DE69729887T2 - Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung - Google Patents

Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69729887T2
DE69729887T2 DE69729887T DE69729887T DE69729887T2 DE 69729887 T2 DE69729887 T2 DE 69729887T2 DE 69729887 T DE69729887 T DE 69729887T DE 69729887 T DE69729887 T DE 69729887T DE 69729887 T2 DE69729887 T2 DE 69729887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
aralkyl
alkynyl
alkenyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729887D1 (de
Inventor
Guangyi Wang
Robert Tam
Deveron Avertt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeant Pharmaceuticals International Inc USA
Original Assignee
ICN Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICN Pharmaceuticals Inc filed Critical ICN Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69729887D1 publication Critical patent/DE69729887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729887T2 publication Critical patent/DE69729887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/7056Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing five-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7115Nucleic acids or oligonucleotides having modified bases, i.e. other than adenine, guanine, cytosine, uracil or thymine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der L-Nukleoside.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahrzehnten wurden erhebliche Anstrengungen bei der Untersuchung möglicher Verwendungen von D-Nukleosidanaloga als antivirale Agenzien unternommen. Einiges dieser Arbeit hat Früchte getragen und eine Anzahl von Nukleosidanaloga werden im Moment als antivirale Arzneimittel, einschließlich der Inhibitoren der HIV-reversen Transkriptase (AZT, ddI, ddC, d4T und 3TC) verkauft.
  • Eine Vielzahl von Purin-D-Nukleosidanaloga sind auf der Suche nach Immunomodulatoren ebenfalls untersucht worden. Man hat gezeigt, dass Guanosinanaloga mit Substituenten an der 7- und/oder 8-Position zum Beispiel das Immunsystem stimulieren (für einen Überblick, siehe: Weigle, W. O. CRC Crit. Rev. Immunol. 1987, 7, 285; Lin et al. J. Med. Chem. 1985, 28, 1194–1198; Reitz, et al. J. Med. Chem. 1994, 37, 3561–3578, Michael et al. J. Med. Chem. 1993, 36, 3431–3436). Bestimmte 3-β-D-Ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidine haben ebenso eine erhebliche Immunaktivität gezeigt, einschließlich der Milzzellenproliferation bei Mäusen und in vivo Aktivität gegenüber dem Semliki Forest Virus (Nagahara, et al. J. Med. Chem. 1990, 33, 407–415; Robins et al. US Patent 5,041,426). In anderen Forschungsarbeiten hat man gezeigt, dass 7-Deazaguanosin und Analoga antivirale Aktivität bei Mäusen gegenüber einer Vielzahl von RNA-Viren zeigen, obwohl der Verbindung in Zellkulturen antivirale Eigenschaften fehlen. 3-Deazaguaninnukleoside und -nukleotide haben ebenso ein erhebliches breites Spektrum antiviraler Aktivität gegenüber bestimmten DNA- und RNA-Viren gezeigt (Revankar et al. J. Med. Chem. 1984, 27, 1389–1396). Bestimmte 7- und 9-Deazaguanin-C-nukleoside zeigen die Fähigkeit, Mäuse gegen eine letale Herausforderung des Semliki Forest Virus zu schützen (Girgis et al. J. Med. Chem. 1990, 33, 2750–2755). Bestimmte 6-Sulfenamid- und 6-Sulfinamidpurinnukleoside haben erhebliche Antitumoraktivität gezeigt (Robins et al. U.S. Patent 4,328,336). Bestimmte Pyrimido-[5,4-D]pyrimidinnukleoside waren bei der Behandlung gegen L1210 bei BDF1 Mäusen wirksam (Robins et al. U.S. Patent 5,041,542), und dabei hat man die antiviralen und Antitumoraktivitäten der oben genannten Nukleoside als die Ergebnisse ihrer Rolle als Immunomodulatoren gedeutet (Bonnet et al. J med. Chem. 1993, 36, 635–653).
  • Ein mögliches Ziel der Immunomodulation schließt die Stimulierung oder Suppression von Th1 und Th2 Lymphokinen ein. Typ I (Th1) Zellen erzeugen Interleukin 2 (IL-2), Tumornekrosefaktor (TNFα) und Interferon Gamma (IFNγ), und sie sind vornehmlich für zelluläre Immunität wie zum Beispiel verzögerte Typenhypersensitivität und antivirale Immunität verantwortlich. Typ 2 (Th2) Zellen erzeugen Interleukine, IL4, IL5, IL6, IL9, IL10 und IL13 und sind vornehmlich in der Unterstützung humoraler Immunantworten involviert, wie zum Beispiel die, die man als Antwort auf Allergene, wie zum Beispiel IgE und IgG4 Antikörper Isotype Switching, sieht (Mosmann, 1989, Annu Rev Immunol, 7: 145–173). Man hat gezeigt, dass D-Guanosinanaloga verschiedene Effekte auf die Lymphokine IL1, IL6, INFα und TNFα (indirekt) in vitro (Goodman, 1988, Int J Immunopharmacol, 10, 579–88) und in vivo (Smee et al., 1991, Antiviral Res 15: 229) auslösen. Die Fähigkeit der D-Guanosinanaloga, wie zum Beispiel 7-Thio-8-oxoguanosin, Typ I oder Typ 2 Cytokine direkt in T-Zellen zu modulieren, war jedoch unwirksam oder ist nicht beschrieben worden.
  • Somit bleibt ein Bedarf für neue L-Nukleosidanaloga, einschließlich neuer Purin-L-Nukleosidanaloga. Es gibt einen besonderen Bedarf für neue Purin-L-Nukleoside, die immunomodulatorische Aktivität zeigen und besonders für neue Purin-L-Nukleoside, die die Th1- und Th2-Aktivität modulieren.
  • Das US-Patent Nr. 5,559,101 offenbart α- und β-L-Ribofuranosylnukleoside, Verfahren für ihre Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen als Antikrebs-, antivirale, antiparasitische, antimykotische, antibakterielle, antimikrobielle Mittel und Antitumormittel, um verschiedene Krankheiten bei Säugetieren zu behandeln.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Purin-L-Nukleosidverbindungen, ihre therapeutische Verwendung und ihre Synthese.
  • In einem Aspekt der Erfindung werden Purin-L-Nukleosidanaloga der allgemeinen Formel I-A, I-B, I-C, I-D und I-E bereitgestellt, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben. Diese L-Nukleosidanaloga können unter der allgemeinen Formel I, welche jedoch des weiteren L-Nukleosidanaloga einschließt, die nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, zusammengefasst werden.
    Figure 00040001
    Formel I wobei R1, R2, R3, R4, R5, R2', und R3' unabhängig aus der Gruppe, die aus H, OH, NH2, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -OR', -NR'2, -SR', -NHNH2, -NHOH, CHO, COOR', CONR'2, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Aralkyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl, substituiertes Alkynyl, substituiertes Aryl, substituiertes Aralkyl besteht, ausgewählt werden, wobei die Substituenten aus F, Cl, Br, I, N3, -CN, -OR'', NO2, -NR''2, SR'', -NHNH2, -NHOH, COOR'', CONR''2 ausgewählt werden und wobei R' und R'' -H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Aralkyl sind;
    W = O, S, CH2, Se;
    Z1, Z2 unabhängig aus N, C, CH ausgewählt werden;
    Z3, Z4, Z5 unabhängig aus der Gruppe, die aus -CR-, -NR-, -O-, -S-, -Se-, -C=O, -C=S, -S=O, -CR=CR-, -CR=N-, -N=N- besteht, ausgewählt werden, wobei R aus der Gruppe, die aus H, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -OR', -NR'2, -SR', -NHNH2, -NHOH, -NO2, CHO, COOR', CONH2, -C(O)-NH2, -C(S)-NH2, -C(NH)-NH2, -C(NOH)-NH2, =O, =NH, =NOH, =NR, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Aralkyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl, substituiertes Alkynyl, substituiertes Aryl, substituiertes Aralkyl besteht, ausgewählt wird, wobei die Substituenten aus H, -OH, NH2, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -COOR'', -CONR''2, -OR'', -NR''2, -SR'', -NHNH2, -NHOH, -NO2 ausgewählt werden und R', R'' -H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl sind;
    die chemische Bindung zwischen Z3 und Z4 oder Z4 und Z5 aus C-C, C=C, C-N, C=N, N-N, N=N, C-S, N-S ausgewählt wird;
    X und Y unabhängig aus der Gruppe, die aus H, OH, NH2, F, Cl, Br, I, N3, -S-NH2 -S(O)-NH2, -S(O2)-NH2, -CN, -COOR', -CONR'2, -OR', -NR'2, -SR', -NHNH2, -NHOH, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Aralkyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl, substituiertes Alkynyl, substituiertes Aryl, substituiertes Aralkyl besteht, ausgewählt werden, wobei die Substituenten aus F, Cl, Br, I, N3, -CN, -OR'', NO2, -NR''2, SR'', -NHNH2, -NHOH ausgewählt werden und R, R'' -H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl Aralkyl sind.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formeln I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben, oder einen pharmazeutisch geeigneten Ester oder ein Salz davon, die mit wenigstens einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt sind.
  • In einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung gemäß den Formel I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben, in der Behandlung irgendeines Zustandes der positiv auf die Verabreichung der Verbindung reagiert verwendet und gemäß irgendeiner Formulierung und eines Protokolls, das die positive Reaktion erreicht. Unter anderem ist beabsichtigt, dass Verbindungen der Formel I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben, verwendet werden können, um eine Infektion, einen Befall, Krebs, Tumor oder ein anderes Geschwulst oder eine Autoimmunerkrankung zu behandeln.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 16 (Schemata 1–6) zeigen die synthetischen chemischen Schritte, die verwendet werden können, um die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren. Auf die Schemata, die zu der Synthese einer bestimmten Zusammensetzung gehören, wird in den hier dargelegten Beispielen Bezug genommen.
  • 7 ist eine graphische Darstellung beispielhafter L-Guanosinanaloga von Th1 und Th2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Dort, wo die folgenden Begriffe in dieser Beschreibung verwendet werden, werden sie wie unten definiert verwendet.
  • Der Begriff „Nukleosid" betrifft eine Verbindung, die aus irgendeiner Pentose oder modifizierten Pentoseeinheit, die an eine spezielle Position eines Heterocyclus oder an die natürliche Position eines Purins (9-Position) oder Pyrimidins (1-Position) oder an eine äquivalente Position in einem Analogon gebunden ist, zusammengesetzt ist.
  • Der Begriff „Nukleotid" betrifft einen Phosphatester, der an der 5'-Position eines Nukleosids substituiert ist.
  • Der Begriff „Heterocyclus" betrifft einen einwertigen, gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Rest mit wenigstens einem Heteroatom wie zum Beispiel N, O oder S innerhalb des Ringes, wobei jede mögliche Position davon unabhängig mit zum Beispiel Hydroxy, Oxo, Amino, Amino, niederem Alkyl, Bromo, Chloro und/oder Cyano optional substituiert sein kann. In dieser Klasse von Substituenten sind Purine und Pyrimidine eingeschlossen.
  • Der Begriff „Purin" betrifft stickstoffhaltige bicyclische Heterocyclen.
  • Der Begriff „Pyrimidin" betrifft stickstoffhaltige monocyclische Heterocyclen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff „D-Nukleoside" beschreibt Nukleosidverbindungen, die eine D-Ribosezuckereinheit (z. B. Adenosin) haben.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff „L-Nukleoside" beschreibt Nukleosidverbindungen, die eine L-Ribosezuckereinheit haben.
  • Der Begriff „L-Konfiguration" wird innerhalb der vorliegenden Erfindung verwendet, um die chemische Konfiguration der Ribofuranosyleinheit der Verbindungen, die an die Nukleobasen gebunden ist, zu beschreiben. Die L-Konfiguration der Zuckereinheit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind der D-Konfiguration der Ribosezuckereinheiten von natürlich auftretenden Nukleosiden, wie zum Beispiel Cytidin, Adenosin, Thymidin, Guanosin und Uridin, entgegengesetzt.
  • Der Begriff „C-Nukleoside" wird innerhalb der Beschreibung verwendet, um den Bindungstyp zu beschreiben, der zwischen der Ribosezuckereinheit und der heterocyclischen Base gebildet ist. Bei C-Nukleosiden erstreckt sich die Bindung von der C-1 Position der Ribosezuckereinheit und verbindet sich mit dem Kohlenstoff der heterocyclischen Base. Die Bindung, die sich bei C-Nukleosiden bildet, ist vom Kohlenstoff-Kohlenstoff-Typ.
  • Der Begriff „N-Nukleoside" wird innerhalb der Beschreibung verwendet, um den Bindungstyp zu beschreiben, der sich zwischen der Ribosezuckereinheit und der heterocyclischen Base bildet. Bei N-Nukleosiden erstreckt sich die Bindung von der C-1 Position der Ribosezuckereinheit und verbindet sich mit dem Stickstoff der heterocyclischen Base. Die Bindung, die sich in N-Nukleosiden bildet, ist vom Kohlenstoff-Stickstoff-Typ.
  • Der Begriff „Schutzgruppe" betrifft eine chemische Gruppe, die an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist, um dessen weitere Reaktion im Laufe der Derivatisierung anderer Einheiten des Moleküls, in welchen sich der Sauerstoff oder Stickstoff befindet, zu verhindern. Eine große Vielzahl von Sauerstoff- und Stickstoffschutzgruppen sind dem Durchschnittsfachmann der organischen Synthese bekannt.
  • Der Begriff „niederes Alkyl" betrifft Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, i-Butyl oder n-Hexyl. Dieser Begriff steht des weiteren beispielhaft für cyclische, verzweigte oder langkettige Kohlenstoffatome mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff „Aryl" betrifft einen einwertigen, ungesättigten, aromatischen, carbocyclischen Rest mit einem einzigen Ring (z. B. Phenyl) oder zwei kondensierten Ringen (z. B. Naphtyl), der optional mit Hydroxyl, niederem Alkyl, Chloro und/oder Cyano substituiert sein kann.
  • Der Begriff „Heterocyclus" betrifft einen einwertigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Rest mit wenigstens einem Heteroatom wie z. B. N, O, S, Se oder P innerhalb des Ringes, wobei jede mögliche Position davon optional unabhängig mit z. B. Hydroxy, Oxo, Amino, Imino, niederem Alkyl, Bromo, Chloro und/oder Cyano substituiert sein kann oder unsubstituiert ist.
  • Der Begriff „monocyclisch" betrifft einen einwertigen gesättigten carbocyclischen Rest mit wenigstens einem Heteroatom wie z. B. O, N, S, Se oder P innerhalb des Ringes, wobei jede mögliche Position davon optional unabhängig mit einer Zuckereinheit oder anderen Gruppen wie Bromo, Chloro und/oder Cyano substituiert sein kann, so dass das monocyclische Ringsystem gegebenenfalls aromatisch ist [z. B. Thymidin; 1-(2'-Deoxy-β-D-erythropentofuranosyl)thymin].
  • Der Begriff „Immunomodulatoren" betrifft natürliche oder synthetische Produkte, die in der Lage sind, das normale und abweichende Immunsystem durch Stimulation oder Unterdrückung zu modifizieren.
  • Der Begriff „wirksame Menge" betrifft die Menge einer Verbindung der Formeln I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben, welche die Immunfunktion auf ein normales Niveau zurücksetzt oder die Immunfunktion über ein normales Niveau hinaus anhebt, um die Infektion zu eliminieren.
  • Die Verbindungen der Formel I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben, können mehrere asymmetrische Zentren haben. Entsprechend können Sie entweder in einer optisch aktiven Form oder als ein racemisches Gemisch hergestellt werden. Der wie beschrieben und beanspruchte Bereich der Erfindung umfasst die einzelnen optischen Isomere und nichtracemische Mischungen davon, als auch die racemischen Formen der Verbindungen der Formeln I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, wie auf den Seiten 7–10 ausführlicher beschrieben.
  • Der Begriff „α" und „β" zeigt die spezielle stereochemische Konfiguration eines Substituenten an einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in einer gezeichneten chemischen Struktur an. Die hier beschriebenen Verbindungen sind alle in der L-Furanosylkonfiguration.
  • Der Begriff „Enantiomere" betrifft ein Paar von Stereoisomeren, die nicht zur Deckung zu bringende Spiegelbilder sind. Eine Mischung eines Enantiomerenpaares in einem 1 : 1 Verhältnis ist ein „racemisches" Gemisch.
  • Der Begriff „Isomere" betrifft verschiedene Verbindungen, die die gleiche Formel haben. „Stereoisomere" sind Isomere, die sich nur der Art wie die Atome im Raum angeordnet sind unterscheiden.
  • Ein „pharmazeutisch geeignetes Salz" kann jedes Salz sein, das sich von anorganischen und organischen Säuren oder Basen ableitet.
  • Verbindungen
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden allgemein durch die unten angegebenen Formel I-A bis I-E beschrieben.
  • Verbindungen der Formel I-A sind 8-substituierte α- oder β-L-Guanosinanaloga mit der Struktur:
    Figure 00100001
    Formel I-A wobei X aus Rx, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORx, -SRx, -NRx 2, -NHNH2, -NHOH, -CHO, -CONH2, -COORx und -L-A ausgewählt wird; wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird und A aus H, -OR', -SR', -NR'2, -NHNR'2, -CHO, -COOR', -CONR'2 ausgewählt wird, wobei R' aus H, Me, Et, Allyl, Acetyl, -COOF3 ausgewählt wird;
    Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, CN, ORy, SRy, NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Z -N oder -CH ist; und
    R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  • Verbindungen der Formel I-B sind 7-substituierte 8-Oxo-α- oder β-L-Guanosinanaloga mit der Struktur:
    Figure 00110001
    Formel I-B wobei X aus H, Rx, -NH2, -CHO, -COORx, -L-A ausgewählt wird, wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; A aus H, F, Cl, Br, I, -OR', -SR', -NR'2, -NHNH2, -NHOH, N3, -CHO, -CONH2, -COOR', -CN ausgewählt wird, wobei R' aus Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird;
    Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Z -N oder -CH ist;
    R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden;
    mit der Maßgabe, dass wenn R1, R2 und R3 -OH sind, dann Z nicht N ist, Y nicht NH2 ist und X nicht Propyl ist.
  • Verbindungen der Formel I-C sind 7-Deaza-7,8-mono- oder disubstituierte α- oder β-L-Guanosinanaloga mit der Struktur:
    Figure 00120001
    Formel I-C wobei X1 und X2 unabhängig aus H, Rx, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORx, -SRx, -NRx2, -NHNH2, -NHOH, -CHO, -CONH2, -COORx und -L-A ausgewählt werden; wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; und A aus H, -OR', -SR', -NR'2, -NHNR'2, -CHO, -COOR', -CONR'2 ausgewählt wird, wobei R' aus H, Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird;
    Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Z -N oder -CH ist;
    R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  • Verbindungen der Formel I-D sind 7-Deaza-8-aza-7-substituierte α- oder β-L-Guanosinanaloga mit der Struktur:
    Figure 00130001
    Formel I-D wobei X aus H, Rx, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORx, -SRx, -NRx2, -NHNH2, -NHOH, -CHO, -CONH2, -COORx und -L-A ausgewählt wird; wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; und A aus H, -OR', -SR', -NR'2, -NHNR'2, -CHO, -COOR', -CONR'2 ausgewählt wird, wobei R' aus H, Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird;
    Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Z -N oder -CH ist;
    R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  • Verbindungen der Formel I-E sind Thiazolo[4,5-d]pyrimidin α- oder β-L-Nukleoside mit der Struktur:
    Figure 00140001
    Formel I-E wobei X1 = O, S, = NH, = NNH2, = NHOH, = NRx, wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acyl ausgewählt wird;
    X2 -S, -O oder -Se ist;
    Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Z -N oder -CH ist;
    R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden;
    mit der Maßgabe, dass wenn R1, R2 und R3 -OH sind, dann Z nicht N ist, X1 nicht O ist, X2 nicht S ist und Y nicht NH2 ist.
  • Verbindungen der Formel I-F sind nur enthalten, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen und fallen nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung. Verbindungen der Formel I-F sind β-L-Purinnukleoside mit der Struktur:
    Figure 00140002
    Formel I-F wobei X aus H, R, -SNH2, -S(O)NH2, -SO2NH2, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -OR, -SR, -NR2 ausgewählt wird, wobei R aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Y aus H, R, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -OR, -SR, -NR2 ausgewählt wird, wobei R aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird;
    Z1, Z2 und Z3 unabhängig aus C, N und CH ausgewählt werden;
    R1, R2 und R3 unabhängig von H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  • Verwendungen
  • Es ist beabsichtigt, dass Verbindungen gemäß den Formeln I-A, I-B, I-C, I-D und I-E, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, verwendet werden, um eine große Vielzahl an Zuständen und tatsächlich jeden Zustand, der positiv auf die Verabreichung einer oder mehreren der Verbindungen reagiert, zu behandeln. Unter anderem ist es besonders beabsichtigt, dass Verbindungen der Erfindung verwendet werden können, um eine Infektion, einen Befall, Krebs oder Tumor oder eine Autoimmunerkrankung zu behandeln.
  • Infektionen, die beabsichtigt sind mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt zu werden, beinhalten das respiratorische Syncytial-Virus (RSV), das Hepatitis B-Virus (HBV), das Hepatitis C-Virus (HCV), Herpes simplex Typ 1 und 2, Herpes genitalis, Herpes keratitis, Herpes encephalitis, Herpes zoster, das menschliche Autoimmunschwächevirus (HIV), das Grippe A-Virus, das Hantann-Virus (hämorrhagisches Fieber), das menschliche Papillomavirus (HPV), Masern und Pilze.
  • Die Befalle, die beabsichtigt sind, mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt zu werden, beinhalten den Befall mit tierischen Einzellern, als auch mit Würmern und andere parasitische Befalle.
  • Krebsarten oder Tumore, die beabsichtigt sind, behandelt zu werden, beinhalten die, die durch einen Virus verursacht wurden, und die Wirkung kann die Inhibierung der Transformation von virusinfizierten Zellen in einen neoplastischen Zustand, die Inhibierung der Ausbreitung der Viren von transformierten Zellen auf andere normale Zellen und/oder die Eindämmung des Wachstums von virustransformierten Zellen beinhalten.
  • Autoimmun- und andere Erkrankungen, die beabsichtigt sind, behandelt zu werden, beinhalten Arthritis, Schuppenflechte, Darmerkrankungen, jugendliche Diabetes, Lupus, multiple Sklerose, Gicht und gichtartige Arthritis, rheumatoide Arthritis, Abstoßung von Transplantaten, Allergien und Asthma.
  • Ebenso andere beabsichtigte Verwendungen der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten die Verwendung als Intermediate in der chemischen Synthese anderer Nukleosid- oder Nukleotidanaloga, welche dann wiederum als therapeutische Mittel oder zu anderen Zwecken nützlich sind.
  • In einem noch anderen Aspekt umfasst die Verwendung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung eines Säugetiers die Verabreichung einer therapeutisch und/oder prophylaktisch wirksamen Menge eines Arzneimittels, das eine Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält. Bei diesem Aspekt kann sich die Wirkung auf die Modulierung eines Teils des Immunsystems des Säugetiers, besonders auf die Modulierung des lymphokinen Profils von Th1 und Th2, beziehen. Wo die Modulierung der Th1 und Th2 Lymphokine auftritt, ist es beabsichtigt, dass die Modulierung sowohl die Stimulierung von Th1 als auch von Th2, sowohl die Unterdrückung von Th1 als auch Th2, entweder die Stimulierung von Th1 oder Th2 und die Unterdrückung des anderen oder eine bimodale Modulierung, bei der eine Wirkung auf die Th1/Th2 Spiegel (wie zum Beispiel eine allgemeine Unterdrückung) bei einer niedrigen Konzentration auftritt, während die andere Wirkung (wie zum Beispiel die Stimulierung entweder von Th1 oder von Th2 und die Unterdrückung des anderen) bei einer höheren Konzentration auftritt, beinhaltet.
  • Im Allgemeinen ist die bevorzugteste Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung die, bei welcher die aktiven Verbindungen relativ wenig cytotoxisch gegenüber den Nicht-Target-Wirtszellen und relativ aktiver gegenüber dem Target sind. In diesem Zusammenhang kann es ebenso vorteilhaft sein, dass L-Nukleoside eine gesteigerte Stabilität gegenüber D-Nukleosiden haben, was zu besserer Pharmakokinetik führen könnte. Dieses Ergebnis kann erreicht werden, da L-Nukleoside von Enzymen nicht erkannt werden können und deshalb längere Halbwertszeiten haben können.
  • Es ist beabsichtigt, dass Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung in jeder geeigneten pharmazeutischen Formulierung und in irgendeinem angemessenen Protokoll verabreicht werden. Diese Verabreichung kann somit oral, parenteral (einschließlich subkutaner Injektionen, intravenös, intramuskulär, durch intrasternale Injektion oder Infusionstechniken), durch Inhalationsspray oder rektal, topikal usw. und in Dosierungseinheiten der Formulierungen, die herkömmliche, nicht toxische pharmazeutisch geeignete Träger, Hilfsmittel und Vehikel enthalten, stattfinden.
  • Beispielsweise ist es beabsichtigt, dass Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Mischung mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger formuliert werden können. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel oral als pharmakologisch geeignete Salze verabreicht werden. Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung überwiegend wasserlöslich sind, können sie intravenös in physiologischer Kochsalzlösung (z. B. auf einem pH von ungefähr 7.2 bis 7.5 gepuffert) verabreicht werden. Herkömmliche Puffer, wie zum Beispiel Phosphate, Bicarbonate oder Citrate, können für diesen Zeck verwendet werden. Natürlich kann ein Durchschnittsfachmann die Formulierungen innerhalb der Lehre der Beschreibungen modifizieren, um zahlreiche Formulierungen für eine besondere Art der Verabreichung bereitzustellen, ohne die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung instabil zu machen oder ihre therapeutische Aktivität zu gefährden. Im Besonderen kann die Modifikation der vorliegenden Erfindungen, um sie in Wasser oder anderen Vehikeln löslicher zu machen, zum Beispiel leicht durch geringfügige Modifikationen (Salzformulierung, Veresterung etc.), welche innerhalb des Standes der Technik liegen, erreicht werden. Es liegt ebenfalls beim Durchschnittsfachmann die Verabreichungsart und Dosierungskur einer bestimmten Verbindung zu modifizieren, um die Pharmacokinetik der vorliegenden Verbindungen für eine maximale nützliche Wirkung bei Patienten zu erzielen.
  • Bei bestimmten pharmazeutischen Dosierungsformen ist die Prodrug-Form der Verbindungen, besonders einschließlich acylierter (acetylierter oder anderer) Derivate, Pyridinester und verschiedener Salzformen der vorliegenden Verbindungen bevorzugt. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, wie die vorliegenden Verbindungen leicht zu Prodrug-Formen modifiziert werden können, um die Lieferung der aktiven Verbindungen an einen Targetort innerhalb des Wirtsorganismus oder Patienten zu erleichtern. Der Durchschnittsfachmann wird sich ebenso, wo anwendbar, die günstigen pharmacokinetischen Parameter der Prodrug-Formen bezüglich der Lieferung der vorliegenden Verbindungen an einen Targetort innerhalb des Wirtsorganismus oder Patienten zunutze machen, um den beabsichtigten Effekt der Verbindung zu maximieren.
  • Zusätzlich können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung alleine oder zusammen mit anderen Mitteln für die Behandlung der oben genannten Infektionen oder Zustände verabreicht werden. Kombinationstherapien gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Verabreichung wenigstens einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines funktionellen Derivates davon und wenigstens eines anderen pharmazeutisch aktiven Inhaltsstoffes. Der aktive Inhaltsstoff(e) und die pharmazeutisch aktiven Mittel können getrennt oder zusammen verabreicht werden und wenn sie getrennt verabreicht werden, kann dies simultan oder getrennt in irgendeiner Reihenfolge passieren. Die Menge des aktiven Inhaltsstoffs(e) und des pharmazeutisch aktiven Mittels(e) und das relative Timing der Verabreichung wird so ausgewählt werden, um die gewünschte kombinierte therapeutische Wirkung zu erreichen. Die Kombinationstherapie schließt bevorzugt die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines physiologisch funktionellen Derivats davon und eines der hier unten genannten Mittel ein.
  • Beispiele solcher weiterer therapeutischer Mittel beinhalten Mittel, die für die Modulation des Immunsystems oder damit verbundener Zustände wirksam sind, wie zum Beispiel AZT, 3TC, 8-substituierte Guanosinanaloga, 2',3'-Dideoxynukleoside, Interleukin II, Interferone wie zum Beispiel γ-Interferon, Tucaresol, Levamisol, Isoprinosin und Cyclolignane. Bestimmte Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können für die Steigerung der biologischen Aktivität bestimmter Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam sein, indem sie den Metabolismus oder die Inaktivierung anderer Verbindungen reduzieren und als solche für diese beabsichtigte Wirkung co-verabreicht werden.
  • In Bezug auf die Dosierung wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass sich eine therapeutisch wirksame Menge mit der zu behandelnden Infektion oder dem Zustand, deren Schwere, der anzuwendenden Behandlungskur, der Pharmacokinetik des verwendeten Mittels, als auch mit dem behandelten Patienten (Tier oder Mensch) ändert. Wirksame Dosierungen können von 1 mg/kg Körpergewicht oder weniger bis 25 mg/kg Körpergewicht oder mehr reichen. Im Allgemeinen reicht eine therapeutisch wirksame Menge der vorliegenden Verbindung in einer Dosierungsform gewöhnlich von etwas weniger als ungefähr 1 mg/kg bis ungefähr 25 mg/kg des Patienten, abhängig von der verwendeten Verbindung, dem behandelten Zustand oder der Infektion und der Art der Verabreichung. Dieser Dosierungsbereich erzeugt im Allgemeinen wirksame Blutspiegelkonzentrationen der aktiven Verbindung, die von ungefähr 0.04 bis ungefähr 100 Mikrogramm/cc des Blutes im Patienten reichen. Es ist jedoch beabsichtigt, dass eine geeignete Kur entwickelt wird, indem eine kleine Menge verabreicht wird und dann die Menge gesteigert wird, bis entweder die Nebenwirkungen auf nachteilige Weise unangenehm werden oder die beabsichtigte Wirkung erreicht ist.
  • Die Verabreichung der aktiven Verbindung kann von kontinuierlicher (intravenöser Tropf) bis zu mehreren oralen Verabreichungen am Tag (zum Beispiel Q. I. D.) reichen und kann orale, topikale, parenterale, intramuskuläre, intravenöse, subkutane, transdermale (welche ein Penetrationssteigerungsmittel einschließen), bukkalen Verabreichung und Verabreichung mit Zäpfchen neben anderen Verabreichungsarten beinhalten.
  • Um die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird eine therapeutisch wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger gemäß herkömmlichen pharmazeutischen Mischungstechniken intensiv gemischt, um eine Dosis herzustellen. Ein Träger kann eine Vielzahl an Formen annehmen, abhängig von der Herstellungsform, die für die Verabreichung, zum Beispiel oral oder parenteral, gewünscht ist. Bei der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen für eine orale Dosierungsform, kann jedes gewöhnliche pharmazeutische Medium verwendet werden. Somit können für flüssige orale Zubereitungen wie zum Beispiel Suspensionen, Elixiere und Lösungen geeignete Träger und Additive einschließlich Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Färbemittel und ähnliches verwendet werden. Für feste orale Zubereitungen, wie zum Beispiel Pulver, Tabletten, Kapseln, und für feste Zubereitungen wie zum Beispiel Zäpfchen, können geeignete Träger und Additive, einschließlich Stärke, Zuckerträger wie zum Beispiel Dextrose, Mannitol, Lactose und verwandte Träger, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Schmiermittel, Bindemittel, Aufschlussmittel und ähnliches, verwendet werden. Wenn notwendig, können die Tabletten oder Kapseln durch Standardtechniken enterisch beschichtet oder in eine Retardform gebracht werden.
  • Für parenterale Formulierungen wird der Träger gewöhnlich steriles Wasser oder eine wässrige Natriumchloridlösung umfassen, obwohl andere Inhaltsstoffe einschließlich derer, die die Dispersion unterstützen, beinhaltet sein können. Da wo steriles Wasser verwendet wird und steril gehalten werden soll, müssen die Zusammensetzungen und Träger natürlich ebenfalls sterilisiert sein. Injizierbare Suspensionen können ebenfalls hergestellt werden, wobei in diesem Fall geeignete flüssige Träger, Suspensionsmittel und ähnliches verwendet werden kann.
  • Testergebnisse
  • In vitro Tests wurden an neun L-Guanosinverbindungen durchgeführt und die Ergebnisse werden unten beschrieben. Die neun Verbindungen waren wie folgt:
    17316 8-Mercapto-L-guanosin
    17317 2-Amino-9-β-L-ribofuransylpurin-6-sulfenamid;
  • Vergleichsbeispiel
    • 17318 2-Amino-9-β-L-ribofuransylpurin-6-sulfinamid;
  • Vergleichsbeispiel
    • 17319 2-Amino-9-β-L-ribofuransylpurin-6-sulfonamid;
  • Vergleichsbeispiel
    • 17320 7-Deaza-8-aza-β-L-guanosin
    • 17321 7-Deaza-8-aza-7-amino-β-L-guanosin
    • 17322 7-Deaza-8-aza-7-bromo-β-L-guanosin
    • 17323 8-Amino-1-βL-ribofuranosylthiazolo-4,3-dipyrimidin-2,7(3H,6H)-dion
    • 17324 8-Allyloxy-β-L-guanosin
  • Periphere mononukleare Blutzellen (PBMC) wurden aus dem Leukozytenfilm im Anschluss an eine Ficoll-Hypaque-Dichtegradientenzentrifugation von 60 ml Blut von gesunden Donoren isoliert. Die T-Zellen wurden dann unter Verwendung des Lymphokwik-Lymphozyt-Isolierungsreagenzes, das speziell für T-Zellen ist (LK-25T, One Lambda, Canoga Park CA), gereinigt. Eine durchschnittliche Ausbeute von 40–60 × 106 T-Zellen wurde dann über Nacht bei 37°C in 20–30 ml RPMI-AP5 (RPMI-1640 Medium (ICN, Costa Mesa, CA), das 20 mM HEPES Puffer, pH 7.4, 5% autologes Plasma, 1% L-Glutamin, 1% Penicillin/Streptomycin und 0.05% 2-Mercaptoethanol enthält) inkubiert, um jegliche kontaminierten Zellen zu entfernen. Bei allen Experimenten wurden die T-Zellen mit RPMI-AP5 gewaschen und dann auf Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen mit einer Zellenkonzentration von 1 × 106 Zellen/ml plattiert.
  • Die T-Zellen wurden durch die Zugabe von 500 ng Ionomycin und 10 ng Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA) (Calbiochem, La Jolla, CA) aktiviert und für 48–72 h bei 37°C inkubiert. Die mit PMA/Ionomycin aktivierten T-Zellen wurden mit 0.5–50 μM des getesteten L-Guanosins oder mit 250–10000 U/ml eines kontrollierten Antivirus, Interferon-alpha (Accurate, Westbury, NY) sofort im Anschluss an die Aktivierung behandelt und 24 Stunden später erneut behandelt. T-Zellen aus jeder Platte wurden für Immunofluoreszenzanalyse verwendet und die Überstände für extrazelluläre Cytokinmessungen verwendet. Im Anschluss an die Aktivierung wurden 900 μl Zellüberstand von jeder Mikroplatte auf eine andere Mirkoplatte für die Analyse der zellabgeleiteten Cytokinproduktion transferiert. Die Zellen wurden dann in Immunofluoreszenzanalysen für intrazelluläre Cytokinspiegel und Cytokinrezeptorexpression verwendet.
  • Von Zellen abgeleitete menschliche Cytokinkonzentrationen wurden in den Zellüberständen jeder Mikroplatte bestimmt. Durch Aktivierung induzierte Veränderungen in Interleukin-2 Spiegeln (IL-2) wurden unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen ELISA kits (R & D systems Quantikine kit, Minneapolis MN) oder durch ein Bioassay, das die IL-2 abhängige Zelllinie CTLL-2 (ATCC, Rockville, MD) verwendet, bestimmt. Die durch Aktivierung induzierten Veränderungen in Interleukin-4 (IL-4), Tumornekrosefaktor (TNFα), Interleukin-8 (IL-8) (R & D systems, Quantikine kit, Minneapolis MN) und Interferon-gamma (IFN-γ) (Endogen, Cambridge, MA) Spiegel wurden unter Verwendung des ELISA kits bestimmt. Alle ELISA Ergebnisse wurden in pg/ml ausgedrückt und das CTLL-2 Bioassay als Zahl pro Minute, das die IL-2 abhängige zelluläre Aufnahme von 3H-Thymidin (ICN, Costa Mesa, CA) durch CTLL-2 Zellen repräsentiert.
  • Die Ergebnisse für jedes der neun L-Guanosinanaloga für IL-2, TNFα, IFN-γ, IL-4 und IL-5 Spiegel sind in 7 dargestellt.
  • Synthese
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den synthetischen Verfahren, welche im Einzelnen dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, hergestellt werden. Im Allgemeinen werden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung durch Kondensation geeigneter Nukleosidbasen mit dem notwendigen Zuckersynthon synthetisiert, um das geschützte L-Nukleosid zu ergeben, welches durch weitere Manipulation und Entschützung der Zuckerhydroxylschutzgruppen letztendlich zu Nukleosidanaloga mit der gewünschten Ribofuranosyleinheit der L-Konfiguration führt.
  • Schema 1 zeigt die Synthese bestimmter 7- und 8-substituierter L-Guanosinanaloga. L-Ribose 1 wurde am C-1 methyliert und das resultierende Produkt 2 benzoyliert, um Verbindung 3 zu ergeben, welche durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid und in Gegenwart von Schwefelsäure zu 4 umgewandelt wurde. Reaktion von 4 und silyliertem N2- Acetylguanin in Gegenwart von Trimethylsilyltriflat ergab Verbindung 5 gemäß eines allgemein verwendeten Verfahrens (Vorbrüggen et al. Chem. Ber., 1981, 14, 1234). 5 wurde mit Ammoniak in Methanol zu 6 umgewandelt. Die Bromierung von 5 ergab das 8-Bromoderivat 7, welches durch Behandlung mit Allylalkohol und Natriumhydrid in das 8-Allyloxy-Derviat 8 umgewandelt wurde. 8 wurde in Wasser-Methanol erhitzt, um das 7-Allyl-8-oxo-Derivat 9 zu ergeben, welches hydriert wurde, um 7-Propyl-8-oxo-L-guanosin 10 zu ergeben.
  • Schema 2 zeigt die Synthese von N2-Acetyl-3-deaza-L-guanosin. 3-Deazaguanin 11 (Cook et al. J. Med. Chem. 1976, 27, 1389) wurde mit Acetanhydrid in Pyridin behandelt, um N2-Acetyl-3-deazaguanin 12 zu ergeben, welches silyliert und mit 1-Acetyl-2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribose gekoppelt wurde, um Verbindung 13 zu ergeben. Die Entfernung der Benzoylgruppe mit Ammoniak-Methanol ergab N2-Acetyl-3-deaza-L-guanosin 14.
  • Schema 3 zeigt die Synthese von 6-Mercapto-L-guanosin und Derivaten. N2-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-guanosin 5 wurde durch Behandlung mit Phosphorpentasulfid (Fox, et al. J. Am. Chem. Soc. 1958, 80, 1669) in das 6-Mercaptoderivat 15 umgewandelt, welches entschützt wurde, um 6-Mercapto-β-L-guanosin 16 zu ergeben. Das Sulfenamidderivat 17 wurde durch Umsetzen von 16 mit NH2-Cl, welches in situ erzeugt wird, hergestellt. Das Sulfenamid 17 wurde MCPBA zum Sulfinamid 18 und Sulfonamid 19 durch Kontrolle der Menge des Reagenzes oxidiert (Revankar et al. J. Med. Chem. 1990, 33, 121).
  • Schema 4 zeigt die Synthese von 1-β-L-Ribofuranosylpyranzolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on und Derivaten. Das handelsübliche 4-Hydroxypyranzolo[3,4-d]pyrimidin 20 wurde mit geschützter L-Ribose gekoppelt, um das geschützte Nukleosid 21 zu ergeben, welches entschützt wurde, um 1-β-L-Ribofuranosylpyranzolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 22 zu ergeben. Gleichzeitig wurde 3-Bromo-4-hydroxypyranzolo[3,4-d]pyrimidin 23 (Cottam et al. J. Med. Chem. 1984, 27, 1119) mit L-Ribose gekoppelt, um das geschützte Nukleosid 24 zu ergeben, welches entschützt wurde, um 3-Bromo-1-β-L-Ribofuranosylpyranzolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 25 zu ergeben. Behandlung von 24 mit Ammoniak in Gegenwart von Kupfer oder Kupferchlorid bei 100°C ergab das 3-Aminoderivat 26.
  • Schema 5 zeigt die Synthese von 8-Aza-7-deaza-L-guanosinanaloga. 3,6-Dibromopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 27 (Petrie III et al. J. Med. Chem. 1985, 28, 1010) wurde mit geschützter L-Ribose gekoppelt, um das Nukleosid 28 zu ergeben, welches mit Ammoniak behandelt wurde, um 8-Aza-3-bromo-7-deaza-β-L-guanosin 29 zu ergeben. Behandlung von 28 mit Ammoniak bei 120°C ergab das 3-Aminoderivat 30. Hydrierung von 29 über Pd/C ergab 8-Aza-7-deaza-β-L-guanosin 31.
  • Schema 6 zeigt die Synthese von 5-Amino-3-β-L-ribofuranosylthiazolo(4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion und Analoga. 5-Aminothiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(3H,6H)-dion 32 (Baker et al. J. Chem. Soc. C 1970, 2478) wurde mit der entschützten Ribose gekoppelt, um das Nukleosid 33 zu ergeben, welches entschützt wurde, um 5-Amino-3-β-L-ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 34 zu ergeben. Verbindung 33 kann mit einer Nitrophenetylgruppe geschützt werden und dann mit Butylnitrit und Wasserstofffluorid in Pyridin behandelt werden, um das Fluorderivat 35 zu ergeben. Behandlung von 33 mit t-Butylnitrit (Nagahara et al. J. Med. Chem. 1990, 33, 407) in THF kann die Aminogruppe durch Wasserstoff ersetzen, um 36 zu ergeben.
  • Schema 7 zeigt die Synthese von 3-Deaza-L-guanosin und Derivat. Das Imidazolderivat 37 wurde silyliert und mit 4 umgesetzt, um 38 zu ergeben, welches durch Zyklisierung 39 ergab. Bromierung von 39 ergab 40.
  • Die in den Schemata 1–6 beschriebenen Verbindungen sind β-L-Guanosinanaloga. Die entsprechenden α-L-Analoga können auf die gleiche Art und Weise hergestellt werden, wobei L-Ribose unterschiedliche Schutzgruppen hat. 1-Acetyl-2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribofuranose kann durch 1-Bromo-β-L-ribosederivate als Reagenz ersetzt werden, was α-L-Nukleoside als Hauptprodukte erzeugen würde.
  • Beispiele
  • Die Beispiele 1–5, 9–16, 26, 28–30 sind nur präparative oder Vergleichsbeispiele und fallen nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 1-O-Methyl-L-ribofuranose 2
  • Eine kalte Lösung von trockenem Chlorwasserstoff (4.4 g, 0.12 mol) in Methanol (100 ml) wurde langsam zu einer Lösung von L-(+)-Ribose 1 (50 g, 0.33 mol in Methanol (1000 ml)) bei Raumtemperatur gegeben. Nach der Zugabe wurde die Lösung für 2.5 h gerührt und mit Pyridin (100 ml) gequencht. Die Mischung wurde für 10 min gerührt und das Lösungsmittel verdampft. Der Rest wurde in Pyridin (100 ml) gelöst und die resultierende Lösung wurde bis zur Trockne auf konzentriert, um 1-O-Methyl-L-ribofuranose 2 als schwachgelbes Sirup zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • 1-O-Methyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose 3
  • Benzoylchlorid (154.5 g, 1.1 mol) wurde tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zu einer Lösung von 1-O-Methyl-L-ribofuranose 2 (0.33 mol) in Pyridin (350 ml) bei 0°C hinzugegeben. Nach der Zugabe stand die Lösung für 14 h bei Raumtemperatur und wurde unter Rühren mit Wasser (50 ml) bei 0°C für 1 Stunde gequencht. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (2 × 100 ml) extrahiert und die vereinigte organische Schicht aufkonzentriert. Der Rest wurde in CH2Cl2 (500 ml) gelöst, nacheinander mit gesättigter NaHCO3 (3 × 100 ml), Wasser (200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und mit Toluol (2 × 300 ml) verdampft. Weitere Trocknung unter Vakuum ergab 1-O-Methyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose 3 als gelben Sirup (80 g, 0.17 mol).
  • Beispiel 3
  • 1-O-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose 4
  • 1-O-Methyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose 3 (80 g, 0.17 mol) wurde bei Raumtemperatur in einer Mischung aus Essigsäure (354 ml) und Essigsäureanhydrid (36 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und Schwefelsäure (96%, 8.23 g, 0.084 mol) wurde tropfenweise hinzugegeben. Nach der Zugabe stand die Reaktionsmischung für 18 h bei Raumtemperatur, wurde in Eis (500 g) gegossen und gerührt, bis das Eis geschmolzen war. EtOAc (1.2 1) wurde hinzugefügt, gefolgt von Wasser (1 1). Die organische Schicht wurde mit einer Wasser/Kochlsalzlösung (4/1 Verhältnis), gesättigter NaHCO3 (500 ml) und Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen, durch ein Silicagelpad gefiltert und aufkonzentriert, um ein rohes Produkt als gelben Feststoff zu ergeben. Umkristallisation aus Hexan/EtOAc (Verhältnis 300 ml/100 ml) ergab 1-O-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose 4 als weiße Nadeln (50 g, 59.6% Gesamtausbeute von L-Ribose).
  • Beispiel 4
  • N2-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-guanosin 5
  • N2-Acetylguanin (4.125 g, 21.35 mmol) wurde für 25 min bei 80°C in Pyridin (50 ml) suspendiert und dann wurde das Pyridin unter Hochvakuum verdampft. Dasselbe Verfahren wurde einmal wiederholt. Das erhaltene Material wurde unter Vakuum über Nacht getrocknet und durch Erhitzen mit einem Überschuss an HMDS (50 ml), Pyridin (10 ml) und TMSCl (150 μl) unter Argon für 2.5 Stunden silyliert. Nachdem die Reaktionsmischung auf RT abgekühlt war, wurden die Lösungsmittel unter Vakuum verdampft. Das restliche HMDS und Pyridin wurden zusammen mit Xylen (2 × 40 ml) verdampft. Die silylierte Base wurde in Dichlorethan (70 ml) suspendiert und mit einer Dichlorethanlösung (182 ml) von 1-Acetyl-2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribose (9.71 g, 19.22 mmol) vereinigt. Die erhaltene Suspension wurde unter Argon bei Rückflusstemperatur für 10 Minuten gerührt und eine Dichlorethanlösung (35 ml) von TMS-Triflat (4.50 ml, 23.276 mmol) wurde tropfenweise hinzugegeben (20 min). Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss für 1.5 h gerührt, auf RT abgekühlt und mit Methylenchlorid (500 ml) verdünnt. Die organische Lösung wurde mit kaltem NaHCO3 (5% aq., 2 × 150 ml) und Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockne verdampft. Das Reaktionsgemisch wurde durch Flashchromatographie (400 g Silicagel, Eluent: 28% EtOAc, 2% EtOH in CH2Cl2, v/v) gereinigt, um 5.60 g (46%) N2-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-guanosin 5 zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • β-L-Guanosin 6
  • Eine Lösung von N2-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-guanosin 5 in gesättigtem Ammoniak-Methanol stand für zwei Tage bei Raumtemperatur. Der Ammoniak und das Methanol wurden verdampft und das Rohprodukt in Wasser Chloroform gelöst (zwei Schichten). Die wässrige Schicht wurde dreimal mit Chloroform gewaschen und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Kristallisation aus Wasser-Methanol gereinigt, um β-L-Guanosin 6 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • 8-Bromo-β-L-guanosin 7
  • Zu einer Suspension von L-Guanosin 6 (1.24 g) in Wasser (7.5 ml) wurde portionsweise 35 ml eines gesättigten Bromwassers, das 0.35 ml Brom enthält, hinzugegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert, nacheinander mit kaltem Wasser, kaltem Aceton gewaschen und getrocknet. Kristallisation aus Wasser ergab reines 8-Bromo-L-guanosin 7 als einen farblosen Feststoff.
  • Beispiel 7
  • 8-Allyloxy-β-L-guanosin 8
  • Zu einer gerührten Mischung von NaH (984 mg) in wasserfreiem DMSO (30 ml) wurde tropfenweise Allylalkohol (10 ml) hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 8-Bromo-L-guanosin 7 (1.78 g, 4.92 mmol) in DMSO (10 ml). Die resultierende Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 60°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylether (350 ml) verdünnt. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert, in Wasser (18 ml) aufgelöst und mit Essigsäure neutralisiert. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert und aus Wasser/Methanol umkristallisiert, um 836 mg 8-Allyloxy-β-L-guanosin 8 als einen leicht gelben Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 8
  • 7-Allyl-8-oxo-β-L-guanosin 9
  • Eine Mischung von 8-Allyloxyguanosin 8 (560 mg) in Methanol-Wasser (50 ml, 1 : 1, v/v) wurde unter Rückfluss gerührt und nach zwei Stunden bildete sich eine klare Lösung. Die Lösung wurde für weitere 5 Stunden refluxiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein brauner Niederschlag (Nebenprodukt) wurde abfiltriert und das Filtrat aufkonzentriert, um ein Rohprodukt zu ergeben. Kristallisation aus Wasser-Ethanol ergab 83 mg der Titelverbindung als leicht braunen Feststoff. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und der Rest an Silica mit 5% Et3N und 20% MeOH in Methylenchlorid chromatographiert, um 260 ml 7-Allyl-8-oxo-β-L-guanosin 9 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 9
  • 8-Oxo-7-propyl-β-L-guanosin 10
  • Eine Suspension von 120 mg 7-Allyl-8-oxo-β-L-guanosin 9 und 80 mg 10% Palladium auf Kohlenstoff wurden in einer Hydrierungsapparatur bei Raumtemperatur unter 55 psi Wasserstoff für 2 Stunden geschüttelt. Der Palladiumkatalysator wurde abfiltriert und das Filtrat aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde aus Wasser-Ethanol kristallisiert, um 8-Oxo-7-propyl-β-L-guanosin 10 als einen leicht gelben Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 10
  • N2-Acetyl-3-deazaguanin 12
  • Zu einer Suspension von 3-Deazaguanin 11 (2.0 g) in wasserfreiem Pyridin (30 ml) wurde Essigsäureanhydrid (5 ml) hinzugegeben und das resultierende Reaktionsgemisch auf 90°C erhitzt. Der Feststoff wurde schrittweise aufgelöst, wobei sich eine braune Lösung bildete. Nach 10 Minuten traten die Niederschläge wieder auf. Die Mischung wurde bei 90°C für weitere 90 Minuten gerührt und auf 50°C abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert mit Acetonitril, Wasser und erneut Acetonitril gewaschen, um N2-Acetyl-3-deazaguanin 12 als einen leicht braunen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 11
  • N2-Acetyl-3-deaza-β-L-guanosin 14
  • Eine Suspension von N2-Acetyl-3-deazaguanin 12 (567 mg, 3.0 mmol), Hexamethyldisilazan (HMDS, 15 ml), Pyridin (2 ml) und Ammoniumsulfat (10 mg) wurden unter Rückfluss und Auschluss von Feuchtigkeit für 2.5 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden verdampft und der Rest unter Vakuum für 2 Stunden getrocknet, um ein Schaumsirup zu ergeben. Der Rest wurde in Methylenchlorid (wasserfrei, 30 ml) gelöst und 1-Acetyl-2,3,5-tribenzoyl-L-ribose (1.51 g, 3.0 mmol) wurde hinzugegeben, gefolgt von einer langsamen Zugabe von Trimethylsilyltriflat (4.5 mmol, 0.81 ml). Die resultierende Lösung wurde für 20 h refluxiert. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest in Ethylacetat aufgelöst, mit 5% NaHCO3 gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert. Chromatographie an Silica mit 5% Et3N und 2–10% Ethanol in Methylenchlorid ergab drei Hauptprodukte: 340 mg eines Produktes mit höherem Rf-Wert, 368 mg eines Produktes mit mittlerem Rf-Wert und 335 mg eines Produktes mit niedrigem Rf-Wert, wobei alle leicht gelbe Feststoffe sind.
  • Eine Lösung des Produktes mit mittlerem Rf-Wert 13 (350 mg) in gesättigtem Ammoniak-Methanol stand für zwei Tage bei Raumtemperatur. Ammoniak und Methanol wurden verdampft und der Rest wurde an Silika mit 5% Et3N und 20% Ethanol in Methylenchlorid chromatographiert, um 114 mg N2-Acetyl-3-deaza-β-L-guanosin 14 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 12
  • N2-Acetyl-6-mercapto-2',3',5'-O-tribenzyl-β-L-guanosin 15
  • Zu einer gerührten Lösung von N2-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzyl-β-L-guanosin 5 (5.60 g, 8.78 mmol) und Phosphorpentasulfid (8.0 g, 36.0 mmol) in Pyridin (210 ml) wurde tropfenweise Wasser (590 μl) hinzugegeben und die resultierende Reaktionsmischung wurde für 8 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt. Ein paar Tropfen Wasser wurden hinzugefügt, wann immer die Lösung begann ihre Trübung zu verlieren. Am Ende der Rückflussperiode wurde Pyridin verdampft, um ein dünnes Sirup zu ergeben, welches langsam zu heftig gerührtem, kochendem Wasser (1000 ml) hinzugegeben wurde. Die resultierende Mischung wurde für 45 Minuten gerührt und mit EtOAc (3 × 250 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung (2 × 200 ml) und Wasser (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockne verdampft. Chromatographie an Silikagel (400 g) mit 23% EtOAc, 2% EtOH in CH2Cl2 (v/v) ergab 3.53 g (61.5%) N2-Acetyl-6-mercapto-2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-guanosin 15 als farblosen Feststoff.
  • Beispiel 13
  • 6-Mercapto-β-L-guanosin 16
  • Eine Lösung von N2-Acetyl-6-mercapto-2',3',5'-O-tribenozyl-L-guanosin 15 (3.53 g, 5.40 mmol) in gesättigtem Ammoniak- Methanol (200 ml) wurde bei Raumtemperatur für 62 Stunden gerührt. Ammoniak und Methanol wurden verdampft und der Rest wurde mit Chloroform verrieben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit warmen Chloroform (50 ml) gewaschen, in verdünntem wässrigem Ammoniak wieder aufgelöst und mit Essigsäure angesäuert. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, um 1.48 g (91.6%) 6-Mercapto-β-L-guanosin 16 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 14
  • 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfenamid 17
  • Zu einer in einem Eisbad auf 0°C gekühlten, gerührten wässrigen Natriumhydrochloridlösung (5.25%, 2.25 ml, 1.725 mmol) wurde auf 0°C gekühltes Ammoniumhydroxid (1.4 M, 6 ml, 8.4 mmol) hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 0°C für 15 Minuten gerührt und eine kalte Lösung (0°C) von 6-Mercapto-L-guanosin 16 (450 mg, 1.5 mmol) in 2 M KOH (750 ml) wurde hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 2 Stunden gerührt, bis sie sich auf Raumtemperatur erwärmt hatte. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem EtOH gewaschen, filtriert und getrocknet, um 240 mg (51%) 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosylpurin-6-sulfenamid 17 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 15
  • 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfinamid 18
  • Eine Mischung von 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfenamid 17 (200 mg, 0.637 mmol), Ethanol (90 ml) und Wasser (6.4 ml) wurde bei –10°C in einem Salz-Eisbad heftig gerührt. Eine Lösung von MCPBA (80%, 137.0 mg, 0.637 mmol) in Ethanol (5.5 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 15 Minuten hinzugefügt. Die Mischung wurde gerührt und wenn das Eis schmolz (8 h) erwärmt und wurde bei Raumtemperatur für weitere 14 h gerührt. Eine kleine Menge an Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat bei 23°C zur Trockne verdampft. Der Rest wurde mit Ethylether (30 ml) verrieben und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Ethylether (10 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde erneut in Ethylether (25 ml) suspendiert, abfiltriert und getrocknet, um 182 mg (87%) 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfinamid 18 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 16
  • 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfonamid 19
  • Zu einer gerührten Suspension von 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfenamid 17 (150 mg, 0.478 mmol) in Ethanol (28.5 ml) und Wasser (2.8 ml) bei Raumtemperatur wurde portionsweise innerhalb 1 Stunde eine Lösung von MCPBA (80%, 412.0 mg, 1.91 mmol) in Ethanol (2.8 ml) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde nach 3 Stunden klar. Die Lösung wurde für zusätzliche 15 h bei Raumtemperatur gerührt und wurde trüb. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur zur Trockne auf konzentriert. Der Rest wurde mit Ethylether (30 ml) verrieben und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Das Rohprodukt wurde in einer Methanol/Wassermischung aufgelöst und auf Silicagel (2.0 g) adsorbiert. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das trockene, das Produkt enthaltene Silica wurde auf eine Flash-Silica-Kolonne (100 g), die mit Methylenchlorid gepackt war, gegeben. Die Kolonne wurde mit 20% MeOH in CH2Cl2 (v/v) eluiert, um 87 mg (52.6%) von 2-Amino-9-(β-L-ribofuranosyl)purin-6-sulfonamid 19 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 17
  • 1-(2',3',5'-O-Tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 21
  • Eine Mischung von 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin 20 (100 mg, 0.74 mmol), 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS, 10 ml) und (NH4)2SO4 (10 mg, 0.076 mmol) wurde unter Rückfluss für 3 Stunden erwärmt, um eine klare Lösung zu bilden. Das überschüssige HMDS wurde verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben, welcher unter Vakuum für 15 Minuten getrocknet wurde. 1-O-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose (370 mg, 0.74 mmol) wurde hinzugeben, gefolgt von der Zugabe von Acetonitril (wasserfrei, 5 ml). Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (245 mg, 1.1 mmol) wurde tropfenweise zu der obigen Aufschlämmung bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach der Zugabe stand die klare Lösung für 14 h bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der gelbe Rest in EtOAc (50 ml) aufgelöst, mit gesättigter NaHCO3 (2 × 20 ml) und Wasser (3 × 20 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Flash-Chromatographie an Silica (5% Methanol in Methylenchlorid) ergab 1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 21 als einen weißen Feststoff (177 mg, 41.5%).
  • Beispiel 18
  • 1-β-L-Ribofuranosylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 22
  • 1-(2',3',5'-O-Tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 21 (152 mg, 0.26 mmol) wurde in mit NH3 gesättigtem MeOH (75 ml) bei 0°C aufgelöst. Die resultierende Lösung stand für 24 Stunden bei Raumtemperatur und wurde aufkonzentriert. Der Rest wurde in Wasser (30 ml) aufgelöst und mit EtOAc (3 × 15 ml) gewaschen. Nach Verdampfen des Wassers wurde der kristalline Feststoff mit Acetonitril (2 ml) getränkt, filtriert und unter Vakuum getrocknet, um 1-β-L-Ribofuranosylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 22 als weißen kristallinen Feststoff (70 mg, 99%) zu ergeben.
  • Beispiel 19
  • 3-Bromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 24
  • Acetonitril (30 ml) wurde zu einer Mischung von 3-Bromopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 23 (1.08 g, 4.0 mmol) und 1-O-Acetyl-2',3',5-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranose (3.02 g, 6.0 mmol) hinzugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde zum Rückfluss erhitzt und Trifluoroboran-Etherat (851 mg, 6.0 mmol) wurde tropfenweise hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde unter Rückfluss über Nacht erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, der Rest in EtOAc (100 ml) aufgelöst, die resultierende Lösung mit gesättigter NaHCO3 und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Flash-Chromatrographie am Silica (5% Aceton in Methylenchlorid) ergab 3-Bromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 24 als schwach gelben Feststoff (1.1 g, 41.7%).
  • Beispiel 20
  • 3-Bromo-1-β-L-ribofuranosylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 25
  • 3-Bromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 24 (280 mg, 0.43 mmol) wurde in mit NH3 gesättigtem MeOH (25 ml) bei 0°C gelöst. Die Lösung wurde in einem verschlossenen, rostfreien Stahlbehälter für 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden der Ammoniak und das Methanol verdampft. Der Rest wurde in Wasser (40 ml) aufgelöst, mit EtOAc (4 × 20 ml) gewaschen und aufkonzentriert. Der Rest wurde in Acetonitril getränkt und der resultierende Feststoff filtriert und unter Vakuum getrocknet, um 3-Bromo-1-β-L-ribofuranosylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 25 als weißen Feststoff (140 mg, 95%) zu ergeben.
  • Beispiel 21
  • 3-Amino-1-β-L-ribofuranosylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 26
  • 3-Bromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 24 (714 mg, 1.08 mmol) wurde in mit NH3 gesättigtem MeOH (30 ml) bei 0°C aufgelöst. Ein dünner Kupferdraht (21 mg, 0.33 mmol) und Kupferchlorid (33 mg, 0.33 mmol) wurden hinzugefügt. Die Mischung wurde in einem verschlossenen, rostfreien Stahlbehälter für 16 Stunden auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde Silicagel (2 g) zur Reaktionsmischung gegeben und das Lösungsmittel verdampft. Das mit dem Rohprodukt absorbierte Silicagel wurde auf eine Silicakolonne gegeben und mit 5% Et3N, 17% MeOH in CH2Cl2 eluiert. Das Produkt wurde weiter durch Umkristallisation (95% EtOH) gereinigt, um 3-Amino-1-β-L-ribofuranosylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 26 als weiße Nadeln (110 mg, 36%) zu ergeben.
  • Beispiel 22
  • 3,6-Dibromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H]-on 28
  • Acetonitril (80 ml) wurde zu einer Mischung von 3,6-Dibromopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on 27 (1.18 g, 4.0 mmol) und 1-O-Acetyl-2',3',5'-O-tribenzoyl-L-ribofuranose (3.02 g, 6.0 mmol) hinzugegeben. Die Aufschlämmung wurde zum Rückfluss erhitzt, gefolgt von einer langsamen Zugabe von Trifluoroboran-Etherat (851 mg, 6.0 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss für 6 Stunden erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest in EtOAc (200 ml) aufgelöst, mit gesättigter NaHCO3 (2 × 50 ml) und Wasser (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatrographie an Silica (5% Aceton in Methylenchlorid) gereinigt, um 1.49 g (50.5%) 3,6-Dibromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H]-on 28 als gelben Schaum zu ergeben.
  • Beispiel 23
  • 3-Bromo-7-deaza-8-aza-β-L-guanosin 29
  • 3,6-Dibromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H]-on 28 (260 mg, 0.35 mmol) wurde in mit NH3 gesättigtem MeOH (20 ml) bei 0°C aufgelöst. Die Lösung wurde in einem verschlossenen, rostfreien Stahlbehälter für 16 Stunden auf 120°C erhitzt. Nach Abkühlen und Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rest in Wasser (100 ml) aufgelöst, mit CH2Cl2 (5 × 15 ml) gewaschen und aufkonzentriert, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in einem Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid (1 : 1) aufgelöst und durch ein Silicagelpad durchgeleitet. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und der feste Rest in MeOH (5 ml) aufgelöst, gefolgt von einer langsamen Zugabe von Diethylether (40 ml). Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether (2 × 2 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 3-Bromo-7-deaza-8-aza-β-L-guanosin 29 als einen weißen Feststoff (102.2 mg, 80.2%) zu ergeben.
  • Beispiel 24
  • 3-Amino-7-deaza-8-aza-L-guanosin 30
  • 3,6-Dibromo-1-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4(5H]-on 28 (500 mg, 0.68 mmol) wurde in mit NH3 gesättigtem MeOH (50 ml) bei 0°C aufgelöst, gefolgt von der Zugabe eines dünnen Kupferdrahtes (21.5 mg, 0.34 mmol) und Kupferchlorid (19.8 mg, 0.20 mmol). Die Mischung wurde in einem verschlossenen, rostfreien Stahlbehälter für 16 Stunden auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rest in MeOH aufgelöst, der Feststoff abfiltriert und das Filtrat auf konzentriert. Reinigung des Restes durch Flash-Chromatographie an Silica (20% MeOH in CH2Cl2) ergab 3-Amino-7-deaza-8-aza-L-guanosine 30 als weißen Feststoff (62 mg, 30.9%).
  • Beispiel 25
  • 7-Deaza-8-aza-L-guanosin 31
  • 3-Bromo-7-deaza-8-aza-L-guanosin 29 (246 mg, 0.68 mmol) wurde in EtOH (50%, 60 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von 10% Pd/C (67 mg). Die Mischung wurde bei 50 psi Wasserstoff bei Raumtemperatur für 6 Stunden geschüttelt. Der Palladium-Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat auf konzentriert. Das Rohprodukt wurde in MeOH aufgelöst, gefolgt von der Zugabe von Silicagel (2 g). Nach Entfernen des Methanols wurde das mit dem Rohprodukt absorbierte, trockene Silicagel auf eine Silica-Kolonne gegeben und mit 17% MeOH in CH2Cl2 eluiert, um 7-Deaza-8-aza-L-guanosine 31 als einen weißen Feststoff (102.4 mg, 53.2%) zu ergeben.
  • Beispiel 26
  • 5-Amino-3-β-L-ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 34
  • 5-Aminothiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 32 (400 mg, 2.71 mmol) wurde in Acetonitril (16 ml) und Hexamethyldisilazan (0.96 ml) suspendiert und Trimethylchlorsilan (0.55 ml) und Trimethylsilyltriflat (0.9 ml) wurden hinzugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss für 3.5 Stunden gerührt. Eine Lösung von Trimethylsilyltriflat (0.45 ml) in Acetonitril (1.0 ml) wurde tropfenweise hinzugegeben und Rühren und Erwärmen wurde für weitere 30 Minuten fortgesetzt. Eine Aufschlämmung von 1-O-Acetyl-2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribofuranose (1.22 g, 2.28 mmol) in Acetonitril (4.1 ml) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde unter Rückfluss für 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und langsam in eine heftig gerührte Mischung aus Natriumbicarbonat (2.81 g) und Wasser (96 ml) gegossen, was einen klebrigen Feststoff ergab. Ethylacetat wurde hinzugegeben und die Mischung gerührt bis der Feststoff sich auflöste. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigte organische Schicht wurde mit Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silica mit 5% Et3N und 5% Ethanol in Methylenchlorid gereinigt, um 1.10 g von 5-Amino-3-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 33 als weißen Feststoff zu ergeben.
  • 5-Amino-3-(2',3',5'-O-tribenzoyl-β-L-ribofuranosyl)thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 33 (1.09 g, 1.717 mmol) wurde in Methanol (25 ml) aufgelöst und Natriummethoxid (5.4 M in Methanol, 0.64 ml) hinzugegeben. Die Lösung stand für 64 h bei Raumtemperatur. Das meiste Methanol wurde verdampft und Wasser (20 ml) und Amberite H-Form (1.0 g) wurden hinzugegeben. Die Suspension wurde für 20 Minuten vorsichtig gerührt und das Harz durch Absaugen filtriert und mit Wasser (2 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde auf konzentriert und das Rohprodukt wurde durch Kristallisation aus Methanol gereinigt, um 368 mg 5-Amino-3-β-L-ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H]dion 34 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 27
  • 3-β-L-Ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 36
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-3-β-L-ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H]dion 34 (1.40 g, 2.22 mmol) in wasserfreiem THF (50 ml) bei Raumtemperatur wurde tropfenweise t-Butylnitrit (15.05 mmol, 1.72 ml) hinzugegeben. Die resultierende Lösung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur und für 14 Stunden bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest an Silica mit 20–30% Ethylacetat in Methylenchlorid chromatographiert, um 612 mg des deaminierten Produktes als ein Schaum zu ergeben.
  • 500 mg des deaminierten Produktes wurden in Methanol (15 ml) aufgelöst und 30% Ammoniumhydroxid (75 ml) hinzugegegeben. Die resultierende Lösung stand über Nacht bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest an Silica mit 10–20% Methanol in Methylenchlorid chromatographiert, um 184 mg 3-β-L-Ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7(6H)-dion 36 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 28
  • Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxylat 38
  • Methyl-5-cyanomethylimidazol-4-carboxylat 37 (Robins et al. J. Org. Chem. 1963, 28, 3041, 500 mg, 3.02 mmol) wurde unter wasserfreien Bedingungen für 12 Stunden mit HMDS (8 ml) und Ammoniumsulfat (30 mg) refluxiert. Das überschüssige HMDS wurde durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, um das Trimethyl-silylierte Derivat als ein gelblich-braunes Öl zu ergeben. Das Öl wurde in trockenem 1,2-Dichlorethan (20 ml) aufgelöst und 1-O-Acetyl-2,3,5-O-tribenzoylribofuranose (1.53 g, 3.03 mmol) wurde hinzugefügt, gefolgt von der Addition von Zinnchlorid (516 μl, 4.39 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und dann in eine kalte, wässrige, 5%ige NaHCO3-Lösung (50 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde durch Celite filtriert und das Filtrat mit Chloroform (3 × 50 ml.) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und unter erniedrigtem Druck verdampft, um einen leicht beigefarbigen Schaum zu ergeben (1.8 g). Dieses Material wurde durch Chromatographie an Silica mit Hexanen-Ethylacetat (1 : 1) gereinigt, um 1.65 g (89%) Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxylat 38 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 29
  • 3-Deaza-β-L-guanosin 39
  • Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3,5-O-tribenzoyl-L-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxylat 38 (1.03 g, 1.69 mmol) wurde in Methanol (60 ml) aufgelöst und mit wasserfreiem Ammoniak bei 0°C gesättigt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen verschlossenen Stahlbehälter gegeben und bei 100°C für 18 Stunden stehen gelassen. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Trockne verdampft. Der Rest wurde in warmen Chloroform suspendiert und der übrig gebliebene Feststoff wurde filtriert, mit Chloroform (5 × 10 ml) gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wurde aus Wasser umkristallisiert, um 320 mg (70%) 3-Deaza-β-L-guanosin 39 als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 30
  • 3-Bromo-3-deaza-β-guanosin 40
  • Zu einer gerührten Lösung von 3-Deaza-β-L-guanosin 39 (200 mg, 0.708 mmol) in 8 ml Wasser/Methanol (1 : 1) bei 0°C wurde Brom (20 μl, 0.39 mmol) hinzugegeben. Nach Rühren für 15 Minuten wurde die Reaktionsmischung zur Trockne verdampft. Das Rohmaterial wurde in Chloroform suspendiert, filtriert und getrocknet, um 210 mg (82%) 3-Bromo-3-deaza-β-guanosin 40 als farblosen Feststoff zu ergeben.

Claims (9)

  1. Eine Verbindung, ein 8-substituiertes α- oder β-L-Guanosinanalogon, mit einer Struktur gemäß Formel I-A,
    Figure 00450001
    Formel I-A wobei X aus Rx, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORx, -SRx, -NRx 2, -NHNH2, -NHOH, -CHO, -CONH2, -COORx und -L-A ausgewählt wird; wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; und A aus H, -OR', -SR', -NR'2, -NHNR'2, -CHO, -COOR', -CONR'2 ausgewählt wird, wobei R' aus H, Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird; Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, CN, ORy, SRy, NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; Z -N oder -CH ist; und R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  2. Eine Verbindung, ein 7-substituiertes-8-Oxo-α- oder β-L-Guanosinanalogon, mit einer Struktur gemäß I-B:
    Figure 00460001
    Formel I-B wobei X aus H, Rx, -NH2, -CHO, -COORx, -L-A ausgewählt wird, wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; A aus H, F, Cl, Br, I, -OR', -SR', -NR' 2, -NHNH2, -NHOH, N3, -CHO, -CONH2, -COOR', -CN ausgewählt wird, wobei R' aus Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird; Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; Z -N oder -CH ist; R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden; mit der Maßgabe, dass wenn R1, R2 und R3 -OH sind, dann Z nicht N ist, Y nicht NH2 ist und X nicht Propyl ist.
  3. Eine Verbindung, ein 7-Deaza-7,8-mono- oder disubstituiertes α- oder β-L-Guanosinanalogon, mit einer Struktur gemäß I-C:
    Figure 00470001
    Formel I-C wobei X1 und X2 unabhängig aus H, Rx, F, Cl, Br, I; N3, -CN, -ORx, -SRx, -NRx 2, -NHNH2, -NHOH, -CHO, -CONH2, -COORx und -L-A ausgewählt werden; wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; und A aus H, -OR', -SR', -NR'2, -NHNR'2, -CHO, -COOR', -CONR'2 ausgewählt wird, wobei R' aus H, Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird; Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; Z -N oder -CH ist; R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OB2, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  4. Eine Verbindung, ein 7-Deaza-8-aza-7-α- oder β-L-Guanosinanalogon, mit einer Struktur gemäß I-D:
    Figure 00470002
    Formel I-D wobei X aus H, Rx, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORx, -SRx, -NRx 2, -NHNH2, -NHOH, -CHO, -CONH2, -COORx und -L-A ausgewählt wird; wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; L ein Linker ist und aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl ausgewählt wird; und A aus H, -OR', -SR', -NR'2, -NHNR'2, -CHO, -COOR', -CONR'2 ausgewählt wird, wobei R' aus H, Me, Et, Allyl, Acetyl, -COCF3 ausgewählt wird; Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; Z -N oder -CH ist; R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden.
  5. Eine Verbindung, ein Thiazolo[4,5-d]pyrimidin α- oder β-L-Nucleosid, mit einer Struktur gemäß I-E:
    Figure 00480001
    Formel I-E wobei X1 = O, S, = NH, = NNH2, = NHOH, = NRx, wobei Rx aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acyl ausgewählt wird; X2 -S, -O oder -Se ist; Y aus H, Ry, F, Cl, Br, I, N3, -CN, -ORy, -SRy, -NRy 2 ausgewählt wird, wobei Ry aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl und Aralkyl, Acetyl, Acyl, Sulfonyl ausgewählt wird; Z -N oder -CH ist; R1, R2 und R3 unabhängig aus H, -OH, -OAc, -OBz, -OP(O2)OH ausgewählt werden; mit der Maßgabe, dass wenn R1, R2 und R3 -OH sind, dann Z nicht N ist, X1 nicht O ist, X2 nicht S ist und Y nicht NH2 ist.
  6. Ein Arzneimittel, das eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–5 oder einen pharmazeutisch geeigneten Ester oder ein Salz davon, vermischt mit wenigstens einem pharmazeutisch geeigneten Träger, umfasst.
  7. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–5 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten mit einem medizinischen Zustand, der aus der Gruppe, die aus einer Infektion, einem Befall, einem Geschwulst oder einer Autoimmunerkrankung besteht, ausgewählt wird.
  8. Die Verwendung nach Anspruch 7, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung die Verbindung in einer therapeutisch wirksamen Menge umfasst.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–5 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung eines Zustandes, der mit einem Ungleichgewicht in den Th1 und Th2 Cytokinen verbunden ist.
DE69729887T 1996-10-16 1997-10-15 Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung Expired - Fee Related DE69729887T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2858696P 1996-10-16 1996-10-16
US4397497P 1997-04-23 1997-04-23
US28586P 1997-04-23
US43974P 1997-04-23
US5548797P 1997-08-12 1997-08-12
US55487P 1997-08-12
PCT/US1997/018387 WO1998016184A2 (en) 1996-10-16 1997-10-15 Purine l-nucleosides, analogs and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729887D1 DE69729887D1 (de) 2004-08-19
DE69729887T2 true DE69729887T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=27363301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729887T Expired - Fee Related DE69729887T2 (de) 1996-10-16 1997-10-15 Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US20020058635A1 (de)
EP (1) EP0961775B1 (de)
JP (2) JP2001524936A (de)
KR (2) KR100412480B1 (de)
CN (3) CN1233254A (de)
AT (1) ATE271063T1 (de)
AU (1) AU727177B2 (de)
BR (1) BR9714349A (de)
CA (1) CA2266889A1 (de)
CZ (1) CZ126799A3 (de)
DE (1) DE69729887T2 (de)
HK (1) HK1021738A1 (de)
HU (1) HUP0001186A3 (de)
IL (1) IL129118A0 (de)
NO (3) NO991784L (de)
PL (1) PL188660B1 (de)
SI (1) SI20024A (de)
SK (1) SK48199A3 (de)
UA (1) UA63984C2 (de)
WO (1) WO1998016184A2 (de)
YU (1) YU18899A (de)

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455690B1 (en) * 1996-10-16 2002-09-24 Robert Tam L-8-oxo-7-propyl-7,8-dihydro-(9H)-guanosine
AU743366B2 (en) * 1997-01-17 2002-01-24 Icn Pharmaceuticals, Inc. Novel nucleosides
GB9821058D0 (en) 1998-09-28 1998-11-18 Univ Cardiff Chemical compound
KR20020092904A (ko) * 1999-08-27 2002-12-12 아이씨엔 파마슈티컬스, 인코포레이티드 피롤로[2,3-d]피리미딘 누클레오사이드 유사체
US7638496B2 (en) 2000-02-15 2009-12-29 Valeant Pharmaceuticals North America Nucleoside analogs with carboxamidine modified monocyclic base
WO2001079246A2 (en) 2000-04-13 2001-10-25 Pharmasset, Ltd. 3'-or 2'-hydroxymethyl substituted nucleoside derivatives for treatment of hepatitis virus infections
MY164523A (en) * 2000-05-23 2017-12-29 Univ Degli Studi Cagliari Methods and compositions for treating hepatitis c virus
EA200601591A1 (ru) 2000-05-26 2007-02-27 Айденикс (Кайман) Лимитед Применение рибонуклеозидных соединений для лечения флавивирусных и пестивирусных инфекций
WO2002013855A2 (en) 2000-08-17 2002-02-21 Tripep Ab Vaccines containing ribavirin and methods of use thereof
US6680059B2 (en) 2000-08-29 2004-01-20 Tripep Ab Vaccines containing ribavirin and methods of use thereof
US7022830B2 (en) 2000-08-17 2006-04-04 Tripep Ab Hepatitis C virus codon optimized non-structural NS3/4A fusion gene
US6858590B2 (en) 2000-08-17 2005-02-22 Tripep Ab Vaccines containing ribavirin and methods of use thereof
US20030008841A1 (en) * 2000-08-30 2003-01-09 Rene Devos Anti-HCV nucleoside derivatives
MXPA03003612A (es) * 2000-10-23 2003-06-19 Smithkline Beecham Corp Compuestos novedosos.
US8481712B2 (en) 2001-01-22 2013-07-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Nucleoside derivatives as inhibitors of RNA-dependent RNA viral polymerase
GB0114286D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Hoffmann La Roche Nucleoside Derivatives
US7049303B2 (en) 2001-11-07 2006-05-23 Medical Research Council Inhibition of viruses
BR0214407A (pt) * 2001-11-27 2004-10-19 Anadys Pharmaceuticals Inc Compostos, composições farmacêuticas e método de modulação das imunoatividades da citocina
US7321033B2 (en) * 2001-11-27 2008-01-22 Anadys Pharmaceuticals, Inc. 3-B-D-ribofuranosylthiazolo [4,5-d] pyrimidine nucleosides and uses thereof
EP1458735A2 (de) * 2001-12-21 2004-09-22 Micrologix Biotech, Inc. Antivirale 7-deaza-l-nukleoside
BR0312271A (pt) * 2002-06-28 2007-11-06 Idenix Cayman Ltd compostos, composições e seus usos para o tratamento de infecções por flaviviridae
BR0313164A (pt) 2002-08-01 2007-07-17 Pharmasset Inc compostos com o sistema biciclo[4.2.1] nonano para o tratamento de infecções por flaviviridae
DE10238722A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Bayer Ag Selektive Phosphodiesterase 9A-Inhibitoren als Arzneimittel zur Verbesserung kognitiver Prozesse
DE10238724A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Bayer Ag Alkyl-substituierte Pyrazolpyrimidine
CN1293884C (zh) * 2002-10-29 2007-01-10 南京长澳医药科技有限公司 6-甲氧基双脱氧鸟苷在制备抗乙肝药物中的应用
DK1576138T3 (en) 2002-11-15 2017-05-01 Idenix Pharmaceuticals Llc 2'-METHYL NUCLEOSIDES IN COMBINATION WITH INTERFERON AND FLAVIVIRIDAE MUTATION
BRPI0408846A (pt) * 2003-03-28 2006-07-04 Pharmasset Inc compostos para o tratamento de infecções por flaviviridae
US8044060B2 (en) * 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
DE10320785A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag 6-Arylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine
US7550442B2 (en) * 2003-05-20 2009-06-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Nucleoside analog inhibitors of reverse transcriptase
WO2005020885A2 (en) * 2003-05-21 2005-03-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment of severe acute respiratory syndrome (sars)
EP2345658A1 (de) * 2003-05-30 2011-07-20 Pharmasset, Inc. Modifizierte fluorinierte Nukleosidanaloga
PT1658302E (pt) 2003-07-25 2010-10-25 Centre Nat Rech Scient Análogos do nucleósido purina para o tratamento de doenças provocadas por flaviviridae incluindo hepatite c
WO2005018330A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-03 Pharmasset, Inc. Dosing regimen for flaviviridae therapy
AU2004281780B2 (en) 2003-10-14 2009-03-19 F. Hoffmann-La Roche Ltd Macrocyclic carboxylic acids and acylsulfonamides as inhibitors of HCV replication
DE102004001873A1 (de) 2004-01-14 2005-09-29 Bayer Healthcare Ag Cyanopyrimidinone
US20050182252A1 (en) 2004-02-13 2005-08-18 Reddy K. R. Novel 2'-C-methyl nucleoside derivatives
CN101023094B (zh) * 2004-07-21 2011-05-18 法莫赛特股份有限公司 烷基取代的2-脱氧-2-氟代-d-呋喃核糖基嘧啶和嘌呤及其衍生物的制备
US7597884B2 (en) 2004-08-09 2009-10-06 Alios Biopharma, Inc. Hyperglycosylated polypeptide variants and methods of use
CA2576030A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Alios Biopharma Inc. Synthetic hyperglycosylated, protease-resistant polypeptide variants, oral formulations and methods of using the same
RU2433124C2 (ru) * 2004-09-14 2011-11-10 Фармассет, Инк. Способ получения 2'-фтор-2'-алкилзамещенных или других замещенных рибофуранозилпиримидинов и пуринов и их производных
EP1814561A4 (de) 2004-10-29 2012-12-19 Biocryst Pharm Inc Therapeutische furopyrimidine und thienopyrimidine
DK1824482T3 (en) * 2004-12-17 2014-03-24 Anadys Pharmaceuticals Inc AND 3,5-disubstituted 3,5,7-trisubstituted-3H-oxazolo AND 3H-thiazolo [4,5-d] pyrimidin-2-one compounds and prodrugs thereof
WO2006074984A1 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Pyrazolopyrimidines as cell cycle kinase inhibitors
ES2411975T3 (es) 2005-01-14 2013-07-09 Janssen Pharmaceutica Nv Pirimidinas heterocíclicas anilladas de 5 miembros como inhibidores de cinasas
PL1891961T3 (pl) 2005-03-17 2010-02-26 Proyecto De Biomedicina Cima S L Zastosowanie 5'-metylotioadenozyny (mta) w zapobieganiu i/lub leczeniu chorób autoimmunologicznych i/lub odrzucania przeszczepu
PE20100737A1 (es) 2005-03-25 2010-11-27 Glaxo Group Ltd Nuevos compuestos
CN101495475A (zh) * 2005-03-25 2009-07-29 葛兰素集团有限公司 制备吡啶并[2,3-d]嘧啶-7-酮和3,4-二氢嘧啶并[4,5-d]嘧啶-2(1H)-酮衍生物的方法
ITRM20050391A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Giuliani Spa Composti analoghi della 6-tioguanosina trifosfato, loro uso in campo medico e procedimento per la loro preparazione.
CA2615980A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Giuliani International Limited Improvements to analogous compounds of 6-thioguanosine triphosphate, their use in medical fields and processes for their preparation
SG152296A1 (en) 2005-11-21 2009-05-29 Anadys Pharmaceuticals Inc Novel process for the preparation of 5-amino-3h-thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2- one
KR101461604B1 (ko) * 2006-06-22 2014-11-18 애나디스 파마슈티칼스, 인코포레이티드 5-아미노-3-(3''-데옥시-β-D-리보퓨라노실)-티아졸로[4,5-d]파이리미딘-2,7-다이온의 프로드럭
DE602007012881D1 (en) 2006-07-18 2011-04-14 Anadys Pharmaceuticals Inc Carbonat- und carbamat-prodrugs von thiazolo ä4,5-dü-pyrimidinen
CA2666814A1 (en) * 2006-08-21 2008-05-29 United Therapeutics Corporation Combination therapy for treatment of viral infections
US7964580B2 (en) 2007-03-30 2011-06-21 Pharmasset, Inc. Nucleoside phosphoramidate prodrugs
EP2185195A2 (de) 2007-08-16 2010-05-19 Tripep Ab Immunogen-plattform
EP2048151A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Cilag AG Verfahren zur Herstellung von Nukleosiden durch direkte Glykosidation der Nukleosidbase
EP2217602B1 (de) 2007-11-30 2018-08-29 Boehringer Ingelheim International GmbH 1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on- derivative und ihre verwendung als pde9a modulatoren zur behandlung von erkrankungen des zns
US8227431B2 (en) 2008-03-17 2012-07-24 Hetero Drugs Limited Nucleoside derivatives
ES2329327B1 (es) 2008-03-19 2010-09-17 Proyecto De Biomedicina Cima, S.L. Combinaciones sinergicas de 5'-metiltioadenosina.
UA105362C2 (en) 2008-04-02 2014-05-12 Бьорингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх 1-heterocyclyl-1, 5-dihydro-pyrazolo [3, 4-d] pyrimidin-4-one derivatives and their use as pde9a modulators
US20100004526A1 (en) * 2008-06-04 2010-01-07 Eigen, Inc. Abnormality finding in projection images
US8173621B2 (en) 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
CA2734488A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Southern Research Institute Azo-substituted pyridine and pyrimidine derivatives and their use in treating viral infections
EP2334179A4 (de) 2008-09-08 2012-09-26 Merck Sharp & Dohme Ahcy-hydrolasehemmer zur behandlung von hyperhomocysteinämie
CA2736304A1 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pyrazolopyrimidines and their use for the treatment of cns disorders
EP2341924A4 (de) 2008-10-02 2013-01-23 David Gladstone Inst Verfahren zur behandlung von hepatitis-c-virusinfektionen
PA8855801A1 (es) 2008-12-23 2010-07-27 Sintesis de nucleosidos de purina
EP2376514A2 (de) 2008-12-23 2011-10-19 Pharmasset, Inc. Nukleosidanaloga
AR074897A1 (es) 2008-12-23 2011-02-23 Pharmasset Inc Fosforamidatos de nucleosidos
JP2012520884A (ja) 2009-03-18 2012-09-10 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー フラビウイルス科ウイルス感染症を治療する方法および組成物
MX2011010184A (es) 2009-03-31 2011-10-28 Boehringer Ingelheim Int Derivados de 1-heterociclil-1,5-dihidro-pirazolo[3,4-d]pirimidin-4 -ona y su uso como moduladores de pde9a.
US8618076B2 (en) 2009-05-20 2013-12-31 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
TWI583692B (zh) 2009-05-20 2017-05-21 基利法瑪席特有限責任公司 核苷磷醯胺
AR077859A1 (es) 2009-08-12 2011-09-28 Boehringer Ingelheim Int Compuestos para el tratamiento de trastornos del snc
US8859756B2 (en) 2010-03-31 2014-10-14 Gilead Pharmasset Llc Stereoselective synthesis of phosphorus containing actives
PL3290428T3 (pl) 2010-03-31 2022-02-07 Gilead Pharmasset Llc Tabletka zawierająca krystaliczny (S)-2-(((S)-(((2R,3R,4R,5R)-5-(2,4-diokso-3,4-dihydropirymidyn-1(2H)-ylo)-4-fluoro-3-hydroksy-4-metylotetrahydrofuran-2-ylo)metoksy)(fenoksy)fosforylo)amino)propanian izopropylu
JP5663576B2 (ja) * 2010-07-06 2015-02-04 上西 秀則 神経突起伸長剤
MY170189A (en) 2010-08-12 2019-07-09 Boehringer Ingelheim Int 6-cycloalkyl-1, 5-dihydro-pyrazolo[3,4-d] pyrimidin-4-one derivatives and their use as pde9a inhibitors
US8877731B2 (en) 2010-09-22 2014-11-04 Alios Biopharma, Inc. Azido nucleosides and nucleotide analogs
ES2716158T3 (es) 2010-11-30 2019-06-10 Gilead Pharmasset Llc 2'-spiro-nucleótidos para el tratamiento de hepatitis C
US20130040971A1 (en) 2011-02-14 2013-02-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of cns disorders
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US9156872B2 (en) 2011-04-13 2015-10-13 Merck Sharp & Dohme Corp. 2′-azido substituted nucleoside derivatives and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
EP2731433A4 (de) 2011-07-13 2014-12-31 Merck Sharp & Dohme 5'-substituierte nukleosidanaloga und verfahren zu ihrer verwendung zur behandlung von virenerkrankungen
KR101991298B1 (ko) 2011-09-16 2019-06-21 길리애드 파마셋 엘엘씨 Hcv 치료 방법
US8889159B2 (en) 2011-11-29 2014-11-18 Gilead Pharmasset Llc Compositions and methods for treating hepatitis C virus
AU2012347785B2 (en) 2011-12-06 2017-03-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions for treating viral diseases
AP2014007796A0 (en) 2011-12-22 2014-07-31 Alios Biopharma Inc Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof
USRE48171E1 (en) 2012-03-21 2020-08-25 Janssen Biopharma, Inc. Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof
US9441007B2 (en) 2012-03-21 2016-09-13 Alios Biopharma, Inc. Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof
EP2861611B1 (de) 2012-05-25 2016-07-13 Janssen Sciences Ireland UC Uracyl-spirooxetan-nukleoside
RS61767B1 (sr) 2012-12-21 2021-05-31 Janssen Biopharma Inc 4'-fluor-nukleozidi, 4'-fluor-nukleotidi i njihovi analozi za lečenje hcv
WO2014120981A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Gilead Pharmasset Llc Combination formulation of two antiviral compounds
PL3038601T3 (pl) 2013-08-27 2020-08-24 Gilead Pharmasset Llc Formulacja złożona dwóch związków przeciwwirusowych
WO2015054465A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Alios Biopharma, Inc. Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof
RU2695664C1 (ru) 2013-12-09 2019-07-25 Юсб Байофарма Спрл Производные имидазопиридина в качестве модуляторов активности tnf
WO2015143712A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Merck Sharp & Dohme Corp. 4'-substituted nucleoside reverse transcriptase inhibitors
CN104497083B (zh) * 2014-05-12 2017-07-07 河南师范大学 具有抗寄生虫活性的核苷‑苯基丙烯酮杂化体及其制备方法和应用
JP6671355B2 (ja) 2014-09-26 2020-03-25 リボサイエンス・エルエルシー 呼吸器多核体ウイルスのrna複製の阻害剤としての4’‐ビニル置換ヌクレオシド誘導体
CA2963717C (en) 2014-12-08 2023-10-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 3-substituted 5-amino-6h-thiazolo[4,5-d]pyrimidine-2,7-dione compounds for the treatment and prophylaxis of virus infection
IL302877A (en) 2015-03-06 2023-07-01 Atea Pharmaceuticals Inc Cell-D-2'-deoxy-2'-alpha-fluoro-2'-cell-C-modified-2-different-N6-purine modified nucleotides for the treatment of hepatitis C virus
WO2016146598A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Combined treatment with a tlr7 agonist and an hbv capsid assembly inhibitor
WO2016180691A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel oxathiolane carboxylic acids and derivatives for the treatment and prophylaxis of virus infection
WO2016180743A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel substituted aminothiazolopyrimidinedione for the treatment and prophylaxis of virus infection
CN104844673B (zh) * 2015-06-04 2017-09-08 新乡学院 一种制备天然核苷水粉蕈素的方法
WO2017001307A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel substituted aminothiazolopyrimidinedione for the treatment and prophylaxis of virus infection
MX2018003212A (es) 2015-09-23 2018-07-06 Merck Sharp & Dohme Inhibidores de transcriptasa inversa de nucleosido 4'-substituido y preparaciones de los mismos.
ES2962269T3 (es) 2016-03-24 2024-03-18 Novartis Ag Análogos de nucleósidos alquinil como inhibidores del rinovirus humano
US10202412B2 (en) 2016-07-08 2019-02-12 Atea Pharmaceuticals, Inc. β-D-2′-deoxy-2′-substituted-4′-substituted-2-substituted-N6-substituted-6-aminopurinenucleotides for the treatment of paramyxovirus and orthomyxovirus infections
KR20220146668A (ko) 2016-09-07 2022-11-01 아테아 파마슈티컬즈, 인크. Rna 바이러스 치료를 위한 2'-치환된-n6-치환된 퓨린 뉴클레오티드
CA3048768A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Process for the preparation of 3-substituted 5-amino-6h-thiazolo[4,5-d]pyrimidine-2,7-dione compounds
CN108329372B (zh) * 2017-01-20 2022-07-26 浙江省亚热带作物研究所 N6-(2-羟乙基)腺苷及其衍生物在制备治疗痛风药物中的应用
GEP20237457B (en) 2017-02-01 2023-01-10 Atea Pharmaceuticals Inc Nucleotide hemi-sulfate salt for treatment of hepatitis c virus
US11040975B2 (en) 2017-12-08 2021-06-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Carbocyclic nucleoside reverse transcriptase inhibitors
EP3773753A4 (de) 2018-04-10 2021-12-22 ATEA Pharmaceuticals, Inc. Behandlung von hcv-infizierten patienten mit zirrhose
CR20200649A (es) 2018-05-25 2021-05-11 Primmune Therapeutics Inc Agosnistas de tlr7
AU2020256166A1 (en) 2019-04-02 2021-10-14 Aligos Therapeutics, Inc. Compounds targeting PRMT5
CN111973615A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 华东理工大学 一种治疗躁狂型精神障碍及精神***症的药物
BR112022010165A2 (pt) 2019-11-26 2022-08-09 Primmune Therapeutics Inc Agonistas de tlr7
TW202322824A (zh) 2020-02-18 2023-06-16 美商基利科學股份有限公司 抗病毒化合物
US10874687B1 (en) 2020-02-27 2020-12-29 Atea Pharmaceuticals, Inc. Highly active compounds against COVID-19
US11753413B2 (en) 2020-06-19 2023-09-12 Incyte Corporation Substituted pyrrolo[2,1-f][1,2,4]triazine compounds as JAK2 V617F inhibitors
US11691971B2 (en) 2020-06-19 2023-07-04 Incyte Corporation Naphthyridinone compounds as JAK2 V617F inhibitors
WO2022006456A1 (en) 2020-07-02 2022-01-06 Incyte Corporation Tricyclic pyridone compounds as jak2 v617f inhibitors
AU2021300429A1 (en) 2020-07-02 2023-02-16 Incyte Corporation Tricyclic urea compounds as JAK2 V617F inhibitors
WO2022046989A1 (en) 2020-08-27 2022-03-03 Incyte Corporation Tricyclic urea compounds as jak2 v617f inhibitors
WO2022140231A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 Incyte Corporation Deazaguaine compounds as jak2 v617f inhibitors
AR125273A1 (es) 2021-02-25 2023-07-05 Incyte Corp Lactamas espirocíclicas como inhibidores de jak2 v617f
CA3216162A1 (en) 2021-04-16 2022-10-20 Gilead Sciences, Inc. Methods of preparing carbanucleosides using amides

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166141A (en) * 1983-11-01 1992-11-24 Scripps Clinic And Research Foundation Immunostimulating 7-deaza-7-oxa- and 7-deaza-7-oxo-analogs of 8-substituted-guanine-9-(1'-beta-D-aldoglycosidyl) derivatives and methods of treating test animals
IL85778A0 (en) * 1987-03-20 1988-09-30 Bristol Myers Co Production of 2',3'-dideoxynucleosides and certain such novel compounds
US5041426A (en) * 1987-12-21 1991-08-20 Brigham Young University Immune system enhancing 3-β-d-ribofuranosylthiazolo[4,5-d]pyridimine nucleosides and nucleotides
SE9003151D0 (sv) * 1990-10-02 1990-10-02 Medivir Ab Nucleoside derivatives
US5444063A (en) * 1990-12-05 1995-08-22 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane nucleosides with selective anti-Hepatitis B virus activity
US5248776A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Process for enantiomerically pure β-L-1,3-oxathiolane nucleosides
AU4134793A (en) * 1992-06-22 1993-12-23 Eli Lilly And Company 2'-deoxy-2',2'-difluoro(2,6,8-substituted) purine nucleosides having anti-viral and anti-cancer activity and intermediates
TW374087B (en) * 1993-05-25 1999-11-11 Univ Yale L-2',3'-dideoxy nucleotide analogs as anti-hepatitis B(HBV) and anti-HIV agents
US5627160A (en) * 1993-05-25 1997-05-06 Yale University L-2',3'-dideoxy nucleoside analogs as anti-hepatitis B (HBV) and anti-HIV agents
FI932943A (fi) * 1993-06-24 1994-12-25 Irri Oy Automaattinen työkalunvaihto
US5567689A (en) * 1993-08-13 1996-10-22 The Uab Research Foundation Methods for increasing uridine levels with L-nucleosides
US5599796A (en) * 1993-12-02 1997-02-04 Emory University Treatment of urogenital cancer with boron neutron capture therapy
US5587362A (en) * 1994-01-28 1996-12-24 Univ. Of Ga Research Foundation L-nucleosides
US5672594A (en) * 1994-10-24 1997-09-30 Genencor International, Inc. L-erythrosyl nucleosides
US5559101A (en) * 1994-10-24 1996-09-24 Genencor International, Inc. L-ribofuranosyl nucleosides
WO1998005817A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Henkel Corporation Non-solvent polyester dye auxiliary
US6509320B1 (en) * 1996-10-16 2003-01-21 Icn Pharmaceuticals, Inc. Purine L-nucleosides, analogs and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1296011A (zh) 2001-05-23
EP0961775B1 (de) 2004-07-14
NO20004326L (no) 1999-06-15
KR100412480B1 (ko) 2003-12-31
HUP0001186A3 (en) 2002-04-29
HK1021738A1 (en) 2000-06-30
AU4899997A (en) 1998-05-11
CN1233254A (zh) 1999-10-27
NO20004328L (no) 1999-06-15
KR100386140B1 (ko) 2003-06-02
EP0961775A4 (de) 2001-09-12
WO1998016184A2 (en) 1998-04-23
WO1998016184A3 (en) 1998-05-28
CZ126799A3 (cs) 1999-07-14
HUP0001186A2 (hu) 2001-05-28
AU727177B2 (en) 2000-12-07
UA63984C2 (uk) 2004-02-16
NO991784D0 (no) 1999-04-15
SK48199A3 (en) 2000-01-18
DE69729887D1 (de) 2004-08-19
CN1286258A (zh) 2001-03-07
NO991784L (no) 1999-06-15
NO317259B1 (no) 2004-09-27
IL129118A0 (en) 2000-02-17
PL188660B1 (pl) 2005-03-31
NO20004326D0 (no) 2000-08-31
US20020058635A1 (en) 2002-05-16
NO316895B1 (no) 2004-06-14
ATE271063T1 (de) 2004-07-15
PL332694A1 (en) 1999-09-27
JP2001524936A (ja) 2001-12-04
EP0961775A2 (de) 1999-12-08
BR9714349A (pt) 2000-11-14
SI20024A (sl) 2000-02-29
NO20004328D0 (no) 2000-08-31
CA2266889A1 (en) 1998-04-23
JP2002105096A (ja) 2002-04-10
KR20000049181A (ko) 2000-07-25
YU18899A (sh) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729887T2 (de) Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung
DE69720811T2 (de) L-Ribavirin und dessen Verwendung
US6479463B1 (en) Purine L-nucleosides, analogs and uses thereof
DE60131250T2 (de) Nucleosid-analoga mit monozyklischen basischen carboxamidingruppen
EP0254268B2 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
EP0286028B1 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
DE3924424A1 (de) Nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0355031A2 (de) Substituierte Pyrimidinnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
EP1132393B1 (de) L-Ribavirin und dessen Verwendung
EP1072607A2 (de) Purin-L-Nukleoside, deren Analoga und Verwendungen
DD251984A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3'-azidonucleosiden und pharmazeutisch vertraeglichen derivaten davon
AU751742B2 (en) Purine L-nucleosides, analogs and uses thereof
RU2183639C2 (ru) Пуриновые l-нуклеозиды, их аналоги и применение
HRP20000422A2 (en) Purine l-nucleosides, analogs and uses thereof
HRP20000420A2 (en) Purine l-nucleosides, analogs and uses thereof
NZ505553A (en) 8-substituted alpha or beta L-guanosine analogs and uses thereof
DE3931557A1 (de) Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CA2323791A1 (en) Purine l-nucleosides, analogs and uses thereof
NZ505554A (en) 8-substituted alpha or beta L guanosine analogs and derivatives useful for modulating Th1 and Th2 activities in a patient
HRP990148A2 (en) Purine l-nucleosides, analogs and uses thereof
DE20220947U1 (de) Pyrrolo2,3-dpyrimidin-Nucleosidanaloga

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee