DE69733611T2 - Verfahren und potenzierte zusammensetzung zur behandlung von migräne - Google Patents

Verfahren und potenzierte zusammensetzung zur behandlung von migräne Download PDF

Info

Publication number
DE69733611T2
DE69733611T2 DE69733611T DE69733611T DE69733611T2 DE 69733611 T2 DE69733611 T2 DE 69733611T2 DE 69733611 T DE69733611 T DE 69733611T DE 69733611 T DE69733611 T DE 69733611T DE 69733611 T2 DE69733611 T2 DE 69733611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
migraine
therapeutic composition
maleate
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733611D1 (de
Inventor
S. Frank CARUSO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endo Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Endo Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endo Pharmaceuticals Inc filed Critical Endo Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69733611D1 publication Critical patent/DE69733611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733611T2 publication Critical patent/DE69733611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/513Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
    • A61K31/515Barbituric acids; Derivatives thereof, e.g. sodium pentobarbital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Verwendung und Zusammensetzung zur Behandlung von Migräne. Insbesondere beschäftigt sich diese Erfindung mit der Abschwächung einer Migräne durch Verabreichung eines Antimigränearzneimittels zusammen mit einem nichttoxischen Antagonisten oder Blockierungsmittel für den N-Methyl-D-aspartat (NMDA)-Rezeptor oder einer nichttoxischen Substanz, die eine hauptintrazelluläre Konsequenz einer NMDA-Rezeptoraktivierung blockiert.
  • Die Bezeichnung Migräne wird hier definiert als schwerer wiederauftretender Kopfschmerz, der sich aus einer zerebralen Vasokonstriktion ergibt und wird entweder als klassische Migräne oder allgemeine Migräne klassifiziert. Siehe z.B. „Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Ausgabe, Mack Publishing Company (1985), S. 946 und Goodman and Gilman's „The Pharmaceutical Basis of Therapeutics", 8. Ausgabe, McGraw-Hill, Inc. (1990), S. 944–947. Eine allgemeine Migräne tritt sehr viel wahrscheinlicher auf als eine klassische Migräne. Die klassische Migräne ist mit objektiven prodromalen neurologischen Zeichen assoziiert sowie Symptomen, involvierend einen Kopfschmerz, dem ein langsam sich ausdehnender Bereich einer Blindheit, umgeben von einer funkelnden Kante vorhergeht, der zunimmt um schließlich bis zu einer Hälfte des Gesichtsfeldes von jedem Auge zu involvieren. Wenn die Blindheit sich nach ungefähr 20 min aufklärt, folgt darauf häufig ein schwerer einseitiger Kopfschmerz mit Übelkeit, Erbrechen und Empfindlichkeit gegenüber Licht. Die allgemeine Migräne ist eine Attacke ohne prodromale Symptome und beginnt als sich langsam entwickelnder Schmerz in Form eines Kopfschmerzes, der sich in ansteigende pulsierende Schmerzen transformiert, die durch die leichteste Bewegung oder Lärm verschlechtert werden. Der Schmerz sitzt häufig nur auf einer Seite des Kopfes und tritt in der Regel mit Übelkeit und manchmal Erbrechen auf.
  • Die Dauer der Migräne beträgt ca. 2 Stunden bis 2 Tage. Beispiele für die Auslöser von Migräne sind: stressbezogene, z.B. Sorgen, Ärger, Ängste, Aufregung, Schock, Depression, Überlastung, Veränderung der Routine und Veränderung des Klimas, nahrungsmittelbezogene, z.B. Schokolade, Käse und andere Milchprodukte, Rotwein, frittierte Nahrungsmittel und Zitrusfrüchte, auf die Sensorik bezogene, z.B. helles Licht oder grelles Licht, laute Geräusche und intensive oder penetrierende Gerüche, Menstruation und Kontrazeptiva.
  • Antimigränearzneimittel sind wohlbekannt, siehe z.B. die US-Patente Nr. 4,650,810, 4,914,125, 4,916,125, 4,994,483, 5,021,428, 5,200,413, 5,242,949, 5,248,684, 5,273,759, 5,317,103, 5,364,863, 5,399,574, 5,434,154, 5,441,969, 5,464,864, 5,466,699, 5,468,768, 5,491,148 und 5,494,910. Antimigränearzneimittel, die besonders häufig bei der Migräne verwendet werden, fallen in die folgenden Gruppen: Ergotalkaloide, Betablocker, Calciumkanalblocker, Antidepressiva, selektive 5-HT1 Agonisten (Sumatriptan), Sedativa, Lokalanästhetika, adrenerge Blockierungsmittel und Mischungen daraus.
  • Die Antimigränearzneimittel weisen direkte oder indirekte Wirkungen auf das 5-Hydroxytryptamin (5-HT)-Rezeptorsystem auf. Das 5-HT Rezeptorsystem ist ein potenter interkranialer Vasokonstriktor.
  • Die 5-HT Rezeptoren sind zurzeit in drei Hauptuntergruppierungen, 5-HT1, 5-HT2 und 5-HT3 unterteilt, die jeweils auch heterogen sein können. Der Rezeptor vermittelt eine Vasokonstriktion im karotidvaskulären Bett und modifiziert dadurch den Blutfluss darin. Die verschiedenen Verbindungsklassen wurden als 5-HTAgonisten oder Antagonisten für die therapeutische Verwendung bei der Migräne vorgeschlagen, jedoch waren diese nicht immer für eine bestimmte Art eines 5-HT Rezeptors spezifisch.
  • Das Management der Migräne ist aufgrund eines Fehlens einer einzelnen Therapie kompliziert, die für alle Patienten mit dem selben Migränetyp effektiv wäre und durch den Bedarf, entweder abortive oder prophylaktische Behandlungsverfahren für diese Migränen zu selektieren. Weiter Komplikationen involvieren die gegenwärtige Verwendung von Arzneimitteln, die bei verlängerter Verwendung zu einer Abhängigkeit führen, wie z.B. das Ergotalkaloid Ergotamin. Eine andere wichtige Betrachtung ist diejenige, dass die effektiveren Antimigränemittel in der gegenwärtigen Verwendung, z.B. die Ergote, Methysergid, zu schweren die Verwendung begrenzenden Nebenwirkungen bei einer Langzeitverwendung führen.
  • WO-A-9533723 offenbart Calciumkanalantagonisten und ihre Verwendung z.B. zur Behandlung von Migräne. Die Calciumkanalantagonisten können mit ein oder mehr anderen Therapeutika, wie z.B. NMDA-Antagonisten, kombiniert werden. Es werden keine bestimmten NMDA-Antagonisten offenbart.
  • WO-A-4229805 offenbart Zusammensetzungen von ein oder mehr Calciumantagonisten, ein oder mehr NMDA-Antagonisten oder NMDA-Antagonisten, kombiniert mit Calciumkanalantagonisten. Die als Calciumkanalantagonisten zitierten Verbindungen sind z.B. Memantin, MK-801 oder Nimodipin.
  • Die Kombination des Antimigränearzneimittels L-Glutamin mit einem Calciumkanalantagonisten Darodipin wird von Hof et al., Mutual Inhibition and Synergistic Effects of Ergotamine and the Calcium Antagonist Darodipine, Gen. Pharmac., 1986, Ausgabe 17, Nr. 3, S. 309–314 beschrieben.
  • So besteht ein Bedarf an einem sicheren und wirksamen Arzneimittel für die Behandlung von Migräne und verwandten Störungen, das entweder prophylaktisch verwendet werden kann oder um eine etablierte Migräne abzuschwächen.
  • Bis jetzt wurde weder anerkannt noch erkannt, dass die migränebehandelnde Effektivität eines Antimigränearzneimittels deutlich durch Coverabreichung dieses Arzneimittels mit einem NMDA-Rezeptorantagonisten oder einer Substanz, die eine hauptintrazelluläre Konsequenz der NMDA-Rezeptoraktivierung blockiert, verstärkt oder potenziert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abschwächung einer Migräne bereitgestellt, das die Coverabreichung an einen Säuger, der eine Migräne zeigt, von (a) einer migränebehandelnden Menge eines Antimigränearnzeimittels und (b) einer antimigränepotenzierenden Menge von mindestens einem Mitglied aus der Gruppe, bestehend aus nichttoxischen Antagonisten für den NMDA-Rezeptor und einer nichttoxischen Substanz, die eine hauptintrazelluläre Konsequenz einer NMDA-Rezeptoraktivierung blockiert, umfasst.
  • Es wird weiterhin gemäß dieser Erfindung eine Zusammensetzung bereitgestellt, zur Abschwächung einer Migräne, die (a) eine Migränebehandlungsmenge eines Antimigränearzneimittels umfasst, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ergotalkaloiden, Betablockern, Calciumkanalblockern, Antidepressiva, selektiven 5-HT1 Agonisten (Sumatriptan usw.), Sedativa und adrenergen Blockierungsmitteln und (b) eine antimigränepotenzierende Menge von mindestens einem Mitglied aus der Gruppe, bestehend aus einem nichttoxischen Antagonisten für den NMDA-Rezeptor und einer nichttoxischen Substanz, die eine hauptintrazelluläre Konsequenz der NMDA-Rezeptoraktivierung blockiert, umfasst.
  • Die Bezeichnung „N-Methyl-D-aspartatrezeptor" soll so verstanden werden, dass sie alle der Bindungsstellenunterkategorien, assoziiert mit dem NMDA-Rezeptor, beinhaltet, z.B. die Glycinbindungsstelle, die Phenylcyclidin (PCP)-Bindungsstelle usw. wie auch den NMDA-Kanal. So betrachtet die Erfindung hier die Verwendung einer nichttoxischen Substanz, die eine NMDA-Rezeptorbindungsstelle blockiert, d.h. Dextrorphan.
  • Die Bezeichnung „nichttoxisch" wie hier verwendet soll in einem relativen Sinn verstanden werden und soll jede Substanz bezeichnen, die von der United States Food and Drug Administration (FDA) zur Verabreichung an Menschen genehmigt wurde oder gemäß etablierten Regulationskriterien und der Praxis für eine Genehmigung durch die FDA zur Verabreichung an Menschen zugänglich ist. Die Bezeichnung „nichttoxisch" wird hier auch verwendet, um die NMDA-Rezeptorantagonisten oder Blocker, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, von NMDA-Rezeptorantagonisten wie MK 801 (die Verbindung 5-Methyl-10,11,dihydro-SH-dibenz[a,d]cyclohepten-5,10-imin), CPP (die Verbindung 3[2-Carboxypiperazin-4-yl]propyl-1-phosphorsäure) und PCP (die Verbindung 1-(1-Phenylcyclohexyl)piperidin) zu unterscheiden, deren Toxizitäten effektiv eine therapeutische Verwendung ausschließen.
  • Die Bezeichnungen „Antimigränearzneimittel" wie hier verwendet soll so verstanden werden, dass sie ein Arzneimittel bezeichnet, das entweder zur Verhinderung oder Inhibition eines Ausbruchs einer Migräne effektiv ist und/oder zur Abschwächung von ein oder mehr Symptomen einer Migräne, insbesondere der Schmerzen, die mit diesem Zustand assoziiert sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Jedes mögliche Antimigränearzneimittel kann hier verwendet werden. Für ausführliche Ausführungen zu Antimigränearzneimittel siehe z.B. Goodmann and Gilman's „The Pharmaceutical Basis of Therapeutics" und „Remington's Pharmaceutical Sciences", auf die beide oben Bezug genommen wurde. Zusätzliche Antimigränearzneimittel sind in den oben erwähnten US-Patenten aufgeführt. Spezifische Antimigränearzneimittel, die hier verwendet werden können, beinhalten Ergotalkaloide wie z.B. Ergotamintartrat, Dihydroergotaminmesylat, Methysergidmaleat, Methylergonovinmaleat, Ergoloidmesylat, Bromocriptinmesylate und Ergonovinmaleat, Betablocker, wie z.B. Propranolol, Atenolol, Alprenolol, Timolol, Metoprolol, Labetolol, Pindolol, Oxprenolol und Nadolol, Calciumkanalblocker, gewählt aus Flunarizin, Cinnarizin, Nimodipin, Nifedipin, Cyproheptadin, Diltiazem und Verapamilhydrochlorid, Antidepressiva wie z.B. Desipramin, Protriptylin, Phenelzin, Isocarboxazid und Lithiumcarbonat, selektive 5-HT1 Agonisten wie z.B. Sumatriptan, Sedativa wie z.B. Butalbital und Meprobamat, Lokalanästhetika wie z.B. Lidocain, Bupivacain, Chloroprocain, Dibucain, Etidocain, Isobucan, Mepivacain, Meprylcain, Piperocain, Prilocain, Procain, Tetracain, Propoxycain, Primacain, Parethoxycain, Pyrrocain, Proparacain und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze und adrenerge Blockierungsmittel wie z.B. Ergotamin und Dihydroergotamin.
  • Die nichttoxischen Substanzen, die den NMDA-Rezeptor blockieren und als solche für eine Potenzierung der Migränebehandlungsaktivität eines Antimigränearzneimittels gemäß dieser Erfindung nützlich sind, sind Dextromethorphan ((+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan) und der Metabolit Dextrorphan ((+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan), ihre Mischungen und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze. Andere nichttoxische Substanzen, die den NMDA-Rezeptor blockieren, jedoch außerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, beinhalten Amantadine (1-Aminoadamantin), Memantin (3,5-Dimethylaminoadamanton), Pyrrolochinolinchinon und cis-4-(Phosphonomethyl)-2-piperidincarbonsäure, ihre Mischungen und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze. Dextromethorphan in Form seines Hydrobromidsalzes wird hier aufgrund seines hohen Grades der bewiesenen Sicherheit und seiner einfachen Verfügbarkeit zur Verwendung bevorzugt.
  • Während Dextrorphan und seine pharmazeutisch akzeptablen Salze ebenfalls ausgezeichnete Ergebnisse bereitstellen werden, ist nichts darüber bekannt, dass sie sich zu diesem Zeitpunkt in kommerzieller Herstellung befinden.
  • Die Aktivierung des NMDA-Rezeptors, eines Untertyps von exzitatorischen Aminosäurerezeptoren, induziert eine Anzahl von Veränderungen in der funktionalen Aktivität der Nervenzellen und insbesondere ihrer Fähigkeit zur Anregbarkeit oder Inhibition in Gegenwart einer addiktiven Substanz über einen Anstieg der intrazellulären Ca++ Konzentration. Die Hauptkonsequenzen der NMDA-Rezeptoraktivierung beinhalten die folgenden Sequenzen oder Kaskaden von Ereignissen, die in Nervenzellen auftreten:
    • (a) Translokation und Aktivierung von Proteinkinasen, wie z.B. Proteinkinase C → Phosphorylierung von Substratproteinen wie z.B. Cytosolenzymen, Kanalproteinen, Rezeptorproteinen usw. → Veränderung der funktionalen Aktivität;
    • (b) Initiation der Expression von frühen Gehen (c-fos, c-jun, zif-268, usw.) durch entweder erhöhte intrazelluläre Ca++ oder Ca++ aktivierte Proteinkinasen → Expression funktionaler Gene, die für die Produktion zellulärer Enzyme (wie z.B. Proteinkinasen) verantwortlich sind, Rezeptorproteine (wie z.b. dem NMDA-Rezeptor), Ionenkanalproteinen (wie z.B. K+, Na+, Ca++-Kanälen), Neuropeptiden (wie z.B. Dynorphin), usw. → Veränderung der funktionalen Aktivität;
    • (c) Ca++/Calmodulin (oder andere Ca++ Bindungsproteine) induzierte Aktivierung von Enzymen und anderen zellulären Komponenten → Aktivierung von Ca++/Calmodulinproteinkinasesystemen wie z.B. Ca++/Calmodulinkinase II → Autophosphorylierung von Enzymen (z.B. Ca++/Calmodulinkinase II) oder andere funktionale Proteine → Veränderungen der funktionalen Aktivität;
    • (d) Ca++/Calmodulin induzierte Aktivierung der konstitutiven Stickoxidsynthase wie auch Induktion der induzierbaren Stickoxidsynthase → Produktion von Stickoxid → i) Produktion von cyclischem Guanosinmonophosphat über eine Aktivierung der Guanosincyclase, was zu einer Aktivierung von Proteinkinasen und einer Expression früher Gene führt; ii) direkte Proteinmodifikation wie z.B. von Enzymen, Rezeptor- und/oder Kanalproteinen; iii) Lipidmembranmodifikation und/oder Nukleinsäuremodifikation über ein Einfangen freier Radikale; iv) Induktion einer Neurotoxizität auf höheren Stickoxidniveaus; v) retrograde Aktionen in benachbarten Neuronen oder Gliazellen wie z.B. Erleichterung der Glutamatfreisetzung/NMDA-Rezeptoraktivierung und/oder Inhibition postsynaptischer NMDA-Rezeptoren → Veränderungen der funktionalen Aktivität;
    • (e) Wechselwirkungen mit dem zyklischen Adenosinmonophosphat/Proteinkinase A System, dem Phospholipase C-Inosittriphosphat-Ca++/Diacylglycerin-Proteinkinasesystem, dem Phospholipase A2-Arachidonsäure/Prostanoide/Leukotriensystem → Veränderung der funktionalen Aktivität, induziert durch das second messenger system, wobei es sich nicht um NMDA-Rezeptor/Ca++/Ca++-Calmodulin/Proteinkinasesysteme handelt und
    • (f) Wechselwirkungen mit anderen exzitatorischen Aminosäurerezeptorsubtypen, beinhaltend non-NMDA-Rezeptoren und metabotrope Rezeptoren wie auch intrazelluläre Ereignisse, folgend auf die Aktivierung dieser exzitatorischen Aminosäurerezeptorsubtypen → Veränderungen der funktionalen Aktivität, induziert durch die non-NMDA und metabotrope Rezeptoraktivität.
  • Eine Substanz, die den NMDA-Rezeptor blockiert, wird effektiv das Auftreten aller vorstehenden hauptintrazellulären Sequenzen von Ereignissen verhindern.
  • Im Hinblick auf Dosierungsniveaus muss das Antimigränearzneimittel in einer migränebehandelnden Menge vorliegen, z.B. auf einem Niveau, korrespondierend zu der allgemein empfohlenen Dosierung für das Antimigränearzneimittel für einen erwachsenen Menschen, und der NMDA-Rezeptorblocker muss in einem Niveau vorliegen, das die Migränebehandlungseffektivität des Antimigränearzneimittels potenziert. Spezifische Dosierungsniveaus für das migränebehandelnde Arzneimittel, die hier verwendet werden können, werden inter alia in "Physicians' Desk Reference", Ausgabe von 1996 (Medical Economics Data Production Company, Montvale, NJ) wie auch in anderen Referenzarbeiten, einschließlich Goodman and Gilman's "The Pharmaceutical Basis of Therapeutics" und "Remington's Pharmaceutical Sciences", die beide oben in Bezug genommen wurden, angegeben. Im Hinblick auf die breiten Variationsmöglichkeiten im Dosierungsniveau des Antimigränearzneimittels, die zu einem großen Ausmaß von dem spezifischen zu verabreichenden Antimigränearzneimittel abhängen, kann dementsprechend ein breiter Variationsbereich im Dosierungsniveau des NMDA-Rezeptorblockers vorliegen. Diese Mengen können für eine bestimmte Arzneimittelkombination gemäß dieser Erfindung unter Verwendung von Routineexperimenten bestimmt werden.
  • Durch Verabreichung des Antimigränearzneimittels in Kombination mit dem NMDA-Rezeptorblocker wird dadurch signifikant die Dauer der Migräneerleichterung erhöht, im Vergleich mit der durch das allein verabreichte Antimigränearzneimittel erreichten, z.B. um einen Anstieg von 50 bis 100% und in vielen Fällen sogar mehr. Alle Verabreichungsformen werden hier mit betrachtet, z.B. kann die Verabreichung oral, rektal, parenteral, intranasal, topisch oder durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane oder intrazerebro-ventriculäre Injektion oder in einer geeigneten Verabreichungsform durch Inhalation oder Einblasen geschehen. Die Formulierungen können, wo geeignet, in diskreten Dosierungsformen auf geeignete Weise präsentiert werden und können durch die auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Die aktiven Bestandteile der vorliegenden Erfindung können in einer verzögerten Freisetzungsdosierungsform coverabreicht werden. Zusätzlich können die aktiven Bestandteile der vorliegenden Erfindung jeweils in demselben oder einem unterschiedlichen verzögerten Freisetzungsträger vorliegen.
  • Eine therapeutische Zusammensetzung, enthaltend das Antimigränearzneimittel und den nichttoxischen NMDA-Rezeptorantagonisten wird gewöhnlich mit ein oder mehr pharmzeutisch akzeptablen Besetandteilen gemäß bekannter und etablierter Praxis formuliert werden. So kann die Zusammensetzung als Flüssigkeit, Pulver, Elixier, injizierbare Lösung usw. formuliert werden. Formulierungen für die orale Verwendung können als Tabletten oder Hartkapseln bereitgestellt werden, wobei die pharmakologisch aktiven Bestandteile mit einem inerten festen Verdünnungsmittel wie z.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin vermischt sind, oder als Weichgelatinekapseln, wobei die aktiven Bestandteile mit einem öligen Medium z.B. flüssigem Paraffin oder Olivenöl vermischt sind.
  • Für die topische Verabreichung in den Mund können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form von buccalen oder sublingualen Tabletten, Tropfen oder Pastillen annehmen, die auf konventionelle Weise formuliert wurden.
  • Für die topische Verabreichung an die Haut können die Verbindungen der Erfindung als Cremes, Gels, Salben oder Lotionen oder Transdermalpflaster formuliert werden. Solche Zusammensetzungen können z.B. mit einer wässrigen oder öligen Basis unter Zusatz geeigneter Verdickungsmittel, Gelbildungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Dispersions-, Suspendier- und/oder Färbemittel formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch als Depotpräparationen formuliert werden. Solche lang wirkenden Formulierungen können durch Implantation (z.B. subkutan oder intramuskulär) oder durch intramuskukäre Injektion verabreicht werden. So können die Verbindungen z.B. mit geeigneten Polymeren oder hydrophoben Materialien (z.B. als Emulsion in einem akzeptablen Öl) oder Ionenaustauschharzen oder als nur wenig lösliche Derivate z.B. als nur wenig lösliches Salz formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können für die parenterale Verabreichung durch Injektion, in geeigneter Weise intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion z.B. durch Bolusinjektion oder kontinuierliche intravenöse Infusion formuliert werden. Formulierungen für die Injektion können in Einheitsdosis aus z.B. Ampullen oder aus Multidosisbehältern mit zugefügtem Konservierungsmittel präsentiert werden. Die Zusammensetzungen können Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln annehmen und können Formulierungsmittel wie z.B. Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispersionsmittel enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil für eine Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, z.B. sterilem pyrogenfreiem Wasser vor der Verwendung in Pulverform vorliegen.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Rektalzusammensetzungen wie z.B. Supositorien oder Retentionseinläufe formuliert werden, z.B. enthaltend konventionelle Suppositoriumsbasen wie z.B. Kakaobutter oder andere Glyceride.
  • Für die intranasale Verabreichung der Verbindungen der Erfindung können diese z.B. als Flüssigspray, als Pulver oder in Form von Tröpfchen verwendet werden.
  • Für die Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen gemäß der Erfindung in geeigneter Weise in Form einer Aerosolspraypräsentation aus Druckpackungen oder eines Zerstäubers ausgeliefert, unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Tetrafluorethan, Heptafluorpropan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas. Im Fall von einem unter Druck stehenden Aerosol kann die Dosierungseinheit durch Bereitstellung eines Ventils zur Bereitstellung einer abgemessenen Menge bestimmt werden.
  • Kapseln und Kartuschen von z.B. Gelatine zur Verwendung in einem Inhalator oder einer Einblasvorrichtung können enthaltend eine Pulvermischung der Verbindung der Erfindung und eine geeignete Pulverbasis wie z.B. Lactose oder Stärke formuliert werden.
  • Wässrige Suspensionen können pharmazeutisch akzeptable Exzipienzien enthalten wie z.B. Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragant und Akazin; Dispersions- oder Benetzungsmittel wie z.B. natürlich auftretendes Phosphatid, z.B. Lecithin oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z.B. Polyoxyethylenstearat oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z.B. Heptadecaethylenoxycetanol oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, abgeleitet von Fettsäuren und einem Hexitol, z.B. Polyoxyethylensorbitolmonooleat oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, abgeleitet von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, z.B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehr Konservierungsmittel enthalten, z.B. Ethyl- oder N-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehr Färbemittel, ein oder mehr Geschmacksmittel und ein oder mehr Süßmittel, wie z.B. Saccharose, Saccharin oder Natrium- oder Calciumcyclamat.
  • Falls gewünscht, können das Antimigränearzneimittel und die antimigränepotenzierende Menge des NMDA-Rezeptorblockers mit ein oder mehr Arzneimitteln oder Arzneimittelkombinationen vermischt werden, um eine Erleichterung der Migräne bereitzustellen, siehe z.B. Peatfield, „Drugs and the Treatment of Migraine", Trends. Pharmacol. Sci., 1988, Bd. 9, S. 141–145, Drug Evaluators, „Drugs Used to Treat Migraine and other Headaches", American Medical Association, 1986, 6. Ausgabe, S. 239–263 und Perotuka, „The Pharmacology of Current Antimigraine Drugs", Headache, 1990, 30: 5–11.
  • So kann die therapeutische Zusammensetzung hier zusätzlich zu dem Antimigränearzneimittel und der antimigränepotenzierenden Menge eines NMDA-Rezeptorblockers mindestens eine andere pharmakologisch aktive Substanz enthalten, z.B. Koffein (ein Stimulanz), ein antiemetisches Arzneimittel wie z.B. Metoclopramid, Domperidon, Belladonna-Alkaloide und Phenothiazine wie z.B. Chlorpromazin, Prochlorperazin und Promethazin, ein nichtnarkotisches Analgetikum, z.B. Acetaminophen oder ein nichtsteroides antientzündliches Arzneitmittel wie z.B. Aspirin, Diclofenac, Diflusinal, Etodolac, Fenbufen, Fenoprofen, Flufenisal, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indomethacin, Ketoprofen, Ketorolac, Meclofenaminsäure, Mefenaminsäure, Nabumeton, Naproxen, Oxaprozin, Phenylbutazon, Piroxicam, Sulindac, Tolmetin, Zomepirac und ähnliche.
  • BEISPIELE 1–19
  • Die folgenden Einheitsdosisformen sind für die Migränebehandlungsarzneimittelkombinationen gemäß der vorliegenden Erfindung illustrativ:
  • Figure 00140001
  • FORTSETZUNG BEISPIELE 1–19
    Figure 00150001
  • BEISPIEL 20
  • Intranasale Tropfen und Sprays sind insbesondere vorteilhafte Dosierungsformen für die Verabreichung von Lokalanästhetika als Antimigränearzneimittel. Eine geeignete Formulierung ist die folgende:
    Beispiel Bestandteile
    20 Lidocainhydrochlorid (4 g); Dextromethorphanhydrobromid (1 g); Methylcellulose (0,25 g); Natriumchlorid (0,9 g); gereinigtes Wasser (100 ml).
  • Der NMDA-Rezeptorantagonist Dextromethorphanhydrobromid verstärkt die Migränebehandlungsaktivität des Antimigränebestandteils signifikant.

Claims (23)

  1. Verwendung von (a) mindestens einem Antimigräne-Arzneimittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ergotalkaloiden, beta-Blockierungsmitteln, Calciumkanal-Blockierungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flunarizin, Cinnarizin, Nimodipin, Nifedipin, Cyproheptadin, Diltiazem und Verapamilhydrochlorid, Antidepressiva, selektiven 5-HT1-Agonisten, Sedativa, Lokalanästhetika und adrenergen Blockierungsmitteln, und (b) einer Antimigräne-Potenzierungsmenge von mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dextromethorphan, Dextrorphan und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon, für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer Migräne.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin (a) und (b) als Dosierungsform mit verzögerter Freisetzung zusammen verabreicht werden.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin: (a) die Ergotalkaloide ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Ergotamintartrat, Dihydroergotaminmesylat, Methysergidmaleat, Methylergonovinmaleat, Ergoloidmesylaten, Bromocriptinmesylaten und Ergonovinmaleat, (b) die beta-Blockierungsmittel ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Popranolol, Atenolol, Alprenol, Timolol, Metoprolol, Labetolol, Pindolol, Oxprenolol und Nadolol, (c) die Antidepressiva ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Amitriptylinhydrochlorid, Imipramin, Desipramin, Doxepin, Phenelzin, Isocarboxazid, Protriptylin und Lithiumcarbonat, (d) der selektive 5-HT1-Agonist Sumatripan ist, (e) die Sedativa ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Butalbital und Meprobat, und (f) die Lokalanästhetika ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Lidocain, Bupivacain, Chlorprocain, Dibucain, Etidocain, Isobucain, Mepivacain, Meprylcain, Piperocain, Prilocain, Procain, Tetracain, Propoxycain, Primacain, Parethoxycain, Pyrrocain, Proparacain und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Antimigräne-Arzneimittel (a) ein selektiver 5-HT1-Agonist ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, worin der selektive 5-HT1-Agonist Sumatripan ist.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Antimigräne-Arzneimittel (a) ein Ergotalkaloid ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, worin das Ergotalkaloid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ergotamintartrat, Dihydroergotaminmesylat, Methysergidmaleat, Methylergonovinmaleat, Ergoloidmesylaten, Bromocriptinmethylat und Ergonovinmaleat.
  8. Therapeutische Zusammensetzung für die Erleichterung von Migräne, umfassend (a) eine Migräne-Behandlungsmenge von mindestens einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ergotalkaloiden, beta-Blockierungsmitteln, Calciumkanal-Blockierungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flunarizin, Cinnarizin, Nimodipin, Nifedipin, Cyproheptadin, Diltiazem und Verapamilhydrochlorid, Antidepressiva ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Desipramin, Phenelzin, Isocarboxazid, Protriptylin und Lithiumcarbonat, selektiven 5-HT1-Agonisten, Sedativa und adrenergen Blockierungsmittel und Lokalanästhetika, und (b) eine Antimigräne-Potenzierungsmenge von mindestens einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dextromethorphan, Dextrorphan und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  9. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin die Lokalanästhetika ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Lidocain, Bupivacain, Chloroprocain, Dibucain, Etidocain, Isobucain, Mepivacain, Meprylcain, Piperocain, Prilocain, Procain, Tetracain, Propoxycain, Primacain, Parethoxycain, Pyrrocain, Proparacain und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  10. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 9, worin die Ergotalkaloide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ergotamintartrat, Dihydroergotaminmesylat, Methysergidmaleat, Methylergonovinmaleat, Ergoloidmesylaten, Bromocriptinmethylate und Ergonovinmaleat, die beta-Blockierungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Popranolol, Atenolol, Alprenolol, Timolol, Metoprolol, Labetolol, Pindolol, Oxprenolol und Nadolol, der selektive 5-HT1-Agonist Sumatripan ist und die Sedativa ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Butalbital und Meprobamat.
  11. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 10, enthaltend eine therapeutisch effektive Menge von mindestens einer anderen pharmakologisch aktiven Substanz (c), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nichtnarkotischen Analgetika, Koffein und einem antiemetischen Arzneimittel.
  12. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 10, worin (a) und (b) jeweils in demselben oder einem anderen Träger mit verzögerter Freisetzung vorliegen.
  13. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, worin die Substanz (c) ein Nichtsteroid antientzündliches Arzneimittel ist.
  14. Therapeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, worin das Antimigräne-Arzneimittel (a) ein selektiver 5-HT1-Agonist ist.
  15. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin der selektive 5-HT1-Agonist Sumatripan ist.
  16. Therapeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, worin das Antimigräne-Arzneimittel (a) ein Ergotalkaloid ist.
  17. Therapeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, worin das Ergotalkaloid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ergotamintartrat, Dihydroergotaminmesylat, Methysergidmaleat, Methylergonovinmaleat, Ergoloidmesylaten, Bromocriptinmethylat und Ergonovinmaleat.
  18. Intranasale Dosierungsform, umfassend (a) eine Migräne behandelnde Menge eines Lokalanästhetikums und (b) eine Lokalanästhesie-potenzierende Menge von mindestens einem Mitglied aus der Gruppe bestehend aus Dextromethorphan, Dextrorphan und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  19. Intranasale Dosierungsform gemäß Anspruch 18, wobei das Lokalanästhetikum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lidocain, Bupivacain, Chlorprocain, Dibucain, Etidocain, Isobucain, Mepivacain, Meprylcain, Piperocain, Prilocain, Procain, Tetracain, Propoxycain, Primacain, Parethoxycain, Pyrrocain, Proparacain und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  20. Intranasale Dosierungsform gemäß den Ansprüchen 18 oder 19, worin (a) und (b) jeweils in demselben oder einem anderen Träger mit verzögerter Freisetzung vorliegen.
  21. Verwendung von (a) einer Migräne-Behandlungsmenge eines Lokalanästhetikums und (b) einer Lokalanästhesie-potenzierenden Menge von mindestens einem Mitglied aus der Gruppe bestehend aus Dextromethorphan, Dextrorphan und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon für die Erzeugung eines Medikaments mit intranasaler Dosierungsform.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 21, wobei das Lokalanästhetikum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lidocain, Bupivacain, Chlorprocain, Dibucain, Etidocain, Isobucain, Mepivacain, Meprylcain, Piperocain, Prilocain, Procain, Tetracain, Propoxycain, Primacain, Parethoxycain, Pyrrocain, Proparacain und einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 21 und 22, worin (a) und (b) jeweils in demselben oder einem anderen Träger mit verzögerter Freisetzung vorliegen.
DE69733611T 1996-10-09 1997-10-06 Verfahren und potenzierte zusammensetzung zur behandlung von migräne Expired - Lifetime DE69733611T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72792396A 1996-10-09 1996-10-09
US727923 1996-10-09
US736370 1996-10-24
US08/736,370 US5891885A (en) 1996-10-09 1996-10-24 Method for treating migraine
PCT/US1997/017828 WO1998015275A2 (en) 1996-10-09 1997-10-06 Method and potentiated composition for treating migraine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733611D1 DE69733611D1 (de) 2005-07-28
DE69733611T2 true DE69733611T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=27111608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733611T Expired - Lifetime DE69733611T2 (de) 1996-10-09 1997-10-06 Verfahren und potenzierte zusammensetzung zur behandlung von migräne

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5891885A (de)
EP (1) EP0932416B1 (de)
JP (1) JP2000508341A (de)
AT (1) ATE298250T1 (de)
AU (1) AU4806197A (de)
CA (1) CA2267893C (de)
DE (1) DE69733611T2 (de)
ES (1) ES2244992T3 (de)
WO (1) WO1998015275A2 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413961B1 (en) * 1995-12-12 2002-07-02 Omeros Medical Systems, Inc. Irrigation solution and method for inhibition of pain and inflammation
GB9710767D0 (en) * 1996-06-26 1997-07-23 On Ninh Analgesic and anti-inflamatory compositions comprising domperidone and methods of using same
US6586458B1 (en) 1996-08-16 2003-07-01 Pozen Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US8022095B2 (en) 1996-08-16 2011-09-20 Pozen, Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US6432986B2 (en) 1997-07-21 2002-08-13 Bruce H. Levin Compositions, kits, and methods for inhibiting cerebral neurovascular disorders and muscular headaches
US7799337B2 (en) 1997-07-21 2010-09-21 Levin Bruce H Method for directed intranasal administration of a composition
BR9810773A (pt) * 1997-07-21 2000-09-19 Astra Ab Uso de um ingrediente anestésico local de ação prolongada, composição farmacêutica, uso de um anestésico local, e, kit
CN1309562A (zh) * 1998-07-16 2001-08-22 纪念斯隆-凯特林癌症中心 包括一种阿片样物质镇痛剂和一种nmda拮抗剂的局部给药组合物
GB9816899D0 (en) 1998-08-05 1998-09-30 Boots Co Plc Therapeutic agents
ES2234324T3 (es) * 1998-11-02 2005-06-16 MERCK & CO., INC. Combinaciones de un agonista 5ht1b/1d y un inhibidor selectivo de cox-2 para el tratamiento de la migraña.
US7163705B2 (en) * 1998-12-15 2007-01-16 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum product and method of making
WO2000048583A2 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Pozen Inc. Formulation of 5-ht agonists with nsaids, especially cox-2 inhibitors, for treating migraine
IL136023A0 (en) * 1999-05-14 2001-05-20 Pfizer Prod Inc 5ht1 receptor agonists and either a cox-2 inhibitor or nsaid for the treatment of migraine
JP2001064205A (ja) * 1999-06-25 2001-03-13 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 製剤組成物
IL136961A0 (en) * 1999-06-30 2001-06-14 Pfizer Prod Inc 5ht1 receptor agonists, caffeine and either a cox-2 inhibitor or nsaid for the treatment of migraine
CO5190678A1 (es) * 1999-06-30 2002-08-29 Pfizer Prod Inc Terapia combinada para el tratamiento de la migrana
CO5190664A1 (es) * 1999-06-30 2002-08-29 Pfizer Prod Inc Terapia de combinacion para el tratamiento de migrana administracion de un receptor 5ht, cafeina y un inhibidor de ciclooxigenasa-2
ATE339982T1 (de) * 1999-07-12 2006-10-15 Capnia Inc Anordnung zur behandlung von kopfschmerzen, rhinitis und anderen leiden
US20070039615A1 (en) * 1999-11-08 2007-02-22 Capnia, Incorporated Methods and apparatus for treating rhinitis
US20060172017A1 (en) 1999-11-08 2006-08-03 Capnia, Incorporated Methods and apparatus for the enhanced delivery of physiologic agents to tissue surfaces
EP1237610B1 (de) * 1999-11-08 2006-05-10 Capnia Incorporated Vorrichtung zur gleichzeitigen verabreichung von gasen und medikamenten
US6492334B1 (en) 1999-12-30 2002-12-10 Robert James Generale Tri-compound analgesic for treating inflammation and pain
DE10035865C2 (de) * 2000-07-24 2003-02-06 Norbert Over Verwendung von wässrigen Spraylösungen des lokalanästhetischen Mittels Lidocain zur prophylaktischen Behandlung von Migräne
FR2815873B1 (fr) * 2000-09-29 2002-12-06 Adir Composition pharmaceutique pour l'administration transmucosale d'une association dihydroergotamine/ metoclopramide
US20040122090A1 (en) * 2001-12-07 2004-06-24 Lipton Stuart A. Methods for treating neuropsychiatric disorders with nmda receptor antagonists
GB0104554D0 (en) * 2001-02-23 2001-04-11 Glaxo Group Ltd New uses
CA2449987C (en) * 2001-06-07 2015-11-03 Christine N. Sang Treatment of central neuropathic pain
US20030017175A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-23 R.T. Alamo Ventures I, Inc. Sublingual administration of dihydroergotamine for the treatment of migraine
US6685951B2 (en) 2001-07-05 2004-02-03 R. T. Alamo Ventures I, Inc. Administration of dihydroergotamine as a sublingual spray or aerosol for the treatment of migraine
US20030008005A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 R.T. Alamo Ventures, Inc. Sublingual administration of dihydroergotamine for the treatment of migraine
US20030198669A1 (en) * 2001-07-05 2003-10-23 R.T. Alamo Ventures I, Llc Compositions and methods for rapid dissolving formulations of dihydroergotamine and caffeine for the treatment of migraine
US20030022910A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-30 R.T. Alamo Ventures I, Inc. Compositions and methods for sublingual formulations of dihydroergotamine for the treatment of migraine
EP1414423A1 (de) * 2001-07-31 2004-05-06 Lothar Saiger Mittel zur behandlung von depressionen enthaltend ein lokalanästhetikum
WO2003039632A2 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Meridian Medical Technologies, Inc. A medicament container, a medicament dispensing kit for administering medication and a method for packaging the same
US20030225002A1 (en) * 2002-02-26 2003-12-04 Livingstone Ian R. Co-therapy for the treatment of migraine comprising anticonvulsant derivatives and anti-migraine agents
US20030196929A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Govindan Gopinathan Pharmaceutical kit for migraine headache treatment
US20050209654A1 (en) * 2002-05-09 2005-09-22 Boveja Birinder R Method and system for providing adjunct (add-on) therapy for depression, anxiety and obsessive-compulsive disorders by providing electrical pulses to vagus nerve(s)
US20060193788A1 (en) * 2002-11-26 2006-08-31 Hale Ron L Acute treatment of headache with phenothiazine antipsychotics
US6932988B2 (en) 2002-09-16 2005-08-23 Suzanne Cruse Kit and method for migraine headache treatment
WO2004047841A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Alexza Molecular Delivery Corporation Treatment of headache with antipsychotics delivered by inhalation
AU2003294470B2 (en) * 2002-11-26 2009-09-17 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Use of loxapine and amoxapine for the manufacture of a medicament for the treatment of pain
US7332183B2 (en) 2002-12-26 2008-02-19 Pozen Inc. Multilayer dosage forms containing NSAIDs and triptans
US20050031652A1 (en) * 2003-02-25 2005-02-10 Allergan, Inc. Compositions and methods comprising memantine and polyanionic polymers
US20050147584A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Allergan, Inc. Compositions and methods comprising memantine and polyanionic polymers
EP1644004A4 (de) * 2003-06-20 2010-10-06 Ronald Aung-Din Topische therapie zur behandlung von migräne, muskelzerrungen, muskelspasmus, spastizität und verwandten zuständen
AU2004272077A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Map Pharmaceuticals, Inc. Aerosol formulations for delivery of dihydroergotamine to the systemic circulation via pulmonary inhalation
WO2005072705A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Neuromolecular, Inc. Combination of a nmda receptor antagonist and a mao-inhibitor or a gadpf-inhibitor for the treatment of central nervous system-related conditions
DE102004040630A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-09 Balaban, Romulus, Dr.med. Kombinationstherapie mit Procain
US20060052370A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-09 Meyerson Laurence R Methods and compositions for treating nociceptive pain
EP1799264A2 (de) * 2004-10-08 2007-06-27 Neuromolecular Pharmaceuticals Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von migräne
DE05852057T1 (de) 2004-11-23 2007-11-29 Neuromolecular Pharmaceuticals Inc., Emeryville Zusammensetzung aus einer beschichtung oder matrix mit verzögerter freisetzung und einem nmda-rezeptorantagonisten sowie verfahren zur verabreichung eines solchen nmda-rezeptorantagonisten an ein subjekt
US7619007B2 (en) 2004-11-23 2009-11-17 Adamas Pharmaceuticals, Inc. Method and composition for administering an NMDA receptor antagonist to a subject
WO2006058236A2 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Neuromolecular Pharmaceuticals, Inc. Composition comprising an nmda receptor antagonist and levodopa and use thereof for treating neurological disease
DE602006016934D1 (de) * 2005-04-06 2010-10-28 Adamas Pharmaceuticals Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von zns-erkrankungen
WO2006117218A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Charite Universitätsmedizin - Berlin Serotonin-transport-protein binding radiopharmaceutical for the production of a diagnostic medicament for the diagnosis of headache
EP1728520A1 (de) * 2005-05-04 2006-12-06 Charité - Universitätsmedizin Berlin Verwendung von spezifisch an das Serotonin-Transport-Protein (SERT) bindenden Radiopharmaka zur Herstellung eines Diagnostikums zur Untersuchung von Kopfschmerzerkrankungen
TW200800959A (en) 2005-06-10 2008-01-01 Wyeth Corp Piperazine-piperidine antagonists and agonists of the 5-HT1a receptor
US7834007B2 (en) * 2005-08-25 2010-11-16 Bristol-Myers Squibb Company CGRP antagonists
CA2649576A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Wyeth Method for enhancing cognitive function
US7767206B2 (en) * 2006-10-02 2010-08-03 Amgen Inc. Neutralizing determinants of IL-17 Receptor A and antibodies that bind thereto
EP2813144A1 (de) 2006-10-09 2014-12-17 Charleston Laboratories, Inc. Analgetische Zusammensetzungen enthaltend ein Antihistamin
US20080139510A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Abe Rose Treatment of migraine headaches with sublingual amino acids
US8148377B2 (en) 2007-02-11 2012-04-03 Map Pharmaceuticals, Inc. Method of therapeutic administration of DHE to enable rapid relief of migraine while minimizing side effect profile
WO2009089494A2 (en) 2008-01-09 2009-07-16 Charleston Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions
US20110082150A1 (en) * 2008-02-11 2011-04-07 Robert Owen Cook Headache pre-emption by dihydroergotamine treatment during headache Precursor events
WO2009103150A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Kevin David Smith Method for treating migraine headaches
WO2010009064A2 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Basf Corporation Non-cytotoxic chlorine dioxide fluids
DE102008037682A1 (de) * 2008-08-14 2010-04-08 Strackharn, Klaus, Dr.med. Verwendung äquipotenter Dosierungen von Lokalanästetika oder Derivaten davon zur Therapie chronischer Schmerzen
US20110171141A1 (en) * 2009-06-26 2011-07-14 Kellerman Donald J Administration of dihydroergotamine mesylate particles using a metered dose inhaler
EP2451274B1 (de) 2009-07-08 2017-10-04 Charleston Laboratories, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen
AU2010325960C1 (en) 2009-12-02 2015-08-06 Adamas Pharma, Llc Amantadine compositions and methods of use
US20110251239A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Eisai Inc. Combination therapy for the treatment of dementia
DE102010024105A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Grünenthal GmbH Transdermale Verabreichung von Memantin
US9889109B2 (en) 2012-09-28 2018-02-13 St. Renatus, Llc Pharmaceutical composition comprising benzyl alcohol for the treatment of migraines
US9050330B2 (en) * 2012-12-06 2015-06-09 Jose C. Ramon-de-Jesus Method, composition and kit for treating frequent headaches
AU2013361337A1 (en) 2012-12-21 2015-07-09 Map Pharmaceuticals, Inc. 8'-Hydroxy-Dihydroergotamine compounds and compositions
US10154971B2 (en) 2013-06-17 2018-12-18 Adamas Pharma, Llc Methods of administering amantadine
WO2015157729A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Wilmink Michael Pharmaceutical formulations an comprising analgesic agent, a nonsteroidal anti-inflammatory agent, a gastric acid production suppressant and an anti-nauseant
WO2017152130A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Charleston Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions
CN109890371A (zh) 2016-08-26 2019-06-14 斯瑞尼瓦萨饶·韦帕切杜 组合物及其方法
BR112019022902A2 (pt) * 2017-05-04 2020-05-19 Exciva GmbH composição, composição farmacêutica, uso da composição terapeuticamente eficaz, método e uso de uma composição terapeuticamente eficaz em um método de tratamento
GB2571696B (en) 2017-10-09 2020-05-27 Compass Pathways Ltd Large scale method for the preparation of Psilocybin and formulations of Psilocybin so produced
JP2022529781A (ja) 2019-04-17 2022-06-24 コンパス パスファインダー リミテッド サイロシビンによるうつ病及び他の様々な障害の治療
WO2022113069A1 (en) 2020-11-24 2022-06-02 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. E protein channel blockers and orf3 inhibitors as anti-covid-19 agents
JP2023524522A (ja) 2020-05-01 2023-06-12 イッサム リサーチ デベロップメント カンパニー オブ ザ ヘブリュー ユニバーシティー オブ エルサレム エルティーディー. 抗covid-19剤としてのeタンパク質チャネル遮断薬およびorf3阻害剤

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584464A (en) * 1977-04-19 1981-02-11 Farmaceutici Italia Ergot alkaloids
AU548467B2 (en) * 1980-08-12 1985-12-12 Glaxo Group Limited Tryptamines and their isoindolylethyl derivatives
US5021428A (en) * 1985-07-02 1991-06-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Novel chemical compounds for the prophylactic treatment of migraine
US5200413A (en) * 1987-01-05 1993-04-06 Beecham Group P.L.C. Indolyl carboxamides useful treating migraine, cluster headache, trigeminal neuralgia or emesis
US5364863A (en) * 1987-09-08 1994-11-15 Eli Lilly And Company Specific 5-HT3 antagonists
DE3823378A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Knoll Ag (s)-emopamil zur anwendung bei der behandlung von migraene
AT392967B (de) * 1989-01-24 1991-07-25 Laevosan Gmbh & Co Kg Neue 1-(3-(2-hydroxy-3-alkylaminopropoxy)-2- thienyl)-3-phenyl-1-propanone und verfahren zu deren herstellung
US4916125A (en) * 1989-07-11 1990-04-10 Sandoz Ltd. Method of treating migraine
US5155218A (en) * 1990-05-08 1992-10-13 Neurogenetic Corporation Dna encoding human 5-ht1d receptors
JP3122671B2 (ja) * 1990-05-23 2001-01-09 協和醗酵工業株式会社 複素環式化合物
IL98392A (en) * 1990-06-07 1996-01-19 Wellcome Found History of indole, their preparation and the pharmaceutical preparations containing them
CA2020018A1 (en) * 1990-06-27 1991-12-28 Don L. Simmons Method and composition for treating the migraine complex
WO1992006726A1 (en) * 1990-10-16 1992-04-30 Mayor Pharmaceutical Laboratories, Inc. Vitamin-mineral treatment methods and compositions
US5317103A (en) * 1991-01-15 1994-05-31 Merck Sharp & Dohme Limited Indole-substituted five-membered heteroaromatic compounds as 5-HT1 agonists
US5491148A (en) * 1991-04-26 1996-02-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Isoquinolinone and dihydroisoquinolinone 5-HT3 receptor antagonists
GB9113802D0 (en) * 1991-06-26 1991-08-14 Smithkline Beecham Plc Medicaments
CA2084531A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-20 David W. Smith Antimigraine 4-pyrimidinyl and pyridinyl derivatives of indol-3yl-alkyl piperazines
GB9221761D0 (en) * 1992-10-16 1992-12-02 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5242949A (en) * 1992-03-13 1993-09-07 Rugby-Darby Group Companies, Inc. Treating classic migraine
US5436255A (en) * 1992-07-23 1995-07-25 Pfizer Inc. Method of treating diseases susceptable to treatment by blocking NMDA-receptors
DE4229805A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-24 Werner E G Prof Dr Mueller Kalzium-Kanal-Antagonisten oder deren Derivate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Erkrankungen, die durch Prion-Proteine oder Prion-analoge Proteine ausgelöst werden
EP0662840A1 (de) * 1992-10-09 1995-07-19 The Procter & Gamble Company Pharmazeutische Zusammensetzung und Methode zur Behandlung von Schnupfen
US5922773A (en) * 1992-12-04 1999-07-13 The Children's Medical Center Corp. Glaucoma treatment
DK154092D0 (da) * 1992-12-23 1992-12-23 Neurosearch As Imidazolforbindelser, deres fremstilling og anvendelse
CA2115792C (en) * 1993-03-05 2005-11-01 David J. Mayer Method for the treatment of pain
WO1995006468A1 (en) * 1993-09-01 1995-03-09 Smithkline Beecham Corporation Method for treating migraine headaches
GB9321812D0 (en) * 1993-10-22 1993-12-15 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
US5468768A (en) * 1994-01-06 1995-11-21 Bristol-Myers Squibb Company Antimigraine derivatives of indolylcycloalkanylamines
GB9411045D0 (en) * 1994-06-02 1994-07-20 Smithkline Beecham Plc Compounds and use
US5597809A (en) * 1994-06-23 1997-01-28 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Treatment of optic neuritis
JP3348230B2 (ja) * 1995-03-03 2002-11-20 アルゴス ファーマシューティカル コーポレーション 尿失禁の治療用のデキシトルメトルファン又はデキシトルオルファンの使用

Also Published As

Publication number Publication date
ES2244992T3 (es) 2005-12-16
WO1998015275A2 (en) 1998-04-16
DE69733611D1 (de) 2005-07-28
JP2000508341A (ja) 2000-07-04
ATE298250T1 (de) 2005-07-15
US6043244A (en) 2000-03-28
AU4806197A (en) 1998-05-05
CA2267893C (en) 2010-12-14
WO1998015275A3 (en) 1998-08-06
US5939425A (en) 1999-08-17
EP0932416B1 (de) 2005-06-22
CA2267893A1 (en) 1998-04-16
US5891885A (en) 1999-04-06
EP0932416A2 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733611T2 (de) Verfahren und potenzierte zusammensetzung zur behandlung von migräne
EP0185420B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen von Dihydrocodeine/Ibuprofen und Verfahren
AU707541B2 (en) Methods and compositions for treating allergic rhinitis and other disorders using descarboethoxyloratadine
DE69434891T2 (de) Verwendung von NMDA-Antagonisten zur Behandlung von Schmerzen
DE69734006T2 (de) Verfahren zur erleichterung von schmerzen durch eine kombination von tramadol und einen nmda-antagonisten
KR19990067527A (ko) 동통의 치료를 위한 에피나스틴의 용도
JPS60214733A (ja) 高めた無痛覚を与える製薬製品
MX2013005705A (es) Tratamiento terapeutico para sindrome metabolico, diabetes tipo 2, obesidad, o prediabetes.
US3074847A (en) Appetite control composition
DE69532285T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung von schmerzen, die ein nicht narkotisches analgetika und ein analgetikabekräftiger enthält
SE466481B (sv) Analgetiska och anti-inflammatoriska kompositioner innefattande koffein
EP0514023B1 (de) Verwendung Glycine/NMDA-Rezeptorliganden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Entzugserscheinungen
EP0681838A1 (de) Analgetisches medizinisches präparat
DE60213365T2 (de) Verwendung von mglur5 antagonisten zur behandlung von pruritischen zuständen
DE2362123A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen
EP2001456A2 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend kappa-opioidrezeptor-antagonisten zur behandlung von dissoziativen störungen
EP0862462B1 (de) Kombination aus einem beta rezeptorblocker und einem opioid
WO2007115997A2 (de) Kombinationspräparate aus modafinil, ritalin und topiramat bei kokainabhängigkeit und/oder zur behandlung von impulskontrollstörungen
CA1200499A (en) Synergistic compositions of nalbuphine and non- narcotic analgesic compounds
US7214683B1 (en) Compositions of descarboethoxyloratadine
US7211582B1 (en) Methods for treating urticaria using descarboethoxyloratadine
WO1995028933A1 (en) Use of arylpiperazine derivatives for the treatment of parkinson's disease and psychosis
Steiner et al. α-Ethyltryptamine (etryptamine): An electroencephalographic, behavioral and neurochemical analysis
EDWARDS Systemic medications of use in pain treatment
Lai et al. Effects of CL 115,347,(±)-15-deoxy-16-vinyl-PGE2 methyl ester, on cardiovascular responses and plasma catecholamines in pithed stroke-prone spontaneously hypertensive rats during sympathetic stimulation

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDO PHARMACEUTICALS INC. (N.D.GES.D. STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition