DE69700387T2 - Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors - Google Patents

Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors

Info

Publication number
DE69700387T2
DE69700387T2 DE69700387T DE69700387T DE69700387T2 DE 69700387 T2 DE69700387 T2 DE 69700387T2 DE 69700387 T DE69700387 T DE 69700387T DE 69700387 T DE69700387 T DE 69700387T DE 69700387 T2 DE69700387 T2 DE 69700387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
piston
bronze
cylinder
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69700387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700387D1 (de
Inventor
Lech Moczulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Publication of DE69700387D1 publication Critical patent/DE69700387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69700387T2 publication Critical patent/DE69700387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderelement, wie etwa eine Zylinderbüchse, einen Kolben, ein Kolbenhemd oder einen Kolbenring zur Verwendung in einem Dieselmotor, insbesondere einem Zweitakt-Kreuzkopfmotor, der bei Vollast einen maximalen Verbrennungsdruck von über 100 bar aufweist, bei dem der Kolben mit mehreren Kolbenringen versehen ist und in einer Zylinderbüchse mit einem Hub von wenigstens 600 mm hin und hergehend bewegt wird, wobei die Kolbenringe in einem in Ringnuten montierten Zustand mit einer in axialer Richtung über die Ringstärke hinausgehenden Höhe einen Außendurchmesser von mindestens 150 mm aufweisen, wobei jeder Kolbenring eine radiale äußere Oberfläche aufweist, die an der inneren Oberfläche der Zylinderbüchse entlang gleitet, und wobei das Zylinderelement an wenigstens einem Teil der Seite des Zylinderelements mit wenigstens einer thermisch aufgesprühten Beschichtung versehen Lst.
  • Zweitakt-Kreuzkopf-Dieselmotoren werden heutzutage zum Betrieb bei sehr hohen maximalen Verbrennungsdrucken entwickelt, welche sehr hohe Lasten bzw. Belastungen der Zylinderelemente erzeugen, teilweise aus dem Grunde, daß die Differenzdruckwerte bzw. die differentiellen Druckwerte über die Ringe notwendigerweise hoch werden, wenn die Ringe dazu dienen sollen, den Druck in der Verbrennungskammer davon abzuhalten, sich in Richtung auf unterhalb des Kolbens auszubreiten, teilweise aus dem Grunde, daß der durch die Verbrennung erzeugte hohe Druck von sehr hohen Temperaturen begleitet wird, welche einen negativen Effekt auf die tribologische Situation ausüben, so daß die Zylinderelemente, die aneinander entlang gleiten, leichter Kolbenfressern ausgesetzt sind, die insbesondere die Kolbenringe und die Büchse beschädigen können. Zur Versiegelung gegen die hohen Druckwerte muß der Anpreßdruck der Kolbenringe gegen die innere Oberfläche der Büchse hoch sein.
  • Dies führt tendenziell eher dazu, daß der Kolbenring den Schmierölfilm durchdringt und stellenweise gegen die innere Oberfläche der Büchse trocken läuft.
  • Die Veröffentlichung der Anmelderin Nr. WO95/21994 beschreibt eine Zylinderbüchse, deren innere Oberfläche bzw. Innenoberfläche mit verschiedenen Schichten versehen ist, welche unterschiedliche Eigenschaften haben, insbesondere eine zuallerinnerst gelegene harte Tragschicht, eine mittelharte Intermediär- bzw. Zwischenschicht und eine weichere Einlaufschicht aus einem gegenüber den härteren Schichten anderen Material. Für die zuallerinnerst gelegene Schicht werden als verwendbare Materialien eine relativ weiche Metallmatrix, welche Chrom, Nickel und Molybdän umfaßt, mit harten Teilchen, die in der Form von Carbiden, Oxiden oder Nitriden eingebettet sind, vorgeschlagen. Für die Zwischenschicht wird eine Mischung aus Molybdän und voroxidiertem Molybdän vorgeschlagen, für die Einlaufschicht werden metallbeschichtete Graphit-Kügelchen vorgeschlagen, wahlweise mit einem weichen Material, wie etwa Silber, gemischt. Die Verwendung von verschiedenen Materialien für die alleräußerste Schicht des Zylinderelements kann in Bezug auf das Erzielen einer ausreichend guten Adhäsion der Schicht an das darunterliegende Material zu Problemen führen. Die zuerst aufgesprühte Schicht muß an dem Grundmaterial des Zylinderelements anhaften, welches normalerweise Gußeisen, Gußstahl oder Stahl ist, und die darauffolgende Schicht oder die Schichten muß bzw. müssen an der darunterliegenden Schicht anhaften, welche Eigenschaften aufweisen kann, die wesentlich von den Eigenschaften der darauffolgenden Schicht abweichen können. Es ist weiterhin von Nachteil, daß die Materialien, die für die zualleräußerst gelegenen Schichten verwendet werden, ziemlich teuer sind.
  • US-Patent Nr. 5 080 056 beschreibt einen Viertakt-Motor, dessen Zylinderblock aus einer Aluminiumlegierung 319 gemacht ist und mehrere Bohrungen aufweist, die die Zylinder des Motors ausmachen. Die Zylinderinnenoberflächen sind mit einer harten Tragschicht aus einer Al-Bronze-Legierung versehen, die mittels einer HVOF-Technik aufgesprüht werden kann, um eine vollständig dichte und harte Beschichtung bereitzustellen. Die Al-Bronze wird hierfür als besonders geeignet angesehen, da sie zusammen mit Kolben, die aus Aluminium gemacht sind, gute Gleiteigenschaften aufweist. Es wird als wesentlich beschrieben, daß die Beschichtung dicht und im wesentlichen ohne Poren ist. Die Beschichtung ist in einer Dicke von bis zu 0,1 mm aufgebracht, nach Aufbringen wird etwa ein Drittel der Dicke der Beschichtung mittels Honen entfernt.
  • Die Bedingung, daß bei den für die Erfindung relevanten Motoren ein hoher Maximaldruck gegeben ist, unterscheidet sich wesentlich von den Bedingungen für Viertakt-Motoren, bei denen, im Falle von Benzinmotoren, ein Maximaldruck in der Größenordnung von 40 bar verwendet wird und, im Falle von Dieselmotoren, ein Maximaldruck in der Größenordnung von 80 bar verwendet wird. Des weiteren sind der Motorblock, die Kolben und die Kolbenringe für die Viertakt- Motoren aus einem Leichtmetall hergestellt, wohingegen die Zylinderbüchsen, die Kolben, die Kolbenhemden und die Kolbenringe der großen Motoren normalerweise aus Gußeisen, Gußstahl oder Stahl hergestellt sind, so daß sie in die Lage gebracht werden sollen, dem hohen Druck und den Einflüssen der Temperatur Widerstand zu leisten. Die Unterschiede in den verwendeten Materialien machen es schwierig, die Eigenschaften für aufgesprühte Beschichtungen miteinander zu vergleichen, da die tribologischen Bedingungen, die Adhäsionsbedingungen, die Reaktion gegenüber thermischen Einflüssen usw. zwischen Gußeisen und Gußstahl auf der einen Seite und Leichtmetallen, wie etwa Aluminium, auf der anderen Seite beträchtlich abweichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zylinderelement bereitzustellen, welches bei zugleich niedrigeren Kosten für das Material mit einer Beschichtung versehen ist, die gut an dem Zylinderelement anhaftet und feine Einlauf- und Betriebseigenschaften bereitstellt.
  • Angesichts dessen sind auf dem Zylinderelement wenigstens zwei Schichten einer Al-Bronze aufgesprüht, eine über der anderen, wobei die zualleräußerst gelegene Schicht eine Einlaufschicht ist, die eine Durchschnittshärte von maximal 330 HV20 aufweist, und die darunterliegende Schicht eine Tragschicht ist, die eine Durchschnittshärte von oberhalb derjenigen der Einlaufschicht aufweist und die wenigstens 130 HV20 beträgt.
  • Die Verwendung einer Einlaufschicht aus einer Legierung des gleichen Typs, wie die darunter liegende Tragschicht führt zur extrem guten Adhäsion an die Einlaufschicht, so daß das Abreißen oder Abschaben von flöckchenförmigen Stücken der Einlaufschicht vermieden wird. Die Oberfläche der Al-Bronze hat gute Gleiteigenschaften und stellt gute tribologische Bedingungen bereit, welche dem Einfressen entgegen wirken. Die weiche Einlaufschicht aus Al-Bronze stellt eine Oberfläche auf dem Zylinderelement bereit, die nicht dazu neigt, während der Einlaufphase eines neuen Zylinderelements festzufressen, sei es auf dem Zylinderelement selbst oder auf der Oberfläche des Elements, die das Zylinderelement berührt und an ihm während der Hin- und Herbewegung des Kolbens entlanggleitet.
  • Das Al-Bronze-Ausgangsmaterial, das zum Aufbringen der Einlaufschicht verwendet wird, kostet etwa halb so viel wie ein graphithaltiges Ausgangsmaterial, was bedeutet, daß die Einlaufschicht in einer Weise gefertigt werden kann, die ökonomischerweise wesentlich günstiger im Vergleich zu den bekannten Einlaufschichten ist. Des weiteren kann die Al-Bronze durch geeignete Steuerung der Auftragungsbedingungen, wie etwa der Zusammensetzung des Trägers oder des beim Thermoaufsprühen verwendeten Schutzgases, mehr oder weniger hart ausgestaltet werden. Darüber hinaus kann die Härte der aufgebrachten Schicht durch geeignetes Nachbehandeln der Schicht modifiziert werden, was nachfolgend ausführlicher erläutert wird. Dadurch ist es möglich, die Eigenschaften der Al-Bronze-Schicht derartig zu steuern, daß die Schicht, die sich unterhalb der Einlaufschicht befindet, als geeignete Tragschicht dient. Die Materialkosten für eine derartige Tragschicht sind auch wesentlich niedriger als die Kosten für eine Tragschicht aus dem vorstehend erwähnten Typ, der Molybdän umfaßt.
  • Für den Fall, daß Kratzer auf der Oberfläche der Beschichtung beim Einlaufen des Zylinderelements erzeugt werden, bedeutet die Verwendung von Al- Bronze, daß sich die Kratzer nicht zu Kolbenfressern entwickeln, die durch stark erhöhte lokale Temperaturen gekennzeichnet sind, da die Al-Bronze bis hinauf zu ihrer eigenen Schmelztemperatur Eigenschaften eines Schmiermittels zeigt.
  • Vorzugsweise ist die Tragschicht aus Al-Bronze eine Zwischenschicht, die zwischen der Einlaufschicht und der darunterliegenden Tragschicht liegt, die eine höhere Härte als die Zwischenschicht aufweist. Die darunterliegende Tragschicht kann ebenfalls aus Al-Bronze sein, oder sie kann aus einem anderen harten und abriebbeständigen Material wie etwa einem Material, das harte Teilchen in der Form von Carbiden, Oxiden oder Nitriden enthält, eingebettet in eine metallische Matrix, sein, beispielsweise ein Material, das durch die schwedische Firma DAROS AB unter einem der kommerziellen Handelsnamen PM2, PM10, PM14, PM20, PM28 oder L1 geliefert wird. Dieses Aufbauen von aufeinandergesprühten Schichten stellt ein vorteilhaftes Einlaufen des Zylinderelements bereit, bei dem während dieser Einlaufphase zunehmend härtere Materialien mit einer höheren Abriebbeständigkeit exponiert werden.
  • Die Einlaufschicht aus Al-Bronze kann in geeigneter Weise eine Porosität von 0,2 bis 40 Vol.-% aufweisen, mit der Folge, daß die Oberfläche aus Al-Bronze eine Zahl von Vertiefungen aufweist, die durch die Poren in dem Material erzeugt sind. Diese Vertiefungen sind typischerweise fein in der Oberfläche verteilt, und sie nehmen beim Betrieb des Motors einen Teil des Schmieröls auf, das der Oberfläche zugeführt wird. In den Intervallen, bei denen kein Schmieröl der Oberfläche von außen dosismäßig zugeführt wird, kann sich das Schmieröl, das in den Vertiefungen zurückgeblieben ist, auf der Oberfläche ausbreiten und das Zylinderelement im geschmierten Zustand halten. Dieser Effekt ist insbesondere bei Kolbenringen vorteilhaft, die an sich keine Zufuhr an Schmieröl aufweisen.
  • Eine Ausführungsform weist zwei bis sieben Schichten Al-Bronze mit wechselseitig unterschiedlichen Eigenschaften auf, die Dicken der individuellen Schichten liegen im Intervall von 0,02 bis 2,5 mm, vorzugsweise von 0,10 bis 1,0 mm. Die Verwendung verschiedener Schichten mit individueller Schichtdicke innerhalb des genannten Intervalls macht es möglich, sorgfältig die Eigenschaften der Beschichtung in Bezug auf die Anwendung einzustellen. Beispielsweise bedarf ein Kolbenhemd möglicherweise nur weniger, relativ dünner Schichten, wohingegen die Schichten auf einem Kolben in dem Bereich, der sich oberhalb des zualleroberst gelegenen Kolbenrings befindet, eine wesentlich stärkere Dicke aufweisen können. Auf der Innenoberfläche der Zylinderbüchse kann die Zahl von Schichten so eingestellt sein, daß ihre Härte gleichmäßig durch die Beschichtung hindurch zunimmt; die Zahl der Schichten kann dann größer sein als auf den äußeren Oberflächen der Kolbenringe. Jede Schicht mit im wesentlichen identischen Eigenschaften über die Schichtdicke kann dadurch aufgebaut werden, daß man mehrere Sprühvorgänge bei einheitlichen Sprühbedingungen durchführt, bis die Schicht die gewünschte Dicke aufweist.
  • Die Legierung aus Al-Bronze kann, in Gew.-% und abgesehen von üblicherweise vorkommenden Verunreinigungen, 2 bis 20% Al und wahlweise eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten Sb, Co, Be, Cr, Sn, Mn, Si, Cd, Zn, Fe, Ni, Pb sowie C in individuellen Mengen von maximal 5% Sb, maximal 5% Co, maximal 5% Be, maximal 5% Cr, maximal 15% Sn, maximal 5% Mn, maximal 15% Si, maximal 2% Cd, maximal 15% Zn, maximal 5% Fe, maximal 20% Ni, maximal 20% Pb, maximal 2% C, Rest wenigstens 50% Cu enthalten. So beträgt der Minimalgehalt an Cu und Al 52%, der Aggregatgehalt der anderen Bestandteile beträgt maximal 48% und kann in vorteilhafter Weise auf 25% beschränkt sein.
  • Zusätze an Cr, Sb und C erhöhen die Härte der Legierung durch Bildung von Carbiden, diese Bestandteile werden typischerweise den darunter liegenden Schichten hinzugefügt, die als Tragschichten agieren.
  • Die Zusätze an Zn, Be, Co, Si und Ni erhöhen die Festigkeit der Legierung und machen es möglich, die Härte der Legierung mittels mechanischer Behandlung zu erhöhen, mittels Behandlungen wie etwa Sandstrahlen, Kugelstrahlen oder Walzen.
  • Die Zugabe von Cd erhöht die Rekristallisationstemperatur der Legierung und verstärkt ihre Festigkeit. Die Zugabe von Mn erhöht die Härte der Legierung und macht sie verstärkt temperaturbeständig. Die Zugabe von Fe erhöht die Härte der Legierung, die Zugabe von Pb gibt der Schicht vorteilhafte Eigenschaften bei starker Belastung, da Pb als ein Feststoffschmiermittel fungiert. Die Zugabe von Sn verbessert die Korrosionsbeständigkeit und reduziert die Brüchigkeit der Legierung und kann gleichzeitig dazu beitragen, die Härte bei mechanischer Behandlung zu erhöhen.
  • Ein Legierungstyp, der besonders für die Einlaufschichten bevorzugt ist, umfaßt insbesondere 9 bis 10% Al, 0 bis 1% Fe, Rest Cu. Die Härte der Legierung wird primär durch den erhaltenen Gehalt an Oxiden mittels der Gaszusammensetzung, die beim Sprühen verwendet wird, gesteuert. Indem ein inaktives Gas, wie etwa Argon verwendet wird, wird die Bildung von Oxiden unterdrückt, und die Legierung wird sehr weich.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der Oxidgehalt der Legierung dazu verwendet wird, die Härte der Schichten zu steuern, kann das Zylinderelement so gebildet werden, daß die Schichten aus Al-Bronze 1 bis 30 Vol.-% Oxide umfassen, daß der Gehalt an Oxiden in den Einlaufschichten am kleinsten ist, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, und daß er in der Tragschicht unterhalb der Einlaufschicht wenigstens 2 Vol.-%, vorzugsweise wenigstens 10 Vol.-% beträgt. Der höhere Gehalt an Oxiden in den darunter liegenden Schichten bzw. der Schicht versieht diese mit einer höheren Härte als die Einlaufschicht.
  • Als eine Alternative oder eine Ergänzung zum Steuern der Härte mittels des Oxidgehalts kann das Zylinderelement so gebildet werden, daß die Schichten aus Al-Bronze übereinander aufgesprüht werden, daß eine aufgesprühte Schicht einer mechanischen Behandlung, die die Härte erhöht, unterzogen wird, bevor das Aufsprühen der nachfolgenden Schichten erfolgt, sowie daß vorzugsweise nicht eine die Rauhigkeit reduzierende maschinelle Behandlung auf der Schicht erfolgt, die als letzte aufgesprüht wurde. Beispiele von mechanischen Behandlungen, die die Härte der aufgesprühten Schicht erhöhen, wurden bereits vorstehend genannt. Durch Kombination des Typs der mechanischen Behandlung mit Legierungen, die einen oder mehrere der vorstehend genannten Bestandteile Zn, Be, Co, Si und Ni enthalten, ist es möglich, starke Variationen in der Härte der individuellen Schichten in der Beschichtung aus Al-Bronze zu erzielen. In dieser Weise kann die Härte beispielsweise in einem Intervall zwischen 50 und 500 HV20 variiert werden.
  • Es ist ein spezieller Vorteil des Zylinderelements, daß die zuletzt aufgesprühte Schicht nicht einer Finish-Behandlung bedarf, wie etwa Honen, was auf den großen erfindungsgemäßen Zylinderelementen nur teuer zu vollziehen ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren einen Kolbenring zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine vom Dieseltyp, insbesondere in einem Zweitakt-Kreuzkopf- Dieseltypmotor, der einen maximalen Verbrennungsdruck aufweist, der 100 bar bei Vollbelastung übersteigt und bei dem der Kolben mit mehreren Kolbenringen versehen ist und in Hin- und Herbewegung in einer Zylinderbüchse mit einem Hub von wenigstens 750 mm bewegt wird, wobei die Kolbenringe einen Außendurchmesser von wenigstens 150 mm in einem montierten Zustand in Ringnuten mit einer Höhe, die in axialer Richtung die Ringstärke übersteigt, aufweisen, wobei jeder Kolbenring eine radiale äußere Oberfläche im Gebrauch beim Gleiten längs der Innenfläche der Zylinderbüchse aufweist und mit wenigstens einer thermisch aufgesprühten Schicht auf seiner radialen äußeren Oberfläche versehen ist.
  • Unter einem Gesichtspunkt, daß ein Kolbenring hergestellt werden soll, der bei in vorteilhafter Weise niedrigen Materialkosten mit einer Beschichtung verse hen ist, die sehr gut an dem Zylinderelement anhaftet und sehr feine Einlauf- und Betriebseigenschaften aufweist, ist der Kolbenring gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine aufgesprühte Schicht aus Al- Bronze ist, daß die Gesamtdicke der Beschichtung aus Al-Bronze wenigstens 0,05 mm beträgt, daß die alleräußerste Schicht eine Einlaufschicht mit einer durchschnittlichen Härte von maximal 330 HV20 ist. Auf dem Kolbenring kann die Beschichtung aus Al-Bronze in Form von einer oder mehreren Schichten vorliegen, die nicht direkt auf das Basismaterial des Kolbenrings aus Stahl, aus Gußstahl oder Gußeisen aufgesprüht sind oder die auf eine darunterliegende aufgesprühte Schicht aus einem anderen verschleißfesten Material, bei dem es sich beispielsweise um eines von den Daros-Typen PM2, PM10, PM14, PM20, PM28 oder L1 handeln kann, aufgesprüht ist bzw. sind. Die alleräußerste Schicht aus Al-Bronze fungiert als eine das Kolbenfressen verhindernde Einlaufschicht, welche schnelles Einlaufen von neuen Kolbenringen möglich macht, was im Detail nachfolgend erklärt wird.
  • VVährend der anfänglichen Einlaufphase der Kolbenringe werden die radialen äußeren Oberflächen der Ringe in eine facettierte Form geschliffen. Da die Ringnuten eine Höhe haben, die die Stärke der Ringe übersteigt, können die letzteren in ihren jeweiligen ringförmigen Nuten axial bewegt werden, und der Ring wird unter dem Einfluß der großen Druckdifferenzen über die Ringe hinweg in den Nuten leicht verzerrt oder verdrillt werden, so daß die äußeren Oberflächen der Ringe einen variablen Winkel mit der inneren Oberfläche der Büchse während der Hin- und Herbewegung des Kolbens bilden. Die ersten Male, wenn der Ring verdrillt bzw. verbogen wird, werden seine oberen oder unteren Ränder die innere Oberfläche der Büchse in einem sehr kleinen Bereich berühren, was zu einem extrem hohen Oberflächendruck führt, der zu einem schnellen Verschleiß des Ringmaterials führt, vermutlich weil die Ringränder momentan den Ölfilm auf der inneren Oberfläche der Büchse durchdringen. Wenn der Ring eine facettierte Form annimmt, erhöht sich die Berührungsflä che und wird der Oberflächendruck auf einen Wert unterhalb einer Grenze reduziert, wo der Ölfilm durchdrungen wird.
  • Die Einlaufschicht aus Al-Bronze verhindert das Auftreten von Ein- bzw. Festfressen zumindest bis der Kolbenring in die facettierte Form geschliffen ist, was Vollast auf dem Kolbenring erlaubt, ohne daß es zur Durchdringung des Schmierölfilms zwischen der äußeren Oberfläche des Kolbenrings und der inneren Oberfläche der Büchse käme.
  • Im Falle, daß lediglich eine einzige Schicht aus Al-Bronze auf dem Kolbenring verwendet wird, kann die Härte dieser alleräußersten Schicht innerhalb der Durchschnittshärte von maximal 330 HV20 mittels mechanischer Behandlung, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit Zylinderelementen beschrieben ist, die mit mehreren Schichten aus Al-Bronze mit wechselseitig unterschiedlichen Eigenschaften versehen sind, erhöht werden.
  • Erfindungsgemäße Beispiele werden nun detailgenauer unter Bezugnahme auf die hochgradig schematischen Zeichnungen erläutert werden, bei denen:
  • Fig. 1 eine Ansicht in Form eines Längsschnitts durch den allerobersten Teil einer Zylinderbüchse zeigt, bei der ein Kolben mit Kolbenringen an seinem oberen Totpunkt ist,
  • Fig. 2 eine Ansicht in Form eines Querschnitts durch einen Kolbenring zeigt, auf dem eine Einlaufschicht aus Al-Bronze direkt auf dem Guß-Ringmaterial aufgebracht ist,
  • Fig. 3 eine Ansicht in Form eines Querschnitts durch eine andere Ausführungsform eines Kolbenrings zeigt, bei dem eine Einlaufschicht aus Al-Bronze oben auf einer harten Verschleißschicht bzw. Tragschicht aufgebracht ist, die auf dem Guß-Ringmaterial aufgesprüht ist,
  • Fig. 4 eine Segment-Seitenansicht eines Kolbens mit einem Kolbenhemd zeigt, von denen beide mit einer Schicht aus Al-Bronze gemäß der Erfindung ausgebildet sind, und
  • Fig. 5 eine Segment-Querschnittsansicht einer Zylinderbüchse zeigt, auf der drei Schichten aus Al-Bronze aufgebracht sind.
  • Fig. 1 zeigt den allerobersten Teil einer Zylinderbüchse, ganz allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnet, für einen Zweitakt-Kreuzkopf-Großmotor, der als ein stationärer Motor zum Betrieb eines Stromgenerators oder als ein Vortriebsmotor eines Schiffes verwendet werden kann. Abhängig von der Größe des Motors kann die Zylinderbüchse in vielen verschiedenen Größen hergestellt werden, wobei die Zylinderbohrungen typischerweise im Bereich von 250 mm bis 1000 mm liegen und die entsprechenden typischen Längen im Bereich von 1000 mm bis 4500 mm. Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung im Zusammenhang mit Zweitakt-Kreuzkopfmotoren zu verwenden, bei denen die Zylinderbohrung im Bereich von 150 mm bis 250 mm liegt, in diesem Falle zeigt die Büchse eine Länge abwärts bis zu 500 mm. Die Büchse wird normalerweise aus Gußeisen oder Stahl oder Gußstahl hergestellt, das mit einer aufgesprühten Verschleiß- oder Tragschicht auf der inneren Oberfläche der Büchse versehen ist, sie kann in integralem Zustand vorliegen oder in zwei Teile geteilt sein, die miteinander anschließend verbunden sind. Es ist auch möglich, daß im Falle einer geteilten Büchse der obere Teil aus einem anderen Grundmaterial als der untere Teil hergestellt wird.
  • In bekannter Weise ist die Büchse in dem Motor montiert, lediglich teilweise gezeigt, wobei eine ringförmige abwärts gerichtete Seite 3 auf der obersten Platte 4 in dem Motorrahmenkasten oder dem Zylinderblock positioniert ist, woraufhin ein Kolben 5 in der Zylinderbüchse montiert wird sowie ein Zylinderdeckel 6 oben auf der Büchse auf seiner ringförmigen nach oben gerichteten Seite 7 angeordnet und auf der obersten Platte mittels Deckelzapfen, die nicht gezeigt sind, angeklemmt wird.
  • Der untere Teil der Zylinderbüchse zeigt eine ringförmige Reihe von Spülluftschlitzen, nicht gezeigt. Der Kolben ist in der Längsrichtung der Büchse zwischen einem obersten Totpunkt, an dem sich die obere Kolbenoberfläche 9 in einer Bohrung des Zylinderdeckels 6 befindet, und einem unterem Totpunkt, an dem sich die obere Kolbenoberfläche 9 direkt unterhalb des unteren Endes der Spülluftschlitze befindet, beweglich.
  • Über eine Kolbenstange 10, einen Kreuzkopf und eine Verbindungsstange ist der Kolben mit der Motorkurbelwelle in bekannter Weise verbunden. Jedesmal, wenn die Kurbelwelle eine Rotation um 360º durchführt, wird der Kolben von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt und wieder zurück bewegt.
  • In dem oberen Bereich, der sich zwischen den Seiten 3 und 7 befindet, ist die Zylinderbüchse mit einem größeren äußeren bzw. Außendurchmesser ausgebildet, und am oberen Ende dieses Bereichs sind viele längliche Kühlbohrungen 14 in die Zylinderbüchsenwand von einer außen gelegenen Aussparung 15 her gebohrt, so daß die Längsachsen der geraden Kühlbohrungen sich schräg oder seitwärts relativ zu der Längsachse der Büchse erstrecken.
  • Die innere Oberfläche bzw. Innenoberfläche 13 der Zylinderbüchse kann mit einer oder mehreren thermisch aufgesprühten harten Verschleißschichten versehen sein, die ganz aus Al-Bronze oder aus einer Zahl von Schichten aus Al- Bronze bestehen können, die mit einer oder mehreren härteren, darunter liegenden Verschleiß- bzw. Tragschichten aus Keramik, einer Mischung von Keramik und Metall, sogenanntes Cermet, oder Tragschichten versehen sind, die aus sehr harten Teilchen, die in eine relativ weiche Metallmatrix eingebettet sind, bestehen. Die Matrix kann beispielsweise Cr, Ni und/oder Mo beinhalten, und bei den harten Partikeln kann es sich beispielsweise um Carbide, Nitride, Boride und/oder Oxide handeln. Die Zylinderbüchse kann auf ihrer inneren Oberfläche mit einem wellenförmigen Muster hergestellt sein, wobei die Wellenspitzen entfernt wurden. Es ist möglich, die Büchse mit dem fraglichen Muster längs ihrer gesamten inneren Oberfläche herzustellen. Das Muster kann auch lediglich in einem oberen Teil der Büchse maschinell ausgeformt sein, wie etwa dem Teil, der mit den Kolbenringen in den ersten 40% der abwärts gerichteten Bewegung des Kolbenhubs in Berührung kommt. Dieser Teil kann auch andere relative Größen zeigen, wie etwa 20%, 25%, 30% oder 35% oder Zwischenwerte. Das wellenförmige Muster trägt dazu bei, die bestmöglichen Schmierbedingungen zwischen den Kolbenringen und der inneren Oberfläche der Büchse aufrecht zu erhalten, da sich das Schmieröl am Boden der Wellensenken sammeln kann und die Plateauflächen zwischen den Wellensenken mit Schmiermittelöl versehen kann. Wenn neue Kolbenringe in einer Büchse laufen gelassen werden, gleiten die äußeren Oberflächen der Kolbenringe an den ungefähr planaren Plateauflächen längs.
  • In Fig. 1 ist der Kolben 5 an seinem oberen Totpunkt gezeigt. Der Kolben ist mit vier Kolbenringen versehen, allgemein mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet, wobei es sich bei dem oberen Kolbenring um einen Standard-Schrägring handelt oder um einen solchen vom gasdichten Typ, d. h. die Lücke des Rings ist so ausgebildet, daß das Gas im wesentlichen daran gehindert wird, durch die Ringbereiche bzw. -partitionen zu fließen. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß ein Ende des Rings einen flachen Vorsprung hat, der in eine entsprechende Aussparung am anderen Ende des Rings paßt. Der zweite und der dritte Kolbenring von oben und der unterste Kolbenring können übliche schräg geschnittene Ringe sein, wobei die Ringpartition so ausgebildet ist, daß sie eine Lücke bildet, die sich schräg in der Umfangsrichtung von der oberen zu der unteren Ringoberfläche erstreckt oder sie kann so ausgebildet sein, daß sie zum gasdichten Typ gehört.
  • Der Kolbenring 19 in Fig. 2 umfaßt einen Guß-Kolbenringkörper 30 aus Gußeisen, Gußstahl oder Stahl. Die radiale äußere Oberfläche 31 des Ringstücks ist mit einer Einlaufschicht 32 aus Al-Bronze mit einer Dicke von wenigstens 0,05 mm, vorzugsweise wenigstens 0,14 mm, mittels thermischem Aufsprühen versehen. Der Kolbenring 19 in Fig. 3 umfaßt ein Gußkolbenringstück 34 aus Stahl oder Gußstahl. Da das Stück nicht aus Gußeisen gemacht ist, ist es not wendig, auf der radialen äußeren Stahloberfläche 35 eine Trag- bzw. Verschleißschicht 36 aus einem Material aufzubringen, das zufriedenstellende Gleiteigenschaften gegen die innere Oberfläche der Zylinderbüchse zeigt, wie etwa eine oder mehrere Tragschichten aus Al-Bronze und/oder Tragschichten aus den vorstehend genannten Materialien PM2, PM10, PM14, PM20, PM28 oder L1. Auf der radialen äußeren Oberfläche 33 der Tragschicht ist eine Einlaufschicht 37 aus Al-Bronze in einer Dicke von wenigstens 0,05 mm mittels thermischem Aufsprühen aufgebracht. Die Einlaufschichten auf den Kolbenringen können auch dicker sein, etwa können sie eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 3,0 mm, vorzugsweise maximal 2,00 mm zeigen.
  • Fig. 4 zeigt ein Segment des Kolbens 5, wobei der mittlere Kolbenbereich weggelassen ist. Auf der radialen äußeren Oberfläche des Kolbens wurde in einem oberen Bereich 38, der sich von der Ringnut des allerobersten Kolbenrings in Richtung auf eine Nut 39 zum Montieren eines Kolben-Hebewerkzeugs erstreckt, eine weiche Schicht 40 aus Al-Bronze mittels thermischem Aufsprühen in einer Dicke von 0,05 bis 5 mm, vorzugsweise wenigstens 0,4 mm, aufgetragen. Der alleräußerste Teil dieser Schicht fungiert als eine Einlaufschicht, die Schichten können die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie die für die Kolbenringe verwendeten Einlaufschichten.
  • Ein Kolbenhemd 41 ist an die untere Oberfläche des Kolbens angeschraubt. Die äußere Oberfläche des Kolbenhemds ist mit einer Einlaufschicht 42 aus Al- Bronze mit einer Dicke von wenigstens 0,05 mm, vorzugsweise wenigstens 0,14 mm, durch thermisches Aufsprühen versehen. Unterhalb dieser Einlaufschicht können eine oder mehrere Tragschichten aus Al-Bronze aufgebracht sein.
  • Fig. 5 zeigt ein Teilstück bzw. Segment einer Zylinderbüchse 1, die mit einer zuinnerst gelegenen, relativ harten Tragschicht 43 aus Al-Bronze versehen ist, die sich unterhalb der Zwischenschicht 36 aus Al-Bronze und der zuäußerst gelegenen Einlaufschicht 37 aus Al-Bronze befindet.
  • Es ist gut bekannt, Materialschichten auf runden Körpern bzw. Stücken mittels Thermo-Sprühen aufzubringen. Dies kann beispielsweise Flamm-Sprühung, Plasma-Sprühung, HVOF-Sprühung oder Arc-Sprühung sein. Prüfverfahren sind beispielsweise in EP-B 0 341 672, EP-A 0 203 556, WO95/02023 und in WO95121994 beschrieben. Im Prinzip wird das Sprühen in der gleichen Weise für die verschiedenen Zylinderelemente durchgeführt, die Sprühausrüstung und das Zylinderelement sind so gemacht, daß sie wechselseitig rotieren, woraufhin das Sprühen initiiert und bei gleichmäßigen Sprühbedingungen und mit wiederholten Passagen über die Oberfläche des Zylinderelements fortgeführt wird, bis die Schicht, die aufgesprüht ist, so aufgebaut wurde, daß sie die gewünschte Dicke zeigt. Wenn die nächste Schicht aufgesprüht werden soll, wird die Vorgehensweise unter den Sprühbedingungen wiederholt, die der Schicht die gewünschten Eigenschaften verleihen. Ein spezielles Beispiel wird nun für das Aufsprühen eines Zylinderelements gegeben.
  • Beispiel 1
  • Eine Zylinderbüchse mit einem Innendurchmesser von 600 mm wurde mit einer Schicht aus Al-Bronze auf ihrer inneren Oberfläche mittels einer Standard- Plasma-Sprühvorrichtung der Marke METCO versehen. Der Abstand zwischen dem Sprühkopf und der inneren Oberfläche der Büchse betrug 115 mm, eine Stromintensität von 500 A wurde verwendet. Die wechselseitige Rotation zwischen dem Sprühkopf und der Büchse wurde auf 27 Upm eingestellt, die Zufuhr in Längsrichtung der Büchse wurde auf 7 mm je Umdrehung eingestellt. Pulverförmiges Ausgangsmaterial einer Legierung mit 9% Al, 1% Fe, Rest Cu wurde in einer Menge von 95 g je Minute zugeführt, was zu einer Ablagerung einer Schicht von 0,02 mm je Durchgang bzw. Passage auf der inneren Oberfläche führte. Stickstoff wurde als Trägergas verwendet. Die Schicht wurde bis zu einer Dicke von 0,1 mm aufgebaut. Dann wurde die Schicht mittels eines Walzwerkzeugs gewalzt. Nach dem Walzen wurde die Durchschnittshärte der Schicht mit 360 HV20 gemessen. Anschließend wurde eine zweite Schicht aufgesprüht, wobei die gleichen Verfahrensbedingungen verwendet wurden. Diese Schicht wurde einer Sandstrahlbehandlung unterzogen, woraufhin die durchschnittliche Härte der Schicht mit 320 HV20 gemessen wurde. Anschließend wurde unter den gleichen Verfahrensbedingungen eine dritte Schicht aufgesprüht. Diese Schicht wurde mit kleinen Stahlkügelchen kugelgestrahlt, woraufhin die durchschnittliche Härte der Schicht mit 280 HV20 gemessen wurde. Am Ende wurde eine Einlaufschicht aufgesprüht, der keinerlei Nachbehandlung zuteil wurde. Die Durchschnittshärte dieser Schicht wurde mit 180 HV20 gemessen.
  • Die Büchse wurde dann in den Motor montiert und zusammen mit einem Kolben mit einem Satz Standard-Kolbenringen laufen gelassen. Der Motor hatte einen normalen maximalen Verbrennungsdruck von 145 bar. Nach einer halbstündigen Einlaufphase bei 15% Belastung, wurde die Last auf 100% über 15 Minuten hinweg angehoben, woraufhin der Betrieb eine Stunde lang weitergeführt wurde, der Motor wurde angehalten und die Zylinderbüchse untersucht. Keine Anzeichen für tatsächliches Kolbenfressen waren auf den inneren Oberflächen der Zylinderbüchse sichtbar.
  • Beispiel 2
  • Vier Kolbenringe aus Gußeisen mit einem äußeren Durchmesser von gerade unterhalb von 600 mm wurden nebeneinander aufgestellt und mit einer Beschichtung aus Al-Bronze mittels der Sprühvorrichtung von demselben Typ, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde, beschichtet, wobei die gleichen Sprühbedingungen verwendet wurden, Stickstoff wurde als Trägergas verwendet. Die Schicht aus Al-Bronze wurde bis einer Dicke von etwa 0,15 mm aufgebaut, woraufhin die aufgesprühte Beschichtung einer Sandstrahlbehandlung unterzogen wurde. Die Durchschnittshärte der Schicht wurde mit 315 HV20 gemessen. Die Kolbenringe wurden voneinander getrennt und ohne weitere Nachbehandlung auf einem Kolben in einer Standard-Zylinderbüchse in der gleichen Maschine, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, montiert. Das Einlaufen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Abweichung, daß ein 1,5stündiger Betrieb bei 100% durchgeführt wurde. Bei der Untersuchung nach dem Einlaufen konnte bestätigt werden, daß die Kolbenringe keine Zeichen von Kolbenfressen zeigten und daß die Dicke der Einlaufschicht auf etwa 0,08 mm verringert war. Eingeschliffene Facetten konnten auch in den äußeren Oberflächen der Kolbenringe beobachtet werden, was andeutet, daß die fortwährende Betriebsweise der Kolbenringe ohne die Bildung von Kolbenfressen stattfinden kann.
  • Wenn mehr härtesteigernde Oxide in der Al-Bronze gewünscht werden, kann als Trägergas beim Aufsprühen statt des Stickstoffs Kompressorluft, d. h. komprimierte Atmosphärenluft verwendet werden. Wenn es gewünscht wird, die Menge an Oxiden weitestgehend zu beschränken, entweder weil die Schicht weich sein soll oder weil es erwünscht ist, die Härte hauptsächlich durch Verformungshärten der Legierungsbestandteile zu erzielen, kann ein inaktives Trägergas, wie etwa Argon, verwendet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt kann eine große Zahl von verschiedenen Schichten aus Al-Bronze auf dem Zylinderelement aufgebracht werden. Vorzugsweise haben die Schichten eine zunehmende Härte in einer Richtung weg von der äußeren Oberfläche des Zylinderelements und die durchschnittliche Härte steigt um wenigstens 20 HV20 von Schicht zu Schicht an. In der allerinnersten Schicht mit der höchsten Härte kann die Härte vollständig oder teilweise durch Zugabe von Legierungsbestandteilen zu der Al-Bronze erzielt werden, die die Härte erhöhen, kombiniert mit mechanischer Bearbeitung der Schichten. Wenn es gewünscht wird, daß die alleräußerste Einlaufschicht sehr weich ist, etwa mit einer durchschnittlichen Härte im Intervall von 50 bis 120 HV20, so kann dies dadurch erzielt werden, daß Argon als Trägergas verwendet wird und die Zugabe von die Härte erhöhenden Legierungsbestandteilen unterlassen wird, möglichst kombiniert mit einem Sprühverfahren, das eine Schicht mit einer relativ hohen Porosität, wie etwa mehr als 20 Vol.-%, bereitstellt. Die Porosität trägt dazu bei, der Schicht einen weichen Charakter zu verleihen, da sie zu starken örtlichen Belastungen führt.
  • Die Dicke der Tragschichten, insbesondere diejenige der zuallerunterst liegenden, härtesten Tragschicht, wird auf der Basis der erwarteten Lebensdauer des Zylinderelements ausgewählt, wobei die Dicke so gewählt wird, daß sie in geeigneter Weise größer ist als der höchste erwartete Abrieb der Schicht während der Lebensdauer des Zylinderelements. Dies gilt insbesondere für Zylinderbüchsen, den Kolben und das Kolbenhemd sowie für Kolbenringe, wenn ihr Grundmaterial nicht Gußeisen ist. Wenn es sich bei dem Grundmaterial der Kolbenringe um Gußeisen handelt, ist es akzeptabel, jedoch nicht besonders gewünscht, daß die gesamte Tragschicht während der Lebensdauer abgeschliffen wird. Die Aggregat-Tragbeschichtung kann deshalb eine Dicke von beispielsweise 2 oder 3 mm haben.

Claims (10)

1. Zylinderelement, wie Zylinderbüchse (1), Kolben (2), Kolbenhemd (41) oder Kolbenring (19) für einen Dieselmotor, insbesondere einen Zweitakt-Kreuzkopfmotor, der bei Volllast einen maximalen Verbrennungsdruck von über 100 bar aufweist und bei dem der Kolben mit mehreren Kolbenringen versehen ist und in einer Zylinderbüchse mit einem Hub von mindestens 600 mm hin- und hergehend bewegt wird, wobei die Kolbenringe in einem in Ringnuten mit einer in axialer Richtung über die Kolbenringstärke hinausgehenden Höhe montierten Zustand einen Außendurchmesser von mindestens 150 mm aufweisen, wobei jeder Kolbenring eine radial äußere Oberfläche aufweist, die an der Innenoberfläche (13) der Zylinderbüchse entlanggleitet, und wobei das Zylinderelement an wenigstens einem Teil seiner Seite mit wenigstens einer thermisch aufgesprühten Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement (1,5,19,41) mit wenigstens zwei aufgesprühten, aus Al-Bronze bestehenden Beschichtungslagen versehen ist, von denen die äußerste Schicht eine Einlaufschicht (37) mit einer durchschnittlichen Härte von höchstens 330 HV20, und die darunterliegende Schicht (36) eine Tragschicht bildet, deren durchschnittliche Härte größer als die Härte der Einlaufschicht ist und mindestens 130 HV20 beträgt.
2. Zylinderelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Al-Bronze bestehende Tragschicht als Zwischenschicht (36) ausgebildet ist, die zwischen der Einlaufschicht (37) und einer darunterliegenden Tragschicht (43) angeordnet ist, welche eine größere Härte als die Zwischenschicht aufweist.
3. Zylinderelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Al-Bronze bestehende Einlaufschicht (37) eine Porosität von 0,2 bis 40 Vol.-% aufweist.
4. Zylinderelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis sieben Beschichtungslagen aus Al-Bronze mit gegenseitig differierenden Eigenschaften vorgesehen sind und dass die Dicke der einzelnen Beschichtungslagen im Bereich von 0,02 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise von 0,1 mm bis 1,0 mm liegt.
5. Zylinderelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung der Al-Bronze angegeben in Gewichtsprozent und abgesehen von den üblicher Weise auftretenden Verunreinigungen 2% bis 20% Al und optional eine oder mehrere der Komponenten Sb, Co, Be, Cr, Sn, Mn, Si, Cd, Zn, Fe, Ni, Pb und C in individuellen Mengen von höchstens 5% Sb, höchstens 5% Co, höchstens 5% Be, höchstens 5% Cr, höchstens 15% Sn, höchstens 5% Mn, höchstens 15% Si, höchstens 2% Cd, höchstens 15% Zn, höchstens 5% Fe, höchstens 20% Ni, höchstens 20% Pb, höchstens 2% C und einen Rest mit mindestens 50% Cu als Rest enthält.
6. Zylinderelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 9% bis 10% Al, 0% bis 1% Fe und Rest Cu enthält.
7. Zylinderelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-Bronze-Schichten 1 bis 30 Vol.% Oxide enthalten, dass der Oxidanteil in der Einlaufschicht (37) am kleinsten ist, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-% beträgt, und dass der Oxidanteil in der Tragschicht unterhalb der Einlaufschicht zumindest 2 Vol. - %, vorzugsweise zumindest 10 Vol.% beträgt.
8. Zylinderelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-Bronze-Schichten aufeinander aufgesprüht werden, dass eine jeweils aufgesprühte Schicht einem mechanischen Einfluss zur Härtesteigerung ausgesetzt wird und dass vorzugsweise die zuletzt aufgesprühte Schicht keiner die Rauhigkeit reduzierenden Bearbeitung unterzogen wird.
9. Kolbenring (13) für einen Dieselmotor, insbesondere einen Zweitakt-Kreuzkopfmotor, der bei Volllast einen maximalen Verbrennungsdruck von mehr als 100 bar aufweist und bei dem der Kolben mit mehreren Kolbenringen versehen ist und in einer Zylinderbüchse mit einem Hub von mindestens 600 mm hin- und hergehend bewegt wird, wobei die Kolbenringe in einem in Ringnuten, mit einer in axialer Richtung über die Kolbenringstärke hinausgehenden Höhe montierten Zustand einen Außendurchmesser von mindestens 150 mm aufweisen, wobei jeder Kolbenring eine radial äußere Oberfläche aufweist, die im Betrieb an der Innenoberfläche (13) der Zylinderbüchse entlanggleitet und wobei der Kolbenring an seiner radial äußeren Oberfläche mit wenigstens einer thermisch aufgesprühten Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, aufgesprühte Beschichtung (32) aus Al-Bronze besteht, dass die Gesamtdicke der aus Al-Bronze bestehenden Beschichtung mindestens 0,05 mm beträgt und dass die äußerste Schicht eine Einlaufschicht mit einer durchschnittlichen Härte von höchstens 330 HV20 ist.
10. Kolbenring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der äußersten Schicht (32) innerhalb des genannten mittleren Härtebereichs von höchstens 330 HV20 auf mechanische Weise erhöht ist.
DE69700387T 1996-12-05 1997-11-25 Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors Expired - Lifetime DE69700387T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199601384A DK174241B1 (da) 1996-12-05 1996-12-05 Cylinderelement, såsom en cylinderforing, et stempel, et stempelskørt eller en stempelring, i en forbrændingsmotor af dieseltypen samt en stempelring til en sådan motor.
PCT/DK1997/000539 WO1998025017A1 (en) 1996-12-05 1997-11-25 A cylinder element, such as a cylinder liner, a piston, a piston skirt or a piston ring, in an internal combustion engine of the diesel type, and a piston ring for such an engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700387D1 DE69700387D1 (de) 1999-09-09
DE69700387T2 true DE69700387T2 (de) 2000-01-13

Family

ID=8104272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700387T Expired - Lifetime DE69700387T2 (de) 1996-12-05 1997-11-25 Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0900326B1 (de)
JP (1) JP3187847B2 (de)
KR (1) KR100306924B1 (de)
CN (1) CN1093596C (de)
AU (1) AU5116998A (de)
DE (1) DE69700387T2 (de)
DK (1) DK174241B1 (de)
ES (1) ES2135982T3 (de)
HK (1) HK1021012A1 (de)
HR (1) HRP970661B1 (de)
MY (1) MY117384A (de)
NO (1) NO322968B1 (de)
PL (1) PL187350B1 (de)
RU (1) RU2156370C1 (de)
TW (1) TW384355B (de)
WO (1) WO1998025017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053641B3 (de) * 2008-10-29 2010-02-18 Daimler Ag Thermisch gespritzte Zylinderlaufbahnbeschichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Verbrennungsmotoren
WO2019015818A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900942C2 (de) * 1999-01-13 2003-04-10 Man B & W Diesel As Kopenhagen Verfahren zur Erzeugung eines Schutzbelags sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Schutzbelag
DE19908107C2 (de) * 1999-02-25 2003-04-10 Man B & W Diesel As Kopenhagen Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil
JP2003514113A (ja) * 1999-10-29 2003-04-15 エムエーエヌ・ビー・アンド・ダブリュ・ディーゼル・エーエス 少なくとも1つの滑り面を有する機械部分を製作する方法
US7279227B2 (en) 2002-01-18 2007-10-09 Kabushiki Kaisha Riken Spraying piston ring
AU2002308224A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-09 Koncentra Holding Ab Thermal spraying of a piston ring
JP2005307857A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Toyota Motor Corp シリンダブロック及びその製造方法
AT7941U1 (de) * 2004-12-02 2005-11-15 Ceratizit Austria Gmbh Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE102005027828A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Zylinderlaufbuchse
PT2118534T (pt) * 2007-01-09 2017-05-30 Federal Mogul Burscheid Gmbh Anel de segmento com estrutura multicamadas e processo para a sua produção
DE102007019510B3 (de) * 2007-04-25 2008-09-04 Man Diesel A/S Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008036657B4 (de) * 2008-08-06 2016-09-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit adaptiver Beschichtung und Herstellungsverfahren davon
DE102009022804A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit freigelegter Funktionsfläche
BRPI0905228B1 (pt) * 2009-12-29 2017-01-24 Mahle Metal Leve Sa anel de pistão nitretado resistente à propagação de trincas
DE102010002686A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements
JP5499790B2 (ja) * 2010-03-11 2014-05-21 日産自動車株式会社 シリンダブロックの加工方法、シリンダブロック及び溶射用シリンダブロック
DE102010029256A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement
JP5689735B2 (ja) * 2010-07-29 2015-03-25 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
RU2516040C2 (ru) * 2011-06-06 2014-05-20 Алексей Александрович Никифоров Двигатель внутреннего сгорания
CN102305289A (zh) * 2011-08-04 2012-01-04 武汉科技大学 一种基于变形活塞环的间隙密封液压缸
CN102900663B (zh) * 2012-09-27 2015-08-19 四川中物泰沃新材料有限公司 缸套及其制造方法
KR101731746B1 (ko) * 2012-12-11 2017-04-28 가부시끼가이샤 리켄 피스톤 링용 용사 피막, 피스톤 링 및 피스톤 링용 용사 피막의 제조 방법
RU2549275C2 (ru) * 2013-08-07 2015-04-27 Валерий Туркубеевич Пчентлешев Деталь, имеющая, по меньшей мере одну износостойкую поверхность, и сборочная единица, содержащая такую деталь
CN104373415B (zh) * 2014-10-27 2016-09-07 湖州环丰机械有限公司 一种液压油缸
WO2016126170A1 (ru) * 2015-02-04 2016-08-11 Валерий Туркубеевич ПЧЕНТЛЕШЕВ Сборочная единица и деталь с износостойкой поверхностью
JP2018059404A (ja) * 2015-02-23 2018-04-12 ヤマハ発動機株式会社 エンジン、シリンダボディ部材及び車両
CN105604722A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种无缸套铝合金发动机缸体及其加工方法
CN109296592B (zh) * 2018-12-04 2023-12-22 武汉科技大学 一种用于高压低摩擦液压缸的活塞组合件
CN111156163B (zh) * 2019-12-29 2021-12-21 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种隔膜泵用十字头与十字头滑套组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196237A (en) * 1976-07-19 1980-04-01 Eutectic Corporation High hardness copper-aluminum alloy flame spray powder
DE3447784C2 (de) * 1984-12-20 1987-03-12 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Kolbenbrennkraftmaschine
US5080056A (en) * 1991-05-17 1992-01-14 General Motors Corporation Thermally sprayed aluminum-bronze coatings on aluminum engine bores
DK16494A (da) * 1994-02-08 1995-08-09 Man B & W Diesel Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en cylinderforing samt en sådan foring
US5598818A (en) * 1996-01-26 1997-02-04 Spx Corporation Method of providing a cylinder bore liner in an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053641B3 (de) * 2008-10-29 2010-02-18 Daimler Ag Thermisch gespritzte Zylinderlaufbahnbeschichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Verbrennungsmotoren
WO2019015818A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
US11384436B2 (en) 2017-07-21 2022-07-12 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Piston ring with shot-peened running-in layer and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK174241B1 (da) 2002-10-14
RU2156370C1 (ru) 2000-09-20
JP3187847B2 (ja) 2001-07-16
AU5116998A (en) 1998-06-29
JP2000505178A (ja) 2000-04-25
NO322968B1 (no) 2006-12-18
HRP970661A2 (en) 1998-08-31
PL187350B1 (pl) 2004-06-30
KR100306924B1 (ko) 2001-10-29
MY117384A (en) 2004-06-30
DK138496A (da) 1998-06-06
DE69700387D1 (de) 1999-09-09
WO1998025017A1 (en) 1998-06-11
EP0900326B1 (de) 1999-08-04
HRP970661B1 (en) 2000-10-31
HK1021012A1 (en) 2000-05-26
PL331492A1 (en) 1999-07-19
EP0900326A1 (de) 1999-03-10
ES2135982T3 (es) 1999-11-01
NO990487D0 (no) 1999-02-02
CN1225152A (zh) 1999-08-04
NO990487L (no) 1999-06-04
TW384355B (en) 2000-03-11
KR20000029804A (ko) 2000-05-25
CN1093596C (zh) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700387T2 (de) Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors
DE69502181T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlaufbüchse und derartige zylinderlaufbüchse
DE4438550C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
DE69407591T2 (de) Festschmierstoff und beschichtungssystem aus härtbarem stahl
DE1817321C3 (de) Pulvermischung zur Erzeugung einer, aus einer mittels eines Plasmastrahles aufgebrachten Schicht gebildeten Arbeitsfläche eines Kolbenringes
DE3725495C2 (de)
EP0858518A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einer leichtmetallegierung
EP2732064B1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
WO1997016578A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
DE4112892C2 (de) Kolbenring
DE3041225A1 (de) Verschleissbeanspruchter lauf- und gleitkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit flammgespritztem material beschichteten lauf- und gleitflaeche
DE69524997T2 (de) Verfahren zum Spritzen von Material, Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes mit gespritzter Gleitschicht; Kolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19900942C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schutzbelags sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Schutzbelag
DE3878103T2 (de) Lager.
DE2931116A1 (de) Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE102007057588A1 (de) Motorblock mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen mehrerer Materiallagen und Verfahren zur Herstellung der Zylinderlaufbuchsen
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE2432376A1 (de) Ueberzug fuer ein rotormotorrotorgehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE10223836C1 (de) Reibung- und Verschleißarmes Festkörpergleitsystem
WO2000040850A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE68918900T2 (de) Lagerlegierung auf Al-Matrizen-Basis.
DE19942241C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE69700473T2 (de) Kolbenring und/oder kolben für dieselmotor und einlaufensverfahren eines dieselmotors
EP1012486B1 (de) Pleuel mit einer festsitzenden gleitlagerschicht
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition