DE2310552A1 - Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial

Info

Publication number
DE2310552A1
DE2310552A1 DE19732310552 DE2310552A DE2310552A1 DE 2310552 A1 DE2310552 A1 DE 2310552A1 DE 19732310552 DE19732310552 DE 19732310552 DE 2310552 A DE2310552 A DE 2310552A DE 2310552 A1 DE2310552 A1 DE 2310552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
axis
bearings
outer ring
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310552
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Ishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2310552A1 publication Critical patent/DE2310552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/045Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands for measuring the tension across the width of a band-shaped flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

VORRICHTUIIG ZUR MESSUNG DES PROFILS VON BANDMATERIAL
(Priorität: 3. März 1972, Japan, Nr. 21519/72 28. Juni 1972, Japan, Nr. 64035/72)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Profils von Bandmaterial, insbesondere zur kontinuierlichen Profilmessung von Metallbändern zur Verwendung beim Bandwalzen.
Im letzten Jahrzehnt ist die Automatisierung von Tandem-VaI-zenstraßen rasch vorangeschritten, und heutzutage arbeiten die meisten neuen Tanden-Walzenstraßen mit AGC-Systemen (Systemen zur automatischen Querschnittsteuerung) oder automatischen computergesteuerten Systemen.
Bei einer derartigen Fertigungsanlage besteht die wichtigste Frage darin, wie genau sich Abweichungen oder Störungen eines zu kontrollierenden Gegenstands feststellen lassen. Diese Frage ist bei einem Kaltwalzwerk zum V/alzen von dünnerein und genauerem Band wichtiger als bei einem V/armwalzwerk, bei dem dickere Bänder oder Platten gewalzt werden. Beim Kaltwalzwerk bestehen die wichtigsten Merkmale in der Steuerung und Kontrolle der Dicke und der Ebenheit (Profilkontrolle).
Da die Profilkontrolle schwieriger ist als die übrigen Kontrollen, ist gegenwärtig technische Entwicklung insbesondere
309839/0399
auf diesem Gebiet erwünscht. Das vor einigen Jahren entwickelte Walzenbiegeverfahren ist zwar wirksam, hat jedoch in Walzwerken bisher noch keinen ausreichenden Erfolg gebracht, da es keine Vorrichtung gibt, die Ebenheit bzw. das Profil des Walzguts mit hoher Zuverlässigkeit festzustellen. Daher ist die Entwicklung einer Vorrichtung zur Ermittlung der Ebenheit erwünscht, die mit hoher Zuverlässigkeit arbeitet und in der Praxis eingesetzt werden kann.
Eine der Gründe für die Schwierigkeiten, eine für Kaltwalzwerke geeignete Vorrichtung zur sehr genauen Profilkontrolle praktisch einzusetzen, liegt in den Besonderheiten der Querschnittsverminderung beim Kaltwalzen an sich. Da das Band in einem Kaltwalzwerk unter guter Spannung reduziert v/erden muß, erscheint die Oberfläche des Bandes, das nach Entfernen der Spannung wellig ist, unter der Einwirkung der Spannung eben. Daher ist es ungeeignet, als Vorrichtung zur Ermittlung der Ibenheit in Verbindung mit der Guerschnittverminderung beim Kaltwalzen bekannte Oberflächen-Meßgeräte zu verwenden, die lediglich unebene Oberflächen erkennen.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Oberfläche des kaltgewalzten Bandes genauer zu messen, indem nicht die Ebenheit der Oberfläche direkt sondern gewisse zur Ebenheit proportionale Veränderliche gemessen werden.
Aufgrund der bisherigen Untersuchungen hat man festgestellt, daß die beste mit der Ebenheit der Oberfläche korrelative Veränderliche in der Spannungsverteilung des Bandes in Richtung der Bandbreite besteht. Wird ein Abschnitt des Streifens, der nicht eben ist, wenn keine Spannung auf den Streifen einwirkt, gelängt, so wird der Abschnitt eben, ohne daß besondergroße Zugkräfte an ihm angreifen; dagegen weist ujn /bschnitt, der eben ist, wenn keine Spannungen an ihm angreifen, sehr hohe Zugspannungen auf, falls der Abschnitt einer größeren
309839/0 3 99
Spannung unterworfen wird.
Theoretisch 1st es daher möglich, Bänder eben zu reduzieren, indem die Spannungsverteilung in Breitenrichtung des Bandes gemessen wird. Bisher sind verschiedene Vorrichtungen zur Ermittlung der Ebenheit bekannt geworden, die auf der obigen Theorie beruhen, vergleiche dazu die Japanischen Patentveröffentlichungen 20181/1967 und 21209/1969, ferner die U.S.Patentschrift 3 334 508 und die französische Patentschrift 1 486 208.
Die bekannten Vorrichtungen zur Ermittlung der Ebenheit dienen dazu, die Oberfläche eines Bandes mit geeigneter Form zu messen; da sie jedoch die im folgenden erwähnten Fehler aufweisen, sind sie im praktischen Einsatz nicht zuverlässig genug. Bei der in der japanischen Patentveröffentlichung 20 181/1967 veröffentlichten Vorrichtung mit zweispaltiger Rolle zur Messung der Ebenheit läßt sich nämlich ein Oberflächenprofil (eine Spannungsverteilung) mit mehreren unebenen Abschnitten in Richtung der Bandbreite nicht feststellen, da die Vorrichtung nur mit zwei Meßrollen versehen ist.
Bei der in der japanischen Patentveröffentlichung 21 209/1969 offenbarten Vorrichtung mit mehrspaltiger Rolle zur Ermittlung der Ebenheit werden, da bei diesem Gerät der Meßteil rotiert UT'I Schleifringe verwendet werden, um die Meßsignale von den Meßteilen abzuleiten, sehr häufig fehlerhafte Messungen durchgeführt; außerdem ist die Einrichtung unzuverlässig und bruchanfällig.
Die in der U.S.-Patentschrift 3 334 508 offenbarte Vorrichtung zur Messung der Ebenheit ist ebenfalls mit mehreren Meßrollen ausgerüstet, unterscheidet sich jedoch von der Vorrichtung nach der japanischen Patentveröffentlichung 20 181/1967 darin, daß jede Meßrolle einzeln gelagert ist; bei einer Vorrichtung derartiger Bauweise wird oft die Bandoberfläche
309839/0399
"beschädigt, da zwischen den Meßrollen große Abstände vorhanden sind.
Bei der Vorrichtimg zur Messung der Ebenheit nach der französischen Patentschrift 1 486 208, bei der das Oberflächenprofil eines Bandes (seine Spannungsverteilung) in den Druck eines dabei verwendeten Strömungsmittels umgewandelt wird, sind eine Einrichtung, die den Druck des Strömungsmittels konstant hält, sowie eine sehr genaue Einrichtung zur Messung des Strömungsmitteldrucks erforderlich. Daher ist der Aufbau dieser Vorrichtung sehr kompliziert und insofern nachteilig, als die Gefahr von Öl-Undichtigkeiten besteht.
Wegen der genannten Schwierigkeiten werden die bekannten Einrichtungen nicht kommerziell verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung des Profils eines Bandes vorzusehen, mit der sich die Ebenheit oder das Profil des Bandes genau messen läßt, ohne die Bandoberfläche zu beschädigen, weshalb eine Vielzahl von Meßgliedern sehr dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Meßvorrichtung soll dabei in ihrem Aufbau einfach sein und keine instabilen Teile aufweisen. Ferner soll die Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit und stabil arbeiten, weshalb die sich bewegenden Teile mit einer Vielzahl von Rollenoder Kugellagern versehen sind. Die Meßglieder sollen einfach ein- und auszubauen und zu warten sein. Impulsbelastungen sollen durch Einrichtungen zur Erzeugung einer Vorspannung vermieden werden.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Vielzahl von Meßgliedern in Richtung der Bandbreite angeordnet ist, wobei Jedes Meßglied eine Einrichtung, die die Spannungskomponente an dem Band in ein Drehmoment umwandelt, sowie eine Einrichtung zur Messung der Reaktion des Drehmoments aufweist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die
309839/0.3 99
Meßschaltung so gebaut, daß die Spannungsverteilung eines Bandes auf der über die Breite des Bandes auftretenden gesamten Spannungskomponente sowie der Spannungskomponente eines Abschnitts des Bandes basiert.
Kurz gesagt umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Profilmessung von Bandmaterial eine quer zur Bewegungsrichtung des Bandes befestigte Achse sowie eine Vielzahl von Meßgliedern, die eine Vielzahl von mit dem Band in Berührung stehenden äußeren Ringen und eine Vielzahl von Kraftmeßdosen aufweisen. Die Meßvorrichtung ist so gebaut, daß die Einrichtungen zur Lagerung des äußeren Rings an der Achse in Axialrichtung sowie in der zur Axialrichtung senkrechten Richtung darin enthalten sind und daß die Meßdosen jeweils die Reaktion des von der Normalkomponente der Spannung in dem Bandmaterial auf das Meßglied ausgeübten Drehmoments ermitteln.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 und 2 schematische Seitenansichten von Walzenständen mit jeweils einem erfindungsgemäßen Profilmeßgerät;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des Profils von Bandmaterial;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3 in Richtung der Zeile IV-IV nach Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht längs dem Schnitt V-V nach Fig. 3;
309839/0 39 9
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI nach Fig. 5;
Fig. 7 und 10 bis 14 jeweils Schnittdarstellungen von weiteren Ausführungsformen der Erfindung in ähnlicher Darstellung wie Fig. 5;
Fig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII nach Fig. 7;
Fig. 9 einen Teilschnitt längs der Linie IX-IX nach Fig. 7;
Fig. 15 bis 17 jeweils Teilschnitte oder Teildarstellungen längs den Linien XV-XV, XVI-XVI bzw. XVII-XVII nach Fig. 14; und
Fig. 18 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Meßschaltung.
In den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 5 zur Messung des Profils von Bandmaterial zwischen dem letzten Walzgerüst 1 eines Walzwerks und einer UmIeHIa-ZaIZe angeordnet, wobei die Walze 4 auf das Band S, das nach Passieren der Arbeitswalzen in dem Walzgerüst auf einer Trommel 3 aufgewickelt wird, eine Spannung ausübt. Die Profil-Meßvorrichtung 4 umfaßt eine Meßwalze 6, die direkt mit der Rückseite des Bandes S in Berührung steht, und eine Steuerschaltung 7, die Steuersignale aus den von der Meßwalze 6 ermittelten Bewegungen erzeugt. Die AusgangsSignaIe der Steuerschaltung 7 werden beispielsweise der jeweiligen Walzen-Biegevorrichtung der Arbeitswalze 2 und/oder der jeweiligen Süt*>walze 8 zugeführt, um das Profil des Bandes S zu lteuer:;.
In der Aus führungsform nach Fig. 2 ist die Umlenkwalze 4
309839/0 3 99
nach Fig. 1 weggelassen und durch eine Meßeinrichtung, beispielsweise die Meßwalze 6 der Profilmeßvorrichtung, ersetzt , während das Meß- und Steuerverfahren selbst das gleiche ist wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1.
Da die oben beschriebene Anordnung als solche bekannt ist, wird auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet.
Anhand von Fig. 3 und der nachfolgenden Figuren sollen konkrete Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Profils von Bandmaterial im einzelnen beschrieben werden.
In Fig. 3 und 4 ist der gesamte Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Wie aus Fig. 3 und 4 klar ersichtlich, umfaßt die Vorrichtung ein auf dem Boden befestigtes Gestell oder Gehäuse 10, einen Meßkopf 11, der längs der inneren Wand des Gehäuses 10 bewegbar ist, und einen Mechanismus 12 zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Meßkopfs 11. Der Meßkopf 11, der mit dieser Bezugsziffer in seiner Gesamtheit bezeichnet ist, umfaßt eine generell kastenförmige bewegbare Auflage 13, eine Achse 15, deren beide Enden horizontal an zwei auf der Auflage 13 aufrechtstehenden Lagern 14 befestigt sind, sowie eine Vielzahl von auf die Welle 15 aufgezogenen Meßgliedern 16.
Jedes der Meßglieder 16 umfaßt gemäß Fig. 5 und 6 einen auf die Achse 15 aufgezogenen schwingenden Körper oder Innenring 17, der sich frei um die Achse drehen kann und mit ihr an einer gegenüber dem Mittelpunkt der Achse 15 exzentrischen Stelle bewegbar verbunden ist, ferner einen den Innenring 17 umgebenden Außenring 19, der über mehrere an der Außenfläche des Innenrings 17 angeordnete Rollen 18 gegenüber dem Innenring drehbar ist, sowie eine Einrichtung zur Messung oder Bestimmung der Kraft, beispielsweise inform einer Kraftmeßdose 20, die zwischen der Innenfläche des Innenrings 17 und
309839/0399
der Außenseite der Achse 15 angeordnet ist. In der Außenfläche der Achse 15 sind Nuten, Vertiefungen, Abflachungen usw. vorgesehen. In einer an der Oberseite der Achse 15 geformten Längsnut 21 ist eine Gleitplatte 22 angeordnet, an der die Kraftmeßdosen 20 mit gleichen gegenseitigen Abständen befestigt sind. In einer an die Nut 21 anschließenden flachen Vertiefung 23 sind Eingangs- und Ausgangs-Leitur.gsdrähte 24 für die Kraftmeßdosen 20 mit einer Halterung 25 angeordnet. Die Platte 22 ist in der Nut 21 in Längsrichtung der Achse 15 verschiebbar, so daß sich die Kraftmeßdosen 20 zur Überprüfung oder Reparatur herausziehen lassen, ohne daß sonstige Teile entfernt zu werden brauchen.
In einem seitlichen Teil der Oberfläche der Achse 15 ist eine in Längsrichtung der Achse 15 verlaufende Abflachung 26 geformt, und an der an die Abflachung 26 anschließenden Oberfläche sind generell quadratisch geformte Vertiefungen 27 in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung der Achse 15 vorgesehen. Die Vertiefung 27 nimmt jeweils einen quadratisch geformten unteren Vorsprung 29a eines Lagers 29 auf, das eine horizontale Bohrung aufweist und an der Achse 15 durch Befestigungsmittel wie Bolzen 30 oder dergleichen befestigt ist. In die Bohrung ist ein Nadellagerpaar 31 eingesetzt, in dem ein im folgenden noch beschriebener Dorn 33 drehbar gelagert ist.
Der jeweilige Innenring 17 ist an dem flachen Umfangsteil, der über Axiallager 32 in dem jeweiligen Zwischenraum zwischen den Lagern 29 angeordnet ist, eine zu der Achse 15 parallele Bohrung vorgesehen, in die der Dorn 33 eingesetzt ist. -Der mittlere Abschnitt des Dorns 33 ist an dem Innenring 17 starr befestigt. Die beiden Enden des Dorns 33 ragen an beiden Seiten aus dem Innenring 17 heraus, durchsetzen die Axiallager 32 und sind drehbar in den jeweiligen Lagern 31 gelagert. Infolge dieses Aufbaus wird der Innenring 17 von dem Lager 29 derart gestützt, daß er um den Dorn 33 schwingen kann.
309839/0399
An der Außenfläche des Innenrings 17 ist ein ringförmiger Vorsprung 271 vorgesehen, dessen beide Stirnflächen 272 die Stirnflächen der Rollen 18 abstützen und dazu dienen, den Außenring 19 gegenüber dem Innenring 17 so zu fixieren, daß sich der Außenring 19 in Längsrichtung der Achse 15 fast nicht bewegt.
Für den oben beschriebenen Zweck ist ferner im mittleren Teil and der Innenseite des Außenrings 19 eine flache Vertiefung 191 längs des Umfangs vorgesehen. Die Breite der Vertiefung I9I ist gleich der Länge, die sich aus der Länge der beiden Rollen 18 und der Breite des Vorsprungs 271 ergibt, so daß die beiden mit ihren einen Stirnflächen den Innenring 17 berührenden Rollen 18 in die Vertiefung 191 des Außenrings 19 hineinpassen und Bewegungen der Rollen 18 in Axialrichtung durch die beiden Seitenflächen der Vertiefung 191 verhindert werden.
Aus der obigen Erläuterung ergibt sich ohne weiteres, daß Bewegungen des Innenrings 17 in Axialrichtung durch die Lager 29 und Axiallager 32 und Bewegungen des Außenrings 19 in Axialrichtung durch die Vertiefung 191, die Rollen 18 und den Vorsprung 271 des Innenrings 17 verhindert v/erden.
An der an der Außenfläche der Achse 15 vorgesehenen Abflachung sind Befestigungen 34 für eine Schmierölleitung 35 angeordnet. Die in Längsrichtung der Achse 15 verlaufende Leitung ist dabei in ein in den Befestigungen 34 vorgesehenes Loch eingesetzt. An der Schmierölleitung 35 sind ferner Einspritzleitungen 36 angeordnet, die von der Leitung 35 radial ausgehen und um die Achse der Leitung 35 verschwenkbar sind. An den Spitzen der Einspritzleitungen 36 sind T-förmige Düsen 37 befestigt, deren Enden gegen die Stirnseiten der Lager gerichtet sind.
Die Außenringe 19 sind auf der Achse 15 parallel zueinander
309839/0399
mit kleinen Abständen engeordnet, so daß auf dem Bandmaterial, das in Tangentialrichtung über die Außenfläche der Außenringe 19 unter der beabsichtigten Spannung gezogen wird, keine Riefen entstehen. An den Stirnflächen der Außenringe sind jeweils ringförmige flache Nuten vorgesehen, in die O-Ringe 38 eingesetzt sind, deren Dicke mehr als zweimal so groß ist wie die Tiefe der Nuten, so daß der Innenraum der Außenringe 19 vollständig gegen die Umwelt abgedichtet ist. Bei einem derartigen Aufbau wird verhindert, daß das die Oberfläche der Außenringe 19 berührende Bandmaterial S durch das Schmieröl aus dem Innenraum der Außenringe 19 verschmutzt und dadurch nach dem Walzen nachteilig beeinflußt wird.
Da bei dem genannten Aufbau ferner die Stirnflächen der Außenringe 19 etwa in der Mitte der jeweils benachbarten Lager liegen und die Düsen 37 gegen das Innere der Außenringe 19 gerichtet sind und daher nicht am Ende der Außenringe 19 münden, läßt sich Ölverlust nach außen vollständig vermeiden.
An der Unterseite der Achse 15 sind in gleichen Abständen mehrere Bohrungen 39 vorgesehen. Jede Bohrung 39 verläuft von der Oberfläche der Achse 15 nach innen parallel zu der Richtung der auf die Kraftmeßdosen wirkenden Kraft. In jeder Bohrung 39 ist ein durch eine Feder 40 vorgespannter Stößel 41 verschiebbar angeordnet. Die Feder 40 drückt den Stößel nach außen, so daß die Spitze des Stößels 41 stets auf der Innenfläche des Innenrings 17 aufliegt und den Ring um den Dorn 33 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch diese Vorspanneinrichtung wird gewährleistet, daß die Kraftmeßdose 20 innerhalb eines geeigneten Meßbereichs stets richtig arbeitet und impulsmäßige Berührungen zwischen der Kraftmeßdose 20 und dem Innenring 17 vermieden werden.
Anhand von Fig. 5 und 6 soll die Arbeitsweise eines Meßglieds in dem Fall beschrieben werden, daß die Ebenheit eines Bandmaterials, beispielsweise des Bandes S, durch die oben be-
309839/0399
schriebene Profilmeßeinrichtung ermittelt werden soll.
Wird das zu reduzierende Bandmaterial in Richtung des Pfeils f unter guter Spannung über die Oberfläche des Außenrings J 9 gezogen, so dreht sich der Außenring 19 aufgrund der Reibungskraft, die zwischen der Rückseite des Bandmaterials S und der Oberfläche des Außenrings 19 auftritt. Gleichzeitig wirkt die Normalkomponente Tn der an dem Band S angreifenden Zugspannung T über die Rollen 18 auf den Innenring 17. Da der Innenring 17 mit der Achse 15 über den Dorn 33 an einer Stelle verbunden ist, die in einigem Abstand.von der Wirkungslinie der Normalkomponente Tn liegt, wird der Innenring 17 durch die Normalkomponente Tn um die Achse des Doms 33 verschwenkt. Dies bedeutet, daß sich der Innenring 17 mit dem Außenring infolge des Drehmoments dreht, das von der Normalkomponente Tn und dem Abstand des Doms 33 von der Wirkungslinie der Normalkomponente gebildet wird. Dreht sich der Innenring 17 um die Achse des Dorns 33, so wird die Innenfläche des Innenrings gegen die in der Nut 21 der Achse 15 angeordnete Kraftmeßdose 20 gedruckt, die die Normalkomponente Tn der Spannung T aus der Wirkung des Drehmoments ermittelt.
In den Figuren 7, 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 nicht prinzipiell sondern nur in seinem Aufbau.
Gemäß Fig. 7 sind an der Oberfläche einer Achse -15A drei Abflachungen A2A, 42B und 42C geformt, die gleichwinklig um die Achse verteilt sind. An den Abflachungen sind ein Heßglied 16A sowie Stützeinrichtungen 51 befestigt. Das Meßglied 16A ist dem Meßglied nach Fig. 5 und 6 ähnlich und umfaßt einen Dorn 33A, dessen beide Enden in Lagern 29A drehbar gelagert sind. Die Lager 29A sind an der Achse 15A über Nadellager 31A befestigt. Ferner umfaßt das Meßglied 16A einen Schwingarm 43» dessen eines Ende an dem Dorn 33A be-
309839/0 3 99
festigt ist, einen Führungsring 45, dessen Oberfläche mit der Innenseite des Außenrings 19A in Berührung steht und das mit seinem mittleren Abschnitt durch Kugellager 44 drehbar gelagert ist, sowie eine Kraftmeßdose 2OA, die an der Abflachung 42A befestigt ist und die Spitze des Schv/ingarms 43 unterstützt. Da der Aufbau nach Fig. 7 sich größtenteils prinzipiell nicht von dem nach Fig. 5 und 6 unterscheidet, sind gleiche oder entsprechende Teile in den Figuren 7 bis mit dem zusätzlichen Buchstaben A bezeichnet.
Die Stützeinrichtungen 51, die gleichen Aufbau haben, sind an den Abflachungen 42B und 42C befestigt. An der Achse 15A sind in Längsrichtung und in gleichen Abständen voneinander generell quadratische Vertiefungen 52 vorgesehen, die in ihrer Mitte jeweils eine zylindrische Aussparung 53 aufweisen, deren Achse parallel zu der Achse 15A verläuft. In die Vertiefung 52 ist ein kurzer Träger 55 eingesetzt, dessen Unterseite generell die gleiche Form hat wie die Vertiefung
52 und der durch Schrauben oder dergleichen befestigt ist.
Die obere Seite des Trägers 55 ist mit einer der Innenfläche des Außenrings 19A ähnlichen Zylinderfläche versehen, wobei zwischen der Zylinderfläche des Trägers 55 und der Innenfläche des Außenrings 19A ein Abstand besteht. Der mittlere Abschnitt des Trägers 55 ist in zwei Teile unterteilt, in denen Jeweils eine Bohrung vorgesehen ist. In die Bohrungen ist jeweils ein Dorn 51 eingesetzt, an denen der Träger befestigt ist. Auf den mittleren Abschnitt des Doms 57 ist ein Ring 59, von dem ein Teil in die zylindrische Aussparung-
53 eingreift, so aufgezogen, daß die Außenfläche seines anderen Teils mit der Innenfläche des Außenrings 19A in Berührung steht.
Wie leicht verständlich, entspricht der Schwingarm in der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9 dem Innenring 17 nach Fig.. 5, und die Ringe 45, 59 entsprechen den Rollen 18 nach
309839/0399
Fig. 5.
In Fig. 10 "ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein Strömungsmittel, beispielsweise Luft, unter hohem Druck zur Stützung des Außenrings 19 verwendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Außenring so gestaltet, daß das Strömungsmittel in einen sehr kleinen Abstand zwischen dem Außenring 19 und der Achse 15 über eine Injektionsbohrung 61 zugeführt wird, die von einer im Innern der Achse 15 vorgesehenen Zuführbohrung 60 radial verläuft. Der Außenring wird also auf der Achse 15 durch das Strömungsmittel schwebend gehalten und dreht sich daher sehr leicht.
In Fig. 11 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, daß dazu dient/ unter Verwendung eines Strömungsmittels mit hohem Druck eine Vorspannung auf die Kraftmeßdose 20 auszuüben. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Strömungsmittel unter hohem Druck in dem Abstand zwischen dem Innenring 17 und aer Achse 15 über eine einzige Inoektionsbohrung 63 zugeführt, die von einem im Innern der Achse 15 in Radialrichtung verlaufenden Hochdruck-Zuführbohrung 62 ausgeht, so daß der Innenring 17 relativ zu der Achse 15 um ein kleines Stück verschoben und eine Vorspannung auf die Kraftmeßdose 20 auägeübt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Profilmeßvorrichtung wird im folgenden anhand der Figuren 12 und 13 erläutert, Gemäß Fig. 12 ist ein Innenring 17B auf eine Achse 15B aufgezogen, die in dem Gehäuse 10 über Lager 14, die -bewegbare Auflage 13 und "den Mechanismus 12 zum Auf- und Abbewegen der Auflage 13 wie in Fig. 3 montiert ist. Zwischen der Achse 15B und dem Innenring 17B sind mehrere Rollen 66 und ein Führungsring 67 angeordnet, so daß sich der Innenring 17B leicht drehen läßt. Der Innenring 17B hat eine zur Achse 15B exzentrische Fläche. Auf dem Innenring 17B läuft über eine Vielzahl von Rollen 18B ein Außenring 19B, der mit dem Band S
309839/0399
in Berührung steht, und an dem die Zugkomponente angreift. An einem seitlichen Abschnitt des Innenrings 17B ist ein Anschlag 64 über Schrauben 65 zur Befestigung eines Meßgeräts, etwa einer Kraftmeßdose 2OB, angebracht. Die Kraftmeßdose 2OB steht mit einer Vertiefung in Berührung, die in einem seitlichen Teil der Achse 15B geformt ist.
Da der Exzenterabstand zwischen dem Mittelpunkt der Achse 15B und der Fläche des Innenrings 17B gleich 11 und die Normalkomponente der Spannung in dem Bandmaterial Tn betragen, wird ein Drehmoment 11·Tn ausgeübt, dessen Reaktion an der Kraftmeßdose 2OB angreift. Dadurch wird die Spannung in dem jeweiligen Abschnitt des Bandmaterials von der Kraftmeßdose 20B ermittelt bzw. gemessen.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Abstand 13 zwischen dem Mittelpunkt der Achse 15 und derjenigen Stelle, an der die Kraftmeßdose wirkt, kürzer ist als der entsprechende Abstand 12 in Fig. 12; daher ist es möglich, in der Ausführungsform nach Fig. 13 auf die Kraftmeßdose eine größere Kraft auszuüben,um ein stabiles Ausgangssignal zu erzielen.
Anhand der Figuren 14 bis 17 soll ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert werden. Gemäß Fig. 14 ist eine Achse 15c vorgesehen, die der Achse 15 nach Fig. 5 entspricht. In dem rechten oberen Abschnitt der Achse 15c ist eine Axialnut 151 geformt. In die Nut 151 ragt ein Vorsprung 291 eines Lagers 29c, der gleitend eingreift und mittels einer Schraube 68 befestigt ist. Die Lager 29c werden gemäß Fig. 17 paarweise verwendet, wobei zwischen je zwei Lagern 29c ein Dorn 33c über Nadellager 31c gelagert ist. Ein dem Innenring 17 nach Fig. 5 entsprechender Halter 17c ist an dem mittleren Abschnitt des Doms 33c befestigt, und zwischen dem Halter 17c und dem jeweiligen Lagern 29c ist ein Axiallager 32c vergesehen. Der Halter 17c läßt sich also in Axrichtung des Dorns 33c
309839/0399
nicht verschieben, ist jedoch um den Dorn 33c verschwenkbar. Die Innenseite des Halters 17c ist bogenförmig und umgibt die Achse 15c ähnlich wie der Innenring 17 nach Fig. 5; in der Mitte und an beiden Enden des bogenförmigen Halters 17c sind über Dorne 70 Rollen- oder Kugellager 69 vorgesehen. Die Lager 69 stützen ihrerseits drehbar einen Außenring 19c, der sich in Berührung mit dem Bandmaterial S dreht. Dadurch wird die Normalkomponente Tn der Spannung T in dem Bandnaterial S über den Außenring 19c auf den Halter 17c übertragen, so daß dieser um den Dorn 33c gedreht wird; dabei bilden die Normalkomponente Tn und der Abstand zwischen den Vertikalen, die durch den Mittelpunkt des Dorns 33c und durch das in der Mitte des Halters 17c angeordnete Lager verlaufen, ein Drehmoment um den Dorn 33c.
Der Dorn 70, der an seinen beiden Enden mit Abschnitten geringeren Durchmessers versehen ist, ist an dem Halter 17c befestigt. Die Lager 69 sind an diesen Abschnitten geringeren Durchmessers mittels Klemmringen 70' befestigt. Der Außenring 19c ist längs seiner Innenfläche mit einer Nut versehen, die dazu dient, Axialverschiebungen des Außenrings 19c zu verhindern. Dadurch wird gewährleistet, daß sich der Außenring 19c nur um seine Achse drehen kann. Die Breite des Außenrings 19c bestimmt sich nach der Anzahl der Funkte, an denen über die Breite des Bandes S gemessen werden soll, und ist et" ras kurzer als die Länge des Dorns 70 oder des Dorns 32c" bzw. kleiner als der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Lager 29c, so daß sich eine Vielzahl von Außenringen 19c in Axialrichtung sehr dicht nebeneinander anordnen lassen.
An der oberen Seite der Achse 15c ist eine Längsnut 21 angeordnet, in die eine Gleitplatte 22c eingesetzt ist. An der Gleitplatte 22c sind eine Kraftmeßdose 20c sowie Ein- und Ausgangsleitungen 24c für die Kraftmeßdose 20c befestigt. V/ird die Gleitplatte 22c in ihre vorbestimmte Stellung eingeschoben, so berührt der Kraftmeßteil der Dose 20c den Halter 17c,
309 83 9/039 9
Wie oben erwähnt, ist Jedes Meßglied so gebaut, daß die Normalkomponente Tn der Spannung T in dem Bandmaterial S über den Außenring 19c in ein Drehmoment um den Dorn 33c des Halters 17c verwandelt wird und die Reaktion des Drehmoments durch die Kraftmeßdose 20c gemessen v/erden kann.
In Richtung der Breite des Bandmaterials S ist eine Vielzahl von Meßgliedern angeordnet. Auf der an dem Gehäuse 10 befestigten gemeinsamen Achse sind mehrere Gruppen vorgesehen, die Jeweils die Lager 29c, die Halter 17c und den Außenring 19c umfassen. Die Achse 15c ist wie in Fig. 3 über das Lager 14, die Auflage 13 und den Mechanismus 12 an dem Gehäuse 10 befestigt. Die haltenden Elemente (Halter 17c, Lager 29c usv/.) des Außenrings 19c sind innerhalb des Außenrings 19c enthalten, so daß sich mehrere Außenringe dicht nebeneinander anordnen lassen. An den Stirnseiten der Außenronge 19c sind Nuten für O-Ringe 38c vorgesehen, die ein Lecken von Schmieröl aus dem Innern der Außenringe 19c verhindern. Die Kraftmeßdosen 20c sind an den Gleitplatten 22c jeweils an der dem Halter 17c entsprechenden Stelle angebracht. Daher ist es möglich, eine Vielzahl von Kraftmeßdosen durch Herausziehen der Gleitplatte 22c längs der Achse 15c herauszunehmen, ohne den Halter 17c zu zerlegen. Längs der Achse 15c sind Schmierölleitungen 35c zur Schmierung der Innenseite der Außenringe 19c vorgesehen. Von den Leitungen 35c zweigen Einspritzleitungen 36c zur Zuführung des Schmieröls an die Seiten der jeweiligen Lager 69 ab. Weiterhin ist die Schmiermittelversorgung so gebaut, daß sich die Leitungen 36 in die in Fig. 14 gestrichelt gezeigte Stellung drehen lassen.
Beim Zusammenbau des oben erwähnten Meßglieds werden zunächst die Lager 29c, der Dorn 33c, die Nadellager 31c, die Axiallager 32c, der Halter 17c, die Dorne 70, die Lager 69 und der Außenring 19c zusammengebaut, woraufhin der Vorsprung 291 des Lagers 29c in die Axialnut 151 der Achse 15c eingesetzt und mit den Schrauben 68 in bestimmter Stellung befestigt wird.
309839/0399
Nach mehrfachem Ausführen dieser Vorgänge wird die Gleitplatte 22c, an der die Kraftmeßdosen 20c und die Drähte 24c angebracht sind, in die Nut 21 der Achse 15c in bestimmte Stellung eingeschoben. Die Meßglieder 16c sind über die gesamte Breite des Bandmaterials S angeordnet.
In Fig. 18 ist ein schematisches Schaltbild einer Steuerschaltung für die oben erwähnte Profilmeßvorrichtung gezeigt. Die Steuerschaltung ist insgesamt mit 100 bezeichnet und umfaßt eine vergleichende Anzeigeschaltung 101, die die Ausgangssignale der in den einzelnen Meßgliedern 16 angeordneten Kraftmeßdosen 20 mit einem Bezugssignal vergleicht und den Unterschied zwischen diesen Signalen anzeigt, sowie eine Be zugssignal- Genera torschaltung 102.
Die vergleichende Anzeigeschaltung 101 umfaßt eine Vielzahl von Verstärkern 103, die die AusgangsSignaIe der jeweiligen Kraftmeßdosen 20 aufnehmen, mindestens die Addierstufen 104 L und 104R, die die AusgangsSignaIe der verschiedenen Verstärker addieren, einen Funktionsverstärker 105, der die Ausgangssignale der Addierstufen 104L und 104R vergleicht und summiert, Komparatoren 106, die die Ausgangssignale der jeweiligen Verstärker 103 mit dem Bezugssignal Ta vergleichen und die jeweiligen Differenzen bilden, eine Vielzahl von Anzeigeinstrumenten 107, die die Ausgangssignale der Komparatoren 106 anzeigen und sie von den Klemmen JAO bis J10 an (nicht gezeigte) geeignete Betätigungsmechanismen übertragen, die die Abweichung der Ebenheit des Bandmaterials beseitigen, sov/ie eine Vielzahl von Komparatoren 1061L, 1061R, die die AusgangsSignaIe einiger der Verstärker 103 mit BezugsSignalen Te vergleichen.
Andererseits umfaßt die Bezugssignal-Generatorschaltung 102 eine Schalteinrichtung 108 und einen Bezugssignalgenerator 109, der einen Rechner 110, einen V/ähler 111 und eine Voreinstell-Einrichtung 118 umfaßt. Die Einrichtung 118 be-
309839/0399
2 310 5
stimmt das Signal B entsprechend der Breite des Bandmaterials S, wobei dieses Signal dem Wähler 111 zugeführt wird, um die Kontakte der Schalteinrichtung beispielsweise entsprechend dem Detektor e, der die Seite des Bandmaterials S berührt, auszuwählen; dazu v/erden Schleifkontakte oder Betätigungselemente 113 verschoben, um die betreffenden Schalteinrichtungen zu schließen. Außerdem stellt die Einrichtung 118 den Rechner 110 so ein, daß er die Größen der Bezugssignale Ta und Te entsprechend den Spannungen an beiden seitlichen Enden des Bandmaterials S sowie in dem dazwischenliegenden Abschnitt des Materials aufgrund der Ausgangssignale T des Funktionsverstarkers 105 und des Signals B aus der Einrichtung 118 berechnet.
Die Bezugssignalgeneratoren, die in gleicher Anzahl wie die Meßglieder 16 vorhanden sind, erzeugen Ausgangs-Bezugssignale zur Einstellung der Ausgang?.signale von den jeweiligen Meßgliedern.
Die oben beschriebene Steuerschaltung weist eingangsseitig Relaiskontakte 112 auf, die nur bei Anwesenheit eines Eingangssignals geschlossen sind, wobei die An2e igeinstrumente
107 zu den entsprechenden Seiten betätigbar sind. Wie aus Fig.18 ersichtlich, wird der an der Eingangsseite des jeweiligen Anzeigeinstruments 107 angeordnete Relaiskontakt 112 durch ein Signal R1 geschlossen, das gleichzeitig dann erzeugt wird, wenn die verschiedenen Bezugssignalgeneratoren die Bezugssignale erzeugen. An der Ausgangsseite der Verstärker 103 sind jeweils Wahlschalter 418 angeordnet; diese werden durch ein Ausgangssignal R2 aus der Schalteinrichtung
108 so betätigt, daß die Verstärker 103 mit den Komparatoren iO6fL, 1061R verbunden werden, wenn das Signal Re den Wahlschaltern zugeführt wird.
Im folgenden soll erläutert werfen, wie eine Profilmessung eines Bandmaterials S mit Unebenheiten mittels der Steuer-
309833/0399
schaltung nach Fig. 18 erkannt wird. Zuvor ist es jedoch erforderlich, ein in dieser Ausfuhrungsform verwendetes Steuersystem bzw, Meßverfahren zu erklären.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein System verwendet, bei dem ein Einstell- und Steuersignal durch Vergleich mit den Meßergebnissen erzeugt wird, die durch Ermittlung der Unebenheit mit Hilfe der symmetrisch zur Mittellinie X-X der Bandbreite angeordneten Meßglieder erzielt werden. Gemäß diesem System läßt sich die Lage der Unebenheit der Bandoberfläche leicht ermitteln, und zusätzlich kann die Profilsteuerung des Bandes leicht und genau durchgeführt werden.
Nachdem das Bandnefcerial die Vorrichtung zu Passieren begonnen hat, wird der Meßkopf 11 durch den Hubmechanismus 12 in demjenigen Zeitpunkt genügend niedrig gehalten, zu dem die Spitze des Bandes von dem letzten Walzgerüst abgezogen, über die Meßglieder 16 geführt und auf der Trommel 3 aufgewickelt wird. Nachdem die von der Trommel 3 auf das Band S ausgeübte Spannung einen stabilen Wert angenommen hat (was etwa dadurch, daß die Änderung des Laststroms eines Motors für den Wickler gemessen wird, oder in sonstiger geeigneter Weise bestätigt wird), wird der Meßkopf 11 durch den Mechanismus in eine bestimmte Lage angehoben, in der die Meßglieder 16 mit bestimmtem Druck gegen die Rückseite des Bandmaterials S gedrückt werden. Infolgedessen v/erden die Außenringe 19 durch die Reibung zwischen der Rückseite des Bandes S und der Umfangsflache der Ringe 19 gedreht. In diesem Fall sollte die Oberfläche des gewalzten Bandes idealerweise vollständig flach und eben sein, wie dies in Fig. 18 durch die horizontale Linie 114 angedeutet ist; in Wirklichkeit ist die Oberfläche jedoch nicht eben, sondern weist eine Unebenheit auf, die durch die Kurve 115 übertrieben angedeutet ist. Die Größen der Ausgangssignale von den in den Meßgliedern 16 angeordneten Kraftmeßdosen 20 sind nun proportional zu dem Grad der Unebenheit gemäß der Kurve 115 gegenüber der horizontalen Linie
309839/0399
114, und diese Signale haben positive oder negative Vorzeichen. Die AusgangesignaIe v/erden , wie im folgenden beschrieben wird, durch Vergleich mit dem Spannungs-Bezugssignal modifiziert, so daß sie die tatsächliche Spannungsverteilung anzeigen. Da die gesamte Breite des von sämtlichen Meßgliedern 16 gebildeten Meßkopfs 11 größer ist als die Breite B des zu messenden Bandmaterials, müssen die Ausgangssignale der Meßglieder 16e, die in Berührung mit den Kanten des Bandmaterials stehen, getrennt von denen der übrigen Meßglieder behandelt werden.
Wie oben erwähnt, werden erfindungsgemäß die beiden Bereiche, in die die Breite des Bandes längs der Mittellinie X-X unterteilt ist, getrennt gemessen und die Meßergebnisse danach miteinander verglichen.
Die von den Kraftmeßdosen 20 .jeweils erzeugten Ausgangssignale werden in den Verstärkern 103, die in gleicher Anzahl vorhanden sind wie die Meßglieder 16, verstärkt und den jeweiligen Komparatoren 106 zugeführt; gleichzeitig werden die Signale, die sich auf die linke Seite des Bandes links von der Mittellinie X-X beziehen, der Addierstufe 104L und die Meßsignale der rechten Seite der Addierstufe 104R zugeführt. Das Ausgangssignal der Addierstufe 104L bildet also einen Mittelwert der Spannung auf der Oberfläche links der Linie X-X, während das. Ausgangssignal der Addierstufe 1O4R den Mittelwert der Spannung in der Oberfläche rechts der Linie X-X ist. Die AuBgangssignale der beiden Addierstufen 1O4L, 104R werden dann dem Funktionsverstärker 105 zugeführt, der die Signale summiert oder voneinander abzieht, so daß entsprechend der Berechnung ein Ausgangssignal LV erzielt wird, das die Schwankung in der Spannung oder Spannungsverteilung angibt. Durch Summieren beider Eingangssignale wird gleichzeitig ein Meßsignal T ermittelt, das den Spannungswert- in dem Haterialband entspricht. Das der Schwankung entsprechende Signal LV wird einem geeigneten Betätigungsme-
309839/0399
chanismus zugeführt (vergleiche Fig. 1 und 2).
Das Spannungssignal T wird dem Bezugswert-Rechner 110 in der Bezugssignal-Generatorschaltung 102 zugeführt. Gleichzeitig wird die Bandbreite B über einen (nicht gezeigten) Wahlschalter in den Rechner 110 eingegegeben, wo die Berechnung der Bezugssignale Te, Ta erfolgt, um die Ausgangssignale der an und zwischen den Rändern des Bandes angeordneten Meßglieder 16e, 16a zu modifizieren.
Ist die Breite des Bandmaterials S, das mit den Außenringen 19 der an den beiden Seiten des Bandes angeordneten Meßglieder in Berührung steht, gleich e und die Breite des Bandes, das mit den Außenringen in Berührung steht, die zwischen den die Kanten berührenden Außenringen 19 angeordnet sind, gleich a (vergleiche Fig. 18), so lassen sich die modifizierenden Bezugswerte Ta, Te durch die folgenden Gleichungen ausdrücken:
Ta = a χ -^- , Te = e χ
Daher lassen sich Ta und Te berechnen, wenn B und T gegeben sind.
Das der Bandbreite B entsprechende Signal B wird dem Wähler 111 für die beiden Seiten zugeführt, in dem ein Signal zur Entschei der seitlichen Lage so erzeugt wird, daß die oben erwähnte Schalteinrichtung 108 entsprechend betätigt wird. Wird das Entscheidungssignal von dem Wähler 111 erzeugt, so werden die Kontakte 10811 der Schalteinrichtung 108 entsprechend den Seiten des Bandes geschlossen. Die Signale R1, R2 werden den Relaiskontakten 112 und der Voreinste11-Einrichtung 118 zugeführt, um die Relaiskontakte 112 zu schließen und die Verstärker 103 mit den Komparatoren 1061L, 1061R zu verbinden.
309839/0399
Andererseits wird das der Bandbreite entsprechende Signal B auch dem Bezugswertrechner 110 zugeführt, in dem die modifizierenden Bezugswerte Ta, Te auf der Grundlage der Ausgangssignale T des Funktionsverstärkers 105 und des Signals B von der Einrichtung 118 berechnet werden. Die sich ergebenden Spannungs-Bezugssignale Te, Ta v/erden den jeweiligen Komparatoren 106 , 106!Rf 1061L zugeführt, wo Vergleiche der Ausgangssignale der Kraftmeßdosen mit den SpannungsτVergleichssignalen durchgeführt und die sich ergebenden Differenz-Ausgangssignale an den jeweiligen Anzeigeinstrumenten angezeigt werden. Da auf der Instrumententafel eine Bezugslinie 116 vorgesehen ist, läßt sich die Spannungsverteilung über die Bandbreite durch Marken 117 klar anzeigen. Gleichzeitig wird ein Ausgangssignal A5 der jeweiligen Meßinstrumente einer (nicht gezeigten) Betätigungseinrichtung zur Profilsteuerung zugeführt.
309839/0399

Claims (12)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtlang zur Messung des Profils von Bandmaterial, wobei mindestens ein Meßglied, das in Berührung mit in seiner Längsrichtung unter Spannung transportiertem Bandmaterial steht, das Profil durch Messung einer Komponente der Spannung mißt, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied (16) so gebaut ist, daß es die Reaktion eines von der Spannungskomponente des Bandmaterials hervorgerufenen Drehmomentes mißt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßglieder (16) nebeneinander quer zur Förderrichtung des Bandmaterials angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Meß- und Steuerschaltung (100), die Einrichtungen zur Summierung (104) der AusgangesignaIe der Meßglieder (16) sowie Einrichtungen (106) zur Modifizierung der Ausgangssignale durch, ein sich aus der Summierung ergebendes Bezugssignal umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßglieder auf einer Achse (15) nebeneinander und in bestimmten Abständen voneinander angeordnete Elemente (17) umfaßt, wobei von der Außenfläche jedes Elements ein Außenring (19) drehbar getragen ist und
309839/0 3 99
zwischen jedem Element und der Achse eine Einrichtung (20) zur Bestimmung derjenigen Kraft vorgesehen ist, die von dem besagten Moment auf die einzelnen Elemente ausgeübt wird,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (17) an der Achse (15) über Lager (29) schwenkbar befestigt ist und daß die Kraftmeßeinrichtung (20) in bestimmtem Abstand von den Lagern an der Achse befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (19) über eine Vielzahl von etwa gleichv/inklig über das Element (17) verteilte Lager (18) drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeic lr..n e t , daß die Achse (15) auf einer Auflage (13) befestigt ist, die ihrerseits über einen Hubmechanismus (12) an einem Gehäuse (10) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (59, 69) etwa in drei gleichen Winkeln um die Achse (15) verteilt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge. kennze ichnet , daß eine Vielzahl von Kraft-
309839/0399
meßeinrichtungen (20) auf einer Gleitplatte (22) so angeordnet sind, daß sie den einzelnen Elementen (17) entsprechen, und daß die Gleitplatte an der Achse (15) in deren Längsrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtungen von Kraftmeßdosen (20) mit Ausgangsleitungen (2A) zur Abnahme der AusgangsSignaIe gebildet sind und daß die Gleitplatte (22), auf der die Kraftmeßdosen und die Leitungen angeordnet sind, in eine in der Achse (15) geformte Nut (21) einschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Achse (15) und dem Element (17) eine Einrichtung (40) angeordnet ist, um die Kraftmeßeinrichtungen (20) mit einer bestimmten Kraft vorzuspannen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (17) etwa in der Mitte ein Lager (33) aufweist und daß der Außenring (19) über dieses Lager sowie eine Vielzahl von an der Achse (15) befestigten Lagern (31) derart gelagert ist, daß die umlaufenden Elemente (18) der Lager mit der Innenfläche des Außenrings in Berührung stehen.
309839/0399
DE19732310552 1972-03-03 1973-03-02 Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial Pending DE2310552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2151972A JPS5525370B2 (de) 1972-03-03 1972-03-03
JP6403572A JPS5525371B2 (de) 1972-03-03 1972-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310552A1 true DE2310552A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=26358597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310552 Pending DE2310552A1 (de) 1972-03-03 1973-03-02 Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3902363A (de)
JP (2) JPS5525370B2 (de)
DE (1) DE2310552A1 (de)
SE (1) SE403976B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813719A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-26 Hitachi Ltd Vorrichtung zur erfassung der form eines streifens
EP0102146A2 (de) * 1982-09-01 1984-03-07 Gulf & Western Manufacturing Company Bandform-Messwalze
US5285684A (en) * 1989-07-28 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Shape detecting roll

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724853B2 (de) * 1974-04-09 1982-05-26
FR2278068A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Simon Francois Dispositif de mesure de l'effort radial supporte par un organe rotatif
GB1509774A (en) * 1975-05-12 1978-05-04 Loewy Robertson Eng Co Ltd Detection of the temperature of sheet or strip material
JPS52151046A (en) * 1976-06-10 1977-12-15 Nippon Steel Corp Strip rolled form measuring apparatus
DE2630410A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen
JPS5396800A (en) * 1977-02-04 1978-08-24 Sato Kenkyusho Corrector for continous labels in labeler etc*
JPS5650199A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Ibm Wafer holder
DE2944723A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
JPS5779711U (de) * 1980-10-31 1982-05-17
JPS59127916A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Mitsubishi Electric Corp 圧延材のキヤンバ−検出装置
DE3326593A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
US4512170A (en) * 1983-09-30 1985-04-23 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Process and apparatus for strip flatness and tension measurements
DE3419261C3 (de) * 1984-05-23 1994-12-15 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
GB2181852A (en) * 1985-10-17 1987-04-29 British Steel Corp Measuring distribution of tension in strip
US4674310A (en) * 1986-01-14 1987-06-23 Wean United Rolling Mills, Inc. Strip tension profile apparatus and associated method
US5373723A (en) * 1992-09-11 1994-12-20 Chou; Shou-Lai Apparatus for determining friction between a support roller and a rubber roller
US5365796A (en) * 1992-09-18 1994-11-22 Rockwell International Corporation Device for measuring the tension on a web of a printing press
US5537878A (en) * 1994-11-03 1996-07-23 T. Sendzimir, Inc. Strip flatness measuring device
JPH09145503A (ja) * 1995-11-27 1997-06-06 Kawasaki Steel Corp ストリップの形状検出装置
DE19616980B4 (de) * 1996-04-27 2008-03-13 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Umlenkmeßrolle
US5952587A (en) * 1998-08-06 1999-09-14 The Torrington Company Imbedded bearing life and load monitor
ES2223334T3 (es) * 1999-05-28 2005-03-01 Ims-Messsysteme Gmbh Procedimiento para la determinacion delaplanitud deuna banda de material.
US6658947B1 (en) 2000-08-25 2003-12-09 T. Sendzimir, Inc. Strip flatness measuring device
US6668626B2 (en) 2001-03-01 2003-12-30 Abb Ab System and a method for measuring and determining flatness
SE0100698D0 (sv) * 2001-03-01 2001-03-01 Abb Ab A system and method for measuring and determining flatness
US6820504B2 (en) * 2002-01-23 2004-11-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Rotation sensor
US7021159B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-04 The Gates Corporation Transducer
US20040244504A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Jing Yuan Apparatus and method of belt dynamic tension measurement
TWI426227B (zh) 2010-12-30 2014-02-11 Ind Tech Res Inst 移動樣品之形貌的量測方法及其裝置
ITMI20120271A1 (it) * 2012-02-23 2013-08-24 Selema Srl Rullo di rilevamento della differenza di tensione in una pluralita' di porzioni trasversali di un nastro metallico.
CN106595909A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 江苏大力神科技股份有限公司 一种张力在线检测装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557614A (en) * 1896-04-07 John sigmuxd sciimitt
GB1160112A (en) * 1965-07-09 1969-07-30 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to the Measurement of the Shape and Flatness of Sheet or Strip Material
FR2102875A5 (de) * 1970-08-27 1972-04-07 Spidem Ste Nle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813719A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-26 Hitachi Ltd Vorrichtung zur erfassung der form eines streifens
EP0102146A2 (de) * 1982-09-01 1984-03-07 Gulf & Western Manufacturing Company Bandform-Messwalze
EP0102146A3 (de) * 1982-09-01 1986-03-26 Gulf & Western Manufacturing Company Bandform-Messwalze
US5285684A (en) * 1989-07-28 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Shape detecting roll

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924464A (de) 1974-03-04
SE403976B (sv) 1978-09-18
JPS5525370B2 (de) 1980-07-05
JPS4890550A (de) 1973-11-26
US3902363A (en) 1975-09-02
JPS5525371B2 (de) 1980-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
CH667502A5 (de) Walzenaggregat.
DE3519382A1 (de) Walzenbiegevorrichtung
DE2729338A1 (de) Walzspaltmess- und -regelvorrichtung
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
DE2856525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE3788793T2 (de) Mehrwalzen-kaltwalzwerk.
DE3622926A1 (de) Kontinuierliches mehrstufiges walzwerk
DE2048353C3 (de) Walzgerüst
EP0483939A1 (de) Ausrichten von Horizontalwalzen
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2701593C2 (de) Verfahren zum Maßwalzen von Rotationskörpern und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
EP0825912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und korrigieren des spannungsprofils von sägeblättern
EP0752285A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihre Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE69012949T2 (de) Walze mit variabler Balligkeit.
DE3300251C2 (de)
WO1999041174A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE19854936A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Planheit eines Bandes
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE1773927B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von relativbewegungen
DE1809262B2 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal