DE10341466B4 - Kugelzapfen - Google Patents

Kugelzapfen Download PDF

Info

Publication number
DE10341466B4
DE10341466B4 DE10341466A DE10341466A DE10341466B4 DE 10341466 B4 DE10341466 B4 DE 10341466B4 DE 10341466 A DE10341466 A DE 10341466A DE 10341466 A DE10341466 A DE 10341466A DE 10341466 B4 DE10341466 B4 DE 10341466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
ball stud
ball
recess
stud according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10341466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341466A1 (de
Inventor
Joachim Spratte
Michael Dr. Klank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10341466A priority Critical patent/DE10341466B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to PCT/DE2004/001867 priority patent/WO2005026563A1/de
Priority to EP04762707A priority patent/EP1660781A1/de
Priority to JP2006525035A priority patent/JP4373440B2/ja
Priority to KR1020057025349A priority patent/KR20060056903A/ko
Priority to US10/566,123 priority patent/US20060228167A1/en
Priority to CNB2004800254021A priority patent/CN100432456C/zh
Publication of DE10341466A1 publication Critical patent/DE10341466A1/de
Priority to US12/027,601 priority patent/US20080124167A1/en
Priority to US12/476,545 priority patent/US7841799B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10341466B4 publication Critical patent/DE10341466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0642Special features of the plug or cover on the blind end of the socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32672Swiveled ball parts or seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32696Nonmetallic part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelzapfen (3) eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zapfen (2) und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel (1), wobei in dem Kugelzapfen (3) eine Ausnehmung (12) mit einem darin angeordneten Magneten (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mantelfläche (14) des Magneten (13) und der Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) ein Zwischenraum (17) ausgebildet ist, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff (16) zum Festlegen des Magneten (13) gefüllt ist, wobei mittels des nichtmagnetischen Werkstoffes (16) der Magnet (13) unter elastischer Vorspannung in der Ausnehmung (12) haltbar und/oder ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten von Magnet (13) und Kugelzapfen (3) kompensierbar ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelzapfen eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zapfen und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel, wobei in dem Kugelzapfen eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kugelgelenk mit einem derartigen Kugelzapfen.
  • Auf der EP 0 617 260 A1 ist ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein Kugelkopf in eine Kugelpfanne eingesetzt ist. In dem Kugelkopf ist ein Permanentmagnet angeordnet, dem ein im Bereich der Kugelpfanne vorgesehener magnetfeldempfindlicher Fühler gegenüberliegt.
  • Auf der DE 101 10 738 C1 ist ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein einen Bolzenabschnitt und einen Kugelabschnitt aufweisender Kugelbolzen mit seinem Kugelabschnitt dreh- und schwenkbar in einer in einem Gehäuseabschnitt vorgesehenen kugelkalottenförmigen Aufnahme aufgenommen ist. In dem Kugelabschnitt ist ein Permanentmagnet angeordnet, dem ein zwei Hall-Sensorplättchen aufweisendes Sensorelement gegenüberliegt.
  • In den vorgenannten Druckschriften ist die Anordnung des Magneten im Kugelzapfen nicht hinreichend beschrieben, so dass insbesondere Nachteile im Fertigungsprozess auftreten können. Auch können Temperaturwechselbeanspruchungen bei unzureichender Befestigung des Magneten in dem Kugelzapfen zu Problemen führen. Ferner sind Kugelzapfen für Kraftfahrzeuge regelmäßig aus einem ferromagnetischen Material hergestellt, welches den Verlauf des vom Magneten erzeugten Magnetfelds hinsichtlich einer Messung dieses Magnetfelds mittels eines magnetfeldempfindlichen Sensors negativ beeinflussen kann. Insbesondere ist es möglich, dass der magnetische Fuß maßgeblich im ferromagnetischen Material stattfindet und nicht sichergestellt ist, dass dem magnetfeldempfindlichen Sensor „ausreichend Feld” zur Verfügung steht.
  • Die DE 101 34 259 A1 zeigt ferner einen Kugelzapfen eines Kugelgelenks mit einem Zapfen und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel, wobei in dem Kugelzapfen eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Der Magnet ist in der Ausnehmung ohne einen Zwischenraum zwischen dem Magneten und der Gelenkkugel in der Ausnehmung aufgenommen. Dementsprechend können verschiedene Betriebseinflüsse durch die Aufnahme nicht ausgeglichen werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen für die Serienherstellung geeigneten Kugelzapfen zu schaffen, in dem ein Magnet sicher montiert ist. Ferner soll auch bei Verwendung eines ferromagnetischen Materials für den Kugelzapfen eine negative Beeinflussung des von dem Magneten erzeugten Magnetfelds hinsichtlich einer Messung dieses Magnetfelds mittels eines magnetfeldempfindlichen Sensors vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kugelzapfen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch ein Kugelgelenk mit den Merkmalen nach Anspruch 21 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kugelzapfen eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug weist einen Zapfen und eine mit diesem verbundene Gelenkkugel auf, wobei in dem Kugelzapfen eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Zwischen der Mantelfläche des Magneten und der Innenwandung der Ausnehmung ist ein Zwischenraum ausgebildet, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff zum Festlegen des Magneten gefüllt ist, wobei mittels des nichtmagnetischen Werkstoffes (16) der Magnet (13) unter elastischer Vorspannung in der Ausnehmung (12) haltbar und/oder ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten von Magnet (13) und Kugelzapfen (3) kompensierbar ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann ebenso darin bestehen, mehrere Ausnehmungen beziehungsweise Magnete vorzusehen, wobei beispielsweise auch in einer Ausnehmung mehrere Magnete anordnenbar sind.
  • Dadurch, dass der zwischen der Mantelfläche des Magneten und der Innenwandung der Ausnehmung ausgebildete Zwischenraum mit einem nichtmagnetischen Werkstoff gefüllt ist, lässt sich der insbesondere als Permanentmagnet ausgebildete Magnet prozesssicher im Rahmen einer Serienfertigung in dem Kugelzapfen montieren. Ferner ist durch die Anordnung des nichtmagnetischen Materials rings des Magneten in dem Zwischenraum eine negative Beeinflussung des von dem Magneten erzeugten Magnetfelds hinsichtlich einer Messung dieses Magnetfelds mittels eines insbesondere außerhalb des Kugelzapfens angeordneten magnetfeldempfindlichen Sensors verringert, falls der Kugelzapfen aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist. Der durch das nichtmagnetische Material erzielte, für die Magnetfeldmessung günstigere Verlauf des Magnetfelds, ermöglicht eine verlässlichere und genauere Erfassung der Position des Magneten mittels dieser Magnetfeldmessung. Auch ist es möglich, durch eine geeignete Auswahl des nichtmagnetischen Werkstoffs bei Temperaturwechselbeanspruchung ein unterschiedliches termisches Ausdehnungsverhalten von Magnet und Kugelzapfen zu kompensieren.
  • Der Magnet kann derart in der Ausnehmung angeordnet sein, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Magnet und Kugelzapfen besteht. Bevorzugt steht der Magnet aber mit einer seiner Stirnseiten in unmittelbarem Kontakt mit dem Kugelzapfen, so dass die Montage des Magneten in den Kugelzapfen einfacher vorgenommen werden kann. Der Magnet wird dann z. B. so lange in die Ausnehmung eingeschoben, bis seine dem Kugelzapfen zugewandte Stirnfläche an der Bodenfläche der Ausnehmung anliegt. Somit ist die Montage des Magneten hinsichtlich der Längsachse der Ausnehmung selbstjustierend. Ferner ist ein Verkippen des Magneten weitgehend ausgeschlossen. Ein solches Verkippen könnte zu Fehlern bei der Positionsbestimmung des Magneten durch eine Magnetfeldmessung führen. Ferner ergibt sich durch den Kontakt ein für die Magnetfeldmessung günstigerer Verlauf des Magnetfelds, falls der Kugelzapfen aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist.
  • Der Kugelzapfen bzw. die Gelenkkugel können im Bereich der Ausnehmung, aber auch vollständig aus einem ferromagnetischen Material, bevorzugt aus einem ferromagnetischen Stahl hergestellt sein, wobei sich für den nichtmagnetischen Werkstoff z. B. Federbronze, Aluminium oder Kunststoff, wie Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM), als geeignet erwiesen haben. Bei der Auswahl der Werkstoffe ist aber auf die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten zu achten, deren Auswirkungen in einem Temperaturbereich von –40°C bis 120°C nicht unerheblich sind. Ferner besteht bei Kunststoffen die Gefahr der Wasseraufnahme.
  • Nachfolgend sind einige Werkstoffkenngrößen angegeben, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kugelzapfens berücksichtigt werden können:
    Ausdehnungskoeffizient Stahl: 0,000016 1/°C (1/K)
    Ausdehnungskoeffizient Aluminium: 0,0000238 1/°C (1/K)
    Ausdehnungskoeffizient Kunststoff PA: 0,175 E-4 1/°C (1/K)
    Ausdehnungskoeffizient Kunststoff POM: 1,1 E-4 1/°C (1/K)
    Feuchtigkeitsaufnahme PA: 1,7 %
    Feuchtigkeitsaufnahme POM: 0,8 %
    Wasseraufnahme PA: 0,2 %
    Wasseraufnahme POM: 5,5 %
  • Die Werte für Polyamid ergeben sich z. B. für PA66.
  • Der Magnet kann zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei sich eine zylinderförmige Ausgestaltung der Ausnehmung als vorteilhaft erwiesen hat. Insbesondere ist der Innendurchmesser der Ausnehmung größer als der maximale Außendurchmesser des Magneten.
  • Bei einer kegelstumpfförmigen Ausgestaltung des Magneten ist insbesondere die kleinere Stirnfläche des Magneten dem Kugelzapfen abgewandt. Diese Ausgestaltung des Magneten wirkt sich auf dessen magnetisches Feld aus, so dass für einen magnetfeldempfindlichen Sensor „mehr” Feld zur Erfassung des Magnetfelds zur Verfügung steht. Grund dafür ist der im Vergleich zu einem zylinderförmigen Magneten mit gleicher Magnetfeldaustrittsfläche relativ höhere Energieinhalt, der mit dem Volumen des Magneten gekoppelt ist. Durch die kegelstumpfförmigen Ausgestaltung wird somit eine kleine Magnetfeldaustrittsfläche bei großem Magnetvolumen geschaffen.
  • Eine Montageerleichterung ist dadurch erzielbar, dass von dem nichtmagnetischen Werkstoff ein den Magnet aufnehmender Ring gebildet ist, welcher zusammen mit dem Magnet in der Ausnehmung festgeklebt sein kann. Dieser Ring ist bevorzugt aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt und bildet insbesondere ein separates Bauteil. Ferner ist eine Selbstzentrierung des Rings in der Ausnehmung durch den Klebstoff möglich, wobei die Verwendung eines teilelastischen Klebstoffs auch eine sichere Verbindung für den Fall gewährleistet, dass starke Temperaturschwankungen auftreten. Ein solcher Klebstoff kann das unterschiedliche thermische Ausdehnungsverhalten von Ring und Kugelzapfen ausgleichen. Als Klebstoff kann z. B. ein UV-härtender Kleber verwendet werden, wenn der Ring aus einem für UV-Licht durchlässigen Material hergestellt ist. Falls der Ring aus Kunststoff hergestellt ist, kann der Ring gemäß einer Alternative auch unmittelbar in die den Magneten aufweisende Ausnehmung eingespritzt sein.
  • Der Magnet kann aber auch vollständig in Kunststoff eingebettet sein, wobei dieser Kunststoff insbesondere durch Spritzgießen an den Magneten angespritzt ist. Der durch den Magneten und den Kunststoff gebildete Körper ist insbesondere ein separates Bauteil und kann dann in der Ausnehmung eingeklebt und/oder eingepresst sein. Auch hier ist ein UV-härtender Kleber einsetzbar. Alternativ kann der Kunststoff aber auch in die den Magneten aufweisende Ausnehmung eingespritzt sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann der magnetische Werkstoff in Form eines Stanzbiegeteils ausgebildet sein, in welches der Magnet eingesetzt ist. Das bevorzugt metallische Stanzbiegeteil ist insbesondere aus Federbronze hergestellt und kann zusammen mit dem Magneten in die Ausnehmung eingepresst sein. Ferner ist es möglich, das Stanzbiegeteil teilweise federnd auszubilden, so dass dieses im montierten Zustand federnd gegen die Innenwandung der Ausnehmung abgestützt ist. Auch kann der Magnet selbst in das Stanzbiegeteil eingepresst sein, wobei der Magnet kraftschlüssig in dem Stanzbiegeteil gehalten ist.
  • Bevorzugt ist das Stanzbiegeteil ringförmig ausgebildet und weist zwei konzentrische Schenkel und einen diese miteinander verbindenden Steg auf. Somit ist es möglich, den Magnet innerhalb des inneren Schenkels anzuordnen, wobei der äußere Schenkel als sich gegen die Innenwandung der Ausnehmung abstützende Feder ausgebildet ist. Aufgrund der Federvorspannung dieser Feder und der Oberflächenrauheit der Innenwandung der Ausnehmung in dem Kugelzapfen ist die durch das Stanzbiegeteil und den Magneten gebildete Anordnung kraftschlüssig in dem Kugelzapfen gehalten. Auch ist es möglich, den inneren bzw. kleineren Schenkel in eine Kunststoffhülse einzubetten, in der auch der Magnet angeordnet sein kann.
  • Der äußere Schenkel kann durch Freiräume in mehrere Federzungen unterteilt sein, die rings des inneren Schenkels angeordnet sind und sich gegen die Innenwandung der Ausnehmung zum Ausbilden der kraftschlüssigen Verbindung mit einer Federkraft abstützen. Dabei können sich die Freiräume auch bis in den Steg hinein erstrecken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kugelgelenkgehäuse und einem darin drehbar und schwenkbar gelagerten, einen Zapfen und eine mit diesem verbundene Gelenkkugel aufweisenden Kugelzapfen gelöst, in welchem eine Ausnehmung mit einem darin angeordneten Magneten vorgesehen ist. Dabei ist zwischen der Mantelfläche des Magneten und der Innenwandung der Ausnehmung ein Zwischenraum ausgebildet, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff zur Festlegung des Magneten gefüllt ist, wobei mittels des nichtmagnetischen Werkstoffes (16) der Magnet (13) unter elastischer Vorspannung in der Ausnehmung (12) haltbar und/oder ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten von Magnet (13) und Kugelzapfen (3) kompensierbar ausgeführt ist.
  • Der Kugelzapfen des erfindungsgemäßen Kugelgelenks kann in gleicher Weise wie der erfindungsgemäße Kugelzapfen weitergebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks in Schnittansicht,
  • 2: eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
  • 3: eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
  • 4: eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
  • 5: eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
  • 6: eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach 5,
  • 7: eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens,
  • 8: eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach 7.
  • 9: eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kugelzapfens vor der Montage des Magneten und des nichtmagnetischen Werkstoffs,
  • 10: eine schematische Schnittansicht des Kugelzapfens nach 9, mit eingesetztem Magnet aber ohne nichtmagnetischen Werkstoff und
  • 11: eine schematische Schnittansicht des Kugelzapfens nach 1 vor der Montage des Magneten und des nichtmagnetischen Werkstoffs.
  • Aus 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks ersichtlich, wobei ein mit einer Gelenkkugel 1 und einem Zapfen 2 versehener Kugelzapfen 3 in einem Innenraum 4 eines Kugelgelenkgehäuses 5 unter Zwischenschaltung einer Lagerschale 6 dreh- und schwenkbar gelagert ist. Der Kugelzapfen 3 erstreckt sich mit seinem Zapfen 2 durch eine Öffnung 7 aus dem Kugelgelenkgehäuse 5 heraus, und ist an seinem der Kugel 1 abgewandten Ende mit einem Gewinde 8 versehen. In dem dem Zapfen 2 abgewandten Bereich des Kugelgelenkgehäuses 5 weist dieses eine mit einem Deckel 9 verschlossene Montageöffnung 7a auf, an dessen der Gelenkkugel 1 zugewandten Fläche ein magnetfeldempfindlicher Sensor 10 angeordnet ist.
  • Die Gelenkkugel 1 ist in ihrem dem Deckel 9 zugewandten Bereich mit einer Abflachung 11 versehen, in der eine zylinderförmige Ausnehmung 12 ausgebildet ist, in die ein Permanentmagnet 13 eingesetzt ist. Die Ausnehmung 12 und der Permanentmagnet 13 erstrecken sich in das Innere der Gelenkkugel 1 hinein, wobei zwischen der Mantelfläche 14 des Magneten 13 und der Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 ein mit einem nicht magnetischen Material 16 gefüllter Zwischenraum 17 ausgebildet ist. Der Magnet 13 liegt mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnfläche 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an und ist über das nichtmagnetische Material 16 in der Ausnehmung 12 festgelegt. Wie aus der Figur ersichtlich, ragt der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 abgewandten Stirnseite 20 geringfügig aus der Abflachung 11 heraus. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen ist das Kugelgelenk in üblicher Weise mit einem Dichtungsbalg 21 versehen, der über Spannringe 22 an dem Kugelgelenkgehäuse 5 festgelegt ist und mit einem Dichtbereich 23 dichtend an dem Zapfen 2 anliegt.
  • Zwar ist gemäß 1 der Magnet 13 in dem dem Zapfen 2 abgewandten Bereich der Gelenkkugel 1 angeordnet, es ist aber auch möglich, den Magneten 13 an einer anderen Stelle des Kugelzapfens 3 vorzusehen.
  • Aus 2 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein Ring 24 aus Kunststoff zusammen mit einem Magneten 13 in eine Ausnehmung 12 des Kugelzapfens 3 eingeklebt ist und der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 anliegt. Der verwendete Kunststoff ist für UV-Licht durchlässig, wobei der Kleber durch Einstrahlung von UV-Licht aushärtet, was insbesondere für den Serieneinsatz günstig ist. Zwischen dem Ring 24 und dem Zapfen 3 ist kein Spalt vorhanden, so dass ein möglicher Korrosionsherd ausgeschlossen ist.
  • Aus 3 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein zylindrischer Magnet 13 vollständig in ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffelement 25 eingebettet ist. Der aus Magnet 13 und Kunststoffelement 25 gebildete Körper ist in eine Ausnehmung 12 des Kugelzapfens 3 eingepresst, wobei der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 anliegt, so dass ein insgesamt robustes Bauteil bei einem einfachen Montageprozess geschaffen ist. Wegen des Einpressens kann auf die Verwendung eines Klebstoffs verzichtet werden, so dass keine Tropf- und Trocknungszeiten eines UV-härtenden Klebers beachtet werden müssen.
  • Aus 4 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein kegelstumpfförmiger Magnet 13 vollständig in ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffelement 25 eingebettet ist. Der Magnet 13 liegt mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an und verjüngt sich von der Bodenfläche 19 ausgehend mit zunehmenden Abstand von dieser.
  • Aus 5 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei ein zylindrischer Magnet 13 in ein Stanzbiegeteil 26 aus Federbronze eingepresst ist. Das Stanzbiegeteil 26 ist ringförmig ausgebildet und weist zwei konzentrische Schenkel 27 und 28 auf, die über einen Steg 29 miteinander verbunden sind. Dabei erstreckt sich der inneren Schenkel 27 parallel zur Mantelfläche 14 des Magneten 13 und liegt fest an dieser an, so dass der Magnet 13 kraftschlüssig in dem Stanzbiegeteil 26 gehalten ist. An dem dem Kugelzapfen 3 zugewandten Ende des inneren Schenkels 27 schließt sich der ringförmige Steg 29 an und geht in den äußeren Schenkel 28 über, der sich entlang der Innenwandung 15 einer in dem Kugelzapfen 3 vorgesehenen Ausnehmung 12 erstreckt und federnd an dieser Innenwandung 15 anliegt. Das Stanzbiegeteil 26 weist somit einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf, wobei der aus Stanzbiegeteil 26 und Magnet 13 gebildete Körper auf Grund der Federkraft des äußeren Schenkels 28 und der Oberflächenrauheit der Innenwandung 15 kraftschlüssig in der Ausnehmung 12 gehalten und gegen ein Herausfallen gesichert ist. Ferner liegt der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an. Diese Ausführungsform weißt wenige, einfach aufgebaute Teile auf, die leicht zu montieren sind, wobei der nach außen hin offene und nicht genutzte Bereich der Ausnehmung 12 zusätzlich als Fettreservoir genutzt werden kann, wenn der Kugelzapfen 3 für ein Kugelgelenk verwendet wird, in dessen Gehäuseinnenraum ein Schmierfett eingebracht ist. Eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach 5 zeigt 6, woraus ersichtlich ist, dass um den inneren Schenkel 27 herum der äußere Schenkel 28 sowie Teile des Stegs 29 von Freiräumen 29a unterbrochen sind. Somit sind rings des inneren Schenkels 27 mehrere Federzungen 28a gebildet, die sich federnd gegen die Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 abstützen.
  • Aus 7 ist eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 ersichtlich, wobei, wie bei der vierten Ausführungsform, ein Stanzbiegeteil 26 zur Festlegung eines zylindrischen Magneten 13 in einer Ausnehmung 12 des Kugelzapfens 3 vorgesehen ist. Das aus Federbronze hergestellte Stanzbiegeteil 26 ist ringförmig ausgebildet und weist zwei konzentrische Schenkel 27 und 28 auf, die über einen Steg 29 miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu der vorherigen Ausführungsform ist der innere Schenkel 27 des Stanzbiegeteils 26 mit einer Kunststoffhülse 30 umgeben, die durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellt ist. Dabei liegt der innere Schenkel 27 vollständig innerhalb der Wandung 31 der Kunststoffhülse 30, in dessen Innenraum der Magnet 13 angeordnet ist. An dem dem Kugelzapfen 3 zugewandten Ende des inneren Schenkels 27 schließt sich der ringförmige Steg 29 an und geht in den äußeren Schenkel 28 über, der sich entlang der Innenwandung 15 der in dem Kugelzapfen 3 vorgesehenen Ausnehmung 12 erstreckt und federnd an dieser Innenwandung 15 anliegt. Das Stanzbiegeteil 26 weist somit einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf, wobei der aus Stanzbiegeteil 26, Kunststoffhülse 30 und Magnet 13 gebildete Körper auf Grund der Federkraft des äußeren Schenkels 28 und der Oberflächenrauheit der Innenwandung 15 kraftschlüssig in der Ausnehmung 12 gehalten und gegen ein Herausfallen gesichert ist. Ferner liegt der Magnet 13 mit seiner dem Kugelzapfen 3 zugewandten Stirnseite 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 an. Um den Magneten 13 gegen ein Herausfallen zu sichern, ist die Kunststoffhülse 30 an ihrer dem Kugelzapfen 3 abgewandten Stirnseite durch einen Deckel 32 verschlossen, der mit der Kunststoffhülse 30 einstückig ausgebildet und gleichzeitig mit dieser im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Diese Ausführungsform ist besonders leicht zu montieren, wobei der nach außen hin offene Raum der Ausnehmung 12 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform als Fettspeicher genutzt werden kann. Ferner ist der Magnet 13 durch die einseitig geschlossene Kunststoffhülse 30 gegen Beschädigungen geschützt. Eine Draufsicht auf die aus 7 ersichtliche Ausführungsform zeigt 8, woraus ersichtlich ist, dass um den inneren Schenkel 27 herum der äußere Schenkel 28 sowie Teile des Stegs 29 von Freiräumen 29a unterbrochen sind. Somit sind rings des inneren Schenkels 27 bzw. der Kunststoffhülse 30 mehrere Federzungen 28a gebildet, die sich federnd gegen die Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 abstützen.
  • Aus 9 ist der in den 2 bis 8 gezeigte Kugelzapfen 3 im Rohzustand ersichtlich, wobei 10 den Kugelzapfen 3 mit einem zylindrischen Magnet 13, aber ohne nichtmagnetischen Werkstoff zeigt. Der Magnet 13 ist in eine in dem Kugelzapfen 3 ausgebildete Ausnehmung 12 derart eingesetzt, dass seine dem Kugelzapfen 3 zugewandte Stirnfläche 18 an der Bodenfläche 19 der Ausnehmung 12 anliegt und dabei mittig in der Ausnehmung 12 angeordnet, so dass rings des Magneten 13 zwischen dessen Mantelfläche 14 und der Innenwandung 15 der Ausnehmung 12 ein ringförmiger Zwischenraum 17 zur Aufnahme des nichtmagnetischen Werkstoffs gebildet ist.
  • Gemäß einem alternativen Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Kugelzapfens 3 können sowohl der Kugelzapfen 3 als auch der Magnet 13 von einer nicht dargestellten Halterung eines Spritzgusswerkzeugs gehalten werden, wobei ein Kunststoff, der als nichtmagnetischer Werkstoff verwendet wird, in den Zwischenraum 17 im Spritzgussverfahren eingespritzt wird. Auf diese Weise kann z. B. eine Ausführungsform hergestellt werden, die der aus 2 ähnelt, wobei der Ring 24 allerdings durch direktes Einspritzen des Kunststoffs in den Zwischenraum 17 ausgebildet ist. Hierdurch wird eine sichere Verbindung zwischen Magnet 13 und Zapfen 3 erzielt, wobei auf Grund fehlender Spalte auch keine Spaltkorrosion möglich ist. Ferner ist eine enge Tolerierung der Position möglich, da der Kugelzapfen 3 und der Magnet 13 an vorbestimmten Orten in das Spritzgusswerkzeug eingelegt werden können.
  • In den 2 bis 11 ist der Übersichtlichkeit halber auf eine Darstellung des Übergangsbereichs zwischen Gelenkkugel und Zapfen verzichtet worden. Auch weisen die aus den 2 bis 10 ersichtlichen Kugelzapfen 3 keine Abflachung rings der Ausnehmung 12 auf. Dennoch können die in den 2 bis 10 gezeigten Ausführungsformen auch mit dem aus 11 ersichtlichen Kugelzapfen 3 mit Abflachung 11 realisiert werden, der in dieser Figur im Rohzustand dargestellt ist.
  • In allen Ausführungsformen sind für dieselben oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
  • 1
    Gelenkkugel
    2
    Zapfen
    3
    Kugelzapfen
    4
    Innenraum/Gehäuseausnehmung
    5
    Gehäuse
    6
    Lagerschale
    7
    Gehäuseöffnung
    7a
    Montageöffnung
    8
    Gewinde
    9
    Gehäusedeckel
    10
    magnetfeldempfindlicher Sensor
    11
    Abflachung
    12
    Ausnehmung in Kugelzapfen
    13
    Magnet
    14
    Mantelfläche des Magneten
    15
    Innenwandung der Ausnehmung in Gelenkkugel
    16
    nichtmagnetischer Werkstoff
    17
    Zwischenraum
    18
    Stirnseite des Magneten, dem Kugelzapfen zugewandt
    19
    Bodenfläche der Ausnehmung
    20
    Stirnseite des Magnaten, dem Kugelzapfen abgewandt
    21
    Dichtungsbalg
    22
    Spannringe
    23
    Dichtbereich
    24
    Ring
    25
    Kunststoffelement
    26
    Stanzbiegeteil
    27
    innerer Schenkel des Stanzbiegeteils
    28
    äußerer Schenkel des Stanzbiegeteils
    28a
    Federzungen
    29
    Steg des Stanzbiegeteils
    29a
    Freiräume
    30
    Kunststoffhülse
    31
    Wandung der Kunststoffhülse
    32
    Deckel des Kunststoffhülse

Claims (21)

  1. Kugelzapfen (3) eines Kugelgelenks für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zapfen (2) und einer mit diesem verbundenen Gelenkkugel (1), wobei in dem Kugelzapfen (3) eine Ausnehmung (12) mit einem darin angeordneten Magneten (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mantelfläche (14) des Magneten (13) und der Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) ein Zwischenraum (17) ausgebildet ist, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff (16) zum Festlegen des Magneten (13) gefüllt ist, wobei mittels des nichtmagnetischen Werkstoffes (16) der Magnet (13) unter elastischer Vorspannung in der Ausnehmung (12) haltbar und/oder ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten von Magnet (13) und Kugelzapfen (3) kompensierbar ausgeführt ist.
  2. Kugelzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) mit einer seiner Stirnseiten (18) in unmittelbarem Kontakt mit dem Kugelzapfen (3) steht.
  3. Kugelzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  4. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) zylinderförmig ist.
  5. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in einem Ring (24) aus dem nichtmagnetischen Werkstoff angeordnet ist.
  6. Kugelzapfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (24) zusammen mit dem Magnet (13) in der Ausnehmung (12) festgeklebt ist.
  7. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in Kunststoff eingebettet ist.
  8. Kugelzapfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff durch Spritzgießen an den Magneten (13) angespritzt ist.
  9. Kugelzapfen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Magneten (13) und den Kunststoff gebildete Körper in die Ausnehmung (12) eingepresst ist.
  10. Kugelzapfen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Magneten (13) und den Kunststoff gebildete Körper in der Ausnehmung (12) festgeklebt ist.
  11. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in ein Stanzbiegeteil (26) aus dem nichtmagnetischen Werkstoff eingesetzt ist.
  12. Kugelzapfen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) aus Federbronze besteht.
  13. Kugelzapfen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) zusammen mit dem Magneten (13) in die Ausnehmung (12) eingepresst ist.
  14. Kugelzapfen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) federnd gegen die Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) abgestützt ist.
  15. Kugelzapfen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in das Stanzbiegeteil (26) eingepresst ist.
  16. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzbiegeteil (26) ringförmig ausgebildet ist und zwei konzentrische Schenkel (27, 28) und einen diese miteinander verbindenden Steg (29) aufweist.
  17. Kugelzapfen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (27) in eine Kunststoffhülse (30) eingebettet ist.
  18. Kugelzapfen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in der Kunststoffhülse (30) angeordnet ist.
  19. Kugelzapfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen zumindest im Bereich der Ausnehmung aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus einem ferromagnetischen Stahl besteht.
  20. Kugelzapfen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen vollständig aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus einem ferromagnetischen Stahl besteht.
  21. Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kugelgelenkgehäuse (5) und einem darin drehbar und schwenkbar gelagerten, einen Zapfen (2) und eine mit diesem verbundene Gelenkkugel (1) aufweisenden Kugelzapfen (3), in welchem eine Ausnehmung (12) mit einem darin angeordneten Magneten (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mantelfläche (14) des Magneten (13) und der Innenwandung (15) der Ausnehmung (12) ein Zwischenraum (17) ausgebildet ist, der mit einem nichtmagnetischen Werkstoff (16) zum Festlegen des Magneten (13) gefüllt ist, wobei mittels des nichtmagnetischen Werkstoffes (16) der Magnet (13) unter elastischer Vorspannung in der Ausnehmung (12) haltbar und/oder ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten von Magnet (13) und Kugelzapfen (3) kompensierbar ausgeführt ist.
DE10341466A 2003-09-05 2003-09-05 Kugelzapfen Expired - Fee Related DE10341466B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341466A DE10341466B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Kugelzapfen
EP04762707A EP1660781A1 (de) 2003-09-05 2004-08-23 Kugelzapfen
JP2006525035A JP4373440B2 (ja) 2003-09-05 2004-08-23 ボールジャーナル
KR1020057025349A KR20060056903A (ko) 2003-09-05 2004-08-23 볼 스터드
PCT/DE2004/001867 WO2005026563A1 (de) 2003-09-05 2004-08-23 Kugelzapfen
US10/566,123 US20060228167A1 (en) 2003-09-05 2004-08-23 Ball stud
CNB2004800254021A CN100432456C (zh) 2003-09-05 2004-08-23 球轴颈
US12/027,601 US20080124167A1 (en) 2003-09-05 2008-02-07 Ball pivot
US12/476,545 US7841799B2 (en) 2003-09-05 2009-06-02 Ball pivot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341466A DE10341466B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Kugelzapfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341466A1 DE10341466A1 (de) 2005-04-07
DE10341466B4 true DE10341466B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=34258505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341466A Expired - Fee Related DE10341466B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Kugelzapfen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20060228167A1 (de)
EP (1) EP1660781A1 (de)
JP (1) JP4373440B2 (de)
KR (1) KR20060056903A (de)
CN (1) CN100432456C (de)
DE (1) DE10341466B4 (de)
WO (1) WO2005026563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200678A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
DE10350640B4 (de) * 2003-10-29 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102005027826B3 (de) * 2005-06-15 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102005028501A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
US20070040803A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Sauer-Danfoss Inc. Method of joining a sintered magnet to a pivot arm
US8482523B2 (en) * 2005-08-17 2013-07-09 Sauer-Danfoss Inc. Magnetic control device
US8122783B2 (en) * 2008-02-22 2012-02-28 Sauer-Danfoss Inc. Joystick and method of manufacturing the same
DE102008000472A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102008000996A1 (de) * 2008-04-04 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
CN201518816U (zh) * 2009-10-27 2010-07-07 齐威国际股份有限公司 全方位支撑之拐杖结构
DE102010024351B4 (de) * 2010-06-18 2015-04-02 Invenio Gmbh Engineering Services Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
DE102010030762A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Messen des Lagerspiels eines Kugelgelenks
US8956068B2 (en) * 2011-01-05 2015-02-17 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Kinematic platform
US20120207536A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC Anti-corrosion coating for ball joint
US8602376B2 (en) * 2011-05-31 2013-12-10 Nite Ize, Inc. Multi-positional mount for personal electronic devices with a magnetic interface
USD734746S1 (en) 2011-05-31 2015-07-21 Nite Ize, Inc. Phone kit
KR101509940B1 (ko) * 2013-10-17 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 전자식 수동변속기의 변속레버 장치
US10357678B2 (en) * 2015-02-05 2019-07-23 Bryant Brown Magnetic exercise anchor
CA2922209C (en) * 2015-03-04 2020-02-25 Clayton Kraatz Serviceable joint with removable race
DE102016215416A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE102017208410B3 (de) * 2017-05-18 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
CN107327472A (zh) * 2017-08-29 2017-11-07 四川望锦机械有限公司 一种提高间隙补偿灵敏性的汽车球铰结构
DE102017219584A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zur Montage eines Magneten
US11473615B2 (en) * 2018-06-27 2022-10-18 Synergy Manufacturing, Inc. Ball joint assembly
CN112074684A (zh) * 2018-07-26 2020-12-11 惠普发展公司,有限责任合伙企业 磁性多轴安装座
DE102019204658A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusselement für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einem solchen Verschlusselement
US11215221B1 (en) 2020-08-27 2022-01-04 Musashi Auto Parts Canada Inc. Ball joint assembly and method of assembly and ball joint compression ring
KR20240059442A (ko) 2022-10-27 2024-05-07 유원하이테크(주) 차량용 경량 볼스터드 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617260A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugniveaugeber
DE10110738C1 (de) * 2001-03-01 2002-11-07 Berger Boehringer & Partner Gm Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE10134259A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk mit integriertem Winkelsensor

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705981A (en) * 1951-04-07 1954-03-24 Simp Soc It Meccanica Prec E Improvements in or relating to methods of assembling magnetic plugs
FR1126255A (fr) * 1955-06-17 1956-11-19 Bouchons magnétiques pour carters
JPS5915465B2 (ja) * 1978-06-16 1984-04-10 株式会社日立製作所 信号発生用石発電機及びその製造方法
SE443025B (sv) * 1981-09-01 1986-02-10 Svenska Electromagneter Sätt att tillverka ett magnetsvänghjul
CA1184624A (en) * 1982-01-13 1985-03-26 Yoshimitsu Ishitobi Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets
JPH0236603Y2 (de) * 1987-04-10 1990-10-04
EP0477098B1 (de) * 1990-09-18 1996-06-26 Fujitsu Limited Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige
WO1998055774A1 (fr) * 1996-01-11 1998-12-10 Thk Co., Ltd. Procede de production d'un joint spherique
US5969520A (en) * 1997-10-16 1999-10-19 Sauer Inc. Magnetic ball joystick
JPH11325132A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Hitachi Chem Co Ltd ディスクブレーキパッド用裏金及び該裏金を用いたディスクブレーキパッド
JP4722252B2 (ja) * 1999-09-22 2011-07-13 富士通コンポーネント株式会社 座標入力装置
JP2002007059A (ja) * 2000-06-27 2002-01-11 Nagano Fujitsu Component Kk 座標入力装置
US6439303B1 (en) * 2000-07-10 2002-08-27 Baker Hughes Incorporated Downhole magnetic retrieval apparatus
JP2002149336A (ja) * 2000-11-09 2002-05-24 Nagano Fujitsu Component Kk 座標入力装置
JP4121730B2 (ja) * 2001-01-19 2008-07-23 富士通コンポーネント株式会社 ポインティングデバイス及び携帯型情報機器
US20020189143A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 Haggard William Luther Banner display system
DE10139564A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Audi Ag Kugelgelenk
DE10140683A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
JP3934394B2 (ja) * 2001-10-30 2007-06-20 アルプス電気株式会社 ハプティック入力装置
DE10161671A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE10243399B4 (de) * 2002-09-18 2006-10-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Dreh- und/oder Kippwinkelerfassungseinrichtung für ein Kugelgelenk
US6777928B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Rotary magnetic position sensor having pole differentiated magnets
US7261487B2 (en) * 2003-07-31 2007-08-28 Trw Automotive U.S. Llc Composite ball joint bearing for a ball joint assembly
DE10338833B4 (de) * 2003-08-21 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
DE10339126B4 (de) * 2003-08-22 2009-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Winkelsensor
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
US7036233B1 (en) * 2004-09-21 2006-05-02 Oldenburg Group, Inc. Pivot linkage including a non-contact, rotational angle measurement sensor for heavy machinery
US7159890B2 (en) * 2004-10-06 2007-01-09 ZF Lemförder Metallwaren AG Trailer hitch for a motor vehicle
DE102005032145A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617260A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugniveaugeber
DE10110738C1 (de) * 2001-03-01 2002-11-07 Berger Boehringer & Partner Gm Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE10134259A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk mit integriertem Winkelsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200678A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks
DE102020200678B4 (de) 2020-01-22 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007504406A (ja) 2007-03-01
US20060228167A1 (en) 2006-10-12
US20080124167A1 (en) 2008-05-29
US7841799B2 (en) 2010-11-30
WO2005026563A1 (de) 2005-03-24
KR20060056903A (ko) 2006-05-25
CN1846073A (zh) 2006-10-11
US20090238637A1 (en) 2009-09-24
DE10341466A1 (de) 2005-04-07
JP4373440B2 (ja) 2009-11-25
CN100432456C (zh) 2008-11-12
EP1660781A1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341466B4 (de) Kugelzapfen
EP1953012A2 (de) Gelenkstange
DE3706168A1 (de) Messaufnehmer
EP0816696A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk
DE102018211471B3 (de) Batteriegehäuse
DE102008042720A1 (de) Sensorgehäuse
DE102012206537A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE20310944U1 (de) Lager für einen Fahrzeug-Haltegriff sowie Haltegriff
DE102016203738A1 (de) Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs sowie Radaufhängung
DE19841410C1 (de) Kugelgelenk
EP1281849A2 (de) Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
EP1003979A1 (de) Kugelgelenk
WO2021122419A1 (de) Dekoratives funktionsbauteil mit einer transparenten teilfläche
DE3102558A1 (de) Uebergans- und zwischenringe zur befestigung und zum einsetzen von rundkoerpern
DE10005988A1 (de) Kugelgelenk
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE19911770B4 (de) Kugelgelenk
DE102010036172A1 (de) Kolben mit Sensorelement und Anbindung für eine Kolbenstange
CH685019A5 (de) Lageranordnung mit einem Radiallager.
DE102009002565A1 (de) Kugelgelenk, Verfahren zum Erstbefüllen eines derartigen Kugelgelenkes und Verfahren zum Austausch verbrauchten Schmiermittels in einem Kugelgelenk
DE102017127878A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006013048B4 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102010030479A1 (de) Kugelzapfen für ein Kugelgelenk
DE202009018963U1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
DE10354727A1 (de) Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee