DE69705129T2 - Koaxiale schaltverbindunganordnung - Google Patents

Koaxiale schaltverbindunganordnung

Info

Publication number
DE69705129T2
DE69705129T2 DE69705129T DE69705129T DE69705129T2 DE 69705129 T2 DE69705129 T2 DE 69705129T2 DE 69705129 T DE69705129 T DE 69705129T DE 69705129 T DE69705129 T DE 69705129T DE 69705129 T2 DE69705129 T2 DE 69705129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
coaxial connector
coaxial
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705129D1 (de
DE69705129T3 (de
Inventor
Dieter Bozzer
Patrick Duquerroy
Blaise Rithener
Lionel Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10805863&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69705129(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69705129D1 publication Critical patent/DE69705129D1/de
Publication of DE69705129T2 publication Critical patent/DE69705129T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705129T3 publication Critical patent/DE69705129T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Koaxialverbinderanordnung.
  • Eine übliche Anwendung für Koaxialverbinder mit einer Schaltfunktion findet man bei tragbaren Funktelefonen. Tragbare Funktelefone weisen ihre eigenen Antennen auf, aber wenn sie an einer Halterung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, montiert sind, ist das tragbare Funktelefon mit einer Antenne im Kraftfahrzeug verbunden. Die Verbindung des tragbaren Funktelefons mit einer Kraftfahrzeugantenne erfordert einen Schalter während des Steckens des tragbaren Funktelefons an eine Halterung. Der Antennenverbinder ist typischerweise ein Koaxialverbinder mit einem inneren Leiter, der konzentrisch durch einen Erdungsleiter umgeben wird.
  • Das US 4286335 beschreibt eine koaxiale Doppelantennenverbindungsanordnung für Kommunikationsapparate. Der Koaxialverbinder weist einen Schalter auf.
  • Das US 4580862 offenbart einen schwimmenden Koaxialverbinder. Der Steckverbinder umfaßt ein Montageelement für das Montieren an eine Schalttafel. Der Steckerkörper schwimmt im Montageelement.
  • Ein Koaxialverbinder mit einem Außengehäuse und einem Körper, in dem ein Mittelstift montiert ist, wird im GB 2128038 A offenbart. Eine kegelförmige Feder ist zwischen dem Körper und dem Außengehäuse vorhanden, um zu gestatten, daß der Stift schwimmt.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Koaxialschaltverbinderanordnung wird in der Europäischen Patentanmeldung 0685911-A1 gezeigt (siehe Oberbegriff des Patentanspruches 1). Die Schaltfunktion wird durch Bereitstellung einer federbelasteten Buchse bewirkt, die konzentrisch um einen koaxialen Mittelstiftleiter herum montiert ist und gegen eine Leiteranschlußfläche vorgespannt wird. Eine Trennung zwischen dem Mittelstift und der Leiteranschlußfläche erfolgt während des Steckens des komplementären Verbinders, was das konzentrische Buchsenelement niederdrückt.
  • Eines der Probleme der letzteren Konstruktion und weiterer Koaxialverbinder ist, daß sie nicht so ausgeführt sind, daß sie relativ große Toleranzen bei der Positionierung von Eingriffsteilen aufnehmen. Das ist besonders bei Anwendungen wichtig, wie beispielsweise tragbaren Funktelefonen, wo im Vergleich zur Verbindergröße die Positionierung des tragbaren Funktelefons in seiner Halterung (Gabel) bedeutend variieren kann.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich aus dem häufigen Stecken und Herausziehen und in relativ großen Stößen und Kräften, denen die Kontakte bei Anwendungen, wie beispielsweise tragbaren Funktelefonen, ausgesetzt sind. Es wäre wünschenswert, eine Koaxialverbinderanschlußfläche bereitzustellen, die eine hohe mechanische Inanspruchnahme und eine große Anzahl von Verbindungszyklen in einer kompakten und kostenwirksamen Weise aushält.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Koaxialverbinderanordnung, die eine große Anzahl von Steck/Herausziehzyklen in einer zuverlässigen Weise aushält. Es wäre vorteilhaft, eine Koaxialverbinderanordnung bereitzustellen, die relativ große Toleranzen zwischen Eingriffsteilen tolerieren kann. Es wäre vorteilhaft, eine Koaxialverbinderanordnung mit einer Schaltfunktion bereitzustellen, die viele Verbindungs/Trennzyklen aushalten kann. Es wäre außerdem vorteilhaft, derartige Verbinderanordnungen in einer kostenwirksamen, kompakten und robusten Weise bereitzustellen.
  • Die Ziele dieser Erfindung wurden erreicht, indem die Koaxialverbinderanordnung nach Patentanspruch 1 bereitgestellt wurde. Hierin wird eine Verbinderanordnung offenbart, die aufweist: einen ersten Koaxialverbinder; und einen zweiten Koaxialverbinder, der damit in einer axialen Richtung in Eingriff kommen kann, wobei jeder Verbinder einen Eingriffsabschnitt aufweist, der einen inneren Kontakt aufweist, der durch einen äußeren Kontakt umgeben ist und davon durch ein Dielektrikum getrennt ist, wobei der erste oder zweite Koaxialverbinder einen kegelförmigen, trichterartigen Einführungsabschnitt für das Führen und Anordnen der Verbindereingriffsabschnitte des ersten und zweiten Koaxialverbinders während des Zusammensteckens aufweist, worin der innere Kontakt des ersten Koaxialverbinders eine Stiftform aufweist und in der axialen Richtung elastisch beweglich ist, und worin die Kontaktschenkel des ersten Koaxialverbinders Oberflächenmontagekontaktanschlußflächen aufweisen und an den gegenüberliegenden Enden des Verbinders positioniert sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes charakteristisches Merkmal ist die Bereitstellung des axial beweglichen Mittelkontaktes des festen Verbinders, der an den Mittelkontakt des beweglichen Verbinders anstößt. Letzterer verbessert den Widerstand gegen Stöße und gestattet eine zuverlässige Verbindung für viele Steck/Herausziehzyklen. Ein Anstoßen von Fläche an Fläche der Mittelkontakte ermöglicht, daß die Kontakte nur um ein geringes Maß aus den Eingriffsflächen des Dielektrikums heraus vorstehen, wodurch das Risiko des Biegens oder eines anderweitigen Beschädigens der Mittelstiftkontakte verringert wird.
  • Einer der Verbinder kann eine Feder aufweisen, die in einer radialen Richtung orthogonal zur axialen Richtung elastisch ist, wobei die Feder zwischen dem Eingriffsabschnitt und einer Halterung für die unbewegliche Befestigung an einer Vorrichtung so positioniert ist, daß der Verbinder in der radialen Richtung mit Bezugnahme auf die Vorrichtung elastisch schwimmfähig ist. Die Feder kann außerdem in der axialen Richtung für eine axiale elastische Bewegung des Verbinders elastisch sein.
  • Vorteilhafterweise können daher große Toleranzen zwischen Eingriffsteilen für eine zuverlässige Verbindung über viele Zyklen aufgenommen werden und verringern das Risiko der Beschädigung der Eingriffsbauteile.
  • Außerdem werden bevorzugte Aspekte der Erfindung aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen oder Patentansprüchen ersichtlich.
  • Eine Ausführung dieser Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die Figur beschrieben, die zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Koaxialverbinderanordnung entsprechend dieser Erfindung in einer Position genau vor dem Eingriff;
  • Fig. 2 eine Darstellung gleich der in Fig. 1 von der Verbinderanordnung in der Position des vollständigen Eingriffs;
  • Fig. 3 eine Seitendraufsicht eines unbeweglichen Verbinders der Verbinderanordnung;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung längs der Linien 4-4 in Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Darstellung in der Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 4;
  • Fig. 6 eine detaillierte Draufsicht des Teils einer Leiterplatte, auf dem der Verbinder aus Fig. 3 bis 5 aufgenommen wird;
  • Fig. 7 eine auseinandergezogene Schnittdarstellung durch einen beweglichen Verbinder der Verbinderanordnung aus Fig. 1 und 2; und
  • Fig. 8 eine Stirnseitendraufsicht des Teils des Verbinders aus Fig. 7.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 weist eine Koaxialverbinderanordnung 2 einen ersten Verbinder 4 auf, der auf einer Leiterplatte 5 innerhalb einer Vorrichtung, wie beispielsweise eines tragbaren Telefons, mit einem Außengehäuse 6 für die Aufnahme in einer Vorrichtung montiert ist, wie beispielsweise einer Telefongabel 8, innerhalb der ein zweiter Verbinder 10 für einen Eingriff mit dem ersten Verbinder 4 montiert ist. Hierin nachfolgend wird der erste Verbinder 4 ebenfalls als der bewegliche Verbinder der Vorrichtung und der zweite Verbinder 10 ebenfalls als der unbewegliche Verbinder der Vorrichtung bezeichnet.
  • Hauptsächlich mit Bezugnahme auf Fig. 1, 2, 7 und 8 weist der unbewegliche Verbinder 10 der Vorrichtung auf: einen Eingriffsabschnitt 12; einen Montageabschnitt 14; und einen Verbindungsabschnitt 16. Der Verbindungsabschnitt 16 weist einen rohrförmigen Abschnitt 18 mit einem Durchgang 20 für das Aufnehmen eines inneren leitenden Drahtes 22 auf, der durch ein Dielektrikum 24 eines Koaxialkabels 26 (beispielsweise Antenne) umgeben ist. Die äußere Fläche 28 des rohrförmigen Abschnittes 18 ist für das Aufnehmen eines äußeren Leiters 30 des Kabels 26 darüber vorhanden. Der äußere Leiter 30 wird auf den rohrförmigen Abschnitt durch Bereitstellung eines Metallringes 32 gecrimpt, der dort herum bereitgestellt wird, und der während des Crimpvorganges plastisch verformt wird. Letzterer sichert einerseits einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem äußeren Leiter 30 und dem Verbindungsabschnitt und dient andererseits als Zugentlastung für das sichere Halten des Kabels 26 am zweiten Verbinder 10. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, crimpt sich ein hinterer Abschnitt 33 des Sicherungsringes 32 um die äußere Isolierung des Kabels 26 herum. Der Verbindungsabschnitt 16 weist außerdem ein leitendes Gehäuse 34 auf, das mit dem rohrförmigen Abschnitt 18 zusammenhängend ist und einen sich axial erstreckenden Durchgang 36 orthogonal zum rohrförmigen Abschnitt und in Verbindung mit dem Hohlraum 20 dieses für das Aufnehmen des inneren Leiters aufweist. Der axiale Durchgang 36 ist mit einer Abschlußkappe 37 versehen, die ein hinteres Ende des Durchganges verschließt, sobald das Kabel am zweiten Verbinder 10 montiert ist. Insbesondere ermöglicht das offene Ende des Durchganges 36, daß der innere Leiter 22 des Kabels beispielsweise an einen Verbindungsabschnitt 38 eines inneren Kontaktes 40 des Verbinders gelötet wird. Eine dielektrische Kappe 42 kann außerdem für das Positionieren über den Verbindungsabschnitt 38 des inneren Kontaktes vor dem Montieren der Abdeckkappe 37 bereitgestellt werden, um den inneren Kontakt 38 vom Außengehäuse und der Abdeckkappe 34, 37 zu trennen, die die Funktion des äußeren Leiters durchführen.
  • Der innere Kontakt 40 ist innerhalb eines Dielektrikums 44 montiert, das außerdem einen äußeren Kontakt 46 konzentrisch dort herum trägt und sich in einer axialen Richtung A erstreckt. Der äußere Kontakt 46 ist mit dem äußeren Leiter 34 des Verbindungsabschnittes mittels verformbarer Crimpnasen 48 des Verbindungsabschnittes elektrisch und mechanisch verbunden, die um einen Vorsprung 50 herum an einem Verbindungsende des äußeren Kontaktes 46 gecrimpt sind. Das Dielektrikum 44 ist mit einem Vorsprung 52 versehen, der zwischen Vorsprüngen des äußeren Leitergehäuses 34 und des äußeren Kontaktes 46 für eine sichere Befestigung angeordnet ist.
  • Der innere Kontakt 40 wird am Dielektrikum 44 mittels der Arretierwiderhaken 54 sicher gehalten, die dort entlang in einer Preßpassung mit dem Dielektrikum 44 bereitgestellt werden. Ein Eingriffsende des im wesentlichen zylindrisch geformten inneren Kontaktes 40 ist mit einer Aussparung 56 versehen, die bei dieser Ausführung kegelförmig ausgeführt ist. Die Aussparung 56 bildet eine Kontaktfläche für das Aufnehmen und Anordnen eines komplementären Stiftkontaktes 58 des beweglichen Verbinders 4 der Vorrichtung beim elastischen axialen Anstoßens daran. Das Eingriffsende 57 des inneren Kontaktes 40 ist mit Bezugnahme auf eine Eingriffsfläche 59 des Verbinders etwas ausgespart, obgleich es möglich ist, die Position der dielektrischen Eingriffsfläche 59' zu variieren, wie am besten zu sehen ist, wenn man die etwas abweichenden Ausführungen in Fig. 2 und 7 vergleicht. Letztere liefert einen zusätzlichen Schutz für den inneren Kontakt und insbesondere die Kontaktfläche 56.
  • Der äußere Kontakt 46 ist mit elastischen Kragträgerkontaktarmen 60 versehen, die sich vom Eingriffsende 59 aus erstrecken, wobei ihre freien Enden 62 elastisch nach innen (d. h., radial zum inneren Kontakt 40 hin) vorspannbar sind. Die freien Enden 62 sind mit Kontaktvorsprüngen 64 für ein elastisches Berühren eines konzentrischen äußeren Kontaktes 66 des passenden beweglichen Verbinders 4 der Vorrichtung versehen. Die elastischen Kragträger 60 werden dadurch gebildet, daß sich axial erstreckende Schlitze aus dem im allgemeinen rohrförmig geformten äußeren Kontakt 46 herausgeschnitten werden.
  • Der Montageabschnitt 14 weist ein Federelement 68 auf, das an einem Ende 70 am Verbindereingriffsabschnitt 12 und am anderen Ende 72 an einem Halteelement 74 befestigt ist, das an der Vorrichtung 8 sicher befestigt ist, die beispielsweise das Gehäuse einer Aufnahmegabel eines beweglichen Telefons sein könnte. Ein axiales Widerlagerelement 76 ist sicher am Verbindereingriffsabschnitt 12 in unmittelbarer Nähe des Verbindungsendes 75 befestigt, um die axiale Verschiebung des Verbinders über eine Eingriffsseite 78 der unbeweglichen Vorrichtung 8 hinaus zu begrenzen. Das Widerlagerelement 76 kommt mit einem Vorsprung 79 der Halterung 8 in Eingriff. Das Federelement 68 ist bei dieser Ausführung eine Spiralfeder mit einer im wesentlichen sich verjüngenden oder kegelförmigen Form, wo ein Ende mit einem kleinen Durchmesser um den äußeren Kontakt 46 am Befestigungsende 70 des Eingriffsabschnittes gewickelt und daran befestigt ist, und wo das Ende mit dem großen Durchmesser am Befestigungsende 72 der Halterung an den Haltering 74 anstößt. Die kegelförmige Form der Feder ermöglicht sowohl eine axiale Bewegung in der Richtung A als auch eine radiale Bewegung in einer Ebene mit einer Richtung R orthogonal zur axialen Richtung A. Das Verbinderwiderlager 76 ist daher verschiebbar an der Oberfläche 79 der Vorrichtung 8 montiert. Die axiale Vorspannkraft der Feder 68 ist etwas größer als die Eingriffskraft beim vollständigen Eingriff der Verbinder 4, 10, so daß die Feder im allgemeinen nur axial zusammengedrückt wird, sobald die Verbinder vollständig in Abhängigkeit von den Toleranzen in Eingriff gebracht wurden. Wenn die Toleranzen zwischen den gekoppelten Verbindern so sind, daß die Feder axial zusammengedrückt wird, hebt das Widerlagerelement 76 von der Halterungsfläche 79 der Vorrichtung 8 ab. Die Feder kann ebenfalls wirken, um Stöße auf den unbeweglichen Verbinder 10 der Vorrichtung aufzunehmen, beispielsweise, wenn das bewegliche Vorrichtungsgehäuse 6 oder andere Gegenstände an den Verbinder anstoßen, so daß er sich elastisch axial oder radial bewegt, wodurch das Risiko einer Beschädigung durch derartige Stöße verringert wird.
  • Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, ermöglicht die kegelförmig geformte Spiralfeder 68 eine wesentliche radiale Bewegung des unbeweglichen Verbinders 10 der Vorrichtung mit Bezugnahme auf die unbewegliche Vorrichtung 8, um Toleranzen in der radialen Richtung beim Positionieren zwischen den Gegensteckverbindem 10, 4 aufzunehmen. Eine elastische Folie oder Membrane 80 kann am äußeren Kontakt 46 des Eingriffsabschnittes 12 befestigt vorhanden sein, um den Hohlraum 82 der Vorrichtung 8 abzudecken, innerhalb dessen der Eingriffsabschnitt 12 aufgenommen wird. Letzteres dient dazu, das Eindringen von Staub und dergleichen in die Vorrichtung zu verhindern.
  • Hauptsächlich mit Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 weist der bewegliche Verbinder 4 der Vorrichtung ein dielektrisches Gehäuse 84 auf, in dem der Mittelkontakt 58 axial verschiebbar montiert ist, und ein äußerer Kontakt 66 ist konzentrisch um diesen herum montiert. Der Verbinder 4 weist einen Eingriffsabschnitt 86 und einen Verbindungsabschnitt 88 auf. Der Verbindungsabschnitt 88 weist einen ersten Kontaktschenkel 89 und einen zweiten Kontaktschenkel 90 auf, die innerhalb der Aussparungen 91 und bzw. 92 an einem Leiterplattenmontageende 83 des Dielektrikums 84 montiert sind. Die Kontaktschenkel 89, 90 weisen Oberflächenmontagekontaktabschnitte 93 für ein Oberflächenmontagelöten auf eine Leiterplatte 94 für eine Verbindung mit elektrischen Bauteilen von beispielsweise einem beweglichen Telefon auf. Der zweite Kontaktschenkel 90 weist einen elastischen Kontaktann 96 auf, der einen Kontaktvorsprung 97 für einen Eingriff an einer Kontaktfläche 98 des ersten Kontaktschenkels 89 aufweist. Der Kontaktarm 96 wird vorgespannt, wenn er im Dielektrikum 84 montiert wird, so daß die Kontaktflächen 97, 98 mit einer bestimmten Kraft für einen zuverlässigen elektrischen Kontakt dazwischen anstoßen. Der elastische Kontaktarm 96 erstreckt sich über und axial unterhalb eines abgerundeten Verbindungsendes 99 des mittleren Stiftkontaktes 58. Wenn der Stiftkontakt 58 zur Leiterplatte 5 hin niedergedrückt wird, wird daher der Kontaktarm 96 niedergedrückt, und die elektrische Verbindung zwischen den Schenkeln 89, 90 wird unterbrochen. Wenn die Verbinder 10, 4 vollständig in Eingriff sind, unterbricht daher ein Anstoßen der inneren Kontakte 40, 58 den Kontakt zwischen den Kontaktschenkeln 89, 90, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Letztere Schaltfunktion bewirkt beispielsweise, daß eine Antenne des tragbaren Funktelefons zur Antenne der unbeweglichen Vorrichtung 8 geschaltet wird, wenn das tragbare Funktelefon daran montiert wird. Der elastische Kontaktarm liefert ebenfalls die Federkraft für das Anstoßen des verschiebbaren inneren Kontaktes 58 gegen den passenden inneren Kontakt 40, so daß wenige Bauteile benötigt werden, um die Schalt- und Kontaktfunktionen bereitzustellen. Das axiale Anstoßen von Fläche an Fläche des verschiebbaren inneren Kontaktes 58 und des inneren Kontaktes 40, wie in Fig. 2 gezeigt wird, ermöglicht, daß das verschiebbare Kontaktende 85 nur etwas über die Eingriffsfläche 87 des Dielektrikuns 84 hinaus vorsteht. Letzteres verringert das Risiko der Beschädigung an den Kontakten während des Steckens oder mit Bezugnahme auf äußere Gegenstände.
  • Der äußere Kontakt 66 ist mit einem großen kegelförmigen Einführungsabschnitt 94 für das Führen des Eingriffsabschnittes 12 während des Steckens versehen. Der sich verjüngende oder kegelförmige Einführungsabschnitt 94 ist ziemlich beachtlich, um relativ große Toleranzen bei der radialen Positionierung der Verbinder 4, 10 aufzunehmen.
  • Die Kontaktschenkel 89, 90, die kostenwirksam durch Stanzen und Formen von Blech hergestellt werden können, sind mit V-förmigen Arretierelementen 100 versehen, die sich in gegenüberliegende Wände eines Schlitzes 102 im Montageende 93 des Dielektrikums 84 eingraben. Die Kontaktschenkel können daher mit Bezugnahme auf das Dielektrikum 84 sicher befestigt und positioniert werden, indem nur die Arretierabschnitte 100 in den Schlitz 102 gedrückt werden. Der Verbinder 4 kann stabil auf der Leiterplatte durch die Lötverbindung der Kontaktschenkel 93 zusätzlich zur Lötverbindung des äußeren Kontaktes 66 gehalten werden, der mit gegenüberliegenden Lötmontageverlängerungen 104 versehen ist, die an die Leiterplatte 5 montierbar sind. Wie in Fig. 6 gezeigt wird, ist die Leiterplatte 5 mit bogenförmigen leitenden Leiterbahnen 106 für eine Lötverbindung mit den Lötmontageverlängerungen 104 des äußeren Kontaktes versehen. Infolge der bogenförmigen Form der Verlängerungen 104, die im wesentlichen eine Fortsetzung der zylindrischen Form des äußeren Kontaktes 66 sind, wird eine stabile Befestigung auf der Leiterplatte zusätzlich zu der Möglichkeit bewirkt, daß eine wesentliche Lötfläche um den Verbinder 4 herum bereitgestellt wird, was die Stabilität der Lötverbindung vergrößert. Die Lötverbindungen liefern ebenfalls die elektrischen Verbindungen zu den äußeren und inneren Kontakten 66, 58.

Claims (10)

1. Koaxialverbinderanordnung (2), die aufweist: einen ersten Koaxialverbinder (4); und einen zweiten Koaxialverbinder (10), der damit in einer axialen Richtung (A) in Eingriff kommen kann, wobei jeder Verbinder einen Eingriffsabschnitt (86, 12) aufweist, der einen inneren Kontakt (58, 40) aufweist, der durch einen äußeren Kontakt (66, 46) umgeben ist und davon durch ein Dielektrikum (84, 44) getrennt ist, wobei der erste Koaxialverbinder (4) einen kegelförmigen, trichterartigen Einführungsabschnitt (94) für das Führen und Anordnen der Verbindereingriffsabschnitte (86, 12) des ersten und zweiten Koaxialverbinders während des Zusammensteckens aufweist, worin der innere Kontakt (58) des ersten Koaxialverbinders (4) im wesentlichen stiftförmig und in der axialen Richtung (A) mit Bezugnahme zum äußeren Kontakt (66) des ersten Koaxialverbinders (4) elastisch beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (89, 90) des ersten Koaxialverbinders jeweils Oberflächenmontagekontaktanschlußflächen (93) aufweisen, die an den gegenüberliegenden Enden des Verbinders für ein Löten auf eine Leiterplatte (5) positioniert sind.
2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, bei der mindestens einer der Kontaktschenkel (89, 90) einen elastisch gehaltenen Kontakt (96) für ein Eingreifen in einen Kontakt (98) des anderen Schenkels aufweist, wenn die Verbinder außer Eingriff gebracht werden, wobei der elastisch gehaltene Kontakt (96) mit dem inneren Kontakt (58) des ersten Koaxialverbinders in Eingriff kommt, wenn der innere Kontakt während des Eingriffes der Koaxialverbinder (4, 10) axial niedergedrückt wird.
3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der innere Kontakt (40) des zweiten Koaxialverbinders (10) eine konkave Kontaktfläche (56) aufweist, die in Beziehung zum Dielektrikum (44) unbeweglich ist.
4. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, bei der die Kontaktfläche (56) im wesentlichen eine kegelförmige Form aufweist.
5. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Eingriffsabschnitt (12) des zweiten Koaxialverbinders an einer Halterung (72, 74) einer Vorrichtung (8) elastisch schwimmfähig montiert ist.
6. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich der trichterartige Einführungsabschnitt (94) am ersten Koaxialverbinder (4) über eine Eingriffsfläche (87) des ersten Verbinderdielektrikums (84) hinaus erstreckt, und bei der der stiftförmige Mittelkontakt (58) des ersten Koaxialverbinders ein Kontaktende (85) aufweist, das über die dielektrische Eingriffsfläche (87) weniger vorsteht als der Einführungsabschnitt (94).
7. Koaxialverbinderanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens der zweite Koaxialverbinder (10) eine Feder (68) aufweist, die in einer radialen Richtung (R) orthogonal zur axialen Richtung elastisch ist, wobei die Feder zwischen dem Eingriffsabschnitt (12) und einer Halterung (74) für eine unbewegliche Befestigung an einer Vorrichtung (8) positioniert ist, innerhalb der der zweite Koaxialverbinder montiert ist, so daß der zweite Koaxialverbinder (10) in der radialen Richtung mit Bezugnahme auf die Vorrichtung (8) elastisch schwimmfähig ist.
8. Verbinderanordnung nach Anspruch 7, bei der die Feder ebenfalls in der axialen Richtung (A) elastisch ist, wodurch die Federkraft größer ist als eine Eingriffskraft, die für einen vollständigen Eingriff des Koaxialverbinders (4, 10) erforderlich ist.
9. Verbinderanordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Feder eine im wesentlichen kegelförmig geformte Spiralfeder ist, die am Ende (70) mit kleinem Durchmesser mit dem Eingriffsabschnitt (12) des zweiten Koaxialverbinders (10) und am Ende (72) mit großem Durchmesser mit der Halterung (74) in Eingriff ist.
10. Verbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der äußere Kontakt (66) des ersten Koaxialverbinders Verlängerungen (104) an gegenüberliegenden Seiten des Dielektrikums (84) für ein Montieren auf eine Leiterplatte (5) aufweist, wobei die Verlängerungen eine gebogene Form in axialer Fortsetzung eines im wesentlichen zylindrischen Eingriffsabschnittes des äußeren Kontaktes aufweisen, so daß die Lötflächen (105), die an Enden der Verlängerungen (104) angeordnet sind, im wesentlichen bogenförmige Formen aufweisen.
DE69705129T 1997-01-13 1997-12-17 Koaxiale schaltverbindunganordnung Expired - Fee Related DE69705129T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9700531.8A GB9700531D0 (en) 1997-01-13 1997-01-13 Coaxial switch connector assembly
GB9700531 1997-01-13
PCT/IB1997/001578 WO1998031078A1 (en) 1997-01-13 1997-12-17 Coaxial switch connector assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69705129D1 DE69705129D1 (de) 2001-07-12
DE69705129T2 true DE69705129T2 (de) 2001-11-15
DE69705129T3 DE69705129T3 (de) 2008-02-14

Family

ID=10805863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705129T Expired - Fee Related DE69705129T3 (de) 1997-01-13 1997-12-17 Koaxiale schaltverbindunganordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0951744B2 (de)
JP (1) JP3970939B2 (de)
CN (1) CN1125512C (de)
AU (1) AU5191098A (de)
DE (1) DE69705129T3 (de)
GB (1) GB9700531D0 (de)
WO (1) WO1998031078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053704A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 IMS Connector Systems GmbH Mikroschalter für einen koaxialen Steckverbinder

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336480A (en) * 1998-01-29 1999-10-20 Whitaker Corp Coaxial switching connector
US6030240A (en) * 1998-05-06 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coaxial connectors
FR2782850B1 (fr) * 1998-08-31 2000-11-10 Framatome Connectors France Contact douille elastique pour connecteur ultraminiature
DE19914341B4 (de) * 1999-03-30 2005-10-13 Ims Connector Systems Gmbh Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen
DE19923661A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Nokia Mobile Phones Ltd Antennenvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug
DE19962437A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Ims Connector Systems Gmbh Buchsenteil, Steckerteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil und/oder Steckerteil
TW488116B (en) 2000-03-31 2002-05-21 Matsushita Electric Works Ltd Receptacle for coaxial plug connector
JP3711002B2 (ja) * 2000-08-31 2005-10-26 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
US6659786B2 (en) 2001-04-25 2003-12-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector
US6473045B1 (en) 2001-07-09 2002-10-29 Tyco Electronics Corporation Coaxial connector assembly and antenna assembly having a switching function
DE10151819B4 (de) * 2001-10-20 2004-02-12 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckverbindungseinrichtung
GB2388256B (en) * 2002-04-30 2005-10-05 Otter Controls Ltd Improvements relating to cordless electrical appliances
DE10237956B3 (de) * 2002-08-20 2004-03-18 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Schalter
DE102005055798B3 (de) * 2005-11-21 2007-01-04 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Schalter
JP4703429B2 (ja) 2006-02-17 2011-06-15 モレックス インコーポレイテド コネクタホルダ
ATE472189T1 (de) 2008-03-10 2010-07-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Koaxialverbinder
EP2180326B1 (de) * 2008-10-24 2017-05-03 Tyco Electronics Services GmbH Testsonde
EP2256874B1 (de) 2009-05-29 2012-01-04 Tyco Electronics Nederland B.V. Miniatur-Schaltverbinder
KR101595188B1 (ko) * 2014-10-29 2016-02-17 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 자가 정렬 가능한 전기 접속 장치 및 커넥터
US9935410B2 (en) 2016-08-26 2018-04-03 Sterling Innovation Inc. Electrical connector having male and female connectors
CN108173078B (zh) * 2017-12-29 2019-08-30 科大天工智能装备技术(天津)有限公司 一种3d打印供电线路双回路切换装置及其使用方法
CN109841999B (zh) * 2019-02-22 2024-06-07 中航富士达科技股份有限公司 一种自适应板间射频连接器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286335A (en) * 1979-11-08 1981-08-25 Motorola, Inc. Coaxial dual antenna connection arrangement for communications apparatus
GB2128038A (en) * 1982-09-29 1984-04-18 Automatic Connector Inc Electrical connector
US4580862A (en) * 1984-03-26 1986-04-08 Amp Incorporated Floating coaxial connector
US5167520A (en) * 1991-10-18 1992-12-01 Amp Incorporated Cup fit plug connector
US5278570A (en) 1992-09-08 1994-01-11 Motorola, Inc. Combined coaxial connector and radio frequency switch assembly
JP3251801B2 (ja) 1995-03-03 2002-01-28 ヒロセ電機株式会社 基板実装用高周波切換器
FR2720555B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-19 Radiall Sa Connecteur électrique coaxial réalisant également une fonction de commutation.
US5516303A (en) * 1995-01-11 1996-05-14 The Whitaker Corporation Floating panel-mounted coaxial connector for use with stripline circuit boards
FR2733348B1 (fr) * 1995-04-19 1997-06-06 Connexion Soc Nle Connecteur interrupteur ou inverseur coaxial miniature a lames de contact actives
US5652177A (en) 1996-08-22 1997-07-29 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method for fabricating a planar field oxide region

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053704A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 IMS Connector Systems GmbH Mikroschalter für einen koaxialen Steckverbinder
DE102007051101A1 (de) 2007-10-24 2009-10-08 Ims Connector Systems Gmbh Mikroschalter für einen koaxialen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP3970939B2 (ja) 2007-09-05
EP0951744B2 (de) 2007-09-05
DE69705129D1 (de) 2001-07-12
EP0951744A1 (de) 1999-10-27
EP0951744B1 (de) 2001-06-06
JP2001508231A (ja) 2001-06-19
CN1125512C (zh) 2003-10-22
AU5191098A (en) 1998-08-03
CN1244958A (zh) 2000-02-16
WO1998031078A1 (en) 1998-07-16
GB9700531D0 (en) 1997-03-05
DE69705129T3 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705129T2 (de) Koaxiale schaltverbindunganordnung
DE68913839T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE602005000768T2 (de) Koaxialverbinder zur Verbindung zwischen Leiterplatten
DE69207279T3 (de) Koaxialverbinder zum Verbinden eines Koaxialkabels mit einer elektronischen gedruckten Schaltung
US6224407B1 (en) Coaxial switch connector assembly
EP0294419B1 (de) Einpressgefertigter flachbausteckverbinder
EP1111732B1 (de) Buchsenteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil
DE602004004974T2 (de) Kabelverbinder mit einem Befestigungstück, um den Kontakt zu halten und um das Kabel zu befestigen
DE20118955U1 (de) Schwimmender Koaxialverbinder
DE19848344B4 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE102008060642B4 (de) Steckverbinder mit Erdungsplatte
DE69803920T2 (de) Koaxialverbinder für gedruckte schaltungen
DE60222507T2 (de) Koaxialsteckverbinder und Antennenanordnung mit einer Schalterfunktion
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE69822989T2 (de) Koaxialantennenverbinder für ein Mobiltelefon
EP1646106B1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE69702157T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Montur
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE3623857C2 (de)
EP1761975A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schaltwerk für elektrischen kontakt
DE10048074C2 (de) Vorrichtung mit einer über einen Steckverbinder an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
DE2746009C2 (de) Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern
DE69500525T2 (de) Steckverbinder mit federndem Kontakt und Kurzschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee