DE69722450T2 - Halbsynthetische sulfatierte sulfoaminoheparosane mit hoher antimetastatischer wirkung und reduziertem hämorrhagischem risiko - Google Patents

Halbsynthetische sulfatierte sulfoaminoheparosane mit hoher antimetastatischer wirkung und reduziertem hämorrhagischem risiko Download PDF

Info

Publication number
DE69722450T2
DE69722450T2 DE69722450T DE69722450T DE69722450T2 DE 69722450 T2 DE69722450 T2 DE 69722450T2 DE 69722450 T DE69722450 T DE 69722450T DE 69722450 T DE69722450 T DE 69722450T DE 69722450 T2 DE69722450 T2 DE 69722450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sahs
polysaccharide
sulfated
heparin
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722450D1 (de
Inventor
Annamaria Naggi
Giangiacomo Torri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Istituto Scient Di Chemica E B
ISTITUTO SCIENTIFICO DI CHEMICA E BIOCHEMICA "G RONZONI"
Original Assignee
Istituto Scient Di Chemica E B
ISTITUTO SCIENTIFICO DI CHEMICA E BIOCHEMICA "G RONZONI"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Istituto Scient Di Chemica E B, ISTITUTO SCIENTIFICO DI CHEMICA E BIOCHEMICA "G RONZONI" filed Critical Istituto Scient Di Chemica E B
Publication of DE69722450D1 publication Critical patent/DE69722450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722450T2 publication Critical patent/DE69722450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der sulfatierten Sulfoaminoheparosane zur Herstellung antimetastatischer Wirkstoffe.
  • Die Metastase ist ein Vorgang, der darin besteht, dass Krebszellen sich vom Ort des Primärkarzinoms lösen, sich über den Blutkreislauf ausbreiten, sich an den Gefäßwänden anlagern, in extravaskuläre Bereiche wandern und dort wuchern. Die genannten Erscheinungen, insbesondere die Anlagerung an Gefäßwände, werden anscheinend durch das endogene Polysaccharid Heparansulfat (HS) gesteuert. Einige Antikoagulanzien, darunter Heparin (HEP), das strukturelle Analogien mit Heparansulfat aufweist, sind als potenzielle antimetastatische Wirkstoffe getestet worden. (I. Vlodavsky et al.: „Modulation of neovascularization and metastasis by species of heparin", in: "Heparin and Related Polysaccharides" (D. A. Lane et al., Hrsg.), Plenum Press, New York 1992, 317–327). Unter den genannten Wirkstoffen ist Heparin als Antimetastatikum besonders aktiv, doch seine hohe antikoagulierende Aktivität geht mit der Gefahr von Blutungen einher, weshalb die Suche nach heparinartigen Substanzen mit geringerer antikoagulierender Aktivität von besonderem Interesse ist. (D. J. Tyrrell et al.: „Therapeutic uses of heparin beyond its traditional rote as an anticoagulant", TIPS 16, 198–204, 1995). So sind Glycoaminoglycan-Derivate, die ein Molekulargewicht von 10.000 bis 12.500 besitzen und über keine antikoagulierende Aktivität verfügen, bereits als Inhibitoren der Eindringungsfähigkeit von Tumoren oder der Metastasierung eingesetzt worden (W/O-A-8801280). Diese Derivate werden durch chemische Modifikation von Heparin hergestellt, und zwar durch partielle N-Desulfatierung und N-Acetylierung oder durch partielle N,O-Desulfatierung und nachfolgende N-Resulfatierung.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung basiert auf der Tatsache, dass einige halbsynthetische Heparansulfate aus der Klasse der sulfatierten Sulfoaminoheparosane (SAHS) (B. Casu et al.: „Heparin-like compounds prepared by chemical modification of capsular polysaccharide from E. coli K5", Carbohdr. Res. 263, 271–284 (1994)) überraschenderweise „in vivo" eine antimetastatische Aktivität aufweisen, die mit derjenigen von Heparin vergleichbar ist, obwohl ihre antikoagulierende Aktivität „in vivo" um eine Größenordung niedriger ist als die von Heparin.
  • Genauer gesagt hat sich herausgestellt, dass nur die SAHS, die aus dem von Escherichia coli K5 produzierten Polysaccharid durch Entacetylierung und nachfolgende Sulfatierung mit dem Schwefeltrioxid/Trimethylamin-Addukt bei einer Temperatur von 0°C, einer Reaktionszeit von 0,25 bis 2 Stunden und einem Verhältnis Reaktant/Polysaccharid (SO3-Äquivalente/verfügbare OH-Gruppen-Äquivalente) von 5 (mit der Bezeichnung SAHS-B) erhalten werden und ein Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 besitzen, eine antimetastatische Aktivität aufweisen, die mit derjenigen eines typischen Heparins vergleichbar ist, während die antimetastatische Aktivität von SAHS, die unter anderen experimentellen Bedingungen erzeugt wurden, deutlich unter derjenigen von Heparin oder SAHS-B liegt.
  • Es wird weiter auch gefunden, dass Fraktionen von SAHS-B mit einem Molekulargewicht unter 5.000 immer noch eine signifikante antimetastatische Aktivität besitzen (die auch höher ist als diejenige der entsprechenden Heparine mit niedrigem Molekulargewicht).
  • Daher haben die halbsynthetischen sulfatierten Heparosane SAHS-B die Eigenschaften von antimetastatischen Medikamenten mit einem verringerten Blutungsrisiko.
  • Für diesen Zweck werden die SAHS-B in geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert unter Verwendung konventioneller Methoden und Bindemittel. Solche Zusammensetzungen können zur Vorbeugung gegen Metastasen oder zu deren Behandlung in Dosierungen verabreicht werden, die offensichtlich von mehreren Faktoren abhängen, jedoch im Allgemeinen von 1 bis 1.000 mg SAHS-B einmal oder mehrmals täglich reichen.
  • Die SAHS wurden, wie früher beschrieben (B. Casu et al., 1994, loc. cit.; PCT/EP94/01660), aus dem Polysaccharid K5 erhalten, welches ein Bestandteil der Zellmembran von Escherichia coli des Stamms K5 ist. Insbesondere wurde das Polysaccharid K5 selektiv N-entacetyliert und N-sulfatiert und daraufhin O-sulfatiert, wie es zusammenfassend in dem folgenden Schema gezeigt wird.
  • Das Ergebnis sind SAHS der verschiedenen Typen SAHS-B, SAHS-C, SAHS-A.
  • Figure 00030001
    Schema
  • Der erste Schritt besteht in der N-Entacetylierung durch Hydrazinolyse des Polysaccharids K5 (K5-PS). Das erhaltene Produkt (Heparosan, AH) wird mit dem Schwefeltrioxid/Trimethylamin-Addukt (TMA/SO3) N-sulfatiert, wodurch Sulphaminoheparosan (SAH) entsteht. Die Zahlen neben den Pfeilen geben, in dieser Reihenfolge, die Reaktionstemperaturen (°C), die Verhältnisse Reaktant/Polysaccharid (SO3-Äquivalente/verfügbare OH-Gruppen-Äquivalente) und die Reaktionszeiten (Stunden) an.
  • Die antimetastatische Aktivität von SAHS, Heparin und anderen als Referenzsubstanzen dienenden sulfatierten Polysacchariden wurde getestet unter Verwendung der Methode, bei der die Besiedelung der Lunge mit B16 Melanomzellen beobachtet wird.
  • (N. Casella et al., Thromb. Haem. 73, 964 (1995)). Solch eine Methode, die sich insbesondere eignet, um die Wirkung von Medikamenten mit inhibitorischer Aktivität auf die Krebsausbreitung über das Blut zu testen, besteht darin, die Anzahl der Krebskolonien auszuwerten, die sich in der Lunge nach der intravenösen Injektion an Mäusen von Melanomzellen aus Mäusen bilden. Es wurden B16 Melanomzellen verwendet. Die Zellen wurden in einem CO2-Inkubator (5%) unter feuchten Bedingungen und bei einer Temperatur von 37 °C in DME-Medium kultiviert, das 10% fötales Rinderserum enthielt. Die Zellen wurden zweimal pro Woche geteilt und mit 0,25% Trypsin/0,05% EDTA behandelt. Die zu testenden Polysaccharide wurden in einer physiologischen Lösung oder in einem Phosphat-Puffer (PBS) mit geeigneter Verdünnung gelöst und sofort eingesetzt. B16 Melanomzellen, die in PBS verdünnt wurden (105 Zellen/0,1 ml/Maus), wurden in eine Seitenvene des Schwanzes von C57B16-Mäusen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 20 g injiziert, wobei das Endvolumen 0,2 ml/Maus betrug. Die Mäuse wurden 12–16 Tage nach der Injektion der Krebszellen getötet; die Lungen wurden entnommen und in einer Buoin-Lösung fixiert, um die an der Oberfläche befindlichen metastatischen Knötchen zu zählen, die sich als schwarze Masse von einem gelben Grund abheben. Danach wurde das Verhältnis zwischen der Anzahl an Lungenknötchen bei den behandelten Mäusen und den Kontrolltieren abgeschätzt. Jedes Experiment wurde an wenigstens fünf Mäusen, häufiger jedoch an 8–10 Mäusen durchgeführt. Die in mehreren Experimenten festgestellten prozentualen Werte der Metastaseninhibition werden in den einzelnen Beispielen und in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung und antimetastatische Aktivität von SAHS der Typen A, B und C.
  • Die Standardverfahren zur Herstellung einiger sulfatierter Sulfoaminoheparosane mit unterschiedlicher antimetastatischer Aktivität werden nachfolgend beschrieben. Die Produkte wurden hinsichtlich des mittleren Molekulargewichts (durch Gelfiltration), des Sulfatierungsgrads (ausgedrückt durch das molare Verhältnis Sulfat-/Carboxylgruppen, bestimmt mittels Konduktometrie) und der Verteilung der Sulfatgruppen (bestimmt mittels 1H- und 13C-NMR-Spektrometrie) charakterisiert, wie es in Casu et al., 1994 (loc. cit.) beschrieben ist.
  • Die weiter unten beschriebenen Verfahren ergeben SAHS mit einem N-Sulfatierungsgrad von ungefähr 100% und einem 6-O-Sulfatierungsgrad von wenigsten 25%.
  • Das als Ausgangssubstanz dienende Polysaccharid K5 lässt sich in geeigneter Weise zubereiten, wie es in der italienischen Patentanmeldung MI91A000659 beschrieben ist.
  • Die Mengenangaben in Klammern sind Richtwerte.
  • 1a) N-Entacetylierung
  • Das Polysaccharid K5 (100 mg) und Hydrazinsulfat (138 mg) werden in wasserfreiem Hydrazin (1,38 mg) gelöst und in einem geschlossenen Rohr unter Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang auf einer Temperatur von 96 °C gehalten. Die Lösung wird in einem Rotavapor getrocknet, das Reaktionsprodukt wird in destilliertem Wasser gelöst und der pH-Wert dann mit 37% HCl auf 4 eingestellt. Der pH-Wert wird mit 2 N NaOH auf 9 eingestellt, darauf wird das vierfache Volumen an mit Natriumacetat gesättigtem Ethanol zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abgefiltert, in destilliertem Wasser gelöst und die Lösung 3 Tage lang gegen destilliertes Wasser dialysiert (3 × 2 l pro Tag; Cutoff bei 14.000 D) und schließlich gefriergetrocknet.
  • 1b) N-Sulfatierung
  • Das gemäß 1a) erhaltene Polysaccharid (100 mg) wird in destilliertem Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird durch Zusatz von Natriumhydrogencarbonat auf 9 eingestellt und die Temperatur auf 55°C erhöht. Bei dieser Temperatur werden unter ständigem Rühren der Mischung 100 mg Schwefeltrioxid/Trimethylamin-Addukt (TMA/SO3) zugesetzt. Nach 4 Stunden wird das Addukt in gleichen Mengen zugesetzt, und man lässt die Reaktion insgesamt 24 Stunden lang ablaufen. Die Gewinnung des N-sulfatierten Polysaccharids erfolgt wie vorstehend beschrieben.
  • 1c) O-Sulfatierung
  • Das gemäß 1b) erhaltene Polysaccharid (100 mg) wird in destilliertem Wasser (20 ml) gelöst und die Lösung dann bei Raumtemperatur durch eine mit Amberlite IR-120 H+ gefüllte Säule geleitet. Die Säule wird mit weiteren 20 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Eluate werden gesammelt und mit 10% Tributylamin in Ethanol (Gewicht/Volumen) (3 ml) auf einen pH-Wert von 5,5 gebracht. Das überschüssige Tributylamin wird mit Diethylether (40 ml) entfernt, dann wird die Lösung gefriergetrocknet.
  • Das auf diese Weise erhaltene Produkt (188,2 mg) wird in wasserfreiem Dimethylformamid (33 ml) gelöst, das in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöste Pyridin/Schwefeltrioxid-Addukt (Py/SO3, Stoffmengen s. u.) wird zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird über unten angegebene Zeiten auf ebenfalls unten angegebenen Temperaturen gehalten. Um verschiedene Typen von SAHS zu erhalten, wurden unterschiedliche Reaktionstemperaturen, Mengen an Schwefeladdukt und Reaktionszeiten gewählt. Insbesondere wurde SAHS des Typs A bei 0°C unter Verwendung von 460 mg Pyridin/SO3 in einer Reaktionszeit von 1 Stunde erhalten. Das Produkt (G1524-3; mittleres Molekulargewicht 11.700; Molverhältnis Sulfat-/Carboxylgruppen 1,8) wies eine antimetastatische Aktivität auf, die eine Metastaseninhibition von 17,5% entspricht, bei einer Dosis von 0,5 mg/Maus; im selben Test zeigte das Referenzheparin eine Inhibition von 97,5%, und für Heparansulfat aus der Bauchspeicheldrüse eines Schweins ergab sich 54,8%.
  • SAHS des Typs B wurde bei 0°C unter Verwendung von 765 mg des Schwefeladdukts in einer Reaktionszeit von 0,25–2 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde) erhalten, wobei das Produkt wieder der in 1b) beschriebenen N-Sulfatierung unterzogen wurde. Ein typisches Endprodukt (G1669; mittleres Molekulargewicht 25.700; Molverhältnis Sulfat-/Carboxylgruppen 2,2) wies eine antimetastatische Aktivität (0,5 mg/Maus) auf, die einer Metastaseninhibition von 92,7% entspricht.
  • SAHS des Typs C wurde bei 25°C unter Verwendung von 7.650 mg des Schwefeladdukts in einer Reaktionszeit von 1 Stunde erhalten. Das Produkt (G1524/3; mittleres Molekulargewicht 10.800; Molverhältnis Sulfat/Carboxylgruppen 2,8) wies eine antimetastatische Aktivität (0,5 mg/Maus) auf, die einer Metastaseninhibition von 8,8% entspricht.
  • BEISPIEL 2
  • Antimetastatische Aktivität von SAHS des Typs B.
  • Die Tests der antimetastatischen Aktivität wurden für das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte SAHS-B (Produkt G1669) für drei Dosierungen (0,5; 0,2 und 0,1 mg/Maus) wiederholt. Die Entsprechenden Werte für die Metastaseninhibition betrugen 78,5%, 62,5% und 20,5%; für dieselben Dosierungen wies das Referenzheparin Inhibitionswerte von 95,5%, 91,3% und 80,3% auf.
  • BEISPIEL 3
  • Antimetastatische Aktivität von SAHS des Typs B.
  • Der Test der antimetastatischen Aktivität wurden für das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte SAHS-B (Produkt G1669) für die Dosierung 0,5 mg/Maus wiederholt, wobei sich eine Metastaseninhibition von 98,5% ergab. (Bei derselben Dosierung ergab das Referenzheparin eine Inhibition von 98,5% und ein „supersulfatiertes" Heparin mit niedrigem Molekulargewicht eine Inhibition von 91,0%.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung und antimetastatische Aktivität von Fraktionen von SAHS des Typs B mit unterschiedlichem Molekulargewicht.
  • Eine Probe von SHAS des Typs B (Präparat G1668, im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten) wurde mittels Sephadex Gelchromatographie fraktioniert, und es wurden drei Fraktionen isoliert, die durch vergleichbare Verhältnisse Sulfat-/Carboxylgruppen (2,2–2,3) und unterschiedliche Molekulargewichte gekennzeichnet waren: G1668a (mittleres Molekulargewicht 38.200), G1668c1 (22.700) und G1668b1 (3.200). Für die drei Fraktionen (0,5 mg/Maus) ergaben sich vergleichbare Werte der metastatischen Aktivität (Inhibition 97–98%), die auch mit derjenigen eines anderen, nicht fraktionierten wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten SAHS-B-Präparats (G1783) vergleichbar waren. In derselben Versuchsreihe wies das Referenzheparin eine Inhibition von 95–97% auf.
  • BEISPIEL 5
  • Antimetastatische Aktivität von SAHS-B mit niedrigem Molekulargewicht.
  • Vergleich mit anderen natürlichen und supersulfatierten Glycoaminoglycanen. Die Fraktion G1668b1, die ein niedriges Molekulargewicht besitzt (hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben), wies eine antimetastatische Aktivität auf, die einer Metastaseninhibition von 83,6% entspricht. Im selben Test wies das Referenzheparin eine Inhibition von 92,8% auf, ein „supersulfatiertes" Heparansulfat (ssLMWHS) eine Inhibition von 46,4% und 4,6-disufatiertes Dermatansulfat (DS4, 6S) eine Inhibition von 65,32%.
  • BEISPIEL 6
  • Antimetastatische Aktivität von SAHS-B.
  • Ein SAHS-B-Präparat (Produkt G1668, im Wesentlichen erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben) wies eine antimetastatische Aktivität (0,5 mg/Maus) auf, die einer Metastaseninhibition von 98,5% entspricht. (Im selben Test ergab das Referenzheparin eine Inhibition von 98,5%).
  • BEISPIEL 7
  • Antimetastatische Aktivität einer niedrigen Dosis einer SAHS-B-Fraktion niedrigen Molekulargewichts.
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Fraktion G1668c1 mit niedrigem Molekulargewicht wies bei der Dosis von 0,1 mg/Maus eine antimetastatische Aktivität auf, die einer Metastaseninhibition von 41,0% entspricht. (Bei derselben Dosierung ergab das nicht fraktionierte Referenzheparin eine Inhibition von 91,1%).
  • BEISPIEL 8
  • Antimetastatische Aktivität einer sehr niedrigen Dosis einer SAHS-B-Fraktion niedrigen Molekulargewichts.
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Fraktion G1668c1 mit niedrigem Molekulargewicht wies bei der Dosis von 0,02 mg/Maus eine antimetastatische Aktivität auf, die einer Metastaseninhibition von 24,0% entspricht. (Bei derselben Dosierung ergab das Referenzheparin eine Metastaseninhibition von 30%)
  • BEISPIEL 9
  • Antikoagulierende Aktivität von SAHS-B.
  • Die antikoagulierende Aktivität des Produkts G1668 wurde als Prolongation des aPTT-Werts an der Maus bestimmt (intravenöse Injektion von 0,5 mg/Maus; Versuche an einer Gruppe von 4 Mäusen) und ergab 1, 2 und 4 Stunden nach der Injektion die Werte > 300 bzw. 44,4 bzw. 39,9. Die entsprechenden Werte für das Referenzheparin betrugen > 300, > 300 und 37,6. (Normaler Wert bei den Kontrolltieren: 28,5).
  • TABELLE 1 ANTIMETASTATISCHE AKTIVITÄT VON SULFATIERTEN SULFAMINOHEPAROSANEN (SAHS)
    Figure 00090001

Claims (3)

  1. Verwendung von sulfatierten Sulfoaminoheparosanen mit einem Molekulargewicht zwischen 5.000 und 40.000, die erhalten werden aus dem von Escherichia coli K5 produzierten Polysaccharid durch Entacetylierung und nachfolgende Sulfatierung mit dem Schwefeltrioxid/Trimethylamin-Addukt bei einer Temperatur von 0°C, einer Reaktionszeit von 0,25 bis 2 Stunden und einem Verhältnis Reaktant/Polysaccharid (SO3-Äquivalente/verfügbare OH-Gruppen-Äquivalente) von 5, zur Herstellung antimetastatischer Medikamente.
  2. Verwendung der sulfatierten Sulfoaminoheparosane mit einem Molekulargewicht unter 5.000, die erhalten werden aus dem von Escherichia coli K5 produzierten Polysaccharid durch Entacetylierung und nachfolgende Sulfatierung mit dem Schwefeltrioxid/Trimethylamin-Addukt bei einer Temperatur von 0°C, einer Reaktionszeit von 0,25 bis 2 Stunden und einem Verhältnis Reaktant/Polysaccharid (SO3-Äquivalente/verfügbare OH-Gruppen-Äquivalente) von 5 sowie durch die nachfolgende Fraktionierung durch Gelchromatographie an Sephadex, zur Herstellung antimetastatischer Medikamente.
  3. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei die sulfatierten Sulfoaminoheparosane einen Sulfatierungsgrad besitzen, der gleich dem von Heparin 1 ist (Molverhältnis Sulfat/Carboxyl ungefähr gleich 2,2).
DE69722450T 1996-09-06 1997-08-28 Halbsynthetische sulfatierte sulfoaminoheparosane mit hoher antimetastatischer wirkung und reduziertem hämorrhagischem risiko Expired - Fee Related DE69722450T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI961840 1996-09-06
IT96MI001840A IT1284143B1 (it) 1996-09-06 1996-09-06 Eparansolfati semi-sintetici ad elevata attivita' antimetastica e ridotto rischio emorragico
PCT/EP1997/004682 WO1998009636A1 (en) 1996-09-06 1997-08-28 Semi-synthetic sulphaminoheparosansulphates having high anti-metastatic activity and reduced haemorrhagic risk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722450D1 DE69722450D1 (de) 2003-07-03
DE69722450T2 true DE69722450T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=11374854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722450T Expired - Fee Related DE69722450T2 (de) 1996-09-06 1997-08-28 Halbsynthetische sulfatierte sulfoaminoheparosane mit hoher antimetastatischer wirkung und reduziertem hämorrhagischem risiko

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0956027B1 (de)
JP (1) JP2000517328A (de)
KR (1) KR20000068468A (de)
AT (1) ATE241367T1 (de)
AU (1) AU715868B2 (de)
CA (1) CA2264929C (de)
DE (1) DE69722450T2 (de)
IT (1) IT1284143B1 (de)
NZ (1) NZ334566A (de)
PL (1) PL331798A1 (de)
RU (1) RU2176915C2 (de)
WO (1) WO1998009636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010779A1 (it) * 2001-04-12 2002-10-12 Giorgio Zoppetti Uso di polisaccaridi batterici solfati atti all'inibizione dell'angiogenesi
US8513407B2 (en) 2002-06-18 2013-08-20 Glycores 2000 S.R.L. Process for the preparation of N-acyl-(epi)K5-amine-O-sulfate-derivatives and products thus obtained
NZ537215A (en) * 2002-06-18 2006-11-30 Glycores 2000 S Epimerized derivatives of K5 polysaccharide with a very high degree of sulfation
WO2015085094A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Heartware, Inc. Apparatus and methods for cutting an atrial wall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7852687A (en) * 1986-08-21 1988-03-08 University Of Texas System, The Glycosaminoglycan derivatives and their use as inhibitors of tumor invasiveness or metastatic profusion
IT1270823B (it) * 1993-06-04 1997-05-13 Italfarmaco Spa Polisaccaridi ad elevata attivita' antitrombotica e anticoagulante

Also Published As

Publication number Publication date
PL331798A1 (en) 1999-08-02
EP0956027B1 (de) 2003-05-28
AU715868B2 (en) 2000-02-10
ITMI961840A1 (it) 1998-03-06
DE69722450D1 (de) 2003-07-03
IT1284143B1 (it) 1998-05-08
JP2000517328A (ja) 2000-12-26
CA2264929A1 (en) 1998-03-12
NZ334566A (en) 2000-01-28
ATE241367T1 (de) 2003-06-15
WO1998009636A1 (en) 1998-03-12
EP0956027A1 (de) 1999-11-17
AU4456197A (en) 1998-03-26
KR20000068468A (ko) 2000-11-25
CA2264929C (en) 2006-10-24
RU2176915C2 (ru) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102621C2 (de)
DE60125154T2 (de) Teildesulfatierte glykosaminoglykanderivate mit antiangiogenischer aktivität und ohne antikoagulierender wirkung
DE2833898C2 (de)
CH655010A5 (de) Pharmazeutischer wirkstoff mit antitumoraktivitaet.
DE2646854A1 (de) Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker
DE3422518A1 (de) Heparin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE69535565T2 (de) Verwendung von desulfatiertem Heparin
DE60208528T2 (de) Hochsulfatierte derivate von k5-polysacchariden und ihre herstellung
CH644845A5 (de) N-(4-acyloxyphenyl)-all-trans-retinsaeureamide.
DE69722450T2 (de) Halbsynthetische sulfatierte sulfoaminoheparosane mit hoher antimetastatischer wirkung und reduziertem hämorrhagischem risiko
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE3045781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antitumormittels
DE3837203C2 (de)
US6329351B1 (en) Semi-synthetic sulphaminoheparosansulphates having high anti-metastatic activity and reduced haemorrhagic risk
DE2736036A1 (de) Nicht-toxische polymere, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE2514533A1 (de) Polysaccharidkomplexe und verfahren zu deren herstellung
DE2924077C2 (de)
DE2708327A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
DE1936723A1 (de) Alkaloidsalze der Chinarinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0427190A2 (de) Polyelektrolytkomplexe zur Behandlung und Prophylaxe von Viruserkrankungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1802386C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
EP0347907A2 (de) Antithrombosemittel auf Basis von derivatisiertem Heparin
DE2711738C3 (de)
DE935843C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutgerinnungshemmenden Mittels
DE1095991B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen und injizierbaren 1,2-Dithia-cyclopentan-3-valeriansaeure enthaltenden Loesung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee