DE69724916T2 - Videokommunikationsnetzwerk - Google Patents

Videokommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE69724916T2
DE69724916T2 DE69724916T DE69724916T DE69724916T2 DE 69724916 T2 DE69724916 T2 DE 69724916T2 DE 69724916 T DE69724916 T DE 69724916T DE 69724916 T DE69724916 T DE 69724916T DE 69724916 T2 DE69724916 T2 DE 69724916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
frequency band
video communication
cable
communication channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724916D1 (de
Inventor
Pierre Chanteau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69724916D1 publication Critical patent/DE69724916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724916T2 publication Critical patent/DE69724916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/102Circuits therefor, e.g. noise reducers, equalisers, amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steigern der Kapazität, ausgedrückt in einer Anzahl Kanäle eines Videokommunikationssignalverteilungsnetzwerkes, wobei ein erster Satz von einem Satelliten empfangener Videokommunikationskanäle in ein vorbestimmtes Frequenzband umgewandelt wird, damit er mit Hilfe eines Verteilungskabels geliefert werden kann und von wenigstens einem Benutzergerät benutzt, das imstande ist Kanäle in einem vorbestimmten Frequenzband zu benutzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Videokommunikationssignalverteilungsnetzwerk mit einem Verteilungskabel, wenigstens einem Signalabgriffelement um von dem Kabel Signale an wenigstens ein Benutzergerät zu liefern, das imstande ist, Kanäle in einem vorbestimmten Frequenzband zu benutzen, wenigstens einem Wandler, der mit Hilfe des genannten Kabels in einem vorbestimmten Frequenzband einen ersten Satz von Videokommunikationskanälen liefert, die von Satelliten empfangen worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Videokommunikationsnetzwerkskopfende und auf ein Signalabgriffelement, das in einem derartigen Videokommunikationssignalverteilungsnetzwerk verwendet werden kann.
  • Ein Videokommunikationssignalverteilungsnetzwerk ist aus dem Patent EP 0 583 830 bekannt. Nach diesem Dokument werden eine Vielzahl von Kabeln verwendet, die je verschiedene Sätze von Videokommunikationskanälen transportieren, alle in dem Band liegend, der von einem Benutzergerät benutzt werden kann, und es wird ein Schalter verwendet auf dem Pegel des Signalabgriffelementes, wodurch es möglich ist, das gewünschte Kabel zu selektieren.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Verwirklichung des Netzwerkes zu vereinfachen, indem nur ein einziges Kabel verwendet wird, das mehr Kanäle trägt als von dem Band erlaubt, das von einem Benutzergerät benutzt wird.
  • Dazu wird wenigstens ein zweiter Satz von Videokommunikationskanälen, empfangen von einem Satelliten in ein Frequenzband umgewandelt, das völlig oberhalb des genannten vorbestimmten Frequenzbandes liegt, um von demselben Verteilungskabel verteilt zu werden wie der genannte Erste Satz von Videokommunikationskanälen, und zur Verwendung in einem Benutzergerät wird der genannte zweite Satz von Videokommunikationskanälen in dem genannten vorbestimmten Frequenzband wiederhergestellt.
  • Auf vorteilhafte Weise wird für den zweiten Satz von Videokommunikationskanälen ein Frequenzband mit derselben Bandbreite wie der erste Satz verwendet, und zwischen dem Frequenzband des zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen und dem Frequenzband des ersten Satzes von Videokommunikationskanälen ein Spalt frei gelassen.
  • Auf diese Weise wird eine mögliche Frequenzumsetzung und Filterung vereinfacht.
  • Ein Videokommunikationsnetzwerk nach der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens ein Frequenzumsetzungsmodul zum Umsetzen wenigstens eines zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen, empfangen von Satelliten, in ein Frequenzband, das völlig oberhalb des genannten vorbestimmten Frequenzbandes liegt, wobei der genannte zweite Satz von Videokommunikationskanälen durch das genannte Kabel mit dem genannten ersten Satz von Videokommunikationskanälen verteilt wird, wobei das genannte Abgriffelement ein Umwandlungsmodul aufweist zum Wiederherstellen des genannten zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen in dem genannten vorbestimmten Band, und einen Schalter zum verbinden des genannten Benutzergerätes entweder unmittelbar mit dem Kabel oder mit dem genannten Umwandlungsmodul, und zwar auf Antrag des Benutzers.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Frequenzband des ersten Satzes von Videokommunikationskanälen und dem Frequenzband des zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen ein Spalt von wenigstens 100 MHz vorgesehen.
  • Ein Videokommunikationsnetzwerkskopfende nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Frequenzumwandlungsmodul zur Umwandlung wenigstens eines zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen, die von Satelliten empfangen worden sind, in ein Frequenzband, das völlig oberhalb des genannten vorbestimmten Frequenzbandes liegt, damit die genannten ersten und zweiten Videokommunikationskanäle durch dasselbe Kabel verteilt werden können.
  • Ein Signalabgriffelement nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Wandlermodul zur Wiederherstellung des genannten zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen in dem genannten vorbestimmten Band, und einen Schalter zum Verbinden des genannten Benutzergeräts entweder unmittelbar mit dem genannten Kabel oder auf Antrag des Benutzers mit dem genannten Wandlermodul.
  • Vorzugsweise ist der Wert der durch die Umwandlungsmittel herbeigeführten Frequenzumwandlung wenigstens gleiche 1300 MHz.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Mittel zum etwaigen Einschalten der Umwandlungsmittel entweder durch das Vorhandensein einer 14 bis 18 Volt Steuerspannung, oder durch das Vorhandensein oder das Fehlen einer 22 kHz AC-Spannung ausgelöst.
  • Die Französische Patentanmeldung 2662895 beschreibt die Umwandlung von Fernsehsignalen, die von Satelliten Herrühren, in das Band 300 MHz–900 MHz zur Übertragung über das Verteilungsnetzwerk zu den Fernsehempfängern. Bei den Fernsehempfängern werden diese Signale abermals umgewandelt in das Band, das von dem Fernsehempfänger (950 MHz–1750 MHz) verwendet wird. Der Zweck dieser Umwandlung ist, dass es ermöglicht wird, in dem Verteilungsnetzwerk Standardprodukte zu verwenden, die für Wirkung bis 862 MHz entwickelt worden sind.
  • Der Artikel: "Alternative Technologies and Delivery Systems for Broadband ISDN Access", veröffentlicht in dem Magazin: "IEEE Communication Magazine", August 1992, Seiten 58–64, beschreibt die Übertragung ursprünglich verschiedener Frequenzbänder über in einziges Kabel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines Videokommunikationsnetzwerkes nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Abwandlung einer Ausführungsform des Netzwerkskopfendes,
  • 3 eine detaillierte Darstellung bestimmter Teile des Netzwerkes nach 1,
  • 4 ein Frequenzdiagramm der in dem Netzwerk nach der vorliegenden Erfindung gefundenen Kanäle, in einer ersten möglichen Ausführungsform, und
  • 5 ein Frequenzdiagramm der in dem Netzwerk nach der vorliegenden Erfindung gefundenen Kanäle, in einer zweiten möglichen Ausführungsform.
  • Das Netzwerk aus 1 umfasst ein Netzwerkkopfende, wenigstens ein Verteilungskabel, und wenigstens ein Signalabgriffelement. Das an dieser Stelle in der ein fachsten Form dargestellte Netzwerkkopfende umfasst zwei Schüsselantennen 1 und 2 für Satelliten-Fernsehempfang, und ein Modul 7 zur Frequenzumwandlung für die Schüsselantenne 2. Die Schüsselantennen 1 und 2 können je vierzig Kanäle mit einer Bandbreite von 30 MHz empfangen und haben je einen als "LNB" bezeichneten integrierten Umwandlungsblock, der die Kanäle in dem 950–2150 MHz Frequenzband erzeugt. Das Modul 7 übersetzt die Kanäle, die von der Schüsselantenne 2 herrühren zum Bilden von vierzig Kanälen mit einer Bandbreite von je 30 MHz, in dem 2250–3450 MHz Frequenzband. Zwischen der Spitze des 950–2150 MHz Bandes und dem Boden des 2250–3450 MHz Bandes gibt es einen Spalt zum etwaigen Ermöglichen der Trennung zwischen diesen zwei Bändern durch Filterung. Alle Kanäle werden zusammen einem Kabel 11 zugeführt, und zwar durch ein Hochpassfilter 6 hindurch, das die Frequenzen höher als oder gleich 950 MHz durchlässt. Eine Antenne 3 für die terrestrischen Kanäle erzeugt Kanäle in dem Band, das von 47 bis 860 MHz läuft. Diese Kanäle werden in einem Verstärker 4 verstärkt und über ein Tiefpassfilter 5, das die Frequenzen tiefer als oder gleich 860 MHz durchlässt, dem Kabel 11 zugeführt. So verteilt beispielsweise ein Verteiler 8 die Signale über die zwei Kabel 9 und 19 herunter.
  • Signalabgriffelemente oder Spalter 12 (oder 15, entsprechend 12) sind mit dem Kabel 9 verbunden, die je ein Benutzergerät speisen, und zwar beispielsweise einen Empfängerdecoder 18, der mit Hilfe eines Benutzerkabels 10 mit dem Spalter 12 verbunden ist und imstande ist, Kanäle in einem vorbestimmten Frequenzband zu benutzen, das üblicherweise das 950–2150 Frequenzband ist. Jeder Spalter enthält ein Frequenzumwandlungsmodul 13, das die Frequenzen der an dem Eingang empfangenen Signale um 1300 MHz herabsetzt. Auf diese Weise wird das Band, das von 2250 bis 3450 läuft, in ein Band umgewandelt, das von 950 bis 2150 MHz läuft, was dem Band entspricht, das von einem Empfänger/Decoder benutzt werden kann. Ein Schalter 14 ermöglicht es, dass das Benutzergerät entweder unmittelbar mit dem Kabel, oder mit dem Ausgang des Umwandlungsmoduls 14 verbunden wird. Auf diese Weise wird, abhängig von dem Stand des Schalters, der Empfängerdecoder imstande sein, die Kanäle des 950–2150 MHz Bandes des Kabels entweder unmittelbar oder die Kanäle des 2250–3450 MHz Bandes des Kabels, durch den Wandler 13 in das 950–2150 MHz Band umgewandelt, zu verarbeiten.
  • Das in 2 dargestellte Netzwerkkopfende bildet eine Abwandlung, die statt der Elemente 1, 2, 7 nach 1 verwendet werden kann. Es umfasst vier Schüsselan tennen 22, 23, 26, 27 mit je einem LNB, der Kanäle mit einer Bandbreite von je 30 MHz in einem 950–2150 MHz Band erzeugt. Das Modul 24 leitet vierzig Satellitenkanäle mit je einer Bandbreite von 30 MHz her, und zwar gewählt aus allen Kanälen, die von den zwei Schüsselantennen 22 und 23 empfangen worden sind, und übersetzt jeden derselben in einen einzelnen Kanal des 2250–3450 MHz Bandes. Das Modul 29 selektiert vierzig Kanäle mit je einer Bandbreite von 30 MHz, gewählt aus allen Kanälen, die von den zwei Schüsselantennen 26 und 27 empfangen worden sind, je in einen einzelnen Kanal des 950–2150 MHz Bandes, fügt die Kanäle, die von dem Modul 24 herrühren hinzu und all diese Kanäle dem Kabel 11 zu, während alle 950–3450 MHz Kanäle zum Schluss in einem Verstärker 25 verstärkt werden. Als eine Variante könnte es eine einzige Schüsselantenne statt der zwei Schüsselantennen 22, 23 und/oder statt der zwei Schüsselantennen 26, 27 geben, wenn Kanäle verwendet werden, die von zwei Polarisatoren H und V derselben Schüsselantenne herrühren.
  • Stattdessen, dass ausgegangen wird von den Kanälen in dem 950–2150 MHz Band und dass diese danach Übersetzt werden, ist es ebenfalls möglich, jeden der Satellitenkanäle unmittelbar in eine umgewandelte Frequenz des 2250–3450 MHz Bandes umzuwandeln, und zwar in einem LNB, der dazu vorgesehen ist. Dies kann wirtschaftlich erwogen werden, wenn die Mengen groß genug sind um die finanzielle Investierung der Entwicklung eines speziellen LNBs zu erlauben.
  • 3A stellt einen Transposer dar, beispielsweise denjenigen, der in der Basisausführung nach 1 durch 7 bezeichnet worden ist. Dieser empfängt über das Kabel 32 die Kanäle, die von der Schüsselantenne 2 herrühren und über das Kabel 33 die Kanäle, die von der Schüsselantenne 1 herrühren. Ein Modulator oder eine Mischstufe 34 eines bekannten Typs (Aktivschaltung, Gilben, Transformator, usw.) wird von einem Oszillator 35 gespeist. Das Ausgangssignal der Mischstufe 34 wird über ein Hochpassfilter 37, das die Frequenzen höher als oder gleich 2250 MHz durchlässt, dem Kabel 11 zugeführt. Das Ergebnis der Mischstufe 34 ist, dass die Kanäle, die an dem Eingang 32 in dem 2250–3450 MHz Band eintreffen, in das 950–2150 MHz Band umgewandelt werden. Das Signal an dem Eingang 33 wird ohne eine Frequenzänderung über das Kabel 11 weitergeleitet, und zwar über ein Tiefpassfilter 36, das die Frequenzen tiefer als oder gleich 2150 MHz durchlässt.
  • 3B stellt eine Ausführungsform des Spalters dar, der durch das Bezugszeichen 12 in 1 angegeben ist. Ein Widerstand 43 ermöglicht es, das ganze Signal, das von dem Kabel 9 herrührt, auf bekannte Art und Weise abzugreifen, während die Impedanz angepasst wird, und das abgegriffene Signal wird einem Modulator oder der Mischstufe 42 eines bekannten Typs (Aktivschaltung, Gilbert, Transformator, usw.) zugeführt. Diese Mischstufe wird von einem Oszillator 41 gespeist. Das Ergebnis der Mischstufe ist, dass die Kanäle des 2250–3450 MHz Bandes an dem Kabel in das 950–2150 MHz Band umgewandelt werden. Diese Mischstufe ist ein Modul, das verschobene Kanäle an dem Ausgang erzeugt, aber dessen eintreffenden Kanäle unterdrückt oder wenigstens wesentlich gedämpft werden. Das Signal an dem Ausgang der Mischstufe 42 wird von einem Verstärker 39 verstärkt und verlässt die Schaltungsanordnung über das Kabel 10. Mit Hilfe dieses Kabels sendet das Benutzergerät ein Informationssignal um anzugeben, ob es sich um die Kanäle handelt, die das obere Seitenband des 950–2150 MHz Bandes des Kabels benutzen, was erwünscht ist, oder ob es die Kanäle sind, die in das 2250–3450 MHz Band umgewandelt wurden. Dieses Informationssignal, das von dem Benutzergerät erzeugt worden ist, kann beispielsweise bestehen aus der Tatsache, dass eine DC Steuerspannung einen Wert von 14 oder 18 Volt hat, oder auch aus der Tatsache, dass eine 22 kHz AC Spannung eventuell vorhanden ist, oder kann auch ein Informationssignal von dem Typ "DiSEqC" sein, wobei eine 22 kHz AC Spannung geschaltet wird zum Bilden von Worten. Das Modul 40, das mit dem Kabel 10 verbunden ist, detektiert die betreffende Information und steuert den Oszillator 41 in den Betriebszustand oder in den Stopzustand. Wenn dieser Oszillator angehalten wird, gehen die Kanäle des 950–2150 MHz Bandes unmittelbar durch und wenn der Oszillator im betrieb ist, sind es die Kanäle des 2250–3450 MHz Bandes, die über das Kabel 10 empfangen werden. Dies stellt eine Alternative in Bezug auf eine Schaltwirkung dar, die ganz einfach den Wandler 13 nach 1 kurzschließt.
  • Es ist nun eine Aufgabe der 4 und 5 die Wahl der Frequenz der Oszillatoren 35 oder 41 zu erläutern. In den zwei Figuren stellt die erste Linie Kanäle in dem 950– 2150 MHz Band dar, wie diese von einem LNB erzeugt werden, wobei diejenigen mit der Bezeichnung L unten in dem Band liegen und diejenigen mit der Bezeichnung H oben in dem Band liegen.
  • In 4 ist ein 4400 MHz Oszillator gewählt worden, dessen Frequenz durch eine vertikale gestrichelte Linie angegeben ist. Die Mischstufe 34 aus 3A erzeugt die Kanäle, angegeben bei der zweiten Linie. Die Kanäle L und H wurden:
    • – die Kanäle L* und H*, die von 2250 bis 3450 MHz reichen, durch Subtraktion des Wertes der Frequenz von dem Wert von 4400 MHz. Die Reihenfolge der Kanäle wird invertiert: H* liegt links von L*.
    • – die Kanäle L** und H**, die von 5350 bis 6550 MHz reichen, durch Addition des Wertes deren Frequenz zu dem Wert von 4400 MHz. Diese Kanäle sind nicht störend, und weiterhin haben sie je die Möglichkeit auf natürliche Weise unterdrückt zu werden, weil das Durchlassband der Verstärker begrenzt ist.
  • Die letztendlich dem Kabel 9 zugeführten Signale sind durch die dritte Linie angegeben, wobei die Hinzufügung der jeweiligen Kanäle ein "terrestrisches" Band erzeugen, bezeichnet durch T (47–860 MHz), wobei ein L-H-Band (950–2150 MHz) beispielsweise von der Schüsselantenne 1 aus 1 herrührt, und ein Band H*-L* (2250–3450 MHz) durch Frequenzumwandlung erhalten wird.
  • Der Oszillator 41 der Mischstufe 42 funktioniert auch bei 4400 MHz und wenn das Signal durch diese Mischstufe hindurch geht, werden Kanäle, angegeben auf der vierten Linie, erzeugt: Das Band T ergibt das Band T^, das Band H*-L* ergib das Band L*^-H*^, das Band L-H ergibt das Band H^-L^, wobei weiterhin die Bänder durch ^^ über der Frequenz des Oszillators angegeben sind. Das Band L-H der dritten Linie wird durch die Mischstufe angehalten. Nur das Band L*^-H*^, dessen Kanäle in der richtigen Reihenfolge sind, soll wahrscheinlich von einem Benutzergerät benutzt werden.
  • In 5 ist ein 1300 MHz Oszillator gewählt worden, d. h. in dem Band L-H. Die Mischstufe 34 nach 3A erzeugt die Kanäle, angegeben auf der zweiten Linie. Die Kanäle unterhalb 1300 MHz werden als L bezeichnet, und die Kanäle oberhalb 1300 MHz werden als H bezeichnet. Die Kanäle L und H sind das Ergebnis der Subtraktion des Wertes von 1300 MHz von dem Wert deren Frequenz, wobei die Kanäle L* und H* von 0 bis 850 MHz reichen, aber mit einer Überlappung (die Kanäle H* sind der Deutlichkeit halber das Unterste zuoberst angegeben). Durch Addition des Wertes deren Frequenz mit dem Wert von 1300 MHz werden die Kanäle L** und H** erhalten, die von 2250 bis 3450 MHz reichen. Es dürfte einleuchten, dass es, wenn die Signale der zweiten Linie dem Kabel 9 zugeführt werden, zwischen den Signalen L*, H* und den terrestrischen Signalen einen Zusammenstoß geben wird, es sei denn, dass sie vorher gefiltert werden zum Eliminieren des Bandes L*-H*. Das Frequenzdiagramm nach 4 wird folglich bevorzugt.
  • Es dürfte einleuchten, dass viele Abwandlungen in der oben gegebenen Beschreibung vorgesehen werden können; so könnte beispielsweise auf den Verteiler 8 aus 1 ebenfalls verzichtet werden (ein einziges Kabel), oder, im Gegensatz dazu, es können mehr als zwei Kabel eingespart werden, und zwar beispielsweise vier Stück; die Spaltergehäuse 12, 15 könnten je beispielsweise zwei oder vier Gebilde wie 13 + 14 aufweisen; das umgewandelte Band könnte auch bei noch höheren Frequenzen gesetzt werden (höher als 2250–3450 MHz) um einen Spalt größer als 100 MHz zwischen den Bändern zu erhalten; im Falle digitaler Fernsehkanäle könnten die 40 Kanäle von 30 MHz 30 Kanäle von 40 MHz Bandbreite sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steigern der Kapazität, ausgedrückt in einer Anzahl Kanäle eines Videokommunikationssignalverteilungsnetzwerkes, wobei ein erster Satz von einem Satelliten (1) empfangener Videokommunikationskanäle in ein vorbestimmtes Frequenzband umgewandelt wird, damit er mit Hilfe eines Verteilungskabels (11) geliefert werden kann und von wenigstens einem Benutzergerät (18) benutzt, das imstande ist Kanäle in einem vorbestimmten Frequenzband zu benutzen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Satz von einem Satelliten (2) empfangener Videokommunikationskanäle in ein Frequenzband umgewandelt wird, das völlig über dem genannten vorbestimmten Frequenzband liegt, damit er mit Hilfe desselben Verteilungskabels (11) wie der erste Satz von Videokommunikationskanälen geliefert werden kann, und dass zur Verwendung in einem Benutzergerät dieser zweite Satz von Videokommunikationskanälen in dem genannten vorbestimmten Frequenzband neu gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Satz umgewandelter Kanäle ein Frequenzband benutzt wird, das die gleiche Bandbreite hat wie für den ersten Satz.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frequenzband des zweiten Satzes umgewandelter Kanäle und dem Frequenzband des ersten Satzes umgewandelter Kanäle ein Spalt frei gelassen wird.
  4. Videokommunikationssignalverteilungsnetzwerk mit einem Verteilungskabel (11), wenigstens einem Signalabgriffelement (12, 15) um von dem Kabel Signale an wenigstens ein Benutzergerät (18) zu liefern, das imstande ist, Kanäle in einem vorbestimmten Frequenzband zu benutzen, wenigstens einem Wandler (LNB), der mit Hilfe des genannten Kabels in einem vorbestimmten Frequenzband einen ersten Satz von Videokommunikationskanälen liefert, die von Satelliten (1) empfangen worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk wenigstens ein Frequenzumsetzmodul (LNB, 7) aufweist um wenigstens einen zweiten Satz von einem Satelliten empfangener Videokommunikationskanäle in ein Frequenzband umzuwandeln, das völlig über dem genannten vorbestimmten Frequenzband liegt, wobei der genannte zweite Satz von Videokommunikationskanälen durch das genannte Kabel (11) mit dem genannten ersten Satz von Videokommunikationskanälen verteilt wird, wobei das genannte Abgriffelement ein Wandlermodul (13) aufweist um den genannten zweiten Satz von Videokommunikationskanälen in dem genannten vorbestimmten Band neu zu speichern, und einen Schalter (14) zum Verbinden des genannten Benutzergeräts, und zwar entweder unmittelbar mit dem Kabel oder auf Wunsch des Benutzers mit dem genannten Wandlermodul.
  5. Videokommunikationsnetzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frequenzband des ersten Satzes umgewandelter Kanäle und dem Frequenzband des zweiten Satzes umgewandelter Kanäle ein Spalt von wenigstens 100 MHz vorgesehen ist.
  6. Videokommunikationsnetzwerkskopfende mit wenigstens einem Satellitenfernsehkanalwandler (LNB) zum Umwandeln eines ersten Satzes von einem Satelliten (1) empfangener Videokommunikationskanäle in ein vorbestimmtes Frequenzband, um den genannten ersten Satz von Videokommunikationskanälen durch ein Verteilungskabel (11) wenigstens einem Benutzergerät (18) zu liefern, das imstande ist, Kanäle in dem genannten vorbestimmten Frequenzband zu benutzen, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Frequenzumsetzermodul (LNB, 7) aufweist um wenigstens einen zweiten Satz von einem Satelliten (2) empfangener Videokommunikationskanäle in ein Frequenzband umzusetzen, das völlig über dem genannten vorbestimmten Frequenzband liegt, um die genannten ersten und zweiten Videokommunikationskanäle durch dasselbe Kabel (11) zu verteilen.
  7. Videokommunikationsnetzwerkskopfende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Frequenzband des ersten Satzes umgesetzter Kanäle und dem Frequenzband des zweiten Satzes umgesetzter Kanäle wenigstens 100 MHz beträgt.
  8. Signalabgriffelement (12, 15) um aus einem Verteilungskabel (11) einen ersten Satz von einem Satelliten (1) empfangener Videokommunikationskanäle, die in ein vorbestimmtes Frequenzband umgesetzt wurden, wenigstens einem Benutzergerät (18) zu liefern, das imstande ist, Kanäle in dem genannten vorbestimmten Frequenzband zu benutzen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Satz von einem Satelliten (2) empfangener Videokommunikationskanäle in ein Frequenzband umgesetzt werden, das völlig über dem genannten vorbestimmten Frequenzband liegt, damit er mit dem genannten ersten Satz von Videokommunikationskanälen durch das genannte Kabel (11) verteilt werden kann, wobei das genannte Abgriffelement ein Umsetzermodul (13) aufweist um den genannten zweiten Satz von Videokommunikationskanälen in dem genannten vorbestimmten Band neu zu speichern, und einen Schalter (14) zum Verbinden des genannten Benutzergeräts entweder unmittelbar mit dem genannten Kabel oder auf Wunsch des Benutzers mit dem genannten Umsetzermodul.
  9. Signalabgriffelement (12, 15) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung des genannten zweiten Satzes von Videokommunikationskanälen wenigstens 1300 MHz entspricht.
  10. Signalabgriffelement (12, 15) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schalter entweder durch den Wert einer Gleich-Steuerspannung von 14 Volt oder 18 Volt, oder durch das Vorhandensein oder das Fehlen einer 22 kHz Wechselspannung.
DE69724916T 1996-06-19 1997-06-09 Videokommunikationsnetzwerk Expired - Fee Related DE69724916T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607634 1996-06-19
FR9607634 1996-06-19
PCT/IB1997/000664 WO1997049240A1 (en) 1996-06-19 1997-06-09 Video communication network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724916D1 DE69724916D1 (de) 2003-10-23
DE69724916T2 true DE69724916T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=9493219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724916T Expired - Fee Related DE69724916T2 (de) 1996-06-19 1997-06-09 Videokommunikationsnetzwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0845189B1 (de)
JP (1) JPH11511937A (de)
DE (1) DE69724916T2 (de)
WO (1) WO1997049240A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747447A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Cit Alcatel Vorrichtung zum Zusammenführen und Verstärken von zwei breitbandigen Signalen
DE19749120C2 (de) * 1997-11-06 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Antennen-Empfangsanlage
IT1299476B1 (it) * 1998-05-25 2000-03-16 Itel S P A Sistema per la gestione combinata di segnali
US6600730B1 (en) * 1998-08-20 2003-07-29 Hughes Electronics Corporation System for distribution of satellite signals from separate multiple satellites on a single cable line
EP1030522A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Übertragung von Aufwärtssignalen zu einem Satelliten aus einem Videokommunikationssignalverteilnetzwerk
EP1576751A2 (de) 2002-12-11 2005-09-21 R.F. Magic Inc. Kaskadierbare automatische verstärkungsregelungschaltung und verfahren zur signalverteilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662895B1 (fr) * 1990-05-29 1992-08-28 Telediffusion Fse Installation de distribution de programmes de radiodiffusion a reseau cable.
FR2680935B1 (fr) * 1991-08-30 1996-08-09 Telediffusion Fse Installation a reseau filaire de distribution de programmes audiovisuels et communication numerique a pont de donnees numeriques.
EP0583830A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Philips Electronique Grand Public Gehäuse zur Verbindung zu einem Verteilungssystem von Fernsehsignalen und Verteilungssystem mit Selektionsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE69724916D1 (de) 2003-10-23
EP0845189A1 (de) 1998-06-03
EP0845189B1 (de) 2003-09-17
JPH11511937A (ja) 1999-10-12
WO1997049240A1 (en) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108476T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Video- und/oder Audiosignalen zwischen mehreren Empfängern.
DE3614361C2 (de)
DE69724916T2 (de) Videokommunikationsnetzwerk
DE2004752B2 (de) Dropoutkompensator für PAL-Farbfernsehanlagen
DE102007011401B3 (de) Einkabel-Satelliten-Empfangssystem
DE9306499U1 (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zum Betreiben einer Antennenempfangsvorrichtung
EP1050920B1 (de) Quatro-Konverter
DE19528589C1 (de) Satelliten-Empfangsanlage mit steuerbarer Kopfstation
EP0706292A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE3891107C1 (de)
DE4335616C2 (de) Satellitenempfangsanlage
EP1502371B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene
EP0740434B2 (de) System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage
DE19713124C2 (de) Satelliten-Empfangsanlage
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE4335617C2 (de) Satellitenempfangsanlage
EP1076458B1 (de) Twin-Konverter
DE202007017295U1 (de) Satelliten-Empfangs- und Verteilanlage im Heimbereich mit drahtlosen und drahtgebundenen Übertragungsstrecken und Einspeisung mehrerer Transponder
DE3306765C1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Fernsehsignals hoher Auflösung sowie zum Verarbeiten eines so übertragenen Fernsehsignals
DE4201649C2 (de) Kompakt-Konverteranordnung
EP3465954B1 (de) Leistungsfähiger, kompakter empfangsteil für sat-signale durch kombination von full-band-capturing-techniken
DE10111441B4 (de) Schaltungsanordnung für ein HF-Modul in einer Kabel-Set-Top-Box
DE4326570B4 (de) Verfahren zum Schalten und/oder Verteilen von elektrischen Bildsignalen in Übertragungssystemen
DE3204507C2 (de) Hochfrequenzübertragungssystem
DE3438505C1 (de) Anordnung zum wahlweisen Sperren von Fernseh-Sonderkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee