft von den Rillen 102 aus nach oben und danach durch die Auslassdüse 4 des Mundstücks 2 über eine Lücke 105 zwischen der äußeren Fläche 106 des rohrförmigen Abschnitts 79 des Einsatzes 70 und der inneren Fläche 108 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 abgelenkt wird.
  • Fig. 15 zeigt eine Modifikation des Einsatzes 70 des Inhalators der oben beschriebenen dritten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Rillen 102 an der äußeren Umfangsfläche 82 der Schürze 80 unter einem Winkel, üblicherweise von etwa 45º, bezüglich der Axialrichtung geneigt angeordnet. Durch das Vorsehen derartiger geneigter Rillen 102 wird dem Einsatz 70 noch eine weitere zusätzliche Drehkraft verliehen, wenn ein Benutzer inhaliert, indem er am Mundstück 2 saugt.
  • Fig. 16 bis 18 zeigen einen Pulverinhalator nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des Inhalators der oben beschriebenen dritten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der Einsatz 70 ähnlich wie beim Inhalator der oben beschriebenen dritten Ausführungsform um die Spindel 72 drehbar angebracht, und es sind Mittel vorgesehen, um dem Einsatz 70 eine zusätzliche Drehkraft zu verleihen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pulver auf seiner Unterfläche 86 ansammelt, verringert wird. Dieser Inhalator unterscheidet sich dadurch von dem Inhalator der oben beschriebenen dritten Ausführungsform, dass, ähnlich wie beim Inhalator der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform, die äußere Umfangsfläche 82 der Schürze 80 des Flansches 83 des Einsatzes 70 glatt ist und zwischen ihr und der inneren Umfangsfläche 85 des unteren rohrförmigen Teils 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 ein enger, aber dennoch gleitender Sitz vorliegt. Dieser Inhalator unterscheidet sich weiterhin dadurch von dem Inhalator der oben beschriebenen dritten Ausführungsform, dass der Einsatz 70 weiterhin mehrere abgewinkelte Arme 110 aufweist, die die Form von Schaufeln eines Ventilators oder eines Turbinenrads haben und um das untere Ende des rohrförmigen Abschnitts 79 des Einsatzes 70 und über dem Flansch 83 angeordnet sind. Und ähnlich wie der Inhalator der oben beschriebenen dritten Ausführungsform sind mehrere winkelmäßig beabstandete Umfangslöcher 104 um den unteren rohrförmigen Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 angeordnet. Im Unterschied zu dem Inhalator der oben beschriebenen dritten Ausführungsform sind die Umfangslöcher jedoch an einer axialen Position über der äußeren Umfangsfläche 82 der Schürze 80 angeordnet. Durch das Vorsehen der Löcher 104 im unteren rohrförmigen Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 ergeben sich zusätzliche Öffnungen, durch die zusätzliche Luft gezogen wird, wenn der Benutzer inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt.
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird Luft nicht nur durch den Inhalationskanal 24 (in Durchsicht in Fig. 16), sondern auch innen durch die Umfangslöcher 104 gezogen; diese durch die Löcher 104 gezogene zusätzliche Luft ist gegen die abgewinkelten Arme 110 am rohrförmigen Abschnitt 79 gerichtet. Diese einströmende zusätzliche Luft verleiht dem Einsatz 70 meist eine zusätzliche Drehkraft, wodurch die Drehwirkung verstärkt und die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pulver auf Flächen, besonders auf der Unterfläche 86, des Einsatzes 70 ansammelt, verringert wird. Bei dieser Ausführungsform strömt die zusätzliche Luft nach der Beaufschlagung der abgewinkelten Arme 110 über eine Lücke 105 zwischen der äußeren Fläche 106 des rohrförmigen Abschnitts 79 und der inneren Fläche 108 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 nach oben durch die Auslassdüse 4.
  • Fig. 19 zeigt einen Pulverinhalator nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des Inhalators der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Wie auch beim Inhalator der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform umfasst der Einsatz 112 einen rohrförmigen Abschnitt 114 mit einem oder mehreren spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 116, die eine Ablenkung der dort hindurchgezogenen Luft bewirken und dadurch etwaige größere agglomerierte Teilchen mitgerissenen Pulvers aufbrechen, und einem im Wesentlichen radial ausgerichteten Flansch 118 mit einer Unterfläche 119, die zusammen mit einer oberen Fläche des Teilers 14 die Luftkammer 58 definiert. Dieser Inhalator unterscheidet sich von der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform dadurch, dass der Einsatz 112 drehbar an einer rohrförmigen Hülse 120 angebracht ist, die durch ein Paar gegenüberliegender Halterungen 122, 124 an der inneren Fläche 108 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform wirken die zylindrische äußere Fläche des rohrförmigen Abschnitts 114 und die zylindrische innere Fläche der rohrförmigen Hülse 120 als Lagerflächen, die dem rohrförmigen Abschnitt 114 freie Drehung in der rohrförmigen Hülse 120 gestatten. Wie auch der Inhalator der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform hat der Flansch 118 eine nach unten hängende Schürze 128, deren äußere Umfangsfläche 129 so angeordnet ist, dass sie für einen zwar engen, aber trotzdem gleitenden Sitz mit der inneren Umfangsfläche 85 des unteren rohrförmigen Teils 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 sorgt.
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird ein Strom pulverhaltiger Luft durch den Inhalationskanal 24 (in Durchsicht) gezogen und, wie beim Inhalator der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform, wird der Einsatz 112 durch die Strömung dieses Luftstroms durch die spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprünge 116 im rohrförmigen Abschnitt 114 in Drehung versetzt.
  • Bei jedem der Inhalatoren der oben beschriebenen dritten bis fünften Ausführungsform kann die Unterfläche 86, 119 des Flansches 83, 118 des Einsatzes 70, 112, die dem Inhalationskanal 24 gegenüberliegt, mit einer Reliefprofilierung der Art versehen sein, wie sie mit Bezug auf Fig. 9 bis 11 beschrieben wird.
  • Fig. 20 bis 23 zeigen einen Pulverinhalator nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Modifikationen in Fig. 24 und 25 erläutert werden.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des oben beschriebenen bekannten Pulverinhalators. Wie bei dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator umfasst dieser Inhalator ein Mundstück 2, einen Inhalatorkörper 6 und einen drehbaren Griffteil 8 (nicht gezeigt). Bei dieser Ausführungsform wie auch bei dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator sind der erste Teil 48 und der zweite Teil oder Einsatz 134 des Mundstücks 2 aneinander befestigt. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator umfasst der Einsatz 134 auch hier einen rohrförmigen Abschnitt 136 mit einem oder mehreren spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 140, die eine Ablenkung der dort hindurchgezogenen Luft bewirken und dadurch etwaige größere agglomerierte Teilchen mitgerissenen Pulvers aufbrechen, und einem im Wesentlichen radial ausgerichteten Flansch 142 mit einer Fläche, die zusammen mit der oberen Fläche des Teilers 14 die Luftkammer 58 definiert. Dieser Inhalator unterscheidet sich dadurch von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator, dass er außerdem eine drehbare Scheibe 150 umfasst, die an und unter dem Einsatz 134 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform hat die Scheibe 150 die Form eines sich nach unten öffnenden Kegels. Die Scheibe 150 weist eine Spindel 151 auf, die sich axial zentral von dort nach oben erstreckt und drehbar in einem rohrförmigen Glied 152 aufgenommen ist, das zentral axial in den spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 140 des rohrförmigen Abschnitts 136 angebracht ist. Die Scheibe 150 umfasst eine ringförmige, nach unten hängende Schürze 154, deren äußere Umfangsfläche 155 mehrere Rillen 156 umfasst. Bei dieser Ausführungsform sind die Rillen 156 axial ausgerichtet. Die Rillen 156 können aber auch, ähnlich wie die Rillen 102 an dem Einsatz 70 (Fig. 15), unter einem Winkel bezüglich der Axialrichtung geneigt sein. Die Scheibe 150 hat weiterhin mindestens ein Loch 158, vorzugsweise mehrere sich kreisförmig erstreckende beabstandete Löcher 158, im Bereich um die Drehachse, entlang derer sich die Spindel 151 und das rohrförmige Glied 152 befinden. Die Löcher 158 gestatten einen Luftstrom von der Luftkammer 58 in den rohrförmigen Abschnitt 136. Bei dieser Ausführungsform sind drei jeweils nierenförmige Löcher 158 vorgesehen, die in Kreisrichtung etwas voneinander beabstandet sind und so einen im Wesentlichen ringförmigen Mischluftkanal durch die Scheibe 150 definieren. Dieser Inhalator unterscheidet sich weiterhin dadurch von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhalator, dass der untere rohrförmige Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 ähnlich wie der Inhalator der oben beschriebenen dritten Ausführungsform mehrere Umfangslöcher 104 aufweist, die gegenüber der äußeren Umfangsfläche 155 der Schürze 154 angeordnet sind. Durch die Löcher 104 im unteren rohrförmigen Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 ergeben sich zusätzliche Öffnungen, durch die zusätzliche Luft gezogen wird, wenn ein Benutzer inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt.
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird Luft nicht nur durch den Inhalationskanal 24 (in Durchsicht in Fig. 20), sondern auch innen durch die Umfangslöcher 104 gezogen; diese durch die Löcher 104 gezogene zusätzliche Luft ist gegen die Rillen 156 an der äußeren Umfangsfläche 155 der Schürze 154 gerichtet. Diese einströmende zusätzliche Luft verleiht der Scheibe 150 meist eine Drehkraft, um diese zu drehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pulver auf Flächen, besonders auf der Unterfläche 162 des Einsatzes 134 ansammelt, verringert wird. Bei dieser Ausführungsform strömt die zusätzliche Luft nach der Beaufschlagung der Rillen 156 nach unten in die Luftkammer 58, durch das mindestens eine Loch 158 in der Scheibe 150 und danach durch den rohrförmigen Abschnitt 136 und aus der Auslassdüse 4 des Mundstücks 2.
  • Fig. 24 zeigt eine erste Modifikation der Scheibe 150 des Inhalators der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation weist die Unterfläche 162 der Scheibe 150 eine Reliefprofilierung 166 in Form einer Anordnung von kleinen Aussparungen 168 auf. Die Aussparungen 168 können wie auch die Aussparungen 94 in der Unterfläche 86 des Einsatzes 70, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, beispielsweise teilkugelförmig, üblicherweise halbkugelförmig, oder teils kegel-, teils kugelförmig sein; im letzteren Falle schließt sich an einen kegelstumpfförmigen Abschnitt nach innen ein teilkugelförmiger innerer Abschnitt an. In ähnlicher Weise können die Aussparungen 168 in ihrer Anordnung so dicht gepackt sein wie die in Fig. 10 dargestellten Aussparungen 94.
  • Fig. 25 zeigt eine zweite Modifikation der Scheibe 150 des Inhalators der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation weist die Unterfläche 162 der Scheibe 150 eine Reliefprofilierung 166 in Form einer Anordnung von kleinen Vorsprüngen 170 auf. Auch hier können die Vorsprünge 170 beispielsweise teilkugelförmig, üblicherweise halbkugelförmig, oder teils kegel-, teils kugelförmig sein; im letzteren Falle schließt sich an einen teilkugelförmigen Abschnitt nach innen ein kegelstumpfförmiger innerer Abschnitt an. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 170 in ihrer Anordnung so dicht gepackt wie die in Fig. 10 dargestellten Aussparungen 94.
  • Bei beiden oben beschriebenen Modifikationen trägt die Bereitstellung der Aussparungen 168 und der Vorsprünge 170 an der Unterfläche 162 der Scheibe 150 ähnlich wie die Bereitstellung der Vorsprünge 94 und der Aussparungen 96 an der Unterfläche 86 des Einsatzes 70 (Fig. 9 bis 11) dazu bei, die Ansammlung von Pulver zu vermeiden, das dort deshalb auftrifft, weil der Strom pulverhaltiger Luft nach oben durch den Inhalationskanal 24 gezogen wird.
  • Fig. 26 und 27 zeigen einen Pulverinhalator nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieser Inhalator ist eine Modifikation des Inhalators der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform. Ähnlich wie der Inhalator der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform sind der erste Teil 48 und der Einsatz 134 des Mundstücks 2 aneinander befestigt. Ähnlich wie der Inhalator der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform umfasst der Einsatz 134 einen rohrförmigen Abschnitt 136 mit einem oder mehreren spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 140, die eine Ablenkung der dort hindurchgezogenen Luft bewirken und dadurch etwaige größere agglomerierte Teilchen mitgerissenen Pulvers aufbrechen, und einem im Wesentlichen radial ausgerichteten Flansch 142 mit einer Fläche, die zusammen mit der oberen Fläche des Teilers 14 die Luftkammer 58 definiert. Ähnlich wie der Inhalator der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform umfasst der Inhalator eine drehbare Scheibe 150, die an und unter dem Einsatz 134 angebracht ist. Die Scheibe 150 dieser Ausführungsform unterscheidet sich nur dadurch von der des Inhalators der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform, dass ihre obere Fläche 172 mehrere beabstandete, radial gerichtete und sich nach oben erstreckende Stege 174 aufweist, die so ausgelegt sind, dass sie als Schaufeln wirken. Ähnlich wie der Inhalator der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform hat der untere rohrförmige Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 mehrere Umfangslöcher 104, die gegenüber der äußeren Umfangsfläche 155 der Schürze 154 angeordnet sind. Im Unterschied zu dem Inhalator der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform erstrecken sich die Umfangslöcher 104 jedoch axial über der äußeren Umfangsfläche 155 der Schürze 154. Durch die Löcher 104 im unteren rohrförmigen Teil 84 des ersten Teils 48 des Mundstücks 2 ergeben sich zusätzliche Öffnungen durch die zusätzliche Luft gezogen wird, wenn ein Benutzer inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt.
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch inhaliert, indem er an dem Mundstück 2 saugt, wird Luft nicht nur durch den Inhalationskanal 24 (in Durchsicht in Fig. 26), sondern auch innen durch die Umfangslöcher 104 gezogen; diese durch die Löcher 104 gezogene zusätzliche Luft ist sowohl gegen die Rillen 156 an der äußeren Umfangsfläche 155 der Haut 154 als auch gegen die radial gerichteten Stege 174 an der oberen Fläche 172 der Scheibe 150 gerichtet. Diese einströmende zusätzliche Luft, die die Rillen 156 und die radial ausgerichteten Stege 174 beaufschlagt, verleiht der Scheibe 150 meist eine Drehkraft, um diese zu drehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pulver auf Flächen, besonders auf der Unterfläche 162 des Einsatzes 134 ansammelt, verringert wird. Bei dieser Ausführungsform strömt die zusätzliche Luft nach der Beaufschlagung der Rillen 156 und der radial gerichteten Stege 174 durch den rohrförmigen Abschnitt 136 und aus der Auslassdüse 4 des Mundstücks 2.
  • Schließlich versteht es sich für Fachleute, dass die vorliegende Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde und auf unterschiedliche Weise modifiziert werden kann, ohne dass man den in den beiliegenden Ansprüchen definierten Erfindungsrahmen verlässt.

Claims (34)

1. Pulverinhalator zur Verabreichung von Pulver durch Inhalation mit Folgendem:
einem durch mehrere Flächen definierten Strömungsweg, durch den im Gebrauch durch die Inhalation eines Benutzers ein Luftstrom gezogen wird, wobei der Strömungsweg ein Mundstück (2) und eine Kammer (58) mit einem Einlass und einem Auslass umfasst;
einem Dosierungsmechanismus (18) zur Bereitstellung einer Pulverdosis im Strömungsweg, damit sie im Luftstrom mitgerissen wird, und
einem drehbaren Element, das um eine Achse in der Kammer (58) gedreht werden kann und im Strömungsweg gegenüber dem Auslass der Kammer (58) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Element so ausgelegt ist, dass es im Gebrauch mindestens teilweise durch den Luftstrom gedreht wird und eine durchgehende, sich bewegende Fläche darbietet, zu der der durch den Einlass der Kammer (58) gezogenes Pulver enthaltende Luftstrom gerichtet wird.
2. Inhalator nach Anspruch 1, bei dem das drehbare Element eine Scheibe (62) umfasst, die mehrere abgewinkelte Arme (64) umfasst.
3. Inhalator nach Anspruch 1, bei dem das drehbare Element einen rohrförmigen Abschnitt (79; 114) aufweist, in dem mindestens ein spiral- oder schraubenförmiger Vorsprung (81; 116) und ein sich radial nach außen erstreckender, eine Fläche der Kammer (58) definierender Flansch (83; 118) angeordnet sind.
4. Inhalator nach Anspruch 3, bei dem der Flansch (83; 118) gegenüber dem Einlass der Kammer (58) angeordnet ist.
5. Inhalator nach Anspruch 4, bei dem eine dem Einlass der Kammer (58) gegenüberliegende Fläche des Flanschs (83; 118) eine Reliefprofilierung (92) umfasst.
6. Inhalator nach Anspruch 5, bei dem die Reliefprofilierung (92) eine Anordnung von Aussparungen (94) umfasst.
7. Inhalator nach Anspruch 5, bei dem die Reliefprofilierung (92) eine Anordnung von Vorsprüngen (94) umfasst.
8. Inhalator nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem das Mundstück (2) einen ersten äußeren Teil (48), der von den Lippen des Benutzers in Eingriff genommen wird, und einen zweiten inneren Teil (70; 112), der darin angeordnet ist, umfasst, wobei das drehbare Element den inneren Teil (70; 112) umfasst und die untere Fläche (86; 119) des Flanschs (83; 118) eine obere Fläche der Kammer (58) definiert.
9. Inhalator nach Anspruch 8, bei dem zwischen einer äußeren Umfangsfläche (82; 129) des Flanschs (83; 118) und einer inneren Umfangsfläche (85) des äußeren Teils (48) des Mundstücks (2) ein enger Gleitsitz vorliegt.
10. Inhalator nach Anspruch 9, bei dem der Flansch (83; 118) eine nach unten hängende Umfangsschürze (80; 128) umfasst, die die äußere Umfangsfläche (82; 129) des Flanschs (83; 118) definiert.
11. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der äußere Teil (48) des Mundstücks (2) eine zentrale Spindel (72) umfasst, um die der innere Teil (70) des Mundstücks (2) drehbar montiert ist.
12. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der äußere Teil (48) des Mundstücks (2) eine ringförmige Hülse (120) umfasst, in der der innere Teil (112) des Mundstücks (2) drehbar montiert ist.
13. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem der äußere Teil (48) des Mundstücks (2) mehrere Löcher (104) umfasst, die beabstandet um dessen Umfang angeordnet sind und durch die der Benutzer bei der Inhalation zusätzliche Luft zieht, und der innere Teil (70) des Mundstücks (2) mindestens ein Luftablenkelement umfasst, das so ausgeführt ist, dass die durch die mehreren Löcher (104) gezogene zusätzliche Luft darauf einwirkt.
14. Inhalator nach Anspruch 13, bei dem das mindestens eine Luftablenkelement mehrere Rillen (102) umfasst, mit denen die äußere Umfangsfläche (82) des inneren Teils (70) des Mundstücks (2) versehen ist, und die mehreren Löcher (104) im äußeren Teil (48) des Mundstücks (2) der äußeren Umfangsfläche (82) des inneren Teils (70) des Mundstücks (2) gegenüber angeordnet sind.
15. Inhalator nach Anspruch 14, bei dem die Rillen (102) parallel zu der Drehachse des inneren Teils (70) des Mundstücks (2) angeordnet sind.
16. Inhalator nach Anspruch 14, bei dem die Rillen (102) zur Drehachse des inneren Teils (70) des Mundstücks (2) geneigt sind.
17. Inhalator nach Anspruch 13, bei dem das mindestens eine Luftablenkelement mehrere abgewinkelte Blätter (110) umfasst, die den rohrförmigen Abschnitt (79) des inneren Teils (70) des Mundstücks (2) umgeben.
18. Inhalator nach Anspruch 1, bei dem das Mundstück (2) einen rohrförmigen Abschnitt (136) aufweist, in dem mindestens ein spiral- oder schraubenförmiger Vorsprung (140) und ein sich radial nach außen erstreckender, eine Fläche der Kammer (58) definierender Flansch (142) angeordnet sind, und das drehbare Element in der Nähe einer Fläche des die Kammer (58) definierenden Flanschs (142) drehbar angeordnet ist.
19. Inhalator nach Anspruch 18, bei dem die untere Fläche des Flanschs (142) eine obere Fläche der Kammer (58) definiert.
20. Inhalator nach Anspruch 19, bei dem der Flansch (142) gegenüber dem Einlass der Kammer (58) angeordnet ist.
21. Inhalator nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem das drehbare Element eine Scheibe (150) umfasst.
22. Inhalator nach Anspruch 21, bei dem die Scheibe (150) die Form eines sich nach unten öffnenden Kegels aufweist.
23. Inhalator nach Anspruch 21 oder 22, bei dem die Scheibe (150) mindestens ein im Wesentlichen zentral angeordnetes Loch (158) aufweist.
24. Inhalator nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem zwischen einer äußeren Umfangsfläche (155) der Scheibe (150) und einer inneren Umfangsfläche der Kammer (58) ein enger Gleitsitz vorliegt.
25. Inhalator nach Anspruch 24, bei dem die Scheibe (150) eine nach unten hängende Umfangsschürze (154) aufweist, die ihre äußere Umfangsfläche (155) definiert.
26. Inhalator nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die Kammer (58) mehrere Löcher (104) umfasst, die beabstandet um deren Umfang angeordnet sind und durch die der Benutzer bei der Inhalation zusätzliche Luft zieht, und die Scheibe (150) mindestens ein Luftablenkelement umfasst, das so ausgeführt ist, dass die durch die mehreren Löcher (104) gezogene zusätzliche Luft darauf einwirkt.
27. Inhalator nach Anspruch 26, bei dem das mindestens eine Luftablenkelement mehrere Rillen (156) umfasst, mit denen die äußere Umfangsfläche (155) der Scheibe (150) versehen ist, und die mehreren Löcher (104) der äußeren Umfangsfläche (155) der Scheibe (150) gegenüber angeordnet sind.
28. Inhalator nach Anspruch 27, bei dem die Rillen (156) parallel zu der Drehachse der Scheibe (150) angeordnet sind.
29. Inhalator nach Anspruch 27, bei dem die Rillen (156) zur Drehachse der Scheibe (150) geneigt sind.
30. Inhalator nach Anspruch 26, bei dem das mindestens eine Luftablenkelement mehrere an einer Fläche (172) der Scheibe (150) angeordnete und von dem Einlass der Kammer (58) weg weisende Stege (174) umfasst.
31. Inhalator nach Anspruch 30, bei dem die Stege (174) im Wesentlichen radial gerichtet sind.
32. Inhalator nach einem der Ansprüche 21 bis 31, bei dem eine dem Einlass der Kammer (58) gegenüberliegende Fläche der Scheibe (150) eine Reliefprofilierung (166) umfasst.
33. Inhalator nach Anspruch 32, bei dem die Reliefprofilierung (166) eine Anordnung von Aussparungen (168) umfasst.
34. Inhalator nach Anspruch 32, bei dem die Reliefprofilierung (166) eine Anordnung von Vorsprüngen (170) umfasst.
DE69811655T 1997-03-14 1998-03-13 Inhalationsvorrichtung Expired - Lifetime DE69811655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700937A SE9700937D0 (sv) 1997-03-14 1997-03-14 Powder inhaler I
PCT/SE1998/000465 WO1998041264A1 (en) 1997-03-14 1998-03-13 Inhalation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811655D1 DE69811655D1 (de) 2003-04-03
DE69811655T2 true DE69811655T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=20406164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811655T Expired - Lifetime DE69811655T2 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Inhalationsvorrichtung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6257232B1 (de)
EP (1) EP0979115B1 (de)
JP (2) JP4057066B2 (de)
KR (1) KR100466998B1 (de)
CN (1) CN100500238C (de)
AR (1) AR020247A2 (de)
AT (1) ATE233113T1 (de)
AU (1) AU6431198A (de)
BR (1) BR9808312A (de)
CA (1) CA2283199C (de)
DE (1) DE69811655T2 (de)
DK (1) DK0979115T3 (de)
ES (1) ES2191928T3 (de)
HK (1) HK1029291A1 (de)
NO (1) NO322447B1 (de)
NZ (1) NZ337479A (de)
PL (1) PL188855B1 (de)
PT (1) PT979115E (de)
SE (1) SE9700937D0 (de)
WO (1) WO1998041264A1 (de)
ZA (1) ZA982021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007495A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Siegfried Generics International Ag Dispergiereinheit

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9700938D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Powder inhaler II and a method of construction thereof
TW469832U (en) * 1997-03-14 2001-12-21 Astra Ab Inhalation device
AU761307B2 (en) * 1997-03-14 2003-06-05 Astra Aktiebolag Inhalation device
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
PE20010819A1 (es) * 2000-01-10 2001-09-05 Procter & Gamble Dispositivo para la inhalacion de polvo seco
DK1142601T3 (da) * 2000-04-07 2006-05-15 Andi Ventis Ltd Mundstykke til en partikelinhalator
SI1163920T1 (en) 2000-06-13 2004-12-31 Andi-Ventis Limited Mouthpiece for a particulate inhaler
TWI224511B (en) * 2000-06-23 2004-12-01 Norton Healthcare Ltd De-agglomerator for breath-actuated dry powder inhaler
DE10040528A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Pari Gmbh Inhalationsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Partikelnebels für Inhalationszwecke
US6681768B2 (en) * 2001-06-22 2004-01-27 Sofotec Gmbh & Co. Kg Powder formulation disintegrating system and method for dry powder inhalers
JP3619176B2 (ja) * 2001-09-14 2005-02-09 オムロンヘルスケア株式会社 エアロゾル粒子分別装置及び吸入器
EP1494732B1 (de) 2002-03-20 2008-01-30 MannKind Corporation Inhalationsgerät
GR1004350B (el) * 2002-03-29 2003-09-26 Συσκευη εισπνοων ξηρης σκονης
KR101273120B1 (ko) 2004-08-20 2013-06-13 맨카인드 코포레이션 다이케토피페라진 합성의 촉매 작용
KR20130066695A (ko) 2004-08-23 2013-06-20 맨카인드 코포레이션 약물 전달용 디케토피페라진염, 디케토모르포린염 또는 디케토디옥산염
DE602005019604D1 (de) * 2004-11-10 2010-04-08 Cipla Ltd Inhalator
IN2014DN09128A (de) 2005-09-14 2015-07-10 Mannkind Corp
JP4934678B2 (ja) * 2005-12-23 2012-05-16 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 新規デバイス
BRPI0707991B8 (pt) 2006-02-22 2021-05-25 Mannkind Corp métodos de preparação de um medicamento em pó seco com uma propriedade farmacêutica melhorada, dito pó seco e uso de uma quantidade efetiva do pó seco
JP5188991B2 (ja) * 2006-03-03 2013-04-24 エスティーシー.ユーエヌエム 空力弾性分配メカニズムを有するドライパウダー吸入器
KR100638340B1 (ko) * 2006-03-15 2006-10-27 송인호 낙곡 회수용 흡입기
DE102006047667B3 (de) * 2006-09-28 2008-04-24 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Inhalationsvorrichtung
NZ576637A (en) 2006-10-25 2012-05-25 Novartis Ag Powder dispersion apparatus with and mediciment receptacles that are cut open using an elliptical arc shaped knife blade oriented to yaw between 4 and 12 degrees
US20100139655A1 (en) * 2006-11-19 2010-06-10 Aespironics Ltd Dry-powder inhaler
ES2614888T3 (es) * 2008-05-23 2017-06-02 Otsuka Techno Corporation Inhalador de polvo
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
CN109568740B (zh) 2008-06-13 2022-05-27 曼金德公司 干粉吸入器和用于药物输送的***
ES2904623T3 (es) 2008-06-20 2022-04-05 Mannkind Corp Aparato interactivo para establecer un perfil en tiempo real de esfuerzos de inhalación
TWI494123B (zh) 2008-08-11 2015-08-01 Mannkind Corp 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
PL2405963T3 (pl) 2009-03-11 2014-04-30 Mannkind Corp Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora
KR101875969B1 (ko) 2009-06-12 2018-07-06 맨카인드 코포레이션 한정된 비표면적을 갖는 디케토피페라진 마이크로입자
EP2496295A1 (de) 2009-11-03 2012-09-12 MannKind Corporation Vorrichtung und verfahren zur simulation von einatmungsanstrengungen
KR20130117755A (ko) 2010-06-21 2013-10-28 맨카인드 코포레이션 건조 분말 약물 운반 시스템 및 방법
JP6133270B2 (ja) 2011-04-01 2017-05-24 マンカインド コーポレイション 薬剤カートリッジのためのブリスター包装
CN102218182B (zh) * 2011-06-13 2015-02-18 上海秀新臣邦医药科技有限公司 一种干粉给药装置的振动给药装置
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
BR112014009686A2 (pt) 2011-10-24 2018-08-07 Mannkind Corp composição analgésica inalável, pó seco e método para tratar dor
AU2013289957B2 (en) 2012-07-12 2017-02-23 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery systems and methods
EP2911690A1 (de) 2012-10-26 2015-09-02 MannKind Corporation Inhalierbare influenza-impfstoffzusammensetzungen und verfahren
ES2754388T3 (es) 2013-03-15 2020-04-17 Mannkind Corp Composiciones y métodos de dicetopiperazina microcristalina
BR122019026637B1 (pt) 2013-07-18 2023-09-26 Mannkind Corporation Formulações farmacêuticas de pó seco e método para a fabricação de uma formulação de pó seco
WO2015021064A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Mannkind Corporation Insufflation apparatus and methods
JP6570189B2 (ja) * 2013-10-15 2019-09-04 ミスティック ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 制御可能な速度の乱流形成ノズル
GB201401154D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Team Holdings Uk Ltd Medical apparatus and method
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
CN105031782B (zh) * 2015-06-30 2020-06-26 上海臣邦医药科技股份有限公司 一种提高粉雾剂给药装置加药量计量准确性的方法
CN104971413B (zh) * 2015-06-30 2023-04-14 上海臣邦医药科技股份有限公司 一种粉雾剂给药装置的防误操作单元及防误操作方法
CN104971411B (zh) * 2015-06-30 2023-08-29 上海臣邦医药科技股份有限公司 一种粉雾剂给药装置
CN104971415B (zh) * 2015-06-30 2020-06-26 上海臣邦医药科技股份有限公司 一种粉雾剂给药装置的双振动储药单元
CN104971412B (zh) * 2015-06-30 2020-06-26 上海臣邦医药科技股份有限公司 一种粉雾剂给药装置的振动储药单元
CN111437473B (zh) * 2020-04-16 2023-03-24 宁波诺丁汉大学 一种粉雾剂吸入装置
US11925749B2 (en) * 2021-03-18 2024-03-12 Funai Electric Co., Ltd. Venting of pharmaceutical drug delivery device for air flow and humidity control
CN115814216A (zh) * 2022-11-22 2023-03-21 东莞市中科智恒新材料有限公司 一种高性能电子雾化器

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470296A (en) 1948-04-30 1949-05-17 Abbott Lab Inhalator
US2573918A (en) 1949-11-05 1951-11-06 Vick Chemical Company Device for dispensing medicaments
GB1295081A (en) * 1969-01-08 1972-11-01 Fisons Pharmaceuticals Ltd A method and device for dispensing particulate medicament material from a container
GB1459426A (en) * 1973-02-26 1976-12-22 Allen & Hanburys Ltd Inhalation devices
US3948264A (en) 1975-05-21 1976-04-06 Mead Johnson & Company Inhalation device
SE411705B (sv) 1976-11-09 1980-02-04 Draco Ab Anordning for generering av en avskermad, vesentligen drivmedelsfri aerosol
CY1492A (en) 1981-07-08 1990-02-16 Draco Ab Powder inhalator
AT384552B (de) 1985-08-01 1987-12-10 Hurka Wilhelm Inhalationsgeraet zur dosierung und verteilung von festkoerpern in die atemluft
SE453566B (sv) * 1986-03-07 1988-02-15 Draco Ab Anordning vid pulverinhalatorer
US4739754A (en) * 1986-05-06 1988-04-26 Shaner William T Suction resistant inhalator
EP0470154B1 (de) 1989-04-28 1996-06-05 Riker Laboratories, Inc. Inhalationsvorrichtung für trockenpulver
IT1237118B (it) * 1989-10-27 1993-05-18 Miat Spa Inalatore multidose per farmaci in polvere.
NZ250988A (en) 1990-06-14 1995-09-26 Rhone Poulenc Rorer Ltd Powder inhaler: swirling chamber with anti-static walls
GB9015522D0 (en) 1990-07-13 1990-08-29 Braithwaite Philip W Inhaler
DE4027391A1 (de) 1990-08-30 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Treibgasfreies inhalationsgeraet
ATE140629T1 (de) 1990-09-12 1996-08-15 Hans Bisgaard Inhaliervorrichtung
WO1992004928A2 (en) 1990-09-26 1992-04-02 Pharbita B.V. Inhaler devices provided with a reservoir for several doses of medium for inhaling, transporting device, whirl chamber
CN1050764C (zh) 1991-06-26 2000-03-29 先灵公司 粉末药物的吸入装置
WO1994008552A2 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
EP0668787B1 (de) 1992-11-12 2002-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pulverinhalator
AT398277B (de) 1992-12-11 1994-11-25 Hurka Wilhelm Inhalationsgerät
HU215510B (hu) 1992-12-18 1999-01-28 Schering Corp. Inhalátor por alakú gyógyszerekhez
WO1994023772A2 (en) 1993-04-06 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Deagglomerators for dry powder inhalers
US5372128A (en) 1993-04-14 1994-12-13 Habley Medical Technology Corporation Fluidizing powder inhaler
WO1995024234A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Bon F Del Inhalationsvorrichtung
GB9419269D0 (en) 1994-09-23 1994-11-09 Unilever Plc Aerosol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007495A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Siegfried Generics International Ag Dispergiereinheit
US8807132B2 (en) 2006-02-17 2014-08-19 Sanofi Sa Dispersing unit

Also Published As

Publication number Publication date
PL188855B1 (pl) 2005-05-31
PL335690A1 (en) 2000-05-08
NO994434D0 (no) 1999-09-13
NZ337479A (en) 2001-05-25
US6257232B1 (en) 2001-07-10
NO994434L (no) 1999-11-03
EP0979115A1 (de) 2000-02-16
EP0979115B1 (de) 2003-02-26
PT979115E (pt) 2003-07-31
CA2283199C (en) 2007-05-29
JP2001517984A (ja) 2001-10-09
WO1998041264A1 (en) 1998-09-24
AU6431198A (en) 1998-10-12
CN1810312A (zh) 2006-08-02
JP2007229523A (ja) 2007-09-13
SE9700937D0 (sv) 1997-03-14
CN100500238C (zh) 2009-06-17
ES2191928T3 (es) 2003-09-16
ZA982021B (en) 1999-12-10
DK0979115T3 (da) 2003-05-19
CA2283199A1 (en) 1998-09-24
KR100466998B1 (ko) 2005-01-24
ATE233113T1 (de) 2003-03-15
DE69811655D1 (de) 2003-04-03
KR20000076198A (ko) 2000-12-26
JP4057066B2 (ja) 2008-03-05
AR020247A2 (es) 2002-05-02
BR9808312A (pt) 2000-05-16
HK1029291A1 (en) 2001-03-30
NO322447B1 (no) 2006-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811655T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69826299T2 (de) Inhalationsgerät
DE69033607T2 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen Zerstäuben eines pulverförmigen Medikaments zur Inhalation
DE69102928T2 (de) Einrichtung zur Verabreichung pulverisierter medizinischer Substanzen.
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
DE69708327T2 (de) Pulverinhalator
DE69722257T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE69522119T2 (de) Inhaliervorrichtung, verfahren zum verteilen von pharmazeutisch aktiven substanzen und ein verfahren zum verabreichen von dosen von pharmazeutisch aktiven substanzen
DE69918965T2 (de) Inhalator mit dosierzähleinheit
DE69909764T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69322789T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE60211507T2 (de) Pulverinhalator
US6142145A (en) Inhalation device
EP0661070A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren
DE69919523T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP0633792A1 (de) Separator für pulverinhalatoren
EP0712637A1 (de) Abscheidesystem für einen Pulverinhalator
DE69829681T2 (de) Abstandshalter für einen inhalator
DE1491715B2 (de) Inhalationsvorrichtung fuer fein zerteilte medikamente
DE69815534T2 (de) Inhalationsgerät
DE60013416T2 (de) Mundstück für einen Pulverinhalator
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
AU761307B2 (en) Inhalation device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition