DE69735011T2 - Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69735011T2
DE69735011T2 DE1997635011 DE69735011T DE69735011T2 DE 69735011 T2 DE69735011 T2 DE 69735011T2 DE 1997635011 DE1997635011 DE 1997635011 DE 69735011 T DE69735011 T DE 69735011T DE 69735011 T2 DE69735011 T2 DE 69735011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pzt
piezoelectric thin
film
seed crystals
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997635011
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735011D1 (de
Inventor
Tsutomu Suwa-shi Nishiwaki
Kouji Suwa-shi Sumi
Masami Suwa-shi Murai
Masato Suwa-shi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26389379&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69735011(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69735011D1 publication Critical patent/DE69735011D1/de
Publication of DE69735011T2 publication Critical patent/DE69735011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1645Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/077Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by liquid phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/077Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by liquid phase deposition
    • H10N30/078Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by liquid phase deposition by sol-gel deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • B41J2002/14258Multi layer thin film type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/03Specific materials used
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung zur Verwendung in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsapparat oder etwas Ähnlichem.
  • Aus dem Dokument T. Kikuchi et al: "bending actuator using lead zirconate titanate were fabricated by the hydrothermal method", Japanese Journal of Applied Physics Volume 31, No. 9B, September 31, 1992, pages 3090-3093, ist bekannt, dass bisher piezoelektrische Dünnfilme mittels PVD, CVD usw. erzeugt wurden. In diesem Dokument wird ein neues hydrothermales Verfahren vorgeschlagen. Zellkerne werden auf dem Substrat ausgebildet und dann lässt man eine PZT-Schicht auf dem Zellkernsubstrat mittels hydrothermaler Synthese aufwachsen. Dieses Dokument lehrt, das das hydrothermale Verfahren während des gesamten Verfahrend anstelle des herkömmlichen Verfahrens angewendet wird. Dieses bedeutet, dass die Zellkernbildung und das Kristallwachstum mit dem hydrothermalen Verfahren ausgeführt werden. Dieses Dokument stellt nicht das Merkmal der Erzeugung der Impfkristalle eines piezoelektrischen Films auf einem Substrat entweder durch physikalisches Aufdampfen oder chemisches Aufdampfen oder durch Aufschleudern dar.
  • Piezoelektrische dünne Filme, die üblicherweise aus Blei-Zirconat-Titanat (hierin mehrmals mit der Kurzform PZT bezeichnet) hergestellt werden, werden durch verschiedenste Verfahren ausgebildet, beispielsweise durch physikalische Dampfabscheidungstechniken („physical vapor deposition" – PVD) wie etwa dem Zerstäuben, durch chemische Dampfabscheidungstechniken („chemical vapor deposition" – CVD) und durch Drehbeschichtung wie etwa einem Sol-Gel-Verfahren gefolgt von einer Hitzebehandlung bei einer hohen Temperatur von 700 bis 1000°C. Ein Problem bei solchen piezoelektrischen dünnen Filmen ist die Tatsache, dass sie nicht dicker als 1 μm gemacht werden können. Um diese Begrenzung zu überschreiten und einen dickeren piezoelektrischen Film ausbilden zu können, werden normalerweise zwei Methoden benutzt, d.h. es wird die Film-Abscheidungs-Zeit verlängert oder die Filmausbildung wird mehrere Male wiederholt.
  • Eine weitere Methode zur Erhöhung der Dicke des piezoelektrischen dünnen Films wird gerade untersucht und basiert auf der Verwendung der Hydrothermalsynthese, die den Ablauf der beabsichtigten Reaktion in einer Umgebung mit tieferen Temperaturen (<= 200 °C) gestattet. Gemäß eines neuen Artikels mit dem Titel „Preparation of PZT crystalline films by hydrothermal synthesis and their electrical characteristics" aus dem Vorabdruck für die Vorträge, die auf dem „15th Workshop on Electronic Materials" am Japan Institute of Ceramics gehalten werden sollen, umfasst die Technik der Hydrothermalsynthese als Verfahren zur Erhöhung der Dicke von piezoelektrischen dünnen Filmen einen Impfkristall-Ausbildungsprozess, bei der Niederschlag von PZT-Impfkristallen auf der Oberfläche eines metallischen Titansubstrats hervorgerufen wird, und einen Kristallwachstumsprozess, bei dem der Niederschlag von PZT-Kristallen und deren Wachstum auf den PZT-Impfkristallen hervorgerufen wird.
  • Die herkömmlichen Methoden zur Herstellung von piezoelektrischen dünnen Filmen mit Hilfe von Zerstäubung, mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens oder Ähnlichem benötigen eine spätere Hitzebehandlung mit derartig hohen Temperaturen, dass sie – außer es wird eine beträchtlich verlängerte Zeitspanne für die Filmausbildung verwendet – nicht für die Herstellung von Filmen mit einer Dicke von mehr als 1 μm geeignet sind, da sich ansonsten Sprünge bilden, selbst wenn, wie gewünscht, ein dicker Film ausgebildet wird.
  • Dicke Filme können zwar bei niedrigen Temperaturen durch die Hydrothermalsynthese ausgebildet werden, die erzeugten Kristallkörner werden aber andererseits die Größe von mehreren Mikrometern besitzen, so dass weder dichte noch glatte Filme ausgebildet werden noch wäre es möglich, eine feine Musterung bzw. Strukturierung zu erreichen. Um piezoelektrische dünne Filme in piezoelektrischen Vorrichtungen in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsapparat oder etwas Ähnlichem einsetzen zu können, müssen die Filme eine Dicke von 1 bis 10μm besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund dieser Tatsachen erbracht und hat als Ziel, ein Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung mit einer ausreichenden Dicke, die eine hohe elektrostriktionskonstante besitzt und die Feinlinienstrukturierung erlaubt, durch Hydrothermalsynthese bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 erreicht.
  • Wenn die Kristallkorngröße des piezoelektrischen dünnen Films mindestens 0,05μm und mehr beträgt, kann die benötigte Piezoelektrizität entstehen. Wenn die Kristallkorngröße des piezoelektrischen dünnen Films nicht mehr als 1 μm beträgt, erlaubt die piezoelektrische Dünnfilmvorrichtung Feinlinienstrukturierung. Diese numerischen Bedingungen können durch eine Struktur sicher gestellt werden, wie sie durch das Wachsen eines piezoelektrischen dünnen Films auf Zellkernen erzeugt wird, die aus den feinen Impfkristallen eines piezoelektrischen dünnen Films bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet den Schritt der Ausbildung der Impfkristalle eines piezoelektrischen dünnen Films auf einem Substrat mit einer unteren Elektrode entweder durch physikalisches Aufdampfen (PVD) oder chemisches Aufdampfen (CVD) oder Aufschleudern und dann das Bewirken, das Kristalle eines piezoelektrischen dünnen Films durch Hydrothermalsynthese auf den Impfkristallen eines piezoelektrischen dünnen Films wachsen. Die Impfkristalle eines piezoelektrischen dünnen Films sollen in der (100)-Ebene orientiert sein, wenn sie mittels des Sol-Gel-Verfahrens ausgebildet werden, und in dem Falle, im welchen sie durch Sputtern ausgebildet werden, soll die Orientierung in der (111) Ebene liegen.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt der piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs gemäß eines ersten veranschaulichenden Beispiels;
  • 2b ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie A-A' in 2a;
  • 3a bis 3c zeigen im Schnitt drei Hauptschritte des Herstellungsprozesses des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs gemäß des ersten veranschaulichenden Beispiels;
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenform einer Impulsspannung zeigt, die an den in 2a gezeigten Aufzeichnungskopf angelegt wird;
  • 5 ist ein charakteristisches Diagramm, das das Verhältnis zwischen einer an einen PZT-Film angelegten Spannung und einer Konstanten d für seinen Versatz zeigt;
  • 6 ist eine Tabelle, die zeigt, wie der Temperaturanstieg bei der Herstellung von PZT-Impfkristallen mit der Korngröße der Impfkristalle, der Oberflächenrauheit des durch Hydrothermalsynthese gewachsenen PZT-Films und seiner Elektrostriktionskonstanten d31 zusammenhängt.
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • <Bildung der Impfkristalle>
  • Bleiacetat (0,1 Mol) wurde in 20ml Essigsäure aufgelöst, und die Lösung wurde 30 Minuten rückflussgekocht. Nach Rückgang auf Zimmertemperatur wurden Zirconiumtetrabutoxid (0,052 Mol) und Titantetraisopropoxid (0,048 Mol) aufgelöst. Ein Mol Wasser und eine kleine Menge an Diethylenglykol wurden tropfenweise dazugegeben, und die Mischung wurde gründlich gerührt, um Hydrolyse auszulösen. Nach der Verdünnung mit 2-Ethoxyethanol wurde die Menge an Hudroxypropylchamberulose zugegeben, die 5wt% der Menge entspricht, die für ein komplexes Metalloxid errechnet wurde, und die Mischung wurde gründlich gerührt, um ein einheitliches Sol zu bilden.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung. Die Abfolge der Schritte bei der Herstellung der piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung wird nachstehend beschrieben. Zuerst wird ein Einkristall-Silikonsubstrat bzw. Siliziumsubstrat 101 mit einem Silikondioxidfilm bzw. Siliziumdioxidfilm 201 überzogen, der durch thermische Oxidation einen Isolatorfilm bildet. Später wird auf dem Siliziumdioxidfilm 201 durch Zerstäuben eine untere Pt-Diode 104 ausgebildet und anschließend mit einem wie bereits oben beschrieben vorbereiteten Sol drehbeschichtet und dann bei 300°C kalziniert.
  • Die obige Prozedur ermöglicht die Ausbildung eines amorphen, porösen dünnen Gel-films mit einer Dicke von 0,4μm ganz ohne Risse. Die untere Elektrode wurde aus Pt ausgebildet, da sie sich somit nicht durch extreme Hitzebehandlung verschlechtern würde.
  • Im nächsten Schritt wurde das kalzinierte Substrat in einem Belüftungsofen bzw. Diffusionsofen auf eine Temperatur von 550°C erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten, wodurch ein Vorausglühen bzw. Vorausheilen eingeleitet wurde, um so einen dünnen, dichten Film mit einer Dicke von 0,3μm auszubilden. Bei einer Röntgenanalyse wurden Höchstwerte bzw. Spitzenlinien für Kristalle eines Perowskit-Typs gefunden. Der Film wurde einer reflektierenden FT-IR-Analyse („Fourier transform infrared absorption spectral analysis" – Fouriertransformations-Infrarotabsorbtions-Spektralanalyse) unterzogen und es wurden keine aufgrund von Hydroxyl-Gruppen mit einem Anteil von etwa 3400 cm–1 auftretenden Absorptionen festgestellt.
  • Später wurde das Ausheilen in einem Diffusionsofen bei einem zirkulierenden Sauerstofffluß und einer einstündigen Erhitzung auf 700°C durchgeführt. Die Untersuchung des entstandenen Films mit einem metallurgischen Mikroskop zeigte, dass er auf seiner Oberfläche die PZT-Impfkristalle 105 (die Impfkristalle eines piezoelektrischen dünnen Films) hatte, die mit einer Dicke von 0,3μm ausgebildet wurden und deren Kristallgröße auf eine Größe von 0,5μm angewachsen waren.
  • Bei einer Röntgenanalyse der PZT-Impfkristallschicht 105 wurden deutliche und starke Spitzenlinien entdeckt, die für Kristalle des Perovskit-Typs typisch sind. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Kristalle, wenn die durch das Sol-Gel-Verfahren entstandenen PZT-Impfkristalle als Impfkristalle bei der Hydrothermalsynthese benutzt werden, möglichst in der (100)-Ebene liegen sollten, um sicherzustellen, dass die beabsichtigte Piezoelektrizität realisiert wird.
  • <Kristallwachstum>
  • Im nächsten Schritt wurden die PZT-Kristalle 105, die durch das oben gewünschte Sol-Gel-Verfahren ausgebildet wurden, einer hydrothermalen Reaktion ausgesetzt, wodurch das Wachsen eines PZT-Films (einer Schicht) 106 auf den Impfkristallen hervorgerufen wurde. Die Reaktionslösung wurde durch das Mischen wässriger Lösungen von Bleinit rat Pb(NO3)2, Zirconiumoxychlorid ZrOCl2, Titanchlorid TiCl und Potassium- bzw. Kaliumhydroxid KOH vorbereitet.
  • Die andere Seite des Siliziumsubstrats 101, auf dem die PZT-Impfkristalle 105 ausgebildet wurden, wurde mit einem fluorplastischen Harz beschichtet und bei 150°C mit der Reaktionslösung (siehe oben) befeuchtet, um eine 12-stündige Hydrothermalbehandlung durchzuführen, nach der der PZT-Film 106 auf eine Dicke von 3μm angewachsen war.
  • Später wurde eine Aluminiumelektrode durch Verdampfung auf dem PZT-Film 106 aufgebracht und es zeigte sich, dass der PZT-Film 106 hervorstechende piezoelektrische Eigenschaften besitzt, was sich durch eine spezifische Dielektrizitästskonstante von 1200 und eine Elektrostriktionskonstante von 90pC/N belegen lässt.
  • Der PZT-Film 106 wurde zudem in Königswasser gelöst und die Molverhältnisse seiner Komponenten (Pb, Zr und Ti) mit Hilfe der ICP-AES („inductive-coupled plasma-atomic emission spectroscopy" – induktiv gekoppelte, plasma-atomare Emissionsspektroskopie) gemessen; das Ergebnis lautete Pb:Zr:Ti = 1:0,52:0,48, was identisch war zur Zusammensetzung der Ursprungszusammensetzung.
  • Die durch Hydrothermalsynthese ausgebildeten Kristallkörner in dem PZT-Film 106 haben im Wesentlichen die selbe Größe wie die PZT-Impfkristalle 105, und der PZT-Film 106 hat eine glatte Oberfläche mit einem Rmax von 0,4μm. Somit könnte der PZT-Film mit Hilfe des Hydrothermalsyntheseverfahrens auf eine derartige Art ausgebildet werden, dass die Kristallkorngröße und die Oberflächenrauheit (Rmax) im Wesentlichen dieselben wären wie in der Schicht der PZT-Impfkristalle 105.
  • Mit anderen Worten wird der PZT-Film 106 umso dichter und glatter ausgebildet, je kleiner die Größe der PZT-Impfkristalle 105 ist. Die erforderliche Piezoelektrizität kann sichergestellt werden, wenn die Größe (= Korngröße = Durchmesser) der PZT-Impfkristalle 105 mindestens 0,05μm oder mehr beträgt.
  • So lange die Größe der PZT-Impfkristalle 105 nicht mehr als 1 μm beträgt, so lange ergibt sich eine gute Oberflächenglätte, um sicher zu stellen, dass die obere Elektrode die komplette Oberfläche des PZT-Films 106 bedeckt. Die Korngröße der PZT-Impfkristalle wird möglichst so ausgelegt, dass sie zwischen 0,1 und 0,5μm beträgt, und dies liefert eine weitere Verbesserung in den oben beschriebenen Eigenschaften. Die Korngröße der PZT-Impfkristalle 105, die durch das Sol-Gel-Verfahren erzielt wird, kann durch die Anpassung der Sintergeschwindigkeit und Sinterzeit gesteuert werden. Die PZT-Impfkristalle 105 sollen den folgenden Zweck erfüllen: falls der aus diesen Kristallen ausgebildete Film dick genug ist, werden sie die gesamte Oberfläche des Substrats bedecken.
  • Wir werden nun das Verfahren zum Ausbilden von PZT-Impfkristallen mit unterschiedlicher Dichte mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens im Detail beschreiben. Beim Sol-Gel-Verfahren wird eine einstündige Hitzebehandlung bei 700°C durchgeführt, um PZT zu kristallisieren, und die Kristallkorngröße kann variiert werden, indem die Rate des Temperaturanstiegs angepasst wird. 6 ist eine Tabelle, die zeigt, wie die Rate des Temperaturanstiegs mit der Korngröße von Impfkristallen, der Oberflächenrauheit des durch das beim Hydrothermalsyntheseverfahren gewachsenen Films und seiner Elektrostriktionskonstanten (d31) zusammenhängt. Wenn die Korngröße zunimmt, nimmt die Elektrostriktionskonstante zu, um bessere piezoelektrische Eigenschaften zu liefern. Um Feinlinienstrukturierung zu erreichen, muss die Korngröße der PZT-Impfkristalle jedoch möglichst nicht mehr als 1 μm betragen. Wie bereits bemerkt, haben die piezoelektrischen dünnen Filme bei der piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung der Erfindung eine Dicke von 1 bis 10μm, eine Kristallkorngröße von 0,05 bis 1 μm und eine Oberflächenrauheit Rmax von nicht mehr als 1 μm. Um diese Bedingungen einzuhalten, werden die PZT-Impfkristalle möglichst mit einer Rate von 3 bis 53°C/min aufgeheizt. Wenn die Korngröße dieser Impfkristalle zwischen 0,1 und 0,5μm liegt, kann die Balance zwischen den beiden Bedürfnissen (auf der einen Seite das Bedürfnis, die benötigten piezoelektrischen Eigenschaften zu erhalten, und auf der anderen Seite das Bedürfnis, Feinlinienstrukturierung zu erlauben) auf einem höheren Level erreicht werden.
  • In dem oben beschriebenen, ersten Fall besteht der PZT-Film 106 aus einem reinen Zwei-Komponenten-System. Das ist nicht der einzige Fall für diese Erfindung, und der PZT-Film 106 kann ebenso aus einem Drei-Komponent en-System ausgebildet werden, wie etwa aus einem, das aus Blei-Magnesium-Niobat, Blei-Zirconat und Blei-Titanat besteht; falls erwünscht, können verschiedenste Zusätze für die verschiedensten Zwecke zugegeben werden, beispielsweise kann Eisen zugegeben werden, um die Überschlagspannung zu verbessern, und Chrom kann zugegeben werden, um die durch das Altern hervorgerufenen Veränderungen zu vermindern. In diesen veränderten Fällen sollten die Zusammensetzungen der Sol-Lösung und der Lösung für die Hydrothermalreaktion natürlich gemäß der Zusammensetzung des auszubildenden PZT-Films verändert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wir beschreiben nun die zweite Ausführungsform der Erfindung. In dieser zweiten Ausführungsform wird die in 1 gezeigte piezoelektrische Dünnfilmvorrichtung durch das nachstehend beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Zuerst wurde ein Einkristall-Siliziumsubstrat 101 mit Hilfe der thermischen Oxidation mit einem Siliziumdioxidfilm 201 als Isolatorfilm überzogen. Dann wurde durch Zerstäuben eine untere Platin(Pt-)elektrode 104 über dem Siliziumdioxidfilm 201 ausgebildet.
  • Anschließend wurde unter Verwendung eines Targets mit einem PbZrO3:PbTiO3-Sollmolverhältniss von 52:48 durch Zerstäuben ein amorpher PZT-Film mit einer Dicke von 0,3μm aufgebracht. Danach wurde der amorphe PZT-Film während einer einstündigen Hitzebehandlung bei 750°C in einer Sauerstoffatmosphäre kristallisiert, woraufhin der PZT-Film derart auf eine Schicht von PZT-Impfkristallen 105 übertragen wurde, dass die Größe der Kristallkörner, die mit Hilfe eines metallurgischen Mikroskops auf der Filmoberfläche beobachtet wurden, 0,4μm betrug, und dass diese Impfkristalle Piezoelektrizität entwickelten.
  • Bei einer Röntgenanalyse der PZT-Impfkristalle 105 wurden deutliche und starke Spitzenlinien entdeckt, die von den Kristallen des Perovskit-Typs herrühren. Es sollte angemerkt werden, dass – wenn die durch das Zerstäuben erhaltenen PZT-Impfkristalle 105 als Impfkristalle bei einer Hydrothermalsynthese verwendet werden sollen – die Kristalle möglichst in der (111)-Ebene liegen sollten, um so zu gewährleisten, dass die beabsichtigten piezoelektrischen Eigenschaften realisiert werden können.
  • Wie im ersten Fall wurden die durch das Zerstäuben ausgebildeten PZT-Impfkristalle 105 einer Hydrothermalbehandlung ausgesetzt. Die Reaktionslösung wurde durch das Mischen wässriger Lösungen von Bleinitrat Pb(NO3)2, Zirconiumoxychlorid ZrOCl2, Titanchlorid TiCl4 und Kaliumhydroxid KOH vorbereitet. Die Hydrothermalbehandlung wurde 12 Stunden lang durchgeführt, wobei das Einkristall-Siliziumsubstrat 101, das auf der einen Oberfläche die ausgebildeten PZT-Impfkristallen 105 trug und dessen andere Oberfläche mit einem fluorplastischen Harz beschichtet wurde, während dieser Zeit in die Reaktionslösung eingetaucht wurde, deren Temperatur auf 150°C gehalten wurde. Als Ergebnis der Hydrothermalbehandlung wurde ein PZT-Film 106 mit einer Dicke von 3μm ausgebildet.
  • Anschließend wurde eine Aluminiumelektrode durch Verdampfung auf dem PZT-Film aufgebracht, und es zeigte sich, dass der PZT-Film hervorstechende piezoelektrische Eigenschaften besitzt, was sich mit einer spezifischen Dielektrizitätskonstante von 1100 und einer Elektrostriktionskonstanten von 85pC/N belegen lässt. Der dünne PZT wurde zudem in Königswasser aufgelöst und das Molverhältnis seiner Komponenten (Pb, Zr und Ti) wurde mit Hilfe der ICP-AES gemessen; das Ergebnis war Pb:Zr:Ti = 1:0,52:0,48, was identisch war mit der Zusammensetzung der Ursprungszusammensetzung.
  • Die Kristallkörner in dem durch Hydrothermalsynthese ausgebildeten PZT-Film 106 hatten eine Größe von 0,4μm, was gleich der Größe der PZT-Impfkristalle 105 war, und der PZT-Film 106 hatte eine glatte Oberfläche mit einem Rmax von 0,4μm.
  • In der zweiten Ausführungsform wurden die durch das Zerstäuben vorbereiteten PZT-Impfkristalle 105 verwendet; es ist nicht nötig zu erwähnen, dass ähnliche Ergebnisse erzielt werden würden, falls die PZT-Impfkristalle mittels eines Verfahrens der chemischen Dampfabscheidungstechnik ausgebildet werden würden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun wird die dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2a beschrieben, die eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs zeigt, und auf 2b, die einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie A-A' in 2a darstellt.
  • Der in den 2a und 2b gezeigte Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf umfasst ein Einkristall-Siliziumsubstrat 101, auf dem Einkristall-Siliziumsubstrat 101 ausgebildete Tintenkammern 102, einen über den Tintenkammern 102 ausgebildeten Siliziumdioxidfilm 201, piezoelektrische Vorrichtungen, die auf dem Siliziumdioxidfilm 201 ausgebildet sind und von denen jede eine untere Pt-Elektrode (Schicht) 104, eine Schicht (einen Film) aus PZT-Impfkristallen 105, einen PZT-Film 106 und eine obere Elektrode (Schicht) 107 besitzt, sowie eine Düsenplatte 108, die mit der unteren Seite des Einkristall-Siliziumsubstrats 101 verbunden ist und die darin ausgebildeten Düsen 109 enthält. Die Tintenkammern 102 sind mit demselben Raster wie die Düsen 109 angebracht.
  • Der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf wird wie folgt betrieben. Wird zwischen der unteren Pt-Elektrode 104 und der oberen Elektrode 107 eine Spannung angelegt, werden sowohl die piezoelektrischen Vorrichtungen, die eine untere Pt-Elektrode 104, die PZT-Impfkristallschicht 105, den PZT-Film 106 und die obere Elektrode 107 umfassen, als auch der Siliziumdioxidfilm 103 verformt, woraufhin die Kapazität jeder der Tintenkammern 102 reduziert wird, um somit deren Inhalt derart unter Druck zu setzen, dass die die Kammer füllende Tinte 102 über die entsprechende Düse 109 aus der Kammer ausgestoßen wird.
  • Jede der Tintenkammern 102 besitzt in der Richtung, in der sie nebeneinander angebracht sind (nach rechts und links in 2b), eine Länge von 100μm und eine Länge von 4mm in der Richtung, in der sie sich längs ausstrecken (senkrecht zum Papier); jede der PZT-Impfkristallschichten 105 hat eine Länge von 80μm in der Richtung, in der sie nebeneinander angebracht sind (nach rechts und links in 2b).
  • Die Tintenkammern 102 sind nebeneinander mit einem Raster von 141μm angebracht, um eine Auflösung von 72 Punkte pro Zentimeter (180dpi: 180 „dots per inch") bereit zu stellen. In dem veranschaulichenden Fall sind die PZT-Impfkristallschicht 105 und der PZT-Film 106 nur in dem Bereich über der Tintenkammer 102 angelegt, wohingegen sie nicht in den Bereichen angelegt sind, die zu dem Spalt zwischen angrenzenden Tintenkammern 102 gehören; diese Anordnung stellt sicher, dass aus allen Tintenkammern 102 dieselbe Menge verdrängt wird, selbst wenn eine geringe Spannung angelegt wird.
  • Herstellung des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs
  • Wir beschreiben nun das Herstellungsverfahren des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs unter Bezugnahme auf die 3a bis 3c. Die 3a bis 3c zeigen im Querschnitt die Abfolge der Schritte zur Herstellung des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs. Es wird angenommen, dass sich die Tintenkammern 102 in jedem der in diesen Figuren gezeigten Querschnitte in der Richtung senkrecht zum Papier längs ausdehnen.
  • Im ersten Schritt des Prozesses, der in 3a gezeigt wird, wird ein Einkristall-Siliziumsubstrat 101, das in der (110)-Ebene liegt und eine Dicke von 220μm besitzt, mit Hilfe eines Nassverfahrens bei 1200°C thermisch oxidiert, um gleichzeitig auf gegenüberliegenden Seiten des Einkristall-Siliziumsubstrats 101 Siliziumdioxidfilme 201 und 202 auszubilden.
  • Im nächsten Schritt wird der Siliziumdioxidfilm 201 mit einer unteren Pt-Elektrode 104, PZT-Impfkristallschichten 105 (die mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens ausgebildet wurden), PZT-Filmen 106 (die durch Hydrothermalsynthese ausgebildet wurden) und oberen Elektroden 107 überzogen. Die PZT-Impfkristallschichten 105 und die PZT-Filme 106 können mit Hilfe des Sol-Gel- beziehungsweise des Hydrothermalsyntheseverfahrens wie im ersten Fall ausgebildet werden, außer dass die PZT-Impfkristallschichten eine Filmdicke von 0,3μm haben, während die PZT-Filme eine Dicke von 3μm haben.
  • In der Praxis wurden zwischen dem Siliziumdioxidfilm 201 und der unteren Pt-Elektrode 104 Zwischenschichten ausgebildet, um eine bessere Haftung zu erreichen; als solche Zwischenschichten wurden Titan, Titandioxid und Titan (in dieser Reihenfolge) aufgebracht mit einer jeweiligen Dicke von 250, 200 beziehungsweise 50 Ångstrom. Die drei Zwischenschichten (Ti, 250Å; TiO2, 200Å; Ti, 50Å) und die untere Pt-Elektrode 104 wurden nacheinander mittels DC-Zerstäuben ausgebildet, außer dass das Titandioxid durch reaktives Zerstäuben in einer 10%-igen O2-Atmosphäre aufgebracht wurde.
  • Im nächsten Schritt wurden die oberen Elektroden 107 auf dem PZT-Film 106 ausgebildet, indem Platin mit einer Filmdicke von 3000Å mittels DC-Zerstäuben aufgebracht wurde. Da so sicher gestellt wird, dass die Filmdicke der oberen Elektrode 107 0,5 bis 2 mal so groß ist wie die Oberflächenrauheit (Rmax = 0,4μm) des PZT-Films 106, können alle Unebenheiten in der Oberfläche des PZT-Films 106 überdeckt werden, wodurch zufriedenstellende Überdeckungseigenschaften erzielt werden. Da die Filmdicke der oberen Elektrode 107 nicht mehr als zweimal die Oberflächenrauheit des PZT-Films beträgt, kann die erwünschte Verschiebung der piezoelektrischen Vorrichtungen sichergestellt werden (die obere Elektrode 107 wird eine Verschiebung der piezoelektrischen Vorrichtungen nicht verhindern).
  • Später wurde auf dem Siliziumdioxidfilm 202 ein Fotolack aufgebracht, und an ausgewählten Positionen des Fotolacks wurden Öffnungen hergestellt. Mit dem so bearbeiteten und somit als Maske benutzten Fotolack wurde der Siliziumdioxidfilm 202 strukturiert einer Hydrofluorsäure und einer wässrigen Lösung von Ammoniumfluorid ausgesetzt. Somit wurden in dem Siliziumdioxidfilm 202 Öffnungen ausgebildet, wobei darauf geachtet wurde, dass die Längsrichtung, in die sie sich erstreckten (d.h. senkrecht zum Papier), so ausgerichtet wurde, dass sie parallel zur (112)-Ebene des Einkristall-Siliziumsubstrats 101 liegt.
  • Der Prozess geht dann weiter zu dem in 3b gezeigten Schritt, und die oberen Elektroden 107, die PZT-Filme 106 und die PZT-Impfkristallschichten 105 werden durch lonenfräsen bzw. Ionenstrahlätzen zu einer Struktur geätzt. Die Strukturierung wurde so gewählt, dass die oberen Elektroden 107, die PZT-Filme 106 und die PZT-Impfkristallschichten 105 an den Stellen, die zu den Öffnungen 203 gehören, intakt blieben. Die Genauigkeit der Struktur war zufriedenstellend, da die Korngrößen der PZT-Impfkristalle 105 und der Kristalle in dem PZT-Film 06 kleiner waren als 0,5μm.
  • Im nächsten Schritt, der in 3c gezeigt wird, wird die Oberfläche des Einkristall-Siliziumsubstrats 101, auf dem die piezoelektrischen Vorrichtungen ausgebildet wurden, mit einer Schablone geschützt, und das Substrat wird bei 80°C in eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid eingetaucht, so dass es anisotropisch abgeätzt wird, wobei der Siliziumdioxidfilm 202 als Maske zur Ausbildung der Tintenkammern 102 benutzt wird.
  • Da das Einkristall-Siliziumsubstrat 101 in der (110)-Ebene liegt, wohingegen sich die einzelnen Öffnungen 203 längs in einer Richtung parallel zur (112)-Ebene erstrecken, können die beiden Seitenwände von jeder der Tintenkammern 102, die sich entlang ihrer Länge ausbreiten, so ausgerichtet werden, dass sie parallel zur (111)-Ebene liegen.
  • Wenn eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid als flüssiges Ätzmittel verwendet wird, ist das Ätzratenverhältnis für das Einkristall-Silizium in den (110)- und (111)-Ebenen etwa 300:1; folglich kann das Maß an Seitenätzen, das während der Ausbildung von Rillen auftritt, die in der Tiefe gleich der Dicke (220μm) des Einkristall-Siliziumsubstrats 101 sind, bis auf etwa 1 μm verringert werden, wodurch eine extrem genaue Ausbildung der Tintenkammern 102 erreicht wird.
  • Später wird – während die piezoelektrische Oberfläche des Einkristall-Siliziumsubstrats 101 mit demselben Hilfsmittel geschützt wird – der Siliziumdioxidfim 202 mit Hydrofluoridsäure und einer wässrigen Lösung von Ammoniumfluorid abgeätzt. Danach wird die andere Seite des Substrats, auf der die Tintenkammern 102 offen sind, den gewünschten Fertigungsprozessen, wie der Verbindung mit einer Düsenplatte, unterzogen, wodurch ein kompletter Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf hergestellt wird.
  • Die vorige Beschreibung der dritten Ausführungsform betrifft den Fall des kontinuierlichen Strukturierens der PZT-Impfkristallschichten 105, der PZT-Filme 106 und der oberen Elektroden 107 nach einem Muster mittels Ionstrahlätzen; es sollte jedoch bemerkt werden, dass dies nicht der einzige Fall ist, und er durch eine andere Methode wie etwa die folgende ersetzt werden könnte: die Schicht der PZT-Impfkristalle 105 wird zuerst mittels Ionenstrahlätzens strukturiert, anschließend wird der Niederschlag des PZT-Films 106 selektiv abgeschieden und schließlich wird die obere Elektrode 107 aufgebracht und strukturiert.
  • (Eine Arbeitsweise des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs)
  • Der in 2 gezeigte Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf kann nach der folgenden, spezifischen Art betrieben werden. Zuerst werden die Befunde der vorliegenden Erfindung beschrieben. Während des Aufbringens der PZT-Filme 105 und 106 wurden diese in einer spezifischen Richtung spontan polarisiert. Folglich liegt an diesen PZT-Filmen üblicherweise ein elektrisches Feld von 20V/μm an, so dass die Polarisation in eine gewünschte Richtung ausgerichtet wird (dieser Vorgang wird im Allgemeinen als „Polen" bezeichnet). Selbst dieser Polungsschritt kann jedoch – im Speziellen im Fall von PZT-Filmen, die durch die Hydrothermalsynthesetechnik erzeugt wurden – die spontane Polarisation nicht in eine spezifische Richtung ausrichten.
  • Falls in dieser Situation die Polaritäten der oberen Elektrode 107 und der unteren Elektrode überhaupt nicht gesteuert werden, wird sich daraus das Problem ergeben, dass – abhängig von der Richtung des angelegten elektrischen Feldes – es eventuell nicht möglich sein könnte, sicher zu stellen, dass die PZT-Filme genügend weit verschoben werden (was die Weite ihrer Verschiebung in Richtung der Tintenkammern 102 betrifft). Gemäß der Ergebnisse der intensiven Untersuchungen, die von den vorlegenden Erfindern durchgeführt wurden, wurde herausgefunden, dass, wenn das Potential der oberen Elektrode höher als das der unteren Elektrode gemacht wird – möglichst durch das Anlegen des Massepotentials an die untere Elektrode, während ein positives Potential an die obere Elektrode angelegt wird -, die PZT-Filme um etwas mehr als das zweifache der Verschiebung verschoben werden, die im gegensätzlichen Fall auftritt (d.h. ein positives Potential wird an die untere Elektrode angelegt und das Massepotential an die obere Elektrode).
  • Genauer gesagt wurden die PZT-Filme jeweils um 150nm verschoben, wenn ein gepulstes Potential (20V/μm) mit der in 4 gezeigten Wellenform an die obere Elektrode angelegt wurde. Im Gegensatz dazu betrug die Verschiebung der PZT-Filme nicht mehr als 70nm, wenn dasselbe Potential an die untere Elektrode angelegt wurde, während die obere Elektrode auf Masse gelegt war.
  • 5 ist ein charakteristisches Diagramm, das zeigt, wie die Polarisation der PZT-Filme mit einer totalen Dicke von 1 μm mit einer Konstanten d (d31 in pC/N) zusammenhängt, die proportional zu der Verschiebung der PZT-Filme ist. Wie aus 5 klar wird, verursacht das elektrische Laden der oberen Elektrode zu der positiven Seite in Bezug auf die untere Elektrode eine Verschiebung des PZT-Films um eine größere Strecke als im umgekehrten Fall.
  • Mit Ausnahme des Anlegens von Spannungen in der gerade oben beschriebenen Art können bekannte Anwendungsbereiche übernommen werden.
  • Es sollte bemerkt werden, dass, falls die obere Elektrode in Bezug auf die untere Elektrode elektrisch positiv geladen werden soll, eine elektrolytische Korrosion der unteren Elektrode verhindert werden kann, indem die obere Elektrode aus einem der Stoffe Al, Ni oder Ti hergestellt wird, die niedrigere Redox-Potentiale besitzen als Pt (das ausschließlich in der unteren Elektrode bei Hochtemperaturprozessen verwendet wird).
  • Die vorige Beschreibung der Erfindung betrifft nur ein Beispiel und es sollte verstanden werden, dass die Verhältnisse der Einzelteile des Impfkristalls für den piezoelektrischen Film, die Art der Zuführmaterialien, die benutzt werden, und andere Merkmale der Erfindung unter keinen Umständen auf den dargestellten Fall begrenzt sind.
  • Wie auf den vorangegangenen Seiten beschrieben, werden Impfkristalle, die mittels des Sol-Gel-Verfahrens oder des Zerstäubungsprozesses erzeugt wurden, die es erlauben, die Kristallkorngröße und -ausrichtung zu steuern, vom Hydrothermalsyntheseverfahren zur Ausbildung eines piezoelektrischen dünnen Films verwendet, was es ermöglicht, dichte, glatte und stark piezoelektrische dünne Filme mit einer Dicke von 1 μm und mehr auszubilden. Als Ergebnis können piezoelektrische Dünnfilmvorrichtungen, die eine hohe Elektrostriktionskonstante besitzen und Feinlinienstrukturierung erlauben, mit hoher Ausbeute hergestellt werden. Die Leichtigkeit, mit der solche piezoelektrische dünne Filme hergestellt werden können, bietet den zusätzlichen Vorteil, die kostengünstige Herstellung von Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen zu realisieren, die piezoelektrische Hochleistungs-Dünnfilmvorrichtungen verwenden, die mit sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden müssen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Ausbilden von Impfkristallen (105) eines piezoelektrischen Dünnfilms (106) auf einem Substrat (101) mit einer unteren Elektrode (104) entweder durch physikalisches Aufdampfen (physical vapor deposition – PVD) oder chemisches Aufdampfen (chemical vapor deposition – CVD) oder Aufschleudern; und Bewirken, dass Kristalle eines piezoelektrischen Dünnfilms (106) durch Hydrothermalsynthese auf den Impfkristallen (105) des piezoelektrischen Dünnfilms (106) wachsen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Impfkristalle (105) des piezoelektrischen Dünnfilms (106) eine Kristallkorngröße von 0,05 bis 1 μm haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Impfkristalle (105) des piezoelektrischen Dünnfilms (106) entweder durch eine Sol-Gel-Methode oder eine Sputtertechnik ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Impfkristalle (105) eines piezoelektrischen Dünnfilms (106) eine Kristallkorngröße von 0,1 bis 0,5 μm haben.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die untere Elektrode (104) aus Platin besteht und die Impfkristalle (105) eines piezoelektrischen Dünnfilms (106) PZT-Kristalle sind, die in der (100)-Ebene orientiert sind, wenn die Impfkristalle (105) mit einer Sol-Gel-Methode ausgebildet werden, und die Orientierung in der (111)-Ebene liegt, wenn sie durch Sputtern ausgebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der piezoelektrische Dünnfilm (106) durch eine obere Elektrode (107) abgedeckt wird, die in einer Dicke des 0,5- bis 2-fachen der Oberflächenrauheit (Rmax) des piezoelektrischen Dünnfilms (106) ausgebildet ist.
DE1997635011 1996-03-06 1997-03-05 Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung Expired - Lifetime DE69735011T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4902696 1996-03-06
JP4902696 1996-03-06
JP7766896A JP3209082B2 (ja) 1996-03-06 1996-03-29 圧電体薄膜素子及びその製造方法、並びにこれを用いたインクジェット式記録ヘッド
JP7766896 1996-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735011D1 DE69735011D1 (de) 2006-02-02
DE69735011T2 true DE69735011T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26389379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997625910 Expired - Lifetime DE69725910T2 (de) 1996-03-06 1997-03-05 Piezoelektrische Dünnschichtanordnung
DE1997635011 Expired - Lifetime DE69735011T2 (de) 1996-03-06 1997-03-05 Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997625910 Expired - Lifetime DE69725910T2 (de) 1996-03-06 1997-03-05 Piezoelektrische Dünnschichtanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6013970A (de)
EP (2) EP0794579B1 (de)
JP (1) JP3209082B2 (de)
DE (2) DE69725910T2 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3890634B2 (ja) * 1995-09-19 2007-03-07 セイコーエプソン株式会社 圧電体薄膜素子及びインクジェット式記録ヘッド
JP3438509B2 (ja) * 1997-02-04 2003-08-18 セイコーエプソン株式会社 セラミックス薄膜及びその製造方法
EP0886328B1 (de) * 1997-06-20 2008-05-28 Seiko Epson Corporation Piezoelektrisches Schichtelement, Verfahren zum Herstellen und Tintenstrahldruckkopf
JP3682684B2 (ja) 1997-10-20 2005-08-10 セイコーエプソン株式会社 圧電体薄膜素子の製造方法
JP3594787B2 (ja) * 1998-02-03 2004-12-02 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP4122564B2 (ja) * 1998-04-24 2008-07-23 セイコーエプソン株式会社 圧電体素子、インクジェット式記録ヘッドおよびそれらの製造方法
JP3379479B2 (ja) * 1998-07-01 2003-02-24 セイコーエプソン株式会社 機能性薄膜、圧電体素子、インクジェット式記録ヘッド、プリンタ、圧電体素子の製造方法およびインクジェット式記録ヘッドの製造方法、
US6402304B1 (en) * 1998-08-12 2002-06-11 Seiko Epson Corporation Piezoelectric actuator, ink jet printing head, printer, method for manufacturing piezoelectric actuator, and method for manufacturing ink jet printing head
US6594875B2 (en) 1998-10-14 2003-07-22 Samsung Electro-Mechanics Co. Method for producing a piezoelectric/electrostrictive actuator
JP4357659B2 (ja) * 1998-10-26 2009-11-04 セイコーインスツル株式会社 圧電体装置及びその製造方法
US6560833B2 (en) * 1998-12-04 2003-05-13 Konica Corporation Method of manufacturing ink jet head
US6478412B1 (en) 1999-01-22 2002-11-12 Kansai Research Institute Piezoelectric thin film device, its production method, and ink-jet recording head
EP1737054B1 (de) * 1999-01-29 2012-04-11 Seiko Epson Corporation Piezoelektrischer Transducer
JP4327942B2 (ja) * 1999-05-20 2009-09-09 Tdk株式会社 薄膜圧電素子
US7208041B2 (en) * 2000-02-23 2007-04-24 Ceracomp Co., Ltd. Method for single crystal growth of perovskite oxides
JP2002043641A (ja) * 2000-07-19 2002-02-08 Seiko Epson Corp 圧電体素子及びこれを用いたインクジェット式記録ヘッド
US6474785B1 (en) 2000-09-05 2002-11-05 Hewlett-Packard Company Flextensional transducer and method for fabrication of a flextensional transducer
JP2002134806A (ja) * 2000-10-19 2002-05-10 Canon Inc 圧電膜型アクチュエータおよび液体噴射ヘッドとその製造方法
US6383924B1 (en) * 2000-12-13 2002-05-07 Micron Technology, Inc. Method of forming buried conductor patterns by surface transformation of empty spaces in solid state materials
WO2007139834A2 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Innovation Plus, Llc Probe for fastener identification and ultrasonic load measurement
US7467556B2 (en) * 2001-01-29 2008-12-23 Innovation Plus, Llc Thread forming fasteners for ultrasonic load measurement and control
WO2002061292A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Innovation Plus, Inc. Load indicating member with identifying mark
US7142577B2 (en) * 2001-05-16 2006-11-28 Micron Technology, Inc. Method of forming mirrors by surface transformation of empty spaces in solid state materials and structures thereon
TW506908B (en) * 2001-09-06 2002-10-21 Nanodynamics Inc Piezoelectric ink jet print head and the manufacturing process thereof
US6620237B2 (en) 2001-11-15 2003-09-16 Spectra, Inc. Oriented piezoelectric film
US7204586B2 (en) * 2001-12-18 2007-04-17 Dimatix, Inc. Ink jet printing module
US20040176483A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Micron Technology, Inc. Cellular materials formed using surface transformation
JP4530615B2 (ja) * 2002-01-22 2010-08-25 セイコーエプソン株式会社 圧電体素子および液体吐出ヘッド
DE60326822D1 (de) 2002-02-08 2009-05-07 Ngk Insulators Ltd Mehrschichtiges piezoelektrisches element und herstellungsverfahren dafür
US6605849B1 (en) 2002-02-14 2003-08-12 Symmetricom, Inc. MEMS analog frequency divider
US7132348B2 (en) * 2002-03-25 2006-11-07 Micron Technology, Inc. Low k interconnect dielectric using surface transformation
US20040023416A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Gilbert Stephen R. Method for forming a paraelectric semiconductor device
EP1549862B1 (de) * 2002-09-19 2008-01-23 Innovation Plus, L.L.C. Gewindeschneidende befestigungselemente zur ultraschalllastmessung und steuerung
KR100564092B1 (ko) * 2002-10-11 2006-03-27 주식회사 세라콤 고상 단결정 성장 방법
US8202364B2 (en) * 2002-10-11 2012-06-19 Ceracomp Co., Ltd. Method for solid-state single crystal growth
CN100394654C (zh) * 2003-01-16 2008-06-11 松下电器产业株式会社 光电子放出板及使用该板的负粒子发生装置
JP4777605B2 (ja) 2003-05-21 2011-09-21 日本碍子株式会社 多層型圧電/電歪素子
US6979938B2 (en) * 2003-06-18 2005-12-27 Xerox Corporation Electronic device formed from a thin film with vertically oriented columns with an insulating filler material
JP4766827B2 (ja) * 2003-06-26 2011-09-07 京セラ株式会社 圧電積層体の製造方法
WO2005011009A1 (ja) * 2003-07-28 2005-02-03 Kyocera Corporation 積層型電子部品とその製造方法及び積層型圧電素子
JP5013035B2 (ja) * 2003-12-11 2012-08-29 セイコーエプソン株式会社 誘電体膜の製造方法及び液体噴射ヘッドの製造方法
US7262544B2 (en) 2004-01-09 2007-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Dielectric element, piezoelectric element, ink jet head and method for producing the same head
JP2006019592A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Seiko Epson Corp 誘電体膜の製造方法及び圧電素子の製造方法並びに液体噴射ヘッドの製造方法
US7388319B2 (en) * 2004-10-15 2008-06-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Forming piezoelectric actuators
US7420317B2 (en) * 2004-10-15 2008-09-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Forming piezoelectric actuators
JP5087824B2 (ja) * 2005-07-25 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 圧電素子、液滴吐出ヘッド及び液滴吐出装置
JP2007073931A (ja) 2005-08-09 2007-03-22 Seiko Epson Corp アクチュエータ装置の製造方法及びアクチュエータ装置並びに液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
US7467857B2 (en) * 2005-12-20 2008-12-23 Palo Alto Research Center Incorporated Micromachined fluid ejectors using piezoelectric actuation
JP4091641B2 (ja) * 2006-04-07 2008-05-28 富士フイルム株式会社 圧電素子とその製造方法、及びインクジェット式記録ヘッド
US10355623B1 (en) 2006-12-07 2019-07-16 Dmitriy Yavid Generator employing piezolectric and resonating elements with synchronized heat delivery
US9590534B1 (en) 2006-12-07 2017-03-07 Dmitriy Yavid Generator employing piezoelectric and resonating elements
US7696673B1 (en) 2006-12-07 2010-04-13 Dmitriy Yavid Piezoelectric generators, motor and transformers
EP1953840A3 (de) 2007-01-31 2012-04-11 Panasonic Corporation Piezoelektrische Dünnfilmvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung und Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2008230959A (ja) * 2007-02-22 2008-10-02 Kyushu Univ ペロブスカイト酸化物単結晶およびその製造方法
TWI355046B (en) * 2007-07-10 2011-12-21 Nanya Technology Corp Two bit memory structure and method of making the
US7915794B2 (en) 2007-11-15 2011-03-29 Sony Corporation Piezoelectric device having a tension stress, and angular velocity sensor
JP5257580B2 (ja) * 2008-03-21 2013-08-07 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置並びに圧電素子
US7896479B2 (en) * 2008-04-30 2011-03-01 Seiko Epson Corporation Liquid jet head and a piezoelectric element
US7918543B2 (en) * 2008-04-30 2011-04-05 Seiko Epson Corporation Liquid jet head and an actuator apparatus
US7896480B2 (en) * 2008-04-30 2011-03-01 Seiko Epson Corporation Liquid jet head and a piezoelectric element
FR2936242B1 (fr) * 2008-09-23 2010-11-05 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un materiau oxyde ceramique a structure pyrochlore presentant une constante dielectrique elevee et mise en oeuvre de ce procede pour des applications de microelectronique
JP2010161330A (ja) * 2008-12-08 2010-07-22 Hitachi Cable Ltd 圧電薄膜素子
JP5592104B2 (ja) 2009-02-17 2014-09-17 富士フイルム株式会社 圧電体膜並びにそれを備えた圧電素子及び液体吐出装置
JP5510036B2 (ja) 2009-05-28 2014-06-04 Tdk株式会社 活物質、活物質の製造方法及びリチウムイオン二次電池
JP5615590B2 (ja) 2009-07-16 2014-10-29 日本碍子株式会社 結晶配向セラミックスの製造方法
JP2011142280A (ja) * 2010-01-09 2011-07-21 Seiko Epson Corp アクチュエーター装置、アクチュエーター装置の製造方法、液体噴射ヘッドの製造方法および液体噴射装置の製造方法
US20110209989A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Youming Li Physical vapor deposition with insulated clamp
EP2566661A4 (de) 2010-05-03 2016-06-22 Innovation Plus L L C System zur durchführung vordefinierter prozeduren zur installation von befestigungen
JP5814764B2 (ja) * 2010-12-27 2015-11-17 キヤノン株式会社 記録素子基板、記録ヘッド、および記録ヘッドの製造方法
JP2014072511A (ja) * 2012-10-02 2014-04-21 Ngk Insulators Ltd 積層体
US9147826B2 (en) * 2014-01-23 2015-09-29 Tdk Corporation Thin film piezoelectric element, thin film piezoelectric actuator, and thin film piezoelectric sensor; and hard disk drive, and inkjet printer
JP6596634B2 (ja) * 2014-10-23 2019-10-30 アドバンストマテリアルテクノロジーズ株式会社 強誘電体セラミックス、電子部品及び強誘電体セラミックスの製造方法
WO2017086068A1 (ja) * 2015-11-18 2017-05-26 コニカミノルタ株式会社 二酸化バナジウム含有粒子の製造方法及び二酸化バナジウム含有粒子分散液の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU400139A1 (ru) * 1971-07-07 1974-02-25 Фонд вноертш
US5265315A (en) * 1990-11-20 1993-11-30 Spectra, Inc. Method of making a thin-film transducer ink jet head
US5500988A (en) * 1990-11-20 1996-03-26 Spectra, Inc. Method of making a perovskite thin-film ink jet transducer
EP0526048B1 (de) * 1991-07-18 1997-11-12 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrischer/elektrostriktiver Element mit einem keramischen Substrat aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid
US5271955A (en) * 1992-04-06 1993-12-21 Motorola, Inc. Method for making a semiconductor device having an anhydrous ferroelectric thin film
JP3106044B2 (ja) * 1992-12-04 2000-11-06 日本碍子株式会社 アクチュエータ及びそれを用いたインクジェットプリントヘッド
JP3151644B2 (ja) * 1993-03-08 2001-04-03 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
WO1994025637A1 (en) * 1993-04-23 1994-11-10 Etex Corporation Method of coating medical devices and devices coated thereby
US5537863A (en) * 1993-07-15 1996-07-23 Nikon Corporation Scanning probe microscope having a cantilever used therein
JP3521499B2 (ja) * 1993-11-26 2004-04-19 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
EP0727832B1 (de) * 1995-02-20 2001-11-28 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschicht
US6140746A (en) * 1995-04-03 2000-10-31 Seiko Epson Corporation Piezoelectric thin film, method for producing the same, and ink jet recording head using the thin film

Also Published As

Publication number Publication date
JP3209082B2 (ja) 2001-09-17
EP1018771B1 (de) 2005-12-28
EP0794579B1 (de) 2003-11-05
JPH09298324A (ja) 1997-11-18
EP1018771A1 (de) 2000-07-12
DE69725910D1 (de) 2003-12-11
US6103072A (en) 2000-08-15
DE69735011D1 (de) 2006-02-02
EP0794579A1 (de) 1997-09-10
DE69725910T2 (de) 2004-05-06
US6013970A (en) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735011T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung
DE69837362T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit piezoelektrischer Anordnung und Herstellungsverfahren
DE69934175T2 (de) Piezoelektrischer Aktuator, Tintenstrahlkopf, Drucker, Herstellungsverfahren für den piezoelektrischen Aktuator, Herstellungsverfahren für den Tintenstrahlkopf
DE60128863T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Piezoelementstruktur sowie eines Aufzeichnungskopfes mit Flüssigkeitsausstoss
DE60316857T2 (de) Herstellungsverfahren eines piezoelektrischen Bauelements und eines Flüssigkeitsstrahlkopfes
US6511161B2 (en) Piezoelectric thin film component, inkjet type recording head and inkjet printer using this [piezoelectric thin film component], and method of manufacturing piezoelectric thin film component
DE60124529T2 (de) Bleizirkonat-titanat dielektrische filmkomposite auf metallischen folien
DE69931276T2 (de) Ferroelektrisches material für verbesserte speicherung und sein herstellungsverfahren
DE69936075T2 (de) Piezoelektrisches Schichtelement und Tintenstrahldruckkopf, der dieses benutzt
DE10018683A1 (de) Piezoelektrische Paste und piezoelektrischer Film und selbiges verwendendes piezoelektrisches Teil
DE3603337C2 (de)
EP0676384B1 (de) Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul
DE112017000678B4 (de) Piezoelektrisches Element
DE69916956T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnfilmen aus oxidischer keramik
DE102020115315B4 (de) Piezoelektrische Baugruppe und Prozess zum Bilden einer piezoelektrischen Baugruppe
EP0914677B1 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren
EP3587617B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrosystems mit einer dünnschicht aus bleizirkonattitanat
EP1458654B1 (de) Verfahren zur erzeugung lokal funktioneller photokatalytischer bereiche und damit erhältliche gegenstände
DE19844755C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Schichten aus funktionalen Keramiken
DE10064002A1 (de) Vielschicht-Dünnschichtstruktur, ferroelektrisches Dünnschichtelement und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015101594A1 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE60214751T2 (de) Orientierte piezoelektrische schicht
DE19817482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickschichten aus ferroelektrischen Keramiken
DE19927972C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Dickfilms unter Verwendung einer Impf- oder Keimschicht
DE4218789A1 (de) Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition