DE69722958T2 - System zur fahrzeugrollstabilisierung - Google Patents

System zur fahrzeugrollstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69722958T2
DE69722958T2 DE69722958T DE69722958T DE69722958T2 DE 69722958 T2 DE69722958 T2 DE 69722958T2 DE 69722958 T DE69722958 T DE 69722958T DE 69722958 T DE69722958 T DE 69722958T DE 69722958 T2 DE69722958 T2 DE 69722958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
stabilization system
vehicle
inlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722958D1 (de
Inventor
David Andrew Shirley CLARE
Phillip James Nuneaton GREEN
William Sutton Coldfield BURDOCK
Mark Bromsgrove PASK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Land Rover Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land Rover Group Ltd filed Critical Land Rover Group Ltd
Publication of DE69722958D1 publication Critical patent/DE69722958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722958T2 publication Critical patent/DE69722958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugquerstabilisierungssysteme jener Art, bei der ein mit gefederten und ungefederten Teilen des Fahrzeugs wirkverbundenes Stellglied so angeordnet ist, dass ein Wanken des Fahrzeug aufgrund von Querbeschleunigung des Fahrzeugs dazu neigt, eine Verschiebung des Stellglieds zu bewirken, wobei das Stellglied im Betrieb eine Kraft ausüben kann, die einer solchen Verschiebung entgegengesetzt ist und so dem Wanken entgegenwirkt. Solche Systeme sind zum Beispiel aus der WO-A-89/04262, aus der EP 0 508 825 , die ein System offenbart, das zur Steuerung des Aufbauwankens zwecks Verbesserung der Kurvenstabilität z. B. durch Förderung einer leichten Untersteuerung während Fahrens in scharfen Kurven angeordnet ist, und aus der US 5 529 324, die ein System mit einem aktiven Kurvenstabilisator offenbart, der ein Stellglied enthält, das Kräfte zum Entgegenwirken gegen ein Rechts- oder Linkswanken ausüben kann, das verriegelt werden kann, so dass es als normaler passiver Kurvenstabilisator wirkt, oder das entriegelt werden kann und so keine Auswirkung auf eine Wanksteuerung hat, bekannt. Die Schrift GB-A-2 234 946 (auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht) offenbart ein aktives Querstabilisierungssystem, bei dem die Stellgliedkraft so ausgelegt ist, dass sie bis zu einem vorbestimmten Wert (von zum Beispiel 0,5 g) direkt proportional zu der Querbeschleunigung zunimmt, um das Fahrzeug beim Fahren von Kurven horizontal zu halten, wobei die Stellgliedkraft konstant bleibt, wenn die Querbeschleunigung über den vorbestimmten Wert erhöht wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Querstabilisierungssystems für ein Fahrzeug.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Querstabilisierungssystem für ein Fahrzeug mit Vorder und Hinterrädern, einer das Fahrzeuggewicht elastisch auf den Vorderrädern stützenden Vorderradaufhängung und einer das Fahrzeuggewicht elastisch auf den Hinterrädern stützenden Hinterradaufhängung bereitgestellt, wobei das Stabilisierungssystem ein Stellglied enthält, das mit gefederten und ungefederten Teilen des Fahrzeugs wirkverbunden und so angeordnet ist, dass ein Wanken des Fahrzeugs durch Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs dazu neigt, eine Verschiebung des Stellglieds zu bewirken, wobei das Stellglied im Betrieb eine Kraft ausüben kann, die einer solchen Verschiebung entgegengesetzt ist und so dem Wanken entgegenwirkt, wobei das System weiterhin ein elektronisches Steuersystem enthält, das mit dem Stellglied wirkverbunden ist, um die Stellgliedkraft als Reaktion auf die Querbeschleunigung zu steuern, so dass die Stellgliedkraft so ausgelegt ist, dass sie bis zu einem vorbestimmten Wert der Querbeschleunigung direkt proportional zu der Querbeschleunigung zunimmt und über den vorbestimmten Wert hinaus direkt proportional zu der Querbeschleunigung, aber mit verringerter Geschwindigkeit zunimmt.
  • Es kann ein erstes Stellglied, das den Vorderrädern zugeordnet ist, und ein zweites Stellglied, das den Hinterrädern zugeordnet ist, vorgesehen sein. Dadurch wird die Stabilität des Fahrzeugs beim Fahren von Kurven verbessert, indem der von jedem der Vorderräder getragene proportionale Anteil des Fahrzeuggewichts im Wesentlichen dem jedes der Hinterräder entspricht.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das oder jedes Stellglied eine doppeltwirkende Hydraulikvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Einlass-/Auslassöffnung, wobei ein Ventilmittel zur Steuerung des Hydraulikfluidstroms von einer Hydraulikdruckquelle zu einem Ablass vorgesehen ist, wobei das Ventilmittel in einem ersten Modus betrieben werden kann, in dem die erste Einlass/Auslassöffnung mit der Quelle und die zweite Einlass /Auslassöffnung mit dem Ablass verbunden ist, und in einem zweiten Modus, in dem die zweite Einlass/Auslassöffnung mit der Quelle und die erste Einlass/Auslassöffnung mit dem Ablass verbunden ist, und ein Druckregelmittel zur Regelung des Drucks des dem Ventilmittel von der Quelle zugeführten Hydraulikfluids und dadurch Steuerung der Stellgliedkraft vorgesehen ist. Bei dem ersten und dem zweiten Modus handelt es sich um normale Betriebsmodi für das Ventilmittel, wenn das Stabilisierungssystem aktiv ist, um ein Wanken zu verringern oder zu. verhindern, wobei der erste und der zweite Modus gemäß der Kurvenfahrrichtung gewählt werden.
  • Wenn ein erstes Stellglied den Vorderrädern zugeordnet ist und ein zweites Stellglied den Hinterrädern zugeordnet ist, kann das Ventilmittel beiden Stellgliedern gemein sein. Durch diese Anordnung werden die Drücke an beiden Stellgliedern ausgeglichen, wodurch der von jedem der Vorderräder getragene proportionale Anteil des Fahrzeuggewichts dem jedes der Hinterräder entspricht, wie zuvor besprochen.
  • Wenn der Durchfluss des durch die Quelle zugeführten Hydraulikfluids begrenzt ist, kann das Druckregelmittel zweckmäßigerweise ein Umschaltventil umfassen, das einen Teil des durch die Quelle dem Ablass zugeführten Hydraulikfluids umleitet. Das Umschaltventil kann ein elektrisch angetriebenes Proportionalventil umfassen, bei dem sich die Drosselung der hydraulischen Strömung von der Quelle zum Ablass proportional mit dem elektrischen Antriebsstrom ändert.
  • Vorzugsweise umfasst das Ventilmittel ein erstes und ein zweites Wählventil, die jeweils eine Zufuhröffnung zur Verbindung mit der Quelle, eine Rückführöffnung zur Verbindung mit dem Ablass, eine erste Steueröffnung, die mit einer der Einlass-/Auslassöffnungen des oder jedes Stellglieds verbunden ist, und eine zweite Steueröffnung, die mit der anderen der Einlass /Auslassöffnungen des oder jedes Stellglieds verbunden ist, aufweisen, wobei jedes Wählventil einen Aus-Zustand, in dem eine Verbindung zwischen der Zufuhrund der Ablassöffnung und den Steueröffnungen verhindert wird, und einen Ein-Zustand, in dem beim ersten Wählventil die Zufuhröffnung mit der ersten Steueröffnung und die zweite Steueröffnung mit der Rückführöffnung und beim zweiten Wählventil die Zufuhröffnung mit der zweiten Steueröffnung und die erste Steueröffnung mit der Rückführöffnung verbunden ist, aufweist, wobei die Anordnung derart ist, dass sich im ersten Modus das erste Wählventil im Ein-Zustand und das zweite Wählventil im Aus-Zustand befindet und sich im zweiten Modus das erste Wählventil im Aus-Zustand und das zweite Wählventil im Ein-Zustand befindet.
  • Da jedes Wählventil nur zwei Betriebszustände besitzt, können sie jeweils von relativ einfacher Ausführung sein.
  • Das Ventilmittel kann in einem dritten Modus betrieben werden, in dem die Einlass-/Auslassöffnungen gesperrt sind, und in einem vierten Modus, in dem die Einlass-/Auslassöffnungen miteinander verbunden sind, wobei die Anordnung derart ist, dass sich im dritten Modus beide Wählventile im Aus-Zustand und im vierten Modus im Ein-Zustand befinden. Wenn sich das Ventilmittel im dritten Modus befindet, kann das Stellglied als eine direkte mechanische Verbindung wirken (das heißt es ist fest verriegelt), und das Stellglied ist aktiv, um einem Wanken entgegenzuwirken (es aber nicht unbedingt zu verhindern). Dieser Modus ist unter normalen Fahrbedingungen auf guten Straßen als störungssicherer Modus nützlich. Im vierten Modus des Ventilmittels kann das Stellglied frei durch das gesamte Ausmaß seines Betätigungshubs bewegt werden. Dies ist nützlich, wenn das Fahrzeug unter erschwerten Geländebedingungen betrieben wird, da er dem Gelenk der Vorder- und Hinterradaufhängung den geringsten Widerstand entgegensetzt. Vorzugsweise ist jedes Wählventil in den Aus-Zustand federbelastet. Dies ist der Zustand für den dritten Modus, der dadurch bei Fehlen von Antriebskraft für die Wählventile erreicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise besteht zwischen den Einlass/Auslassöffnungen des Stellglieds ein gedrosselter Strömungsweg. Dies ist für den Zustand des dritten Modus des Ventilmittels nützlich, wenn ungleiche Auslenkungen von Seite zu Seite der Vorder- und der Hinterradaufhängung des Fahrzeugs bestehen. Dann kann das Stellglied wirksam als Dämpfer fungieren, um es der Vorder- und der Hinterradaufhängung zu gestatten, das Fahrzeug in eine aufrechte, statische Position zu bewegen, wobei sich das Stellglied in seine mittlere Position bewegen kann. Wenn das Stellglied einen Betätigungskolben enthält, kann der Strömungsweg durch den Kolben oder daran vorbei verlaufen.
  • Das oder jedes Stellglied kann einer jeweiligen Stabilisatoranordnung zugeordnet sein, die einen Drehstab und das Stellglied umfasst, wobei die oder jede Stabilisatoranordnung neben jedem Ende des Drehstabs Verbindungen aufweist, die die Stabilisatoranordnung mit benachbarten gefederten und ungefederten Teilen des Fahrzeugs verbinden und so angeordnet sind, dass ein Wanken des Fahrzeugs bewirkt, dass sich die Verbindungen auf eine Weise bewegen, die dazu neigt, die Stabilisatoranordnung zu verdrehen, wobei die Stellgliedkraft einer solchen Verdrehung entgegenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einem Querstabilisierungssystem nach einem vorhergehenden Aspekt der Erfindung.
  • Im Folgenden wird ein Querstabilisierungssystem gemäß der Erfindung beispielhaft und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen darin:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan eines erfindungsgemäßen Querstabilisierungssystems, in dem auch gewisse mechanische Elemente des Systems schematisch dargestellt werden;
  • 2 eine perspektivische Ansicht gewisser der in 1 gezeigten mechanischen Elemente;
  • 3 ein Blockschaltbild, das ein elektronisches Steuersystem darstellt, das zur Steuerung des in 1 gezeigten Hydraulikkreises verwendet wird;
  • 4 bis 7 einen Teil des in 1 gezeigten Hydraulikschaltplans in einem ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Betriebsmodus;
  • 8 eine graphische Darstellung, die den gegen die Fahrzeugquerbeschleunigung aufgetragenen Fahrzeugwankwinkel zeigt; und
  • 9 eine graphische Darstellung, die das gegen die Fahrzeugquerbeschleunigung aufgetragene, durch das Querstabilisierungssystem ausgeübte Rückführmoment zeigt.
  • Das in den 1 bis 7 gezeigte Querstabilisierungssystem ist für ein Fahrzeug bestimmt, das an einer Vorderachse 13 getragene Vorderräder 11, 12 und an einer Hinterachse 16 getragene Hinterräder 14, 15 aufweist. Das Fahrzeug weist einen Aufbau auf, der auf einem Chassis 17 getragen wird, wobei das Fahrzeuggewicht durch Vorderradaufhängungseinheiten 18, 19 und Hinterradaufhängungseinheiten 21, 22 elastisch getragen wird.
  • Eine vordere Stabilisatoranordnung 23 enthält einen Drehstab oder Kurvenstabilisator 24, der durch Lageranordnungen 25, 26, die lateral zu jeder Fahrzeugseite beabstandet sind, mit dem Fahrzeugchassis 17 verbunden ist. Der vordere Drehstab 24 weist einen integralen Arm 27 auf, der sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in Längsrichtung zum hinteren Ende des Fahrzeugs erstreckt. Das Ende des Arms 27, das von der linken Lageranordnung 25 entfernt ist, ist in der Nähe des linken Rads 11 durch ein Drehverbindungsglied 28 mit der Vorderachse 13 verbunden. Am anderen Ende des Drehstabs 24 bezüglich des Arms 27 ist eine Schwenkarmanordnung 29 am Drehstab angelenkt und trägt ein anderes Drehverbindungsglied 31, über das sie in der Nähe des rechten Rads 12 mit der Vorderachse 13 verbunden ist. Das Chassis 17 ist ein gefedertes Teil des Fahrzeugs, während die Vorderachse 13 ein ungefedertes Teil ist.
  • Eine Kurbelschwinge 32 ist (zum Beispiel durch Schweißen) fest am Drehstab 24 angebracht und erstreckt sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung, das heißt ungefähr in einem rechten Winkel zum Arm 27 und zur Schwenkarmanordnung 29. Ein Stellglied in Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 33 ist mit den Kurbelschwingen 32 und der Schwenkarmanordnung 29 neben dem Drehverbindungsglied schwenkbar verbunden.
  • Eine hintere Stabilisatoranordnung 34 ist mit der vorderen Stabilisatoranordnung 23 im Wesentlichen identisch und weist ihren eigenen Hydraulikzylinder 35 auf. Die Hydraulikzylinder 33, 35 sind zur Verbindung mit einer Hydraulikdruckquelle in Form einer motorgetriebenen Pumpe 36 oder mit einem Ablass in Form eines Hydraulikspeichers 37 angeordnet.
  • Jeder Hydraulikzylinder 33, 35 weist einen Kolben 38 und eine Betätigungsstänge 39 auf. Auf der Betätigungsstangenseite des Kolbens 38 befindet sich eine erste Einlass-/Auslassöffnung 41, und auf der anderen Seite des Kolbens befindet sich eine zweite Einlass-/Auslassöffnung 42. Es sind Ventilmittel in Form eines ersten und eines zweiten elektromagnetisch gesteuerten Wählventils 43 und 44 dazu vorgesehen, den Hydraulikfluidstrom von der Pumpe 36 zu den Einlass/Auslassöffnungen 41 und 42 und den Rückstrom von den Einlass-/Auslassöffnungen zum Speicher 37 zu steuern. Die Wählventile 43 und 44 sind in einem (gestrichelt dargestellten) Ventilblock 45 angebracht.
  • Das erste Wählventil 43 weist eine Zufuhröffnung 46 auf, die über einen Durchgang 47 im Ventilblock 45 und über eine Leitung 48 mit der Pumpe 36 verbunden ist, und eine Rückführöffnung 49, die über die Durchgänge 51, 52 im Ventilblock 45 und über die Leitung 53 mit dem Speicher 37 verbunden ist. Des Weiteren weist das erste Wählventil 43 auch eine erste und eine zweite Steueröffnung 54 und 55 auf, wobei die erste Steueröffnung 54 durch Ventilblockdurchgänge 56, 57 und 72 und über Leitungen 59 und 61 mit der ersten Einlass/Auslassöffnung 41 beider Stellglieder 33 und 35 und die zweite Steueröffnung 55 über Ventilblockdurchgänge 62 und 63 und über Leitungen 64 und 65 mit der zweiten Einlass-/Auslassöffnung 42 der Stellglieder verbunden ist. Analog weist das zweite Wählventil 44 eine Zufuhröffnung 66 auf, die über einen mit dem Ventilblockdurchgang 47 verbundenen Durchgang 67 mit der Pumpe 36 verbunden ist, und eine Rückführöffnung 68, die über den Ventilblockdurchgang 52 mit dem Speicher 37 verbunden ist. Des Weiteren enthält das zweite Wählventil 44 eine erste Steueröffnung 69, die über Ventilblockdurchgänge 58, 62 und 63 und über Leitungen 64 und 65 mit den zweiten Einlass/Auslassöffnungen 42 der Hydraulikzylinder 33 und 35 verbunden ist. Analog enthält das zweite Wählventil 44 auch eine erste Steueröffnung 71, die über Ventilblockdurchgänge 72, 57 und 56 und über Leitungen 59 und 61 mit den ersten Einlass-/Auslassöffnungen 41 der Hydraulikzylinder 33 und 35 verbunden ist. Die Wählventile 43, 44 sind in einen Aus-Zustand federbelastet, in dem eine direkte Strömung zwischen den Öffnungen 46, 49, 54, 55; 66, 68, 69, 71 jedes Wählventils verhindert wird.
  • Ein Umschaltventil 73 befindet sich in einem Durchgang 74, der den Durchgäng 47, welcher die Hauptströmung des druckbeaufschlagten Hydraulikfluids von der Pumpe 36 aufnimmt, und den Durchgang 52, der die Rückströmung zum Behälter 37 liefert, verbindet. Das Umschaltventil 73 wirkt als Druckregelmittel, wie später beschrieben wird. Ein Druckwandler 75 ist über einen Durchgang 76 mit dem Durchgang 47 verbunden, um ein den durch. die Pumpe 36 gelieferten Druck, anzeigendes Signal bereitzustellen.
  • Die Magnetwählventile 43 und 44 und das Umschaltventil 73 werden durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 77 gesteuert, die vom Druckwandler 75 ein Drucksignal und von einem Beschleunigungsmesser 78 ein Querbeschleunigungssignal empfängt. Es können andere Fahrzeugparameter anzeigende Signale enthalten sein, diese sind für die vorliegende Erfindung aber nicht relevant.
  • Die Wählventile 43 und 44 gestatten vier Betriebsmodi. Im ersten Modus (4) ist das erste Wählventil 43 eingeschaltet (elektromagnetisch erregt) und das zweite Wählventil 44 ausgeschaltet (elektromagnetisch entregt). Druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid kann durch die Pumpe 36 den ersten Einlass-/Auslassöffnungen 41 der Hydraulikzylinder 33, 35 über die erste Steueröffnung 54 des ersten Wählventils 43 zugeführt werden, und Hydraulikfluid von den zweiten Einlass/Auslassöffnungen 42 der Zylinder 33, 35 kann durch die zweite Steueröffnung 55 des erste Wählventils zum Speicher 37 zurückgeführt werden. Somit neigt den Zylindern 33, 35 zugeführter Hydraulikdruck dazu, jeden Zylinder so zu bewegen, dass die jeweilige Betätigungsstange 39 in den Zylinder zurückgezogen wird, und der Zylinder kann eine Kraft in Form einer Zugkraft ausüben.
  • Im zweiten Modus (5) ist das zweite Wählventil 44 eingeschaltet (elektromagnetisch erregt) und das erste Wählventil 43 ausgeschaltet (elektromagnetisch entregt). Druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid kann durch die Pumpe 36 den zweiten Einlass-/Auslassöffnungen 42 der Hydraulikzylinder 33, 35 durch die zweite Steueröffnung 69 des zweiten Wählventils 44 zugeführt werden, und Hydraulikfluid von den ersten Einlass/Auslassöffnungen 41 der Zylinder 33, 35 kann durch die erste Steueröffnung 71 des zweiten Wählventils zum Speicher 37 zurückgeführt werden. Somit neigt den Zylindern 33, 35 zugeführter Hydraulikdruck dazu, jeden Zylinder so zu bewegen, dass die jeweilige Betätigungsstange 39 aus dem Zylinder herausgeschoben wird, und der Zylinder kann eine Druckkraft ausüben.
  • Der erste und der zweite Modus sind normale Betriebsmodi für Fahrt des Fahrzeugs auf gewöhnlichen Straßen. Wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, neigt Zentrifugalkraft dazu zu bewirken, dass sich das Fahrzeug von der Kurve weg nach außen neigt. Dadurch wird eines der Drehverbindungsglieder 28, 31 bezüglich des Fahrzeugchassis 17 nach oben und das andere Glied 31, 29 bezüglich des Chassis nach unten bewegt, wobei eine solche Bewegung dazu neigt, die Drehstabanordnung 23 zu verdrehen, indem die sich die Kurbelschwingen 32 bezüglich der Schwenkarmanordnung 29 bewegen, wodurch die Hydraulikzylinder 33 und 35 zusammengedrückt oder ausgefahren werden. Einem solchen Zusammendrücken oder Ausfahren wird durch den den Einlass-/Auslassöffnungen 41, 42 zugeführten Hydraulikdruck entgegengewirkt, so dass dem Wanken des Fahrzeugs entgegengewirkt wird. Dies wird später ausführlicher beschrieben.
  • Im dritten Betriebsmodus (1 und 6) sind beide Wählventile 43 und 44 geschlossen, so dass die Hydraulikzylinder 33 und 35 hydraulisch verriegelt sind. Dies ist ein störungssicherer Zustand, der sich für- Straßenbenutzung eignet und es der Drehstabanordnung 23 gestattet, wie ein herkömmlicher Drehstab zu wirken, wobei der Drehstab 24 als Torsionsfeder wirkt, um einem Wanken des Fahrzeugs entgegenzuwirken. Zwischen den Einlass/Auslassöffnungen 41, 42 der Zylinder 33, 35 besteht ein gedrosselter Strömungsweg, der es den Vorder- und Hinterradaufhängungseinheiten 18, 19, 21 und 22 gestattet, das Fahrzeug nach dem Kurvenfahren über einen Zeitraum von ca. 5 bis 10 Sekunden, zum Beispiel 7 Sekunden, wieder in einen aufrechten Zustand zurückzuführen. In 1 ist der gedrosselte Strömungsweg durch einen Durchgang in jedem Kolben 38 dargestellt. In der Praxis kann Leckströmung an den Dichtungen der Kolben 38 vorbei einen geeigneten Strömungsweg bereitstellen.
  • Im vierten Modus (7) befinden sich beide Wählventile 43 und 44 im Ein-Zustand (geöffneten Zustand). Die Einlass-/Auslassöffnungen 41 und 42 sind miteinander verbunden, wodurch die Drücke auf beiden Seiten der Zylinderkolben 38 ausgeglichen werden. Die Pumpe 36 ist eine Verdrängervorrichtung, die aufgrund ihres Antriebs durch den Motor einen begrenzten Förderstrom aufweist. Fluid kann von der Pumpe 36 durch die Wählventile 43 und 44 zum Behälter strömen, so dass kein merklicher Druck erzeugt wird. Die Hydraulikzylinder 33 und 35 können frei ausfahren und einfahren, so dass jede Stabilisatoranordnung 23, 34 bis zur Hubgrenze des jeweiligen Zylinders zum Entgegenwirken gegen Wanken unwirksam ist. Dies ist ein geeigneter Modus für erschwerte Geländebedingungen, die erfordern, dass sich die Achsen 13 und 16 in entgegengesetzten Richtungen frei gelenkig bewegen können, um den Bodenkontaktdruck der Räder 11, 12, 14, 15 zu optimieren.
  • Das Umschaltventil 73 ist ein pulsbreitenmoduliertes, elektromagnetisch gesteuertes Strömungsventil, und der Druckwandler 75 gestattet Regelung des Pumpenförderdrucks in Durchgang 47 mit Rückführung. Als Alternative kann rückführungslose Steuerung verwendet werden, wenn die Pumpe kalibriert ist und der Pumpenförderdruck von der Motordrehzahl und dem Tastverhältnis des das Umschaltventil 73 ansteuernden elektrischen Stroms abgeleitet wird.
  • Bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs misst der Beschleunigungsmesser 78 die Zentrifugal(Quer-)Beschleunigung des Fahrzeugs, und die ECU 77 schaltet die Wählventile 43 und 44 gemäß Kurvenfahrrichtung in den ersten oder zweiten Modus. Gleichzeitig betätigt die ECU 77 das Druckregelumschaltventil 73 zur Einstellung des Pumpendrucks auf einen Wert, der ein Wanken des Fahrzeugs bei dieser bestimmten Beschleunigung verhindert. Dies liefert eine Anfangszunahmegeschwindigkeit der Kraft von den Stellgliedzylindern 33, 35, die bis zu einem Pumpendruck zunimmt, der einem vorbestimmten Querbeschleunigungswert, zum Beispiel 0,4 g, entspricht. Danach nimmt der Pumpendruck weiter zu, aber mit einer verringerten Geschwindigkeit, um ein begrenztes Ausmaß an Aufbauwanken zu gestatten. Dadurch werden dem Fahrer die Fahrzeugbetriebsbedingungen bewußter, wodurch ein Kurvenfahren bis zu dem Punkt, an dem Reifenhaftung verloren geht, zu verhindern gesucht wird. Dies wird in 8, in der der Wankwinkel R als eine Funktion der Querbeschleunigung L gezeigt wird, und in 9, in der das durch das Querstabilisierungssystem infolge der Stellgliedkraft ausgeübte Rückführmoment T als Funktion der Querbeschleunigung L gezeigt wird, dargestellt. In
  • 8 zeigt die horizontale Linie A-C Wanksteuerung im Betrieb mit der Anfangszunahmegeschwindigkeit der Stellgliedkraft bis zum vorbestimmten Querbeschleunigungswert bei Punkt C. Eine höhere Querbeschleunigung führt zu einem kontrollierten Wanken mit verringerter Zunahmegeschwindigkeit der Stellgliedkraft gemäß den Kurven C-D. Die gestrichelte Linie A-B zeigt die Kurven eines herkömmlichen Fahrzeugs, bei dem das Wanken unter normalen Bedingungen mit der Querbeschleunigung zunimmt.
  • In 9 zeigt die steile Gerade A'-C' die Anfangszunahmegeschwindigkeit der Stellgliedkraft und des Rückstellmoments bis zum, vorbestimmten Querbeschleunigungswert an Punkt C'. Eine größere Querbeschleunigung führt zu einem kontrollierten Wanken mit der verringerten Zunahmegeschwindigkeit der Stellkraft gemäß der Kurve C'-D', wobei die verringerte Zunahmegeschwindigkeit des Rückstellmoments durch die geringere Neigung dieser Linie reflektiert wird. Bei einem die Erfindung enthaltenden bestimmten Fahrzeug stellt die Linie A'-C' 10.000 NM/g dar, und die Linie C'-D' stellt 2.200 NM/g dar.
  • Über einen zweiten vorbestimmten Querbeschleunigungswert, von zum Beispiel 1,0 g, hinaus, kann der Druck konstant gehalten werden, um eine weiter erhöhte Aufbauwankgeschwindigkeit zu gestatten. Dies kann durch das Druckregelventil 73 in Verbindung mit der ECU 77 oder durch Einbau eines Druckentlastungsventils im Hydraulikkreis erreicht werden.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die ECU 77 auch so programmiert ist, dass sie anderen Druck/Kraftkurven der Zylinder 33 und 35 gemäß der Kurvenfahrrichtung Rechnung trägt, wobei dies durch die Fläche der Betätigungsstangen 39 bewirkt wird.
  • Obgleich die Wählventile 43, 44 von einfacher Ausführung und Konstruktion sind, können sie unter Verwendung von elektromagnetisch oder anderen elektrisch betätigten Vorsteuerventilen hydraulisch betätigt werden. Des Weiteren können andere Arten einer Regelung des Pumpendrucks verwendet werden, und zwar insbesondere, wenn der Pumpendruck in einem Speicher gespeichert und den Wählventilen durch ein Druckregelventil zugeführt wird, das Versorgungsdruck direkt proportional zu elektrischem Strom regelt.
  • Obgleich das System mit Stabilisatoranordnungen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterradaufhängung beschrieben worden ist, kann es auch nur an der Vorder- oder der Hinterradaufhängung Anwendung finden, obgleich dies möglicherweise einigen der beschriebenen Betriebsvorteile abträglich sein könnte. Die Erfindung ist sowohl auf herkömmlich gefederte Fahrzeuge als auch auf jene, die Selbstniveauregulierung entweder sowohl vorne als auch hinten oder nur vorne oder hinten verwenden, anwendbar.
  • Die Erfindung kann mit anderen Ausführungen von Stabilisatoranordnungen als den oben beschriebenen verwendet werden, zum Beispiel mit einer, bei der ein Drehstab zwei integrale Arme aufweist, von denen einer durch das Stellglied mit einem ungefederten Teil des Fahrzeugs verbunden ist, oder mit einer, bei der der Drehstab in zwei Teilen ausgebildet ist, die in oder in der Nähe der Mitte durch das Stellglied miteinander verbunden sind. Genau gesagt, sind noch andere Verwendungsarten des Stellglieds zum Entgegenwirken gegen Wanken möglich, ohne eine Stabilisatoranordnung mit einem Drehstab zu verwenden. Obgleich ein Linearstellglied gezeigt worden ist, ist die Erfindung genauso dort anwendbar, wo ein Drehstellglied verwendet wird.

Claims (17)

  1. Querstabilisierungssystem für ein Fahrzeug mit Vorder- und Hinterrädern (11, 12, 13, 14), einer das Fahrzeuggewicht elastisch auf den Vorderrädern stützenden Vorderradaufhängung (18, 19) und einer das Fahrzeuggewicht elastisch auf den Hinterrädern stützenden Hinterradaufhängung (21, 22), wobei das Stabilisierungssystem ein Stellglied (33) enthält, das mit gefederten und ungefederten Teilen des Fahrzeugs wirkverbunden und so angeordnet ist, dass ein Wanken des Fahrzeugs durch Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs dazu neigt, eine Verschiebung des Stellglieds zu bewirken, wobei das Stellglied im Betrieb eine Kraft ausüben kann, die einer solchen Verschiebung entgegengesetzt ist und so dem Wanken entgegenwirkt, wobei das System weiterhin ein elektronisches Steuersystem (77) enthält, das mit dem Stellglied wirkverbunden ist, um die Stellgliedkraft (T) als Reaktion auf die Querbeschleunigung (L) zu steuern, wobei die Stellgliedkraft (T) so ausgelegt ist, dass sie bis zu einem vorbestimmten Wert der Querbeschleunigung (L) direkt proportional zu der Querbeschleunigung (L) zunimmt (A-C ), dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgliedkraft (T) über den vorbestimmten Wert (C) hinaus direkt proportional zu der Querbeschleunigung (L), aber mit verringerter Geschwindigkeit zunimmt (C-D).
  2. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Stellgliedkraft bis zu dem vorbestimmten Wert der Querbeschleunigung im Wesentlichen gleich der ist, die dazu erforderlich ist, das Fahrzeug beim Fahren von Kurven horizontal zu halten.
  3. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stellgliedkraft konstant bleibt, wenn die Querbeschleunigung über einen zweiten vorbestimmten Wert hinaus erhöht wird.
  4. Querstabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der vorbestimmte Querbeschleunigungswert in einem Bereich. von 0,3 bis 0,6 g liegt.
  5. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 4, bei dem der vorbestimmte Querbeschleunigungswert ca. 0,4 g beträgt.
  6. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 3, bei dem der zweite vorbestimmte Querbeschleunigungswert ca. 1,0 g beträgt.
  7. Querstabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Stellglied (33), das den Vorderrädern (11, 12) zugeordnet ist, und einem zweiten Stellglied (35), das den Hinterrädern (14, 15) zugeordnet ist.
  8. Querstabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das oder jedes Stellglied eine doppeltwirkende Hydraulikvorrichtung (33, 35) mit einer ersten und einer zweiten Einlass-/Auslassöffnung (41, 42) umfasst, wobei das Querstabilisierungssystem ein Ventilmittel (43, 44) zur Steuerung des Hydraulikfluidstroms von einer Hydraulikdruckquelle (36) zu einem Ablass (37), wobei das Ventilmittel in einem ersten Modus, in dem die erste Einlass-/Auslassöffnung (41) mit der Quelle und die zweite Einlass-/Auslassöffnung (42) mit dem Ablass verbunden ist, und in einem zweiten Modus, in dem die zweite Einlass-/Auslassöffnung (42) mit der Quelle und die erste Einlass/Auslassöffnung (41) mit dem Ablass verbunden ist, betrieben werden kann, und ein Druckregelmittel (73) zur Regelung des Drucks des dem Ventilmittel von der Quelle zugeführten Hydraulikfluids und dadurch Steuerung der Stellgliedkraft enthält.
  9. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 8, sofern er von Anspruch 7 abhängig ist, bei dem das Ventilmittel (43, 44) beiden Stellgliedern (33, 35) gemein ist.
  10. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Durchfluss des durch die Quelle (36) zugeführten Hydraulikfluids begrenzt ist und das Druckregelmittel ein Umschaltventil (73) umfasst, das einen Teil des durch die Quelle dem Ablass (37) zugeführten Hydraulikfluids umleitet.
  11. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 10, bei dem das Umschaltventil ein elektrisch angetriebenes Proportionalventil (73) umfasst, bei dem sich die Drosselung der hydraulischen Strömung von der Quelle (36) zum Ablass (37) proportional mit dem elektrischen Antriebsstrom ändert.
  12. Querstabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem das Ventilmittel ein erstes und ein zweites Wählventil (43, 44) umfasst, die jeweils eine Zufuhröffnung (46, 66) zur Verbindung mit der Quelle (36), eine Rückführöffnung (49, 68) zur Verbindung mit dem Ablass (37), eine erste Steueröffnung (54, 69), die mit einer (41) der Einlass-/Auslassöffnungen des oder jedes Stellglieds (33, 35) verbunden ist, und eine zweite Steueröffnung (55, 71), die mit der anderen (42) der Einlass-/Auslassöffnungen des oder jedes Stellglieds (33, 35) verbunden ist, aufweisen, wobei jedes Wählventil einen Aus-Zustand, in dem eine Verbindung zwischen der Zufuhr- und der Ablassöffnung und den Steueröffnungen verhindert wird, und einen Ein-Zustand, in dem beim ersten Wählventil (43) die Zufuhröffnung (46) mit der ersten Steueröffnung (54) und die zweite Steueröffnung (55) mit der Rückführöffnung (49) und beim zweiten Wählventil (44) die Zufuhröffnung (66) mit der zweiten Steueröffnung (69) und die erste Steueröffnung (71) mit der Rückführöffnung (68) verbunden ist, aufweist, wobei die Anordnung derart ist, dass sich im ersten Modus das erste Wählventil (43) im Ein-Zustand und das zweite Wählventil (44) im Aus-Zustand befindet und sich im zweiten Modus das erste Wählventil im Aus-Zustand und das zweite Wählventil im Ein-Zustand befindet.
  13. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 12, bei dem das Ventilmittel (43, 44) in einem dritten Modus, in dem die Einlass-/Auslassöffnungen (41, 42) gesperrt sind, und in einem vierten Modus, in dem die Einlass-/Auslassöffnungen miteinander verbunden sind, betrieben werden kann, wobei die Anordnung derart ist, dass sich im dritten Modus beide Wählventile (43, 44) im Aus-Zustand und im vierten Modus im Ein-Zustand befinden.
  14. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 13, bei dem jedes Wählventil (43, 44) in den Aus-Zustand federbelastet ist.
  15. Querstabilisierungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem zwischen den Einlass/Auslassöffnungen (41, 42) des oder jedes Stellglieds (33, 35) ein gedrosselter Strömungsweg besteht.
  16. Querstabilisierungssystem nach Anspruch 15, bei dem das oder jedes Stellglied (33, 35) einen Betätigungskolben (38) enthält und der Strömungsweg durch den Kolben oder daran vorbei verläuft.
  17. Querstabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei. dem das oder jedes Stellglied (33) einer jeweiligen Stabilisatoranordnung (23, 34) zugeordnet ist, die einen Drehstab (24) und das Stellglied (33) umfasst, wobei die oder jede Stabilisatoranordnung neben jedem Ende des Drehstabs Verbindungen (25, 26, 28, 29) aufweist, die die Stabilisatoranordnung mit benachbarten gefederten und ungefederten Teilen des Fahrzeugs verbinden und so angeordnet sind, dass ein Wanken des Fahrzeugs bewirkt, dass sich die Verbindungen auf eine Weise bewegen, die dazu neigt, die Stabilisatoranordnung zu verdrehen, wobei die Stellgliedkraft einer solchen Verdrehung entgegenwirkt.
DE69722958T 1996-12-14 1997-12-11 System zur fahrzeugrollstabilisierung Expired - Lifetime DE69722958T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9626045 1996-12-14
GBGB9626045.0A GB9626045D0 (en) 1996-12-14 1996-12-14 A vehicle roll stabilising system
PCT/GB1997/003314 WO1998026948A1 (en) 1996-12-14 1997-12-11 A vehicle roll stabilising system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722958D1 DE69722958D1 (de) 2003-07-24
DE69722958T2 true DE69722958T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=10804490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722958T Expired - Lifetime DE69722958T2 (de) 1996-12-14 1997-12-11 System zur fahrzeugrollstabilisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6179310B1 (de)
EP (1) EP0949999B1 (de)
AU (1) AU7737198A (de)
DE (1) DE69722958T2 (de)
GB (1) GB9626045D0 (de)
WO (1) WO1998026948A1 (de)
ZA (1) ZA9711203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055478A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stabilisatoranordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9812274D0 (en) 1998-06-09 1998-08-05 Rover Group Hydraulic control systems
GB9818269D0 (en) * 1998-08-22 1998-10-14 Rover Group Vehicle suspensions
DE19940420B4 (de) * 1998-08-26 2013-07-11 Honda Giken Kogyo K.K. Stabilisatorwirksamkeitssteuergerät
GB9822520D0 (en) 1998-10-16 1998-12-09 Rover Group Vehicle suspension
EP1156940A4 (de) * 1999-02-10 2006-02-08 Erik Zapletal Ausgeglichenes aufhängungssystem
US6378878B1 (en) 1999-09-28 2002-04-30 Navistar International Transportation Corp. Self-leveling suspension system
GB9927295D0 (en) 1999-11-19 2000-01-12 Rover Group Vehicle suspensions
GB2356606B (en) * 1999-11-26 2003-05-28 Delphi Tech Inc Vehile roll control system
EP1103395B1 (de) * 1999-11-26 2009-05-06 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugrollregelungssystem
US6834218B2 (en) * 2001-11-05 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle
US6345831B1 (en) * 2000-02-11 2002-02-12 Demarcellus Edmond Selectively releasable anti-sway bar
US7109856B2 (en) * 2000-09-25 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Wheel lifted and grounded identification for an automotive vehicle
US7132937B2 (en) * 2000-09-25 2006-11-07 Ford Global Technologies, Llc Wheel lift identification for an automotive vehicle using passive and active detection
US7233236B2 (en) * 2000-09-25 2007-06-19 Ford Global Technologies, Llc Passive wheel lift identification for an automotive vehicle using operating input torque to wheel
JO2409B1 (en) 2000-11-21 2007-06-17 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في Second-phenyl carboxy amides are useful as lipid-lowering agents
US6600414B2 (en) * 2000-12-20 2003-07-29 Trw Inc. Apparatus and method for detecting vehicle rollover having a discriminating safing function
DE10112082B4 (de) * 2001-03-12 2009-05-07 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
US7140619B2 (en) * 2001-05-24 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle having an active suspension
CA2454132A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe smart bar actuator
US7134672B2 (en) * 2001-07-19 2006-11-14 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe actuator
US6654674B2 (en) * 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
JP3951728B2 (ja) * 2002-02-06 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ装置
WO2003101768A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Trw Automotive U.S. Llc Integrated control unit for an active roll control system for a vehicle suspension system
CA2493666C (en) * 2002-07-24 2011-11-22 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe actuator
US7085639B2 (en) * 2002-08-01 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for characterizing the road bank for vehicle roll stability control
US7003389B2 (en) * 2002-08-01 2006-02-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for characterizing vehicle body to road angle for vehicle roll stability control
US6941205B2 (en) * 2002-08-01 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc. System and method for deteching roll rate sensor fault
US7302331B2 (en) * 2002-08-01 2007-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Wheel lift identification for an automotive vehicle
US7079928B2 (en) * 2002-08-01 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system with respect to road roll rate and loading misalignment
US7194351B2 (en) * 2002-08-01 2007-03-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system
US20040024504A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system during an elevated condition
US6961648B2 (en) * 2002-08-05 2005-11-01 Ford Motor Company System and method for desensitizing the activation criteria of a rollover control system
US6963797B2 (en) * 2002-08-05 2005-11-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining an amount of control for operating a rollover control system
US7085642B2 (en) * 2002-08-05 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for correcting sensor offsets
US20040024505A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition
US7430468B2 (en) * 2002-08-05 2008-09-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for sensitizing the activation criteria of a rollover control system
DE10244362B4 (de) * 2002-09-24 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Stabilisierungseinrichtung für Fahrzeuge
US7641181B2 (en) * 2003-01-24 2010-01-05 Liquid Spring Technologies, Inc. Distributed power suspension system
US7239949B2 (en) * 2003-02-26 2007-07-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated sensing system
US9162656B2 (en) * 2003-02-26 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
US7653471B2 (en) * 2003-02-26 2010-01-26 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
JP4155066B2 (ja) * 2003-03-12 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両懸架装置
DE112004000076B4 (de) * 2003-03-26 2019-01-17 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Anti-Wank-System
US7136731B2 (en) * 2003-06-11 2006-11-14 Ford Global Technologies, Llc System for determining vehicular relative roll angle during a potential rollover event
DE10326858A1 (de) * 2003-06-14 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Wattstrebe
JP3675459B2 (ja) * 2003-07-30 2005-07-27 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
DE202004001668U1 (de) * 2004-02-04 2004-06-17 Trw Automotive Gmbh Steuersystem für eine aktive Fahrwerkstabilisierung
US7004870B2 (en) * 2004-02-25 2006-02-28 Dana Corporation Integrated torque and roll control system
GB0410355D0 (en) * 2004-05-10 2004-06-09 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
US7308350B2 (en) * 2004-05-20 2007-12-11 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining adaptive brake gain parameters for use in a safety system of an automotive vehicle
DE102004025807B4 (de) * 2004-05-24 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US7451032B2 (en) * 2004-06-02 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system
DE102004028325B4 (de) * 2004-06-11 2006-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
US7475895B2 (en) * 2004-06-15 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic circuit for a stabilizer bar
US7421954B2 (en) * 2004-06-18 2008-09-09 Bose Corporation Active suspension controller
US7640081B2 (en) * 2004-10-01 2009-12-29 Ford Global Technologies, Llc Roll stability control using four-wheel drive
US7715965B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7668645B2 (en) * 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US7660654B2 (en) * 2004-12-13 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system
JP4193819B2 (ja) * 2005-06-27 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用懸架装置
US7487973B1 (en) 2005-08-24 2009-02-10 Kelsey-Hayes Company Multi-channel hydraulic control unit for an active vehicle suspension
AT502330B1 (de) 2005-08-25 2007-05-15 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum betrieb einer einrichtung für eine reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
US7590481B2 (en) * 2005-09-19 2009-09-15 Ford Global Technologies, Llc Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions
JP4333660B2 (ja) * 2005-10-07 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 ロール角制御とロール剛性前後配分比制御を組み合わせた車輌
US8121758B2 (en) * 2005-11-09 2012-02-21 Ford Global Technologies System for determining torque and tire forces using integrated sensing system
EP1785293A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Hydraulisches Stabilisierungssystem
US7600826B2 (en) * 2005-11-09 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls
GB0618333D0 (en) * 2006-09-19 2006-10-25 Delphi Tech Inc Hydraulic control circuit
GB0714102D0 (en) * 2007-07-19 2007-08-29 Delphi Tech Inc Vehicle roll control
FR3067659B1 (fr) * 2017-06-14 2021-01-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-devers a moyens de couplage pilotes, pour un train de vehicule automobile
FR3070901B1 (fr) * 2017-09-12 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Dispositif anti-devers a moyens d’action pilotes par un circuit de controle hydraulique, pour un train de vehicule automobile
CN108248323B (zh) * 2018-01-31 2020-12-18 广州文冲船厂有限责任公司 一种可调节的汽车避震***及汽车
JP7354936B2 (ja) * 2020-06-09 2023-10-03 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006131A (en) 1977-10-21 1979-05-02 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle roll control system
JPS60203516A (ja) 1984-03-28 1985-10-15 Mazda Motor Corp 自動車の車高調整装置
JPS62131811A (ja) 1985-12-02 1987-06-15 Nippon Denso Co Ltd スタビライザ装置
KR900009133B1 (ko) 1986-12-01 1990-12-22 미쓰비시지도오샤 고오교오 가부시키가이샤 스프링 정수 가변형 스테빌라이저 장치
JPH02106419A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の車高調整装置
JPH0829653B2 (ja) 1989-01-13 1996-03-27 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
US5287277A (en) * 1989-02-03 1994-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling height of a vehicle
JPH0829661B2 (ja) 1989-05-10 1996-03-27 日産自動車株式会社 車両用スタビライザ
JP3015040B2 (ja) * 1989-05-17 2000-02-28 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
JP3179079B2 (ja) 1989-06-22 2001-06-25 富士重工業株式会社 車両用アクテイブサスペンションの制御方法
GB2235168A (en) * 1989-08-24 1991-02-27 Gkn Technology Ltd A vehicle suspension system having an adjustable anti-roll bar
JPH03164320A (ja) 1989-11-22 1991-07-16 Mitsubishi Motors Corp 車両用アクティブサスペンション
JPH0459411A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
JPH04133811A (ja) * 1990-09-27 1992-05-07 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用アクテイブサスペンションの制御方法
US5161822A (en) 1990-11-26 1992-11-10 Tlc Suspension Tilt correction system
JPH04224412A (ja) 1990-12-26 1992-08-13 Toyota Motor Corp 流体圧式アクティブサスペンション
JP2768015B2 (ja) * 1991-01-29 1998-06-25 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
IT1246576B (it) 1991-04-09 1994-11-24 Transfluid Srl Giunto idrodinamico del tipo a svuotamento con regolazione continua della portata del fluido immesso nel circuito operativo, con o senza sistema interno di accoppiamento diretto tra albero motore e condotto.
JP2757579B2 (ja) * 1991-04-10 1998-05-25 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
IT1245804B (it) 1991-05-06 1994-10-18 Fiat Auto Spa Sistema per il controllo del carico di una barra stabilizzatrice anti-rollio associata ad una sospensione a ruote indipendenti di un autoveicolo.
US5217245A (en) 1991-09-03 1993-06-08 Monroe Auto Equipment Company Switchable roll-stabilizer bar
DE4326447A1 (de) 1993-08-06 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
JP3052690B2 (ja) 1993-09-21 2000-06-19 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
DE4337772A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zum Erkennen einer Kurvenfahrt
GB9324551D0 (en) 1993-11-30 1994-01-19 Acg France Vehicle roll control system
JPH07228124A (ja) 1994-02-21 1995-08-29 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両のスタビライザ装置
US5529324A (en) * 1994-08-15 1996-06-25 Kelsey-Hayes Company System and method for vehicle roll control
US5630623A (en) * 1994-08-15 1997-05-20 Kelsey Hayes Vehicle roll control system
US5505480A (en) * 1995-03-03 1996-04-09 Ford Motor Company Controlled stabilizer bar attachment apparatus for improved suspension articulation
GB2304652B (en) 1995-08-24 1999-08-18 Delphi France Automotive Sys Vehicle roll control system
KR970034283A (ko) * 1995-12-27 1997-07-22 전성원 스테이빌라이저 바의 댐핑 제어장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055478A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stabilisatoranordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949999B1 (de) 2003-06-18
WO1998026948A1 (en) 1998-06-25
US6179310B1 (en) 2001-01-30
DE69722958D1 (de) 2003-07-24
AU7737198A (en) 1998-07-15
GB9626045D0 (en) 1997-01-29
ZA9711203B (en) 1999-06-14
EP0949999A1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722958T2 (de) System zur fahrzeugrollstabilisierung
DE60102143T2 (de) Hydraulische aufhängung eines federbeines
DE60225260T2 (de) Rollregelungssystem eines fahrzeugs
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE112020001989T5 (de) Aufhängungssystem mit mehreren arbeitsmodi
EP1508461A1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19855404A1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1241031B1 (de) Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
WO2019012045A2 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
EP0992376B1 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012018993A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE10320291B4 (de) Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE3936987C2 (de)
DE10331534B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
DE19649187A1 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4409928A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für die Achslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE4003493A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
DE4337816C2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition