DE69635745T2 - Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69635745T2
DE69635745T2 DE69635745T DE69635745T DE69635745T2 DE 69635745 T2 DE69635745 T2 DE 69635745T2 DE 69635745 T DE69635745 T DE 69635745T DE 69635745 T DE69635745 T DE 69635745T DE 69635745 T2 DE69635745 T2 DE 69635745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tio
layer
sprayed
electrostatic chuck
sprayed layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635745D1 (de
Inventor
Yoshio Akashi-shi HARADA
Junichi Kobe-shi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tocalo Co Ltd
Original Assignee
Tocalo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tocalo Co Ltd filed Critical Tocalo Co Ltd
Publication of DE69635745D1 publication Critical patent/DE69635745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635745T2 publication Critical patent/DE69635745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6831Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using electrostatic chucks
    • H01L21/6833Details of electrostatic chucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/23Chucks or sockets with magnetic or electrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft elektrostatische Haltvorrichtungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Man verwendet die elektrostatischen Haltevorrichtungen, wird ein Leiterbauteil, ein Halbleiterbauteil, ein Isolationsbauteil oder dergleichen mithilfe von statischer Elektrizität in einem Adsorptionszustand gehalten, und sie werden insbesondere in eine Trockenätzvorrichtung, eine Ionenimplantationsvorrichtung, eine CVD-Vorrichtung oder eine PVD-Vorrichtung eingebaut, die beim Produktionsverfahren für groß angelegte Integrationen oder Flüssigkristallanzeigen verwendet werden.
  • Beschreibung des verwandten Fachgebiets
  • Behandlungen, wie Trockenätzen, Ionenimplantation, CVD, PVD und der gleichen sind Teil des Produktionsverfahrens für groß angelegte Integrationen oder Flüssigkristallbildschirme, und im Hinblick auf Automatisierung und die Bekämpfung von Umweltverschmutzung wandeln sie sich seit kurzem zum Beispiel bei einer Produktionsvorrichtung für Halbleiter von einem Nassverfahren in ein Trockenverfahren. In der Regel findet ein größerer Teil der Behandlung mit den Trockenverfahren unter Vakuum statt.
  • Bei der Trockenbehandlung wird es im Hinblick auf eine hohe Integration von Schaltkreisen und die Feinarbeit seit neuerem immer wichtiger, dass die Positionierungsgenauigkeit bei der Herstellung von Mustern beispielsweise auf Silizium-Wafer, Glasplatte oder dergleichen, die als Substrat verwendet werden, verbessert wird.
  • Zur Erfüllung dieses Bedarfs hat man bisher eine Vakuumhaltevorrichtung oder eine mechanische Haltevorrichtung für den Transport, die Adsorption und die Fixierung des Substrats eingesetzt. Weil die Vakuumhaltevorrichtung aber unter Vakuum verwendet wird, ist der Druckunterschied klein und der Adsorptionseffekt geringer. Sogar wenn das Substrat adsorbiert werden kann, ist der absorbierende Abschnitt örtlich beschränkt, wodurch eine Spannung im Substrat hervorgerufen wird. Zudem kann keine Gaskühlung durchgeführt werden, so dass die Temperatur bei der Wafer-Behandlung steigt. Daher kann die Vakuumhaltevorrichtung nicht bei dem neueren Produktionsverfahren für Hochleistungs-Halbleitervorrichtungen eingesetzt werden. Die mechanische Haltevorrichtung andererseits hat eine komplizierte Struktur und benötigt viel Zeit für ihre Wartung und Inspektion.
  • Zur Vermeidung der obigen Nachteile bei der herkömmlichen Technik hat man seit kurzen eine elektrostatische Haltevorrichtung unter Verwendung von statischer Elektrizität entwickelt und weitverbreitet angewendet. Für diese Technik werden jedoch die folgenden Probleme genannt.
  • Wird das Substrat mit einer solchen elektrostatischen Haltevorrichtung adsorbiert und gehalten, verbleibt Ladung zwischen dem Substrat und der elektrostatischen Haltevorrichtung (aufgrund der Wirkung der Adsorptionskraft), sogar nachdem die angelegte Spannung gestoppt wird, so dass das Ablösen des Substrats nicht erfolgen kann, bis die Ladung vollständig beseitigt ist.
  • Zu diesem Zweck hat man versucht, das in der elektrostatischen Haltevorrichtung verwendete isolierende dielektrische Material zu verbessern. Es werden zum Beispiel vorgeschlagen: (1) JP-A-6-8089 ... Ein gesinterter Körper aus einer Mischung von Aluminiumnitrid-Pulver und Titannitrid-Pulver oder eine aufgesprühte Schicht daraus wird als stark isolierendes Material verwendet; (2) JP-A-6-302677 ... Titanoxid wird auf das stark isolierende Material aufgebracht, und darauf wird Aluminium aufgebracht, das zu einer Si+SiC-Platte einen Kontakt bildet; (3) JP-Y-6-36583 ... Verwendung einer stark isolierenden Substanz (Aluminiumoxid); (4) JP-A-4-304942, JP-A-5-235152, JP-A-6-8089 ... Verwendung von Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Zinkoxid, Quarz, Bornitrid, Sialon und dergleichen; (5) JP-A-62-94953, JP-A-2-206147, JP-A-3-147843, JP-A-3-204924 und dergleichen ... Zur Verbesserung der statischen Elektrizität wird der Volumenwiderstand gesenkt durch Zugabe von TiO2 (Titanoxid) mit einer hohen Dielektrizitätskonstante zu dem stark isolierenden Material, falls eine noch höhere statische Elektrizität benötigt wird.
  • Bei der herkömmlichen aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 (Aluminiumoxid-Titanoxid) müssen jedoch die folgenden Probleme gelöst werden.
    • (1) Wird Al2O3 im Gemisch mit TiO2 als aufgesprühte Schicht mit elektrostatischer Adsorptionsleistung verwendet, ist der Volumenwiederstand klein, und es fließt ein kleiner Strom. Daher kann man erwarten, dass sich die statische Elektrizität aufgrund des Johnson-Rahbeck-Effekts verbessert. TiO2 (Titanoxid) ist jedoch eine Halbleitersubstanz, so dass die Wanderungsrate von elektrischer Ladung langsam und die Reaktionsfähigkeit (Zeit des Eintreffens von gesättigter Adsorption, Zeit des Verschwindens der Adsorption) beim Stoppen der angelegten Spannung schlecht ist. Diese Reaktionsfähigkeit ist in einer Niedrigtemperaturumgebung noch ausgeprägter. Damit der Wert für den Volumenwiderstand in einen praktikablen Bereich von zum Beispiel 1 × 109 Ω·cm gebracht wird, müssen 25 Gew.-% Titanoxid zugegeben werden. Beim Verfahren zur Herstellung von Halbleitern bedeutet die Zugabe einer großen Menge Titanoxid das Einbringen von Verunreinigungen, wodurch sich die Qualität verschlechtert und die Arbeitsumgebung verunreinigt wird. Steigt zudem die Temperatur des Halbleiter-Wafers, der adsorbiert werden soll, auf mehr als Raumtemperatur, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein großer Kriechstrom zum Wafer-Stromkreis fließt und diesen unterbricht, weil der Volumenwiderstand zu klein ist.
    • (2) Die aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 wird durch ein Sprühverfahren hergestellt. in der erhaltenen Schicht sind jedoch der Volumenwiderstand und die Adsorptionskraft breit gestreut. Zudem ist die Produktivität klein, und somit sind die Kosten hoch.
    • (3) Die aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 ist porös, so dass keine Hochglanzendbearbeitung der Oberfläche durchgeführt werden kann. Dies verursacht oft eine verbleibende Adhäsion von Fremdsubstanz. Zudem ist die Adhäsion an das Substrat klein, so dass die aufgebrachte Schicht sich unter Einsatzbedingungen, insbesondere bei Temperaturänderung, vom Substrat schält.
  • Die Erfindung will eine elektrostatische Haltevorrichtung bereitstellen mit einem großen Volumenwiderstand, der wenig gestreut ist, sowie mit stabiler Qualität.
  • Die Erfindung will zudem eine elektrostatische Haltevorrichtung bereitstellen mit starker Adsorptionskraft und ausgezeichneter Reaktionsfähigkeit (Freisetzungseigenschaft) beim Stoppen der angelegten Spannung.
  • Die Erfindung will auch eine Technik etablieren, mit der die elektrostatische Haltevorrichtung mit den obigen Eigenschaften bei hoher Produktivität vorteilhaft hergestellt werden kann.
  • Die Erfinder haben verschiedene Studien im Hinblick auf die elektrostatische Haltevorrichtung mit den obigen Problemen, insbesondere im Hinblick auf eine Vorrichtung mit einer auf einem Substrat hergestellten, aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, unternommen und die folgenden Erkenntnisse gewonnen.
    • (1) Die Erfinder haben anhand von Experimenten bestätigt, dass das Problem bei der herkömmlichen aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 hauptsächlich von TiO2 (Titanoxid) herrührt. Es wurde zudem gefunden, dass diese Ursache beseitigt werden kann, wird TiO2 in die Kristallform TinO2n-1 (n = 1-9) überführt.
    • (2) Es wurde gefunden, dass die folgenden Verfahren zuverlässig die Gewinnung einer TinO2n-1 (n = 1-9) enthaltenden aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 bewirken.
    • a. Verfahren zum Sprühen eines Al2O3·TiO2-Materials unter einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffpartialdruck, so dass Sauerstoff aus TiO2 abgezogen und dieses in TinO2n-1 (n = 1-9) umgewandelt wird. Auf diese Weise wird TiO2 in TinO2n-1 (n = 1-9) umgewandelt, wodurch sich die Reaktionsfähigkeit verbessert, die Streuung des Volumenwiderstands klein ist und zudem Qualität und Produktivität besser werden.
    • b. Die TinO2n-1 (n = 1-9) enthaltende, aufgesprühte Schicht wird erhalten durch Sprühen in einer Atmosphäre, die im Wesentlichen keinen Sauerstoff enthält, oder in einer Luftatmosphäre, die auf einen Druck unterhalb von Atmosphärendruck eingestellt werden kann, mit einem Plasma, das Wasserstoff als Wärmequelle enthält. Erfolgt das Sprühen und einem Druck unterhalb von Atmosphärendruck, haben die in die Wärmequelle fliegenden Sprühpartikel eine hohe Aufschlagskraft auf dem Substrat, weil der Widerstand aufgrund von Gas klein ist. So wird eine dichte aufgebrachte Schicht mit guter Adhäsionskraft gebildet. Die dichte aufgesprühte Schicht kann zudem einer Hochglanz-Oberflächenendbearbeitung unterworfen werden und hat ferner die Wirkung, dass die Streuung des Volumenwiderstands kleiner wird.
    • c. Wird Wasserstoff mit starker Reduktionswirkung als Sprühwärmequelle in Plasma verwendet, erfolgt die Umwandlung von TiO2 in TinO2n-1 (n = 1-9) schnell. Die Punktion und der Mechanismus der obigen Punkte a und b können effizienter herbeigeführt werden.
  • Unter einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine elektrostatische Haltevorrichtung bereit, umfassend:
    ein Metallsubstrat,
    eine Unterlage aus einer aufgesprühten metallischen Schicht, ausgebildet auf dem Metallsubstrat; und
    eine aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die 2-30 Gew.-% TiO2 enthält auf der aufgesprühten metallischen Schicht derart, dass mindestens ein Teil der TiO2 mindestens eine TinO2n-1-Verbindung enthält, worin n = 1-9 ist.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 ausgeführt.
  • Unter einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen Haltevorrichtung bereit, das beinhaltet: Unterwerfen eines Metallsubstrats einer Strahlbehandlung, Ausbilden einer Unterlage aus einer metallischen aufgesprühten Schicht auf einer Oberfläche des Substrats und Aufbringen eines keramischen Sprühmaterials auf Basis von Al2O3·TiO2, das 2-30 Gew.-% TiO2 enthält, darauf unter Argongas- oder Luftatmosphäre, eingerichtet auf einen Druck von 30-750 hPa durch ein Plasmasprühverfahren, das Wasserstoffgas enthält, so dass eine obere aufgesprühte Schicht ausgebildet wird, in der ein Teil oder das gan ze TiO2 in dem Sprühmaterial verändert ist zu einer kristallinen Verbindung, die repräsentiert wird durch TinO2n-1 (n = 1-9).
  • Bevorzugte Merkmale des Verfahrens sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen 8 bis 10 ausgeführt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und, um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird im Folgenden als Beispiel auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Atmosphärendruck beim Plasmasprühen unter Verwendung eines keramischen Sprühmaterials auf Basis von Al2O3·TiO2 und der Porosität der erhaltenen aufgesprühten Schicht zeigt; und
  • 2 schematisch eine Apparatur zum Messen des Volumenwiderstands von einer elektrostatischen Haltevorrichtung, die mit einer aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, aufgebracht durch ein Plasmasprühverfahren, ausgestattet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Komponente der aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die auf dem Substrat ausgebildet wird, eine kristalline Verbindung enthält, die repräsentiert wird durch TinO2n-1 (n = 1-9).
  • Die erfindungsgemäße elektrostatische Haltevorrichtung wird in der Reihenfolge der Produktionsschritte zusammen mit dem Verfahren zur Herstellung der aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 sowie ihrer Funktion und ihrem Mechanismus beschrieben.
  • (1) Ausbilden der Unterlage auf einem Metallsubstrat
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrostatischen Haltevorrichtung wird Al, Mo, W, C oder dergleichen als Substrat verwendet. Dann wird eine Oberfläche des Metallsubstrats gleichmäßig aufgeraut und gereinigt, indem Al2O3-Partikel (# 60) darauf gestrahlt werden.
  • Dann wird eine Unterlage aus einer metallischen aufgesprühten Schicht mit einer Dicke von 30-150 μm ausgebildet durch Sprühen eines Metalls aus Ni, Al, Cr, Co, Mo oder einer Legierung davon als Sprühmaterial mithilfe eines Bogensprühverfahrens oder eines Plasmasprühverfahrens.
  • Die Wirkung der metallischen aufgesprühten Schicht basiert darauf, dass nicht nur die Adhäsionskraft an das Substrat, sondern auch die Adhäsionskraft an eine keramische aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die anschließend als Deckschicht gebildet wird, berücksichtigt wird. Beträgt die Dicke dieser Schicht weniger als 30 μm, hat sie nur eine kleine Wirkung als Unterlage. Übersteigt sie 150 μm, wird keine ausgeprägte Wirkung erhalten, und die Bildung der Schicht dauert unerwünscht lang.
  • (2) Ausbilden der Deckschicht
  • Nach Herstellung der metallischen aufgesprühten Schicht wird darauf die keramische aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 als Deckschicht ausgebildet. Im Folgenden wird die keramische aufgesprühte Schicht im einzelnen beschrieben.
  • Die aufgesprühte Schicht, die erhalten wird durch Plasmasprühen des kommerziell erhältlichen Sprühmaterials auf Basis von Al2O3·TiO2, zeigt mittels Röntgenbeugung nachgewiesene starke Peaks von Al2O3 und TiO2. Daraus wird deutlich, dass die Komponenten des Sprühmaterials als solche zu Schichtkomponenten geworden sind. Die aufgebrachte Schicht aus diesen kristallinen Komponenten bereitet jedoch die Probleme, dass die Reaktionsrate klein und der Kriechstrom hoch ist, wie oben erwähnt.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb das gleiche kommerziell erhältliche, keramische Sprühmaterial auf Basis von Al2O3·TiO2 verwendet und unter einer Ar-Gas-Atmosphäre, die im Wesentlichen keine Luft (keinen Sauerstoff) enthält, oder unter einer Atmosphäre, die wenig Luft enthält, unter Verwendung von Wasserstoffgas mit starker Reduktionswirkung als Plasma-Arbeitsgas gesprüht. Es wurde gefunden, dass in diesem Fall ein Teil des TiO2 Sauerstoff freisetzt und sich in eine kristalline Verbindung umwandelt, die repräsentiert wird durch die allgemeine Formel TinO2n-1 (n = 1-9).
  • Als Grund für die Freisetzung von Sauerstoff aus TiO2 unter Bildung von TinO2n-1 (n = 1-9) beim Plasmasprühen des keramischen Sprühmaterials auf Basis von Al2O3·TiO2 unter Verwendung von Wasserstoffgas wird angenommen, dass Ar, He, H2 oder dergleichen als Sprühwärmequelle in dem Plasma zu Ionen und Elektronen isoliert wird, so dass sich ein Bereich bildet, der zwar das Plasma als Ganzes elektrisch neutral belässt, in dem es aber örtlich eine hohe Elektronendichte gibt, so dass TiO2-Sprühpartikel, die diesen Bereich durchqueren, Sauerstoff freisetzen und sich in die Form der TinO2n-1 (n = 1-9)-Verbindung umwandeln.
  • Das Phänomen wird noch deutlicher, wird das Plasmasprühen unter derartigen Bedingungen durchgeführt, dass die Sprühatmosphäre Wasserstoff, aber keinen Sauerstoff enthält.
  • Den Experimenten der Erfinder zufolge findet man Ti3O5, Ti2O3, TiO, Ti4O7, Ti5O9, Ti6O11, Ti8O15, Ti7O13, Ti9O17 und Ti10O19 als die TinO2n-1 (n = 1-9)-Verbindung. Darunter sind Ti3O5 und Ti2O3 wirksam.
  • Bei der Herstellung der keramischen aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die TinO2n-1 (n = 1-9) enthält, als erfindungsgemäße Deckschicht verringert sich bei der Herstellung der Schicht unter einer Atmosphäre, die keinen Sauerstoff enthält, unter einem Druck unterhalb von Atmosphärendruck der Widerstand des Gases gegenüber den Sprühpartikeln, die in die Wärmequelle fliegen, so dass die Aufprallenergie der Sprühpartikel auf dem Substrat groß wird, womit eine große Abscheidungsdichte der Partikel einhergeht, so dass die Porosität der aufgebrachten Schicht sehr klein wird. Man kann sagen, dass dieses Verfahren geeignet ist.
  • 1 zeigt beispielsweise den Zusammenhang zwischen der Porosität der mittels Plasma aufgesprühten Schicht, die bei Verwendung von kommerziell erhältlichem Sprühmaterial mit 85 Gew.-% Al2O3 – 15 Gew.-% TiO2 erhalten wird, und dem Druck der Sprühatmosphäre. Aus diesem Ergebnis lässt sich ersehen, dass die Porosität der aufgebrachten Schicht unter einem kleineren Druck kleiner wird.
  • Da die erfindungsgemäße Deckschicht der aufgesprühten Schicht eine Porosität von nicht mehr als 3% besitzen darf, beträgt der Sprühatmosphärendruck, der die obige Bedingung erfüllt, nicht mehr als 750 hPa, wie aus der obigen Figur ersichtlich ist.
  • Weil die aufgesprühte keramische Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die TinO2n-1 (n = 1-9) enthält und eine Porosität von nicht mehr als 3% aufweist, Eigenschaften entwickelt, die sie als Beschichtung für die elektrostatische Haltevorrichtung geeignet machen, d.h. eine kleine Streuung des Volumenwiderstands, ist eine Hochglanz-Oberflächenendbearbeitung möglich und dergleichen. Die aufgebrachte Schicht mit einer Porosität von mehr als 3% hat insbesondere die Nachteile, dass die Streuung des Volumenwiderstands groß ist, wodurch sich der Ausschussanteil erhöht, keine glatt polierte endbearbeitete Oberfläche erhalten wird und dergleichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen keramischen aufgesprühten Schicht muss die durchschnittliche Oberflächenrauheit Ra in einem Bereich von 0,1-2,0 μm liegen. Sie liegt bevorzugt im Bereich von 0,1-1,0 μm. Hat die endbearbeitete Oberfläche eine Ra unterhalb von 0,1 μm, ist die Anzahl der Polierschritte unökonomisch groß und die verbleibende Adsorptionskraft an den Wafer hoch. Übersteigt die Oberflächenrauheit Ra 2,0 μm, wird die Streuung des Volumenwiderstands hoch, und die Ungenauigkeit bei der Fixierung des Silizium-Wafers wird unerwünscht groß bei Verwendung als elektrostatische Haltevorrichtung.
  • Die Menge an TiO2, die in die erfindungsgemäße keramische aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 eingebracht wird, beträgt 2-30 Gew.-%, vorzugsweise 5-15 Gew.-%. Ist die Menge TiO2 kleiner als 2 Gew.-%, ist der Wert für den Volu menwiderstand der aufgesprühten Schicht zu hoch. Übersteigt sie 30 Gew.-%, ist der Wert für den Volumenwiederstand ad zu kein, und es fließt ungewünscht ein großer Kriechstrom.
  • Die Dicke der Deckschicht liegt in einem Bereich von 50-500 μm, vorzugsweise 100-300 μm. Ist die Dicke kleiner als 50 μm, wird keine ausreichende Funktion als Deckschicht entwickelt, und die Durchschlagfestigkeit ist ungeeignet klein. Übersteigt sie 500 μm, benötigt die Herstellung eine lange Zeit, was die Produktivität verschlechtert. Zudem wird durch thermischen Schock leicht Abschälen verursacht.
  • (3) Versiegelungsbehandlung für die polierte Oberfläche
  • Wenn nötig, wird auf die erfindungsgemäße keramische aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die eine TinO2n-1 (n = 1-9)-Verbindung enthält und eine vorgegebenen Polierrauheit besitzt, eine organische Siliziumverbindung (ein kommerziell erhältliches organisches Silikonharz) oder einer anorganische Siliziumverbindung (eine kommerziell erhältliche Siliziumalkoxid-Verbindung) aufgebracht und dann für 1-5 Stunden auf 120-350°C erhitzt.
  • Dieses Verfahren soll die verbleibende Adhäsion von Fremdsubstanz verhindern, indem die Siliziumverbindung die feinporigen Teile der aufgesprühten Schicht ausfüllt.
  • Im Allgemeinen ist die Porosität der erfindungsgemäßen keramischen aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die eine TinO2n-1 (n = 1-9)-Verbindung enthält, sehr klein und beträgt nicht mehr als 3%, so dass die Versiegelungsbehandlung kein wesentlicher Schritt ist. Die Versiegelungsbehandlung gilt jedoch als vorteilhaft, weil die versiegelte Oberfläche die Adhäsion von Fremdsubstanz beim industriellen Einsatz als elektrostatische Haltevorrichtung verhindert.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben und sollen nicht als Beschränkungen für diese aufgefasst werden.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wurde untersucht, welchen Einfluss die Art des Atmosphärengases und die Dicke auf den Zustand der Bildung von TinO2n-1 (n = 1-9) in der aufgesprühten Schicht beim Plasmasprühen von Sprühmaterial auf Basis von Al2O3·TiO2 haben.
    • (1) Zu verwendendes Substrat: Reine Aluminiumplatte (Größe: Breite 50 mm × Länge 100 mm × Dicke 8 mm)
    • (2) Unterlage für die aufgesprühte Schicht: Sie wurde in einer Dicke von 100 μm durch Plasmasprühen von 90 Gew.-% Ni - 10 Gew.-% Al in Luft hergestellt
    • (3) Deckschicht für die aufgesprühte Schicht: Sie wurde auf der Unterlage in einer Dicke von 300 μm unter Verwendung von Al2O3·15 Gew.-% TiO2-Sprühmaterial durch ein Plasmasprühverfahren unter verschiedenen Drücken und verschiedenen Atmosphärenarten hergestellt.
    • (4) Sprühatmosphäre und Druck: (1) Ar-Gas: 30-1000 hPa (2) Luft: 30-1000 hPa
    • (5) Plasma-Arbeitsgas: Es wurde eine Gasmischung aus Ar und H2 verwendet.
    • (6) Untersuchungsverfahren: Zur Messung der Porosität wurde jeder geschnittene Abschnitt der unter den obigen Bedingungen hergestellten, aufgesprühten Schichten mithilfe eines optischen Mikroskops begutachtet. Ein Teil der aufgebrachten Schicht wurde herausgenommen und in eine Röntgenbeugungsapparatur eingebracht, so dass eine Veränderung des TiO2-Kristallsystems gemessen werden konnte.
    • (7) Testergebnisse: Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass unter den Bedingungen 30-750 hPa in einer Atmosphäre aus Ar und Luft die Porosität der aufgebrachten Schicht in einem Bereich von 0,4-3,0% lag, und ein Teil des TiO2 in 90 Gew.-% Ni - 10 Gew.-% Al, die die aufgebrachte Schicht ausmachen, sich in Ti3O5, Ti2O3 und andere Kristallsysteme des Typs TinO2n-1 umgewandelt hatte. Insbesondere in Ar-Atmosphäre unter 30-200 hPa (Test Nr. 1 und 2) verschwindet der TiO2-Peak vollständig, und ein großer Teil davon wandelt sich in den Typ TinO2n-1 (n = 1-9) mit einem kleineren Sauerstoffgehalt um.
    Tabelle 1
    Figure 00100001
  • (Hinweis)
    • (1) Eine Ar/H2-Gasmischung wurde als Plasmagas verwendet
    • (2) TinO2n-1-Verbindung ist eine Verbindung mit n = 4-9.
    • (3) Symbol in der Säule mit Röntgenbeugungsergebnis wie folgt: ⦾ : stärkster Beungungspeak, O : starker Peak, Δ : schwacher Peak, – : kaum zu erkennen
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurde die Grenze für das Endpolieren gemessen, wobei die gleiche Schicht wie beim Beispiel 1 verwendet wurde. Ein thermischer Schock erfolgte zur Messung der Adhäsionsfähigkeit der aufgebrachten Schicht und der mechanischen Festigkeit bei thermischem Schock.
    • (1) Zu verwendendes Substrat: wie im Beispiel 1
    • (2) Unterlage für die aufgesprühte Schicht: wie im Beispiel 1
    • (3) Deckschicht für die aufgesprühte Schicht: wie im Beispiel 1
    • (4) Sprühatmosphäre und Druck: Ar-Gas: 60, 200, 750, 900, 1000 hPa
    • (5) Plasma-Arbeitsgas: wie im Beispiel 1.
    • (6) Untersuchungsverfahren: Die mit dem obigen Verfahren hergestellte Schicht wurde poliert, damit so weit wie möglich eine Spiegeloberfläche erhalten wurde, die in Luft bei 300°C 10 Minuten erhitzt und in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Dieses Verfahren wurde 10 Mal wiederholt, wobei eine Veränderung des Aussehens der aufgebrachten Schicht (die durchschnittliche Rauheit, Ra) gemessen wurde. Zudem wurde dieser Test an einer Schicht durchgeführt, auf die dreimal eine Siliziumalkoxid-Verbindung aufgebracht wurde und die einer Trocknungsbehandlung bei 200°C für 30 Minuten unterzogen wurde, um die Wirkung zu messen.
    • (7) Testergebnisse: Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die mittels Sprühen unter niedrigem Druck (60-750 hPa) hergestellte Schicht eine kleine Porosität sowie eine glatte endpolierte Oberfläche besaß. Betrug der Sprühdruck dagegen 900 hPa oder 1000 hPa, wurde keine glattpolierte Oberfläche erhalten. Es wird angenommen, dass die unter niedrigem Druck (30-750 hPa) hergestellte Schicht eine polierte Oberfläche mit Ra: 0,1-2,5 μm aufgrund der niedrigen Porosität besaß, während bei der aufgebrachten Schicht mit großer Porosität (900-1000 hPa) der poröse Abschnitt in Form von Löchern frei lag und daher die Oberflächenrauheit zwangsläufig groß war.
  • Die Beständigkeiten gegen thermischen Schock dieser aufgebrachten Schichten entwickelten dagegen unter diesen Testbedingungen unabhängig vom Vorliegen oder Fehlen des Versiegelungsmittels vergleichsweise gute Eigenschaften. Nur bei den aufgebrachten Schichten (Nr. 4 und 5), die kein Versiegelungsmittel enthielten, wurde das Auftreten kleiner Risse nach 8-maliger Wiederholung des Tests beobachtet.
  • Die obigen Ergebnisse bestätigen, dass Glattpolieren möglich ist, weil die erfindungsgemäße aufgebrachte Schicht dicht ist. Die Beständigkeit gegen thermischen Schock ist unter den Bedingungen dieses Beispiels unabhängig vom Versiegelungsmittel gut. Tabelle 2
    Figure 00120001
  • (Hinweis)
    • (1) Ar/H2-Gasmischung wurde als Plasmagas verwendet
    • (2) Kristalltyp der aufgebrachten Schicht ist der gleiche wie in Tabelle 1.
    • (3) Bedingungen für Wärmeschocktest sind 10 Mai Wiederholen von 344°C × 15 Minuten = Raumtemperatur.
  • Beispiel 3
  • Der Volumenwiderstand der erfindungsgemäßen aufgesprühten keramischen Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 wurde gemessen. Seine Streuung wurde mit derjenigen verglichen die bei dem herkömmlichen Sprühverfahren erhalten wird.
    • (1) Zu verwendendes Substrat: wie im Beispiel 1
    • (2) Unterlage für die aufgesprühte Schicht: wie im Beispiel 1
    • (3) Deckschicht für die aufgesprühte Schicht: Sie wurde in einer Dicke von 250 μm oder 500 μm unter Verwendung von Al2O5 - 14 Gew.-% TiO2-Material durch ein Plasmasprühverfahren unter verschiedenen Drücken und verschiedenen Gasatmosphären hergestellt.
    • (4) Sprühatmosphäre und Druck: (1) Ar-Gas: 60, 750, 1000 hPa (2) Luft: 60, 750, 1000 hPa
    • (5) Plasma-Arbeitsgas: Verwendung einer Gasmischung von Ar/H2
    • (6) Untersuchungsverfahren: Ein Dotit (Ag-Paste) wurde als Elektrode auf die Oberfläche der aufgesprühten Schicht aufgebracht. Ein Gleichstrom von 500 V wurde zwischen dem Dotit und dem Aluminiumsubstrat angelegt, und der spezifische Widerstand wurde gemessen, aus dem der Volumenwiderstand nach der folgenden Gleichung berechnet wurde. Volumenwiderstand ρ = RA/d (Ω·cm) A: Elektrodenfläche (cm2) d: aufgebrachte Schichtdicke (cm) R: spezifischer Widerstand (Ω) Die Messung erfolgte an 5 Positionen jeder aufgebrachten Schicht. Zudem wurde die Wirkung einer Versiegelungsbehandlung mit einer Siliziumalkoxid-Verbindung (200°C × 30 Minuten Trocknen nach Aufbringen, 3-malige Wiederholung) untersucht.
    • (7) Testergebnisse: Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ist ersichtlich, dass die aufgesprühten Vergleichsschichten (Nr. 5, 6, 11, 12), die unter Luft- oder Ar-Sprühatmosphäre bei 1000 hPa hergestellt wurden, eine große Streuung des Volumenwiderstands zeigten, und dass die Wirkung der Versiegelungsbehandlung unklar war.
  • Bei den erfindungsgemäßen aufgebrachten Schichten (Nr. 1-4, 7-10) war die Porosität klein, sie waren dicht, und ein Teil des TiO2 im Sprühmaterial wandelte sich in TinO2n-1 (n = 1-9) um, so dass die Streuung des Messwerts kleiner wurde und der für die erfindungsgemäße elektrostatische Haltevorrichtung erforderliche Wert für den Volumenwiderstand in einem Bereich von 1 × 109 – 1011 Ω·cm lag. Dies bestätigt, dass die Qualitätskontrolle sehr leicht ist.
  • Figure 00140001
  • Beispiel 4
  • Die Adsorptionskraft an Silizium-Wafer und die Abnahmerate der verbleibenden Adsorptionskraft wurden an einer elektrostatischen Haltvorrichtung gemessen, die mit der erfindungsgemäßen aufgesprühten keramischen Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 ausgestattet war.
  • (1) Substrat für die elektrostatische Haltevorrichtung:
  • Eine scheibenförmige Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 40 mm und einem Durchmesser von 200 mm wurde als Substrat verwendet und mit Aluminiumoxid bestrahlt. Eine Unterlage aus 90 Gew.-% Ni – 10 Gew.-% Al wurde darauf in einer Dicke von 100 μm durch ein Plasmasprühverfahren in Luft hergestellt. Danach wurde auf der Unterlage eine aufgesprühte Schicht aus Al2O3·8 Gew.-% TiO2 in einer Dicke von 300 μm auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Dann wurde Polymethylsiloxan-Polymer aufgebracht und einer Versiegelungsbehandlung bei 250°C für 1 Stunde unterzogen.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde Al2O3·8 Gew.-% TiO2 in einer Dicke von 300 μm in Luft aufgebracht.
  • (2) Untersuchungsverfahren:
  • 2 zeigt eine Skizze einer Apparatur zum Messen der Adsorptionskraft an Silizium-Wafer und der Abnahmerate der verbleibenden Adsorptionskraft in der erfindungsgemäßen aufgesprühten Schicht. Diese Apparatur umfasste einen Vakuumbehälter 1, eine aufgesprühte Schicht 3, die über das Substrat 2 einer elektrostatischen Haltevorrichtung aus Aluminiumlegierung an einem mittleren Bereich des Behälters fixiert war, und einen Silizium-Wafer 4, der auf die aufgesprühte Schicht 3 statisch aufgebracht worden war. Zudem verfügte das Substrat 2 einer elektrostatischen Haltevorrichtung über ein Loch 5, durch das ein Kühlmittel zum Kühlen strömte, und sie war mit einer Spannungsquelle 6 verbunden, die sich außerhalb des Vakuumbehälters 1 befand. An dem Silizium-Wafer war zudem ein Erdleiter 7 angebracht, und isolierende Keramiken 8 waren in der oberen Hälfte der elektrostatischen Haltevorrichtung angeordnet.
  • (3) Testergebnisse:
  • Die elektrostatische Adsorptionskraft an Silizium-Wafer beim Anlegen von Spannung und der Abnahmezustand der verbleibenden Adsorptionskraft nach Beenden der angelegten Spannung sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ist ersichtlich, dass die Adsorptionskraft der aufgesprühten Vergleichsschicht 24-30 gf/cm2 bei einer angelegten Spannung von 250 V und 30-150 gf/cm2 bei einer angelegten Spannung betrug Die erfindungs gemäße aufgesprühte Schicht zeigte Adsorptionskräfte von etwa 100 gf/cm2 bei der ersten Spannung bzw. 300-350 gf/cm2 bei der zweiten Spannung.
  • Für die Abnahmerate der Adsorptionskraft wurde bei der aufgesprühten Schicht des Vergleichsbeispiels sogar noch 60 Sekunden nach Abtrennen der Spannung eine Verweilzeit von 3-10 gf/cm2 beobachtet. Bei der erfindungsgemäßen aufgesprühten Schicht verschwand die Adsorptionskraft nach Abtrennen der Spannung innerhalb von 1 Sekunde vollständig.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 5
  • Bei diesem Beispiel wurde die Adhäsionseigenschaft der aufgesprühten keramischen Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 in An- oder Abwesenheit der Unterlage für die aufgesprühte Schicht untersucht.
  • (1) Zu verwendendes Substrat:
  • Ein kommerziell erhältliches Material aus Al, Mo oder W wurde zu einem Substrat mit 50 mm Breite × 100 mm Länge × 8 mm Dicke geschnitten.
  • (2) Unterlage:
  • Sie wurde auf dem Substrat in einer Dicke von 30, 100 oder 150 μm unter Verwendung des gleichen Sprühmaterials wie bei Beispiel 1 durch ein Plasmasprühverfahren in Luft hergestellt.
  • (3) Deckschicht:
  • Sie wurde in einer Dicke von 300 μm unter Verwendung des gleichen Sprühmaterials wie bei Beispiel 1 und eines gemischten Plasma-Rahmens aus Wasserstoffgas und Ar-Gas in Ar mit 60 hPa hergestellt.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde zudem die Deckschicht ohne Herstellung der Unterlage direkt auf dem Substrat hergestellt.
  • (4) Untersuchungsverfahren:
  • Nach dem Erhitzen des Teststücks mit der obigen aufgebrachten Schicht bei 300°C für 10 Minuten und Abkühlen mittels Aufblasen von Luft bei Raumtemperatur wurde dieses Verfahren 10-mal wiederholt, und das Vorliegen oder Fehlen von Rissen und Abschälen in der Deckschicht der aufgesprühten Schicht wurde gemessen.
  • (5) Testergebnisse:
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, dass unabhängig von der Art des Substratmaterials in den Deckschichten ohne Unterlage (Nr. 10, 11, 12) nach 2-3-maligem Wiederholen des Wärmeschocktests Risse auftraten. Zudem wurden 30-50% der Deckschicht abgeschält.
  • Die erfindungsgemäßen Deckschichten mit Unterlage (Nr. 1-9) zeigten dagegen unabhängig von der Art des Substratmaterials eine gute Adhäsionseigenschaft und bereiteten sogar nach 10-maligem Wiederholen des Wärmeschocktests keine Probleme. Tabelle 5
    Figure 00180001
  • (Hinweis)
    • (1) Sprühmaterial für die Untertage besteht aus 90 Gew.-% Ni-10 Gew.-% Al.
    • (2) Das Sprühmaterial für die Deckschicht besteht aus Al2O3- 15 Gew.-% TiO2
  • Aus dem Obigen geht hervor, dass die erfindungsgemäße keramische aufgesprühte Schicht, in der das mit Al2O3 koexistierende TiO2 zum Teil oder vollständig in eine kristalline Verbindung umgewandelt wird, die repräsentiert wird durch die allgemeine Formel TinO2n-1(n = 1-9), eine starke Adsorptionskraft an Silizium-Wafer oder dergleichen besitzt, eine schnelle Abnahmerate der verbleibenden Adsorptionskraft und ganz ausgezeichnete grundlegenden Eigenschaften als elektrostatische Haltevorrichtung besitzt. Zudem sind die Adhäsionseigenschaften der Unterlage an das Substrat und der Deckschicht an die Unterlage sowie die Dichte ausgezeichnet bei stabiler Qualität.
  • Die Streuung des Volumenwiderstands ist zudem klein, so dass die Qualitätskontrolle leicht und die Produktivität hoch ist. Die Erfindung trägt somit zu einem großen Teil zur Entwicklung von Industriesektoren bei, die eine elektrostatische Haltevorrichtung verwenden.

Claims (10)

  1. Elektrostatische Haltevorrichtung, umfassend ein Metallsubstrat, eine Unterlage aus einer aufgesprühten metallischen Schicht, ausgebildet auf dem Metallsubstrat; und einer aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die 2 bis 30 Gew.% TiO2 enthält, auf der aufgesprühten metallischen Schicht derart, dass mindestens ein Teil des TiO2 mindestens eine TinO2n-1-Verbindung enthält, worin n = 1-9 ist.
  2. Elektrostatische Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der aufgesprühten metallischen Schicht 30 bis 150 Mikrometer ist und die Dicke der aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, die eine Verbindung vom Typ TinO2n-1 (n = 1-9) enthält, 50 bis 500 Mikrometer ist.
  3. Elektrostatische Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, welche eine Verbindung enthält des Typs TinO2 (n = 1 bis 9), eine Porosität von 0,4 bis 3,0% besitzt und eine Oberflächenrauheit Ra von 0,1 bis 2,0 Mikrometer.
  4. Elektrostatische Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufgesprühte Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2, welche eine Verbindung enthält des Typs TinO2n-1 (n = 1-9), auf der Oberfläche versehen ist mit einer versiegelnden Schicht einer organischen oder anorganischen Siliziumverbindung und die einen Volumenwiderstand besitzt von 1 × 109 bis 1 × 1011 Ω·cm.
  5. Elektrostatische Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufgesprühte metallische Schicht eine Schicht ist aus mindestens einer Startersubstanz, ausgewählt aus Ni, Al, Cr, Co, Mo und Legierungen, die mindestens eines dieser Metalle enthalten.
  6. Elektrostatische Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung des Typs TinO2n-1(n = 1-9), in der aufgesprühten Schicht auf Basis von Al2O3·TiO2 ein oder mehrere Verbindungen enthält, ausgewählt aus der Gruppe Ti3O5, Ti2O3, TiO, Ti4O7, Ti3O9, Ti6O11, Ti8O15, Ti7O13 und Ti9O17.
  7. Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen Haltevorrichtung, das beinhaltet: Unterwerfen eines Metallsubstrats mindestens einer Strahlbehandlung, Ausbilden einer Unterschicht aus einer metallischen aufgesprühten Schicht auf einer Oberfläche des Substrats und Aufbringen eines keramischen Sprühmaterials auf Basis von Al2O3·TiO2, die 20 bis 30 Gew.% TiO2 darauf enthält, in unter Argongas oder Luftatmosphäre, eingerichtet auf einen Druck von 30 bis 750 hPa durch ein Plasmasprühverfahren, das Wasserstoffgas enthält, so dass eine obere aufgesprühte Schicht ausgebildet wird, in der ein Teil oder das ganze TiO2 in dem Sprühmaterial verändert ist zu einer kristalline Verbindung, die repräsentiert wird durch TinO2n-1 (n = 1-9).
  8. Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen Haltevorrichtung nach Anspruch 7, zudem umfassend den Schritt des Endpolierens der oberen aufgesprühten Schicht auf eine Oberflächenrauheit Ra von 0,1 bis 2,0 Mikrometer.
  9. Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Halteteils nach Anspruch 8, das zudem aufweist den Schritt des Unterwerfens der endpolierten Oberfläche einer Versiegelungsbehandlung mit einer Siliziumverbindung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Versiegelungsbehandlung erfolgt durch Aufbringen einer organischen oder anorganischen Siliziumverbindung auf die Oberfläche der oberen aufgesprühten Schicht und dann durch 1 bis 5 Stunden Erwärmen auf 120 bis 350°C.
DE69635745T 1995-08-31 1996-08-22 Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben Expired - Lifetime DE69635745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22314995 1995-08-31
JP22314995A JP2971369B2 (ja) 1995-08-31 1995-08-31 静電チャック部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635745D1 DE69635745D1 (de) 2006-04-06
DE69635745T2 true DE69635745T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=16793561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635745T Expired - Lifetime DE69635745T2 (de) 1995-08-31 1996-08-22 Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5909354A (de)
EP (1) EP0762491B1 (de)
JP (1) JP2971369B2 (de)
KR (1) KR100268052B1 (de)
CA (1) CA2183709C (de)
DE (1) DE69635745T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3457477B2 (ja) * 1995-09-06 2003-10-20 日本碍子株式会社 静電チャック
US6370007B2 (en) 1995-09-20 2002-04-09 Hitachi, Ltd. Electrostatic chuck
US5781400A (en) * 1995-09-20 1998-07-14 Hitachi, Ltd. Electrostatically attracting electrode and a method of manufacture thereof
EP0803900A3 (de) * 1996-04-26 1999-12-29 Applied Materials, Inc. Oberflächenpräparation zur Erhöhung der Haftfähigkeit einer dielektrischen Schicht
US6108189A (en) * 1996-04-26 2000-08-22 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck having improved gas conduits
JPH11176920A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 静電吸着装置
JPH11354504A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Sony Corp ガラス基板処理装置
US6319757B1 (en) * 1998-07-08 2001-11-20 Caldus Semiconductor, Inc. Adhesion and/or encapsulation of silicon carbide-based semiconductor devices on ceramic substrates
JP3510993B2 (ja) 1999-12-10 2004-03-29 トーカロ株式会社 プラズマ処理容器内部材およびその製造方法
KR20010063394A (ko) * 1999-12-22 2001-07-09 고석태 그 표면에 세라믹이 코팅된 정전척과 세라믹 코팅방법
JP4272786B2 (ja) * 2000-01-21 2009-06-03 トーカロ株式会社 静電チャック部材およびその製造方法
JP5165817B2 (ja) * 2000-03-31 2013-03-21 ラム リサーチ コーポレーション 静電チャック及びその製造方法
JP4523134B2 (ja) * 2000-09-06 2010-08-11 太平洋セメント株式会社 真空処理装置用部材および静電チャック
JP2002134481A (ja) * 2000-10-25 2002-05-10 Taiheiyo Cement Corp 真空処理装置用部材
KR100846550B1 (ko) * 2000-12-12 2008-07-15 코니카 미놀타 홀딩스 가부시키가이샤 박막 형성 방법, 박막을 갖는 물품, 광학 필름, 유전체피복 전극 및 플라즈마 방전 처리 장치
JP2002222767A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Seiko Epson Corp 真空装置用治具の形成方法
JP2002289677A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Taiheiyo Cement Corp 静電チャック
JP2002289676A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Taiheiyo Cement Corp 静電チャック
US6986865B2 (en) * 2002-07-10 2006-01-17 Watlow Electric Manufacturing Company Method for manufacturing an electrostatic chuck
KR100497953B1 (ko) * 2002-08-05 2005-06-29 한국화학연구원 전도성 세라믹 전극 및 이를 포함하는 정전척
KR100772740B1 (ko) 2002-11-28 2007-11-01 동경 엘렉트론 주식회사 플라즈마 처리 용기 내부재
JP2004200462A (ja) 2002-12-19 2004-07-15 Nhk Spring Co Ltd 静電チャックおよびその製造方法
JP3910145B2 (ja) 2003-01-06 2007-04-25 日本発条株式会社 溶射被膜およびその製造方法
US20040183135A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Oh-Hun Kwon ESD dissipative structural components
KR100571158B1 (ko) * 2003-10-09 2006-04-13 에스엔티 주식회사 무소결 질화알루미늄 정전척 및 그 제조방법
JP4364667B2 (ja) 2004-02-13 2009-11-18 東京エレクトロン株式会社 溶射部材、電極、およびプラズマ処理装置
US20060046269A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Thompson Allen C Methods and devices for processing chemical arrays
JP4666575B2 (ja) * 2004-11-08 2011-04-06 東京エレクトロン株式会社 セラミック溶射部材の製造方法、該方法を実行するためのプログラム、記憶媒体、及びセラミック溶射部材
JP2006332204A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Toto Ltd 静電チャック
EP2071049A1 (de) 2005-07-29 2009-06-17 Tocalo Co. Ltd. Y2O3-sprühbeschichtetes Element und Herstellungsverfahren dafür
US8231986B2 (en) * 2005-08-22 2012-07-31 Tocalo Co., Ltd. Spray coating member having excellent injury resistance and so on and method for producing the same
WO2007023971A1 (ja) * 2005-08-22 2007-03-01 Tocalo Co., Ltd. 熱放射特性等に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
JP4571561B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-27 トーカロ株式会社 耐プラズマエロージョン性に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
JP4643478B2 (ja) * 2006-03-20 2011-03-02 トーカロ株式会社 半導体加工装置用セラミック被覆部材の製造方法
US7648782B2 (en) 2006-03-20 2010-01-19 Tokyo Electron Limited Ceramic coating member for semiconductor processing apparatus
US7850864B2 (en) * 2006-03-20 2010-12-14 Tokyo Electron Limited Plasma treating apparatus and plasma treating method
JP4996868B2 (ja) * 2006-03-20 2012-08-08 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置およびプラズマ処理方法
KR20100133975A (ko) * 2008-03-13 2010-12-22 아사히 가라스 가부시키가이샤 유리 반송용 롤, 그의 제조 방법, 및 그것을 사용한 판유리의 제조 방법
CN104080940B (zh) 2012-02-03 2016-10-26 东华隆株式会社 白色氟化物喷涂覆膜的黑化方法以及在表面具有黑色层的氟化物喷涂覆膜覆盖部件
WO2013118354A1 (ja) 2012-02-09 2013-08-15 トーカロ株式会社 フッ化物溶射皮膜の形成方法およびフッ化物溶射皮膜被覆部材
JP5982206B2 (ja) 2012-07-17 2016-08-31 東京エレクトロン株式会社 下部電極、及びプラズマ処理装置
CN103794445B (zh) * 2012-10-29 2016-03-16 中微半导体设备(上海)有限公司 用于等离子体处理腔室的静电夹盘组件及制造方法
JP6604722B2 (ja) * 2013-01-18 2019-11-13 株式会社フジミインコーポレーテッド 金属酸化物含有膜付き物品
KR101485707B1 (ko) * 2013-10-28 2015-01-22 (주)위지트 액정 디스플레이 장치의 기판 노광기용 척
JP6273188B2 (ja) * 2013-10-31 2018-01-31 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理方法
JP6614942B2 (ja) * 2015-11-30 2019-12-04 日本特殊陶業株式会社 溶射部材の溶射膜の再形成方法
CN109315021A (zh) * 2016-06-17 2019-02-05 东华隆株式会社 发热部件
TWI598466B (zh) * 2017-03-31 2017-09-11 A composition for a melt-blown layer and a sprayed layer
JP7371862B2 (ja) * 2019-11-19 2023-10-31 岩谷産業株式会社 溶射皮膜の形成方法
KR102387231B1 (ko) 2020-07-17 2022-04-15 와이엠씨 주식회사 정전척의 유전체 층의 봉공처리방법
CN116075922A (zh) * 2020-09-08 2023-05-05 日本发条株式会社 载物台及其制造方法
CN112609148B (zh) * 2020-12-09 2022-11-01 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司柳州局 一种新型输电铁塔用材Ni-Cu-AT13涂层的制备方法及Ni-Cu-AT13涂层
WO2022137467A1 (ja) * 2020-12-24 2022-06-30 トーカロ株式会社 静電チャック及び処理装置
CN112775777B (zh) * 2021-01-09 2021-12-28 江西省东阳铝业有限公司 一种铝合金金属件打磨抛光装置
CN115961283B (zh) * 2023-02-08 2024-06-25 重庆大学 一种合金表面用防护涂层的制备方法
CN116751050B (zh) * 2023-05-31 2024-01-02 有研资源环境技术研究院(北京)有限公司 一种减反膜用镀膜材料、制备方法及其应用
CN118063196A (zh) * 2024-04-19 2024-05-24 成都超纯应用材料有限责任公司 一种用于静电吸盘的多孔氧化铝陶瓷涂层、制备方法及应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059104B2 (ja) * 1982-02-03 1985-12-23 株式会社東芝 静電チヤツク板
JPH0697675B2 (ja) * 1985-10-21 1994-11-30 東陶機器株式会社 静電チャック基盤
DE68909665T2 (de) * 1988-04-26 1994-02-10 Toto Ltd Verfahren zur Herstellung dielektrischer Keramik für elektrostatische Haltevorrichtungen.
JP2665242B2 (ja) * 1988-09-19 1997-10-22 東陶機器株式会社 静電チャック
JPH02206147A (ja) * 1989-02-06 1990-08-15 Toto Ltd 静電チャックの製造方法
JPH03204924A (ja) * 1989-10-30 1991-09-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 試料保持装置
JPH03147843A (ja) * 1989-11-06 1991-06-24 Toto Ltd 静電チャックの製造方法
JP2960566B2 (ja) * 1991-03-29 1999-10-06 信越化学工業株式会社 静電チャック基板および静電チャック
JP2865472B2 (ja) * 1992-02-20 1999-03-08 信越化学工業株式会社 静電チャック
JP2938679B2 (ja) * 1992-06-26 1999-08-23 信越化学工業株式会社 セラミックス製静電チャック
JPH06151084A (ja) * 1992-11-11 1994-05-31 Asahi Glass Co Ltd 帯電除去用セラミックスおよびその製造用組成物
US5350479A (en) * 1992-12-02 1994-09-27 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck for high power plasma processing
US5384681A (en) * 1993-03-01 1995-01-24 Toto Ltd. Electrostatic chuck
US5384682A (en) * 1993-03-22 1995-01-24 Toto Ltd. Electrostatic chuck
JPH06302677A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Shin Etsu Chem Co Ltd セラミックス製静電チャック

Also Published As

Publication number Publication date
CA2183709C (en) 2003-10-28
KR970013180A (ko) 1997-03-29
EP0762491A2 (de) 1997-03-12
KR100268052B1 (ko) 2000-10-16
CA2183709A1 (en) 1997-03-01
US5909354A (en) 1999-06-01
JPH0969554A (ja) 1997-03-11
EP0762491B1 (de) 2006-01-18
JP2971369B2 (ja) 1999-11-02
EP0762491A3 (de) 1998-07-29
DE69635745D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP0280089B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer als Kontakt- und Barriereschicht wirkenden Titan/Titannitrid-Doppelschicht in höchstintegrierten Schaltungen
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE69924415T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3853392T2 (de) Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3933713C2 (de)
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE3217026C2 (de)
DE60302754T2 (de) Heizvorrichtung mit einer elektrostatischen Anziehungsfunktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014101475A1 (de) Ätzen von porösem Metall
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
EP0737657A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten, metallisierten Bauteils aus Aluminiumnitridkeramik und damit erhaltenes metallbeschichtetes Bauteil
DE2512951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE69734341T2 (de) Leiterplatte für Leistungsmodul
DE3824249A1 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperaturbestaendiger kupferbeschichtungen auf anorganischen dielektrika
EP0575003B1 (de) Elektrische Widerstandsschicht
DE2422970B2 (de) Verfahren zum chemischen Niederschlagen von Silicium-Dioxyd-Filmen aus der Dampfphase
EP3779526A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumschicht und optisches element
DE102009024608A1 (de) Keramikheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0087151A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichten aus hochschmelzenden Metallen bzw. Metallverbindungen durch Abscheidung aus der Dampfphase
DE69233201T2 (de) Hochreine leitende Filme und ihre Anwendung in Halbleiteranordnungen
DE102013216282B4 (de) Elektrisches Bauteil mit einer elektrisch zu kontaktierenden Stelle sowie Verfahren zur Vorbereitung eines elektrischen Bauteils für einen Lötprozess und Verwendung einer entsprechenden Matrix
EP0194569B1 (de) Dünnfilmschichtaufbau mit einer reaktiven Zwischenschicht für integrierte Halbleiterschaltungen
DE102018110240A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellung
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition