DE69726153T2 - Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes Download PDF

Info

Publication number
DE69726153T2
DE69726153T2 DE69726153T DE69726153T DE69726153T2 DE 69726153 T2 DE69726153 T2 DE 69726153T2 DE 69726153 T DE69726153 T DE 69726153T DE 69726153 T DE69726153 T DE 69726153T DE 69726153 T2 DE69726153 T2 DE 69726153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
ball
shaft
steel ball
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726153D1 (de
Inventor
Kunihisa Shinagawa-ku TAKAHASHI
Noboru Shinagawa-ku YUKI
Nobuyuki Shinagawa-ku MAKI
Yoshikazu Shinagawa-ku SUGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14180645&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69726153(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE69726153D1 publication Critical patent/DE69726153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726153T2 publication Critical patent/DE69726153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/12Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0046Welding of a small piece to a great or broad piece the extremity of a small piece being welded to a base, e.g. cooling studs or fins to tubes or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0046Welding of a small piece to a great or broad piece the extremity of a small piece being welded to a base, e.g. cooling studs or fins to tubes or plates
    • B23K11/006Welding a tip to a base, e.g. pen point nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/49664Ball making
    • Y10T29/49666Ball making with metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/49853Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock of sphere, i.e., ball, in socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks zum Einsatz in einem Gestänge-Mechanismus wie beispielsweise dem Radaufhängungsteil oder dem Lenkungsteil eines Kraftfahrzeuges oder dem Schneidenantriebsteil eines Mähdreschers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks der obigen Art ist herkömmlicherweise ein solches bekannt, das in der geprüften veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 77886/1993 offenbart ist.
  • Wie in 15 dargestellt, umfasst dieses Verfahren einen ersten Schritt, bei dem ein Halter 102 durch Druckguss geformt wird, wobei Formen 100 verwendet werden, die eine Stahlkugel 101 als Kern dazwischen eingesetzt haben (siehe explodierte Ansichten a und b), einen zweiten Schritt, bei dem ein Kugelschaft 104 gebildet wird, der einen an die Stahlkugel 101 buckelgeschweißten Schaft 103 umfasst, welcher vom Halter 102 überdeckt ist (siehe explodierte Ansichten c und d); einen dritten Schritt, bei dem eine äußere Kraft an den Kugelschaft 104 oder den Halter 102 angelegt wird, so dass eine winzige Lücke zwischen der Stahlkugel 101 und dem Halter 102 gebildet wird, die während des Gießens im ersten Schritt eng aneinander hafteten, und da die Kugeloberfläche der Stahlkugel 101 beim Gießen auf den Halter 102 übertragen wird, weist ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes Kugelgelenk, wie in 16 dargestellt, die Merkmale auf, dass die Stahlkugel 101 und der Halter 102 miteinander, ohne zu klappern, in Gleitkontakt kommen, womit sich eine glatte rotierende oder pendelnde Bewegung ergibt.
  • Weiterhin wird in dem ersten Schritt des oben beschriebenen Herstellungs-Verfahrens die Stahlkugel 101, die zur Zeit des Gießens des Halters 102 als Kern dient, auf ihrer Ober- und Unterseite durch Schließen der Formen 100 eingeklemmt, um die Stahlkugel 101 beim Gießen des Halters 102 als Kern zwischen den Formen 100 zu halten, und beim Halter 102 ergeben sich dadurch Öffnungen 105 und 106, die jeweils den oberen und unteren Stellungen der Stahlkugel 101 entsprechen. Und in einem zweiten Schritt wird ein Buckelschweiß-Arbeitsgang durchgeführt, indem die Öffnungen 105 und 106 so genutzt werden, dass der Schaft 103 und eine Elektrode 107 zur Einspeisung eines Schweißstroms mit der Kugeloberfläche der Stahlkugel 101 jeweils durch die Öffnungen 105 und 106 in Kontakt gebracht werden, und unter diesen Bedingungen wird ein Buckelschweiß-Arbeitsgang durchgeführt, während eine vorherbestimmte Menge Schweißstrom zwischen der Stahlkugel 101 und dem Schaft 103 eingespeist wird.
  • Da nun ein Buckelschweiß-Arbeitsgang durchgeführt wird, indem die Elektrode gemäß des oben beschriebenen, herkömmlichen Verfahrens in direkten Kontakt mit der Stahlkugel gebracht wird, besteht die Gefahr, dass zwischen der Elektrode und der Stahlkugel ein Schweißwiderstand auftritt, es sei denn, dass eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen der Elektrode und der Stahlkugel sichergestellt wird, womit sich ein Schmelzen der Stahlkugel an der Stelle ergibt, an welcher die Elektrode mit der Stahlkugel in Kontakt steht. Daher ist es notwendig, dass die zur Durchführung der Elektrode gebildete Öffnung mit einer gewissen Größe dimensioniert ist.
  • Eine solche Öffnung für die Elektrode wird jedoch zwangsläufig koaxial zum Schaft angeordnet sein, der an die Stahlkugel angeschweißt wird, und wenn die Öffnung entsprechend groß ausgeführt ist, kann die entlang der Achse des Schafts projizierte (siehe 18) Kontaktfläche zwischen der Stahlkugel und dem Halter, doch nur klein sein, so dass sich ein Problem ergeben hat, dass das Vermögen des Schafts, eine entlang der Achse des Schafts wirkende Last, also die axiale Last zu tragen, unzureichend wird.
  • Weiterhin hat sich bei dem Bestreben, die Tragfähigkeit des Schafts zu erhöhen ohne dabei den Durchmesser der Öffnung für die Elektrode zu verringern, auch ein Problem ergeben, da der Durchmesser der Stahlkugel groß gemacht werden muss und das sich daraus ergebende Kugelgelenk selbst auch entsprechend groß und schwer ausfällt.
  • Andererseits, selbst wenn die im Schaft gebildete Elektroden-Durchführungsöffnung ausreichend groß ist, der Kontaktbereich der Elektrode selbst aber bezüglich der Stahlkugel nicht günstig ist, wird immer noch ein Schweißwiderstand zwischen der Elektrode und der Stahlkugel auftreten, woraus sich ein Schmelzen der Kugel an der Kontaktstelle der Elektrode mit der Kugel ergibt. Daher wird im Fall des oben beschriebenen herkömmlichen Herstellungsverfahrens eine kupferbeschichtete Elektrode gebildet, um eine Kugeloberfläche nach dem Muster der Kugeloberfläche der Stahlkugel zu erhalten, eine solche Anordnung hat aber den Nachteil, dass es aufgrund der allmählichen Veränderung der Elektrodenausbildung bei wiederholtem Buckelschweißen notwendig wird, die Elektrode jedes Mal nachzuarbeiten, wenn eine vorherbestimmte Anzahl von Schweißarbeitsgängen ausgeführt worden ist, womit die Produktionskontrolle sehr beschwerlich wird.
  • Weiterhin wies das oben beschriebene, herkömmliche Herstellungs-Verfahren die Probleme auf, dass es hauptsächlich Druckguss-Legierungen auf Zinkbasis (zum Beispiel eine Art Druckguss-Legierungen aus Zink-Aluminium-Kupfer) als halterbildendes Material einsetzt, und, auch wenn eine solche Druckguss-Zinklegierung ein hervorragendes Maß mechanischer Festigkeit, etwa hinsichtlich Zugfestigkeit, Härte, Zähigkeit etc. besitzt, neigt der Halter, da es keinen Korrosionswiderstand und ein hohes spezifisches Gewicht hat, zur Korrosion und kann nur schwergewichtig sein, wodurch der Einsatzort für die Verwendung eines nach diesem Herstellungs-Verfahren gebildeten Gestänge-Mechanismus beschränkt ist und der Gewichtsverringerung des Gestänge-Mechanismus Hindernisse im Weg stehen.
  • Andererseits könnte ein Material auf Aluminiumbasis als Druckguss-Legierung eingesetzt werden, das ein geringes spezifisches Gewicht besitzt, aber eine solche Druckguss-Aluminiumlegierung im Zustand als Druckguss ist gegenüber der oben beschriebenen Druckguss-Zinklegierung bezüglich Zugfestigkeit und Härte minderwertig und ein unter Verwendung dieser Legierung hergestelltes Kugelgelenk kann nicht in einem Konstruktionsbereich eingesetzt werden, wo mechanische Festigkeit verlangt wird, beispielsweise bei Spurstangen für Radaufhängungsteile eines Kraftfahrzeugs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist mit Hinsicht auf die oben beschriebenen Probleme gemacht worden und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu Herstellung eines Kugelgelenks bereitzustellen, wobei mit diesem Verfahren ein Kugelgelenk mit einer hohen Tragfähigkeit zur Aufnahme einer axialen Last, die in Richtung der Schaftachse wirkt, hergestellt werden kann, und zwar ohne Rücksicht auf die Ausdehnung des Kugeldurchmessers und bei dem die Produktionskontrolle erleichtert ist.
  • US 5070609 A offenbart ein Kugelgelenk, bei dem eine Kugel an eine Stange geschweißt wird, indem ein Strom durch die Kugel und die Stange über Elektroden geleitet wird, die mit der Kugel und der Stange in Kontakt stehen. Diese Anordnung leidet unter einigen der hier diskutierten Nachteile.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Herstellungs-Verfahren für ein Kugelgelenk bereit, umfassend einen Halter und einen Kugelschaft, die aneinander gekoppelt sind, um so frei zu pendeln oder zu rotieren, wobei das Verfahren umfasst:
    einen ersten Schritt, bei dem eine geschmolzene, elektrisch leitende Legierung in Gussformen gegossen wird, in welchen eine Kugel als ein Kern eingesetzt ist, um dadurch den die Kugel umgebenden Halter zu gießen, wobei ein Verbindungsbereich zum Verbinden eines Schafts an die Kugel unabgedeckt bleibt;
    einen zweiten Schritt, bei dem der Schaft in Druckkontakt mit der Kugel gehalten wird, die an einer Stelle im Halter freigelegt ist, und die Kugel und der Schaft werden buckelgeschweißt, um dadurch den Kugelschaft zu bilden; und
    einen dritten Schritt, bei dem der Halter oder der Kugelschaft mit einer äußeren Kraft beaufschlagt werden, so dass zwischen der Kugel und dem Halter eine Lücke gebildet wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt das Buckelschweißen ausgeführt wird, indem Elektroden jeweils mit dem Schaft und der Kugel in Kontakt gebracht werden, und ein Schweißstrom zwischen den Elektroden eingespeist wird.
  • Da gemäß eines solchen Verfahrens der vorliegenden Erfindung in ihrem zweiten Schritt der Schweißstrom zwischen dem Schaft und dem Halter durch die Kugel eingespeist wird, ohne die Elektrode in direkten Kontakt mit der Kugel zu bringen, ist es nicht notwendig, eine Öffnung im Halter vorzusehen, durch welche die Elektroden mit der Kugel in Kontakt kommen. Demgemäß kann im ersten Schritt beim Gießen des Halters die Kugel mit einem elektrisch leitenden Legierungsmaterial umgeben werden, wobei nur der Schaftanbindungsbereich so wie vorher belassen wird, so dass es möglich ist, ein Kugelgelenk herzustellen, das eine hochgradige Tragfähigkeit für auf den Schaft einwirkende Axiallasten aufweist.
  • Weiterhin wird, selbst dann, wenn der Schweißstrom zwischen dem Schaft und dem Halter durch die Kugel eingespeist wird, der im ersten Schritt gegossene Halter in engem Kontakt mit der Kugel gehalten und da die Kugel nur an der Schaft-Verbindungsstelle durch den Halter eine freigelegte Stelle hat, haben die Kugel und der Halter eine ausreichend große Kontaktfläche. Demgemäß entsteht gegenüber dem Schweißstrom zwischen der Kugel und dem Halter fast kein Schweißwiderstand, so dass es möglich ist, nur den Schaft und die Kugel durch Buckelschweißen zu verbinden, ohne dass dabei die Kugel an den Halter geschweißt wird.
  • Zusätzlich kann gemäß eines solchen Verfahrens der vorliegenden Erfindung die Verbindungsstelle des Schafts und der Kugel sofort abgeschreckt werden, indem nach Abschluss des Buckelschweißens wieder ein Strom zwischen dem Schaft und dem Halter eingespeist wird, so dass es auch leicht möglich ist, an der Verbindungsstelle Risse zu verhindern, die entstehen könnten, wenn die Verbindungsstelle des Schafts und der Kugel nach dem Schweißen nicht nachbehandelt würde.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Halter gebildet, indem eine Aluminiumlegierung in Gussformen gegossen wird, die eine Stahlkugel als Kern dazwischen eingesetzt aufweist, und der Halter durchläuft eine Lösungsglüh-Behandlung.
  • In Ausführungsformen, bei denen der die Stahlkugel umgebende Halter durch Druckguss in einer Aluminiumlegierung gegossen ist und der Halter dann in einem nachfolgenden Schritt eine Lösungsglüh-Behandlung durchläuft, ist die mechanische Festigkeit des Halters bemerkenswert verbessert, da nach solchen Verfahren über mehrere Stunden eine Aushärtung stattfindet. Das heißt, auch wenn der Halter durch Druckgießen der Aluminiumlegierung gebildet ist, die gegenüber anderen Materialien in ihrer mechanischen Festigkeit als minderwertig betrachtet wird, so könnte die benötigte mechanische Festigkeit doch zu einem ausreichenden Grad bereitgestellt werden.
  • Betrachtet man nun die Funktion eines Kugelgelenks, so wird von der im ersten Schritt verwendeten Stahlkugel verlangt, dass sie abriebfeste Eigenschaften aufweist, und es ist üblich, dass die Oberfläche der Kugel vorher einer Abschreckung, wie beispielsweise Kohlensäure-Abschreckung, unterworfen wird. Aufgrund der Tatsache, dass die Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung der Aluminiumlegierung, welche die Stahlkugel im ersten Schritt überdeckt, jedoch erheblich niedriger ist als die Abschreckungs-Temperatur der Stahlkugel, ergibt sich dasselbe Ergebnis als ob die Stahlkugel angelassen würde, wenn der Halter nach dem Druckgießen einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wird, so dass die Gefahr besteht, dass die Oberfläche der Stahlkugel, die mit viel Aufwand durch Abschrecken gehärtet wurde, weich wird und dass die Gleitfähigkeit der Stahlkugel bezüglich des Halters schon im Anfangsstadium schlecht wird.
  • 16 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Anlasstemperatur und der Härte einer abgeschreckten Stahlkugel (Edelstahl/440°C) zeigt, wenn die Stahlkugel angelassen wird. Aus dem Schaubild lässt sich ersehen, dass die Härte der Stahlkugel rapide abnimmt und das Weichwerden der Oberfläche der Stahlkugel beschleunigt wird, wenn die Anlasstemperatur 550°C überschreitet. Demgemäß ist es möglich, wenn für die oben beschriebene Stahlkugel ein Spezialstahl wie Edelstahl eingesetzt wird, und falls die Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung für den Halter unter 550°C liegt, die Oberflächenhärte der Stahlkugel in einem praktisch sicheren Bereich zu halten.
  • Weiterhin ist es hinsichtlich der Produktionskosten und der Universalität bevorzugt, für die Stahlkugel einen normalen, einer Kohlensäure-Abschreckung unterworfenen Stahl zu verwenden, aber in dem Fall muss die Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung noch niedriger sein als die oben beschriebene Anlasstemperatur der Edelstahlkugel. Nach der Bestätigung der beteiligten Erfinder ist es möglich, die Oberflächenhärte der Stahlkugel in einem praktisch sicheren Bereich zu halten, wenn die Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung für den Halter niedriger als 450°C ist.
  • Um gleichzeitig die Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung innerhalb des oben beschriebenen Bereichs zu halten, kommt es hinsichtlich der Tatsache, dass die Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung je nach der Zusammensetzung der Aluminiumlegierung verschieden ist, auf die Zusammensetzung der Aluminiumlegierung an. In diesem Zusammenhang wird angenommen, dass verschiedene Arten von Aluminiumlegierungen, deren Temperaturen der Lösungsglüh-Behandlung in den oben beschriebenen Bereich fallen, hergestellt werden können, indem chemische Elemente als Zugaben für die Aluminiumlegierungen präpariert werden können, und nach der Bestätigung der beteiligten Erfinder gibt es eine Druckguss-Aluminiumlegierung vom Typ Aluminium-Zink-Silizium, deren Temperatur der Lösungsglüh-Behandlung in der Größenordnung von 360–450°C liegt und die eine mechanische Festigkeit aufweist, welche die einer Druckguss-Zinklegierung aufgrund einer Aushärtung übertrifft. Die konkrete Zusammensetzung einer solchen Druckguss-Aluminiumlegierung wird weiter unten beschrieben.
  • Ein weiterer Vorteil der indirekten Einspeisung des Schweißstroms zur Stahlkugel gemäß des Verfahrens der Erfindung ergibt sich daraus, dass eine Beschädigung der Stahlkugel verhindert wird, weil die Oberfläche der Stahlkugel dazu neigt, nach der wie oben beschriebenen Lösungsglüh-Behandlung des Halters weich zu werden. Bei einer solchen Anordnung wird der Schaft an die Stahlkugel buckelgeschweißt, ohne die Notwendigkeit, die Elektrode gegen die Stahlkugel zu drücken, so dass der Kugelschaft ohne Beschädigung der Oberfläche der Stahlkugel gebildet wird.
  • In Ausführungsformen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, in welchen der Halter einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wird, wird auch die Stahlkugel erhitzt, so dass die Gefahr besteht, dass die Oberfläche der Stahlkugel durch Oxidieren erheblich vergröbert wird, und somit die wesentliche Funktion des Kugelgelenks, die es dem Halter und der Kugel ermöglicht, miteinander in einen glatten Gleitkontakt zu kommen, nicht verwirklicht werden kann. Demgemäß ist es in dieser Hinsicht bevorzugt, dass der Halter der Lösungsglüh-Behandlung in einer sauerstofffreien Atmosphäre unterworfen wird, um so ein Oxidieren der Oberfläche der Stahlkugel aufgrund der Erwärmung zu verhindern, und damit eine glatte Gleitbewegung zwischen dem Halter und der Stahlkugel sicherzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Kugelgelenks, das mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Anwendungsbeispiels des Kugelgelenks gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist ein Diagramm, welches das Gussverfahren für einen Halter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Halters, der mit dem in 3 dargestellten Gussverfahren gegossen ist;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Schweißverfahren zum Schweißen eines Schafts an eine Stahlkugel darstellt, die in einen Halter gegossen ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Kugelschafts, der durch Schweißen gebildet ist;
  • 7 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur für eine in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Druckguss-Aluminiumlegierung und der Zugfestigkeit der Aluminiumlegierung darstellt;
  • 8 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur für eine in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Druckguss-Aluminiumlegierung und der Bruchdehnung der Aluminiumlegierung darstellt;
  • 9 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur für eine in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Druckguss-Aluminiumlegierung und der Härte der Aluminiumlegierung darstellt;
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Kugelgelenks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ist ein Diagramm eines Kugelgelenks gemäß einer dritten Ausführungsform, das mit dem Verfahren der Erfindung hergestellt ist;
  • 12 ist ein Diagramm, welches das Gussverfahren zum Bilden einer Lagerbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, welches einen Schweißvorgang zum Schweißen einer Stahlkugel, die in den Halter und die Lagerbuchse eingegossen ist, an einen Schaft darstellt;
  • 14 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Härte eines Edelstahls und einer Anlasstemperatur für den Edelstahl darstellt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein herkömmliches Kugelgelenk-Herstellungsverfahren darstellt;
  • 16 ist eine Schnittansicht eines Kugelgelenks, das mit dem herkömmlichen Kugelgelenk-Herstellungsverfahren hergestellt ist;
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 1b Schaft 2 Halter 8 Stahlkugel 10 Elektrode
  • Beste Arbeitsweisen zur Ausführung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung soll jetzt im Detail mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine erste Ausführungsform eines Kugelgelenks, das mit der Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Dieses Kugelgelenk umfasst einen Kugelschaft 1, der einen Kugelbereich 1a und einen im wesentlichen zylindrischen Halter 2 aufweist, der mit der äußeren Peripherie des Kugelbereichs 1a des Kugelschafts 1 im Eingriff steht, und so funktioniert, dass der Halter 2 durch den Gleitkontakt des Kugelbereichs 1a mit dem Halter 2 an den Kugelschaft 1 gekoppelt ist, um so frei zu pendeln und zu rotieren. Weiterhin zeigt 2 ein Beispiel eines Kugelgelenks, welches so gebildet ist, dass ein Schubarm 3, der sich entlang Pfeil A vorwärts und rückwärts bewegen kann, mit dem Kugelschaft 1 in Eingriff steht, während ein Pendelarm 4, der entlang Pfeil B pendeln kann, mit dem Halter 2 im Eingriff steht.
  • Der Kugelschaft 1 ist durch Schweißen eines stangenförmigen Schafts 1b an eine Stahlkugel gebildet, die eine sehr genaue Kugelform beschreibt, wobei sie selbst den Kugelbereich 1a bildet. Der Schaft 1b ist so gefertigt, dass er einen konischen Passbereich 11 aufweist, mit dem der Schubarm 3 eine Passung bildet, und das obere Ende des Passbereichs 11 selbst ist als Außengewinde 12 ausgebildet. Dementsprechend ist der Schubarm 3 an dem konischen Passbereich 11 befestigt, indem eine Mutter 13 auf das Außengewinde 12 aufgeschraubt ist.
  • Andererseits ist der Halter 2 durch Druckguss (wird weiter unten beschrieben) so gebildet, dass er den Kugelbereich 1a im wesentlichen überdeckt, wobei der Verbindungsbereich zum Verbinden des Schafts 1b und der Kugelbereich 1a wie gehabt bleiben. Der Halter 2 hat einen flachen Bereich 20 an einer Stelle gegenüber dem Schaft 1b, der einer Elektrode als Kontaktfläche dient, wenn der Schaft 1b buckelgeschweißt wird, was später beschrieben ist. Weiterhin ist an der äußeren Peripherie des Halters 2 ein Bund 21 bereitgestellt, womit der Halter 2 mit dem Pendelarm 4 in Eingriff gebracht wird, und an einer vom Bund 21 wenig entfernten Stelle ist eine Umfangsnut 22 ausgebildet, so dass der Pendelarm 4 durch Einsetzen eines Halterings 23 in die Umfangsnut 22 am Halter 2 befestigt ist.
  • Weiterhin ist ein Dichtungselement 5 zwischen der äußeren, peripheren Kante des Halters 2 und dem Schaft 1b des Kugelschafts 1 angeordnet, so dass eine Schmierstofftasche 24 zur Aufnahme eines Schmierstoffs wie Fett gebildet ist, der in die Lücke zwischen dem Kugelbereich 1a und dem Halter 2 eingebracht wird, und somit wird das Eindringen von Staub oder Abfall vom Verbindungsbereich des Kugelbereichs 1a und des Schafts 1b in die Lücke verhindert. In diesem Fall haftet ein Ende 5a des Dichtungselements 5, das sich direkt neben dem Schaft 1b befindet, aufgrund seiner Elastizität eng an dem Schaft 1b an, während das andere Ende 5b, das sich direkt neben dem Halter 2 befindet, zwischen dem Haltering und der äußeren Peripherie des Halters 2 eingeschoben ist, um derart nicht vom Halter 2 durch eine Pendel- oder Rotationsbewegung des Kugelschafts 1 getrennt zu werden.
  • Es sollte angemerkt sein, dass der Halter 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Schmierloch 25 in seiner Mitte angeordnet hat, wenn man jedoch berücksichtigt, dass die Lücke zwischen dem Halter 2 und dem Kugelbereich 1a durch den in der Schmierstofftasche 24 eingefüllten Schmierstoff ausreichend geschmiert werden kann, kann auf das Bereitstellen des Schmierlochs verzichtet werden.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren des Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Ausführungsform genau beschrieben.
  • Zunächst wird der Halter 2 in einem ersten Schritt unter Verwendung einer Aluminiumlegierung druckgegossen. Die Zusammensetzung der von den beteiligten Erfindern als Testmaterial verwendeten Aluminiumlegierung ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Im Fall eines solchen Druckgussverfahrens wird eine Stahlkugel 8, die den Kugelbereich 1a des Kugelschafts 1 bildet, als Kern in ein Paar vertikal getrennter Formen 6 und 7 eingesetzt, wie in 3 dargestellt, und in diesem Zustand wird ein geschmolzenes Metall unter Druck in einen Hohlraum 9 zwischen den Formen 6 und 7 eingegossen. In diesem Fall wird die Position der Stahlkugel durch einen Haltesitz 7a bestimmt, der auf der Innenseite der Form 7 ausgebildet ist, und wird in diesem Haltesitz 7a mit einem Anschlagbolzen 6a festgehalten, der in der Form 6 vorsteht.
  • Es sollte in diesem Zusammenhang angemerkt sein, dass der Anschlagbolzen 6a der Form 6 nicht nötig wäre, wenn die Stahlkugel 8 sicher an den Haltesitz 7a der Form 7 durch eine magnetische Anziehungskraft oder die Saugkraft eines Vakuumgerätes befestigt werden könnte.
  • Mit der obigen Anordnung wird der Halter 2, der die Stahlkugel 8 mit der Legierung überdeckt, so gegossen, dass nur der Bereich, der dem Haltesitz 7a entspricht, nicht vom Halter 2 überdeckt wird, wie in 4 dargestellt. Nach der vorliegenden Ausführungsform wird der Halter 2 so gegossen, dass die Stahlkugel 8 durch den Anschlagbolzen 6a gehalten wird, so dass damit an der Stelle des Halters 2 ein kleines Loch gebildet wird, das dem Anschlagbolzen 6a entspricht, und dieses Loch kann als das oben beschriebene Schmierloch 25 eingesetzt werden. Auch wenn der Bund 21 des Halters 2 durch Druckgießen gebildet ist, sollte angemerkt sein, dass die Umfangsnut 22 nach dem Druckgießen durch spanabhebende Bearbeitung gebildet ist.
  • Als nächstes, in einem zweiten Schritt, wird der Halter 2, der im vorhergehenden Schritt druckgegossen wurde, erhitzt, um die den Halter 2 bildende Aluminiumlegierung einer Lösungsglüh-Behandlung zu unterwerfen. Um noch konkreter zu sein: der die Stahlkugel 8 überdeckende Halter 2 wird in einen Vakuumofen gestellt und, nachdem er in einer sauerstofffreien Atmosphäre auf die Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur erhitzt worden ist, wird der Halter 2 herausgenommen, um danach schnell abgekühlt zu werden. Als Ergebnis eines Experiments stellte sich heraus, daß die Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur für die Aluminiumlegierung, die in Tabelle 1 aufgeführt ist, im Bereich von 360 –450°C liegt, und die Erhitzungszeit etwa zwei Stunden beträgt.
  • Nach dem oben beschriebenen Schritt wird der Schaft 1b in einem dritten Schritt an die Stahlkugel 8 angeschweißt, die vom Halter 2 überdeckt ist, welcher der Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wurde. Für dieses Schweißen wird ein Buckelschweißverfahren, wie in 5 dargestellt, so eingesetzt, dass eine Endfläche des Schafts 1b durch Beaufschlagung mit einer vorbestimmten Kraft F in Druckkontakt mit der Kugeloberfläche der Stahlkugel 8, die vom Halter 2 nicht überdeckt ist, gebracht wird, die Elektroden 10a und 10b werden jeweils mit dem Halter 2 und dem Schaft 1b in Kontakt gebracht, und ein Schweißstrom vorbestimmter Höhe wird zwischen den Elektroden 10a und 10b eingespeist.
  • In diesem Fall kommt die Elektrode 10a zur Einspeisung des Schweißstroms mit dem flachen Bereich 20 des Halters 2 in Kontakt, ohne die Stahlkugel 8 direkt zu berühren, und der Schweißstrom wird der Stahlkugel 8 indirekt über den Halter 2 zugeführt. Beim Gießen des Halters 2 im vorhergehenden Schritt wurde der Halter 2 in engem Kontakt mit der Stahlkugel 8 gehalten, so dass der elektrische Widerstand im Grenzbereich von Halter 2 und Stahlkugel 8 sogar bei indirekter Einspeisung des Schweißstroms zur Stahlkugel 8 durch den Halter 2 extrem klein ist, so dass der Halter 2 und die Stahlkugel 8 nicht miteinander verschweißt werden. Obwohl weiterhin angenommen wird, dass die Oberfläche der Stahlkugel 8 zur Zeit der Lösungsglüh-Behandlung im vorhergehenden Schritt in einen Anlasszustand gebracht worden ist und durch die Erhitzung weich geworden ist, wird die Oberfläche der Stahlkugel 8 nicht beschädigt, da die Elektrode 10a nicht in direkten Kontakt mit der Stahlkugel 8 gebracht wird.
  • Der Kugelschaft 1, der die Stahlkugel 8, die durch den Halter 2 überdeckt ist, und den angeschweißten Schaft 1b und den Kugelbereich 1a umfasst, befindet sich somit, wenn das Buckelschweißen fertiggestellt ist, in einem Zustand, in dem er im Halter 2 eingegossen ist, wie in 6 dargestellt.
  • Weiterhin wird in dem erwähnten dritten Schritt wieder ein Schweißstrom eingespeist, wobei die Elektrodenanschlüsse im gehabten Zustand verbleiben, und der Verbindungsbereich der Stahlkugel 8 und des Schafts 1 werden angelassen, wodurch nach dem Schweißen das Entstehen von Alterungsrissen an dem Verbindungsbereich verhindert wird.
  • Danach wird in einem vierten Schritt eine äußere Kraft an den Halter 2 und den Kugelschaft 1 angelegt, um so eine winzige Lücke zwischen dem Halter 2 und dem Kugelbereich 1a zu bilden, die immer noch in einem eng aneinanderhaftenden Zustand gehalten wurden. Das Anlegen einer äußeren Kraft an den Halter 2 oder den Kugelschaft 1 kann erfolgen, indem ein leichter Schlag in Axialrichtung auf die äußere Peripherie des Halters 2 oder des Kugelschafts 1 gegeben wird oder indem dem Kugelbereich 1a ein leichter Stoß versetzt wird. Durch diesen Vorgang wird der Kugelbereich 1a des Kugelschafts 1 dann gleitfähig bezüglich des Halters 2, so dass der Kugelschaft 1 und der Halter 2 miteinander in einen gekoppelten Zustand gebracht werden, wobei sie frei pendeln und rotieren können.
  • Zuletzt wird das Dichtungselement 5 zwischen dem Schaft 1b und der äußeren Peripheriekante des Halters 2 befestigt und ein Schmiermittel, wie beispielsweise Fett, wird in die Schmierstofftasche 24 eingefüllt, die durch das Dichtungselement 5 gebildet ist, womit ein Kugelgelenk gemäß der vorliegenden Ausführungsform fertiggestellt ist.
  • Das Kugelgelenk gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird in der oben beschriebenen Art hergestellt und da der Schweißstrom gemäß dieses Herstellungs-Verfahrens zwischen dem Halter 2 und dem Schaft 1b eingespeist wird, während die Elektrode 10 in einem dritten Schritt mit dem Halter 2 in Druckkontakt gebracht wird, ist es nicht nötig, eine Öffnung im Halter 2 zu bilden, um einen direkten Kontakt der Elektrode mit der Stahlkugel 8 zu ermöglichen, und es ist möglich, den oberen Teil des Kugelbereichs 1a im wesentlichen durch den Halter 2 zu überdecken, wobei das sehr kleine Schmierloch wie gehabt belassen wird.
  • Wenn daher die Kontaktfläche zwischen dem Kugelbereich 1a und dem Halter 2 entlang der Axialrichtung projiziert wird, wie in 2 dargestellt, und die projizierte Kontaktfläche mit der Kontaktfläche in einem herkömmlichen, in 11 dargestellten Kugelgelenk verglichen und der Durchmesser des Kugelbereichs a zwischen den beiden als gleich angenommen wird, ist die Kontaktfläche im Fall des Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Ausführungsform erheblich größer als die im Fall des herkömmlichen Kugelgelenks. Demgemäß macht es das Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich, ein Kugelgelenk herzustellen, das einen höheren Grad an Tragfähigkeit bezüglich einer Axiallast aufweist, die entlang der Achse des Kugelschafts 1 wirkt, als im Fall des herkömmlichem Herstellungs-Verfahrens, bei dem die Öffnung für das Einführen der Elektrode immer im Halter 2 ausgebildet ist.
  • Da die Elektrode 10 anstatt mit der Stahlkugel 8 in Druckkontakt mit dem flachen Bereich 20 des Halters 2 gehalten wird, ist es weiterhin nicht erforderlich, dass die Elektrode 10 speziell kugelförmig ausgebildet ist, und darüber hinaus ist es auch nicht notwendig, dass die Form der Elektrode 10 entsprechend der Anzahl der Schweißvorgänge nachgearbeitet werden muss. Demgemäß macht es das Herstellungs-Verfahren der vorliegenden Erfindung verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren sehr leicht, eine Produktionskontrolle durchzuführen, und es eignet sich besser für eine automatisierte Massenproduktion von Kugelgelenken.
  • Gleichzeitig wird die Behandlung gemäß dieses Herstellungs-Verfahrens, bei dem die Lösungsglüh-Behandlung für die Aluminiumlegierung zur Bildung des Halters 2 in einem zweiten Schritt stattfindet, in einer sauerstofffreien Atmosphäre ausgeführt, so dass die Oberfläche der Stahlkugel 8, die durch den Halter 2 überdeckt ist, nicht durch Oxidieren rauh wird, und es ist für das fertige Kugelgelenk möglich, eine glatte Gleitbewegung zwischen dem Halter 2 und der Stahlkugel 8 zu erreichen.
  • Weiterhin findet im Fall des Verfahrens der Herstellung eines Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Lösungsglüh-Behandlung für den Halter 2 im zweiten Schritt durchgeführt wird, ein Alterungshärten über mehrere Stunden nach Fertigstellung des Kugelgelenks statt, und die mechanische Festigkeit des Halters 2, wie beispielsweise die Zugfestigkeit, Bruchdehnung oder Schlagfestigkeit, ist verglichen mit einem Halter, der nicht einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wurde, erheblich verbessert. Die folgende Tabelle 2 zeigt konkrete Werte der verbesserten Ergebnisse und 7 bis 9 sind Schaubilder, die jeweils die Verhältnisse zwischen den Lösungsglüh-Behandlungs-Temperaturen und der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Härte des Halters 2 zeigen.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Die in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Druckguss-Aluminiumlegierung hat weiterhin den Vorteil, dass die Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur für den aus dieser Legierung hergestellten Halter 2 maximal 450°C beträgt und dass die Behandlung sogar bei einer Temperatur von etwa 400°C ausgeführt werden kann, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass die vom Halter 2 überdeckte Stahlkugel 8 in ihrem geglühten Zustand weich wird. Die folgende Tabelle 3 zeigt die Unterschiede in der Oberflächenhärte einer aus gewöhnlichem Stahlmaterial hergestellten Stahlkugel, wenn die Stahlkugel (bei einer Oberflächenhärte von Hv = 653), die mit Kohlensäure auf eine Tiefe von 0,5 mm von der Oberfläche abgeschreckt ist, bei verschiedenen Temperaturen geglüht worden ist.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Aufgrund der Tatsache, dass zur Verhinderung von Schäden an der Stahlkugel 8, die durch das Gleiten der Stahlkugel mit dem Halter 2 verursacht werden, für diese eine Härte von etwa Hv = 327 erforderlich ist, und obwohl ein solcher Härtewert von der Härte des Halters 2 abhängt, so versteht sich doch aus den in Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen, dass die Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur für den Halter 2 weniger als 450°C betragen muss. Da die in Tabelle 1 dargestellte Druckguss-Aluminiumlegierung diese Anforderung erfüllt, hat es sich demgemäß herausgestellt, dass die Härte der Stahlkugel 8 auf einem Wert gehalten werden kann, bei dem die Funktion des Kugelgelenks ausreichend vorhanden ist, und zwar sogar wenn der Halter 2 einer Lösungsglüh-Behandlung unterzogen wird.
  • Es sollte angemerkt sein, dass die mechanische Festigkeit sich bei einem Produkt, das durch Druckgießen einer Aluminiumlegierung gebildet ist, aufgrund des Entstehens von Blasen verringert, so dass es üblich ist, ein solches Produkt nicht einer Lösungsglüh-Behandlung zu unterziehen. Die Lösungsglüh-Behandlungs-Temperatur der in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten Druckguss-Aluminiumlegierung liegt jedoch im Bereich von 360–450°C, was niedriger ist als es in den Japanese Industrial Standards (JIS) für allgemeine Aluminiumlegierungen vorgeschrieben ist, so dass die mechanische Festigkeit der Legierung kaum durch das Entstehen von Blasen beeinträchtigt wird, und selbst wenn die Legierung einer Lösungsglüh-Behandlung unterzogen wird, kann die mechanische Festigkeit des Halters 2 erheblich verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform eines mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Kugelgelenks, in der ein Beispiel eines anderen Kugelgelenks angegeben wird, das mit demselben Verfahren wie im Fall der ersten Ausführungsform hergestellt werden kann. In diesem Kugelgelenk ist die Form eines Kugelschafts 15 ganz dieselbe wie die der ersten Ausführungsform, aber der Halter 16 ist mit einem Arm 17 versehen, der genauso funktioniert wie der oben beschriebene Pendelarm 4 und der mit einem Innengewinde 18 versehen ist. Es sollte angemerkt sein, dass die übrigen Konstruktionsteile, da sie mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, in den Zeichnungen jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, während auf eine detaillierte Beschreibung der Teile verzichtet worden ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • 11 zeigt eine dritte Ausführungsform eines mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Kugelgelenks. Das Kugelgelenk gemäß dieser Ausführungsform wird so gebildet, dass ein Kugelbereich 31a eines Kugelschafts 31 und ein Halter 41 durch eine Lagerbuchse 50 so aneinander gekoppelt sind, dass sie frei mit dem Kugelbereich 31a pendeln und rotieren können, der durch das Gießen der Lagerbuchse 50 in den Halter 41 eingegossen ist.
  • Wie im Fall der ersten Ausführungsform wird der Kugelschaft 31 durch Schweißen eines stangenförmigen Schafts 31b an eine Stahlkugel gebildet, die eine sehr genaue Kugelform beschreibt. Der Schaft 31b weist einen konischen Passbereich 32 und ein Außengewinde 33 auf.
  • Gleichzeitig weist der Halter 41 einen konkaven Kugelaufnahmebereich 42 auf, der einen etwas größeren Durchmesser als der Kugelbereich 31a hat, und die Lagerbuchse 50 wird in den Kugelaufnahmebereich 42 durch Gießen eingegossen, was weiter unten beschrieben ist. Der Halter 41 hat einen flachen Bereich 40 an einer Stelle gegenüber von Schaft 31b, der zum Zeitpunkt des Buckelschweißens von Schaft 31b als eine Elektrodenkontaktfläche verwendet wird. Weiterhin ist in der Mitte des Halters 41 ein Schmierloch 43 ausgebildet, während an einer Stelle auf seiner äußeren Peripherie ein Durchgangsloch 44 ausgebildet ist, das beim Gießen der oben beschriebenen Lagerbuchse 50 als Einlauf dient. Weiterhin ist der Halter 41 mit einem vorstehenden Verbindungsbereich 45 versehen, der ein Außengewinde 46 aufweist.
  • Weiterhin ist zwischen dem Schaft 31a und der äußeren Peripherie des Halters 41 ein Dichtungselement 51 angeordnet, wodurch eine Schmierstofftasche 52 bereitgestellt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks gemäß der dritten Ausführungsform ist wie folgt.
  • Zunächst wird in einem ersten Schritt der Halter 41 gebildet, der mit dem Kugelaufnahmebereich 42, dem Schmierloch 43 und dem Verbindungsbereich 45 versehen ist. Das Bilden des Halters 41 kann entweder durch spanabhebende Verformung oder durch Gießen ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird in einem zweiten Schritt die Lagerbuchse druckgegossen, wobei eine Zinklegierung oder eine Aluminiumlegierung verwendet wird. Für ein solches Gießverfahren wird der Halter 41 und eine Stahlkugel 80, die den Kugelbereich 31a des Kugelschafts 31 bildet, als Kern in ein Paar vertikal getrennter Formen 60 und 70 eingesetzt und geschmolzenes Metall unter Druck in einen Hohlraum eingegossen, der zwischen dem Kugelaufnahmebereich 42 des Halters 41 und der Stahlkugel 80 gebildet ist, wie in 12 dargestellt. In diesem Fall wird die Position der eingesetzten Stahlkugel 80 innerhalb des Kugelaufnahmebereichs 42 des Halters 41 durch einen Haltesitz 71, der mit der Form 70 ausgebildet ist, vorbestimmt, während sie in diesem Haltesitz 71 mit einem Anschlagbolzen 61 der Form 60 festgehalten wird, der sich durch das Schmierloch 43 des Halter 41 erstreckt.
  • Folglich wird die Lagerbuchse 50, welche die Stahlkugel 80 überdeckt, mit dem Halter 41 gegossen, der als Gussform dient, und die Stahlkugel 80 zeigt gegenüber der Lagerbuchse 50 und dem Halter 41 nur dort eine freie Stelle, wo sie mit dem Haltesitz 71 übereinstimmt.
  • Als nächstes wird in einem dritten Schritt der Schaft 31b an die Stahlkugel 80 geschweißt, die im vorhergehenden Schritt durch die Lagerbuchse 50 überdeckt wurde. Für dieses Schweißen wird dasselbe Buckelschweißverfahren wie im Fall der ersten Ausführungsform, wie in 13 dargestellt, so eingesetzt, daß eine Endfläche des Schafts 31b in Druckkontakt mit der Kugeloberfläche der Stahlkugel 80 gebracht wird, die von der Lagerbuchse 50 nicht überdeckt ist, und zwar durch Beaufschlagung der Elektrode 10a mit einer vorbestimmten Kraft F, und die Elektroden 10a und 10b werden jeweils mit dem Halter 41 und dem Schaft 31b in Kontakt gebracht, während ein Schweißstrom vorbestimmter Höhe zwischen den Elektroden 10a und 10b eingespeist wird.
  • Auch in dieser Ausführungsform kommt die Elektrode 10a zur Einspeisung des Schweißstroms mit dem flachen Bereich 40 des Halters 41 in Kontakt, ohne die Stahlkugel 80 direkt zu berühren, aber da die im zweiten Schritt gegossene Lagerbuchse 50 in engem Kontakt mit dem Halter 41 und der Stahlkugel 80 steht, ist der elektrische Widerstand im Grenzbereich von Halter 41, Lagerbuchse 50 und Stahlkugel 80 sogar bei indirekter Einspeisung des Schweißstroms zur Stahlkugel 80 durch den Halter 41 und die Lagerbuchse 50 extrem klein, so dass sich kein Fall ergibt, wo die Lagerbuchse 50 sich so erhitzt, dass sie mit der Stahlkugel 80 verschweißt würde.
  • Wenn dann ein solches Buckelschweißen beendet ist, ist der Kugelschaft 31 gebildet, der die Stahlkugel 80, die von dem Halter 41 mittels der Lagerbuchse 50 überdeckt ist, und den Schaft 31b umfasst, der an die Stahlkugel 80 geschweißt ist, wobei der Kugelbereich 31a des Kugelschafts 31 im Halter 41 eingegossen ist. Es sollte angemerkt sein, dass es in einem dritten Schritt möglich ist, den geschweißten Bereich der Stahlkugel 80 und des Schafts 31b durch Einsatz desselben Verfahrens wie im Fall der ersten Ausführungsform zu glühen. Danach wird in einem vierten Schritt eine äußere Kraft an den Halter 41 und den Schaft 31 angelegt, um so eine winzige Lücke zwischen dem Halter 41 und dem Kugelbereich 31a des Kugelschafts 31 zu bilden, die in einem engen Kontakt zueinander stehen, und gleichzeitig wird das oben beschriebene Dichtungselement 51 zwischen dem Schaft 31b und der äußeren, peripheren Kante des Halters 41 befestigt, um dadurch eine Schmierstofftasche 52 bereitzustellen, in die ein Schmierstoff wie etwa Fett eingebracht wird, wie es im vierten Schritt gemäß der ersten Ausführungsform der Fall ist. Folglich kommt der Kugelbereich 31a des Kugelschafts 31 in Gleitkontakt mit der Lagerbuchse 50, die in den Halter 41 eingegossen ist, so dass der Kugelschaft 31 und der Halter 41 miteinander gekoppelt sind, um so frei pendeln und rotieren zu können.
  • Im Fall des Herstellungs-Verfahrens gemäß der dritten Ausführungsform wird der Schweißstrom auch zwischen dem Halter 41 und dem Schaft 31b eingespeist, wobei die Elektrode 10a in einem dritten Schritt in Druckkontakt mit einer Endfläche des Halters 41 gebracht wird, wobei das Bereitstellen einer durch den Halter 41 und die Lagerbuchse 50 gehenden Öffnung, um es der Elektrode 10a zu ermöglichen, mit der Stahlkugel 80 in direkten Kontakt zu kommen, nicht notwendig ist, so dass es möglich ist, ein Kugelgelenk mit einer großen Tragfähigkeit bezüglich der Axiallast herzustellen, was sonst nicht erreicht werden könnte.
  • Da der Halter 41 im voraus durch spanabhebende Verformung gefertigt worden ist, und falls ein für den Halter 41 geeignetes Material mit hervorragender mechanischer Festigkeit gewählt wird, hat diese Ausführungsform des weiteren den Vorteil, dass es für die Druckguss-Legierung ausreicht, lediglich hervorragende Lagereigenschaften aufzuweisen, und selbst wenn eine Aluminiumlegierung für die Lagerbuchse 50 eingesetzt wird, ist keine Lösungsglüh-Behandlung erforderlich.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, wird bei einem Kugelgelenk-Herstellungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schaft an eine Kugel buckelgeschweißt, die derart in einen Halter eingegossen ist, dass ein Schweißstrom indirekt über den Halter zur Kugel ohne die Notwendigkeit eingespeist wird, ein Loch im Halter bereitzustellen, durch das eine Elektrode mit der Kugel in Kontakt gebracht wird, und es ist daher möglich, ein Kugelgelenk herzustellen, das eine größere Tragfähigkeit bezüglich der Axiallast aufweist, die auf den Schaft einwirkt, als es erreicht werden könnte, wenn ein solches Loch bereitgestellt werden müsste.
  • Weiterhin wird die beim Buckelschweißen eingesetzte Elektrode mit dem Halter anstatt mit der Kugel in Kontakt gebracht, so dass nur dann, wenn der Halter von vorne herein mit einem flachen Bereich zur Kontaktherstellung ausgebildet ist, es möglich sein wird, die Elektrode, die bislang streng kugelförmig ausgebildet sein musste, flach auszubilden, wodurch ein Nacharbeiten der Elektrodenform bei der Produktion des Kugelgelenks entfällt. Folglich wird die Produktionskontrolle für das Herstellungs-Verfahren eines Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung sehr leicht und die Massenproduktion eines Kugelgelenks in automatisierten Herstellungsschritten kann gefördert werden.
  • Auch wenn der Halter des Kugelgelenks durch Druckguss mit einer Aluminiumlegierung gebildet wird, kann der Halter weiterhin bei dem Herstellungs-Verfahren eines Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung eine mechanische Festigkeit aufweisen, die gleich oder höher ist als die eines herkömmlichen Halters, der aus einer Zink-Aluminium-Legierung hergestellt ist, indem der Halter einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wird, wobei ein Kugelgelenk hergestellt wird, das ein geringes Gewicht und hervorragende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Darüber hinaus kann, auch wenn der Halter, der die Stahlkugel überdeckt, einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wird, ein Weichwerden der Oberfläche der Stahlkugel bei dem Herstellungs-Verfahren eines Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert werden, und es ist möglich, ein Kugelgelenk herzustellen, das glatt pendeln und rotieren kann.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks umfassend einen Halter (2; 16; 41, 50) und einen Kugelschaft (1; 15; 31), die aneinander gekoppelt sind, um so frei pendeln und rotieren zu können, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt, in dem eine geschmolzene, elektrisch leitende Legierung in Gussformen (6, 7; 37; 60, 70) gegossen wird, in denen eine Kugel (8; 80) als Kern eingesetzt ist, um dadurch den Halter (2; 16; 41, 50) zu gießen, der die Kugel (8; 80) überdeckt, wobei ein Verbindungsbereich zum Verbinden des Schafts (1b; 31b) an die Kugel (8; 80) unüberdeckt gelassen wird; einen zweiten Schritt, in dem der Schaft (1b; 31b) in Druckkontakt mit der Kugel (8; 80), die an einer Stelle im Halter (2; 16; 41, 50) freigelegt ist, gehalten wird, und die Kugel (8; 80) und der Schaft (1b; 31b) werden buckelgeschweißt, um dadurch den Kugelschaft (1; 15; 31) zu bilden; und einen dritten Schritt, in dem eine äußere Kraft an den Halter (2; 16; 41, 50) oder den Kugelschaft (1; 15; 31) angelegt wird, so dass eine Lücke zwischen der Kugel (8; 80) und dem Halter (2; 16; 41, 50) gebildet wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Buckelschweißen im zweiten Schritt ausgeführt wird, indem die Elektroden (10a, 10b) jeweils mit dem Schaft (1b; 31b) und dem Halter (2; 16; 41, 50) in Kontakt gebracht werden, und indem ein Schweißstrom zwischen den Elektroden (10a, 10b) eingespeist wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks nach Anspruch 1, wobei die Kugel (8; 80) in einem ersten Schritt fest in die Gussformen (6, 7; 60, 70) eingesetzt wird, wobei die Kugel (8; 80) durch einen Haltesitz (7a; 71) und einen Anschlagbolzen (6a; 61) eingeklemmt wird, die jeweils im Innern der Gussformen (6, 7; 60, 70) ausgebildet sind, und in dem Halter (2; 41, 50) durch den Haltesitz (7a; 71) eine Öffnung gebildet ist, die einen Verbindungsbereich zum Verbinden mit dem Schaft (1b; 31b) bildet, während gleichzeitig durch den Anschlagbolzen (6a; 61) ein Schmierloch (25; 43) in dem Halter (2; 41, 50) gebildet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halter (2; 41, 50) mit einem flachen Bereich (20; 40) ausgebildet ist, so daß die Elektrode (10a) beim Buckelschweißen von Schaft (1b; 31b) und Kugel (8; 80) mit dem flachen Bereich (20; 40) des Halters in Kontakt gebracht wird.
DE69726153T 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes Expired - Lifetime DE69726153T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1997/001930 WO1998055774A1 (fr) 1996-01-11 1997-06-06 Procede de production d'un joint spherique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726153D1 DE69726153D1 (de) 2003-12-18
DE69726153T2 true DE69726153T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=14180645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726153T Expired - Lifetime DE69726153T2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6098287A (de)
EP (2) EP0916858B1 (de)
CN (1) CN1180186C (de)
DE (1) DE69726153T2 (de)
WO (1) WO1998055774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202988A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102020209485A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Kugelgelenk sowie ein solches Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69925560T2 (de) * 1998-10-30 2005-10-27 Thk Co., Ltd. Pleuel mit Kugelgelenk und sein Herstellungsverfahren
JP2001193741A (ja) * 2000-01-05 2001-07-17 Minebea Co Ltd 球面滑り軸受およびその製造方法
TW470818B (en) * 2000-05-18 2002-01-01 Thk Co Ltd Spherical bearing and method for manufacturing the same
US20020074761A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Kincaid Jeffrey Lee Robust, low mass stabilizer bar link assembly
US20030086756A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Trotter Jason K Modular linkage system
US6875388B2 (en) 2001-11-07 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Method for making a ball and socket joint
US6929271B2 (en) 2001-11-09 2005-08-16 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically compensated stabilizer system
DE10249768B3 (de) * 2002-10-24 2004-07-29 ZF Lemförder Metallwaren AG Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
CA2416703C (en) * 2003-01-20 2011-11-22 Multimatic Inc. Structural i-beam automotive suspension arm
JP3862669B2 (ja) * 2003-04-16 2006-12-27 Thk株式会社 球面軸受の製造方法
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
US20060119075A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Sharon Chen Trailer ball and production thereof
DE102004061057C5 (de) * 2004-12-16 2010-03-04 Hqm Sachsenring Gmbh Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE102006016060B4 (de) * 2006-04-04 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Radialgelenk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Radialgelenkes für ein Kraftfahrzeug
FR2899860B1 (fr) * 2006-04-18 2008-06-06 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique de freinage d'un vehicule et procede de montage d'une tige de commande de frein associe.
US20080023877A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Z F Group North American Operations, Inc. Method of injection molding
DE202007001892U1 (de) 2007-02-03 2008-06-12 Hqm Sachsenring Gmbh Gelenkstange
US20090003927A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Howes James Ball-and-socket joint ball pin with injection molded metal ball
DE102009042714A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Acument Gmbh & Co. Ohg Kugelbolzen
JP5189145B2 (ja) * 2010-08-23 2013-04-24 日本発條株式会社 スタビリンクおよびその製造方法
DE112012001492T5 (de) * 2011-03-31 2014-01-09 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks
WO2013099659A1 (ja) * 2011-12-28 2013-07-04 Thk株式会社 ボールジョイント及びその製造方法
TWI491809B (zh) * 2012-03-21 2015-07-11 Intelligence Develop Engineering Aid Ltd 利用磁吸能力消除間隙之轉軸結構
JP6016979B1 (ja) * 2015-05-11 2016-10-26 Thk株式会社 ボールジョイントおよびボールジョイントの製造方法
CN106363152B (zh) * 2016-09-14 2018-02-13 三峡大学 球头关节连杆的制造方法
EP3669092B1 (de) 2017-08-16 2022-06-22 Multimatic, Inc. Kugelgelenk mit spritzgegossenem lager
US10596871B2 (en) 2017-11-07 2020-03-24 Cnh Industrial America Llc Swingarms and wheel support legs with weldments incorporating castings at joints

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4711002B1 (de) * 1968-07-09 1972-04-04
JPS5312655B1 (de) * 1971-07-30 1978-05-02
JPS538861B2 (de) * 1971-11-11 1978-04-01
JPS529272B2 (de) * 1973-04-18 1977-03-15
JPS529272A (en) * 1975-07-13 1977-01-24 Nishida Seisakusho:Kk Pantograph type device for parking a car
JPS538861A (en) * 1976-07-14 1978-01-26 Toshiba Corp Temperature annunciator in ice box
JPS5312655A (en) * 1976-07-21 1978-02-04 Citizen Watch Co Ltd Lighting device of liquid crystal wristwatch
GB1549253A (en) * 1976-11-05 1979-08-01 Automotive Prod Co Ltd Ball and socket joints and a method of manufacture thereof
JPS5624215A (en) * 1979-08-04 1981-03-07 Dia Sangyo Kk Rotaty joint and manufacturing thereof
JPS577385A (en) * 1980-06-13 1982-01-14 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Manufacture of rotating axis having highly accurate spherical surface at its tip
JPS57129962A (en) * 1981-02-02 1982-08-12 Toshiba Corp Production of ball joint type piston
US4453300A (en) * 1982-03-22 1984-06-12 Borg-Warner Corporation Method of manufacturing a swash plate assembly
JPS6218768A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Tdk Corp 高耐圧縦形半導体装置及びその製造方法
US5070609A (en) * 1987-08-11 1991-12-10 Hiroshi Teramachi Method of manufacturing a ball joint
JPH0577886A (ja) 1991-02-28 1993-03-30 Alpha:Kk 一時的物品保管装置
JPH0586484A (ja) * 1991-04-15 1993-04-06 Yuken Kogyo Kk 被覆層形成水性組成物
DE4227180C2 (de) * 1992-08-17 1995-03-09 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
US5417512A (en) * 1993-11-04 1995-05-23 Avm, Inc. End connector with captive ball and bearing half with crushed elements
JP4055177B2 (ja) * 1994-08-18 2008-03-05 日曹金属化学株式会社 機械的強度の優れたダイカスト用アルミニウム合金及びそれを用いたボールジョイント装置
JP3059374B2 (ja) * 1996-01-11 2000-07-04 テイエチケー株式会社 ボールジョイントの製造方法
JP5077886B2 (ja) * 2008-02-08 2012-11-21 独立行政法人産業技術総合研究所 貴金属ナノ粒子複合体からなるsers用粒子及びその製造方法
JP5086484B2 (ja) * 2011-03-10 2012-11-28 上新電機株式会社 太陽電池システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202988A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für eine Fahrzeugradaufhängung
US9085214B2 (en) 2012-02-28 2015-07-21 Zf Friedrichshafen, Ag Connection arrangement for a motor vehicle wheel suspension
DE102020209485A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Kugelgelenk sowie ein solches Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916858B1 (de) 2003-11-12
EP1316734A1 (de) 2003-06-04
EP0916858A4 (de) 2000-08-09
US6098287A (en) 2000-08-08
DE69726153D1 (de) 2003-12-18
EP0916858A1 (de) 1999-05-19
CN1180186C (zh) 2004-12-15
WO1998055774A1 (fr) 1998-12-10
CN1379190A (zh) 2002-11-13
EP1316734B1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726153T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE60123724T2 (de) Verfahren zum behandeln metallischer werkstoffe
DE10054896B4 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69911832T2 (de) Verfahren zur Verbindung eines ersten Teils mit einem zweiten Teil durch Pressen und Heizen
DE102017107477A1 (de) Widerstandspunktschweissen von stahl- und aluminiumwerkstücken mit elektrode, die einen einsatz aufweisen
DE4231344A1 (de) Achsgehaeuse
WO1999058287A1 (de) Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil
DE1765716A1 (de) Schweisselement und seine Anwendung
EP0919715A2 (de) Zylinderlaufbuchse
DE1933155A1 (de) Gespaltene Kugellageranordnung
DE112004000693B4 (de) Rollenlagerkäfig
DE60018393T2 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren und damit behandelter zylinderkopf
DE2227043A1 (de) Einteiliger ring aus einstueckigem metall unterschiedlicher zusammensetzung und verfahren zu seiner herstellung
DE102011077562B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
WO2007000264A1 (de) Achsschenkel für ein kraftfahrzeug
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
EP3513084B1 (de) Kugelzapfen
DE4029026A1 (de) Welle fuer verbrennungsmotoren
DE4414095A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil
DE102017203433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE69925560T2 (de) Pleuel mit Kugelgelenk und sein Herstellungsverfahren
DE69731853T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE10022884B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
DE2526656A1 (de) Ventilstoessel
EP0293428A1 (de) Rollenkörper aus verbundwerkstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition