DE69805110T2 - Plattengerät - Google Patents

Plattengerät

Info

Publication number
DE69805110T2
DE69805110T2 DE69805110T DE69805110T DE69805110T2 DE 69805110 T2 DE69805110 T2 DE 69805110T2 DE 69805110 T DE69805110 T DE 69805110T DE 69805110 T DE69805110 T DE 69805110T DE 69805110 T2 DE69805110 T2 DE 69805110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
optical head
chassis
holding
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69805110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805110D1 (de
Inventor
Tatsumaro Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE69805110D1 publication Critical patent/DE69805110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69805110T2 publication Critical patent/DE69805110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/057Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for handling both discs contained within cartridges and discs not contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diskgerät zum Halten einer Diskkartusche, in der eine Disk angeordnet ist, oder einer Disk, die nicht in einer Diskkartusche angeordnet ist, und insbesondere ein Diskgerät, dessen Dicke reduziert werden kann.
  • Fig. 4 der beigefügten Zeichnungen ist eine Seitenansicht eines Diskgerätes gemäß dem Stand der Technik. Fig. 5A und 5B sind perspektivische Ansichten, welche Disks darstellen, die auf das in Fig. 4 gezeigte Diskgerät geladen werden können. Fig. 5A zeigt eine Kartuschendisk, und Fig. 5B zeigt eine Disk, die nicht in der Diskkartusche angeordnet ist.
  • Das Diskgerät, welches in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein dünnes (flaches) Diskgerät, in das sowohl eine Kartusche C mit einer darin angeordneten Disk Da, wie in Fig. 5A gezeigt, als auch eine Disk Db geladen werden kann, die nicht in der Diskkartusche angeordnet ist, wie in Fig. 5B gezeigt ist. Die in der Diskkartusche C gehaltene Disk Da sowie die Disk Db können unterschiedliche Disks sein, wie etwa eine PD (phase change disk = Phasenänderungsdisk), eine DVD-RAM (digital versatile disk-RAM = Digital-Vielseitigkeits-Disk), eine MO (magnetooptical disk = magnetooptische Disk), eine CD-R (DC- redordable = CD-bespielbar), eine CD-RW (CD-rewritable = CD- wiederbeschreibbar). Beispiele für ein solches Diskgerät sind in der Druckschrift EP-A-0 518 259 und in der Druckschrift WO-A-95/08172 offenbart.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, hat das Diskgerät ein Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 umfaßt ein unteres Gehäuse 2 und ein oberes Gehäuses 3, wie in Fig. 4 durch eine Linie V-V gezeigt ist, und es hat einen Einführschlitz 1a, welcher an der in Fig. 4 linken Seite ausgebildet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine Klemmvorrichtung 5 durch eine Welle 5a schwenkbar an einer oberen Abdeckung 3a des oberen Gehäuses 3 gelagert. Die Welle 5a und die Klemmvorrichtung 5 sind in der Richtung zu dem unteren Gehäuse 2 unter der Federkraft einer (nicht gezeigten) Blattfeder federnd vorgespannt.
  • Ein Einheitenchassis 7 einer Disklaufwerkseinheit UO ist an einer Bödenplatte 2a des unteren Gehäuses 2 angeordnet. Das Einheitenchassis 7 ist an einem Schwenkzapfen 6a eines Lagerelementes 6, das an der Bodenplatte 2a vorgesehen ist, schwenkbar gelagert. Das Einheitenchassis 7 hat in seinem mittleren Abschnitt ein Führungselement 10, welches von der Bodenplatte 2a absteht, und ein Langloch 10a ist so in dem Führungselement 10 ausgebildet, daß es sich in der Z1- Richtung erstreckt. Weiter ist ein Stift 11 an dem Einheitenchassis 7 in das Langloch 10a eingefügt, d. h. das Einheitenchassis 7 ist in der Lage, sich innerhalb des Bereiches zu bewegen, der durch dieses Langloch 10a begrenzt ist.
  • Ein Spindelmotor 8 ist an dem Einheitenchassis 7 an dessen Endabschnitt zum Einführschlitz 1a befestigt. Ein Drehtisch 9 ist drehbar an einer (nicht gezeigten) drehbaren Welle des Spindelmotors 8 gelagert. Die Klemmvorrichtung 5, die unter der oberen Abdeckung 3a des oberen Gehäuses 3 angeordnet ist, liegt oberhalb des Drehtisches 9.
  • Über dem Einheitenchassis 7 ist eine bewegbare Basis 12a eines Optikkopfes 12 verschiebbar auf (nicht gezeigten) Führungsstangen gelagert. Der Optikkopf 7.2 umfaßt eine Objektivlinse 13, die der oberen Abdeckung 3a des oberen Gehäuses 3 gegenüberliegt.
  • Die Kartusche C oder die Disk Db wird über den Einführschlitz 1a entlang der X1-Richtung in das Gehäuse 1 eingeführt. Zu dieser Zeit ist das Einheitenchassis 7 in der Z2-Richtung positioniert, und die Disk Da oder Db (nachstehen als "Disk D" bezeichnet) wird in einen Zwischenraum zwischen der Klemmvorrichtung 5 und dem Drehtisch 9 eingeführt. Wenn ein zentrales Loch D1 (Fig. 5A oder 5B) der Disk D in einen konvexen Abschnitt 9a an dem Drehtisch 9 eingeführt ist, wird das Einheitenchassis 7 durch ein Hebeelement (nicht gezeigt) in der Z1-Richtung angehoben, wodurch die Disk D durch die Klemmvorrichtung 5 und den Drehtisch 9 gehalten wird.
  • Die Disk D wird durch den Spindelmotor 8 gedreht, und der Optikkopf 12 wird von der inneren peripheren Richtung zu der äußeren peripheren Richtung hin verschoben (von der X2- Richtung zu der X1-Richtung), wodurch aufgezeichnete Daten durch die Objektivlinse 13 von der Disk D ausgelesen werden.
  • Das oben beschriebene dünne Diskgerät hat die folgenden Probleme.
  • Aufgezeichnete Daten auf der Disk Da oder der Disk Db der Kartusche C umfassen eine Einleitung an der inneren peripheren Seite (X2) und eine Ausleitung an der inneren peripheren Seite (X1). Der Optikkopf 12 ist demnach beständig an der inneren peripheren Seite (X2-Seite) plaziert.
  • Andererseits ist das Einheitenchassis 7 durch den Schwenkzapfen 6a schwenkbar gelagert, und die X2-Seite des Einheitenchassis 7 wird um den Schwenkzapfen 6a in der Z- Achsenrichtung geschwenkt, wodurch ein Zwischenraum zwischen der Klemmvorrichtung 5 und dem Drehtisch 9 gebildet wird.
  • Wenn jedoch der Optikkopf 12 an der inneren peripheren Seite (X2-Seite) plaziert ist, dann stößt die bewegliche Basis 12a des Optikkopfes 12 mit ihrem Eckenbereich 12b an der X2-Seite gegen die Bodenplatte 2a des unteren Gehäuses, wodurch das Einheitenchassis 7 daran gehindert wird, ausreichend in der Z2-Richtung abgesenkt zu werden. Als Folge davon kann ein Zwischenraum zwischen der Klemmvorrichtung 5 und dem Drehtisch 9 nicht ausreichend in dem Maße ausgebildet werden, daß die Kartusche C oder die Disk Db leicht eingeführt werden können, wodurch bewirkt wird, daß die Informationsaufzeichnungsoberfläche der Disk D in Kontakt mit dem Drehtisch 9 kommt. Es besteht dann das Problem, daß die Informationsaufzeichnungsoberfläche der Disk D durch Kratzer oder dergleichen beschädigt wird.
  • Zwar kann dieses Problem dadurch gelöst werden, daß man den Zwischenraum zwischen dem unteren Gehäuse 2 und dem oberen Gehäuse 3 erweitert, doch ist es in diesem Fall nicht möglich, ein dünnes Diskgerät zu realisieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Diskgerät zu schaffen, bei welchem in einem dünnen Diskgerät ein Einheitenchassis frei angehoben werden kann und bei welchem verhindert wird, das ein Optikkopf andere Elemente beschädigt, wodurch erreicht wird, daß das Diskgerät dünner wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Diskgerät vorgesehen, umfassend: ein Halteelement zum Halten eines zentralen Bereiches einer eingeführten Disk (Da, Db); ein Chassis, auf welchem das Halteelement und ein Optikkopf montiert sind, welcher der auf dem Halteelement gehaltenen Disk (Da, Db) gegenüberliegt; und Antriebsmittel (M) zum Bewegen des Optikkopfes in einer radialen Richtung der Disk (Da, Db), wobei das Chassis frei um eine äußere periphere Seite der Disk (Da, Db) in einer die Disk haltenden Richtung und in einer den Halt freigebenden Richtung schwenkbar ist, wobei Steuermittel zum Steuern der Antriebsmittel (M) in einer Weise vorgesehen sind, daß der Optikkopf zur Seite der äußeren Peripherie der Disk (Da, Db) hin ausgeschoben wird, wenn das Chassis in der den Halt freigebenden Richtung geschwenkt wird, und zum Steuern der Antriebsmittel in einer Weise, daß der Optikkopf zur Seite des Zentrums dieser Disk (Da, Db) hin bewegt wird, wenn das Chassis in der die Disk haltenden Richtung geschwenkt und die Disk (Da, Db) durch das Halteelement gehalten wird, wobei der Optikkopf eine bewegliche Basis hat, das Chassis mit einer Öffnung ausgebildet ist, die einem Bewegungsbereich des Optikkopfes entspricht, und die untere Fläche der beweglichen Basis durch diese Öffnung hindurch unter das Chassis ragt.
  • Bei dem oben genannten Diskgerät kann ein unteres Ende des Optikkopfes gegen ein anderes Element anstoßen, wenn das Chassis unter der Bedingung (in dem Zustand), daß sich der Optikkopf auf Seiten des Zentrums der Disk befindet, in die den Halt der Disk freigebende Richtung geschwenkt wird.
  • Ferner sollte die Optikdisk vorzugsweise eine untere Fläche haben, in welcher ein Ausnehmungsbereich in dessen Seitenbereich im Diskzentrum ausgebildet ist. Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, kann auf der Diskzentrumsseite der unteren Fläche des Optikkopfes ein Ausnehmungsbereich ausgebildet sein, indem eine geneigte Fläche von einer solchen Form ausgebildet wird, daß diese sich der Disk in Richtung zu dem Diskzentrum nähert. Alternativ dazu kann ein konkaver Bereich an dem Kantenabschnitt des Optikkopfes auf Seiten des Diskzentrums ausgebildet sein, und dieser konkave Bereich kann als Ausnehmungsbereich verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann ein anderes Halteelement zum Halten der Disk zwischen diesem und dem Halteelement, welches an dem Chassis vorgesehen ist, an der Fläche der oberen Abdeckung des Gehäuses gelagert sein, durch welches das Diskgerät insgesamt dünn ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Einheitenchassis mit einem darauf monierten Optikkopf auf Seiten des unteren Gehäuses vorgesehen. An einem Ende des Einheitenchassis ist ein Drehtisch vorgesehen, welcher als Halteelement zum Halten der Disk dient, sowie ein Spindelmotor. Wenn der Drehtisch in der Richtung nach unten um einen Lagerzapfen verschwenkt wird, der an dem anderen Ende vorgesehen ist, dann wird ein Zwischenraum zwischen dem Drehtisch und einer Klemmvorrichtung, welche als das andere Halteelement dient, das an einem oberen Gehäuse vorgesehen ist, gebildet. Wenn in diesem Fall der Optikkopf sich auf Seiten des Drehtisches befindet, dann steht anstelle des Einheitenchassis die Bodenfläche der beweglichen Basis des Optikkopfes zu der Seite der Bodenabdeckung des unteren Gehäuses vor, so daß der Eckenbereich der Bodenfläche der beweglichen Basis zuerst in Kontakt mit einem Element, wie etwa einer Bodenabdeckung oder einer Basisplatte des unteren Gehäuses kommt, wodurch ein Zwischenraum zwischen der Klemmvorrichtung und dem Drehtisch reduziert wird. Um das zu vermeiden, wird die Disk in das Diskgerät unter der Bedingung eingeführt, daß der Optikkopf sich auf Seiten des Lagerzapfens befindet (äußere periphere Seite der Disk). In diesem Fall kommt der Eckenbereich der Bodenfläche der beweglichen Basis in Kontakt mit der Bodenabdeckung des unteren Gehäuses, und dadurch kann verhindert werden, daß die bewegliche Basis weiter verschwenkt wird. Da jedoch in diesem Fall der Schwenkwinkel des Einheitenchassis vergrößert sein kann, ist es möglich, einen Zwischenraum zwischen einer Klemmvorrichtung und einem Drehtisch größer zu machen im Vergleich zu dem Fall, in welchem der Optikkopf auf Seiten des Drehtisches angeordnet ist.
  • Ferner hat gemäß diesem Verfahren die bewegliche Basis mit dem darauf montierten Optikkopf an ihrer Bodenfläche, die in Kontakt mit der Bodenplatte des unteren Gehäuses kommt, einen Ausnehmungsbereich angeformt, wie etwa eine schräg zulaufende Fläche, wodurch verhindert werden kann, daß der Eckenbereich an der Bodenfläche der beweglichen Basis in Kontakt mit der Bodenplatte des unteren Gehäuses kommt und diese beschädigt. Da so der Schwenkwinkel des Einheitenchassis größer gemacht werden kann, ist es möglich, den Zwischenraum zwischen der Klemmvorrichtung und dem Drehtisch noch weiter zu machen.
  • Darüber hinaus kann als Timing für die Bewegung des Optikkopfes zur Zentrumsseite der Disk hin der Optikkopf zur Zentrumsseite der Disk bewegt werden, nachdem das Einheitenchassis vollständig in die Diskhalterichtung verschwenkt worden ist, oder der Optikkopf kann zu seiner Bewegung zur Seite des Diskzentrums irgendwann auf dem Weg starten, währenddessen das Einheitenchassis in die Diskhalterichtung verschwenkt wird.
  • Ausgestaltungen der Erfindung werden jetzt nur beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, welche ein Diskgerät gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einem Explosionszustand zeigt;
  • Fig. 2A und 2B Seitenansichten einer Disklaufwerkseinheit, welche dazu verwendet werden, die Art und Weise zu erläutern, in welcher eine Disk durch einen Drehtisch und eine Klemmvorrichtung geklemmt oder nicht geklemmt wird, wobei Fig. 2A die Disklaufwerkseinheit in einer Darstellung zeigt, wenn ein Optikkopf auf Seiten des Drehtisches angeordnet ist, und Fig. 2B die Disklaufwerkseinheit in einer Darstellung zeigt, wenn der Optikkopf auf Seiten der Lagerwelle angeordnet ist;
  • Fig. 3A und 3B Längsschnittansichten eines Diskgerätes entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; wobei Fig. 3A den Zustand zeigt, in welchem ein Optikkopf nicht durch einen Drehtisch und eine Klemmvorrichtung geklemmt ist, und Fig. 3B den Zustand zeigt, in welchem der Optikkopf durch den Drehtisch und die Klemmvorrichtung geklemmt ist;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht, welche ein Diskgerät gemäß dem Stand der Technik zeigt; und
  • Fig. 5A eine perspektivische Ansicht, welche eine Diskkartusche zeigt, in welcher eine Disk angeordnet ist;
  • Fig. 5B eine perspektivische Ansicht, welche eine Disk zeigt, die nicht in einer Diskkartusche angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Diskgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Explosionsansicht zeigt. Fig. 2A und 2B sind Seitenansichten einer Disklaufwerkseinheit, die dazu verwendet werden, die Art und Weise zu erläutern, in der eine Disk durch einen Drehtisch und eine Klemmvorrichtung geklemmt wird oder nicht geklemmt wird, wobei Fig. 2A die Disklaufwerkseinheit in einer Darstellung zeigt, wenn ein Optikkopf auf Seiten des Drehtisches angeordnet ist, und Fig. 2B die Disklaufwerkseinheit in einer Darstellung zeigt, wenn der Optikkopf auf Seiten der Lagerwelle angeordnet ist. Die Fig. 3A und 3B sind Längsschnittansichten entlang der Schnittlinie 111-III in Fig. 1, und sie illustrieren ein Diskgerät gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Fig. 3A zeigt das Diskgerät in einer Darstellung, wenn eine Optikdisk nicht durch einen Drehtisch und eine Klemmvorrichtung geklemmt ist, und Fig. 3B zeigt das Diskgerät in einer Darstellung, wenn die Optikdisk durch den Drehtisch und die Klemmvorrichtung geklemmt ist.
  • Bei diesem Diskgerät kann die Diskkartusche C, in welcher die Disk Da angeordnet ist, wie in Fig. 5A gezeigt ist, geladen werden, sowie die Disk Db, die nicht in der Diskkartusche angeordnet ist, wie in Fig. 5B gezeigt ist. Die in der Diskkartusche C angeordnete Disk Da und die Disk Db können durch eine Vielzahl von Disks dargestellt sein, wie etwa eine PD (phase change disk), eine DVD-RAM (digital versatile disk- RAM), eine MO (magnetooptical disk), eine CD-R (CDrecordable) und eine CD-RW (CD-rewritable).
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein Diskgerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen unteren Halbabschnitt A und einen oberen Halbabschnitt B. Das durch eine Kombination des unteren Halbabschnittes A und des oberen Halbabschnittes B gebildete Diskgerät ist dünn, wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist.
  • Das Diskgerät hat ein Gehäuse 21, umfassend ein unteres Gehäuse 22 und ein oberes Gehäuse 23. Das untere Gehäuse 22 und das obere Gehäuse 23 werden miteinander verbunden, und bilden das dünne, kastenartige Gehäuse 21, welches in den Fig. 2A, 2B und in den Fig. 3A, 3B gezeigt ist; ein Einführschlitz 24 ist an der linken Seite der Zeichnungsblätter ausgebildet. Die Diskkartusche C, die in Fig. 5A gezeigt ist, oder die Disk Db, die in Fig. 5B gezeigt ist, wird über den Einführschlitz 24 entlang der durch einen Pfeil X1 angezeigten Richtung in das Gehäuse 21 eingeführt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine als ein Halteelement (Halteelement auf der anderen Seite) dienende Klemmvorrichtung 25 durch einen Schwenkzapfen 25a an einer oberen Abdeckung 23a des oberen Gehäuses 23 schwenkbar gelagert. Der Schwenkzapfen 25a und die Klemmvorrichtung 25 werden unter der Federkraft von (nicht gezeigten) Blattfedern in die Richtung des unteren Gehäuses 22 gedrückt.
  • Eine Führung 26 ist als eine längliche Öffnung ausgebildet, die in der oberen Abdeckung 23a des oberen Gehäuses 23 angeordnet ist, und sie umfaßt einen abgekrümmten Führungsabschnitt 26a und einen geraden Führungsabschnitt 26b. Der abgekrümmte Führungsabschnitt 26a erstreckt sich auf Seiten des Einführschlitzes 24 in der X1-Richtung der Einführrichtung der Diskkartusche C, und erstreckt sich auch schräg in der Y1-Richtung, die senkrecht zu der Einführrichtung liegt. Der gerade Führungsabschnitt 26b verlängert sich von dem abgekrümmten Führungsabschnitt 26a aus und erstreckt sich parallel zu der X1-Richtung. Ein stiftartiges Bewegungselement 27, welches als ein Löse- /Auswerfelement dient, fügt sich lose in die Führung 26 ein und ist innerhalb der länglichen Öffnung der Führung 26 frei beweglich. Wenn auch nicht im einzelnen gezeigt, so wird doch dann, wenn die Diskkartusche C oder die Disk Db in das Diskgerät in der X1-Richtung eingeführt wird, das Bewegungselement 27 durch ein Vorderende der Diskkartusche C oder der Disk Db gedrückt und dadurch verschoben, bis es das Ende (hinterer Bereich des Gerätes) der Führung 26 an deren X1-Seite erreicht. Wenn die Diskkartusche C oder die Disk Db ausgeworfen wird, dann ist das Bewegungselement 27 in der X2- Richtung durch eine Feder vorgespannt, um die Diskkartusche C oder die Disk Db aus dem Einführschlitz 24 auszuwerfen.
  • Gleichzeitig wird das Bewegungselement 27 entlang der Führung 26 von der X2-Seite zu der X1-Seite verschoben, und das Bewegungselement 27 wird auch entlang der Führung 26 von der Y2-Seite zu der Y1-Seite verschoben. Auf diese Weise kann ein Verschluß der Diskkartusche C geöffnet und geschlossen werden, wenn sich das Bewegungselement 27 in der X- Achsenrichtung bewegt, wie später beschrieben werden wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind Führungselemente 35 an den Innenseiten der beiden Seitenplatten 22b, 22b des unteren Gehäuses 22 befestigt, wenn auch nur ein Führungselement 35, welches an einer Seitenplatte 22b befestigt ist, in Fig. 1 gezeigt ist. Das Führungselement 35 ist aus einem Kunstharz hergestellt, dessen Reibungskoeffizient klein ist. Das Führungselement 35 ist ein Kombinationselement, welches eine untere Führungswand 35a zum Abstützen der unteren Fläche der Diskkartusche C oder der Disk Db sowie eine seitliche Führungswand 35b zum Halten des Seitenbereiches der Diskkartusche C bzw. der Disk Db umfaßt. Die untere Führungswand 35a ist im wesentlichen in einer Zwischenposition der Höhenrichtung der Seitenplatte 22b des unteren Gehäuses 22 angeordnet. Deshalb leitet, wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, das Führungselement 35 die Diskkartusche C oder die Disk Db, die über den Einführschlitz 24 eingeführt wird, in den oberen Bereich innerhalb des Gehäuses 21.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat das untere Gehäuse 22 eine Bodenabdeckung 22a und ein Einheitenchassis 31 zum Halten einer Disklaufwerkseinheit 30 ist auf der Bodenabdeckung 22a angeordnet. Das Einheitenchassis 31 ist ein U-förmiges Chassis, welches durch eine Metallblechverarbeitung geformt ist. Das Einheitenchassis 31 hat an seinem Ende auf Seiten des Einführschlitzes 24 einen dort befestigten dünnen (flachen) Spindelmotor 32. An der Drehwelle 32a des Spindelmotors 32 ist ein Drehtisch 33 angeordnet. Gemäß dieser Ausgestaltung dient der Drehtisch 33 als Halteelement zum Halten eines zentralen Bereiches einer Disk. Die Klemmvorrichtung 25, die unter der oberen Abdeckung 23a des oberen Gehäuses 23 angeordnet ist, liegt unmittelbar oberhalb des Drehtisches 33.
  • Ein Optikkopf 34 ist auf dem Einheitenchassis 31 in einer solchen Weise gehalten, daß er mittels einer Schraubenwelle 18 und einer Führungsstange 19 frei in der X1-X2-Richtung bewegt werden kann. Eine Objektivlinse 13 ist an dem Optikkopf 34 angeordnet. Bei dem Einheitenchassis 31 ist an dessen X1-Seite ein Schlittenmotor M befestigt, dessen Ausgangswelle mit der Schraubenwelle 18 verbunden ist. Der Schlittenmotor M ist das Antriebsmittel zum Bewegen des Optikkopfes 34 in der Richtung des Diskradius. Der Optikkopf 34 wird durch eine Drehung des Schlittenmotors M im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn in den X1-X2- Richtungen bewegt. Der Schlittenmotor M, welcher als Antriebsmittel dient, wird über einen Motortreiber 71 mit Strom versorgt, und der Motortreiber 71 wird unter der Steuerung von Steuermitteln, d. h. einer Steuerung 72 betrieben. Die Steuerung 72 ist aus geeigneten Mitteln gebildet, wie beispielsweise einem Mikrocomputer.
  • Das Einheitenchassis 31 besitzt auf Seiten des rückwärtigen Teils des Gerätes (X1-Seite) Lagerzapfen 36, 36, die in Seitenplatten 31b, 31b eingesteckt sind. Das untere Gehäuse 22 hat an seiner Bodenabdeckung 22a angeformte Eingriffvorrichtungen 22c, und die Lagerzapfen 36 sind an den Eingriffsvorrichtungen 22c befestigt. Auf diese Weise ist das Einheitenchassis 31 der Disklaufwerkseinheit 30 frei um die Lagerzapfen 36, 36 schwenkbar, die im rückwärtigen Teil des Diskgerätes vorgesehen sind (d. h. an der äußeren peripheren Seite der zu ladenden Disk).
  • An dem unteren Gehäuse 22 an dessen Bodenabdeckung 22a ist ein Paar plattenartiger Steuerelemente 41, 42 vorgesehen, welche frei in den X1-X2-Richtungen verschiebbar sind. Eine Schraubenfeder 43 ist zwischen einem Steuerelement 41 und einer Federeinhängvorrichtung 22d, welche von der Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 hoch steht, gespannt. Das Steuerelement 41 wird durch die Federkraft der Schraubenfeder 43 in der X2-Richtung federnd vorgespannt. In ähnlicher Weise ist eine Schraubenfeder 44 zwischen dem anderen Steuerelement 42 und einer Federeinhängvorrichtung 22e, die von der Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 hoch steht, gespannt. Das Steuerelement 42 ist durch die Federkraft der Schraubenfeder 44 in der X2-Richtung federnd vorgespannt.
  • Eine vertikal aufgebogene Eingriffsvorrichtung 41a ist einstückig mit einem Steuerelement 41 ausgebildet, und die vertikal aufgebogene Eingriffsvorrichtung 41a hat eine an ihrem Ende auf der X1-Seite ausgebildete Zahnstange 41b. In ähnlicher Weise ist eine vertikal aufgebogene Eingriffsvorrichtung 42a einstückig mit dem anderen Steuerelement 42 ausgebildet, und die vertikal aufgebogene Eingriffsvorrichtung 42a hat eine an ihrem an der X1-Seite gelegenen Ende der oberen Kante ausgebildete Zahnstange 42b.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, lagert das untere Gehäuse 22 an seinem Ende auf der X1-Seite eine drehbare Welle 47, die sich in der Y-Richtung erstreckt. Diese Welle 47 ist an dem unterem Gehäuse 22 gelagert, ein Lagermechanismus derselben ist jedoch nicht gezeigt. An einem Ende der Welle 47 ist ein Zahnrad 45 befestigt, und an ihrem anderen Ende ist ein Zahnrad 46 befestigt. Das Zahnrad 45 ist im Verzahnungseingriff mit der Zahnstange 41b von einem Steuerelement 41, und das Zahnrad 46 ist im Verzahnungseingriff mit der Zahnstange 42b des anderen Steuerelementes 42. Das Paar Steuerelemente 41 und 42 ist mittels der Zahnräder 45, 46 und der Welle 47 miteinander verbunden, und infolgedessen werden die Steuerelemente 41 und 42 synchron miteinander in den X1-X2-Richtungen bewegt. Das Steuerelement 42 hat einen Eingriffsabschnitt 42d, welcher sich in der X1-Richtung erstreckt, und das Spitzenende des Eingriffsabschnittes 42d ist in die Y2-Richtung abgebogen und damit im wesentlichen L-förmig. Wenn das Steuerelement 42 in der X1-Richtung bewegt wird, dann wird der Eingriffsabschnitt 42d mit einem Verriegelungsstift 54 verriegelt, welcher auf einem Basisende eines Verriegelungslöseelementes 51 vorgesehen ist, das später beschrieben wird, was zur Folge hat, daß das Steuerelement 42 zur X1-Seite hin im Eingriff ist.
  • Ein Rückstellmotor 48 ist im hinteren Bereich des unteren Gehäuses 22 in der X1-Richtung angeordnet. Ein (nicht gezeigtes) Zahnrad an der Ausgangswelle des Rückstellmotors 48 ist im Verzahnungseingriff mit dem Zahnrad 45. Wenn der Rückstellmotor 48 nicht bestromt ist, dann wird ein Paar Steuerelemente 41 und 42 in die Lage versetzt, sich unter der Federkraft der Schraubenfedern 43 und 44 in die X2-Richtung zu bewegen, und zwar ohne eine auf den Rückstellmotor 48 wirkende Belastung. Wenn der Rückstellmotor 48 bestromt wird, dann werden die Zahnräder 45 und 46 angetrieben und übertragen eine Bewegungskraft auf die Zahnstangen 41b und 42b, wodurch die Steuerelemente 41 bzw. 42 jeweils in der X1- Richtung gezogen werden.
  • Bei dem Steuerelement 41 ist an dessen aufgebogener Eingriffsvorrichtung 41a eine Antriebsöffnung 41c in gekröpfter Form ausgebildet, welche als Antriebsabschnitt zum Bewegen der Disklaufwerkseinheit 30 in die Klemmrichtung dient. Bei dem Steuerelement 42 ist an dessen aufgebogener Eingriffsvorrichtung 42a eine Antriebsöffnung 42c in gekröpfter Form ausgebildet, die als Antriebsabschnitt dient. Das Einheitenchassis 31 trägt an seinen Seitenplatten 31b, 31b befestigte Stifte 49, 49 und die Stifte 49 sind jeweils in die Antriebsöffnungen 41c bzw. 42c gesteckt. Wie in Fig. 1 und den Fig. 3A, 3B gezeigt ist, senken die Antriebsöffnungen 41c und 42c dann, wenn die Steuerelemente 41 und 42 in die X1-Richtung bewegt werden, die Stifte 49 ab und verschwenken das Einheitenchassis 31 um die Lagerzapfen 36 in Richtung nach unten (in die den Halt der Disk freigebende Richtung) was zum Ergebnis hat, daß der Drehtisch 33 unter dem Einführ- Führungsbereich der Diskkartusche C oder der Disk Db positioniert wird. Wenn die Steuerelemente 41 und 42 in die X2-Richtung bewegt werden, dann heben die Antriebsöffnungen 41c und 42c mit gekröpfter Form die Stifte 49 an und schwenken das Einheitenchassis 31 in die Richtung nach oben (Klemmrichtung; Diskhalterichtung), wie in Fig. 7B gezeigt ist, wodurch bewirkt wird, daß es möglich wird, die Disk zwischen dem Drehtisch 33 und der Klemmvorrichtung 25 zu halten.
  • Bei dem unteren Gehäuse 22 ist in dessen Ecke an den X1- und X2-Seiten ein Verriegelungslöseelement (Verriegelungslösearm) vorgesehen, welches in Fig. 1 mit der Bezugszahl 51 versehen ist. Zwar wird das Verriegelungslöseelement 51 nicht vollständig beschrieben, doch es sei bemerkt, daß dann, wenn das Bewegungselement 27 mit Druck zusammen mit der Diskkartusche C oder der Disk Db in die X1-Richtung bewegt wird, ein Spitzenende des Bewegungselementes 27 in Eingriff mit einem Eingriffschlitz 51a gebracht wird, welcher an der Oberseite des Verriegelungslöseelementes 51 ausgebildet ist. Wenn dann die Diskkartusche C oder die Disk Db weiter in das Diskgerät eingeführt wird, dann wird das Bewegungselement 27 in Richtung zum hinteren Bereich des Diskgerätes (X1- Richtung) bewegt, wodurch das Verriegelungslöseelement 51 verschwenkt wird. Das Verriegelungslöseelement 51 besitzt einen an seinem Basisende ausgebildeten Verriegelungsstift 54. Wenn dieser Verriegelungsstift 54 verschwenkt wird, dann wird der Eingriffsabschnitt 42d des zuvor beschriebenen Steuerelementes 42 von dem Verriegelungsstift 54 gelöst. Die Steuerelemente 42 und 41 werden unter der Federkraft der Schraubenfedern 43 und 44 in die X2-Richtung bewegt, wodurch die Disklaufwerkseinheit 30 in die Klemmrichtung (Diskhalterichtung) bewegt wird und so die Disk zwischen dem Drehtisch 33 und der Klemmvorrichtung 25 gehalten wird.
  • Bei dem unteren Gehäuse 22 sind an dessen jeweiligen Seitenabschnitten in Y1-Richtung und Y2-Richtung ein Paar Positionierarme 61, 62 auf Seiten des Einführschlitzes 24 vorgesehen. Die Positionierarme 61 und 62 haben an ihren Spitzenendabschnitten befestigte Positionierstifte (Positionierelemente) 63 und 64, welche nach oben ragen. Die Basisendabschnitte der Positionierarme 61 und 62 sind durch Lagerwellen 65 und 66, die an der Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 befestigt sind, drehbar gelagert. Die Positionierstifte (Positionierelemente) 63, 64 werden nicht im einzelnen beschrieben; jedenfalls wird, wenn die Steuerelemente 41 und 42 in die X1-Richtung bewegt werden und die Disklaufwerkseinheit 30 in die Richtung nach unten (die den Halt der Disk freigebende Richtung) abgesenkt wird, der Positionierarm 61 in die Y2-Richtung verschwenkt, und der Positionierarm 62 wird in die Y1-Richtung verschwenkt, wodurch die Positionierstifte 63 und 64 voneinander entfernt werden. Wenn die Steuerelemente 41 und 42 in die X2-Richtung bewegt werden und die Disklaufwerkseinheit 30 in Richtung nach oben (Diskhalterichtung) verschwenkt wird, dann wird der Positionierarm 61 in die Y1-Richtung verschwenkt, und der Positionierarm 62 wird in die Y2-Richtung verschwenkt, wodurch die Positionierstifte 63 und 64 aufeinander zu bewegt werden. Das bedeutet, wenn die Kartusche C oder die Disk Db eingeführt wird, werden die Positionierstifte 63 und 64 voneinander fort bewegt, und wenn die Disk auf die Diskeinheit 30 geladen wird, um geklemmt zu werden, dann werden die Positionierstifte 63 und 64 aufeinander zu bewegt.
  • Die Positionierstifte 63 und 64 greifen in Ausnehmungen C1, C2 ein (siehe Fig. 5A), die an den jeweiligen Seitenbereichen der Diskkartusche ausgebildet sind, wodurch die Diskkartusche C genau positioniert und gehalten wird. Alternativ dazu sind die Positionierstifte 63 und 64 in der Lage, die Disk Db präzise zu positionieren, indem sie die Disk in dem äußeren peripheren Bereich bei den Positionen beschränkt.
  • Eine Operation des Diskgerätes wird als nächstes beschrieben.
  • In dieses Diskgerät kann sowohl die Diskkartusche C, in welcher die Disk Da angeordnet ist, wie in Fig. 5A gezeigt ist, als auch die Disk Db, die nicht in der Diskkartusche C angeordnet ist, wie in Fig. 5B gezeigt ist, geladen werden. Die Disks Da und Db haben beide den gleichen Durchmesser und den gleichen Innendurchmesser des zentralen Loches D1.
  • Bei der in Fig. 5A gezeigten Kartusche C ist an ihrem Ende auf der X1-Seite der Einführrichtung ein Verschluß S vorgesehen, welcher in die Y1-Richtung verschoben werden kann. Der Verschluß S ist unter einer Federkraft einer (nicht gezeigten) Feder in die Schließrichtung (Y2-Richtung) federnd vorgespannt. Wenn der Verschluß S in die Y1-Richtung verschoben wird, dann bietet die Diskkartusche C ein Fenster an, durch das das zentrale Loch D1 der Disk D und die Diskoberfläche freigelegt sind.
  • Der Verschluß S wird durch das Bewegungselement 27 betätigt. Insbesondere gilt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, daß dann, wenn die Diskkartusche C in das Diskgerät eingeführt wird, das Bewegungselement 27 auf Seiten des Einführschlitzes 24 (X2- Seite) wartet. Unmittelbar nachdem die Kartusche C in den Einführschlitz 24 eingeführt wird, fügt sich das Bewegungselement 27 in den Endabschnitt S1 des Verschlusses S ein. Wenn die Diskkartusche C weiter von Hand in den Einführschlitz 24 eingeführt wird, dann wird das Bewegungselement 27 mit einem Druck entlang der Führung 26 verschoben. Wenn in diesem Fall das Bewegungselement 27 entlang dem abgekrümmten Führungsabschnitt 26a der Führung 26 bewegt wird, dann wird der Verschluß S durch eine in Y1- Richtung wirkende Bewegungskraft des Bewegungselementes 27 in die Y1-Richtung verschoben. Wenn das Bewegungselement 27 einen Knickpunkt 26c zwischen dem abgekrümmten Führungsabschnitt 26a und dem geraden Führungsabschnitt 26b der Führung 26 erreicht, dann ist der Verschluß S vollständig betätigt. Wenn danach die Diskkartusche C in das Diskgerät eingeführt wird, dann wird das Bewegungselement 27 entlang dem geraden Führungsabschnitt 26b der Führung 26 in die X1- Richtung verschoben. Da die Diskkartusche C in dem Zustand in das Diskgerät eingeführt wird, bei welchem der Verschluß S geöffnet ist, wie oben beschrieben wurde, hat die Objektivlinse 13 Zugang zur Innenseite der geöffneten Diskkartusche C, so daß sie der Disk Db gegenüberliegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Objektivlinse 13 und der Drehtisch 33 in Kontakt mit dem Verschluß S kommen, wie in Fig. 3A gezeigt ist.
  • Fig. 2A zeigt die Art und Weise, in welcher das Einheitenchassis 31 verschwenkt wird, wenn der Optikkopf 34 sich in der Position (X2-Seite) nahe der Seite des Drehtisches 23 befindet. Wenn das Einheitenchassis 31 sehr wenig in Richtung nach unten verschwenkt wird, dann stößt der Eckenbereich 34c an der Bodenfläche der beweglichen Basis 34a des Optikkopfes 34 gegen die Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 und verhindert dadurch, daß das Einheitenchassis 31 weiter schwenkt. Die Bezugszahl h1 bezeichnet eine Zwischenraummaß zwischen der Klemmvorrichtung 25 und dem Drehtisch 33.
  • Andererseits zeigt Fig. 2B die Art und Weise, in welcher das Einheitenchassis 31 verschwenkt wird, wenn der Optikkopf 34 auf dem Einheitenchassis 31 so weit wie möglich nach rechts zu der X1-Seite hin bewegt ist. Wenn das Einheitenchassis 31 in die Richtung nach unten verschwenkt wird, dann stößt der Eckenbereich 34c an der Bodenfläche der beweglichen Basis 34a des Optikkopfes 34 gegen die Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 an, und hindert dadurch das Einheitenchassis 31 daran, weiter zu schwenken, ähnlich wie oben beschrieben wurde. Da jedoch der Optikkopf 34 so weit wie möglich rechts auf der X1-Seite angeordnet ist, kann das Einheitenchassis 31 einen großen Schwenkwinkel ausführen, und infolgedessen ist es möglich, das Zwischenraummaß h2 im Vergleich zu dem Zwischenraummaß h1 zwischen der Klemmvorrichtung 25 und dem Drehtisch 33 zu vergrößern.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß dem Diskgerät der vorliegenden Erfindung der Schlittenmotor M unter der Kontrolle der Steuerung 72 so betrieben, daß er den Optikkopf 34 im Bereitschaftszustand, bei welchem das Einheitenchassis 31 in die den Halt der Disk freigebende Position bewegt worden ist, wie in Fig. 2B gezeigt ist, in die am weitesten rechts liegende Position in der X1-Richtung bewegt. Wenn oder nachdem die Diskkartusche C oder die Disk Db in das Gehäuse 21 eingeführt ist und das Einheitenchassis 31 in die Diskhalterichtung geschwenkt worden ist, so daß die Disk Da der Diskkartusche C oder die Disk Db zwischen der Klemmvorrichtung 25 und dem Drehtisch 33 sandwichartig eingeklemmt ist, dann wird der Optikkopf 34 in die Richtung der inneren Peripherie (X2-Richtung) der Disk Da oder Disk Db bewegt.
  • Da der Optikkopf 34 zur Zentrumsseite der Disk bewegt wird, um das Lesen von Daten von der Disk zu starten, nachdem die Kartusche C oder die Disk Db in das Diskgerät geladen worden ist, wird es möglich, einen ausreichend großen Abstand zwischen der Disk Da oder Db und dem Drehtisch 33 beim Laden aufrechtzuerhalten. So wird es auch möglich, zu verhindern, daß die Diskoberfläche infolge des Kontaktes der Disk Da oder Db mit dem Drehtisch 33 zerkratzt oder beschädigt wird. Außerdem wird es möglich, die Dicke des Gehäuses zu verringern.
  • Bei dem in den Fig. 3A und 3B gezeigten Diskgerät ist die Bodenfläche der beweglichen Basis 34a, die ein Teil des Optikkopfes 34 ist, welcher auf dem Einheitenchassis 31 der Disklaufwerkseinheit 30 angeordnet ist, als schräg zulaufende Fläche 34b ausgebildet, was dessen Dicke zur X2-Seite hin anstelle des zentralen Bereiches zunehmend reduziert. Als Ergebnis ist die Kante der beweglichen Basis 34a zur Diskzentrumsseite hin ausgenommen. Wenn der Optikkopf 34 in der am weitesten rechts liegenden Position in der X1-Richtung angeordnet ist, dann liegt, wie in Fig. 3A gezeigt ist, falls das Einheitenchassis 31 um die Lagerzapfen 36 in die nicht klemmende Richtung verschwenkt wird, die schräg zulaufende Fläche 34b der Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 mit einem sehr kleinen Zwischenraum parallel gegenüber. Wenn das Einheitenchassis 31 in die Richtung nach oben verschwenkt und in den Klemmzustand versetzt wird, dann ist auch, wie in Fig. 3B gezeigt ist, der Optikkopf 34 in der Lage, sich auf dem Einheitenchassis 31 in der X1-X2-Richtung zu bewegen, wie durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 3B gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 3A gezeigt ist, wird die Diskkartusche C und die Disk Db von dem Einführschlitz 24 aus in dem Zustand in das Diskgerät eingeführt, bei welchem der Optikkopf 34 sich in der am weitesten rechts liegenden Position in der X1-Richtung befindet, ähnlich zu dem Fall der Fig. 2A und 2B. Da jedoch in Fig. 3A die Bodenfläche der beweglichen Basis 34a des Optikkopfes 34 als schräg zulaufende Fläche 34b anstelle des Eckenbereiches 34c ausgebildet ist, kommt der Drehtisch 33, welcher an dem Spitzenende des Einheitenchassis 31 angeordnet ist, in die Lage, weiter in die nicht klemmende Richtung zu schwenken. Zusätzlich kann die schräg zulaufende Fläche 34b verschwenkt werden, bis sie parallel zu der Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22 liegt. Zu dieser Zeit kontaktiert das Ende des Spindelmotors 32 auf der X2-Seite die Bodenabdeckung 22a des unteren Gehäuses 22. Deshalb ist das Zwischenraummaß zwischen der Klemmvorrichtung 25 und dem Drehtisch 33 über den Fall der Fig. 2A und 2B hinaus maximiert. Da das Zwischenraummaß zwischen der Klemmvorrichtung 25 und dem Drehtisch 33 erheblich größer als sonst gehalten werden kann, wird es demnach gemäß dem dünneren Diskgerät dann, wenn die Diskkartusche C oder die Disk Db in das Diskgerät eingeführt wird, schwierig für die Disk, in Kontakt mit dem Drehtisch 33 zu kommen, wodurch verhindert wird, daß die Diskaufzeichnungsoberfläche zerkratzt oder beschädigt wird.
  • Wenn die Diskkartusche C in das Diskgerät unter der Bedingung eingeführt wird, daß die Disk Da, die in der Diskkartusche C angeordnet ist, schräg gestellt ist, oder wenn die Disk Db über den Einführschlitz 24 in das Diskgerät unter der Bedingung eingeführt wird, daß die Disk Db schräg gestellt ist, dann könnte es in Betracht kommen, daß das Spitzenende der Disk Da oder der Disk Db in Kontakt mit dem Drehtisch 33 gebracht wird oder daß die Diskaufzeichnungsoberfläche und der Drehtisch 33 miteinander in Kontakt kommen.
  • In diesem Fall ist beispielsweise ein Diskabstützelement 67, welches federnd elastisch in die in Fig. 3A gezeigte Z1- Richtung ragt, zwischen dem Einführschlitz 24 und dem Drehtisch 33 vorgesehen. Die Disk Da oder Db, welche unter der Bedingung in das Diskgerät eingeführt wird, daß sie schräg gestellt sind, wird durch dieses Diskabstützelement abgestützt, wodurch verhindert wird, daß das Spitzenende der Disk und die Diskaufzeichnungsoberfläche mit dem Drehtisch 33 in Kontakt kommen. Ein vorstehender Abschnitt GYa des Diskabstützelementes 67 sollte vorzugsweise aus einem geeigneten Material hergestellt sein, wie etwa Gummi oder Kunstharz, welches die Diskoberfläche kaum beschädigen kann. Außerdem sollte die Höhe des vorstehenden Abschnittes 67a vorzugsweise geringfügig höher als die maximale Höhe des Drehtisches 33 in der Z1-Richtung sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben im einzelnen dargelegt wurde, kann auch, da ein großer Zwischenraum zwischen der Klemmvorrichtung und dem Drehtisch ausgebildet werden kann, bei dem dünnen Diskgerät die Diskkartusche oder die Disk, die nicht in der Diskkartusche angeordnet ist, zuverlässig durch diesen Zwischenraum hindurch in das Diskgerät eingeführt werden.
  • Da verhindert werden kann, daß die Aufzeichnungsoberfläche der Disk der eingeführten Kartusche oder die Aufzeichnungsoberfläche der eingeführten Disk, die nicht in der Diskkartusche angeordnet ist, sowie der Drehtisch miteinander in Kontakt kommen, kann darüber hinaus die Disk auf den Drehtisch geladen werden, ohne die Diskaufzeichnungsoberfläche zu beschädigen.
  • Nachdem bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, sei noch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese genauen Ausgestaltungen beschränkt ist, und daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen durch einen Fachmann an dieser angebracht werden könnten, ohne daß der Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, verlassen wird.

Claims (3)

1. Diskgerät umfassend:
ein Halteelement (33) zum Halten eines zentralen Bereiches einer eingeführten Disk (Da, Db);
ein Chassis (31), auf welchem das Halteelement (33) und ein Optikkopf (34) montiert sind, welcher der auf dem Halteelement (33) gehaltenen Disk (Da, Db) gegenüberliegt; und
Antriebsmittel (M) zum Bewegen des Optikkopfes (34) in einer radialen Richtung der Disk (Da, Db), wobei das Chassis (31) frei um eine äußere periphere Seite der Disk (Da, Db) in einer Diskhalterichtung und in einer den Halt freigebenden Richtung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (72) zum Steuern der Antriebsmittel (M) in einer Weise vorgesehen sind, dass der Optikkopf (34) zur Seite der äußeren Peripherie der Disk (Da, Db) hin ausgeschoben wird, wenn das Chassis (31) in der den Halt freigebenden Richtung gedreht wird, und zum Steuern der Antriebsmittel in einer Weise, dass der Optikkopf (34) zur Seite des Zentrums dieser Disk (Da, Db) hin bewegt wird, wenn das Chassis (31) in der Diskhalterichtung gedreht und die Disk (Da, Db) durch das Halteelement (33) gehalten wird, wobei der Optikkopf (34) eine bewegliche Basis (34a) hat, das Chassis (31) mit einer Öffnung ausgebildet ist, die einem Bewegungsbereich des Optikkopfes (34) entspricht, und die untere Fläche der beweglichen Basis (34a) durch diese Öffnung hindurch unter das Chassis (31) ragt.
2. Diskgerät nach Anspruch 1, bei welchem der Optikkopf (34) eine untere Fläche hat, in welcher ein Ausnehmungsabschnitt in dem Seitenabschnitt zum Diskzentrum hin ausgebildet ist.
3. Diskgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein anderes Halteelement (25) zum Halten der Disk zwischen diesem und dem an dem Chassis vorgesehenen Halteelement (33) durch eine obere Abdeckungsfläche eines Gehäuses gehalten wird.
DE69805110T 1997-01-23 1998-01-13 Plattengerät Expired - Fee Related DE69805110T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9009945A JPH10208412A (ja) 1997-01-23 1997-01-23 ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805110D1 DE69805110D1 (de) 2002-06-06
DE69805110T2 true DE69805110T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=11734139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805110T Expired - Fee Related DE69805110T2 (de) 1997-01-23 1998-01-13 Plattengerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0855709B1 (de)
JP (1) JPH10208412A (de)
KR (1) KR100277601B1 (de)
DE (1) DE69805110T2 (de)
TW (1) TW388864B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100354062B1 (ko) * 1998-11-09 2002-12-11 삼성전자 주식회사 광디스크구동장치및그방법
US6782543B2 (en) 1998-11-10 2004-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for driving an optical disc and method thereof
JP2006323901A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク装置およびディスクローディング方法
JP2007004912A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク装置のディスクローディング方法
JP2008077694A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Hitachi Ltd 光ディスクドライブ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500592A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Philips Nv Electro-optische inrichting.
US4745500A (en) * 1985-09-19 1988-05-17 Laser Magnetic Storage International Company Disk drive for cartridge disks
US4914647A (en) * 1986-08-25 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disc player
JP3038754B2 (ja) * 1990-01-20 2000-05-08 ソニー株式会社 光磁気ディスクの記録装置
JP2917488B2 (ja) * 1990-10-22 1999-07-12 ソニー株式会社 光ディスク記録及び/又は再生装置
JP2897457B2 (ja) * 1991-06-10 1999-05-31 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
US5777978A (en) * 1993-09-13 1998-07-07 Sony Corporation Disk unit and process for assembling transmission mechanism used for driving head carriage

Also Published As

Publication number Publication date
TW388864B (en) 2000-05-01
DE69805110D1 (de) 2002-06-06
KR19980070601A (ko) 1998-10-26
KR100277601B1 (ko) 2001-01-15
EP0855709B1 (de) 2002-05-02
JPH10208412A (ja) 1998-08-07
EP0855709A1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE69820325T2 (de) Klemmvorrichtung
DE69229495T2 (de) Lademechanismus von Plattenkassette für Gebrauch in Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE3586330T2 (de) Plattenwiedergabegeraet.
DE60224815T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE69229410T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE60313581T2 (de) Datenträgerkassette
DE69023706T2 (de) Plattenladevorrichtung.
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE9309103U1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE69701238T2 (de) Lademechanismus zum Laden eines Informationsträgers in ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE69805110T2 (de) Plattengerät
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE69223191T2 (de) Plattenladegerät
DE3719572A1 (de) Vorrichtung zum laden einer kassette fuer platten in ein wiedergabegeraet
DE3726874A1 (de) Staubdichter tuermechanismus
DE69321665T2 (de) Gerät mit Vorrichtung zum Laden von optischen Kassetten
DE69626497T2 (de) Plattenkassettebehälter
DE10202301A1 (de) Plattenspieler
DE69525242T2 (de) Ladegerät für speichermedium und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE69226049T2 (de) Vorrichtung eines Plattenspielers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee