DE69803989T2 - Reifengürtel - Google Patents

Reifengürtel

Info

Publication number
DE69803989T2
DE69803989T2 DE69803989T DE69803989T DE69803989T2 DE 69803989 T2 DE69803989 T2 DE 69803989T2 DE 69803989 T DE69803989 T DE 69803989T DE 69803989 T DE69803989 T DE 69803989T DE 69803989 T2 DE69803989 T2 DE 69803989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ply
layer
working
pneumatic tire
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803989D1 (de
Inventor
Andre Colom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE69803989D1 publication Critical patent/DE69803989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803989T2 publication Critical patent/DE69803989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftreifen mit radialer Karkassenbewehrung, die in jedem Wulst an mindestens einem Wulstkern verankert ist, und der eine Scheitelbewehrung aufweist, die aus mindestens zwei sogenannten Arbeitslagen besteht, die übereinander liegen und aus Fäden oder Seilen bestehen, die in jeder Lage parallel zueinander liegen und sich von einer Lage zur anderen kreuzen, indem sie mit der Umfangsrichtung des Luftreifens Winkel bilden, die im Absolutwert höchstens gleich 45º sind.
  • Um die Betriebstemperatur eines Luftreifens mit radialer Karkassenbewehrung des Typs "Schwerlastreifen" zu senken und doch eine ebenso wirksame wie wirtschaftliche Lösung zu erhalten, schlägt die französische Anmeldung FR-A-2 744 955 vor, der Karkassenbewehrung eine Scheitelbewehrung zuzuordnen, die mindestens zwei Arbeits-Scheitellagen aus unausdehnbaren Seilen aufweist, die sich von einer Lage zur anderen kreuzen, indem sie mit der Umfangsrichtung Winkel bilden, die zwischen 10º und 45º liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwesenheit jeglicher aus unausdehnbaren Seilen, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel von mehr als 45º bilden, geformten Lage, eine axial durchgehende, zusätzliche Lage, die aus metallischen Elementen gebildet ist, welche im wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung ausgerichtet sind, radial zwischen die Arbeitslagen eingefügt wird, wobei die zusätzliche Lage eine axiale Breite hat, die mindestens gleich 50% der maximalen axialen Breite So der Karkassenbewehrung und mindestens 1,05 mal so groß ist wie die axiale Breite der breitesten Arbeitsscheitellage.
  • Im obigem Rahmen kann die zusätzliche Lage aus sogenannten halbelastischen Stahlseilen gebildet werden, d. h. Seilen mit Bruchdehnungen, die zwischen 2% und 4% liegen. Diese Kabel ermöglichen es, den Steifigkeitspegel zu erhalten, der für eine harmonische Verteilung der Umfangsspannung zwischen den Arbeitsscheitellagen und der zusätzlichen Lage geeignet ist. Die Kabel sind vorzugsweise sogenannte "Bimodul"- Seile, d. h., sie weisen eine Kurve der Zugspannung in Abhängigkeit von der relativen Dehnung auf, die für die geringen Dehnungen geringe Neigungen und für die größeren Dehnungen eine im wesentlichen konstante und starke Neigung hat. Der vor der Vulkanisation sehr geringe Modul für Dehnungen von weniger als 2% ermöglicht eine Umfangsabwicklung der zusätzlichen Lage während der Vulkanisation des Luftreifens.
  • Die zusätzliche Lage kann auch aus Metallseilen aus Stahl bestehen, die in Umfangsrichtung ausgerichtet und so geschnitten sind, daß sie Abschnitte einer Länge bilden, die sehr viel kleiner ist als die Umfangslänge der Schicht, wobei die Schnitte zwischen Abschnitten axial zueinander verschoben sind. Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, der zusätzlichen Lage auf einfache Weise eine beliebige gewünschte Steifigkeit zu verleihen.
  • Die Wahl der elastischen oder geschnittenen Seile zur Verstärkung der zusätzlichen Lage ermöglicht nicht die Dauerhaltbarkeit der Lage, entweder aufgrund einer Verringerung der Reißkraft der elastischen Seile oder aufgrund des Vorhandenseins von Spannungskonzentrationen in der Kalandriermischung der geschnittenen Seile.
  • Das Patent US-A-4 688 615 zeigt einen Luftreifen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
  • Um eine bessere Dauerhaltbarkeit der zusätzlichen Lage von metallischen Umfangsverstärkungselementen zu ermöglichen und gleichzeitig eine einfachere industrielle Herstellung zu erlauben, schlägt die Erfindung die Verwendung von in der Ebene der Lage gewellten metallischen Elementen als Verstärkungselemente vor. Somit ist der erfindungsgemäße Luftreifen mit radialer Karkassenbewehrung, der eine Scheitelbewehrung besitzt, die mindestens zwei Arbeitsscheitellagen aufweist, welche von unausdehnbaren metallischen Verstärkungselementen gebildet werden, die sich von einer Lage zur nächsten kreuzen und mit der Umfangsrichtung Winkel zwischen 10º und 45 bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwesenheit jeglicher aus unausdehnbaren Verstärkungselementen, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel von mehr als 45º bilden, geformten Lage, eine axial durchgehende, zusätzliche Lage, die aus gewellten Verstärkungselementen geformt ist, radial zwischen die Arbeitslagen gebracht wird, wobei diese Lage eine axiale Breite mindestens gleich 50% der maximalen axialen Breite der Karkassenbewehrung hat, wobei die Welligkeiten der Verstärkungselemente untereinander parallel, in Phase und parallel zur Umfangsrichtung ausgerichtet sind, und das Verhältnis der längenbezogenen Steifigkeit der zusätzlichen Lage zur Summe der längenbezogenen Steifigkeiten der anderen Lagen der Scheitelbewehrung höchstens 0,10 beträgt.
  • Die längenbezogene Steifigkeit der Ausdehnung einer Lage von Verstärkungselementen (gemessen an einer Lage von Elementen, die vom vulkanisierten Luftreifen entnommen wurde) entsteht aus der in der mittleren Richtung der Elemente pro Breiteneinheit der Lage ausgeübten Zugkraft, die notwendig ist für den Erhalt einer gegebenen relativen Dehnung s, und kann durch die Formel R = 1/p.dF/dε, wobei R die Steifigkeit der betrachteten Lage, p die Steigung zwischen Elementen der Lage, dF/dε die Ableitung der Zugkraft je Element in bezug auf die relative Dehnung, und ε gleich 0,5% ist, oder durch die Formel R = dF/dε ausgedrückt werden, wobei dF/dε dann die Ableitung der Zugkraft je Breiteneinheit der Lage in bezug auf die relative Dehnung ist.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Amplitude a zur Wellenlänge λ der Welligkeiten zwischen 4% und 15%, wobei die Amplitude einer Welligkeiten per Definition von Spitze zu Spitze gemessen wird. Das Verhältnis a/λ zwischen 4% und 15% ermöglicht es, Verstärkungselemente zu haben, die die Ausbildung des Luftreifen-Rohlings in der Vulkanisationsform nicht stören, und gleichzeitig nach der Vulkanisation, der Montage und dem Aufpumpen des Luftreifens den Erhalt einer längenbezogenen Steifigkeit der Scheitelbewehrung ermöglichen, die notwendig und ausreichend ist für die Verbesserung der Haltbarkeit der Scheitelbewehrung.
  • Die in der Ebene der Lage gewellten Verstärkungselemente sind vorzugsweise aus Metall, und noch besser Metallseile aus Stahl, die der zusätzlichen Lage eine größere Haltbarkeit gegenüber der Ermüdung verleihen.
  • Unabhängig vom Material, aus dem die Verstärkungselemente (Seile oder Monofilamente) bestehen, sind sie vorteilhafter von größerem Durchmesser als die Verstärkungselemente, üblicherweise Metallseile aus Stahl, der Lagen der Scheitelbewehrung, die sich radial zu beiden Seiten der zusätzlichen Lage befinden.
  • Gewellte Metallelemente, deren mittlere Richtung die Umfangsrichtung ist, sind Elemente, deren Welligkeiten Achsen mit einer Richtung haben, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel im Zwischenraum +5º, -5º um Null herum bilden.
  • Es ist auch vorteilhaft, daß die zusätzliche Lage eine axiale Breite mindestens 1,05 mal so groß wie die größte axiale Breite der Arbeitsscheitellage hat.
  • Eine vorteilhafte Art, die zusätzliche Lage von gewellten Umfangselementen zu verwenden, eine Art, die besonders für Luftreifen eines Formverhältnisses H/S mindestens gleich 0,50 geeignet ist, besteht darin, der ersten Scheitelarbeitslage eine Meridiankrümmung zu verleihen, die im wesentlichen gleich der Meridiankrümmung der darunterliegenden Karkassenbewehrung ist, um sie parallel zu dieser Karkassenbewehrung ohne Zwischenschaltung von Profilteilen anordnen zu können. Die zusätzliche Lage ist dann mit einer Krümmung von im wesentlichen Null vorgesehen und ist von der ersten Arbeitslage durch geeignete, im wesentlichen dreieckige Profilteile getrennt.
  • Die erfindungsgemäße Scheitelbewehrung wird vorteilhafterweise vervollständigt durch eine sogenannte Schutzscheitellage, die aus geraden elastischen Metallseilen aus Stahl besteht, welche in bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel ausgerichtet sind, der im wesentlichen gleich dem Winkel ist, den die Seile der radial am weitesten außen liegenden Arbeitsscheitellage bilden, und deren axiale Breite mindestens gleich der axialen Breite der Arbeitslage ist, die sich radial am weitesten außen befindet.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf die Zeichnung bezieht, welche in nicht einschränkend zu verstehender Weise ein Ausführungsbeispiel darstellt, und in der die einzige Fig. 1 schematisch im Meridianschnitt eine erfindungsgemäße Scheitelbewehrung zeigt.
  • Der Luftreifen P mit den Abmessungen 315/80 R 22.5 · hat ein Formverhältnis H/S gleich 0,8, wobei H die Höhe des Luftreifens P auf seiner Montagefelge und S seine maximale axiale Breite ist. Der Luftreifen P weist eine radiale Karkassenbewehrung (1) auf, die in jedem Wulst an mindestens einem Wulstkern verankert ist, indem sie einen Umschlag bildet, und die aus einer einzigen Lage aus Metallseilen besteht. Diese Karkassenbewehrung (1) wird von einer Scheitelbewehrung (3) umschnürt, die radial von innen nach außen gebildet wird:
  • - von einer ersten Arbeitsscheitellage (32), die aus unausdehnbaren, nicht umschnürten und aus Stahl bestehenden Metallseilen 14-28 gebildet wird, wobei die Seile einen Durchmesser von 1,25 mm haben, in der Lage parallel zueinander liegen und mit einer Steigung von 2,0 mm (gemessen senkrecht zu den Seilen) angeordnet sind. Sie sind in bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel α, im dargestellten Fall gleich 18º, ausgerichtet. Die erste Lage ist radial benachbart der und parallel zur Karkassenbewehrung (1), wobei ihre Meridiankrümmung 1/r im wesentlichen gleich der Meridiankrümmung 1/r1 der darunter liegenden Karkassenbewehrung (1) ist, wobei die Seile der Karkassenlage bzw. der Arbeitslage durch eine konstante Kautschukmischungsdicke getrennt sind;
  • - über der ersten Arbeitsscheitellage (32) von einer zusätzlichen Lage (33), die von nicht umschnürten, unausdehnbaren Metallseilen aus Stahl 27-23, mit einem Durchmesser gleich 1,4 mm und voneinander durch eine Steigung von 2 mm getrennt, gebildet wird. Die Kabel haben Welligkeiten einer Amplitude a von Spitze zu Spitze gleich 5 mm und einer Wellenlänge λ gleich 100 mm, d. h. in etwa 1/30 der Umfangslänge der Lage (33). Die Elemente sind auf 0º ausgerichtet, d. h. daß die Achsen der Welligkeiten, die sie darstellen, Umfangsachsen sind. Die axial äußeren Ränder der ersten Arbeitsscheitellage (32) werden von der zusätzlichen Lage (33) von gewellten Umfangsseilen durch Profilteile (4) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt getrennt, wobei die Kautschukdicke e&sub2; zwischen der Lage (32) und der Lage (33), gemessen in Höhe des axial äußeren Endes der Lage (32), im wesentlichen 2 mm beträgt;
  • - dann von einer zweiten Arbeitsscheitellage (34), die aus Metallseilen gleich denen der ersten Lage (32) gebildet wird, welche mit der gleichen Steigung angeordnet sind und mit der Umfangsrichtung einen Winkel β entgegengesetzt zum Winkel α bilden, der im dargestellten Fall gleich dem Winkel α von 18º ist (sich aber vom Winkel α unterscheiden kann),
  • - und schließlich von einer letzten Lage (35) von sogenannten elastischen Metallseilen aus Stahl, die in bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel γ gleicher Richtung wie der Winkel β und gleich dem Winkel β (aber unterschiedlich sein kann) ausgerichtet sind, wobei diese letzte Lage eine sogenannte Schutzlage ist, und die sogenannten elastischen Seile solche Seile sind, die beim Reißen eine relative Dehnung mindestens gleich 4% haben.
  • Die axiale Breite L&sub3;&sub2; der ersten Arbeitslage (32) ist ungefähr 0,50 mal so groß wie die maximale axiale Breite So der mittleren Faser der Karkassenbewehrung (1), d. h. 160 mm, was für einen Luftreifen üblicher Form sehr viel geringer ist als die Breite der Lauffläche, die im untersuchten Fall gleich 235 mm ist. Die axiale Breite L&sub3;&sub4; der zweiten Arbeitsschicht (34) ist geringfügig kleiner als die Breite L&sub3;&sub2;, d. h. 155 mm. Die axiale Breite L&sub3;&sub5; der zusätzlichen Lage (33) ist im wesentlichen gleich 190 mm, was in etwa 0,6 So darstellt. Tatsächlich ist die Breite L&sub3;&sub3; der zusätzlichen Lage (33) wesentlich größer als die Breite L&sub3;&sub2; (L&sub3;&sub4;) der breitesten Arbeitslage. Die letzte Scheitellage (35), Schutzlage genannt, hat eine Breite L&sub3;&sub5; sehr geringfügig größer als die Breite L&sub3;&sub4; der Arbeitsscheitellagen, d. h. 165 mm.
  • Der soeben somit beschriebene Luftreifen wurde mit Luftreifen verglichen, wie sie in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben wurden, durch ein sogenanntes Driftrollen, wobei die Last sowie eine Querkraft auf die auf ihren empfohlenen Druck aufgepumpten Luftreifen ausgeübt wurden. Verglichen mit einem Luftreifen mit der gleichen Architektur der Scheitelbewehrung, aber mit unterbrochenen Metallseilen aus Stahl als Verstärkungselementen der zusätzlichen Lage, beträgt der Gewinn an Haltbarkeit im wesentlichen 40% (gemessen in gefahrenen km). In gleicher Weise ist der Gewinn 20% im Vergleich mit durchgehenden und elastischen Metallseilen aus Stahl in der zusätzlichen Lage. Dieser Gewinn beträgt 80% in bezug auf einen Luftreifen gleicher Scheitelbewehrungsarchitektur, aber ohne zusätzliche Lage.

Claims (7)

1. Luftreifen mit radialer Karkassenbewehrung (1), mit einer Scheitelbewehrung (3), die mindestens zwei Arbeitsscheitellagen (32, 34) aufweist, welche aus unausdehnbaren metallischen Verstärkungselementen gebildet werden, die sich von einer Lage zur anderen kreuzen, indem sie mit der Umfangsrichtung Winkel zwischen 10º und 45º bilden, wobei in Abwesenheit jeglicher aus unausdehnbaren Verstärkungselementen, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel von mehr als 45º bilden, geformten Lage, eine axial durchgehende, zusätzliche Lage (33) radial zwischen die Arbeitslagen (32, 34) gebracht wird, wobei diese Lage (33) eine axiale Breite L&sub3;&sub3; mindestens gleich 50% der maximalen axialen Breite So der Karkassenbewehrung (1) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage (33) aus gewellten Verstärkungselementen geformt ist, wobei die Welligkeiten der Seile untereinander parallel, in Phase und parallel zur Umfangsrichtung ausgerichtet sind, und das Verhältnis der längenbezogenen Steifigkeit der zusätzlichen Lage (33) zur Summe der längenbezogenen Steifigkeiten der anderen Lagen (32, 34, 35) der Scheitelbewehrung höchstens 0,10 beträgt.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene der zusätzlichen Lage (33) gewellten Verstärkungselemente Metallseile aus Stahl sind.
3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Amplitude a zur Wellenlänge λ der Welligkeiten der Verstärkungselemente der zusätzlichen Lage (33) zwischen 0,04 und 0,15 liegt.
4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente der zusätzlichen Lage (33) vorteilhafterweise einen größeren Durchmesser aufweisen als die Verstärkungselemente der Arbeitslagen (32, 34), die sich radial zu beiden Seiten der zusätzlichen Lage (33) befinden.
5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage (33) eine axiale Breite L&sub3;&sub5; mindestens 1,05 mal so groß wie die axiale Breite der breitesten Arbeitsscheitellage (32, 34) hat.
6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsscheitellage (32) eine Meridiankrümmung 1/r im wesentlichen gleich der Meridiankrümmung 1/r&sub1; der darunterliegenden Karkassenbewehrung (1) hat, so daß sie parallel zur Karkassenbewehrung (1) liegt, wobei Profilteile (3) zwischen die Ränder der Arbeitslage (32) und der zusätzlichen Lage (33) eingefügt sind, deren Krümmung im wesentlichen Null ist.
7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelbewehrung (3) außerdem eine axial durchgehende, sogenannte Schutzlage (35) aufweist, die sich radial über der letzten Arbeitslage (34) befindet, die aus elastischen, geradlinigen Metallseilen besteht, und deren axiale Breite L&sub3;&sub5; mindestens gleich der axialen Breite L&sub3;&sub4; der radial am weitesten außen liegenden Arbeitslage ist.
DE69803989T 1997-08-01 1998-07-15 Reifengürtel Expired - Lifetime DE69803989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709996 1997-08-01
PCT/EP1998/004394 WO1999006227A1 (fr) 1997-08-01 1998-07-15 Armature de sommet de pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803989D1 DE69803989D1 (de) 2002-04-04
DE69803989T2 true DE69803989T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=9510031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803989T Expired - Lifetime DE69803989T2 (de) 1997-08-01 1998-07-15 Reifengürtel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6386256B1 (de)
EP (1) EP0999939B1 (de)
JP (1) JP4477769B2 (de)
CN (1) CN1103295C (de)
BR (1) BR9811296A (de)
CA (1) CA2299527C (de)
DE (1) DE69803989T2 (de)
ES (1) ES2173610T3 (de)
WO (1) WO1999006227A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778368A1 (fr) * 1998-05-11 1999-11-12 Michelin & Cie Armature de sommet de pneumatique
US6619357B1 (en) 2002-04-24 2003-09-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt package for super single truck tires
FR2842142A1 (fr) * 2002-07-15 2004-01-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
PL1648719T3 (pl) * 2003-07-18 2010-02-26 Soc Tech Michelin Opona do pojazdów ciężkich
FR2857621B1 (fr) * 2003-07-18 2005-08-19 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
FR2857620B1 (fr) * 2003-07-18 2005-08-19 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds
US7267149B2 (en) 2003-12-22 2007-09-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with improved crown durability
ATE551210T1 (de) * 2007-02-23 2012-04-15 Bridgestone Corp Radialluftreifen
FR3038259B1 (fr) * 2015-07-03 2017-07-21 Michelin & Cie Pneumatique comportant trois couches de travail
FR3099087B1 (fr) * 2019-07-23 2021-07-02 Michelin & Cie Pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil avec une armature sommet simplifiee

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688615A (en) * 1985-05-28 1987-08-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforcing structure for a rubber article
US5271445A (en) 1988-09-19 1993-12-21 Bridgestone Corporation Pneumatic tire including wave-shaped cords or filaments
ES2050247T3 (es) * 1988-09-19 1994-05-16 Bridgestone Corp Neumatico.
JP2623003B2 (ja) * 1989-03-14 1997-06-25 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
US5225013A (en) 1989-03-14 1993-07-06 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire including wavy or zigzag belt cords
JPH06183207A (ja) * 1992-12-21 1994-07-05 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JPH06191219A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
FR2744954B1 (fr) * 1996-02-20 1998-03-20 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique "poids-lourds"
FR2744955B1 (fr) * 1996-02-20 1998-03-20 Michelin & Cie Armature de sommet de pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999939A1 (de) 2000-05-17
JP2001512067A (ja) 2001-08-21
US6386256B1 (en) 2002-05-14
EP0999939B1 (de) 2002-02-27
BR9811296A (pt) 2000-08-29
ES2173610T3 (es) 2002-10-16
CA2299527A1 (fr) 1999-02-11
DE69803989D1 (de) 2002-04-04
CN1269754A (zh) 2000-10-11
CN1103295C (zh) 2003-03-19
CA2299527C (fr) 2006-06-27
WO1999006227A1 (fr) 1999-02-11
JP4477769B2 (ja) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803489T2 (de) Reifengürtel
DE69803599T2 (de) Scheitelbewehrung für Schwerlaststreifen
DE602004010133T2 (de) Lkw-reifen
DE69709840T2 (de) Gürtel für Flugzeugreifen
DE602004010670T2 (de) Lkw-reifen
DE69707268T2 (de) Verstärkungsgürtel, insbesondere für lkw-reifen
DE69805764T2 (de) Reifen mit höhe-zu-breiteverhältnis, das kleiner als oder gleich 0,6 ist
DE69608768T2 (de) Radialer LKW-Reifen mit einer mehrteiligen Gürtelschicht
DE69616894T2 (de) Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug
DE69505844T2 (de) Reifen mit einem höhe-zu-breiteverhältniss, das nicht grösser als 0,6 ist
DE69711606T2 (de) Scheitelbewehrung für Schwerlastreifen mit einem Formverhältnis H/S (Höhe/Breite) >0,60
DE69704382T2 (de) Radial-Luftreifen für Fahrzeuge mit einem verbesserten Verstärkungsgürtel
DE69617982T2 (de) Ein dünnes, mit klein-durchmesser-stahlkorden verstärktes reifengewebe und verfahren zum überlappungsspleissen von gewebe
DE3108140C2 (de)
EP0191124B1 (de) Gürtelreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE2909086A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2909374A1 (de) Verbesserungen an luftreifen mit radialkarkasse
DE2909416A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse insbesondere fuer tiefbaumaschinen
DE2611482A1 (de) Radialluftreifen mit wulstteil von hoher haltbarkeit
DE69902149T2 (de) Reifen mit trianguliertem verstärkungsgürtel
DE2753893A1 (de) Guertelreifen fuer schwere fahrzeuge
DE69700657T2 (de) Reifen-verstärkungsgürtel
DE2909415C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition