EP3605746A1 - Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3605746A1
EP3605746A1 EP19188732.2A EP19188732A EP3605746A1 EP 3605746 A1 EP3605746 A1 EP 3605746A1 EP 19188732 A EP19188732 A EP 19188732A EP 3605746 A1 EP3605746 A1 EP 3605746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
conductor
leg
plug
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19188732.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3605746B1 (de
Inventor
Roland Baumgärtner
Michael Regenbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Publication of EP3605746A1 publication Critical patent/EP3605746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3605746B1 publication Critical patent/EP3605746B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Definitions

  • the present invention relates to a connector according to claim 1 and a plug connection with a first connector and a second connector with the features of claim 16.
  • Plug connections are known in various configurations from the prior art and comprise a first plug connector and a second plug connector, the respective plug connector comprising a housing and at least one conductor, and bringing the respective conductors into electrical contact when the two plug connectors are plugged together in one plug direction are made, which enables the transmission of electrical signals between the conductor of the first connector and the conductor of the second connector.
  • the transmission of the electrical signals should be as loss-free as possible, and on the other hand, the plug connection should enable a horizontal and vertical offset in order to allow tolerances to be compensated for between the two components to be electrically connected.
  • the prior art typically uses coaxial plug connectors for such plug connections, which are often designed in several parts in bullet design for the high-frequency range of up to 6 GHz in the SMP design.
  • the connector according to the invention comprises at least one housing with at least one recess and at least one one-piece conductor, the at least one conductor comprising a first leg with a first end and a second leg with a second end, the second leg of the at least one conductor being partially in the region Recess of the housing is held.
  • the second leg of the at least one conductor is preferably held firmly on the housing in the region of the second end and, more preferably, in an electrically insulated manner on the housing.
  • Between the first leg and At least one spring region is arranged in the second leg, the first leg or the first end of the conductor being able to be deflected in a resilient manner to compensate for an axial offset around the spring region.
  • the conductor is firmly supported by the housing at one end in the region of the second leg, at the other end the conductor is freely movable and resilient in the region of the first leg through the spring region.
  • the first leg is preferably freely movable within the recess of the housing.
  • the first free end is set up to establish an electrical connection with a second plug connector and the second end can protrude from the housing in order to establish an electrical connection with an electrical component, in particular a printed circuit board.
  • Axial misalignment can only be compensated for by an elastic deformation of the spring area when the connector is moved into a plugged-in state with a second connector, without causing stresses in the elastic material limits in the respective conductor.
  • the first leg is arranged coaxially to the direction of insertion, so that the first leg can be deflected in a springy manner relative to the second leg by an axial offset through the spring region.
  • an axis offset between the respective conductors can be compensated for when they are brought into a plugged-in state.
  • the second leg is arranged at an angle.
  • the angle enclosed between the two legs is preferably less than 180 °.
  • the second leg is arranged at an angle of 135 °, still more preferably from 90 °, to the first leg, whereby on the one hand the spring region is particularly preferred Pivotal movement in an axis perpendicular to the plugging direction is permitted, and furthermore, on the other hand, the at least one conductor can make a sprung movement in the plugging direction.
  • the spring region can be arranged in an axis to the first leg and the second leg, Z-shaped, S-shaped, meandering or in any way have a non-linear shape.
  • the spring region of the at least one conductor further preferably comprises at least one curvature.
  • the at least one curvature is preferably formed by a bend with an approximately constant radius, the radius being a multiple of the average diameter of the at least one conductor in the first leg and / or in the second leg.
  • the curvature of the at least one conductor is preferably further configured in such a way that the stresses resulting in the conductor are kept as low as possible when compensating for the axial misalignment, and remain within the elastic material limits.
  • the at least one conductor is preferably circular in cross-section in the region of the curvature, which results in a homogeneous voltage curve in the at least one conductor with any deflection.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the spring region between the first leg and the second leg of the at least one conductor comprises at least one cross-sectional taper.
  • the bending stiffness of the spring region can be less than the bending stiffness of the conductor in the first leg and / or the second leg.
  • the cross-sectional tapering Bending stiffness in the spring area is reduced, for example by 5-75%, compared to the bending stiffness in the first leg and / or the second leg.
  • the restoring force of the first leg of the at least one conductor of the spring region can be adjusted by the cross-sectional tapering, a low restoring force promoting a smooth transfer of the plug connection into the plugged-in state in the event of an axis offset.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that an outer conductor is provided, which is arranged at least in regions around the at least one conductor.
  • the outer conductor is further preferably arranged coaxially around the at least one conductor and shields the conductor, which is particularly preferably designed as an inner conductor, electrically but also electromagnetically, so that in particular high-frequency electrical signals can be transmitted without interference by the at least one conductor.
  • the outer conductor particularly preferably surrounds the first leg of the at least one conductor at least in regions, as a result of which, on the one hand, the first leg of the at least one conductor is mechanically protected and, on the other hand, both electrically and magnetically shielded.
  • the outer conductor has a spring cage at a first end and / or at a second end.
  • a dielectric is arranged between the conductor and the outer conductor, the dielectric coupling the first leg of the at least one conductor to the outer conductor in a preferred embodiment, so that the corresponding conductor or inner conductor and the outer conductor join together Can compensate for axis misalignment.
  • the spring cage can establish an electrical connection to the housing at the second end of the outer conductor and, on the other hand, can exert a further restoring force on the outer conductor and the inner conductor due to the spring force of the spring cage.
  • the second end of the outer conductor is arranged in the plugging direction in a common plane with the spring region.
  • the outer conductor which preferably has a spring cage at the second end, is thus arranged particularly close to the axis about which the first leg is pivoted in order to compensate for an axis offset.
  • the second end of the outer conductor also preferably engages in an undercut.
  • the undercut can be formed or machined into the recess in the housing, the undercut even more preferably being designed as a radial groove and particularly preferably as a radial groove with rounded edges.
  • the at least one conductor or its first leg is arranged in a recess in the housing so that it can move freely.
  • the recess can limit the maximum compensatable axial offset or the maximum angle through which the first leg can be deflected during a deflection, the spring region preferably being deformed exclusively elastically. This ensures that the spring area does not break prematurely due to material fatigue and the electrically conductive contact in the conductor is interrupted.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the recess is conical in some areas and comprises a conical area. It is particularly preferred here if the recess has a continuously tapering shape starting from the first end of the conductor. The maximum deflection for compensating the axial misalignment of the at least one conductor or the first leg of the at least one conductor and the outer conductor is predetermined by the conical region of the recess.
  • the housing is made of an electrically conductive material, as a result of which the at least one conductor in the housing does not require any additional electrical or electromagnetic shielding by an outer conductor.
  • the housing is constructed in one or more parts, is preferably produced by injection molding and is designed to be assembly and weight-optimized.
  • the housing comprises fastening means which are set up for connection to a printed circuit board. It is furthermore particularly preferred if the first plug connector and / or the second plug connector can be arranged on a printed circuit board by means of a mechanical positioning device (pick and place) and can or can be coupled to the printed circuit board in an SMT-capable manner.
  • Another aspect of the present invention relates to a plug connection with a first connector and a second connector, the first connector having a first housing and at least one conductor and the second connector likewise being formed with a first housing and at least one conductor.
  • the first connector and the second plug connectors can each be converted into a plugged-in state in a plug-in direction, an electrical connection being made between the respective at least one conductors between the first plug-in connector and the second plug-in connector when the plug-in connection is plugged in.
  • At least one of the connectors is designed according to the invention in such a way that the at least one conductor of the first connector and / or the at least one conductor of the second connector comprises a spring area, by means of which an axial offset between the respective conductors can be compensated in a resilient manner.
  • a plug connection 1 according to the invention comprises a first plug connector 10 and a second plug connector 50.
  • the inserted state of the connector 1 according to the invention is in accordance with the sectional view Figure 3 can be seen, the sectional plane of the sectional view according to the section BB Figure 4 equivalent.
  • the connector 1 is used, for example, as an antenna contact, which transmits a large number of high-frequency signals in the best possible way, electrically and magnetically shielded, between two components via conductor pairs.
  • the first connector 10 and the second connector 50 each comprise five pairs of conductors, each with a one-piece conductor 12, 52 per connector 10, 50, the number of conductor pairs being arbitrary.
  • the conductors 12, 52 in the respective first connector 10 and the respective second connector 50 are preferably of identical design.
  • the first connector 10 which in detail in the Figures 1 . 4 . 5 and 6 is shown, comprises a housing 11, which integrates the conductor 12.
  • the housing 11 is made of an electrically conductive material, for example aluminum, and comprises a recess 30 with a plug-in area 31, into which the second plug connector 50 can be inserted in some areas for establishing an electrical connection of the conductor pairs.
  • the conductor 12 is made of an electrically conductive whole and comprises a first end 13 and a second end 14, the first end 13 being set up to establish an electrically conductive connection with the corresponding conductor 52 of the second connector 50.
  • the second end 14 of the conductor 52 can be connected to an electrical component, for example a circuit board (not shown).
  • the respective conductor 12 can be divided into three areas, namely a first leg 41, a second leg 42 and a spring area 40, the spring area 40 being arranged between the first leg 41 and the second leg 42. While the first leg 41 of the conductor 12 is oriented in the plug-in direction 5, the second leg 42 can be oriented at an angle, preferably perpendicularly to the first leg 41, as in the exemplary embodiment shown.
  • the spring region 40 is designed as an oscillating spring with a curvature 45 and can be produced from a one-piece electrical conductor by reshaping, in particular bending.
  • the spring area 40 is free in the recess 30 of the housing 11.
  • the second leg 42 or the second end 14 of the conductor 12 is held on the housing 11 in an electrically insulated manner by means of a dielectric 38, and projects from the housing 11 in order to establish an electrical connection with the circuit board (not shown).
  • the first leg 41 projects freely in the direction of insertion 5 of the first connector 10 into the recess 30 of the first housing 11 and can be freely pivoted therein.
  • the conductor 12 can be surrounded by a dielectric 38 and an outer conductor 35 which, when joined together, protrude as a whole into the recess 30 and, starting from the spring region 40, together around at least one axis perpendicular to the plug-in direction 5 at an angle ⁇ - as in FIG Figure 6 shown - can be pivoted.
  • the recess 30 comprises the plug-in area 31 and a conical area 32 which is provided with a cross section which tapers continuously from the first end 13 of the conductor 12.
  • the conical region 32 is designed as a conical recess symmetrical to the first leg 41. Accordingly, each conductor 12 of the conductor pairs has its own conical area 32 in the recess 30.
  • the conical area 32 allows the first leg 41 to pivot freely in the recess 30.
  • the conical area 32 can likewise specify the maximum deflection of the first leg 41 and has a constant opening angle for this purpose.
  • the opening angle of the conical area is chosen such that when the first leg 41 is deflected, the spring area 40 is elastically deformed only within the elastic material limits, and premature mechanical failure of the spring area 40 and separation or breaking of the electrical conductor 12 is prevented.
  • the first leg 41 preferably abuts the conical region 32.
  • the opening angle is further preferably typically> 0 ° and ⁇ 60 °, so that the maximum deflection to compensate for the axial offset in each direction is approximately half the opening angle.
  • the outer conductor 35 is an electrically conductive sleeve which surrounds the first leg 41 or the conductor 12 in the region of the first leg 41 and is arranged so as to be mechanically separated from it electrically by means of the dielectric 38.
  • the outer conductor 35 can preferably be circular in cross section.
  • the Figure 5 It can be seen that the outer conductor 35 comprises a spring cage 39 both at a first end 36 and at a second end 37.
  • the spring cage 39 is approximately circular in cross section and consists of a plurality of protruding and elastic spring tongues which can protrude radially and axially.
  • the spring tongues of the spring cage 39 press against the recess 30 of the housing 11 at the second end 37 and can electrically connect the outer conductor 35 to the housing 11.
  • the second end 37 of the outer conductor 35 or the spring cage 39 is arranged such that it is arranged in a common plane with the spring area 40.
  • the second end 37 of the outer conductor 35 or the spring cage 39 is adjacent and more preferably arranged in an axis about which the first leg 41 is deflected by the spring region 40 in order to compensate for the axial misalignment at the angle ⁇ pivoted.
  • the spring tongues can generate a restoring force in addition to the spring region 40, as a result of which the first leg 41 is returned to the starting position.
  • the spring tongues of the spring cage 39 can engage at the second end 37 of the outer conductor 35 in an undercut 33, which is more preferably designed as a circumferentially symmetrical rounded radial groove.
  • the first end 36 projects beyond the conductor 12 opposite to that in FIG Figure 5 by means of an arrow 5, whereby the conductor 12 is protected and, on the other hand, the second connector 50 is centered when it is brought into the inserted state - as will be explained in detail below.
  • the second connector 50 is shown in FIG Figure 2 and 3 and comprises a housing 51 and a conductor 52 with a first end 53 and a second end 54.
  • the housing 51 of the second connector 50 embeds the conductor 52, the conductor 52 in the housing 51 being electrically insulated in the housing by means of a dielectric 68 Housing 51 is held.
  • the first end 53 of the conductor 52 is set up to establish an electrical connection with the first end 13 of the conductor 12 of the first connector 10.
  • the second end 54 projects freely from the housing 52 and is preferably designed to establish an electrical connection, for example with a printed circuit board or another electrical component.
  • the housing 51 also has a contact sleeve 65 protruding in the plugging direction 6 for each conductor 52, the contact sleeve 65 being set up to engage in the recess 30 of the first plug connector 10.
  • the contact sleeve 65 engages - how Figure 3 shows - in the inserted state the outer conductor 35 of the first connector 10 and has a conical opening 66 through which the spring cage 39 can be centered.
  • the electrical conductor 52 and the housing 51 of the second connector 50 are preferably L-shaped, so that the conductor 52 has a first leg and a second leg, which are arranged at an angle of 90 ° to one another.
  • the first leg is aligned in the direction of insertion 6.
  • the angle between the first leg and the second leg of the conductor 52 can be produced by shaping, for example by bending.
  • first end 53 of the conductor 52 of the second connector 50 is sleeve-shaped and is configured to grip around the first end 13 of the conductor 12 in the inserted state.
  • Both the housing 11 of the first connector 10 and the housing 51 of the second connector 50 can preferably be of weight-optimized and production-optimized design.
  • recesses 17, 57 can be provided through which a rigid and tilt-proof arrangement on the components and a weight reduction can be achieved.
  • the housing 11 of the first connector 10 and the housing 51 of the second connector 50 can preferably each be formed in several parts and are further preferably produced from a light metal, preferably aluminum, in an injection molding process.
  • the conductors 12, 52 are coated with the dielectric 38, 68 in regions, in particular overmoulded, and the outer conductor 35 is arranged on the first leg 41 of the conductor 12.
  • the conductors 12, 52 are then formed and brought into an L-shaped shape, preferably by bending and then inserted into the housings 11, 51.
  • the insertion into the housings 11, 51 preferably takes place in the plug-in direction 5, 6 from the rear of the respective housing 11, 51.
  • the housings 11, 51 are closed, for example, by means of a second electrically conductive housing part and can be attached as an SMD component to an electrical component, for example a printed circuit board.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder (10) umfassend wenigstens ein Gehäuse (11) mit wenigstens einer Ausnehmung (30) und mindestens einen Leiter (12) wobei der mindestens eine Leiter (12) ein erstes Ende (13) und ein zweites Ende (14) aufweist, wobei der mindestens eine Leiter (12) bereichsweise in der Ausnehmung (30) des Gehäuses (11) gehalten ist, wobei zwischen dem ersten Ende (13) und dem zweiten Ende (14) wenigstens ein Federbereich (40) angeordnet ist, und wobei das erste Ende (13) des Leiters (12) zur Kompensierung eins Achsversatzes um den Federbereich (40) federnd auslenkbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Steckverbindung (1) mit wenigstens einem ersten Steckverbinder (10) und einem zweiten Steckverbinder (50).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß Anspruch 1 sowie eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
  • Steckverbindungen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen einen ersten Steckverbinder und einen zweiten Steckverbinder, wobei der jeweilige Steckverbinder ein Gehäuse und mindestens einen Leiter umfasst, und die jeweiligen Leiter beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinder in einer Steckrichtung in einen elektrischen Kontakt gebracht werden, wodurch das Übertragen von elektrischen Signalen zwischen dem Leiter des ersten Steckverbinders und dem Leiter des zweiten Steckverbinders ermöglicht ist. Die Übertragung der elektrischen Signale soll einerseits möglichst verlustfrei erfolgen und andererseits soll die Steckverbindung einen horizontalen sowie vertikalen Versatz ermöglichen, um den Ausgleich von Toleranzen zwischen den beiden elektrisch zu verbindenden Bauteilen zu ermöglichen. Für derartige Steckverbindungen werden im Stand der Technik typischerweise koaxiale Steckverbinder verwendet, die für den Hochfrequenzbereich von bis zu 6 GHz in der SMP-Bauform oftmals mehrteilig in Bullet-Bauweise ausgelegt sind.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik hat sich erwiesen, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Steckverbindungen nur einen geringen Achsversatz zwischen den jeweils zu koppelnden Leitern erlauben und insbesondere bei der Verwendung solcher Steckverbindungen als Mehrfachleiter aufgrund eines komplizierten Aufbaus fehleranfällig und teuer sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Steckverbinder und eine verbesserte Steckverbindung anzugeben, die einerseits einen möglichst großzügigen horizontalen als auch vertikalen Achsversatz zwischen den zu verbindenden Leitern toleriert, eine störungsfreie und fehlerunanfällige Übertragung von elektrischen Signalen, insbesondere hochfrequente elektrische Signale, gewährleistet, eine kompakte und gewichtsreduzierte Bauweise realisiert und durch sogenannte "Pick and Place" Positioniersysteme vollautomatisch auf entsprechenden Leiterplatten, beispielsweise als SMT-fähiges Bauteil, angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgaben werden von der vorliegenden Erfindung durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder umfasst wenigstens ein Gehäuse mit wenigstens einer Ausnehmung und mindestens einen einstückigen Leiter, wobei der mindestens eine Leiter einen ersten Schenkel mit einem ersten Ende und einen zweiten Schenkel mit einem zweiten Ende umfasst, wobei der zweite Schenkel des mindestens einen Leiters bereichsweise in der Ausnehmung des Gehäuses gehalten ist. Vorzugsweise ist der zweite Schenkel des mindestens einen Leiters im Bereich des zweiten Endes fest an dem Gehäuse und weiter bevorzugt elektrisch isoliert fest an dem Gehäuse gehalten. Zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ist wenigstens ein Federbereich angeordnet, wobei der erste Schenkel bzw. das erste Ende des Leiters zur Kompensation eines Achsversatzes um den Federbereich federnd auslenkbar ist. Während erfindungsgemäß der Leiter einenends im Bereich des zweiten Schenkels fest durch das Gehäuse abgestützt gehalten ist, ist anderenends der Leiter im Bereich des ersten Schenkels durch den Federbereich frei beweglich und federnd angeordnet. Der erste Schenkel ist dabei bevorzugt frei innerhalb der Ausnehmung des Gehäuses beweglich. Das erste freie Ende ist eingerichtet eine elektrische Verbindung mit einem zweiten Steckverbinder herzustellen und das zweite Ende kann aus dem Gehäuse herausragen, um eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Bauteil, insbesondere einer Leiterplatte herzustellen. Ein Achsversatz kann ausschließlich durch eine elastische Verformung des Federbereiches beim Überführen des Steckverbinders mit einem zweiten Steckverbinder in einen gesteckten Zustand kompensiert werden, ohne dass es zu Spannungen bei den elastischen Materialgrenzen in dem jeweiligen Leiter kommt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der erste Schenkel koaxial zu der Steckrichtung angeordnet ist, so dass der erste Schenkel relativ zu dem zweiten Schenkel um einen Achsversatz durch den Federbereich federnd ausgelenkt werden kann. Dadurch kann ein Achsversatz zwischen den jeweiligen Leitern beim Überführen in einen gesteckten Zustand kompensiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der zweite Schenkel in einem Winkel angeordnet ist. Vorzugsweise beträgt der zwischen den beiden Schenkeln eingeschlossene Winkel weniger als 180°. Weiter bevorzugt ist der zweite Schenkel in einem Winkel von 135°, noch weiter bevorzugt von 90° zu dem ersten Schenkel angeordnet, wodurch einerseits besonders bevorzugt der Federbereich eine Schwenkbewegung in einer Achse senkrecht zu der Steckrichtung erlaubt und weiter bevorzugt andererseits der mindestens eine Leiter in der Steckrichtung eine abgefederte Bewegung vornehmen kann. Alternativ kann der Federbereich in einer Achse zu dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel angeordnet sein, Z-förmig, S-förmig, mäanderförmig oder auf beliebige Weise eine nichtlineare Form aufweisen.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Federbereich des mindestens einen Leiters wenigstens eine Krümmung. Die wenigstens eine Krümmung ist bevorzugt durch eine Biegung mit einem annähernd konstanten Radius ausgebildet, wobei der Radius ein Vielfaches des mittleren Durchmessers des mindestens einen Leiters in dem ersten Schenkel und/oder in dem zweiten Schenkel beträgt.
  • Bevorzugt ist die Krümmung des mindestens einen Leiters weiterhin der Art ausgestaltet, das die in dem Leiter resultierenden Spannungen bei der Kompensation des Achsversatzes möglichst gering gehalten werden, und innerhalb der elastischen Materialgrenzen bleiben. Bevorzugt ist der mindestens eine Leiter im Bereich der Krümmung im Querschnitt kreisrund ausgebildet, wodurch bei einer beliebigen Auslenkung ein homogener Spannungsverlauf in dem mindestens einen Leiter resultiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Federbereich zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel des wenigstens einen Leiters wenigstens eine Querschnittsverjüngung umfasst. Durch die Querschnittsverjüngung kann die Biegesteifigkeit des Federbereichs kleiner sein als die Biegesteifigkeit des Leiters in dem ersten Schenkel und/oder dem zweiten Schenkel. Insbesondere ist aber bevorzugt, wenn die Querschnittsverjüngung die Biegesteifigkeit in dem Federbereich im Vergleich zu der Biegesteifigkeit in dem ersten Schenkel und/oder dem zweiten Schenkel reduziert, beispielsweise um 5-75 %. Durch die Querschnittsverjüngung kann die Rückstellkraft des ersten Schenkels des mindestens einen Leiters des Federbereichs eingestellt werden, wobei eine geringe Rückstellkraft ein leichtgängiges Überführen der Steckverbindung in den gesteckten Zustand bei einem Achsversatz begünstigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein Außenleiter vorgesehen ist, der wenigstens bereichsweise um den mindestens einen Leiter angeordnet ist. Weiter bevorzugt ist der Außenleiter bereichsweise koaxial um den mindestens einen Leiter angeordnet und schirmt den Leiter, der besonders bevorzugt als Innenleiter ausgebildet ist, elektrisch, aber auch elektromagnetisch ab, damit insbesondere hochfrequente elektrische Signale durch den mindestens einen Leiter störungsfrei übertragen werden können. Besonders bevorzugt umgibt der Außenleiter den ersten Schenkel des mindestens einen Leiters zumindest bereichsweise, wodurch einerseits der erste Schenkel des mindestens einen Leiters mechanisch geschützt, andererseits sowohl elektrisch als auch magnetisch abgeschirmt ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Außenleiter an einem ersten Ende und/oder an einem zweiten Ende einen Federkorb aufweist. Insbesondere ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zwischen dem Leiter und dem Außenleiter ein Dielektrikum angeordnet ist, wobei das Dielektrikum in einer bevorzugten Ausführung den ersten Schenkel des mindestens einen Leiters mit dem Außenleiter koppelt, so dass der entsprechende Leiter bzw. Innenleiter und der Außenleiter zusammen einen Achsversatz kompensieren können. Weiterhin kann bei der Kompensation des Achsversatzes der Federkorb an dem zweiten Ende des Außenleiters eine elektrische Verbindung mit dem Gehäuse bewerkstelligen und andererseits durch die Federkraft des Federkorbs eine weitere Rückstellkraft auf den Außenleiter und den Innenleiter ausüben.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zweite Ende des Außenleiters in der Steckrichtung in einer gemeinsamen Ebene mit dem Federbereich angeordnet ist. Der Außenleiter, der bevorzugt an dem zweiten Ende einen Federkorb aufweist ist somit besonders nah benachbart zu der Achse angeordnet, um die der erste Schenkel bei einer Auslenkung zur Kompensation eines Achsversatzes verschwenkt wird. Weiter bevorzugt greift das zweite Ende des Außenleiters in eine Hinterschneidung ein. Die Hinterschneidung kann in die Ausnehmung des Gehäuses eingeformt oder eingearbeitet sein, wobei noch weiter bevorzugt die Hinterschneidung als Radialnut und besonders bevorzugt als Radialnut mit Kantenverrundungen ausgebildet ist. Der Außenleiter kann somit bei Verschwenken des ersten Schenkels bevorzugt über den Umfang möglichst vollständig in Ausnehmung bzw. die Hinterschneidung elektrisch kontaktiert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der mindestens einen Leiter bzw. dessen erster Schenkel in einer Ausnehmung in dem Gehäuse frei beweglich angeordnet ist. Die Ausnehmung kann den maximal kompensierbaren Achsversatz bzw. den maximalen Winkel, um den der erste Schenkel bei einer Auslenkung ausgelenkt werden kann, begrenzen, wobei bevorzugt der Federbereich ausschließlich elastisch verformt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der Federbereich nicht vorzeitig durch Materialermüdung bricht und der elektrisch leitende Kontakt in dem Leiter unterbrochen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung bereichsweise kegelförmig ausgebildet ist und einen konischen Bereich umfasst. Insbesondere ist dabei bevorzugt, wenn die Ausnehmung ausgehend von dem ersten Ende des Leiters eine sich stetig verjüngende Form aufweist. Durch den konischen Bereich der Ausnehmung ist die maximale Auslenkung zur Kompensation des Achsversatzes des mindestens einen Leiters bzw. des ersten Schenkels des mindestens einen Leiters und des Außenleiters vorgeben.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt ist, wodurch der mindestens eine Leiter in dem Gehäuse keine zusätzliche elektrische oder elektromagnetische Schirmung durch einen Außenleiter benötigt. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse ein- oder mehrteilig ausgebildet, weiter bevorzugt durch Spritzgießen hergestellt ist und montage- und gewichtsoptimiert ausgeformt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse Befestigungsmittel umfasst, die zum Verbinden mit einer Leiterplatte eingerichtet sind. Dabei ist es weiterhin besonders bevorzugt, wenn der erste Steckverbinder und/oder der zweite Steckverbinder durch eine maschinelle Positioniereinrichtung (Pick and Place-fähig) auf einer Leiterplatte angeordnet und SMT-fähig mit der Leiterplatte gekoppelt werden kann, bzw. können.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder, wobei der erste Steckverbinder mit einem ersten Gehäuse und mindestens einem Leiter und der zweite Steckverbinder ebenfalls mit einem ersten Gehäuse und mindestens einem Leiter ausgebildet sind. Der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder können in jeweils einer Steckrichtung in einen gesteckten Zustand überführt werden, wobei im gesteckten Zustand der Steckverbindung eine elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen mindestens einen Leitern zwischen dem ersten Steckverbinder und dem zweiten Steckverbinder hergestellt ist. Mindestens einer der Steckverbinder ist erfindungsgemäß der Art ausgestaltet, dass der mindestens eine Leiter des ersten Steckverbinders und/oder der mindestens eine Leiter des zweiten Steckverbinders einen Federbereich umfasst, durch den ein Achsversatz zwischen den jeweiligen Leitern federnd kompensierbar ist.
  • Nachfolgend wird anhand der begleitenden Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel im Detail erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht des ersten Steckverbinders der erfindungsgemäßen Steckverbindung,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Steckverbinders der erfindungsgemäßen Steckverbindung,
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Steckverbindung mit dem ersten Steckverbinder gemäß Figur 1 und dem zweiten Steckverbinder gemäß Figur 2 im gesteckten Zustand,
    Figur 4:
    eine Draufsicht des ersten Steckverbinders der erfindungsgemäßen Steckverbindung,
    Figur 5:
    eine Schnittdarstellung des ersten Steckverbinders gemäß der Schnittlinie A-A gemäß Figur 4 mit einem einstückigen Leiter, der einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst, wobei zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ein Federbereich ausgebildet ist,
    Figur 7:
    eine Schnittdarstellung des ersten Steckverbinders gemäß der Schnittlinie B-B gemäß Figur 4, wobei der erste Schenkel zur Kompensation eines Achsversatzes um eine Achse senkrecht zur Steckrichtung verschwenkt ist, und
    Figur 7:
    eine Schnittdarstellung des ersten Steckverbinders gemäß der Schnittlinie B-B gemäß Figur 4.
  • Eine erfindungsgemäße Steckverbindung 1 umfasst einen ersten Steckverbinder 10 und einen zweiten Steckverbinder 50. Der Steckverbinder 10, welcher in einer perspektivischen Ansicht in Figur 1 dargestellt ist, kann zusammen mit dem zweiten Steckverbinder 50, welcher einer perspektivischen Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, in einen gesteckten Zustand überführt werden. Der gesteckte Zustand der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 ist der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 zu entnehmen, wobei die Schnittebene der Schnittdarstellung dem Schnitt B-B gemäß Figur 4 entspricht.
  • Die Steckverbindung 1 wird beispielsweise als Antennenkontakt verwendet, der eine Vielzahl von hochfrequenten Signalen über Leiterpaare bestmöglich elektrisch und magnetisch abgeschirmt zwischen zwei Bauteilen überträgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen der erste Steckverbinder 10 und der zweite Steckverbinder 50 jeweils fünf Leiterpaare mit jeweils einem einstückigen Leiter 12, 52 je Steckverbinder 10, 50, wobei die Anzahl der Leiterpaare beliebig gewählt werden kann. Die Leiter 12, 52 in dem jeweiligen ersten Steckverbinder 10 und dem jeweiligen zweiten Steckverbinder 50 sind bevorzugt identisch ausgebildet.
  • Der erste Steckverbinder 10, welcher im Detail in den Figuren 1, 4, 5 und 6 dargestellt ist, umfasst ein Gehäuse 11, das den Leiter 12 einbindet.
  • Das Gehäuse 11 ist aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt und umfasst eine Ausnehmung 30 mit einem Steckbereich 31, in die der zweite Steckverbinder 50 bereichsweise zum Herstellen einer elektrischen Verbindung der Leiterpaare eingeführt werden kann.
  • Der Leiter 12 ist elektrisch leitfähig aus einem Ganzen hergestellt und umfasst ein erstes Ende 13 und ein zweites Ende 14, wobei das erste Ende 13 eingerichtet ist, mit dem entsprechenden Leiter 52 des zweiten Steckverbinders 50 eine elektrisch leitfähige Verbindung herzustellen. Das zweite Ende 14 des Leiters 52 kann mit einem elektrischen Bauteil, beispielsweise einer (nicht dargestellten) Leiterplatte verbunden werden.
  • Der jeweilige Leiter 12 kann in drei Bereiche unterteilt werden, nämlich einen ersten Schenkel 41, einen zweiten Schenkel 42 und einen Federbereich 40, wobei der Federbereich 40 zwischen dem ersten Schenkel 41 und dem zweiten Schenkel 42 angeordnet ist. Während der erste Schenkel 41 des Leiters 12 in der Steckrichtung 5 ausgerichtet ist, kann der zweite Schenkel 42 in einem Winkel, vorzugsweise wie im dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zu dem ersten Schenkel 41 ausgerichtet sein. Der Federbereich 40 ist als Schwingfeder mit einer Krümmung 45 ausgebildet und kann durch Umformen, insbesondere Biegen, aus einem einstückig ausgebildeten elektrischen Leiter hergestellt sein. Der Federbereich 40 steht frei in der Ausnehmung 30 des Gehäuses 11.
  • Der zweite Schenkel 42 bzw. das zweite Ende 14 des Leiters 12 ist mittels eines Dielektrikum 38 elektrisch isoliert an dem Gehäuse 11 gehalten, und steht zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der nicht dargestellten Leiterplatte von dem Gehäuse 11 ab.
  • Der erste Schenkel 41, siehe Figuren 5, 6 und 7, ragt dagegen in der Steckrichtung 5 des ersten Steckverbinders 10 ausgerichtet frei in die Ausnehmung 30 des ersten Gehäuses 11 ist in diesem frei verschwenkbar.
  • Der Leiter 12 kann von einem Dielektrikum 38 und einem Außenleiter 35 umgeben sein, die zusammengefügt als ein Ganzes in die Ausnehmung 30 ragen und ausgehend von dem Federbereich 40 gemeinsam um wenigstens eine Achse senkrecht zu der Steckrichtung 5 in einen Winkel α - wie in Figur 6 gezeigt - verschwenkt werden können.
  • Die Ausnehmung 30 umfasst den Steckbereich 31 sowie einen konischen Bereich 32, der mit einem sich stetig von dem ersten Ende 13 des Leiters 12 verjüngenden Querschnitt versehen ist. Der konische Bereich 32 ist als kegelförmige Aussparung symmetrisch zu dem ersten Schenkel 41 ausgebildet. Demnach hat jeder Leiter 12 der Leiterpaare einen eigenen konischen Bereich 32 in der Ausnehmung 30.
  • Der konische Bereich 32 ermöglicht ein freies Verschwenken des ersten Schenkels 41 in der Ausnehmung 30. Der konische Bereich 32 kann ebenfalls die maximale Auslenkung des ersten Schenkels 41 vorgeben und weist hierzu einen konstanten Öffnungswinkel auf. Der Öffnungswinkel des konischen Bereichs ist dabei derart gewählt, dass beim Auslenken des ersten Schenkels 41 der Federbereich 40 ausschließlich innerhalb der elastischen Materialgrenzen elastisch verformt wird, und ein vorzeitiges mechanisches Versagen des Federbereiches 40 und eine Trennung bzw. ein Brechen des elektrischen Leiters 12 verhindert ist. Bei der maximalen Auslenkung des ersten Schenkels 41, liegt bevorzugt der erste Schenkel 41 an dem konischen Bereich 32 an. Weiter bevorzugt ist der Öffnungswinkel typischerweise >0° und <60°, so dass die maximale Auslenkung zur Kompensation des Achsversatzes in jede Richtung ca. die Hälfte des Öffnungswinkels beträgt.
  • Der Außenleiter 35 ist eine elektrisch leitfähige Hülse, die den ersten Schenkel 41 bzw. den Leiter 12 im Bereich des ersten Schenkels 41 umgibt und mittels des Dielektrikums 38 von diesem elektrisch getrennt mechanisch fest angeordnet ist. Der Außenleiter 35 kann bevorzugt im Querschnitt kreisrund sein. Weiterhin ist insbesondere der Figur 5 zu entnehmen, dass der Außenleiter 35 sowohl an einem ersten Ende 36 als auch an einem zweiten Ende 37 einen Federkorb 39 umfasst.
  • Der Federkorb 39 ist näherungsweise im Querschnitt eine kreisrunde Hülse und besteht aus einer Vielzahl von abstehenden und elastischen Federzungen, die radial und axial abstehen können. Die Federzungen des Federkorbs 39 drücken an dem zweiten Ende 37 gegen die Ausnehmung 30 des Gehäuses 11 und können den Außenleiter 35 elektrisch mit dem Gehäuse 11 verbinden. Dabei ist das zweite Ende 37 des Außenleiter 35 bzw. des Federkorbs 39 derart angeordnet, dass dieser in einer gemeinsamen Ebene mit dem Federbereich 40 angeordnet ist.
  • Das zweite Ende 37 des Außenleiters 35 bzw. des Federkorbs 39 ist benachbart und weiter bevorzugt in einer Achse angeordnet um die der erste Schenkel 41 durch den Federbereich 40 bei einer Auslenkung zur Kompensation des Achsversatzes in dem Winkel α verschwenkt. Darüber hinaus können die Federzungen bei einer Auslenkung des ersten Schenkels 41 eine Rückstellkraft zusätzlich zum Federbereich 40 erzeugen, wodurch der erste Schenkel 41 in die Ausgangslage zurückgestellt wird. Hierzu können die Federzungen des Federkorbes 39 an dem zweiten Ende 37 des Außenleiters 35 in eine Hinterschneidung 33 greifen, welche weiter bevorzugt als eine umfangssymmetrisch verrundete Radialnut ausgebildet ist.
  • Das erste Ende 36 überragt den Leiter 12 entgegen der in Figur 5 mittels eines Pfeils dargestellten Steckrichtung 5, wodurch einerseits der Leiter 12 geschützt ist und andererseits eine Zentrierung des zweiten Steckverbinders 50 beim Überführen in den gesteckten Zustand - wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird - erfolgt.
  • Der zweite Steckverbinder 50 wird in Figur 2 und 3 gezeigt und umfasst ein Gehäuse 51 und einen Leiter 52 mit einem ersten Ende 53 und einem zweiten Ende 54. Das Gehäuse 51 des zweiten Steckverbinders 50 bettet den Leiter 52 ein, wobei der Leiter 52 in dem Gehäuse 51 mittels eines Dielektrikums 68 elektrisch isoliert in dem Gehäuse 51 gehalten ist. Das erste Ende 53 des Leiters 52 ist eingerichtet, eine elektrische Verbindung mit dem ersten Ende 13 des Leiters 12 des ersten Steckverbinders 10 herzustellen. Das zweite Ende 54 steht frei von dem Gehäuse 52 ab und ist bevorzugt dazu ausgebildet, eine elektrische Verbindung beispielsweise mit einer Leiterplatte oder einem sonstigen elektrischen Bauteil herzustellen.
  • Das Gehäuse 51 weist ferner für jeden Leiter 52 eine in Steckrichtung 6 abstehende Kontakthülse 65 auf, wobei die Kontakthülse 65 eingerichtet ist, in die Ausnehmung 30 des ersten Steckverbinders 10 einzugreifen. Die Kontakthülse 65 umgreift - wie Figur 3 zeigt - im gesteckten Zustand den Außenleiter 35 des ersten Steckverbinders 10 und weist eine konische Öffnung 66 auf, durch die eine Zentrierung des Federkorbs 39 erfolgen kann.
  • Der elektrische Leiter 52 sowie das Gehäuse 51 des zweiten Steckverbinders 50 sind bevorzugt L-förmig ausgebildet, so dass der Leiter 52 einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, welche in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Der erste Schenkel ist in Steckrichtung 6 ausgerichtet. Der Winkel zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel des Leiters 52 kann durch Umformen, beispielsweise durch Biegen, hergestellt werden.
  • Weiterhin zeigt Figur 3, dass die Kontakthülse 65 in Steckrichtung 6 den Leiter 52 überragt, sodass sichergestellt ist, dass beim Überführen des ersten Steckverbinders 10 und des zweiten Steckverbinders 50 in den gesteckten Zustand zunächst das erste Ende 36 des Außenleiters 35 die Kontakthülse 65 kontaktiert, wodurch die konische Öffnung 66, der schwenkbar gehaltene erste Schenkel 41 sowie die Federwirkung der Federzungen des Federkorbs 39 ein Achsversatz zwischen den Leitern 12, 52 federnd kompensieren können und die erfindungsgemäße Steckverbindung 1 den Ausgleich von großzügigen Toleranzen ermöglicht.
  • Weiterhin ist in Figur 3 dargestellt, dass das erste Ende 53 des Leiters 52 des zweiten Steckverbinders 50 hülsenförmig ausgebildet ist und eingerichtet ist, das erste Ende 13 des Leiters 12 im gesteckten Zustand zu umgreifen.
  • Sowohl das Gehäuse 11 des ersten Steckverbinders 10 als auch das Gehäuse 51 des zweiten Steckverbinders 50 können bevorzugt gewichtsoptimiert und fertigungsoptimiert ausgebildet sein. Zur gewichtsoptimierten Herstellung des ersten Steckverbinders 10 und des zweiten Steckverbinders 50 können Aussparungen 17, 57 vorgesehen werden, durch die eine steife und verkippsichere Anordnung auf den Bauteilen und eine Gewichtsreduktion erreicht werden.
  • Die Gehäuse 11 des ersten Steckverbinders 10 und das Gehäuse 51 des zweiten Steckverbinders 50 können bevorzugt jeweils mehrteilig ausgebildet sein und werden weiter bevorzugt aus einem Leichtmetall, bevorzugt Aluminium, in einem Spritzgussverfahren hergestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Leiter 12, 52 mit dem Dielektrikum 38, 68 bereichsweise umhüllt, insbesondere umspritzt, und der Außenleiter 35 an dem ersten Schenkel 41 des Leiters 12 angeordnet. Anschließend werden die Leiter 12, 52 umgeformt und in eine L-förmige Form gebracht, vorzugsweise durch Biegen und anschließend in die Gehäuse 11, 51 eingesetzt. Das Einsetzen in die Gehäuse 11,51 erfolgt bevorzugt jeweils in Steckrichtung 5, 6 von der Rückseite des jeweiligen Gehäuses 11, 51 aus. Die Gehäuse 11, 51 werden beispielsweise mittels eines zweiten elektrisch leitfähigen Gehäuseteils verschlossen und können als SMD-Bauteil auf einem elektrischen Bauteil, z.B. einer Leiterplatte angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindung
    5
    Steckrichtung von 10
    6
    Steckrichtung von 50
    10
    erster Steckverbinder
    11
    Gehäuse
    12
    Leiter von 10
    13
    erstes Ende von 12
    14
    zweites Ende von 12
    17
    Aussparung
    19
    Befestigungsmittel
    30
    Ausnehmung
    31
    Steckbereich
    32
    konischer Bereich
    33
    Hinterschneidung
    35
    Außenleiter
    36
    erstes Ende von 35
    37
    zweites Ende von 35
    38
    Dielektrikum
    39
    Federkorb
    40
    Federbereich
    41
    erster Schenkel
    42
    zweiter Schenkel
    45
    Krümmung
    46
    Querschnittsverjüngung
    50
    zweiter Steckverbinder
    51
    Gehäuse von 50
    52
    Leiter von 50
    53
    erstes Ende von 52
    54
    zweites Ende von 52
    57
    Aussparung
    59
    Befestigungsmittel
    65
    Kontakthülse
    66
    konische Öffnung
    68
    Dielektrikum
    70
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Steckverbinder (10) umfassend:
    - wenigstens ein Gehäuse (11) mit wenigstens einer Ausnehmung (30) und
    - mindestens einen einstückigen Leiter (12),
    - wobei der mindestens eine Leiter (12) einen ersten Schenkel (41) und einen zweiten Schenkel (42) aufweist,
    - wobei der zweite Schenkel (42) des mindestens einen Leiters (12) bereichsweise in der Ausnehmung (30) des Gehäuses (11) gehalten ist,
    - wobei zwischen dem ersten Schenkel (41) und dem zweiten Schenkel (42) wenigstens ein Federbereich (40) angeordnet ist, und
    - wobei der erste Schenkel (41) des mindestens einen Leiters (12) in eine Steckrichtung (5) ausgerichtet ist und zur Kompensation eines Achsversatzes von dem Federbereich (40) federnd auslenkbar ist.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Schenkel (42) in einem Winkel von mindestens 30°, bevorzugt 90°, zu dem ersten Schenkel (41) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federbereich (40) eine Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zu der Steckrichtung (5) erlaubt.
  4. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federbereich (40) wenigstens eine Krümmung (45) umfasst.
  5. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federbereich (40) eine Querschnittsverjüngung (46) aufweist.
  6. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Außenleiter (35) vorgesehen ist, der wenigstens bereichsweise um den mindestens einen Leiter (12) angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenleiter (35) an einem ersten Ende (36) und/oder an einem zweiten Ende (37) einen Federkorb (39) aufweist.
  8. Steckverbinder (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Ende (37) des Außenleiters (35) in der Steckrichtung (5) in einer gemeinsamen Ebene mit dem Federbereich (40) angeordnet ist.
  9. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem mindestens einen Leiter (12) und dem Außenleiter (35) ein Dielektrikum (38) angeordnet ist.
  10. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (41)des mindestens einen Leiters (12) in der Ausnehmung (30) in dem Gehäuse beweglich angeordnet ist, und dass die Ausnehmung (30) den kompensierbaren Achsversatz begrenzt.
  11. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (30) einen konischen Bereich (32) umfasst.
  12. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (12) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt ist.
  13. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (12) Befestigungsmittel (19) umfasst, die zum Verbinden mit einer Leiterplatte eingerichtet sind.
  14. Steckverbinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckverbinder (10) ein SMD-Bauteil ist.
  15. Steckverbindung (1) aufweisend:
    - mindestens einen ersten Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16
    - und einen zweiten Steckverbinder (50) mit mindestens einem von mindestens einem Gehäuse (51) eingebundenen Leiter (52),
    - wobei der erste Steckverbinder (10) und der zweite Steckverbinder (50) in jeweils einer Steckrichtung (5 6) in einen gesteckten Zustand überführt werden können,
    - wobei der erste Steckverbinder (10) und der zweite Steckverbinder (50) im gesteckten Zustand der Steckverbindung (1) eine elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen mindestens einen Leitern (12, 52) zwischen dem ersten Steckverbinder (10) und dem zweiten Steckverbinder (50) hergestellt ist, und
    - wobei der mindestens eine Leiter (12) des ersten Steckverbinders (12) und/oder der mindestens eine Leiter (52) des zweiten Steckverbinders (50) einen Achsversatz zwischen den jeweiligen Leitern (12, 52) federnd kompensierbar machen.
EP19188732.2A 2018-07-30 2019-07-28 Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder Active EP3605746B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118405.0A DE102018118405B3 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3605746A1 true EP3605746A1 (de) 2020-02-05
EP3605746B1 EP3605746B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=67513333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19188732.2A Active EP3605746B1 (de) 2018-07-30 2019-07-28 Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3605746B1 (de)
CN (1) CN110783783B (de)
DE (1) DE102018118405B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209260A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder, insbesondere einen Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder, zum Verbinden mit einer kompatiblen Steckervorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung eines Steckverbinders

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201975540U (zh) * 2010-12-09 2011-09-14 中航光电科技股份有限公司 用于电路板的电连接器
DE202013006067U1 (de) * 2013-07-05 2013-08-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
KR101301772B1 (ko) * 2012-03-06 2013-08-29 주식회사 텔콘 기판 연결용 알에프 커넥터
US20140087592A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Connector terminal
DE102014102555A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Einrichtung und Steckkontaktelement
WO2018220155A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer steckverbinder mit toleranzausgleich

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3016164B2 (ja) * 1991-06-19 2000-03-06 日本エー・エム・ピー株式会社 可動型コネクタ
JP2527144Y2 (ja) * 1992-11-19 1997-02-26 モレックス インコーポレーテッド プリント回路基板接続用電気コネクタ
NL9301779A (nl) * 1993-10-14 1995-05-01 Connector Systems Tech Nv Elektrische connector voor montage op het oppervlak van een printplaat.
US6164977A (en) * 1998-02-09 2000-12-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Standoff board-mounted coaxial connector
DE10232662A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Abgewinkelter Koaxialstecker
ITBO20050237A1 (it) * 2005-04-14 2006-10-15 Selta S R L Connettore ad innesto
CN201112911Y (zh) * 2007-10-12 2008-09-10 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
WO2010049758A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 Fci Connector with floating terminals
DE102010037498B4 (de) * 2010-09-13 2013-11-07 Hachadorian Design & Calculation Gmbh Elektrischer Kontakt
US8888519B2 (en) * 2012-05-31 2014-11-18 Cinch Connectivity Solutions, Inc. Modular RF connector system
US9490052B2 (en) * 2012-06-29 2016-11-08 Corning Gilbert, Inc. Tubular insulator for coaxial connector
JP6103917B2 (ja) * 2012-12-18 2017-03-29 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ組立体
JP6064808B2 (ja) * 2013-06-21 2017-01-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP6761311B2 (ja) * 2016-09-13 2020-09-23 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201975540U (zh) * 2010-12-09 2011-09-14 中航光电科技股份有限公司 用于电路板的电连接器
KR101301772B1 (ko) * 2012-03-06 2013-08-29 주식회사 텔콘 기판 연결용 알에프 커넥터
US20140087592A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Connector terminal
DE202013006067U1 (de) * 2013-07-05 2013-08-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014102555A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Einrichtung und Steckkontaktelement
WO2018220155A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer steckverbinder mit toleranzausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
EP3605746B1 (de) 2023-03-15
DE102018118405B3 (de) 2019-12-05
CN110783783B (zh) 2023-10-20
CN110783783A (zh) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198686B1 (de) Steckverbinder
EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
EP2834888B1 (de) Leiterplatten-koaxialverbinder
EP3579348B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP3593412B1 (de) Innenleiter-element und verfahren zum herstellen eines systems
WO2012000597A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERSCHIRM
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
EP3579346B1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
EP3979436B1 (de) Elektrischer steckverbinder, leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
DE102017115914B3 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3482461B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE202019104312U1 (de) Prüfstecker zum Kurzschließen eines Koaxialsteckers
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
EP1727244B1 (de) Kombileiste
EP3671978A1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200804

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/38 20110101ALN20220926BHEP

Ipc: H01R 12/91 20110101ALI20220926BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101AFI20220926BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007198

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731