DE69808012T2 - Bei Raumtemperatur lagerfähiges Immunoglobolin-Präparat für intravenöse Injektion - Google Patents

Bei Raumtemperatur lagerfähiges Immunoglobolin-Präparat für intravenöse Injektion

Info

Publication number
DE69808012T2
DE69808012T2 DE69808012T DE69808012T DE69808012T2 DE 69808012 T2 DE69808012 T2 DE 69808012T2 DE 69808012 T DE69808012 T DE 69808012T DE 69808012 T DE69808012 T DE 69808012T DE 69808012 T2 DE69808012 T2 DE 69808012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunoglobulin
treatment
preparation
carried out
intravenous injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808012D1 (de
DE69808012T3 (de
Inventor
Motonori Hashimoto
Yutaka Hirao
Tae Kitamura
Yahiro Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Pharma Corp
Original Assignee
Mitsubishi Pharma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17768099&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69808012(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Pharma Corp filed Critical Mitsubishi Pharma Corp
Publication of DE69808012D1 publication Critical patent/DE69808012D1/de
Publication of DE69808012T2 publication Critical patent/DE69808012T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808012T3 publication Critical patent/DE69808012T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/18Ion-exchange chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/34Extraction; Separation; Purification by filtration, ultrafiltration or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/36Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion, genauer ein bei Raumtemperatur lagerfähiges, flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion.
  • Von den γ-Globulinen, welche Plasmaproteinkomponenten sind, wurde ein IgG umfassendes Immunglobulinpräparat zur Verhinderung und Behandlung von verschiedenen Infektionserkrankungen verwendet. Das Immunglobulin ist in Form einer Lösung instabil. Es ist bekannt, daß als Ergebnis der Aggregation des Immunglobulins oder anders ausgedrückt als Ergebnis der Denaturierung des Immunglobulins während des Fraktionierungsprozesses, wobei die Bildung eines Polymers oder Dimers des Immunglobulins resultiert, das Immunglobulin eine deutliche Verstärkung der Komplementbindungseigenschaft zeigt, die als Antikomplementaktivität bezeichnet wird, was a) eine Verringerung der Serumkomplementkonzentration nach der intravenösen Verabreichung an einen Menschen oder b) schwere Nebenwirkungen wie einen anaphylaktischen Schock zur Folge hat. Demgemäß ist das Immunglobulin nicht als ein flüssiges Präparat, sondern als ein Trockenpräparat, besonders in gefriergetrockneter Form, formuliert worden. Jedoch ist das Trockenräparat mit dem Problem verbunden, daß es nicht ohne weiteres verabreicht werden kann, da es in destilliertem Wasser zur Injektion oder dergleichen bei der Verwendung gelöst werden muß.
  • Andererseits macht das flüssiges Präparat keinen Lösungsprozeß in destilliertem Wasser zur Injektion oder dergleichen erforderlich und kann im Vergleich zu dem Trockenpräparat leicht verabreicht werden. Wie vorstehend beschrieben, wirft es jedoch solche Nachteile wie eine unzureichende Stabilität des Immunglobulins auf. Demgemäß wurde herkömmlicherweise versucht, eine flüssige Immunglobulinzusammensetzung zur intravenösen Injektion zu entwickeln, welche auch in Form einer Lösung stabil ist.
  • Zum Beispiel offenbart JP-A-63-192724 (der Begriff "JP-A", so wie hier verwendet, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte Japanische Patentanmeldung" (US-Patent 4,876,088; EP-278422)) eine flüssige Immunglobulinzusammensetzung zur intravenösen Injektion, welche auch in Form einer Lösung stabil ist, wobei die Zusammensetzung eine geringe elektrische Leitfähigkeit und einen pH-Wert von 5,5 ± 0,2 aufweist und Sorbit als einen Stabilisator enthält.
  • JP-A-58-43914 (US-Patente 4,396,608 und 4,499,073; EP-73371) offenbart, daß zum Erhalt einer Immunglobulinzusammensetzung, welche im wesentlichen frei von Immunglobulinaggregaten ist und einen Monomergehalt des Immunserumglobulins von über etwa 90% aufweist, eine Lösung des Immunserumglobulins auf eine Ionenstärke von weniger als etwa 0,001 und einen pH-Wert von 3,5 bis 5,0 eingestellt wird.
  • JP-A-9-124507 (EP-764447) offenbart einen Schritt zur Reduzierung der Ionenstärke bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,0, um die Antikomplementaktivität nach einem Virusinaktivierungsschritt mit Hilfe einer Tri-(n-butyl)phosphat-(TNBP)-Behandlung des Immunglobulins zu verringern.
  • JP-A-7-238036 (EP-702960) offenbart, daß zur Verbesserung der Stabilität die Aggregation des Immunglobulins oder anders ausgedrückt nicht nur die Zunahme von Immunglobulinpolymeren, sondern auch von Immunglobulindimeren durch eine Säurebehandlung oder eine Lagerung bei Raumtemperatur unterdrückt wird.
  • JP-W-59-501546 (der Begriff "JP-W", so wie hier verwendet, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte Internationale Japanische Patentanmeldung"; WO 84-891) offenbart die Ultrafiltrationsbehandlung eines Immunglobulinpräparats bei einem pH-Wert von 5 bis 5,6 in Gegenwart von 0,05 bis 2 Gew./Vol.-% Polyethylenglykol (PEG).
  • Jedoch auch in Anbetracht des Effekts der Schritte der vorstehenden Offenbarung bleibt dennoch Raum für eine Verbesserung der Lagerfähigkeit eines Immunglobulinpräparats, besonders der Lagerfähigkeit eines Immunglobulinpräparats in Form einer Lösung.
  • JP-A-63-8340 (US-Patente 4,762,714 und 4,948,877; EP-240856) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Immunserumglobulin, welches im wesentlichen frei von einem erworbenen Virus ist, umfassend den Erhalt eines Immunserumglobulins aus der menschlichen Plasmaquelle durch das Fraktionierungsverfahren mittels kaltem Ethanol bei einem pH- Wert von etwa 5,4 oder niedriger und die Lagerung des Immunserumglobulins bei einem pH- Wert von etwa 4,25 oder niedriger für mindestens etwa drei Tage oder die Lagerung davon bei einem pH-Wert von etwa 6,8 oder niedriger und einer Temperatur von mindestens 45ºC, damit es im wesentlichen kein infektiöses Retrovirus enthält. Jedoch bezweckt die vorstehend beschriebene Erfindung die Inaktivierung eines Retrovirus. Es wurde nicht berichtet, daß das auf diese Weise erhaltene Immunglobulinpräparat eine Verbesserung hinsichtlich des Problems der Aggregation des Immunglobulins zeigt.
  • WO 95-3826 offenbart ein Immunglobulinpräparat, welches 0,1 g/l oder weniger eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels als Stabilisator zur Aufrechterhaltung des Lösungszustands umfaßt und im wesentlichen frei von Albumin ist. Jedoch kann das kontaminierende Albumin gemäß WO 95-3826 infolge der Empfindlichkeit des Meßverfahrens, das in diesem Patent offenbart wird, nicht nachgewiesen werden, wenn es in einer Menge von 1% oder weniger in einem relativen Verhältnis vorliegt.
  • JP-A-63-183539 (US-Patent 5,132,406; EP-246579) offenbart ein Verfahren für die Herstellung von Iminunglobulinpräparaten zur intravenösen Injektion, das eine Kombination aus einem Hitzebehandlungsschritt, einem Schritt zur Gewinnung einer Überstandsfraktion durch eine Fraktionierungsbehandlung mit 4 bis 10% PEG und einen Schritt zur Gewinnung einer Fällungsfraktion durch eine Fraktionierungsbehandlung mit 10 bis 15% PEG umfaßt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Immunglobulin im wesentlichen ein instabiles Protein, so daß die Stabilität davon bei der Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung eines der großen Probleme darstellt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung des vorstehend beschriebenen Problems und daher die Bereitstellung eines Immunglobulinpräparats, das eine gute Lagerfähigkeit aufweist, auch in Form einer Lösung.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind erreicht worden durch:
  • (1) ein Verfahren zur Herstellung eines Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion, umfassend die Schritte:
  • Fraktionieren einer Immunglobulin enthaltenden wäßrigen Lösung mit 4 bis 10 Gew./Vol.-% Polyethylenglykol, welches ein Molekulargewicht von 1.000 bis 10.000 aufweist, bei einem pH-Wert von 4,5 bis 6,5, einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M und einer Temperatur von 0 bis 4ºC, um eine Immunglobulin enthaltende Überstandsfraktion zu gewinnen; und
  • Konzentrieren der Überstandsfraktion durch Ultrafiltration bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,0;
  • (2) ein Verfahren zur Herstellung des Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion gemäß dem vorstehenden Punkt (1), weiterhin umfassend mindestens einen, vorzugsweise alle, der folgenden Schritte: Ausführen einer Virusinaktivierungsbehandlung, das Gewinnen einer nicht-absorbierten Fraktion mit Hilfe einer Anionenaustauscherbehandlung, Ausführen einer Filtrationsbehandlung mit einer porösen Membran, welche eine durchschnittliche Porengröße von 1 bis 100 nm aufweist, und Gewinnen einer nicht-absorbierten Fraktion mit Hilfe einer Kontaktbehandlung unter Verwendung von kolloidaler Silika; und
  • (3) ein Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion, welches durch das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren (1) oder (2) hergestellt wird, besonders ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion, welches ein Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion ist, das ein chemisch nicht modifiziertes (frei von einer chemischen Modifikation) Immunglobulin von Gesamtmolekültyp enthält und einen pH-Wert von 5 bis 6 und eine elektrische Leitfähigkeit von 1 mmho oder weniger (berechnet bei 8ºC) aufweist, wobei das Präparat bei Raumtemperatur für mindestens ein Jahr nach der Herstellung aufbewahrt werden kann und eine Antikomplementaktivität bei 20 oder weniger Einheiten und einen Dimergehalt des Immunglobulins bei 7% oder weniger dauerhaft während der Lagerung aufrechterhalten kann.
  • (1) Ausgangsmaterial
  • Eine Immunglobulin enthaltende Fraktion wird als Ausgangsmaterial verwendet. Diese Fraktion ist nicht besonders begrenzt, insofern sie auf menschliches Serum zurückgeht und eine Immunglobulinfraktion enthält. Spezifische Beispiele einer solchen Immunglobulin enthaltenden Fraktion schließen Fraktion II + III und Fraktion II, erhältlich durch eine Ethanolfraktionierung gemäß Cohn (Cohn E. J. et al., J. Am. Chem. Soc. 68 (1946), 459), und Pasten äquivalenter Immunglobulin enthaltender Fraktionen ein. Das Ausgangsmaterial kann Verunreinigungen wie menschliche Blutgruppenantikörper, Kallikrein, Präkallikrein, IgM- und IgG-Polymere etc. enthalten.
  • (2) Verfahren (a) Polyethylenglykol-(PEG)-Behandlung
  • Die Immunglobulin enthaltende Ausgangsfraktion wird mit einer niedrigen PEG- Konzentration behandelt, und die Überstandsflüssigkeit wird gewonnen.
  • Das Ausgangsmaterial wird zuerst in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel suspendiert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein wäßriges Lösungsmittel in einem Anteil von mindestens 2 Volumenteilen, vorzugsweise mindestens 5 Volumenteilen, der Fraktion verwendet. Das wäßrige Lösungsmittel kann Natriumchlorid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Essigsäure, Natriumacetat, Citronensäure, Natriumcitrat etc. enthalten.
  • Außerdem weist das Immunglobulin enthaltende wäßrige Lösungsmittel vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 6,5 und eine Jonenstärke im Bereich von 0,0001 bis 0,1 M auf.
  • Die resultierende Suspension wird mit PEG behandelt, das ein Molekulargewicht von etwa 1.000 bis 10.000 und vorzugsweise etwa 2.000 bis 6.000 aufweist. Die Behandlung kann zum Beispiel durch Mischen der Suspension und PEG unter Rühren, üblicherweise bei einer Temperatur von 0 bis 4ºC, während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 6 Stunden ausgeführt werden. Die empfohlenen Behandlungsbedingungen sind: eine Proteinkonzentration von 1 bis 20 Gew./Vol.-%. vorzugsweise 5 bis 15 Gew./Vol.-%; eine PEG-Konzentration von 4 bis 10 Gew/Vol.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew./Vol.-%; ein pH-Wert von 4,5 bis 6,5, vorzugsweise 5 bis 6; und eine Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M, vorzugsweise 0,0001 bis 0,01 M.
  • Das Gemisch wird dann zum Beispiel einer Zentrifugation bei 6.000 bis 8.000 UpM für 10 bis 30 Minuten unterzögen, um die Überstandsflüssigkeit zu gewinnen.
  • (b) Konzentrierungsbehandlung bei einem sauren pH-Wert
  • In diesem Schritt wird die Überstandsfraktion, die beider vorstehenden Behandlung (a) erhalten wurde, bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,0 (vorzugsweise bei pH 4 bis 4,5) konzentriert. Genauer wird die Konzentrierungsbehandlung unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran durchgeführt, die eine Molekulargewichtsschwelle von etwa 100.000 hat. Diese Behandlung kann unter einem Druck von 1 bis 10 kg/m² ausgeführt werden.
  • (c) Anionenaustauscherbehandlung
  • Dieses Verfahren umfaßt das Lösen einer Immunglobulin enthaltenden Fraktion in einem wäßrigen Lösungsmittel und das Inkontaktbringen der Lösung mit einem Anionenaustauscher, um die nicht-adsorbierte Fraktion zu gewinnen. Die Behandlung mit einem Anionenaustauscher ist besonders wirksam, um IgM- und/oder IgG-Polymere zu entfernen.
  • Der zu verwendende Anionenaustauscher umfaßt Anionenaustauschergruppen, welche an einen unlöslichen Träger gebunden sind. Der Anionenaustauscher schließt einen Diethylaminoethyl-(DEAE)-Typ, einen quaternären Aminoethyl-(QAE)-Typ etc. ein, und der unlösliche Träger schließt Agarose, Cellulose, Dextran, Polyacrylamid etc. ein. Sie können in einer auf dem Fachgebiet bekannten Art und Weise gebunden sein.
  • Ein Immunglobulin enthaltendes Präzipitat wird in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel gelöst, welches einen pH-Wert von 5 bis 7, vorzugsweise einen pH-Wert von 5,5 bis 7, und eine geringe Ionenstärke und vorzugsweise eine Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M aufweist. Das wäßrige Lösungsmittel kann die vorstehend in Verfahren (a) beschriebenen gelösten. Stoffe enthalten. Die Proteinkonzentration der resultierenden Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 15 Gew./Vol.-% und stärker bevorzugt 3 bis 10 Gew./Vol.-%.
  • Die Immunglobulinlösung wird dann mit einem Anionenaustauscher, äquilibriert mit dem gleichen wäßrigen Lösungsmittel, wie vorstehend verwendet, in entweder einem chargenweisen System oder einem kontinuierlichen System in Kontakt gebracht. Zum Beispiel kann die chargenweise Behandlung durch Mischen der Immunglobulinlösung mit einem Anionenaustauscher in einer Menge von etwa 10 bis 100 ml pro ml des Anionenaustauschers, Rühren des Gemisches bei 0 bis 4ºC für etwa 0,5 bis 2 Stunden und Zentrifugieren des Gemisches bei 6.000 bis 8.000 UpM für 10 bis 30 Minuten, um die Überstandsflüssigkeit zu gewinnen, ausgeführt werden. Die kontinuierliche Behandlung kann ausgeführt werden, indem die Immunglobulinlösung durch eine Anionenaustauschersäule in einer Rate von etwa 10 bis 100 ml pro ml des Anionenaustauschers durchgeleitet und die nicht-adsorbierte Fraktion gewonnen wird.
  • Erfindungsgemäß kann das vorstehende Verfahren (c) bei Bedarf übergangen werden. Jedoch wird das Verfahren (c) vorzugsweise ausgeführt, wenn ein IgM- oder IgG- Polymer als eine Verunreinigung vorhanden ist.
  • (d) Behandlung mit einer porösen Membran
  • Das erfindungsgemäße Immunglobulinpräparat schließt ein Präparat ein, aus dem feinkörnige Teilchen, welche als Kern für die Bildung von unlöslichen fremden Stoffen dienen können, entfernt worden sind. Beispiele für Entfernungsverfahren schließen Filtrationsverfahren durch eine poröse Membran (zum Beispiel in Form einer Hohlfaser oder einer Schicht) ein.
  • Im Hinblick auf das Material der erfindungsgemäß verwendbaren porösen Membran gibt es keine besondere Begrenzung. Bevorzugt wird regenerierte Cellulose. Beispiele für die Form der Membran schließen eine Hohlfaser oder eine Schicht ein, wobei die Hohlfaser bevorzugt wird. Zum Beispiel wird die poröse Hohlfaser, welche aus regenerierter Cellulose hergestellt ist, vorzugsweise aus einer Ammoniumcupricelluloselösung mit Hilfe des Mikrophasentrennverfahrens (American Chemical Society 9 (1985), 197-228) hergestellt.
  • Die durchschnittliche Porengröße der porösen Membran beträgt 1 bis 100 nm, vorzugsweise 10 bis 75 nm, stärker bevorzugt 10 bis 50 nm und am stärksten bevorzugt 35 ± 2 nm. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise 35 ± 3,5 um. Die Membran weist vorzugsweise eine Mehrschichtstruktur auf. Wenn die poröse Membran in Form einer Hohlfaser vorliegt, beträgt ihr Innendurchmesser vorzugsweise 330 ± 30 um.
  • Wenn die poröse Membran in Form einer Hohlfaser vorliegt, wird sie vorzugsweise in der Art und Weise eines Moduls verwendet. Das Modul besteht aus einer porösen Hohlfasermembran, die vorzugsweise eine Membranfläche von 0,001 bis 1,0 m² aufweist, einem Behälter, der mit der Membran zu füllen ist, und einem Haftmittel, um die beiden Teile zusammenzufügen.
  • Die Filtrationsbehandlung durch die poröse Membran wird zum Beispiel wie folgt ausgeführt:
  • Eine Immunglobulinfraktion wird zuerst in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel gelöst. Es wird bevorzugt, daß das wäßrige Medium einen pH-Wert von 4 bis 7 (stärker bevorzugt pH 5 bis 6) und eine geringe Jonenstärke (stärker bevorzugt 0,0001 bis 0,1 M) aufweist. Beispiele für das wäßrige Medium schließen eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid, destilliertes Wasser zur Injektion, einen Acetatpuffer etc. ein. Die auf diese Weise hergestellte Immunglobulinlösung weist vorzugsweise eine Proteinkonzentration von 1 bis 15 Gew./Vol.- % (stärker bevorzugt 3 bis 10 Gew./Vol.-%) und einen pH-Wert von 4 bis 7 (stärker bevorzugt 5 bis 6) auf.
  • Die auf diese Weise hergestellte Immunglobulinlösung kann einen pharmazeutisch verträglichen Zusatz (zum Beispiel einen Träger, einen Excipienten oder ein Verdünnungsmittel), Stabilisator und/oder eine pharmazeutisch notwendige Komponente, die für die pharmazeutisch wirksamen Substanzen in einem Anteil verwendet wird, der die erfindungsgemäße Aufgabe nicht beeinträchtigt, enthalten.
  • Beispiele für den Stabilisator schließen Monosaccharide (zum Beispiel Glucose), Disaccharide (zum Beispiel Saccharose oder Maltose), Zuckeralkohole (zum Beispiel Mannit oder Sorbit), neutrale Salze (zum Beispiel Natriumchlorid), Aminosäuren (zum Beispiel Glycin) und nichtionische grenzflächenaktive Mittel (zum Beispiel Polyethylenglykol, ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer (Handelsname "Pluronic") oder einen Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (Handelsname "Tween")) ein. Der Stabilisator wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gew./Vol.-% zugegeben.
  • Die vorstehend beschriebene Immunglobulin enthaltende Lösung wird durch eine poröse Membran filtriert. Der Filtrationsdruck oder die Filtrationsstärke zu diesem Zeitpunkt beträgt 0,098 bis 0,98 bar (0,1 bis 1 kgf/cm²), vorzugsweise 0,098 bis 0,490 bar (0,1 bis 0,5 kgf/cm²), stärker bevorzugt 0,098 bis 0,294 bar (0,1 bis 0,3 kgf/cm²). Die Behandlungstemperatur beträgt vorzugsweise 4 bis 50ºC.
  • Beispiele für die Art und Weise der Filtrationsbehandlung schließen das Kreuzstromfiltrationsverfahren (Kreislauf-Typ), bei dem die Filtration ausgeführt wird, während eine Durchlaufrate für eine Flüssigkeit vorgegeben wird, und das erschöpfende Filtrationsverfahren (Nicht-Kreislauf-Typ) ein, bei dem die Filtration ausgeführt wird, ohne daß eine Durchlaufrate vorgegeben wird. Das Kreuzstromfiltrationsverfahren unter Überdruck wird vorzugsweise verwendet.
  • Die Filtrationsbehandlung kann mehrmals ausgeführt werden. Vor der vorstehenden Filtrationsbehandlung kann die Immunglobulin enthaltende Lösung einer anderen Filtrationsbehandlung unterzogen werden.
  • Das auf diese Weise hergestellte Immunglobulinpräparat ist ein Präparat, aus dem unlösliche feinkörnige Teilchen, die eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht weniger als 100 nm, vorzugsweise nicht weniger als 75 nm, stärker bevorzugt nicht weniger als 35 nm aufweisen, und/oder lösliche feinkörnige Teilchen, die ein Molekulargewicht aufweisen, welches größer als das des Immunglobulins ist (etwa 150.000), die beide als Kern für die Bildung von unlöslichen fremden Stoffen dienen können, entfernt worden sind, so daß, selbst wenn das Immunglobulinpräparat in Form einer Lösung bei 25ºC für mindestens 30 Tage unter Schütteln oder bei 37ºC für mindestens 39 Tage aufbewahrt wird, keifte Aggregation des Immunglobulins, d. h. keine Erzeugung von unlöslichen fremden Stoffen, erfolgt und das Präparat eine gute Lagerfähigkeit zeigt. Das heißt, es werden visuell keine unlöslichen fremden Stoffe beobachtet.
  • Außerdem kann ein bekanntes Verfahren angewendet werden, um das Immunglobulin weiter zu reinigen. Zum Beispiel kann ein Behandlungsverfahren, bei dem eine immobilisierte Diaminoverbindung verwendet wird (zum Entfernen von Kallikrein oder Präkallikrein), und ein Behandlungsverfahren, bei dem eine immobilisierte menschliche Blutgruppensubstanz verwendet wird (zum Entfernen von menschlichen Blutgruppenantikörpern), angewendet werden (vgl. JP-A-9-176045; US-Patent 5,132,406; und EP-246579).
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren (d) bei Bedarf übergangen werden.
  • (e) Behandlung mit kolloidaler Silika
  • Dies ist ein Verfahren zur Gewinnung einer nicht-adsorbierten Fraktion mit Hilfe einer Kontaktbehandlung mit kolloidaler Silika. Dieser Schritt verringert die Menge an Serumalbumin in dem Immunglobulinpräparat.
  • (i) Adsorbens
  • Beispiele für die als Adsorbens verwendete kolloidale Silika schließen Kieselgel, leichtes Kieselsäureanhydrid, Diatomeenerde, saure Tonerde, Bentonit, Kaolin und Magnesiumsilicataluminat ein. Vorzugsweise wird leichtes Kieselsäureanhydrid (Handelsname "Aerosil", Produkt von Nippon Aerosil Co., Ltd., und Handelsname "Delipid", Produkt von Zeta Inc.) verwendet.
  • (ii) Behandlungsbedingungen
  • Das gereinigte Immunglobulin wird in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel gelöst. Das wäßrige Medium weist vorzugsweise einen pH-Wert von 4 bis 7 (stärker bevorzugt 5 bis 6) und eine geringe Ionenstärke (stärker bevorzugt 0,0001 bis 0,1 M) auf. Beispiele für das wäßrige Medium schließen solche ein, welche vorstehend bei der Behandlung mit dem Anionenaustauscher veranschaulicht wurden. Die auf diese Weise hergestellte Immunglobulinlösung weist vorzugsweise eine Proteinkonzentration von 1 bis 15 Gew./Vol.-% (stärker bevorzugt 3 bis 10 Gew./Vol.-%) und einen pH-Wert von 4 bis 7 (stärker bevorzugt pH 5 bis 6) auf.
  • Die auf diese Weise hergestellte Immunglobulinlösung kann einen pharmazeutisch verträglichen Zusatz (zum Beispiel einen Träger, einen Excipienten oder ein Verdünnungsmittel), Stabilisator und/oder eine pharmazeutisch notwendige Komponente, die gewöhnlich für pharmazeutisch wirksame Substanzen in einem Anteil verwendet wird, welcher die erfindungsgemäße Aufgabe nicht beeinträchtigt, enthalten.
  • Beispiele für den Stabilisator schließen Monosaccharide (zum Beispiel Glucose), Disaccharide (zum Beispiel Saccharose oder Maltose), Zuckeralkohole (zum Beispiel Mannit oder Sorbit), neutrale Salze (zum Beispiel Natriumchlorid), Aminosäuren (zum Beispiel Glycin) und ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel (zum Beispiel Polyethylenglykol, ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer (Handelsname "Pluronic") oder einen Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (Handelsname "Tween")) ein. Der Stabilisator wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gew./Vol.-% zugegeben.
  • Im Anschluß daran wird die Immunglobulinlösung einer Kontaktbehandlung mit dem vorstehend beschriebenen Adsorbens unterzogen. Die zu verwendenden Bedingungen für die Kontaktbehandlung umfassen die Verwendung des Adsorbens in einer Menge von 1 bis 30 g/Liter, wenn die Konzentration des Immunglobulins 1 bis 100 g/Liter (stärker bevorzugt 10 bis 100 g/Liter) beträgt. Diese Behandlung kann zum Beispiel durch entweder ein chargenweises Verfahren oder ein Säulenverfahren ausgeführt werden. Von diesen wird das chargenweise Verfahren bevorzugt. Bei dem chargenweisen Verfahren werden das Mischen und Rühren unter Bedingungen von zum Beispiel 5 bis 25ºC während etwa 5 Minuten bis 1 Stunde durchgeführt. Dann kann der Überstand (nicht-adsorbierte Fraktion) durch zum Beispiel Filtration oder Zentrifugation gewonnen werden.
  • Das Immunglobulinpräparat, aus dem das Serumalbumin entfernt worden ist, enthält eine Serumalbuminverunreinigung in einer Menge von nicht mehr als 10 ug, vorzugsweise nicht mehr als 5 ug, pro 50 mg Immunglobulin. Genauer, wenn das Immunglobulinpräparat in Form einer Lösung vorliegt, die 5 Gew./Vol.-% Immunglobulin enthält, schließt es eine Serumalbuminverunreinigung in einer Menge von nicht mehr als 10 ug/ml, vorzugsweise nicht mehr als 5 u g/ml, ein. Das Immunglobulinpräparat, das solche Eigenschaften aufweist, zeigt eine bessere Lagerfähigkeit als herkömmliche Präparate. Zum Beispiel ist das Immunglobulinpräparat in Form einer Lösung auch nach einer Lagerung bei 25ºC für mindestens 30 Tage unter Schütteln oder auch bei 37ºC für mindestens 39 Tage frei von unlöslichen fremden Stoffen. Das heißt, es werden visuell keine unlöslichen fremden Stoffe beobachtet. Als Test auf das Serumalbumin in dem Immunglobulinpräparat können Verfahren angewendet werden, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind. Beispiele schließen das ELISA-Verfahren, die Mancini-Methode und die Nephelometrie ein.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren (e) bei Bedarf übergangen werden. Jedoch wird das Verfahren (e) vorzugsweise ausgeführt, wenn Serumalbumin als eine Verunreinigung vorhanden sein kann.
  • (f) Virusinaktivierungsbehandlung
  • Gemäß diesem Verfahren wird eine Immunglobulin enthaltende Fraktion in Gegenwart eines Stabilisators unter solchen Bedingungen erhitzt, daß Verunreinigungen, z. B. ein HB-Virus, AIDS-Virus etc., vollständig inaktiviert werden, während die Verringerung der Immunglobulinantikörperaktivitäten minimiert Wird. Die Hitzebehandlung wird in einem trockenen Zustand mit einem Wassergehalt von 3% oder weniger (d. h. trockene Hitzebehandlung) oder in einem gelösten Zustand in Form einer wäßrigen Lösung (d. h. feuchte Hitzebehandlung) ausgeführt.
  • Der Stabilisator, der bei entweder der trockenen oder feuchten Hitzebehandlung verwendet werden kann, schließt vorzugsweise Disaccharide (z. B. Saccharose, Maltose etc.) und Zuckeralkohole (z. B. Sorbit, Mannit, etc.) ein.
  • Eine empfohlene Menge des Stabilisators, die zugegeben werden soll, ist 0,5 bis 5 Gew./Vol.-% und vorzugsweise 1 bis 3 Gew./Vol.-% bei der trockenen Hitzebehandlung oder 10 Gew./Vol.-% oder mehr und vorzugsweise 10 bis 50 Gew./Vol.-% bei der feuchten Hitzebehandlung.
  • Es ist wünschenswert, daß die Proteinkonzentration der Immunglobulin enthaltenden Fraktion, die mit Hitze behandelt werden soll, auf zwischen 1 und 10 Gew./Vol.-% und vorzugsweise auf zwischen 3 und 7 Gew./Vol.-% für die trockene Hitzebehandlung oder auf zwischen 0,1 bis 30 Gew./Vol.-% und vorzugsweise auf zwischen 5 und 20 Gew./Vol.-% für die feuchte Hitzebehandlung eingestellt wird.
  • Im Fall der trockenen Hitzebehandlung wird nach der Zugabe eines Stabilisators zu der Immunglobulinfraktion, gegebenenfalls gefolgt von einer Sterilisation durch Filtration, der Wassergehalt der Fraktion auf 3% oder weniger und vorzugsweise 1% oder weniger durch zum Beispiel Gefriertrocknen eingestellt. Das Gefriertrocknen kann zum Beispiel bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC für einen Zeitraum von etwa 24 bis 96 Stunden unter einem verminderten Druck von 0,5 mm Hg ausgeführt werden. Anschließend wird die Fraktion bei einer Temperatur von 50 bis 70ºC und vorzugsweise bei etwa 60ºC für einen Zeitraum von 10 bis 200 Stunden und vorzugsweise etwa 50 bis 100 Stunden erhitzt. Die Stabilität des Immunglobulins während des Erhitzens kann sichergestellt werden, indem die Hitzebehandlung in einer inerten Gasatmosphäre wie Stickstoff, Argon, Helium, etc. ausgeführt wird.
  • Nach Einstellen der wäßrigen Lösung der Immunglobulin enthaltenden Fraktion auf einen pH-Wert von 4,5 bis 6,5 und vorzugsweise 5 bis 6 wird die Lösung im Fall der feuchten Hitzebehandlung bei 50 bis 70ºC und vorzugsweise etwa 60ºC für 10 Minuten bis 20 Stunden und vorzugsweise etwa 10 Stunden erhitzt.
  • Falls das Hitzebehandlungsverfahren eine trockene Hitzebehandlung ist, wird es vorzugsweise im letzten Verfahrensschritt ausgeführt. Andererseits, falls es eine feuchte Hitzebehandlung ist, wird dieses vorzugsweise für das Ausgangsmaterial ausgeführt.
  • Außerdem kann ein weiterer Virusinaktivierungsschritt unter Anwendung eines Lösungsmittel-Detergens-Verfahrens mit einem Trialkylphosphat ausgeführt werden. Der Reinigungsgrad der Immunglobulin enthaltenden Zusammensetzung zum Zeitpunkt ihres Kontakts mit dem erfindungsgemäßen Trialkylphosphat ist nicht besonders begrenzt, jedoch kann eine solche Zusammensetzung verwendet werden, die bis zu einem bestimmten Grad gereinigt ist. Im Anschluß daran kann das Inkontaktbringen mit dem Trialkylphosphat in entweder dem Isolierungsschritt oder dem Reinigungsschritt für das Immunglobulin ausgeführt werden.
  • Obwohl nicht besonders begrenzt, schließen geeignete Beispiele für das Trialkylphosphat, welches erfindungsgemäß verwendet werden soll, Tri-(n-butyl)phosphat, Tri-(tert- butyl)phosphat, Tri-(n-hexyl)phosphat, Tri-(2-ethylhexyl)phosphat, Tri-(n-deyl)phosphat und ähnliche ein. Ein besonders bevorzugtes Trialkylphosphat ist Tri-(n-butyl)phosphat (nachstehend als "TNBP" bezeichnet). Ein Gemisch von zwei oder mehreren Trialkylphosphaten kann auch verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Trialkylphosphat kann in einer Menge von 0,01 bis 10% (Gew./Vol.), vorzugsweise etwa 0,1 bis 3% (Gew./Vol.), bezogen auf eine wäßrige Lösung des Immunglobulins, verwendet werden.
  • Das Inkontaktbringen mit dem Trialkylphosphat wird bei 0 bis 60ºC (vorzugsweise 20 bis 40ºC) für 30 Minuten oder mehr (vorzugsweise 1 Stunde bis 30 Stunden, stärker bevorzugt 3 bis 10 Stunden) und bei einem pH-Wert von 6 bis 8 durchgeführt.
  • Das Trialkylphosphat kann allein oder zusammen mit einem grenzflächenaktiven Stoff verwendet werden. Vorzugsweise kann das Trialkylphosphat in Kombination mit einem grenzflächenaktiven Stoff verwendet werden. Der grenzflächenaktive Stoff kann zu der Immunglobulin enthaltenden Zusammensetzung in einem wahlweisen Schritt, entweder vor, während oder nachdem die Zusammensetzung mit dem Trialkylphosphat in Kontakt gebracht worden ist, zugegeben werden. Die Funktion des grenzflächenaktiven Stoffs ist, den Kontakt von Viren in der Immunglobulin enthaltenden Zusammensetzung mit dem Trialkylphosphat zu begünstigen.
  • Veranschaulichende Beispiele des grenzflächenaktiven Stoffs schließen Polyoxyethylenderivate von Fettsäuren und Partialester von Sorbitanhydriden wie Tween 80, Tween 20 und Polysorbat 80 sowie nichtionische öllösliche Spülmittel wie Triton X-100 (ein oxyethyliertes Alkylphenol) ein. Ebenfalls nützlich sind Zwittergentien, welche synthetische zwitterionische Detergenzien sind, die als Natriumdesoxycholat und Sulfobetain bekannt sind, wie N-Dodecyl-N,N-dimethyl-2-ammonio-1-ethansulfonat und Homologe davon, und nicht- ionische Detergenzien wie Octyl-β,D-glucopyranosid und ähnliche.
  • Wenn ein grenzflächenaktiver Stoff verwendet wird, ist seine Menge nicht entscheidend, kann jedoch im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 3%, liegen.
  • Die Trialkylphosphatbehandlung ist besonders zur Inaktivierung von umhüllten Viren wie das Hepatitis-B-Virus, Nicht-A-Nicht-B-Hepatitis-Virus, menschliche Immunschwächevirus (HIV), vesikuläre Stomatitis-Virus, Sindbis-Virus und ähnliche nützlich.
  • Bei der Lösungsmittel-Detergens-Behandlung liegt das Immunglobulin in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew./Vol.-%, vor.
  • (3) Fertiges Präparat (besonders ein flüssiges Präparat) (a) Herstellung eines flüssige Präparats
  • Unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion kann ein Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion erhalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine chemisch nicht modifizierte, flüssige Immunglobulinzusammensetzung (Präparat) vom Gesamtmolekültyp, welche intravenös verabreicht werden kann, durch das Einstellen einer wäßrigen Lösung eines chemisch nicht modifizierten Immunglobulins vom Gesamtmolekültyp auf eine Konzentration von 1 bis 10 Gew./Vol.-% (stärker bevorzugt 3 bis 7 Gew./Vol.-%) durch ein herkömmliches Verfahren, das Einstellen der resultierenden Lösung, welche einen Stabilisator, zum Beispiel Sorbit, in einer N enge von 1 bis 20 Gew./Vol.-% (stärker bevorzugt 2 bis 10 Gew./Vol.-%) enthält, auf einen pH-Wert von 5 bis 6 (stärker bevorzugt pH 5,5 ± 0,2) und eine geringe elektrische Leitfähigkeit (stärker bevorzugt eine elektrische Leitfähigkeit von nicht mehr als 1 mmho, stärker bevorzugt nicht mehr als 0,6 mmho, jeweils berechnet bei 8ºC) durch bekannte Verfahren und dann das Unterziehen der resultierenden Lösung einer Entkeimungsfiltration, das Abfüllen in Portionen und ähnlichem, basierend auf der üblichen Formulierungstechnik, erhalten werden.
  • Aus dem Präparat, das auf diese Weise gebildet wurde, kann ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion, welches ein chemisch nicht modifiziertes Immunglobulin vom Gesamtmolekültyp enthält, einen pH-Wert von 5 bis 6 (stärker bevorzugt etwa 5,5 ± 0,2) und eine elektrische Leitfähigkeit von nicht mehr als 1 mmho (stärker bevorzugt nicht mehr als 0,6 mmho, jeweils berechnet bei 8ºC) aufweist, bei Raumtemperatur lagerfähig ist, eine Antikomplementaktivität von nicht mehr als 20 Einheiten und einen Dimergehalt des Immunglobulins von nicht mehr als 7% aufweist, hergestellt werden.
  • Die Terminologie "chemisch nicht modifiziertes Immunglobulin vom Gesamtmolekültyp", so wie hier verwendet, bedeutet ein Immunglobulin, welches die folgenden Eigenschaften besitzt:
  • (i) Es bleibt intakt (natürlich), ohne daß es irgendeine künstliche Modifikation oder Veränderung durchmacht. Daher enthält es keine Immunglobulinfragmente wie Fab, F(ab')&sub2;, Fc, etc.
  • (ii) Es zeigt weder eine Reduktion des Antikörpertiters noch des Antikörperspektrums im Vergleich zu dem intakten Immunglobulin.
  • (iii) Seine Antikomplementaktivität (Komplementbindungsaktivität) ist hinreichend geringer als 20 Einheiten (CH50-Wert), was basierend auf dem Japan Biological Preparation Standard gemäß der Mitteilung Nr. 159 (Oktober 1985), herausgegeben von Ministry of Public Welfare of Japan, als sicher angesehen wird. (Eine Einheit im Hinblick auf den CH50-Wert ist definiert als die Menge an Komplement, die notwendig ist, um die Hälfte der Menge von 5 · 10&sup8; Zellen sensibilisierter Erythrocyten in 7,5 ml eines Reaktionsgemischs, das eine bestimmte Ionenstärke und einen bestimmten pH-Wert sowie eine bestimmte Menge an Ca&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus; aufweist, während einer Umsetzung von 60 Minuten bei 37ºC zu hämolysieren.)
  • Wenn ein sicherer Bereich des Gehalts des Immunglobulindimers im Hinblick auf ein Immunglobulin enthaltendes Präparat zur intravenösen Injektion, das ein chemisch nicht modifiziertes Immunglobulin vom Gesamtmolekültyp umfaßt, in Betracht gezogen wird, wird der Gehalt des Immunglobulindimers auf 7% oder weniger, vorzugsweise 6% oder weniger und besonders bevorzugt 4% oder weniger eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Präparat weist nicht wesentlich inaktiviertes Immunglobulin auf, enthält weder ein IgG-Polymer noch eine Verunreinigung, weist eine gute Löslichkeit und eine ausreichend geringe Antikomplementwirkung auf und ist ein sicheres Präparat, das die biologischen Präparatestandards im Hinblick auf die Inaktivierung eines Virus, zum Beispiel durch eine Hitzebehandlung, erfüllen kann.
  • Das erfindungsgemäße Immunglobulinpräparat kann als solches verwendet werden oder kann mit einem geeigneten Lösungsmittel (zum Beispiel destilliertes Wasser zur Injektion, physiologische Salzlösung oder Glucoselösung) verdünnt werden, wenn es ein flüssiges Präparat ist. Wenn es sich andererseits um ein Trockenpräparat handelt, wird die vorstehend beschriebene Immunglobulinlösung gefriergetrocknet. Es wird bei der Verwendung in einem geeigneten Lösungsmittel (zum Beispiel destilliertes Wasser zur Injektion) gelöst.
  • (b) Beispiele für behandelbare Erkrankungen
  • 1. Hypogammaglobulinämie und Agammaglobulinämie
  • 2. lebensgefährliche entzündliche Erkrankungen
  • 3. sekundäre thrombocytopenische Purpura
  • 4. akute Phase des Kawasaki-Syndroms
  • (c) Verwendung und Dosis
  • Das erfindungsgemäße pharmazeutische Präparat wird durch intravenöse Tropfinfusion oder direkt durch intravenöse Injektion verwendet. Falls durch direkte intravenöse Injektion verwendet, ist es wünschenswert, die Injektion äußerst langsam auszuführen.
  • Im allgemeinen wird es in einer Menge von 2.00 bis 5.000 mg als Einheitsdosis des menschlichen Immunglobulins G für Erwachsene oder in einer Menge von 100 bis 150 mg/kg Körpergewicht als Einheitsdosis des menschlichen Immunglobulins G für Kinder verwendet. Diese Dosierungsbereiche werden in Abhängigkeit vom Alter und von den Symptomen wahlweise verändert.
  • Bei der Verwendung bei einer sekundären thrombocytopenischen Purpura wird es im allgemeinen in einer Dosis von 200 bis 400 mg/kg Körpergewicht pro Tag als menschliches Immunglobulin G verabreicht. Der Dosierungsbereich wird in Abhängigkeit vom Alter und von den Symptomen wahlweise verändert.
  • Bei der Verwendung beim Kawasaki-Syndrom wird es im allgemeinen für 5 Tage in einer Dosis von 400 mg/kg Körpergewicht pro Tag als menschliches Immunglobulin G verabreicht. Der Dosierungsbereich wird in Abhängigkeit vom Alter und von den Symptomen wahlweise verändert.
  • Erfindungsgemäß kann die Ausbeute an Immunglobulin und die Stabilität des bei Raumtemperatur aufbewahrten Immunglobulins verbessert werden. Außerdem kann die Erzeugung von unlöslichen fremden Stoffen durch die Entfernung des verunreinigenden Albumins und die Entfernung von feinkörnigen Teilchen, um die sich herum die unlöslichen fremden Stoffe bilden, gehemmt werden. Daher kann die vorliegende Erfindung ein Präparat, besonders ein flüssiges Präparat, bereitstellen, das eine verbesserte Stabilität des Immunglobulins in einem Lösungszustand aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Hilfe von Beispielen und Tests genauer beschrieben. Es sollte jedoch daran erinnert werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese begrenzt ist bzw. dadurch wird.
  • Beispiel 1
  • Zu 1 kg der Cohn-Fraktionen II + III, erhalten aus dem menschlichen Plasma durch das kalte Ethanolverfahren, wurden 10 Liter Wasser zugegeben, gefolgt von der Extraktion des IgG's. Nach Zugabe von 50 g Sorbit pro 100 ml des resultierenden Überstands und Einstellen seines pH-Werts auf 5, 5 wurde das resultierende Gemisch für 10 Stunden auf 60ºC erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf einen ph-Wert von 5,5 eingestellt und mit kaltem Wasser zur Injektion um das Dreifache verdünnt. Zu der verdünnten Flüssigkeit wurde Polyethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht: 4.000) zugegeben, um eine Endkonzentration von 8 Gew./Vol.-% zu erhalten. Das so erhaltene Gemisch wurde bei 2ºC zentrifugiert, um einen Überstand zu erhalten. Der auf diese Weise gewonnene Überstand wurde auf einen ph-Wert von 4 eingestellt, und dann wurde die Lösung gegen Wasser zur Injektion mit einer Ultrafiltrationsmembran mit einer Molekulargewichtsschwelle von 100.000 (Pericon 2 Biomax, hergestellt durch Millipore) konzentriert. Zu der resultierenden Lösung, die eingestellt wurde auf einen ph-Wert von 5 bis 7, wurde mit Wasser zur Injektion äquilibriertes DEAE-Sephadex zugegeben (etwa 2 ml pro 50 ml der Lösung). Bei einer Temperatur von 0 bis 4ºC wurde das resultierende Gemisch für etwa eine Stunde einer Kontaktbehandlung unterzogen. Nach der Behandlung wurde das DEAE-Sephadex durch Filtration entfernt, um ein Filtrat (IgG-Lösung) zu gewinnen. Die auf diese Weise gewonnene IgG-Lösung wurde mit Wasser zur Injektion auf eine 5 Gew./Vol.-%-ige Lösung verdünnt, und der pH-Wert davon wurde mit Natriumacetat auf etwa 5,5 eingestellt. Anschließend wurde Sorbit dazu zugegeben, um eine Endkonzentration von 5% zu erhalten. Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Lösung (elektrische Leitfähigkeit: etwa 1 mmho) wurde durch Filtration sterilisiert, um ein Immunglobulinpräparat zur intravenösen Verabreichung zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Lösung, enthaltend 5 Gew./Vol.-% Immunglobulin, wurde durch einen wasserfreie Silika tragenden Filter (Zeta Plus Delipid, hergestellt durch Quno Corp.) durchgeleitet, um die nicht-absorbierte Fraktion zu gewinnen. Diese wurde durch Filtration weiter sterilisiert, um ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion zu erhalten.
  • Für die Menge des verunreinigenden Albumins in der 5 Gew./Vol.-% Immunglobulin enthaltenden Lösung, welche auf diese Weise erhalten wurde, wurde ein Wert von 5 ug/ml nachgewiesen, bestimmt durch die Mancini-Methode.
  • Beispiel 3
  • Ein poröses Hohlfaser (Bamberg Microporus Membran; nachstehend als "BMM" bezeichnet)-Modul (Handelsname Planova 35), bezogen von Asahi Chemical Industry, wurde verwendet, welches durch die Modulation der porösen Hohlfaser (BMM) hergestellt wird, die eine durchschnittliche Porengröße von 35 ± 2 nm, eine Membranfläche von 0,001 bis 1,0 m², einen Hohlfaserinnendurchmesser von 330 ± 30 um, eine Membrandicke von 35 ± 3,5 um und eine Mehrschichtstruktur von 150 Schichten oder mehr, die durch aus Cuprammonium regenerierter Cellulose als Material erhalten wird, aufweist. Dieses BMM-Modul wird unter Verwendung eines Polyurethanklebstoffs mit der Innenseite eines aus Polycarbonat hergestellten Kunstoffbehälters, der autoklaviert werden kann, vereinigt, und destilliertes Wasser zur Injektion wird in das Modul gefüllt. Die Sicherheit eines jeden der Planova-Konstruktionsmaterialien wurde durch die entsprechenden Verfahren, die in The Pharmacopoeia of Japan (gemäß den Beschreibungen über BMM) aufgestellt wurden, bestätigt.
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Lösung, enthaltend 5 Gew./Vol.-% Immunglobulin, wurde durch Filtration (Filtration durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 um) sterilisiert und dann einer Membranfiltrationsbehandlung für 1 Stunde bis 5 Stunden mit dem Planova 35-Modul bei 5ºC unter einem Filtrationsdruck von 0,196 bar (0,2 kgf/cm²; erschöpfende Filtration unter atmosphärischem Druck) unterzogen. Nach dem Abkühlen wurde die Sterilisationsbehandlung noch einmal ausgeführt, um ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur Injektion herzustellen.
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Lösung, enthaltend 5 Gew./Vol.-% Immunglobulin, wurde durch einen porösen/Nieder-A1-Filter (Zeta Plus LA90, hergestellt durch Quno Corp.) und einen wasserfreie Silika tragenden Filter (Zeta Plus Delipid, hergestellt durch Quno Corp.) durchgeleitet, um die nicht-absorbierte Fraktion zu gewinnen. Diese wurde durch Filtration weiter sterilisiert, um ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Lösung, enthaltend 5 Gew./Vol.-% Immunglobulin, wurde durch einen porösen/Nieder-A1-Filter (Zeta Plus LA90, hergestellt durch Quno Corp.) und einen wasserfreie Silika tragenden Filter (Zeta Plus Delipid, hergestellt durch Quno Corp.) durchgeleitet, um die nicht-absorbierte Fraktion zu gewinnen. Nach Ausführen der BMM-Behandlung gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurde diese Fraktion, durch Filtration sterilisiert, um ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • Ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion wurde in der gleichen Art und Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer daß die Virusinaktivierungsbehandlung ausgeführt wurde, indem die Fraktion für 6 Stunden mit 0,3 Gew./Vol.- % TNBP (Tri-n-butylphosphat) und 1 Gew.-/Vol.% Polyoxyethylensorbitanoleinsäuremonoester (Tween 80) bei einem ph-Wert von 7 und bei 30ºC in Kontakt gebracht wurde, anstelle des Durchführens einer Hitzebehandlung für 10 Stunden bei einem ph-Wert von 5,5 und bei 60ºC im flüssigen Zustand.
  • Beispiel 7
  • Ein pulverförmiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion wurde in der gleichen Art und Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer daß eine Gefriertrocknung ausgeführt wurde, indem der ph-Wert der Fraktion auf 6,4 bis 7,2 eingestellt und dann die Fraktion mit 0,6% Natriumchlorid, 2% Mannit und 1% Albumin vermischt wurde, anstelle der Herstellung des flüssigen Präparats durch das Einstellen auf einen ph-Wert von 5,5 und das Vermischen mit Sorbit.
  • Beispiel 8
  • Ein pulverförmiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion wurde in der gleichen Art und Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer daß, während im ersten Schritt eine Hitzebehandlung für 10 Stunden bei einem pH-Wert von 5,5 und bei 60ºC im flüssigen Zustand ausgeführt wurde und das flüssige Präparat in dem Herstellungsschritt in Beispiel 1 durch das Einstellen des pH-Werts auf 5,5 und das Vermischen mit Sorbit hergestellt wurde, der erste Schritt der Hitzebehandlung im flüssigen Zustand in Beispiel 8 nicht durchgeführt wurde, statt dessen wurde im letzten Schritt eine Gefriertrocknung ausgeführt, indem der pH-Wert der Lösung auf 6,4 bis 7,2 eingestellt und diese Lösung dann mit 0,6% Natriumchlorid, 2% Mannit und 1% Albumin vermischt wurde, worauf eine Hitzebehandlung für 72 Stunden bei 60ºC ausgeführt wurde.
  • Testbeispiel 1
  • Die Eigenschaften der in Beispiel 1 bis 8 hergestellten Immunglobulinpräparate zur intravenösen Injektion wurden untersucht. Das pulverförmige Präparat wurde nach Lösen in Wasser zur Injektion untersucht.
  • (1) Aussehen
  • Die Trübung des flüssigen Präparats, die in Verbindung mit dem Aussehen von Interesse ist, wurde visuell beobachtet.
  • Ferner wurde die Absorption bei 600 nm gemessen, um das Aussehen hinsichtlich der Trübung zu beurteilen.
  • (2) Bestimmung des Polymergehalts
  • Der Gehalt an Immunglobulinpolymeren, bezogen auf das Gesamtgewicht des Immunglobulins in dem flüssigen Präparat, wurde mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie bestimmt.
  • (3) Antikomplementtiter
  • Die Messung erfolgte gemäß Capat und Mayer, Experimental Immunochemistry 225 (1961), und Nishioka und Okada, Men-eki no Seikagaku (Biochemistry in Immunology), Bd. 103 (1971), Kyoritsu Shuppan). Das heißt, eine Probe wurde zu 100 Einheiten des Komplements zugegeben und die Abnahme der Einheiten des Komplements wurde gemessen und als Antikomplementtiter übernommen.
  • (4) Masernantikörpertiter
  • Die Messung erfolgte gemäß der Hämagglutionationsinhibitionstestmethode (Rosen L., Virology 13 (1961), 139) und wurde in Internationalen Einheiten (IE/100-mg) angegeben.
  • (5) Elektrische Leitfähigkeit
  • Die elektrische Leitfähigkeit wurde mit einem Leitfähigkeitsmeßgerät, Modell CD- 35 MII (M&S Instrument Co.), gemessen.
  • Die in Beispiel 1 bis 6 hergestellten flüssigen Präparate zur intravenösen Injektion wiesen die folgenden Eigenschaften auf:
  • Eigenschaften:
  • pH: 5,5
  • Elektrische Leitfähigkeit: 1 mmho oder weniger (Wert berechnet bei 8ºC)
  • Dimergehalt: 7 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Polymergehalt: 0,1 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Antikomplementtiter: 20 Einheiten/ml oder weniger
  • Osmotisches Verhältnis: etwa 1 (Verhältnis zu einer isotonischen Salzlösung)
  • Aussehen: farblos bis transparent, hypochrom gelb
  • Masernantikörpertiter: 40 IE oder mehr
  • Trübung: 0,01 oder weniger
  • Nach Lagerung des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats (Beispiel 5) bei 37ºC für 40 Tage waren die Eigenschäften mit denen vor der Lagerung (unmittelbar nach seiner Herstellung) vergleichbar. Demgemäß wird angenommen, daß das erfindungsgemäße Präparat bei der Lagerung bei Raumtemperatur für mindestens ein Jahr stabil ist.
  • Die in Beispiel 7 und 8 hergestellten flüssigen Präparate zur intravenösen Injektion wiesen die folgenden Eigenschaften auf:
  • pH: 6,4 bis 7,2
  • Dimergehalt: 7 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Polymergehalt: 0,1 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Antikomplementtiter: 20 Einheiten/ml oder weniger
  • Osmotisches Verhältnis: etwa 1 (Verhältnis zu einer isotonischen Salzlösung)
  • Aussehen: transparent, hypochrom gelb oder leicht trüb
  • Masernantikörpertiter: 40 IE oder mehr
  • Beispiel 9
  • Ein flüssiges Immunglobulinpräparat wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß der pH-Wert des fertigen Präparats auf pH 4,25 anstelle von pH 5,5 eingestellt wurde.
  • Testbeispiel 2
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 9 hergestellten flüssigen Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion wurden in der gleichen Art und Weise wie in Testbeispiel 1 untersucht. Es wies die folgenden Eigenschaften auf.
  • Eigenschaften:
  • pH: 4,25
  • Elektrische Leitfähigkeit: 1 bis 2 mmho oder weniger (berechnet bei 8ºC)
  • Dimergehalt: 7 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Polymergehalt: 0,1 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Antikomplementtiter: 20 Einheiten/ml oder weniger
  • Osmotisches Verhältnis: etwa 1 (Verhältnis zu einer isotonischen Salzlösung)
  • Aussehen: farblos und transparent
  • Masernantikörpertiter: 40 IE oder mehr
  • Trübung: 0,01 oder weniger
  • Beispiel 10
  • Ein flüssiges Immunglobulinpräparat wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß der pH-Wert des fertigen Präparats auf pH 5,2 anstelle von pH 5,5 eingestellt wurde.
  • Testbeispiel 3
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 10 hergestellten flüssigen Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion wurden in der gleichen Art und Weise wie in Testbeispiel 1 untersucht (Gruppen A-F). Es wies die folgenden Eigenschaften auf.
  • 1) Eigenschaften:
  • pH: 5,2
  • Elektrische Leitfähigkeit: 1 mmho (berechnet bei 8ºC)
  • Dimergehalt: 7 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Polymergehalt: 0,1 Gew./Gew.-% oder weniger
  • Antikomplementtiter: 20 Einheiten/ml oder weniger
  • Osmotisches Verhältnis: etwa 1 (Verhältnis zu einer isotonischen Salzlösung)
  • Aussehen: farblos bis transparent, hypochrom gelb
  • Masernantikörpertiter: 40 IE oder mehr
  • Trübung: 0,01 oder weniger
  • Nach Lagerung des erfindungsgemäßen flüssigen Präparats (Beispiel 10) bei 30ºC für 6 Monate waren die Eigenschaften mit denen vor der Lagerung (unmittelbar nach seiner Herstellung) vergleichbar.
  • 2) Verunreinigungen
  • Die das erfindungsgemäße flüssige Präparat (Beispiel 10) kontaminierenden Stoffe wurden bestimmt. Die Meßmethoden waren wie folgt.
  • Menschliches Serumalbumin: Turbidimetrisches Verfahren.
  • MCP-1 (Menschliches monocytäres chemotaktisches Protein-1): ELISA-Verfahren.
  • Aktivierte menschliche Komplementkomponente-3 (C3a): Radioaktivitätsverfahren unter Verwendung von ¹²&sup5;I-Arginin.
  • Polyethylenglykol (PEG): Kolorimetrie unter Verwendung von Barium und Iodid (Microchemical Journal 20 (1957), 190-192) oder mittels Gelpermeationschromatographie.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen stellt die vorliegende Erfindung ein Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion bereit, das im gelösten Zustand für mindestens ein Jahr bei Raumtemperatur stabil ist und höchstens 5 Mikrogramm (ug) pro ml HSA (menschliches Serumalbumin), höchstens 16 Picogramm (pg) pro ml MCP-1 (menschliches monocytäres chemotaktisches Protein-1), höchstens 3 Mikrogramm (ug) pro ml C3a (aktivierte menschliche Komplementkomponente-3) und höchstens 1 mg pro dl Polyethylenglykol enthält.
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 9-291374, deren gesamter Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung eines Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion, umfassend die Schritte:
Fraktionieren einer Immunglobulin enthaltenden Lösung mit 4 bis 10 Gew./Vol.% Polyethylenglykol, welches ein Molekulargewicht von 1000 bis 10000 hat, bei einem pH-Wert von 4,5 bis 6,5, einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M und einer Temperatur von 0 bis 4ºC, um eine Überstandsfraktion zu gewinnen; und
Konzentrieren der Überstandsfraktion durch Ultrafiltration bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,0.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Schritt des Ausführens einer Virusinaktivierungsbehandlung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend einen Schritt der Gewinnung einer nicht-absorbierten Fraktion mit Hilfe einer Anionenaustauscherbehandlung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend einen Schritt der Ausführung einer Filtrationsbehandlung unter Verwendung einer porösen Membran, welche eine durchschnittliche Porengröße von 1 bis 100 nm hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend einen Schritt der Gewinnung einer nicht-absorbierten Fraktion nach einer Kontaktbehandlung unter Verwendung von kolloidaler Silika.
6. Verfahren zur Herstellung eines Immunglobulinpräparats zur intravenösen Injektion, umfassend die Schritte:
(a) Durchführung einer Virusinaktivierungsbehandlung bei einer Immunglobulin umfassenden Fraktion;
(b) Fraktionieren einer Immunglobulin enthaltenden Lösung mit 4 bis 10 Gew./Vol.% Polyethylenglykol, das ein Molekulargewicht von 1000 bis 10000 hat, bei einem pH-Wert von 4,5 bis 6,5, einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M und einer Temperatur von 0 bis 4ºC, um eine Überstandsfraktion zu erhalten;
(c) Ausführen einer Konzentrierungsbehandlung der Überstandsfraktion durch Ultrafiltration bei einem pH-Wert von 3,5 bis 5,0;
(d) Gewinnen einer nicht-absorbierten Fraktion durch Anionenaustauscherbehandlung;
(e) Ausführen einer Kontaktbehandlung unter Verwendung von kolloidaler Silika; und
(f) Gewinnen der nicht-absorbierten Fraktion durch eine Filtrationsbehandlung unter Verwendung einer porösen Membran, welche eine durchschnittliche Porengröße von 1 bis 100 nm hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fraktionieren bei einem pH-Wert von 5 bis 6 und einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,01 M ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Konzentrieren bei einem pH-Wert von 4 bis 4,5 ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran ausgeführt wird, welche eine Molekulargewichtsschwelle von etwa 100000 hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Virusinaktivierung eine Hitzebehandlung in Lösungsform umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Hitzebehandlung bei einem pH-Wert von 4,5 bis 6,5 und einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 50 bis 70ºC und in einem Zeitabschnitt von 10 Minuten bis 20 Stunden ausgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Hitzebehandlung in Anwesenheit eines Stabilisators ausgeführt wird.
14. Verfahren nach Ansprüch 13, wobei der Stabilisator in einer Konzentration von mindestens 10 Gew./Vol.% beigefügt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Virusinaktivierung das Inkontaktbringen mit einem Trialkylphosphat in Lösungsform umfasst.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Trialkylphosphatbehandlung bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC und während einer Zeitspanne von mindestens 30 Minuten ausgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Trialkylphosphatbehandlung in Kombination mit einem Trialkylphosphat und einem grenzflächenaktiven Stoff ausgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Trialkylphosphatbehandlung bei einem pH-Wert von 6 bis 8 ausgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 18, wobei die Anionenaustauscherbehandlung bei einem pH-Wert von 5 bis 7 und einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M ausgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Anionenaustauscher einen Diethylaminoethyl-(DEAE)-Typ oder einen quartären Aminoethyl-(QAE)-Typ einschließt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 20, wobei die Filtration bei einem pH-Wert von 4 bis 7 und einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M, und unter einem Druck von 0,098 bis 0,98 bar (0,1 bis 1 kgf/cm²) und einer Temperatur von 4 bis 50ºC ausgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die poröse Membran eine durchschnittliche Porengröße von 10 bis 75 nm hat.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 22, wobei die Kontaktbehandlung mit kolloidaler Silika bei einem pH-Wert von 4 bis 7 und einer Ionenstärke von 0,0001 bis 0,1 M ausgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die kolloidale Silika ein Kieselgel, ein leichtes Kieselsäureanhydrid, eine Diatomeenerde, eine saure Tonerde, ein Bentonit, ein Kaolin, oder ein Magnesium-Silicat-Aluminat einschließt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, welches weiterhin das Durchleiten der Immunglobulin enthaltenden Lösung durch einen porösen Filter mit geringer Aluminiumkonzentration (AI) umfasst.
26. Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion, welches gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25 erhältlich ist.
27. Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion nach Anspruch 26, welches ein flüssiges Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion ist, welches ein chemisch nicht modifiziertes Immunglobulin vom Gesamtmolekültyp enthält und einen pH-Wert von 5 bis 6 und eine elektrische Leitfähigkeit von 1 mmho oder weniger (berechnet bei 8ºC) hat, wobei das Präparat bei Raumtemperatur für mindestens ein Jahr nach seiner Herstellung aufbewahrt werden kann und seinen Antikomplementtiter bei 20 oder weniger Einheiten und den Dimergehalt des Immunglobulins bei 7% oder weniger dauerhaft während des Aufbewahrungszeitraums aufrechterhalten kann.
28. Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion nach Anspruch 26 oder 27, welches mit einem stabilisierenden Agens vermischt ist.
29. Immunglobulinpräparat zur intravenösen Injektion nach einem der Ansprüche 26 bis 28, welches im Lösungszustand für mindestens ein Jahr bei Raumtemperatur stabil ist, und maximal 5 Mikrogramm (ug) pro ml HSA (menschliches Serum-Albumin), maximal 16 Picogramm (pg) pro ml MCP-1 (menschliches monocytäres chemotaktisches Protein-1), maximal 3 Mikrogramm (ug) pro ml C3a (aktivierte menschliche Komplementkomponente-3) und maximal 1 mg pro dl Polyethylenglycol enthält.
DE69808012T 1997-10-23 1998-10-23 Bei Raumtemperatur lagerfähiges Immunoglobolin-Präparat für intravenöse Injektion Expired - Lifetime DE69808012T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29137497 1997-10-23
JP29137497 1997-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69808012D1 DE69808012D1 (de) 2002-10-24
DE69808012T2 true DE69808012T2 (de) 2003-08-14
DE69808012T3 DE69808012T3 (de) 2008-01-24

Family

ID=17768099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808012T Expired - Lifetime DE69808012T3 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Bei Raumtemperatur lagerfähiges Immunoglobolin-Präparat für intravenöse Injektion

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6159471A (de)
EP (1) EP0911037B2 (de)
KR (1) KR100632312B1 (de)
CN (2) CN1520885A (de)
AT (1) ATE224203T1 (de)
CA (1) CA2251342A1 (de)
DE (1) DE69808012T3 (de)
DK (1) DK0911037T3 (de)
ES (1) ES2182202T5 (de)
HK (1) HK1021698A1 (de)
PT (1) PT911037E (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281336B1 (en) 1998-06-09 2001-08-28 Statens Serum Institut Process for producing immunoglobulins for intravenous administration and other immunoglobulin products
ES2184594B1 (es) * 2001-01-17 2004-01-01 Probitas Pharma Sa Procedimiento para la produccion de gammaglobulina g humana inactivada de virus.
US20040156835A1 (en) * 2001-05-30 2004-08-12 Taiji Imoto Protein preparation
TW200300173A (en) * 2001-11-13 2003-05-16 Nisshin Oillio Ltd Process for producing concentrated/purified protein using clay mineral composition
CN101066450A (zh) * 2002-02-14 2007-11-07 中外制药株式会社 包含抗体的溶液制剂
US20040033228A1 (en) 2002-08-16 2004-02-19 Hans-Juergen Krause Formulation of human antibodies for treating TNF-alpha associated disorders
MY150740A (en) * 2002-10-24 2014-02-28 Abbvie Biotechnology Ltd Low dose methods for treating disorders in which tnf? activity is detrimental
FR2854801B1 (fr) * 2003-05-12 2006-09-01 Khorionyx Implant injectable de globine insoluble
EP1532983A1 (de) 2003-11-18 2005-05-25 ZLB Bioplasma AG Immunoglobulinpräparationen mit erhöhter Stabilität
DE102004022927A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 1,4 O-verknüpfte Saccharose-Derivate zur Stabilisierung von Antikörpern oder Antikörper-Derivaten
US7611709B2 (en) 2004-05-10 2009-11-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh And Co. Kg 1,4 O-linked saccharose derivatives for stabilization of antibodies or antibody derivatives
US7727962B2 (en) 2004-05-10 2010-06-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Powder comprising new compositions of oligosaccharides and methods for their preparation
US7723306B2 (en) 2004-05-10 2010-05-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Spray-dried powder comprising at least one 1,4 O-linked saccharose-derivative and methods for their preparation
WO2008001496A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Liquid container
US20080214795A1 (en) * 2007-02-14 2008-09-04 Amgen Inc. Method of isolating antibodies by precipitation
MX2009010361A (es) 2007-03-29 2009-10-16 Abbott Lab Anticuerpos il-12 anti-humanos cristalinos.
US8883146B2 (en) 2007-11-30 2014-11-11 Abbvie Inc. Protein formulations and methods of making same
WO2011095543A1 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Csl Behring Ag Immunoglobulin preparation
EP2361636A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 CSL Behring AG Immunglobulinpräparat und Aufbewahrungssystem für ein Immunglobulinpräparat
US8796430B2 (en) 2010-05-26 2014-08-05 Baxter International Inc. Method to produce an immunoglobulin preparation with improved yield
AU2010202125B1 (en) 2010-05-26 2010-09-02 Takeda Pharmaceutical Company Limited A method to produce an immunoglobulin preparation with improved yield
WO2011150284A2 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Baxter International Inc. Removal of serine proteases by treatment with finely divided silicon dioxide
EP2637690B1 (de) 2010-11-11 2016-09-21 AbbVie Biotechnology Ltd Anti-tnf-alpha-antikörper-flüssigformulierungen mit hoher konzentration
US9359397B2 (en) 2011-06-24 2016-06-07 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Method for manufacturing protein drug
TWI629283B (zh) 2012-02-23 2018-07-11 巴克斯歐塔公司 來自血漿中的免疫球蛋白之i-iv-1部分沉澱
CN103341187B (zh) * 2012-06-28 2016-06-22 四川远大蜀阳药业股份有限公司 一种终端灭活病原微生物的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378346A (en) * 1979-08-15 1983-03-29 Tankersley Donald L Intravenously injectable solution of plasma protein fraction free from bradykinin, kininogen and prekallikrein activators and processes for its production
FR2582515B1 (fr) * 1985-05-30 1988-11-04 Merieux Inst Procede de preparation de gamma-gobulines administrables par voie intraveineuse et gamma-globulines obtenues
JPH0662436B2 (ja) * 1986-05-19 1994-08-17 株式会社ミドリ十字 静注用免疫グロブリン製剤の製造方法
DE3641115A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines intravenoes anwendbaren und in fluessiger form stabilen immunglobulins
JP2547556B2 (ja) 1987-02-06 1996-10-23 株式会社 ミドリ十字 r−グロブリンの液状製剤
JP2613409B2 (ja) * 1987-11-20 1997-05-28 株式会社ミドリ十字 抗エイズウイルス抗体陽性静注用免疫グロブリン製剤の製造方法
US5177194A (en) * 1990-02-01 1993-01-05 Baxter International, Inc. Process for purifying immune serum globulins
DE4125625C2 (de) 1991-08-02 1999-12-02 Octapharma Ag Glarus Verfahren zur Herstellung von virusinaktivierten Immunglobulinlösungen
JPH0761935A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Green Cross Corp:The 静注用免疫グロブリン製剤の製造方法
JP4003235B2 (ja) * 1994-09-30 2007-11-07 三菱ウェルファーマ株式会社 静注用免疫グロブリン製剤の製造方法
EP0764658B1 (de) * 1995-09-22 2002-01-02 ZLB Bioplasma AG Verfahren zur Gewinnung von Immunglobulinen aus Fraktionen, die bei der Fraktionierung von menschlichem Blutplasma entstehen
CA2232420A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-19 The Green Cross Corporation Immunoglobulin preparation and preparation process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1149100C (zh) 2004-05-12
EP0911037B1 (de) 2002-09-18
HK1021698A1 (en) 2000-06-30
CN1224620A (zh) 1999-08-04
DE69808012D1 (de) 2002-10-24
CA2251342A1 (en) 1999-04-23
ES2182202T5 (es) 2007-12-01
DK0911037T3 (da) 2002-12-02
EP0911037B2 (de) 2007-06-13
PT911037E (pt) 2002-12-31
DE69808012T3 (de) 2008-01-24
ES2182202T3 (es) 2003-03-01
CN1520885A (zh) 2004-08-18
US6485725B1 (en) 2002-11-26
EP0911037A1 (de) 1999-04-28
US6159471A (en) 2000-12-12
ATE224203T1 (de) 2002-10-15
KR100632312B1 (ko) 2007-05-14
KR19990037317A (ko) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808012T2 (de) Bei Raumtemperatur lagerfähiges Immunoglobolin-Präparat für intravenöse Injektion
DE69127384T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Immunserumglobulinen
DE69920693T2 (de) Verfahren zur herstellung von immunoglobulinen zur intravenösen verabreichung und anderen immunoglobulin-produkten
DE2801123C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös applizierbaren Serumeiweiß-Präparates
DE60102144T2 (de) EINE METHODE ZUR HERSTELLUNG VON IgG
DE3825429C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verabreichbaren polyklonalen Immunglobulin-Präparates mit hohem IgM-Gehalt
EP0447585B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates
DE3889938T2 (de) Injizierbare Lösungen von Gamma-Globulin.
DE69821741T2 (de) Immunoglobulin enthaltende zusammensetzung
DE3786832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunoglobulinzubereitungen für intravenöse Injektion.
KR100572126B1 (ko) 면역글로불린제제및이의제조방법
EP0659767A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrates von Anti-D-Immunoglobulin G und pharmazeutische Zusammensetzung, die dieses enthält
EP0085747B2 (de) Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0413187A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oder IgA-haltige Immunglobulinpräparate
DE69627319T2 (de) Herstellung von immunglobulin
EP0692491A1 (de) Humanes virussicheres monomeres Immunglobulin A und Verfahren zu seiner Herstellung
CH684164A5 (de) Intravenös anwendbare Immunglobulinlösung.
EP0120835B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen
DE19600939C1 (de) Verfahren zur Trennung von IgG und IgA
JPH04346934A (ja) γ−グロブリンの液状製剤
EP0249167B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Immunglobulinpraeparation
JP4359352B2 (ja) 室温保存製剤
AT367297B (de) Verfahren zur herstellung eines serumeiweiss-pr[parates
DE2409650A1 (de) Waessrige haptoglobinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
JPH0381229A (ja) 抗atlウイルス抗体陽性静注用免疫グロブリン製剤の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings