DE69716377T2 - Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung - Google Patents

Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung

Info

Publication number
DE69716377T2
DE69716377T2 DE69716377T DE69716377T DE69716377T2 DE 69716377 T2 DE69716377 T2 DE 69716377T2 DE 69716377 T DE69716377 T DE 69716377T DE 69716377 T DE69716377 T DE 69716377T DE 69716377 T2 DE69716377 T2 DE 69716377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
knife
pressure
smooth
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69716377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716377D1 (de
Inventor
Shigeru Ichikawa
Yoshiharu Okahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maysun Co Ltd
Asahi Inovex Corp
Original Assignee
Maysun Co Ltd
Asahi Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maysun Co Ltd, Asahi Iron Works Co Ltd filed Critical Maysun Co Ltd
Publication of DE69716377D1 publication Critical patent/DE69716377D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69716377T2 publication Critical patent/DE69716377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • Y10T83/152And modify another operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7843With means to change overlap of discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7851Tool pair comprises disc and cylindrical anvil
    • Y10T83/7855With adjustable means to urge tool elements together

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotations- bzw. rundlaufende Schneidmaschine zum aufeinanderfolgenden Schneiden solchen Blatt- bzw. Bahn- bzw. Folienmaterials wie Papierband bzw. -streifen, Pappe bzw. Karton, Film bzw. Folie aus synthetischem Harz usw. in Teile mit vorbestimmter Länge, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (vgl. zum Beispiel JP-A-06 304 895).
  • Das blatt- bzw. bahn- bzw. folienförmige Produkt, zum Beispiel Papier, Folie usw., weist eine Gruppe aus Flachprodukt und eine andere Gruppe aus Rollenprodukt auf. Das Flachprodukt wird durch Schneiden des von einer Blatt- bzw. Bahn- bzw. Folien- Fertigungsstrasse zugeführten Produkts oder des Rollenprodukts in der Vorschub- bzw. Zuführrichtung und der Breitenrichtung des Produkts mittels einer Längsschneidvorrichtung bzw. Längsschneiders und eines fliegenden Messers in einer Schneidmaschine oder einer Querschneidvorrichtung bzw. Querschneiders gebildet.
  • Hinsichtlich des Schneidverfahrens erzeugt ein Längsschneider, welcher die Art von dünnen, oberen und unteren Klingen bzw. Schneiden verwendet, wenig Papierstaub, selbst beim Schneiden des Papiers von 600 g/m². Jedoch gibt es beim Schneiden mit einem fliegenden Messer manche Schwierigkeiten. Beispielsweise wird bei der Art mit einer feststehenden Klinge bzw. Schneide, die in Fig. 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, eine Papierbahn 1 mittels einer feststehenden Klinge 2 und einer dreh- bzw. rotierbaren Klinge 3 geschnitten, jedoch weist diese Art nicht genug Energie bzw. Leistung zum Schneiden eines dicken Papiers auf. Um das dicke Papier zu schneiden, ist ein Doppelrotor-Typ mit einer oberen dreh- bzw. rotierbaren Klinge und einer unteren dreh- bzw. rotierbaren Klinge, die in Fig. 5 gezeigt sind, entwickelt worden und ist gegenwärtig in hauptsächlicher Verwendung. Bei diesem Doppelrotor-Typ jedoch ist die Justier- bzw. Einstelloperation bzw. - vorgang zum An- bzw. Zusammenpassen relativer Positionen der oberen drehbaren Klinge und der unteren drehbaren Klinge so schwierig, dass in manchen Fällen selbst ein Facharbeiter sechs bis acht Stunden für das Zusammenpassen der Klingenposition benötigt.
  • Um diese Schwierigkeiten zu lösen, ist eine Rotations- bzw. rundlaufende Schneidmaschine mit einer in Fig. 6 gezeigten Struktur bzw. Ausbildung entwickelt worden. Die Einzelheiten der Struktur und der Operation dieser Rotations- Schneidmaschine sind in der Japanischen offengelegten Patentveröffentlichung JP- A-06 304 895 offenbart. Kurz beschrieben, weist die Rotations-Schneidmaschine einen Messerrotor 6, einen Glattrotor 7 und eine Zuführrolle 8 auf. Der Messerrotor 6 weist Messer 9a, 9b auf, die an den zwei Bereichen der Außenfläche des Messerrotors angebracht und in der. Längsrichtung des Messerrotors angeordnet sind. Bei dieser Rotations-Schneidmaschine wird die Papierbahn 1, die zwischen dem Glattrotor 7, der durch einen Motor mit variabler Drehzahl angetrieben wird, und der Zuführrolle 8 angeordnet ist und von diesem Glattrotor 7 und der Zuführrolle 8 zugeführt wird, durch das Messer 9a geschnitten, das an der Außenfläche des Messerrotors 6 angebracht ist, der durch einen Servomotor angetrieben wird, während das Papier 1 gegen den Glattrotor 7 gepresst bzw. gedrückt wird. Der Messerrotor 6 wird in der Weise gesteuert bzw. geregelt und angetrieben, dass er sich nur mit der zu derjenigen des zugeführten Papiers gleichen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl dreht bzw. rotiert, wenn die angebrachten Messer 9a, 9b das zu schneidende Papier 1 berühren.
  • Die Struktur und die Operation bzw. der Betrieb dieser Rotations-Schneidmaschine sind oben beschrieben worden und ein Haltemechanismus für die jeweiligen Messer 9a, 9b bei dem Messerrotor 6 ist zum Beispiel so, wie er in einer vergrößerten Teilschnittansicht nach Fig. 7 dargestellt ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird das Messer 9a an dem Messerrotor 6 wie folgt angebracht. Zuerst wird ein Messerhalter 12, der mit einem Permanentmagnet 11 ausgerüstet ist, mittels eines Bolzens bzw. Schraubbolzens 13 in einer Nut 10 befestigt, die in der Längsrichtung des Messerrotors 6 ausgebildet ist, und sodann wird in eine konsequent bzw. folgerichtig ausgebildete Einsetznut 14 das Messer 9a einfach eingesetzt und infolgedessen kann das Messer an dem Messerrotor 6 aufgrund der magnetischen Wirkung befestigt werden. Dementsprechend kann der Messeraustausch bzw. -ersatzservice bzw. -dienst innerhalb weniger Sekunden ausgeführt werden und der Zeitabschnitt bzw. die Periode für den Messeraustausch ist in überraschender Weise verringert worden.
  • Jedoch bei einem derartigen Material, wie Film bzw. Folie, bei dem von einem geschnittenen Abschnitt erwartet wird, dass er ein ähnlicher ist, der mittels eines Querschneiders geschnitten ist, erfordert selbst eine Rotations-Schneidmaschine, wie oben beschrieben, das Klingenposition-Zusammenpassen, d. h., der Spielraum zwischen dem Glattrotor 7 und der Position des Messerrotors 6 in Fig. 6 und in Fig. 7 muss eingestellt werden. In herkömmlicher Weise wird der Spielraum in einer Art eingestellt, dass die relative Position der oberen Klinge und der unteren Klinge durch sorgfältiges Überprüfen des geschnittenen Abschnitts eines Blatts bzw. Bahn bzw. Folie oder durch sorgfältiges Abhören bzw. Horchen auf das Geräusch bei dem Schneiden eingestellt wird und daher stellt die Einstelloperation bzw. -vorgang immer noch eine schwierige Arbeit dar.
  • Darüber hinaus ändert sich der Kontaktdruck, selbst wenn er einmal eingestellt ist, in dem langstündigen Verlauf bzw. Laufen aufgrund des Messerverschleißes selbst oder aufgrund der Größen- bzw. Abmessungs-Änderung, die aus der Ausdehnung und der Zusammenziehung des Messers und der umgebenden Maschinenkomponenten herrührt. Es ist sehr schwierig, diese Faktoren auszugleichen.
  • Die EP-A-0 016 615 offenbart einen Schneidkopf für eine Zigarettenfilteranbringungsmaschine zum Schneiden einer Filteranbringungsbahn mit regelmäßigen Zwischenräumen bzw. Intervallen in Zusammenwirkung mit einer Schneidtrommel, wobei der Schneidkopf ein Rotationselement, das ein oder mehrere Messer trägt und an einem beweglichen bzw. bewegbaren Träger in der Weise angebracht ist, um in Richtung zu und von der Schneidtrommel weg bewegbar zu sein, und einen fluidangetriebenen Aktuator bzw. Betätiger aufweist, welcher so angeordnet ist, um den Schneidkopf in Richtung zu der Schneidtrommel zu drängen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rotations- bzw. rundlaufende Schneidmaschine zum Schneiden eines Blatt- bzw. Folienmaterials zu schaffen, welche es ermöglicht, den Kontaktdruck eines an einem Messerrotor angebrachten Messers gegen einen Glattrotor zu überwachen und einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rotations- bzw. rundlaufende Schneidmaschine zum Schneiden eines Blatt- bzw. Folienmaterials mit den in Anspruch 1 offenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in dem abhängigen Unteranspruch definiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der Erfindung ist eine Rotations- bzw. rundlaufende Schneidmaschine zum aufeinanderfolgenden Schneiden eines Blatt- bzw. Folienmaterials in Teile mit vorbestimmter Länge vorgesehen, wobei die Rotations-Schneidmaschine aufweist: einen Messerrotor, der an seiner Außenseite bzw. -fläche mit wenigstens einem Messer in der Längsrichtung des Messerrotors ausgerüstet ist, einen Glattrotor, der zu dem Messerrotor in der Weise parallel angeordnet ist, dass die Außenseite bzw. - fläche des Glattrotors beinahe in Kontakt mit einer Klingen- bzw. Schneidkante des Messers an dem Messerrotor kommt,
  • einen Spieleinstellmechanismus zum Einstellen eines Spiels zwischen dem Messer und dem Glattrotor, wobei der Einstellmechanismus in Verbindung mit Stütz- bzw. Tragmechanismen und Lagerkörpern installiert bzw. eingebaut ist, welche an beiden Endbereichen des Messerrotors und des Glattrotors entsprechend angeordnet sind, wobei der Spieleinstellmechanismus aufweist: einen Kniehebelmechanismus, der mit einem jeweiligen Endbereich der Lagerkörper drehbar bzw. rotierbar verbunden ist, wohingegen ein anderer Endbereich eines Lagerkörpers den anderen Endbereich des anderen Lagerkörpers drehbar bzw. rotierbar lagert, und Drückmittel, um auf den Kniehebelmechanismus einzuwirken, um ein Ausmaß bzw. einen Betrag zu ändern, um den der Kniehebelmechanismus gedrückt wird, um den Spielraum zwischen dem Messer und dem Glattrotor einzustellen, und Mittel zum Bewegen des Messerrotors und des Glattrotors relativ zueinander und eine Kontaktdruck-Steuer- bzw. Regelvorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines Kontaktdrucks des an dem Messerrotor angebrachten Messers gegen den Glattrotor, wobei die Kontaktdruck- Steuer- bzw. Regelvorrichtung aufweist: Drucksignalerzeugungsmittel, die zwischen dem Kniehebelmechanismus und dem Drückmittel angeordnet sind, um einen auf den Spieleinstellmechanismus wirkenden Druck zu detektieren, während das Blatt- bzw. Folienmaterial geschnitten wird, und um ein Drucksignal zu erzeugen, das den Druck anzeigt; ein Drucksignalanzeigemittel zum Anzeigen des Drucksignals, das von jedem Drucksignalerzeugungsmittel zu einem Operator bzw. einer Bedienungsperson übertragen wird; und ein Betätigungsmittel, um es der Bedienungsperson zu erlauben, das Drückmittel auf der Grundlage eines Drucksignals zu betätigen, das durch das Drucksignalanzeigemittel angezeigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Drucksignalerzeugungsmittel ein Drucksensor, der einen zwischen dem Kniehebelmechanismus und dem Drückmittel wirkenden Druck detektiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen werden in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen - beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausbildung einer Rotations- bzw. rundlaufenden Schneidmaschine, die mit einer Kontaktdruck-Steuer- bzw. Regelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer detaillierten Struktur bzw. Ausbildung eines Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus und eines Spieleinstellmechanismus eines Messerrotors und eines Glattrotors der in Fig. 1 gezeigten Rotations-Schneidmaschine;
  • Fig. 3 eine vergrößerte, schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Drucksensors, der zwischen dem Kniehebelmechanismus und dem mit Gewinde versehenen Element des Spieleinstellmechanismus nach Fig. 2 angeordnet ist;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung zum Zweck der Erläuterung, wie eine herkömmliche Rotations-Schneidmaschine mit einer feststehenden Klinge bzw. einer feststehenden Schneide betätigt wird;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung zum Zwecke der Erläuterung, wie eine herkömmliche Rotations-Schneidmaschine vom Doppelrotor- Typ betätigt wird;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung zum Zwecke der Erläuterung, wie eine herkömmliche Rotations-Schneidmaschine mit einem Messerrotor und einem Glattrotor betätigt wird; und
  • Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht einer Struktur bzw. Ausbildung zum Anbringen eines Messers bei der Rotations-Schneidmaschine nach Fig. 6.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausbildung einer Rotations- bzw. rundlaufenden Schneidmaschine, die mit einer Kontaktdruck-Steuer- bzw. Regelvorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Rotations-Schneidmaschine gemäß dieser Ausführungsform einen Messerrotor 30, der mit wenigstens einem Messer 20 an seiner Außenseite bzw. -fläche in der Längsrichtung ausgerüstet ist, und einen Glattrotor 40 auf, der zu dem Messerrotor 30 in der Weise parallel angeordnet ist, dass die Außenseite bzw. -fläche des Glattrotors 40 beinahe in Kontakt mit einer Klingen- bzw. Schneidkante des Messers 20 an dem Messerrotor 30 kommt.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer detaillierten Ausbildung eines Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus und eines Spieleinstellmechanismus eines Messerrotors 30 und eines Glattrotors 40 bei der in Fig. 1 dargestellten Rotations-Schneidmaschine. Was den Lagerkörper-Stütz- bzw. - Tragmechanismus und den Spieleinstellmechanismus anbetrifft, werden ähnliche Ausbildungen jeweils auf beiden Seiten des Messerrotors 30 und des Glattrotors 40 verwendet, und daher wird im nachfolgenden die Erläuterung lediglich für die an einer Seite angeordnete Struktur bzw. Ausbildung gebracht. Unter Bezugnahme auf den Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus, wie in Fig. 2 gezeigt, wird erläutert, dass ein Endbereich 42a eines Glattrotor-Lägerkörpers 42, um einen Endbereich einer drehbaren bzw. rotierbaren Welle 41 des Glattrotors 40 drehbar bzw. rotierbar zu lagern, einen Endbereich 32a eines Messerrotor-Lagerkörpers 32 drehbar bzw. rotierbar lagert, um einen Endbereich einer drehbaren bzw. rotierbaren Welle 31 des Messerrotors 30 drehbar bzw. rotierbar zu lagern, und ein anderer Endbereich 42b des Glattrotor-Lagerkörpers 42 einen anderen Endbereich 32b des Messerrotor- Lagerkörpers 32 durch einen Kniehebelmechanismus 50 lagert. Zusätzlich ist an einem verlängerten Endbereich der rotierbaren Welle 41 des Glattrotors 40 ein Stütz- bzw. Tragglied 43 an der Außenseite des Glattrotor-Lagerkörpers 42 drehbar bzw. rotierbar angebracht und ferner ist an einem verlängerten Endbereich der rotierbaren Welle 31 des Messerrotors 30 ein Trag- bzw. Stützglied 33 an der Außenseite des Messerrotor-Lagerkörpers 32 drehbar bzw. rotierbar angebracht. Zwischen diesen beiden Trag- bzw. Stützgliedern 43 und 33 ist eine Luftfeder 60 eingebaut. Eine Verbindungsplatte 70 ist angebracht, um das Stütz- bzw. Tragglied 43 und das Stütz- bzw. Tragglied 33 daran zu hindern, gedrückt bzw. gepresst und zueinander schräggestellt bzw. geneigt zu werden, wenn die Luftfeder ausgedehnt wird. Die Verbindungsplatte 70 ist mittels eines Bolzens bzw. Schraubbolzens an ihrem oberen Bereich befestigt und gleit- bzw. verschiebbar durch eine Gleitführungsnut 70a an ihrem unteren Bereich abgestützt bzw. getragen. Daher bewegen sich das Stütz- bzw. Tragglied 43 und das Stütz- bzw. Tragglied 33 parallel zueinander.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Lagerkörper-Vorspannungsmechanismus aus dem Stütz- bzw. Tragglied 43, dem Stütz- bzw. Tragglied 33 und der Luftfeder 60 gebildet und in manchem Falle kann die Luftfeder 60 durch einen Luftzylinder, einen hydraulischen Zylinder oder eine Schraubenfeder ersetzt sein, und der Lagerkörper- Vorspannungsmechanismus kann unmittelbar mit dem Messerrotor 30 und dem Glattrotor 40 verbunden sein. Der Lagerkörper-Vorspannungsmechanismus liefert einen Druck auf die Endbereiche der rotierbaren Welle 31 des Messerrotors 30 und der rotierbaren Welle 41 des Glattrotors 40, so dass sich der Messerrotor- Lagerkörper 32 und der Glattrotor-Lagerkörper 42 in den entgegengesetzten Richtungen zueinander bewegen. Jedoch werden die zwei Lagerkörper 32 und 42 an ihren Positionen mittels des Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus gehalten und infolgedessen wird der Messerrotor 30 abwärts deformiert bzw. verformt und der Glattrotor 40 wird aufwärts deformiert bzw. verformt. Wenn der Messerrotor 30 ein Papierblatt bzw. -bogen bzw. -bahn 1 schneidet, wird sein mittlerer Bereich aufwärts verformt, was zu einem möglichen Ausfall bzw. Versagen wegen Fehl-Schneidens führt, jedoch liefert die oben erwähnte Verformung eine Abwärtskraft zu dem mittleren Bereich des Messers, um den Ausfall bzw. das Versagen wegen Fehl- Schneidens der Papierbahn 1 zu verhindern. Um hierzu beizutragen, kann die Abwärtsverformung des Glattrotors 40, die durch sein Eigengewicht bzw. Totgewicht verursacht ist, durch seine oben erwähnte Aufwärtsverformung kompensiert bzw. ausgeglichen werden.
  • Wenn sodann auf den Spieleinstellmechanismus bei dieser Ausführungsform Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass der Spieleinstellmechanismus zusammengesetzt ist aus: dem Kniehebelmechanismus 50, der ebenfalls als ein Glied bzw. Element des Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus verwendet wird, einem Motor 80, einem Getriebe 81, welches ein hohes Untersetzungsverhältnis aufweist und durch den Rotor 80 angetrieben wird, und einem mit Gewinde versehenen Glied bzw. Element 82 mit einem Gewinde mit Mikro-Ganghöhe bzw. -Gewindesteigung, wobei das Glied bzw. Element durch das Getriebe 81 angetrieben wird. Das Getriebe 81 ist an dem Messerrotor-Lagerkörper 32 mittels eines zweckmäßigen bzw. entsprechend geeigneten Kanalglieds bzw. - elements 81a befestigt. Bei diesem Spieleinstellmechanismus wird ein Kniehebelverbindungsstück 51 durch Drehen des mit Gewinde versehenen Glieds 82, das mit dem Kniehebelmechanismus 50 in Eingriff ist, bewegt und es wird die Distanz bzw. der Abstand zwischen dem Endbereich 42b des Glattrotor- Lagerkörpers 42 und dem Endbereich 32b des Messerrotor-Lagerkörpers 32 geändert. D. h., wenn der Spielraum zwischen dem Glattrotor 40 und dem Messer 20 enger bzw. schmäler gemacht wird, wird das mit Gewinde versehene Glied 82 eingeschraubt, um das Kniehebelverbindungsstück 51 vorwärts zu drücken, und der Messerrotor-Lagerkörper 32 und der Messerrotor 30 werden abwärts bewegt, um den Spielraum enger bzw. schmäler zu machen. Wenn der Spielraum weiter gemacht wird, wird das mit Gewinde versehene Glied 82 herausgeschraubt, um das Kniehebelverbindungsstück 51 rückwärts zu bewegen, und der Messerrotor 30 wird aufwärts bewegt.
  • Wenn ein sich ausdehnender bzw. Expansionsdruck in der Luftfeder 60 des Lagerkörper-Vorspannungsmechanismus arbeitet, so dass sich die rotierbare Welle 31 des Messerrotors 30 und die rotierbare Welle 41 des Glattrotors 40 in den zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegen, drückt das Kniehebelverbindungsstück 51 des Kniehebelmechanismus 50 stets das mit Gewinde versehene Glied 82, so dass es nicht erforderlich ist, das Kniehebelverbindungsstück 51 und das mit Gewinde versehene Glied 82 miteinander zu verbinden. Infolgedessen kann das Getriebe 81 unabhängig von dem Kniehebelmechanismus 50 eingebaut bzw. installiert sein. Darüber hinaus kann der Weg bzw. der Verlauf bzw. die Strecke des mit Gewinde versehenen Glieds 82 mittels einer drehbaren bzw. rotierbaren Codiereinrichtung 90 genau gemessen werden, welche an dem Endbereich des mit Gewinde versehenen Glieds 82 eingebaut bzw. eingerichtet ist. Beispielsweise kann der Spielraum zwischen dem Messer 20 und dem Glattrotor 40 in Mikrons innerhalb des Bereichs von -0,5 bis +1,5 mm mit einem Referenzpunkt eingestellt werden, an dem das Messer 20 mit dem Glattrotor 40 in Berührung kommt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist bei der Rotations-Schneidmaschine dieser Ausführungsform jeder Glattrotor-Lagerkörper 42 an einem Rahmen 100 befestigt und mit dem Glattrotor-Lagerkörper 42 ist eine dreh- bzw. rotierbare Codiereinrichtung bzw. Codierer 101 verbunden, so dass die Anzahl von Umdrehungen durch die drehbare Codiereinrichtung 101 kontinuierlich gemessen werden kann. Darüber hinaus ist eine Vorschub- bzw. Zuführrolle 102 mittels eines Lagerkörpers 103 dreh- bzw. rotierbar gelagert und ein anderer Endbereich des Lagerkörpers 103 wird mittels einer Ausdehnungs- bzw. Expansionskraft eines Luftzylinders 104 gepresst bzw. gedrückt, wobei ein Ende von diesem durch den Glattrotor-Lagerkörper 42 dreh- bzw. rotierbar gelagert ist, so dass die Zuführrolle 102 mit der Außenfläche des Glattrotors 40 mit einer bestimmten Last bzw. Belastung in Berührung gebracht wird. Die Zuführrolle 102 dreht sich bzw. rotiert, wenn der Glattrotor 40 sich dreht bzw. rotiert, und die Außenfläche der Zuführrolle 102 ist mit einem weichen Material bedeckt bzw. verkleidet, um sie am Gleiten bzw. Rutschen zu hindern.
  • Die detaillierte Struktur bzw. Ausbildung und der Betrieb bzw. die Operation des Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus und des Spieleinstellmechanismus des Messerrotors 30 und des Glattrotors 40 der Rotations-Schneidmaschine sind beschrieben worden und die Papierbahn 1, die zwischen dem Glattrotor 40 und der Zuführrolle 102 angeordnet ist und von dem Glattrotor 40 und der Zuführrolle 102 zugeführt wird, wird zwischen dem Glattrotor 40 und einem entsprechenden Messer 20 des Messerrotors 30 eingeführt, um geschnitten zu werden. Eine auf das Messer 20 zu dieser Zeit aufgebrachte Last wird zu dem mit Gewinde versehenen Glied 82 durch den Kniehebelmechanismus 50 übertragen, welcher an beiden Seiten angeordnet ist. Daher kann die auf das Messer 20 aufgebrachte Last indirekt durch den Ausgang eines Drucksensors 110 gemessen werden, welcher zwischen dem Kniehebelmechanismus 50 und dem mit Gewinde versehenen Glied 82 angeordnet ist, wie in einer vergrößerten schematischen Ansicht nach Fig. 3 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform ausgedacht bzw. in Betracht gezogen, jedoch in Fig. 2 zu ihrer Vereinfachung nicht dargestellt, ist der Drucksensor 110 zwischen dem Kniehebelverbindungsstück 51 und dem mit Gewinde versehenen Glied 82 mittels eines Sensorgehäuses 111 angebracht, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Drucksensor 110 kann ein geeignetes piezoelektrisches Element sein und wird von dem Sensorgehäuse 111 mittels eines Paares von Elektroden-Isolatoren 112 isoliert gehalten.
  • Wenn erneut auf Fig. 1 zum Beschreiben der gesamten Struktur bzw. Ausbildung der Kontaktdruck-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass die Kontaktdruck-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung dieser Ausführungsform mit dem Drucksensor 110, der an der Rotations-Schneidmaschine angebracht ist, und mit einem Kreis bzw. Schaltkreis 200 zum automatischen Einstellen eines Kontaktdruckes (im nachfolgenden als der Kontaktdruckeinstellkreis bezeichnet) ausgerüstet ist, welcher mit dem Spieleinstellkreis verbunden ist. Der Kontaktdruckeinstellkreis 200 weist einen Kreis 200A zum Steuern bzw. Regeln einer Operation eines Spieleinstellmechanismus, der an dem rechten Endbereich der Rotations-Schneidmaschine eingebaut ist, und einen Kreis 200B zum Steuern bzw. Regeln einer Operation eines anderen Spieleinstellmechanismus auf, der an dem linken Endbereich der Rotations-Schneidmaschine eingebaut ist. Jeder dieser Kreise 200A und 200B kann eine zueinander ähnliche Ausbildung aufweisen und weist bei dieser Ausführungsform einen Verstärker 201, einen Indikator bzw. Anzeiger 202, einen Komparator bzw. Vergleicher 203, eine Einstellvorrichtung 204, einen Treiber für einen Antriebsbereich 205 (im nachfolgenden als der Treiber bezeichnet) und einen Verstärker für Spitzen- bzw. Höchstwert-Halten bzw. Peak-Holding 206 auf (im nachfolgenden als der Peak-Holding-Verstärker bezeichnet).
  • Nunmehr wird eine Betätigung des Kontaktdruckeinstellkreises 200 beschrieben. Der Peak-Holding-Verstärker 206 des Kreises 200A hält einen Höchst- bzw. Spitzenwert des Drucksignals, welches durch den Drucksensor 110 festgestellt bzw. detektiert worden ist, der in dem Spieleinstellmechanismus des rechten Endbereichs der Fig. 1 angeordnet ist, während die Papierbahn 1 mittels des Messers 20 geschnitten wird, und überträgt diesen Spitzen- bzw. Höchstwert zu dem Verstärker 201. Der Verstärker 201 empfängt und verstärkt den augenblicklichen Spitzenwert des Drucksignals und zeigt ihn an dem Anzeiger 202 an und überträgt ihn zu dem Vergleicher 203. Der Vergleicher 203 vergleicht das von dem Verstärker 201 übertragene Drucksignal mit einem Sollwert des Kontaktdruckes, welcher durch die Einstellvorrichtung 204 eingestellt ist. Wenn das von dem Verstärker 201 übertragene Drucksignal höher ist als der Sollwert des Kontaktdrucks (erwünschter bzw. vorgegebener Wert), wird der Motor 80 des Spieleinstellmechanismus des rechten Endbereichs durch den Treiber 205 betätigt, so dass das mit Gewinde versehene Glied 82 rückwärts bewegt wird und der Spielraum zwischen dem Messer 20 und dem Glattrotor 40 automatisch weiter gemacht wird. Wenn das von dem Verstärker 201 übertragene Drucksignal geringer ist als der Sollwert des Kontaktdrucks (erwünschter Wert), wird der Motor 80 des Spieleinstellmechanismus des rechten Endbereichs in der umgekehrten Richtung durch den Treiber 205 gedreht bzw. in Rotation versetzt, so dass das mit Gewinde versehene Glied 82 vorwärtsbewegt wird und der Spielraum zwischen dem Messer 20 und dem Glattrotor 40 automatisch enger gemacht wird.
  • Der Kreis 200B für den Spieleinstellmechanismus des linken Endbereichs betätigt den Spieleinstellmechanismus des linken Endbereichs auf die gleiche automatische Einstellweise, wie dies der Kreis 200A für den Spieleinstellmechanismus des rechten Endbereichs ausführt, wie oben beschrieben. Somit ermöglicht die Kontaktdruck- Steuer- bzw. -Regelvorrichtung dieser Ausführungsform es, dass ein Kontaktdruckwert bzw. Kontaktdruckwerte des Messers 20 und des Glattrotors 40 auf den erwünschten Wert automatisch und leicht eingestellt werden durch Detektieren bzw. Feststellender aufgebrachten Last- bzw. Belastungswerte, nämlich augenblicklicher Druckwert, auf den rechten Endbereich und den linken Endbereich des Messerrotors 30 und des Glattrotors 40, während die Papierbahn durch das Messer 20 geschnitten wird, durch deren Vergleichen mit dem erwünschten Druckwert und sodann durch Betätigen jedes der Spieleinstellmechanismen, die in dem rechten Endbereich und dem linken Endbereich entsprechend angeordnet sind, in Reaktion auf jedes Ergebnis des Vergleichs.
  • Obwohl der Kontaktdruckeinstellkreis 200 der obigen Ausführungsform nur aus einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von Hardware gebildet bzw. zusammengesetzt ist, können diese Arten von Kreis, um einen Kontaktdruck automatisch einzustellen, ebenfalls aus einem Programmgeber bzw. Datenzuordner bzw. Sequenzer, einem Mikro- Computersystem, einem Personalcomputer aufgebaut sein. Hinzu kommt, dass, obwohl die obige Ausführungsform einen Spitzendruckwert verwendet, der auf den Drucksensor 110 als ein repräsentativer Wert des Kontaktdrucks durch die Verwendung des Peak-Holding-Verstärkers 206 aufgebracht wird, die vorliegende Erfindung nicht auf die Einzelheiten dieser Beschreibung beschränkt ist. Beispielsweise kann das gesamte Ausgangssignal von dem Drucksensor 110 durch Abtasten der Werte in einigen Punkten ohne Begrenzung darauf, ob es der Spitzenwert ist oder nicht, und durch Nehmen eines Mittelwerts hiervon als den Druckwert durch die Verwendung eines geeigneten Sampling-Holding-Kreises als ein Ersatz für den Peak-Holding-Verstärker 206 verwendet werden. Obwohl zusätzlich hierzu bei der obigen Ausführungsform der Drucksensor 110 die auf das mit Gewinde versehene Glied 82 aufgebrachte Last durch den Kniehebelmechanismus 50 detektiert bzw. feststellt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses System beschränkt, sondern erlaubt es, dass ein ähnlicher Drucksensor an dem relativen Bereich des Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus angeordnet wird, zum Beispiel an dem Bereich, wo die Last detektiert bzw. festgestellt werden kann, welche auf den Lagerkörper 42, auf den Endbereich 42a des Glattrotor-Lagerkörpers 42 oder auf den Endbereich 32a des Messerrotors 32 aufgebracht wird. Darüber hinaus kann, obwohl das piezoelektrische Element, das aus Keramik oder dergleichen hergestellt ist, als der Drucksensor 110 verwendet wird, irgendeine Art von Detektions- bzw. Feststellungselement ebenfalls verwendet werden, soweit es die auf den oben erwähnten Bereich aufgebrachte Last detektieren bzw. feststellen kann.
  • Zusätzlich ermöglicht es die obige Ausführungsform, den Kontaktdruck dadurch vollautomatisch einzustellen, dass der Kontaktdruckeinstellkreis 200 vorgesehen wird, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses System beschränkt. Zum Beispiel kann der Personalcomputer oder dergleichen anstelle des Kontaktdruckeinstellkreises 200 verwendet werden. Bei diesem System werden die Werte der Last, welche auf den Lagerkörper-Stütz- bzw. -Tragmechanismus oder den Spieleinstellmechanismus des rechten Endbereichs und des linken Endbereichs aufgebracht wird, während die Papierbahn durch das Messer geschnitten wird, zu dem Personalcomputer durch den Peak-Holding-Verstärker 206 übertragen. Sodann werden diese Lastwerte an dem Bildschirm des Personalcomputers angezeigt. Die Bedienungsperson bzw. der Operator kann die Korrekturwerte aus den an dem Bildschirm angezeigten Lastwerten ermitteln und diese von der bzw. über die Tastatur des Personalcomputets eingeben. In Reaktion auf die eingegebenen Korrekturwerte wird der Motor 80 des entsprechenden Bereichs des Spieleinstellmechanismus betätigt, um das Zuführungs- bzw. Vorschub- bzw. Zustellausmaß bzw. -betrag des Kniehebelmechanismus 50 durch das Gewinde an dem mit Gewinde versehenen Glied 82 zu steuern bzw. zu regeln, so dass der Kontaktdruck auf den erwünschten Wert leicht eingestellt werden kann.
  • Die Kontaktdruckeinstellung des Messers der Rotations-Schneidmaschine kann leicht und rasch mittels numerischer Steuerung bzw. Regelung ohne herkömmliche sensorische Steuerung bzw. Regelung ausgeführt werden. Selbst wenn die Rotations-Schneidmaschine für lange Zeit betrieben wird, kann die Änderung im Kontaktdruck, welche durch die Abnutzung bzw. den Verschleiß des Messers selbst und die Änderung in der Größe bzw. Abmessung verursacht sein kann, die aus der Ausdehnung und Zusammenziehung der umgebenden mechanischen Komponenten herrührt, leicht und rasch kompensiert werden.

Claims (2)

1. Rotations- bzw. rundlaufende Schneidmaschine zum aufeinanderfolgenden Schneiden eines Blatt- bzw. Folienmaterials (1) in Teile mit vorbestimmter Länge, wobei die Rotations-Schneidmaschine aufweist:
einen Messerrotor (30), der an seiner Außenseite bzw. -fläche mit wenigstens einem Messer (20) in der Längsrichtung des Messerrotors (30) ausgerüstet ist,
einen Glattrotor (40), der zu dem Messerrotor (30) in der Weise parallel angeordnet ist, dass die Außenseite des Glattrotors (40) beinahe in Kontakt mit einer Klingen- bzw. Schneidkante des Messers (20) an dem Messerrotor (30) kommt,
einen Spieleinstellmechanismus (50, 60, 70, 80, 81, 82) zum Einstellen eines Spiels zwischen dem Messer (20) und dem Glattrotor (40), wobei der Einstellmechanismus (50, 60, 70, 80, 81, 82) in Verbindung mit Stütz- bzw. Tragmechanismen (33, 43) und Lagerkörpern (32, 42) installiert bzw. eingebaut ist, welche an beiden Endbereichen des Messerrotors (30) und des Glattrotors (40) entsprechend angeordnet sind, wobei der Spieleinstellmechanismus (50, 60, 70, 80, 81, 82) aufweist: einen Kniehebelmechanismus (50), der mit einem jeweiligen Endbereich (32b, 42b) der Lagerkörper (32, 42) drehbar bzw. rotierbar verbunden ist, wohingegen ein anderer Endbereich (42a) eines Lagerkörpers (42) den anderen Endbereich (32a) des anderen Lagerkörpers (32) drehbar bzw. rotierbar lagert, und Drückmittel (80, 81, 82), um auf den Kniehebelmechanismus (50) einzuwirken, um ein Ausmaß bzw. einen Betrag zu ändern, um den der Kniehebelmechanismus (50) gedrückt wird, um den Spielraum zwischen dem Messer (20) und dem Glattrotor (40) einzustellen, und
ein Mittel (60) zum Bewegen des Messerrotors (30) und des Glattrotors (40) relativ zueinander,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotations-Schneidmaschine weiterhin eine Kontaktdruck-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung (110, 200) zum Steuern bzw. Regeln eines Kontaktdrucks des an dem Messerrotor (30) angebrachten Messers (20) gegen den Glattrotor (40) aufweist,
wobei die Kontaktdrucksteuer- bzw. -regelvorrichtung aufweist:
Drucksignalerzeugungsmittel (110), die zwischen dem Kniehebelmechanismus (50) und dem Drückmittel (80, 81, 82) angeordnet sind, um einen auf den Spieleinstellmechanismus (50, 60, 70, 80, 81, 82) wirkenden Druck zu detektieren, während das Blatt- bzw. Folienmaterial (1) geschnitten wird, und um ein Drucksignal zu erzeugen, das den Druck anzeigt;
ein Drucksignalanzeigemittel (201, 202) zum Anzeigen des Drucksignals, das von jedem Drucksignalerzeugungsmittel (110) zu einem Operator bzw. einer Bedienungsperson übertragen wird; und ein Betätigungsmittel, um es der Bedienungsperson zu erlauben, das Drückmittel (80, 81, 82) auf der Grundlage eines Drucksignals zu betätigen, das durch das Drucksignalanzeigemittel (201, 202) angezeigt wird.
2. Rotations-Schneidmaschine, wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der das Drucksignalerzeugungsmittel (110) ein Drucksensor (110) ist, der einen zwischen dem Kniehebelmechanismus (50) und dem Drückmittel (80, 81, 82) wirkenden Druck detektiert.
DE69716377T 1996-11-06 1997-11-05 Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung Expired - Lifetime DE69716377T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8293561A JP2883862B2 (ja) 1996-11-06 1996-11-06 ロータリーカッターのための接圧制御方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716377D1 DE69716377D1 (de) 2002-11-21
DE69716377T2 true DE69716377T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=17796349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716377T Expired - Lifetime DE69716377T2 (de) 1996-11-06 1997-11-05 Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6158316A (de)
EP (1) EP0841133B1 (de)
JP (1) JP2883862B2 (de)
AT (1) ATE226128T1 (de)
DE (1) DE69716377T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060578A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE102007058819A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299877B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la lavorazione di materiale in foglio.
US6418828B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-16 The Procter & Gamble Company Force-adjustable rotary apparatus for working webs or sheets of material
FR2826894B1 (fr) * 2001-07-04 2003-09-19 Eastman Kodak Co Procede de rectification et dispositif de controle d'un arbre de coupe
US6742427B2 (en) 2001-12-13 2004-06-01 John R. Buta Helical rotary drum shears
US6845698B2 (en) * 2002-02-25 2005-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for severing elongated material
US7001477B2 (en) 2003-12-02 2006-02-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cutting method and apparatus having an affixed knife
DE102005022604A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung, Verfahren zur Außerbetriebnahme einer Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rotationsschneidvorrichtung
DE102006051359A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Khs Ag Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
JP5202060B2 (ja) * 2008-03-24 2013-06-05 三菱重工印刷紙工機械株式会社 スリッタ刃の高さ調整方法及び装置
WO2011088069A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Wadsworth Lewis W Apparatus and method for cutting tubular members
JP5502505B2 (ja) * 2010-01-26 2014-05-28 旭マシナリー株式会社 クロスカッター装置
DE102013110510A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Rototechnix Sas Vorrichtung zum Rotationsstanzen
JP6173208B2 (ja) * 2013-12-27 2017-08-02 サントリー食品インターナショナル株式会社 ロールラベラ用カッタユニット

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706524A (en) * 1951-04-06 1955-04-19 Randall Company Slitting mill with adjustable arbors
DE1992443U (de) * 1962-10-15 1968-08-22 The Molins Organisation Limited, London (Großbritannien) ' Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abschneiden von Materialstreifen zur Verwendung in einer Strangzigarettenmaschine
DE3072090D1 (en) * 1979-03-16 1988-06-16 Molins Plc Cutting head for a cigarette filter attachment machine
US4527473A (en) * 1981-07-13 1985-07-09 Littleton Francis J Thermal adjustment apparatus for rotating machines
US4656905A (en) * 1985-04-02 1987-04-14 Wean United, Inc. Shearing apparatus
US4667550A (en) * 1985-12-26 1987-05-26 Precision Strip Technology, Inc. Precision slitting apparatus and method
US4736660A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 The Ward Machinery Company Rotary die-cut apparatus and gearing arrangement therein
JPH0771798B2 (ja) * 1987-09-28 1995-08-02 澁谷工業株式会社 回転式切断装置
FI79256C (fi) * 1987-12-09 1989-12-11 Ahlstroem Valmet Foerfarande och anordning foer reglering av skaerbettens bettmellanrum i en arkskaermaskin.
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
JP3293175B2 (ja) * 1992-06-24 2002-06-17 日本たばこ産業株式会社 チップペーパの裁断装置
JP2511784B2 (ja) * 1993-04-20 1996-07-03 旭マシナリー株式会社 ロ―タリ―カッタ―
US5421683A (en) * 1993-06-17 1995-06-06 National Broach & Machine Company Machine tool with temperature compensation
JP2981405B2 (ja) * 1994-10-17 1999-11-22 旭マシナリー株式会社 ロータリーカッター
DE19607836C1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Verstellspindel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060578A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE102007058819A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2883862B2 (ja) 1999-04-19
ATE226128T1 (de) 2002-11-15
US6158316A (en) 2000-12-12
JPH10138196A (ja) 1998-05-26
DE69716377D1 (de) 2002-11-21
EP0841133B1 (de) 2002-10-16
EP0841133A1 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716377T2 (de) Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung
DE19753740C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE69515784T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE3032001C2 (de) Maschine zur Herstellung von Eindeckenwellpappe mit automatischer Steuerung des Walzenspaltes
DE69711934T2 (de) Schneidmaschine mit automatischer positionsvorrichtung
EP1902820A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
EP1099655B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
DD143280A5 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE102006048480B4 (de) Schneid- und Prägestation
DE19609527A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Schrittmotorantrieb
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE3036716C2 (de)
DE3785079T2 (de) Anordnung einer druckwalze grossen durchmessers in einer furnier-rundschaelmaschine mit automatischer schneidspalt-einstellung beim abschaelen.
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE3634198A1 (de) Querschneider
CH698147B1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine.
DE3134168A1 (de) Maschine zum spalten, insbesondere von leder und haeuten, nicht gewebten erzeugnissen, kautschuken, kunststoffen in form von platten oder rollen
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
EP0600049B1 (de) Rollschneideinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition