DE69717139T2 - Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte

Info

Publication number
DE69717139T2
DE69717139T2 DE69717139T DE69717139T DE69717139T2 DE 69717139 T2 DE69717139 T2 DE 69717139T2 DE 69717139 T DE69717139 T DE 69717139T DE 69717139 T DE69717139 T DE 69717139T DE 69717139 T2 DE69717139 T2 DE 69717139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
optical disk
video stream
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717139D1 (de
Inventor
Hideki Fukuda
Hideshi Ishihara
Toshiyuki Kawara
Hiromu Kitaura
Mitsuaki Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/JP1997/000615 external-priority patent/WO1997032437A1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69717139D1 publication Critical patent/DE69717139D1/de
Publication of DE69717139T2 publication Critical patent/DE69717139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/172Processing image signals image signals comprising non-image signal components, e.g. headers or format information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/144Processing image signals for flicker reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/172Processing image signals image signals comprising non-image signal components, e.g. headers or format information
    • H04N13/178Metadata, e.g. disparity information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/172Processing image signals image signals comprising non-image signal components, e.g. headers or format information
    • H04N13/183On-screen display [OSD] information, e.g. subtitles or menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42646Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4392Processing of audio elementary streams involving audio buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8045Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10675Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10675Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
    • G11B2020/1074Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control involving a specific threshold value
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10805Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers involving specific measures to prevent a buffer overflow
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10935Digital recording or reproducing wherein a time constraint must be met
    • G11B2020/10953Concurrent recording or playback of different streams or files
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1288Formatting by padding empty spaces with dummy data, e.g. writing zeroes or random data when de-icing optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0085Motion estimation from stereoscopic image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Disk bzw. Speicherplatte, auf der ein dreidimensionales (3D) Bild und ein hochauflösendes Bild gespeichert ist, sowie eine Vorrichtung zur Speicherung bzw. Aufzeichnung von Daten auf oder zur Wiedergabe von Daten von der optischen Disk.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine bekannte optische Disk herkömmlicher Art mit einem darauf gespeicherten, bewegten 3D-Bild entspricht der in Fig. 10 gezeigten Darstellung. Eine optische Disk 201 weist ein in geraden Teilbildern 204, 204a und 204b gespeichertes Bild für das rechte Auge (Rechts-Augen-Bild) und ein in ungeraden Teilbildern 203, 203a und 203b gespeichertes Bild für das linke Auge (Links-Augen-Bild) auf Das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge sind abwechselnd aufeinanderfolgend abgespeichert. Wenn die auf der optischen Disk 201 gespeicherten Daten über eine vorhandene Vorrichtung 205 zur Wiedergabe von optischen Speicherplatten bzw. Disks entsprechend Fig. 11 wiedergegeben werden, erscheint auf einem TV-Bildschirm 206 alle 1/60 Sekunden abwechselnd ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge. Das bloße Auge erkennt lediglich ein Bild, bei dem sich das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge überlappen. Mit einer 3D-Brille 207, bei der ein Verschluss für das Bild für das rechte Auge und ein Verschluss für das Bild für das linke Auge alle 1/60 Sekunden umgeschaltet werden, wird ein 3D-Bild erkannt. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge jeweils alternierend in jedem anderen Teilbild als ein verschachteltes Signal in 1 GOP eines MPEG-Signals kodiert.
  • Für hochauflösende Bilder wurden progressive bzw. fortschreitende Systeme 525p und 720p untersucht, die als 525P und 720P bezeichnet werden.
  • Ein erstes Problem der herkömmlichen Technik wird nachfolgend beschrieben. Wenn die Daten einer konventionellen optischen 3D-Disk über eine gewöhnliche, bekannte Vorrichtung zur 2D-Wiedergabe wiedergegeben werden, kann nicht einmal ein Nicht- 3D-Bild, d. h. nicht einmal ein 2D-Bild ausgegeben werden. Die Daten der optischen 3D-Disk können nur durch eine Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden, die mit einem 3D-Bildschirm verbunden ist. Dementsprechend ist es notwendig, zwei Arten von optischen Disks zu schaffen, d. h. eine optische 3D-Disk und eine optische 2D-Disk für jeweils die gleichen Inhalte. Das Gleiche gilt für das hochauflösende Bild. Mit anderen Worten sind die herkömmlichen optischen 3D- und hochauflösenden Disks bzw. Speicherplatten bzw. -scheiben nicht mit gewöhnlichen optischen Disks kompatibel. Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische 3D-Disk oder hochauflösende optische Disk zur Verfügung zu stellen, die mit gewöhnlichen optischen Disks kompatibel ist, sowie ein Wiedergabesystem für die optische 3D- oder hochauflösende Disk zur Verfügung zu stellen.
  • Der Begriff "Kompatibilität" ist klar bestimmt als gleichbedeutend mit der in der Vergangenheit diskutierten Kompatibilität zwischen monoauralen Aufnahmen und Stereoaufnahmen. Mit anderen Worten werden die Daten einer neuen 3D- oder hochauflösenden Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgegeben als eine "monoauralen" Darstellung, d. h. als ein 2D-Bild oder ein Bild mit gewöhnlicher Auflösung mittels einer existierenden Wiedergabevorrichtung, die für DVDs oder dergleichen entwickelt wurde, und wird wiedergegeben als ein "Stereobild", d. h. ein 3D-Bild oder ein hochauflösendes Bild durch die neue Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Ein zweites Problem der herkömmlichen Technik bezieht sich auf ein Synchronisationssystem. Bei einem herkömmlichen Synchronisationssystem beginnt die Dekodierung, sobald die Dekodierungsbedingungen für jedes komprimierte Videosignal zur Verfügung stehen. Das bekannte Synchronisationssystem zeigt beispielsweise dann Probleme, wenn die Daten aus irgendeinem Grund während der Wiedergabe nicht mehr synchronisiert sind und eine Kompensation nicht durchgeführt wird; und das Audiosignal ist in diesem Fall nicht mehr synchronisiert.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe einer Vielzahl von komprimierten Videosignalen oder einer Vielzahl von komprimierten Audiosignalen in jeweiliger Synchronisation zueinander zur Verfügung zu stellen und dabei eine Kompensation durchzuführen, wenn die Daten während der Wiedergabe nicht mehr synchronisiert sind.
  • Es wird Bezug genommen auf die JP-A-07143443, die ein System beschreibt, das zur einfachen Wiedergabe nur von bevorzugten Informationen aus aufeinander folgenden Informationen durch Auswahl derjenigen Informationen dient, die einer Anzahl von Codes einer Disk entsprechen, indem die Information einem Multiplex- Verfahren unterworfen und die Information so kodiert wird, dass mit der entsprechenden Information ein Drehwinkel der Disk gewechselt wird. Ein Umschalter wählt einen Bildcode aus einem Puffer, wonach der ausgewählte Code von einem Terminal ausgegeben und zu einem Zähler gesendet wird. Der Zähler zählt eine Anzahl von Codes und gibt ein Zeitsignal zu einer Übergabesteuerung für jede vorbeschriebene Anzahl von Codes aus. Die Steuerung steuert einen Übergabeschalter entsprechend einer vorbestimmten Transferrate von Codes entsprechend eines Zeitsignals vom Zähler für TV-Informationen und HDTV- Differenzinformationen. Der Übergabeschalter wählt den passenden Puffer entsprechend der Steuerung der Übergabesteuerung aus. Die Übergabe wird jeweils durchgeführt, wenn ein virtueller Bereich einen vorbestimmten Kanal durchläuft.
  • Es wird weiterhin Bezug genommen auf die JP-A-06350 968, die ein System beschreibt, das nicht nur ein dekodiertes, hochauflösendes Fernsehsignal zur Verfügung stellt, sondern ebenso ein Standardfernsehsignal auf der Reproduktionsseite, wenn das hochauflösende Fernsehsignal auf hoch effiziente Weise kodiert und das Ergebnis auf einer optischen Disk gespeichert wird. Bilddaten in einer Vollbild-Periode eines hochauflösenden Fernsehsignals werden mittels einer Teilbild-Teilungs-Schaltung in zwei Signale aufgeteilt; Bilddaten jeder Teilungseinheit werden mittels Kodiereinrichtungen einer hocheffizienten Kodierung in Bilddaten unterzogen, die einem Teilbild eines herkömmlichen Fernsehsignals entsprechen. Das Ergebnis wird mittels einer Zweikanal-Aufnahmevorrichtung auf einer optischen Disk gespeichert. Die danach von einem Kanal kodierten Daten werden von einem Dekodierer zum Zeitpunkt der Wiedergabe dekodiert, um das Standard- Fernsehsignal mit den, mittels der Dekodierer für zwei Kanäle dekodierten Daten zu dekodieren, woraus das hochauflösende Fernsehsignal wiedergebeben wird. Die Zweikanalsignale werden auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Disk oder auf gegenüberliegenden Positionen der gleichen Seite der optischen Disk gespeichert bzw. von dort wiedergegeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Einrichtungen, um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen.
  • Eine optische Disk entsprechend der bevorzugten Ausführungsform wird auf die folgende Weise erhalten. Zwei bewegte Bilder, die jeweils eine Vollbild rate von 30 Vollbildern je Sekunde aufweisen, werden eingegeben. Eine Vielzahl von Vollbildern für jedes Bild, die 1 GOP oder mehr der Disk entsprechen, werden als eine Bildeinheit zusammengesetzt. Diese Bildeinheiten der zwei Bilder werden auf der optischen Disk abwechselnd als verschachtelte Blöcke angeordnet. Jeder verschachtelte Block entspricht einer oder mehreren Umdrehungen. Die zwei bewegten Bilder können beispielsweise ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge sein; oder Teilbild-Komponenten eines fortschreitenden Bildes enthalten.
  • Wenn eine solche optische Disk von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung für zweidimensionale (2D) Darstellung wiedergegeben wird, wird ein gewöhnliches, zweidimensionales Bild wiedergegeben.
  • Eine Wiedergabevorrichtung für 3D und hochauflösenden Bilder entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Einrichtung zur Wiedergabe von Bild-Identifikations-Informationen von einer optischen Disk, eine Einrichtung zur Wiedergabe eines zweidimensionalen Bildes in einem bekannten Prozess, eine Einrichtung zur Wiedergabe eines 3D- oder hochauflösenden Bildes und eine Einrichtung zur Ausgabe des 3D- oder hochauflösenden Bildes.
  • Weiterhin umfasst eine bevorzugte Ausführungsform die folgenden Einrichtung, um das zweite Ziel der Erfindung zu erreichen.
  • Eine Wiedergabevorrichtung entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst eine Referenz-Zeit-Signal-Erzeugungs-Einrichtung zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals; und eine Einrichtung zur Erweiterung bzw. Ausdehnung/Wiedergabe einer Vielzahl von Bildern mit einer Funktion zur Dehnung eines komprimierten Videostroms und zur Steuerung der Wiedergabezeit des gedehnten bzw. verlängerten Videosignals entsprechend der Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und der Zeitinformation der Bildwiedergabe.
  • Eine weitere Wiedergabevorrichtung entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst vorzugsweise eine Einrichtung zur Ausdehnung/Wiedergabe einer Vielzahl von Bildern mit einer Funktion der Erzeugung eines Referenzzeitsignals, Verlängerung bzw. Dehnung eines komprimierten Videostroms und Steuern der Wiedergabezeit des gedehnten Videosignals entsprechend der Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und der Zeitinformation der Bildwiedergabe. Die Referenzzeitsignale in der Einrichtung zur Dehnung/Wiedergabe einer Vielzahl von Bildern wird unter Verwendung der identischen Informationen bei weitgehend dergleichen Zeit korrigiert.
  • Eine weitere andere Wiedergabevorrichtung entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst vorzugsweise eine Referenz-Zeit-Signal- Erzeugungs-Einrichtung zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals; und eine Einrichtung zur Dehnung bzw. Wiedergabe einer Vielzahl von Audiosignalen, die eine Funktion zur Dehnung bzw. Verlängerung eines komprimierten Audiostroms und eine Einrichtung zur Steuerung der Wiedergabezeit des gedehnten Audiosignals entsprechend dem Unterschied zwischen dem Referenzzeitsignal und der Zeitinformation der Audiowiedergabe aufweist.
  • Eine weitere andere Wiedergabevorrichtung entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform steuert die Wiedergabezeit durch einen Wechsel der Frequenz des Takts, durch welchen die Einrichtung zur Dehnung bzw. Wiedergabe der Audiosignale die Dehnung und die Wiedergabe durchführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Blockdiagramm, das eine beispielhafte Aufnahmevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 zeigt in einem Zeitablauf-Diagramm den Zusammenhang zwischen einem Eingangssignal und einem Aufzeichnungs- bzw. Aufnahmesignal in einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht einer optischen Disk, welche eine beispielhafte Anordnung der verschachtelten Einheiten entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, welche die 3D-Bildinformationsanordung in einer beispielhaften Ausgestaltung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer Wiedergabevorrichtung entsprechend eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Zeitablauf-Diagramm, welches die Beziehung zwischen einem aufgenommenen Signal und einem Bildausgangssignal einer Wiedergabevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das einen MPEG-Dekodierer eines anderen Systems einer Wiedergabevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Zeitablauf-Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einem aufgenommenen Signal und einem Ausgangssignal bei einer 2D-Wiedergabe mit einer Wiedergabevorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das eine 2D-Wiedergabevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht die Anordnung der Daten eines 3D-Bildes auf einer herkömmlichen optischen Disk.
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe einer herkömmlichen optischen Disk mit einem 3D-Bild zeigt.
  • Fig. 12 ist ein Zeitablauf-Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einem Aufnahmesignal bei Wiedergabe einer konventionellen optischen Disk mit einem 3D- Bild und einem Bildausgangssignal zeigt.
  • Fig. 13 zeigt in einem Zeitablauf-Diagramm den Zusammenhang zwischen einer virtuellen 3D-Kennung, einem R-Ausgang und einen L-Ausgang eines Ausführungsbeispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 14 zeigt eine Ansicht einer Reproduktionssequenz, die einen Unterschied zwischen einem F-Zeiger, der in einem gewöhnlichem Bildwiedergabemodus arbeitet, und einem 3D-Wiedergabemodus eines Beispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 15 zeigt in einem Flussdiagramm (I), wie der Prozess des Zugriffs eines Zeigers in Abhängigkeit davon, ob ein 3D-Videosignal wiedergegeben wird oder nicht, in einem Beispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung verändert wird.
  • Fig. 16 zeigt in einem Flussdiagramm (II) einen Zusammenhang, wie der Prozess des Zugriffs eines Zeigers in Abhängigkeit verändert wird, ob ein 3D-Videosignal wiedergegeben wird oder nicht, entsprechend eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 17 zeigt in einem Flussdiagramm, wie der Ausgang in Abhängigkeit davon verändert wird, ob das wiedergegebene Signal ein 3D-Videosignal ist oder nicht, entsprechend einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 18 zeigt eine Ansicht einer 3D-Bildkennzeichnung in einer logischen 3D- Bildzuordnungsvorschrift in einem Ausführungsbeispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 19 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Spezifizierung des Attributs jedes Kapitels, jeder Zelle und jeder verschachtelten Einheit eines 3D-Bildes auf Basis einer 3D-Bild-Kennung in der logischen Zuordnungsvorschrift für 3D-Bilder entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 20 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung in einem verschachtelten Bildausgangssignalmodus eines Ausführungsbeispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 21 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung in einem Modus eines fortschreitenden Bildsignalausgangs eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 22 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung in einem fortschreitenden Bildeirigangssignalmodus - eines Beispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 23 zeigt in einer Darstellung das Prinzip eines Multiplex-Systems zur Videodaten-Teilung multipler Kanäle in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 24 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung in einem Modus zur 3D- Bildsignal-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm einer 4X-Wiedergabevorrichtung in einem Modus zur Wiedergabe fortschreitender 3D-Bildsignale in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 26 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung in einem Modus zur Wiedergabe eines Multidatenstroms von fortschreitenden Bildsignalen in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 27 ist eine Ansicht zur Verdeutlichung einer Datenstruktur der vollständigen optischen Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 28 ist eine Ansicht zur Darstellung einer inneren Struktur einer Datenträger- Informationsdatei in Fig. 27 in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 29 zeigt in einem Flussdiagramm einen detaillierten Ablauf der Wiedergabe einer Programmkettengruppe mittels einer Systemsteuerschaltung M1-9 in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 30 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur eines Teils einer AV- Synchronisationssteuerung 12-10, das eine AV-Synchronisation durchführt, in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 31 ist ein Zeitablauf-Diagramm, das einen Datenstrom zeigt, der mittels eines Puffers des Decoders wiedergegeben und ausgegeben wird, in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 32 zeigt in einer Ansicht ein Verfahren zur Verringerung von Verschachtelungs- Interferenzen mittels der Einschaltung oder Ausschaltung eines Filters in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 33 zeigt in einer Ansicht das Prinzip eines Kodiersystems, das einen gemeinsamen Bewegungs-Abtastungs-Vektor verwendet, in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 34 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung eines Verfahrens zur Einstellung des Zeitablaufs zur Wiedergabe von Daten von einer DVD-Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 35 ist ein Zeitablauf-Diagramm, das die Wiedergabe eines verschachtelten Blocks bei Umschaltung von einem Videostrom in einen anderen in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 36 zeigt in einer Ansicht das Prinzip der Aufnahme zweier fortschreitender Videosignale nach deren Aufteilung in Verschachtelte Blöcke in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 37 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Überspringen eines Leer- Teilbilds eines VOB in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 38 ist ein Flussdiagramm, das einen Verfahrensablauf einer STC-Umschaltung zur nahtlosen Verbindung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 39 ist ein Blockdiagramm einer Daten-Dekodierung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 40 zeigt eine Ansicht zur Verdeutlichung des Prinzips der Aufteilung eines Bildschirm-(Breitband-)Bildes in horizontaler Richtung und der Aufnahme der resultierenden Signale als verschachtelte Blöcke in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 41 zeigt eine Ansicht zur Verdeutlichung des Prinzips der Zusammensetzung eines Bildschirm-(Breitband-)Bildes von einer optischen Disk, die das Bildschirm-Bild in einem aufgeteilten Zustand trägt, und der Verarbeitung des zusammen gesetzten Bildes mit einer 3-2-Transformation in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 42 ist eine strukturierte Darstellung eines Systemdatenstroms und von. Videodaten auf einer optischen Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 43 ist ein Flussdiagramm zur nahtlosen Verbindung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 44 zeigt in einer Darstellung ein Verfahren der Aufteilung von Interpolationsinformationen in horizontalen und vertikalen Richtungen und der Speicherung der resultierenden Signale in verschachtelten Blöcken in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 45 ist ein Zeitablauf-Diagramm der Wiedergabe von fortschreitenden Signalen, 3D-Signalen und Breitbandsignalen unter Berücksichtigung der Datenmenge im Puffer in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 46 ist eine strukturierte Ansicht eines horizontalen Filters und eines vertikalen Filters in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 47 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung, die ein gemeinsames Bewegungsvektorsignal und Farbinformationen gemeinsam nutzt, in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 48 zeigt in einer Ansicht das Prinzip der Bewegungserfassung eines fortschreitenden Bildes unter Verwendung eines Bewegungsbildvektors in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 49 zeigt ein Signalformat einer Bildkennung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 50 zeigt die Inhalte eines vertikalen Filters und eines horizontalen Filters in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 51 verdeutlicht in einer Ansicht das Prinzip der Aufteilung und Abspeicherung eines verschachtelten 1050-Signals in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 52 zeigt eine Anordnung zur Ausgabe eines fortschreitenden Signals, eines NTSC-Signals und eines HDTV-Signals in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 53 ist eine Darstellung zur Verdeutlichung eines fortschreitenden Wiedergabeverfahrens zur Wiedergabe eines verschachtelten Blocks, während auf einen Zeitstempel zur Videodarstellung Bezug genommen wird, in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 54 ist eine Darstellung einer Anordnung eines HDTV-Teilbildes und eines NTSC-Signals durch gleichzeitige Erzeugung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 55 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung für eine HDTV-INTSC- Disk durch gleichzeitige Erzeugung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 56 zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren zur Steuerung zweier Puffer in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 57 zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren zur Durchführung einer AV- Synchronisation eines ersten Dekodierers und eines zweiten Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 58 verdeutlicht in einer Darstellung das Prinzip eines MADM-Systems zur Aufteilung eines Signals in zwei Signale in einer horizontalen Richtung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 59 verdeutlicht (a) die Arbeitsweise einer Gesamtheit einer horizontalen Filterschaltung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung; und (b) verdeutlicht in einer Ansicht die Arbeitsweise jeder Zeile der horizontalen Filterschaltung in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 60 ist ein Blockdiagramm eines Systems zur Aufteilung eines Bildes von Bildschirm-Größe in zwei Bilder in einer horizontalen Richtung und zur Speicherung im MADM-System in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 61 zeigt in einer Darstellung das Prinzip eines von einem Anbieter definierten System zum Datenstrom-Multiplexen (vertikale Aufteilung) in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 62 zeigt in einer Darstellung zeigt in einer Darstellung das Prinzip eines von einem Anbieter definierten System zum Datenstrom-Multiplexen (horizontale Aufteilung) in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 63 zeigt ein Signalformat eines von einem Anbieter definierten Systems zum Datenstrom-Multiplexen in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 64 ist eine blockartige strukturierte Darstellung einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 65 ist eine strukturierte Darstellung eines Video-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 66 zeigt eine Datenstruktur einer optischen Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 67 zeigt ein Zeitablauf-Diagramm einer Video-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 68 ist eine blockartige strukturierte Darstellung einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 69 ist eine strukturierte Darstellung eines Audio-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 70 zeigt eine Datenstruktur einer optischen Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 71 ist ein Zeitablauf-Diagramm einer Audio- und Video-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 72 zeigt eines Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 73 ist eine strukturierte Darstellung eines Video-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 74 ist ein Zeitablauf-Diagramm der Video-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 75 ist eine blockartige strukturierte Darstellung einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 76 ist eine strukturierte Darstellung eines Video-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 77 ist eine strukturierte Darstellung eines Video-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 78 ist eine strukturierte Darstellung eines Video-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 79 ist eine blockartige strukturierte Darstellung einer Wiedergabevorrichtung füt eine optische Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 80 ist eine strukturierte Darstellung eines Audio-Dekodierers in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 81 zeigt eine Datenstruktur einer optischen Disk in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 82 ist ein Zeitablauf-Diagramm einer Audio- und Video-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 83 ist ein Zeitablauf-Diagramm von Betriebsfrequenzen einer Audio- und, Video-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 84 ist ein Zeitablauf-Diagramm von Betriebsfrequenzen einer Audio- und Video-Wiedergabe in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 85 ist eine strukturierte IP-Darstellung eines MADM-Datenstroms in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 86 zeigt ein Verfahren zur Hinderung einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung an der Ausgabe eines Teilbild-Signals in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 87 zeigt in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Simulation von Berechnungsergebnissen, die eine Puffergröße verdeutlichen, die für eine gleichzeitige Wiedergäbe benötigt wird.
  • Fig. 88 ist eine Darstellung einer Anordnung von aufeinander folgenden und verschachtelten Blöcken in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 89 ist eine Darstellung einer Anordnung von verschachtelten Blöcken in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 90 ist ein Blockdiagramm eines Vielfach-(2)-Bildschirms in einem Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 91 zeigt in einer Darstellung das Prinzip einer Aufteilung eines hochauflösenden Videosignals in horizontaler Richtung, um daraus zwei Datenströme zu erhalten, einer Abspeicherung der Datenströme und einer Synthetisierung der beiden Datenströme, um daraus das hochauflösende Video- Signal (Luminanz-Signal) im ersten Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Fig. 92 zeigt in einer Darstellung das Prinzip einer Aufteilung eines hochauflösenden Videosignals in horizontaler Richtung, um daraus zwei Datenströme zu erhalten, einer Abspeicherung der Datenströme und einer Synthetisierung der beiden Datenströme, um daraus das hochauflösende Video- Signal (Farb-Signal) im ersten Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Fig. 93 ist ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Kompatibilität bei der Wiedergabe einer MADM-Disk des ersten Ausführungsbeispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung in einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung.
  • Fig. 94 ist ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Betriebsweise einer Wiedergabe einer MADM-Disk des ersten Ausführungsbeispiels entsprechend der vorliegenden Erfindung durch eine MADM-Wiedergabevorrichtung.
  • In Fig. 95 ist (a) eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Zugriffsprozesses unter Verwendung eines Zeigers einer ersten Wiedergabeinformation bei Wiedergabe einer MADM-Disk des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung; und (b) ist eine Darstellung zur Verdeutlichung eines Zugriffsprozesses unter Verwendung einer zweiten Wiedergabeinformation bei Wiedergabe einer MADM-Disk des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einer MADM- Wiedergabevorrichtung.
  • Fig. 96 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung zur Erzeugung zweier Datenströme im ersten Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 97 ist ein Blockdiagramm eines Systems zur Wiedergabe zweier Datenströme, die aus einer Aufteilung auf einer Teilbild-Basis und aus einer Synthetisierung der Datenströme in einer Zeitachse im ersten Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung erhalten wurden.
  • Fig. 98 ist ein Blockdiagramm einer Aufnahmevorrichtung und einer Wiedergabevorrichtung zur Aufteilung eines fortschreitenden Videosignals in zwei Ströme und zur Zusammenführung des Signals in das fortschreitende Videosignal entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die beste Art der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Bei dieser Beschreibung wird ein Aufnahme- und Wiedergabesystem zur gleichzeitigen Wiedergabe einer Vielzahl von Strömen entsprechend der vorliegenden Erfindung im Folgenden als "MADM"-System bezeichnet.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein Verfahren zur Aufnahme und zur Wiedergabe eines 3D-Bildes und eines hochauflösenden Bildes beschrieben, danach wird ein Verfahren zur Erkennung des hochauflösenden Bildes beschrieben, beides sind Anwendungen des MADM- Systems entsprechend der vorliegenden Erfindung. In den zweiten bis achten Ausführungsbeispielen werden praktische Verfahren zur Synchronisation beschrieben, die zur Wiedergabe von Daten entsprechend des MADM-Systems verwendet werden.
  • (Beispiel 1)
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden ein 3D-Bild und ein Bild für einen Breitband-Bildschirm in einem Zustand aufgenommen, bei dem das Bild in zwei Bilder, ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge, aufgeteilt wird oder in zwei voneinander entlang einer horizontalen Linie bzw. Zeile getrennte Bildschirmdarstellungen aufgeteilt wird. Diese zwei Bilder sind Teilbilder, die von einer ungeraden Zeile starten, und ein Signal, das ein solches Teilbild bildet, wird als ein Ungerade Zuerst Signal bezeichnet. Ein fortschreitendes Bild wird dadurch aufgenommen, dass es in zwei Bildschirmdarstellungen aufgeteilt wird, die voneinander entlang einer vertikalen Linie getrennt sind. Diese zwei Bildschirmdarstellungen werden gebildet durch ein Teilbild-Signal, das von einer ungeraden Zeile startet, und durch ein Teilbild-Signal, das von einer geraden Zeile startet. Diese Signale werden als ein Ungerade Zuerst Signal und ein Gerades Zuerst Signal bezeichnet. In dieser Beschreibung wird eine Aufnahmeeinheit von Bildinformationen mit 1 GOP oder mehr, die mit einer Verschachtelung verarbeitet werden, als verschachtelter Block oder als Vollbild-Gruppe bezeichnet. Das System entsprechend der vorliegenden Erfindung wird als MADM-System bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Aufnahmevorrichtung 2 mit MADM-System für eine optische Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung. Sowohl ein fortschreitendes Signal wie auch ein 3D-Signal können aufgezeichnet werden. Ein Signal für das rechte Auge des 3D-Bildes wird als R-TV-Signal bezeichnet. Ein Signal für das linke Auge wird als L-TV-Signal bezeichnet. Das R-TV-Signal und das L-TV-Signal werden durch die MPEG-Kodierer 3a und 3b in MPEG-Signale verdichtet und kodiert. Als Ergebnis werden ein R-MPEG-Signal und ein L-MPEG- Signal zur Verfügung gestellt, wie dies in Teil (2) der Fig. 2 gezeigt ist. Diese Signale werden mittels einer Verschachtelungsschaltung 4 verschachtelt verarbeitet, so dass eine R-Vollbild-Gruppe 6 mit R-Vollbildern 5 entsprechend 1 GOP oder mehr des R-MPEG-Signals und eine L-Vollbild-Gruppe 8 mit L-Vollbildern 7 entsprechend 1 GOP oder mehr des L-MPEG-Signals abwechselnd angeordnet werden, wie dies in Teil (3) von Fig. 2 gezeigt ist. Die Aufnahmeeinheit wird als Verschachtelungsblock bezeichnet und kann ebenso als Vollbild-Gruppe in dieser Ausführungsform bezeichnet werden. Die R-Vollbild-Gruppe 6 und die L-Vollbild-Gruppe 8 umfassen eine identische Anzahl von Vollbildern, die identische Zeiträume aufweisen, so dass das Signal für das rechte Auge und das Signal für das linke Auge bei ihrer Wiedergabe jeweils miteinander synchronisiert sind. Die Vollbild-Gruppe wird weiterhin als eine Bilddateneinheit bezeichnet. Eine Bilddateneinheit entspricht 0,4 bis 1 Sekunden. Eine Umdrehungsgeschwindigkeit einer DVD liegt bei 1440 U/min. was einer Frequenz von 24 Hz auf der innersten Spur entspricht. Dem entsprechend entspricht ein Verschachtelungsblock einer oder mehr Umdrehungen oder, wie dies in Teil (4) der Fig. 2 gezeigt ist, 10 bis 20 Umdrehungen. Bezug nehmend auf Fig. 1, werden Adressinformationen von einer Adressschaltung 13 geliefert. Informationen für fortschreitende/3D-Bilder werden von einer Schaltung 10 zur Lieferung Anordnungsinformationen von fortschreitenden/3D-Bildern geliefert. Diese Informationsteile werden auf der optischen Disk mittels einer Aufnahmeschaltung 9 gespeichert. Die Anordnungs-Information für die fortschreitenden/3D-Bilder umfasst eine Kennung, die anzeigt, ob auf der optischen Disk ein fortschreitendes/3D-Bild enthalten ist oder nicht. Dies kann auch durch eine Zuordnungsvorschrift 14 für die Anordnung fortschreitender/3D-Bilder entsprechend Fig. 4 erfolgen. Eine TEXTDT- Datei 83 umfasst für jedes VTS 3D-Bilder für das rechte und das linke Auge, Kanalnummern und Zellennummern, in denen das fortschreitende Signal lokalisiert ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Da eine PGC-Datei für jedes VTS eine Startadresse und eine Endadresse für jede Zelle umfasst, sind die Startadresse und die Endadresse für jede Zelle in der Information für die fortschreitende/3D- Bilddarstellung enthalten. Basierend auf der Information für die Anordnung und auf der Information für die Identifizierung liefert die Wiedergabevorrichtung ein fortschreitendes Bild oder ein 3D-Bild richtigerweise als fortschreitende Ausgangssignale oder als R- und L-Ausgänge. Wenn gewöhnliche Bilder mit voneinander verschiedenen Inhalten fehlerhafte R- und L-Ausgangssignale sind, stellt dies für den Benutzer eine Komforteinbuße dar, da die Bilder für das rechte Auge und das linke Auge nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Informationsanordnung für fortschreitende/3D-Bilder oder die Kennung für fortschreitende/3D-Bilder sorgen dafür, dass solche unerwünschten Bilder nicht ausgegeben werden. Die Art und Weise der Verwendung der Informationsanordnung für fortschreitende/3D-Bilder und Kennung für fortschreitende/3D-Bilder wird nachfolgend detaillierter beschrieben, wobei gleichzeitig eine Wiedergabevorrichtung beschrieben wird.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Wiedergabevorrichtung kann ein 525P oder ein anderes fortschreitendes Signal mit multiplen Kanälen aufgenommen werden. Insbesondere kann ein fortschreitendes (progressives) Signal mittels eines Teilungs-Abschnitts 38 in eine Summenkomponente und eine Differenzkomponente aufgeteilt werden, wodurch zwei verschachtelte Signale erzeugt werden. Die zwei verschachtelten Signale werden mittels der beiden MPEG-Dekodierer 3a und 3b kodiert. Hierdurch wird mittels einer VPTS-Bildungs-Einheit 81 ein VPTS an ein erstes MPEG-Signal und ein zweites MPEG-Signal geliefert, das mit einem APTS eines Audiosignals synchronisiert ist. Diese Signalbildung wird später im Detail beschrieben werden.
  • Ein spezifische Verfahren zur Erzeugung von 3D-Bildanordnungsinformationen wird im Folgenden beschrieben. Eine optische Disk mit einem DVD-Format weist Dateien eines Verzeichnisses oder einer Zuordnungsvorschrift mit Inhalten auf, die in standardisierter Weise in einem Aufnahmestartbereich abgelegt sind. Allerdings weisen diese Dateien keinerlei Beschreibungen von 3D-Bildern auf. Es wird daher entsprechend der Darstellung in Fig. 18 eine Datei 53 zur logischen Anordnung von 3D-Bildern mit einer Zuordnungsvorschrift zur logischen Anordnung von 3D-/PG- Bildern zur Verfügung gestellt, so dass eine Wiedergabevorrichtung zur richtigen Wiedergabe von 3D-Bildern die Datei liest. Eine gewöhnliche 2D- Wiedergabevorrichtung kann die Datei 53 mit der logischen 3D/PG Bildanordnung nicht lesen, was jedoch keine Probleme verursacht, da eine solche gewöhnliche 2D- Wiedergabevorrichtung keine 3D-Bilder wiedergeben kann.
  • Im Folgenden wird die Tabelle der Fig. 18 beschrieben werden. DVD- Videoinformationen umfassen eine logische Dreischichten-Hierarchie. Diese drei Schichten sind eine Video-Hauptschicht (VTS), die einen Film oder ein anderes Werk repräsentiert, ein Teil der Video-Hauptschicht (PVT), die einen Abschnitt des Werks repräsentiert und eine Zonenschicht (Cell), die einen Datenstrom dieses Abschnitts repräsentiert.
  • Die Anordnung von 3D-Bildern in jeder Schicht wird im Folgenden beschrieben werden. "000" zeigt an, dass keine 3D- oder fortschreitende Zone existiert; "110" zeigt an, dass alle Zonen 3D-Zonen sind. "001" zeigt an, dass sowohl 3D-Zonen als auch Nicht-3D-Zonen existieren.
  • Bei Betrachtung der VTS-Schicht in Fig. 18 ist der Status des Abschnitts 1 "001". Das heißt, die VTS-Schicht von Abschnitt 1 umfasst sowohl 3D- als auch gewöhnliche Zonen. Der Status von Abschnitt 2 ist "110". Das heißt, alle Zonen in der VTS-Schicht von Abschnitt 2 sind 3D-Zonen. Der Status von Abschnitt 3 ist "000". Das heißt, in der VTS-Schicht von Abschnitt 3 existieren keine 3D-Zonen. Dem entsprechend sind keine Informationen für 3D-Bilder bei Betrachtung der tieferen Schichten der Abschnitte 2 und 3 notwendig.
  • Bei Betrachtung der PVT-Schicht des Abschnitts 1 ist der Status des Abschnitts 2 "000". D. h., in der PVT-Schicht von Abschnitt 2 sind keine 3D-Zellen enthalten. Der Status von Abschnitt 3 ist "110". Das heißt, alle Zonen des Abschnitts 3 sind 3D- Zonen in der PVT-Schicht. Der Status von Abschnitt 1 ist "001". Das heißt, in der PVT-Schicht von Abschnitt 1 befinden sich sowohl 3D-Zonen als auch gewöhnliche Zonen. Bei Betrachtung der Zoneschicht von Abschnitt. 1 entsprechen die Zonen 1 und 2 den R- und L-Daten eines ersten Datenstroms. Die Zonen 3 und 4 entsprechen R- und L-Daten eines zweiten Datenstroms. In den Zonen 5 und 6 sind gewöhnliche Bilder gespeichert. Bei der Ausführungsform, bei der die Datei 53 für die logische Anordnung der 3D/PG-Bilder separat auf der optischen Disk in der Art gespeichert wird, schließt sich die konventionelle Datei nicht daran an. Auf diese Weise wird eine Kompatibilität zwischen den 3D/PG-Bildern und den gewöhnlichen Bildern realisiert. Die logische Information zeigt alle physikalischen Informationen auf der optischen Disk. Auf diese Weise wird eine Fehlfunktion bei der Darstellung von gewöhnlichen Bildern mit zwei verschiedenen Inhalten für das rechte und linke Auge vermieden. Darüber hinaus kann das 3D-Bild zufriedenstellend reproduziert und dekodiert werden, so dass die R- und L-Daten dem rechten Auge und dem linken Auge jeweils von den richtigen Ausgangsabschnitten zur Verfügung gestellt werden können.
  • Mit Bezug auf das Flussdiagramm der Fig. 19 wird im Folgenden ein Prozess zur Bestimmung beschrieben, ob jede Zone ein 3D- oder fortschreitendes Bild auf Basis der Zuordnungsvorschrift 52 für die logische Anordnung der 3D/PG-Bilder aufweist. Im Schritt 51a wird die Zuordnungsvorschrift 52 für die 3D/PG-Bilder von einem ersten Aufnahmebereich der optischen Disk gelesen. Im Schritt 51b wird die VTS- Schicht des Titels n überprüft, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist. Wenn der Status der VTS-Schicht "000" ist, wird damit bestimmt, dass keine 3D- oder fortschreitende Zone enthalten ist, so dass die 3D-Verarbeitung nicht durchgeführt wird. Wenn im Schritt 51c VTS = 110 ist, werden im Schritt 51d alle Zonen als 3D-Zonen verarbeitet. Im Schritt 51e werden ungerade Zonen, die ein Bild für das linke Auge enthalten, verarbeitet. Gerade Zonen werden so verarbeitet, dass sie ein Bild für das rechte Auge enthalten. Im Schritt 51f zeigt ein Menüschirm an, dass alle Zonen im Titel n 3D-Zonen sind. Wenn VTS = 001 im Schritt 51g ist, wird die Anordnungsinformation des Abschnitts n der tieferen Schicht im Schritt 51i überprüft. Wenn PVT = 000 im Schrift 51j ist, wird damit bestimmt, dass der Abschnitt n keine 3D- oder PG-Zone im Schritt 51k enthält. Wenn PVT = 110 im Schritt 51m ist, ist damit bestimmt, dass alle Zonen im Abschnitt n 3D-Zellen im Schritt 51n sind. Danach springt die Verarbeitung zum Schritt 51d, bei dem die Menüdarstellung anzeigt, dass alle Zonen im Abschnitt n 3D-Zonen sind. Wenn PVT = 001 im Schritt 51p ist, werden alle Zonen in diesem Abschnitt überprüft. Wenn bei Betrachtung einer Zone im Schritt 51s Zone = 000, wird damit bestimmt, dass die Zone keine 3D-Zone ist, wonach der Verarbeitungsprozess zurückgeht zum Schritt 51q. Wenn im Schritt 51u die Zone = m-R ist, wird damit bestimmt, dass die Zone mit den R-Daten des Stroms m im 51v übereinstimmt. Wenn im Schritt 51w die Zone = m-L ist, wird damit bestimmt, dass die Zone mit den L-Daten des Stroms m im Schritt 51x übereinstimmt. Danach wird die nächste Zone im Schritt 51q überprüft.
  • In der Ausführungsform, bei der die Zuordnungsvorschrift 52 für die logische Anordnung der 3D/PG-Bilder auf diese Weise zusätzlich abgespeichert wird, wird damit auf effektive Weise bestimmt, ob alle Videotitel (video titles), Abschnitte (chapters) und Zonen (cells) 3D-Daten, PG-Daten oder keine solcher Daten enthalten.
  • Dies wird im Folgenden unter Bezug auf die Draufsicht der optischen Disk in Fig. 3 beschrieben. Eine optische Disk 1 weist eine spiralförmige Spur auf, die darauf geformt ist. Die R-Vollbild-Gruppe 6 wird auf eine Vielzahl von R-Spuren 11, 11a und 11b gespeichert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die R-Vollbild-Gruppe 6 auf den Spuren 5 bis 24 gespeichert. Die L-Vollbild-Gruppe 8 ist auf den L-Spuren 12, 12a und 12b gespeichert. Die nächste R-Vollbild-Gruppe 6a ist auf den R-Spuren 11c, 11d und 11e gespeichert.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise einer Wiedergabe unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm der 3D-Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung in Fig. 5 und auf das Zeitablauf-Diagramm in Fig. 6 beschrieben. Wenn ein Signal von der optischen Disk 1 über einen Optikkopf 15 und eine Schaltung 24 zur Wiedergabe von optischen Signalen wiedergegeben wird und eine 3D-Bild- Kennung von einem Wiedergabeabschnitt 26 für eine 3D-Bildanordnungsinformation erfasst wird, oder wenn Bilddaten, die als 3D-Bilder identifiziert sind, wie dies durch eine Zuordnungsvorschrift 14 zur Anordnung von 3D-Bildern entsprechend Fig. 4 erfolgen kann, wiedergegeben werden sollen, und ein Eingangsabschnitt 19 oder dergleichen einen Ausgangsbefehl zur Ausgabe eines 3D-Bildes erhält, wird ein Schaltabschnitt 27 gesteuert, so dass ein R-Signal und ein L-Signal von einem R- Ausgangsabschnitt 29 und einem L-Ausgangsabschnitt 30 ausgegeben werden, so dass die R- und L-Signale abwechselnd auf einer Teilbild-Basis von einer RL-Misch- Schaltung 28 ausgegeben werden. Die Steuerung des Schaltabschnitts 27 wird gleichzeitig mit der Verarbeitung des 3D-Bildes durchgeführt.
  • Unter Bezug auf die Fig. 5 und 6 wird im Folgenden eine Wiedergabe eines 3D- Bildes beschrieben. Wie unter Bezug auf Teil (3) der Fig. 2 beschrieben wurde, wird die R-Vollbild-Gruppe 6 und die L-Vollbild-Gruppe 8 abwechselnd auf der optischen Disk gespeichert. Die R-Vollbild-Gruppe 6 und die L-Vollbild-Gruppe 8 umfassen jeweils Vollbilder entsprechend n GOPs, wobei n eine ganzzahlige Zahl mit 1 oder mehr ist. Die Fig. 85 verdeutlicht einen derartigen Zustand im Detail. Zwei (rechte und linke) Datenströme werden abwechselnd auf der Disk gespeichert. Jeder Datenstrom umfasst zwischenbildkodierte Vollbilddaten, die als I bezeichnet sind und zwischenbildkodierte Vollbilddaten, die als B oder P bezeichnet sind. Der Strom ist in verschachtelte Einheiten unterteilt, wobei das zwischenbildkodierte Vollbild als ein Unterbrechungspunkt dient.
  • In Fig. 6 zeigt Teil (1) die Gesamtheit der Disk und Teil (2) einen Teil davon. Ein Ausgangssignal von einer Wiedergabeschaltung 24 zur Wiedergabe eines optischen Signals in Fig. 5 ist als Teil (2) von Figur f1 dargestellt. Das Signal wird durch einen Schaltabschnitt 25 in ein R-Signal und ein L-Signal aufgeteilt und die Zeitachsen des R-Signals und des L-Signals werden an eine Ursprungszeitachse mittels einer ersten Pufferschaltung 23a und einer zweiten Pufferschaltung 23b angepasst. Durch diesen Vorgang werden Eingangssignale, die als Teil (4) von Fig. 6 dargestellt sind, zur Verfügung gestellt, um als Eingang an R- und L-MPEG-Kodierschaltungen zu dienen. Die Signale werden jeweils durch MPEG-Dekodierer 16a und 16b in Fig. 5 verarbeitet. Auf diese Weise werden R- und L-Ausgangssignale, die jeweils miteinander synchronisiert sind, wie in Teilen 6 und 7 von Fig. 6 gezeigt, zu einem Bildausgabe-Abschnitt 31 gesendet. Ein Audiosignal wird durch einen Audioausgangs-Abschnitt 32 gedehnt und anschließend ausgegeben.
  • Da die beiden (R- und L-) Signale gleichzeitig auf diese Weise ausgegeben werden, wird durch Aussendung eines 60 fps-(Vollbilder/sek.-)Signals von jeder der R- Ausgangsschaltungen 29 und der L-Ausgangsschaltungen 30 zum 3D-TV mit zwei (R- und L-) Ausgängen ein flimmerfreies Bild zur Verfügung gestellt. In der Ausführungsform, bei der ein RL-Mischsignal 60 Teilbilder pro Sekunde aufweist und von der RL-Mischschaltung 28 gesendet wird, kann ein 3D-Bild mit einem gewöhnlichen TV und 3D-Brillen betrachtet werden, obwohl das Bild flackert. Bei der Ausführungsform, bei der das RL-Mischsignal 120 Teilbilder pro Sekunde aufweist und ausgegeben wird, kann ein flimmerfreies 3D-Bild mit einem TV mit zweifacher Abtastrate (2X-Scan-TV) und 3D-Brillen betrachtet werden. Im Fall, bei dem ein 3D- Bild nicht als 3D-Bild ausgegeben wird, wird ein Signal mittels einer Ausgangsschaltung 33 zur Lieferung eines "3D"-Displaysignals hinzugefügt, so dass der TV-Bildschirm ein Symbol anzeigt, das auf eine 3D-Wiedergabe hinweist. Auf diese Weise wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass er/sie eine 3D-Software in einem 2D-Modus betrachtet, wodurch er/sie auf diese Weise aufgefordert wird, in den 3D-Ausgangsmodus umzuschalten. In der Ausführungsform, bei der ein 3D- Steuersignal durch eine Schaltung 33a zur Erzeugung eines 3D-Brillensteuersignals zur Umschaltung von rechten und linken Schließern der 3D-Brillen von einem Vollbild-Synchronisierungssignal für ein Dekodierungssignal oder von der RL- Mischschaltung 28 erfasst und an eine externe Vorrichtung ausgegeben wird, wird ein Synchronisationssignal für die 3D-Brillen zur Verfügung gestellt.
  • Wenn ein Zeilenspeicher 28c eines Zusammensetzungs-Abschnitts 28b entsprechend Fig. 90 zur Zusammenführung von n Bildschirmen verwendet wird, werden n Teile von Bildern (beispielsweise zwei Bilder) auf einen TV-Bildschirm als ein NTSC-Signal-Bild ausgegeben, bei dem die beiden Bilder zusammen gesetzt sind. Somit können zwei Kanalansichten mit einem gewöhnlichen TV betrachtet werden. Eine gewöhnliche 1X-Wiedergabevorrichtung zeigt zu einem Zeitpunkt außerhalb von multiplen Winkelansichten lediglich eine Winkelansicht an. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, dass zwei Datenströme gleichzeitig mit einer 2X-Wiedergabevorrichtung und dem MADM-Wiedergabesystem wiedergegeben werden und erlaubt darüber hinaus die gleichzeitige Anzeige von zwei Bildschirmen. Dem entsprechend ist es nicht notwendig, zwischen multiplen Winkelansichten umzuschalten.
  • Wie in Fig. 90 im Detail gezeigt, wird eine Zwei-Bilddarstellung 28f von zwei Bildern a und b mit der gleichen Größe zur Verfügung gestellt, wenn der Speicher 28c des n- Bildschirm-Zusammenführungs-Abschnitts 28b verwendet wird. Da ein Zeilenspeicher eine einfache Struktur aufweist und in einem IC integriert ist, kann die n-Bildschirm-Bildwiedergabe mit einer einfachen Struktur ermöglicht werden. Wenn ein Vollbildspeicher 28d verwendet wird, kann eine Zwei-Bilddarstellung 28g von zwei Bildern unterschiedlicher Größe mittels eines Zoomsignals von einer Schaltung 28e zur Erzeugung eines Zoomsignals ermöglicht werden. Da der Benutzer die Größe mittels einer Fernsteuerung einstellen kann, kann das TV-Bild in vorteilhafter Weise in optimaler Größe betrachtet werden.
  • Im Blockdiagramm der Fig. 5 werden zwei MPEG-Dekodierer verwendet. Die Struktur ist durch die in Fig. 7 gezeigte Schaltungsanordnung vereinfacht. Das erste MPEG-Signal und das zweite MPEG-Signal werden mittels eines Mischabschnitts 36 in ein MPEG-Signal zusammengeführt. Ein 2X-Zeitsignal wird durch einen Abschnitt 37 zur Erzeugung eines 2X-Zeitsignals erzeugt. Eine 2X-Berechnung wird durch den 2X-Zeitsignal-MPEG-Dekodierer 16c durchgeführt. Die Daten werden ausgedehnt und als R- und L-Videosignale mittels eines Teilungs-Abschnitts 38 ausgegeben. Solch eine Schaltungsanordnung begrenzt in vorteilhafter Weise die Kosten, da lediglich die Hinzufügung eines 16 MB SD-RAMs zu einem Speicher 39 einer bereits existierenden 2D-Wiedergabevorrichtung notwendig ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 wird die gleichzeitige Wiedergabe von zwei Datenströmen beschrieben, die zur Dekodierung von 3D-Bilddaten und hochauflösenden Bildern wichtig ist. Zunächst ist es notwendig, die vertikale und horizontale Synchronisation von zwei Datenströmen innerhalb einer einfachen Zeile zu justieren. Um dies zu ermöglichen, werden ein erster MPEG-Dekodieren 16a und ein zweiter MPEG- Dekodierer 16b im wesentlichen gleichzeitig mittels einer Steuerungsschaltung 85c zur vertikalen/horizontalen Synchronisation gestartet, um die Dekodierer 16a und 16b zu synchronisieren. Danach ist es notwendig, dass die Ausgangssignale von den zwei Dekodierern Bilder sein sollten, die ein identisches VPTS aufweisen. Dies wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme in den Fig. 57 und 7 beschrieben. 1 m Schritt 241a wird die Synchronisation eines ersten Dekodierers und eines zweiten Dekodierers beendet. Im Schritt 241b werden die Dekodierer vertikal und horizontal miteinander synchronisiert. Im Schritt 241c wird das APTS eines Audiosignals gelesen, wonach der APTS-Wert auf einen Startwert eines STC des ersten Dekodierers und eines STC des zweiten Dekodierers gesetzt wird. Im Schritt 241e wird die Verarbeitung des ersten Dekodierers gestartet. Im Schritt 241f wird überprüft, ob der erste VPTS den Startwert erreicht hat oder nicht. Trifft dies zu, wird die Dekodierung im Schritt 241 g begonnen. Im Schritt 241 h wird eine Verarbeitungsverzögerungszeit des ersten Dekodierers berechnet. Der VPTS des Dekodiererausgangs wird so eingestellt, dass der APTS und der VPTS miteinander synchronisiert sind. Da der zweite Dekodierer auf gleiche Weise betrieben wird, ist das Bild vom ersten Dekodierer und das Bild vom zweiten Dekodierer jeweils miteinander synchronisiert. Auf diese Weise sind die Dekodiererausgänge, d. h. das erste MPEG-Signal und das zweite MPEG-Signal innerhalb einer Zeile synchronisiert. Danach wird die Synchronisation auf einer Punkt-für-Punkt-Basis mittels eines Synchronisations-Abschnitts 36a für Videosignale des Zusammenführungs-Abschnitts 36 durchgeführt. Ein originales fortschreitendes Bild wird durch eine Summenberechnung zur Verfügung gestellt. Wie in Fig. 5 dargestellt, wird ein Audiodatenstrom und die beiden Videodatenströme automatisch miteinander synchronisiert, wenn ein APTS 84 vom Audiodekodierer 16c gelesen wird und ein identisches APTS in den Registern 39a und 39b der STCs der beiden MPEG-Dekodierer 16a und 16b gesetzt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eines der Bilder als Ergebnis einer gestörten Bildwiedergaben unterbrochen, wenn die Pufferschaltungen 23a und 23b einen Unterlauf aufweisen. Um dies zu vermeiden, werden die Puffermengen der beiden Pufferschaltungen durch eine Steuerungsschaltung 23c zur Puffersteuerung gesteuert, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dieser Betrieb ist in der Flussdiagrammdarstellung in Fig. 56 verdeutlicht. Zunächst wird im Schritt 240a ein Maximalwert für die Verschachtelung über der NAVI-Information jeder Disk gelesen, wonach ein Maximalwert von 1 ILB in einem Haupt-Verschachtelungs-Block gesetzt wird. Der Maximalwert entspricht normalerweise 512 Sektoren, was ungefähr 1 MB entspricht. Wenn der Maximalwert auf einen Wert unterhalb von 1 MB durch ein spezifisches Format gesetzt wird, wird dieser Wert als Maximalwert gesetzt. Wenn danach ein Befehl zur gleichzeitigen Wiedergabe der Haupt-Verschachtelungsblocks und des untergeordneten Verschachtelungsblocks im Schritt 240b erfolgt, wird die Wiedergabe vom Hauptverschachtelungsblock durchgeführt, wenn die Puffergröße der ersten Pufferschaltung 23a ein ILB oder weniger im Schritt 240c beträgt, so dass ein Befehl zur Übertragung der Daten an die erste Pufferschaltung 23a erfolgt. Danach geht der Prozess zurück zu den Schritten 240b und 240c. Die Datenübertragung wird im Sehritt 240d unterbrochen, wenn die Puffergröße der ersten Pufferschaltung 1 ILB übersteigt. Da die Daten auf diese Weise in der Pufferschaltung 23a 1 ILB oder mehr werden, wird ein Unterlauf vermieden.
  • Im Schritt 240f wird ein Maximalwert eines Unterverschachtelungsblocks von 1 ILB- sub in der Pufferschaltung 23b eingestellt. Im Schritt 240g erfolgt die gleichzeitige Wiedergabe. Wenn die Daten in der zweiten Pufferschaltung 23b 1/2 ILB-sub oder weniger sind, werden die Daten im Schritt 240i in die Pufferschaltung eingelesen. Wenn die Daten mehr als 1/2 ILB-sub im 2401 ausmachen, wird im Schritt 240i das Lesen unterbrochen.
  • Wie im Teil (4) der Fig. 45 gezeigt ist, beträgt eine ausreichende Datenmenge in der zweiten Pufferschaltung 1/2 ILB. Dem entsprechend kann die Puffermenge auf die Hälfte reduziert werden. Die Puffersteuerung in Fig. 56 beseitigt den Unterlauf der Pufferschaltungen, wodurch Störungen in der Bilderzeugung und der Wiedergabe reduziert werden.
  • Nachfolgend wird ein Prozess zur ausschließlichen Wiedergabe eines R-Signals durch eine 1X-Rotation der optischen Disk beschrieben. Die normale Umdrehungsgeschwindigkeit einer DVD-Wiedergabevorrichtung wird als "1X" bezeichnet. Die doppelte Geschwindigkeit der Standardumdrehungsgeschwindigkeit wird als "2X" bezeichnet. Da es nicht notwendig ist, den Motor mit 2X drehen zu lassen, wird ein 1X-Befehl von einer Steuerschaltung 21 an eine Schaltung 35 zur Umschaltung einer Umdrehungsgeschwindigkeit gesendet, um die Umdrehungsgeschwindigkeit zu verringern. Ein Prozess zur ausschließlichen Wiedergabe eines R-Signals mit einer IX-Umdrehungsgeschwindigkeit von einer optischen Disk, auf der das R-Signal und das L-Signal gespeichert ist, wird unter Bezugnahme auf das Zeitablauf-Diagramm in Fig. 8 beschrieben. Wie unter Bezugnahme auf die Teile (1) und (2) der Fig. 6 beschrieben wurde, sind auf der optischen Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung die R-Vollbild-Gruppe 6 und die L-Vollbild-Gruppe 8 abwechselnd gespeichert. Dies ist in den Teilen (1) und (2) der Fig. 8 gezeigt.
  • Ein Vergleich zwischen den in den Teilen (1) und (2) der Fig. 8 gezeigten Signalen und eines in Teil (3) der Fig. 8 gezeigten Signals entsprechend einer Umdrehung der Disk zeigt an, dass die optische Disk sich 5 bis 20 mal dreht, während eine Vollbild-Gruppe wiedergegeben wird. Ein Spurensprung des optischen Kopfes von der R-Vollbild-Gruppe 6 zu der nächsten R-Vollbild-Gruppe 6a benötigt mehrere 10- fache Millisekunden. Wenn der Wartezeitraum eine Rotation umfasst, was ein Maximum bedeutet, können die Daten in der R-Vollbild-Gruppe 6a innerhalb von zwei Umdrehungen wiedergegeben werden. Dies ist in den Teilen (4) und (5) der Fig. 8 gezeigt, die Zeitdiagramme der Signalwiedergabe und eines Signals entsprechend einer Umdrehung der Scheibe zeigen. Die Zeitachse des Wiedergabesignals in Teil (4) von Fig. 8 wird durch die Pufferschaltung 23a in Fig. 5 eingestellt. Ein MPEG-Signal mit gleichbleibenden R-Vollbildern wird von der Pufferschaltung 23a ausgegeben, wie dies in Teil (6) von Fig. 8 gezeigt ist. Dieses Signal wird durch den MPEG-Dekodierer 16a in ein R-Videosignal gedehnt, wie dies in Teil (7) der Fig. 8 gezeigt ist. Durch Auswahl eines unterschiedlichen Kanals auf gleiche Weise wie für das R-Signal kann ein 2D-Signal des L-Kanals zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der R- oder L-Kanal als Vollbild-Gruppe eines 1 GOP oder mehr bezeichnet. Die Vollbild-Gruppe wird über eine Vielzahl von Spuren gleichmäßig aufgezeichnet. Auf diese Weise kann eine ausschließliche 2D-Ausgabe des rechten Kanals durchgeführt werden, auch wenn eine 3D optische Disk mittels einer 1X-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben wird.
  • Wie es hieraus deutlich und im Blockdiagramm der Fig. 9 erkennbar ist, ist eine Wiedergabevorrichtung zur 2D-Anzeige durch Auswahl der Struktur der 3D- Wiedergabevorrichtung in Fig. 5 gekennzeichnet, so dass anstatt von zwei Pufferschaltungen 23 nur eine vorliegt, anstatt zwei MPEG-Dekodierer 16 einer und ein Bildausgabe-Abschnitt 17. Eine derartige 2D-Wiedergabevorrichtung 40 umfasst den Abschnitt 26 zur Wiedergabe von 3D-Bildanordnungsinformationen und kann auf diese Weise eine 3D-Bild-Kennung und eine Informationsanordnung der optischen 3D-Disk 1 wiedergeben. Wenn dem entsprechend die Daten auf der optischen Disk mittels der 2D-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden, werden die Daten entweder in dem R- oder in dem L-Kanal ausgegeben. Da die R- und L-Kanäle einem identischen Bild entsprechen, ist es überflüssig, die Bilder im R- und L-Kanal durch Kanalumschaltung mittels einer Kanalauswahlschaltung 20 auszugeben. Entsprechend der vorliegenden Erfindung begrenzt eine 3D- Kanalausgangssteuerschaltung 41 die auszugebenden Daten von einem der Kanäle, beispielsweise des R-Kanals, durch Verwendung der 3D-Bildkennzeichnungen. Auf diese Weise werden nur die Daten des R- oder L-Kanals mit identischen Videoinhalten ausgegeben, wodurch eine Situation vermieden wird, bei der der Benutzer einen unnötigen Kanal auswählt.
  • Wenn ein 3D-Bild verfügbar ist, zeigt die 3D-Bildsignalausgabeschaltung 23 das Symbol "3D" auf dem Bildschirm oder einer Anzeigeschaltung 42 der Wiedergabevorrichtung an. Auf diese Weise kann der Benutzer erkennen, dass es sich um ein 3D-Bild handelt. Die optische Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst sowohl 2D- als auch 3D-Bilder, wenn sie von der 3D- Wiedergabevorrichtung 43 in Fig. 5 wiedergegeben wird, und ein 2D-Bild, wenn sie von der 2D-Wiedergabevorrichtung in Fig. 9 wiedergegeben wird. Auf diese Weise ist die Kompatibilität zwischen der 2D-Wiedergabevorrichtung und der 3D- Wiedergabevorrichtung realisiert.
  • Im Folgenden wird die Verwendung und der Effekt einer 3D-Bildkennung beschrieben, wobei zur 3D-Wiedergabevorrichtung zurückgekehrt wird.
  • Fig. 13 ist ein Zeitablauf-Diagramm einer 3D-Bildkennung und eines Ausgangssignals. Ein verschachtelter Block ist als Zeiteinheit "t" definiert. In den Teilen (3) bis (6) der Fig. 13 ist ein Verzögerungszeitraum von 1t erzeugt, jedoch nicht dargestellt. Wie in Teil (1) der Fig. 13 gezeigt ist, wird der Status der 3D- Bildkennung von "1" auf "0" bei t = t7 geändert. Wie in Teil (2) der Fig. 13 gezeigt, werden die R-Vollbild-Gruppen 6, 6a und 6b und die L-Vollbild-Gruppen 8, 8a und 8b eines 3D-Bildes zwischen t1 bis t7 aufgezeichnet. Von t7 bis t11 werden Bilder A und B mit unterschiedlichen Inhalten gespeichert. Im Detail werden erste Vollbildgruppen 44 und 44a des Bildes A und zweite Vollbildgruppen 45 und 45a des Bildes B aufgezeichnet. Da das DVD-Format keine 3D-Bilder definiert, ist in den Daten oder Verzeichnisinformationen der Disk keine 3D-Bildkennung enthalten. Dem entsprechend muss eine Informationsdatei mit 3D-Anordungsinformationen gelesen werden, wenn die optische Disk gestartet wird. Wie in Teilen (3) und (4) der Fig. 13 gezeigt, können Daten in ersten Zeitbereichen 46, 46a und 46b zwischen t1 bis t7 an den R-Kanal ausgegeben werden. Daten in den zweiten Zeiteinheiten 47, 47a und 47b können an den L-Kanal ausgegeben werden. Nach t = t7 ist keine 3D- Bildkennung verfügbar. Dem entsprechend werden Daten sowohl an den R- als auch an den L-Kanal ausgegeben, zum Beispiel erste Zeitbereiche 46c und 46d. Wie in den Teilen (5) und (6) der Fig. 13 gezeigt, wird ein anderes Ausgangssystem für einen Mischausgang verwendet. Wenn die 3D-Bildkennung "1" ist, werden von t1 bis t7 gerade Teilbildsignale 48 und 48a und ungerade Teilbildsignale 49 und 49a abwechselnd voneinander von einem Ausgang bei einer Teilbildfrequenz zwischen 60 und 120 Hz ausgegeben. Genauer gesagt, werden Daten in dem ersten Zeitfenster 46 und 46a als gerade Teilbildsignale ausgegeben. Daten im zweiten Zeitfenster 47 und 47a werden als ungerade Teilbildsignale ausgegeben.
  • Wenn nach t = t7 die 3D-Bildkennung nicht verfügbar ist, werden die Daten in dem ersten Zeitfenster 46c und 46d sowohl als gerade Teilbildsignale 48d und 48e als auch als ungerade Teilbildsignale 49d und 49e ausgegeben.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, wird die Art der Ausgabe der Signale an den 3D- Bildschirm entsprechend des Vorhandenseins einer 3D-Bildinformationsanordnung geändert. Auf diese Weise wird vermieden, dass Bilder mit unterschiedlichen Inhalten für das rechte und das linke Auge des Benutzers dargestellt werden. Ohne eine solche Funktion ergeben sich die folgenden unangenehmen Begleiterscheinungen. Wenn das erste Zeitfenster und das zweite Zeitfenster der optischen Disk unterschiedliche Inhalte aufweisen, während der Benutzer ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge mit den gleichen Inhalten sieht, wird ein Bild mit dem Inhalt a dem rechten Auge und ein Bild mit dem Inhalt b dem linken Auge gezeigt. Eine solche Abweichung ist für den Benutzer unangenehm.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der Fig. 17 wird der oben beschriebene Prozess im Folgenden detaillierter beschrieben. Im Schritt 50a wird eine optische Disk eingelegt. In Schritt 50b wird eine Datei mit einer Liste der Inhalte der optischen Disk gelesen. Die Datei weist keine 3D-Bildkennung auf. Im Schritt 50c wird eine Information für die 3D-Bildanordnung von einer TXTDT-Datei der Disk gelesen.
  • Im Schritt 50d wird eine Liste mit Inhalten angezeigt, die auf der Information für die 3D-Bildanordnung basiert. Hierbei wird ein "3D" für jeden Inhalt auf - dem Menübildschirm angezeigt, so dass der Benutzer erkennen kann, dass 3D-Inhalte verfügbar sind. Diese Information kann in einem Speichergebiet der optischen Disk abgelegt sein oder in Navigationsinformationen verfügbar sein, die auf einer Daten- Basis beruhen.
  • Im Schritt 50e werden die Daten in einer bestimmten Adresse wiedergegeben. Im Schritt 50f wird bestimmt, ob die Daten 3D-Daten entsprechend der 3D- Bildanordnungsinformation sind oder nicht. Trifft dies zu, werden im Schritt 50g die Signale dekodiert. So werden beispielsweise ein R-Signal in dem ersten Zeitfenster 46 und ein L-Signal im zweiten Zeitfenster 47 dekodiert. Die Daten im ersten Zeitfenster 46 werden als Bild für das rechte Auge ausgegeben. Die Daten im zweiten Zeitfenster 47 werden als Bild für das linke Auge ausgegeben. Die Bilder sind synchronisiert. Zur Wiedergabe der nächsten Daten geht das Verfahren zu den Schritt 50e und 50f zurück, bei denen bestimmt wird, ob das Bild ein 3D-Bild ist oder nicht. Trifft dies nicht zu, geht das Verfahren zum Schritt 50h, bei dem die Daten entweder des ersten Zeitfensters oder des zweiten Zeitfensters 47 sowohl als Bild für das rechte Auge als auch als Bild für das linke Auge ausgegeben werden. Mit anderen Worten, wird ein gleiches Bild für das rechte Auge wie auch für das linke Auge ausgegeben. Auf diese Weise wird verhindert, dass Bilder mit verschiedenen Inhalten für das rechte Auge und das linke Auge ausgegeben werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden gewöhnliche Bilder und 3D-Bilder, die beide auf dem Verschachtelungsblocksystem basieren, auf unterschiedliche Weise ausgegeben. Dies wird im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 14 zeigt Teil (1) die auf einer optischen Disk gespeicherten Daten. Ein erster verschachtelter Block 56 umfasst Daten A1 und eine Führungsadresse A5 des ersten verschachtelten Blocks 56, auf den als nächstes zugegriffen werden soll, d. h. den nächsten Zeiger 60. Dem entsprechend muss lediglich auf die Adresse des Zeigers 60a zugegriffen werden, wenn die Wiedergabe des ersten verschachtelten Blocks 56 beendet ist, wie dies im Teil (2) der Fig. 14 gezeigt ist. Auf diese Weise führt der optische Kopf einen Spurensprung aus, um auf den nächsten ersten verschachtelten Block 56a innerhalb 100 ms zuzugreifen und gibt die Daten A2 wieder. Die Daten A3 werden auf gleiche Weise wiedergegeben. Auf diese Weise werden die Inhalte A1 bis A3 wiedergegeben. Teil (3) der Fig. 14 entspricht einer optischen Disk mit 3D-Bildern für einen R- und L-Ausgang. Die optische Disk umfasst den gleichen Zeiger 60 mit dem gleichen Format, wie in Teil (1) der Fig. 14 gezeigt. Dementsprechend wird kein 3D-Bild wiedergegeben, es sei denn, dass der Zeiger 60 ignoriert wird.
  • Eine 3D-Bildkennung 61 jeder Zone ist auf Basis der Zuordnungsvorschrift der logischen Anordnung der 3D-Bilder definiert. Dementsprechend sind 3D- Bildkennungen 61 von verschachtelten Blöcken 54, 55, 56 und 57 logisch definiert. Dies ist in Teil (3) der Fig. 14 dargestellt. Der Zeiger kann nicht dafür verwendet werden, um die Daten R1 und L1 wiederzugeben und danach die Daten R2 und L1 nach einem Spurensprung wiederzugeben. Nachdem die Wiedergabe des verschachtelten R-Blocks 54 vollständig ist, wird nicht auf die Adresse des Zeigers a5 zugegriffen. Nach der Wiedergabe des nächsten verschachtelten L-Blocks 55 führt der optische Kopf einen Spurensprung zum Zeiger a5 des R-verschachtelten Blocks aus. In diesem Fall wird der Zeiger 60b des verschachtelten L-Blocks 55 ignoriert. Zur Wiedergabe eines verschachtelten Blocks, bei dem die 3D- Bildkennzeichnung verfügbar ist, ist es von Vorteil, die Art des Zugriffs der Zeigeradresse vom Fall der Wiedergabe eines gewöhnlichen Bildes zu ändern, wobei der Vorteil entsteht, dass die R- und L-Bilder kontinuierlich wiedergegeben werden können, wie dies in Teil (4) der Fig. 14 gezeigt ist.
  • Im Folgenden wird ein Prozess der Änderung der Art des Zugriffs der Zeigeradresse mit Bezug auf die Fig. 15 und 16 beschrieben, wobei ein verschachtelter Block unter Verwendung einer Information für eine 3D-Bildanordnung wiedergegeben wird.
  • Im Schritt 62a wird ein Zugriffsbefehl auf eine Adresse einer bestimmten Zone bzw. Zelle durchgeführt. Im Schritt 62b wird bestimmt, ob das Bild, auf das zugegriffen werden soll, ein 3D-Bild entsprechend der Information der 3D-Bildanordnung ist oder nicht. Wenn im Schritt 62c bestimmt wird, dass das Bild kein 3D-Bild ist, geht das Verfahren zum Schritt 62t, bei dem das Bild als gewöhnliches Bild verarbeitet wird. Wenn im Schritt 62c das Bild als 3D-Bild erkannt wird, geht das Verfahren zum Schritt 62d, bei dem bestimmt wird, ob der Benutzer das Bild als 3D-Bild wiedergegeben haben will. Ist dies nicht der Fall, wird die "3D"-Markierung auf dem Bildschirm abgebildet und das Verfahren geht zum Schritt 62t.
  • Ist die Abfrage im Schritt 62d positiv, wird im Schritt 62e die Information für die 3D- Bildanordnung ausgelesen und die Orte der verschachtelten R- und L-Blöcke werden auf Basis beispielsweise der Kapitelnummer, der R-Zellennummer und der L- Zellennummer berechnet. Im Schritt 62g wird der n-te verschachtelte R-Block wiedergegeben. Im Schritt 62h werden die im verschachtelten R-Block und im verschachtelten L-Block gespeicherten Zeiger gelesen und im Zeigerspeicher abgelegt. Im Schritt 62i wird der vorherige Zeiger (d. h. der (n-1)-te Zeiger AL (n)) vom Zeigerspeicher gelesen. Im Schritt 62j wird geprüft, ob die Zeiger AL(n) und AR(n) aufeinander folgen. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 62k ein Sprung zur Adresse AL(n) durchgeführt.
  • Im Schritt 62m wird der n-te verschachtelte L-Block wiedergegeben, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. Im Schritt 62n werden der erste VPTS und der zweite VPTS synchronisiert ausgegeben, wobei der Zeiger AR(n + 1) verwendet wird. Im Schritt 63g werden der erste VPTS und der zweite VPTS synchronisiert, wobei der APTS des Hauptverschachtelungsblocks verwendet wird. Im Schritt 63h wird das Signal als PG erkannt, d. h. als fortschreitendes bzw. progressives Signal. Im Schritt 63i wird eine Summe und eine Differenz von zwei dekodierten Ausgangssignalen bestimmt und eine vertikale Synthese durchgeführt. Auf diese Weise wird ein Bild zur Verfügung gestellt, das eine progressive/fortschreitende vertikale Auflösung aufweist, wie beispielsweise ein 525P-Bild.
  • Wenn im Schritt 63j das Signal als breitbandiges 525P(i) erkannt wird, wird eine Summe und eine Differenz der beiden dekodierten Ausgangssignale bestimmt und eine horizontale Synthese durchgeführt. Auf diese Weise kann ein Bild mit einer progressiven/fortschreitenden horizontalen Auflösung, wie beispielsweise ein weites 525P(i)-Bild mit beispielsweise 1440 · 480 Bildpunkten (Pixel) zur Verfügung gestellt werden. Im Schritt 62p wird geprüft, ob die Wiedergabe der gesamten Datenströme vollständig ist oder nicht. Im Schritt 62q wird überprüft, ob die n-ten verschachtelten L-Blöcke und der (n + 1)-te verschachtelte R-Block aufeinander folgend gespeichert sind. Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein Sprung auf die Spur des AR(n + 1) im Schritt 62r und das Verfahren geht zurück zum Schritt 62f. Ist die Abfrage im Schritt 62q positiv, geht das Verfahren direkt zurück zum Schritt 62f.
  • Wird die "3D"-Markierung entsprechend Schritt 62t nicht auf dem Bildschirm dargestellt, wird auf die Startadresse A(1) der Zelle h zugegriffen und der erste verschachtelte Block wiedergegeben. Danach werden im Schritt 62u die n-ten verschachtelten Blöcke der Adresse A(n) nacheinander wiedergegeben. Im Schritt 62v wird die Zeigeradresse A(n + 1) zum Zugriff auf den nächsten verschachtelten Block ausgelesen. Im Schritt 62w wird geprüft, ob die Wiedergabe der gesamten Daten vollständig ist. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zurück zum Schritt 62a. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 62x geprüft, ob A(n) und A(n + 1) aufeinanderfolgen. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zurück zum Schritt vor Schritt 62u, ohne dass gesprungen wird. Ist dies nicht der Fall, wird in Schritt 62y ein Sprung auf die Adresse A(n + 1) durchgeführt.
  • Fig. 20 zeigt ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung 65 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Ein Betrieb der Wiedergabevorrichtung 65 zur Wiedergabe von progressiven 2X Bildern, breitbandigen Bildern und 720P-Bildern wird im Folgenden beschrieben. Ein von der optischen Disk 1 wiedergegebenes Signal wird durch einen Teilungsabschnitt 8 in einen ersten verschachtelten Block 66 und in einen zweiten verschachtelten Block 67 aufgeteilt, die jeweils Vollbilder entsprechend 1 GOP oder mehr aufweisen. Die Blöcke sind jeweils in Vollbildvideosignale 70a und 70b MPEG-kodiert, die jeweils 30 Vollbilder pro Sekunde aufweisen. Das Videosignal 70a ist mittels eines Abschnitts 71a zur Teilung von Teilbildern aufgeteilt in ungerade Teilbildsignale 72a und 73a. Das Videosignal 70b ist mittels einer Schaltung 71b zur Teilbildteilung in ungerade Teilbildsignale 72b und 73b aufgeteilt. Auf diese Weise werden 2-ch NTSC verschachtelte Signale 74a und 74b ausgegeben. Das Breitbildsignal, das von der Wiedergabevorrichtung in Fig. 20 wiedergegeben wird, wird später beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 22 wird ein Kodierungsverfahren eines fortschreitenden Videosignals beschrieben. Fortschreitende Videosignale 75a und 75b sind Eingänge zu den Zeitpunkten t1 und t2 und werden mittels eines Teilungsabschnitts 38 in ein ungerades erstes, verschachteltes Signal 244 und ein gerades erstes, verschachteltes Signal 245 aufgeteilt. Während die n-te Zeile (z. B. die erste Zeile) des verschachtelten Signals 244 als "An" bezeichnet ist und die n-te Zeile (beispielsweise die zweite Zeile) des verschachtelten Signals 245 als "Bn" bezeichnet ist, führt ein Vertikalfilter 142 eine Summenberechnung durch, d. h. 1/2(An + Bn), wodurch eine niedrigfrequente Komponente zur Verfügung gestellt wird. Mit anderen Worten wird eine Funktion eines Verschachtelungs-Interferenz- Entfernungsfilters 141 bzw. eines Filters 141 zur Entfernung von Verschachtelungs- Interferenzen durchgeführt. Wenn die Ergebniskomponente von einem herkömmlichen Wiedergabeapparat wiedergegeben wird, wird ein NTSC-Signal ohne Verschachtelungsinterferenz zur Verfügung gestellt. "An" des verschachtelten Signals 244 wird mittels einer Farbteilungseinrichtung 242 aufgeteilt und an eine Farbsyntheseeinrichtung 243 geliefert, ohne dass es durch das Vertikalfilter 142 geschickt wird. In der Farbsyntheseeinrichtung 243 werden das Signal von der Farbteilungseinheit 242 und das Signal vom vertikalen Filter 142 zusammengesetzt (1/2(A + B)). Danach wird das resultierende Signal mittels eines MPEG-Kodierers komprimiert.
  • Ein Vertikalfilter 143 führt eine Differenzberechnung durch, d. h. 1/2(An - Bn), wodurch eine hochfrequente Komponente geliefert wird, d. h. eine Differenzinformation. Dieses Signal wird mittels des MPEG-Kodierers komprimiert, ohne dass es mit dem Farbsignal kombiniert wird. Auf diese Weise wird die Anzahl der Differenzinformationen in vorteilhafter Weise durch die Größe des Farbsignals reduziert.
  • Die Ansicht der Fig. 3 zeigt das Konzept der Struktur der Fig. 22. Dieses System wird als MADM-System (Multiple Angle Video Data Division Multiplex System) bezeichnet, da ein Videosignal in vertikale oder horizontale hochfrequente und niedrigfrequente Komponenten aufgeteilt und in diesem Zustand in Bilder mit verschiedenen Winkelansichten aufgeteilt wird. Wie in Fig. 23 gezeigt, wird ein Signal in ein Basissignal (Summensignal) und ein Zusatzsignal (Differenzsignal) mittels einer Summenberechnungseinrichtung 141 und einer Differenzberechnungseinrichtung 143 aufgeteilt. Die resultierenden Signale sind MPEG-kodiert und werden als verschachtelte Blöcke in Einheiten von 1 GOP aufgezeichnet. Hierbei kann die Menge der Informationen um 20% reduziert werden, indem 3-2-Transformationen des Basissignals und des untergeordneten Signals in Synchronisation miteinander durchgeführt werden. Dies ist in der Verwendung effizient, da das Basissignal "IBBPBBPBBPBBPBB", das als Haupt-GOP-Struktur 244 gezeigt ist, für die gewöhnliche MPEG-Kodierung verwendet wird. Bei dieser Struktur werden ein I-Vollbild 246, B-Vollbilder 248 und P-Vollbilder 247 abwechselnd nacheinander angeordnet. Beim Differenzsignal haben Experimente gezeigt, dass es effizient ist, wenn eine Struktur nur mit I-Bildern 246 und P-Bildern 247 entsprechend der Profilmuster vorliegen, wie beispielsweise das in einer untergeordneten GOP- Struktur 245 gezeigte "IPPPPPPPIPPPPPPP". Die Effizienz wird durch Veränderung der Vorgaben für die untergeordnete GOP-Struktur verbessert.
  • Fig. 23 zeigt ein Beispiel, bei dem ein 525P-Videosignal in einer vertikalen Richtung in zwei Signale aufgeteilt wird. Fig. 58 (im Folgenden beschrieben) zeigt ein Beispiel, bei dem ein 525P-Videosignal in einer horizontalen Richtung in zwei Signale aufgeteilt wird. In einem alternativen Verfahren wird ein 525P-Signal mit 60 Vollbildern durch eine Einrichtung zur Aufteilung von Vollbildern in 30 ungerade Vollbilder und 30 gerade Vollbilder aufgeteilt. In diesem Fall werden die jeweiligen 30P-Signale in zwei verschachtelte Signale mit 60 Teilbildern überführt und jedes der Signale wird MPEG-kodiert, um im MADM-System aufgezeichnet zu werden. Eine solche Kodierung wird in einer progressiven/fortschreitenden Weise durchgeführt, wodurch die Effizienz der Kodierung verbessert wird, wie im Beispiel eines Films. Auf diese Weise kann die Aufzeichnungszeit der gleichen Scheibe verlängert werden.
  • Wenn ein solches Signal mittels eines Nicht-MADM-System-Wiedergabegeräts wiedergegeben wird, wird ein verschachteltes 30P-(Einkanal)525-Signal wiedergegeben. Einem derartigen Signal fehlen notwendige Vollbilder, wodurch es gestört ist.
  • Wenn ein derartiges Signal mittels einer MADM-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben wird, wird ein 30P-Signal als Basissignal und ein 30P-Signal als ein Untersignal wiedergegeben. Diese beiden 30-Vollbild-Signale werden mittels einer Einrichtung zur Vollbildsynthese mit einem Vollbild-Puffer in ein normales 525P- Signal mit 60 Vollbildern überführt und danach ausgegeben.
  • Wenn ein Zeilenverdoppler zu einem Ausgangsbereich für das 525P-Signal hinzugefügt wird, kann ein 1050P-Videosignal zur Verfügung gestellt werden.
  • Wenn ein verschachteltes 525-Signal zu einer Summensignaleinrichtung des Synthese-Abschnitts der MADM-Wiedergabeeinrichtung eingegeben wird und der Wert 0 als Eingang einer Differenzsignaleinrichtung der Synthesesektion geliefert wird, kann ein 525P-Bild geliefert werden. Eine solche Art des Eingangs hat den gleichen Effekt wie der Zeilenverdoppler. Dieses Verfahren erlaubt, dass ein verschachteltes 525-Signal als 525P-Signal ausgegeben wird. Dementsprechend können alle Arten von Bildern durch eine einfache Verbindung eines Kabels am Eingangsterminal der MADM-Wiedergabevorrichtung betrachtet werden.
  • In Fig. 23 werden 1/2(A + B) und 1/2(A - B) als Ausdrücke zur Berechnung eines Filters mit zweifachem Übergang verwendet. Die Trennfrequenz entspricht ungefähr 300 Abtastzeilen.
  • Wenn ein Filter mit vierfachem Übergang verwendet wird, wie in Teil (c) der Fig. 46 dargestellt, kann die Anzahl der abgetasteten Zeilen in Übereinstimmung mit der Trennfrequenz auf ungefähr 200 reduziert werden. Ein Beispiel der Verwendung einer solchen Frequenz wird beschrieben. Wenn die vom Basissignal zur Verfügung gestellte Informationsmenge zu groß für die Kodierung der Information ist, kann es vorteilhaft sein, die Anzahl der abgetasteten Zeilen entsprechend der Trennfrequenz auf weniger als 300 zu reduzieren, beispielsweise auf 220. In diesem Fall wird die vom Basissignal bestimmte Informationsmenge deutlich reduziert, wodurch die Information kodiert werden kann. Obwohl die vom Untersignal bestimmte Informationsmenge, d. h. das Differenzsignal erhöht wird, stellt dies kein Problem dar, da das Differenzsignal keine Farbinformationen enthält und auf diese Weise eine nur kleine Informationsmenge umfasst. Hierdurch entsteht kein Problem hinsichtlich einer nicht-ausreichenden Kodierungskapazität des Kodierers. Ein Originalbild wird normalerweise durch die folgende Einstellung wiedergegeben. Die Filterinformation kann in einer Filterkennung 144 in Fig. 50 abgelegt sein. Die Filtercharakteristiken werden in Einheiten einer Zelle bzw. Zone oder 1 GOP durch Veränderung der Konstante des Summenberechnungsabschnitts und des Differenzberechnungsabschnitts verändert, was durch eine Einrichtung zur Filterfrequenztrennung der Wiedergabevorrichtung mit Bezug auf die Kennungen 100, 101 und 111 erfolgt. Durch eine solche Einstellung kann ein Bild mit hoher Informationsdichte kodiert werden, das normalerweise schwierig zu kodieren ist.
  • Bei Betrachtung der Fig. 22 wird deutlich, dass die MPEG-Kodiereinrichtung ein ungerades verschachteltes Signal 79a und ein gerades verschachteltes Signal 80a erzeugt und darüber hinaus ein ungerades verschachteltes Signal 79b und ein gerades verschachteltes Signal 80b erzeugt, wodurch Vollbildsignale 81a und 81b erzeugt werden. Die Vollbildsignale 81a und 81b werden durch eine MPEG- Kompressionseinrichtung 82a und 82b komprimiert, um damit komprimierte Signale 83a und 83b zu erzeugen. Verschachtelte Blöcke 84a, 84b und 84c weisen jeweils 10-15 Vollbilder der komprimierten Signale 83a und 83b entsprechend 1 GOP oder mehr auf. Die komprimierten Signale, die von einem identischen, fortschreitenden Signal stammen, werden jeweils von Zeitstempeleinrichtungen mit identischen Zeitstempeln versehen, wonach die Signale auf einer optischen Disk 85 gespeichert werden.
  • Das auf der optischen Disk 85 aufgenommene, fortschreitende Signal wird mittels einer 2X-Wiedergabeeinrichtung entsprechend Fig. 21 wiedergegeben. Das wiedergegebene Signal wird mittels einer Teilungseinrichtung 87 in einen Strom von verschachtelten Blöcken 84a und 84c und einen weiteren Strom eines verschachtelten Blocks 84b aufgeteilt. Danach werden die Datenströme mittels Dehnungsabschnitten 88a und 88b in Vollbildsignale 89a und 89b aufgeteilt, die jeweils 720 · 480 Bildpunkte (Pixel) aufweisen. Das verdichtete Signal wird durch Teilungsabschnitte 71a und 71b zur Erzeugung von Teilbildern in ungerade Teilbilder 72a und 72b und gerade Teilbilder 73a und 73b auf einer Zeitachse aufgeteilt, wie dies anhand der Wiedergabevorrichtung entsprechend der Fig. 20 gezeigt ist.
  • Im Unterschied zur Fig. 20 werden in Fig. 21 die ungeraden Teilbilder 72a und 72b des Kanals A 91 und des Kanals B 92 mittels einer Syntheseeinrichtung 90 unter Verwendung einer Summenberechnungsschaltung und einer Differenzberechnungsschaltung erzeugt. Die geraden Teilbilder 73a und 73b werden auf gleiche Weise erzeugt. Auf diese Weise wird der Kanal A 91 und der Kanal B 92 in einem Zickzack-Modus erzeugt. Als Ergebnis werden fortschreitende Signale 93a und 93b zur Verfügung gestellt und von einer Einrichtung zur Ausgabe eines fortschreitenden Videosignals 94 ausgegeben.
  • Auf diese Weise wird ein fortschreitendes Videosignal, d. h. ein nicht verschachteltes NTSC-Signal mit 525 abgetasteten Zeilen von der Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt. In diesem Beispiel wird ein fortschreitendes Signal mit 480 abgetasteten Zeilen geliefert. Der Wiedergabeabschnitt 95 führt eine 2X-Wiedergabe aus.
  • Vorteilhafterweise wird ein auf einer gewöhnlichen optischen Disk gespeicherter Film oder dergleichen auf gleiche Weise als progressives/fortschreitendes Bild wiedergegeben.
  • Fig. 23 zeigt ein Beispiel, bei dem das Signal in vertikaler Richtung durch das MADM-System aufgeteilt ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 58 wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das Signal in eine horizontale Richtung durch das MADM- System aufgeteilt ist. Ein breitbandiges 525P-Bild mit beispielsweise 1440 · 480P wurde für Filme untersucht. Ein solches Signal wird in ein verschachteltes Signal mit 1440 · 480i mittels einer 3-2-Umwandlungseinrichtung 174 umgewandelt. Das Signal wird mittels einer horizontalen Filtereinrichtung 206a in zwei Signale in horizontaler Richtung aufgeteilt. Fig. 59 verdeutlicht die Prinzipien der Filter in den Teilen (a) und (b). Wie im Teil (b) gezeigt, werden 1440 Bildpunkte in ungerade Punkte 263a und 263b und gerade Punkte 264a und 264b aufgeteilt. Die ungeraden Punkte werden als "Xn" bezeichnet; die geraden Punkte werden als "Yn" bezeichnet. Ein Summensignal wird durch X + Y geliefert. Ein Differenzsignal wird durch X - Y geliefert. Als Ergebnis werden zwei 525P- oder 525i-Signale, jedes mit 720 · 480 geliefert, wie dies in Teil (b) der Fig. 59 gezeigt ist.
  • Wiederum unter Bezug auf Fig. 58, wird die Anzahl der horizontalen Punkte eines derartigen horizontalen Summensignals auf 720 begrenzt. Da das Signal durch den horizontalen Filter passiert, ist der Grad einer Aliasing-Störung auf einem ebenso niedrigen Pegel wie bei einem NTSC-Signal. Eine gewöhnliche Wiedergabevorrichtung kann nur das Summensignal wiedergeben und liefert auf diese Weise ein DVD-Bild der gleichen Qualität. Das Differenzsignal umfasst lediglich ein Profil einer Zeilen-Darstellung. Da das Differenzsignal mittels einer Einrichtung 179 zur Begrenzung eines zweiten Videoausgangssignals begrenzt wird, so dass es nicht von einer gewöhnlichen Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden kann, tritt kein Problem auf. Das Summensignal und das Differenzsignal werden jeweils von einem ersten Kodierer 3a und einem zweiten Kodierer 3b in einen MPEG-Datenstrom mit 1 GOP kodiert und anschließend einem MADM- Multiplex-Verfahren unterzogen.
  • Wie in Fig. 50 gezeigt wird, wird im Falle eines Filmes ein Signal mittels einer 3-2- Transformierungseinrichtung 174 umgewandelt und als MPEG-Signal mittels einer 3- 2-Umwandlungsinformation 174a in einem MADM-Modus gespeichert.
  • Im Falle des Filmes werden 24 Vollbilder in einer Sekunde wiedergegeben. Dementsprechend wird ein fortschreitendes 1440 · 480P-Bild auf Basis zweier verschachtelter Signale mittels einer 2X-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben. Die Bildschirmgröße des Films beträgt 2,35 : 1. Das Format 1440 · 480P stellt eine brauchbare Größe für die Maßstabgröße von 2,35 : 1 dar. Auf diese Weise kann ein Breitband-Bildschirm 525P auf effektive Weise wiedergegeben werden.
  • Wenn ein Film auf der optischen Disk für eine verschachtelte 1X- Wiedergabeeinrichtung durch die in Fig. 20 gezeigte Wiedergabevorrichtungwiedergegeben wird, wird ein fortschreitendes Signal mit 24 Vollbildern pro Sekunde in einem MPEG-Rekorder zur Verfügung gestellt, da ein Filmsignal ein fortschreitendes Signal mit 24 Vollbildern je Sekunde ist. Das fortschreitende/progressive Signal wird wiedergegeben, indem durch Abtasteinrichtungen oder durch Umwandlung des 24 Bild-pro-Sekunde-Signals in ein 60 Bild-pro-Sekunde-Signal abgetastet wird, ob die optische Disk einen Film aufweist. Dies erfolgt durch die 3-2-Umwandlungseinrichtung 174. Ein verschachteltes Bild ohne Interferenzen wird durch eine Filterung des verdichteten Signals durch einen vertikalen Filter unter Bezug auf die Filterkennung zur Verfügung gestellt.
  • Eine optische Disk 85, die entsprechend Fig. 22 kodiert ist, wird durch die Wiedergabevorrichtung 65 entsprechend des progressiven/fortschreitenden Systems wiedergegeben. Es wird ein verschachteltes Signal 74a des Kanal-A wiedergegeben. Ein gewöhnlicher DVD-Spieler weist lediglich einen Kanal A, jedoch keinen Kanal B auf. Wenn demnach die optische Disk 85 entsprechend der vorliegenden Erfindung in einen gewöhnlichen DVD-Spieler eingelegt wird, wird das verschachtelte Signal des Kanal-A erzeugt. Es wird deutlich, dass eine optische Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung ein fortschreitendes (progressives) Signal aufweist, wenn sie in einer Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung abgespielt wird. Sie liefert dann ein verschachteltes Signal mit den gleichen Inhalten, wenn sie in einer gewöhnlichen Wiedergabevorrichtung abgespielt wird. Auf diese Weise ermöglicht die optische Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung eine vollständige Kompatibilität mit einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung.
  • In dem MPEG-Kodierer, der in Fig. 22 gezeigt ist, sorgt ein Kompressionsfilter 141 zur Entfernung von Verschachtelungsinterferenzen für eine deutliche Reduzierung der Aliasing-Störungen.
  • Nachfolgend wird die Kodierung eines 3D-Bildes im Detail beschrieben.
  • Ein Signal für das rechte Auge 97 und ein Signal für das linke Auge 98 werden in eine Aufzeichnungsvorrichtung 99 in gleicher Weise eingegeben, wie das Summensignal und das Differenzsignal des fortschreitenden Signals, das unter Bezug auf Fig. 22 beschrieben wurde. Da dies ein verschachteltes Signal ist, werden ungerade Teilbildsignale 72a und 72b und gerade Teilbildsignale 73a und 73b alle 1/60 Sekunden eingegeben. Die Signale 72a und 73a und die Signale 72b und 73b werden mittels des Syntheseabschnitts 101a und 101b in 1/30 Sekunden- Vollbildsignale 83a und 83b zusammengeführt. Diese Signale werden mittels einer Komprimierungseinrichtung 103a und 103b in komprimierte Signale 83a und 83b komprimiert. Verschachtelte Blöcke 84a, 84b und 84c, die jeweils Vollbilder dieser Signale entsprechend 1 GOP oder mehr enthalten, werden erzeugt. Die verschachtelten Blöcke 84a, 84b und 84c werden abwechselnd auf der optischen Disk 1 angeordnet und gespeichert. Wenn die Daten der damit erzeugten optischen Disk in die Wiedergabevorrichtung entsprechend Fig. 24 zur Wiedergabe eingegeben werden, tastet die Einrichtung 26 zur Wiedergabe von 3D/PG- Bildanordnungsinformationen, die mit Bezug auf Fig. 5 weiter oben beschrieben wurde, eine PG-Kennung in der Disk ab. Hierfür wird die Wiedergabevorrichtung 104 in einen 3D-Wiedergabemodus umgeschaltet, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist. Das 3D-Bild auf der optischen Disk wird mittels einer Teilungseinrichtung 68 in den Kanal A und den Kanal B aufgeteilt. Die Daten in den Kanälen werden jeweils durch die Dehnungseinrichtungen 88a und 88b gedehnt und danach mittels der Abschnitte 71a und 71b zur Bildung von Teilbildern in Teilbildsignale aufgeteilt. Die Betriebsweise der Wiedergabevorrichtung in diesem Modus erfolgt auf gleiche Weise wie im Fall der Fig. 21.
  • Ein Ausgestaltungsmerkmal der in Fig. 24 gezeigten Wiedergabevorrichtung besteht darin, dass die Teilungseinrichtung 71a zur Bildung der Teilbilder ungerade Teilbildsignale und gerade Teilbildsignale ausgibt, während sie die Ausgangsreihenfolge dieser Signale mittels einer Ausgangstransformationseinrichtung schaltet. Wenn die Signale zu einem progressiven TV gesendet werden, d. h. einem TV mit einer Teilbildfrequenz von 120 Hz, werden die Signale von einer progressiven Ausgangsschaltung 105 in der Reihenfolge eines ungeraden Kanal-A-Teilbildsignals 72a, eines ungeraden Kanal-B- Teilbildsignals 72b, eines geraden Kanal-A-Teilbildsignals 73a und eines geraden Kanal-B-Teilbildsignals 73b ausgegeben. Auf diese Weise werden die Signale für das rechte Auge und die Signale für das linke Auge abwechselnd in der Reihenfolge der geraden und der ungeraden Teilbildsignale ausgegeben. Dementsprechend wird ein flimmerfreies Bild mit übereinstimmenden Informationen für das rechte Auge und das linke Auge für umschaltbare 3D-Brillen zur Verfügung gestellt.
  • Wenn die Signale an einen gewöhnlichen TV gesendet werden, wird das ungerade Kanal-A-Teilbildsignal 72a und das gerade Kanal-B-Teilbildsignal 73b von einer NTSC-Ausgangsschaltung 106 ausgegeben. Hierdurch wird ein 3D-Bild mit natürlichen Bewegungen durch eine 3D-Brille zur Verfügung gestellt, obwohl das Bild Flimmeranteile enthält.
  • Durch eine Kombination des progressiven Systems und des 3D- Bildwiedergabesystems entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein 3D-Bild mit hoher Auflösung mit einem Bild für das rechte Auge und einem Bild für das linke Auge realisiert. Dies wird mit Bezug auf Fig. 25 beschrieben. Eine Wiedergabevorrichtung 107 ermöglicht eine 4X-Wiedergabe. Bei Wiedergabe einer DVD sind 80% einer solchen Transferrate ausreichend. Bei der Ausführungsform mit einer intervall-losen Anordnung entsprechend Fig. 25 mit verschachtelten Blöcken 108a, 108b, 108c und 108d von fortschreitenden rechten Signalen A und B und fortschreitenden linken Signalen C und D muss der optische Abtaster für eine kontinuierliche Wiedergabe nicht springen. Bei einer DVD werden lediglich 80% der Informationen wiedergegeben. Die Reproduktionsrate kann bei einer kontinuierlichen Wiedergabe anstatt von 4X auf 3,2X reduziert werden. Eine solche kontinuierliche Anordnung reduziert in vorteilhafter Weise die Wiedergaberate.
  • Das Signal wird in verschachtelte Blöcke 108a, 108b, 108c und 108d aufgeteilt. Signale für die Kanäle A, B, C und D werden wiedergegeben. Die durch die Ausdehnungs-Abschnitte 69a, 69b, 69c und. 69d gedehnten Videosignale werden durch die Synthese-Abschnitte 90a und 90b entsprechend Fig. 21 zusammen geführt, wonach zwei fortschreitende Signale von den Abschnitten 110a und 110b zur Ausgabe fortschreitender Signale ausgegeben werden. Die zwei fortschreitenden Signale sind jeweils ein Signal für das rechte Auge und ein Signal für das linke Auge. Dementsprechend wird von der Wiedergabevorrichtung 107 ein fortschreitendes 3D- Bild zur Verfügung gestellt. Wenn ein 4X-MPEG-Chip verwendet wird, reicht ein einziger. Chip aus und vermeidet eine Erhöhung der Anzahl notwendiger Komponenten. Der 4X-MPEG-Chip ermöglicht die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern mit vier verschiedenen Inhalten. In diesem Fall werden die Bilder auf einem vierteiligen Multiscreen-TV gleichzeitig mit nur einer optischen Disk abgebildet.
  • Ein Ausstattungsmerkmal der vorliegenden Erfindung sichert eine Kompatibilität zwischen den Vorrichtungen und Medien. Wenn die Daten auf einer Disk 106 in Fig. 25 mit einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden, wird ein verschachteltes Signal entweder für das rechte Auge oder für das linke Auge ausgegeben. Das Bild ist nicht verschlechtert, obwohl die Wiedergabezeit auf ein Viertel reduziert ist. Im Allgemeinen kann eine DVD mit zwei Schichten Daten für zwei Stunden und 15 Minuten speichern. Weitgehend alle Filme passen auf eine solche DVD.
  • Wenn die Daten auf der Disk 106 in Fig. 25 mit einer 2X-3D/progressiven Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung wiedergegeben werden, schaltet der Benutzer von einem verschachtelten 3D-Bild auf ein einkanaliges fortschreitendes Bild oder zurück, indem er Instruktionen an eine Steuerschaltung 21 durch eine Kanalauswahlschaltung 20 von einer Eingabeschaltung 19 (vgl. Fig. 9) sendet. Wie zuvor beschrieben, kann die vorliegende Erfindung eine vollständige Kompatibilität wie einer solchen zwischen monoauralen Aufnahmen und Stereoaufnahmen ermöglichen, wie dies in der Vergangenheit diskutiert wurde.
  • Entsprechend der 2X- und 4X-Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung können Filme mit unterschiedlicher Qualität in unterschiedlichen Wiedergabearten zur Verfügung gestellt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird der Zeiger gelesen und der optische Abtastkopf springt, sobald eine 3D-Kennung nicht verfügbar ist. Wenn eine 3D-Kennung verfügbar ist, wird der Wiedergabemodus so umgeschaltet, dass der Zeiger eines der unmittelbar zuvor folgenden verschachtelten Blocks gelesen und darauf zugegriffen wird. Auf diese Weise wird ein 3D-Bildaufgenommen, ohne dass das Format geändert werden muss.
  • Ein Verfahren zur Durchführung einer Aufnahme und Wiedergabe in einem zweigeteilten Bildschirm wird nachfolgend beschrieben.
  • In Fig. 20 wird eine optische Disk 1 wiedergegeben, die verschachtelte Signale für zwei Bildschirme enthält. Nun wird dieses Konzept mit Bezug auf Fig. 20 auf einen Breitband-Bildschirm (2,35 : 1) 154 angewendet. Dieser Superbreitband-Bildschirm 154 wird mittels einer Bildschirmteilungsschaltung 155 in drei Teile aufgeteilt, nämlich einen mittigen Schirm 156 und seitliche Schirme 157 und 158. Die Position der Teilung wird durch eine zentrale Schaltgröße 159 verdeutlicht. Das zentrale Bild 156d wird als erstes Videosignal komprimiert. Die seitlichen Bilder 157 und 158 werden gemeinsam als zweites Videosignal komprimiert. Die komprimierten Signale werden mit einer Verschachtelung verarbeitet und auf der optischen Disk 191 zusammen mit der zentralen Schaltgröße 159 aufgenommen. In diesem Fall ist die Ausgabe des zweiten Videosignals, das durch Zusammenfügung zweier verschiedener Qualitätsbilder gebildet ist, nicht erwünscht. Dementsprechend fügt eine Schaltung 179 zur Signalbegrenzung Informationen zur Wiedergabebegrenzung hinzu, beispielsweise einen Passwortschutz zum zweiten Videosignalstrom.
  • Hierdurch kann die Wiedergabevorrichtung das zweite Videosignal nicht unabhängig wiedergeben. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Benutzer ein fehlerhaftes Bild sieht, das lediglich aus den zweiten Videosignalen besteht. Eine progressive/fortschreitende Wiedergabevorrichtung gibt das erste und zweite Videosignal wieder, um einen Breitbandbildschirm zu realisieren.
  • Wenn eine solche optische Disk mittels der Wiedergabevorrichtung in Fig. 20 wiedergegeben wird, wird das zweite Videosignal nicht unabhängig ausgegeben. Von der optischen Disk wird die zentrale Schaltgröße 159 mittels einer Wiedergabeschaltung 159b zur Wiedergabe der zentralen Schaltgröße wiedergegeben. Eine Schaltung 173 zur Bildung eines weiten Bildes verwendet die zentrale Schaltgröße 159 zur Bildung eines Bildes mit Bildschirmgröße. Die 3-2- Transformationsschaltung 174 führt eine 3-2-Pulldown-Transformation aus, wie in Fig. 41 gezeigt, um ein 24-Vollbild-pro-Sekunden-Signal des Filmes in ein verschachteltes 60-Teilbild-pro-Sekunden-Signal oder in fortschreitendes (progressives) 60 Bild-pro-Sekunden-Signal umzusetzen. Wie in Fig. 41 gezeigt, wird sowohl die Dehnung als auch die Bildung des breitbandigen Bildes durchgeführt. Die von der 3-2-Transformationsschaltung 174 durchgeführte 3-2- Transformation erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Ein zusammen gesetztes Bild 179a mit 24 Vollbildern pro Sekunde wird in drei verschachtelte Bilder 180a, 180b und 180c umgesetzt. Ein zusammen gesetztes Bild 179d wird in zwei verschachtelte Bilder 180d und 180e umgesetzt. Auf diese Weise wird das Bild mit 24 Vollbildern pro Sekunde in ein verschachteltes 60-Teilbild-pro-Sekunde-Bild umgesetzt. Ein fortschreitendes Bild 181 kann als drei progressive/fortschreitende Bilder 181a, 181b und 181c und zwei fortschreitende/progressive Bilder 181d und 181e ausgegeben werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Aufteilung eines Bildschirms erfolgt auf die nachfolgend beschriebene Weise. Wie in Fig. 40 gezeigt, wird ein 1440 · 480-Bildschirm 154 in zwei horizontal getrennte Bildschirme 190a und 190b aufgeteilt, die jeweils 720 · 480 Pixel aufweisen. Eine solche Aufteilung erfolgt durch eine Trennung von ungeraden Nummern von Pixelreihen von geraden Nummern von Pixelreihen mittels einer Schaltung zur horizontalen Bildteilung 207. Diese Bildschirme 190a und 190b werden als erstes Videosignal und zweites Videosignal auf gleiche Weise wie zuvor beschrieben komprimiert und auf der optischen Disk 191 abgespeichert. Zur Vermeidung von Aliasing-Störungen werden zwei Pixel mittels eines horizontalen Filters 206, wie in Fig. 46 gezeigt, mit einer spezifischen Additionsrate hinzugefügt, so dass die hochfrequente Komponente in horizontaler Richtung eingeregelt ist. Ein derartiger Prozess vermeidet die Bildung von Moirés, die dann erscheinen, wenn die optische Disk mit einer bekannten Wiedergabevorrichtung mit 720 Bildpunkten wiedergegeben wird.
  • Wenn die optische Disk 191 mittels der Wiedergabevorrichtung 65 entsprechend Fig. 20 wiedergegeben wird, werden die horizontal getrennten Schirme 190a und 190b dekodiert. Wenn die dekodierten Signale mittels der Schaltung 173 zur Bildung eines breitbandigen Bildes zusammen gesetzt werden, wird ein originaler 1440 · 480- Pixel-Bildschirm 154a zur Verfügung gestellt. Bei Filmen wird die 3-2-Transformation mittels einer Zusammensetzung des Schirms 154a entsprechend Fig. 41 durchgeführt.
  • Die zweite Methode einer horizontalen Aufteilung des Bildschirms dient in vorteilhafter Weise zur Erreichung einer hohen Kompatibilität, und zwar aus den folgenden Gründen. Das erste Videosignal und das zweite Videosignal umfassen jeweils ein gewöhnliches 720 · 480-Pixel-Bild, das durch Aufteilung des originalen 1440 · 480-Pixel-Bildes in zwei Bilder durch eine horizontale Linie gebildet wird. Dementsprechend erscheint das resultierende Bild mit der gleichen Wiedergaberate wie die Originalbilder, auch wenn das zweite Videosignal in fehlerhafter Weise von einer gewöhnlichen Wiedergabevorrichtung, wie beispielsweise einem DVD-Spieler, wiedergegeben wird. Ein solches System der Aufteilung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Wiedergabe eines verschachtelten Bildes mittels einer gewöhnlichen Wiedergabevorrichtung, die Wiedergabe eines progressiven 525-Bildes mit einer progressiven Wiedergabevorrichtung und die Wiedergabe eines Breitband-Bildes mit einer Größe von beispielsweise 720P mit einer hochauflösenden 720P- Wiedergabevorrichtung. Diese Vorteile treffen auf Filme zu, die mit einer zweifachen Wiedergaberate wiedergegeben werden können.
  • Dieses Verfahren wird entsprechend Fig. 44 angewendet. Ein fortschreitendes/progressives 1440 · 960-Bild 182a wird in horizontaler und vertikaler Richtung mittels einer horizontalen und vertikalen Teilungsschaltung 194 einer Bildteilungsschaltung 115 in horizontale und vertikale Richtung aufgeteilt, beispielsweise mittels eines Sub-Band-Filter oder einer Wellenlängen- Transformation. Hierdurch wird ein progressives/fortschreitendes 525-Bild 183 gebildet. Dieses wird in verschachtelte Signale 184 aufgeteilt und als Datenstrom 188a gespeichert.
  • Eine Interpolationsinformation 185 wird in vier Datenströme 188c, 188d, 188e und 188f in gleicher Weise aufgeteilt und in Einheiten eines verschachtelten Blocks abgespeichert. Die maximale Übertragungsrate jedes verschachtelten Blocks liegt bei 8 Mbps mit dem DVD-Format. Wenn die Interpolationsinformation 185 in vier Datenströme aufgeteilt wird, wird eine Übertragungsrate von 32 Mbps zur Verfügung gestellt. Bei sechs Kanälen wird eine Übertragungsrate von 48 Mbps zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können 720P- und 1050P-HDTV-Bilder aufgenommen werden. Bei einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung wird ein Datenstrom 188a wiedergegeben und ein verschachteltes Bild 184 ausgegeben. Bei Betrachtung der Datenströme 188c, 188d, 188e und 188f wird eine Ausgangsbegrenzungsinformation auf der optischen Disk 187 mit einer Schaltung zur Begrenzung der Bildverarbeitungsinformationen aufgenommen. Auf diese Weise kann die fehlerhafte Ausgabe eines schlechten Bildes, das auf Interpolationsinformation 185-beruht, wie beispielsweise auf Unterschiedsinformationen oder dergleichen, vermieden werden. Eine mit HDTV und NTSC kompatible optische Disk wird durch Aufteilung eines Signals in horizontale Richtung mittels des Systems, wie in Fig. 44 gezeigt, realisiert.
  • In Fig. 20 wird ein verschachteltes Signal durch eine von der Schaltung zur Transformation von verschachtelten Signalen 175 durchgeführte Transformation gebildet und liefert als Ergebnis einen Breitbandschirm 178. Ein fortschreitendes (progressives) 525P-Signal wird auf gleiche Weise auf einem Breitbandschirm ausgegeben. Bei Darstellung auf einem 720P-Monitor wird ein 525P-Signal in ein fortschreitendes (progressives) 720P-Signal mittels einer 525P/720P- Übertragungsschaltung 176 umgeformt. Als Ergebnis wird ein 720P-Schirm 177 (Letterbox-Type) mit 1280 · 720 oder 1440 · 720 Pixel (Bilder mit 1280 · 480 oder 1440 · 480 Pixel) ausgegeben. Ein Breitbandbild (2,35 : 1) weist 1128 · 480 Pixel auf. Es wird ein Bild mit einem gleichen Abbildungsverhältnis zur Verfügung gestellt. Ein Filmsignal weist 24 Vollbilder pro Sekunde auf. Die Übertragungsrate des progressiven Bildes beträgt 4 Mbps. Wenn das Breitbandbild mit dem Zwei- Bildsystem entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird, beträgt die Übertragungsrate 8 Mbps. Da eine zweischichtige DVD Daten für ungefähr 2 Stunden und 15 Minuten speichern kann, kann ein 720P- oder 525P-Bild mit hoher Auflösung auf einer optischen Disk gespeichert werden. Diese Daten können auf einem herkömmlichen TV als verschachteltes Signal ausgegeben werden. Wie zuvor beschrieben, kann das Breitbandbild (2,35 : 1) des Films als 525P oder 720P-Bild ausgegeben werden.
  • Nachfolgend wird eine spezifische Methode zur Aufnahme und Wiedergabe eines verschachtelten 1050-Signals beschrieben werden. Ein gerades Teilbild 208a eines verschachtelten 1050-Signals wird mittels Einrichtungen zur horizontalen Teilung 209 in zwei Bilder 208b und 208c aufgeteilt. Die zwei Bilder 208b und 208c werden jeweils mittels Vertikal-Teilungseinrichtung 210a und 210b aufgeteilt, um Bilder 208d und 208e, und 208f und 208g zu liefern. Ein ungerades Teilbild 211a wird auf gleiche Weise aufgeteilt, um Bilder 211d, 211e, 211f und 211g zu liefern. In diesem Fall arbeiten die Bilder 208d und 211d als Hauptsignale. Ein verschachteltes Bild wird von einer vorhandenen Wiedergabevorrichtung ausgegeben. Horizontale Filter 206b und 206c und vertikale Filter 212a und 212b die zur Vermeidung von Verschachtelungs-Interferenzen und dergleichen eingesetzt sind, reduzieren Aliasing-Störungen des wiedergegebenen Bildes.
  • Mit Bezug auf die Fig. 27, 28, 42 und 49 wird die Dateistruktur und die Kennzeichnung für Bilder beschrieben. Fig. 27 zeigt ein logisches Format von DVDs. Jeder logische Block umfasst eine Videodatei. Wie in Fig. 28 gezeigt wird eine minimale Einheit eines Systemdatenstroms als Zelle bezeichnet. In einer Zelle sind Bilddaten, Audiodaten und Zwischenbilder in einem Paket in Einheiten von 1 GOP abgespeichert.
  • Eine Zelle 216 (vgl. Fig. 18) eines Hauptsignals eines ersten Datenstroms umfasst ein Paket 217. Ein von einem Provider definierter Datenstrom in dem Paket 217 weist eine Kapazität von 2048 Byte auf. Der vom Provider definierte Datenstrom umfasst eine progressive Kennung 218, die anzeigt, ob das Signal fortschreitend oder verschachtelt ist. Eine Auflösungskennung 219 zeigt an, ob die Auflösung 525, 720 oder 1050 ist. Eine Differenzkennung 220 zeigt an, ob das Interpolationssignal ein Differenzsignal vom Hauptsignal ist. Eine Filterkennung (weiter unten beschrieben) und Informationen für eine Nummer eines untergeordneten Datenstrom 221 (Subdatenstrom) zeigen die Datenstromnummer eines ersten Subdatenstroms an.
  • Mit Bezug auf Fig. 52 wird ein Verfahren zur Durchführung einer Wiedergabe unter Verwendung einer Bildkennung 222 beschrieben.
  • Von der optischen Disk werden zunächst von der Anordnungsinformation 224 die Steuerinformationen 225 für das Wiedergabeverfahren gelesen. Da die Information 225 Begrenzungsinformationen für VOB umfasst, wird nur ein 0-ter VOB 226a mit einem ersten VOB 226b verbunden, der ein Hauptbild in einer vorhandenen Wiedergabevorrichtung aufweist. Da der Ode VOB 226a nicht mit einem zweiten VOB 226c mit einem Interpolationssignal verbunden ist, wird von der vorhandenen Wiedergabevorrichtung kein schlechtes Bild ausgegeben. Jeder VOB des Hauptsignals weist eine Bildkennung auf. Da die progressive/fortschreitende Kennung gleich 1 und die Auflösungskennung im ersten VOB 226b und im zweiten VOB 226c gleich 00 (525) ist, wird ein fortschreitendes (progressives) Signal mit 525 abgetasteten Zeilen von einer progressiven oder hochauflösenden HD- Wiedergabevorrichtung wiedergegeben.
  • Bei einer Bildkennung 222 des nächsten VOB 226d ist die fortschreitende Kennung gleich 0 und die Auflösungskennung 219 gleich 10. Ein verschachteltes Signal mit 1050 gescannten Zeilen bildet den Ausgang. VOBs 226e, 226f und 226g sind Interpolationsinformationen. Auf diese Weise wird ein NTSC-Signal von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung ausgegeben, ein verschachteltes Signal mit 720 horizontalen Pixeln und 1050 vertikalen Pixeln wird von einer progressiven/fortschreitenden Wiedergabevorrichtung ausgegeben; und ein HDTV- Format-Signal mit 1050 gescannten Zeilen wird von einer hochauflösenden Wiedergabevorrichtung ausgegeben. Die Bildkennung 222 kann in der Anordnungsinformation 224 aufgenommen werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 53 wird die Beziehung zwischen VPTS (Video Presentation Time Stamp) der Unterspur der verschachtelten Blöcke, d. h. die dekodierte Ausgangszeit, beschrieben. In dem ersten VOB 226b als Hauptsignal werden die verschachtelten Blöcke 227a, 227b und 227c zusammen mit VPTS1, VPTS2 und VPTS3 aufgenommen. In dem zweiten VOB 226c werden die verschachtelten Blöcke 227d, 227e und 227f zusammen mit VPTS1, VPTS2 und VPTS3 abgespeichert. Ein herkömmlicher Spieler kann die verschachtelten Blöcke 227a, 227b und 227c mit einfacher Geschwindigkeit (1X) wiedergeben. Da das Hauptsignal ein Audiosignal umfasst, wird das Audiosignal ebenso wiedergegeben. Ein progressiver Spieler gibt zunächst den verschachtelten Block 227d des zweiten VOB 226a als Untersignal wieder und speichert den Block in einem Zwischenspeicher. Nach der Speicherung gibt der Spielerden verschachtelten Block 227a des ersten VOB 226b wieder. Die Audio- und Videosignale sind mit der Synchronisationsinformation des verschachtelten Blocks 227a synchronisiert. Da das Audiosignal in dem Hauptsignal enthalten ist, wird das Hauptsignal und das Untersignal entsprechend den Teilen (2) und (3) der Fig. 53 in Synchronisation mit dem Audiosignal ausgegeben. In diesem Fall wird ein Spurensprung zwischen den verschachtelten Blöcken 227a und 227e durchgeführt.
  • Hierdurch wird ein fortschreitendes (progressives) Signal entsprechend Teil (4) der Fig. 53 ausgegeben. Durch Prüfung des VPTS der verschachtelten Blöcke mittels der Wiedergabevorrichtung wird das Hauptsignal und das Untersignal gleichzeitig dekodiert und erzeugt, wodurch ein normales fortschreitendes (progressives) Signal zur Verfügung gestellt wird.
  • Fig. 54 zeigt eine Anordnung von Signalen in einem gleichzeitigen Cast-System, bei dem NTSC-Signal und ein HDTV-Signal als unabhängige, verschachtelte Blöcke zur gleichen Zeit aufgenommen werden. In dem VOB 227a als Hauptsignal wird ein Videosignal und ein Audiosignal 232 aufgenommen. In den VOBs 227b und 227c wird ein komprimiertes HDTV-Videosignal entsprechend ungefähr 16 Mbps, für jedes 8 Mbps, mittels des Verschachtelungs-Systems aufgenommen. Ein gewöhnlicher Spieler und ein progressiver Spieler entsprechend den Teilen (1) und (2) der Fig. 54 geben ein NTSC (525i) Signal wieder. Ein HDTV-Spieler entsprechend Teil (3) der Fig. 54 gibt ein 16-Mbps-HDTV-Signal als Ergebnis einer Ausgabe von Audiodaten von dem ersten VOB 227a wieder, wobei ein erstes Sub-Bild und ein zweites Sub- Bild von den VOBs 227b und 227c wiedergegeben wird, wonach diese Daten zusammen geführt werden. Da die Wiedergabe des Sub-Signals durch die Steuerinformation für den Wiedergabeprozess 225 begrenzt ist, kann ein herkömmlicher DVD-Spieler ein komprimiertes HDTV-Signal auch dann nicht wiedergeben, wenn der Benutzer den Spieler fehlerhaft bedient. Somit wird vom herkömmlichen Spieler ein NTSC-Signal und vom HDTV-Spieler ein HDTV-Signal ausgegeben. Fig. 55 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung. Die Betriebsweise der Wiedergabevorrichtung wird nicht detailliert beschrieben, da sie auf gleiche Weise abläuft wie die zuvor beschriebenen Betriebsweisen. Ein Wiedergabesignal von der optischen Disk wird durch eine Teilungsschaltung 233 für verschachtelte Blöcke aufgeteilt. Ein Hauptsignal wird von einem Audiodekodierer 230 eines NTSC-Dekodierers dekodiert. Ein erstes Untersignal und ein zweites Untersignal, die jeweils einen Datenstrom von 8 Mbps umfassen, werden von einem HDTV-Dekodierer 231 dekodiert. Hierdurch wird ein HDTV-Signal und ein Audiosignal ausgegeben. Die Daten auf der optischen Disk werden auch dann als NTSC-Signal ausgegeben, wenn eine gewöhnliche Wiedergabevorrichtung gleichzeitig darauf zugreift. Hierdurch kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Übertragungsrate von 16 Mbps zur Verfügung gestellt werden, wenn zwei verschachtelte Datenströme verwendet werden. Dementsprechend wird ein Standard-HDTV-Signal mit MEPG-Kompression so aufgenommen, wie es vorliegt. Mit einer DVD kann eine Transferrate von lediglich von 16 Mbps mit zwei verschachtelten Blöcken erreicht werden. Da ein Videosignal mit HDTV- Komprimierung ein 16 Mbps Signal ist, können Audiodaten nicht mit abgespeichert werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Audiodaten des NTSC- Signals des Hauptsignals verwendet. Auf diese Weise kann ein Audiosignal auch dann abgespeichert werden, wenn ein HDTV-Signal mit zwei verschachtelten Blöcken aufgenommen wird.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Entfernung von Verschachtelungs-Interferenzen (Interlace-Interferenzen) beschrieben. Wenn ein fortschreitendes (progressives) Signal durch Entfernung von unnötigen Bestandteilen in ein Verschachteltes Signal umgesetzt wird, werden Aliasing-Störungen erzeugt, wodurch ein Moiré mit einer niedrigen Frequenzkomponente erzeugt wird. Ebenso wird ein 30-Hz-Zeilenflimmern erzeugt. Um diese Störungen zu vermeiden, sollte das Signal durch Einrichtungen zur Entfernung von Interlace-Interferenzen geleitet werden. Die Einrichtung 140 zur Entfernung von Interlace-Interferenzen wird zu einem Abschnitt für ein fortschreitendes (progressives) Signal einer Schaltung 139 zur Umsetzung von progressiven bzw. Interlace-Signalen der Aufnahmevorrichtung in Fig. 22 hinzugefügt. Wenn ein fortschreitendes (progressives) Signal als Eingang dient, erfassen die Einrichtungen 140a zur Entfernung von Interlace-Interferenzen ein Videosignal, das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem progressiven Eingangssignal überlagert ist und lässt nur ein solches Videosignal durch ein Filter zur Entfernung von Interlace-Interferenzen 141 hindurchpassieren. Beispielsweise tritt bei einem Bild mit einer niedrigen Vertikalfreuqenzkomponente keine Interlace-Interferenz auf. Bei einem solchen Fall wird der Filter mittels einer Filter-Bypass-Leitung 143 umgangen. Ein solches Verfahren vermeidet die Störungen in der vertikalen Auflösung des Bildes. Das Filter 141 zur Entfernung von Interlace-Interferenzen umfasst ein Vertikalfilter 142.
  • In Teil (a) der Fig. 46 (Zeit- und Raum-Frequenzdiagramm) zeigt der schraffierte Bereich, einen Bereich 213 mit auftretenden Aliasing-Störungen.
  • Der Bereich 213 mit den auftretenden Aliasing-Störungen kann mittels eines Vertikalfilters entfernt werden. Hierfür werden drei Zeilenspeicher 195 zur Verfügung gestellt, wie dies in Teil (c) der Fig. 46 dargestellt ist. Bei Betrachtung eines progressiven/fortschreitenden Signals mit 480 Zeilen werden Bildinformationen der Zielzeile (n-te Zeile) und Bildinformationen der, unmittelbar vorangehenden und nachfolgenden Zeilen ((n - 1)-te Zeile und (n + 1)-te Zeile) mittels einer Addiervorrichtung 196 addiert. Hierdurch werden Informationen für eine Zeile zur Verfügung gestellt und 240 verschachtelte Signale erzeugt. Eine solche Verarbeitung filtert die Information in vertikaler Richtung, wodurch die Interlace-Interferenzen vermieden werden. Durch Veränderung der Additionsrate der drei Zeilen können Filtercharakteristiken verändert werden. Dies wird als "vertikaler 3-Zeilen-Fallenfilter" bezeichnet. Durch Veränderung der Additionsrate der mittleren Zeile bezüglich der unmittelbar vorangehenden und nachfolgenden Zeilen kann ein einfacheres vertikales Filter zur Verfügung gestellt werden. Wie in Teil (d) der Fig. 46 gezeigt, können Zeileninformationen mit einem vertikalen Filter nach beispielsweise der (n - 1)- ten Zeilen des vorangehenden Vollbildes und der (n + 1)-ten Zeile des nachfolgenden Vollbildes (gerade Zeilen), die auf gleichen Bereichen entwickelt sind, verarbeitet werden, anstatt ein einfaches vertikales Filter zu verwenden. Ein solches Zeit- Vertikalfilter 214 kann Interlace-Interferenzen vermeiden, die dann auftreten, wenn ein fortschreitendes (progressives) Signal auf der optischen Disk mit einem einfachen Spieler wiedergegeben wird, wobei nur ein Verschachteltes Signal zu hören ist. Ein Horizontalfilter 206a wird durch Addition zweier Pixel in einer horizontalen Richtung zur Zusammenführung eines Pixels realisiert. Es braucht hier nicht erwähnt werden, dass ein solches Filter die Auflösung des progressiven Bildes verschlechtert. Der Filterungseffekt ist dadurch verbessert, dass die Filterung eines Bildes vermieden wird, wenn eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass dieses mit der Additionsrate überlagert ist, um ein vertikales Filter zu erhalten. Wenn der Filtereffekt abgeschwächt ist, wird die Verschlechterung der Auflösung des fortschreitenden/progressiven Bildes vermieden. Eine progressive Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung filtert die Information in ausreichender Weise, um Interlace-Interferenzen während der Wiedergabe zu entfernen, so dass die Filterung der Informationen bei der Aufnahme nicht notwendig ist. Wenn diese progressiven Wiedergabevorrichtungen die existierenden Wiedergabevorrichtungen zukünftig ersetzen werden, wird die Filterung während der Aufnahme nicht mehr notwendig sein. In diesem Fall werden sowohl gefilterte optische Disks als auch ungefilterte optische Disks existieren. Die Einrichtungen 140 zur Entfernung von Interlace-Interferenzen geben eine Kennung für die Entfernung von Interlace-Interferenzen 144 aus, um zu prüfen, ob das Bild gefiltert wurde oder nicht, und speichern die Information auf der optischen Disk 85 mittel einer Aufnahmeeinrichtung 9.
  • Mit Bezug auf Fig. 50 wird ein spezifisches Verfahren zur Aufnahme einer Filterkennung beschrieben: Eine Filterkennung 144 wird in einen Kennsatz in 1 GOP eingefügt, der eine MPEG-Aufnahmeeinheit in einem Datenstrom ist. "00" zeigt an, dass das Signal nicht gefiltert ist. "10" zeigt an, dass das Signal durch einen Vertikalfilter gelaufen ist. "01" zeigt an, dass das Signal durch einen Horizontalfilter gelaufen ist. "11" zeigt an, dass das Signal durch einen Vertikalfilter und einen Horizontalfilter gelaufen ist. Da die Filterkennung 144 in die minimale Einheit von 1 GOP gebracht ist, kann das Filter in der Wiedergabevorrichtung in Einheiten von 1 GOP ein- oder ausgeschaltet werden. Dementsprechend kann die Verschlechterung der Bildqualität durch eine doppelte Filterung vermieden werden.
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der Fig. 32 wird nachfolgend eine Betriebsweise einer Wiedergabevorrichtung 86a zur Wiedergabe einer optischen Disk 85 beschrieben. Entsprechend 21 werden zwei verschachtelte Bilder 84a und 84b zur Erzeugung eines fortschreitenden Bildes 93a wiedergegeben. Wenn die Kennung 144 für die Filterung zur Entfernung der Interlace-Interferenzen eingeschaltet ist oder wenn keine besondere Wiedergabebedingungen, wie beispielsweise "langsam" oder "Standbild", durchgeführt werden, und auch keine progressive Bildausgabe erfolgt, wird von einer Verschachtelungs-Ausgangsschaltung direkt ein verschachteltes Signal mit 1X ausgegeben. Dies ist energieeffizient.
  • Wenn eine besondere Wiedergabe durchgeführt wird oder wenn die Filterkennung 144 für die Entfernung von Interlace-Interferenzen abgeschaltet ist, wird von einer Steuerungsschaltung 147 ein 2X-Befehl 146 an eine Schaltung 35 zur Veränderung einer Umdrehungsgeschwindigkeit eines Motors gesendet. Hierdurch rotiert die optische Disk 85 mit zweifacher Geschwindigkeit (2X) und ein progressives/fortschreitendes Bild wird wiedergegeben.
  • Ein Verfahren zur Entfernung von Interlace-Interferenzen bei einer derartigen Wiedergabe des progressiven/fortschreitenden Bildes wird an einen Interlace-TV 148 ausgegeben und wird im Folgenden als Verschachteltes Signal beschrieben. Wenn die Filterkennung 144 für die Entfernung der Interlace-Interferenzen abgeschaltet ist, wird eine Schaltung 149 zur Bestimmung einer Schaltposition umgeschaltet, um das progressive Signal durch die Filterkennung 144 für die Entfernung der Interlace- Interferenzen zu leiten. Hierdurch werden zwei Vollbilder 93a und 93b mittels einer Schaltung 139 zur Verschachtelungs-Umwandlung in ungerade und gerade Interlace-Signale 72a und 73a gewandelt. Hierdurch wird ein herkömmliches verschachteltes Signal ausgegeben. In diesem Fall wird ein Bild ohne Interlace- Interferenzen auf dem Interlace-TV 148 abgebildet. Da das Filter zur Entfernung von Interlace-Interferenzen das verschachtelte Signal nicht signifikant beeinflusst, wird das Interlace-Signal nicht verschlechtert. Ein fortschreitendes (progressives) Signal ohne Filter zur Entfernung von Interlace-Interferenzen wird an eine Schaltung 215 zur Lieferung eines progressiven/fortschreitenden Signalausgangs geliefert. Durch das System der An- und Abschaltung des Filters zur Entfernung von Interlace- Interferenzen der Wiedergabevorrichtung können sowohl ein progressives Bild ohne Qualitätsstörung als auch ein verschachteltes Bild ohne Qualitätsstörung, wie beispielsweise Interlace-Interferenzen, zur Verfügung gestellt werden:
  • Wenn eine langsame Wiedergabe mit einer halben Geschwindigkeit oder weniger und eine Standbildwiedergabe durchgeführt wird, arbeitet das Filter schwächer, da die Interlace-Interferenz verringert wird.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Verbesserung von speziellen Wiedergabebedingungen beschrieben. Wenn von der Steuerschaltung 147 ein Befehl zur Durchführung einer langsamen oder stehenden Bildwiedergabe mittels einer Schaltung 150 zur Befehlseingabe an Einrichtungen 151 zur langsamen oder stehenden Bildwiedergabe abgesendet wird, teilt die Schaltung 149 zur Interlace- Transformierung die 480 Zeilen des Vollbilds 93a mittels einer Vollbildverarbeitungsschaltung 152 in zwei Teilbilder, um damit ein ungerades verschachteltes Signal 72b und ein gerades verschachteltes Signal zu erzeugen und auszugeben. Danach wird auf dem Interlace-TV 148 ein langsames oder stehendes verschachteltes Bild mit einer Auflösung von 480 ohne Unschärfen ausgegeben. Bei einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung muss die Auflösung auf 240 reduziert werden, um ein langsames oder stehendes Bild ohne Unschärfen zu liefern. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein langsames oder stehendes Bild mit einer Auflösung von 480 ohne Unschärfen durch eine einfache Umformung des verschachtelten Signals in ein fortschreitendes (progressives) Signal und eine Rückformung des fortschreitenden Signals zum verschachtelten Signal geliefert. Die Fig. 32 verdeutlicht dieses Verfahren in dem Flussdiagramm in Teil (a) (Schritte 153a bis 153g). Die detaillierte Beschreibung des Flussdiagramms erübrigt sich.
  • Mit Bezug auf Fig. 26 wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Ausgabe von Datenströmen in zwei Kanälen beschrieben. Die zweikanaligen Datenströme werden auf einer optischen Disk als Bilder in Kameras 1 und 2 durch ein verschachteltes System aufgezeichnet. Ein erster Datenstrom von der Disk wird wiedergegeben und danach auf einen zweiten Datenstrom umgeschaltet.
  • Mit Bezug auf Fig. 35 wird ein Verfahren zur langsamen Umschaltung ohne Unterbrechung von einem bestimmten Datenstrom auf einen anderen Datenstrom beschrieben, wenn die Inhalte der optischen Disk eine Vielzahl von Datenströmen umfassen, d. h. wenn eine Vielzahl von Datenströmen gebündelt sind. Wie in Teil (1) der Fig. 35 gezeigt ist, umfasst eine optische Disk 106 zwei verschiedene Datenströme als ersten Datenstrom 111 eines ersten Videosignals und als zweiten Datenstrom 112 eines zweiten Videosignals. Die zwei Datenströme werden zunächst im wesentlichen auf dem gleichen Radius gespeichert.
  • Normalerweise wird nur das ersten Signal als Basisdatenstrom wiedergegeben. Dementsprechend wird ein erster Datenstrom 111a wiedergegeben. Danach wird ein erster Datenstrom 111b kontinuierlich wiedergegeben. Wenn der Benutzer einen Befehl zur Umschaltung des ersten Videosignals auf das zweite Videosignal von einer Befehlseingabeschaltung 19 in Fig. 5 zur. Zeit t = tc auslöst, wird eine Verfolgungssteuerungsschaltung 22 in Fig. 5 zur Sicherstellung eines Zugriffes auf eine Spur mit einer unterschiedlichen Radialposition verwendet, wodurch ein zweiter Datenstrom 112b des zweiten Videosignals zur t = tc ausgegeben wird.
  • Hierdurch wird das erste Videosignal gleichmäßig und ohne Unterbrechung zur Zeit t = tc auf das zweite Videosignal umgeschaltet, zusammen mit den Video-, Audio- und Sub-Bild-Signalen.
  • Ein Verfahren zur Durchführung einer solch gleichmäßigen Produktion durch eine Synchronisierung der Video-, Audio- und Unterbildsignale wird später beschrieben werden.
  • Mit Bezug auf ein Zeitablauf-Diagramm der Teile (3) und (4) der Fig. 35 wird eine spezifische Methode zur Wiedergabe von Daten beschrieben. Wie bereits mit Bezug auf das Blockdiagramm der Fig. 22 beschrieben wurde, wird ein progressives/fortschreitendes Bild als erstes Videosignal in Haupt-Interlace- Videosignale A1 bis An (Ungerade Erste) und untergeordnete Interlace-Videosignale B1 bis Bn (Gerade Erste) aufgeteilt. Die Signale werden separat voneinander in ersten und zweiten untergeordneten Kanälen abgespeichert. Obwohl dies nicht mit Bezug auf Fig. 22 beschrieben wurde, wird ein fortschreitendes Bild als zweites Videosignal weiterhin in Haupt-Interlace-Videosignale C1 bis Cn und untergeordnete Interface-Videosignale D1 bis Dn aufgeteilt. Die Signale werden separat voneinander in dritten und vierten untergeordneten Kanälen gespeichert, wie dies in Teil (3) der Fig. 35 gezeigt ist. Teil (3) der Fig. 35 ist ein Zeitablauf-Diagramm des in Fig. 36 gezeigten Prinzips. Das Verfahren ist hierbei das gleiche.
  • Fig. 36 verdeutlicht eine Verschachtelungsschaltung der in Fig. 22 gezeigten Wiedergabevorrichtung. Ein fortschreitendes (progressives) Signal als erstes Videosignal wird durch eine Schaltung 78a zur Aufteilung eines ersten Videosignals in ein Hauptsignal (Ungerades Erstes) und ein untergeordnetes Signal (Gerades Erstes) aufgeteilt. Die Menge an Informationen kann durch Bilden eines Differenzsignals zwischen dem Hauptsignal und dem untergeordneten Signal mittels einer Differenzschaltung 116a und durch eine Komprimierung des auf der Disk abzuspeichernden Hauptsignals und des untergeordneten Signals reduziert werden. Bei einem progressiven Signal besteht eine starke Korrelation zwischen benachbarten ungeraden und geraden Zeilen, wodurch die Informationsdichte eines Differenzsignals zwischen den beiden Linien gering ist. Durch Bestimmung des Differenzsignals kann hierdurch die abzuspeichernde Informationsmenge deutlich reduziert werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden die Signale unter Verwendung der Differenzschaltung 116a in aufgeteiltem Zustand abgespeichert, wie dies in Fig. 44 gezeigt ist. Ein 720P-Signal, d. h. ein progressives Bild mit 720 Zeilen, oder ein 1050P-Signal wird mittels der Bildteilungsschaltung 115 in 525-Basisinformationen 187, progressive Bildinformationen 183 (oder ein verschachteltes 525-Bild 184) und Interpolationsinformation 186 aufgeteilt. Die Differenzinformation 185 zwischen der Basisinformation 187 und der Interpolationsinformation 186 wird durch die Differenzschaltung 116a zur Verfügung gestellt. Die Differenzinformation 185 wird durch eine Schaltung 78c für die Teilung eines zweiten Videosignals und eine Schaltung 78d für die Teilung eines dritten Videosignals in vier Datenströme 188c, 188d, 188e und 188f aufgeteilt. Diese Datenströme werden zu einer Komprimierungsschaltung 103 gesendet und mittels einer Verschachtelungsschaltung 113a mit einer Verschachtelung verarbeitet. Auf diese Weise werden in den Spuren einer optischen Disk 187 sechs Datenströme aufgezeichnet.
  • Hierbei sind die Datenströme 188c, 188d, 188e und 188f Differenzinformationen oder Interpolationsinformationen und liefern dadurch bei einer Dekodierung durch die Wiedergabevorrichtung und Ausgabe auf einen TV-Schirm kein normales Bild. Ein solches abnormales Bild stellt für den Betrachter eine Komforteinbuße dar. Da die Datenströme 188c, 188d, 188e und 188f, welche die Interpolationsinformation 186 enthalten, in unterschiedlichen Spuren aufgenommen sind und nicht von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung ausgegeben können, werden Begrenzungsinformationen von der Schaltung 179 zur Lieferung von Ausgangsbegrenzungsinformationen erzeugt und auf der optischen Disk abgespeichert. Eine solche Information schützt einen bestimmten Datenstrom davor, ohne Passwort geöffnet zu werden. Die Verarbeitung der Datenströme 188c, 188d, 188e und 188f mit einem solchen Passwortschutz verhindert, dass eine herkömmliche Wiedergabevorrichtung diese Datenströme öffnen kann und vermeidet eine Situation, bei der der Betrachter das abnormale Bild betrachten kann, das durch die Dekodierung und Interpolation der Informationen zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei Rückkehr zu Fig. 36 wird das erste Videosignal auf diese Weise komprimiert, so dass das Hauptsignal des ersten Videosignals in verschachtelte A1- und A2-Blöcke 83b und 83d aufgeteilt wird, die jeweils 1 GOP oder mehr umfassen. Das Hauptsignal des zweiten Videosignals wird in verschachtelte C1- und C2-Blöcke 83a aufgeteilt. Das untergeordnete Signal des zweiten Videosignals wird in verschachtelte B1- und B2-Blöcke 83e und 83g und verschachtelte D1- und D2- Blöcke 83f und 83h aufgeteilt. Wie in Fig. 36 gezeigt, wird aus diesen vier Datenströmen ein Aufnahmedatenstrom 117 erzeugt. In dem Aufnahmedatenstrom 117 werden die Blöcke in der Reihenfolge A1, B1, C1, D1, A2, B2, C2 und D2 angeordnet. Der aufgenommene Datenstrom 117 wird mittels der Aufnahmeeinrichtungen 145 auf der optischen Disk 115 aufgezeichnet. A1, B1, A2 und B2 entsprechen dem ersten Videosignal des progressiven Signals. Dem entsprechend werden die Signale auf der optischen Disk 115 in der Reihenfolge des ersten Videosignals, des zweiten Videosignals, des ersten Videosignals und des zweiten Videosignals aufgezeichnet. Eine von der AV-Synchronisationsschaltung durchgeführt nahtlose Wiedergabe wird später beschrieben.
  • Bei der obigen Beschreibung wird in jedem verschachtelten Block 1 GOP oder mehr des MPEG-Signals aufgezeichnet. Genauer gesagt ist ein verschachtelter Block auf ungefähr 0,5 Sekunden oder weniger begrenzt. Demzufolge können maximal nur 30 Teilbilder eines Videosignals aufgezeichnet werden. Somit können nur maximal 30 GOPs in einem verschachtelten Block aufgezeichnet werden. Ein verschachtelter Block der vorliegenden Erfindung ist limitiert auf 1 GOP oder mehr und 30 GOP oder weniger.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Komprimierung beschrieben. Verschachtelte Signale 79a und 80a eines ersten VOB 118 werden zusammen als Teilbildpaar 125a gesetzt und mittels einer Vollbildkodierschaltung 123a in ein kodiertes Vollbildsignal 127a kodiert.
  • Ein Leer-Teilbild 121 eines zweiten VOB 119 wird zunächst mittels einer Teilbildkodierungsschaltung 124b in einer Komprimierungsschaltung 82b auf einer Teilbild-Basis in ein kodiertes Teilbildsignal 129 kodiert. Danach wird ein verschachteltes gerades Signal 80b und ein verschachteltes ungerades Signal 79b, welche untergeordnete Signale sind, als erstes Teilbildpaar 126a zusammen gesetzt, mittels einer Vollbildkodierschaltung 123b im Kompressions-Abschnitt 82b in ein volllbildkodiertes Signal 128a Vollbild-kodiert.
  • Auf diese Weise wird ein ungerades erstes Leer-Teilbild zum zweiten VOB 119 addiert. Auf diese Weise beginnt das zweite VOB-Signal 119 mit einem verschachtelten ungeraden Signal. Da die Signale in der Reihenfolge eines verschachtelten ungeraden Signals und danach eines verschachtelten geraden Signals aufgezeichnet sind, werden die Signale unterbrechungsfrei von einem DVD- Spieler wiedergegeben. In diesem Fall entspricht ein fortschreitendes (progressives) Signal Vollbildsignalen 127a und 128a. Da die Teilbildkodierten Signale 129 von dem Leer-Teilbild geliefert werden, besteht zwischen dem Vollbild-kodierten Signal 127a des Hauptsignals und dem Vollbild-kodierten Signal 128a von dem untergeordneten Signal eine Offset-Zeitdauer 130 von td. Dem entsprechend muss das untergeordnete Signal bei einer Wiedergabe des progressiven Signals um die Offset-Zeitperiode früher ausgegeben werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 34 wird die Betriebsweise der Wiedergabevorrichtung 86 entsprechend Fig. 21 detaillierter beschrieben. Ein Signal von der Wiedergabeschaltung 95 wird in ein erstes VOB 118 als Hauptsignal und ein zweites VOB 119 als untergeordnetes Signal aufgeteilt. Das erste VOB 118 beginnt mit einer ungeraden Zeile und kann hierdurch gedehnt werden. Die zweite VOB 119 weist ein Leer-Teilbild 129 bei seinem Start auf, das zur Autorisierung dient. Die Wiedergabe des zweiten VOB 119 in seiner Form führt zur Erzeugung einer Offset-Zeitdauer 119 von td zwischen dem Hauptsignal und dem untergeordneten Signal. Da hierbei die Bildung des ersten progressiven/fortschreitenden Signals eine gewisse Zeit benötigt, ist ein Bild entsprechend einem VOB und ein Bild entsprechend dem nächsten VOB nicht unterbrechungsfrei. Um dies zu vermeiden, stellt die vorliegende Erfindung zwei Verfahren zum Überspringen eines Leer-Teilbilds 121 zur Verfügung.
  • Entsprechend einem ersten Verfahren wird ein Teilbild-kodiertes Signal 129 am Start des zweiten VOB 119 einmal zu einer Dehnungsschaltung 132 geliefert. Wenn die progressive/fortschreitende Informationskennzeichnung während oder nach einer Teilbilddehnung erfasst wird, wird eine Schaltung zur Umschaltung eines Prozesses 135 auf Ja umgeschaltet. Hierdurch wird das Leer-Teilbild 121 mittels einer Einrichtung zum Überspringen eines Leer-Teilbildes 132 übersprungen, so dass ein verschachteltes gerades Signal 80b einen ersten Ausgang darstellt und danach ein verschachteltes ungerades Signal 79b ausgegeben wird. Dieses Signal ist mittels einer Synchronisationseinrichtung 133 mit einem Audiosignal 134 und einem untergeordneten Bildsignal 135 als Untertitel synchronisiert, die in dem Hauptsignal gespeichert sind. Als Resultat werden progressive/fortschreitende Bilder 93a und 93b mittels einer progressiven/fortschreitenden Transformationsschaltung 90 ausgegeben. Bei der Ausführungsform, bei der das Leer-Teilbild 121 auf diese Weise übersprungen wird, wird ein ungerades Teilbild und ein gerades Teilbild, die jeweils miteinander synchronisiert sind, ausgegeben. Auf diese Weise wird ein fortschreitendes (progressives) Signal, ein Audiosignal und ein untergeordnetes Bildsignal mit übereinstimmenden Zeitachsen ausgegeben. Wenn die Information zur Identifikation fehlt, wird die Schaltung 135 zur progressiven/fortschreitenden Umschaltung auf NEIN umgeschaltet, wodurch das Leer-Teilbild 121 nicht übersprungen wird. Die progressive/fortschreitende Umsetzung wird nicht durchgeführt. Auf diese Weise wird ein Verschachteltes Signal 136 ausgegeben. Diese Ausgabe des verschachtelten Signals 136 tritt bei einem herkömmlichen DVD- Spieler ohne eine progressive/fortschreitende Funktion auf. Wie zuvor beschrieben wurde, werden die Einrichtungen zum Überspringen eines Leer-Teilbildes 132 zur Lieferung eines progressiven/fortschreitenden Signals eingeschaltet. Anderenfalls werden die Einrichtungen zum Überspringen des Leer-Teilbildes 132 abgeschaltet, so dass ein normales, Teilbild-kodiertes verschachteltes Signal auf normale Weise ausgegeben wird, ohne dass das Teilbild verloren geht.
  • Ein zweites Verfahren wird angewendet, wenn das Leer-Teilbild 129 in 1 GOP Vollbilder Teilbild-kodiert ist und von den Vollbildern des untergeordneten Signals getrennt werden kann. Vor der Kodierung wird das durch eine Kodierung des Leer- Teilbildes gelieferte Teilbild-kodierte Signal 129 mittels Einrichtungen 137 zur Umgehung von Leer-Teilbildkodierten Informationen durch eine 1 GOP übersprungen. Die übersprungene Information wird an einen Puffer 131 geliefert. Das Überspringen kann bei Ausgabe der Daten aus dem Puffer durchgeführt werden. Der Dehnungsschaltung 88b werden lediglich die Vollbilder des untergeordneten Signals gepaart mit dem Hauptsignal oder Teilbildinformationen übergegeben. Hierdurch wird das gerade verschachtelte Signal 80 und das ungerade verschachtelte Signal 79 gedehnt, Interlace-transformiert, synchronisiert mit dem Hauptsignal und in ein fortschreitendes (progressives) Signal 93a und 93b mittels der progressiven/fortschreitenden Transformationsschaltung 90 gewandelt.
  • Entsprechend des zweiten Verfahrens wird das Leer-Teilbild entfernt, wenn das Leer-Teilbild in der Form der kodierten Information vorliegt. Hierfür ist es nicht notwendig, dass das Leer-Teilbild von dem Pufferabschnitt 131b oder der Dehnungsschaltung 88 verarbeitet wird. Dieses Verfahren kann sinnvoll angewendet werden zur Lieferung eines in Einheiten von 1 GOP kodierten Teilbildes zum Start des zweiten VOB. Entsprechend dem ersten Verfahren wird das Leer-Teilbild 129 und die Teilbildsignale in jedem Vollbild 127a zusammen Teilbild-kodiert, um eine Einheit mit 1 GOP zu erzeugen. Dies ist effizient, wenn ein Leer-Teilbild am Start eines verschachtelten Blocks eingefügt wird, um zum Beispiel eine hohe Aufnahmeeffizienz mit einem System mit nahtlosen multiplen Kanälen bzw. Aufnahme Kanälen zur Verfügung zu stellen. Das erste Verfahren führt zu einer Ausdehnung der Aufnahmezeitdauer.
  • Durch Überspringen des Leer-Teilbildes 121 nur für eine progressive/fortschreitende Verarbeitung können progressive/fortschreitende Bilder ohne Unterbrechung an der Grenze zwischen übereinstimmenden VOBs oder zwischen verschachtelten Blöcken im Fall eines unterbrechungsfreien, multiplen Kanalsystems wiedergegeben werden.
  • Eine solche Verarbeitung wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in Fig. 37 beschrieben. Im Schritt 138a wird ein Befehl zum Start der Wiedergabe von (2n - 1)- ten Kanaldaten geliefert. Im Schritt 138b wird überprüft, ob eine Kennung für ein progressives/fortschreitendes Bild vorliegt oder nicht. Trifft dies zu, spring die Verarbeitung zum Schritt 138f. Trifft dies nicht zu, wird im Schritt 138c überprüft, ob die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind oder nicht. Bedingung 1 besteht darin, dass am Start des n-ten Kanal-VOBs ein Teilbild (oder eine ungerade Zahl von Teilen des Teilbildes) mit GOP vorliegt. Die Bedingung 2 besteht darin, dass ein Teilbild mit GOP sich nicht an ein Teilbild mit GOP anschließt. Die Bedingung 3 besteht darin, dass die führende GOP des (2n - 1)-ten Kanals nicht mit einem Teilbild übereinstimmt. Danach wird im Schritt 138d überprüft, ob die drei Bedingungen erfüllt sind oder nicht. Trifft dies nicht zu, wird im Schritt 138e eine Verschachtelungs- Verarbeitung durchgeführt, um nur den (2n - 1)-ten Kanal auszugeben. Trifft dies zu, wird im Schritt 138f die Verarbeitung auf eine progressive/fortschreitende Verarbeitung umgeschaltet. Im Schritt 138g wird überprüft, ob die Wiedergabe vom Start des (2n - 1)-ten Kanal-VOBs durchgeführt wird. Trifft dies nicht zu, springt die Verarbeitung zum Schritt 138j. Trifft dies zu, wird im Schritt 138h der n-te Kanal-VOB ausgegeben, während das Bild des ersten Teilbildes oder GOP entsprechend einem Teilbild fallengelassen wird. Wenn der (2n - 1)-te Kanal ein Audiosignal umfasst, wird die VOB ausgegeben, während die erste Offset-Zeitperiode dt übersprungen wird (Ausgangswert: 1/60 Sek.). Im Schritt 138j wird das Hauptsignal des (2n - 1)-ten Kanals und das untergeordnete Signal des 2n-ten Kanals kodiert, synchronisiert und in ein fortschreitendes (progressives) Signal umgewandelt. Im Schritt 138k wird ein progressives/fortschreitendes Bild ausgegeben. Wenn im Schritt 138 m eine Ausgabe eines unterbrechungsfreien, multiplen Kanals durchgeführt wird, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 138n vor, bei dem jeder verschachtelte Block des (2n - 1)- ten Kanals, d. h. die untergeordneten Signale Teilbild-kodiert werden und die Ausgabe durchgeführt wird, während der erste Block übersprungen wird. Als Alternative kann die Ausgangsreihenfolge der ungeraden Zeilen und der geraden Zeilen zum Zeitpunkt der verschachtelten Übertragung umgekehrt werden. Im Schritt 138p wird das progressive/fortschreitende Bild zusammen gesetzt und ausgegeben.
  • Während der Erstellung werden mehrere Sekunden mit Leer-Teilbildern am Start der multiplen Kanal-VOB eingefügt. Die Leer-Teilbildgruppe am Start der VOB wird gelesen. Auf gleiche Weise wird die Führungsadresse, bei der die multiple Kanal- VOB beginnt, von den PGC-Daten gelesen. Für eine gewöhnliche Wiedergabe werden die Daten vom Start der VOB gelesen. Für eine 3D- oder progressive/fortschreitende Wiedergabe wird das Leer-Teilbild übersprungen und es werden die Daten von der Startadresse der VOB entsprechend jeder der multiplen Kanal-VOB gelesen. Auf diese Weise werden 3D- oder progressive/fortschreitende Bilder davor bewahrt, in den Grenzen von übereinstimmenden VOBs unterbrochen zu werden.
  • Bis hierhin wurde das MADM-System beschrieben. Nachfolgend wird ein anderes System eines Systems mit von einem Benutzer definierten Datenströmen mit Bildteilungs-Multiplexing (PSDM) beschrieben. Fig. 61 zeigt ein Blockdiagramm des PSDM-Systems mit einem Vertikal-Teilungssystem. Fig. 62 ist ein Blockdiagramm des PSDM-Systems mit einem Horizontal-Teilungssystem. Fig. 63 zeigt ein Signalformat des PSDM-Systems.
  • Wie in Fig. 63 gezeigt ist, weist ein DVD-Videosignal 10,08 Mbps auf. Ein vom Provider definierter Datenstrom ist getrennt von einem Basisdatenstrom definiert. Ein entsprechend Fig. 23 beschriebenes Summensignal kann zum Basisdatenstrom hinzu addiert und in den vom Benutzer definierten Datenstrom eingefügt werden. Ein solches Signal kann durch Veränderung der Schaltung auch mit einem Laufwerk mit einfacher Geschwindigkeit wiedergegeben werden. Entsprechend den von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen, wird ein zufriedenstellendes, progressives/fortschreitendes Bild erreicht, wenn das Summensignal 6 Mbps und das Differenzsignal 3 Mbps beträgt. Auch wenn die Kodierung schwierig ist, wird hierdurch ein zufriedenstellendes, progressives/fortschreitendes Bild zur Verfügung gestellt.
  • Bei einem Film, der ein progressives/fortschreitendes Bild mit 241 Vollbildern enthält, wird ein zufriedenstellendes Bild mittels eines PSDM-Systems zur Verfügung gestellt. Das in Fig. 61 gezeigte System ist weitgehend das gleiche wie die in Fig. 22 und 23 gezeigten Systeme. In der zweiten Hälfte der Produktion der Disk wird ein Summensignal in dem Hauptdatenstrom mit einer hinzu addierten Kennung für den Hauptdatenstrom in einem Erstellungsabschnitt gespeichert. Ein Differenzsignal wird in einem vom Provider definierten Datenstrom mit einer Kennung zu dem vom Provider definierten Datenstrom hinzu addiert und aufgenommen. Bei einem Film wird eine 3-2-Transformationskennung mit den Summen- und Differenzsignalen hinzu addiert und synchronisiert.
  • Die Wiedergabevorrichtung dekodiert das Summensignal aus einem Paket, das mit der Basisdatenstromkennung 267 von einem ersten Dekodierer 69a geliefert wird und dekodiert das Differenzsignal von einem Paket, das mit der vom Provider definierten Datenstromkennung 268 versehen ist. Die Signale A und B werden von einer Summenberechnungsschaltung 250 und einer Differenzberechnungsschaltung 251 geliefert. Auf diese Weise wird ein 525P-Signal gebildet.
  • Fig. 62 zeigt ein System zur Aufteilung eines breitbandigen 525P-Signals in eine horizontale Richtung und die PSDM-Speicherung des resultierenden Signals als zwei verschachtelte Signale, wie dies in Fig. 58 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 26 und Teil (3) der Fig. 35 wird ein Verfahren zur Wiedergabe der optischen Disk 155 und eine Umschaltung des ersten Videosignals auf das zweite Videosignals zum Zeitpunkt t = tc beschrieben. Wie in Fig. 26 gezeigt, weist die optische Disk 155 (die als ein Beispiel für ein optisches Medium dient) vier Datenstromkanäle auf, die mit einem verschachtelten System aufgezeichnet sind. Die Datenströme sind in der Reihenfolge A1, B1, C1, D1, A2, B2, C2, D2, A3, B3, C3 und D3 in verschachtelten Einheiten von 1 GOP abgespeichert. Da das erste Videosignal zuerst ausgegeben wird, werden die verschachtelten Blöcke (im Folgenden vereinfacht als "ILB" bezeichnet) 84a und 84b (d. h. A1 und B1) ununterbrochen wiedergegeben, wobei ein Spurensprung 156 durchgeführt wird. Hierdurch werden die ILBs 84e und d84f (d. h. A2 und B2) wiedergegeben. Wenn das erste Videosignal bei t = tc auf das zweite Videosignal umgeschaltet wird, wird ein Spurensprung 157 durchgeführt, wodurch die ILBs 84i und 84h (d. h. C3 und D3) wiedergegeben werden. Auf diese Weise werden A1, A2 und C3 als Hauptsignale und B1, B2 und D3 als untergeordnete Signale wiedergegeben, mittels der Dehnungsschaltung gedehnt und durch die Syntheseschaltung 101b zur Ausgangsschaltung 110b gesendet. Das resultierende Signal ist mit einem untergeordneten Bildsignal von einem Dekodierer 159 für ein untergeordnetes Bild sowie mit einem Audiosignal von einer Schaltung 160 zur Wiedergabe von Audiosignalen der AV-Synchronisationsschaltung 158 synchronisiert. Hierdurch werden diese Signale mit übereinstimmendem Zeitablauf ausgegeben. Dem entsprechend werden die progressiven/fortschreitenden Signale des ersten Datenstroms und das progressive/fortschreitende Signal des zweiten Datenstroms unterbrechungsfrei und ohne Verbindungsunterbrechung wiedergegeben. Ein Verfahren zur Synchronisation zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Wiedergabe wird später beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 45 wird ein Verfahren zur Synchronisation von zwei Bildsignalen und eines Audiosignals bei gleichzeitiger Wiedergabe von zwei Datenströmen beschrieben, wie dies beispielsweise bei einem 3D-Bild der Fall ist. Wenn drei oder vier Datenströme gleichzeitig wiedergegeben werden, wie beispielsweise bei einem 720P-Signal, kann ein gleichartiges Verfahren angewendet werden, das nicht beschrieben werden muss.
  • Zunächst wird ein Verfahren zur Synchronisation von zwei Datenströmen entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in Fig. 39 gezeigt, wird ein von der optischen Disk wieder gegebenes System einmal in einem Spurenpuffer 23 zwischengespeichert und danach zu einem ersten Videodekodierer 69d und einem zweiten Videodekodierer 69c gesendet. In der Spur der optischen Disk wird ein ersten Datenstrom A und ein zweiter Datenstrom B des progressiven/fortschreitenden Signals abwechselnd auf einer Basis verschachtelter Blöcke abgespeichert.
  • Erst wird der Datenstrom A mit zweifacher Geschwindigkeit wiedergegeben und die Datenspeicherung in einem ersten Datenspeicher 23a des Spurenpuffers 23 wird gestartet. Wie in Teil (1) der Fig. 45 gezeigt ist, werden Daten für einen verschachtelten Block (ILB) 11 des ersten Videosignals für eine Verschachtelungszeit t1 gespeichert, wenn t = t1 bis 2. Eine Datenmenge des ersten Spurenpuffers wird größer und nimmt einen gleichen Wert an wie 1 ILB zum Zeitpunkt t = t2. Auf diese Weise wird die Datenspeicherung für 1 ILB des ersten Videosignals vervollständigt. Nachdem bei t = t2 die Speicherung der Daten für 1 ILB des ersten Videosignals entsprechend 1 GOP oder mehr vervollständigt ist, wird das zweite Videosignals (Datenstrom B) von der optischen Disk durch Starten vom verschachtelten Block 12 wiedergegeben. Wie mit der ausgezognen Linien in Teil (4) der Fig. 45 dargestellt, wird die Datenspeicherung des zweiten Videosignals in einem zweiten Spurenpuffer 23b bei t = t2 gestartet und bis t = t6 fortgesetzt. Vom Zeitpunkt t = t2 bis t8 werden die Videowiedergabestempel (VPTS) des ersten Videosignals und des zweiten Videosignal synchronisiert und jeweils zum ersten Videodekodierer 69c und zum zweiten Videodekodierer 69d von den Spurenpuffern 23a und 23b gesendet, wie dies in den Teilen (7) und (10) von Fig. 45 dargestellt ist. Wie in den Teilen (8) und (11) der Fig. 45 gezeigt, werden die Eingangssignale als zwei Teile von Videodaten ausgegeben, nachdem sie von den ersten Videodekodierern 69c und 69d gedehnt wurden. Die Ausgabe dieser Teile von Daten startet zum Zeitpunkt t = t3, die mittels einer Videoverzögerungszeitperiode twd verzögert ist, was für eine MPEG-Dehnung der Daten notwendig ist. Von t = t4 bis t10 werden die Datenströme A und B mittels einer progressiven/fortschreitenden Transformationsschaltung 170 in ein fortschreitendes (progressives) Signal umgesetzt. Hierdurch wird ein fortschreitendes (progressives) Signal für einen verschachtelten Block ausgegeben.
  • Wie zuvor beschrieben, werden Daten für einen verschachtelten Block zwischen t = t2 und t = t8 an dem Dekodierer eingegeben. Dementsprechend werden die Daten im ersten Spurenpuffer 23a und die Daten im zweiten Spurenpuffer 23b mit weitgehend der gleichen Rate verarbeitet und reduziert. Hierdurch wird die Datenmenge in dem ersten Spurenpuffer zwischen t = t2 bis t = t7 reduziert, wie dies in Teil (2) der Fig. 45 gezeigt ist. Bei t = t7 entspricht die Datenmenge der Hälfte von 1 ILB. Da die Datenwiedergabe für den verschachtelten Block 15 bei t = t7 beginnt, nimmt die Datenmenge bis t = t8 zu, wenn die Datenmenge 1 ILB erreicht. Da die Dateneingabe zum ersten Dekodierer 69c bei t = t8 wie bei t = t2 startet, wird die Datenmenge bis t = t11 reduziert. Schließlich erreicht die gepufferte Speichermenge ¹/&sub2; ILB.
  • Mit Bezug auf Teil (4) der Fig. 45 wird eine Veränderung der Speichermenge in dem zweiten Spurenpuffer 23b für den Datenstrom B beschrieben. Bei t = t2 beginnt die Eingabe von Daten B1 für den verschachtelten Block 12 des Datenstroms B in dem zweiten Spurenpuffer 23b. Zur gleichen Zeit beginnt die Übertragung der Daten B1 zum zweiten Videodekodierer 69d. Dementsprechend beträgt die Puffermenge bei t = t6 ein 1/2 ILB. Wenn eine Zwei-Kanalaufnahme eines progressiven/fortschreitenden Signals entsprechend der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, ist es notwendig einen Spurensprung zum verschachtelten Block I5 über die verschachtelten Blöcke 13 und 14 durchzuführen, da vier Datenströme, d. h. vier verschachtelte Blöcke vorliegen. Während der Sprungperiode 197 (tj) wird die Dateneingabe von der optischen Disk unterbrochen. Hierdurch wird die gepufferte Datenmenge des Datenstroms B bis zum Zeitpunkt t = t8 reduziert, bei dem die gepufferte Datenmenge annähernd Null beträgt.
  • Da die Eingabe der Daten B2 des verschachtelten Blocks 16 bei t = t8 beginnt, steigt die gepufferte Datenmenge wieder an. Bei t = t11 beträgt die gespeicherte Datenmenge des zweiten Spurenpuffers 1/2 ILB. Bei t = t11 wird ein Spurensprung zum verschachtelten Block I9 von A3 über die verschachtelten Blöcke I7 und I8 durchgeführt.
  • Die oben beschriebenen Verfahrensweise wird wiederholt.
  • Danach wird die minimal notwendige Speicherkapazität für einen Spurenpuffer 23 (Gesamtkapazität der ersten und zweiten Spurenpuffer 23a und 23b) entsprechend dem System der vorliegenden Erfindung überprüft. Eine Spurenpufferkapazität 198, wie mittels der gepunkteten Linie in Teil (4) der Fig. 45 gekennzeichnet ist, zeigt die Gesamtdatenmenge in den ersten und zweiten Spurenpuffer 23a und 23b. Eine kontinuierliche Wiedergabe wird durch Einstellung der Gesamtkapazität auf ein Minimum von 1 ILB in dem Spurenpuffer realisiert.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Gesamtkapazität der Spurenpuffer 23a und 23b auf eine Größe eines verschachtelten Blocks oder mehr für eine progressive/fortschreitende Wiedergabe eingestellt. Hierdurch wird ein Überlauf und ein Unterlauf der Spurenpuffer verhindert. Ein Verfahren zur Umschaltung des Systemzeitsignals bzw. des Systemzeitsignals STC zwischen zwei Datenströmen wird mit Bezug auf Fig. 31 beschrieben. Ein fortschreitendes (progressives) Signal umfasst zwei Datenströme A und B. Im vorliegenden Fall werden die Datenströme von zwei Interlace-Signalen, die ein 1 ILB fortschreitendes (progressives) Signal bilden, als A1 und B1 bezeichnet. Wie in Teil (1) der Fig. 31 gezeigt, werden die Daten A1 für den Datenstrom A während der ¹/&sub2;-ILB-Zeitperiode wiedergegeben und die gesamten Daten werden im Puffer gespeichert. Danach werden die Daten für den Datenstrom 8 als B1 wiedergegeben und nach der Wiedergabe von A1 im Puffer gespeichert, wie dies in Teil (2) von Fig. 31 dargestellt ist. Da die Datenwiedergabe von der optischen Disk mit dem Datenstrom B (Teil (2) der Fig. 31), wie zuvor beschrieben, begrenzt ist, gibt es keinen Überlauf des Spurenpuffers. Der Datenstrom A (Teil (3) von Fig. 31) oder das Datenstromzeitsignal (SCR) des Spurenpuffers für den Datenstrom B wird weitest gehend in Synchronisation mit dem Start J der Wiedergabe des Datenstroms B (Teil (2) der Fig. 31) zurückgesetzt. Da der Datenstrom B mit zweifacher Geschwindigkeit ausgegeben wird, wird das Datenstromzeitsignal mit einfacher Geschwindigkeit gezählt, wie dies in Teil (3) von Fig. 31 gezeigt ist, d. h. mit halber Geschwindigkeit des Datenstroms B in den Puffer. Am Punkt G wird das Datenstromzeitsignal zurückgesetzt. Die Zeit VPTS2, bei der das Videosignal für den Datenstrom B ausgegeben wird, muss in Übereinstimmung mit der Verzögerungszeitperiode TVD für die MPEG- Dekodierzeitperiode synchronisiert werden. In diesem Fall wird die AV- Synchronisationssteuerung beim Punkt I (t = Ti) gestartet, wenn der Anstieg des VPTS beendet ist. Mittels einer Überprüfung des VPTS2 des Datenstroms B und einer Synchronisierung von VPTS1 des Datenstroms A mit VPTS2 wird eine einfache Synchronisationssteuerung durch ein einfaches System zur Verfügung gestellt. VPTS1 kann zusätzlich verwendet werden.
  • Die Audiodaten des synchronisierten Datenstroms B werden wiedergegeben und das Systemzeitsignal wird am Punkt H unter Verwendung von APTS des Datenstroms B umgeschaltet, wie dies in Teil (4) von Fig. 31 gezeigt ist. Bei Betrachtung eines untergeordneten Bildsignals des Datenstroms B kann das Systemzeitsignal auf gleiche Weise umgeschaltet werden.
  • Durch Verwendung von Daten des Datenstroms b mit einer Priorität kann eine AV- Synchronisation mit einer einfachen Steuerung dargestellt werden.
  • Der Zwischenspeicher läuft nicht über, auch wenn alle Daten in den Datenströmen A1 und A2 in dem Pufferspeicher abgelegt werden. Der Datenstrom D1 kann möglicherweise überlaufen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass die Synchronisationssteuerung unter Verwendung des Datenstroms B und des Systemzeitsignals so geschaltet wird, dass der Signalfluss derart gesteuert wird, dass VPTS2 den VTPS-Grenzwert nicht erreicht, wie dies in Teil (6) von Fig. 31 gezeigt ist. Daherläuft der Puffer nicht über.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Audiosignal des Datenstroms B für eine Audiowiedergabe verwendet. Hierfür wird die Puffergröße des Audiodekodierers auf die Hälfte reduziert. Weiterhin wird das Audiosignal ohne Überschreitung des APTS-Grenzwertes durch ein Umschalten des Systemzeitsignals am Punkt H (t = Th) wiedergegeben, wie dies in Teil (4) der Fig. 31 gezeigt ist. Die untergeordneten Bildinformationen werden ebenfalls mit einer weichen Synchronisation wiedergegeben. Dementsprechend werden Bilddaten, Audiosignale und untergeordnete Bilddaten (Untertitel oder dergleichen) synchronisiert, so dass Bilder und Audiodaten unterbrechungsfrei wiedergegeben werden können. Das Audiosignal und die untergeordneten Bildsignale des Datenstroms A können zur Verfügung gestellt werden. Bei der Ausführungsform, bei der die Audiosignale und die untergeordneten Bildsignale in den Datenstrom B überführt werden, so dass der Datenstrom B von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden kann, und bei der die Wiedergabe des Datenstroms A von der Schaltung 179 zur Steuerung des zweiten Videosignalausgang gesteuert wird, wird ein Bild ohne Audiosignal an der Ausgabe gehindert. Durch Leitung der Audio- und untergeordneten Bilddaten auf den Datenstrom A kann eine progressive/fortschreitende Bildsoftware, beispielsweise ein Zweistunden-Film, in einer zweischichtigen Disk mittels des verschachtelten Blockaufnahmesystems entsprechend der vorliegenden Erfindung abgespeichert werden. Diese Wirkungsweise wird beschrieben. Bei einem Film können auf einer einschichtigen DVD mit 4,7 GB Speicherkapazität Daten für ungefähr 2 Stunden und 15 Minuten abgespeichert werden. Zur Durchführung einer Zweikanal-Aufnahme eines progressiven/fortschreitenden Bildes ohne Bestimmung eines Differenzsignals werden 9,4 GB benötigt. Ein Bildsignal benötigt 4 Mbps und untergeordnete Bildsignale und Audiosignale benötigen ungefähr 1 Mbps. Wenn das Audiosignal mit 1 Mbps in einem Datenstrom abgespeichert wird, genügt eine Gesamtmenge von lediglich 9 Mbps. Mit andere Worten stehen nur 90% der Datenmenge, d. h. ca. 8,5 GB (90% von 9,4 GB) zur Verfügung. Auf diese Weise können auf einer zweischichtigen Disk die Daten für eine Schicht und ein fortschreitendes (progressives) Signal abgelegt werden.
  • Das Synchronisationsverfahren der vorliegenden Erfindung funktioniert wie folgt. Während ein verschachtelter Block des Datenstroms A zuerst aufgenommen wird und danach ein verschachtelter Block des Datenstroms B auf der optischen Disk gespeichert wird, wird hauptsächlich die Synchronisationsinformation des Datenstroms B verwendet, wenn die ersten Daten (Datenstrom A) auf einem Spurenpuffer gespeichert werden und die nächsten Daten (Datenstrom B) wiedergegeben werden. Das Systemzeitsignal wird so geschaltet, dass die Videozeitkennung des Datenstroms B (VPTS2) den Grenzwert von VPTS2 nicht überschreitet. Auf diese Weise werden Video- und Audiosignale jeweils synchronisiert miteinander und ohne Unterbrechung wiedergegeben. Der Datenstrom A kann von dem Zwischenspeicher in Synchronisation mit der Zeitinformation als VPTS2 (Zeitkennung des Datenstroms B) gelesen werden. Hierdurch wird die Steuerung vereinfacht.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird der erste Datenstrom einmal in einen Zwischenspeicher abgelegt, und nur der zweite Datenstrom wird mit der Synchronisation verarbeitet. Hierdurch wird die Steuerung präzise und einfach. Ein Überlauf und ein Unterlauf können durch. Einstellung der Speichergröße des Zwischenspeichers auf ein 1 ILB oder mehr verhindert werden.
  • Eine herkömmliche DVD-Wiedergabevorrichtung weist eine Zwischenspeichergröße von 100 bis 300 kb auf, was ungefähr einem Fünftel des Standards von 1 ILB entspricht. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine gleichmäßige Wiedergabe mit dem Standard-Zwischenspeicher von 1 ILB durchgeführt, 1 ILB entspricht 0,5 bis 2 Sekunden. Da der Wartezeitabschnitt im Fall einer Wiedergabe mit multiplen Kanälen lediglich eine Sekunde betragen kann, wird 1 ILB angepasst auf 0,5 bis 1 Sek. Um einen Datenstrom von 8 Mbps entsprechend 1 Sek. handhaben zu können, wird eine Speichergröße von 1 MB oder mehr bei der Wiedergabevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die Schaltung 166 zur Synchronisationssteuerung in Fig. 30 ist in der Lage, das Systemzeitsignal so zu schalten, dass die Synchronisierungsdaten entsprechend den verschachtelten Blöcken 12 und 16 des zweiten Videosignals verwendet werden, um eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zwischen den verschachtelten Blöcken zu ermöglichen. Während der Datenwiedergabe der verschachtelten Blöcke 12 und 16 wird die Spur zur Steuerung der Motorumdrehungsgeschwindigkeit während der Überwachung der Speichergröße des Datenstroms b gesteuert. Auf diese Weise können die Speichergrößen der Spurenpuffer 23a und 23b so optimiert werden, dass sie keinen Überlauf produzieren. Die gesamten Daten der verschachtelten Blöcke 12 und 16 des Datenstroms A befinden sich im Zwischenspeicher 23a und stehen nicht für die Optimierung der Puffergröße zur Verfügung. Wenn Audiodaten der verschachtelten Blöcke 11 und 15 zur Wiedergabe verwendet werden, muss der wenigstens eine verschachtelte Block von Audiodaten und untergeordneten Bilddaten im Spurenpuffer 23 (Fig. 39) und im Zwischenspeicher 172 des Audiodekodierers (Fig. 39) zwischengespeichert werden, wie dies in Teil (3) der Fig. 45 gezeigt ist, um die Zeitstempel der Audiodaten mit dem Zeitstempel des Videoausgangs von den Teilen (8) und (11) der Fig. 45 in Übereinstimmung zu bringen. Wenn hingegen die Audiodaten der verschachtelten Blöcke 12 und 16 verwendet werden, genügt die Hälfte der ILB-Daten, wie dies in Teil (5) von Fig. 45 gezeigt ist. Dementsprechend wird die benötigte Speichergröße des Spurenpuffers 23 (Fig. 39) und des Audiodekodiererzwischenspeichers 172 (Fig. 39) auf die Hälfte reduziert.
  • Zur Wiedergabe von Daten der verschachtelten Blöcke 11 und 12 mit dem Hauptsignal eines progressiven/fortschreitenden Signals und Daten der verschachtelten Blöcke 15 und 16 mit der Interpolation des progressiven/fortschreitenden Signals können die verschachtelten Blöcke 15 und 16 im Zwischenspeicher abgelegt werden, wodurch die Motorrotation auf Basis der Wiedergabedaten mit Bezug auf die verschachtelten Blöcke 12 und 16 gesteuert werden kann, wie dies in Fig. 45 gezeigt ist. Hierdurch wird die Speichergröße des Zwischenspeichers reduziert. Das Systemzeitsignal der AV- Synchronisationssteuerungsschaltung 158 in Fig. 30 kann auf Basis des Systemzeitsignals der verschachtelten Blöcke 12 und 16 umgeschaltet werden. Hierdurch wird eine stabile Dekodierung gewährleistet, ohne dass der Puffer dabei überläuft.
  • Das Verfahren des Überspringens des ersten Teilbildes eines VOB eines progressiven/fortschreitenden Signals wird mit Bezug auf Fig. 37 beschrieben. Eine zweite praktikable Methode wird mit der Wiedergabevorrichtung 99 entsprechend Fig. 22 durchgeführt. Von einer ungeraden ersten Kennung 199, die von einer Interlace-Transformation geliefert wird, und einer geraden ersten Kennung 200 wird nur die gerade erste Kennung 200 mittels einer gerade/ungerade- Transformationsschaltung 201 in eine ungerade erste Kennung 202 transformiert und an jedes Teil der MEPG-Daten geliefert. Hierdurch starten alle VOBs mit einer ungeraden ersten Kennung.
  • Wie in Fig. 21 dargestellt, gibt die Wiedergabevorrichtung die Daten entsprechend. der ungeraden ersten Kennung 199 und die Daten entsprechend der ungeraden ersten Kennung 202 wieder, die von der geraden ersten Kennung geliefert werden. Im Schritt 203 wird überprüft, ob ein fortschreitendes (progressives) Signal wiedergegeben wird oder nicht. Trifft dies zu, wird im Schritt 204 die ungerade erste Kennung des zweiten Videosignals in eine gerade erste Kennung 200a umgesetzt und zur Interlace-Transformationsschaltung 71b des MPEG-Dekodierers gesandt. Trifft dies nicht zu, wird die Kennung nicht umgesetzt. Die Interlace- Transformationsschaltung 71b liefert zuerst das Signal der Vollbilddarstellung des zweiten Videosignals. Auf diese Weise wird ein gerades erstes Bild ausgegeben. Die Syntheseschaltung 90 bildet das gerade erste Bild des zweiten Videosignals und das ungerade erste Bild des ersten Videosignals und gibt ein normales progressives/fortschreitendes Bild aus. Mittels dieses Verfahrens beginnen alle verschachtelten Blöcke mit einem ungeraden ersten Bild, wodurch problemlos unterbrechungsfreie, multiple Kanäle von einer DVD-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden können. Da jeder verschachtelte Block so begrenzt ist, dass er mit einem ungeraden ersten Bild zur unterbrechungsfreien Wiedergabe von multiplen Kanälen startet, braucht das Leer-Teilbild nicht eingefügt werden. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad der Wiedergabe nicht verringert.
  • Entsprechend dem zweiten Verfahren der geraden/ungeraden Transformation wird das erste Videosignal normalerweise auch auf einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung ausgegeben. Wenn eine Interlace-Transformation entsprechend der ungeraden ersten Kennung des zweiten Videosignals mittels der herkömmlichen Wiedergabevorrichtung durchgeführt wird, wird das ungerade Teilbild und das gerade Teilbild jeweils invertiert. Hierdurch wird ein Bild mit niedriger Qualität und mit einer niedrigen Auflösung ausgegeben. Um dies bei Verwendung einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung zu vermeiden, wird eine Information entsprechend der Begrenzung der Wiedergabe des zweiten Videosignals mittels des DVD-Formats auf der optischen Disk 85 mittels der Schaltung zur Begrenzung der Videosignalausgangsinformationen abgespeichert, wie dies mit Bezug auf Fig. 40 beschrieben ist. Auf diese Weise wird das zweite Videosignal von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung nicht wiedergegeben und die für den Benutzer störende Situation mit den unkomfortablen Bilder wird vermieden.
  • Mit der Wiedergabevorrichtung wird ein ungerades erstes Bild (Teilbild) und ein transformiertes, ungerades erstes Bild (Teilbild) jeweils mittels der Kompressionsschaltungen 81a und 81b über eine variable Kodierung komprimiert. Beides sind Teilbilder. Wenn die Erfassung der Bewegung und die Kompensation separat voneinander durchgeführt werden, führt die Kodierung eines schwierig zu komprimierenden Bildes zu unterschiedlichen Blockstörungen. Wenn derartig kodierte Signale in ein fortschreitendes (progressives) Signal umgesetzt werden, ist das dekodierte Bild mit Geräuschstörungen überlagert. Um dies zu vermeiden, wird eine Bewegungserfassungskompensation mit einem identischen Bewegungsvektor mittels einer Schaltung 205 zur Erfassung und Kompensation von Bewegungen durchgeführt. Ein solches Verfahren beseitigt die Blockstörungen bei der Kodierung von zwei Teilbildern. Die jeweiligen Blockstörungen sind weniger störend. Weiterhin wird die Belastung für die Kodierung reduziert.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise einer AV-Synchronisationsschaltung 158 im Detail beschrieben. Die AV-Synchronisationsschaltung ist eine der wichtigsten Schaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird die Betriebsweise einer Systemsteuerungsschaltung in Fig. 5 beschrieben. Die Systemsteuerungsschaltung 21 bestimmt, ob eine optische Disk in die Wiedergabevorrichtung eingelegt wurde oder nicht. Wenn bestimmt ist, dass die optische Disk eingelegt ist, steuert die Systemsteuerschaltung 21 eine Mechanismusteuerungsschaltung und eine Signalsteuerschaltung zur Steuerung der Scheiben-Rotation, bis ein stabiler Lesevorgang durchgeführt wird. Wenn der stabile Lesevorgang durchgeführt wird, wird der optische Aufnehmer so bewegt, dass er eine Titelinformationsdatei entsprechend Fig. 28 lesen kann. Die Systemsteuerungsschaltung 21 gibt weiterhin eine Programmkettengruppe für ein Titelmenü entsprechend einer Titelmenü-Managementinformation in der Titelinformationsdatei entsprechend Fig. 28 aus. Wenn die Programmkettengruppe für das Titelmenü wiedergegeben wird, kann der Benutzer Datenkennungen oder gewünschte Audiodaten und untergeordnete Bilddaten bezeichnen. Die Wiedergabe der Programmkettengruppe für das Titelmenü während der Wiedergabe der Daten auf der optischen Disk kann ermöglicht werden, wenn sie nicht für die spezifischen Bedürfnisse von Multimediadaten benötigt werden. Die Systemsteuerungsschaltung 21 gibt eine Programmkettengruppe für ein Titelmenü entsprechend der Titelgruppen-Managementinformationen in der Titelinformationsdatei wieder und zeigt diese an. Auf diese Weise liest die Systemsteuerschaltung 21 die Dateimanagement-Information der Videodatei zusammen mit dem ausgewählten Titel, basierend auf der Auswahl des Benutzers, und wird zur Programmkette am Beginn des Titels geleitet. Die Programmkettengruppe wird wiedergegeben.
  • Fig. 29 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Prozess der Wiedergabe der Programmkettengruppe zeigt, die von der Systemsteuerungsschaltung 21 durchgeführt wird. Wie in Fig. 29 gezeigt, liest die Systemsteuerungsschaltung 21 in Schritten 235a, 235b und 235c entsprechende Programmketteninformationen von der Titelinformationsdatei oder einer Programmketteninformationstabelle der Videodatei. Wenn die Programmkette im Schritt 235b nicht vollständig ist, schreitet das Verfahren weiter zum Schritt 235e.
  • Im Schritt 235e wird bestimmt, ob die aktuelle Zelle und die unmittelbar vorangehende Zelle unterbrechungsfrei entsprechend den Informationen für Verbindungsinstruktionen für die Zellen zum übertragenen Text in der Programmketteninformation verbunden werden sollen oder nicht. Trifft dies zu, geht das Verfahren weiter zum Schritt 235f, bei dem die unterbrechungsfreie Verbindung durchgeführt wird. Trifft dies nicht zu, wird eine herkömmliche Verbindung aufgebaut.
  • Im Schritt 235f werden die Verfahrenssteuerungsschaltung und die Signalverarbeitungsschaltung so gesteuert, dass sie DSI-Pakete lesen, so dass der Endzeitpunkt der VOB-Wiedergabe (VOB_E_PTM) im DSI-Paket der übertragenen Zelle und die Startzeit der VOB-Wiedergabe (VOB_S_PTM) in dem DSI-Paket der zu übertragenen Zelle als nächstes gelesen werden.
  • Im Schritt 235h wird die Differenz zwischen dem Endzeitpunkt (VOB_E_PTM) und dem Startzeitpunkt (VOB_S_PTM) der VOB-Wiedergabe bestimmt. Der resultierende Wert wird an die Schaltung 164 zur STC-Offset-Synthese in der AV- Synchronisationssteuerungsschaltung 158 in Fig. 30 als STC-Offsetwert zwischen der aktuellen Zelle und der unmittelbar vorangehenden Zelle gesendet, die zuvor übertragen wurde.
  • Gleichzeitig wird im Schritt 235i der Endzeitpunkt für die VOB-Wiedergabe (VOB_E_PTM) zu einer Schaltung 166 für die STC-Umschaltzeitsteuerung als Umschaltzeit T4 für einen STC-Umschalter 162e übertragen.
  • Die Systemsteuerungsschaltung 21 instruiert danach die Verfahrenssteuerungsschaltung zur Auslesung der Daten bis zur Endposition der aktuellen Zelle. Hierdurch werden die Daten für die aktuelle Zelle im Schritt 235j in den Spurenpuffer 23 übertragen. Nach der Vervollständigung der Übertragung wird im Schritt 235c die Programmketteninformation ausgelesen.
  • Wenn im Schritt 235e bestimmt wird, dass eine unterbrechungsfreie Verbindung nicht notwendig ist, werden die Daten in den Spurenpuffer 23 bis zum Ende des Systemdatenstroms übertragen, wonach im Schritt 235c die Programmketteninformation ausgelesen wird.
  • Nachfolgend werden zwei Beispiels eines Verfahrens zur AV- Synchronisationssteuerung für eine unterbrechungsfreie Verbindung und unterbrechungsfreie Wiedergabe beschrieben. Mit anderen Worten wird die AV- Synchronisationssteuerschaltung 158 im Detail beschrieben, wie sie in den Fig. 26 und 39 dargestellt ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 39 werden ein Systemdekodierer 161, ein Audiodekodierer 160, Videodekodierer 69c und 69d und ein Dekodierer 159 für untergeordnete Bilder jeweils mit einem Systemzeitsignal synchronisiert, das von der AV- Synchronisationssteuerungsschaltung in Fig. 30 zur Verarbeitung der Daten in dem Systemdatenstrom geliefert wird.
  • In einem ersten Verfahren wird die AV-Synchronisationssteuerungsschaltung 158 mit Bezug auf Fig. 30 beschrieben.
  • In Fig. 30 weist die AV-Synchronisationssteuerungsschaltung STC-Schalter 162a, 162b, 162c und 162d, einen STC 163, eine Schaltung 164 zur Bildung eines STC- Offset, eine STC-Einstellungsschaltung 165 und eine Schaltung 166 zur STC- Umschaltzeitsteuerung auf.
  • Die STC-Schalter 162a, 162b, 162c, 162d und 162e schalten jeweils zwischen einem Ausgangswert des STC 163 und einem Ausgangswert der Schaltung 164 für die Bildung des STC-Offsetwertes als Referenzzeit für den Systemdekodierer 161, zwischen dem Audiodekodierer 160, dem Hauptvideodekodierer 69c, dem Dekodierer 69d für untergeordneten Videosignale und dem Dekodierer 159 für untergeordnete Bilder um.
  • Der STC 163 ist ein Referenzzeitsignal des MPEG-Dekodierers in Fig. 39 bei einer herkömmlichen Wiedergabe.
  • Die Schaltung 164 zur Bildung eines STC-Offset liefert weiterhin einen Ausgangswert, der durch eine Subtraktion des von der Systemsteuerungsschaltung gelieferten STC-Offsetwertes von dem Wert des STC 163 gebildet wird.
  • Die Schaltung 165 zur Bildung des STC stellt einen von der Systemsteuerungsschaltung gelieferten STC-Startwert oder einen von der STC- Offset-Syntheseschaltung 164 in der STC 163 gelieferten STC-Synthesewert mit einem von der STC-Umschaltzeitsteuerungsschaltung 166 gelieferten Zeit ein.
  • Die Schaltung 166 zur STC-Umschaltungzeitsteuerung steuert die STC-Schalter 162a bis 162e und die STC-Einstellungsschaltung 165, basierend auf STC- Umschaltzeitinformationen, die in der Systemsteuerungsschaltung geliefert werden. Sie steuert weiterhin den STC 163 und den STC-Offsetwert, der von der STC-Offset- Syntheseschaltung 164 geliefert wird.
  • Der STC-Offsetwert ist ein Offsetwert, der für die Umschaltung des STC-Wertes verwendet wird, wenn der Systemdatenstrom #1 und der Systemdatenstrom #2, die jeweils unterschiedliche STC-Startwerte aufweisen, kontinuierlich wiedergegeben werden.
  • Der STC-Offsetwert wird durch eine Subtraktion der, in der DSI des Systemdatenstroms #2 beschriebenen und als nächstes wiederzugebenden "VOB- Wiedergabestartzeit (VOB_S_PTM)" von der, in der DSI des Systemdatenstroms #1 beschriebenen und als erstes wiedergegebenen "VOB-Wiedergabeendzeit (VOB_E_PTM)" zur Verfügung gestellt. Die Information bezüglich der Abbildung eines solchen Wertes wird durch Auslesen der Daten von der optischen Disk in Fig. 5 mittels der Systemsteuerungsschaltung 167 vorausberechnet, wenn die Daten in den Spurenpuffer 23 geschrieben werden.
  • Der berechnete Offset-Wert wird an die STC-Offset-Syntheseschaltung 164 geliefert, bevor das letzte Paket des Systemdatenstrom #1 in den Systemdekodierer 161 geliefert wird.
  • Die Datendekodier- und Verarbeitungsschaltung 165 in Fig. 5 arbeitet als MPEG- Dekodierer, außer bei der unterbrechungsfreien Verbindungssteuerung. Der von der Systemsteuerungsschaltung 21 gelieferte STC-Offsetwert beträgt 0 oder weist einen willkürlichen Wert auf. Die STC-Schalter 162a bis 162e sind immer so geschaltet, dass sie mit der STC 163 verbunden sind.
  • Mit Bezug auf Fig. 38 wird die Umschaltung der SCT-Schalter 162a bis 162e in dem Verbindungsteil der Systemsteuerschaltung sowie eine Betriebsweise der STC 163 beschrieben, wenn zwei Systemdatenströme mit nicht-kontinuierlichen STC-Werten, wie beispielsweise die Systemdatenströme #1 und #2, in kontinuierlicher Betriebsweise dem Systemdekodierer 161 geliefert werden:
  • Die den Systemdatenströmen #1 und #2 zu liefernden SCR, APTS, VPTS und VDTS werden nicht beschrieben.
  • Im STC 163 wird ein wiederzugebender STC-Startwert entsprechend dem Systemdatenstrom #1 durch die STC-Einstellungsschaltung 165 gesetzt. Der Wert wird sequentiell entsprechend der Wiedergabe nach oben gezählt. Die Systemsteuerschaltung 167 (Fig. 5) berechnet den STC-Offsetwert mittels der zuvor beschriebenen Methode und setzt diesen Wert in der STC-Offset- Syntheseschaltung 164, bevor das letzte Paket des Systemdatenstroms #1 an den Dekodiererzwischenspeicher geliefert wird. Die STC-Offset-Syntheseschaltung 164 liefert weiterhin einen Wert, der durch eine Subtraktion des STC-Offsetwertes von dem Wert des STC-Offset 163 geliefert wird.
  • Die Schaltung 166 zur Steuerung der STC-Umschaltzeit liefert eine Zeit T1, bei der das letzte Paket des Systemdatenstroms #1, das zuerst wiedergegeben wird, an den Dekodiererzwischenspeicher geliefert wird. Sie sorgt anschließend für die Umschaltung des STC-Umschalters 162a auf die Ausgangsseite der STC-Offset- Syntheseschaltung 164 zur Zeit T1 (Schritt 168b).
  • Danach wird der STC-Wert entsprechend dem Systemdekodierer 161 mit einem Ausgang von der STC-Syntheseschaltung 164 versorgt. Die Transferzeit des Systemdatenstroms #2 an den Systemdekodierer 161 wird durch die SCR bestimmt, die im Paket-Kennsatz des Systemdatenstroms #2 beschrieben wird.
  • Danach liefert die Schaltung 166 zur Bestimmung der STC-Umschaltzeit die Zeit T2, bei der die Wiedergabe des letzten Audioframes des Systemdatenstroms #2 bestimmt wird und durch die der STC-Umschalter 162b zur Zeit T2 auf die Ausgangsseite der STC-Offset-Syntheseschaltung 164 umgeschaltet wird (Schritt 168c). Ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit T2 wird später beschrieben.
  • Danach wird der STC-Wert entsprechend des Audiodekodierers 160 mit einem Ausgang von der STC-Offset-Syntheseschaltung 164 versorgt. Die Ausgangszeit des Systemdatenstroms #2 wird durch den im Audiopaket des Systemdatenstroms #2 beschriebenen APTS bestimmt.
  • Als nächstes liefert die Schaltung 166 zur Bestimmung der STC-Umschaltzeit die Zeiten T3 und T3', bei denen die Dekodierung des letzten Video-Vollbildes des Hauptsignals und des untergeordneten Signals des Systemdatenstroms #1 als erstes beendet wird, und schaltet die STC-Schalter 162c und 162d auf die Ausgangsseite der STC-Offset-Syntheseschaltung 164 zu den Zeitpunkten T3 und T3' (Schritt 168d). Ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit T3 wird später beschrieben. Danach wird der STC-Wert entsprechend den Videodekodierern 69c und 69d mit einem Ausgang von der STC-Offset-Syntheseschaltung 164 versorgt. Das Timing der Videodekodierung des Systemdatenstroms #2 wird durch die im Videopakt des Systemdatenstroms #2 betriebene VPTS bestimmt. Als nächstes liefert die Schaltung 166 zur Bestimmung der STC-Umschaltzeit die Zeit T4, bei der der Wiedergabeausgang des letzten Videoframes des Systemdatenstroms #1 als erstes beendet wird, und schaltet den STC-Schalter 162e auf die Ausgangsseite der STC- Offset-Syntheseschaltung 164 zur Zeit T4 (Schritt 168e). Ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit T4 wird später beschrieben.
  • Danach wird der STC-Wert entsprechend dem Videoausgangsschalter 169 und dem Dekodierer für das untergeordnete Bild 159 mit einem Ausgang von der STC-Offset- Syntheseschaltung 164 versorgt. Das Timing für den Videoausgang und für den Ausgang des untergeordneten Bildes des Systemdatenstroms #2 wird durch das im Videopaket und im Paket des untergeordneten Bildes des Systemdatenstroms #2 beschriebene VPTS und SPTS bestimmt.
  • Wenn die Umschaltung der STC-Schalter 162a bis 162e beendet ist, setzt die Schaltung 165 zur Bestimmung des STC-Wertes den von der STC-Offset- Syntheseschaltung 164 in der STC 163 (Schritt 168f) gelieferten Wert (als "Reloading" des STC 163 bezeichnet) und schaltet alle Umschalter 162a bis 162e so, dass sie mit der SCT 163 verbunden sind (Schritt 168g).
  • Danach wird der STC-Wert entsprechend dem Audiodekodierer 160, dem Videodekodierer 69c und 69d, dem Videoausgangsschalter 169 und dem Dekodierer für das untergeordnete Bild 159 mit einem Ausgang vom STC 163 versorgt, wonach das Verfahren in den ordnungsgemäßen Betrieb zurückkehrt.
  • Im Folgenden werden zwei Einrichtungen zur Lieferung der Zeiten T1 bis T4 zur Umschaltung des STC beschrieben.
  • Entsprechend der ersten Einrichtung werden Informationen, welche die Zeitpunkte T1 bis T4 bilden, auf der Disk abgespeichert. Die Informationen können leicht bei der Bildung der Datenströme berechnet werden. Die Systemsteuerschaltung 21 liest die Informationen und sendet die Information an die Schaltung 166 zur STC- Umschaltzeitsteuerung.
  • Insbesondere wird der Zeitpunkt T4 als "VOB-Wiedergabe-Endzeit (VOB_E_PTM)" verwendet, der in dieser Form in der DSI beschrieben ist.
  • Auf der Disk wird zunächst der Wert beschrieben, der von dem zuerst wiedergegebenen Systemdatenstrom #1 des STC-Wertes geliefert wird. Die Schaltung 166 schaltet die STC-Schalter 162a bis 162e zu dem Zeitpunkt, an dem der Wert des STC 163 die Zeiten T1 bis T4 annimmt.
  • Entsprechend der zweiten Einrichtung werden die Zeiten für das Lesen der führenden Daten geliefert und zwar auf Basis des Timings, wenn die führenden Daten des Systemdatenstroms #1 in den Spurenpuffer 23, den Videodekodiererspeichern 171 und 171a und den Audiodekodiererspeicher 172 geschrieben werden.
  • Angenommen, dass der Spurenpuffer 23 ein Ringspeicher mit einem Schreibezeiger, einem Lesezeiger und einem Datenspeicher ist, liest die Systemsteuerschaltung 21 insbesondere eine von dem Schreibezeiger gelieferte Adresse und eine von dem Lesezeiger gelieferte Adresse. Basierend auf einer von dem Schreibezeiger gelieferten Adresse und eine von dem Lesezeiger gelieferten Adresse, erfasst die Systemsteuerschaltung 21 den Moment beim Schreiben eines Zielpaketes, wenn das unmittelbar zuvor geschriebene Paket gelesen wird.
  • Wenn die Wiedergabe des Systemdatenstroms #1 abgeschlossen ist und die Wiedergabe des Systemdatenstroms #2 begonnen wurde, kennzeichnet die Systemsteuerschaltung 21 die Führungsadresse des Systemdatenstroms #2 auf der optischen Disk für das Lesen. Dementsprechend erfährt die Systemsteuerschaltung 21 den Moment, wenn die Führungsdaten des Systemdatenstroms #2 in dem Spurenpuffer 23 abgespeichert werden. Danach wird die Zeit T1 durch Markierung der Adresse, bei der das Führungspaket des Systemdatenstroms #2 geschrieben wird und setzt den Zeitpunkt T1, wenn das Lesen des unmittelbar vorausgehenden Pakets abgeschlossen wurde.
  • Sobald T1 vorliegt, informiert die Systemsteuerschaltung 21 die Videodekodierer 69c und 69d und den Audiodekodierer 160 über den Wert von T1. Auf diese Weise erfahren die Videodekodierer 69c und 69d und der Audiodekodierer 160, dass das Führungspaket des Systemdatenstroms #2 an den Videospeicher 171 und danach an den Audiospeicher 172 übertragen werden.
  • Dementsprechend erfahren die beiden Videodekodierer 69c und 69d und der Audiodekodierer 160 den Moment, wenn das letzte Paket des Systemdatenstroms #1 übertragen wurde, und definieren T2 und T3 durch eine Anordnung jedes Dekodiererzwischenspeichers auf gleiche Weise wie die Anordnung des Spurenpuffers 23.
  • Im Fall der Erfassung von T1 wurden alle Daten von dem Videodekodiererzwischenspeicher 171 oder Audiodekodiererzwischenspeicher 172 gelesen (unmittelbar nachdem der letzte Frame des Systemdatenstroms #1 dekodiert wurde). Wenn keine zu schreibenden Daten empfangen wurden (wenn der Transferzeitabschnitt zwischen Paketen leer ist), müssen keine Daten geschrieben werden. Demzufolge ist eine Anordnung der Adressen nicht möglich. Auch in diesem Fall wird das Paket des nächst zu dekodierenden Vollbildes, bevor dann die Zeit dekodiert wird (die Dekodierung der Zeit des führenden Vollbildes des Systemdatenstroms #2), ohne Fehler übertragen. Dementsprechend wird die Umschaltzeit durch Definition des Moments des Transfers der Pakete auf T2 oder T3 eingestellt.
  • Als T4 wird, wie zuvor beschrieben, die "Anzeige der letzten Zeit des letzten Vollbildes des Videodatenstroms #1 (VOB_E_PTM)" verwendet.
  • Als nächstes wird ein zweites Verfahren zur unterbrechungsfreien Wiedergabe beschrieben.
  • Fig. 31 zeigt an, bei welcher Zeit der Systemdatenstrom wiedergegeben und ausgegeben wird, nachdem er in die Schaltung zur Verarbeitung der dekodierten Daten in Fig. 38 eingegeben wurde und nachdem er den Dekodiererpuffer passiert hat und dekodiert ist. Mit Bezug auf Fig. 31 wird ein Wechsel jedes der APTS- und VPTS-Werte beim Verbindungspunkt der Systemdatenströme #1 und #2 beschrieben. Es wird weiterhin ein Verfahren zur AV-Synchronisationssteuerung bei der unterbrechungsfreien Verbindung während der Verarbeitung des aktuellen Datenstroms beschrieben.
  • Danach wird mit Bezug auf den Graphen in Fig. 31 ein Verfahren zur Durchführung einer unterbrechungsfreien Verbindungssteuerung beschrieben, wie dies durch das Flussdiagramm in Fig. 43 verdeutlicht ist.
  • Die Startzeit der unterbrechungsfreien Verbindungssteuerung ist in Teil (3) der Fig. 31 mit Berücksichtung des SCR gezeigt. Während der SCR-Wert im Graphen ansteigt, wird der Systemdatenstrom #1 von dem Spurenpuffer 23 (Fig. 5) an die Schaltung 16 zur Verarbeitung der Datendekodierung (Fig. 5) übertragen. Nur am Punkt G ist der SCR-Wert "0", wenn die Übertragung des Systemdatenstroms #1 abgeschlossen ist und die Übertragung des Systemdatenstroms #2 begonnen hat. Dem entsprechend ergibt sich, dass der neue Systemdatenstrom #2 an die Datendekodierungs- und Verarbeitungsschaltung 16 durch Bestimmung des Punkts G, bei dem der SCR-Wert "0" ist, eingegeben wird. An diesem Punkt (Zeit Tg) kann die Schaltung zur Synchronisationssteuerung den AV-Synchronisationsmechanismus der Wiedergabeausgangsschaltung abschalten.
  • Es kann bestimmt werden, dass der SCR-Wert "0" ist, nachdem das von der optischen Disk gelesene Signal verarbeitet oder in den Spurenpuffer 23 geschrieben wurde. Der AV-Synchronisationsmechanismus kann basierend auf der Bestimmung dieses Punkts abgeschaltet werden.
  • Zur Bestimmung des Zeitpunkts, bei dem der AV-Synchronisationsmechanismus einmal abgeschaltet wurde und wieder eingeschaltet wurde, ist es notwendig, zu wissen, dass sowohl der Audioausgang als auch der Videoausgang, die im Systemdatenstrom #1 enthalten sind, auf den Audioausgang und den Videoausgang des neuen Systemdatenstroms #2 umgeschaltet wurden, um eine inkonsistente Wiedergabe zu verhindern, bei der die Audio- und Videosignale nicht übereinstimmen. Der Moment, bei dem der Audioausgang des vorhergehenden Systemdatenstroms auf den Audioausgang umgeschaltet wurde, kann durch eine Bestimmung des Punkts H, bei dem der APTS-Wert nicht mehr ansteigt, mit dem neuen Systemdatenstrom #2 bestimmt werden. Der Punkt, bei dem der Videoausgang des vorherigen Systemdatenstroms auf dem Videoausgang umgeschaltet wird, kann als Systemdatenstrom #2 durch Erfassung des Punkts, bei dem der VPTS-Wert nicht mehr ansteigt, gefunden werden. Dem entsprechend kann die Synchronisationsteuerungsschaltung die AV-Synchronisation zum Zeitpunkt T1 neu starten, d. h. unmittelbar, nachdem sowohl der Punkt H als auch der Punkt I erscheinen.
  • Wenn der SCR-Wert im SCR nicht gesetzt ist oder der APTS-Wert und VPTS-Wert während der Zeitdauer vom Zeitpunkt Tg zum Zeitpunkt T1 direkt miteinander verglichen wurden, kann die Zeitdauer, innerhalb derer der AV- Synchronisationsmechanismus abgeschaltet ist, weiter verkürzt werden.
  • Um dies zu ermöglichen, wird der APTS-Wert der Audioausgangsdaten und der VPTS-Wert der Videoausgangsdaten von der Schaltung zur Datendekodierungssteuerung 16 überwacht und der Wert, der zuerst absinkt, erfasst. Zu diesem Zeitpunkt, d. h. zur Zeit Th in Fig. 31, wird der AV- Synchronisationsmechanismus abgeschaltet.
  • Es wird deutlich, dass zur Durchführung der Zeitbestimmung, während die APTS- und VPTS-Werte ansteigen, die APTS- und VPTS-Werte abgesenkt werden müssen, während die Systemdatenströme miteinander verbunden werden. Mit anderen Worten müssen die letzten APTS- und VPTS-Werte im Systemdatenstrom größer sein als die maximalen Startwerte von APTS und VPTS im Systemdatenstrom.
  • Die APTS- und VPTS-Startwerte ( Tad, Tvd in der Figur) werden auf die folgende Weise bestimmt.
  • Die APTS- und VTPS-Startwerte sind jeweils einer Summe der Zeitdauer, innerhalb derer die Video- oder Audiodaten im Video- oder Audiozwischenspeicher abgelegt sind und der Aufnahme des Videos (bei MPEG-Bildern stimmt die Dekodierungsordnung und die Anzeigeordnung der Bilder nicht notwendigerweise überein; die Anzeige kann aufgrund der Dekodierung um maximal ein Bild verzögert sein). Dementsprechend ist die für die Auffüllung des Videozwischenspeichers und Audiozwischenspeichers und Abbildungsverzögerung (ein Vollbild) benötigte Summe der Zeitdauer der maximale APTS- oder VPTS-Startwert.
  • Der Systemdatenstrom kann so geschaltet werden, dass die letzten APTS- und VPTS-Werte im Systemdatenstrom derartige Werte übersteigen.
  • In diesem Beispiel wurde die Zeitdauer zur Einschaltung des AV- Synchronisationsmechanismus beschrieben, nachdem die Systemdatenströme verbunden wurden, um dahingehend bestimmt zu werden, ob die APTS- und VPTS- Werte ansteigen oder nicht. Die Zeitdauer zur Einschaltung des AV- Synchronisationsmechanismus kann durch Verwendung des Grenzwertes bestimmt werden, wie dies zuvor beschrieben wurde. Zunächst werden von der Wiedergabevorrichtung die in den Teilen (4) und (5) der Fig. 31 gezeigten Audio- und Videogrenzwerte bestimmt. Es würde bereits zuvor beschrieben, dass diese Werte mit den maximalen Startwerten von APTS und VPTS übereinstimmen.
  • Die Zeitdauer wird dadurch bestimmt, indem abgefragt wird, ob die von den APTS- Leseeinrichtungen und den VPTS-Leseeinrichtungen gelesenen APTS- und VPTS- Werte jeweils unterhalb des Audiogrenzwertes und des Videogrenzwertes liegen. Wenn die APTS- und VPTS-Werte größer sind als die Audio- und Videogrenzwerte, wurden die Daten nicht in die Daten des neuen Systemdatenstroms geändert. Wenn die APTS- und VPTS-Werte gleich oder kleiner sind als die Audio- und Videogrenzwerte, wird die Datenausgabe des neuen Systemdatenstroms gestartet. Auf diese Weise kann die Zeit für die Einschaltung und Ausschaltung des AV- Synchronisationsmechanismus bestimmt werden.
  • Die oben beschriebene Ein-/Ausschaltsteuerung des AV- Synchronisationsmechanismus ermöglicht eine unterbrechungsfreie Wiedergabe, die nicht im Verbindungsbereich des Systemdatenstroms gestört wird.
  • (Berechnung in der Syntheseschaltung)
  • Fig. 98 zeigt detailliert die Berechnung in der Syntheseschaltung der in Fig. 21 gezeigten Wiedergabevorrichtung und die Teilungsberechnung der in Fig. 23 gezeigten Wiedergabevorrichtung.
  • Teil (a) der Fig. 98 zeigt Details der Fig. 23. Bei Betrachtung eines 525P-Signals oder eines anderen progressiven/fortschreitenden Signals ist die Berechnung von (A + B) + 2 durch eine erste Divisionsberechnungsschaltung 141 einer Divisionsberechnungsschaltung 285 abhängig von den Daten 283 einer durch A gebildeten q-ten Zeile und den Daten 284 einer durch B gebildeten (q + 1)-ten Zeile. Diese liefern eine Komponente M mit niedriger Frequenz, die auf die Daten der q-ten Zeile des ersten Datenstroms eingestellt wird. Bei einem verschachtelten Signal werden die Zeilen 1, 3, und 5 im p-ten Teilbild gebildet. Im (P + 1)-ten Teilbild werden die Daten der (q + 1)-ten Zeile, d. h. die Zeilen 2, 4 und 6 auf einer Zeile-für-Zeile-Basis berechnet. Das resultierende verschachtelte Signal wird mittels eines ersten Kodierers 82a kodiert.
  • Eine zweite Schaltung zur Divisionsberechnung 143 führt die Berechnung von A - B aus. Das DVD-Format oder ähnliche Formate lassen keine negativen Werte zu. Um eine Kompatibilität mit dem herkömmlichen Format zu ermöglichen, wird der Wert (A - B) + 2 zu einer Konstante 257 addiert, so dass kein negativer Wert geliefert wird. Im Fall von 8-Bit-Daten wird zu der Konstanten 277 der Wert 128 addiert. Als Ergebnis dieser Kalkulation wird als Daten 280 für die q-te Zeile (S) ein verschachteltes Signal gebildet. Das verschachtelte Signal wird mittels eines zweiten Kodierers 28b kodiert und mittels des MADM-Verschachtelungsystems auf der Disk abgespeichert.
  • Mit Bezug auf Teil (b) der Fig. 98 wird die Berechnung der Syntheseschaltung der Wiedergabevorrichtung entsprechend Fig. 21 im Detail beschrieben. Wie in Teil (a) der Fig. 98 gezeigt, werden die vom MADM-System entsprechend der vorliegenden Erfindung multiplexten und auf der Disk 85 gespeicherten Daten in einen ersten Datenstrom und in einen zweiten Datenstrom aufgeteilt und mit den Dekodierern 88a und 88b verarbeitet, um zwei Videosignale zu erhalten. Dieses Signal ist ein verschachteltes Signal und ein erstes Signal für die oberste Zeile (im Folgenden als "TF" bezeichnet), bei dem die oberste Zeile eine ungerade Zeile ist. In der Syntheseschaltung 90 wird die Berechnung (2M + 2S-Konstante) + 2 durch die erste Berechnungsschaltung 250 ausgeführt, bei der M die Daten der q-ten Zeile des Hauptsignals ist und S die Daten der q-ten Zeile des untergeordneten Signals ist. Das Ergebnis ist (A + B + A - B + 256 - 256) + 2 = A. Die Daten A für die q-te Zeile werden zur Verfügung gestellt und als Daten 281 für die r-te Zeile (Bildausgang) ausgegeben.
  • Wie in Teil (a) von Fig. 98 gezeigt wird, wird die Konstante 277 mittels der zweiten Berechnungsschaltung 143 addiert. Dementsprechend werden die Originaldaten durch eine Subtraktion des zweifachen Werts des von der Synthese gelieferten Werts 128, d. h. dem Wert 256 geliefert. Aufgrund der Kompatibilität kann ein herkömmlicher Dekodierer verwendet werden, bei dem negative Werte nicht definiert sind.
  • Danach wird die Berechnung von (2M - 2S + (2xKonstante)) mittels der zweiten Berechnungsschaltung 251 durchgeführt. Als Ergebnis wird (A + B - A - B - 256 - 256) + 2 = B geliefert. Die Daten der (q + 1)-ten Zeile 284 werden als Daten 282 der (r + 1)-ten Zeile geliefert und ausgegeben.
  • Auf diese Weise werden zwei verschachtelte Signale zusammen geführt und ein progressives/fortschreitendes Videosignal mit 480 Zeilen (erste bis 480-te Zeile) ausgegeben.
  • Das in den Fig. 98, 21 und 23 gezeigte System weist die Besonderheit auf, dass die Division und Synthese mit Hilfe nur eines Addierers und eines Subtrahierers für 8-Bit-Daten und 10-Bit-Daten durchgeführt werden kann, wodurch die Schaltungsstruktur vereinfacht wird. Auf diese Weise wird ein hochauflösendes Bild mit progressiven/fortschreitenden und Breitbandvideosignalen ohne deutlichen Kostenanstieg zur Verfügung gestellt.
  • Da ein negativer Wert durch vereinfachte Addition der Konstanten 278a und 278b zum A - B-Signal wiedergegeben werden kann, sind die herkömmlichen Dekodierer 279 und 280 verwendbar, die keine negativen Werte verarbeiten können.
  • Wie in Teil (a) der Fig. 98 gezeigt, ist die erste Zeile des ersten Teilbildes sowohl im ersten Datenstrom als auch im zweiten Datenstrom eine ungerade Linie (Erste obere Zeile; "Top Line First"; TF). Entsprechend einem Dekodierer des DVD-Formats werden die Teilbilder entfernt bis auf die Datenströme, die Top-Line-First- Datenströme sind. Da jeder Datenstrom ein Top-Line-First-Datenstrom entsprechend dem System der vorliegenden Erfindung ist, werden keine Teilbilder entfernt.
  • Fig. 96 zeigt eine Gesamtbetriebsweise der Wiedergabevorrichtung, die in Teil (b) der Fig. 98 gezeigt ist. Ein Wiedergabesignal wird durch eine Teilungsschaltung 87 in Einheiten von nGOP in einen ersten Datenstrom und einen zweiten Datenstrom aufgeteilt. Die ersten und zweiten Datenströme werden durch erste und zweite Dekodierer 88a und 88b in zwei (TF)-Datenströme für die erste obere Zeile aufgeteilt. Ein TF-Signal 244 für die erste obere Zeile und ein Signal 245 für die erste untere Zeile werden durch die erste Berechnungsschaltung 250 und die zweite Berechnungsschaltung 251 gebildet. Danach wird von einer DA- Konvertierungsschaltung 266 ein analoges Signal, wie beispielsweise ein 525P ausgegeben.
  • In Fig. 96 werden zwei Teilbildbilder mit jeweils der gleichen Zeitkennung in vertikaler Richtung gebildet. Durch Erzeugung der Bilder in horizontaler Richtung entsprechend der vorliegenden Erfindung, kann die horizontale Auflösung verdoppelt werden. Fig. 58, 59 und 60 zeigen eine Wiedergabevorrichtung und Fig. 20 zeigt eine Wiedergabevorrichtung mit einer Schaltung zur Erzeugung von Breitbandbildern 173. Mit Bezug auf die Fig. 81 und 92 wird das Prinzip der Teilungsschaltung der Aufnahmevorrichtung und das Prinzip der Schaltung 173 zur Erzeugung eines Breitbandbildes der Wiedergabevorrichtung im Detail beschrieben.
  • Fig. 91 zeigt ein Verfahren zur Teilung eines Helligkeitssignals und eines Farbsignals in der linken Hälfte. Helligkeitssignale Y0 und Y1 der Eingangspixelsignale 287a und 287b weisen 1440 Pixel in horizontaler Richtung auf und dienen zur Addition bzw. Subtraktion mittels einer ersten Divisionsberechnungsschaltung 141a und einer zweiten Divisionsberechnungsschaltung 141b entsprechend den Fig. 91 und 92 der Divisionsberechnungsschaltung 285 in Fig. 98. Auf diese Weise wird ein Helligkeitssignal mit (Y0 + Y1)/2 des ersten Datenstroms und ein Helligkeitssignal mit (Y0 - Y1)/2 des zweiten Datenstroms gebildet. Die Eingangssignale mit 1440 Pixel in horizontaler Richtung werden in zwei Videosignale mit jeweils 720 Pixeln in horizontaler Richtung aufgeteilt. Der erste Datenstrom läuft durch ein horizontales Filter und wird auf diese Weise von einem hochfrequenten Anteil befreit. Dementsprechend treten keine Aliasing-Störungen auf, selbst wenn nur der erste Datenstrom von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung auf dem Bildschirm ausgegeben wird. Hierdurch wird eine Kompatibilität mit der herkömmlichen Wiedergabevorrichtung sichergestellt. Fig. 92 zeigt die Verarbeitung eines Farbsignals. Ein Eingangspixelsignal 287a und ein Eingangspixelsignal 287c mit einem dazwischen angeordneten Eingangspixelsignal wird verwendet. Aus einem Signal Cb0 des Eingangspixelsignals 287a und einem Signal Cb2 des Eingangspixelsignals 287c wird ein Summensignal (Cb0 + Cb2)/2 geliefert und als Teilungspixelsignal 290a des ersten Datenstrom gesetzt. Ein Differenzsignal (Cb0 - Cb2)/2 wird als Divisionspixelsignal 291a des zweiten Datenstroms gesetzt. In gleicher Weise werden (Ct0 + Cr2)/2 und (Ct0 - Cr2)/2 von den Eingangspixelsignalen 287b und 287d geliefert. Von diesen Signalen werden die Teilungspixelsignale 290b und 291b der ersten und zweiten Datenströme geliefert. Auf diese Weise wird ein hochaufgelöstes Signal mit 1440 Pixel in horizontaler Richtung in zwei digitale Videosignals vom NTSC-Grad des CCIR601- und SMPTE295M-Formats aufgeteilt.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der Syntheseschaltung 173 der bereits zuvor mit Bezug auf Fig. 20 im Detail beschriebenen Wiedergabevorrichtung detaillierter beschrieben. In der Syntheseschaltung 90 der Fig. 91 werden die Divisionspixelsignale 288b und 289b des ersten und zweiten Datenstroms mittels der ersten Berechnungsschaltung 250 durch Berechnung von (Y6 + Y7)/2 + (X - Y + 256)/2 - 128 = Y6 aufaddiert. Auf diese Weise wird das Eingangspixel 287g geliefert. Als nächstes wird die Differenzberechnung von (Y6 + Y7)/2 + (X6 - Y7 + 256)/2 + 128 = Y7 durchgeführt. Auf diese Weise wird das Helligkeitssignal des Eingangspixels 287h geliefert. Auf diese Weise wird ein hochauflösendes Signal mit 1440 Pixeln in horizontaler Richtung von zwei Signalen von jeweils 720 Pixel in horizontaler Richtung durch eine Summenberechnung und eine Differenzberechnung geliefert.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf Fig. 92 die Berechnung der Zusammenführung von Farbsignalen beschrieben. Im Fall eines Cr-Signals werden die Teilungspixelsignale 290d und 291d des ersten und zweiten Datenstroms zur Summenberechnung der ersten Berechnungsschaltung 250 und zur Differenzberechnung der zweiten Berechnungsschaltung 251 herangezogen. Im Einzelnen wird die Berechnung von (Cr4 + Cr6)/2 + (Cr4 - Cr6 + 256)/2 - 128 = Cr4 und (Cr4 + Cr6)/2 - (Cr4 - Cr6 + 256)/2 + 128 = Cr6 durchgeführt. Cr4 und Cr6 werden geliefert und als Eingangspixelsignale 287f und 287h adressiert.
  • Bei Betrachtung der Cb-Signale werden gleichartige Berechnungen mit den Teilungspixelsignalen 290c und 291c durchgeführt. Cr4 und Cr6 werden berechnet und den Eingangspixelsignalen 287e und 287g hinzugefügt. Auf diese Weise werden die Helligkeitssignale und die Farbsignale des Eingangssignals vollständig gebildet, um ein hochauflösendes Signal mit 1440 Pixeln in horizontaler Richtung zu erhalten.
  • Die Zweifach-Wiedergabevorrichtung liefert ein verschachteltes Signal mit 1440 Pixeln in horizontaler Richtung. Die in Fig. 62 gezeigte Wiedergabevorrichtung führt eine 3-2-Transformation durch. Wird ein 24-Vollbild-pro-Sekunde-Signal eines Filmes oder dergleichen aufgenommen, wird das 24-Vollbild-pro-Sekunde-Signal mehrmals von dem Vollbildspeicher der 3-2-Transformationsschaltung 174 ausgegeben. Auf diese Weise wird ein progressives/fortschreitendes 60-Vollbild-pro-Sekunde- Videosignal erhalten. Durch Verdoppelung der horizontalen Auflösung auf 1440 Pixel wird ein breitbandiges 525P-Bild erhalten. Hierdurch kann progressives/fortschreitendes 1440 · 480P-Bild ausgegeben werden.
  • Durch Kombination der 2-3-Transformationsschaltung 174 und der Schaltung 173 zur Erzeugung eines Breitbandbildes wird auch von einem Zweifach-Wiedergabeapparat aus einem 24P-Bild, wie beispielsweise einem Film, ein hochauflösendes, progressives 1440 · 480P-Bild ausgegeben. Wenn ein solches Bild von einem herkömmlichen DVD-Spieler wiedergegeben wird, wird nur das Summensignal des ersten Datenstroms wiedergegeben, wobei keine horizontale Interlace-Interferenz auftritt, da das Bild in horizontaler Richtung gefiltert ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 97 wird eine Betriebsweise der Wiedergabe von Daten auf einer MADM-Disk beschrieben. Auf der MADM-Disk wird ein progressives/fortschreitendes Bild mit 60 Vollbildern pro Sekunde in zwei Vollbilder aufgeteilt, d. h. in ein ungerades Vollbild 294 und ein gerades Vollbild 295. Die Betriebsweise der Teilungsschaltung 87 und der Dekodierschaltung 88 ist die gleiche wie bereits mit Bezug auf Fig. 96 beschrieben und wird im Folgenden nicht mehr beschrieben. In der Schaltung 296 zur Synthetisierung einer Zeitrichtung wird ein erstes ungerades Vollbild 294a mittels eines ersten Teilbildes 297a und eines zweiten Teilbildes 297b des ersten Datenstroms gebildet. Ein erstes Teilbild 298a und ein zweites Teilbild 298b des zweiten Datenstroms werden in ein erstes gerades Vollbild 295a umgesetzt. Diese Vollbilder werden in der Zeitrichtung in der Reihenfolge des ersten ungeraden Vollbildes 294a, des ersten geraden Vollbildes 295a, des ersten ungeraden Vollbildes 294b und des zweiten geraden Vollbildes 295b alle 1/60 Sekunden gebildet. Auf diese Weise kann ein progressives/fortschreitendes Bild mit 60 Vollbildern pro Sekunde wiedergegeben werden. Von der herkömmlichen, einfachen Wiedergabevorrichtung wird nur der erste Datenstrom wiedergegeben; d. h. es wird ein verschachteltes 525P-Signal wiedergegeben und die Kompatibilität ist gewährleistet. Allerdings ist die Bewegung relativ unnatürlich, da das Bild ein Bild mit 30 Vollbildern pro Sekunde ist. Dieses System ist ein MADM-System zur Aufnahme von zwei Datenströmen mit 30 Vollbildern pro Sekunde und weist den Effekt einer hohen Kodierungseffizienz des MPEG-Kodierers bezüglich eines progressiven/fortschreitenden Bildes auf.
  • (Optimierung der Puffergröße)
  • Bei Betrachtung der Gesamtkapazität der Spurenpufferschaltung 23 in Fig. 5 wurde beschrieben, dass die Daten für zumindest einen verschachtelten Block in der Spurenpufferschaltung 23 zur gleichzeitigen Wiedergabe von zwei Datenströmen wie in Fig. 45 gezeigt, entsprechend angeordnet werden müssen. Mit Bezug auf Fig. 87 wird eine für die MADM-Systemwiedergabe entsprechend der vorliegenden Erfindung benötigte Zwischenspeichergröße berechnet werden. Die Werte in Fig. 87 werden durch Berechnung ermittelt und bilden die Kapazität eines verschachtelten Blocks. Fig. 87 zeigt verschachtelte Einheitenlängen, die für Spurensprünge um 5000 Sektoren und um 10000 Sektoren entsprechend der jeweiligen Transferrate benötigt werden. Die maximale Transferrate beträgt 8 Mbps und die maximale Sprunglänge beträgt 10000 Sektoren. Mit einem Minimum für die verschachtelte Einheitenlänge von 551 Sektoren wird ein stabiler Spurensprung zur Umschaltung auf eine verschachtelte Einheit eines anderen Datenstroms durch ein 1X-Laufwerk realisiert. In der Realität wird ein Laufwerk mit mehr als 1 · verwendet, so dass die Länge von 551 Sektoren nicht notwendig ist. Bei Annahme des ungünstigsten Falls zeichnen die Hersteller der Disk eine verschachtelte Einheit von 551 oder mehr Sektoren in einem Datenstrom mit 8 Mbps auf. Dementsprechend wird vom MADM-System entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 45 gezeigt, ein Zwischenspeicher für eine verschachtelte Einheit benötigt. Eine gleichmäßige und stabile Wiedergabe von zwei Datenströmen wird durch Einstellung eines Zwischenspeichers von 551 Sektoren oder mehr und 1102 Bytes oder mehr sichergestellt.
  • (Umschaltung zwischen zwei Teilen einer Wiedergabeinformation)
  • Die Fig. 93, 94 und 95 verdeutlichen ein System zur Sicherstellung der Kompatibilität bei einer Wiedergabe der gleichen Disk in einer herkömmlichen Vorrichtung und einer Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 95 zeigt die Betriebsweise der herkömmlichen Vorrichtung zur Wiedergabe einer MADM-Systemdisk entsprechend der vorliegenden Erfindung in Teil (a). Sie zeigt weiterhin eine Betriebswiese einer MADM-Systemvorrichtung zur Wiedergabe der MADM-Systemdisk in Teil (b).
  • Eine optische Disk 1a weist eine Vielzahl von (vier in der Figur) Datenströmen auf, die in geteilter Weise aufgenommen sind. Dem entsprechend werden vier verschachtelte Einheiten 84a, 84b, 84c und 84d mit jeweils den gleichen Informationen in n Zeitperioden geordnet auf der optischen Disk 1a abgespeichert. Weiterhin wird auf der optischen Disk 1a eine zweite Kennung 302 mit Wiedergabeinformationen abgespeichert. Die zweite Kennung 301 mit Wiedergabeinformationen zeigt an, dass erste Wiedergabeinformationen 300 zur Wiedergabe von Datenströmen 1 und 3 und zweite Wiedergabeinformationen 301 für die Wiedergäbe von Datenströmen 2 und 4 auf der optischen Disk 1a abgespeichert sind.
  • Wie in Teil (c) der Fig. 95 gezeigt, weisen die ersten Wiedergabeinformationen 300, 300a und 300c lediglich Informationen hinsichtlich der Führungsadresse entsprechend der verschachtelten Blöcke 84a und 84c entsprechend den Datenströmen 1 und 3, d. h. einen Zeiger, auf. Die Kennung 302 für die zweite Wiedergabeinformation wird nicht von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung wiedergegeben, die keine MADM-Daten wiedergeben kann. Auf diese Weise kann die Kennung 301 für die zweite Wiedergabeinformation weder gelesen noch sinnvoll eingesetzt werden. Dementsprechend wird die herkömmliche Vorrichtung so betrieben, als ob lediglich die Datenströme 1 und 3 aufgezeichnet wären. Die Datenströme 2 und 4 werden überhaupt nicht wiedergegeben. Eine herkömmliche Wiedergabevorrichtung kann beispielsweise lediglich die Information für das linke Auge von einer optischen Disk mit einem im MADM-System aufgenommenen 3D- Signal wiedergeben. Wenn die 3D-Abbildung nicht durchgeführt wird, wird die Abbildung eines bedeutungslosen Bildes für das rechte Auge unterdrückt.
  • Bei einer optischen Disk mit einem darauf im MADM-System abgespeicherten, hochauflösendem Bild umfassen die Datenströme 1 und 3 Basiskomponenten, beispielsweise NTSC. Die Datenströme 2 und 4 tragen ein Differenzsignal, d. h. farblose Zeilenabbildungen. Da die Datenströme 2 und 4 von der herkömmlichen Wiedergabevorrichtung nicht abgespielt werden, wird verhindert, dass der Benutzer ein unerwünschtes Bild sieht. Wenn eine solche MADM-Disk von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung abgespielt wird, wird ein gewöhnliches Bild der Datenströme 1 und 3 wiedergegeben, während ein abnormales Bild der Datenströme 2 und 4 nicht wiedergegeben wird. Auf diese Weise wird eine vollständige Kompatibilität sichergestellt. Diese Betriebsweise wird mit Hilfe eines Flussdiagramms beschrieben. Wie in Fig. 93 gezeigt, wird im Schritt 303a eine MADM-Disk mit n Datenströmen wiedergegeben. Die erste Wiedergabeinformation 300a weist Zeigerinformationen der Datenströme 1 und 3 auf, d. h. die als nächstes anzusteuernde Führungsadresse der verschachtelten Einheit 84a. Die Adressinformation wird zur Durchführung eines Spurensprungs über eine Vielzahl von Spuren verwendet, wie dies in Fig. 3 als Zugriff zur Führungsadresse des verschachtelten Block 84e gezeigt ist. Der verschachtelte Block 84e ist der erste Block einer Reihe von aufeinanderfolgenden Blöcken im Datenstrom 1, die jeweils Zeitinformationen aufweisen. Hierdurch können die Daten im Datenstrom 1 kontinuierlich wiedergegeben werden.
  • Wenn im Schritt 303b ein Befehl zur Umschaltung des Datenstroms geliefert wird, wird im Schritt 303c überprüft, ob eine Kennung zur Anzeige der Existenz einer PCI- Tabelle vorliegt oder nicht. Eine DVD weist eine PCI-Kennung (nicht unterbrechungsfrei) auf, die die Existenz der zweiten Wiedergabeinformation 301 anzeigt. Eine MADM-Disk weist eine DSI-Kennung (unterbrechungsfrei) auf, welche die Existenz der anstatt der PCI-Kennung aufgenommenen ersten Wiedergabeinformation anzeigt. Wenn die Disk eine MADM-Disk ist, schreitet die Verarbeitungsroutine zum Schritt 303d fort, um die DSI-Tabelle mit der ersten Wiedergabeinformation zu versorgen. Die erste Wiedergabeinformation weist im Schritt 303e nur Zeigerinformationen der Datenströme 1 und 3 auf. Daher wird im Schritt 303f zur Sicherstellung des kontinuierlichen Wiedergabemodus des Datenstroms 1 ein Spurensprung auf Basis der Zeigerinformation der Datenströme 1 und 3 durchgeführt. Stattdessen kann eine Umschaltung des Datenstroms 1 zu Datenstrom 3 durchgeführt werden, wodurch die Wiedergabe kontinuierlich hinsichtlich der Zeit durchgeführt wird, wobei jedoch die Wiedergabe von Datensatz zu Datensatz springt. Wie im Schritt 303g gezeigt, wird ein gewöhnliches NTSC-Bild der Datenströme 1 und 3 wiedergegeben, jedoch ein unerwünschtes, unnötiges Bild der Datenströme 2 und 4 nicht ausgegeben. Auf diese Weise wird eine vollständige Kompatibilität sichergestellt.
  • Ein Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe zweier Datenströme aus den Datenströmen 1, 2, 3 und 4 durch die MADM-Wiedergabevorrichtung wird als nächstes mit Bezug auf die Fig. 94 und 95 beschrieben. Wie von der zweiten Wiedergabeinformation 301, 301a, 301b, 301c und 301d, wie in Teil (b) der Fig. 95 gezeigt, weist die verschachtelte Einheit 84a Führungsadressinformationen des verschachtelten Blocks 84e auf, welche die nächste Zeitinformation der Datenströme 1, 2, 3, und 4 ist. Da eine physikalische Adresse eines Sektors einer willkürlichen, verschachtelten Einheit 84e, 84f, 84g oder 84h bestimmt wird, kann ein Spurensprung leicht durchgeführt werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass die MAMD-Wiedergabevorrichtung die Kennung 302 für die zweite Wiedergabeinformation wiedergibt, die Existenz der zweiten Wiedergabeinformation erkennt und die zweite Wiedergabeinformation 301 verwendet.
  • Auf diese Weise kann eine gleichzeitige Wiedergabe der Datenströme 1 und 2 oder der Datenströme 3 und 4 durchgeführt werden, was die Wiedergabe eines 3D- oder hochaufgelösten Signals einer MADM-Disk ermöglicht. Die Kennung 302 für die zweite Wiedergabeinformation muss nur eine herkömmliche Disk von einer MADM- Disk unterscheiden und kann sogar 1-Bit-Daten umfassen. Eine MADM-Kennung kann verwendet werden, welche die Existenz eines hochaufgelösten Signals oder eines 3D-Signals anzeigt.
  • Diese Betriebsweise wird mit Bezug auf das Flussdiagramm der Fig. 94 beschrieben. Im Schritt 304a wird eine MADM-Disk wiedergegeben. Im Schritt 304b wird überprüft, ob eine Kennung 302 für eine zweite Wiedergabeinformation vorliegt oder nicht oder ob eine Kennung für eine MADM-3D- oder Hochauflösung vorliegt oder nicht. Ist dies nicht der Fall, wird bestimmt, dass es sich um eine gewöhnliche Disk handelt und der Verarbeitungsmodus schreitet fort zum Schritt 304h. Ist dies der Fall (d. h., liegt eine der Kennungen vor), geht die Verarbeitung zum Schritt 304c und überprüft die Kennung der verschachtelten Einheit 84. Wenn eine Kennung die Existenz der zweiten Wiedergabeinformation anzeigt oder wenn eine unterbrechungsfreie Kennung bei einer DVD vorliegt, wird die unterbrechungsfreie Kennung als nicht unterbrechungsfreie Kennung interpretiert. Die zweite Wiedergabeinformation, die aktuell nicht mehr gültig ist, wird im Schritt 304d als gültig angesehen. Im Schritt 304e werden von der zweiten Wiedergabeinformation Verbindungsinformationen der Schritte 1, 2, 3 und 4 entnommen.
  • Im Schritte 304f werden die erste Wiedergabeinformation oder ein Hauptdatenstrom, der von der DSI-Tabelle bei einer DVD umschaltbar ist, erfasst. In dem in Fig. 95 gezeigten Beispiel werden die Datenströme 1 und 3 als Hauptdatenströme bestimmt. Die ersten Wiedergabeinformation umfasst Informationen für den Hauptdatenstrom und die zweite Wiedergabeinformation umfasst Informationen für den Hauptdatenstrom und einen untergeordneten Datenstrom. Dementsprechend können der Hauptdatenstrom und der untergeordnete Datenstrom auf Basis der ersten und zweiten Wiedergabeinformation voneinander unterschieden werden. Im Fall der Fig. 95 wird durch Überprüfen der zweiten Wiedergabeinformation die Anzahl der Datenstromgruppen (Kanäle) mit 2 bestimmt.
  • Wenn im Schritt 304g ein Befehl zur Umschaltung des Datenstroms erfolgt, wird im Schritt 304m eine Umschaltung von Datenstrom 1 auf den Datenstrom 3 durchgeführt. Hierzu wird der Modus (A) für eine simultane Wiedergabe für die Datenströme 1 und 2 unter Verwendung von Zeigerinformationen der Datenströme 1 und 2 der zweiten Wiedergabeinformation auf den Modus (B) für die simultane Wiedergabe für die Datenströme 3 und 4 umgeschaltet. Mit anderen Worten wird der gestufte Zugriff auf die verschachtelten Blöcke 84a, 84b, 84e und 84f auf einen gestuften Zugriff auf die verschachtelten Blöcke 84c, 84d und 84g umgeschaltet. Auf diese Weise können Gruppen mit zwei Datenströmen in Einheiten von zwei Datenströmen umgeschaltet werden.
  • Unter Rückkehr zum Schritt 304h sieht die herkömmliche Wiedergabevorrichtung im Schritt 304j die zweite Wiedergabeinformation (PCI) als ungültig an, wenn eine unterbrechungsfreie Kennung auf der Disk abgespeichert ist, welche anzeigt, dass die zweite Wiedergabeinformation ungültig ist. Hierdurch werden lediglich die Datenströme 1 und 3 unter Verwendung nur der ersten Wiedergabeinformation (DSI) im Schritt 304k wiedergegeben.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die zweite Wiedergabeinformation als gültig angesehen, die entsprechend den herkömmlichen Regeln nicht gültig ist, was durch Abtastung entweder der herkömmlichen oder der MADM-Kennung erfolgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch von einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung kein sinnloses oder unerwünschtes Bild von einer MADM-Disk ausgegeben wird. Hierdurch wird die Kompatibilität verbessert.
  • (Gleichzeitige Zwei-Bildschirm-Wiedergabe)
  • Mit Bezug auf Fig. 90 wird die Betriebsweise der Schaltung 28 zur Erzeugung zweier Bilder im Detail beschrieben, die unter Bezug auf Fig. 5 bereits beschrieben wurde. Die Darstellung von zwei Bildschirmen wird in dieser Spezifikation verwendet, auch wenn n Teile von Bildern verwendet werden. An die Schaltung 28b in Fig. 90 zur n Bildschirmerzeugung wird ein erstes Bild (A) und ein zweites Bild (B) des ersten Datenstroms, ein erstes untergeordnetes Bild und ein zweites untergeordnetes Bild geliefert. Bei einer einfachen Struktur ist ein Zeilenspeicher 28c enthalten. In diesem Fall führt die Zeilenbildung des ersten Bildes (A) 28p und des zweiten Bildes (B) 28q zu einem Bild des Modus 1L, das zwei nebeneinander angeordnete Bilder aufweist. Audiosignale (A) und (B) des ersten und zweiten Datenstroms werden von einer Audiomischeinrichtung 28f erzeugt. Im Fall des 1L-Modus wird nur das Audiosignal (A) ausgegeben. Beim Modus 2L wird auf dem Bildschirm ein erstes untergeordnetes Bild des ersten Datenstroms gebildet. Von der n-Bildschirmerzeugungsschaltung 28b wird nur ein untergeordnetes Bild 28r, wie beispielsweise Untertitel, ausgewählt und abgebildet. Hierdurch wird die Abbildung vergrößert. Im 2L-Modus wird ein zweites Audiosignal (B) nach der Mischung auf den Lautsprecher auf die rechte Seite des Bildschirms ausgegeben. Hierdurch kann das zweite Audiosignal 285 des zweiten Bildes (B) mit einer niedrigen Lautstärke gehört werden.
  • In einer verfeinerten Struktur kann ein Vollbildspeicher 28d verwendet werden. In diesem Fall wird eine Zoom-Funktion von zwei Bildschirmen realisiert. Eine Schaltung 28e zur Erzeugung eines Zoom-Signals sendet nach Empfang eines Signals 28p mit einem Zoom-Befehl ein Signal zur Maßstabsänderung an die Schaltung 28b zur n-Bildschirmerzeugung und zur Audiomischeinrichtung 28f. Wenn das erste Bild (A), wie im Zwei-Bildschirmbild 281 im Modus I gezeigt, vergrößert ist, wird das erste Audiosignal verwendet. Im entgegengesetzten Fall wird das zweite Audiosignal wie beim Zwei-Bildschirmbild 28j ausgegeben. Durch Veränderung der Größenverhältnisse der Videosignale und der Audiosignale der ersten und zweiten Datenströme können hierdurch die -Video- und Audiodaten in Übereinstimmung gebracht werden. Die Bilder der Datenströme 3 bis 6 können in einem geteilten Modus dargestellt werden, wie dies bei einem Zwei-Bildschirmbild 28 m gezeigt ist.
  • Wie zuvor beschrieben, können bei der Ausführungsform, bei der zwei Datenströme zur Ausgabe zweier Videosignale gleichzeitig wiedergegeben werden und bei der die Erzeugung der Videosignale und die Erzeugung der Audiosignale unter Verwendung der Schaltung 28 zur Erzeugung des Zwei-Bildschirms durchgeführt wird, zwei Datenströme beispielsweise als von zwei Kameras aufgenommenen Bilder gleichzeitig angesehen werden.
  • (Veränderung des Filters)
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Videosignal mittels einer Bildteilungsschaltung 141a, wie beispielsweise in Fig. 22 gezeigt, in eine niedrigfrequente Komponente und eine hochfrequente Komponente aufgeteilt. Das Teilungsfilter kann so aussehen, wie in Fig. 46 gezeigt. In Fig. 22 wird die Teilungsberechnung des ersten Datenstroms durch die Berechnungsparameter von m1 = 0, m2 = 1/2, m3 = 1/2 und m4 = 0 durchgeführt. Die Teilungsberechnung des zweiten Datenstroms wird durch die Berechnungsparameter von m1 = 0, m2 = 1/2, m3 = -1/2 und m4 = 0 durchgeführt. Unter diesen Bedingungen wird ein progressives/fortschreitendes 525P-Signal in eine niedrigfrequente und in eine hochfrequente Komponente mit einer vertikalen Auflösung von 250 aufgeteilt.
  • Die Teilungsfrequenz an der Grenze kann durch Änderung der Berechnungsparameter m1, m2, m3 und m4 verändert werden. Wie in Fig. 50 gezeigt, kann die Teilungsfrequenz von 200 nach 250 und nach 300 verändert werden. Jede Filterkennung 144 kann auf der optischen Disk abgespeichert werden. Auf diese Weise wird die Filterkennung 144 von einer Schaltung zur Filterkennungswiedergabe 305 der Wiedergabevorrichtung in Fig. 96 während der Datenwiedergabe abgetastet. Die gesetzten Werte der Berechnungsparameter von n1, n2, n3 und n4 der Berechnungsschaltung 212a werden von einer Schaltung 306 zur Berechnung von Ausgangsparametern entsprechend zur Filterkennung in Fig. 50 verändert. Die Berechnungsschaltung 212a der Syntheseschaltung 90 führt die Berechnung aufgrund der gesetzten Werte durch und erzeugt die vertikalen Zeilen n - 1, n, n + 1 und n + 2 auf Basis der Berechnungsparameter 196 von n1, n2, n3 und n4 und liefert hierdurch das n-Zeilensignal. Diese Verarbeitung kann jeweils in der ersten Berechnungsschaltung 250 und der zweiten Berechnungsschaltung 251 durchgeführt werden.
  • Durch Veränderung der Teilungsfrequenz des Bildteilungsfilters kann die Verteilung der Datenmenge zwischen dem ersten und dem zweiten Datenstrom verändert werden. Bei einem DVD-Format haben die ersten und zweiten Datenströme jeweils eine maximale Kapazität von 8 Mbps. Wenn die Teilungsfrequenz feststeht, verursacht ein Bild mit einer großen Menge von hochfrequenten Komponenten einen Überlauf des zweiten Datenstroms, was zu einem Kollabieren des MPEG-kodierten Signals im hochfrequenten Bereich führt. Ein Bild mit einem hohen Anteil von niedrigfrequenten Komponenten führt zu einem Überlauf des ersten Datenstroms, was zu einem Kollabieren der Kodierung und zu einer signifikanten Verschlechterung der Bildqualität führt. Falls jedoch die Teilungsfrequenz variabel ist, kann bei großen Anteilen von hochfrequenten Komponenten die Teilungsfrequenz in Fig. 50 auf einen Wert von 300 erhöht werden. Hierdurch wird die Datenmenge des zweiten Datenstroms reduziert und die Datenmenge des ersten Datenstroms vergrößert. Auf diese Weise wird die Verteilung der Daten optimiert, so dass der Kollaps bei der Kodierung vermieden werden kann.
  • Wenn ein hoher Anteil an niederfrequenten Komponenten vorliegt, kann die Teilungsfrequenz auf 200 abgesenkt werden. Hierdurch wird die Datenmenge des ersten Datenstroms reduziert, was den Kollaps vermeidet. Auf diese Weise kann üblicherweise der Kollaps vermieden werden, wodurch die variable Teilungsfrequenz sehr effektiv ist. Durch Veränderung der Grenze des Teilungsfilters entsprechend den Bedingungen des Bildes kann der Kollaps beim Kodieren eines der Datenströme vermieden werden. Dementsprechend wird ein zufriedenstellendes Videosignal zur Verfügung gestellt. Mit anderen Worten kann der Überlauf des ersten oder zweiten Datenstroms durch Veränderung des Teilungspunktes verändert werden, so dass die Aufnahme und Wiedergabe mit der jeweils verteilten Datenmenge in zufriedenstellender Weise ablaufen kann.
  • (Transformation der abgetasteten Zeilen)
  • Eine Betriebsweise einer mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen Schaltung 29a zur Transformation abgetasteter Linien wird im Einzelnen beschrieben. Eine MADM-Disk umfasst sowohl einen Bereich mit einem hochauflösenden Signal, wie beispielsweise ein fortschreitendes (progressives) Signal, als auch einen Bereich mit einem Signal mit Standardauflösung, wie beispielsweise ein NTSC-Signal. Die beiden Datenströme werden gleichzeitig und unabhängig voneinander wiedergegeben. Der Ausgang wird von einem progressiven/fortschreitenden auf NTSC oder von NTSC auf ein fortschreitendes (progressives) Signal umgeschaltet. Wenn ein Signal von der Ausgangsschaltung 29b ausgegeben wird, ohne dass am Veränderungs- bzw. Umschaltpunkt eine Verarbeitung erfolgt, wird die Abtastfrequenz von 31,5 kHz auf 15,7 kHz verändert. Hierdurch wird die Umlenkungsfrequenz des TV 29c umgeschaltet, wodurch das Bild für einige Sekunden gestört wird. Auch bei einem TV mit einem eingebauten Zeilenverdoppler wird bei der Umschaltung auf ein NTSC-Bild das Bild gestört. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird dies durch automatische Umschaltung des progressiven/fortschreitenden Signals mittels der Ausgangsschaltung 29b vermieden. Genauer gesagt, wird das NTSC-Bild des ersten Datenstroms mit 2X von der Schaltung 29a zur Transformation der Abtastung unter Verwendung einer MADM-Disk-Kennung 10h erfasst, die auf der MADM-Disk 1 abgespeichert ist, oder das verbesserte Signal wird in seiner vorliegenden Form ausgegeben. Da der hochauflösende Bereich zur Wiedergabe zweier Datenströme auf einen Bereich gewöhnlicher Wiedergabe zur Wiedergabe eines Datenstroms umgeschaltet ist, wird das Ausgangssignal unmittelbar geändert. Hierdurch wird ein fortschreitendes (progressives) Signal kontinuierlich zum TV 29c eingegeben. Dieses System eliminiert Störungen des TV-Bildes.
  • (Markierung zur Verhinderung einer Datenstromumschaltung)
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Aufnahme einer Markierung zur Verhinderung einer Datenstromumschaltung als Verfahren zur Veränderung einer Ausgabe eines Differenzsignal eines hochauflösenden Signals in einer existierenden Vorrichtung beschrieben.
  • Wie in Fig. 86 gezeigt, wird im Schritt 307a eine Markierung 309 zur Verbietung bzw. Verhinderung einer Datenstromumschaltung auf einer Disk 1c abgespeichert. Im Schritt 307b wird der Datenstrom 1 als Startdatenstromwert in der Managementinformation gesetzt.
  • Wenn die Disk 1c in eine herkömmliche Wiedergabevorrichtung eingesetzt wurde, wird im Schritt 307a die Managementinformation für den Kanal 1, d. h. den Datenstrom 1, ausgelesen. Im Schritt 307f wird der Kanal 1 wiedergegeben. Wenn ein Befehl zur Kanalumschalturig im Schritt 307 gegeben wird, wird im Schritt 307h eine Kanal-(Datenstrom)-Umschaltverbotsmarkierung überprüft. Bei eine MADM-Disk wird der Kanal (Datenstrom) nicht umgeschaltet, da die Markierung abgespeichert ist. Dementsprechend wird die Ausgabe des Unterschiedbildes verhindert, wodurch die Kompatibilität beibehalten ist.
  • (HDTV-(1080i-)Ausgang)
  • Ein Verfahren zur Erzeugung eines 1080i-Bildes zur Ausgabe an einen HDTV wird im Folgenden beschrieben. In Fig. 20 wird ein breitbandiges 525P-Bild, wie auf dem maßstabsgetreuen Bildschirm 178 abgebildet, dargestellt. Der Ausgang wird mittels eines Zeilenverdopplers in ein fortschreitendes (progressives) Signal mit 1050 Zeilen transformiert. Das progressive/fortschreitende Signal wird weiterhin mittels einer Verschachtelungs-Transformationsschaltung 175b in ein verschachteltes Signal mit 1050 Zeilen transformiert. Auf diese Weise wird ein verschachteltes Bild mit ungefähr 1080 Zeilen geliefert. Hierdurch wird der Ausgang an den HDTV realisiert.
  • (Audioausgang mit hoher Güte)
  • In Fig. 20 wird ein Audiosignal mit hoher Güte wiedergegeben. Bei einem linearen PCM wird ein Bereich zwischen 1,5 Mbps und 4 Mbps benötigt. Wie in Fig. 88 gezeigt, wird im MADM ein Audiobasisabschnitt 312 im Datenstrom 1 mit 380 kbps AC3 aufgenommen. In Datenstrom 3 befindet sich ein Audioabschnitt 313 mit hoher Güte. Eine Audioaufnahmekennung 314 wird als MADM-Kennung aufgenommen. Wenn in der Wiedergabevorrichtung in Fig. 20 durch eine Schaltung 111 zur Audioaufnahmewiedergabekennung eine Audiowiedergabekennung 314 wiedergegeben wird, wird vom Datenstrom 2 ein Audiosignal abgetrennt und von einem Audiodekodierer 160a ein Audiosignal mit hoher Güte wiedergegeben und als Audiosignal in der Figur ausgegeben. Bei einer DVD umfasst ein Datenstrom ein Maximum von lediglich 8 Mbps. Wenn ein Audiosignal mit hoher Auflösung, das ein Maximum von 4 Mbps umfassen kann, im Datenstrom 1 abgespeichert wird, der bereits ein Basisbild aufweist, wird das Basisbild auf lediglich 4 Mbps begrenzt und auf diese Weise in qualitativer Hinsicht verschlechtert. Auf diese Weise kann eine Kompatibilität nicht sichergestellt werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Audiosignal in den Datenströmen 2, 3 und 4 als Audiosignale 313a, 313b und 313c mit hoher Güte in Fig. 88 angeordnet. Auf diese Weise können die hochauflösenden Audiosignale ohne Verschlechterung der Qualität des Basisbildes abgespeichert werden. Insbesondere trägt die Datenmenge des 525P- Differenzsignals im Datenstrom 2 ungefähr die Hälfte bis ein Drittel des Basisbildes, wodurch der Datenstrom 2 weiterhin über eine Menge von 4 Mbps verfügt. Auch wenn das Differenzvideosignal und das hochauflösende Signal in den Datenströmen 2 und 4 als hochauflösende Audiosignale 313a und 313b in Fig. 88 abgespeichert werden, können die hochauflösenden Video- und Audiosignale mittels einer Zweifach-Wiedergabevorrichtung ohne Verschlechterung des Differenzsignals wiedergegeben werden.
  • (Vergleichsmethode der MADM-Kennung)
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, umfasst eine MADM-Disk eine MADM-Kennung in Ordnungsinformationen, wie beispielsweise einer TXT-Datei. Die TXT-Datei kann unter Umständen irrtümlich die gleichen Daten aufweisen wie die MADM-Kennung. Wenn eine nicht-MADM-Disk als MADM-Disk wiedergegeben wird, treten Fehlfunktionen auf und ein abnormales Bild wird erzeugt und ausgegeben. Um eine solche Fehlfunktion zu vermeiden, werden Authentifizierungsdaten zum Vergleich entsprechend der vorliegenden Erfindung abgespeichert. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine Schaltung 315 zur Erzeugung von Authentifizierungsdaten vorgestellt. Die MADM-Kennung 10b und inhärente Attributinformationen 316 der Disk (Masterdisk), wie beispielsweise der Titel der Disk, die Disk-ID, die Kapazität der Disk und schließlich Adresswerte werden durch die Berechnungsschaltung 316 zur Erzeugung von Authentifizierungsdaten berechnet. Auf diese Weise werden Authentifizierungsdaten 318 für MADM erzeugt. Die MADM-Authentifizierungsdaten 318 werden auf der optischen Disk 1 zusammen mit der MADM-Kennung 10b und den Authentifizierungsdaten 318 oder progressiven/fortschreitenden/3D- Anordnungsinformationen abgespeichert.
  • Danach wird die optische Disk 1 von der Wiedergabevorrichtung in Fig. 5 wiedergegeben und mittels einer Schaltung 26a zum Vergleich der MADM-Kennung verglichen.
  • Das Verfahren wird mit Bezug auf Fig. 9 im Detail beschrieben. Die Schaltung 26a zum Vergleich der MADM-Kennung liest die MADM-Kennung 10b, die MADM- Authentifizierungsdaten 318 und die inhärenten Attributinformationen 316, wie beispielsweise den Titel der Disk, die Disknummer, deren Kapazität und Adressen von der optischen Disk 1 und vergleicht diese drei Datentypen mittels der Vergleichs- und Berechnungsschaltung 319. Nur dann, wenn von der Bestimmungsschaltung 320 bestimmt wird, dass die Daten korrekt sind, wird ein Befehl zur Wiedergabe der MADM-Disk von der MADM-Wiedergabeschaltung 321 zur Steuerschaltung 21 gesendet. Auf diese Weise werden die zwei Datenströme zur Ausgabe eines hochauflösenden Bildes oder eines 3D-Bildes erzeugt. Wenn von der Bestimmungsschaltung 320 bestimmt wird, dass die Daten inkorrekt sind, wird ein Befehl zur gewöhnlichen Wiedergabe von einer herkömmlichen Wiedergabeschaltung 322 ohne MADM-Wiedergabe abgesendet.
  • Auf diese Weise führt die MADM-Wiedergabevorrichtung einen Vergleich unter Verwendung der Vergleichsdaten durch, auch wenn die gleichen Daten als MADM- Kennung 10b in der TXT-Datei fehlerhaft aufgenommen wurden. Dementsprechend wird eine Fehlfunktion verhindert. Die Authentifizierungsdaten und die MADM- Kennung können als einziger Datensatz vorliegen. Es können auch verschlüsselte Daten der MADM-Kennung und der Disk-Attributinformationen aufgenommen werden.
  • Bis zu diesem Punkt wurden Anwendungen eines Systems zur Wiedergabe und Erzeugung einer Vielzahl von Datenströmen, d. h. ein MADM-System entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben. Nachfolgend wird ein MADM- Synchronisierungssystem beschrieben werden.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Das MADM-System entsprechend der vorliegenden Erfindung kann gleichzeitig eine Vielzahl von Datenströmen wiedergeben. Hierfür sind Verfahren zur Synchronisation wichtig. In den zweiten bis achten Beispielen werden verschiedene Methoden der Synchronisation beschrieben. Das MADM-System ist ebenso anwendbar auf die Aufnahme und Wiedergabe von hochauflösenden Bildern, wie beispielsweise 3D- oder 525P-Bilder, was im Folgenden jedoch nicht beschrieben wird.
  • Als Beispiel wird in der zweiten Ausführungsform die Betriebsweise einer Wiedergabevorrichtung zum Lesen von Daten von einer optischen Disk mit drei komprimierten Videosignalen beschrieben, die gleichzeitig wiedergegeben werden. Es wird die Dehnung und gleichzeitige Wiedergabe der drei komprimierten Videosignale beschrieben.
  • Fig. 66 zeigt eine Datenstruktur der optischen Disk, die in der Wiedergabevorrichtung für optische Disks des zweiten Beispiels verwendet wird.
  • Videosignale A, B und C sind MPEG-komprimiert, um komprimierte Videodatenströme A, B und C zur Verfügung zu stellen.
  • Die komprimierten Videodatenströme A, B und C sind jeweils in Einheiten von 2 kb in Datenpakete gepackt. Ein Paket-Kennsatz jedes Pakets umfasste eine Datenstrom- ID zur Anzeige, welche der komprimierten Videodatenströme A bis C abgespeichert ist. Wenn das Paket einen führenden Teil des Videobildes abspeichert, umfasst der Paketkopf zusätzlich VPTS (Zeitstempel der Video-Abbildung) als Leitinformation der Videowiedergabe, welche die Zeit für die Wiedergabe des Vollbildes anzeigt. Im zweiten Beispiel wird ein NTSC-Signal als Bildsignal verwendet und der Vollbildzyklus für das Video beträgt ungefähr 33 msek.
  • Auf der optischen Disk sind auf die oben beschriebene Weise aufgenommene Videopakete beispielsweise in komprimierte Videosignale A-1, B-1 und C-1 gruppiert, die jeweils eine geeignete Anzahl von Paketen auf Basis der abgespeicherten Daten umfassen und einem Multiplex-Verfahren unterzogen sind.
  • Fig. 64 ist ein Blockdiagramm der Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk entsprechend des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 64 umfasst die Wiedergabevorrichtung für optische Disks eine optische Disk 501, wie zuvor beschrieben, einen optischen Aufnehmer 502 zum Lesen von Daten von der optischen Disk 501, Signalverarbeitungseinrichtungen zur Durchführung einer Reihe von Signalverarbeiten, wie beispielsweise einer Binärisierung, einer Demodulation und einer Fehlerkorrektur des von dem optischen Aufnehmer 502 gelesenen Signals, einen Zwischenspeicher 504 zur temporären Speicherung der von den Signalverarbeitungseinrichtungen 503 ausgegebenen Daten, Teilungseinrichtungen 505 zur Aufteilung der vom Zwischenspeicher 504 gelesenen Daten in komprimierte Videosignale und Einrichtungen zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals 506 zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals 506 mit einem Zähler (nicht dargestellt) zur Lieferung von 90 kHz-Zeitsignalen. Die Bezugsziffern 510, 520 und 530 bezeichnen Zwischenspeicher zur temporären Speicherung der komprimierten Videosignale, die von den Teilungseinrichtungen 505 aufgeteilt wurden. Die Bezugsziffern 511, 521 und 531 bezeichnen Videodekodierer zur Dehnung und Wiedergabe der komprimierten Videosignale. Die Bezugsziffern 512, 522 und 532 bezeichnen Monitore zur Anzeige der Videosignale.
  • Fig. 65 zeigt die Struktur jedes der Video-Dekodierer 511, 521 und 531.
  • Wie in Fig. 65 gezeigt ist, umfasst der Video-Dekodierer eine Einrichtung 601 zur VPTS-Erfassung zur Abtastung eines im Paketkopf des Videopakets abgespeicherten VPTS, Videodehnungseinrichtungen 602 zur MPEG-Dehnung des komprimierten Videosignals und eine Schaltung 603 zur
  • Videowiedergabezeitsteuerung zum Vergleich des Referenzzeitsignals und des VPTS und zum Überspringen oder zum Wiederholen der Videowiedergabe auf einer Vollbild-Basis, wenn das Vergleichsergebnis den Grenzwert überschreitet.
  • Die in Fig. 64 gezeigte Wiedergabevorrichtung für optische Disks arbeitet auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise.
  • Der optische Aufnehmer ist fokusgesteuert oder spurengesteuert mittels Servoeinrichtungen (nicht dargestellt), um Signale von der optische Disk 501 zu lesen und das Signal an die Signalverarbeitungseinrichtung 503 auszugeben. Die Signalverarbeitungseinrichtung 503 unterzieht das Signal einer Reihe von Verarbeitungen, nämlich einer Binärisierung, einer Demodulation, einer Fehlerkorrektur und dergleichen. Danach speichert die Signalverarbeitungseinrichtung 503 das resultierende Signal im Zwischenspeicher 504 in Form von digitalen Daten ab.
  • Der Zwischenspeicher 504 funktioniert derart, dass, wenn die von der optischen Disk 501 kommenden Daten zeitweise unterbrochen werden, beispielsweise durch einen Wartezyklus, die zu den nachfolgenden Stationen gelieferten Daten nicht unterbrochen werden.
  • Die von dem Zwischenspeicher 504 gelesenen Daten werden von den Teilungseinrichtungen 505 in komprimierte Videosignale A bis C aufgeteilt und ausgegeben. Die Teilungseinrichtung erkennt, welche der komprimierten Videosignale A bis C in jedem Paket abgespeichert ist und zwar mittels der Paket-ID im Paketkopf der verpackten Daten und bestimmt auf Basis des Identifikationsergebnisses die Bestimmungsrichtung.
  • Die aufgeteilten, komprimierten Videosignale sind jeweils in den Zwischenspeichern 510 bis 530 abgespeichert.
  • Die Zwischenspeicher 510 bis 530 arbeiten so, dass sie kontinuierlich Daten zu den Videodekodierern 511 bis 531 liefern.
  • Die Videodekodierer 511 bis 531 lesen die Daten von den Zwischenspeichern 510 bis 530, dehnen die komprimierten Videosignale und gegeben die Signale als Videosignale an die Monitore 512 bis 532 aus.
  • Mit Bezug auf Fig. 65 wird eine Betriebsweise der Videodekodierer 511 bis 531 beschrieben.
  • Das vom Zwischenspeicher gelesene, komprimierte Videosignal wird an die VPTS- Erfassungseinrichtung 601 und die Videodehnungseinrichtung 602 geliefert.
  • Die Videodehnungseinrichtung 602 dehnt den komprimierten Videodatenstrom im MPEG-Format und gibt das Videosignal aus.
  • Die VPTS-Erfassungseinrichtung 601 erfasst das VPTS des Paket-Kennsatzes.
  • Die Einrichtung 603 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe empfängt das von der Videodehnungseinrichtung 602 ausgegebene Videosignal, ein Referenzzeitsignal und das von der VPTS-Erfassungseinrichtung 601 ausgegebene VPTS und vergleicht das Referenzzeitsignal mit dem VPTS. Wenn die Differenz zwischen den beiden einen Grenzwert überschreitet, wird die Videowiedergabezeit so gesteuert, dass die Differenz zwischen dem VPTS und dem Differenzzeitsignal gleich oder geringer ist als der Grenzwert.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Wert von 33 msek. als Grenzwert verwendet. Die Einrichtung 603 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe führt die folgenden Schritt aus.
  • (Referenzzeitsignal - VPTS) > 33 msek.: ein Vollbild wird übersprungen.
  • (Referenzzeitsignal - VPTS) < -33 msek.: ein Vollbild wird wiederholt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Videodekodierer 511 und 531 aufgrund der Präzisionsfehler des in der Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignals und in den Videodekodierern 511 bis 531 verwendeten Kristalloszillators langsamer und der Videodekodierer 521 ist hinsichtlich der Dehnung und Wiedergabe bezüglich des Referenzzeitsignals schneller. Außer bei einer Korrektur der Wiedergabezeit befinden sich die wiedergegebenen Videosignale nicht in Synchronisation.
  • Fig. 67 ist ein Zeitdiagramm einer Videowiedergabe des zweiten Ausführungsbeispiels. Teil (a) von Fig. 67 zeigt das Referenzzeitsignal mit Bezug auf die Wiedergabezeit t. Teil (b) zeigt die VPTS#A, die eine VPTS des von dem Videodekodierer 511 zu dehnenden Videosignals A ist. Teil C zeigt die VTPS#B, die eine von dem Videodekodierer 521 zu dehnende VPTS des komprimierten Videosignals B ist. Teil (d) zeigt die VPTS#C, die ein von dem Videodekodierer 531 zu dehnenden VPTS des komprimierten Videosignals C ist.
  • Der Videodekodierer 511 setzt die Dehnung und Wiedergabe der komprimierten Videosignals A fort, und die Differenz zwischen dem VPTS#A und dem Referenzzeitsignal überschreitet den Grenzwert von 33 mssek. bei T1. Dementsprechend überspringt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 511 ein Vollbild, das normalerweise wiedergegeben wird, um das Wiedergabetiming so zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS#A und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Der Videodekodierer 521 fährt mit der Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Videosignals B fort, bis bei T2 die Differenz zwischen dem VPTS#B und dem Referenzzeitsignal den Wert von -33 msek. als Grenzwert überschritten wird. Demzufolge gibt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 521 ein bereits wiedergegebenes Vollbild in Wiederholung aus, um die Wiedergabezeit so zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS#B und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • In gleicher Weise fährt der Videodekodierer 531 mit der Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Videosignals C fort, bis bei T3 die Differenz zwischen dem VPTS#C und dem Referenzzeitsignal den Wert von 33 msek. als Grenzwert überschreitet. Dementsprechend überspringt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 531 ein Vollbild, das normalerweise wiederzugeben wäre, um damit die Wiedergabezeit so zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS#C und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, führt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung jedes Videodekodierers die Korrektur so durch, dass die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem VPTS den Grenzwert nicht überschreitet, wenn die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem von jedem Videodekodierer erfassten VPTS den Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise können die von den Videodekodierern wiedergegebenen Bilder jeweils miteinander synchronisiert werden.
  • (Ausführungsbeispiel 3)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung zur Korrektur eines Referenzzeitsignals unter Verwendung von Zeitinformationen für die Audiowiedergabe, welche die Zeit für die Wiedergabe des Audiosignals anzeigen und auf Basis des Referenzzeitsignals eine Vielzahl von Videosignalen synchronisieren.
  • Fig. 70 zeigt eine Datenstruktur der in der Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk des dritten Ausführungsbeispiels verwendeten optischen Disk. Die optische Disk enthält komprimierte Audiodaten, die zusätzlichen zu den auf der optischen Disk entsprechend des zweiten Ausführungsbeispiels enthaltenen Daten vorhanden sind.
  • Ein Audiosignal ist in Einheiten (Audio-Frames) von 32 msek. zur Kompression unterteilt, um einen komprimierten Audiodatenstrom zu liefern. Der Audiodatenstrom ist in Einheiten von 2 kb in Audiopakete zusammen gefasst und auf der optischen Disk abgespeichert. Ein Paket-Kennsatz jedes Audiopakets umfasst eine Datenstrom-ID zur Anzeige, dass die gespeicherten Daten ein komprimierter Audiodatenstrom sind. Wenn das Paket einen führenden Teil des Audio-Frames abspeichert, umfasst der Paket-Kennsatz weiterhin APTS (Audiowiedergabe- Zeitstempel) als Zeitinformation für die Audiowiedergabe, welche die Zeit anzeigen, zu welcher der Audio-Frame wiedergegeben werden soll.
  • Fig. 68 ist ein Blockdiagramm der Wiedergabevorrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die Elemente 501 bis 532 sind die gleichen wie die bereits in Fig. 64 des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigten.
  • Die Bezugsziffer 504 bezeichnet einen Zwischenspeicher zur temporären Speicherung der komprimierten Audiosignale. Die Bezugsziffer 541 bezeichnet eine Audiodehnungseinrichtung zur Dehnung der komprimierten Audiosignale. Die Bezugsziffer 542 bezeichnet einen Lautsprecher zur Wiedergabe der gedehnten Audiosignale.
  • Fig. 69 zeigt eine Struktur des Audiodekodierers 541. Der Audiodekodierer 541 umfasst APTS-Erfassungseinrichtungen 701 zur Erfassung eines in einem Paket- Kennsatz des Audiopakets abgespeicherten APTS und Audiodehnungseinrichtungen 702 zur Dehnung des komprimierten Audiodatenstroms.
  • Eine Betriebsweise der in Fig. 68 gezeigten Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk zur Wiedergabe der in Fig. 70 gezeigten optischen Disk wird nachfolgen beschrieben.
  • Die Betriebsweise, bis zu der das Signal zur Teilungseinrichtung 505 geliefert wird, ist die gleiche wie bei der Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die vom Zwischenspeicher 504 gelesenen Daten werden mittels der Teilungseinrichtung 505 in komprimierte Videosignale A bis C sowie ein komprimiertes Audiosignal aufgeteilt und ausgegeben. Die Teilungseinrichtung 505 stellt fest, welche der komprimierten Videosignale A bis C und des komprimierten Audiosignals in jedem Paket mit der Paket-ID im Paket-Kennsatz der gepackten Daten abgespeichert ist, und bestimmt auf Basis des Resultats dieser Abfrage die Senderichtung.
  • Die aufgeteilten, komprimierten Videosignale und komprimierten Audiosignale werden jeweils in den Zwischenspeichern 510 bis 540 (Pufferspeicher) abgespeichert.
  • Die Videodekodierer 511 bis 531 lesen jeweils Daten von den Zwischenspeichern 510 bis 530, dehnen die komprimierten Videosignale und geben die Signal als Videosignale an die Monitore 512 bis 532 aus. Der Audiodekodierer 541 liest die Daten vom Zwischenspeicher 540, dehnt das komprimierte Audiosignal und gibt das Signal als Audiosignal über den Lautsprecher 542 aus.
  • Die Betriebsweisen der Videodekodierer 511 bis 531 zur Dehnung der komprimierten Videosignale und zur Korrektur der Synchronisation bei Überschreitung eines Grenzwerts der Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem VPTS sind die gleichen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das vom Zwischenspeicher 540 gelesene, komprimierte Audiosignal wird an den Audiodekodierer 541 geliefert. APTS-Erfassungseinrichtungen 701 erfassen ein APTS und geben dieses aus. Audiodehnungseinrichtungen 702 dehnen das Komprimierte Audiosignal und geben dieses Audiosignal aus.
  • Der VPTS-Signalausgang vom Audiodekodierer 541 stellt einen Eingang für die Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignals dar; und das Referenzzeitsignal wird vom APTS korrigiert.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist das Referenzzeitsignal in Bezug auf die Dehnung und Wiedergabe bezüglich des Audiodekodierers 541 aufgrund des Genauigkeitsabweichungen des in der Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignal verwendeten Quartzoszillators der Videodekodierer 511 bis 531 und des Audiodekodierers 541 schneller. Der Videodekodierer 511 ist langsamer und der Videodekodierer 521 ist schneller in Bezug auf die Dehnung und Wiedergabe bezüglich des Referenzzeitsignals. Die wiedergegebenen Videosignale und das Audiosignal sind nicht mehr synchronisiert, solange die Wiedergabezeit nicht korrigiert ist.
  • Fig. 71 ist ein Zeitablauf-Diagramm der Audiowiedergabe des dritten Ausführungsführungsbeispiels. Teil (a) der Fig. 71 zeigt das APTS in Bezug auf die Wiedergabezeit t. Teil (b) zeigt das Referenzzeitsignal. Teil (c) zeigt das VPTS#A, bei dem das vom Videodekodierer 511 zu dehnende, komprimierte Videosignal A wiedergegeben werden soll; und Teil (d) zeigt das VPTS#B, bei dem das vom Videodekodierer 521 zu dehnende, komprimierte Videosignal B wiedergegeben werden soll.
  • Fig. 71 zeigt nicht das VPTS#C, bei dem das vom Videodekodierer 531 zu dehnende, komprimierte Videosignal C wiedergegeben werden soll; das Diagramm ist jedoch ansonsten das gleiche wie das der Fig. 67, das sich auf das zweite Ausführungsbeispiel bezieht.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung des Referenzzeitsignals 506 wird unter Verwendung des APTS zu der Zeit, bei der das APTS ta1 und ta2 anzeigt, korrigiert; das Referenzzeitsignal wird zu den jeweiligen Zeiten bei ta1 und ta2 zurückgesetzt.
  • Der Videodekodierer 511 setzt die Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Videosignals A fort; bei T4 überschreitet die Differenz zwischen dem VPTS#A und dem Referenzzeitsignal den Wert von 33 msek. als Grenzwert. Dementsprechend überspringt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 511 ein Vollbild, das normalerweise wiederzugeben wäre, um auf diese Weise die Wiedergabezeit so zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS#A und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Der Videodekodierer 521 setzt die Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Videosignals B fort; bei T5 und T6 überschreitet die Differenz zwischen dem VPTS#B und dem Referenzzeitsignal den Grenzwert von -33 msek. Dem entsprechend gibt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 521 ein wiederholtes Vollbild aus, das bereits wiedergegeben wurde, um auf diese Weise die Wiedergabezeit so zu korrigieren, das die Differenz zwischen dem VPTS#B und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Wie bereits zuvor im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, führt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung jedes Videodekodierers die Korrektur so aus, dass die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem VPTS nicht den Grenzwert überschreitet, wenn die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem von jedem Videodekodierer erfassten VPTS den Grenzwert erreicht. Auf diese Weise können die vom Videodekodierer wiedergegebenen Bilder jeweils miteinander synchronisiert werden.
  • Bei Betrachtung der Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem APTS wird das APTS nicht unter Verwendung des Referenzzeitsignals korrigiert; es wird jedoch das Referenzzeitsignal unter Verwendung des APTS korrigiert. Auf diese Weise werden die Audio- und Videosignale so synchronisiert, dass keine unnatürlichen Effekte in der Audiowiedergabe entstehen.
  • (Ausführungsbeispiel 4)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung zur Korrektur des Referenzzeitsignals unter Verwendung eines von einem Videodekodierer erfassten VPTS und auf die Synchronisierung einer Vielzahl von Videosignalen auf Basis des Referenzzeitsignals.
  • Fig. 72 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk entsprechend des vierten Ausführungsbeispiels.
  • Die Elemente 501 bis 532 sind die gleichen wie die im zweiten Ausführungsbeispiel. Die Bezugziffer 551 bezeichnet einen im vierten Ausführungsbeispiel verwendeten Videodekodierer.
  • Der Videodekodierer 551 weist eine Funktion zur Ausgabe des erfassten VPTS auf. Fig. 73 zeigt eine Struktur des Videodekodierers 551.
  • Der Videodekodierer 551 umfasst eine VPTS-Erfassungseinrichtung 801 zur Erfassung eines VPTS, das die Wiedergabezeit des Videosignals, das als komprimiertes Videosignal multiplext ist, anzeigt und umfasst eine Videodehnungseinrichtung 802 zur Dehnung des komprimierten Videodatenstroms.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel ist das Referenzzeitsignal bezüglich der Dehnung und Wiedergabe in Bezug auf den Videodekodierer 551 schneller aufgrund des Genauigkeitsfehlers des bei der Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignal und den Videodekodierern 521, 531 und 551 verwendeten Quarz- Oszillators. Der Videodekodierer 521 ist langsamer und der Videodekodierer 531 ist schneller hinsichtlich der Dehnung und Wiedergabe mit Bezug auf das Referenzzeitsignal. Die wiedergegebenen Videosignale sind nicht in Synchronisation, wenn nicht die Wiedergabezeit korrigiert wird.
  • Fig. 74 zeigt ein Zeitablauf-Diagramm eines Videoausgangs des vierten Ausführungsbeispiels. Teil (a) der Fig. 74 zeigt den vom Videodekodierer 511 mit Bezug auf die Wiedergabezeit t erfassten VPTS#A. Teil (b) zeigt das Referenzzeitsignal. Teil (c) zeigt den VPTS#B, bei dem das vom Videodekodierer 521 zu dehnende Videosignal B wiedergegeben werden soll. Teil (d) zeigt den VPTS#C, bei dem das vom Videodekodierer 531 zu dehnende, komprimierte Videosignal C wiedergegeben werden soll.
  • Die Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignals wird unter Verwendung des APTS zum Zeitpunkt korrigiert, wenn der APTS die Werte tv1 und tv2 anzeigt. Das Referenzzeitsignal zum jeweiligen Zeitpunkt wird als tv1 und tv2 zurück gesetzt.
  • Der Videodekodierer 521 fährt mit der Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Videosignals B fort, bis - die Differenz zwischen dem VTPS#B und dem Referenzzeitsignal bei T7 den Wert von 33 msek. als Grenzwert überschreitet. Dem entsprechend überspringt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 521 ein normalerweise darzustellendes Vollbild, um die Wiedergabezeit so zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS#B und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • In gleicher Weise fährt der Videodekodierer 531 mit der Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Videosignals C fort. Die Differenz zwischen dem VPTS#C und dem Referenzzeitsignal überschreitet bei T8 den Grenzwert von 33 msek. Demzufolge gibt die Einrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Videodekodierers 531 ein wiederholtes Vollbild aus, das bereits wiedergegeben wurde, um auf diese Weise die Wiedergabezeit so zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS#C und dem Referenzzeitsignal gleich oder geringer ist als der Grenzwert.
  • Wie bereits zuvor beim vierten Ausführungsbeispiel beschrieben, führt die Einrichtung zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe jedes Videodekodierers eine Korrektur durch, so dass die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem VPTS nicht den Grenzwert überschreitet, wenn die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und den Werten der von dem Videodekodierern 521 und 531 erfassten VPTS den Grenzwert überschreitet.
  • Durch Korrektur des Referenzzeitsignals unter Verwendung des vom Videodekodierer 521 erfassten VPTS#A wird das vom Videodekodierer 551 wiedergegebene Videosignal aufgrund der Vollbild-zu-Vollbild-Sprungweise oder aufgrund der wiederholten Wiedergabe nicht von irgendwelchen unnatürlichen Effekten bei der visuellen Ausgabe begleitet.
  • (Ausführungsbeispiel 5)
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel betrifft eine Wiedergabevorrichtung mit einer Vielzahl von Videodekodierern zur Dehnung und Wiedergabe eines komprimierten Videosignals. Jeder der Videodekodierer umfasst eine Einrichtung zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals. Die Wiedergabevorrichtung korrigiert das Referenzzeitsignal jedes der Videodekodierer unter Verwendung eines APTS, der den Zeitpunkt zur Wiedergabe eines Audiosignals zur Sicherstellung einer Synchronisation anzeigt.
  • Beim fünften Ausführungsbeispiel wird die in Fig. 70 gezeigte, optische Disk verwendet.
  • Fig. 75 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk entsprechend des fünften Ausführungsbeispiels.
  • Die Elemente 501 bis 542 sind die gleichen, wie die bereits in Fig. 68 beim dritten Ausführungsbeispiel gezeigten. Im Unterschied zur Wiedergabevorrichtung entsprechend Fig. 68 weist die Wiedergabevorrichtung in diesem Beispiel keine unabhängige Einrichtung 506 zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals auf. Allerdings hat jeder Videodekodierer Einrichtungen zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals.
  • Die Bezugsziffer 561 bezeichnet einen Videodekodierer zur Dehnung und Wiedergabe eines komprimierten Videosignals A. Die Bezugsziffer 571 bezeichnet einen Videodekodierer zur Dehnung und Wiedergabe eines komprimierten Videosignals B. Die Bezugsziffer 581 bezeichnet einen Videodekodierer zur Dehnung und Wiedergabe eines komprimierten Videosignals C.
  • Fig. 76 zeigt eine Struktur eines jeden der Videodekodierer 561 bis 581, die beim fünften Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Der Videodekodierer umfasst eine VPTS-Erfassungseinrichtung 901 zur Erfassung eines VPTS, das die Wiedergabezeit eines als komprimiertes Videosignal multiplexten Videosignals anzeigt, Videodehnungseinrichtungen 902 zur Dehnung des komprimierten Videodatenstroms sowie Einrichtungen 903 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe zum Vergleich des Referenzzeitsignals mit dem VPTS und zum Überspringen oder Wiederholen der Videowiedergabe auf einer Vollbildbasis, wenn das Vergleichsergebnis den Grenzwert überschreitet. Der Videodekodierer umfasst ferner eine Einrichtung 904 zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel wird das Referenzzeitsignal der in jedem der Videodekodierer 561 bis 581 enthaltenen Einrichtung 904 zur Erzeugung des Referenzzeitsignals unter Verwendung des vom Videodekodierer 541 erfassten APTS korrigiert.
  • Da die Referenzzeitsignale unter Verwendung des/der gleichen APTS korrigiert werden, zeigen die in den Videodekodierern 561 bis 581 erzeugten Referenzzeitsignale nach ihrer Korrektur den gleichen Wert.
  • Nach der Korrektur unter Verwendung des APTS führen die Einrichtungen zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe jedes Videodekodierers eine Korrektur mittels eines Überspringens oder Wiederholens der Wiedergabe auf Vollbildbasis durch, so dass die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem VPTS nicht den Grenzwert überschreitet, wenn die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und den Werten der von jedem Videodekodierer erfassten VPTS den Grenzwert überschreiten, wie dies im dritten Ausführungsbeispiel gezeigt wurde.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, wird im dritten Ausführungsbeispiel das in jedem Videodekodierer erzeugte Referenzzeitsignal mit einem APTS korrigiert und die Einrichtung zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe jedes Videodekodierers stellt sicher, dass die Differenz zwischen jedem Referenzzeitsignal und jedem VPTS gleich oder kleiner ist als der Grenzwert. Auf diese Weise können die Bilder jeweils miteinander synchronisiert werden.
  • Wie beim dritten Ausführungsbeispiel können das Audiosignal und das Videosignal miteinander synchronisiert werden, ohne dass damit eine Störung des Audioausgangs einhergeht.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel werden die Referenzzeitsignale in den Videodekodierern 561 bis 581 unter Verwendung des vom Audiodekodierer 541 erfassten APTS korrigiert. Die Bilder können in Synchronisation in gleicher Weise durch Verwendung eines der in Fig. 73 im vierten Ausführungsbeispiel gezeigten Videodekodierers und durch Korrektur des Referenzzeitsignals des anderen Videodekodierers unter Verwendung des von dem ersten Videodekodierers erfassten VPTS wiedergegeben werden.
  • (Ausführungsbeispiel 6)
  • Das sechste Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe zweier komprimierter Videosignale. Die beiden komprimierten Videosignale werden durch Aufteilung eines Signals in ein Videosignal für ein rechtes Auge und ein Videosignal für ein linkes Auge und durch Komprimierung der Videosignale zur Verfügung gestellt.
  • Die Gesamtstruktur der Vorrichtung ist grundsätzlich die gleiche, wie die der in Fig. 75 gezeigten Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk entsprechend des fünften Ausführungsbeispiels. Allerdings umfasst die Wiedergabevorrichtung im sechsten Ausführungsbeispiel zwei Videodekodierer zur Dehnung von komprimierten Videosignalen, die nach den Teilungseinrichtungen 505 angeordnet sind, da zwei Videosignale gleichzeitig wiedergegeben werden müssen. Fig. 77 zeigt eine Struktur eines der im fünften Ausführungsbeispiel verwendeten Videodekodierer. Fig. 78 zeigt eine Struktur des im sechsten Ausführungsbeispiel gezeigten anderen Videodekodierers.
  • Wie in Fig. 77 gezeigt, umfasst der Videodekodierer eine VPTS- Erfassungseinrichtung 1001 zur Erfassung einer Wiedergabezeit des als komprimiertes Videosignal multiplexten Videosignals. Sie umfasst weiterhin eine Videodehnungseinrichtung 1002 zur Dehnung des komprimierten MPEG- Videodatenstroms und eine Einrichtung 1004 zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals. Sie umfasst schließlich eine Einrichtung 1003 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe zum Vergleich des Referenzzeitsignals mit dem VPTS und zum Überspringen oder Wiederholen der Videowiedergabe auf einer Vollbildbasis, wenn das Vergleichsergebnis den Grenzwert überschreitet sowie zusätzlich zur Ausgabe eines horizontalen Synchronisationssignals und eines vertikalen Synchronisationssignals für das wiedergegebene Bild.
  • Wie in Fig. 78 gezeigt, umfasst der andere Videodekodierer eine VPTS- Erfassungseinrichtung 1001 zur Erfassung eines VPTS, das die Wiedergabezeit des als komprimiertes Videosignal multiplexten Videosignals anzeigt und eine Videodehnungseinrichtung 1102 zur Dehnung des MPEG-komprimierten Videodatenstroms. Er umfasst weiterhin eine Einrichtung 1104 zur Erzeugung eines Referenzzeitsignals und eine Einrichtung 1003 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe und zum Vergleich des Referenzzeitsignals mit dem VPTS sowie zum Überspringen und Wiederholen der Videowiedergabe auf einer Vollbildbasis, wenn das Vergleichsergebnis den Grenzwert überschreitet. Die Einrichtung 1003 dient schließlich zur Ausgabe eines horizontalen Synchronisationssignals und eines vertikalen Synchronisationssignals für das wiedergegebene Bild sowie auch zur Wiedergabe des gedehnten Videosignals in Synchronisation mit den horizontalen/vertikalen Synchronisationssignalen.
  • Die Videodekodierer sind so miteinander verbunden, dass das vom Videodekodierer in Fig. 77 ausgegebene horizontale Synchronisationssignal und das vertikale Synchronisationssignal zum Videodekodierer in Fig. 78 gesendet wird.
  • Bei der Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk im sechsten Ausführungsbeispiel mit der zuvor beschriebenen Struktur wird das von jedem Videodekodierer erzeugte Referenzzeitsignal mit einem APTS korrigiert. Die Einrichtung zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe für jeden Videodekodierer sorgt dafür, dass die Differenz zwischen jedem Referenzzeitsignal und jedem VPTS gleich oder kleiner ist als der Grenzwert. Auf diese Weise können das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge jeweils miteinander auf einer Vollbildbasis synchronisiert werden. Durch Verwendung der von einem der Videodekodierer als horizontales und vertikales Synchronisationssignals des anderen Videodekodierers ausgegebenen horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale können zwei Bilder in Synchronisation miteinander auf einer Pixelbasis wiedergegeben werden.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel werden die von einem 3D-Videosignal gelieferten, komprimierten Videosignale verwendet und in Signale für das rechte Auge und das linke Auge aufgeteilt. Alternativ hierzu kann beispielsweise ein originales Videosignal mit einer ersten Auflösung in vertikale und/oder horizontale Richtung in zumindest zwei Videosignale mit einem ersten Videosignal und einem zweiten Videosignal mit einer zweiten Auflösung, die geringer ist als die erste Auflösung, aufgeteilt werden. Die resultierenden Signale werden zur ihrer weiteren Verwendung komprimiert. Auf diese Weise können wie von einem 3D-Videosignal eine Vielzahl von Videosignalen in Synchronisation miteinander auf Pixelbasis zur Verfügung gestellt werden. Durch Erzeugung solcher resultierender Signale wird das klare Ursprungssignal mit der Ursprungsauflösung wiedergegeben.
  • (Ausführungsbeispiel 7)
  • Das siebte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk zur Dehnung eines komprimierten Videosignals und zweier komprimierter Audiosignale und zur gleichzeitigen Wiedergabe dieser Signale.
  • Fig. 81 zeigt eine Datenstruktur der im siebten Ausführungsbeispiel verwendeten optischen Disk.
  • Zwei Audiosignale D und E werden zur Lieferung komprimierter Audiodatenströme D und E komprimiert. Ein Videosignal ist zur Lieferung eines komprimierten Videodatenstroms komprimiert.
  • Die komprimierten Audiodatenströme D und E und der komprimierte Videodatenstrom werden in Einheiten von 2 kb in Audiopakete und Videopakete gepackt. Ein Paket-Kennsatz jedes Pakets umfasst eine Datenstrom-ID zur Anzeige, welcher der komprimierten Audiodatenströme D und E und des komprimierten Videodatenstroms abgespeichert ist, sowie den APTS und VPTS.
  • Fig. 79 ist ein Blockdiagramm der Wiedergabevorrichtung entsprechend des siebten Ausführungsbeispiels.
  • Die Wiedergabevorrichtung weist grundsätzlich die gleiche Struktur wie die in Fig. 68 auf. Der Audiodekodierer 541 weist die gleiche Struktur auf, wie bereits in Fig. 69 gezeigt. Der Videodekodierer 531 weist die gleiche Struktur auf, wie bereits in Fig. 65 gezeigt. Der Audiodekodierer 591 weist die gleiche Struktur, wie bereits in Fig. 80 gezeigt.
  • Die Bezugsziffern 590 bezeichnen einen Zwischenspeicher zur temporären Speicherung des komprimierten Audiosignals wie beispielsweise den Zwischenspeicher 540. Die Bezugsziffer 592 bezeichnet einen Lautsprecher zur Wiedergabe des Audiosignals.
  • Fig. 80 zeigt eine Struktur des Audiodekodierers 591. Der Audiodekodierer 509 umfasst eine APTS-Erfassungseinrichtung 1201 zur Erfassung eines in einem Paket- Kennsatz des Audiopakets gespeicherten APTS. Er umfasste weiterhin eine Audiodehnungseinrichtung 1202 zur Dehnung des komprimierten Audiodatenstroms und eine Einrichtung 1203 zur Zeitsteuerung der Audiowiedergabe, für einen Vergleich des Referenzzeitsignals und des APTS, und zum Überspringen oder Wiederholen der Audiowiedergabe auf einer Vollbild-zu Audio-Basis, wenn das Vergleichsergebnis den Grenzwert überschreitet.
  • Eine Wiedergabevorrichtung entsprechend des siebten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Betriebsweise, bis zu der das von der optischen Disk 501 gelesene Signal in die Teilungseinrichtung 505 eingegeben wird, ist die gleiche wie bei den anderen Ausführungsbeispielen.
  • Die vom Zwischenspeicher 504 gelesenen Daten werden von der Teilungseinrichtung 505 in ein komprimiertes Videosignal, das komprimierte Audiosignal D und das komprimierte Audiosignal E aufgeteilt und ausgegeben. Die Teilungseinrichtung 505 stellt fest, welches von dem komprimierten Videosignal, dem komprimierten Audiosignal D und dem komprimierten Audiosignal E in jedem Paket mit der Paket-ID im Paket-Kennsatz der gepackten Daten abgespeichert ist und bestimmt die Richtung auf Basis des identifizierten Ergebnisses.
  • Das aufgeteilte komprimierte Videosignal, das komprimierte Audiosignal D und das komprimierte Audiosignal E werden jeweils temporär in Zwischenspeichern 530, 540 und 590 abgespeichert.
  • Die Videodekodierer lesen Daten vom Zwischenspeicher 530, dehnen das komprimierte Videosignal und geben das Signal als Videosignal an einen Monitor 532 aus. Die Audiodekodierer 541 und 591 lesen Daten von den Zwischenspeichern 540 und 590, dehnen die komprimierten Audiosignale und geben die Signale als Audiosignale mittels der Lautsprecher 542 und 592 aus.
  • Das von der Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignals erzeugte Referenzzeitsignal wird mittels eines vom Audiodekodierer 541 erfassten APTS#D korrigiert.
  • Im Audiodekodierer 591 wird ein APTS#E von der APTS-Erfasssungseinrichtung 1202 erfasst und das komprimierte Audiosignal E wird mittels der Audiodehnungseinrichtung 1202 gedehnt. Die Einrichtung 1203 zur Zeitsteuerung der Audiowiedergabe empfängt das von der Audiodehnungseinrichtung 1202 ausgegebene gedehnte Audiosignal, das Referenzzeitsignal und das APTS#E von der APTS-Erfassungseinrichtung 1201 und vergleicht das Referenzzeitsignal mit dem APTS#E. Wenn die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem APTS#E den Grenzwert überschreitet, steuert die Einrichtung 1203 zur Zeitsteuerung der Audiowiedergabe die Audiowiedergabezeit derart, dass die Differenz gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel wird als Grenzwert ein Wert von 32 msek. verwendet. Die Einrichtung 1203 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe führt die folgenden Schritte aus.
  • (Referenzzeitsignal - APTS#E) > 32 msek.: ein Audio-Frame wird übersprungen.
  • (Referenzzeitsignal - APTS#E) < -32 msek.: ein Audio-Frame wird wiederholt.
  • Die Betriebsweise des Videodekodierers 531 zur Dehnung des komprimierten Videosignals und die bei Überschreitung des Grenzwertes durch die Differenz zwischen denn Referenzzeitsignal und dem VPTS durchgeführte Korrektur ist die gleiche wie die beim zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel sind die Audiodekodierer 541 und 591 aufgrund der Genauigkeitsabweichung des bei der Einrichtung 506 zur Erzeugung des Referenzzeitsignals, dem Videodekodierer 531 und den Audiodekodierern 541 und 591 verwendeten Quarz-Oszillators langsamer, und der Videodekodierer 531 ist schneller bezüglich der Dehnung und Wiedergabe in Bezug auf das Referenzzeitsignal. Die wiedergegebenen Videosignale befinden sich nicht in Synchronisation, wenn nicht die Wiedergabezeit korrigiert wird.
  • Fig. 82 ist ein Zeitablauf-Diagramm der Videowiedergabe entsprechen des siebten Ausführungsbeispiels. Teil (a) der Fig. 82 zeigt das APTS#D mit Bezug auf die Wiedergabezeit t. Teil (b) zeigt das Referenzzeitsignal. Teil (c) zeigt das APTS#E, bei dem das von dem Audiodekodierer 531 zu dehnende, komprimierte Audiosignal E wiedergegeben werden soll. Teil (d) zeigt das VPTS, bei dem das von dem Videodekodierer 531 zu dehnende, komprimierte Videosignal wiedergegeben werden soll. Das Referenzzeitsignal wird unter Verwendung des APTS#D korrigiert, wenn das APTS#D ta3 und ta4 anzeigt. Das Referenzzeitsignal wird bei den entsprechenden Zeiten auf ta3 und ta4 zurückgesetzt.
  • Der Audiodekodierer 591 fährt mit der Dehnung und Wiedergabe des komprimierten Audiosignals E fort. Die Differenz zwischen dem VPTS#E und dem Referenzzeitsignal überschreitet bei T10 den Grenzwert von 32 msek. Demzufolge überspringt die Einrichtung 1203 zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe des Audiodekodierers 591 einen Audio-Frame, der ursprünglich wiedergegeben werden müsste, um auf diese Weise die Wiedergabezeit derart zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VFTS#E und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Die Differenz zwischen dem VPTS und dem Referenzzeitsignal überschreitet bei T11 und T12 den Grenzwert von -33 msek. Dementsprechend gibt die Einrichtung zur Zeitsteuerung der Videowiedergabe des Videodekodierers 531 ein wiederholtes Vollbild aus, das bereits bei der jeweiligen Zeit wiedergegeben wurde, um auf diese Weise die Wiedergabezeit derart zu korrigieren, dass die Differenz zwischen dem VPTS und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, führt die Steuerungseinrichtung zur Videowiedergabezeitsteuerung des Audiodekodierers eine Korrektur durch, so dass die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem APTS#E nicht den Grenzwert überschreitet, wenn die Differenz zwischen dem Referenzzeitsignal und dem vom Audiodekodierer 591 erfassten VPTS#E den Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise kann jedes Audiosignal und das Bild miteinander synchronisiert werden.
  • (Ausführungsbeispiel 8)
  • Beim achten Ausführungsbeispiel wird das Zeitsignal zur Durchführung der Dehnung für die Audiowiedergabesteuerung verändert.
  • Die Gesamtstruktur und Betriebsweise der Wiedergabevorrichtung des achten Ausführungsbeispiels sind grundsätzlich die gleichen wie die der Wiedergabevorrichtung für optische Disks entsprechend des siebten Ausführungsbeispiels. Allerdings ist die Betriebsweise der bei Überschreitung des Grenzwertes durch das Referenzzeitsignal und des APTS#E von der Audiowiedergabezeitsteuerung unterschiedlich gegenüber der des siebten Ausführungsbeispiels. Mit Bezug auf die Fig. 83 und 84 wird die im achten Ausführungsbeispiel verwendete Zeitsteuerung für die Audiowiedergabe beschrieben.
  • Fig. 83 zeigt eine Betriebsweise, wenn die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal einen Wert von 32 msek. überschreitet, welches einen Grenzwert für die Audiowiedergabe darstellt. Teil (a) der Fig. 83 zeigt das Referenzzeitsignal bezüglich der Wiedergabezeit t. Teil (b) zeigt das APTS#E. Teil (c) zeigt die Frequenz des Zeitsignals, bei welcher der Audiodekodierer 541 die Dehnung und Wiedergäbe durchführt. Eine gewöhnliche Dehnung und Wiedergabe wird durch das Zeitsignal f0 mit einer Frequenz von dem 384-fachen der Abtastfrequenz (Samplingfrequenz) fs des Audiosignals durchgeführt. Die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal überschreitet beim Zeitpunkt T11 den Wert von 32 msek. Demzufolge schaltet die Einrichtung zur Steuerung der Audiowiedergabe das Zeitsignal f0 auf f1 um. Die Frequenz des Zeitsignals f1 ist um 10% größer als die Frequenz des Zeitsignals f0. Die mit dem Zeitsignal f1 durchgeführte Dehnung läuft um 10% schneller ab als die mit dem Zeitsignal f0 durchgeführte Dehnung. Mit dem Zeitsignal f1 wird die Dehnung ausgehend vom Punkt, bei dem die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal 32 msek. als Grenzwert überschreitet, für einen Zeitraum von 320 msek durchgeführt. Auf diese Weise wird die Wiedergabezeit so korrigiert, dass die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Fig. 84 zeigt eine Betriebsweise, wenn die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal -32 msek. überschreitet, welches der Grenzwert für die Audiowiedergabe ist. Teil (a) der Fig. 83 zeigt das Referenzzeitsignal in Bezug auf die Wiedergabezeit t. Teil (b) zeigt das APTS#E. Teil (c) zeigt die Zeitsignalfrequenz, bei welcher der Audiodekodierer die Dehnung und Wiedergabe durchführt.
  • Die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal überschreitet zum Zeitpunkt T12 den Wert von -32 msek. Demzufolge schaltet die Einrichtung zur Steuerung der Audiowiedergabe das Zeitsignal f0 auf f2. Die Frequenz des Zeitsignals f2 ist um 10% niedriger als die Frequenz des Zeitsignals f0. Die mit dem Zeitsignal f2 durchgeführte Dehnung läuft um 10% langsamer ab als die mit dem Zeitsignal f0 durchgeführte Dehnung. Mit dem Zeitsignal f2 läuft die Dehnung ausgehend vom Punkt, bei dem die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal -32 msek. als Grenzwert überschreitet, für einen Zeitraum von 320 msek. ab. Auf diese Weise wird die Wiedergabezeit so korrigiert, dass die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das Zeitsignal, bei dem das Signal gedehnt wird, so verändert, dass die Dehnung mit höherer oder niedriger Geschwindigkeit als der normalen durchgeführt ist, wenn die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal den Grenzwert für die Audiowiedergabe überschreitet. Mittels einer solchen Operation wird die Wiedergabezeit so gesteuert, dass die Differenz zwischen dem APTS#E und dem Referenzzeitsignal gleich oder kleiner ist als der Grenzwert. Somit können die Audiosignale und das Videosignal miteinander in Synchronisation und ohne unnatürliche Effekte in der Audioausgabe wiedergegeben werden.
  • Beim achten Ausführungsbeispiel wird die Frequenz des Zeitsignals um 10% verändert. Es braucht nicht erwähnt werden, dass durch geringere oder graduelle Reduzierung des Zeitsignals ein natürlicheres Audiosignal zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei den siebten und achten Ausführungsbeispielen wird das Referenzzeitsignal unter Verwendung des APTS#D korrigiert. Alternativ hierzu kann der in Fig. 73 gezeigte · Videodekodierer verwendet werden. In diesem Fall kann der VPTS-Ausgang vom Videodekodierer zur Korrektur verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Hilfe von besonderen/bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Der Vergleich zwischen dem Referenzzeitsignal und dem VPTS oder APTS, die Steuerung der Wiedergabezeit und die Korrektur der Wiedergabezeit können mittels eines Mikrocomputers durchgeführt werden, der die Gesamtheit der Wiedergabevorrichtung steuert.
  • Bei den oben beschriebenen Beispielen wird die vorliegende Erfindung auf Einrichtungen zur Wiedergabe von optischen Disks angewendet. Die vorliegende Erfindung ist ebenso auf eine Wiedergabevorrichtung zu Dehnung von Signalen anwendbar, die von Kommunikationsnetzwerken und digitalen Satellitenrundfunkübertragungen als komprimierte Signale geliefert werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein Basisvideosignal und ein Interpolationssignal werden in Vollbilder von jeweils 1 GOP oder mehr aufgeteilt und sind für eine Verschachtelung vorgesehen, die abwechselnd auf der optischen Disk als verschachtelte Blöcke 54 und 55 abgelegt werden. Von einer solchen optischen Disk liest eine progressive/fortschreitende/3D- Wiedergabevorrichtung sowohl die Information im verschachtelten Block für das ungerade Teilbild (rechtes Auge) als auch die Information im verschachtelten Block für das gerade Teilbild (linkes Auge). Auf diese Weise wird ein progressives/fortschreitendes/3D-Bild geliefert. Eine nicht-hochauflösende/3D- Wiedergabevorrichtung liefert mit Hilfe eines Spurensprungs Informationen des verschachtelten Blockes nur eines ungeraden Teilbildes (rechtes Auge) oder eines geraden Teilbildes (linkes Auge). Auf diese Weise wird ein vollständiges zweidimensionales Bild zur Verfügung gestellt. Hierdurch wird eine Kompatibilität gewährleistet.
  • Insbesondere wird eine Datei mit einer Anordnungsinformation für progressive/fortschreitende/3D-Bilder und eine Kennung für progressive/fortschreitende/3D-Bilder auf der optischen Disk abgespeichert. Auf diese Weise kann die Lokalisierung der progressiven/fortschreitenden/3D-Bilder auf einfache Weise bestimmt werden. Zu diesem Zweck können zwei gewöhnliche Interlace-Signale bzw. verschachtelte Signale in ein fortschreitendes (progressives) Signal umgesetzt werden. Weiterhin kann vermieden werden, dass Bilder für das rechte Auge und für das linke Auge mit unterschiedlichen Inhalten auf dem 3D-TV ausgegeben werden.
  • Bei einer 3D-Wiedergabevorrichtung wird ein Zeiger für eine zweidimensionale Abbildung verwendet, wenn eine 3D-Kennung zur Veränderung des Zugriffsprozesses verfügbar ist. Auf diese Weise können 3D-Bilder kontinuierlich dargestellt werden. Darüber hinaus wird eine 3D-Wiedergabevorrichtung ohne Veränderung des zweidimensionalen Formats realisiert.
  • Entsprechend der Synchronisationsmethode der vorliegenden Erfindung werden eine Vielzahl von Videosignalen oder eine Vielzahl von Audiosignalen, die gleichzeitig ausgegeben werden, in Synchronisation miteinander zur Wiedergabe gebracht.
  • Bei der Ausführungsform, bei der ein horizontales Synchronisationssignal und ein vertikales Synchronisationssignal, die von einem Videodekodierer ausgegeben wurden, als horizontales Synchronisationssignal und das vertikale Synchronisationssignal eines anderen Videodekodierers verwendet werden, wird eine Synchronisation auf Pixelbasis auch dann realisiert, wenn beispielsweise eine Vielzahl von komprimierten Videosignalen gedehnt und die gedehnten Videosignale in ein 3D-Bild oder ein hochauflösendes Bild umgesetzt werden.
  • Bei einer Wiedergabevorrichtung, bei der das Referenzzeitsignal unter Verwendung des von einem Audiodekodierer erfassten APTS korrigiert wird und die Videoausgangszeit so gesteuert wird, dass der VPTS mit dem korrigierten Referenzzeitsignal übereinstimmt, wird ein Audiosignal und eine Vielzahl von Videosignalen zur Wiedergabe ohne Unnatürlichkeiten im Audioausgang synchronisiert.
  • Bei einer Wiedergabevorrichtung, bei der die Audioausgangszeit durch Veränderung eines Dehnungszeitsignals gesteuert wird, werden die Audio- und Videosignale zur Wiedergabe ohne unnatürliche Effekte im Audioausgang synchronisiert, ohne dass eine Unterbrechung oder Pause im Audiosignal auftritt.

Claims (89)

1. Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Disk bzw. Speicherplatte zum Wiedergeben von Daten von einer optischen Disk, wobei die Daten auf der Disk enthalten:
einen ersten Videostrom entsprechend einer ersten Signalquelle, wobei der erste Videostrom auf der Disk als eine Mehrzahl von ersten verschachtelten Einheiten (6) aufgezeichnet ist, jede verschachtelte Einheit enthält eine Mehrzahl von Vollbildern (frames) (5) aus dem ersten Videostrom,
einen gleichzeitigen zweiten Videostrom entsprechend einer zweiten Signalquelle, wobei der zweite Videostrom auf der Disk als eine Mehrzahl von zweiten verschachtelten Einheiten (8) aufgezeichnet ist, wobei jede verschachtelte Einheit eine Mehrzahl von Vollbildern (7) von dem zweiten Videostrom enthält,
eine erste Zeitinformation (VPTS), zugeordnet zu dem ersten Videostrom und bezogen auf den Wiedergabe-Zeitablauf des ersten Videostromes,
eine zweite Zeitinformation (VPTS), zugeordnet zu dem zweiten Videostrom und bezogen auf den Wiedergabe-Zeitablauf des zweiten Videostroms, um eine Ausgabe im Wesentlichen gleichzeitig zu dem ersten Videostrom zu ermöglichen,
wobei die ersten und zweiten verschachtelten Einheiten in einer vorgegebenen Reihenfolge bzw. Ordnung aufgezeichnet sind;
die Vorrichtung zur Wiedergabe der optischen Disk umfasst:
einen Wiedergabeabschnitt (24) zum Wiedergeben eines Signals, welches auf der optischen Disk aufgezeichnet ist;
einen Divisions- bzw. Teilungs-Abschnitt (25) zum Teilen des wiedergegebenen Signals in wiedergegebene erste verschachtelte Einheiten, welche den ersten Videostrom darstellen und wiedergegebene zweite verschachtelte Einheiten, welche den zweiten Videostrom darstellen;
einen Dekodier-Abschnitt (16) zum Dekodieren der ersten verschachtelten Einheiten und der zweiten verschachtelten Einheiten; und
einen Ausgabe-Abschnitt (29-31) zum Ausgeben einer dekodierten ersten verschachtelten Einheit und einer dekodierten zweiten verschachtelten Einheit, im Wesentlichen gleichzeitig mit einem Zeitablauf, welcher definiert ist durch die erste Zeitinformation für die erste verschachtelte Einheit und durch die zweite Zeitinformation für die zweite verschachtelte Einheit.
2. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Synthese- bzw. Zusammensetzungs-Abschnitt (36; 90) zum Synthetisieren bzw. Zusammensetzen der dekodierten ersten verschachtelten Einheit und der dekodierten zweiten verschachtelten Einheit.
3. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 2, wobei:
ein hochauflösendes Videosignal eine niederauflösende Komponente und eine hochauflösende Komponente enthält,
der erste Videostrom stellt die niederauflösende Komponente dar,
der zweite Videostrom stellt die hochauflösende Komponente dar, und der Synthese-Abschnitt (36; 90) synthetisiert bzw. setzt die dekodierte erste verschachtelte Einheit und die dekodierte zweite verschachtelte Einheit zusammen, um das hochauflösende Videosignal zu erzeugen.
4. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 2, wobei:
ein dreidimensionales Videosignal ein Signal für ein rechtes Auge und ein Signal für ein linkes Auge enthält,
der erste Videostrom stellt das Signal für das rechte Auge dar,
der zweite Videostrom stellt das Signal für das linke Auge dar, und der Synthese-Abschnitt (36; 90) synthetisiert die dekodierte erste verschachtelte Einheit und die dekodierte zweite verschachtelte Einheit, wodurch das dreidimensionale Videosignal erzeugt wird.
5. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 2, wobei der Synthese-Abschnitt (90) eine vorgegebene erste Berechnung bei der ersten verschachtelten Einheit und der zweiten verschachtelten Einheit durchführt, eine vorgegebene zweite Berechnung bei der ersten verschachtelten Einheit und der zweiten verschachtelten Einheit durchführt, und ein Ergebnis der vorgegebenen ersten Berechnung und ein Ergebnis der vorgegebenen zweiten Berechnung synthetisiert bzw. zusammensetzt, wodurch ein Synthese-Signal erzeugt wird.
6. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 5, wobei die vorgegebene erste Berechnung eine Summen-Berechnung der ersten verschachtelten Einheit und der zweiten verschachtelten Einheit enthält, und die vorgegebene zweite Berechnung enthält eine Differenz-Berechnung der ersten verschachtelten Einheit und der zweiten verschachtelten Einheit.
7. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 6, wobei die erste Berechnung weiter eine Berechnung zum Addieren eines ersten Wertes zu einem Ergebnis der Summen-Berechnung enthält, und die zweite Berechnung weiter eine Berechnung zum Addieren eines zweiten Wertes zu einem Ergebnis der Differenz-Berechnung enthält.
8. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 6, wobei der Synthese-Abschnitt das Ergebnis der ersten Berechnung den Bilddaten einer S-ten Zeile zuordnet und das Ergebnis der zweiten Berechnung den Bilddaten einer (S + 1)-ten Zeile zuordnet, und S ist eine ganze Zahl.
9. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 8, zum Wiedergeben einer optischen Disk, welche erhalten wurde durch das Durchführen einer ersten Divisions-Berechnung und einer zweiten Divisions- Berechnung bei einem P-ten Vollbild bzw. Frame eines eingegebenen Videosignals unter Verwendung von Videodaten von mindestens einer 2Q-ten Zeile und einer (2Q + 1)-ten Zeile des eingegebenen Videosignals, Lokalisieren eines Ergebnisses der ersten Divisions-Berechnung in einer 2Q-ten Zeile des ersten Videostroms, Lokalisieren eines Ergebnisses der zweiten Divisions- Berechnung in einer 2Q-ten Zeile des zweiten Videostroms, Durchführender ersten Divisions-Berechnung und der zweiten Divisions-Berechnung bei einem (P + 1)-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals unter Verwendung von Videodaten von mindestens der 2Q-ten Zeile und der (2Q + 1)-ten Zeile des eingegebenen Videosignals, Lokalisieren eines Ergebnisses der ersten Divisions-Berechnung in einer (2Q + 1)-ten Zeile des ersten Videostroms und Lokalisieren eines Ergebnisses der zweiten Divisions-Berechnung in einer (2Q + 1)-ten Zeile des zweiten Videostroms,
wobei der Synthese-Abschnitt die Summen-Berechnung und die Differenz-Berechnung eines Videosignals einer 2Q-ten oder einer 2(Q + 1)-ten Zeile eines Dekodier-Signals des ersten Videostroms und eines Videosignals der 2Q-ten oder der (2Q + 1)-ten Zeile des zweiten Videostroms durchführt, wodurch ein Synthese-Signal erzeugt wird, welches ein Ergebnis der Summen-Berechnung als ein Videosignal einer 2R-ten Zeile und ein Ergebnis der Differenz = Berechnung als ein Videosignal einer (2R + 1)-ten Zeile hat; und R und Q sind jeweils ganze Zahlen, und R hat ein bestimmtes Verhältnis zu Q.
10. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 6, wobei der Synthese-Abschnitt ein Synthese-Signal erzeugt unter Verwendung einer Farbinformation des ersten Videostroms, aber ohne Verwendung einer Farbinformation des zweiten Videostroms.
11. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 6, wobei:
das hochauflösende Videosignal eine niederauflösende Komponente und eine hochauflösende Komponente enthält, und
der Synthese-Abschnitt einen Parameter der Summen-Berechnung und
der Differenz-Berechnung transformiert basierend auf einer Filter- Identifikations-Information, welche einen Divisions-Filter-Parameter der hochauflösenden Komponente und niederauflösenden Komponente darstellt.
12. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 5, wobei:
ein hochauflösendes Videosignal eine niederauflösende Komponente und eine hochauflösende Komponente enthält,
der erste Videostrom stellt die niederauflösende Komponente dar,
der zweite Videostrom stellt die hochauflösende Komponente dar, und
der Synthese-Abschnitt erzeugt ein Synthese-Signal unter Verwendung einer Farbinformation des ersten Videostroms, aber ohne Verwendung der Farbinformation des zweiten Videostroms.
13. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 5, wobei:
ein hochauflösendes Videosignal eine niederauflösende und eine hochauflösende Komponente enthält,
der erste Videostrom stellt die niederauflösende Komponente dar,
der zweite Videostrom stellt die hochauflösende Komponente dar, und
der Synthese-Abschnitt verändert einen Berechnungs-Parameter in Abhängigkeit von einer Divisions-Information, welche einen Divisions-Parameter darstellt, wenn das hochauflösende Signal getrennt ist von dem niederauflösenden Signal, wobei die Divisions-Information von der optischen Disk wiedergegeben bzw. gelesen wird.
14. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 13, wobei eine Filter-Konstante als der Berechnungs-Parameter verwendet wird.
15. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 5, wobei der Synthese-Abschnitt das Ergebnis der vorgegebenen ersten Berechnung und das Ergebnis der vorgegebenen ersten Berechnung und das Ergebnis der vorgegebenen zweiten Berechnung in einer vertikalen Richtung synthetisiert bzw. zusammensetzt.
16. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 5, wobei der Synthese-Abschnitt das Ergebnis der vorgegebenen ersten Berechnung und das Ergebnis der vorgegebenen zweiten Berechnung in einer horizontalen Richtung synthetisiert bzw. zusammensetzt.
17. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 5, wobei der Synthese-Abschnitt das Synthese-Signal in ein fortschreitendes (progressive) Signal transformiert.
18. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 2, wobei der Dekodier-Abschnitt eine Dekodierung durchführt unter Verwendung eines Bewegungs-Kompensations-Signals des ersten Videostroms als ein Bewegungs-Kompensations-Signal des zweiten Videostroms.
19. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 2, weiter aufweisend eine Video-Identifikations-Vorrichtung zum Identifizieren einer Identifikations-Information (61), welche anzeigt, dass ein hochauflösendes Videosignal oder ein dreidimensionales Videosignal aufgezeichnet sind, wobei:
wenn die Video-Identifikations-Vorrichtung die Identifikations-Information (61) identifiziert, gibt die Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Disk (24) optional beide, die erste verschachtelte Einheit und die zweite verschachtelte Einheit wieder, und
der Dekodier-Abschnitt (16) und der Synthese-Abschnitt (36; 90) dekodieren und synthetisieren jeweils das hochauflösende Videosignal und/oder das dreidimensionale Videosignal.
20. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 19, wobei wenn die Video-Identifikations-Vorrichtung die Identifikations-Information nicht wiedergibt, gibt die Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Disk optional nur die erste verschachtelte Einheit wieder.
21. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 20, wobei wenn die Video-Identifikations-Vorrichtung die Identifikations-Information nicht wiedergibt, gibt die Vorrichtung zur Wiedergabe der optischen Disk optional nur die erste verschachtelte Einheit wieder und gibt die erste verschachtelte Einheit aus, wobei die Anzahl der Abtast (scanning)-Zeilen der ersten Signalquelle erhöht ist.
22. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 1, zum Wiedergeben einer optischen Disk mit einer ersten Wiedergabe-Information, welche anzeigt, dass eine Information zum Wiedergeben der ersten verschachtelten Einheit vorliegt und eine Information zum Wiedergeben der zweiten verschachtelten Einheit fehlt, einer zweiten Wiedergabe-Information, welche anzeigt, dass eine Information zum Wiedergeben der ersten verschachtelten Einheit und eine Information zum Wiedergeben der zweiten verschachtelten Einheit beide vorliegen, einer Identifikations-Information, welche anzeigt, dass die erste Wiedergabe-Information gültig ist, und eine hochauflösende Videosignal/dreidimensionale Videosignal Aufzeichnungs- Identifikations-Information, welche anzeigt, dass ein hochauflösendes oder ein dreidimensionales Videosignal unterteilt ist in den ersten Videostrom und den zweiten Videostrom,
wobei wenn die hochauflösende Videosignal/dreidimensionale Videosignal-Aufzeichnungs-Identifikations-Information erkannt wird, gibt die Vorrichtung zur Wiedergabe der optischen Disk optional beide wieder, die erste verschachtelte Einheit und die zweite verschachtelte Einheit in Abhängigkeit von der zweiten Wiedergabe-Information.
23. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 22, wobei die Vorrichtung zur Wiedergabe der optischen Disk die zweite Wiedergabe- Information wiedergibt, um eine Start-Positions-Information einer unmittelbar nachfolgenden verschachtelten Einheit einer bestimmten verschachtelten Einheit in jedem Videostrom zu erhalten, und gibt demzufolge beides wieder, die erste verschachtelte Einheit und die zweite verschachtelte Einheit.
24. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 22, wobei wenn die hochauflösende Videosignal/dreidimensionale Videosignal Aufzeichnungs-Identifikations-Information nicht erkannt wird, gibt die Vorrichtung zur Wiedergabe einer optische Disk die erste verschachtelte Einheit in Abhängigkeit von der ersten Wiedergabe-Information wieder.
25. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 1, wobei die optische Disk n Teile von Videoströmen jeweils entsprechend n teilen von Signalquellen speichert, und
die Vorrichtung zur Widergabe einer optischen Disk weist weiterhin einen Auswahl-Abschnitt auf zum Auswählen von i Teilen von Videoströmen einschließlich des ersten Videostroms und des zweiten Videostroms aus den n Teilen der Videoströme und n und i sind jeweils ganze Zahlen von 2 oder mehr.
26. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 25, wobei der Divisions-Abschnitt einen Puffer-Abschnitt enthält zum Puffern der i Teile der Videoströme und der Puffer-Abschnitt hat eine Gesamtkapazität von 1102·(i-1) kbyte oder mehr.
27. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 26, wobei i = 2.
28. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 1, wobei mindestens der erste Videostrom und der zweite Videostrom gleichzeitig dekodiert werden, und ein Ein-Bildschirm (one-screen) Videosignal, bei welchem der erste Videostrom auf einem ersten Bereich lokalisiert ist und der zweite Videostrom auf einem zweiten Bereich lokalisiert ist, wird ausgegeben.
29. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 28, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich in einer horizontalen Richtung voneinander verschieden sind.
30. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 29, wobei der Synthese-Abschnitt einen Zeilen-Speicher (28c) enthält.
31. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 28, wobei eine Information, welche auf dem ersten Bereich angezeigt ist, vergrößert wird, oder verkleinert wird in Abhängigkeit von einem extern eingegebenen Anweisungs-Signal.
32. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 31, wobei der Synthese-Abschnitt einen Vollbild (frame)-Speicher enthält.
33. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 31, wobei der erste Bereich vergrößert und der zweite Bereich verkleinert ist bzw. wird in Abhängigkeit von einem extern eingegebenen Anweisungs-Signal.
34. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 28, wobei ein Teil- bzw. Unter-Bild (sub picture) von jedem, dem ersten Videostrom und dem zweiten Videostrom, angezeigt wird.
35. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 28, wobei ein Vollbild-Speicher (28d) verwendet wird, um kontinuierlich den ersten Videostrom auf dem ersten Bereich anzuzeigen, n Teile der Anzeigebereiche sind vorgesehen, um unterbrochen bzw. diskontinuierlich einen n-ten Strom in einem n-ten Bereich anzuzeigen, und n ist eine ganze Zahl von eins oder mehr.
36. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 28, wobei nur ein Audio-Signal des ersten Videostroms ausgegeben wird.
37. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 28, wobei ein Audio-Signal des ersten Videostroms und ein Audio-Signal des zweiten Videostroms ausgegeben werden und der Audio-Pegel des zweiten Videostroms wird abgesenkt bzw. verringert.
38. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 1, wobei der Ausgabe-Abschnitt den ersten Videostrom als ein Signal für das rechte Auge und den zweiten Videostrom als ein Signal für das linke Auge ausgibt.
39. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 38, wobei der Ausgabe-Abschnitt den ersten Videostrom an einen Videoausgabe- Abschnitt für ein rechtes Auge und den zweiten Videostrom an einen Videoausgabe-Abschnitt für ein linkes Auge ausgibt.
40. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 39, wobei der Ausgabe-Abschnitt ein Synchronisations-Signal für Dreidimensional- Brillen ausgibt, wobei das Synchronisations-Signal ein Identifikations-Signal des Signals für das linke Auge und das Signals für das rechte Auge enthält.
41. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 39, wobei der Ausgabe-Abschnitt das dreidimensionale Video nur ausgibt, wenn eine Anweisung zur Ausgabe eines dreidimensionalen Videos ausgegeben ist.
42. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 39, wobei der Ausgabe-Abschnitt eine Anzeige an einen Anzeige-Abschnitt ausgibt, dass das dreidimensionale Videosignal wiedergegeben wird, während ein Bereich, welcher das dreidimensionale Videosignal speichert, wiedergegeben wird.
43. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 38, wobei der Ausgabe-Abschnitt einen Misch-Synthese-Abschnitt aufweist zum Synchronisieren der Zeit-Information des ersten Videostroms und der Zeit- Information des zweiten Videostroms, die ersten und zweiten Videoströme auf einer Halbbild (field)-für-Halbbild-Basis oder einer Vollbild (frame)-für- Vollbild-Basis mischt, und die ersten und zweiten Videoströme alternieren bzw. abwechselnd ausgibt.
44. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 43, wobei der Ausgabe-Abschnitt einen Dreidimensional-Schalt-Signal-Abschnitt (20) enthält zum Ausgeben eines Signals zum Schaltendes Signals für das linke Auge und des Signals für das rechte Auge.
45. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 43, wobei der Misch-Synthese-Abschnitt identifiziert bzw. bestimmt, dass das Signal ein dreidimensionales Videosignal ist und den ersten Videostrom und den zweiten Videostrom nur mischt, wenn eine Anweisung zur Ausgabe eines dreidimensionalen Videos ausgegeben ist.
46. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 43, wobei wenn ein nicht-dreidimensionales Videosignal ausgegeben wird, während ein Bereich, welcher ein dreidimensionales Videosignal speichert, wiedergegeben wird, liefert der Ausgabe-Abschnitt ein Ausgabe-Videosignal mit einer Anzeige, dass das dreidimensionale Videosignal wiedergegeben wird.
47. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 38, wobei wenn ein nicht-dreidimensionales Videosignal ausgegeben wird, während ein Bereich, welcher ein dreidimensionales Videosignal speichert, wiedergegeben wird, liefert der Ausgabe-Abschnitt ein Ausgabe-Videosignal mit einer Anzeige, dass das dreidimensionale Videosignal wiedergegeben wird.
48. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 2, zum Empfangen eines komprimierten Videostroms, welcher erhalten wurde durch Komprimieren von jedem einer Mehrzahl von Videosignalen, welche in Synchronisation wiedergegeben werden sollen und einer Mehrzahl von komprimierten Videosignalen, welche erhalten wurden durch Multiplexen einer Video-Wiedergabe-Zeit-Information, welche die Zeit anzeigt, um das Videosignal wiederzugeben und dann Durchführen einer Erweiterung bzw. Ausdehnung (extension) und Wiedergabe, wobei die Vorrichtung zur Wiedergabe der optischen Disk weiter aufweist:
eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Referenz-Zeit-Signals zum Erzeugen eines Referenz-Zeit-Signals; und
eine Mehrzahl von Video-Erweiterungs-Wiedergabe-Vorrichtungen (16) zum Erweitern des komprimierten Videostroms und zum Steuern der Wiedergabe-Zeit des Videosignals, welches erweitert wurde in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Referenz-Zeit-Signal und der Video-Wiedergabe- Zeit-Information,
wobei die Referenz-Zeit-Signale der Mehrzahl der Video-Erweiterungs- Wiedergabe-Vorrichtungen (16) kompensiert sind bzw. werden für im Wesentlichen die gleiche Zeit unter Verwendung dergleichen Information.
49. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 48, weiter aufweisend mindestens eine Audio-Signal-Erweiterungs-Wiedergabe- Vorrichtung (32) zum Empfangen eines komprimierten Audiostroms, erhalten durch Komprimieren eines Audio-Signals, welches Wiedergegeben werden soll in Synchronisation zu den Videosignalen und mindestens eines komprimierten Audio-Signals, welches erhalten wurde durch Multiplexen einer Audio-Wiedergabe-Zeit-Information (APTS), welche die Zeit angibt, um das Audio-Signal wiederzugeben, dann Erweitern des komprimierten Audiostroms, und Ausgeben der Audio-Wiedergabe-Zeit-Information
wobei das Referenz-Zeit-Signal (STC) kompensiert ist bzw. wird unter Verwendung der Audio-Wiedergabe-Zeit-Information (APTS), ausgegeben von der Audio-Erweiterungs-Wiedergabe-Vorrichtung.
50. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 48, wobei mindestens eine der Mehrzahl der Video-Erweiterungs-Wiedergabe- Vorrichtungen die Video-Wiedergabe-Zeit-Information ausgibt, und das Referenzzeit-Signal wird kompensiert unter Verwendung der Video-Wiedergabe- Zeit-Information, ausgegeben durch mindestens eine der Mehrzahl der Video- Erweiterungs-Wiedergabe-Vorrichtungen.
51. Vorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Disk nach Anspruch 48, wobei die Video-Erweiterungs-Wiedergabe-Vorrichtung ein Vollbild des Videosignals mit Springen wiedergibt (skip-reproduce) oder wiederholt wiedergibt (repeat-reproduce), um die Wiedergabe-Zeit zu steuern
52. Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Disk nach Anspruch 48, wobei mindestens eine der Mehrzahl der Videoerweiterungswiedergabevorrichtungen ein horizontales Synchronisationssignal und ein vertikales Synchronisationssignal des Videosignals ausgibt, um so die Videowiedergabe zu synchronisieren, welche durchgeführt wird von einer anderen Videoerweiterungswiedergabevorrichtung, mit dem horizontalen Synchronisationssignal und dem vertikalen Synchronisationssignal.
53. Optische Disk auf welcher aufgezeichnet ist:
ein erster Videostrom entsprechend einer ersten Signalquelle, wobei der erste Videostrom auf der Disk als eine Mehrzahl von ersten verschachtelten Einheiten (6) aufgezeichnet ist, wobei jede verschachtelte (interleave) Einheit eine Mehrzahl von Vollbildern (5) von dem ersten Videostrom enthält,
ein gleichzeitiger zweiter Videostrom entsprechend einer zweiten Signalquelle, wobei der zweite Videostrom auf der Disk aufgezeichnet ist als eine Mehrzahl von zweiten verschachtelten Einheiten (8), wobei jede verschachtelte Einheit eine Mehrzahl von Vollbildern (7) von dem zweiten Videostrom enthält;
eine erste Zeitinformation (VPTS) zugeordnet zu dem ersten Videostrom und bezogen auf den Wiedergabe-Zeitablauf des ersten Videostroms,
eine zweite Zeitinformation (VPTS) zugeordnet zu dem zweiten Videostrom und bezogen auf den Wiedergabe-Zeitablauf des zweiten Videostroms, um eine Ausgabe von einer Wiedergabevorrichtung im Wesentlich gleichzeitig zu dem ersten Strom zu ermöglichen,
wobei die ersten und zweiten verschachtelten Einheiten in einer vorgegebenen Reihenfolge aufgezeichnet sind.
54. Optische Disk nach Anspruch 53, wobei:
ein hochauflösendes Videosignal eine niederauflösende Komponente und eine hochauflösende Komponente enthält,
der erste Videostrom, welcher auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, stellt die niederauflösende Komponente dar, und
der zweite Videostrom, welcher auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, stellt die hochauflösende Komponente dar.
55. Optische Disk nach Anspruch 54, wobei:
die niederauflösende Komponente des ersten Videostroms, welche auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, wird erzeugt durch eine Summen- Berechnung von spezifischen zwei oder mehr Signalen des hochauflösenden Signals, und
die hochauflösende Komponente des zweiten Videostroms, welche auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, wird erzeugt durch eine Differenz- Berechnung von spezifischen zwei oder mehr Signalen des hochauflösenden Signals.
56. Optische Disk nach Anspruch 55, wobei die niederauflösende Komponente des ersten Videostroms, aufgezeichnet auf der optischen Disk und die hochauflösende Komponente des zweiten Videostroms, aufgezeichnet auf der optischen Disk, erzeugt werden als ein Ergebnis einer Division durchgeführt in einer vertikalen Richtung durch eine Videosignal-Divisions-Vorrichtung.
57. Optische Disk nach Anspruch 56, wobei:
der erste Videostrom in einer 2Q-ten Zeile ein Ergebnis einer ersten Divisions-Berechnung hat, durchgeführt bei einem P-ten Vollbild eines eingegebenen Videosignals unter Verwendung von Videodaten von mindestens einer 2Q-ten Zeile und einer (2Q + 1)-ten Zeile des eingegebenen Videosignals,
der zweite Videostrom hat in einer 2Q-ten Zeile ein Ergebnis einer zweiten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem P-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals unter Verwendung von Videodaten von mindestens einer 2Q-ten Zeile und einer (2Q + 1)-ten Zeile des eingegebenen Videosignals,
der erste Videostrom hat in einer (2Q + 1)-ten Zeile ein Ergebnis der ersten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem (P + 1)-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals,
der zweite Videostrom hat in einer (2Q + 1)-ten Zeile ein Ergebnis der zweiten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem (P + 1)-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals, und
P und Q sind jeweils ganze Zahlen:
58. Optische Disk nach Anspruch 54, wobei die niederauflösende Komponente des ersten Videostroms, aufgezeichnet auf der optischen Disk und die hochauflösende Komponente des zweiten Videostroms, aufgezeichnet auf der optischen Disk, erzeugt werden als ein Ergebnis einer Division, durchgeführt in einer vertikalen Richtung durch die Videosignal-Divisions-Vorrichtung.
59. Optische Disk nach Anspruch 54, wobei der erste Videostrom, aufgezeichnet auf der optischen Disk und der zweite Videostrom, aufgezeichnet auf der optischen Disk, erzeugt werden durch Dividieren bzw. Teilen eines hochauflösenden Videosignals in einer horizontalen Richtung durch eine Videosignal- Divisions-Vorrichtung, so dass der erste Videostrom eine horizontale niederauflösende Komponente hat und der zweite Videostrom ein horizontale hochauflösende Komponente hat.
60. Optische Disk nach Anspruch 59, auf welcher überlappende Halbbild (field) oder Vollbild(frame)-Signale aufgezeichnet sind in einem Videosignal in einem abgekürzten kodierten Zustand, und eine Kennung (identifier) ist aufgezeichnet, welche das abgekürzte Halbbild- oder Vollbild-Signalbezeichnet.
61. Optische Disk nach Anspruch 54, auf welcher eine Identifikationsinformation aufgezeichnet ist, welche einen Berechnungs-Parameter angibt, verwendet für die Divisions-Berechnung zum Dividieren bzw. Teilen eines Videosignals.
62. Optische Disk nach Anspruch 54, wobei eine Bewegungsvektor-Information eines Videokodiersignals des ersten Videostroms und eine Bewegungsvektor-Information eines Videokodiersignals des zweiten Videostroms einen identischen Wert haben.
63. Optische Disk nach Anspruch 53, auf welcher mindestens der erste Videostrom und der zweite Videostrom aufgezeichnet sind, während diese durch ein im Wesentlichen identisches Signalformat kodiert sind.
64. Optische Disk nach Anspruch 63, wobei das im Wesentlichen identische Signalformat erhalten wird durch Kodieren eines NTSC, PAL oder SECAM Signals.
65. Optische Disk nach Anspruch 53, wobei verschachtelte Einheiten entsprechend einem jeden der ersten bis m-ten Ströme erste bis m-te verschachtelte Einheiten sind, die optische Disk hat:
eine erste Wiedergabeinformation einschließlich einer Information zum Wiedergeben der ersten verschachtelten Einheit, aber ohne eine Information zum Wiedergeben der zweiten verschachtelten Einheit;
eine zweite Wiedergabeinformation einschließlich beiden, einer Information zum Wiedergeben der ersten verschachtelten Einheit und eine Information zum Wiedergeben der zweiten verschachtelten Einheiten; und
eine Kennung, damit die zweite Wiedergabeinformation gültig gemacht wird.
66. Optische Disk nach Anspruch 65, wobei die Wiedergabeinformation einer verschachtelten Einheit eine vordere (leading) Positionsinformation einer anderen verschachtelten Einheit enthält, wobei die andere verschachtelte Einheit zu dem gleichen Strom gehört, wie die eine verschachtelte Einheit und die nächste naheliegendste verschachtelte Einheit zu der einen verschachtelten Einheit unter den verschachtelten Einheiten mit einer Zeitinformation ist.
67. Optische Disk nach Anspruch 66, auf welcher eine Wiedergabeinformation der ersten verschachtelten Einheit in einer ersten Tabelle aufgezeichnet ist als die erste Wiedergabeinformation, eine Wiedergabeinformation der ersten verschachtelten Einheit und der zweiten verschachtelten Einheit in einer zweiten Tabelle ist aufgezeichnet als die zweite Wiedergabeinformation und eine Kennung ist aufgezeichnet, welche angibt, dass die erste Tabelle gültig ist.
68. Optische Disk nach Anspruch 67, auf welcher eine Tabelle für eine nahtlose Wiedergabe aufgezeichnet ist als die erste Tabelle, eine Tabelle für eine nicht-nahtlose Wiedergabe aufgezeichnet ist als die zweite Tabelle, und eine Kennung aufgezeichnet ist, welche die nahtlose Wiedergabe anzeigt.
69. Optische Disk nach Anspruch 53, wobei ein kodiertes Videosignal für ein Signal für das rechte Auge eines dreidimensionalen Videosignals verwendet wird als mindestens der erste Videostrom, und ein kodiertes Videosignal für ein Signal für das linke Auge des dreidimensionalen Videosignals verwendet wird als mindestens der zweite Videostrom, wobei ein Kennung auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, welche einen Aufzeichnungsbereich angibt, wo das dreidimensionale Videosignal aufgezeichnet ist.
70. Optische Disk nach Anspruch 53, wobei ein kodiertes Videosignal für eine niederauflösende Komponente eines hochauflösenden Videosignals verwendet wird als mindestens der erste Videostrom, und ein kodiertes Videosignal für eine hochauflösende Komponente eines hochauflösenden Videosignals wird verwendet als mindestens der zweite Videostrom, wobei eine Kennung auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, welche einen Aufzeichnungsbereich angibt, wo das hochauflösende Videosignal aufgezeichnet ist.
71. Vorrichtung (2) zum Aufzeichnen einer optischen Disk, zum Aufzeichnen eines vorgegebenen Signals auf einer optischen Disk, wobei das vorgegebene Signal einen ersten Videostrom enthält, entsprechend einer ersten Signalquelle, und einen gleichzeitigen zweiten Videostrom entsprechend einer zweiten Signalquelle, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen des ersten Videostroms auf der Disk als eine Mehrzahl von ersten verschachtelten Einheiten (6), wobei jede verschachtelte Einheit eine Mehrzahl von Vollbildern (5) von dem ersten Videostrom enthält;
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen des zweiten Videostroms auf der Disk als eine Mehrzahl von zweiten verschachtelten Einheiten (8), wobei jede verschachtelte Einheit eine Mehrzahl von Vollbilder (7) von dem zweiten Videostrom enthält;
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen einer ersten Zeitinformation (VPTS), zugeordnet zu dem ersten Videostrom und bezogen auf den Wiedergabe- Zeitablauf des ersten Videostroms, und
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen einer zweiten Zeitinformation (VPTS), zugeordnet zu dem zweiten Videostrom und bezogen auf den Wiedergabe-Zeitablauf des zweiten Videostroms, um zu ermöglichen, dass eine Ausgabe von einer Wiedergabevorrichtung im Wesentlichen gleichzeitig zu dem ersten Strom ist;
wobei die ersten und zweiten verschachtelten Einheiten in einer vorgegebenen Reichenfolge aufgezeichnet sind.
72. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 71, weiter aufweisend eine Videosignaldivisionsvorrichtung (38) zum Dividieren bzw. Teilen eines hochauflösenden Videosignals in eine niederauflösende Komponente und eine hochauflösende Komponente, wobei:
der erste Videostrom, welcher auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, die niederauflösende Komponente darstellt, und
der zweite Videostrom, welcher auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, die hochauflösende Komponente darstellt.
73. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 72, wobei die Videosignaldivisionsvorrichtung (38) die niederauflösende Komponente durch eine Summen-Berechnung von spezifischen zwei oder mehr Signalen des hochauflösenden Videosignals erzeugt und die hochauflösende Komponente durch eine Differenz-Berechnung von spezifischen zwei oder mehr Signalen des hochauflösenden Videosignals erzeugt:
74. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 73, wobei die Videosignaldivisionsvorrichtung (38) das Videosignal in eine vertikale niederauflösende Komponente und eine vertikale hochauflösende Komponente teilt.
75. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 74, wobei die Videosignaldivisionsvorrichtung (31) lokalisiert bzw. anordnet:
ein Ergebnis einer ersten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem P-ten Vollbild eines eingegebenen Videosignals unter Verwendung von Videodaten von mindestens einer 2Q-ten Zeile und einer (2Q + 1)-ten Zeile des eingegebenen Videosignals in einer 2Q-ten Zeile des ersten Videostroms,
ein Ergebnis einer zweiten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem P-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals unter Verwendung von Videodaten von mindestens einer 2Q-ten Zeile und einer (2Q + 1)-ten Zeile des eingegebenen Videosignals, in einer 2Q-ten Zeile des zweiten Videostroms,
ein Ergebnis der ersten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem (P + 1)-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals in einer (2Q + 1)-ten Zeile des ersten Videostroms, und,
ein Ergebnis der zweiten Divisions-Berechnung, durchgeführt bei einem (P + 1)-ten Vollbild des eingegebenen Videosignals in einer (2Q + 1)-ten Zeile des zweiten Videostroms,
P und Q sind jeweils ganze Zahlen.
76. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 72, wobei die Videosignaldivisionsvorrichtung das hochauflösende Videosignals in eine vertikale niederauflösende Komponente und eine vertikale hochauflösende Komponente teilt.
77. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 72, wobei die Videosignaldivisionsvorrichtung das hochauflösende Videosignal in den ersten Videostrom mit einer horizontalen niederauflösenden Komponente und den zweiten Videostrom einer horizontalen hochauflösenden Komponente teilt.
78. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 77, wobei überlappende Halbbild- oder Vollbild-Signale in einem Videosignal aufgezeichnet sind in einem abgekürzten kodierten Zustand, und die Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk zeichnet eine Kennung (identifier) auf, welche das abgekürzte Halbbild- oder Vollbild-Signal bezeichnet.
79. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 72, wobei die Vorrichtung eine Identifikationsinformation aufzeichnet, welche einen Berechnungs-Parameter (144) angibt, welcher verwendet wird für die Divisions- Berechnung zum Dividieren bzw. Teilen eines Videosignals.
80. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 72, wobei ein Abschnitt zum Erkennen eines Bewegungsvektors eines Videokodierabschnitts ein Bewegungsvektorerkennungssignal von einem der Ströme verwendet, um den anderen Strom zu kodieren.
81. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 72, wobei mindestens der erste Videostrom und der zweite Videostrom kodiert sind durch ein im Wesentlichen identisches Signalformat.
82. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 81, wobei das im Wesentliche identische Signalformat erhalten wird durch Kodieren eines NTSC, PAL oder SECAM Signals.
83. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 71, wobei verschachtelte Einheiten entsprechend einem jeden der ersten bis m-ten Ströme erste bis m-te verschachtelte Einheiten sind, wobei die Vorrichtung zur Aufzeichnung der optischen Disk aufzeichnet:
eine erste Wiedergabeinformation einschließlich einer Information zum Wiedergeben der ersten verschachtelten Einheit, aber ohne eine Information zum Wiedergeben der zweiten verschachtelten Einheit;
eine zweite Wiedergabeinformation einschließlich beiden, einer Information zum Wiedergeben der ersten verschachtelten Einheit und eine Information zum Wiedergeben der zweiten verschachtelten Einheiten; und
eine Kennung (identifier), damit die zweite Wiedergabeinformation gültig gemacht wird.
84. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 83, wobei die Wiedergabeinformation einer verschachtelten Einheit eine vordere (leading) Positionsinformation einer anderen verschachtelten Einheit enthält, wobei die andere verschachtelte Einheit zu dem gleichen Strom gehört, wie die eine verschachtelte Einheit und die nächste naheliegendste verschachtelte Einheit zu der einen verschachtelten Einheit unter den verschachtelten Einheiten mit einer Zeitinformation ist.
85. Vorrichtung zur Aufzeichnung einer optischen Disk nach Anspruch 84, wobei die Vorrichtung eine Wiedergabeinformation der ersten verschachtelten Einheit in einer ersten Tabelle als die erste Wiedergabeinformation aufzeichnet, eine Wiedergabeinformation der ersten verschachtelten Einheit und der zweiten verschachtelten Einheit in einer zweiten Tabelle als die zweite Wiedergabeinformation aufzeichnet, und eine Kennung, welche angibt, dass die erste Tabelle gültig ist.
86. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 85, welche eine Tabelle zur nahtlosen Wiedergabe als die erste Tabelle, eine Tabelle zur nicht-nahtlosen Wiedergabe als zweite Tabelle, und eine Kennung, welche die nahtlose Wiedergabe angibt, aufzeichnet.
87. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 71, wobei ein kodiertes Videosignal für ein Signal für das rechte Auge eines dreidimensionalen Videosignals verwendet wird als mindestens der erste Videostrom, und ein kodiertes Videosignal für ein Signal für das linke Auge des dreidimensionalen Videosignals verwendet wird als mindestens der zweite Videostrom, eine Kennung wird aufgezeichnet auf der optischen Disk, welche einen Aufzeichnungsbereich angibt, wo das dreidimensionale Videosignal aufgezeichnet ist.
88. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Disk nach Anspruch 71, wobei ein kodiertes Videosignal für eine niederauflösende Komponente eines hochauflösenden Videosignals verwendet wird als mindestens der erste Videostrom, und ein kodiertes Videosignal für eine hochauflösende Komponente des hochauflösenden Videosignals wird verwendet als mindestens der zweite Videostrom, eine Kennung ist bzw. wird aufgezeichnet auf der optischen Disk, welche einen Aufzeichnungsbereich angibt, wo das hochauflösende Videosignal aufgezeichnet ist.
89. Optische Disk nach Anspruch 70 mit einem Ergebnis einer bestimmten Berechnung der Identifikations-Information und einer Disk-Attribut-Information, welche einer Master-Disk der optischen Disk oder der optischen Disk innewohnt.
DE69717139T 1996-12-04 1997-12-03 Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte Expired - Lifetime DE69717139T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32377096 1996-12-04
JP34728496 1996-12-26
PCT/JP1997/000615 WO1997032437A1 (en) 1996-02-28 1997-02-28 High-resolution optical disk for recording stereoscopic video, optical disk reproducing device, and optical disk recording device
JP23432097 1997-08-29
JP28809997 1997-10-21
PCT/JP1997/004429 WO1998025413A1 (en) 1996-12-04 1997-12-03 Optical disc for high resolution and three-dimensional image recording, optical disc reproducing device, and optical disc recording device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717139D1 DE69717139D1 (de) 2002-12-19
DE69717139T2 true DE69717139T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=27477573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717139T Expired - Lifetime DE69717139T2 (de) 1996-12-04 1997-12-03 Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte

Country Status (9)

Country Link
US (11) US6573819B1 (de)
EP (9) EP0944269B1 (de)
JP (22) JP4041198B2 (de)
KR (1) KR100354418B1 (de)
CN (3) CN1917066B (de)
CA (2) CA2273891C (de)
DE (1) DE69717139T2 (de)
HK (2) HK1151153A1 (de)
WO (1) WO1998025413A1 (de)

Families Citing this family (243)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032437A1 (en) 1996-02-28 1997-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-resolution optical disk for recording stereoscopic video, optical disk reproducing device, and optical disk recording device
EP0944269B1 (de) * 1996-12-04 2002-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte
WO1999012348A1 (en) 1997-08-29 1999-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc for recording high resolution and normal image, optical disc player, optical disc recorder, and playback control information generator
KR100354744B1 (ko) * 1998-08-04 2002-12-11 삼성전자 주식회사 고밀도기록매체를위한인터리브방법및그회로
WO2000038419A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de reproduction de signaux video
JP2000270347A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Sharp Corp 記録装置、及び該記録装置を用いた監視システム
JP2001231016A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号再生装置
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
US6791578B1 (en) * 2000-05-30 2004-09-14 Apple Computer, Inc. 16:9 aspect ratio and anamorphic image processing
US7133594B2 (en) * 2000-06-26 2006-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital recording apparatus that secures a certain number of video frames in a VOB constituting with another VOB a portion of encode stream that should be reproduced seamlessly
JP4239380B2 (ja) 2000-08-18 2009-03-18 ソニー株式会社 画像信号処理装置
JP3841630B2 (ja) 2000-08-29 2006-11-01 オリンパス株式会社 画像取り扱い装置
EP1195767A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zur Ermittlung, zum Zweck der Dekodierung ,eines Bitstromes mit einer Datenstruktur, die an Anforderungen zweier unterschiedlicher Datenstrukturstandarde beantwortet und Aufzeichnungsmedium mit einem derartigen Bitstrom
KR100598285B1 (ko) 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) * 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
JP3556624B2 (ja) * 2001-08-17 2004-08-18 株式会社東芝 映像再生装置及び映像再生方法
CN1801949A (zh) * 2001-10-29 2006-07-12 松下电器产业株式会社 图像声音同步装置
KR100456024B1 (ko) * 2002-02-28 2004-11-08 한국전자통신연구원 디브이디 플레이어의 자막정보 재생 장치 및 방법
CN100533576C (zh) 2002-03-08 2009-08-26 索尼公司 记录介质及其再现及制造方法和装置、记录装置
JP4590827B2 (ja) * 2002-03-08 2010-12-01 ソニー株式会社 記録媒体及び記録装置
US8369607B2 (en) 2002-03-27 2013-02-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Method and apparatus for processing three-dimensional images
EP2357840A3 (de) * 2002-03-27 2012-02-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung dreidimensionaler Bilder
US7265775B2 (en) * 2002-03-28 2007-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimensional display apparatus
CA2380105A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Nicholas Routhier Process and system for encoding and playback of stereoscopic video sequences
WO2003092305A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Sharp Kabushiki Kaisha Image encodder, image decoder, record medium, and image recorder
WO2003092303A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Sharp Kabushiki Kaisha Multimedia information generation method and multimedia information reproduction device
EP2262273A3 (de) * 2002-04-25 2013-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha Bilddatenerzeugungseinrichtung, Bilddatenwiedergabeeinrichtung und Bilddatenaufzeichnungsmedium
US7889968B2 (en) * 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
EP1516330A4 (de) 2002-06-24 2009-07-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfach-reproduktionswegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
EP1516332A4 (de) 2002-06-24 2009-07-22 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfachtitelvideodaten und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
CN1565031B (zh) * 2002-06-28 2010-09-29 Lg电子株式会社 一种用于管理多个路径数据的记录和再现的方法及装置
JP4795684B2 (ja) * 2002-06-28 2011-10-19 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 多重再生経路ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体と、それを使用して記録し、再生する方法及び装置
WO2004004363A1 (ja) * 2002-06-28 2004-01-08 Sharp Kabushiki Kaisha 画像符号化装置、画像送信装置および画像撮影装置
WO2004030375A1 (ja) * 2002-09-27 2004-04-08 Sharp Kabushiki Kaisha 画像データ生成装置、画像データ再生装置、画像データ生成方法、画像データ再生方法、画像データ又は画像処理プログラムを記録した記録媒体および画像データ記録装置
JP4197427B2 (ja) * 2002-09-27 2008-12-17 シャープ株式会社 画像データ生成装置、画像データ再生装置、画像データ生成方法、画像データ再生方法、画像データ又は画像処理プログラムを記録した記録媒体および画像データ記録方法
AU2003276759A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
EP1561217B1 (de) * 2002-11-12 2015-04-08 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten wiedergabewegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP4441405B2 (ja) 2002-11-25 2010-03-31 トムソン ライセンシング ハイブリッド型高精細度dvdのための2層復号化方法および装置
JP4251864B2 (ja) * 2002-12-13 2009-04-08 シャープ株式会社 画像データ作成装置およびそのデータを再生する画像データ再生装置
JP4252105B2 (ja) * 2002-12-13 2009-04-08 シャープ株式会社 画像データ作成装置及び画像データ再生装置
CN1512768A (zh) 2002-12-30 2004-07-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种在hd-dvd***中用于生成视频目标单元的方法
JP2004215081A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体、情報再生装置及び方法、並びにコンピュータプログラム
JP2004274091A (ja) * 2003-01-15 2004-09-30 Sharp Corp 画像データ作成装置、画像データ再生装置、画像データ記録方式および画像データ記録媒体
JP4259884B2 (ja) * 2003-01-20 2009-04-30 シャープ株式会社 画像データ作成装置およびそのデータを再生する画像データ再生装置
FR2851112B1 (fr) * 2003-02-07 2005-06-03 Medialive Dispositif securise pour la diffusion, l'enregistrement et la visualisation a la demande des oeuvres audiovisuelles au format de type mpeg-2ts
MXPA05008405A (es) * 2003-02-18 2005-10-05 Nokia Corp Metodo de descodificacion de imagen.
MXPA05008404A (es) 2003-02-18 2005-10-05 Nokia Corp Metodo de codificacion de imagen.
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN1723703B (zh) * 2003-02-27 2012-05-30 松下电器产业株式会社 数据处理装置及方法
RU2369919C2 (ru) 2003-02-28 2009-10-10 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением в произвольном порядке/с перемешиванием записанных на нем видеоданных и способы и устройства записи и воспроизведения
JP2004274253A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Sharp Corp 映像記録装置および映像送信装置
US7224664B2 (en) 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1465181A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Kontrolle eines optischen Kopfes zum Lesen von Datenströmen zur gleichzeitigen Wiedergabe
JP4679804B2 (ja) * 2003-04-17 2011-05-11 シャープ株式会社 画像ファイル作成装置
EP1617684A4 (de) 2003-04-17 2009-06-03 Sharp Kk Einrichtung zur erzeugung eines dreidimensionalen bildes, einrichtung zur wiedergabe eines dreidimensionalen bildes, verarbeitungseinrichtung für dreidimensionale bilder, verarbeitungsprogramm für dreidimensionale bilder und das programm enthaltendes aufzeichnungsmedium
JP4251907B2 (ja) * 2003-04-17 2009-04-08 シャープ株式会社 画像データ作成装置
JP2004336492A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Sharp Corp 画像処理装置および画像処理方法
JP2004357156A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Sharp Corp 映像受信装置および映像再生装置
MXPA05013029A (es) 2003-06-02 2006-03-02 Disney Entpr Inc Sistema y metodo de control de ventana programatica para reproductores de video de consumidor.
JP4183587B2 (ja) * 2003-09-12 2008-11-19 シャープ株式会社 画像記録装置
US7463816B2 (en) * 2003-09-18 2008-12-09 Cyberlink Corp. Method of encoding and decoding pictured data for enhancing image resolution
US7480382B2 (en) * 2003-09-30 2009-01-20 Microsoft Corporation Image file container
US7650036B2 (en) * 2003-10-16 2010-01-19 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for three-dimensional video coding
JP4106662B2 (ja) * 2003-11-17 2008-06-25 ソニー株式会社 情報記録再生装置および方法、プログラム格納媒体、並びにプログラム
JP4251968B2 (ja) * 2003-11-26 2009-04-08 シャープ株式会社 コンテンツ作成装置、コンテンツ作成プログラム、およびコンテンツ作成プログラムを記録した記録媒体
US7177532B2 (en) * 2003-12-12 2007-02-13 Numark Industries, Llc Dual video player for disc jockeys
US20050201471A1 (en) 2004-02-13 2005-09-15 Nokia Corporation Picture decoding method
US7296205B2 (en) 2004-02-18 2007-11-13 Nokia Corporation Data repair
JP2005244502A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Pioneer Electronic Corp 光ディスク記録装置、光ディスク再生装置および多層型光ディスク
JP3746506B2 (ja) * 2004-03-08 2006-02-15 一成 江良 立体視化パラメータ埋込装置及び立体視画像再生装置
TWI272582B (en) * 2004-05-10 2007-02-01 Ali Corp DVD seamless playback system having two timers
CN1707671B (zh) * 2004-05-11 2010-10-13 三星电子株式会社 记录/再现设备
JP4361435B2 (ja) * 2004-07-14 2009-11-11 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 動画像復号方法、動画像復号プログラム、動画像復号装置、動画像符号化方法、動画像符号化プログラム及び動画像符号化装置
US20080035176A1 (en) * 2004-08-25 2008-02-14 Byers Ernest F Automated Cart and Container Cleaning System
US9124907B2 (en) 2004-10-04 2015-09-01 Nokia Technologies Oy Picture buffering method
US7978761B2 (en) * 2004-10-05 2011-07-12 Vectormax Corporation Method and system for loss-tolerant multimedia multicasting
WO2006054176A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Nokia Corporation System and method for proactive, early network switching
JP4968563B2 (ja) * 2005-03-04 2012-07-04 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、および記録方法
GB2425028A (en) * 2005-04-07 2006-10-11 British Broadcasting Corp Compatibility of a compressed signal with older (legacy) equipment
FR2886787A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Thomson Licensing Sa Procede et dispositif de codage et de decodage d'une sequence d'images
TWI269591B (en) * 2005-09-26 2006-12-21 Princeton Technology Corp Image playing device, system and method
KR100746005B1 (ko) * 2005-10-17 2007-08-06 삼성전자주식회사 다중 목적의 비디오 스트림을 처리하는 장치 및 방법
JP4218680B2 (ja) * 2005-11-24 2009-02-04 船井電機株式会社 光ディスク再生装置
JP4389883B2 (ja) * 2006-01-30 2009-12-24 ソニー株式会社 符号化装置、符号化方法、符号化方法のプログラム、符号化方法のプログラムを記録した記録媒体
KR101191195B1 (ko) * 2006-05-04 2012-10-15 엘지전자 주식회사 콘텐츠 전송 장치, 콘텐츠 표출 장치, 콘텐츠 전송 방법 및콘텐츠 표출 방법
JP5011842B2 (ja) * 2006-06-22 2012-08-29 株式会社ニコン 画像再生装置
CN100518074C (zh) * 2006-08-16 2009-07-22 中兴通讯股份有限公司 一种移动多媒体广播多视频流的实现方法
US8428434B2 (en) * 2006-10-23 2013-04-23 Pioneer Corporation Video reproducing apparatus, video display system and record medium
JP4945236B2 (ja) * 2006-12-27 2012-06-06 株式会社東芝 映像コンテンツ表示装置、映像コンテンツ表示方法及びそのプログラム
US10182203B2 (en) 2007-05-15 2019-01-15 Warner Bros. Entertainment Inc. DVD player with external connection for increased functionality
US8594484B2 (en) * 2007-05-15 2013-11-26 Warner Bros. Entertainment Inc. DVD player with external connection for increased functionality
EP2158769B1 (de) * 2007-05-15 2014-07-30 Warner Bros. Entertainment Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung zusätzlicher funktionen für einen dvd-player
US8237776B2 (en) * 2007-10-19 2012-08-07 Warner Bros. Entertainment Inc. Method and apparatus for generating stereoscopic images from a DVD disc
JP4720785B2 (ja) * 2007-05-21 2011-07-13 富士フイルム株式会社 撮像装置、画像再生装置、撮像方法及びプログラム
KR101388265B1 (ko) * 2007-06-11 2014-04-22 삼성전자주식회사 2d 영상 미디어 표준을 기반으로 3d 입체영상 파일을생성 및 재생하기 위한 시스템 및 방법
WO2009002314A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Thomson Licensing 3d projection system with non-integer flash rate
JP2009016934A (ja) * 2007-06-29 2009-01-22 Toshiba Corp 映像再生装置
US8250410B2 (en) * 2007-07-04 2012-08-21 Panasonic Corporation Video recording and reproducing apparatus and method thereof
EP2201774A4 (de) * 2007-10-13 2012-02-29 Samsung Electronics Co Ltd VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG STEREOSKOPISCHER DREIDIMENSIONALER BILD-/VIDEOINHALTE AUF EINEM ENDGERÄT AUF DER BASIS VON LASeR
CN101868970B (zh) 2007-10-19 2015-01-21 三星电子株式会社 记录三维图像数据的方法
JP2009105684A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Panasonic Corp 動画像復号化装置
US20100302451A1 (en) * 2007-12-04 2010-12-02 Panasonic Corporation Video signal processing device
WO2009075495A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for generating and reproducing image file including 2d image and 3d stereoscopic image
KR101480186B1 (ko) * 2007-12-10 2015-01-07 삼성전자주식회사 2d 영상과 3d 입체영상을 포함하는 영상파일을 생성 및재생하기 위한 시스템 및 방법
US8660402B2 (en) 2007-12-14 2014-02-25 Koninklijke Philips N.V. 3D mode selection mechanism for video playback
KR101506217B1 (ko) * 2008-01-31 2015-03-26 삼성전자주식회사 스테레오스코픽 영상의 부분 데이터 구간 재생을 위한스테레오스코픽 영상 데이터스트림 생성 방법과 장치, 및스테레오스코픽 영상의 부분 데이터 구간 재생 방법과 장치
EP2088789A3 (de) * 2008-02-05 2012-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Anzeige von Mediendateien
WO2009101787A1 (ja) * 2008-02-15 2009-08-20 Panasonic Corporation 再生装置、記録装置、再生方法および記録方法
CN102017640B (zh) * 2008-05-01 2012-11-28 松下电器产业株式会社 再现装置、集成电路与再现方法
JP2010034704A (ja) * 2008-07-25 2010-02-12 Sony Corp 再生装置及び再生方法
US20100045779A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Three-dimensional video apparatus and method of providing on screen display applied thereto
US20100046917A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 David Naranjo 3d enabled player/recorder
JP2010088092A (ja) * 2008-09-02 2010-04-15 Panasonic Corp 立体映像伝送システム、映像表示装置および映像出力装置
AU2009287465B2 (en) * 2008-09-17 2014-09-11 Panasonic Corporation Recording medium, playback device, and integrated circuit
BRPI0904620A2 (pt) * 2008-09-30 2020-08-18 Panasonic Corporation meio de gravação , dispositivo de reprodução, sistema lsi, método de reprodução,óculos, e dispositivo de exibição para imagens 3d
JPWO2010038409A1 (ja) * 2008-09-30 2012-03-01 パナソニック株式会社 再生装置、記録媒体、及び集積回路
KR20110063615A (ko) 2008-09-30 2011-06-13 파나소닉 주식회사 3d 영상이 기록된 기록매체, 3d 영상을 재생하는 재생장치 및 시스템 lsi
JP2010092575A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Jcc Kk 設定データによる1画面複数動画表示の方法。
EP2348747A4 (de) * 2008-11-18 2013-08-28 Panasonic Corp Wiedergabegerät, integrierte schaltung und wiedergabeverfahren für spezialisierte wiedergabe
CN102227913B (zh) 2008-12-01 2013-12-25 夏普株式会社 内容再生装置
RU2537800C2 (ru) 2008-12-19 2015-01-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и устройство для наложения трехмерной графики на трехмерное видеоизображение
AU2009332433A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Panasonic Corporation Recording medium, reproduction device, and integrated circuit
WO2010076846A1 (ja) * 2008-12-29 2010-07-08 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
US20100177162A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Charles Macfarlane Method and system for enabling 3d video and image processing using one full resolution video stream and one lower resolution video stream
CN102740037A (zh) * 2009-02-04 2012-10-17 松下电器产业株式会社 半导体集成电路
WO2010089995A1 (ja) * 2009-02-04 2010-08-12 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
MX2010011683A (es) * 2009-02-19 2010-11-30 Panasonic Corp Medio de grabacion, dispositivo de reproduccion y circuito integrado.
US20110090305A1 (en) * 2009-02-19 2011-04-21 Wataru Ikeda Recording medium, playback device, and integrated circuit
CN102027751B (zh) * 2009-02-19 2012-07-18 松下电器产业株式会社 再现装置
WO2010095381A1 (ja) * 2009-02-20 2010-08-26 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、集積回路
WO2010095440A1 (ja) * 2009-02-20 2010-08-26 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
WO2010098134A1 (ja) * 2009-02-27 2010-09-02 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
WO2010100875A1 (ja) * 2009-03-02 2010-09-10 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
JP2010212948A (ja) 2009-03-10 2010-09-24 Sony Corp 再生装置、再生方法、記録装置、記録方法、プログラム、及び、データ構造
WO2010113454A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
JP4915459B2 (ja) * 2009-04-03 2012-04-11 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム
JP4962819B2 (ja) * 2009-04-03 2012-06-27 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム
JP4915457B2 (ja) * 2009-04-03 2012-04-11 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム
JP4962671B2 (ja) * 2009-04-03 2012-06-27 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム
JP2010244630A (ja) 2009-04-07 2010-10-28 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、及び、データ構造
JP4984183B2 (ja) 2009-04-07 2012-07-25 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、および記録方法
JP2010263615A (ja) * 2009-04-08 2010-11-18 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、再生装置、再生方法
JP4962525B2 (ja) * 2009-04-08 2012-06-27 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、およびプログラム
JP5267886B2 (ja) * 2009-04-08 2013-08-21 ソニー株式会社 再生装置、記録媒体、および情報処理方法
JP4993224B2 (ja) * 2009-04-08 2012-08-08 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
JP4957823B2 (ja) * 2009-04-08 2012-06-20 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
JP4984184B2 (ja) 2009-04-08 2012-07-25 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
JP4992931B2 (ja) * 2009-04-20 2012-08-08 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
JP5274359B2 (ja) * 2009-04-27 2013-08-28 三菱電機株式会社 立体映像および音声記録方法、立体映像および音声再生方法、立体映像および音声記録装置、立体映像および音声再生装置、立体映像および音声記録媒体
US8208790B2 (en) * 2009-05-19 2012-06-26 Panasonic Corporation Recording medium, reproducing device, encoding device, integrated circuit, and reproduction output device
EP2437504B1 (de) 2009-05-25 2017-04-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung, integrierter schaltkreis, wiedergabeverfahren und programm
US8290338B2 (en) * 2009-05-27 2012-10-16 Panasonic Corporation Recording medium, playback device, encoding device, integrated circuit, and playback output device
RU2011110045A (ru) * 2009-06-11 2013-07-20 Панасоник Корпорэйшн Устройство воспроизведения, интегральная схема, носитель записи
WO2010143439A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 パナソニック株式会社 再生装置、集積回路、記録媒体
US20110013888A1 (en) * 2009-06-18 2011-01-20 Taiji Sasaki Information recording medium and playback device for playing back 3d images
WO2010146814A1 (ja) * 2009-06-19 2010-12-23 キヤノン株式会社 磁性キャリアの製造方法及びその製造方法を用いて製造した磁性キャリア
JP4984187B2 (ja) * 2009-06-22 2012-07-25 ソニー株式会社 記録方法
JP4984181B2 (ja) 2009-06-22 2012-07-25 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
MX2011002003A (es) * 2009-07-10 2011-03-29 Panasonic Corp Medio de grabacion, dispositivo de reproduccion y circuito integrado.
US8270807B2 (en) * 2009-07-13 2012-09-18 Panasonic Corporation Recording medium, playback device, and integrated circuit
TW201130289A (en) * 2009-07-14 2011-09-01 Panasonic Corp Image reproducing apparatus
JP2011033594A (ja) 2009-08-06 2011-02-17 Panasonic Corp 車両用距離算出装置
KR101648450B1 (ko) * 2009-08-10 2016-08-16 엘지전자 주식회사 데이터 재생 방법 및 재생 장치
KR20110025123A (ko) 2009-09-02 2011-03-09 삼성전자주식회사 비디오 영상 배속 재생 방법 및 장치
US8164619B2 (en) * 2009-09-25 2012-04-24 Panasonic Corporation Recording medium, playback device, and integrated circuit
US9131203B2 (en) 2009-09-30 2015-09-08 Sharp Kabushiki Kaisha Information recording medium, reproduction method and recording method using information recording medium, information recording/reproduction device, and 3D conversion unit and information recording device
JP4763822B2 (ja) * 2009-09-30 2011-08-31 パナソニック株式会社 映像信号処理装置及び映像信号処理方法
JP5669257B2 (ja) 2009-10-27 2015-02-12 信越化学工業株式会社 フルオロオキシアルキレン基含有ポリマー組成物および該組成物を含む表面処理剤並びに該表面処理剤で表面処理された物品
US9438896B2 (en) * 2009-11-13 2016-09-06 Kopin Corporation Method for driving 3D binocular eyewear from standard video stream
JP2011109397A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 Sony Corp 画像送信方法、画像受信方法、画像送信装置、画像受信装置、及び画像伝送システム
JP5540746B2 (ja) * 2009-11-20 2014-07-02 ソニー株式会社 受信装置、送信装置、通信システム、受信装置の制御方法、及びプログラム
WO2011074070A1 (ja) * 2009-12-15 2011-06-23 パイオニア株式会社 画像出力装置
KR101376066B1 (ko) 2010-02-18 2014-03-21 삼성전자주식회사 영상 표시 시스템 및 그 표시 방법
KR20110106160A (ko) * 2010-03-22 2011-09-28 (주)인터큐비트 다중 디스플레이를 이용한 초고해상도 영상 재생 시스템
US9001193B2 (en) * 2010-03-23 2015-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus, method and system for synchronization and 3D display apparatus using the same
CN102450028B (zh) * 2010-03-29 2015-04-29 松下电器产业株式会社 影像处理装置及影像处理方法
US11711592B2 (en) 2010-04-06 2023-07-25 Comcast Cable Communications, Llc Distribution of multiple signals of video content independently over a network
US10448083B2 (en) 2010-04-06 2019-10-15 Comcast Cable Communications, Llc Streaming and rendering of 3-dimensional video
JP2011223248A (ja) 2010-04-08 2011-11-04 Sony Corp 情報処理装置、情報記録媒体、および情報処理方法、並びにプログラム
JP5577805B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-27 ソニー株式会社 情報処理装置、情報記録媒体、および情報処理方法、並びにプログラム
JP5559614B2 (ja) * 2010-04-21 2014-07-23 日立マクセル株式会社 受信装置および受信方法
US20110292038A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Sony Computer Entertainment America, LLC 3d video conversion
JP5559605B2 (ja) * 2010-05-28 2014-07-23 日立マクセル株式会社 受信装置および受信方法
JP2011250218A (ja) * 2010-05-28 2011-12-08 Hitachi Consumer Electronics Co Ltd 受信装置、受信方法および送信方法
WO2011148554A1 (ja) * 2010-05-28 2011-12-01 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 受信装置および出力方法
CN102907111A (zh) 2010-06-02 2013-01-30 日立民用电子株式会社 接收装置、显示控制方法、发送装置和发送方法
EP2579604A4 (de) * 2010-06-02 2013-10-30 Hitachi Consumer Electronics Empfangsvorrichtung und ausgabeverfahren
WO2011151960A1 (ja) * 2010-06-02 2011-12-08 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 受信装置および出力方法
JP5023190B2 (ja) * 2010-06-10 2012-09-12 Nttエレクトロニクス株式会社 映像伝送システム
US20110314253A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Jacob Yaakov Jeffrey Allan Alon System, data structure, and method for transposing multi-dimensional data to switch between vertical and horizontal filters
JP5778673B2 (ja) * 2010-06-23 2015-09-16 パナソニック株式会社 コンテンツ配信システム、再生装置、配信サーバ、再生方法及び配信方法
KR101364942B1 (ko) 2010-06-30 2014-02-19 파나소닉 주식회사 광 디바이스
KR101385347B1 (ko) 2010-06-30 2014-04-14 파나소닉 주식회사 광디바이스
EP2424251A3 (de) * 2010-08-23 2012-12-26 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Bereitstellung von 3D-Videodaten in einem 3D-Fernsehgerät
JP4966400B2 (ja) 2010-08-26 2012-07-04 株式会社東芝 画像出力装置及び画像出力方法
US8760517B2 (en) * 2010-09-27 2014-06-24 Apple Inc. Polarized images for security
JP5235026B2 (ja) 2010-09-28 2013-07-10 信越化学工業株式会社 フルオロオキシアルキレン基含有ポリマー組成物および該組成物を含む表面処理剤並びに該表面処理剤で表面処理された物品
US8458362B2 (en) 2010-09-30 2013-06-04 Comcast Cable Communications, Llc Delivering content in multiple formats
KR101045889B1 (ko) * 2010-10-13 2011-07-01 주식회사 쓰리디누리 입체 영상 처리 장치 및 방법
JP5594045B2 (ja) * 2010-10-14 2014-09-24 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、プログラム、および記録媒体
JP5412404B2 (ja) * 2010-11-15 2014-02-12 シャープ株式会社 情報統合装置、情報表示装置、情報記録装置
WO2012068742A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Method for performing video display control within a video display system, and associated video processing circuit and video display system
US9204123B2 (en) * 2011-01-14 2015-12-01 Comcast Cable Communications, Llc Video content generation
US20120206568A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Google Inc. Computing device having multiple image capture devices and image modes
BR112013020867A2 (pt) * 2011-02-16 2016-09-27 Panasonic Corp codificador de vídeo, método de codificação de vídeo, programa de codificação de vídeo, dispositivo de reprodução de vídeo, método de reprodução de vídeo, e programa de reprodução de vídeo
US20130286160A1 (en) * 2011-02-17 2013-10-31 Panasonic Corporation Video encoding device, video encoding method, video encoding program, video playback device, video playback method, and video playback program
US20120287031A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Apple Inc. Presence sensing
KR101660215B1 (ko) 2011-05-12 2016-09-26 애플 인크. 존재 감지
US8913104B2 (en) * 2011-05-24 2014-12-16 Bose Corporation Audio synchronization for two dimensional and three dimensional video signals
JP2011234387A (ja) * 2011-06-09 2011-11-17 Panasonic Corp 映像信号処理装置及び映像信号処理方法
JP5426628B2 (ja) * 2011-09-16 2014-02-26 株式会社東芝 映像再生装置、映像再生装置の制御方法及びプログラム
US8687470B2 (en) 2011-10-24 2014-04-01 Lsi Corporation Optical disk playback device with three-dimensional playback functionality
US9380327B2 (en) 2011-12-15 2016-06-28 Comcast Cable Communications, Llc System and method for synchronizing timing across multiple streams
JP4993234B2 (ja) * 2012-01-26 2012-08-08 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、および記録方法
JP4993233B2 (ja) * 2012-01-26 2012-08-08 ソニー株式会社 記録方法
JP4984192B2 (ja) * 2012-02-01 2012-07-25 ソニー株式会社 記録方法
JP4984193B2 (ja) * 2012-02-01 2012-07-25 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、および記録方法
US10063757B2 (en) * 2012-11-21 2018-08-28 Infineon Technologies Ag Dynamic conservation of imaging power
US9628724B2 (en) 2013-03-14 2017-04-18 Drs Network & Imaging Systems, Llc Method and system for providing scene data in a video stream
WO2014144492A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Drs Rsta, Inc. Method of shutterless non-uniformity correction for infrared imagers
JP6300576B2 (ja) * 2013-05-02 2018-03-28 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US9319576B2 (en) * 2014-01-29 2016-04-19 Google Technology Holdings LLC Multi-processor support for array imagers
US9851839B2 (en) * 2015-03-03 2017-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display system
KR101596932B1 (ko) * 2015-12-30 2016-02-24 중앙대학교 산학협력단 기판 고정용 홀더 및 이를 포함하는 박막 제조 장치
CN106463118B (zh) * 2016-07-07 2019-09-03 深圳狗尾草智能科技有限公司 一种同步语音及虚拟动作的方法、***及机器人
CN106471572B (zh) * 2016-07-07 2019-09-03 深圳狗尾草智能科技有限公司 一种同步语音及虚拟动作的方法、***及机器人
WO2018031678A1 (en) 2016-08-09 2018-02-15 Nauto Global Limited System and method for precision localization and mapping
US10733460B2 (en) 2016-09-14 2020-08-04 Nauto, Inc. Systems and methods for safe route determination
US10246014B2 (en) 2016-11-07 2019-04-02 Nauto, Inc. System and method for driver distraction determination
WO2018229550A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Nauto Global Limited System and method for adverse vehicle event determination
US10817594B2 (en) 2017-09-28 2020-10-27 Apple Inc. Wearable electronic device having a light field camera usable to perform bioauthentication from a dorsal side of a forearm near a wrist
US11392131B2 (en) 2018-02-27 2022-07-19 Nauto, Inc. Method for determining driving policy
US10554940B1 (en) 2019-03-29 2020-02-04 Razmik Ghazaryan Method and apparatus for a variable-resolution screen
US11284053B2 (en) 2019-03-29 2022-03-22 Razmik Ghazaryan Head-mounted display and projection screen
US10466489B1 (en) 2019-03-29 2019-11-05 Razmik Ghazaryan Methods and apparatus for a variable-resolution screen
JP7459506B2 (ja) 2019-12-24 2024-04-02 株式会社Jvcケンウッド 画像処理装置及び画像処理方法

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706117A (en) * 1984-06-01 1987-11-10 Arnold Schoolman Stereo laser disc viewing system
JPS62210797A (ja) * 1986-03-12 1987-09-16 Sony Corp 立体画像観視装置
JPS63116590A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 立体ビデオデイスクレコ−ド
JPH0779487B2 (ja) * 1987-06-29 1995-08-23 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 圧縮立体画像デ−タ再生システム
US4847698A (en) * 1987-07-16 1989-07-11 Actv, Inc. Interactive television system for providing full motion synched compatible audio/visual displays
IL83752A (en) * 1987-09-02 1992-03-29 Ibm Israel Method and apparatus for transmitting and receiving 3-dimensional video images
US5122873A (en) * 1987-10-05 1992-06-16 Intel Corporation Method and apparatus for selectively encoding and decoding a digital motion video signal at multiple resolution levels
JPH01109990A (ja) * 1987-10-23 1989-04-26 Sanyo Electric Co Ltd 立体ビデオディスクレコーダ
KR950006457B1 (ko) * 1988-03-31 1995-06-15 주식회사Lg 입체 텔레비젼 수상기
FR2650465B1 (fr) * 1989-07-26 1996-06-21 France Etat Procede de traitement et de transmission par un canal de type " mac " d'une sequence de couple d'images de television stereoscopique
US5193000A (en) * 1991-08-28 1993-03-09 Stereographics Corporation Multiplexing technique for stereoscopic video system
JPH0638244A (ja) 1992-07-02 1994-02-10 Sony Corp 映像信号出力装置および映像信号表示装置
JPH06197334A (ja) * 1992-07-03 1994-07-15 Sony Corp 画像信号符号化方法、画像信号復号化方法、画像信号符号化装置、画像信号復号化装置及び画像信号記録媒体
US5461420A (en) * 1992-09-18 1995-10-24 Sony Corporation Apparatus for coding and decoding a digital video signal derived from a motion picture film source
JP3255308B2 (ja) * 1992-12-18 2002-02-12 ソニー株式会社 データ再生装置
JP3548191B2 (ja) * 1993-03-22 2004-07-28 キヤノン株式会社 カメラ
JP2518149B2 (ja) * 1993-04-13 1996-07-24 日本電気株式会社 動画像デ―タ復号化システム
JPH06350968A (ja) 1993-06-03 1994-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録再生装置及び光ディスク
JPH0730925A (ja) 1993-06-25 1995-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録再生装置及び光ディスク
JPH0713544A (ja) * 1993-06-28 1995-01-17 Olympus Optical Co Ltd 映像信号判別装置およびそれを用いる映像表示自動切替装置
US5473381A (en) * 1993-08-07 1995-12-05 Goldstar Co., Ltd. Apparatus for converting frame format of a television signal to a display format for a high definition television (HDTV) receiver
JP2986659B2 (ja) * 1993-09-20 1999-12-06 キヤノン株式会社 立体画像撮影像・表示システム
US5430485A (en) * 1993-09-30 1995-07-04 Thomson Consumer Electronics, Inc. Audio/video synchronization in a digital transmission system
JPH07107434A (ja) * 1993-10-04 1995-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像記録再生装置およびビデオディスク
JPH07115619A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Sony Corp ビデオ信号再生装置
US5576843A (en) * 1993-10-29 1996-11-19 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier
JP2939962B2 (ja) * 1993-11-19 1999-08-25 日本ビクター株式会社 情報符号化装置及び円盤状記録媒体及びその再生装置
EP0655869B1 (de) * 1993-11-29 2000-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Verarbeitung von stereoskopischen Bildern
JPH07193840A (ja) 1993-12-27 1995-07-28 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像信号の符号化装置及び復号化装置
JPH07212761A (ja) * 1994-01-17 1995-08-11 Toshiba Corp 階層符号化装置及び階層復号化装置
KR100358021B1 (ko) * 1994-02-01 2003-01-24 산요 덴키 가부시키가이샤 2차원영상을3차원영상으로변환시키는방법및입체영상표시시스템
JP3332551B2 (ja) * 1994-02-24 2002-10-07 三洋電機株式会社 立体動画像再生装置
JPH07288850A (ja) * 1994-04-14 1995-10-31 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像表示装置
JPH07298311A (ja) * 1994-04-21 1995-11-10 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像表示装置
JPH07298306A (ja) * 1994-04-28 1995-11-10 Sanyo Electric Co Ltd 立体動画像圧縮符号化装置
JPH07298307A (ja) 1994-04-28 1995-11-10 Canon Inc 画像記録再生装置
KR0180026B1 (ko) * 1994-05-13 1999-05-01 마츠모도 세이야 입체표시방법 및 장치
JPH0870475A (ja) * 1994-06-23 1996-03-12 Sanyo Electric Co Ltd 立体動画像の符号化・復号化方法及び装置
JP3513219B2 (ja) * 1994-07-12 2004-03-31 キヤノン株式会社 対応点マッチング方法および装置
JP3164971B2 (ja) * 1994-07-15 2001-05-14 日本電気株式会社 画像再生装置
US5594660A (en) * 1994-09-30 1997-01-14 Cirrus Logic, Inc. Programmable audio-video synchronization method and apparatus for multimedia systems
US5572250A (en) * 1994-10-20 1996-11-05 Stereographics Corporation Universal electronic stereoscopic display
JP3598544B2 (ja) 1994-10-21 2004-12-08 ソニー株式会社 記録再生装置及び方法
JPH08249814A (ja) 1995-03-13 1996-09-27 Sony Corp 多チャンネルオーディオ記録再生装置
JP3185594B2 (ja) 1995-03-23 2001-07-11 松下電器産業株式会社 ディジタル圧縮データ再生装置
CN1185227A (zh) * 1995-03-30 1998-06-17 日本胜利株式会社 信息记录圆盘
JP3329361B2 (ja) 1995-04-24 2002-09-30 ソニー株式会社 映像表示音声出力装置
JPH08307896A (ja) * 1995-04-27 1996-11-22 Sony Corp 画像信号記録方法および装置、画像信号再生方法および装置、ならびに画像信号記録媒体
JPH08307902A (ja) * 1995-04-27 1996-11-22 Sony Corp 画像信号記録方法および装置、画像信号再生方法および装置、ならびに画像信号記録媒体
US5751694A (en) * 1995-05-22 1998-05-12 Sony Corporation Methods and apparatus for synchronizing temporally related data streams
US5619256A (en) * 1995-05-26 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Digital 3D/stereoscopic video compression technique utilizing disparity and motion compensated predictions
JPH08331473A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Hitachi Ltd テレビジョン信号の表示装置
JP3184763B2 (ja) * 1995-06-07 2001-07-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション マルチメディア直接アクセス記憶装置及びフォーマット方法
US6282362B1 (en) * 1995-11-07 2001-08-28 Trimble Navigation Limited Geographical position/image digital recording and display system
JPH09215295A (ja) * 1996-02-08 1997-08-15 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd スピンドルモータ
US5886736A (en) * 1996-10-24 1999-03-23 General Instrument Corporation Synchronization of a stereoscopic video sequence
EP0944269B1 (de) * 1996-12-04 2002-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte
WO1999012348A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc for recording high resolution and normal image, optical disc player, optical disc recorder, and playback control information generator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011182410A (ja) 2011-09-15
US20100111503A1 (en) 2010-05-06
US20110181697A1 (en) 2011-07-28
EP2175659A2 (de) 2010-04-14
EP2268015A3 (de) 2011-04-13
EP2259584B1 (de) 2013-10-16
US6573819B1 (en) 2003-06-03
EP2175659A3 (de) 2010-05-05
JP4489839B2 (ja) 2010-06-23
JP2009183005A (ja) 2009-08-13
US20030108341A1 (en) 2003-06-12
CA2273891C (en) 2001-06-12
CA2340314A1 (en) 1998-06-11
JP2009247032A (ja) 2009-10-22
EP2175665B1 (de) 2012-11-21
EP1094674A2 (de) 2001-04-25
US8442112B2 (en) 2013-05-14
EP2175666A3 (de) 2010-05-05
CA2273891A1 (en) 1998-06-11
CN1917066A (zh) 2007-02-21
JP4381440B2 (ja) 2009-12-09
CN1183780C (zh) 2005-01-05
CN1917066B (zh) 2010-10-06
HK1151155A1 (en) 2012-01-20
WO1998025413A1 (en) 1998-06-11
JP2010183599A (ja) 2010-08-19
JP4358903B2 (ja) 2009-11-04
CA2340314C (en) 2003-07-08
EP1094674B1 (de) 2014-04-02
JPH11191895A (ja) 1999-07-13
US20100119213A1 (en) 2010-05-13
JP5314797B2 (ja) 2013-10-16
US20080063385A1 (en) 2008-03-13
JP2009183006A (ja) 2009-08-13
CN1247004A (zh) 2000-03-08
EP2259585B1 (de) 2013-10-16
EP2259585A2 (de) 2010-12-08
EP2259584A3 (de) 2011-04-13
JP4744647B1 (ja) 2011-08-10
EP1094674A3 (de) 2008-04-30
JP4768892B2 (ja) 2011-09-07
JP4759098B1 (ja) 2011-08-31
JP2011172249A (ja) 2011-09-01
JP2011166827A (ja) 2011-08-25
JP4744648B1 (ja) 2011-08-10
JP2008079316A (ja) 2008-04-03
JP4768891B2 (ja) 2011-09-07
JP2012199976A (ja) 2012-10-18
JP5555796B2 (ja) 2014-07-23
EP2175659B1 (de) 2012-11-14
EP2175666B1 (de) 2012-11-14
JP2012138954A (ja) 2012-07-19
US20080063386A1 (en) 2008-03-13
CN1624788A (zh) 2005-06-08
JP4768890B1 (ja) 2011-09-07
EP2175666A2 (de) 2010-04-14
JP4358901B2 (ja) 2009-11-04
US8467455B2 (en) 2013-06-18
JP4717951B2 (ja) 2011-07-06
JP2010183600A (ja) 2010-08-19
US20110181700A1 (en) 2011-07-28
JP5172030B2 (ja) 2013-03-27
CN100484228C (zh) 2009-04-29
JP2012199972A (ja) 2012-10-18
EP2175665A3 (de) 2010-05-05
JP2011199879A (ja) 2011-10-06
HK1151153A1 (en) 2012-01-20
JP5042394B1 (ja) 2012-10-03
EP2259585A3 (de) 2011-04-13
JP2009183004A (ja) 2009-08-13
JP2010183598A (ja) 2010-08-19
EP0944269A4 (de) 1999-12-08
US8654861B2 (en) 2014-02-18
JP4041198B2 (ja) 2008-01-30
JP2011182411A (ja) 2011-09-15
JP5042393B2 (ja) 2012-10-03
EP0944269A1 (de) 1999-09-22
US8441519B2 (en) 2013-05-14
EP0944269B1 (de) 2002-11-13
EP2180717A2 (de) 2010-04-28
EP2180717A3 (de) 2010-05-05
KR20000057426A (ko) 2000-09-15
JP2010022067A (ja) 2010-01-28
EP2175665A2 (de) 2010-04-14
EP2180717B1 (de) 2012-11-14
EP2268015A2 (de) 2010-12-29
EP2268015B1 (de) 2013-10-16
JP2011182412A (ja) 2011-09-15
JP5027938B2 (ja) 2012-09-19
US7317868B2 (en) 2008-01-08
EP2259584A2 (de) 2010-12-08
JP4717952B2 (ja) 2011-07-06
JP2013211901A (ja) 2013-10-10
JP4358902B2 (ja) 2009-11-04
JP4767351B2 (ja) 2011-09-07
US20110181698A1 (en) 2011-07-28
JP2013069403A (ja) 2013-04-18
US20110279642A1 (en) 2011-11-17
US20110181699A1 (en) 2011-07-28
KR100354418B1 (ko) 2002-09-28
DE69717139D1 (de) 2002-12-19
JP2011166828A (ja) 2011-08-25
US8467456B2 (en) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717139T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von hochauflösenden und dreidimensionalen bildern mit optischer speicherplatte
DE69736062T2 (de) Optische Platte mit verschachtelt aufgezeichneten Digitalvideo-Datenströmen, sowie Vorrichtungen und Verfahren zur Aufzeichnung auf und Wiedergabe von der optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP