DE69634001T2 - Beleuchtungssystème - Google Patents

Beleuchtungssystème Download PDF

Info

Publication number
DE69634001T2
DE69634001T2 DE69634001T DE69634001T DE69634001T2 DE 69634001 T2 DE69634001 T2 DE 69634001T2 DE 69634001 T DE69634001 T DE 69634001T DE 69634001 T DE69634001 T DE 69634001T DE 69634001 T2 DE69634001 T2 DE 69634001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
matrix
illumination system
spatial
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634001D1 (de
Inventor
Charles H. Anderson
George Nado
Oscar Banos
John Allen
Mike Harte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69634001D1 publication Critical patent/DE69634001D1/de
Publication of DE69634001T2 publication Critical patent/DE69634001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0252Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties using holographic or diffractive means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2/451Special optical means therefor, e.g. lenses, mirrors, focusing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Beleuchtungssysteme und kann z. B. auf ein Bildanzeigesystem wie etwa auf einen xerographischen Drucker angewendet werden. Insbesondere kann die Erfindung auf ein Beleuchtungssystem des im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Typs angewendet werden.
  • Räumliche Halbleiterlichtmodulatoren (Halbleiter-SLMs) sind eine brauchbare Lösung zur Realisierung hochwertiger, erschwinglicher xerographischer Drucker. Eine vielversprechende SLM-Technologie, die sowohl für Drucker als auch für Anzeigen geeignet ist, ist die verformbare Spiegelvorrichtung oder die digitale Mikrospiegelvorrichtung (gemeinsam DMD), die von Texas Instruments Incorporated aus Dallas, Texas, hergestellt wird. Die DMD ist eine monolithische Halbleitervorrichtung mit einer linearen oder Flächenmatrix bistabiler beweglicher Mikrospiegel, die über einer Matrix entsprechender Adressierungsspeicherzellen hergestellt ist. Eine Ausführungsform eines xerographischen Druckers, der eine Wolframlichtquelle implementiert, die über eine Optik auf eine Abbildungs-DMD-Spiegelmatrix fokussiert ist, ist im US-Patent 5.041.851 an Nelson mit dem Titel "Spatial Light Modulator Printer and Method of Operation", auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen, offenbart.
  • In einem xerographischen Drucker, der einen räumlichen DMD-Abbildungslichtmodulator implementiert, ist es erwünscht, die lang gestreckte DMD-Spiegelmatrix (typisch mit einer Länge von etwa 7 Zoll) mit einer homogenen Lichtquelle gleichmäßig zu beleuchten, so dass jeder Pixelspiegel der Matrix einen Lichtanteil gleicher Intensität moduliert. Dies ist erforderlich, da die DMD-Spiegelmatrix dieses Licht moduliert, um eine lichtempfindliche rotierende Drucktrommel zu belichten, wodurch die Intensität und Dauer des darauf gerichteten modulierten Lichts die relative Belichtung der geladenen Trommel bestimmt. Der belichtete Abschnitt der Trommel enthält ein latentes Bild, in dem eine Tonermenge an dem Trommelbild haftet, woraufhin dieser Toner auf ein Druckmedium wie etwa Papier übertragen und unter Verwendung von Wärme darauf geschmolzen wird.
  • Um ein dunkles Bild zu erhalten, muss die Energie des auf die DMD-Spiegelmatrix gerichteten Lichts außerdem einen ausreichenden Fluss pro Flächeneinheit haben, um die rotierende Drucktrommel vollständig zu belichten. Falls nicht genügend Lichtenergie moduliert und durch die DMD-Spiegelmatrix auf die Trommel gelenkt wird, wird die Drucktrommel möglicherweise nicht vollständig belichtet, so dass sich der Kontrast des auf ein Druckmedium gedruckten Bilds verschlechtert.
  • Das US-Patent 5.159.485 an Nelson mit dem Titel "System and Method for Uniformity of Illumination for Tungsten Light", auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen, offenbart einen anamorphotischen optischen Weg, der so beschaffen ist, dass die vertikale Komponente des Quelllichts komprimiert wird, so dass sie an die physikalische Gestalt der DMD-Spiegelmatrix angepasst ist. Die offenbarte Ausführungsform erhöht drastisch die optische Effizienz des Systems, wodurch die Lichtenergie komprimiert wird, um die DMD-Spiegelmatrix von einer gegebenen Lichtquelle wie etwa einer Wolframlampe intensiver zu bestrahlen.
  • Das US-Patent 5.151.718 an Nelson mit dem Titel "System and Method for Solid State Illumination for DMD Devices", ebenfalls auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen, offenbart eine Matrix von LED-Strahlern, die so konstruiert ist, dass sie die herkömmliche Lampe mit Wolframquelle effizient ersetzt. Die LED-Matrix ist geometrisch konfiguriert und kann durch Impulsausblendung elektrisch so betrieben werden, dass die Helligkeit des Lichts zu einzelnen Spiegelpixeln geändert wird, um eine Graustufenabbildung zu erreichen und Bilder mit unscharfen Linien zu verringern. Jede der LEDs in der Matrix kann mit einer Linse versehen sein, die das Licht durch die Optik parallel richtet und auf die DMD-Spiegelmatrix richtet. Unter Verwendung der LEDs wird das Licht effizient gelenkt und auf die DMD-Spiegelmatrix fokussiert, wobei wenig Licht verschwendet und an eine andere Stelle gelenkt wird. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Wolframlampe wird weniger Lichtenergie der Lichtquelle benötigt, um die DMD-Spiegelmatrix mit einer besonderen Lichtintensität zu beleuchten.
  • Die LEDs können schnell ein- und ausgeschaltet werden, wodurch die Fähigkeit geschaffen wird, die auf die DMD-Spiegelmatrix gelenkte Lichtenergie zu modulieren, und folglich geholfen wird, einen Graustufendruck zu erreichen. Zum Beispiel kann die LED während eines gegebenen Zeilendruckzyklus 50% der Zykluszeit eingeschaltet sein, um die DMD-Matrix mit der Hälfte der für dieses besondere Zeitintervall verfügbaren Lichtenergie zu bestrahlen. Die Ausrichtung der Optik stellt sicher, dass die Energie jeder LED auf die DMD-Spiegelmatrix gelenkt wird. Das heißt, die LED-Matrix erzeugt möglicherweise keine ausreichende und gleichmäßige Lichtenergie, falls eine LED ausfällt oder eine verringerte Ausgabe besitzt.
  • Aus EP-A-0 658 857 ist ebenfalls ein Beleuchtungssystem bekannt, das eine Matrix von LED-Strahlern umfasst. Lichtbündel, die von verschiedenen LED-Strahlern emittiert werden und durch ein Strahlteilungsmittel geleitet werden, werden durch ein Bilderzeugungsmittel an den jeweiligen Spiegelelementen der DMD zu einem Bild geformt. Außerdem offenbart dieses Dokument ein Beleuchtungssystem, das eine LED und ein Lichtmischungsmittel, das das von der LED emittierte Licht gleichmäßig macht, umfasst.
  • Das US-Patent 5.105.207 an Nelson mit dem Titel "System and Method for Achieving Gray Scale DMD Operation", auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen, offenbart ein System zur Verbesserung der Auflösung eines xerographischen Prozesses durch Untermodulation jedes einzelnen Pixels. Die Untermodulation wird dadurch erreicht, dass die quadratische Pixeldarstellung der Lichtstrahlen in jeder abgetasteten Zeile mit quadratischen Pixeln anamorphotisch auf ein Rechteck mit einer Anzahl steuerbarer Segmente verringert wird. In dieser Ausführungsform ist eine herkömmliche Wolframlampe enthalten.
  • Es ist wünschenswert, ein preiswertes optisches System mit hoher Intensität zu schaffen. Außerdem ist es wünschenswert, eine Lichtquelle mit hoher Intensität zu schaffen, deren Intensität moduliert werden kann, um den Graustufendruck auszuführen. Das optische System sollte leicht auszurichten sein, wodurch irgendeine Verschlechterung der Lichtquelle gleichmäßig an die DMD-Matrix übergeben wird und wodurch sich die Druckqualität des xerographischen Druckers nicht wahrnehmbar verschlechtert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Beleuchtungssystem des zu Beginn erwähnten Typs, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 umfasst.
  • Wenigstens in bevorzugten Ausführungsformen erzielt die Erfindung als ein Beleuchtungssystem mit einer lang gestreckten Matrix aus lichtemittierenden Elementen zusammen mit einem Streuelement, das das Licht von den einzelnen Lichtelementen seitlich mischt, um einen lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator zu beleuchten, technische Vorteile. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein holographischer Diffusor implementiert, der das Licht zusammen mit einer zylindrischen Linse seitlich streut und mischt, um das Licht vertikal zu komprimieren. Eine 10%ige Verringerung des von einem der Lichtelemente ausgegebenen Lichts veranlasst eine weniger als 1%ige lokalisierte Verringerung der Lichtintensität bei dem räumlichen Lichtmodulator.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Beleuchtungssystem mit einer lang gestreckten Matrix aus lichtemittierenden Elementen mit einer Mischungsvorrichtung, die das Licht von den einzelnen lichtemittierenden Elementen in der seitlichen Richtung, die bei Hardcopy-Anwendungen üblicherweise als die "Richtung quer zum Durchlauf" bezeichnet wird, mischt. Das gemischte Licht von der Mischungsvorrichtung beleuchtet einen lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator wie etwa eine digitale Mikrospiegelvorrichtung (DMD), der aber ebenfalls andere räumliche Lichtmodulatoren einschließlich Flüssigkristallanzeigen usw. umfassen könnte. Die Mischung des Lichts von den Strahlern veranlasst, dass jeder Mikrospiegel von mehreren Lichtquellen beleuchtet wird, so dass der durch einen gegebenen Mikrospiegel erzeugte Verlust der Beleuchtung, falls sich eine Quelle während der Zeit verschlechtert, klein ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst außerdem eine Projektionslinse, wobei das durch den räumlichen Lichtmodulator modulierte Licht auf der Projektionslinsenpupille fokussiert wird. Die Projektionslinse fokussiert das modulierte Lichtbild auf ein Belichtungsmodul wie etwa auf eine organische Photoleitertrommel (OPC-Trommel).
  • Die lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen ist in der Erfindung gebogen oder gekrümmt. Das Licht von den einzelnen lichtemittierenden Elementen wird so gelenkt, dass es an dem räumlichen Lichtmodulator gebündelt wird. Vorzugsweise wird eine zylindrische Linse genutzt, die das lang gestreckte Lichtbündel von der Matrix in der vertikalen Richtung, die auch als die "Durchlaufrichtung" bekannt ist, komprimiert. Es ist wenigstens ein holographischer Diffusor implementiert und es sind vorzugsweise zwei holographische Diffusoren implementiert, wobei ein lang gestreckter Diffusor vor und in nächster Nähe der Matrix aus lichtemittierenden Elementen angeordnet ist. Ein zweiter holographischer Diffusor ist längs der Oberfläche der zylindrischen Linse und vorzugsweise längs ihrer hinteren Oberfläche vorgesehen. Jeder dieser holographischen Diffusoren streut das Licht von der Matrix aus lichtemittierenden Elementen in der seitlichen Richtung oder Richtung quer zum Durchlauf.
  • In einer Ausführungsform außerhalb der Umfangs der vorliegenden Erfindung wird eine lineare koplanare lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen zusammen mit einer asphärischen Linse genutzt, um das Licht von der Matrix in der Richtung quer zum Durchlauf auf dem lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator zu bündeln. Die Nutzung der asphärischen Linse mit der linearen Matrix ist zum Konzentrieren/Bündeln des lang gestreckten Lichtbündels in der Richtung quer zum Durchlauf auf den räumlichen Lichtmodulator funktional gleichwertig der gebogenen Matrix aus lichtemittierenden Elementen der ersten Ausführungsform. Zum Mischen der Lichts von der Matrix in der seitlichen Richtung wird wenigstens eine Mischungsvorrichtung, vorzugsweise ein holographischer Diffusor, genutzt, obgleich andere Lichtmischungsvorrichtungen einschließlich einer Mattscheibe oder eines Beugungsgitters verfügbar sind. Somit soll keine Beschränkung auf die Nutzung eines holographischen Diffusors abgeleitet werden. Ein lang gestreckter Diffusor ist vorzugsweise vor und in nächster Nähe der Matrix aus lichtemittierenden Elementen angeordnet. Außerdem kann längs der Oberfläche der asphärischen Linse und vorzugsweise längs ihrer hinteren Oberfläche ein zweiter holographischer Diffusor vorgesehen sein. Vorzugsweise wird außerdem eine zylindrische Linse zum Komprimieren des Lichtbündels von der Matrix aus lichtemittierenden Elementen in der vertikalen oder Durchlaufrichtung und auf den räumlichen Lichtmodulator genutzt.
  • In nochmals alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können andere Kombinationen zylindrischer Linsen, asphärischer Linsen, Fresnel-Linsen und lichtmischender Elemente genutzt werden, um das Licht von der lang gestreckten Matrix aus lichtemittierenden Elementen in der Richtung quer zum Durchlauf effektiv zu mischen. Jede dieser Ausführungsformen schafft einen effektiv gemischten lang gestreckten Lichtstrahl zu dem räumlichen Lichtmodulator für die Abbildung, wodurch die Verringerung des von irgendeinem lichtemittierenden Element ausgegebenen Lichts bei dem lang gestreckten Lichtmodulator lediglich eine leicht verringerte lokalisierte Lichtintensität erzeugt. Vorzugsweise werden für die lichtemittierenden Elemente LEDs verwendet, wobei z. B. aber ebenfalls Laserquellen von Blitzlichtlampen verwendet werden könnten. Durch die Verwendung von Ausführungsformen der Erfindung kann die erwartete Verschlechterung (etwa 10%) in einigen der lichtemittierenden Elemente nach 1000 Betriebsstunden toleriert werden, ohne dass bei dem räumlichen Lichtmodulator ein wesentlich verschlechtertes Lichtbündel erfahren wird.
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungssystems, durch das eine lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen einen lang gestreckten Lichtstrahl erzeugt, zusammen mit einem Streuelement, das das Licht von den einzelnen Lichtelementen in der seitlichen Richtung oder Richtung quer zum Durchlauf gründlich mischt, wobei dieses gemischte Licht einen lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator beleuchtet, ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der die lang gestreckte Matrix aus lichtemittieren den Elementen gebogen oder gekrümmt ist, wobei das Licht von jedem der lichtemittierenden Elemente durch einen holographischen Diffusor seitlich gestreut und auf den räumlichen Lichtmodulator gebündelt wird, wobei eine zylindrische Linse das Licht in der vertikalen oder Durchlaufrichtung konzentriert;
  • 3 ein optisches schematisches Diagramm der in 2 gezeigten Ausführungsform ist, das das Licht von der gekrümmten Matrix aus lichtemittierenden Elementen veranschaulicht, das durch einen lang gestreckten holographischen Diffusor in der Richtung quer zum Durchlauf seitlich gestreut, durch eine zylindrische Linse in der Durchlaufrichtung komprimiert, durch einen räumlichen Lichtmodulator moduliert und durch eine Projektionslinse auf eine Abbildungsebene, die die Oberfläche eines organischen Photoleiters (OPC) eines Hardcopy-Druckers sein kann, fokussiert wird.
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der der räumliche Lichtmodulator vom Durchlasstyp wie etwa eine Flüssigkristallanzeige sein kann;
  • 5 ein optisches schematisches Diagramm, das die Wege des Lichts von den einzelnen lichtemittierenden Elementen veranschaulicht, wenn sie von unterhalb der Vorrichtung aus 2 betrachtet werden, ist, das die Krümmung der Matrix aus lichtemittierenden Elementen sowie, wie die zylindrische Linse in Bezug auf den räumlichen Lichtmodulator schräg verläuft, veranschaulicht;
  • 6 eine Seitenansicht des optischen Diagramms aus 5 ist, die das Licht jedes lichtemittierenden Elements veranschaulicht, das in der vertikalen Richtung durch die zylindrische Linse auf den räumlichen Lichtmodulator komprimiert und durch den räumlichen Lichtmodulator auf die Projektionslinse nach unten gelenkt wird;
  • 7 eine Ansicht von der Unterseite der Vorrichtung aus 2 ist, die die Orientierung der zwei holographischen Diffusoren und der zylindrischen Linse in Bezug auf die Matrix aus lichtemittierenden Elementen und den räumlichen Lichtmodulator veranschaulicht und die außerdem die Gehäuseöffnungen veranschaulicht, die die LEDs halten;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist, bei der eine lineare koplanare lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen in Verbindung mit einer asphärischen Linse genutzt wird, um das Licht von der Matrix in der Richtung quer zum Durchlauf auf den lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator zu komprimieren/zu bündeln, wobei zum Komprimieren des Lichts in der vertikalen oder Durchlaufrichtung eine zylindrische Linse genutzt wird;
  • 9 ein optisches schematisches Diagramm der in 8 gezeigten Ausführungsform von oben ist, das die asphärische Linse veranschaulicht, die das Licht von der lang gestreckten Matrix aus lichtemittierenden Elementen in der Richtung quer zum Durchlauf auf den räumlichen Lichtmodulator bündelt und auf der Projektionslinse fokussiert;
  • 10 ein optisches schematisches Diagramm der in 8 gezeigten Ausführungsform von der Seite ist, das die zylindrische Linse veranschaulicht, die das Licht in der vertikalen oder Durchlaufrichtung auf den räumlichen Lichtmodulator komprimiert und auf der Projektionslinse fokussiert;
  • 11 eine Veranschaulichung einer linearen Matrix mit einer einzelnen Zeile aus lichtemittierenden Elementen ist, die in der vorliegenden Erfindung genutzt werden kann, um ein schmales lang gestrecktes Lichtbündel zu liefern:
  • 12 eine alternative Konfiguration der Matrix aus lichtemittierenden Elementen ist, die mehrere Zeilen aus lichtemittierenden Elementen umfasst, um ein helleres, allerdings breiteres lang gestrecktes Lichtbündel zu erzeugen;
  • 13 ein optisches schematisches Diagramm einer nochmals weiteren alternativen Ausführungsform ähnlich der in 9 gezeigten außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist, in der eine zylindrische Linse zum vertikalen Komprimieren des Lichts von der Matrix aus lichtemittierenden Elementen genutzt wird, die möglicherweise keine einzelnen kreisförmigen Linsen besitzt, die typisch mit LEDs integriert sind;
  • 14 ein optisches schematisches Diagramm der in 13 gezeigten Ausführungsform von der Seite ist, das die zylindrische Linse veranschaulicht, die das Licht von der Matrix aus lichtemittierenden Elementen auf den räumlichen Lichtmodulator abbildet;
  • 15 ein optisches schematisches Diagramm einer nochmals weiteren alternativen Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist, das eine erste asphärische Linse, die das Licht von der Matrix aus lichtemittierenden Elementen auf einen holographischen Diffusor fokussiert, mit einem Paar asphärischer Linsen, die das gestreute Licht danach auf den räumlichen Lichtmodulator lenken, veranschaulicht;
  • 16 ein optisches schematisches Diagramm der in 15 gezeigten Ausführungsform ist, das die Breite des Lichtbündels durch die Optik veranschaulicht;
  • 17 eine nochmals weitere alternative Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist, bei der anstelle des holographischen Diffusors ein Glasplattenintegrator genutzt wird, um das Licht von der Matrix aus lichtemittierenden Elementen in der Richtung quer zum Durchlauf gründlich und effektiv zu mischen;
  • 18 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 17 ist, die die Kombination des Glasplattenintegrators mit abgekanteten Kanten veranschaulicht, der das Licht von einem Stück zum nächsten lenkt, um eine gründliche Mischung des Lichts zu erzielen;
  • 19 eine nochmals weitere alternative Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist, die einen Lichtintegrator zusammen mit einem holographischen Diffusor nutzt, um eine gründliche Mischung des Lichts zu erzielen; und
  • 20 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 19 ist.
  • Anhand von 1 ist nun allgemein bei 10 ein Beleuchtungssystem gezeigt. Wie zu sehen ist, enthält das System 10 eine lang gestreckte Matrix 12 aus lichtemittierenden Elementen 14, wobei das von den einzelnen Elementen 14 ausgegebene Licht durch ein Lichtstreuelement 16 in der seitlichen Richtung oder Richtung quer zum Durchlauf gründlich gemischt wird. Anschließend wird das gemischte Licht vom Streuelement 16 auf einen lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator 18 gelenkt, der vorzugsweise eine digitale Mikrospiegelvorrichtung (DMD) ist wie etwa die, die von Texas Instruments aus Dallas, Texas, hergestellt wird, auf Wunsch aber ebenfalls andere räumliche Lichtmodulatoren einschließlich Flüssigkristallanzeigen usw. umfassen könnte. Der räumliche Lichtmodulator 18 moduliert das auffallende Licht und bildet ein Lichtbild, das auf die Projektionslinse 20 gelenkt wird. Die Projektionslinse 20 fokussiert das abgebildete Licht von dem räumlichen Lichtmodulator 18 auf eine Bildebene 22 eines Belichtungsmoduls wie etwa eines organischen Photoleiters (OPC) 24. Um das lang gestreckte Lichtbündel von der lang gestreckten Matrix 12 effektiv zu komprimieren und zu bündeln und das Licht von den lichtemittierenden Elementen auf den räumlichen Lichtmodulator 18 abzubilden, können ein Paar Linsen 26 und 28 allein oder zusammen genutzt werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtmischungsvorrichtung 16 vorzugsweise ein holographischer Diffusor, wobei sie aber ebenfalls andere Vorrichtungen einschließlich eines Glasplatten-Lichtintegrators oder eines durchlässigen Phasengitters umfassen könnte.
  • Übergehend zu 2 ist nun allgemein bei 30 eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie zu sehen ist, enthält das Beleuchtungssystem 30 eine gebogene oder gekrümmte Matrix 32 aus lichtemittierenden Elementen 34, wobei jedes Element 34 vorzugsweise eine 15-Milliwatt-Lichtemitterdiode (LED) umfasst. Die gebogene Matrix 32 ist konkav, wobei das lichtemittierende Ende der LEDs 34 zu der konkaven Seite der Matrix 32 gerichtet ist, wodurch das Licht von jeder LED 34 durch eine zylindrische Linse 36 gelenkt und auf einen lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator 40 gebündelt wird. Vorzugsweise umfasst der räumliche Lichtmodulator 40 eine digitale Mikrospiegelvorrichtung (DMD). In enger Nachbarschaft und vor dem lichtemittierenden Ende jeder LED 34 der Matrix 32 ist wie gezeigt ein lang gestreckter holographischer Diffusor 42 positioniert, der eine Krümmung besitzt, so dass er wie gezeigt parallel zu der Matrix 32 ist. Der holographische Diffusor 42 streut das Licht von jedem lichtemittierenden Element 34 in der seitlichen Richtung oder Richtung quer zum Durchlauf. Vor und auf der ebenen Oberfläche der zylindrischen Linse 36 ist wie gezeigt ein zweiter Diffusor 46 fest positioniert, der auf Wunsch aber ebenfalls auf der Rückseite der zylindrischen Linse 36 angeordnet sein könnte. Der zusätzliche holographische Diffusor 46 streut das breite auf die zylindrische Linse 36 auffallende Lichtbündel in der Richtung quer zum Durchlauf weiter, bevor das gestreute Licht auf den räumlichen Lichtmodulator 40 gelenkt wird und auf ihn auffällt. Das gestreute Licht wird durch den räumlichen Lichtmodulator 40 moduliert und abgebildet und auf eine Projektionslinse 50 gelenkt, wobei die Linse 50 das Lichtbild von dem räumlichen Lichtmodulator 40 auf eine Bildebene 52 fokussiert.
  • Anhand von 3 ist ein optisches schematisches Diagramm der Ausführungsform aus 2 gezeigt. Wie veranschaulicht ist, wird das von jeder der einzelnen LEDs 34 der Matrix 32 ausgegebene Licht durch den ersten holographischen Diffusor 42 und durch den zweiten holographischen Diffusor 46 auf die zylindrische Linse 36 gelenkt. Die Linse 36 liegt in derselben Ebene wie die Matrix 32 und komprimiert das Lichtbündel von der LED-Matrix 32 vertikal in der Durchlaufrichtung. Daraufhin wird das komprimierte Licht wie veranschaulicht auf den räumlichen DMD-Lichtmodulator 40 gelenkt und beleuchtet ihn. Der lang gestreckte räumliche Lichtmodulator 40 moduliert das auffallende Licht und lenkt das modulierte Lichtbild wie gezeigt auf die Projektionslinse 50, die unter der Matrix 32 positioniert ist. Die Projektionslinse 50 fokussiert das Lichtbild von dem räumlichen Lichtmodulator 40 wie gezeigt auf die Bildebene 52.
  • Anhand von 4 ist nun allgemein bei 60 eine zu der in 2 und 3 gezeigten alternative bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ge zeigt, bei der anstelle des reflektierenden räumlichen DMD-Lichtmodulators 40 ein räumlicher Lichtmodulator 62 vom Durchlasstyp wie etwa eine Flüssigkristallanzeige genutzt wird. In dieser Ausführungsform ist die gebogene Matrix 32 aus lichtemittierenden Elementen 34 wie gezeigt auf der anderen Seite des durchlässigen räumlichen Lichtmodulators 62 positioniert. Das Licht von der Matrix 32 aus lichtemittierenden Elementen 34 wird auf den räumlichen Lichtmodulator 62 gebündelt und das durchgelassene modulierte Licht daraufhin auf eine Projektionslinse 64 gelenkt. Das Lichtbild wird durch die Projektionslinse 64 auf die Abbildungsebene 66 fokussiert. Um das Licht von der Matrix 32 in der Richtung quer zum Durchlauf zu streuen, werden die holographischen Diffusoren 68 und 70 genutzt, wobei eine zylindrische Linse 72 das Licht von der Matrix 32 wie zuvor beschrieben in der Durchlaufrichtung komprimiert.
  • Anhand von 5 ist nun ein optisches schematisches Diagramm der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform gezeigt, das die Orientierung jedes der lichtemittierenden Elemente 34 und den Lichtweg des Lichts von jedem Element 34 veranschaulicht. Wie veranschaulicht ist, wird das Licht von jedem Element 34 durch den ersten holographischen Diffusor 42, der parallel zu der Matrix 32 verläuft, durch den zweiten holographischen Diffusor 46 und durch die zylindrische Linse 36 gelenkt und auf den räumlichen DMD-Lichtmodulator 40 gebündelt. Der räumliche Lichtmodulator 40 moduliert das gemischte lang gestreckte Lichtbündel, wobei das modulierte Lichtbild auf die Projektionslinse 50 gelenkt wird. Wie gezeigt ist, verläuft die zylindrische Linse 36 unter einem Winkel Theta schräg zu einer Linie, die zu dem räumlichen Lichtmodulator 40 parallel ist. Diese Orientierung der zylindrischen Linse 36 lenkt das Licht effektiv von der gebogenen Matrix 32, so dass es den räumlichen Lichtmodulator 40 gleichmäßig beleuchtet oder auf Wunsch anwenderspezifisch beleuchtet. Die Krümmung der Matrix 32 ist so gewählt, dass die gemeinsamen 6 Ansätze von allen Matrixstrahlern auf eine zentrale Energiekonzentration bei der Pupille der Projektionslinse fokussiert sind. Diese Technik ist allgemein als "Koehler"-Beleuchtung bekannt. Dagegen werden die vertikalen Bündel oder "Durchlaufrichtungs"-Bündel durch die zylindrische Linse 36 in der Ebene des räumlichen Lichtmodulators fokussiert. Dieser Typ der Beleuchtungstechnik ist allgemein als "Abbe"-Beleuchtung oder kritische Beleuchtung bekannt.
  • Die einzelnen DMD-Spiegel sind um eine Achse, die um 45 Grad gedreht ist, +1–10 Grad gegenüber ihrem Neutralzustand geschwenkt. Wegen des langen Seitenverhältnisses der DMD-Vorrichtung sind die Winkel jeder Diode so, dass die Energie jeder Diode von den jeweiligen Spiegeln der DMD-Vorrichtung weg und auf die Eintrittspupille der Projektionslinse 50 gelenkt wird. Das Ziel ist es, die maximale Energiemenge von jeder LED-Diode 34 auf die Abbildungsebene 52 des Systems zu lenken. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine 4,7 Zoll lange DMD-Spiegelmatrix und eine Projektionslinse mit F5,6 verwendet, ist der Chip jeder LED 34 so orientiert, dass er etwa 139,43 mm von der Ebene der aktiven Fläche der DMD ist. Die Entfernung von der aktiven Ebene der DMD bis zur Eintrittspupille der Linse mit F5,6 ist etwa 185,403 mm, so dass der Bogen der LED-Chipmatrix einen Radius von 324,833 mm besitzt. Das heißt, die Chips der LEDs liegen auf einem Bogen mit einem Radius von 324,33 mm. Um sicherzustellen, dass die Beleuchtungsdämpfung kompensiert wird, wenn die Beleuchtungsoptiken in dem gesamten Winkel positioniert sind, werden in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zweiunddreißig (32) Dioden verwendet. Allerdings wird keine Beschränkung auf diese spezifischen Abmessungen und auf die Anzahl oder auf den Typ der Beleuchtungselemente abgeleitet.
  • Ein eindeutiges Merkmal der gewählten Kurve ist, dass die Kurve für die reflektierenden SLMs eine optimale Reflexionseffizienz schafft, d. h., das reflektierte Licht von jedem Spiegelpixel ist über die Länge oder die Richtung quer zum Durchlauf nicht das Gleiche. Diese Wirkung wird durch einen "perspektivischen Verkürzungs"-Effekt im Ergebnis der geneigten Reflexion unter verschiedenen radialen Winkeln auf die Projektionslinse verursacht. Somit können geänderte Matrixwinkel erzeugt werden, die für verschiedene Typen von SLMs, sowohl reflektierende als auch durchlässige, optimiert werden können.
  • Ein weiteres Merkmal der Ausführungsformen der Erfindung ist, dass die Intensitäten der LEDs 34 einzeln eingestellt werden, um die Gleichmäßigkeit des Lichtbündels davon in einer Ebene, je nachdem, welche Ebene wichtig ist, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform in der Bildebene 52, zu formen. Obgleich der räumliche Lichtmodulator 40 von einem Ende bis zum anderen Ende gleichmäßig beleuchtet werden kann, wird somit die Ausgabe jeder LED ideal einzeln gewählt, um optische Abweichungen wie etwa cos4q-Wirkungen des Weiterleitungsoptiksystems, das die Projektionslinse 50 enthält, sowie cosq-Wirkungen der DMD-Ablenkung, falls eine DMD genutzt wird, zu kompensieren. Es können wieder durchlässige räumliche Lichtmodulatoren wie etwa LCD-Anzeigen oder andere räumliche Lichtmodulatoren verwendet werden, so dass die Flexibilität der Einstellung der Lichtausgabe jeder LCD 34 klar ist.
  • 6 ist ein optisches schematisches Diagramm des Systems 30 von der Seite, das den Lichtweg von jedem der lichtemittierenden Elemente 32 zu dem räumlichen Lichtmodulator 40 veranschaulicht. Wie gezeigt ist, komprimiert die zylindrische Linse 36 das Licht in der vertikalen oder Durchlaufrichtung auf den räumlichen Lichtmodulator 40. Der räumliche Lichtmodulator 40 lenkt das abgebildete Licht nach unten und unter der zylindrischen Linse 36 zurück in die Projektionslinse 50.
  • 7 ist eine Mechanikzeichnung des Beleuchtungssystems 30 von unten, die eine Reihe zylindrischer Öffnungen 76 veranschaulicht, die durch ein gebogenes Gehäuse 78 geöffnet sind und in denen jedes der lichtemittierenden Elemente 34 untergebracht ist. Vorzugsweise ist jede LED 34 in einem lichtreflektierenden Rohr oder Hohlraum 80 positioniert und auf es bzw. auf ihn ausgerichtet, so dass die Lichtausgabe jeder LED 34 längs der Mittelachse des Rohrs 80 gelenkt wird. In jeder der zylindrischen Öffnungen 76 ist mit Klebstoff oder dergleichen zusammen mit der LED 34 ein Rohr 80 befestigt. Die Notwendigkeit, die LED in einer reflektierenden Röhre oder in einem reflektierenden Hohlraum 80 zu befestigen, besteht darin, dass sichergestellt wird, dass von der LED ausgegebenes Licht genau entlang ihrer Mittelachse gelenkt wird, was in einigen LED-Vorrich tungen möglicherweise nicht der Fall ist. Falls das von jeder LED 34 ausgegebene Licht genau entlang der Mittelachse der Vorrichtung liegt, besteht keine Notwendigkeit, die Vorrichtung 34 vor der Einführung in das Gehäuse 78 in dem Rohr 80 auszurichten.
  • Die lang gestreckte Verteilung des Lichts mit gleichmäßiger Intensität zu dem lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator 40 ist ein technischer Vorteil der vorliegenden Ausführungsform. Es ist festgestellt worden, dass während einer verlängerten Zeitdauer eine oder mehrere LEDs 34 eine Verschlechterung der Lichtausgabe von so viel wie 10% erfahren. Diese Verschlechterung ist in einigen Vorrichtungen typisch nach 1000 Betriebsstunden beobachtet worden. Ausführungsformen der Erfindung mischen gründlich das von den einzelnen LEDs ausgegebene Licht in der Richtung quer zum Durchlauf, um die lokalisierte Verschlechterung der Lichtintensität beim räumlichen Lichtmodulator 40 wegen der verringerten Ausgabe einer oder mehrerer LEDs zu verringern. Bei einer 10%igen Verringerung des von einer LED 34 ausgegebenen Lichts erzeugt die vorliegende Ausführungsform in irgendeinem lokalisierten Bereich des lang gestreckten räumlichen Lichtmodulators 40 eine lediglich weniger als 1%ige Verringerung der Lichtintensität. Für eine 20%ige Verringerung der Lichtintensität irgendeiner LED 34 wird an irgendeinem Ort längs des räumlichen Lichtmodulators 40 eine maximal 3%ige Verringerung des Lichts beobachtet. Bei einer ungünstigsten 30%igen Verringerung irgendeiner LED-Ausgabe wird in irgendeinem lokalisierten Bereich längs des lang gestreckten räumlichen Lichtmodulators 40 lediglich eine 6%ige Verringerung der Intensität beobachtet. Somit wird das Licht durch die Verwendung der lang gestreckten Matrix aus lichtemittierenden Elementen zusammen mit den Streuelementen, die vorzugsweise holographische Diffusoren umfassen, in der Richtung quer zum Durchlauf effektiv gemischt und homogenisiert, um die lokalisierte Lichtverringerung beim räumlichen Lichtmodulator 40 zu verringern. Die gebogene Matrix aus lichtemittierenden Elementen erzeugt eine ausreichende Lichtausgabe und kann wie gezeigt eng benachbart zu dem räumlichen Lichtmodulator 40 angeordnet sein. Vorzugsweise werden zweiunddreißig (32) lichtemittierende Elemente 34 genutzt, wobei jede LED eine Lichtausgabe von 0,5 Milliwatt besitzt. Die Länge der Matrix 32 beträgt typisch etwa 200 Millimeter, wobei die Länge des räumlichen Lichtmodulators 40 etwa 120 Millimeter beträgt.
  • Übergehend zu 8 ist nun bei 100 eine alternative Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Beleuchtungssystem 100 ist ähnlich dem in 2 gezeigten System 30, wobei eine koplanare lineare Matrix 102 aus lichtemittierenden Elementen 104 genutzt wird. Eine zylindrische Linse 106 komprimiert das lang gestreckte Lichtbündel von der Matrix 102 in der vertikalen oder Durchlaufrichtung und lenkt das komprimierte Licht wie gezeigt in eine asphärische Linse 108. Eine ringförmige asphärische Linse 108 komprimiert das Licht in der Richtung quer zum Durchlauf und ebenfalls in der Durchlaufrichtung und beleuchtet einen lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator 110, der vorzugsweise eine DMD wie etwa die in dem gemeinsam übertragenen US-Patent 5.467.146 beschriebene umfasst. Der räumliche Lichtmodulator 110 moduliert das auffallende Licht und lenkt das modulierte Lichtbild auf eine Projektionslinse 112, die eine Projektionslinse mit F/5,6 sein kann, obgleich andere Linsen ebenfalls genutzt werden können. Die Projektionslinse 112 fokussiert das modulierte Lichtbild auf eine Bildebene 114, die ein OPC-Belichtungsmodul wie etwa die in 1 gezeigte Trommel 24 sein kann. Wie etwa zuvor in Bezug auf die in 2 gezeigte Ausführungsform beschrieben wurde, ist vor der LED-Matrix 102 ein lang gestreckter holographischer Diffusor 118 positioniert, der das Licht von jeder der LEDs 104 in der Richtung quer zum Durchlauf oder in der seitlichen Richtung streut. Der Diffusor 118 streut das Licht um 0,2 Grad in der Durchlaufrichtung und um 11 Grad oder mehr in der Richtung quer zum Durchlauf. Um eine Durchmischung des von den einzelnen LEDs 104 ausgegebenen Lichts sicherzustellen, ist vor der zylindrischen Linse 106 ein zweiter holographischer Diffusor 120 positioniert, der das Licht in der Richtung quer zum Durchlauf weiter streut. Um das lang gestreckte Bündel gestreuten Lichts auf den räumlichen Lichtmodulator 110 zu komprimieren/zu bündeln, nutzt das Beleuchtungssystem 100 eine asphärische Linse 108 ähnlich der Verwendung einer gebogenen Matrix 32 aus LEDs 34, wie sie in 2 gezeigt ist. Somit können Ausführungsformen der Erfindung eine lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen nutzen, die gebogen oder nicht gebogen sein kann, wobei das von der lichtemittierenden Matrix ausgegebene Licht in der seitlichen Richtung, vorzugsweise durch einen holographischen Diffusor, gemischt wird, um eine gründliche Mischung zu erreichen, bevor es einen räumlichen Lichtmodulator beleuchtet. Obgleich ein räumlicher DMD-Lichtmodulator bevorzugt wird und in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, können anstelle der DMD wieder andere räumliche Lichtmodulatoren vom Durchlasstyp einschließlich Flüssigkristallanzeigen genutzt werden, wobei keine Beschränkung auf irgendeinen spezifischen Typ eines räumlichen Lichtmodulators abgeleitet wird. Stattdessen sind Ausführungsformen der Erfindung zur Beleuchtung eines lang gestreckten und möglicherweise eines unregelmäßig geformten räumlichen Lichtmodulators wie etwa einer 4,7 Zoll langen DMD, die in der vorliegenden Ausführungsform genutzt wird, um auffallendes Licht zu modulieren und ein Lichtbild zum Belichten einer Bildebene zu bilden, geeignet.
  • Anhand von 9 ist ein optisches schematisches Diagramm des Beleuchtungssystems 100 gezeigt, um den Weg des Lichts von jedem lichtemittierenden Element 104 zu veranschaulichen. Wie gezeigt ist, bilden die asphärischen Linsen 118 und 108 die Strahler der lichtemittierenden Elemente 104 in der Richtung quer zum Durchlauf auf die Pupille der Projektionslinse 112 ab. Die zylindrischen Linsen 106 und 114 bilden die Strahler der emittierenden Elemente 104 in der Durchlaufrichtung auf die DMD 110 ab. Spezifische Konstruktionen können das Bild von 104 in der Dimension quer zum Durchlauf lediglich in der Nähe der Pupille von 112 anstatt in der Pupille und können das Bild von 104 in der Durchlaufdimension in der Nähe der DMD anstatt auf der DMD haben. Die Linse 108 bündelt und lenkt das Licht von jeder der LEDs 104 auf den räumlichen Lichtmodulator 110. Das Lichtbild vom räumlichen Lichtmodulator 110 wird auf die Projektionslinse 112 gelenkt. Anhand von 10 ist zu sehen, dass die zylindrischen Linsen 106 und 114 das Licht in der vertikalen oder Durchlaufrichtung auf den räumlichen Lichtmodulator 110 komprimieren. In der Nähe der Quellen 104 und in der Nähe der Linse 108 kann bei Bedarf ein Streuelement wie etwa ein ho lographischer Diffusor angeordnet sein, um eine Mischung der Lichtquellen zu erreichen.
  • Anhand von 11 ist ein Diagramm einer Einzeilen-LED-Matrix gezeigt, die für die Matrix 32 und 102 genutzt werden kann. Diese Matrix erzeugt ein dünnes lineares Lichtbündel, das für die homogene Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators geeignet ist. Anhand von 12 kann die LED-Matrix mehrere Zeilen aus lichtemittierenden Elementen umfassen, um ein intensiveres Lichtbündel zu erzeugen. Allerdings besitzt dieses lang gestreckte Lichtbündel gegenüber dem durch die in 11 gezeigte Matrix erzeugten eine größere Dicke. Die zylindrische Linse komprimiert das Lichtbündel von einer der Matrizen wie gefordert ausreichend in der Durchlaufrichtung und auf den räumlichen Lichtmodulator.
  • Anhand von 13 ist bei 130 ein optisches schematisches Diagramm einer nochmals weiteren alternativen Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gezeigt. Mit Ausnahme dessen, dass die LEDs zusammen in Gruppen 132 mehrere Strahler in einer einzelnen Vorrichtung angeordnet sind, die eine Matrix ist, ist das Beleuchtungssystem 130 ähnlich dem in 8, 9 und 10 gezeigten System 100. Die Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung ist wie gezeigt aus mehreren dieser Matrizen 132 zusammengesetzt. Die Anzahl der Matrizen, die in der Beleuchtungseinrichtung verwendet werden, und die Anzahl der Strahler pro Matrix sind Entwurfsparameter, die für die spezifische Anwendung gewählt werden. In einer Matrix könnten viele Strahler angeordnet sein und die Beleuchtungseinrichtung könnte durch diese einzelne Matrix angesteuert werden. Es wird eine zusätzliche zylindrische Linse 134 genutzt.
  • Anhand der 15 und 16 ist nun als das Beleuchtungssystem 150 eine nochmals weitere alternative Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im System 150 richtet eine lineare Matrix 152 von LEDs 154 das Licht wie gezeigt auf eine zylindrische Linse 156, die das Licht von den LEDs 154 parallel richtet. Eine asphärische Linse 158 bündelt die parallelen Lichtbündel wie gezeigt und fokussiert das Licht bei einem holographischen Diffusor 160. Das gestreute Licht vom Diffusor 160 wird anschließend durch ein Paar asphärischer Linsen 162 und 164 in der Richtung quer zum Durchlauf und durch eine zylindrische Linse 166 in der Durchlaufrichtung auf einen räumlichen DMD-Lichtmodulator 168 gebündelt. Um die Dicke des Systems zu verringern, können die asphärischen Linsen 162 und 164 auf Wunsch Fresnel-Asphären sein. Daraufhin wird das abgebildete Licht von der DMD 168 in die Pupille einer Projektionslinse 170 gelenkt.
  • Obgleich das Beleuchtungssystem 150 komplexer als das in den früheren Figuren gezeigte Beleuchtungssystem 30 und 100 ist, erreicht es die technischen Vorteile einschließlich einer noch stärkeren Streuung des Lichts bei dem Brennpunkt der Linse 158.
  • Anhand der 17 und 18 ist nun als das Beleuchtungssystem 180 eine nochmals weitere alternative Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Strahler 184 sind in der Dimension quer zum Durchlauf in der Brennebene der Linsen 186 angeordnet. In der Durchlaufdimension bildet die Linse 188 die Strahler wie gezeigt auf die Fläche der Integrationsplatte 190 ab. Die Integrationsplatte mischt die Bündel von den Strahlern. Die Vorderseite der Platte ist gebogen, so dass das Licht, das die Platte verlässt, auf die Pupille der Projektionslinse 192 gelenkt wird. Die Linse 194 bildet die in der Durchlaufdimension erzeugte Öffnung durch das Spiegelpaar 196 auf die DMD 198 ab. Daraufhin wird das Licht von der DMD in die Projektionslinse 192 reflektiert. 18 ist eine Seitenansicht der Integrationsplatte 190, die zusammengeklappt ist, um Platz zu sparen und die Spiegel zu veranschaulichen, die die Öffnung in der Durchlaufdimension erzeugen.
  • Anhand der 19 und 20 ist nun als das Beleuchtungssystem 200 eine nochmals weitere alternative Ausführungsform außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform ist eine Kombination der Ausführungsformen der 15 und 17, in der die Streuung sowohl durch den Glasplattenintegrator 202 als auch durch ein Streuelement oder einen Diffusor 204 erzielt wird. Die Strahler 206 sind in der Brennebene der Linse 208 angeordnet, und das Licht wird in der Dimension quer zum Durchlauf in die Integatorplatte 202 gelenkt. Die Linse 210 bildet den Strahler in der Durchlaufdimension auf die Fläche des Integrators ab. Durch die Integatorplatte 202 wird eine Mischung des Lichts von den Strahlern geschaffen. Die Kurve am Ende der Platte 202 lenkt das Licht in der Dimension quer zum Durchlauf auf den Diffusor 204, während die Linse 212 das Licht in der Durchlaufdimension auf den Diffusor 204 lenkt. Die Linse 216 bildet den Diffusor in der Dimension quer zum Durchlauf auf die Öffnung der Projektionslinse 218 ab. Die Linse 220 bildet die Öffnung in der Durchlaufdimension auf die DMD 222 ab. Das Leuchtfeld 226 ist vorgesehen, um das auf die DMD fallende Licht räumlich wahlweise zu dämpfen, so dass die Intensität so gleichmäßig wie möglich ist.
  • Durch die gleichmäßige Beleuchtung eines lang gestreckten räumlichen Lichtmodulators erzielen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung technische Vorteile. Es wird eine lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen geschaffen, durch die das von jedem Element ausgegebene Licht in der seitlichen Richtung oder Richtung quer zum Durchlauf effektiv gemischt wird, um eine gründliche Mischung zu erzielen, bevor der räumliche Lichtmodulator beleuchtet wird. Vorzugsweise werden einer oder mehrere holographische Diffusoren genutzt, um das Licht in der Richtung quer zum Durchlauf gründlich zu mischen. Die Verringerung des von einem oder von mehreren einzelnen lichtemittierenden Elementen ausgegebenen Lichts verringert das in irgendeinem lokalisierten Abschnitt des räumlichen Lichtmodulators ausgegebene Licht nicht wesentlich. Die Lichtelemente können LEDs, Laser, Blitzlichtlampen oder andere Elemente mit einer schnellen "Einschalt"-Antwortzeit sein. Es wird eine gebogene Matrix aus lichtemittierenden Elementen genutzt, durch die das von der Matrix ausgegebene Licht auf den räumlichen Lichtmodulator gebündelt wird. Es wird eine Kombination asphärischer und zylindrischer Linsen genutzt, um das lang gestreckte Lichtbündel auf den räumlichen Lichtmodulator zu lenken. Das abgebildete Licht von dem räumlichen Lichtmodulator wird durch eine Projektorlinse auf eine Bildebene wie etwa auf ein Belichtungsmodul fokussiert.
  • Obgleich die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet viele Änderungen und Abwandlungen sichtbar.

Claims (16)

  1. Beleuchtungssystem, mit: einer lang gestreckten Matrix (12; 32) aus lichtemittierenden Elementen (14; 34; 184; 206), wobei die Längsrichtung der Matrix in einer Richtung orientiert ist, wobei die lang gestreckte Matrix aus lichtemittierenden Elementen Licht längs eines Lichtweges emittiert; und einem lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator (18; 40; 62; 198; 222) in dem Lichtweg; dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem ferner eine Lichtmischungsvorrichtung (16; 42, 46; 68; 70; 190; 202, 204) in dem Lichtweg aufweist, wobei die Lichtmischungsvorrichtung das Licht von der lang gestreckten Elementmatrix (12; 32) empfängt und das Licht in jener Richtung mischt; und dass die lang gestreckte Matrix gekrümmt ist.
  2. System nach Anspruch 1, ferner mit einer zylindrischen Linse (36; 72), die zwischen der Elementmatrix (32) und dem räumlichen Lichtmodulator (40; 62) positioniert ist.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die zylindrische Linse in derselben Ebene wie die Elementmatrix liegt.
  4. System nach Anspruch 2, bei dem die zylindrische Linse zu der Elementmatrix parallel ist.
  5. Beleuchtungssystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Lichtmischungsvorrichtung (42, 46) ein holographischer Diffusor ist.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, ferner mit wenigstens einer Linse (36), die diffuses Licht von dem Diffusor (42, 46) auf den räumlichen Lichtmodulator (40) bündelt.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6, bei dem die Linse eine zylindrische Linse (36) umfasst.
  8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, bei dem die Linse ein Paar zylindrischer Linsen umfasst.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lichtmischungsvorrichtung (190; 202) ein Lichtintegrator ist.
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, ferner mit einem Diffusor (204) zum Streuen des Lichts von dem Lichtintegrator (202).
  11. Beleuchtungssystem nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner mit einer Projektionslinse (20; 50; 64; 192; 218), wobei Licht von dem räumlichen Lichtmodulator (18; 40; 62; 198; 222) auf der Projektionslinse fokussiert wird.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, bei dem der räumliche Lichtmodulator das modulierte Licht unter dem auftreffenden gemischten Licht zurücklenkt.
  13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, ferner mit einem Belichtungsmodul (24), das das modulierte Licht von der Projektionslinse (20) empfängt.
  14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, bei dem das gemischte Licht ferner ungleichmäßig selektiv übertragen wird, um eine Bildebene (66) zu beleuchten.
  15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14, bei der jedes Element (34) der lang gestreckten Matrix (32) aus lichtemittierenden Elementen eine Lichtmenge ausgibt, wobei der Ausgang von jedem Element (34) so gewählt ist, dass er den lang gestreckten räumlichen Lichtmodulator (62) ungleichmäßig beleuchtet und die Bildebene (66) gleichmäßig beleuchtet.
  16. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14, ferner mit einem räumlichen Dämpfer in dem Lichtweg.
DE69634001T 1995-10-25 1996-10-24 Beleuchtungssystème Expired - Lifetime DE69634001T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703495P 1995-10-25 1995-10-25
US7034 1995-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634001D1 DE69634001D1 (de) 2005-01-13
DE69634001T2 true DE69634001T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=21723839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634001T Expired - Lifetime DE69634001T2 (de) 1995-10-25 1996-10-24 Beleuchtungssystème

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5954424A (de)
EP (1) EP0795771B1 (de)
JP (1) JPH09300701A (de)
KR (1) KR19980028035A (de)
CN (1) CN1182225A (de)
CA (1) CA2188609A1 (de)
DE (1) DE69634001T2 (de)
TW (1) TW321726B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037448A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Digital Projection Limited Illumination system
US6188427B1 (en) * 1997-04-23 2001-02-13 Texas Instruments Incorporated Illumination system having an intensity calibration system
JPH1115915A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 C C S Kk 記号読み取り用照明装置
US6459444B1 (en) * 1997-09-10 2002-10-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Line-sequential recording method and apparatus thereof using stationary recording material
JPH11320968A (ja) * 1998-05-13 1999-11-24 Ricoh Microelectronics Co Ltd 光像形成方法及びその装置、画像形成装置並びにリソグラフィ用露光装置
JP3585097B2 (ja) * 1998-06-04 2004-11-04 セイコーエプソン株式会社 光源装置,光学装置および液晶表示装置
US6391264B2 (en) * 1999-02-11 2002-05-21 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument with rotor balance and cartridge lock/eject system
US6531095B2 (en) * 1999-02-11 2003-03-11 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument with optical detector
EP1083747A3 (de) * 1999-09-10 2002-10-30 Hitachi, Ltd. Projektor und Anzeigevorrichtung
JP3839236B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
WO2002065427A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-22 Nichia Corporation Voyant lumineux del
US6977780B2 (en) * 2001-12-27 2005-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image exposure device and laser exposure device applied thereto
CN100363847C (zh) * 2001-12-29 2008-01-23 青岛海洋大学 用数字微反射镜制合成全息图的方法
EP1403077A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Agfa-Gevaert AG Vorrichtung zum zeilenförmigen Beleuchten
US6947459B2 (en) * 2002-11-25 2005-09-20 Eastman Kodak Company Organic vertical cavity laser and imaging system
US6899436B2 (en) * 2003-09-24 2005-05-31 Infocus Corporation Projection apparatus with axis parallel micro mirrors and light sources
US7286111B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-23 Eastman Kodak Company Apparatus for electro-optically writing a display
DE10358053A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Siemens Ag Lichtsignal
JP4665402B2 (ja) * 2004-02-04 2011-04-06 セイコーエプソン株式会社 投射型表示装置および投射型表示装置の制御方法、並びに投射型表示装置の制御プログラム
US7246923B2 (en) * 2004-02-11 2007-07-24 3M Innovative Properties Company Reshaping light source modules and illumination systems using the same
DE602004027636D1 (de) * 2004-10-28 2010-07-22 Hewlett Packard Development Co Beleuchtung mittels einer Vielzahl von Lichtquellen
US7619786B2 (en) * 2005-03-24 2009-11-17 Carestream Health, Inc. Linear illumination apparatus and method
US8107035B2 (en) * 2007-04-19 2012-01-31 Necsel Intellectual Property Laser backlighting for displays
US8215776B2 (en) * 2009-01-07 2012-07-10 Eastman Kodak Company Line illumination apparatus using laser arrays
US8502853B2 (en) 2011-08-24 2013-08-06 Palo Alto Research Center Incorporated Single-pass imaging method with image data scrolling for improved resolution contrast and exposure extent
US8767270B2 (en) * 2011-08-24 2014-07-01 Palo Alto Research Center Incorporated Single-pass imaging apparatus with image data scrolling for improved resolution contrast and exposure extent
US8670172B2 (en) 2011-08-24 2014-03-11 Palo Alto Research Center Incorporated Variable length imaging method using electronically registered and stitched single-pass imaging
US8405913B2 (en) * 2011-08-24 2013-03-26 Palo Alto Research Center Incorporated Anamorphic projection optical system
US9030515B2 (en) 2011-08-24 2015-05-12 Palo Alto Research Center Incorporated Single-pass imaging method using spatial light modulator and anamorphic projection optics
US8390917B1 (en) 2011-08-24 2013-03-05 Palo Alto Research Center Incorporated Multiple line single-pass imaging using spatial light modulator and anamorphic projection optics
US8872875B2 (en) 2011-08-24 2014-10-28 Palo Alto Research Center Incorporated Single-pass imaging system with anamorphic optical system
US9630424B2 (en) 2011-08-24 2017-04-25 Palo Alto Research Center Incorporated VCSEL-based variable image optical line generator
US8477403B2 (en) 2011-08-24 2013-07-02 Palo Alto Research Center Incorporated Variable length imaging apparatus using electronically registered and stitched single-pass imaging systems
US8472104B2 (en) * 2011-08-24 2013-06-25 Palo Alto Research Center Incorporated Single-pass imaging system using spatial light modulator anamorphic projection optics
US8520045B2 (en) 2011-08-24 2013-08-27 Palo Alto Research Center Incorporated Single-pass imaging system with spatial light modulator and catadioptric anamorphic optical system
US8791972B2 (en) 2012-02-13 2014-07-29 Xerox Corporation Reflex-type digital offset printing system with serially arranged single-pass, single-color imaging systems
TWI468650B (zh) * 2012-09-14 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 光學檢測系統及其光學檢測裝置
US9354379B2 (en) 2014-09-29 2016-05-31 Palo Alto Research Center Incorporated Light guide based optical system for laser line generator
DE102016117863A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Océ Holding B.V. Elektrofotografiestation und Verfahren zur Belichtung eines Bildträgers
CN111602303A (zh) * 2017-11-16 2020-08-28 普林斯顿光电子公司 包含主射线校正器光学元件之结构光照明器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787013A (en) * 1987-11-30 1988-11-22 Santa Barbara Research Center Intermediate range intensity modification of gaussian beam using optical integration means
US4893223A (en) * 1989-01-10 1990-01-09 Northern Telecom Limited Illumination devices for inspection systems
US5041851A (en) * 1989-12-21 1991-08-20 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator printer and method of operation
US5159485A (en) * 1990-12-31 1992-10-27 Texas Instruments Incorporated System and method for uniformity of illumination for tungsten light
US5151718A (en) * 1990-12-31 1992-09-29 Texas Instruments Incorporated System and method for solid state illumination for dmd devices
US5105207A (en) * 1990-12-31 1992-04-14 Texas Instruments Incorporated System and method for achieving gray scale DMD operation
CA2084111A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-18 William E. Nelson Virtual display device and method of use
JP3098666B2 (ja) * 1993-12-14 2000-10-16 シャープ株式会社 画像形成装置
US5467146A (en) * 1994-03-31 1995-11-14 Texas Instruments Incorporated Illumination control unit for display system with spatial light modulator
US5704700A (en) * 1994-07-25 1998-01-06 Proxima Corporation Laser illuminated image projection system and method of using same
US5631721A (en) * 1995-05-24 1997-05-20 Svg Lithography Systems, Inc. Hybrid illumination system for use in photolithography

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980028035A (ko) 1998-07-15
US5954424A (en) 1999-09-21
EP0795771A2 (de) 1997-09-17
CN1182225A (zh) 1998-05-20
EP0795771A3 (de) 1999-03-03
TW321726B (de) 1997-12-01
DE69634001D1 (de) 2005-01-13
EP0795771B1 (de) 2004-12-08
JPH09300701A (ja) 1997-11-25
CA2188609A1 (en) 1997-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634001T2 (de) Beleuchtungssystème
DE69122677T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60309400T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildprojektionsgerät mit dieser Vorrichtung
DE69727996T2 (de) Optisches Element zur Umwandlung eines optischen Strahlengangs, Strahlengangswandler und optischer Projektor und Bildanzeigevorrichtung mit dem genannten optischen Element
DE60303557T2 (de) Led-array mit mehrkegelstruktur
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
DE69112320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung.
DE69113430T2 (de) System und Verfahren zur Festkörperbelichtung für DMD-Vorrichtungen.
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE69725957T2 (de) Optisches Element und seine Verwendung
DE69207362T2 (de) Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor
DE69834532T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung
DE69629877T2 (de) Konfokales Mikroskop
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
DE19602199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln einer Laserdiode an einen Mehrkanalmodulator
DE19815649A1 (de) Reflexionsprojektor
DE102006006797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strukturbelichtung
DE112014000523T5 (de) Projektionsanzeigegerät
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE69731098T2 (de) Optische vorrichtung für drucker
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung
WO2008046494A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE60103440T2 (de) Optische Vorrichtung und diese verwendende Projektionsanzeigevorrichtung
DE60006931T2 (de) Bildprojektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition