DE69715578T2 - Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben

Info

Publication number
DE69715578T2
DE69715578T2 DE69715578T DE69715578T DE69715578T2 DE 69715578 T2 DE69715578 T2 DE 69715578T2 DE 69715578 T DE69715578 T DE 69715578T DE 69715578 T DE69715578 T DE 69715578T DE 69715578 T2 DE69715578 T2 DE 69715578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
ammonium
ions
containing material
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715578D1 (de
Inventor
Martin Buelow
Frank R. Fitch
Philip Kenerick Maher
Adeola Florence Ojo
Helge Toufar
Simone Toufar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Tricat Management GmbH
BOC Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tricat Management GmbH, BOC Group Inc filed Critical Tricat Management GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69715578D1 publication Critical patent/DE69715578D1/de
Publication of DE69715578T2 publication Critical patent/DE69715578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/026After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kationenausgetauschten Molekularsieben und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von kationenausgetauschten Zeolithen durch Kontaktieren von Ammonium enthaltenden Formen der Molekularsiebe mit geeigneten Quellen von Lithium und/oder anderen Kationen unter Bedingungen, bei denen Ammoniak aus der Kontaktzone ausgetrieben wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele industriell eingesetzte Zeolithe werden am wirtschaftlichsten in ihren Natrium-, Kalium- oder gemischten Natrium-Kalium-Kationenformen hergestellt. Z. B. werden Zeolithe A (US-Patent Nr. 2882243), X (US-Patent Nr. 2882244) und Mordenit (L. B. Sand "Molecular Sieves", Society of Chemistry and Industry, London (1968), S. 71-76) gewöhnlich in ihren Natriumformen hergestellt, während Zeolithe LSX (X, worin das Verhältnis von Silicium zu Aluminium etwa 1 ist, UK 1580928) und L (US-Patent Nr. 3216789) gewöhnlich in den gemischten Natrium- und Kaliumformen hergestellt werden. Zeolith L kann auch ohne weiteres in seiner reinen Kaliumform hergestellt werden.
  • Obwohl diese Zeolithe wie synthetisiert zweckmäßige Eigenschaften aufweisen, kann es bevorzugt sein, einen Ionenaustausch zu vollziehen, um ihre Adsorptionseigenschaften und/oder ihre katalytischen Eigenschaften weiter zu verbessern. Dieses Thema ist breit in Kapitel 8 der umfangreichen Abhandlung von Breck diskutiert worden (Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", Verlag Wiley, New York, 1973). Der gewöhnliche Ionenaustausch von Zeolithen wird durch Kontaktieren des Zeoliths entweder in pulvriger oder in agglomerierter Form unter Einsatz chargenweiser oder kontinuierlicher Verfahren mit wässrigen Lösungen von Salzen der einzuführenden Kationen durchgeführt. Diese Verfahren werden ausführlich in Kapitel 7 von Breck (siehe oben) beschrieben und sind kürzlich von Townsend zusammengefasst worden (R. P. Townsend: "Ion Exchange in Zeolites", in Studies in Surface Science and Catalysis, Elsevier (Amsterdam) (1991), Bd. 58, "Introduction to Zeolite Science and Practice", S. 359-390). Herkömmliche Austauschverfahren können in wirtschaftlicher Weise verwendet werden, um viele Zeolithe durch Austausch einzelner Kationen und/oder von Kationengemischen herzustellen. In diesen Fällen, insbesondere beim Lithium-, Rubidium- und/oder Cäsiumaustausch von Natrium-, Kalium- oder Natrium-Kalium-Zeolithen, werden aber nicht nur die ursprünglichen Kationen durch den Zeolith stark bevorzugt (was bedeutet, dass große Überschüsse der Lithium-, Rubidium- und/oder Cäsiumkationen notwendig sind, um einen mäßigen oder hohen Austauschgrad der ursprünglichen Kationen zu bewirken), sondern die Salze selbst sind auch teuer. Dies bedeutet, dass diese besonderen ionenausgetauschten Formen beträchtlich teurer in der Herstellung sind als typische Zeolithe mit Adsorptionsmittel-Qualität. Große Anstrengungen müssen unternommen werden, um die überschüssigen Ionen von Interesse aus den verbleibenden Austauschlösungen und Wäschen zurückzugewinnen, in denen die überschüssigen Ionen vermischt mit den ursprünglichen Ionen verbleiben, die aus den Zeolithen ausgetauscht werden, um die Kosten der Endform des Zeoliths zu minimieren und die Abgabe dieser Ionen in die Umgebung zu verhindern. Da Lithium enthaltende Zeolithe einen großen praktischen Nutzen als Hochleistungsadsorptionsmittel für den Einsatz bei der nicht-kryogenen Herstellung von Sauerstoff aufweisen und Rubidium- und Cäsium-ausgetauschte Zeolithe zweckmäßige Eigenschaften für die adsorptive Trennung von Isomeren aromatischer Verbindungen und als Katalysatoren haben, ist dieses Problem von beträchtlichem wirtschaftlichem Interesse.
  • EP-A-0149018 beschreibt ein derartiges Verfahren zur Erlangung eines hohen Austauschgrads bei Zeolithen mit Ionen, die sehr ungünstige Ionenaustauschselektivitäten aufweisen. Nach Herstellung der Ammoniumform wird der Zeolith mit einer Lösung kontaktiert, die einen großen Überschuss des gewünschten Kations enthält, während der pH-Wert der Lösung im Bereich von 9 bis 12 gehalten wird.
  • Das US-Patent Nr. 4859217 offenbart, dass Zeolith X (vorzugsweise mit einem Verhältnis von Silicium zu Aluminium von 1 bis 1,25), bei dem mehr als 88% der ursprünglichen Natriumionen durch Lithiumionen ersetzt worden sind, sehr gute Eigenschaften für die adsorptive Trennung von Stickstoff von Sauerstoff hat. Die Natrium- oder Natrium-Kalium-Grundform des Zeoliths X wurde unter Verwendung herkömmlicher Ionenaustauschverfahren und einem 4- bis 12-fachen stöchiometrischen Überschuss von Lithiumsalzen ausgetauscht.
  • Daneben ist ein weiter Bereich von anderen, Lithium enthaltenden Zeolithen behauptet worden, dass sie vorteilhafte Stickstoff-Adsorptionseigenschaften zeigen: Die US-Patente Nr. 5179979, 5413625 und 5152813 beschreiben binäre Lithium- und Erdalkali-ausgetauschte Zeolithe X, die US-Patente Nr. 5258058, 5417957 und 5419891 beschreiben binäre Lithium- und andere zweiwertige Ionen-ausgetauschte Formen von Zeolith X, das US-Patent Nr. 5464467 beschreibt binäre Lithium- und dreiwertige Ionen-ausgetauschte Formen von Zeolith X, EP-A-0685429 und EP-A- 0685430 beschreiben Lithium enthaltenden Zeolith EMT und das US-Patent Nr. 4925460 beschreibt den Lithium-haltigen Zeolith Chabasit. In jedem Fall werden übliche Ionenaustauschverfahren erwogen, die beträchtliche Überschüsse von Lithium gegenüber der erforderlichen stöchiometrischen Menge beinhalten, um die ursprünglichen Natrium- und/oder Kaliumionen im Zeolith zu ersetzen. Im Fall der binär ausgetauschten Zeolithe kann es manchmal möglich sein, die Menge an eingesetztem Lithiumsalz durch Durchführung des Austausches mit dem zweiten Kation vor dem Lithiumionen-Austauschschritt (US-Patent Nr. 5464467) oder durch gleichzeitige Durchführung beider Austauschvorgänge (EP A-0729782) leicht zu verringern, aber in jedem Fall ist immer noch ein großer Überschuss an Lithiumionen erforderlich, um den gewünschten Austauschgrad der verbleibenden Natrium- und Kaliumionen zu erreichen.
  • Eine Übersicht der Eigenschaften und der Verwendungen von Alkalimetallausgetauschten Zeolithen findet sich in dem Lehraufsatz "Basic Zeolites: Characterization and Uses in Adsorption and Catalysis" von D. Barthomeuf, veröffentlicht in "Catalysis Reviews, Science and Engineering, 1996, Bd. 38, N4, S. 521.
  • Das US-Patent Nr. 4613725 lehrt ein Verfahren zur Trennung von Ethylbenzol von Xylolen unter Verwendung eines Rubidium-substituierten Zeoliths vom X- Typ.
  • JP-A-55035029 beschreibt einen Cäsium- und Lithium- und/oder Kaliumausgetauschten Zeolith L mit zweckmäßigen Eigenschaften für die Trennung von p- Xylol aus Mischungen von Xylolisomeren.
  • Das US-Patent Nr. 5118900 beschreibt einen Katalysator für die Dimerisierung von Olefinen umfassend natürlichen Faujasit mit geringem Natriumgehalt oder Zeolith Y und mindestens ein Alkalimetallhydroxid, vorzugsweise KOH, worin das Metallhydroxid auf dem Zeolithen geträgert ist und in einem Bereich von 1 bis 25 Gew.-% vorliegt. DE 3330790 beschreibt einen Katalysator für die Herstellung von Ethyltoluol aus den entsprechenden Xylolen und Methanol unter Verwendung einer Alkalimetallausgetauschten Form von den Zeolithen X oder Y, hergestellt durch Austausch des Zeoliths mit einem Cäsiumsalz (vorzugsweise dem Hydroxid, Borat oder Phosphat) und gegebenenfalls einem Lithiumsalz (vorzugsweise LiOH).
  • Es ist auch gezeigt worden, dass der Kationenaustausch von Zeolithen stattfindet, wenn der Basiszeolith in innigem Festkörperkontakt mit Salzen der gewünschten Kationen gebracht wird und die Mischung, falls notwendig, erwärmt wird. Dieser Gegenstand ist ausführlich von Karge diskutiert worden (H. G. Karge: "Solid State Reactions of Zeolites", in Studies in Surface Science and Catalysis, Bd. 105C, Elsevier (Amsterdam) (1996), "Progress in Zeolite and Microporous Materials" (H. Chon, S.-K. Ihm und Y. S. Uh (Herausgeber), S. 1901-1948).
  • Der Festkörper-Ionenaustausch zwischen Natrium-Zeolith Y und Metallchloriden (einschließlich Lithium- und Kaliumchloriden) ist von Borbely et al. (G. Borbely, H. K. Beyer, L. Radics, P. Sandor und H. G. Karge: Zeolites (1989) 9, 428-431) und zwischen NH&sub4;Y und Metallchloriden (einschließlich solcher von Lithium und Kalium) von Beyer et al. (H. K. Beyer, H. G. Karge und G. Borbely: Zeolites (1988) 8, 79-82) beschrieben worden. Das Hauptproblem bei Festkörper-Ionenaustauschverfahren nach dem Stand der Technik besteht darin, dass der ausgetauschte Zeolith in Mischung mit Salzen der ursprünglichen Kationen hergestellt wird. Das Waschen des sich ergebenden ausgetauschten Zeolithen zur Entfernung der Salze der Kationen, die ursprünglich im Zeolith enthalten waren, kann häufig zu einem zumindest teilweisen Rückaustausch der ursprünglichen Kationen in den Zeolithen führen.
  • Es besteht ein Bedarf für ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-, Rubidium- und/oder Cäsium-ausgetauschten Zeolithen, das keinen Einsatz großer Überschüsse von teuren Salzen dieser Kationen erfordert und den zusätzlichen Vorteil aufweist, dass es nicht den Einsatz von teuren und energieintensiven Kationen-Rückführungsprozessen erfordert. Diese Erfindung liefert ein derartiges Verfahren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einer breiten Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines ionenausgetauschten Materials umfassend das Kontaktieren eines Ammoniumionen enthaltenden Materials ausgewählt aus zum Ionenaustausch befähigten Molekularsieben, zum Ionenaustausch befähigten Tonen, zum Ionenaustausch befähigten amorphen Aluminosilicaten und Mischungen von diesen mit einer oder mehreren Quellen von Kationen ausgewählt aus Ionen der Gruppe IA, Ionen der Gruppe IB, einwertigen Ionen der Gruppe IIB, einwertigen Ionen der Gruppe IIIA des Periodensystems und Mischungen von diesen in einer Reaktionszone unter Bedingungen, die die Ersetzung der Ammoniumionen durch eines oder mehrere der Ionen der Gruppe IA, der Gruppe IB, der Gruppe IIB oder der Gruppe IIIA bewirken, und das Entfernen mindestens eines Reaktionsprodukts aus der Reaktionszone in gasförmiger oder flüchtiger Form.
  • In einem bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform werden das Ion oder die Ionen, die die Ammoniumionen ersetzen, ausgewählt aus Lithium, Rubidium, Cäsium und Mischungen davon. In einem bevorzugteren Aspekt werden die Ammoniumionen durch Lithiumionen ersetzt. In diesem bevorzugteren Aspekt ist die Quelle der Lithiumionen vorzugsweise Lithiumhydroxid oder eine Vorstufe davon.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt der vorstehenden Ausführungsform ist die Reaktionszone ein wässriges Medium. In diesem Aspekt wird die Reaktion zwischen dem Ammoniumionen enthaltenden Material und den Ionen der Gruppe IA oder der Gruppe IB vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 100ºC durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von größer als etwa 7 und am meisten bevorzugt bei einem pH-Wert von größer als etwa 10 durchgeführt.
  • In einem anderen Aspekt der vorstehend beschriebenen breiten Ausführungsform wird die Reaktion zwischen dem Ammonium enthaltenden Material und den Ionen der Gruppe IA, der Gruppe IB, der Gruppe IIB oder der Gruppe IIIA in einem festen Zustand durchgeführt, z. B. in einem im wesentlichen trockenen Zustand. Bei diesem Aspekt wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 550ºC durchgeführt.
  • In der vorstehend beschriebenen breiten Ausführungsform der Erfindung kann die Reaktion bei einem absoluten Druck von weniger als 1 bar, d. h. im Vakuum, durchgeführt werden, um die Entfernung mindestens eines gasförmigen oder flüchtigen Reaktionsprodukts aus der Reaktionszone zu gewährleisten. Zusätzlich oder alternativ wird die Reaktionszone während der Reaktion mit einem Spülgas gespült. Die Reaktion kann auch bei einem Druck von mehr als 1 bar ausgeführt werden, wenn Maßnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass mindestens ein gasförmiges oder flüchtiges Reaktionsprodukt wirksam aus der Reaktionszone entfernt wird.
  • In einem bevorzugten Aspekt der breiten Ausführungsform wird das Ammoniumionen enthaltende Material hergestellt durch Kontaktieren eines Materials ausgewählt aus zum Ionenaustausch befähigten Molekularsieben, zum Ionenaustausch befähigten Tonen, zum Ionenaustausch befähigten amorphen Aluminosilicaten und Mischungen von diesen Materialien mit einer wasserlöslichen Ammoniumverbindung. Die wasserlösliche Ammoniumverbindung ist zweckmäßigerweise Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat oder Mischungen davon.
  • Nach einem bevorzugteren Aspekt der Erfindung umfasst das Ammoniumionen enthaltende Material ein oder mehrere zum Ionenaustausch befähigte Molekularsiebe. Bei diesem Aspekt werden die zum Ionenaustausch befähigten Molekularsiebe ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Zeolithen. Bevorzugter handelt es sich bei dem ausgewählten, zum Ionenaustausch befähigten Molekularsieb um ein oder mehrere synthetische Molekularsiebe ausgewählt aus Zeolithen des Typs A, Zeolithen des Typs X, Zeolithen des Typs Y, Zeolithen des Typs EMT und Mischungen davon. Nach einem am meisten bevorzugten Aspekt ist das zum Ionenaustausch befähigte Molekularsieb ein Zeolith vom Typ X mit einem Gerüst mit einem Atomverhältnis von Silicium zu Aluminium von 0,9 bis 1,1.
  • Nach einem anderen Aspekt wird das Ammoniumionen enthaltende Material hergestellt durch Kontaktieren eines Natriumionen enthaltenden Materials, eines Kaliumionen enthaltenden Materials oder eines Natriumionen und Kaliumionen enthaltenden Materials mit einem wasserlöslichen Ammoniumsalz. Das wasserlösliche Ammoniumsalz ist vorzugsweise Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat oder Mischungen davon.
  • Nach einem anderen bevorzugten Aspekt der breiten Ausführungsform werden Ammoniumionen enthaltende Zeolithe X, Y, EMT oder Mischungen davon durch Kontaktieren eines Natriumionen enthaltenden Materials mit einem wasserlöslichen Kaliumsalz und mit einem wasserlöslichen Ammoniumsalz hergestellt.
  • Nach einem bevorzugteren Aspekt werden Ammoniumionen enthaltende Zeolithe X, Y, EMT oder Mischungen davon durch Kontaktieren eines Natriumionen enthaltenden Zeoliths X, Y, EMT oder von Mischungen davon zunächst mit einem wasserlöslichen Kaliumsalz und dann mit einem wasserlöslichen Ammoniumsalz hergestellt.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung enthält das ionenausgetauschte Material zusätzlich ein oder mehrere mehrwertige Kationen. Diese können anfänglich in dem behandelten Material vorhanden sein oder zu jedem Zeitpunkt während des Verfahrens eingeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Ammoniumionen enthaltende Material zusätzlich ein oder mehrere mehrwertige Kationen. In einer bevorzugteren Ausführungsform enthält das Natriumionen enthaltende Material oder das Kaliumionen enthaltende Material oder das Natriumionen und Kaliumionen enthaltende Material, das ursprünglich behandelt wird, zusätzlich ein oder mehrere mehrwertige Kationen. Bei den mehrwertigen Kationen handelt es sich vorzugsweise um eines oder mehrere von Calcium, Magnesium, Barium, Strontium, Eisen(II), Cobalt(II), Mangan(II), Zink, Cadmium, Zinn(II), Blei(II), Aluminium, Gallium, Scandium, Indium, Chrom(II), Eisen(III), Yttrium und Ionen der Lanthanoidenreihe. Die mehrwertigen Kationen umfassen am meisten bevorzugt ein oder mehrere dreiwertige Kationen.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird ein Zeolith, vorzugsweise ein Zeolith vom Typ X, vom Typ Y, vom Typ A oder vom Typ EMT oder Mischungen davon, der Natriumionen enthält, teilweise mit zweiwertigen oder dreiwertigen Kationen ionenausgetauscht und dann mit einem wasserlöslichen Ammoniumsalz ionenausgetauscht, um die Ersetzung der Natriumionen, die im Zeolith verbleiben, und von irgendwelchen Kaliumionen, die im Zeolith enthalten sind, zu bewirken, ohne die zweiwertigen oder dreiwertigen Kationen im Zeolith wesentlich zu beeinflussen. Der Ammoniumionen enthaltende Zeolith wird dann mit einer Quelle von Lithiumionen, vorzugsweise Lithiumhydroxid, umgesetzt, vorzugsweise in einem wässrigen Medium, wodurch die Ammoniumionen mit Lithiumionen ersetzt werden und Ammoniak aus der Reaktionszone freigesetzt wird. Nach einem bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform ist der Zeolith ein Zeolith vom Typ X und nach einem am meisten bevorzugten Aspekt ist der Zeolith ein Zeolith vom Typ X mit einem Gerüst mit einem Atomverhältnis von Silicium zu Aluminium von etwa 0,9 bis 1,1, z. B. etwa 1. Nach diesem am meisten bevorzugten Aspekt weist der Zeolith Kaliumionen als zum Austausch befähigte Kationen auf oder er ist vor dem Ionenaustausch mit den Ammoniumionen zumindest teilweise mit Kaliumionen ionenausgetauscht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung beschreibt allgemein ein Verfahren zur Herstellung von kationenausgetauschten Materialien einer gewünschten Zusammensetzung in einer sehr wirksamen Weise, wobei die Probleme der derzeit durchgeführten Verfahren überwunden werden. Das Ionenaustauschverfahren nach der Erfindung wird unter Bedingungen durchgeführt, bei denen mindestens eines der Reaktionsprodukte aus der Reaktionszone entfernt wird. Unter derartigen Bedingungen wird die Reaktion fortgesetzt, bis der Austausch praktisch vollständig ist, ohne dass der Einsatz von großen Überschüssen der austauschenden Kationen erforderlich ist. Der Ionenaustausch kann in flüssiger Phase erfolgen, wobei mindestens ein Reaktionsprodukt gasförmig oder flüchtig ist und aus der Reaktionszone ausgespült werden kann, oder es kann sich um eine Festkörperreaktion handeln, wobei wiederum mindestens eines der Reaktionsprodukte gasförmig oder flüchtig ist und aus dem System verdampft oder sublimiert. Das Prinzip der Erfindung kann auf jedes Material angewendet werden, das eine Tendenz zum Austausch von Kationen im Material zeigt. Ein spezieller Bereich für die Anwendung der Erfindung ist die Herstellung von Zeolith-Molekularsieben (Zeolithen), die einen bestimmten Typ von zum Ionenaustausch befähigten Kationen oder eine Mischung von unterschiedlichen Typen von zum Ionenaustausch befähigten Kationen in definierten Mengen enthalten.
  • Bei dem Ionenaustauschmaterial, das nach den Lehren der Erfindung zu behandeln ist, kann es sich um irgendeine der vielen Substanzen handeln, die zum Ionenaustausch befähigte Kationen enthalten. Derartige Substanzen beinhalten Molekularsiebe, einschließlich natürlicher Zeolithe, wie Faujasit, Chabasit, Offretit, Erionit, Mordenit, Clinoptilolit, Stilbit, Analcim, Gmelinit, Levyn usw., synthetische Zeolithe, wie Zeolithe der Strukturtypen FAU, EMT, LTA, CHA, LTL und MOR, Tone wie Montmorillonit usw. und amorphe Aluminosilicate. Das Verfahren der Erfindung ist besonders für den Ionenaustausch von Zeolith A, Zeolith X, Zeolith Y, EMT oder Mischungen davon geeignet.
  • Das Ionenaustauschmaterial hat im allgemeinen anfänglich Natrium- und/oder Kaliumionen als zum Ionenaustausch befähigte Kationen. Es kann auch zweiwertige oder dreiwertige Kationen aufweisen. Zweiwertige Kationen, die im Ionenaustauschmaterial vorhanden sein können, beinhalten Ionen von Elementen der Gruppe IIA des Periodensystems, wie Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, ebenso wie zweiwertige Ionenformen von mehrwertigen Elementen, wie Eisen(II), Cobalt(II), Mangan(II), Chrom(II), Zink, Cadmium, Zinn(II), Blei(II), Nickel usw. Dreiwertige Kationen, die im Ionenaustauschmaterial vorhanden sein können, beinhalten Aluminium, Scandium, Gallium, Yttrium, Eisen(III), d. h. Eisen(III)-ionen, Chrom(III), d. h. Chrom(III)-ionen, Indium und Ionen der Lanthanoidenreihe. Die Ionen der Lanthanoidenreihe beinhalten Lanthan-, Cer-, Praseodym-, Neodym-, Promethium-, Samarium-, Europium-, Gadolinium-, Terbium-, Dysprosium-, Holmium-, Erbium-, Thulium-, Ytterbium- und Lutetiumionen. Mischungen von zwei oder mehreren der vorstehenden mehrwertigen Ionen können auch verwendet werden, um das Adsorptionsmittel der Erfindung herzustellen. Bevorzugte dreiwertige Kationen beinhalten Aluminium, Cer, Lanthan und Lanthanoidmischungen, worin die vereinten Konzentrationen von Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym insgesamt mindestens etwa 40% und bevorzugt mindestens etwa 75% der Gesamtanzahl an Lanthanoidionen in den Mischungen ausmachen.
  • Die ursprüngliche Menge an zweiwertigen und/oder dreiwertigen Kationen im Ionenaustauschmaterial ist für das Verfahren nicht kritisch. Wenn derartige mehrwertige Kationen vorhanden sind, sind sie im allgemeinen in Konzentrationen von bis zu etwa 50% auf Basis der Gesamtanzahl an Kationen im Ionenaustauschmaterial vorhanden.
  • Das einwertige Ion oder die einwertigen Ionen zum Einbau können ausgewählt werden aus der Gruppe IA, der Gruppe IB oder aus einwertigen Kationen der Gruppe IIB oder der Gruppe IIIA. Der maximale wirtschaftliche Vorteil wird erreicht, wenn handelsübliche Verbindungen des Ions teuer sind, da die vorliegende Erfindung keinen Überschuss oder nur einen kleinen stöchiometrischen Überschuss dieser Substanzen erfordert, während Verfahren nach dem Stand der Technik vielfache Überschüsse der gleichen Substanzen erfordern.
  • Bevorzugte einwertige Kationen für den Ionenaustausch sind solche der Gruppe IA des Periodensystems, die von Natrium- und Kaliumionen verschieden sind, und Ionen der Gruppe IB. Eingeschlossen in dieser Gruppe sind Lithium, Rubidium, Cäsium, Kupfer(I), Silber und Gold. Das Verfahren ist besonders für den Ionenaustausch mit Lithium, Rubidium und Cäsium geeignet und am meisten eignet es sich für den Einbau von Lithiumionen in Ionenaustauschmaterialien.
  • Das Verfahren der Erfindung ist mehrstufig und beinhaltet einen ersten Schritt, in dem Ammoniumionen die Natrium- und/oder Kaliumionen ersetzen, und einen zweiten Schritt, in dem das gewünschte einwertige Ion oder die gewünschten einwertigen Ionen die Ammoniumionen im Material ersetzen.
  • Bei der Erfindung ist es im allgemeinen erforderlich, dass das Material, in das der Einbau der ausgewählten einwertigen Ionen gewünscht ist, in der Ammoniumionen-Form vorliegt, aber in bestimmten Fällen können stattdessen Ionen verwendet werden, die dem Ammonium ähnlich sind, z. B. Alkylammoniumionen. Die Ammoniumform des Ionenaustauschmaterials kann durch gewöhnlichen Ionenaustausch mit irgendeinem wasserlöslichen Ammoniumsalz erhalten werden. Während der Grad an Ammoniumaustausch über direkte Verfahren durch strukturelle Beschränkungen begrenzt ist, kann ein vollständiger Austausch erreicht werden, wenn der Austausch in Anwesenheit eines zusätzlichen Ions durchgeführt wird, das eine chemische Ähnlichkeit mit dem Ammoniumion zeigt, aber eine höhere Polarisierbarkeit aufweist, z. B. K&spplus;, Ag&spplus; oder TI&spplus;. Ein derartiger indirekter Austausch kann erfolgen, indem entweder das Ausgangsmaterial zunächst mit dem zusätzlichen Ion ausgetauscht wird und dann das sich ergebende Material mit einer wässrigen Lösung eines Ammoniumsalzes kontaktiert wird oder indem ein kontinuierlicher Austausch des Ausgangsmaterials im Gegenstrom mit einer wässrigen Lösung eines Ammoniumsalzes in Anwesenheit des zusätzlichen Kations erfolgt. In jedem Fall wird das zusätzliche Ion während des Verfahrens nicht verbraucht. Der Ammoniumaustausch wird zweckmäßigerweise in einem solchen Umfang durchgeführt, dass die Menge an verbleibenden ursprünglichen Kationen im Produkt die Anforderungen für das Endprodukt erfüllen, da während des folgenden Schritts im wesentlichen kein weiterer Austausch dieser Ionen stattfindet.
  • Der Ammoniumaustausch kann in einem gerührten Behälter bei einer Temperatur über Umgebungstemperatur und vorzugsweise leicht unter dem Siedepunkt des Systems unter Verwendung einer Ammoniumsalzlösung durchgeführt werden. Da ein im wesentlichen vollständiger Austausch gewünscht wird, kann es bevorzugt sein, ein Mehrstufenverfahren für den Ammoniumaustausch zu verwenden. Das gleiche Ergebnis kann durch Anwenden eines kontinuierlichen Gegenstromverfahrens, z. B. auf einem Bandfilter, erreicht werden. Der Zielgehalt an Ammoniumaustausch wird durch den gewünschten Grad an Lithiumionenaustausch bestimmt. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Ammoniumaustausch von der Kaliumform des Zeoliths zu starten. Die Kaliumform kann z. B. durch Behandeln des Zeoliths wie er hergestellt ist mit einer Kaliumsalz enthaltenden wässrigen Lösung unter Bedingungen, die dem Ammoniumaustauschverfahren ähnlich sind, erhalten werden. Wenn das Ionenaustauschverfahren kontinuierlich ist, z. B. auf einem Bandfilter, ist der Kaliumaustauschschritt ein Zwischenschritt, so dass, sobald das Verfahren einmal einen stationären Zustand erreicht hat, keine weitere Zugabe von Kalium erforderlich ist (ausser um Verluste auszugleichen). Diese Prozedur macht das Gesamtverfahren sehr wirkungsvoll für die Herstellung eines stark ausgetauschten Produkts aus einem Material wie es hergestellt ist.
  • Beim Endschritt der Erfindung wird die Ammoniumform des Ionenaustauschmaterials mit einer Verbindung des gewünschten Ions unter Bedingungen kontaktiert, bei denen Ammoniak oder eine flüchtige, Ammonium enthaltende Verbindung aus der Reaktionszone ausgetrieben wird. Dieser Schritt erfolgt vorzugsweise in einer wässrigen Umgebung, bei der die Quelle des Kations dessen Hydroxid oder eine Vorstufe davon ist, d. h. das Oxid oder das reine Metall, wenn es mit Wasser unter Bildung des Hydroxids reagiert, oder irgendein Salz des Kations, wenn die wässrige Lösung einen pH-Wert von mehr als 10 aufweist. Die Reaktion kann bei jeder Temperatur durchgeführt werden, bei der das System in flüssigem Zustand verbleibt, die Geschwindigkeit der Reaktion wird jedoch deutlich erhöht, wenn erhöhte Temperaturen, vorzugsweise Temperaturen von 50ºC oder höher, angewendet werden. Das gebildete Ammoniak kann aus der Ionenaustauschaufschlämmung durch Einblasen von Luft oder anderen geeigneten Gasen durch die Aufschlämmung bei Temperaturen über der gewöhnlichen Umgebungstemperatur ausgespült werden. Geeignete Spülgase sind solche, die nicht mit den Reaktanten oder den Austauschprodukten reagieren oder in anderer Weise die gewünschte Reaktion in nachteiliger Weise beeinflussen oder stören. Das gasförmige Ammoniak, das aus der Reaktionszone freigesetzt wird, kann dann erneut in einer geeigneten sauren Lösung unter Verwendung gewöhnlicher Verfahren und Anlagen absorbiert werden, wenn die Rückgewinnung gewünscht ist, und es kann anschließend wieder für den Ammoniumaustausch verwendet werden. Die Menge an Lithium, die für den Lithiumaustauschschritt notwendig ist, ist die stöchiometrische Menge, die für den gesamten Ersatz der Ammoniumionen und die gesamte Umwandlung der Ammoniumionen in Ammoniak erforderlich ist, oder etwas mehr. Dieser Überschuss liegt gewöhnlich gut unter 10% der stöchiometrischen Menge und das überschüssige Lithium ist nicht vergeudet, da die Lithiumaustauschlösung zumindest teilweise für den Lithiumaustausch oder für anschließende Chargen wiederverwendet werden kann, wenn sie mit unverbrauchtem Lithiumhydroxid gemischt wird. Der Lithiumaustauschschritt kann auf irgendeinem von verschiedenen Wegen durchgeführt werden, z. B. kann er in einem gerührten Behälter durchgeführt werden, wobei die Lithiumhydroxid enthaltende Quelle kontinuierlich oder in einer oder mehreren Portionen zugegeben wird, oder er kann durch Hindurchleiten der Lithiumhydroxid enthaltenden Lösung durch die agglomerierte Form des Ammoniumionen-ausgetauschten Zeolithen in einer Säule durchgeführt werden.
  • Alternativ kann der Austauschendschritt ohne Wasser erfolgen, wobei es sich bei der Quelle des Kations um das Hydroxid, das Oxid oder irgendein Salz des Kations handeln kann, wobei das Anion dieses Salzes eine flüchtige Verbindung mit Ammonium bildet, z. B. das Chlorid. In einem derartigen Fall werden die Bestandteile mechanisch gemischt und dann auf Temperaturen erwärmt, bei denen das Reaktionsprodukt flüchtig ist. Wenn das Hydroxid oder das Oxid die Quelle des Kations sind, kann die Reaktion bei Umgebungstemperatur oder sogar darunter erfolgen und nur eine mechanische Aktivierung ist erforderlich, um die Reaktion zu vervollständigen. Wenn irgendein Salz der Kationen verwendet wird, sollte die Reaktionstemperatur die Sublimationstemperatur des entsprechenden Ammoniumsalzes überschreiten.
  • Das Verfahren ist besonders zweckmäßig für die Herstellung von Ionentauschmaterialien, die eine definierte Mischung von Kationen enthalten, die auf herkömmliche Weisen schwierig auszutauschen ist. In einem derartigen Fall wird die Ammoniumform des Ionenaustauschmaterials mit einer stöchiometrischen Mischung der Verbindungen der gewünschten Kationen mit dem erforderlichen Überschuss, der sich aus dem Kation ergibt, das die geringste Selektivität gegenüber dem Ionenaustauschmaterial zeigt, kontaktiert.
  • Wenn das Endprodukt Kationen enthält, die stärker im Ionenaustauschmaterial als Ammonium oder das ursprüngliche Kation gehalten werden (z. B. Seltenerdmetallkationen), können diese durch einen Ionenaustausch nach dem Stand der Technik in jeder Stufe des Verfahrens eingeführt werden, aber vorzugsweise vor dem Ammoniumaustausch, um die Menge an erforderlichem Ammoniumsalz zu minimieren.
  • Das Ionenaustauschmaterial kann in Pulverform vorliegen oder es kann agglomeriert sein und zu Teilchen geformt sein, z. B. als extrudierte Pellets. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Agglomeration vor dem Ammoniumionenaustauschschritt oder nach dem Lithiumionenaustauschschritt auszuführen. Jedes kristalline oder amorphe Bindemittel oder jede Kombination von Bindemitteln, die sich für den Gebrauch mit dem Ionenaustauschmaterial eignen, können als Agglomerationsmittel verwendet werden und jedes Agglomerationsverfahren kann eingesetzt werden. Typische Bindemittel und Verfahren zur Agglomeration sind in den US-Patentanmeldungen, Aktenzeichen 08/515184, eingereicht am 11. August 1995, und Aktenzeichen 08/665714, eingereicht am 18. Juni 1996, und im US-Patent Nr. 5464467 offenbart, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die Erfindung wird in den folgenden ausführlichen Beispielen veranschaulicht, worin Teile, Prozentgehalte und Verhältnisse sich auf eine Gewichtsbasis beziehen, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1 Herstellung von Lithium-LSX
  • X mit niedrigem Siliciumgehalt (LSX) wurde mit einem Atomverhältnis von Si/Al von 1,0 nach dem Verfahren hergestellt, dass im ostdeutschen Wirtschaftspatent DD WP 043221, 1963, beschrieben ist. Eine Kalium- und Natrium-Mischform eines Zeoliths X mit geringem Siliciumdioxidgehalt, hier als Na,K-LSX bezeichnet, wurde mit Kalium ausgetauscht, indem 100 g des trockenen Zeolithpulvers dreimal mit 2 l 1 N K&sub2;SO&sub4;-Lösung bei 80ºC über 1 h kontaktiert wurden. Nach jedem Schritt wurde das Zeolithpulver mit 1 l entionisiertem Wasser gewaschen. Der sich ergebende K-LSX-Zeolith wurde mit 1 l 2 N (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; über 2 h bei 80ºC kontaktiert. Die Ammoniumsulfatlösung wurde auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt, indem geringe Mengen einer 25% wässrigen Lösung von Ammoniak zugegeben wurden, um Strukturschäden des Materials während des Ionenaustausches zu vermeiden. Nach dem Ionenaustausch wurde der Zeolith mit 1 l entionisiertem Wasser gewaschen. Das Verfahren wurde viermal wiederholt, um den gewünschten Gehalt an verbleibenden Alkalimetallionen zu erhalten.
  • Aus dem sich ergebenden NH&sub4;-LSX wurde eine Aufschlämmung mit 20 Gew.-% Feststoff mit entionisiertem Wasser hergestellt. Eine 5% wässrige Lösung von LiOH wurde tropfenweise unter Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit zu der Aufschlämmung zugegeben, dass der ersichtliche pH-Wert der Aufschlämmung jederzeit zwischen 11 und 12 lag. Gleichzeitig wurde durch die Aufschlämmung Luft mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 l pro h durchgeblubbert, um sich entwickelndes Ammoniak aus dem System zu entfernen. Insgesamt wurde ein stöchiometrischer Überschuss von 10% LiOH zur Aufschlämmung gegeben. Die Aufschlämmungstemperatur wurde während der Zugabe von LiOH bei 50ºC gehalten. Schließlich wurde die Reaktionsmischung auf 80ºC erwärmt, um die Entfernung von Ammoniak zu vervollständigen. Die Aufschlämmung wurde dann filtriert und mit 1 l entionisiertem Wasser gewaschen, das durch Zugabe einer geringen Menge von LiOH auf einen pH-Wert von 9 eingestellt war, um Protonenaustausch zu vermeiden.
  • Beispiel 2 Herstellung von LSX mit dreiwertigem Ion und Lithium
  • Eine Probe von LSX, das sowohl Lithiummetallkationen als auch eine Mischung von dreiwertigen Seltenerdmetallkationen (SE) enthält, wurde hergestellt durch Kontaktieren von 10 g eines NH&sub4;-LSX, der nach Beispiel 1 hergestellt wurde, mit 100 ml einer Lösung, die insgesamt 3,5 mmol einer Mischung der SE enthielt, die aus La³&spplus;, Ce³&spplus;, Pr³&spplus; und Nd³&spplus; bestand, über 6 h bei Umgebungsfiemperatur. Der sich ergebende NH&sub4;,SE-LSX wurde dann nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit LiOH-Lösung behandelt, um ein Li,SE-LSX-Produkt herzustellen, das im wesentlichen frei von Alkalimetallionen war, die von Lithium verschieden waren.
  • Beispiel 3 Herstellung von LSX mit dreiwertigem Ion und Lithium
  • Ein SE enthaltender Zeolith LSX wurde hergestellt durch Kontaktieren von 100 g Na,K-LSX wie hergestellt mit 1 l einer Lösung, die 35 mmol einer Mischung der Seltenerdmetallkationen La³&spplus;, Ce³&spplus;, Pr³&spplus; und Nd³&spplus; enthielt, über 6 h bei Umgebungstemperatur. Der sich ergebende Na,K,SE-LSX wurde dreimal mit 2 l 1 N K&sub2;SO&sub4;- Lösung über 2 h bei 80ºC kontaktiert, filtriert und mit 1 l entionisiertem Wasser nach jedem Kontakt gewaschen. Der sich ergebende K,SE-LSX wurde dann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit Ammoniumsulfat-Lösung und LiOH-Lösung behandelt, um einen Li,SE-Zeolithen LSX herzustellen.
  • Beispiel 4 Herstellung von Lithium-LSX
  • Ein NH&sub4;-LSX wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt. Diese Probe wurde dann mechanisch mit einem 10%igen stöchiometrischen Überschuss von wasserfreiem Lid gemischt. Diese Mischung wurde entsprechend dem folgenden Programm auf 350ºC erwärmt.
  • - Erwärmen auf 120ºC mit einer Geschwindigkeit von 1 K/min
  • - Halten bei 120ºC für 2 h
  • - Erwärmen auf 200ºC mit 1,33 K/min
  • - Halten bei 200ºC für 2 h
  • - Erwärmen auf 350ºC mit 2,5 K/min
  • - Halten bei 350ºC für 3 h
  • - Abkühlen auf Umgebungstemperatur
  • Die sich ergebende Probe wurde mit 1 l einer LiOH-Lösung mit einem pH- Wert von 9 gewaschen und dann getrocknet.
  • Beispiel 5 Herstellung von LSX mit dreiwertigem Ion und Lithium
  • Ein NH&sub4;,SE-LSX wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt. Die Probe wurde dann mechanisch mit einem 10%igen stöchiometrischen Überschuss von LiOH·H&sub2;O gemischt. Diese Mischung wurde dann nach dem folgenden Programm auf 350ºC erwärmt:
  • - Erwärmen auf 120ºC mit einer Geschwindigkeit von 1 K/mm
  • - Halten bei 120ºC für 2 h
  • - Erwärmen auf 200ºC mit 1,33 K/min
  • - Halten bei 200ºC für 2 h
  • - Erwärmen auf 350ºC mit 2,5 K/min
  • - Halten bei 350ºC für 3 h
  • - Abkühlen auf Umgebungstemperatur
  • Die sich ergebende Probe wurde mit 1 l einer LiOH-Lösung bei einem pH- Wert von 9 gewaschen und dann getrocknet und aktiviert.
  • Beispiel 6 Herstellung von LSX mit dreiwertigem Ion und Lithium
  • Eine Li-LSX-Probe (10 g), die nach dem Verfahren von Beispiel 4 hergestellt wurde, wurde 6 h bei Umgebungstemperatur mit 100 ml einer Lösung kontaktiert, die insgesamt 3,5 mmol einer Mischung der Seltenerdmetallkationen La³&spplus;, Ce³&spplus;, Pr³&spplus; und Nd³&spplus; enthielt. Nach Filtrieren und Waschen wurde ein Li,SE-LSX erhalten, der im wesentlichen frei von Alkalimetallionen war, die von Lithium verschieden waren.
  • Beispiel 7 Herstellung von Lithium-LSX
  • Eine 5 kg Probe von NH&sub4;-LSX wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, aber der Ammoniumionenaustausch erfolgte bei 50ºC anstelle von 80ºC. Das Produkt wurde erneut mit 20 l entionisiertem Wasser aufgeschlämmt und auf 50ºC bei mäßigem Rühren erwärmt. Ein 10%iger stöchiometrischer Überschuss einer 10% wässrigen LiOH-Lösung wurde in Portionen von 0,5 l über einen Zeitraum von 2 h zugegeben. Während dieser Zeit wurde die Aufschlämmung gerührt und Druckluft wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.200 l pro h durchgeblubbert. Nachdem die Zugabe von LiOH beendet war, wurden das Rühren und das Durchblubbern der Luft für weitere 8 h fortgesetzt. Das sich ergebende Produkt wurde filtriert und mit 50 l einer wässrigen LiOH-Lösung bei einem pH-Wert von 9 gewaschen. Aus diesem Material wurden kugelförmige Perlen mit einem Durchmesser zwischen 1,6 und 2,5 mm und einem Bindemittelgehalt von 15% hergestellt.
  • Beispiel 8 Herstellung von LSX mit dreiwertigem Ion und Lithium zum Vergleich
  • Ein Na-Zeolith LSX wurde zunächst hergestellt durch Ionenaustausch eines synthetischen Na,K-Zeolithen LSX unter Verwendung von drei statischen Austauschen mit 8 ml von 3,6 N NaCl-Lösung pro g Zeolith bei 90ºC. Nach jedem Austausch wurde die Probe mit wässrigem NaOH (0,01 N) gewaschen.
  • Eine wässrige SE-Salzlösung wurde hergestellt durch Lösen von 58,7 g einer handelsüblichen SE-Salzmischung (Molycorp 5240) in 4 l Wasser bei Umgebungstemperatur. Dazu wurden 462,2 g des vorstehenden Na-LSX gegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und getrocknet. 413 g des getrockneten Na,SE-LSX wurden zu einer wässrigen Lösung Lithiumchlorid gegeben, die 897 g LiCl (ein 8-facher stöchiometrischer Überschuss) gelöst in 4 l Wasser (eingestellt auf einen pH-Wert von 9 mit LiOH) enthält. Dieser erste Lithiumionenaustausch-Schritt erfolgte bei 80ºC für etwa 19 h. Zur Erzielung eines geringen Restnatriumgehalts wurden dann 40 g der sich ergebenden Li,SE,Na- LSX-Form bei 80ºC für etwa 18 h mit einer zweiten wässrigen Lithiumchlorid-Lösung kontaktiert, die 400 g LiCl (ein weiterer 40-facher stöchiometrischer Überschuss) gelöst in 1 l Wasser (eingestellt auf einen pH-Wert von 9 mit LiOH) enthielt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und getrocknet.
  • Beispiel 9 Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel 8
  • Alle Proben wurden durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) unter Verwendung eines ARL-3510 Sequential ICP- Spektrometers analysiert. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 angegeben, wobei die gemessenen Äquivalente der zum Austausch befähigten Kationen auf 1 normalisiert waren. Tabelle 1 Normalisierte Zusammensetzung der Proben Li-LSX und LSX mit dreiwertigem Ion und Li
  • Beispiel 10 Adsorptionseigenschaften der Beispiele 1 bis 7 und von Vergleichsbeispiel 8
  • Adsorptionsisothermen von Stickstoff (N&sub2;) und Sauerstoff (O&sub2;) wurden an den Lithium-LSX-Proben und den LSX-Proben mit dreiwertigem Ion und Lithium gravimetrisch unter Verwendung einer Cahn 2000 Series Mikrowaage gemessen, die von einem Vakuum/Druck-Edelstahlsystem umschlossen war. Druckmessungen im Bereich von 1 bis 10.000 mbar wurden unter Verwendung eines Drucksensors des Typs MKS Baratron durchgeführt. Portionen von etwa 100 mg von jeder Probe wurden sorgfältig evakuiert und mit einer Geschwindigkeit von 5ºC pro Minute auf 500ºC erwärmt. Die Adsorptionsisothermen für Stickstoff und Sauerstoff wurden bei 25ºC im Druckbereich von 20 bis 6.600 mbar für Stickstoff und 20 bis 2.000 mbar für Sauerstoff gemessen und die Daten wurden an ein einstelliges oder mehrstelliges Langmuir-Isothermenmodell angepasst. Die Anpassungen an die Stickstoffdaten wurden verwendet, um die Stickstoffkapazität der Proben bei 1 Atmosphäre und deren effektive Kapazität für Stickstoff bei 25ºC zu berechnen. Die effektive Stickstoffkapazität, definiert als Differenz zwischen der Stickstoffkapazität bei 1.250 mbar und bei 250 mbar, ergibt einen guten Hinweis für die Kapazität des Adsorptionsmittels in einem PSA-Verfahren, das zwischen oberen und unteren Drücken in diesem Bereich betrieben wird. Die Selektivität der Proben für Stickstoff gegenüber Sauerstoff in Luft bei 1.500 mbar und 25ºC wurde aus den Reingas-Isothermen für Stickstoff und Sauerstoff unter Verwendung der Langmuir-Mischungsregeln (vgl. z. B. A. L. 'Myers AlChE 29(4), (1983), S. 691-693) abgeleitet. Die übliche Definition für die Selektivität wurde verwendet, wobei die Selektivität (S) gegeben ist durch:
  • S = (xN2/yN2)/(xO2/yO2)
  • worin xN2 und xO2 die Molenbrüche von Stickstoff bzw. Sauerstoff in der adsorbierten Phase sind und yN2 und yO2 die Molenbrüche von Stickstoff bzw. Sauerstoff in der Gasphase sind. Die Adsorptionsergebnisse für die Lithium-LSX-Proben und die LSX- Proben mit dreiwertigem Ion und Lithium der obigen Beispiele sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Adsorptionsdaten für Li-LSX- und LSX-Proben mit dreiwertigem Ion und Li
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Analysedaten von Beispiel 9 zeigen eindeutig, dass Lithium enthaltende Zeolithe vom Typ LSX mit geringen Natrium- und/oder Kalium-Restgehalten unter Verwendung der neuen Austauschverfahren der Erfindung hergestellt werden können, ohne dass die Verwendung von großen Überschüssen von Lithium enthaltenden Salzen erforderlich ist. Beispiele 1 und 7 erläutern die Ausführungsformen des Flüssigphasenaustausches der Erfindung für die Herstellung von Li-LSX-Materialien. Beispiele 3 und 2 erläutern die Flüssigphasenherstellung von LSX-Materialien, die mit Mischungen von Lithium und mehrwertigem Ion ausgetauscht werden, in welchen der Austausch mit mehrwertigem Ion vor bzw. nach der Herstellung der Ammoniumzwischenform des Basiszeoliths durchgeführt wird. Beispiele 5 bis 6 erläutern Festkörperaustausch-Ausführungsformen der Erfindung für die Herstellung von Li-LSX- und Li,SE-LSX-Materialien.
  • Beispiel 4 wurde nicht geprüft.
  • Vergleichsbeispiel 8 erläutert die Herstellung von LSX, das mit Lithium und dreiwertigem Ion ausgetauscht wird, durch Flüssigphasenaustauschverfahren nach dem Stand der Technik. Nach dem ersten Lithiumaustauschschritt enthielt das Produkt noch 17% Restnatrium (auf einer Äquivalentbasis) trotz des Einsatzes eines 8-fachen stöchiometrischen Überschusses des Lithiumaustauschsalzes. Ein zweiter Austauschschritt mit einem großen Überschuss von Lithium war dann erforderlich, um eine Probe mit einem geringen Natrium-Restgehalt herzustellen. Unter Verwendung der wirksamsten Flüssigphasenaustauschverfahren nach dem Stand der Technik im Gegenstrom oder im simulierten Gegenstrom sind mindestens etwa ein vierfacher stöchiometrischer Überschuss des Lithiumaustauschsalzes erforderlich, um Proben von Lithium- oder Lithium- und mehrwertigem Ion-ausgetauschten Zeolithproben mit geringen Natrium- und/oder Kalium-Restgehalten zu erlangen.
  • Die in Tabelle 2 dargestellten Adsorptionsdaten von Beispiel 10 bestätigen, dass die Adsorptionseigenschaften der Materialien, die unter Verwendung der Lehren der Erfindung mit einem nur 10%igen stöchiometrischen Überschuss von Lithiumaustauschsalzen hergestellt wurden, gleichwertig zu jenen sind, die unter Verwendung von großen Überschüssen an Lithiumaustauschsalzen nach den Austauschverfahren des Standes der Technik hergestellt wurden.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf spezielle Anlagenanordnungen und auf spezielle Beispiele beschrieben worden ist, sind diese Merkmale nur beispielhaft für die Erfindung und Variationen können in Betracht gezogen werden. Z. B. können die Lithium-, Rubidium- und/oder Cäsium-Austauschverfahren entweder an pulvrigen Proben der zum Ionenaustausch befähigten Materialien oder an agglomerierten Proben durchgeführt werden. Der Umfang der Erfindung ist nur durch die Breite der beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ionenausgetauschten Materials, umfassend das Kontaktieren eines Ammoniumionen enthaltenden Materials ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zum Ionenaustausch befähigten Molekularsieben, zum Ionenaustausch befähigten Tonen, zum Ionenaustausch befähigten amorphen Aluminosilicaten und Mischungen davon mit einer Quelle von Kationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ionen der Gruppe IA, Ionen der Gruppe IB, einwertigen Ionen der Gruppe IIB, einwertigen Ionen der Gruppe IIIA und Mischungen davon in einer Reaktionszone unter Bedingungen, die die Ersetzung von Ammoniumionen durch mindestens eines der genannten Kationen unter Bildung mindestens eines gasförmigen oder flüchtigen Reaktionsprodukts bewirken, und das Entfernen des mindestens einen Reaktionsprodukts aus der Reaktionszone.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Kationen ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Ionen der Gruppe IA, Ionen der Gruppe IB und Mischungen davon, vorzugsweise Lithium, Rubidium, Cäsium oder Mischungen davon.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Kationen Lithiumionen sind, wobei die Quelle der Lithiumionen vorzugsweise Lithiumhydroxid oder eine Vorstufe davon ist.
4. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Reaktionszone ein wässriges Medium ist und das Kontaktieren vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 100ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Kontaktieren bei einem pH-Wert von größer als etwa 7, vorzugsweise größer als etwa 10, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Kontaktieren in der festen Phase durchgeführt wird, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 550ºC.
7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin das Kontaktieren bei einem Absolutdruck von weniger als 1 bar durchgeführt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Reaktionszone während des Kontaktierens mit einem Spülgas gespült wird.
9. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin das Ammoniumionen enthaltende Material hergestellt wird durch Kontaktieren eines Materials ausgewählt aus zum Ionenaustausch befähigten Molekularsieben, zum Ionenaustausch befähigten Tonen, zum Ionenaustausch befähigten amorphen Aluminosilicaten und Mischungen davon mit einer wasserlöslichen Ammoniumverbindung, wobei die wasserlösliche Ammoniumverbindung vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat und Mischungen davon ausgewählt wird.
10. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin das Ammoniumionen enthaltende Material mindestens ein zum Ionenaustausch befähigtes Molekularsieb umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Zeolithen, bevorzugter ausgewählt aus Zeolithen des Typs A, Zeolithen des Typs X, Zeolithen des Typs Y, Zeolithen des Typs EMT und Mischungen davon und am meisten bevorzugt ein Zeolith des Typs X mit einem Atomverhältnis von Silicium zu Aluminium des Gerüsts von 0,9 bis 1,1.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Ammoniumionen enthaltende Material hergestellt wird durch Kontaktieren eines Natriumionen enthaltenden Materials, eines Kaliumionen enthaltenden Materials oder eines Natriumionen und Kaliumionen enthaltenden Materials mit einem wasserlöslichen Ammoniumsalz, wobei das wasserlösliche Ammoniumsalz vorzugsweise Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat oder Mischungen davon ist.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Ammoniumionen enthaltende Material hergestellt wird durch Kontaktieren eines Natriumionen enthaltenden Materials mit einem wasserlöslichen Kaliumsalz und mit einem wasserlöslichen Ammoniumsalz, wobei das Natriumionen enthaltende Material vorzugsweise zunächst mit dem wasserlöslichen Kaliumsalz und dann mit dem wasserlöslichen Ammoniumsalz kontaktiert wird.
13. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin das Ammoniumionen enthaltende Material zusätzlich ein oder mehrere mehrwertige Kationen, vorzugsweise ein oder mehrere dreiwertige Kationen, umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, worin das Natriumionen enthaltende Material, das Kaliumionen enthaltende Material oder das Natriumionen und Kaliumionen enthaltende Material zusätzlich ein oder mehrere mehrwertige Kationen, vorzugsweise ein oder mehrere dreiwertige Kationen, umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, worin die mehrwertigen Kationen ausgewählt werden aus Calcium, Magnesium, Barium, Eisen(II), Cobalt(II), Mangan(II), Zink, Cadmium, Zinn(II), Blei(II), Aluminium, Gallium, Scandium, Indium, Chrom(III), Eisen(III), Yttrium, Ionen der Lanthanoidenreihe und Mischungen davon.
DE69715578T 1996-12-27 1997-12-17 Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben Expired - Lifetime DE69715578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3444896P 1996-12-27 1996-12-27
US08/834,672 US5916836A (en) 1996-12-27 1997-04-01 Method of manufacture of molecular sieves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715578D1 DE69715578D1 (de) 2002-10-24
DE69715578T2 true DE69715578T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=26710959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715578T Expired - Lifetime DE69715578T2 (de) 1996-12-27 1997-12-17 Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5916836A (de)
EP (1) EP0850877B1 (de)
JP (1) JP4166855B2 (de)
KR (1) KR100253962B1 (de)
CN (1) CN1114501C (de)
AU (1) AU732354B2 (de)
CA (1) CA2223387C (de)
DE (1) DE69715578T2 (de)
MY (1) MY115569A (de)
RU (1) RU2217233C2 (de)
TW (1) TW386981B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782507B1 (fr) * 1998-08-21 2000-09-29 Air Liquide Procede de fabrication de particules de zeolite x echangee par des cations metalliques
DE19937107A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Basf Ag Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
DE19961597A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Verfahren zur Modifizierung ionenaustauschbarer Stoffe
FR2803282B1 (fr) * 2000-01-04 2002-02-15 Ceca Sa Zeolites x echangees notamment au litium, leur procede de preparation et leur utilisation comme adsorbants de l'azote dans la separation des gaz de l'air
US6583081B2 (en) 2000-02-10 2003-06-24 The Boc Group, Inc. Method of manufacture of molecular sieves
US6407025B1 (en) * 2000-02-10 2002-06-18 The Boc Group, Inc. Method of manufacture of multicationic molecular sieves
JP2000202281A (ja) * 2000-04-20 2000-07-25 Air Water Inc 選択的窒素吸着剤およびそれを用いた空気分離方法
FR2811313B1 (fr) 2000-07-07 2002-08-30 Ceca Sa Procede de preparation de zeolites x et lsx agglomerees et echangees au lithium
US6416569B1 (en) 2000-08-28 2002-07-09 The Boc Group, Inc. Temperature swing adsorption process
US6409800B1 (en) 2000-08-28 2002-06-25 The Boc Group, Inc. Temperature swing adsorption process
US6596256B1 (en) 2000-08-28 2003-07-22 The Boc Group, Inc. Synthesis of low silicon sodium X zeolite
US6432171B1 (en) 2000-08-28 2002-08-13 The Boc Group, Inc. Thermal swing adsorption process
US6409801B1 (en) * 2000-09-29 2002-06-25 The Boc Group, Inc. Activation processes for monolith adsorbents
US6436173B1 (en) * 2000-09-18 2002-08-20 The Boc Group, Inc. Monolith adsorbents for air separation processes
KR100530104B1 (ko) * 2001-05-31 2005-11-22 경기대학교 산학협력단 고상폐기물을 재활용한 세라믹 다공체의 제조방법
US20040248727A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Marc Straub Molecular sieve with enhanced performance in air separation
US7319082B2 (en) * 2003-10-27 2008-01-15 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of molecular sieve adsorbent for selective adsorption of oxygen from air
JP4897202B2 (ja) * 2004-07-14 2012-03-14 ニチアス株式会社 ホージャサイト型ゼオライトの製造方法
CN100404432C (zh) * 2005-08-02 2008-07-23 中国石油天然气股份有限公司 一种降低沸石改性过程中氨氮污染的方法
US7592284B2 (en) * 2006-03-13 2009-09-22 Honeywell International Inc. Preparation of ion exchanged polymer bound nitrogen adsorbent
JP2009543752A (ja) * 2006-07-14 2009-12-10 ザ ガヴァナーズ オブ ザ ユニヴァーシティー オブ アルバータ 菱沸石型ゼオライト支持金属ナノドット
WO2008082457A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Catalyst treatment apparatus and process
CA2625152A1 (en) 2007-11-15 2009-05-15 The Governors Of The University Of Alberta Zeolite supported metallic nanodots
CN101289196B (zh) * 2008-06-13 2010-06-30 洛阳市建龙化工有限公司 一种LiLSX分子筛的制备方法
KR101623228B1 (ko) * 2009-03-27 2016-05-31 수드 케미 촉매주식회사 휘발성 무기 수소화물 함유 배기가스 제해제 및 휘발성 무기 수소화물 함유 배기가스 제해 방법
CN102031139B (zh) * 2009-09-28 2013-04-24 中国石油化工股份有限公司 一种烃油催化裂化方法
JP5243391B2 (ja) * 2009-11-13 2013-07-24 ニチアス株式会社 除湿用部材
CN102500315A (zh) * 2011-10-10 2012-06-20 于向真 一种LiX分子筛吸附剂及其制备方法
CN103946160B (zh) * 2011-11-18 2016-07-13 巴斯夫欧洲公司 在沸石上离子交换的方法
CN102491362A (zh) * 2011-11-28 2012-06-13 中国环境科学研究院 制备阳离子交换容量w型沸石分子筛的方法
CN102513058B (zh) * 2011-12-08 2014-01-08 复旦大学 一种用作甲烷吸附剂的改性天然辉沸石及制备方法
CN102849754A (zh) * 2012-09-28 2013-01-02 上海恒业化工有限公司 一种分子筛离子交换生产方法
CA2937675A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Neozeo Ab Zeolite type a sorbent
JP6335813B2 (ja) 2015-02-16 2018-05-30 出光興産株式会社 酒類用金属担持ゼオライトの製造方法、酒類用金属担持ゼオライト、及び酒類の製造方法
CN106698458B (zh) * 2016-12-27 2019-02-22 苏州立昂新材料有限公司 锂型低硅八面沸石、其制备方法及用途
US11325835B2 (en) * 2017-07-31 2022-05-10 Katholieke Universiteit Leuven Zeolite after treatment method
FR3075793B1 (fr) 2017-12-22 2019-11-29 Arkema France Adsorbants zeolithiques a base de baryum, strontium et potassium, leur procede de preparation et leurs utilisations
FR3075792B1 (fr) * 2017-12-22 2019-11-29 Arkema France Adsorbants zeolitiques contenant du strontium
CN110498424B (zh) * 2018-05-16 2021-10-08 中国石油化工股份有限公司 一种y分子筛改性的方法
CN110950353B (zh) * 2018-09-27 2022-03-11 中国石油化工股份有限公司 一种多级孔y型分子筛的制备方法
CN110950352B (zh) * 2018-09-27 2022-03-11 中国石油化工股份有限公司 改性制备多级孔y型分子筛的方法
RU2712702C1 (ru) * 2019-07-02 2020-01-30 Акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" Адсорбер
CN112209402B (zh) * 2019-07-12 2022-08-12 中国石油化工股份有限公司 一种含碱性金属分子筛的离子交换方法
CN110743492A (zh) * 2019-10-18 2020-02-04 苏州立昂新材料有限公司 混有多价阳离子的锂型低硅八面沸石、其制备方法及用途
CN111250036B (zh) * 2020-02-13 2022-11-01 中国科学院青海盐湖研究所 一种钠离子吸附剂、其制备方法及其应用
CN112299439B (zh) * 2020-09-07 2023-10-27 湖南理工学院 一种磁性x型分子筛的制备方法
CN112191280B (zh) 2020-12-10 2021-03-12 苏州立昂新材料有限公司 连续式转晶与离子交换装置及工艺
CN113845128B (zh) * 2021-10-28 2023-02-03 吉林大学 一种mor沸石分子筛及其制备方法
CN114212800B (zh) * 2022-01-13 2023-05-30 万华化学(宁波)有限公司 一种新型高硅y型沸石及其制备方法与应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405055A (en) * 1966-08-01 1968-10-08 Shell Oil Co Metal-containing crystalline aluminosilicate catalysts
US3576901A (en) * 1968-09-20 1971-04-27 Mobil Oil Corp Method of modifying zeolite
US3732326A (en) * 1970-05-19 1973-05-08 Mobil Oil Corp Selective sorption of less polar molecules with crystalline zeolites of high silica/alumina ratio
US3794598A (en) * 1972-06-21 1974-02-26 Shell Oil Co Catalyst preparation method
US3985859A (en) * 1974-07-03 1976-10-12 Ecodyne Corporation Vacuum stripping of ammonia
US4344851A (en) * 1974-07-15 1982-08-17 Union Carbide Corporation Phillipsite-type zeolites for ammonia adsorption
JPS51126987A (en) * 1975-04-30 1976-11-05 Shokubai Kasei Kogyo Kk Process for regenrating zeolite which has absorbed ammonical
ZA805231B (en) * 1980-05-19 1981-08-26 Mobil Oil Corp Low acidity alkali metal containing zeolites
US4556550A (en) * 1983-10-19 1985-12-03 Union Carbide Corporation Process for the preparation of high-level ion-exchanged forms of Zeolites F and Zeolite W
US4724275A (en) * 1985-07-01 1988-02-09 National Distillers And Chemical Corporation Crystalline aluminosilicates and their use in the conversion of methanol to low molecular weight hydrocarbons
GB8916103D0 (en) * 1989-07-13 1989-08-31 Shell Int Research Preparation and use of metal-containing zeolitic catalysts
CA2044893C (en) * 1990-06-20 1998-11-03 Senshi Kasahara Transition metal-containing zeolite having high hydrothermal stability, production method thereof and method of using same
US5268023A (en) * 1992-10-05 1993-12-07 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with highly Li exchanged X-zeolites with low Si/Al ratio
US5464467A (en) * 1994-02-14 1995-11-07 The Boc Group, Inc. Adsorptive separation of nitrogen from other gases

Also Published As

Publication number Publication date
KR100253962B1 (ko) 2000-08-01
CA2223387A1 (en) 1998-06-27
JP4166855B2 (ja) 2008-10-15
DE69715578D1 (de) 2002-10-24
RU2217233C2 (ru) 2003-11-27
US5916836A (en) 1999-06-29
EP0850877B1 (de) 2002-09-18
EP0850877A1 (de) 1998-07-01
CN1114501C (zh) 2003-07-16
KR19980064684A (ko) 1998-10-07
AU4833497A (en) 1998-07-02
CN1196976A (zh) 1998-10-28
JPH10218617A (ja) 1998-08-18
TW386981B (en) 2000-04-11
CA2223387C (en) 2001-10-09
MY115569A (en) 2003-07-31
AU732354B2 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715578T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben
DE69829021T2 (de) Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas
DE60120819T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid
DE2507426C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Zeolithen Ferrierit
DE3877436T2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus mischungen mit weniger polaren substanzen.
DE60024350T2 (de) Adsorptionsmittel und adsorptives Trennungsverfahren
DE69330452T2 (de) Stickstoffadsorption mittels eines, mit einem zweiwärtigen Kation ausgetauschtem Li X Zeoliths
DE69506139T2 (de) Zeolithen und deren Verwendung in der Trennung von Gasmischungen
DE60129626T2 (de) Verfahren zum Reinigen von einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE112012000495B4 (de) Fe(II)-substituierter Beta-Typ-Zeolith und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69608405T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer mit metallischen Kationen kontaminierten Lösung aus Lithiumsalzen und Verwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von Lithium-ausgetauschten Zeolithen
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
DE1263726B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE60015706T2 (de) Lithium ausgetauschten Zeolithen ,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für Stickstoff bei der Luftzerlegung
DE2704039B2 (de) Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung
US6583081B2 (en) Method of manufacture of molecular sieves
US6407025B1 (en) Method of manufacture of multicationic molecular sieves
DE2751443C3 (de) Kristallines Siliciumdioxid
DE602004001838T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus Ammoniak
DE60226174T2 (de) Poröses kristallines material (itq-21) und herstellungsverfahren dafür in abwesenheit von fluoridionen
DE1099511B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DD218078A5 (de) Mikroporoese kristalline ferrosilikatzusammensetzung
EP1110607B1 (de) Verfahren zur Modifizierung ionenaustauschbarer Stoffe
JP4278403B2 (ja) 金属置換ゼオライトの製造方法
DE1467149C (de) Verfahren zur Erhöhung des Silicium dioxyd/Aluminiumoxyd Verhältnisses im Kristallgitter eines kristallinen Alumino silicats der Zeolithstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 850877

Country of ref document: EP

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 850877

Country of ref document: EP

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Ref document number: 850877

Country of ref document: EP

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20130109