DE69722756T2 - Leistungswandler mit verbesserter Hauptschaltersteuerung und mehreren Spannungspegeln - Google Patents

Leistungswandler mit verbesserter Hauptschaltersteuerung und mehreren Spannungspegeln Download PDF

Info

Publication number
DE69722756T2
DE69722756T2 DE69722756T DE69722756T DE69722756T2 DE 69722756 T2 DE69722756 T2 DE 69722756T2 DE 69722756 T DE69722756 T DE 69722756T DE 69722756 T DE69722756 T DE 69722756T DE 69722756 T2 DE69722756 T2 DE 69722756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
auxiliary
rail
output
main switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722756D1 (de
Inventor
David Rudniski
Stephane Cazabat
Christian Delay
Jean-Louis Sanhet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Power Solutions BV
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE69722756D1 publication Critical patent/DE69722756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722756T2 publication Critical patent/DE69722756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/519Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • H02M7/5233Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement
    • H02M7/5236Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement in a series push-pull arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leistungswandler für sogenannte sanfte Umschaltung, insbesondere Wandler, die im Artikel "High Power Transistor Inverters – Potential for Single Device Operation at 1000 A and 800 V" von G. A. Fischer, der im Protokoll der "16th Universities Power Engineering Conference", Sheffield, Großbritannien veröffentlicht wurde, im Artikel "Resonant Snubbers with Auxiliary Switches" von W. McMurray, der in IEEE Transactions on Industry Applications, Band 29, Nr. 2 März/April 1993 veröffentlicht wurde, und in der Patentschrift WO 92/05625 beschrieben sind.
  • 1 stellt einen Wandlerarm des Typs dar, der in den vorgenannten Veröffentlichungen beschrieben ist. Der Wandlerarm dient zur Versorgung einer Ladung L, die als im wesentlichen induktiv dargestellt ist, beispielsweise ein Motor, von einer Gleichspannungsquelle aus, die zwischen einer positiven Schiene VR+ und einer negativen Schiene VR– bereitgestellt wird. Er enthält im wesentlichen:
    • – zwei Hauptschalter des Typs IGBT, beispielsweise S1 und S2, die es ermöglichen, einen Ausgang S, der eine Ladung L führt, jeweils entweder mit der Schiene VR+ oder mit der Schiene VR– zu verbinden;
    • – zwei Freilaufdioden D1 und D2, die eine Aufrechterhaltung des Stroms in der Ladung L ermöglichen, indem der Ausgang S jeweils mit der positiven Schiene VR+ oder mit der negativen Schiene VR– gekoppelt wird,
    • – zwei (im angelsächsischen Sprachraum als Snubbers bezeichnete) Umschaltkondensatoren C1 und C2 zwischen dem Ausgang S und jeweils der positiven Schiene VR+ und der negativen Schiene VR–,
    • – einen Hilfsstromkreis CA, der insbesondere einen induktiven Hilfswiderstand LA in Reihenschaltung mit zwei gegenüberliegenden, in einer Richtung leitenden Hilfsschaltern T1 und T2 enthält, beispielsweise Thyristoren oder funktional gleichwertige Stromkreise, die zwischen den Ausgang S und einen Mittelpunkt M eines Spannungsteilerkondensators DC gekoppelt sind; wobei der letztere selbst zwei Spannungsteilerkondensatoren CV1 und CV2 enthält, die zwischen der positiven Schiene VR+ und der negativen Schiene VR– in Reihe geschaltet sind, und an diesem Mittelpunkt M nominal eine Mittelwertspannung im Vergleich zu denjenigen der positiven Schiene VR+ und der negativen Schiene VR– liefert.
  • In diesem Stromkreis sind die Komponenten S1, D1, C1, T1, CV1 jeweils mit den Komponenten S2, D2, C2, T2, CV2 paarweise zusammengeschlossen, das heißt, sie weisen unter allen Bedingungen die gleichen elektrischen Merkmale auf. Ein nicht dargestellter Steuerschaltkreis misst Spannungen und Ströme an verschiedenen Punkten des Wandlers, der diesen Arm enthält, und steuert gemäß einem entsprechenden Programm das Auslösen der Hauptschalter S1 und S2 und der Hilfsschalter T1 und T2 durch Einwirken auf die Steuerelektroden, die in der Figur beispielsweise bei ec1 nur skizziert sind, in der im folgenden beschriebenen Weise.
  • Um die Funktionsweise dieses Stromkreises im Fall eines Gleichspannungswandlers zu veranschaulichen, wobei der Arm in 1 als Zerhacker funktioniert, wird von einem Zustand ausgegangen, in dem kein Schalter in einem leitenden Zustand ist und ein Strom IL sich in der Ladung L füber die Freilaufdiode D2 aufrechterhält, die dann in einem leitenden Zustand ist. Aufgrund dieser Tatsache befindet sich der Ausgang S bis auf die Schwellenspannung der Diode D2 auf dein Potential der Schiene VR–, beispielsweise 0 Volt. Die Kondensatoren CV1 und CV2 mit gleicher Kapazität werden unter der Spannung, die zwischen den Schienen VR+ und VR– vorhanden ist und als +V bezeichnet wird, so geladen, dass der Mittelpunkt M die Mittelwertspannung +V/2 aufweist.
  • Das Umschalten des Stromkreises beginnt mit einer ersten Stufe, in welcher der Hilfsschalter T1 durch den Steuerschaltkreis ausgelöst wird. Er wird in einen leitenden Zustand versetzt und der induktive Hilfswiderstand LA wird wieder zwischen +V/2 (abgesehen vom Schwellenwert von T1) und 0V (abgesehen vom Schwellenwert von D2) gespeist; der Strom IA, der ihn durchquert, nimmt linear zu. Dieser Strom wird vom Strom IL in der Diode D2 abgezogen.
  • Wenn IA = IL, sperrt die Diode D2. Der Ausgang S ist nicht mehr mit der Schiene VRgekoppelt. Der induktive Hilfswiderstand LA ist dann mit den Kondensatoren C1 und C2 in Reihe geschaltet, die selbst in bezug auf ihn parallel geschaltet sind. Eine Stromschwingung beginnt zwischen dem induktiven Widerstand und den Kondensatoren. Beim ersten Polwechsel dieser Schwingung geht der Mittelpunkt der Umschaltkondensatoren C1 und C2, d. h. der Ausgang S, von 0 auf +V über.
  • Der Schalter S1 wird dann ohne Spannung an seinen Anschlussklemmen ausgelöst und übernimmt die Ladung des Stroms IL. Der induktive Widerstand LA, der jetzt zwischen dem Punkt M mit dem Potential +V/2 und dem Ausgang S angeschlossen ist, der über den Schalter T1 auf dem Potential +V gehalten wird, erkennt, dass der ihn durchquerende Strom IA linear abnimmt. Wenn er abklingt, sperrt der Hilfsschalter T1. Aus diesem Grund wird ein Schalter des Typs Thyristor verwendet, der die Eigenschaft zu sperren besitzt, wenn der ihn durchquerende Strom abklingt, oder jede Kombination von gleichwertigen Komponenten, beispielsweise ein mit einer Diode in Reihe geschalteter Transistor oder IGBT.
  • Das Umschalten in die andere Richtung, um wieder zur ursprünglichen Situation zurückzukehren, erfolgt in ähnlicher Weise unter Verwendung des Hilfsstromkreises CA, dessen Hilfsschalter T2 genau wie weiter oben der Hilfsschalter T1 ausgelöst wird. Außerdem wird der Schalter S1 dann so gesteuert, dass er ebenfalls sperrt. Die Spannung des Ausgangs S geht dann von +V in 0 Volt in einer Schwingung über, an deren Beginn der Hilfsschalter T2 sperrt, wodurch die Diode D2 unter der Wirkung des Stroms IL in einen leitenden Zustand versetzt wird.
  • Andere Verwendungsmodi des beschriebenen Wandlerarms können in Betracht gezogen werden, insbesondere derjenige in 2, in dem die Ladung zwischen zwei Wandlerarmen angeschlossen ist, die mit dem in 1 identisch sind, wobei die Elemente des zweiten Arms aus diesem Grund die gleichen Bezugszeichen wie der erste mit einem hinzugefügten" "aufweisen. Zusätzlich und als Variante sind die induktiven Widerstände LA und LA' zwischen den Hilfsschaltern und dem Punkt M angeschlossen, anstatt zwischen diesen Hilfsschaltern und dem Punkt S angeschlossen zu sein; dies ändert nichts an dem Gesichtspunkt der hier beschriebenen Funktionsweise. Weitere Funktionsmodi können in einem Wandler mit zwei Armen, wie dem in 2, angewendet werden. insbesondere die Funktionsweise als Wechselrichter. Die Funktionsweise jedes der zwei Arme richtet sich im Verhalten genau nach dem eben Beschriebenen. In der Funktionsweise als Zerhacker bezieht die Funktionsweise des linken Arms abwechselnd die Diode D2 und den Schalter T1 ein, während im Gleichlauf die Funktionsweise des rechten Arms die Diode D1' und den Schalter T2' einbezieht. In der Funktionsweise als Wechselrichter bezieht nach einem positiven Polwechsel oder mehreren Teilen eines positiven Polwechsels, die mit den eben beschriebenen konform sind, ein negativer Polwechsel einerseits die Diode D1, dann den Schalter T1 und andererseits die Diode D2' und anschließend den Schalter T1 ein.
  • In diesen unterschiedlichen Fällen findet die Spannungsumschaltung des Ausgangs S eines Wandlerarms ohne Verlust statt, wenn die Spannung an diesem Ausgang S effektiv von 0 auf +V übergeht, das heißt, wenn die Spannung an den Anschlussklemmen des Hilfsstromkreises CA sich umkehrt, das heißt auch, wenn die Spannung am Punkt M gleich +V/2 ist. Dazu müssen die Kapazitäten der Kondensatoren CV1 und CV2 des Spannungsteilers DC ausreichend groß sein, die Symmetrie der in die leitenden Phasen des Hilfsstromkreises eingebundenen Komponenten muss quasi-perfekt sein, ebenso die resistiven Verluste im Hilfsstromkreis. Die Erfahrung zeigt, dass diese Bedingungen schwer zu erfüllen sind, und dies stellt ein Problem dar.
  • Tatsächlich äußert sich jede Unvollkommenheit in dem Vorhergehenden in der Tatsache, dass am Ende des Polwechsels der betrachteten Schwingung die Spannung am Punkt S nicht +V/2 ist, sondern eine niedrigere Spannung, so dass die Potentialdifferenz zwischen den Anschlussklemmen des Hauptschalters S1 nicht Null ist, und dass dieser in einen leitenden Zustand versetzt wird, während an seinen Anschlussklemmen noch eine Remanenzspannung anliegt, die einen Energieverlust in dem Hauptschalter verursacht, der dadurch von Nachteil ist, dass die entstehende Wärme abgeführt werden muss, und dadurch, dass die Leistung des Wandlers dadurch gemindert wird.
  • Da jedoch solche Unvollkommenheiten unvermeidlich sind, ist eine klassische Lösung, sie zu akzeptieren und den Leistungswandler entsprechend zu dimensionieren. Allerdings stellt sich das zusätzliche Problem, festzulegen, wann der Hauptschalter in einen leitenden Zustand versetzt werden muss; da die Spannung an seinen Anschlussklemmen nicht abklingt, kann nicht in Betracht gezogen werden, den Durchgang der Spannung durch Null an seinen Anschlussklemmen zu erfassen, um ihn in einen leitenden Zustand zu versetzen, eine Technik, die den Vorteil bot, ein verlustfreies Umschalten mit Sicherheit zu erzielen. Die klassische Lösung für dieses zusätzliche Problem besteht darin, den Hauptschalter in einen leitenden Zustand zu versetzen, wenn die Spannung an seinen Anschlussklemmen unter einen vordefinierten Spannungs-Schwellenwert fällt. Der Vorteil besteht dann darin, dass es sicher ist, dass die definierten maximalen Verluste nicht überschritten werden, und dass der Wandler daher nicht überladen wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Beobachtung aus, dass die Anwendung dieser klassischen Lösung dazu führt, maximale Verluste aus Sicherheitsgründen zu akzeptieren, während sie tatsächlich im allgemeinen übermäßig hoch sind.
  • In der Konstruktion eines Wandlers weisen die Komponenten in der Tat Streuungen innerhalb der definierten Toleranzen auf. Die Berechnung des oben genannten Schwellenwerts erfolgt daher unter Berücksichtigung des ungünstigsten Falls, der solchen Toleranzwerten entspricht. Ein Festlegen des Schwellenwerts von Fall zu Fall würde spezielle Maßnahmen bei der Fertigung und im Test erfordern sowie die Mittel zum Definieren eines einstellbaren Schwellenwerts erfordern. Die ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht machbar. Außerdem wird ein Leistungswandler nicht immer mit voller Ladung gefahren; dies ist insbesondere der Fall bei einer Funktionsweise mit Wechselstrom, aber auch bei den meisten Anwendungen mit Gleichstrom. Wiederum wird der Schwellenwert so festgesetzt, dass er auf die ungünstigsten Betriebsbedingungen reagiert, die nur sehr selten auftreten, und die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen äußert sich immer noch in einem übermäßigen Effizienzverlust.
  • Die Erfindung schlägt daher für das zusätzlich gestellte Problem eine zufriedenstellendere Lösung vor, die keine wirtschaftlich unannehmbaren Forderungen umfasst, aber bedeutende Vorteile hinsichtlich der Leistung des Leistungswandlers bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß enthält der vorstehend definierte Leistungswandler Mittel, um bei einem Umschaltvorgang, der dazu bestimmt ist, einen bestimmten Hauptschalter in einen leitenden Zustand zu versetzen, und der es zu diesem Zweck einschließt, den Hilfsstromkreis in einen leitenden Zustand zu versetzen, eine Schwingung des Stroms zwischen dem induktiven Hilfswiderstand und den Umschaltkondensatoren und anschließend die Unterbrechung dieses Schwingstroms zu erfassen und um ansprechend auf die Unterbrechung den bestimmten Hauptschalter in einen leitenden Zustand zu versetzen.
  • Die Erfindung basiert daher auf der Tatsache, dass die Spannung am Ende einer Halbschwingung an den Anschlussklemmen der Kondensatoren minimal ist, wenn der Schwingstrom abklingt. Dies ist der optimale Augenblick, den bestimmten Hauptschalter in einen leitenden Zustand zu versetzen, wobei die Verluste minimal sind.
  • Dieses Merkmal wird in dem Artikel mit dem Titel "Control Complexities Related to High Power Resonant Inverters" von P. P. Mok et al. vorgeschlagen, der im Juni 1996 in der Druckschrift P.E.S.C. 96 der I.E.E.E. erschienen ist. Dabei geht es darum, im Hinblick auf den Wandler in 2c, der ein Leistungswandler für sanfte Umschaltung ist, einen Hauptschalter in einen leitenden Zustand zu versetzen (linke Spalte unten, Seite 1045). wenn der an seine Anschlussklemmen angeschlossene Umschaltkondensator völlig entladen ist; um diesen Augenblick zu erfassen, wird ein Augenblick zum Bewerten des Stroms in dein Kondensator in Betracht gezogen (rechte Spalte oben, gleiche Seite), wobei die Möglichkeit unmittelbar zugunsten einer einfacher auszuführenden Spannungsbewertung zurückgewiesen wird. Das zusätzliche Problem, für das sich die vorliegende Erfindung interessiert, wird noch nicht einmal angesprochen. Das Mittel, das darin besteht, den Strom in dem Umschaltkondensator zu bewerten, ist, wenn es erwähnt wird, um unmittelbar darauf zurückgewiesen zu werden, sicher nicht so dargestellt, dass es das zusätzliche Problem lösen könnte.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der Erfassungsvorgang eine quasi-permanente Bewertung des Stroms in dem Hilfsstromkreis und in einem Ladestromkreis, wobei die Differenz zwischen den beiden Strömen den Schwingstrom darstellt.
  • Die vorstehende Darstellung betrifft Leistungswandler mit einem oder zwei Armen, das heißt mit einem oder zwei Spannungspegeln. Aus dem Artikel "Three level auxiliary resonant commutated pole inverter for high power applications" von J. G. Cho et al., der in der Zeitschrift IEEE PESC 1996, Seite 1019 bis 1026 veröffentlicht wurde, ist ebenfalls ein Wandler mit drei Spannungspegeln bekannt, der im allgemeinen den vorhergehenden ähnlich ist. Leistungswandler mit mehr als drei Pegeln sind in ähnlicher Weise ebenfalls konzipierbar. Das gleiche Problem zum Festlegen der optimalen Bedingungen zum Auslösen der Hauptschalter stellt sich in den Hauptschalter-Stromkreisen auf allen Pegeln solcher Wandler mit drei Pegeln oder mehr. Die Erfindung wird in diesen Arten von Wandlern gemäß dem vorher beschriebenen für alle in ihnen enthaltenen Hauptschalter angewendet.
  • Die verschiedenen Ziele und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung detaillierter erläutert, das als nicht einschränkendes Beispiel vorgesehen ist, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren im Anhang erfolgt.
  • 1, bereits beschrieben, ist der Prinzipschaltplan eines Armes eines Leistungswandlers des bekannten Typs, auf den die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 2, ebenfalls bereits beschrieben, ist der Prinzipschaltplan eines Leistungswandlers des bekannten Typs, auf den die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 3 ist ein Leistungswandler gemäß 1, der Mittel utmfaßt, um zu steuern, die Hauptschalter gemäß der vorliegenden Erfinding in einen leitenden Zustand zu versetzen;
  • 4 ist ein Leistungswandler mit drei Pegeln, in dem die vorliegende Erfindung angewendet ist.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dazu bestimmt, die Funktionsweise des Wandlerarms in 1 oder diejenige eines Wandlerarms in 2 zu steuern. Daher umfaßt die Vorrichtung in 3 Strommessfühler, die eine quasi-permanente Bewertung des Stroms in einem Leiter ermöglichen, in dessen Nähe sie angeordnet sind, darunter einen ersten Messfühler CAP1, der mit dem Hilfsstromkreis CA verbunden ist und insbesondere den Strom in dem induktiven Hilfswiderstand LA bewertet, einen zweiten Messfühler CAP2, der das gleiche in bezug auf den Strom in der Ladung vornimmt, und/oder einen dritten Messfühler CC1 und einen vierten Messfühler CC2, die jeweils den Strom in den Umschaltkondensatoren C1 und C2 erfassen. Diese Messfühler sind an eine Betriebssteuereinrichtung DCM angeschlossen, die im übrigen ihre Betriebssteueranweisungen über einen Eingang ICM und weitere Informationen zur Funktion des Wandlers über einen Eingang IFC empfängt; sie stellt insbesondere die Steuersignale CT1 und CT2 bereit, welche die Funktion der Hilfsschalter T1 und T2 steuern, sowie die Signale CS1 und CS2, welche die Funktion der Hauptschalter S1 und S2 steuern.
  • Die Strommessfühler sind in der Fachwelt bekannt. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Halleffekt-Messfühler verwendet werden, die im Fachhandel erhältlich sind. Die Ausführungsform der Erfindung erfordert daher wenige Mittel, da nur zwei Messfühler notwendig sind, entweder die Messfühler CAP1, CAP2 oder die Messfühler CC1, CC2.
  • In bekannter Weise und wie zu Beginn des Texts erläutert, enthält die Betriebssteuervorrichtung DCM, die über den Zustand des Wandlers durch die Signale unterrichtet wird, die von den dargestellten Messfühlern kommen, und über andere Signale, die von nicht dargestellten Messfühlern kommen und die ihr über ihren Eingang IFC zugeführt werden, ein Betriebsprogramm und steuert ansprechend auf die Steuersignale einer nicht dargestellten externen Quelle, die ihr über ihren Eingang ICM zugeführt werden, das Umschalten des Wandlers von einem leitenden Zustand in einen anderen.
  • Wenn, unter erneuter Aufnahme des zu Beginn des Texts gegebenen Beispiels, davon ausgegangen wird, dass der Strom IL von der Diode D2 erzeugt wird, das Umschalten daraus besteht, den Hauptschalter S1 in einen leitenden Zustand zu versetzen, versetzt die Vorrichtung zunächst den Hilfsschalter T1 in einen leitenden Zustand, dann wird der Strom im Hilfsstromkreis CA erzeugt und nimmt dort zu, und der Strom in der Diode D2 endet durch Zusammenbrechen. In diesem Augenblick beginnt die Schwingung, deren Strom den Umschaltkondensator C1 entlädt und den Umschaltkondensator C2 lädt. Die Betriebssteuervorrichtung DCM erfasst den Anfang dieser Schwingung durch die Entwicklung der Spannung am Punkt S (ad hoc über einen Messfühler übermittelt), die Verringerung des Stroms im Kondensator C2, die vom Messfühler CC2 erfasst wird, oder die Zunahme des Stroms im Kondensator C1, die vom Messfühler CC1 erfasst wird, in dem Fall, in dem diese Messfühler CC1 und CC2 vorgesehen sind, oder aber auch über andere Mittel, die sich der Fachmann mühelos vorstellen kann.
  • Ab diesem Augenblick tritt die Vorrichtung DCM in eine Phase ein, in der sie die Unterbrechung des Schwingstroms am Ende der Halbschwingung erfassen muss.
  • Dieses Ereignis wird in Form einer Anwendung durch die Tatsache erfasst, dass die Ströme IA und IL gleich werden, deren Bewertung der Steuervorrichtung DCM über die Messfühler CAP1 und CAP2 übermittelt wird. In genau diesem Augenblick liefert die Steuervorrichtung DCM an ihren Ausgang CS1 ein Signal, durch das der Hauptschalter S1 in einen leitenden Zustand versetzt wird. Die anschließende Fortsetzung der Funktion entspricht der vorher beschriebenen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird dieses Ereignis durch die Tatsache erfasst, dass der Strom in dem Umschaltkondensator C1 abklingt, was durch den Messfühler CC1 erfasst wird, oder dass der Strom in dem Umschaltkondensator C2 zunimmt, was durch den Messfühler CC2 erfasst wird. Diese zweite Lösung ist mit der vorhergehenden gleichwertig.
  • Der Fachmann kann noch weitere Mittel finden, um dieses Ereignis zu erfassen. Die Erfindung besteht im wesentlichen daraus, dass man sich dieses entsprechend erfassten Ereignisses bedient, um zu steuern, dass der betreffende Hauptschalter in einen leitenden Zustand versetzt wird.
  • Selbstverständlich, ohne dass dies im Detail beschrieben werden muss, ermöglichen entsprechende Mittel das Steuern der Funktionsweise des anderen Hauptschalters S2 unteiden gleichen Bedingungen.
  • Des weiteren wurde in 4 ein Wandler mit drei Pegeln des Typs dargestellt, der im bereits erwähnten Artikel "Three level auxiliary resonant commuted pole inverter for high power applications" von J. G. Cho et al. beschrieben wurde. Die Erfindung wird auf jeden der Steuerschaltkreise CC1 (Hauptschalter S1 und Freilaufdiode D1), CC2 (Hauptschalter S2 und Freilaufdiode D2), CC3 (Hauptschalter S3 und Freilaufdiode D3), CC4 (Hauptschalter S4 und Freilaufdiode D4) angewendet in bezug auf den Ladestrom der Kondensatoren C1, C2, C3 unter der Steuerung der Hilfsstromkreise CA1, CA2, die mit den Abgriffstellen VA1, VA2, VA3 eines Spannungsteilerkondensators CV11, CV12, CV13, CV14 über nicht dargestellt Mittel gekoppelt sind, die aber in allen Punkten denjenigen ähnlich sind, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben wurden sind, wie der Fachmann problemlos verstehen wird.
  • Die auf diese Weise verbesserte Steuerung des Hauptschalters ermöglicht es, einen Hauptschalter in einen leitenden Zustand zu versetzen, während die Remanenzspannung an seinen Anschlussklemmen immer noch minimal ist, und folglich die Verluste des Leistungswandlers zu begrenzen, was bei gleicher Technologie zusätzlich dessen Leistungssteigerung ermöglicht.

Claims (3)

  1. Leistungswandler, enthaltend mindestens einen Arm, der zwischen einer positiven Schiene (VR+) und einer negativen Schiene (VR–) – zwei Hauptschalter (S1 und S2), die es ermöglichen, einen Ausgang (S), der eine Ladung (L) führt, jeweils entweder mit der positiven Schiene (VR+) oder mit der negativen Schiene (VR–) zu verbinden; – zwei Freilaufdioden (D1 und D2), welche die Aufrechterhaltung des Stroms in der Ladung (L) ermöglichen, indem sie den Ausgang (S) jeweils mit der positiven Schiene (VR+) oder mit der negativen Schiene (VR–) koppeln, – zwei Umschaltkondensatoren (C1 und C2) zwischen dem Ausgang (S) und der positiven Schiene (VR+) bzw. der negativen Schiene (VR–), – einen Hilfsstromkreis (CA) enthält, der insbesondere einen induktiven Hilfswiderstand (LA) in Reihenschaltung mit zwei gegenüberliegenden, in einer Richtung leitenden Hilfsschaltern (T1 und T2) enthält, die zwischen den Ausgang (S) und einen Mittelpunkt (M) eines Spannungsteilerkondensators (DC) geschaltet sind, der selbst zwei Spannungsteilerkondensatoren (CV1 und CV2) enthält, die zwischen der positiven Schiene (VR+) und der negativen Schiene (VR–) in Reihe geschaltet sind, und an diesem Mittelpunkt nominal eine Mittelwertspannung im Vergleich zu derjenigen der positiven Schiene (VR+) und der negativen Schiene (VR–) liefert, wobei der Wandler unter anderem Mittel (CAP1, CAP2; CC1, CC2; DCM) enthält, um bei einem Umschaltvorgang, der dazu bestimmt ist, einen bestimmten Hauptschalter (S1; S2) in einen leitenden Zustand zu versetzen und der es zu diesem Zweck einschließt, den Hilfsstromkreis (CA) in einen leitenden Zustand zu versetzen, eine Schwingung des Stroms zwischen dem induktiven Hilfswiderstand (LA) und den Umschaltkondensatoren (C1, C2) und anschließend die Unterbrechung dieses Schwingstroms zu erfassen und um ansprechend auf die Unterbrechung den bestimmten Hauptschalter (S1; S2) in einen leitenden Zustand zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung eine quasi-permanente Bewertung des Stroms im Hilfsstromkreis (CA) und im Lastkreis (L) umfasst, wobei die Differenz zwischen den beiden Strömen den Schwingstrom darstellt.
  2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung eine quasipermanente Bewertung des Stroms in den Umschaltkondensatoren (C1, C2) und insbesondere des Abklingens dieses Stroms umfasst.
  3. Anwendung der Einrichtungen, die den Gegenstand eines der vorhergehenden Ansprüche bilden, in den verschiedenen Stufen eines Leistungswandlers mit drei oder mehr Spannungspegeln.
DE69722756T 1996-12-30 1997-12-23 Leistungswandler mit verbesserter Hauptschaltersteuerung und mehreren Spannungspegeln Expired - Lifetime DE69722756T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9616191 1996-12-30
FR9616191A FR2758019B1 (fr) 1996-12-30 1996-12-30 Convertisseur de puissance a commande amelioree des commutateurs principaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722756D1 DE69722756D1 (de) 2003-07-17
DE69722756T2 true DE69722756T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9499279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722756T Expired - Lifetime DE69722756T2 (de) 1996-12-30 1997-12-23 Leistungswandler mit verbesserter Hauptschaltersteuerung und mehreren Spannungspegeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6046920A (de)
EP (1) EP0851569B1 (de)
JP (1) JP4019130B2 (de)
AT (1) ATE242934T1 (de)
DE (1) DE69722756T2 (de)
FR (1) FR2758019B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999417A (en) * 1997-01-24 1999-12-07 Fische, Llc High efficiency power converter
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US7272021B2 (en) * 1997-01-24 2007-09-18 Synqor, Inc. Power converter with isolated and regulated stages
BR9911519A (pt) * 1998-06-09 2001-03-20 Farnow Technologies Pty Ltd Sistema de armazenagem de energia.
WO2001076053A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Aalborg Universitet A resonant converter
DK174165B1 (da) * 2000-10-13 2002-08-05 American Power Conversion Denm Resonanskonverter
US20040125618A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Michael De Rooij Multiple energy-source power converter system
US6798675B1 (en) * 2003-06-13 2004-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Charging a capacitive energy store using energy trapping and adaptive clocking
US8672732B2 (en) * 2006-01-19 2014-03-18 Schneider Electric It Corporation Cooling system and method
KR100759897B1 (ko) 2006-08-02 2007-09-18 삼성전자주식회사 전류 검출 회로 및 방법
US7787261B2 (en) * 2006-11-01 2010-08-31 Synqor, Inc. Intermediate bus architecture with a quasi-regulated bus converter
EP2147585B1 (de) 2007-05-15 2016-11-02 Schneider Electric IT Corporation System und verfahren zur auswertung des kühlverhaltens eines geräteracks
US8228046B2 (en) * 2009-06-16 2012-07-24 American Power Conversion Corporation Apparatus and method for operating an uninterruptible power supply
US8503201B2 (en) 2009-12-03 2013-08-06 Schneider Electric It Corporation Transient clamping circuitry for voltage converter
US8878389B2 (en) 2011-01-11 2014-11-04 Schneider Electric It Corporation Method and apparatus for providing uninterruptible power
US9024474B2 (en) 2011-08-03 2015-05-05 Schneider Electric It Corporation UPS mechanical transfer relay arc mitigation
US8884464B2 (en) 2011-08-29 2014-11-11 Schneider Electric It Corporation Twin boost converter with integrated charger for UPS system
JP5842465B2 (ja) * 2011-08-29 2016-01-13 株式会社リコー 電源装置
EP2795489A4 (de) 2011-12-22 2016-06-01 Schneider Electric It Corp Analyse der auswirkung von übergangsereignissen auf die temperatur in einem datenzentrum
CN104137660B (zh) 2011-12-22 2017-11-24 施耐德电气It公司 用于在电子***中预测温度值的***和方法
US9099934B2 (en) * 2012-01-10 2015-08-04 Yaskawa America, Inc. Three phase active rectifier system
US9431921B2 (en) * 2012-05-01 2016-08-30 Analogic Corporation Controlling capacitive snubber as function of current in inverter
US10459464B2 (en) 2012-09-03 2019-10-29 Schneider Electric It Corporation Method and apparatus for controlling distribution of power
EP2800265A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 ALSTOM Technology Ltd Wandler
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
RU2628407C1 (ru) 2014-09-12 2017-08-16 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Схемы источника питания
EP3340448B1 (de) * 2016-12-23 2023-06-07 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Elektrischer leistungswandler mit dämpferschaltung
WO2023168514A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-14 Hillcrest Energy Technologies Ltd. Auxiliary resonant commutated pole converter with self voltage balancing capability

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207974A (en) * 1961-02-23 1965-09-21 Gen Electric Inverter circuits
US3935528A (en) * 1974-03-15 1976-01-27 Brown, Boveri & Cie, A.G. Self-commutating inverter means
US4482946A (en) * 1982-09-27 1984-11-13 Canadian Patents And Development Limited Hybrid inverter
US4471421A (en) * 1982-09-30 1984-09-11 General Electric Company Means for controlling a forced commutated hybrid a-c to d-c electric rectifying bridge to avoid reverse recovery overvoltage in the diode leg
DE3927888A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Philips Patentverwaltung Wechselrichteranordnung
DE4009020A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Philips Patentverwaltung Serienresonanz-wechselrichter, insbesondere fuer einen roentgengenerator
EP0469172B1 (de) * 1990-08-02 1995-01-25 Asea Brown Boveri Ag Viertelbrückenschaltung für grosse Ströme
US5047913A (en) * 1990-09-17 1991-09-10 General Electric Company Method for controlling a power converter using an auxiliary resonant commutation circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE69722756D1 (de) 2003-07-17
ATE242934T1 (de) 2003-06-15
EP0851569B1 (de) 2003-06-11
US6046920A (en) 2000-04-04
EP0851569A1 (de) 1998-07-01
FR2758019B1 (fr) 1999-01-22
JPH10257784A (ja) 1998-09-25
FR2758019A1 (fr) 1998-07-03
JP4019130B2 (ja) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722756T2 (de) Leistungswandler mit verbesserter Hauptschaltersteuerung und mehreren Spannungspegeln
DD201727A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
DE19545360B4 (de) Gleichstromleistungsquelle
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE69208223T2 (de) Stromgesteuerter-Halbbrückenleistungswandler
DE102004016927A1 (de) Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE69009122T2 (de) Aufwärts und abwärts Zerhacker.
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE3872439T2 (de) Pulsbreitenmodulationsumwandler.
DE19925490A1 (de) Konverter mit Resonanzkreiselelementen
EP3748827A1 (de) Umrichterhalbbrücke mit reduzierter ausschaltgatespannung während der totzeiten
DE3510450A1 (de) Schaltung zum selbstkommutierten ausschalten einer leistungsschaltvorrichtung
DE19825801C2 (de) Gleichspannungs-Zwischenkreis mit Hochlast-Widerstand
DE69302723T2 (de) Mehrreihige Wechselrichteranordnung
EP1071210A2 (de) Schaltungsanordnung
DE19604341C2 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen, insbesondere MOS-FETS in Brückenzweigpaaren
DE102019135718A1 (de) Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE3604716C2 (de)
DE3941420C1 (de)
DE3020139C2 (de)
DE3014658A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von uebergaengen eines wechselsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POWER SUPPLY SYSTEMS HOLDING (THE NETHERLANDS), NL