DE69637122T2 - Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten - Google Patents

Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten Download PDF

Info

Publication number
DE69637122T2
DE69637122T2 DE69637122T DE69637122T DE69637122T2 DE 69637122 T2 DE69637122 T2 DE 69637122T2 DE 69637122 T DE69637122 T DE 69637122T DE 69637122 T DE69637122 T DE 69637122T DE 69637122 T2 DE69637122 T2 DE 69637122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comonomer
shrink film
reactor
weight
metallocene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69637122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637122D1 (de
Inventor
Michael C. Houston CHEN
Aspy K. Humble MEHTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69637122D1 publication Critical patent/DE69637122D1/de
Publication of DE69637122T2 publication Critical patent/DE69637122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • Y10T428/1331Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Es werden Schrumpffolien zu Verfügung gestellt, die aus metallocenkatalysierten Propylenhomopolymeren und Copolymeren hergestellt sind. Die Folien zeigen verglichen mit bekannten Schrumpffolien eine einzigartige Ausgewogenheit der Eigenschaften, einschließlich höherer Steifheit, Zugfestigkeit und Feuchtigkeitsbarrierewirkung, niedrigerem Gehalt an extrahierbaren Materialien, verbesserter Schrumpfung und erhöhter Schrumpfspannung. Das Schrumpfverhalten der Folie kann maßgeschneidert werden, indem die in dem Propylenpolymer vorhandene Comonomermenge modifiziert wird.
  • Hintergrund
  • Schrumpfverpackungsfolien und ihre Produktion sind in der Technik wohl bekannt. Sie werden zum Verpacken einer großen Vielfalt von Produkten verwendet, zu denen viele Typen von Nahrungsmitteln und Konsumartikeln gehören. Es werden viele verschiedene Polymertypen zur Herstellung von Schrumpffolien verwendet, allgemein sind sie jedoch auf Ethylenbasis oder Propylenbasis. Schrumpffolienkonstruktionen auf Propylenbasis des Standes der Technik sind aus konventionellen Ziegler-Natta-katalysierten Propylenpolymeren gefertigt, die üblicherweise statistische Copolymere anstelle von Homopolymeren sind. Die höher schmelzenden, kristallineren Homopolymere führen zu niedrigeren Schrumpfgraden, was unerwünscht ist.
  • Zusammenfassung
  • Diese Erfindung betrifft Propylenfolien, insbesondere Folien, die eine oder mehrere Schichten von Schrumpffolie aufweisen, die aus Metallocen-katalysiertem, im Wesentlichen isotaktischem Polypropylenpolymer mit einem Gehalt an hexanextra hierbaren Materialien von weniger als etwa 3 Gew.-% hergestellt ist, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii). In einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung Folien, die eine oder mehrere Schichten von Schrumpffolie aufweisen, die aus Metallocen-katalysiertem, im Wesentlichen isotaktischem Polypropylenpolymer mit einem Gehalt an hexanextrahierbaren Materialien von weniger als etwa 3 Gew.-% hergestellt ist, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii), wobei das Polymer etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% Comonomer enthält.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Erfindung betrifft Schrumpffolien, die durch Metallocen-Katalysatorsysteme produzierte Propylenpolymere enthalten. Wir haben gefunden, dass aus derartigen Polymeren hergestellte Schrumpffolien eine einzigartige Ausgewogenheit von Eigenschaften haben, einschließlich hervorragender Steifheit und Feuchtigkeitsbarrierewirkung, hoher Zugfestigkeit, guter Klarheit/Glanz und außergewöhnlicher Schrumpfung. Die Schrumpfgrade können gesteuert werden, indem die Comonomermenge in dem Polymer modifiziert wird. Außerdem werden mit diesen Folien hohe Schrumpfspannungskräfte erhalten, und diese Eigenschaft kann durch Modifizieren der Comonomermenge in dem Polymer gesteuert werden.
  • Wir haben gefunden, dass sowohl Propylenhomopolymere als auch Copolymere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schrumpffolien brauchbar sind. Beide sind Metallocenkatalysiert und sind im Wesentlichen isotaktisch. "Im Wesentlichen isotaktisch" soll hier definitionsgemäß bedeuten, dass der Prozentsatz an isotaktischen Pentaden (mmmm) in Homopolypropylen (das unter Verwendung des gleichen Katalysatorsystems und unter den gleichen Bedingungen wie das fragliche Polymer hergestellt worden ist, wobei jene Differenzen berücksichtigt werden, die für die Homopolymerisation im Vergleich zu der Copolymerisation erforderlich sind) größer als etwa 70% ist. Der Prozentsatz an isotaktischen Pentaden (mmmm) in Homopolypropylen (das unter Verwendung des gleichen Katalysatorsystems und unter den gleichen Bedingungen wie das fragliche Polymer hergestellt worden ist, wobei jene Differenzen berücksichtigt werden, die für die Homopolymerisation im Vergleich zu der Copolymerisation erforderlich sind) ist vorzugsweise größer als etwa 80%. "Isotaktisch" soll hier definitionsgemäß bedeuten, dass der Prozentsatz an isotaktischen Pentaden (mmmm) in Homopolypropylen (das unter Verwendung des gleichen Katalysatorsystems und unter den gleichen Bedingungen wie das fragliche Polymer hergestellt worden ist, wobei jene Differenzen berücksichtigt werden, die für die Homopolymerisation im Vergleich zu der Copolymerisation erforderlich sind) größer als etwa 90% ist. "Copolymer" schließt hier Polymere ein, die 2 oder mehr Monomere enthalten. Der Prozentsatz der isotaktischen Pentaden wird unter Verwendung von 13C-NMR gemessen.
  • Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien brauchbare Propylenhomopolymer hat vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn – bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie), die unter etwa 7,0, insbesondere unter etwa 6,0 liegt, bevorzugter von etwa 5,0 bis etwa 1,0 und am meisten bevorzugt etwa 4,0 bis etwa 1,5 beträgt.
  • Das Propylenhomopolymer ist vorzugsweise isotaktisch und hat vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel), das größer als etwa 140 000, vorzugsweise im Bereich von etwa 140 000 bis etwa 450 000, insbesondere im Bereich von etwa 190 000 bis etwa 400 000 ist. Die Schmelzfließgeschwindigkeit des Homopolymers liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 dg/Min bis etwa 30 dg/Min, insbesondere im Be reich von etwa 1 dg/Min bis etwa 10 dg/Min, gemessen gemäß ASTM D-1238, Bedingung L. Der Gewichtsprozentsatz an hexanextrahierbaren Materialien liegt vorzugsweise unter etwa 3, insbesondere unter etwa 2, bevorzugter unter etwa 1 (bestimmt gemäß dem Verfahren von 21 CFR 177.1520(d)(3)(i)).
  • Das Propylenhomopolymer hat vorzugsweise eine DSC-Peakschmelztemperatur unter etwa 155°C, vorzugsweise unter etwa 150°C, insbesondere unter etwa 147°C. Die einzigartige Fähigkeit der Metallocen-Katalysatorsysteme, im Wesentlichen isotaktische Homopolypropylene mit niedrigen Schmelztemperaturen zu produzieren, ist für Schrumpffolien vorteilhaft und bietet die Möglichkeiten, höhere Schrumpfgrade zu erreichen. Konventionelle Homopolypropylene von Ziegler-Natta-Katalysatoren haben Schmelztemperaturen über etwa 160°C und liefern niedrige, unerwünschte Schrumpfgrade.
  • Metallocen-katalysierte Propylencopolymere sind auch brauchbar zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien. Diese Copolymere enthalten vorzugsweise mindestens etwa 0,1 Gew.-% Comonomer, insbesondere etwa 0,2 bis etwa 20 Gew.-% Comonomer, besonders bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-% Comonomer und am meisten bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-% Comonomer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers. Die Propylencopolymere sind mindestens im Wesentlichen isotaktisch und vorzugsweise von isotaktischer Beschaffenheit.
  • Das Comonomer beinhaltet vorzugsweise ein oder mehrere Olefin(e), die 2 oder mehr Kohlenstoffatome, jedoch nicht 3 Kohlenstoffatome haben, insbesondere hat das Comonomer 2, 4, 5, 6 oder 8 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt hat das Comonomer 2, 6 oder 8 Kohlenstoffatome, und am meisten bevorzugt ist das Comonomer Ethylen und/oder Hexen-1. Obwohl α-Olefine der bevorzugte Comonomertyp sind, können auch Diolefine, cy clische Olefine und andere ungesättigte Monomere verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Polymere herzustellen.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien brauchbaren Propylencopolymere haben vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn – bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie), die unter etwa 7,0, insbesondere unter etwa 6,0 liegt, bevorzugter von etwa 5,0 bis etwa 1,0 und am meisten bevorzugt etwa 4,0 bis etwa 1,5 beträgt.
  • Die Propylencopolymere haben vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel), das größer als etwa 140 000 ist, vorzugsweise im Bereich von etwa 140 000 bis etwa 450 000, insbesondere im Bereich von etwa 190 000 bis etwa 400 000 liegt. Die Schmelzfließgeschwindigkeit des Copolymers liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 dg/Min bis etwa 30 dg/Min, insbesondere im Bereich von etwa 1 dg/Min bis etwa 10 dg/Min, gemessen gemäß ASTM D-1238, Bedingung L. Der Gewichtsprozentsatz an n-hexanextrahierbaren Materialien liegt vorzugsweise unter etwa 3, insbesondere unter etwa 2, bevorzugter unter etwa 1 (bestimmt gemäß dem Verfahren von 21 CFR 177.1520(d)(3)(i)). Die oben beschriebenen Copolymere und Homopolymere können mit einem oder mehreren Polymeren entweder in dem Reaktor oder nach Polymerisation unter Verwendung bekannter Mischtechniken gemischt werden.
  • Der Gesamtpolymerzusammensetzung können vor der Folienbildung auch Additive zugesetzt werden, wie Antioxidans, Chloreinfangmittel, Wärmestabilisator, Antistatikmittel, Antibeschlagmittel, Antiblockiermittel, Ultraviolettabsorbens, Schmiermittel, Pigment, Harz, Talkum, Kristallkeimbildner, usw. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien brauchbaren Propylenpolymere werden unter Verwendung von einem oder mehreren Metallocenkatalysatorsystemen hergestellt. Es kann jedes Metallocen oder Kombination davon verwendet werden. Me tallocene werden allgemein durch die folgende Formel wiedergegeben: CpmMRnXq wobei Cp ein Cyclopentadienylring oder Derivat davon ist, M ein Übergangsmetall der Gruppe 4, 5 oder 6 ist, R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder Kohlenwasserstoffoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, X Halogen ist und m = 1 bis 3, n = 0 bis 3, q = 0 bis 3 ist, und die Summe aus m+n+q gleich dem Oxidationszustand des Übergangsmetalls ist. Das Metallocen kann verbrückt oder nicht verbrückt sein, und Heteroatome in der Struktur einschließen. Beispiele für Metallocene sind beispielsweise in US-A-4 530 914, US-A-4 871 705, US-A-4 937 299, US-A-5 124 418, US-A-5 017 714, US-A-5 120 867, US-A-5 278 119, US-A-5 304 614, US-A-5 324 800, US-A-5 347 025, US-A-5 350 723, US-A-5 391 790 und 5,391,789, EP-A-0 591 756, EP-A-0 520 732, EP-A-0 420 436, WO-A-91/04257, WO-A-93/08221, WO-A-93/08199 und WO-A-94/01471 erörtert, auf die hier jeweils vollständig Bezug genommen wird.
  • Metallocene sind in der Technik wohl bekannt und sollen hier definitionsgemäß eine Übergangsmetallverbindung bedeuten, die mindestens eine Cyclopentadienyl oder von Cyclopentadienyl abgeleitete Verbindung enthalten, wobei die Cyclopentadienylgruppe an einer oder mehreren Positionen substituiert sein kann, einschließlich Kohlenwasserstoffringsystemen und Strukturen, die auch an beliebiger Position substituiert sein können.
  • Besonders bevorzugte Metallocenkomponenten beinhalten ein Biscyclopentadienylderivat von Übergangsmetall der Gruppe 4, 5 oder 6, vorzugsweise Bisindenylmetallocenkomponenten mit der folgenden allgemeinen Struktur:
    Figure 00070001
    wobei M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist, beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, vorzugsweise Zirkonium, Hafnium und Titan, am meisten bevorzugt Zirkonium;
    R1 and R2 gleich oder verschieden sind, und eines von einem Wasserstoffatom, einer C1-C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1-C3-Alkylgruppe, einer C1-C10-Alkoxygruppe, vorzugsweise einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer C6-C10-Arylgruppe, vorzugsweise einer C6-C8-Arylgruppe, einer C6-C10-Aryloxygruppe, vorzugsweise einer C6-C8-Aryloxygruppe, einer C2-C10-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C2-C4-Alkenylgruppe, einer C7-C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C7-C10-Arylalkylgruppe, einer C7-C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C7-C12-Alkylarylgruppe, einer C8-C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C8-C12-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom, vorzugsweise Chlor sind;
    R3 und R4 Wasserstoffatome sind;
    R5 und R6 gleich oder verschieden, vorzugsweise gleich sind, eines von einem Halogenatom, vorzugsweise einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einer C1-C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1-C4-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C6-C10-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, vorzugsweise einer C6-C8-Arylgruppe, einer C2-C10-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C2-C4-Alkenylgruppe, einer C7-C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C7-C10-Arylalkylgruppe, einer C7-C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C7-C12-Alkylarylgruppe, einer C8-C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C8-C12-Arylalkenylgruppe, einem -NR2 15, -SR15, -OR15, -OSiR3 15 oder -PR2 15 Rest, wobei R15 eines von einem Halogenatom, vorzugsweise. einem Chloratom, einer C1-C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1-C3-Alkylgruppe oder einer C6-C10-Arylgruppe, vorzugsweise einer C6-C9-Arylgruppe ist, sind;
    Figure 00080001
    =BR11' =AlR11' -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO2, =NR11, =CO, PR11 oder =P(O)R11 ist; worin:
    R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C1-C20-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise eine C1-C10-Fluoralkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe, vorzugsweise eine C6-C20-Arylgruppe, eine C6-C30-Fluorarylgruppe, vorzugsweise eine C6-C20-Fluorarylgruppe, eine C1-C20-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine C1-C10-Alkoxygruppe, eine C2-C20-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C7-C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise eine C7-C20-Arylalkylgruppe, eine C8-C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise eine C8-C22-Arylalkenylgruppe, eine C7-C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise eine C7-C20-Alkylarylgruppe, oder R11 und R12, oder R11 und R13 zusammen mit den mit den Atomen, die sie verbinden, Ringsysteme bilden können;
    M2 Silicium, Germanium oder Zinn ist, vorzugsweise Silicium oder Germanium, am meisten bevorzugt Silicium;
    R8 und R9 gleich oder verschieden sind und die für R11 angegebenen Bedeutungen haben;
    m und n gleich oder verschieden sind und Null, 1 oder 2 sind, vorzugsweise Null oder 1, m plus n Null, 1 oder 2 ist, vorzugsweise Null oder 1; und
    die Reste R10 gleich oder verschieden sind und die für R11 R12 und R13 angegebenen Bedeutungen haben. Zwei benachbarte R10-Reste können unter Bildung eines Ringsystems verbunden sein, vorzugsweise eines Ringssystems, das etwa 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Alkyl bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Substituenten. Halogen (halogeniert) bezieht sich auf Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
  • Besonders bevorzugte Metallocene sind Verbindungen der Strukturen:
    Figure 00100001
    worin:
    M1 Zr oder Hf ist, R1 und R2 Methyl oder Chlor sind, und R5, R6, R8, R9, R10, R11 und R12 die oben genannten Bedeutungen haben.
  • Die chiralen Metallocene können als Racemat zur Herstellung hochisotaktischer Polypropylencopolymere verwendet werden. Es ist auch möglich, die reine R- oder S-Form zu verwenden. Mit diesen reinen Stereoisomerformen kann ein optisch aktives Polymer hergestellt werden. Vorzugsweise wird die meso-Form des Metallocens entfernt, um zu gewährleisten, dass das Zentrum (d. h. das Metallatom) stereoreguläre Polymerisation liefert. Die Trennung der Stereoisomere kann nach bekannten Literaturtechniken bewirkt werden. Es ist für spezielle Produkte auch möglich, rac/meso-Mischungen zu verwenden.
  • Diese bevorzugten Metallocene können allgemein nach einem mehrstufigen Verfahren hergestellt werden, das wiederholte Deprotonierungen/Metallierungen der aromatischen Liganden und Einführung der Brücke und des Zentralatoms über ihre Halogenderivate beinhaltet. Das folgende Reaktionsschema illustriert diesen allgemeinen Ansatz:
    Figure 00110001
    Weitere Verfahren zur Herstellung von Metallocenen sind vollständig im Journal of Organometallic Chem., Band 288, (1985), Seiten 63-67, und in EP-A-320762 beschrieben, wobei hier zur Herstellung der beschriebenen Metallocene auf beide vollständig Bezug genommen wird.
  • Illustrierende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Metallocene schließen ein:
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2;
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)ZrCl2;
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)ZrCl2;
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2;
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-naphthyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,

  • Dimethylsilandiylbis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-t-butyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(methylbenzo)-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(tetramethylbenzo) -1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Ethandiylbis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Ethandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Diphenylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
    1,2-Butandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-t-butyl-1-indenyl)ZrCl2,
    Dimethylsilandiylbis(2,5,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl2 und dergleichen.
  • Diese bevorzugten Metallocenkatalysatorkomponenten sind detailliert in US-A-5 149 819, US-A-5 243 001, US-A-5 239 022, US-A-5 296 434 und US-A-5 276 208 und in EP-A-576 970 beschrieben, auf die hier vollständig Bezug genommen wird.
  • Metallocene werden in der Regel mit einem Aktivator aktiviert, wie ionischem Aktivator und/oder Alkylalumoxan. Alkylalumoxane können in Form von linearen oder cyclischen Polymeren vorliegen. Die zur Verwendung in der Olefinpolymerisation bevorzugten Alkylalumoxane enthalten allgemein etwa 5 bis 40 der sich wiederholenden Einheiten:
    Figure 00140001
    wobei R C1- bis C8-Alkyl ist, einschließlich gemischter Alkyle. Besonders bevorzugte Verbindungen sind Methylalumoxane (wobei R Methyl ist). Es gibt viele verschiedene Verfahren zur Herstellung von Alumoxan, nicht-einschränkende Beispiele hierfür sind in US-A-4 665 208, US-A-4 952 540, US-A-5 091 352, US-A-5 206 199, US-A-5 204 419, US-A-4 874 734, U5-A-4 924 018, US-A-4 908 463, US-A-4 968 827, US-A-5 308 815, US-A-5 329 032, US-A-5 248 801, US-A-5 235 081, US-A-5 157 137, US-A-5 103 031 und EP-A-0 561 476, EP-B1-0 279 586, EP-A-0 594 218 und WO-A-94/10180 beschrieben, auf die jeweils vollständig Bezug genommen wird. Alumoxane sind auch kommerziell erhältlich.
  • Einige Methylalumoxan- (MAO)-Lösungen neigen dazu, im Zeitverlauf trübe und gallertartig zu werden. Es ist möglicherweise vorteilhaft, solche Lösungen vor Gebrauch zu klären. Es werden zahlreiche Methoden zur Erzeugung gelfreier MAO-Lösungen oder zur Entfernung von Gelen aus den Lösungen verwendet. Gelierte Lösungen werden oft einfach geschüttelt oder dekantiert. US-A-5 157 137 offenbart ein Verfahren zur Bildung klarer, gelfreier Lösungen von Alkylalumoxan durch Behandeln einer Lösung von Alkylalumoxan mit einem wasserfreien Salz und/oder Hydrid eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes.
  • Das Metallocen und/oder der Aktivator können auf einen Träger aufgebracht sein. Für die Zwecke dieser Patentschrift sind die Begriffe "Träger" und "Trägermaterial" austauschbar und können jedes Trägermaterial sein, vorzugsweise ein poröses Trägermaterial wie beispielsweise Talkum, anorganische Oxide, anorganische Chloride und harzartige Trägermaterialien, wie Polyolefin oder polymere Verbindungen oder jedes andere organische Material, das porös ist und eine durchschnittliche Partikelgröße größer als 10 μm hat.
  • Die bevorzugten Trägermaterialien sind anorganische Oxidmaterialien, die jene Metalloxide der Gruppen 2, 3, 4, 5, 13 oder 14 aus dem Periodensystem der Elemente einschließen, vorzugsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen davon. Andere anorganische Oxide, die entweder allein oder in Kombination mit dem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet werden können, sind Magnesiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und dergleichen.
  • Trägergestützte Metallocenkatalysatorsysteme lassen sich auf vielerlei Weisen herstellen. Eine allgemeine Trägertechnik ist in US-A-5 240 894 beschrieben (auf die hier vollständig Bezug genommen wird). Dieses Verfahren beinhaltet das Kontaktieren einer Metallocenkatalysatorkomponente wie oben beschrieben mit Alumoxan oder Methylalumoxan (MAO) wie oben beschrieben in geeignetem Lösungsmittel oder anderer Flüssigkeit, um ein Reaktionsprodukt in Lösung zu bilden. Das Molverhältnis des Aluminiums der Alumoxankomponente zu dem Übergangsmetall der Metallocenkomponente liegt vorzugsweise im Bereich von Verhältnissen zwischen etwa 12:1 und etwa 800:1, vorzugsweise 20:1 bis weniger als 500:1 und am meisten bevorzugt 50:1 bis weniger als 400:1.
  • Ionisierende neutrale oder ionische Aktivatoren können auch verwendet werden, einschließlich Verbindungen wie Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor, die die neutrale Metallocenverbindung ionisieren. Solche ionisierenden Verbindungen können ein aktives Proton oder irgendein anderes Kation enthalten, das damit assoziiert, jedoch mit dem verbleibenden Ion der ionisierenden Verbindung nicht koordiniert oder nur lose koordiniert ist. Erfindungsgemäß kommen auch Kombinationen von Aktivatoren in Frage, beispielsweise Alumoxan und ionisierende Aktivatoren in Kombinationen, siehe beispielsweise WO-A-94/07928.
  • Beschreibungen für ionische Katalysatoren für Koordinationspolymerisation, die aus Metallocenkationen, aktiviert durch nicht-koordinierende Anionen, zusammengesetzt sind, erscheinen in den frühen Arbeiten in EP-A-0 277 003, EP-A-0 277 004 und US-A-5 198 401 und WO-A-92/00333, auf die hier Bezug genommen wird. Diese lehren ein bevorzugtes Herstellungsverfahren, wobei Metallocene (BisCp und MonoCp) durch einen Anionenvorläufer protoniert werden, so dass eine Alkyl/Hydridgruppe von einem Übergangsmetall abstrahiert wird, um es sowohl kationisch zu machen als auch in der Ladung durch das nicht-koordinierende Anion auszugleichen.
  • Der Begriff "nicht-koordinierendes Anion" bedeutet ein Anion, das entweder mit dem Kation nicht koordiniert oder nur schwach an das Kation koordiniert ist, wodurch es ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewisbase verdrängt zu werden. "Verträgliche" nicht-koordinierende Anionen sind jene, die nicht zur Neutralität abgebaut werden, wenn sich der anfangs gebildete Komplex zersetzt. Das Anion überträgt zudem weder einen anionischen Substituenten noch ein anionisches Fragment auf das Kation, wodurch es aus dem Anion eine neutrale, vierfach koordinierte Metallverbindung und ein neutrales Nebenprodukt bilden würde. Nicht-koordinierende Anionen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, sind jene, die verträglich sind, das Metallocenkation in dem Sinne des Ausgleichens seiner ionischen Ladung im Zustand +1 zu stabilisieren, dennoch ausreichende Labilität behalten, um die Verdrängung durch ein ethylenisch oder acetylenisch ungesättigtes Monomer während der Polymerisation zu ermöglichen.
  • Die Verwendung von ionisierenden ionischen Verbindungen, die kein aktives Proton enthalten, jedoch in der Lage sind, sowohl das aktive Metallocenkation als auch ein nicht-koordinierendes Anion zu produzieren, ist auch bekannt. Siehe EP-A-0 426 637 und EP-A-0 573 403 (auf die hier Bezug genommen wird). Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der ionischen Katalysatorsysteme verwendet ionisierende Anionvorläufer, die anfangs neutrale Lewissäuren sind, jedoch nach Ionisierungsreaktion mit den Metallocenverbindungen das Kation und Anion bilden, beispielsweise die Verwendung von Tris(pentafluorphenyl)bor. Siehe EP-A-0 520 732 (auf die hier Bezug genommen wird). Ionische Katalysatoren für die Additionspolymerisation können auch durch Oxidation der Metallzentren der Übergangsmetallverbindungen durch Anionenvorläufer hergestellt werden, die metallische oxidierende Gruppen zusammen mit den Anionengruppen enthalten, siehe EP-A-0 495 375 (auf die hier Bezug genommen wird.
  • Wenn die Metallliganden Halogeneinheiten einschließen (beispielsweise Biscyclopentadienylzirkoniumdichlorid), die zur ionisierenden Abstraktion unter Standardbedingungen nicht imstande sind, können sie über bekannte Alkylierungsreaktionen mit organometallischen Verbindungen, wie Lithium- oder Aluminiumhydriden oder -alkylen, Alkylalumoxanen, Grignard-Rea genzien, usw., umgewandelt werden. Siehe EP-A-0 500 944 und EP-A1-0 570 982 (auf die hier Bezug genommen wird) für in situ-Verfahren, die die Reaktion von Alkylaluminiumverbindungen mit dihalogensubstituierten Metallocenverbindungen vor oder mit der Zugabe von aktivierenden anionischen Verbindungen beschreiben.
  • Verfahren zum Trägern ionischer Katalysatoren, die Metallocenkationen und nicht-koordinierende Anionen enthalten, sind in WO-A-91/09882, WO-A-94/035O6, WO-A-96/04319 und in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 08/285,380, eingereicht am 3. August 1994, beschrieben (auf die hier Bezug genommen wird). Die Verfahren beinhalten allgemein entweder physikalische Adsorption an traditionellen polymeren oder anorganischen Trägern, die größtenteils dehydratisiert und dehydroxyliert worden sind, oder verwenden neutrale Anionenvorläufer, die ausreichend starke Lewissäuren sind, um verbleibende Hydroxygruppen in Siliciumdioxid enthaltenden anorganischen Oxidträgern zu aktivieren, so dass die Lewissäure kovalent gebunden wird und der Wasserstoff der Hydroxygruppe zur Protonierung der Metallocenverbindungen zur Verfügung steht.
  • Es kann jedes Polymerisationsverfahren verwendet werden, um die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien brauchbaren Propylenpolymere zu produzieren, solange ein Metallocenkatalysatorsystem verwendet wird. Beispielsweise kann ein Gas-, Aufschlämmungs- oder Lösungsphasenverfahren verwendet werden. Die Polymere werden vorzugsweise nach einem Gasphasen- oder Aufschlämmungsphasenverfahren hergestellt, am meisten bevorzugt wird ein Flüssigpropylen-Massenpolymerisationsverfahren verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Folien sind Schrumpffolien einschließlich Einschicht- oder Mehrschichtfolien, die andere Po lymerfolienschichten beinhalten, gießextrudierte oder schlauchgeblasene extrudierte Folien, coextrudierte und/oder laminierte Folien. Diese Folien können zum Verpacken unendlich vielfältiger Produkte verwendet werden, einschließlich Nahrungsmittel- und Nicht-Nahrungsmittel- (Non-food)-Verpackungsprodukten. Nicht-einschränkende Beispiele sind Verpackungen für Fleischarten, Pizza, Gemüse, Möbel, Papierprodukte, CDs, Unterlagen und Bänder, Hardware, Hygieneartikel, Medizinartikel, Spielsachen, Haushaltswaren und Büroprodukte, um nur einige zu nennen. Zu den Verpackungsweisen können Umwickeln, Multiverpacken, Bündeln, Sprüheinschlagen und Fensterverpacken gehören. Propylenpolymerschrumpffolie wird in der Regel hergestellt, indem am Anfang eine Folienlage extrudiert und danach die Folie orientiert oder gereckt wird, vorzugsweise biaxial, wie es bei der Herstellung konventioneller, biaxial orientierter Propylenpolymerfolie erfolgt. Die Folie wird danach erwärmt, um Formanpassungsschrumpfung zu induzieren.
  • Die erfindungsgemäßen Folien weisen eine Reihe verbesserter Eigenschaften einschließlich höherer Schrumpfspannung auf. Die Schrumpfspannung (gemessen gemäß der zu Tabelle 3 gehörenden Beschreibung) ist mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, insbesondere mindestens 20% höher als die Schrumpfspannung einer ähnlich hergestellten Folie, die jedoch mit Ziegler-Natta-produziertem Polymer hergestellt ist, das ansonsten vergleichbar ist.
  • In die erfindungsgemäßen Folienpolymerzusammensetzungen können Additive eingeschlossen werden. Solche Additive und ihre Verwendung sind allgemein in der Technik wohl bekannt. Hierzu gehören jene, die üblicherweise mit Kunststoffen verwendet werden, wie Stabilisatoren, Neutralisierungsmittel, Gleitmittel, Antiblockiermittel, Pigmente, Antistatikmittel, Klärungsmittel, Kristallkeimbildungsmittel und andere Additive in konventionellen Mengen. Effektive Konzentrationen sind in der Technik bekannt und hängen von den Details der Basispolymere, der Fertigungsweise und der Endanwendung ab. Zusätzlich können hydrierte und/oder Erdölkohlenwasserstoffharze als Additive verwendet werden.
  • Beispiele
  • Erfindungsgemäße Schrumpffolien wurden aus vier Propylencolymeren und zwei Propylenhomopolymeren hergestellt. Diese wurden mit Schrumpffolien verglichen, die wie im Stand der Technik aus Ziegler-Natta-produziertem statistischem Copolymer PD 9302 1 (Probe 1) und Ziegler-Natta-produziertem PP 4792 (Probe 6, im Wesentlichen Homopolymer, 0,5 Gew.-% Ethylencomonomer) hergestellt waren. Beide der obigen Ziegler-Natta-Polymerprodukte (Proben 1 und 6) sind im Handel von Exxon Chemical Company, Houston, Texas, USA, erhältlich. Die Eigenschaften der Polymere, Proben 1 bis 8, sind in Tabelle 1 detailliert aufgeführt.
  • Das Copolymer, Probe 2, wurde mit dem Metallocenkatalysatorsystem rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)zirkoniumdichlorid hergestellt, das mit Methylalumoxan aktiviert und auf Siliciumdioxid als Träger aufgebracht war. Dieses Katalysatorsystem wurde in der folgenden Weise hergestellt. Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 837,4 g 30 Gew.-% Methylalumoxan in Toluol (Albemarle Corp., Baton Rouge, LA, USA), die für 4,31 Mol Al stehen, durch Rühren mit 8,45 g Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)zirkoniumdichlorid (0,015 Mol Zr) kombiniert wurden. Dann wurden 249 g Toluol zugegeben und weitere 15 Minuten gerührt: Die Vorläuferlösung wurde zu 783 g Davison MS948 Siliciumdioxid (1,6 cm3/g Porenvolumen, erhältlich von W.R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA) gegeben, das zuvor unter N2 auf 600°C erwärmt worden war. Das Verhältnis von Flüssigvolumen zu dem gesamten Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,95. Der Feststoff sah trocken und rieselfähig aus. Die flüchtigen Materialien wurden durch Trocknen unter vermindertem Druck (737+ mm Hg Vakuum) und Temperaturen bis zu 65°C für insgesamt 24,5 Stunden entfernt. Es wurden 1056 g feinteiliger rieselfähiger fester Katalysator erhalten. Elementaranalyse zeigte 0,13 Gew.-% Zr und 12,14 Gew.-% Al.
  • Mehrere Chargen dieses Katalysatorsystems wurden kombiniert, um die für den Polymerisationsversuch erforderliche Charge zu ergeben. Den trockenen Katalysatorfeststoffen wurden vor dem Einsatz zur Polymerisation 2 Gew.-% Kemamine AS-990 (erhältlich von Witco Corporation, Greenwich, CT, USA) zugefügt. Der Katalysator wurde danach in Öl aufgeschlämmt (15 Gew.-%), damit er leichter in den Reaktor gegeben werden konnte.
  • Das Verfahren zum Polymerisieren von Probe 2 war wie folgt. Die Polymerisation von Propylen/Ethylen-Copolymer wurde in einem kontinuierlichen gerührten Tank im Pilotmaßstab als Massen-Flüssigphasenpolymerisationsverfahren unter Verwendung von zwei Reaktoren in Reihe durchgeführt. Die Reaktoren waren mit Mänteln ausgestattet, um die Polymerisationswärme abzuleiten. Die Reaktortemperatur wurde in dem ersten Reaktor auf 55°C und in dem zweiten Reaktor auf 51°C eingestellt. Katalysator wurde mit einer Geschwindigkeit von 9,2 g/h zugeführt. Als Abfangmittel wurde Triethylaluminium (TEAL) verwendet und mit einer Geschwindigkeit von 2,25 ml/Min einer 2 Gew.-% Lösung von TEAL in Hexan als Lösungsmittel zugeführt. Propylen wurde mit der Geschwindigkeit von 99,8 kg/h zugeführt. Ethylen wurde als Comonomer verwendet, und seine Strömungsgeschwindigkeit wurde so eingestellt, dass ein Einbauniveau von etwa 1,0 Gew.-% geliefert wurde. Die Verweilzeiten waren 3 Stunden in dem ersten Reaktor und 2,2 Stunden in dem zweiten Reaktor. Die Polymerproduktionsgeschwindigkeit betrug 13,6 kg/h. Das Polymer wurde als körniges Produkt mit einer MFR von 3,9 dg/Min und einem Comonomergehalt von 1,1 Gew.-% Ethylen aus dem Reaktor abgezogen.
  • Ein weiteres Copolymer, Probe 3, wurde unter Verwendung des gleichen Katalysatorsystems hergestellt, wie zur Herstellung von Probe 2 verwendet worden war.
  • Das Verfahren zum Polymerisieren von Probe 3 war wie folgt. Die Polymerisation wurde in einer Schleifenreaktoranlage im Pilotmaßstab durchgeführt, die eine Schleife verwendete. Der Betrieb erfolgte in einem mit Flüssigkeit gefüllten Reaktor, und Triethylaluminium (TEAL) wurde als Abfangmittel verwendet. TEAL wurde als 2% Lösung in n-Heptan als Lösungsmittel verwendet und mit einer Geschwindigkeit von 220 ml/h zugeführt. Propylen wurde mit einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit von 42,4 kg/h in den Reaktor eingespeist, um die Verweilzeit zu maximieren. Die Reaktortemperatur betrug 55°C. Die Strömungsgeschwindigkeit von Hexen-1-Comonomer wurde eingestellt, um ein Einbauniveau von 1 bis 1,5 Gew.-% zu ergeben. Katalysator wurde dem Reaktor mit der Geschwindigkeit von 10,7 g/h zugeführt. Die Produktivität während des Versuchs betrug etwa 420 g/g Katalysator mit einer Produktionsgeschwindigkeit von etwa 4,5 kg/h. Das Experiment wurde fortgesetzt, bis die Katalysatorzufuhr verbraucht war, an diesem Zeitpunkt wurde der Versuch beendet. Es wurden 82 kg Produkt mit einer MFR von etwa 4,2 dg/Min und einem Hexen-1-Einbauniveau von etwa 1,2 Gew.-% aufgefangen.
  • Ein Homopolymer, Probe 4, wurde mit dem Metallocenkatalysatorsystem rac-Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid hergestellt, das mit Methylalumoxan aktiviert und auf Siliciumdioxid als Träger aufgebracht war. Dieses Katalysatorsystem wurde in der folgenden Weise hergestellt.
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 343 g 30 Gew.-% Methylalumoxan in Toluol (SAS-L1 von Albemarle Corp., Baton Rouge, LA, USA), die für 1,76 Mol Al steht, mit 6,36 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid (0,01 Mol Zr) kombiniert wurden. Dann wurden 367 g Toluol zugegeben und weitere 15 Minuten gerührt. Die Vorläuferlösung (625,9 g) wurde zu 392 g Davison MS948 Siliciumdioxid (1,6 cm3/g Porenvolumen, erhältlich von W.R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA) gegeben, das zuvor unter N2 auf 600°C erwärmt worden war. Das Verhältnis von Elüssigvolumen zu dem gesamten Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 1,10. Der Feststoff hatte die Konsistenz von feuchtem Sand und wurde bei vermindertem Druck (483+ mm Hg Vakuum) und Temperaturen bis zu 50°C 16 Stunden getrocknet. Es wurden 485,5 g feinteiliger rieselfähiger fester Katalysator erhalten. Elementaranalyse zeigte 0,09 Gew.-% Zr und 7,37 Gew.-% Al.
  • Mehrere Chargen Katalysatorsystem wurden kombiniert, um die für den Polymerisationsversuch erforderliche Charge zu ergeben. Das Katalysatorsystem wurde in Öl aufgeschlämmt (15 Gew.-%), damit es leichter in den Reaktor gegeben werden konnte.
  • Das Verfahren zum Polymerisieren von Probe 4 war wie folgt. Die Polymerisation wurde in einem kontinuierlichen Massenflüssigphasenverfahren mit gerührten Tank und zwei Reaktoren im Pilotmaßstab durchgeführt. Die Reaktoren waren mit Mänteln ausgestattet, um die Polymerisationswärme abzuleiten. Die Reaktortemperatur wurde in dem ersten Reaktor auf 70°C und in dem zweiten Reaktor auf 66°C eingestellt. Katalysator wurde mit der Geschwindigkeit von 6,6 g/h zugeführt. TEAL (2 Gew.-% in Hexan) wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,6 g/h als Ab fangmittel verwendet. Das oben hergestellte Katalysatorsystem wurde als 15% Aufschlämmung in Mineralöl eingespeist und mit Propylen in den Reaktor gespült. Propylenmonomer wurde mit einer Geschwindigkeit von 73 kg/h in den ersten Reaktor und mit 27 kg/h in den zweiten Reaktor eingespeist. Die Reaktorverweilzeit betrug in dem ersten Reaktor etwa 2, 3 Stunden und in dem zweiten Reaktor etwa 1,7 Stunden. Die Polymerproduktionsgeschwindigkeiten betrugen in dem ersten Reaktor etwa 16 kg/h und in dem zweiten Reaktor etwa 8 kg/h. Polymer wurde als körniges Produkt mit einer MFR von 4,3 dg/Min aus den Reaktoren abgezogen.
  • Ein weiteres Homopolymer, Probe 5, wurde unter Verwendung eines Katalysatorsystems hergestellt, das eine Mischung von zwei Metallocenen auf einem Siliciumdioxidträger verwendete. Das Katalysatorsystem wurde wie folgt hergestellt. In einer inerten Stickstoffatmosphäre wurden 8,0 g rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid mit 6,0 g rac-Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid und 780 g 30 Gew.-% Methylalumoxanlösung in Toluol (Albemarle Corporation, Baton Rouge, LA, USA) kombiniert. Es wurden 860 g Toluol zugefügt, um die Lösung zu verdünnen. 939 g MS948 Siliciumdioxid (Davison Chemical Division of W. R. Grace, Baltimore, MD, USA), das zuvor in einem fließenden Stickstoffstrom auf 600°C dehydratisiert worden war, wurde separat in das Katalysatorzubereitungsgefäß eingebracht. Mit eingeschaltetem Rührwerk wurde die Metallocen-Alumoxan-Lösung zu dem Siliciumdioxid gegeben. Nach Zugabe der Lösung wurde das Mischen eine Stunde fortgesetzt, und danach wurde Vakuum an das Gefäß angelegt. Eine leichte Stickstoffspülung wurde in den Sumpf des Gefäßes gegeben, um das Entfernen des flüchtigen Materials zu unterstützen. Am Ende des Trocknens wurden 1454 g rieselfähiger Feststoff erhalten. Die Analyse zeigte eine Beladung von 8,95 Gew.-% Al und 0,17 Gew.-% Zr mit einem Al/Zr-Molverhältnis von 180.
  • Mehrere Chargen des Katalysatorsystems wurden kombiniert, um die für den Polymerisationsversuch erforderliche Charge zu ergeben. Das Katalysatorsystem wurde in Öl aufgeschlämmt (15 Gew.-%), damit es leichter in den Reaktor gegeben werden konnte.
  • Das Verfahren zum Polymerisieren von Probe 5 war wie folgt. Die Polymerisation wurde in einem kontinuierlichen gerührten Tank im Pilotmaßstab als Massen-Flüssigphasenpolymerisationsverfahren unter Verwendung von zwei Reaktoren in Reihe durchgeführt. Die Reaktoren waren mit Mänteln ausgestattet, um die Polymerisationswärme abzuleiten. Die Reaktortemperatur wurde in dem ersten Reaktor auf 70°C eingestellt und in dem zweiten Reaktor auf 64°C. Katalysator wurde mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 13,5 g/h zugeführt. Als Abfangmittel wurde Triethylaluminium (TEAL) verwendet und mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min einer 2 Gew.-% Lösung von TEAL in Hexan als Lösungsmittel zugeführt. Propylen wurde mit einer Geschwindigkeit von 65,8 kg/h in den ersten Reaktor und 27,2 kg/h in den zweiten Reaktor eingespeist. Zur Steuerung des Molekulargewichts wurde Wasserstoff mit 600 Gew.ppm in den ersten Reaktor und 900 Gew.ppm in den zweiten Reaktor zugefügt. Die Verweilzeiten waren etwa 3 Stunden in dem ersten Reaktor und 2 Stunden in dem zweiten Reaktor. Die Polymerproduktionsgeschwindigkeit betrug 25 kg/h. Das Polymer wurde als körniges Produkt mit einer MFR von 2,0 dg/Min aus den Reaktoren abgezogen.
  • Ein Ethylencopolymer, Probe 7, wurde unter Verwendung des Metallocens rac-Dimethylsilandiyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid hergestellt. 9 g (14,3 mmol) wurden zu derivatisiertem Methylalumoxan (DMAO SAS L-1 von Albemarle Corporation, Baton Rouge, LA, USA) in einer Menge von 780 ml einer 30 Gew.-% MAO-Lösung gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten gerührt. Die Mischung wurde nach dem Rühren filtriert, und das unlösliche Material wurde mit 150 ml Toluol gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden mit Toluol (1850 ml) verdünnt. Die Lösung wurde in ein ummanteltes 8 L Gefäß überführt, das mit einem Überkopfrührer ausgestattet war. Langsam wurde im Verlauf von 30 Minuten Siliciumdioxid (598,6 g, dehydratisiert bei 600°C) zugegeben. Das Rühren wurde weitere 5 Minuten fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich unter Vakuum 30 Minuten auf 44°C erwärmt, woraufhin die Mischung sichtbar trocken war. Das Erwärmen wurde 3 Stunden bei 68°C unter Vakuum fortgesetzt. Die Feststoffe wurden abgekühlt und aufgefangen, um einen hellroten rieselfähigen Feststoff zu ergeben (767 g, 0,11% Zr, 12,34% Al, Al/Zr = 379, 30,63% Si).
  • Mehrere Chargen des Katalysatorsystems wurden kombiniert, um die für den Polymerisationsversuch erforderliche Charge zu ergeben. Das Katalysatorsystem wurde in Öl aufgeschlämmt (15 Gew.-%), damit es leichter in den Reaktor gegeben werden konnte.
  • Das Verfahren zum Polymerisieren von Probe 7 war wie folgt. Die Polymerisation wurde in einem kontinuierlichen gerührten Tank im Pilotmaßstab als Massen-Flüssigphasenpolymerisationsverfahren unter Verwendung von zwei Reaktoren in Reihe durchgeführt. Die Reaktoren waren mit Mänteln ausgestattet, um die Polymerisationswärme abzuleiten. Die Reaktortemperatur wurde in dem ersten Reaktor auf 60°C und in dem zweiten Reaktor auf 56°C eingestellt. Katalysator wurde mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 4,0 g/h zugeführt. Triethylaluminium (TEAL) wurde als Abfangmittel verwendet und mit einer Geschwindigkeit von 1,6 g/h eingespeist. Das TEAL wurde als 2 Gew.-% Lösung in Hexan als Lösungsmittel eingespeist. Propylen wurde mit einer Geschwindigkeit von 63,5 kg/h in den ersten Reaktor und 27,2 kg/h in den zweiten Reaktor eingespeist. Der Druck betrug 28,9 kg/cm2 in dem ersten Reaktor und 25,9 kg/cm2 in dem zweiten Reaktor. Die Ethylendampfkonzentration betrug 10,5 Mol.% in dem ersten Reaktor und 11,4 Mol.% in dem zweiten Reaktor. Zur Steuerung des Molekulargewichts wurde Wasserstoff mit 990 Gew.ppm in den ersten Reaktor und 950 Gew.ppm in den zweiten Reaktor zugefügt. Die Verweilzeiten waren 2,6 Stunden in dem ersten Reaktor und 1, 8 Stunden in dem zweiten Reaktor. Die Produktionsgeschwindigkeit des Polymers betrug 18,1 kg/h von Reaktor eins und 9,5 kg/h aus Reaktor zwei. Das Polymer wurde als körniges Produkt mit einer MFR von 4,0 und einem Ethylengehalt von 3,4 Gew.-% aus dem Reaktor abgezogen.
  • Ein Hexen-1-Copolymer, Probe 8, wurde unter Verwendung des gleichen Katalysators hergestellt, wie zur Herstellung von Proben 2 und 3 verwendet worden war.
  • Das Verfahren zum Polymerisieren von Probe 8 war demjenigen ähnlich, das zuvor für Probe 3 beschrieben worden war, außer dass die Strömungsgeschwindigkeit von Hexen-1 höher eingestellt wurde, um ein Einbauniveau von 3,0 Gew.-% anstelle des Niveaus von 1,2 Gew.-% von Probe 3 zu ergeben. Es wurden 52 kg Produkt mit einer MFR von etwa 5,5 dg/Min und einem Hexen-1-Einbauniveau von etwa 3,0 Gew.-% aufgefangen. Tabelle 1 Beschreibung der Proben*
    Figure 00280001
    • * Der Prozentsatz an extrahierbaren Materialien wurde gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii) bestimmt. Die MFR wurde nach dem Verfahren von ASTM D1238 Bedingung L bestimmt. Die Schmelztemperatur wurde aus Peaktemperaturen aus DSC-Versuchen mit Heiz- und Kühlgeschwindigkeiten von 10°C/Min bestimmt. Der Comonomergehalt wurde mittels FTIR-Messung bestimmt (kalibriert gegen 13C-NMR.
    • ** Ziegler-Natta-katalysierte Kontrolle.
  • Aus den Proben 1 bis 8 wurden unter Verwendung der folgenden Verfahrensschritte Schrumpffolien hergestellt. Einschicht-Gießfolien (mit typischerweise 508 μm Stärke oder Dicke) wurden auf einer Killion Gießfolienstraße gefertigt. Die Straße hatte drei 24:1 L/D Extruder ('A'-Extruder mit 2,54 cm Durchmesser, 'B'-Durchmesser mit 1,91 cm Durchmesser und 'C'-Extruder mit 1,91 cm Durchmesser), die Polymer in einen Verteilerblock einspeisten. Zur Herstellung von Einschichtfolien wurde das gleiche Polymer in alle drei Extruder eingespeist.
  • Die Straße verwendete eine 20,3 cm breite Cloeren-Düse. Geschmolzenes Polymer verließ die Düse und wurde auf eine Kühlwalze mit einer Walze mit 20,3 cm Durchmesser und 25,4 cm Walzenballen gegossen. Die Gießanlage hatte eine einstellbare Geschwindigkeit, um Folie mit der gewünschten Dicke zu erhalten. Die verwendeten Betriebsbedingungen sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Extrusionsbedingungen während des Gießens der Einschichtfolie
    Figure 00290001
  • Nach der Produktion von Gießfolie wurden 5,08 cm × 5,08 cm Quadrate der Folien mit einer T.M. Long Streckmaschine (auf 6 × 6 entlang MD × TD) gestreckt. Zum Strecken der Copolymerproben (Proben 1, 2, 3, 7 und 8 in Tabelle 1) wurde für die Proben 1, 2 und 3 eine Strecktemperatur von 138°C und für Proben 7 und 8 124°C verwendet. Zum Strecken von Metallocenhomopolymer wurden Proben 4 und 5 mit Ziegler-Natta-Polymer, Probe 6, verglichen. Zur Herstellung klarer, harter, gestreckter Folien aus diesen Homopolymeren wurde eine Strecktemperatur von 154°C verwendet. In allen Fällen wurde vor dem Strecken eine Vorheizzeit von etwa 25 Sekunden verwendet.
  • In Tabellen 3 und 4 sind Folienproduktionsdaten gezeigt. Tabelle 3 vergleicht die aus konventionellen statistischen Ziegler-Natta-Copolymer hergestellten Folien (Probe 1 mit ungefähr 4 Gew.-% Comonomer) mit Folien, die aus vier von Metallocen stammenden statistischen Copolymeren hergestellt sind (Proben 2 und 3 mit ungefähr 1 Gew.-% Comonomer und Proben 7 und 8 mit ungefähr 3 Gew.-% Comonomer). Tabelle 4 vergleicht aus Metallocen-Homopolymer hergestellte Folien, Proben 4 und 5, mit Ziegler-Natta-katalysiertem Polymer, Probe 6. Tabelle 3 Eigenschaften von gestreckten statistischen Copolymerfolien
    Figure 00300001
    • * Schrumpfung wurde als prozentuale Längenabnahme einer Folienprobe in MD nach 3 Minuten in einem Umluftofen bei 135°C gemessen. Siegelfestigkeiten wurden an Folien gemessen, die mit einem Theller Foliensiegelgerät (Modell PC) bei den gezeigten Temperaturen gesiegelt wurden. Nachdem 24 Stunden bei 23°C konditioniert worden war, wurden die Siegelfestigkeiten mit einer United-Sechsstationenmaschine gemessen. Die Siegelbedingungen waren 206,8 kPa Siegeldruck, 0,5 Sekunden Siegelverweilzeit, 2,54 cm breite Folienstreifen, 3 Teststücke pro Probe, 50,8 cm pro Minute Testgeschwindigkeit. Die Schrumpfspannungskraft wurde bestimmt, indem ein Folienstreifen, 2,54 cm breit und in MD geschnitten, in den Backen einer Instron-Maschine (Modell 1122) montiert wurde. Der Abstand der Backen betrug 5,08 cm. Die Backen waren von einer Klimakammer umgeben. Der Kammerraum konnte geheizt und auf gewünschte Temperaturen geregelt werden, um Schrumpfung und die damit verbundene Schrumpfspannungskraft in den Folienproben zu induzieren. Die Experimente wurden bei einer Temperatur von 110°C durchgeführt. Die Folienstreifen wurden bei Umgebungstemperatur straff montiert, danach wurde die Klimakammer geschlossen, und die Temperatur stieg auf 110°C. Nachdem die Testtemperatur erreicht war, wurde der Test bei dieser Temperatur 20 Minuten durchgeführt. Die in der Folie vom Zeitpunkt der Anfangsbeladung entwickelte Zugkraft wurde auf einem Bandschreiber aufgezeichnet. Die am Ende vorhandene nivellierte Kraftablesung, wenn die Folie bei 110°C ins Gleichgewicht gekommen war, wurde als Schrumpfspannungskraft bei jener Temperatur (g-Kraft) genommen. Es wurden bei 110°C zwei Versuche pro Probe durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit und den Mittelwert der Daten zu prüfen.
  • Für Harze mit der gleichen Schmelztemperatur und ähnlicher MFR (d. h. Proben 1, 2 und 3 in Tabelle 3) lieferte die Schrumpffolien auf Metallocenbasis vergleichbare Schrumpfung, jedoch erheblich höhere (> 25%) Schrumpfspannungskräfte bei 110°C als die Schrumpffolie auf Ziegler-Natta-Basis, was unerwartet ist. Die Schrumpfspannungskräfte zwischen den beiden Folien auf Metallocenbasis, Proben 2 und 3, sind ähnlich. Es scheint keine erheblichen Schrumpfspannungsvorteile zwischen Ethylen und Hexen-1 als Comonomer zu geben.
  • Schrumpfspannung bezieht sich auf die Kraft, die die fertige Schrumpfverpackung bei einer Verpackungstemperatur auf den Verpackungsinhalt ausübt. Eine hohe Schrumpfspannungskraft (jedoch unter dem Kraftniveau, bei dem Schaden oder Verformung auf den Verpackungsinhalt einwirkt) ist sehr erwünscht, um eine straffe harte Verpackung zu liefert, die den Verpackungsinhalt sichert sowie eine ansprechende Präsentation bietet.
  • Die Schrumpfeigenschaften der Folien von Metallocen-katalysiertem Propylenpolymer können durch Einstellen des Comonomergehalts maßgeschneidert werden, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Dies geht aus dem Vergleich der Proben 1, 7 und 8 in Tabelle 3 hervor. Das Comonomerniveau bei diesen 3 Proben ist ungefähr gleich (3-4 Gew.-%). Die Schrumpfniveaus (bei 135°C für 3 Minuten) sind bei den Metallocen-Polymeren (Proben 7 und 8) jedoch deutlich höher (> 30%) als bei Probe 1, der Z-N-Kontrolle. Die Schrumpf spannungswerte sind bei den Metallocenpolymeren auch wesentlich höher (mehr als doppelt so hoch wie bei der Z-N-Kontrolle, Probe 1). Die Metallocen-katalysierten Propylenpolymere liefern somit eine viel größere Fähigkeit zum Maßschneidern der Schrumpfeigenschaften durch Einstellung des Comonomergehalts, verglichen mit konventionellen Ziegler-Natta-Propylenpolymeren.
  • Zusätzlich zu dem überraschenden Schrumpfverhalten der orientierten Schrumpffolien auf Metallocenbasis zeigen die Daten in Tabelle 3, dass die orientierten Schrumpffolien auf Me tallocenbasis (Proben 2 und 3) mehr als 50% höhere Steifheit, höhere Zugfestigkeit und bessere Feuchtigkeitsbarriereeigenschaften als Schrumpffolien auf Ziegler-Natta-Basis (Probe 1) mit ähnlicher MFR und Schmelztemperatur des Harzes haben. Die FDA-extrahierbaren Materialien sind bei den Folien auf Metallocenbasis (siehe Tabelle 1) auch niedriger, wodurch die Verwendung in einem umfassenderen Gebiet von FDA-Verpackungsbedingungen und Anwendungen möglich ist. Die Folientrübungs- und Glanzwerte sind mit den Folien auf Ziegler-Natta-Basis vergleichbar. Die Ausgewogenheit der Eigenschaften der Folien auf Metallocenbasis ist so sehr günstig, wobei in Abhängigkeit davon, welche Folienmerkmale gewünscht und geschätzt werden, erheblicher Raum für Optimierung vorhanden ist. Das Erhöhen des Comonomerniveaus (bis zu 1% der Proben 2 und 3) liefert Folie mit leichterer Siegelung und stärkeren Siegelungen, höherer Schrumpfung und Schrumpfspannung und vergleichbarer Steifheit und WVTR, verglichen mit konventionellen Schrumpffolien auf Ziegler-Natta-Basis. Dies wird durch einen Vergleich der Eigenschaften der Proben 7 und 8 auf Metallocenbasis mit der Ziegler-Natta-Kontrollprobe 1 in Tabelle 3 ersichtlich. Folienschrumpfung und Schrumpfspannung können in einem bestimmten Maß durch Einstellen der Fertigungsbedingungen maßgeschneidert werden.
  • Tabelle 4 zeigt den Wert der aus Metallocen-katalysierten Homopolypropylenen (Proben 4 und 5) gefertigten Folien, verglichen mit Folie, die aus Ziegler-Natta-katalysiertem Polymer (Probe 6) hergestellt ist. Die Daten zeigen, dass trotz der 8°C niedrigeren Schmelztemperatur der Metallocenpolymere (Tm 150°C gegenüber 158°C) die Metallocenpolymerfolie (insbesondere Probe 5) im Vergleich mit der Ziegler-Natta-Kontrolle (Probe 6) sehr günstig war. Die Auswahl eines Metallocen-Homopolymers mit einer noch niedrigeren Schmelztemperatur (etwa 145°C gegenüber den 151°C von Probe 5) ermöglicht Schrumpffolie mit höheren Schrumpfungs- und Schrumpfspannungsniveaus. Dies wird weiter durch die günstige Ausgewogenheit von Eigenschaften und den Raum für Optimierung gezeigt, den Metallocen-Propylenpolymere bieten. Tabelle 4 Eigenschaften gestreckter Homopolypropylenfolien*
    Figure 00340001
    • * Schrumpfung wurde als prozentuale Längenabnahme einer Folienprobe in MD nach 3 Minuten in einem Umluftofen bei 135°C gemessen. Die Schrumpfspannungskraft wurde bestimmt, indem ein Folienstreifen, 2,54 cm breit und in MD geschnitten, in den Backen einer Instron-Maschine (Modell 1122) montiert wurde. Der Abstand der Backen betrug 5,08 cm. Die Backen waren von einer Klimakammer umgeben. Der Kammerraum konnte geheizt und auf gewünschte Temperaturen geregelt werden, um Schrumpfung und die damit verbundene Schrumpfspannungskraft in den Folienproben zu induzieren. Die Experimente wurden bei einer Temperatur von 110°C durchgeführt. Die Folienstreifen wurden bei Umgebungstemperatur straff montiert, danach wurde die Klimakammer geschlossen, und die Temperatur stieg auf 110°C. Nach dem die Testtemperatur erreicht war, wurde der Test bei dieser Temperatur 20 Minuten durchgeführt. Die in der Folie vom Zeitpunkt der Anfangsbeladung entwickelte Zugkraft wurde auf einem Bandschreiber aufgezeichnet. Die am Ende vorhandene nivellierte Kraftablesung, wenn die Folie bei 110°C ins Gleichgewicht gekommen war, wurde als Schrumpfspannungskraft bei jener Temperatur (g-Kraft) genommen. Es wurden bei 110°C zwei Versuche pro Probe durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit und den Mittelwert der Daten zu prüfen.
  • Die vorhergehende Beschreibung soll bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft angeben. Die Erfindung schließt andere Ausführungsformen ein, die nicht notwendigerweise im Bereich eines der aufgeführten Beispiele oder oben genannter Ausführungsformen liegt. Daher ist die Erfindung nur wie in den angefügten Ansprüchen eingeschränkt.

Claims (11)

  1. Schrumpffolie, die eine oder mehrere Schichten aus biaxial orientierter Folie aufweist, die metallocenkatalysiertes, im Wesentlichen isotaktisches Propylencopolymer mit weniger als 3 Gew.-% hexanextrahierbarem Material, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii), enthält, wobei das im Wesentlichen isotaktische Propylenpolymer einen Prozentsatz an isotaktischen Pentaden, bestimmt in Homopropylen, von mehr als 70% gemäß 13C-NMR hat und 0,5 bis 6 Gew.-% Comonomer enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Wesentlichen isotaktischen Propylenpolymers, wobei das Comonomer 2, 4, 5, 6 oder 8 Kohlenstoffatome hat.
  2. Schrumpffolie nach Anspruch 1, bei der der Prozentsatz der isotaktischen Pentaden größer als 80% gemäß 13C-NMR ist.
  3. Schrumpffolie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Prozentsatz der isotaktischen Pentaden größer als 90% gemäß 13C-NMR ist.
  4. Schrumpffolie nach einem der Ansprüche 1-3, bei der der Gehalt an hexanextrahierbarem Material weniger als 2 Gew.-% beträgt, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii).
  5. Schrumpffolie nach einem der Ansprüche 1-3, bei der der, Gehalt an hexanextrahierbarem Material weniger als 1 Gew.-% beträgt, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii).
  6. Schrumpffolie nach einem der Ansprüche 1-4, bei der das Comonomer 2, 6 oder 8 Kohlenstoffatome hat.
  7. Schrumpffolie nach Anspruch 5, bei der das Comonomer Ethylen oder 1-Hexen ist.
  8. Verwendung von metallcenkatalysiertem, im Wesentlichen isotaktischem Propylencopolymer mit weniger als 3 Gew.-% hexanextrahierbarem Material, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii), wobei das im Wesentlichen isotaktische Propylenpolymer einen Prozentsatz an isotaktischen Pentaden, bestimmt in Homopropylen, von mehr als 70% gemäß 13C-NMR hat und 0,5 bis 6 Gew.-% Comonomer enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Wesentlichen isotaktischen Propylenpolymers, wobei das Comonomer 2, 4, 5, 6 oder 8 Kohlenstoffatome hat, zur Herstellung von Schrumpffolie.
  9. Verfahren zur Herstellung von Schrumpffolie, bei dem eine Folie extrudiert wird, die eine Schicht aufweist, die metallocenkatalysiertes, im Wesentlichen isotaktisches Propylencopolymer mit weniger als 3 Gew.-% hexanextrahierbarem Material, bestimmt gemäß 21 CFR 177.1520(d)(3)(i) und (ii), enthält, wobei das im Wesentlichen isotaktische Propylenpolymer einen Prozentsatz an isotaktischen Pentaden, bestimmt in Homopropylen, von mehr als 70% gemäß 13C-NMR hat und 0,5 bis 6 Gew.-% Comonomer enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Wesentlichen isotaktischen Propylenpolymers, wobei das Comonomer 2, 4, 5, 6 oder 8 Kohlenstoffatome hat, und anschließend biaxial orientiert oder gestreckt wird.
  10. Verfahren zum Verpacken eines Produkts, wobei das Produkt in eine Schrumpffolie gemäß einem der Ansprüche 1-7 verpackt wird und anschließend die Schrumpffolie erwärmt wird, um eine sich der Form anpassende Schrumpfung herbeizuführen.
  11. Verpackungsmaterial, das die Schrumpffolie gemäß einem der Ansprüche 1-7 enthält.
DE69637122T 1995-09-18 1996-09-18 Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten Expired - Fee Related DE69637122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386195P 1995-09-18 1995-09-18
US3861P 1995-09-18
PCT/US1996/014945 WO1997011115A1 (en) 1995-09-18 1996-09-18 Shrink films from propylene polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637122D1 DE69637122D1 (de) 2007-07-19
DE69637122T2 true DE69637122T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=21707951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637122T Expired - Fee Related DE69637122T2 (de) 1995-09-18 1996-09-18 Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5741563A (de)
EP (1) EP0854890B1 (de)
JP (1) JPH11512756A (de)
KR (1) KR19990045739A (de)
CN (1) CN1077119C (de)
CA (1) CA2228557A1 (de)
DE (1) DE69637122T2 (de)
ES (1) ES2284173T3 (de)
TW (1) TW378219B (de)
WO (1) WO1997011115A1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576306B2 (en) * 1996-09-04 2003-06-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene polymers for films
US6583227B2 (en) * 1996-09-04 2003-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene polymers for films
CA2262468A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Exxon Chemical Patents, Inc. Improved propylene polymers for oriented films
US6268438B1 (en) 1996-12-17 2001-07-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomeric compositions
DE19738051A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Targor Gmbh Spritzgieß-Artikel aus Metallocen-Polypropylen
US6165599A (en) * 1997-09-15 2000-12-26 Applied Extrusion Technologies, Inc. Biaxially oriented film prepared from metallocene catalyzed polypropylene
US6090325A (en) 1997-09-24 2000-07-18 Fina Technology, Inc. Biaxially-oriented metallocene-based polypropylene films
US6784269B2 (en) * 1998-05-13 2004-08-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene compositions methods of making the same
DE69918100T2 (de) * 1998-05-13 2005-07-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren
CA2256299A1 (en) * 1998-08-24 2000-02-24 Teepak Investments, Inc. Puncture resistant plastic food casing
US6270912B1 (en) * 1999-02-25 2001-08-07 Mobil Oil Corporation Multi-layer films with core layer of metallocene-catalyzed polypropylene
JP2002241549A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Japan Polychem Corp 熱収縮性ポリプロピレン系シュリンクラベル用樹脂組成物、それを用いたフィルムおよびそれを装着した容器
US6869686B1 (en) 2000-08-30 2005-03-22 Curwood, Inc. Irradiated biaxially oriented film
JP2002212359A (ja) * 2001-01-17 2002-07-31 Japan Polychem Corp 熱収縮性ポリプロピレン系シュリンクラベル用樹脂組成物およびそれを用いたフィルム
JP2002273839A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Japan Polychem Corp 熱収縮性ポリプロピレン系積層フィルム
JP2002337231A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Japan Polychem Corp 熱収縮性ポリオレフィン系シュリンクラベル用積層フィルムおよびそれを装着した容器
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
AU2003272213A1 (en) 2002-08-12 2004-02-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
CA2499951C (en) 2002-10-15 2013-05-28 Peijun Jiang Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
EP1615961A1 (de) * 2003-04-15 2006-01-18 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatoren für propylencopolymere, polymerisationsverfahren und propylencopolymer
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
WO2005080495A1 (en) 2004-02-12 2005-09-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US20060003121A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Scheller Joseph A Abrasive article packaging and method of making same
US20060000731A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Hayne Cheryl A Abrasive article packaging and method of making same
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
US7661247B2 (en) * 2005-06-30 2010-02-16 3M Innovative Properties Company Abrasive article packaging and method of making same
WO2007011530A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Elastomeric compositions
JP5584416B2 (ja) * 2005-10-21 2014-09-03 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 射出成形及びメルトブロー用途のための高いメルトフローレートを有するポリプロピレンランダムコポリマー
US8030426B2 (en) * 2005-10-21 2011-10-04 Basell Polyolefine Gmbh Propylene polymers
US7473751B2 (en) 2007-01-22 2009-01-06 Fina Technology, Inc. Biaxially-oriented metallocene-based polypropylene films having reduced thickness
US8282754B2 (en) 2007-04-05 2012-10-09 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
KR101232572B1 (ko) 2007-04-05 2013-02-12 애브리 데니슨 코포레이션 감압 수축 라벨
WO2009152345A1 (en) 2008-06-12 2009-12-17 3M Innovative Properties Company Biocompatible hydrophilic compositions
WO2009152349A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 3M Innovative Properties Company Melt blown fine fibers and methods of manufacture
US8246918B2 (en) * 2008-10-21 2012-08-21 Fina Technology, Inc. Propylene polymers for lab/medical devices
BRPI1006777A2 (pt) 2009-03-31 2019-09-24 3M Innovative Properties Co "mantas, artigo, lençol cirúrgico, avental cirúrgico, invólucro de esterilização, material de contato para ferimentos e métodos para fabricação de uma manta"
US9194065B2 (en) * 2009-12-17 2015-11-24 3M Innovative Properties Company Dimensionally stable nonwoven fibrous webs and methods of making and using the same
JP2013515174A (ja) 2009-12-17 2013-05-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 寸法安定性不織布繊維ウェブ、メルトブローン微細繊維、並びにこれらの製造及び使用方法
WO2011094117A2 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Avery Dennison Corporation Label applicator belt system
AU2011218854B2 (en) 2010-02-23 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Dimensionally stable nonwoven fibrous webs and methods of making and using the same
TW201221714A (en) 2010-10-14 2012-06-01 3M Innovative Properties Co Dimensionally stable nonwoven fibrous webs and methods of making and using the same
US8980415B2 (en) 2010-12-03 2015-03-17 Benoit Ambroise Antistatic films and methods to manufacture the same
PL2766186T3 (pl) 2011-10-14 2017-12-29 Avery Dennison Corporation Folia kurczliwa do etykiety
US8530581B2 (en) 2011-12-12 2013-09-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Powder, compositions thereof, processes for making the same, and articles made therefrom
BR112014009083A2 (pt) 2012-01-11 2017-05-09 Avery Dennison Corp película retrátil de multicamada com núcleo de poliolefina
JP6151694B2 (ja) * 2012-07-10 2017-06-21 株式会社フジシールインターナショナル シュリンクフィルムおよびシュリンクラベル
US9322114B2 (en) 2012-12-03 2016-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene fibers and fabrics
WO2014088827A1 (en) 2012-12-05 2014-06-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hdpe modified polyethylene blown film compositions having excellent bubble stability
EP2934889A2 (de) 2012-12-18 2015-10-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyethylenfilme und verfahren zur herstellung davon
US9493591B2 (en) 2013-05-14 2016-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ethylene based polymers and articles made therefrom
WO2015004314A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Upm Raflatac Oy Multilayer film for label and a method for providing such
CN105593298A (zh) 2013-09-30 2016-05-18 3M创新有限公司 组合物、擦拭物和方法
JP2016535174A (ja) 2013-09-30 2016-11-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 繊維、ワイプ、及び方法
EP3052697A1 (de) 2013-09-30 2016-08-10 3M Innovative Properties Company Fasern und tücher mit epoxidiertem fettsäureester darauf und verfahren
WO2015085446A1 (en) 2013-12-10 2015-06-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for making multilayer films and films made thereby
US10208143B2 (en) 2014-10-03 2019-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene polymers, films made therefrom, and methods of making the same
CN107531035B (zh) 2015-03-17 2022-11-22 埃克森美孚化学专利公司 多层膜及其制造方法
EP3274381B1 (de) 2015-04-20 2019-05-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatorzusammensetzung mit fluoridiertem träger und verfahren zur verwendung davon
EP3426481A1 (de) 2016-03-11 2019-01-16 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mehrschichtige folien und verfahren zur herstellung davon
WO2017184234A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene sheets
WO2018102091A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene films
WO2018106480A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer films and methods of making the same
WO2018151903A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported catalyst systems and processes for use thereof
CN110637049B (zh) 2017-04-06 2022-04-05 埃克森美孚化学专利公司 流延膜及其制造方法
WO2018194740A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer films and methods of making the same
WO2018226311A1 (en) 2017-06-08 2018-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene blends and extrudates and methods of making the same
WO2019027524A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. MULTILAYER FILMS AND METHODS OF MANUFACTURE
US10913808B2 (en) 2017-08-04 2021-02-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mixed catalysts with unbridged hafnocenes with -CH2-SiMe3 moieties
US11046796B2 (en) 2017-08-04 2021-06-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made from polyethylene compositions and processes for making same
US11274196B2 (en) 2017-08-04 2022-03-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions and films prepared therefrom
WO2019027586A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. MIXED CATALYSTS COMPRISING 2,6-BIS (IMINO) PYRIDYL-IRON COMPLEXES AND BRONZED HAFNOCENES
CN111405982B (zh) 2017-11-28 2022-03-15 埃克森美孚化学专利公司 多层薄膜及其制备方法
WO2019108327A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films comprising polyethylene composition
WO2019108977A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst systems and polymerization processes for using the same
CN111902467B (zh) 2018-02-05 2022-11-11 埃克森美孚化学专利公司 通过添加超高分子量高密度聚乙烯增强的lldpe的加工性
WO2019240899A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin blend compositions
WO2019246069A1 (en) 2018-06-19 2019-12-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions and films prepared therefrom
WO2020068497A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer films and methods of making the same
EP3873951A2 (de) 2018-11-01 2021-09-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Inline-trimmen einer trockenkatalysatorzufuhr
US20220033537A1 (en) 2018-11-01 2022-02-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-Line Adjustment of Catalysts by Trim and Olefin Polymerization
WO2020092606A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line adjustment of mixed catalyst ratio and olefin polymerization
WO2020092599A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Slurry trim catalyst feeder modifications
EP3873947A1 (de) 2018-11-01 2021-09-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Online-anpassung des mischkatalysatorverhältnisses durch trimmen und olefinpolymerisierung damit
WO2020139499A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer metallized cast polypropylene films doped with hydrocarbon resin
CN113518715B (zh) 2019-02-13 2024-03-22 埃克森美孚化学专利公司 取向的多层聚乙烯膜及其层合材料
WO2020167929A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for making films and films made thereby
WO2020190507A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer oriented films
EP4017915B1 (de) 2019-08-20 2023-03-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Folien und ihr herstellungsverfahren
US11518154B2 (en) 2020-01-27 2022-12-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Barrier films for packaging
EP4106994A1 (de) 2020-02-18 2022-12-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Dehnbarer film mit hoher festigkeit für verbesserte palettenstabilität
WO2021195070A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for making 3-d objects from blends of polypropylene and semi-amorphous polymers
EP4301792A2 (de) 2021-03-05 2024-01-10 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur herstellung und verwendung von schlammkatalysatormischungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814942A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Hoechst Ag Heisssiegelfaehige schrumpffolie auf basis von polypropylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer schrumpfetiketten
ATE166890T1 (de) * 1988-12-26 1998-06-15 Mitsui Chemicals Inc Olefin-kopolymer und verfahren zur herstellung
DE4030385A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Hoechst Ag Transparente schrumpffolie aus biaxial orientiertem polypropylen fuer die rundumetikettierung
WO1992008611A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Multilayered stretchable shrink film
DE4222740A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Hoechst Ag Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf
US5298302A (en) * 1992-08-21 1994-03-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Film with improved lap seal
EP0597502B1 (de) * 1992-11-13 2005-03-16 Cryovac, Inc. Wärmeschrumpfbare, durch Single-site-Katalyse hergestellte Copolymere enthaltende Folien.
US5420220A (en) * 1993-03-25 1995-05-30 Mobil Oil Corporation LLDPE films
CA2113137A1 (en) * 1993-05-20 1994-11-21 Cryovac, Inc. Plasticization of ethylene vinyl alcohol with acrylic ester terpolymers and resulting products
AU701139B2 (en) * 1993-06-24 1999-01-21 Bemis Company, Inc. Improved structures of polymers made from single site catalysts
EP0760833B1 (de) * 1994-05-24 2004-08-04 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Folien Hergestellt aus Propylen, Hochalpha-Olefinpolymere
MX9701781A (es) * 1994-09-07 1997-06-28 Applied Extrusion Technologies Pelicula de copolimero de alto encogimiento.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284173T3 (es) 2007-11-01
CN1196740A (zh) 1998-10-21
US5741563A (en) 1998-04-21
EP0854890A1 (de) 1998-07-29
CA2228557A1 (en) 1997-03-27
KR19990045739A (ko) 1999-06-25
WO1997011115A1 (en) 1997-03-27
TW378219B (en) 2000-01-01
JPH11512756A (ja) 1999-11-02
CN1077119C (zh) 2002-01-02
DE69637122D1 (de) 2007-07-19
EP0854890B1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637122T2 (de) Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten
DE60006146T2 (de) Propylencopolymerschäume und deren verwendung
DE69818705T2 (de) Makromonomere enthaltende propylenpolymere
EP0923618B1 (de) Verbesserte propylenpolymere für orientierte filme
DE69923340T2 (de) Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger
DE602004002562T2 (de) Biaxial orientierte Mehrschichtfolie enthaltend eine Deckschicht aus einem statistischen Propylen-Ethylen-Blockcopolymer
DE69918100T2 (de) Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren
DE69820642T2 (de) Propylencopolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE68927765T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
DE68902039T2 (de) Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren.
DE69828543T2 (de) Metallocenkatalysator und Katalysatorsystem für die Herstellung von Polypropylenmischungen aus iso- und syndiotaktischem Polypropylen
EP0882076B1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE69401285T3 (de) Expandierte Teilchen aus Polypropylenharz
US20010039314A1 (en) Propylene polymers for films
EP1373337A2 (de) Propylenpolymere für filme
EP1089878B1 (de) Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren
DE19752860A1 (de) Polypropylenmasse
DE10296585B4 (de) Harzzusammensetzung auf Polyolefinbasis und Folie
WO1997010300A1 (en) Propylene polymer blends and films and articles made therefrom
US20030088022A1 (en) Polypropylene compositions methods of making the same
DE60029721T2 (de) Ethylen/alpha-olefin Copolymere und daraus hergestellte Folien
EP1090049B1 (de) Propen-terpolymere mit geringem extrahierbarem anteil
EP0904301B1 (de) Metallocenkatalysatorsysteme mit anorganischen oxiden als träger
EP0700406B1 (de) Statistische copolymerisate des propylens
DE69728623T2 (de) Film, hergestellt aus einem Ethylen-Alhaolefin-Copolymer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee