DE69637107T2 - Vorrichtung aus Polymer zur übertragung eines Drehmomentes - Google Patents

Vorrichtung aus Polymer zur übertragung eines Drehmomentes Download PDF

Info

Publication number
DE69637107T2
DE69637107T2 DE69637107T DE69637107T DE69637107T2 DE 69637107 T2 DE69637107 T2 DE 69637107T2 DE 69637107 T DE69637107 T DE 69637107T DE 69637107 T DE69637107 T DE 69637107T DE 69637107 T2 DE69637107 T2 DE 69637107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
length
medical instrument
instrument according
inches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69637107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637107D1 (de
Inventor
James C. Norton WANG
Albert Newton CHIN
James B. Morgan Hill DAIGLE
Douglas J. Mendon DANIELS
Richard M. Acton DEMELLO
John F. Wellesley HARTNETT
Robert B. Westborough REID
Christopher A. Marlborough ROWLAND
Charles Milford WARICH
Thomas A. Carlyle SVATEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Corp
Original Assignee
Boston Scientific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Corp filed Critical Boston Scientific Corp
Publication of DE69637107D1 publication Critical patent/DE69637107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637107T2 publication Critical patent/DE69637107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • A61M2025/09075Basic structures of guide wires having a core without a coil possibly combined with a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09191Guide wires made of twisted wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1086Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a special balloon surface topography, e.g. pores, protuberances, spikes or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7542Catheters

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Polymerinstrumente, welche ein Moment bzw. Drehmoment übertragen.
  • Eine Drehmomentübertragung ist in vielen Bereichen von Bedeutung. Zum Beispiel werden im Bereich der niedriginvasiven Chirurgie Katheter und Führungsdrähte entlang von gewundenen Wegen zu Behandlungsorten tief innerhalb des Körpers gewunden durch Verdrehen und Drücken ihres proximalen Endes. Eine Positionierung dieser Gerätschaften ist einfacher, falls sie Drehmomentübertragungseigenschaften aufweisen, so dass, wenn der Arzt das proximale Ende dreht, sich das distale Ende um einen entsprechenden Betrag dreht. Eine genaue Drehmomentübertragung ist auch von Bedeutung für medizinische Vorrichtungen mit drehenden Teilen, wie etwa einen akustisch bildgebenden Katheter mit einem Übertrager, welcher durch eine Antriebswelle bzw. -achse gedreht wird.
  • US-A-5248305 offenbart eine extrudierte Verrohrung und Katheter, welche spiralförmige Flüssigkristallfibrillen aufweist/aufweisen. US-A-5156785 offenbart eine extrudierte Verrohrung und Katheter, welche eine erhöhte Drehsteifigkeit aufweist/aufweisen. US-A-5069226 offenbart einen Katheterführungsdraht mit einer pseudoelastischen Formgedächtnislegierung. US-A-4932419 offenbart eine multifilare, quergewundene Spirale für medizinische Geräte. US-A-5054501 offenbart einen steuerbaren Führungsdraht zur Kanulierung von tubularen oder vaskularen Organen. EP-A-0662385 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines röhrenartigen Extrusionsprofils und eines Katheters, hergestellt in Übereinstimmung mit diesem Verfahren. US-A-5326524 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Plastikstäben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein längliches medizinisches Instrument vorgesehen, ausgebildet zumindest teilweise durch ein ausgedehntes Element, welches bei Benutzung einem Drehmoment ausgesetzt ist, wobei das Element ein Baukörper ist, der zusammengesetzt ist aus einem Polymer, das spiralförmig um die Achse des Instruments orientiert ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Element in Form einer festen Polymerstange bzw. eines festen Polymerstabs vorliegt.
  • Bevorzugt ist das medizinische Instrument vollständig aus Polymer zusammengesetzt.
  • Bevorzugt zeigt das längliche Instrument eine im Wesentlichen 1:1-Drehmomenttreue zwischen dem proximalen und dem distalen Ende.
  • Bevorzugt weist das Element eine Länge von etwa 1 m (40 Inch) oder mehr und einen Durchmesser von etwa 6,4 mm-0,2 mm (0,25 bis 0,008 Inch) auf.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Polymer entlang von spiralförmigen Pfaden, welche eine Steigungslänge aufweisen, welche etwa 1,5 oder mehr mal und bevorzugter zwischen 2 und 5 mal des äußeren Durchmessers des Elements beträgt.
  • Das Polymer kann ein semikristallines Polymer sein, oder es kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus PET, Nylon oder PEBAX.
  • Das Element kann eine Koextrusion von Polymeren sein, bevorzugter in unterschiedlichen Polymeren.
  • Das Instrument kann eine unterschiedliche Steifigkeit entlang seiner Achse aufweisen.
  • Das Element kann Polymermoleküle, welche auf spiralförmigen Pfaden orientiert sind, und Polymermoleküle, welche linear orientiert sind, entlang der Achse einschließen.
  • Alternativ kann das Element Polymermoleküle einschließen, welche auf mehreren spiralförmigen Pfaden orientiert sind, welche um die Achse in gegenläufige Richtungen orientiert sind.
  • Bevorzugt kann das Element eine erste Polymerschicht mit Polymermolekülen einschließen, welche entlang spiralförmigen Pfaden orientiert sind, welche sich in eine Richtung um die Achse erstrecken, und eine zweite Polymerschicht mit Polymermolekülen, welche entlang spiralförmigen Pfaden orientiert sind, welche sich in die gegenläufige Richtung um die Achse erstrecken.
  • Das Instrument ist bevorzugt konfiguriert, um in verschlungenen Vorwärtswegen tief innerhalb des Körpers zugeführt zu werden und wobei das ausgedehnte Element eine unterschiedliche Steifigkeit entlang seiner Länge aufweisen kann und das Polymer ein Polymer von homogener Struktur ist.
  • Das Element kann Polymere von unterschiedlicher Steifigkeit entlang seiner Länge einschließen.
  • Bevorzugt schließt das Element einen veränderlichen Durchmesser entlang seiner Länge ein.
  • Bevorzugt ist das Element in proximalen Abschnitten steifer als in distalen Abschnitten.
  • Bevorzugt ist das Instrument ein Führungsdraht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht eines medizinischen Polymerführungsdrahts ist, wobei 1a eine stark auseinandergezogene Ansicht eines kleinen Abschnitts eines Segments des Führungsdrahts ist, der orientiert worden ist, um einem charakteristischen wendelförmigen Pfad zu folgen, und 1b eine stark auseinandergezogene Schemaansicht von orientierten Polymermolekülen innerhalb des Segments ist;
  • 2 eine Schemaansicht des Führungsdrahts in 1 ist, welcher in einen Patienten zugeführt ist, wobei die 2a und 2b stark auseinandergezogene Ansichten sind, welche ein Verwinden des proximalen Endes und eine Drehung des distalen Endes darstellen, und 2c eine Ansicht eines Angioplastiekatheters ist, welcher über den Führungsdraht mit einem Gewinde versehen ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Instrumenten mit hoher Drehmomenttreue ist, wobei 3a eine Darstellung eines Drehmomentübertragungstests ist;
  • 4 eine Querschnittsseitenansicht eines Führungsdrahts ist, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei 4a eine Querschnittsseitenansicht eines Elements ist, welches verarbeitet werden kann, um den Führungsdraht auszubilden;
  • 5 eine Querschnittsseitenansicht eines Führungsdrahts gemäß der Erfindung ist, wie er in Beispiel 2 beschrieben ist, wobei 5a eine ähnliche Ansicht eines Polymerelements ist, welches verarbeitet wird, um den Führungsdraht auszubilden;
  • 6 eine Querschnittsseitenansicht eines Führungsdrahts ist, wie in Beispiel 3 diskutiert;
  • 7 und 7a Schemata sind, welche eine Herstellung des Führungsdrahts in 6 darstellen;
  • 8 eine Querschnittsseitenansicht eines Führungsdrahts ist, wie er in Beispiel 4 beschrieben ist;
  • 9 bis 9b Schemata sind, welche die Herstellung des Führungsdrahts in 8 darstellen;
  • 10 eine Querschnittsseitenansicht eines Führungsdrahts ist, wie er in Beispiel 5 beschrieben ist;
  • 11 eine Querschnittsseitenansicht eines Führungsdrahts ist, beschrieben in Beispiel 6, wobei 11A eine Ansicht des Drahts in der Verwendung mit einem Sphinktertom ist.
  • Struktur
  • Bezugnehmend auf 1 schließt ein Führungsdraht 2 einen verhältnismäßig steifen proximalen Abschnitt 14, einen Übergangsabschnitt 16 mit veränderlicher, dazwischenliegender Steifigkeit und einen hochflexiblen distalen Abschnitt 18 ein. Der Führungsdraht ist insgesamt aus allgemeinen medizinischen Polymermaterialien ausgebildet und zeigt eine hohe Drehmomenttreue, da er bei der Herstellung verdreht und gespannt wurde, um das Polymer spiralförmig zu orientieren. Dies wird dargestellt durch ein Segment 8 des Drahts, welches vor der Verarbeitung parallel zur Achse der Vorrichtung war, aber nach einem Verdrehen und Spannen einem charakteristischen spiralförmigen Pfad folgt.
  • Ebenso bezugnehmend auf 1a, eine stark vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Segments 8, kann die spiralförmige Orientierung charakterisiert werden durch eine Steigungslänge PL, was die Länge ist, über welche sich der charakteristische spiralförmige Pfad entlang der Achse bei jeder 360°-Drehung um die Achse erstreckt. Die Steigungslänge ist ein Maß dafür, wie eng die spiralförmige Orientierung um die Achse 12 gewickelt ist. Wie unten diskutiert, kann die Steigungslänge bestimmt werden durch Ziehen einer Linie parallel zu der Achse eines vorgeformten Polymerelements vor der Verarbeitung. Nach der Verarbei tung beschreibt die Linie einen charakteristischen spiralförmigen Pfad, welcher gemessen werden kann.
  • Ebenfalls bezugnehmend auf 1b, eine stark vergrößerte Schemaansicht auf molekularer Ebene eines Abschnitts des Segments 8, wird geglaubt, dass die Moleküle des Polymers entlang spiralförmigen Pfaden orientiert sind als Ergebnis einer Verdrehung und Spannung. Diese Orientierung verbessert die Übertragung eines Drehmoments entlang der Länge des Führungsdrahts, was es einfacher machen kann, ihn durch ein verwundenes Körperlumen zuzufüren. Der Vorgang des Verwindens des Polymers, wie er im Detail unten diskutiert werden wird, verringert Asymmetrien in dem Polymer, was ein Whipping, d.h. eine Garnumwicklung, verringert oder beseitigt.
  • Bezugnehmend auf 2, im Rahmen einer angioplastischen Operation, um eine verschlossene Herzarterie zu öffnen, wird der Führungsdraht 2 typischerweise durch einen Zugangskatheter 20 in die femorale Arterie 22 zugeführt. Der Arzt drückt und dreht das proximale Ende des Führungsdrahts, um es durch den Körper in die Koronararterien 24 zu winden.
  • Ebenso bezugnehmend auf 2a und 2b wird der distale Abschnitt 18 des Führungsdrahts so positioniert, dass er einen begrenzten Bereich 28 der Arterie queren kann. Der Arzt drückt (Pfeil 30) und dreht (Pfeile 32, 33) den proximalen Abschnitt des Führungsdrahts, welcher außerhalb des Körpers verbleibt. Der Grad der Drehung, bewirkt durch Drehen des proximalen Endes, wird übertragen, um fein einen gleichen Grad an Drehung an dem distalen Ende zu erzeugen. Zum Beispiel, wie bezeichnet durch die Markierungslinien 19, 19', falls der Arzt das proximale Ende um θ, z.B. 60°, dreht, dreht sich das distale Ende fein bzw. weich um θ, 60°, in die gleiche Richtung ohne wesentliche Garnumwicklung.
  • Bezugnehmend auf 2c, sobald der Führungsdraht über dem Verschluss positioniert ist, wird ein Katheter, wie etwa ein angioplastischer Ballonkatheter 35, über den Führungsdraht geschoben. Der Körper des Katheters ist auch ausgeformt durch ein Verwinden, um seine Drehmomentübertragung zu verbessern, um eine Zufuhr zu erleichtern. Der Katheter wird von dem proximalen Ende gedreht und gedrückt, um den Ballon 37 angrenzend an den verschlossenen Bereich 28 zu positionieren. Nach einer Positionierung wird der Ballon aufgeblasen, um den begrenzten Bereich zu expandieren, dann wird die Luft abgelassen, und der Katheter und der Führungsdraht werden entfernt durch Verdrehen und Ziehen von dem proximalen Ende. Der Führungsdraht wird in einer ähnlichen Art und Weise entfernt.
  • Herstellung
  • Bezugnehmend auf 3 können Vorrichtungen mit hoher Drehmomenttreue hergestellt werden mit einem System 40, welches ein Platzieren eines vorgeformten Polymerelements 60 unter Spannung, Heizen des Elements, Dehnen des Elements, Verdrehen des Elements und Kühlen des Elements gestattet. Um das Element unter Spannung zu setzen, schließt das System 40 erste und zweite Haltestationen 42, 44 ein, welche beide entlang von Schienen 45, 47 verschoben werden können (z.B. 1,8 m (6 Fuß) Verschiebe- bzw. Translationsdistanz) durch Drehschraubenverschiebungselemente 46, 48, welche durch Motoren 50, 52 angetrieben werden. Um das Element zu verdrehen, wird ein Ende, das proximale Ende, des Polymerelements 60 bei einer Station 42 durch ein drehbares Futter 59 gehalten. Das Futter ist mit einem Motor 58 verbunden, um das Element um seine Achse zu verdrillen (Pfeil 56). Das andere Ende des Elements wird bei der Station 44 durch Kompressionslager 63, 67 gehalten, z.B. Touhy-Gorst-Typ-Lager, welche keine Drehung gestatten. Das Lager 63 und das Lager 65 können in verschiedenen Abständen entlang einem Arm 43 positioniert sein und z.B. mit einer Festsetzschraube festgesetzt sein. Die mehreren Lager verringern die Spannung auf den distalen Abschnitt des Elements, welcher typischerweise dünn und weich ist, während proximalere Abschnitte bearbeitet werden. Um das Element entlang einer kurzen Länge (z.B. etwa 1 cm) zu heizen, ist eine Heizstation 54 (475-Watt- Heizpistole) zwischen den Haltestationen vorgesehen. Die Temperatur wird geschätzt durch Messen der Ausgangsluft der Heizpistole mit einem Thermoelement. Ein Infrarotheizer kann auch verwendet werden.
  • Um die Drehmomenttreue des Elements 60 zu verbessern, werden die Stationen 42 und 44 in die gleiche Richtung bewegt, jedoch bewegt sich die Station 44 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Station 42 (Pfeile 62, 64), wobei das Polymerelement unter Spannung gesetzt wird und es hinter den Heizer (Pfeil 69) verschoben wird. Zur gleichen Zeit wird das Ende des Elements, welches bei der Station 42 gehalten wird, gedreht (Pfeil 56). Der Heizer 54 heizt direkt einen kurzen Abschnitt des Elements, um es aufzuweichen und es dem Element zu gestatten, aufgrund der Spannung gedehnt zu werden, während es aufgrund der Drehung bei der Station 42 verdrillt wird. Die Abschnitte des Polymers, welche über den Heizer hinaus verschoben werden, kühlen aus und härten, wobei die Wirkungen der Drehung und Spannung in dem Polymer festgesetzt werden.
  • Bezugnehmend auf 3 wird ein Segment des vorgeformten Elements, welches vor der Verarbeitung parallel zu der Längsachse des Elements verläuft, wie durch den Linienabschnitt 61 bezeichnet, während einer Verarbeitung spiralförmig verformt, wie durch den Linienabschnitt 61' bezeichnet. Der Vorgang erhöht das Modul des Elements in der Querrichtung. Der Vorgang verringert auch Asymmetrien (z.B. Grate, Rinnen, eine Eiform und Knicke bzw. Knoten) in dem Polymerelement.
  • Das vorgeformte Polymerelement ist ein fester Stab bzw. eine feste Stange. Vor der Bearbeitung kann das Polymer jegliche molekulare Orientierung aufweisen. Zum Beispiel kann das Polymer vollständig unorientiert sein, oder es kann z.B. linear orientiert sein. Das Element kann vorgeformt werden durch Extrusion, Gießen oder andere Techniken. Das Element kann mit mehreren Polymerschichten koextrudiert werden. Die Koextrusion kann unterschiedliche Polymere entlang ihrer Länge aufweisen, welche dem Element und der fertigen Vorrichtung eine variable Steifigkeit verleihen. Geeignete Koextrusionstechniken sind beschrieben in Wang U.S.S.N. 08/230,333 und 08/230,310, beide eingereicht am 20. April 1994. Die Länge und ein Durchmesser des vorgeformten Polymerelements werden ausgewählt basierend auf der gewünschten Länge und dem Durchmesser der gewünschten orientierten Vorrichtung unter Berücksichtigung des Zugverhältnisses des Vorgangs. Die Länge des Elements sollte etwas Überstand enthalten, um es zu gestatten, dass der Abschnitt des Elements bei den Haltestationen und der Länge des Heizbereichs gegriffen werden kann. Dieser Überstand, welcher nicht orientiert ist, wird nach der Bearbeitung abgeschnitten. Zum Beispiel werden in einem typischen Fall ungefähr 5 cm (2 Inch) von dem distalen Ende abgeschnitten, und ungefähr 25 cm (10 Inch) (meistens nicht orientiert) werden von dem proximalen Ende abgeschnitten. (Abschneidelängen hängen von einer Systemkonfiguration und einer Abmessung ab und davon, wie weit es der Orientierung gestattet wird, über die erforderliche Länge hinauszugehen.)
  • Das Polymer kann konventionelle, homogene, biokompatibel strukturierte Polymere sein, wie etwa technische Thermoplaste, mit mechanischen Charakteristika, wie etwa einer Flexibilität und Weichheit, welche ausgewählt werden basierend auf der gewünschten Leistung der Vorrichtung. Zum Beispiel kann das Polymer ein semikristallines Polymer, wie etwa PET oder Nylon, sein. Nichtkristalline oder amorphe Polymere, wie etwa Polyurethane, können auch verarbeitet werden, wie oben beschrieben, um die Drehmomentübertragung zu verbessern. Da diese späteren Polymertypen allgemein nicht wärmegesetzt werden, werden sie in Anwendungen eingesetzt, wo die Temperatur gut unterhalb der Aufweichungs- oder Schmelztemperatur ist, oberhalb von welcher die Wirkung der Verdrillung geschwächt werden könnte. Für die meisten Anwendungen sollte das Polymer in der Lage sein, eine gute Drehmomentübertragung beizubehalten, nachdem es auf Temperaturen aufgeheizt ist, welche allgemein zur Sterilisierung verwendet werden, wie etwa 70° C (z.B. für eine Ethylenoxidsterilisierung). Die Polymere, welche verwendet werden können, schließen z.B. Polyamide ein, einschließlich Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11, Nylon 12, Pebax-Nylons (Polyetherblockamidcopo lymere, z.B. PEBAX 3533, 5533, 6333, 7033, 6033, 5033) und Polyamidelastomere, Polyester, einschließlich PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN, PMMA (Polymethylmethacrylat (acrylisch)) und Polyesterelastomere, Polyolefine, wie etwa Polyethylen, Polypropylen und Polyolefincopolymere und Elastomere, Polystyren und seine Copolymere, einschließlich ABS und SAN, Polyurethane, einschließlich steifer und elastomerer Formulierungen, PVC (Polyvinylchlorid) und seine Copolymere, PVDC (Polyvinyldichlorid (Kynar)) EVOH und seine Copolymere, Polycarbonate und verschiedene Mischungen und Polymerlegierungen.
  • Bestrahlte Polymere können verwendet werden als Wellen/Achsen-Aufmaß. In diesem Fall wird eine Röhre bzw. Verrohrung oder ein Stab bzw. eine Stange hergestellt aus einem Kunststoff, wie etwa HDPE (hochdichtes Polyethylen), PVC oder ein anderes bestrahlbares Polymer wird in einer kommerziellen Elektronenstrahlkammer hochenergetischen Elektronen ausgesetzt. Die hochenergetischen Elektronen induzieren, dass sich Makromoleküle vernetzen und ein dreidimensionales Netzwerk ausbilden. Die Vernetzung tritt in den amorphen Bereichen in semikristallinen Materialien, wie etwa HDPE, auf. Wenn über die ursprüngliche Schmelztemperatur hinaus erhitzt und spiralförmigen Verspannungen in den Verarbeitungsschritten unterzogen, werden die kristallinen Bereiche (welche nicht vernetzt sind) schmelzen, wohingegen sich die vernetzten amorphen Bereiche ähnlich zu einem Naturgummi verformen werden. Wenn abgekühlt, formen sich die kristallinen Bereiche zurück und „frieren" die amorphen, vernetzten Bereiche unter Spannung „ein". Die Anwendungstemperaturen für ein Element, hergestellt mit bestrahlten Polymeren, sollten nicht die Temperaturen überschreiten, welche bei dem spiralförmigen/Längsorientierungsvorgang verwendet werden, um ein Schrumpfen der Wellen/Achsen zu vermeiden.
  • Längere Polymerkettenlängen können bevorzugt sein, da geglaubt wird, dass sie Festigkeit zu der Vorrichtung hinzufügen. Für Vorrichtungen, welche bei Benutzung verbogen werden, sollten fibrillationsresistente Polymere verwendet werden.
  • Bestimmte Polymere können ausgewählt werden basierend auf ihren Young-Modulen, dem Durometer, der Zugfestigkeit, der Zuglängung und dem Biegemodul, um eine gewünschte Flexibilität, Steifigkeit und Weichheit zu erzeugen. Für technische Thermoplaste beträgt die Zugfestigkeit z.B. etwa 13,8 × 106 bis 82,7 × 109 (2000-12.000.000 psi), eine Zuglängung liegt bei etwa 2-1500 %, z.B. 50-1000 %, und ein Biegemodul liegt bei etwa 13,8 × 103 bis 34,5 × 108 (2-500.000 psi).
  • Die Eigenschaften einiger technischer Thermoplaste werden in der Tabelle unten angegeben (wiedergegeben aus der Modern Plastics Mid-October Encyclopedia, Ausgabe 1990):
    MATERIAL ZUGFESTIGKEIT (PSI × 1000) (ASTM D638) ZUGLÄNGUNG (%) (ASTM D638) BIEGEMODUL (psi × 1000) (ASTM D790)
    PMMA 7-10.000 2,0-10 325-460
    Nylon-6* 6.500 65 250
    Nylon-6/6* 7.000 125 240
    Nylon-11* 8.000 300 150
    Nylon-12* 5-9.000 250-350 27-190
    PEBAX-Typ* 2-7.000 350-680 3,0-65
    Polycarbonat 9.500 110 345
    PBT 8.200 50-300 330-400
    PET 7-10.500 30-300 350-450
    HDPE* 3-4.500 10-1200 145-225
    Polypropylen 4-6.000 100-600 170-250
    Polystyren 5-7.500 1,2-2,5 380-490
    PVDC* 3-5.000 160-240 55-95
    • * = kann über Bestrahlung vernetzt werden (E-Strahlung oder Gamma)
  • Die Polymere können vor der Verarbeitung verbunden sein mit röntgenstrahlenundurchlässigen Partikeln, wie etwa Wismutsubcarbonat (z.B. 30 Gew.-%) oder Wolfram (z.B. 80 Gew.-%). Das Polymer kann verstärkende Elemente enthalten, wie etwa Metalldrähte oder Kevlarfasern, welche zusammen mit dem Polymer orientiert sind. Jedoch liegt ein besonderer Vorteil der hier beschriebenen Umset zungen und Verfahren darin, dass verstärkende Elemente zum Aufbringen von guten Drehmomentübertragungseigenschaften für die meisten Anwendungen nicht notwendig sind aufgrund der Orientierung des Strukturpolymers.
  • Für eine spiralförmige Orientierung wird das Polymer typischerweise auf Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur, aber deutlich unterhalb des Schmelzpunkts aufgeheizt. Zum Beispiel können die Temperaturen in dem Bereich von etwa 93-121° C (200-250° F) liegen. In Ausführungsformen können mehrfache Wärmebehandlungen verwendet werden. Zum Beispiel kann das Polymer in einer ersten Wärmebehandlung bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur von um 93° C (200° F) orientiert werden, wie oben beschrieben. In einer zweiten, folgenden Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur, z.B. etwa 149° C (300° F), wird das orientierte Polymerelement unter Spannung aufgeheizt, aber ohne Drehung oder Dehnung, um das Polymer wärmezusetzen, um seine Abmessungsstabilität zu erhöhen. Dies kann erreicht werden durch Zurücklaufenlassen des orientierten Elements über den Heizer ohne Drehung und nur bei leichter Spannung, um ein Schrumpfen zu verhindern. Alternativ kann ein Wärmesetzen durchgeführt werden in einem getrennten Ofen, ausgestattet mit Halter, um eine Spannung beizubehalten. Eine spiralförmige Orientierung und Wärmesetzung können in einem einzelnen Vorgang für viele Polymere bei einer Temperatur von um 121° C (250° F) erreicht werden. Die Temperatur kann programmiert werden, so dass sie sich während dem Ablauf der Verarbeitung ändert. Dieses Merkmal kann nützlich sein, wenn eine Vorrichtung ausgebildet wird, welche unterschiedliche Polymere entlang ihrer Länge aufweist.
  • Die Drehungs- und Verschiebungsgeschwindigkeiten können verändert werden, um die Drehmomenttreue zu beeinflussen. Dies verändert die Steigungslänge der spiralförmigen Pfade. In Ausführungsformen liegt die Steigungslänge PL zumindest bei etwa 1,5, z.B. beim Zwei- bis Fünffachen des äußeren Durchmessers der orientierten Stange oder Röhre. Die Steigungslänge kann angenähert werden durch das Zeichnen einer Linie (z.B. mit permanenter Tinte) parallel zu der Achse des Polymerelements vor einer Verarbeitung. Nach einer Verarbeitung zeichnet die Linie ein spiralförmiges Muster, welches der spiralförmigen Orientierung des Polymers angenähert ist. Typische Drehraten liegen im Bereich von etwa 100-200 U/min. Das Verhältnis der Verschiebungsgeschwindigkeit der zwei Stationen liegt typischerweise bei 2:1 bis 4:1. Die Verschiebungsgeschwindigkeit einer jeden Station liegt typischerweise im Bereich von 10-100 cm/min. Sehr langsame Verschiebungsgeschwindigkeiten sind auch möglich. Falls die Verschiebungsgeschwindigkeit übermäßig wird, wird das Polymer nicht ausreichend geheizt, um ein Verdrillen und Dehnen zu bewirken. In einem Fall mit einem 3:1-Dehnungsverhältnis kann die Station 42 mit etwa 30 cm/min verschoben werden, wohingegen die Station 44 mit etwa 90 cm/min verschoben wird, wobei sich die Stationen mit etwa 60 cm/min voneinander weg bewegen. Elemente mit größerem Durchmesser können bei niedrigeren Geschwindigkeiten verarbeitet werden, um eine ausreichende Aufheizzeit zu gestatten, oder eine längere Heizstufe kann verwendet werden. Für größere Elemente kann eine aktive Kühlvorrichtung verwendet werden, um das Polymer rasch zu kühlen und abzuschrecken.
  • Die Verschiebungsgeschwindigkeiten können programmiert werden, um die Dehnungsverhältnisse und die Verweilzeit über dem Heizer zu verändern. Dieses Merkmal kann insbesondere nützlich sein zur Herstellung einer Vorrichtung, welche unterschiedliche Polymere entlang ihrer Länge oder unterschiedliche Orientierungseigenschaften (z.B. Steigungslänge) entlang ihrer Länge aufweist. Die Verschiebungsgeschwindigkeit kann auch verändert werden zum Verändern des Dehnungsverhältnisses und somit des Durchmessers der fertigen Vorrichtung. Höhere Dehnungsverhältnisse führen zu kleineren Durchmessern und typischerweise einer geringeren Vorrichtungslängung. Eine Verschiebungsgeschwindigkeit sollte ausreichend sein, um es dem Element zu gestatten, über die Glasübergangstemperatur aufgeheizt zu werden. Die Vorrichtung kann bemessen sein, um viele Elemente gleichzeitig zu verarbeiten durch Vorsehen mehrerer Futter und Kompressionslager an den Haltestationen und eines Heizers von geeigneter Größe. Es ist auch möglich, das Element sequentiell zu behandeln durch Dehnen unter Span nung während des Heizens, aber ohne Verdrillen in einem ersten Schritt, gefolgt durch ein Verdrillen während eines Heizens und ein Platzieren des Elements unter Spannung, aber ohne Dehnen in einem darauffolgenden Schritt.
  • Nach der Behandlung sollte das Element im Wesentlichen gerade sein ohne übermäßige Verbiegungen oder eine grob spiralförmige Form. In einigen Fällen kann die Drehmomentübertragung des verarbeiteten Elements verbessert werden, indem es dem Element gestattet wird, nach einer Verarbeitung in einem unverspannten Zustand für eine Zeitdauer zu entspannen (z.B. 4 bis 24 Stunden). Zum Beispiel kann das Element vertikal von einem Ende her aufgehängt werden. Während der Entspannungsdauer kann sich das Element mehrere Windungen entwinden. Verarbeitete Elemente, welche eine Steigungslänge in den bevorzugten Bereichen aufweisen und welche wärmegesetzt worden sind, werden üblicherweise nicht vor der Verwendung entspannt. Zusätzlich sollten die orientierten Vorrichtungen typischerweise in einer im Allgemeinen geraden Konfiguration anstatt in einer gewundenen Konfiguration gelagert oder verpackt werden. Ebenso werden die Vorrichtungen während einer Sterilisierung oder irgendeinem anderen Heizvorgang gerade gehalten. In Fällen, in welchen ein Element bei einer Lagerung gewendelt gewesen ist, kann es vor der Benutzung mit einer Drahtrichtvorrichtung begradigt werden.
  • Bezugnehmend auf 3a kann eine Drehmomentübertragung gestestet werden durch Umwickeln eines verarbeiteten, orientierten Elements 3 nahe seiner Mittelposition an einem Ort L, z.B. etwa 101 cm (40 Inch) von dem proximalen Ende, um einen Stab 5, welcher einen Durchmesser von etwa 12,7 cm (5 Inch) aufweist. Das proximale Ende wird dann gedreht (Pfeil 7), und das distale Ende wird beobachtet, um den Grad der Drehung a zu bestimmen und eine Umwicklung aufzuzeichnen. Unter diesen Bedingungen können Polymerelemente, behandelt wie hier diskutiert, eine 1:1-Drehmomentübertragung ohne wesentliche Umwicklung zeigen. Jedoch stellt dieser Test eine Extrembedingung für viele Anwendungen dar. Eine Drehmomentübertragung kann durch die oben diskutierten Techniken auf Ebenen verbessert werden, welche für bestimmte Anwendungen ausreichend sind, ohne eine 1:1-Übertragung in diesem Test zu erreichen.
  • Die Erfindungen werden weiter beschrieben werden im Wege der folgenden Ausführungsformbeispiele.
  • Beispiel 1
  • Bezugnehmend auf 4 wird in einer Ausführungsform ein Führungsdraht 70 mit hoher Drehmomenttreue und variabler Steifigkeit vollständig aus einem einzelnen Polymermaterial, PET, ausgebildet. Der Führungsdraht ist spiralförmig orientiert worden, wie bezeichnet durch die Segmentlinie 75. Der Führungsdraht 70 weist eine Gesamtlänge L1 von etwa 152 cm (60 Inch) auf. Er schließt einen proximalen Abschnitt 71 mit einer Länge L2 von etwa 137 cm (54 Inch) und einem Durchmesser d1 von etwa 0,9 mm (0,035 Inch) ein, einen sich verjüngenden Übergangsabschnitt 72 mit einer Länge L3 von etwa 7,6 cm (3 Inch) und einen hochflexiblen distalen Abschnitt 73 mit einer Länge L4 von etwa 7,6 cm (3 Inch) und einem Durchmesser d2 von etwa 0,1 mm (0,005 Inch). Der Führungsdraht endet in einem atraumatischen Ball 77, welcher eine Gefäßpunktierung verhindert.
  • Bezugnehmend auf 4a kann der Draht 70 aus einem Polymerelement 70' ausgebildet sein, welches eine Gesamtlänge L1' von etwa 51 cm (20 Inch), einen proximalen Abschnitt 71' mit einer Länge L2' von etwa 46 cm (18 Inch) und einem Durchmesser d1' von etwa 1,5 mm (0,060 Inch), einen Übergangsabschnitt 72', welcher sich über eine Länge L3' von etwa 2,5 cm (1 Inch) erstreckt, und einen distalen Abschnitt 73', welcher sich über eine Länge L4' von etwa 2,5 cm (1 Inch) erstreckt und einen Durchmesser d2' von etwa 0,2 mm (0,009 Inch) aufweist, aufweist. Das Element 70' kann ausgebildet sein durch Extrusion oder Gießen durch Techniken, welche im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Das Element 70' kann verarbeitet werden unter Verwendung der oben mit Bezug auf 3 diskutierten Techniken, um den Führungsdraht 70 auszubilden. Zum Beispiel beträgt das Zugverhältnis zwischen der Station 42 und der Station 44 etwa 3:1, wobei sich die Enden des Polymerelements 70' mit ungeführ 60 cm/min voneinander weg bewegen. Die Drehrate der Station 42 liegt bei etwa 170 U/min. Das Element wird auf etwa 121° C (250° F) geheizt. Nachdem der distale Abschnitt 73' bearbeitet worden ist, werden die Verschiebung, die Drehung und das Heizen unterbrochen, so dass die Kompressionslager 63, 65 entlang dem Arm 43 positioniert werden können und an den flexiblen distalen Abschnitt geklemmt werden können, um eine Spannung zu verringern, während der Rest des Elements bearbeitet wird. Drehung, Verschiebung und Heizung werden dann fortgesetzt, um den Rest des Elements zu bearbeiten, um den Draht 70 auszubilden.
  • Beispiel 2
  • Bezugnehmend auf 5 wird in einer Ausführungsform ein Führungsdraht 80 mit einer hohen Drehmomenttreue und einer variablen Steifigkeit vollständig aus Polymeren ausgebildet, und er schließt drei unterschiedliche Polymere ein. Der Führungsdraht 80 schließt ein einen proximalen Abschnitt, welcher eine Länge L1 von etwa 152 cm (5 Fuß) und einen Durchmesser d1 von etwa 0,9 mm (0,035 Inch) aufweist, einen Übergangsabschnitt 82 von einer Länge L3 von etwa 7,6 cm (3 Inch) und einen distalen Abschnitt 83, welcher eine Länge L4 von etwa 2,5 cm (1 Inch) aufweist. Der Führungsdraht wird ausgebildet mit einem inneren Kern 84 von verhältnismäßig steifem PET (intrinsische Viskosität 0,75, verfügbar als Clear Tuf 8006 von Shell Corp.), welcher sich über die gesamte Länge des Führungsdrahts erstreckt und welcher einen Durchmesser d3 von etwa 0,8 mm (0,030 Inch) in dem proximalen Abschnitt aufweist, eine Verjüngung in dem Übergangsabschnitt und einen Durchmesser d2 von etwa 0,1 mm (0,005 Inch) in dem distalen Abschnitt. Der Führungsdraht schließt auch eine äußere Hülle 85 eines verhältnismäßig fibrillationswiderstandsfäigen Nylons (Nylon-12, L-1700 oder L-2101, natur (klar), verfügbar von Hüls America, Inc.) ein, welche eine Dicke von etwa 0,05 mm (0,0025 Inch) in dem proximalen Abschnitt aufweist und sich von dem proximalen Abschnitt durch den Übergangsbereich erstreckt. Der Führungsdraht schließt weiter eine weiche äußere Schicht aus PEBAX (PEBAX 3533, klar, verfügbar von Atochem, Frankreich) in den Übergangs- und distalen Abschnitten ein. Das Polymerelement ist spiralförmig orientiert worden, wie bezeichnet durch das Liniensegment 87.
  • Bezugnehmend auf 5a kann der Führungsdraht 80 aus einem Polymerelement 80' gebildet werden, welches eine Gesamtlänge L1' von etwa 76 cm (2,5 Fuß) und einen äußeren Durchmesser von d1' von etwa 1,7 mm (0,065 Inch) aufweist. Das Element 80' weist einen proximalen Abschnitt 81' auf, welcher eine Länge von etwa L2' von etwa 5,3 cm (2,1 Inch) aufweist, einen Übergangsabschnitt einer Länge L3' von etwa 2,5 cm (1 Inch) und einen distalen Abschnitt 83', welcher eine Länge L4' von etwa 5 cm (2 Inch) aufweist. Das Element 80' schließt ein einen steifen Kern 84' aus PET mit einem Durchmesser d3' von etwa 1,3 mm (0,052 Inch) in den proximalen Abschnitten und einem Durchmesser d2' von etwa 0,2 mm (0,009 Inch) in den distalen Abschnitten. Das Element 80 schließt auch eine äußere Nylonhülle 85 und eine PEBAX-Hülle 86 ein. Das Element 80' kann gemäß den in Wang, U.S.S.N. 08/230,333 und 08/230,310 beschriebenen Verfahren koextrudiert werden.
  • Das Element 80' kann verarbeitet werden, um den Führungsdraht 80 unter Verwendung der oben mit Bezug auf 3 diskutierten Techniken auszubilden. Das Zugverhältnis zwischen der Station 42 und der Station 44 liegt bei etwa 3:1, wobei sich die Stationen mit etwa 50 cm/min voneinander weg bewegen. Die Drehrate bei der Station 42 beträgt etwa 150 U/min. Das Element wird während der Bearbeitung auf etwa 93° C (200° F) geheizt. Nachdem die distalen Abschnitte, einschließend das PEBAX, bearbeitet worden sind, werden die Verschiebung, die Drehung und das Heizen unterbrochen, so dass die Kompressionslager 63, 65 entlang dem Arm 44 positioniert werden können, um die distalen 10 cm des Elements zu halten und die Spannung in diesem flexiblen, weichen Abschnitt zu ver ringern, wohingegen der Rest des Elements bearbeitet wird. Drehung, Verschiebung und Heizen werden dann fortgesetzt, um den Rest des Elements zu behandeln. Nach dieser Behandlung wird das Element wärmegesetzt ohne Drehung bei ungeführ 149° C (300° F). Es wird angenommen, dass in diesem finalen Heizschritt PET und Nylon in die spiralförmig orientierte Konfiguration wärmegesetzt werden, wohingegen sich das PEBAX etwas von der spiralförmigen Orientierung entspannt. Alternativ wird das distale Ende, einschließlich des PEBAX, bei einer niedrigeren Temperatur wärmegesetzt, z.B. 104° C (220° F), um jegliche wärmeinduzierte Rückhaltung zu vermeiden.
  • Beispiel 3
  • Bezugnehmend auf 6 schließt ein Führungsdraht 90 mit hoher Drehmomenttreue und variabler Steifigkeit eine Polymerhülle 96 von variabler Steifigkeit und einen Metallkern 94 ein. Der Draht 90 weist eine Gesamtlänge L1 von etwa 152 cm (60 Inch) auf, und er schließt einen proximalen Abschnitt 91 ein, welcher eine Länge L2 von etwa 132 cm (52 Inch) und einen Durchmesser d1 von etwa 0,5 mm (0,018 Inch) aufweist, einen Übergangsabschnitt 92, welcher eine Länge L3 von etwa 15 cm (6 Inch) aufweist, und einen distalen Abschnitt 93, welcher eine Länge L4 von etwa 5 cm (2 Inch) aufweist. Der innere Kern 94 ist aus Nitinol und weist einen Durchmesser d2 von etwa 0,4 mm (0,014 Inch) in den proximalen Abschnitten auf, eine Verjüngung 95 in dem Übergangsbereich und einen Durchmesser d3 von etwa 0,05 mm (0,002 Inch) in den distalen Abschnitten. Die äußere Hülle 96 weist eine variable Steifigkeit auf. In dem proximalen Abschnitt schließt die Hülle relativ steifes PEBAX ein (PEBAX 7033, verfügbar von Atochem), welches sich über L5 von etwa 129 cm (51 Inch) erstreckt, und in dem distalen Abschnitt schließt die Hülle weiches PEBAX ein (PEBAX 3533, verfügbar von Atochem), welches sich über L6 von etwa 23 cm (9 Inch) erstreckt. Das Polymerelement ist spiralförmig orientiert worden, wie bezeichnet durch die Segmentlinie 97.
  • Bezugnehmend auf die 7 und 7a wird der Führungsdraht 90 aus einem Polymerelement 90' und einem Nitinolkern 100 ausgebildet. Der Nitinolkern weist eine Gesamtlänge auf, welche die gleiche ist wie die des Führungsdrahtkerns, d.h. L1, etwa 152 cm (60 Inch), einen proximalen Abschnitt 101, welcher einen äußeren Durchmesser d1 von etwa 0,36 mm (0,014 Inch) und eine Länge L2 von etwa 129 cm (51 Inch) aufweist, einen Übergangsabschnitt 102, welcher eine Länge L3 von etwa 15 cm (6 Inch) aufweist, und einen distalen Abschnitt, welcher eine Länge L4 von etwa 7,6 cm (3 Inch) und einen Durchmesser d3 von etwa 0,05 mm (0,002 Inch) aufweist. Der Kern 94 ist innerhalb des Polymerelements 90' positioniert. Das Polymerelement 90' weist eine Gesamtlänge L7 von etwa 51 cm (20 Inch) und einen Durchmesser d1' von etwa 0,8 mm (0,032 Inch) auf. Das Element 90' schließt ein einen proximalen Abschnitt 91', welcher eine Länge L8 von etwa 43 cm (17 Inch) und einen inneren Lumendurchmesser d2' von etwa 0,6 mm (0,024 Inch) aufweist, einen Übergangsabschnitt L3' von etwa 5 cm (2 Inch) und einen distalen Abschnitt 93', welcher eine Länge L4' von etwa 2,5 cm (1 Inch) und einen inneren Durchmesser d3' von etwa 0,09 mm (0,0035 Inch) aufweist. Das steifere PEBAX erstreckt sich proximal etwa 43 cm (17 Inch) von dem proximalen Ende. Das weichere PEBAX erstreckt sich zu dem distalen Ende des Elements. Das Element 90' kann durch Techniken koextrudiert werden, wie sie in U.S.S.N. 08/230,333 und 08/230,310 beschrieben sind. Die Veränderung im Durchmesser des inneren Lumens und des äußeren Durchmessers entlang der Länge kann erreicht werden durch Steuern von Luftdruck und einer Liniengeschwindigkeit des Rohrziehers. Niedrigere Luftdrücke erzeugen schmalere innere Durchmesser. Langsamere Geschwindigkeiten erzeugen dickere Wände.
  • Der Draht 90 kann ausgebildet werden aus dem Element 90' und dem Nitinolkern 94 durch Techniken, welche oben mit Bezug auf 3 diskutiert wurden. Der distale Abschnitt 93' des Elements 90' wird an der Station 44 positioniert und so geklemmt, dass das Element und der Kern zusammengehalten werden. Der proximale Abschnitt 91' des Elements 90' wird an die Station 42 geklemmt, um das Element 90' so zu halten, dass es gedreht und verschoben werden kann. Jedoch erstrecken sich die proximalen Abschnitte 101 des Kerns durch das Element und durch das Futter der Station, so dass das Element 90' und der Kern nicht zusammengeklemmt sind.
  • Bezugnehmend auf 7a wird während einer Bearbeitung das Element 90' unter Spannung platziert und relativ zu dem Kern gedreht während eines Heizens. Das Polymerelement 90' schrumpft über den Kern 94, um einen einheitlichen Verbundführungsdraht 90 auszubilden. Das Zugverhältnis zwischen der Station 42 und der Station 44 ist etwa 3:1, wobei sich die Enden mit etwa 60 cm/min voneinander weg bewegen. Die Drehrate liegt bei ungefähr 200 U/min. Das Element wird auf etwa 93° C (200° F) geheizt.
  • Im Gebrauch erhöht der Hartkunststoff des proximalen Endes des Drahts die Widerstandsfähigkeit gegen Schneiden durch das schräge Ende von Eintrittsnadeln, und er bietet eine gute Abriebswiderstandsfähigkeit. Die Hülle kann an dem proximalen Ende dünn ausgeführt sein, was einen Kern von größerem Durchmesser bei einem Draht gleichen Durchmessers gestattet. Die steife Hülle erhöht auch die Steifigkeit des Drahts am proximalen Ende. Das weiche PEBAX am distalen Ende erhöht eine Flexibilität und ein atraumatisches Vorschieben. In anderen Ausführungsformen, mit einem thermoplastischen Polymer oder einem plastisch abbaubaren Metall in dem Kern an dem distalen Ende, kann der Führungsdraht spitz geformt sein durch Heizen und Biegen vor einer Zurführung in den Körper. In anderen Ausführungsformen ist der Kern ein Nichtmetallfilament, wie etwa Glas oder Kevlar.
  • Beispiel 4
  • Bezugnehmend auf 8 wird in einer anderen Ausführungsform ein Führungsdraht 110 ausgebildet aus einem inneren Polymerkern 111, welcher spiralförmig in eine Richtung orientiert worden ist, wie bezeichnet durch die Segmentlinie 113, und einer äußeren Polymerhülle 112, welche spiralförmig in die Gegenrichtung orientiert worden ist, wie bezeichnet durch die Segmentlinie 115. Der Führungsdraht weist eine Gesamtlänge L1 von etwa 152 cm (60 Inch) und einen Durchmesser d1 von etwa 0,9 mm (0,035 Inch) auf. Der Kern 111 weist einen Durchmesser d2 von etwa 0,6 mm (0,025 Inch) auf. Die Hülle 112 weist eine Dicke von etwa 0,13 mm (0,005 Inch) auf. Die Hülle ist ausgebildet aus einem verhältnismäßig steifen PEBAX (verfügbar als PEBAX 7033 von Atochem), und der Kern ist ausgebildet aus einem steifen PEBAX (verfügbar als PEBAX 6033 von Atochem). Der Führungsdraht zeigt auch einen Widerstand gegen Schneiden oder ein Voranschreiten eines Risses in jegliche Richtung und einen Widerstand gegen Bruch oder Kräuseln.
  • Bezugnehmend auf die 9 und 9a wird der Führungsdraht 110 ausgebildet aus einem Kernelement 111', welches eine Gesamtlänge L1' von etwa 51 cm (20 Inch) und einen Durchmesser d2' von etwa 1 mm (0,045 Inch) aufweist. Das Element 111' ist orientiert wie oben mit Bezugnahme auf 3 diskutiert. In diesem Beispiel liegt das Zugverhältnis zwischen den Stationen 42 und 44 bei etwa 3:1, wobei sich die Stationen mit etwa 50 cm/min voneinander weg bewegen. Die Drehrate bei Station 42 beträgt etwa 150 U/min. Das Element 111' wird auf etwa 121° C (250° F) geheizt. Nach dieser Behandlung wird der Kern 111 innerhalb eines röhrenförmigen Elements 112' platziert, welches eine Länge L3 von etwa 51 cm (20 Inch) und einen äußeren Durchmesser d1 von etwa 1,5 mm (0,060 Inch) und einen inneren Lumendurchmesser d3 von etwa 1 mm (0,040 Inch) aufweist.
  • Bezugnehmend auf 9b werden die Elemente 111 und 112' bearbeitet unter Verwendung von Techniken, welche oben mit Bezug auf 3 und Beispiel 3 diskutiert sind. Ein Ende 114 des Elements 112' wird an die Station 44 geklemmt, und das andere Element 115 wird an die Station 42 geklemmt. Die Enden werden in einer Art und Weise geklemmt, welche das Element 112' unter Spannung am Ende 115 dreht und platziert ohne Platzieren des Elements 111 unter Spannung oder Drehmoment. Da das Element 112' unter Spannung gedreht wird, während es geheizt wird, schrumpft sein innerer Durchmesser, um dem äußeren Durchmes ser des Elements 111 zu entsprechen. Die Rotation am Ende 115 geht in eine Richtung, welche der Rotation entgegengesetzt ist, welche während einer Bearbeitung des Elements 111' verwendet wird. Auf diese Art und Weise wird der innere Kern 111 bearbeitet, um das Polymer in eine spiralförmige Richtung zu orientieren, wohingegen das Element 112 eine Polymerorientierung in die entgegengerichtete spiralförmige Richtung aufweist.
  • In Ausführungsformen kann der Draht geneigt sein, oder eine Kombination aus steifem und flexiblem Polymer kann verwendet werden, um die Steifigkeit entlang der Länge zu verändern. In einer bestimmten Modifikation dieses Beispiels kann anstelle eines Führungsdrahts das orientierte Element zur Verwendung in anderen Drehmomentübertragungsanwendungen dimensioniert sein, wie z.B. Ultraschalldrehschäften, entfernten Bohrvorrichtungen (z.B. für Zahnbehandlung) und Arthrektomiemessern.
  • Beispiel 5
  • Bezugnehmend auf 10 schließt in einer Ausführungsform ein Führungsdraht 120 mit hoher Drehmomenttreue einen inneren Kern 121 ein, welcher eine axiale Orientierung aufweist, wie bezeichnet durch die Segmentlinien 123, und eine äußere Hülle 122, welche eine spiralförmige Orientierung aufweist, wie bezeichnet durch die Segmentlinie 125. Der Führungsdraht 120 weist eine Gesamtlänge L1 von etwa 152 cm (60 Inch) und einen äußeren Durchmesser d1 von etwa 0,9 mm (0,035 Inch) auf. Der Kern 121 ist aus einem verhältnismäßig steifen PEBAX ausgebildet (verfügbar als PEBAX 7033 von Atochem) und weist einen Durchmesser d2 von etwa 0,8 mm (0,030 Inch) auf. Die Hülle 122 ist aus einem weicheren PEBAX ausgebildet (verfügbar als PEBAX 6033 von Atochem) und weist eine Dicke von etwa 0,06 mm (0,0025 Inch) auf.
  • Der Führungsdraht 120 kann ausgebildet werden durch den Vorgang, wie er oben in Beispiel 4 dargelegt wurde, mit der Modifikation, dass der Kern axial orientiert ist durch sein Platzieren unter Spannung in der Vorrichtung, welche in 3 beschrieben ist, ohne Drehung.
  • Andere Ausführungsformen dieser Konstruktion schließen Katheter und Antriebswellen ein. Vorrichtungen dieser Konstruktion können eine sehr niedrige, z.B. etwa 15 %, äußerste axiale Längung zeigen.
  • Beispiel 6
  • Bezugnehmend auf 11 schließt in einer Ausführungsform ein Führungsdraht 150 von hoher Drehmomenttreue einen proximalen Abschnitt 152 und einen distalen Abschnitt 154 ein. Der proximale Abschnitt 152 schließt einen Metallkern 156 ein, z.B. Edelstahl oder Nitinol, umgeben von einer Polymerhülle 158, z.B. PTFE. Die Hülle 158 kann spiralförmig orientiert sein oder nicht. Die Hülle sieht bevorzugt mechanische Charakteristika vor, welche ausreichend sind, um ein Drehmoment mit hoher Treue entlang der Länge des proximalen Abschnitts 152 zu übertragen. Der Metallkern 156 erstreckt sich einen kurzen Abstand in den distalen Abschnitt 154 des Drahts. Der distale Abschnitt 154 ist aus einem spiralförmig orientierten Polymerkörper 160 hergestellt, welcher einen ersten Polymerabschnitt 161 einschließt, z.B. PEBAX 7033, koextrudiert mit einem zweiten, flexibleren Polymerabschnitt 103, z.B. PEBAX 3533, welcher sich zu einer distalen Spitze 162 erstreckt.
  • Der Führungsdraht 150 weist eine Gesamtlänge L1 von etwa 150 cm auf. Der distale Abschnitt 154 weist eine Länge L2 von etwa 40-60 cm auf. Der Kerndraht 156 erstreckt sich mit einer Länge L3 von etwa 3-5 cm in den distalen Abschnitt 154. Der äußere Durchmesser des Führungsdrahts 150 liegt bei etwa 0,8 mm (0,030 Inch). Der Kern 156 weist über das meiste seiner Länge einen Durchmesser von etwa 0,6 mm (0,023 Inch) auf und verjüngt sich distal in dem distalen Bereich über eine Länge von etwa 15 cm (6 Inch) auf etwa 0,1 mm (0,004 Inch) Durchmesser. Die Verjüngung beginnt bei einem Punkt gerade in der Nähe des distalen Abschnitts 160.
  • Der Führungsdraht 150 kann ausgebildet werden durch Verfahren, wie sie oben dargelegt sind. In einem bestimmten Beispiel ist der Kern 156 mit Polymer beschichtet, um die Hülle 158 über das meiste seiner Länge auszubilden, während eine distale Länge des Kerns frei bleibt. Der distale Abschnitt 154 ist ausgebildet durch Platzieren eines röhrenförmigen Polymerelements unter Spannung, während eine Drehbewegung aufgebracht wird, um das Polymer spiralförmig zu orientieren. Das röhrenförmige Element weist eine Länge von etwa einem Drittel und einen Durchmesser von etwa dem Doppelten der Abmessungen des letztlich orientierten Körpers auf. Das erste Polymer besitzt etwa zwei Drittel der Länge und das zweite Polymer etwa ein Drittel der Länge des Elements. Das Element wird extrudiert mit einem inneren Lumen, welches einen Durchmesser von etwa 0,05 bis 0,2 mm (0,002-0,008 Inch) an dem distalen Ende und etwa 0,6 mm (0,025 Inch) an dem proximalen Ende aufweist. Das Element kann orientiert werden mit einer Zugrate von etwa 3:1, einer Geschwindigkeit von etwa 50 cm/min, einer Drehrate von etwa 150 U/min und einer Temperatur von etwa 93° C (200° F). Ein verjüngter Dorn, welcher einen Durchmesser aufweist, welcher dem Durchmesser des Endes des Kerns 156 entspricht, kann in dem Ende der Röhrenform so vorgesehen sein, dass das innere Lumen des distalen Abschnitts einen Durchmesser aufweisen wird, welcher im Wesentlichen dem des Kerns nach einer Orientierung entspricht. Das Lumen 164 in dem distalen Abschnitt kann, wie dargestellt, offen sein. Alternativ kann das Lumen nahe der distalen Spitze 162 geschlossen sein, z.B. während einer Orientierung oder durch Heizen und Schmelzen der distalen Spitze nach einer Orientierung. Der orientierte Körper kann auch gezogen werden, um ein sich verjüngendes Profil auszubilden. Der Draht 150 wird zusammengebaut durch Einführen des Kerns 156, welcher sich von dem Ende des proximalen Abschnitts 152 erstreckt, in das Lumen 164 und Verkleben der Abschnitte zusammen unter Verwendung eines Klebstoffs, z.B. eines Cyanacrylats oder eines UV-aushärtbaren. Jegliche Fehlanpassung im äußeren Durchmesser der proxima len und distalen Abschnitte kann geglättet werden durch eine dünne Schicht eines Polymers. Der Draht 150 kann in einer Verpackung vorgesehen werden, in welcher der proximale Abschnitt 152 auf eine praktische Größe gewendelt ist, z.B. 23 bis 30 cm (9-12 Inch), während der distale Abschnitt 154 in einer allgemein geraden Konfiguration beibehalten wird, um sicherzustellen, dass der Abschnitt 154 kein Setzen vornimmt.
  • Bezugnehmend auf 11a besteht eine bestimmte Anwendung des Drahts 150 darin, einer Zufürung und einer Operation eines Sphinktertoms 170 zu assistieren. Das Sphinktertom 170 schließt einen Katheterkörper 172 mit einem Lumen 174 und einen Schneiddraht 176 ein. Der Schneiddraht 176 erstreckt sich durch das Lumen 174 über das meiste seiner Länge, aber nahe dem distalen Ende des Katheters, erstreckt sich durch eine Öffnung 179 in der Katheterwand und wird an einem Punkt 178 nahe dem distalen Ende des Katheters befestigt. In einem gespannten Zustand beugt der Draht den distalen Abschnitt des Katheters 172 in einer Art und Weise, dass der Draht ausgesetzt ist und für eine Resektion verwendet werden kann. Der Draht 176 ist an seinem proximalen Ende verbunden, welches sich außerhalb des Körpers zu einem RF-Generator (nicht gezeigt) erstreckt.
  • Das Sphinktertom 170 kann über einen Führungsdraht 150 zu einem gewünschten Behandlungsgebiet zugeführt werden. Der distale Abschnitt 154 des Führungsdrahts weist eine Länge auf, welche so ausgewählt ist, dass die Abschnitte des Drahts, welche in dem Bereich des freiliegenden Schneiddrahts 176 liegen, vollständig aus Kunststoff sind. Typischerweise ist der Draht in dem Sphinktertom so lokalisiert, dass sich das distale Ende etwa 3 Inch proximal von der Öffnung 179 erstreckt. Wenn die RF-Energie an den Draht 176 angelegt wird, wird der Draht nicht geheizt. Der distale Abschnitt 154, welcher im Wesentlichen aus Polymer hergestellt ist, gestattet es somit, dass der Schneidevorgang durchgeführt wird, während sich der Draht von dem distalen Ende des Sphinktertoms erstreckt, was eine Resektion erleichtern kann durch Führen oder Stabilisieren des Sphinkter toms. Zusätzlich unterstützen die Hochdrehmomentübertragungscharakteristika des Drahts ein initiales Platzieren des Sphinktertoms.
  • Andere Ausführungsformen
  • Polymerdrehmomentübertragungselemente können konstruiert werden zur Verwendung in vielen Anwendungen. Zum Beispiel können Röhren bemessen und konstruiert sein zur Verwendung als Führungskatheter, Mikrokatheter (z.B. für neurovaskuläre Anwendungen), angiographische Katheter, Ballonkatheterschäfte und Ballone. Katheter können konstruiert werden zur Verwendung in nichtvaskulärer Physiologie, z.B. dem Harntrakt oder dem G/I-Trakt. Stab- bzw. Röhrenformen können verwendet werden als Führungsdrähte, wie diskutiert, und in anderen Anwendungen, wo ein Drehmoment aufgebracht und übertragen werden muss entlang ausgedehnter Längen. Die Drehmomentübertragungspolymervorrichtungen können bestimmte Vorteile in Anwendungen aufweisen, wo Metallkomponenten mit dem Vorgang ins Gehege kommen würden. Beispiele schließen ein MRI-Vorgänge und Vorgänge, bei welchen RF-Strom angewandt wird. Sphinktertome können z.B. zugeführt werden ohne die Erfordernis, dass der Führungsdraht vor der Anwendung von RF-Energie zurückgezogen wird. Andere Vorrichtung, wie etwa Ablationsvorrichtungen, z.B. beheizte Ballone, können auch verbessert werden durch die Verwendung von nichtmetallischen Drehmomentübertragungskomponenten. In bestimmten MRI-Apparaturen, wie in solchen mit C-förmigen Magneten, kann ein Arzt den Patienten erreichen, um ein Verfahren während einer Bildgebung durchzuführen. Die Vollpolymerhochdrehmomentübertragungsmedizingeräte, z.B. Katheter und Führungsdrähte, könnten ohne Wechselwirkung mit der MRI verwendet werden, um ein Verfahren durchzuführen, wie etwa ein nichtinvasives Verfahren, wie etwa eine Katheterbehandlung. Andere Anwendungen für Drehmomentübertragungselemente schließen drehbare Antriebswellen für akustische Bildgebungskatheter und Führungsdrähte ein. In einem bestimmten Beispiel wird die Wellenvorrichtung als ein Stab von PET-Polymer ausgebildet, welcher bearbeitet wird, wie diskutiert wurde. Akustische Bildgebungskatheter und Führungsdrähte werden in US 5,368,035 diskutiert. Andere Anwendungen liegen auf nichtmedizinischen Gebieten, wo Drehmomentübertragung erforderlich ist. Beispiele schließen ein Antriebswellen für Automobile, Boote, Elektrowerkzeuge und längliche Fluidleitungen.
  • In einer Herstellung können die Enden des Polymerelements bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in unterschiedliche Richtungen verschoben werden. Ein Ende kann verschoben werden, während das andere stationär gehalten wird. Der Heizer könnte auch verschoben werden. Die Greifelemente können auch programmiert werden, um das Element bei gewählten Orten entlang seiner Länge während einer Orientierung zu greifen und zu lösen.
  • Bei der Herstellung von spiralförmig orientierten Materialien mit inneren Lumen, wie etwa Kathetern, kann das Lumen während einer Orientierung beibehalten werden unter Verwendung einer teflonbeschichteten Metallstange als ein Dorn (zum Beispiel). In diesem Fall wird eine Polymerröhre um den Dorn orientiert, wie in Beispiel 3 beschrieben. Der Dorn wird dann aus dem orientierten Element gezogen. Da die Teflonbeschichtung auf dem Äußeren des Dorns eine höhere Affinität zu dem orientierten Polymer als zu der Metallstange aufweist, kann die Metallstange entfernt werden unter Zurücklassen eines orientierten Polymerelements mit einem Lumen, welches eine dünne Beschichtung von Teflon an den Lumenwänden einschließt. Die Teflonbeschichtung an dem Inneren des Lumens ist vorteilhaft, da sie ein Einführen von z.B. einem Führungsdraht erleichtern kann. In einem bestimmten Beispiel kann der Dorn ein Kupferstab mit einer dünnen aufgebrachten Silberbeschichtung sein. Das Teflon wird über das Silber mit ungefähr 0,0004 Inch Dicke beschichtet. Das ausgesetzte Äußere der Teflonbeschichtung wird geätzt, um seine Fähigkeit zu erhöhen, sich mit dem orientierten Polymer zu verbinden. Ein Ätzen kann ausgeführt werden mit Teflonätzmitteln (z.B. des Typs, wie er in der Kochgeschirrindustrie verwendet wird; Ätzmittel verfügbar von z.B. HV Technologies, GA). Der Gesamtdurchmesser des Dorns kann z.B. etwa 0,6 mm (0,024 Inch) sein. Der teflonbeschichtete Stabdorn macht ein Entfernen des Dorns leichter, insbesondere für orientierte Elemente von ausgedehnter Länge, z.B. 50 oder 100 cm oder mehr. Zusätzlich bietet, wie oben beschrieben, die Technik eine Beschichtung mit niedriger Reibung an dem Inneren des Lumens des orientierten Elements.

Claims (19)

  1. Ein längliches medizinisches Instrument, gebildet zumindest teilweise durch ein ausgedehntes Element, welches bei Benutzung einem Drehmoment ausgesetzt ist, wobei das Element ein Baukörper (160) ist, der zusammengesetzt ist aus einem Polymer, welches spiralenförmig um die Achse des Instruments orientiert ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Element in der Form einer festen Polymerstange (161) vorliegt.
  2. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, zusammengesetzt vollständig aus Polymer.
  3. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das längliche Instrument eine im Wesentlichen 1:1 Drehmomenttreue zwischen dem proximalen (142) und dem distalen (154) Ende zeigt.
  4. Medizinisches Instrument nach Anspruch 2, wobei das Element eine Länge von etwa 1 m (40 Zoll) oder mehr und einen Durchmesser von etwa 6,4 mm-0,2 mm (0,25 bis 0,008 Zoll) aufweist.
  5. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei sich das Polymer entlang von spiralenförmigen Pfaden erstreckt, welche eine Steigungslänge aufweisen, welche etwa 1,5 oder mehr mal des äußeren Durchmessers des Elements (160) beträgt.
  6. Medizinisches Instrument nach Anspruch 5, wobei sich das Polymer entlang von spiralenförmigen Pfaden erstreckt, welche eine Steigungslänge von etwa 2 bis etwa 5 mal dem äußeren Durchmesser des Elements (160) aufweisen.
  7. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein halbkristallines Polymer ist.
  8. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PET, Nylon oder PEBAX.
  9. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Element (160) eine Koextrusion von Polymeren ist.
  10. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Element (160) eine Koextrusion von unterschiedlichen Polymeren ist.
  11. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Instrument eine unterschiedliche Steifigkeit entlang seiner Achse aufweist.
  12. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Element (160) Polymermoleküle einschließt, welche auf spiralförmigen Pfaden orientiert sind, und Polymermoleküle, welche linear entlang der Achse orientiert sind.
  13. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das Element (160) Polymermoleküle einschließt, welche auf mehreren spiralförmigen Pfaden orientiert sind, welche um die Achse in gegenläufige Richtungen orientiert sind.
  14. Medizinisches Instrument nach Anspruch 13, wobei das Element (160) eine erste Polymerschicht einschließt mit Polymermolekülen, welche entlang spiralförmigen Pfaden orientiert sind, welche sich in einer Richtung um die Achse erstrecken, und eine zweite Polymerschicht mit Polymermolekülen, welche entlang spiralförmigen Pfaden orientiert sind, welche sich in die gegenläufige Richtung um die Achse erstrecken.
  15. Medizinisches Instrument nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Instrument konfiguriert ist, um in gewundene Durchgangswege tief innerhalb des Körpers geführt zu werden, und wobei das ausgedehnte Element eine unterschiedliche Steifigkeit entlang seiner Länge aufweist und das Polymer aus einem Polymer homogener Struktur besteht.
  16. Instrument nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Element Polymere von unterschiedlicher Steifigkeit entlang seiner Länge aufweist.
  17. Instrument nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Element einen veränderbaren Durchmesser entlang seiner Länge einschließt.
  18. Instrument nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Element in proximalen (152) Abschnitten steifer ist als in distalen (154) Abschnitten.
  19. Instrument nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Instrument ein Führungsdraht (150) ist.
DE69637107T 1995-02-28 1996-02-28 Vorrichtung aus Polymer zur übertragung eines Drehmomentes Expired - Fee Related DE69637107T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39592395A 1995-02-28 1995-02-28
US395923 1995-02-28
PCT/US1996/002265 WO1996026671A1 (en) 1995-02-28 1996-02-28 Polymeric implements for torque transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637107D1 DE69637107D1 (de) 2007-07-12
DE69637107T2 true DE69637107T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=23565098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637107T Expired - Fee Related DE69637107T2 (de) 1995-02-28 1996-02-28 Vorrichtung aus Polymer zur übertragung eines Drehmomentes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5951494A (de)
EP (1) EP0827383B1 (de)
JP (1) JP4408958B2 (de)
CA (1) CA2212808C (de)
DE (1) DE69637107T2 (de)
WO (1) WO1996026671A1 (de)

Families Citing this family (230)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458088B1 (en) 1997-03-27 2002-10-01 Cordis Corporation Glass core guidewire compatible with magnetic resonance
NL1005662C2 (nl) * 1997-03-27 1998-09-29 Cordis Europ Voerdraad.
US7027869B2 (en) 1998-01-07 2006-04-11 Asthmatx, Inc. Method for treating an asthma attack
US6634363B1 (en) 1997-04-07 2003-10-21 Broncus Technologies, Inc. Methods of treating lungs having reversible obstructive pulmonary disease
US7992572B2 (en) 1998-06-10 2011-08-09 Asthmatx, Inc. Methods of evaluating individuals having reversible obstructive pulmonary disease
US6042553A (en) * 1997-04-15 2000-03-28 Symbiosis Corporation Linear elastic member
NL1006254C2 (nl) * 1997-06-06 1998-12-08 Cordis Europ Met MRI-verenigbare geleidingsdraad.
US7921855B2 (en) 1998-01-07 2011-04-12 Asthmatx, Inc. Method for treating an asthma attack
US6306105B1 (en) 1998-05-14 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. High performance coil wire
US8181656B2 (en) 1998-06-10 2012-05-22 Asthmatx, Inc. Methods for treating airways
US7198635B2 (en) 2000-10-17 2007-04-03 Asthmatx, Inc. Modification of airways by application of energy
US6702811B2 (en) 1999-04-05 2004-03-09 Medtronic, Inc. Ablation catheter assembly with radially decreasing helix and method of use
US6443925B1 (en) * 1999-09-13 2002-09-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter shaft formed of liquid crystal polymeric material blend
US6592550B1 (en) * 1999-09-17 2003-07-15 Cook Incorporated Medical device including improved expandable balloon
US6620127B2 (en) * 1999-12-01 2003-09-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medical device balloon
US6451026B1 (en) 1999-12-21 2002-09-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dock exchange system for composite guidewires
US6494894B2 (en) 2000-03-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Coated wire
US8251070B2 (en) 2000-03-27 2012-08-28 Asthmatx, Inc. Methods for treating airways
US6881209B2 (en) 2000-05-25 2005-04-19 Cook Incorporated Medical device including unitary, continuous portion of varying durometer
EP1289411A4 (de) * 2000-06-12 2006-03-29 Cordis Corp Gefässführungsdraht für magnetische resonanz und/oder fluoroskopie
US6423052B1 (en) 2000-08-18 2002-07-23 Endovascular Technologies, Inc. Torque absorbing catheter
US7097624B2 (en) * 2000-10-05 2006-08-29 Scimed Life Systems, Inc. Multi-layer and multi-section coils for guide wire
US7104987B2 (en) 2000-10-17 2006-09-12 Asthmatx, Inc. Control system and process for application of energy to airway walls and other mediums
US6554942B2 (en) * 2000-12-28 2003-04-29 Scimed Life Systems, Inc. Method of manufacturing a guidewire with an extrusion jacket
US6533751B2 (en) * 2001-01-09 2003-03-18 Andrew Cragg Micro catheter and guidewire system having improved pushability and control
US20030060731A1 (en) * 2001-01-26 2003-03-27 Fleischhacker Mark G. Non-metallic guide wire
US6537733B2 (en) * 2001-02-23 2003-03-25 Applied Materials, Inc. Method of depositing low dielectric constant silicon carbide layers
US20030208142A1 (en) * 2001-06-12 2003-11-06 Boudewijn Alexander C Vascular guidewire for magnetic resonance and /or fluoroscopy
US6776945B2 (en) * 2001-07-03 2004-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with extruded member having helical orientation
US20030009151A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Scimed Life Systems, Inc. Biaxially oriented multilayer polymer tube for medical devices
US6605047B2 (en) * 2001-09-10 2003-08-12 Vivant Medical, Inc. Biopsy marker delivery system
US7846148B2 (en) * 2001-09-20 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having increased curve performance through heat treatment
US7166656B2 (en) * 2001-11-13 2007-01-23 Eastman Kodak Company Smectite clay intercalated with polyether block polyamide copolymer
US6682493B2 (en) 2001-12-03 2004-01-27 Scimed Life Systems, Inc. High torque guidewire
EP1453425B1 (de) 2001-12-03 2006-03-08 Ekos Corporation Katheter mit mehreren ultraschall-abstrahlenden teilen
ATE333923T1 (de) 2001-12-03 2006-08-15 Ekos Corp Ultraschallkatheter für kleine gefässe
US7065394B2 (en) * 2001-12-12 2006-06-20 Medtronic, Inc Guide catheter
US20040073158A1 (en) * 2001-12-12 2004-04-15 Medtronic, Inc. Guide catheter
US6799067B2 (en) * 2001-12-26 2004-09-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. MRI compatible guide wire
US6702762B2 (en) 2001-12-27 2004-03-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for joining two guide wire core materials without a hypotube
US7985234B2 (en) * 2002-02-27 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device
WO2003072165A2 (en) 2002-02-28 2003-09-04 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with a catheter
JP4282979B2 (ja) * 2002-03-25 2009-06-24 テルモ株式会社 ガイドワイヤ
US20140018880A1 (en) 2002-04-08 2014-01-16 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for monopolar renal neuromodulation
US7653438B2 (en) 2002-04-08 2010-01-26 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
DE10217868A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Jomed N V Ballon-Katheter
US7309318B2 (en) * 2002-09-18 2007-12-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible composite guidewire for intravascular catheter
US6866642B2 (en) 2002-11-25 2005-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Enhanced method for joining two core wires
EP1583569A4 (de) * 2003-01-03 2009-05-06 Ekos Corp Ultraschallkatheter mit axialem energiefeld
US7172624B2 (en) * 2003-02-06 2007-02-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with magnetic resonance visibility enhancing structure
US20040213933A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Medtronic Ave, Inc. Low profile dilatation balloon
WO2004093656A2 (en) 2003-04-22 2004-11-04 Ekos Corporation Ultrasound enhanced central venous catheter
US7780611B2 (en) 2003-05-01 2010-08-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical instrument with controlled torque transmission
US20040226556A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Deem Mark E. Apparatus for treating asthma using neurotoxin
US7758520B2 (en) * 2003-05-27 2010-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device having segmented construction
US7166099B2 (en) 2003-08-21 2007-01-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical devices
US7641621B2 (en) 2003-08-25 2010-01-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongated intra-lumenal medical device
WO2005041748A2 (en) 2003-09-12 2005-05-12 Minnow Medical, Llc Selectable eccentric remodeling and/or ablation of atherosclerotic material
US20050065437A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with markers for magnetic resonance visibility
US7553287B2 (en) * 2003-10-30 2009-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewire having an embedded matrix polymer
US20050096665A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Scimed Life Systems, Inc. Guidewire having a helically contoured portion
US20050124976A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Devens Douglas A.Jr. Medical devices
JP4407270B2 (ja) * 2003-12-19 2010-02-03 朝日インテック株式会社 生体挿入用カテーテル
US20050215942A1 (en) * 2004-01-29 2005-09-29 Tim Abrahamson Small vessel ultrasound catheter
US8043259B2 (en) * 2004-05-24 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device systems
US7722578B2 (en) * 2004-09-08 2010-05-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US8500797B2 (en) * 2004-09-08 2013-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US9265523B2 (en) 2011-10-24 2016-02-23 Nico Corporation Surgical access system with navigation element and method of using same
US9579121B2 (en) 2004-10-28 2017-02-28 Nico Corporation Holding arrangement for a surgical access system
US9770261B2 (en) 2004-10-28 2017-09-26 Nico Corporation Surgical access assembly and method of using same
WO2006052940A2 (en) 2004-11-05 2006-05-18 Asthmatx, Inc. Medical device with procedure improvement features
US7949407B2 (en) 2004-11-05 2011-05-24 Asthmatx, Inc. Energy delivery devices and methods
US7951116B2 (en) 2004-11-12 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Selective surface modification of catheter tubing
US20070093802A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Danek Christopher J Energy delivery devices and methods
US7666143B2 (en) * 2004-12-14 2010-02-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Array rotation for ultrasound catheters
DE102005022688B4 (de) * 2005-05-12 2011-06-30 EPflex Feinwerktechnik GmbH, 72581 Führungsdraht für ein medizinisches Instrument
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8235969B2 (en) * 2006-03-06 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device shaft designs
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
EP1857134A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Katheter mit länglichem Schlitz
JP5312337B2 (ja) 2006-10-18 2013-10-09 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 標的組織の選択的な処置のための調節されたrfエネルギーおよび電気的な組織の特徴付け
CA2666663C (en) 2006-10-18 2016-02-09 Minnow Medical, Inc. System for inducing desirable temperature effects on body tissue
AU2007310986B2 (en) 2006-10-18 2013-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Inducing desirable temperature effects on body tissue
US7931647B2 (en) 2006-10-20 2011-04-26 Asthmatx, Inc. Method of delivering energy to a lung airway using markers
US20080119762A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Tateishi Tadasu Guide wire
US7896820B2 (en) * 2006-12-26 2011-03-01 Terumo Kabushiki Kaisha Guide wire
JP5020630B2 (ja) * 2006-12-28 2012-09-05 テルモ株式会社 ガイドワイヤ
US7744545B2 (en) * 2006-12-28 2010-06-29 Terumo Kabushiki Kaisha Guide wire
JP5214878B2 (ja) * 2006-12-28 2013-06-19 テルモ株式会社 ガイドワイヤ
US10182833B2 (en) 2007-01-08 2019-01-22 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
JP4917900B2 (ja) * 2007-01-12 2012-04-18 テルモ株式会社 ガイドワイヤ用中間部材およびガイドワイヤ
US8206837B2 (en) * 2007-01-12 2012-06-26 Terumo Kabushiki Kaisha Interventional medical device
JP4981471B2 (ja) * 2007-02-09 2012-07-18 テルモ株式会社 ガイドワイヤ
JP2008237253A (ja) * 2007-03-23 2008-10-09 Terumo Corp ガイドワイヤ
JP2008245852A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Terumo Corp ガイドワイヤ
CN101674861B (zh) * 2007-05-09 2012-07-04 独立行政法人科学技术振兴机构 导丝以及支架
JP5441336B2 (ja) * 2007-05-11 2014-03-12 テルモ株式会社 ガイドワイヤ
EP2170181B1 (de) 2007-06-22 2014-04-16 Ekos Corporation Verfahren und gerät zur behandlung von intrakraniellen blutungen
US8235983B2 (en) 2007-07-12 2012-08-07 Asthmatx, Inc. Systems and methods for delivering energy to passageways in a patient
US8337425B2 (en) 2008-02-05 2012-12-25 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods
US8202246B2 (en) 2008-02-05 2012-06-19 Bridgepoint Medical, Inc. Crossing occlusions in blood vessels
US8483831B1 (en) 2008-02-15 2013-07-09 Holaira, Inc. System and method for bronchial dilation
CA2723806C (en) 2008-05-09 2022-05-31 Innovative Pulmonary Solutions, Inc. Systems, assemblies, and methods for treating a bronchial tree
US8002715B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including a polymer sleeve and a coil wound into the polymer sleeve
CN102271603A (zh) 2008-11-17 2011-12-07 明诺医学股份有限公司 得知或未得知组织形态的选择性能量积累
EP4193948A1 (de) 2009-10-27 2023-06-14 Nuvaira, Inc. Freisetzungsvorrichtungen mit kühlbaren energieemissionsanordnungen
EP4111995A1 (de) 2009-11-11 2023-01-04 Nuvaira, Inc. Vorrichtung zur gewebebehandlung und stenosekontrolleti
US8911439B2 (en) 2009-11-11 2014-12-16 Holaira, Inc. Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same
JP2011160966A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Olympus Corp 湾曲機構
EP2555699B1 (de) 2010-04-09 2019-04-03 Vessix Vascular, Inc. Stromerzeugungs- und steuervorrichtung zur gewebebehandlung
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
CA2811264C (en) 2010-10-25 2020-02-25 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter apparatuses having multi-electrode arrays for renal neuromodulation and associated systems and methods
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
WO2012100095A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
JP2012179072A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Gunze Ltd ねじ及びその製造装置
AU2012283908B2 (en) 2011-07-20 2017-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous devices and methods to visualize, target and ablate nerves
AU2012287189B2 (en) 2011-07-22 2016-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve modulation system with a nerve modulation element positionable in a helical guide
US9186210B2 (en) 2011-10-10 2015-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including ablation electrodes
WO2013055815A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Off -wall electrode device for nerve modulation
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
EP2768563B1 (de) 2011-10-18 2016-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Biegbare medizinische vorrichtungen
EP2768568B1 (de) 2011-10-18 2020-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkatheter mit integrierter vernetzung
EP2775948B1 (de) 2011-11-08 2018-04-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Ostiale nierennervenablation
WO2013074813A1 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for renal nerve modulation monitoring
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
AU2012358146B2 (en) 2011-12-23 2015-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
WO2013101452A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for nerve modulation using a novel ablation catheter with polymeric ablative elements
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
WO2013112938A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Smarter Planet Llc Reconfigured thermoplastic composite constructs
US9072624B2 (en) 2012-02-23 2015-07-07 Covidien Lp Luminal stenting
US9981113B2 (en) * 2012-03-14 2018-05-29 Access Scientific, Llc Flexible medical article and method of making the same
EP2825363B1 (de) 2012-03-14 2020-04-29 Asspv, Llc Flexibler medizinischer artikel
US9757147B2 (en) 2012-04-11 2017-09-12 Nico Corporation Surgical access system with navigation element and method of using same
US10660703B2 (en) 2012-05-08 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
EP3181081B1 (de) 2012-05-11 2022-05-04 Medtronic Ireland Manufacturing Unlimited Company Multielektrodenkatheteranordnungen zur renalen neuromodulation sowie zugehörige systeme
EP3868321B1 (de) 2012-06-04 2022-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme zur behandlung des gewebes eines durchgangs in einem körper
WO2014018153A1 (en) 2012-07-24 2014-01-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Electrodes for tissue treatment
CN104540465A (zh) 2012-08-24 2015-04-22 波士顿科学西美德公司 带有含单独微孔隙区域的球囊的血管内导管
US9173696B2 (en) 2012-09-17 2015-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-positioning electrode system and method for renal nerve modulation
US10549127B2 (en) 2012-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
WO2014047411A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
CN104869930B (zh) 2012-10-10 2020-12-25 波士顿科学国际有限公司 肾神经调制装置和方法
US9272132B2 (en) 2012-11-02 2016-03-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for treating airways and related methods of use
US9283374B2 (en) 2012-11-05 2016-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering energy to body lumens
US9398933B2 (en) 2012-12-27 2016-07-26 Holaira, Inc. Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation
WO2014143571A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
WO2014163987A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
CN105473090B (zh) 2013-03-15 2019-05-03 波士顿科学国际有限公司 重建身体通道的组织或邻近身体通道的组织的方法及装置
US10028666B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure sensing guidewire
US9179974B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Helical push wire electrode
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
WO2014149690A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and methods for treatment of hypertension that utilize impedance compensation
US9814618B2 (en) 2013-06-06 2017-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices for delivering energy and related methods of use
JP2016524949A (ja) 2013-06-21 2016-08-22 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 回転可能シャフトを有する腎神経アブレーション用医療装置
US9943365B2 (en) 2013-06-21 2018-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation balloon catheter with ride along electrode support
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
EP3016605B1 (de) 2013-07-01 2019-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtungen zur nierennervenablation
EP3019105B1 (de) 2013-07-11 2017-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtungen zur nervenmodulation
CN105377170A (zh) 2013-07-11 2016-03-02 波士顿科学国际有限公司 具有可伸展电极组件的医疗装置
WO2015010074A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Spiral bipolar electrode renal denervation balloon
US10695124B2 (en) 2013-07-22 2020-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation catheter having twist balloon
EP3024406B1 (de) 2013-07-22 2019-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische geräte zur renalen nervenablation
JP6479005B2 (ja) 2013-08-09 2019-03-06 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 医療器具
JP6159888B2 (ja) 2013-08-22 2017-07-05 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 腎神経変調バルーンへの接着性を向上させたフレキシブル回路
US9782186B2 (en) 2013-08-27 2017-10-10 Covidien Lp Vascular intervention system
US10045867B2 (en) 2013-08-27 2018-08-14 Covidien Lp Delivery of medical devices
US9895194B2 (en) 2013-09-04 2018-02-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Radio frequency (RF) balloon catheter having flushing and cooling capability
US20150073515A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Medtronic Ardian Luxembourg S.a.r.I. Neuromodulation Catheter Devices and Systems Having Energy Delivering Thermocouple Assemblies and Associated Methods
CN105530885B (zh) 2013-09-13 2020-09-22 波士顿科学国际有限公司 具有气相沉积覆盖层的消融球囊
WO2015057521A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution cardiac mapping electrode array catheter
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
AU2014334574B2 (en) 2013-10-15 2017-07-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloon
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
WO2015057961A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheters with flexible conducting wires and related methods of use and manufacture
JP2016534842A (ja) 2013-10-25 2016-11-10 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 除神経フレックス回路における埋め込み熱電対
EP3091922B1 (de) 2014-01-06 2018-10-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Reissfeste flexible schaltungsanordnung
JP6325121B2 (ja) 2014-02-04 2018-05-16 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 双極電極上の温度センサの代替配置
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
EP3134018A1 (de) 2014-04-24 2017-03-01 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Neuromodulationskatheter mit geflochtenen wellen sowie zugehörige systeme und verfahren
JP1527482S (de) * 2014-10-27 2015-06-29
EP3307388B1 (de) 2015-06-10 2022-06-22 Ekos Corporation Ultraschallkatheter
USD817894S1 (en) * 2016-10-21 2018-05-15 Surmodics, Inc. Helical strain relief device
CN110177594B (zh) 2016-11-22 2022-07-29 波士顿科学国际有限公司 抗压缩和/或拉伸的医疗装置轴
US10376396B2 (en) 2017-01-19 2019-08-13 Covidien Lp Coupling units for medical device delivery systems
JP2018130886A (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 オリンパス株式会社 医療用チューブひねり装置および医療用チューブひねり方法
CN110430843B (zh) 2017-03-14 2022-06-07 波士顿科学国际有限公司 包括衬里的医疗装置轴
JP6854356B2 (ja) 2017-03-14 2021-04-07 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 埋め込み可能な医療デバイスを送達するシステム及び心臓弁を埋め込むシステム
WO2018191361A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Teleflex Medical Incorporated Catheter insertion device
CN110868965B (zh) 2017-05-03 2021-12-28 波士顿科学国际有限公司 具有密封组件的医疗装置
CN111225605B (zh) 2017-08-03 2023-01-17 波士顿科学国际有限公司 血流储备分数的评估方法
US11202888B2 (en) 2017-12-03 2021-12-21 Cook Medical Technologies Llc MRI compatible interventional wireguide
JP7024103B2 (ja) 2018-02-23 2022-02-22 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 逐次生理学的測定による血管の評価方法
EP3768156B1 (de) 2018-03-23 2023-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit drucksensor
DE202018001680U1 (de) 2018-04-02 2018-06-01 Lothar Sellin Medizinischer Ballon
EP3773182B1 (de) 2018-04-06 2023-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit drucksensor
US11413176B2 (en) 2018-04-12 2022-08-16 Covidien Lp Medical device delivery
US11123209B2 (en) 2018-04-12 2021-09-21 Covidien Lp Medical device delivery
US10786377B2 (en) 2018-04-12 2020-09-29 Covidien Lp Medical device delivery
US11071637B2 (en) 2018-04-12 2021-07-27 Covidien Lp Medical device delivery
WO2019204219A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Boston Scientific Scimed, Inc. System for assessing a vessel with sequential physiological measurements
CN112334097A (zh) 2018-04-26 2021-02-05 波士顿科学国际有限公司 具有伸缩式密封组件的医疗装置
JP2021521965A (ja) 2018-04-26 2021-08-30 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 電動テレスコープ医療装置送達システム
CN112399834A (zh) 2018-04-26 2021-02-23 波士顿科学国际有限公司 具有联接构件的医疗装置
US11554249B2 (en) 2019-05-15 2023-01-17 Surmodics, Inc. Catheter strain relief assembly
US11439795B2 (en) 2019-06-19 2022-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Guidewire torque device and method of use
US11413174B2 (en) 2019-06-26 2022-08-16 Covidien Lp Core assembly for medical device delivery systems
US11723767B2 (en) 2019-08-15 2023-08-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including attachable tip member
USD940080S1 (en) 2020-02-28 2022-01-04 Surmodics, Inc. Helical strain relief device
US11944558B2 (en) 2021-08-05 2024-04-02 Covidien Lp Medical device delivery devices, systems, and methods

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230333A (en) 1880-07-20 Alcohol-still
US230310A (en) 1880-07-20 Hiram s
US4627472A (en) * 1978-07-31 1986-12-09 Monsanton Company Hose reinforced with discontinuous fibers oriented in the radial direction
US4257421A (en) * 1979-01-10 1981-03-24 Health Development Corporation Gastro-intestinal tube guide and stiffener
US4764324A (en) * 1983-12-12 1988-08-16 Warren Burnham Method of making a catheter
US4724846A (en) * 1986-01-10 1988-02-16 Medrad, Inc. Catheter guide wire assembly
JPH025799Y2 (de) * 1986-02-07 1990-02-13
US4790831A (en) * 1987-03-30 1988-12-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Torque-control catheter
US4874376A (en) * 1987-04-13 1989-10-17 Hawkins Jr Irvin F Needle guide assembly
US4867174A (en) * 1987-11-18 1989-09-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Guidewire for medical use
US4932419A (en) * 1988-03-21 1990-06-12 Boston Scientific Corporation Multi-filar, cross-wound coil for medical devices
MY103860A (en) * 1988-06-13 1993-09-30 Bard Inc C R Guidewire extension with self-latching detachable connector
US5024617A (en) * 1989-03-03 1991-06-18 Wilson-Cook Medical, Inc. Sphincterotomy method and device having controlled bending and orientation
DE69007841T2 (de) * 1989-04-28 1994-08-11 Tokin Corp Schnell betriebsbereiter Führungsdraht für Katheter unter Anwendung einer Memory-Legierung mit Pseudoelastizität.
US5156785A (en) * 1991-07-10 1992-10-20 Cordis Corporation Extruded tubing and catheters having increased rotational stiffness
US5248305A (en) * 1989-08-04 1993-09-28 Cordis Corporation Extruded tubing and catheters having helical liquid crystal fibrils
US5095915A (en) * 1990-03-19 1992-03-17 Target Therapeutics Guidewire with flexible distal tip
US5326524A (en) * 1990-03-23 1994-07-05 Phillips Petroleum Company Method of making plastic rods
US5054501A (en) * 1990-05-16 1991-10-08 Brigham & Women's Hospital Steerable guide wire for cannulation of tubular or vascular organs
JPH06505646A (ja) * 1990-11-09 1994-06-30 ボストン サイエンティフィック コーポレイション 血管内の閉塞を超えるためのガイドワイヤー
US5228453A (en) * 1991-05-07 1993-07-20 Target Therapeutics, Inc. Catheter guide wire
US5188621A (en) * 1991-08-26 1993-02-23 Target Therapeutics Inc. Extendable guidewire assembly
US5333620A (en) * 1991-10-30 1994-08-02 C. R. Bard, Inc. High performance plastic coated medical guidewire
US5271415A (en) * 1992-01-28 1993-12-21 Baxter International Inc. Guidewire extension system
US5292320A (en) * 1992-07-06 1994-03-08 Ceramoptec, Inc. Radial medical laser delivery device
US5299580A (en) * 1992-10-09 1994-04-05 Scimed Life Systems, Inc. Guidewire with safety ribbon with substantially axially symmetric flexibility
US5377690A (en) * 1993-02-09 1995-01-03 C. R. Bard, Inc. Guidewire with round forming wire
US5405338A (en) * 1993-08-19 1995-04-11 Cordis Corporation Helically wound catheters
NL9400031A (nl) * 1994-01-07 1995-08-01 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een slangvormig extrusieprofiel en daarvan vervaardigde catheter.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2212808A1 (en) 1996-09-06
US5951494A (en) 1999-09-14
JPH11502131A (ja) 1999-02-23
CA2212808C (en) 2007-12-04
WO1996026671A1 (en) 1996-09-06
DE69637107D1 (de) 2007-07-12
EP0827383A1 (de) 1998-03-11
JP4408958B2 (ja) 2010-02-03
EP0827383A4 (de) 2004-08-04
EP0827383B1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637107T2 (de) Vorrichtung aus Polymer zur übertragung eines Drehmomentes
US6436056B1 (en) Polymeric implements for torque transmission
DE60118347T2 (de) Führungskatheter mit einer gleitfähigen innenbeschichtung
DE69728320T2 (de) Katheter mit einem mehrschichtigen Distalteil
DE60110601T2 (de) Verstärkter katheter und herstellungsverfahren
US8551073B2 (en) Catheter device
DE60122152T2 (de) Elektrisch leitfähiger katheterschaft mit variierbarer steifigkeit
DE60216593T2 (de) Medizinische vorrichtung mit drehmoment übertragendem weichem endstück und verfahren zu seiner formgebung
DE60219490T2 (de) Mikrokatheter mit verbesserter distaler spitze und übergängen
DE69534913T2 (de) Katheter mit einem knickbeständigen distalen ende
DE69731204T2 (de) Verstärkter katheterkörper und zugehörige herstellungsmethode
DE69532521T2 (de) Katheter
JP4368678B2 (ja) 血管内カテーテルのための一体化されたポリマーおよび編組体
DE69833332T2 (de) Geflochtener hochleistungskatheter mit weicher spitze
DE60218022T2 (de) Medizinischer stent
US7674421B2 (en) Method of making a guide catheter
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE60013361T2 (de) Führungskatheter mit röntgenopaker Markierung
DE69937740T2 (de) DREIDIMENSIONALE, REIBUNGSARME GEFÄßVERSCHLIESSENDE SPIRALEINRICHTUNG UND HERS TELLUNGSVERFAHREN
DE69636213T2 (de) Hohlgewickelter Führungsdraht für einen Katheter
JP4312274B2 (ja) カテーテルとその製造方法
DE69727238T2 (de) Führungskatheter mit verbesserter verfolgung des führungsdrahts
EP2184081B1 (de) Katheterschaft
DE69821956T2 (de) Abgabekatheter für periphere Blutgefässe
DE69733731T2 (de) Intravaskulärer Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee