DE10358053A1 - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
DE10358053A1
DE10358053A1 DE10358053A DE10358053A DE10358053A1 DE 10358053 A1 DE10358053 A1 DE 10358053A1 DE 10358053 A DE10358053 A DE 10358053A DE 10358053 A DE10358053 A DE 10358053A DE 10358053 A1 DE10358053 A1 DE 10358053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
led
light
light signal
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10358053A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Liebscher
Dirk Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10358053A priority Critical patent/DE10358053A1/de
Priority to US10/850,433 priority patent/US20050122719A1/en
Priority to DE502004001032T priority patent/DE502004001032D1/de
Priority to AT04090427T priority patent/ATE334031T1/de
Priority to EP04090427A priority patent/EP1538059B1/de
Priority to CNA2004100950617A priority patent/CN1624376A/zh
Publication of DE10358053A1 publication Critical patent/DE10358053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal mit einem Leuchtmittel und einem ersten optischen System (3), insbesondere zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen. Um verschiedenartige Leuchtmittel unter Beibehaltung des ersten optischen Systems (3) verwenden zu können, ist vorgesehen, dass zwischen dem Leuchtmittel und dem ersten optischen System (3) ein zweites optisches System (6) angeordnet ist, dessen Brennpunkt (9) im Wesentlichen mit dem lichteintrittsseitigen Brennpunkt des ersten optischen Systems (3) übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Leuchtzeichen oder Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte erfinderische Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
  • Bei bekannten Lichtsignalen wird als Leuchtmittel überwiegend eine Glühlampe verwendet, deren Licht mittels eines optischen Systems in einen definierten Raumwinkel gerichtet wird. Das optische System beinhaltet in der Regel Fresnellinsen oder asphärische Linsen, in deren lichteintrittsseitigem Brennpunkt die Glühwendel der Glühlampe angeordnet ist. Mit der Einführung neuartiger Leuchtmittel, insbesondere auf der Basis von LED (lichtemittierende Dioden) ergibt sich zunehmend die Notwendigkeit, Glühlampen durch modernere Leuchtmittel zu ersetzen. Problematisch dabei ist vor allem die optische Anpassung, da das vorhandene optische System auf die spezielle Abstrahlcharakteristik der Glühlampe abgestimmt ist. Moderne Leuchtmittel besitzen eine gänzlich andere Abstrahlcharakteristik, so dass der bloße Ersatz der Glühlampe, beispielsweise durch eine LED-Anordnung, mit Lichtverlusten in dem für die Darstellung des Signalbegriffs relevanten Raumwinkel verbunden ist. Um gleichwertige optische Eigenschaften des Lichtsignals zu gewährleisten, muss daher in der Regel das komplette optische System durch ein für das neue Leuchtmittel spezifisches optisches System ersetzt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal der gattungsgemäßen Art anzugeben, das für Leuchtmittel unterschiedlicher Art die Weiterverwendung des vorhandenen optischen Systems ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Zwischenschaltung eines zweiten optischen Systems, das ein Abbild des Leuchtmittels im lichteintrittsseitigen Brennpunkt des vorhandenen optischen Systems erzeugt, ergibt sich die Möglichkeit, das Signalgehäuse samt bündelnder Optik ohne Qualitätseinbußen hinsichtlich des auszuleuchtenden Raumwinkels weiterzuverwenden. Es ist lediglich erforderlich, einen Großteil der von den neuen Leuchtmittel abgestrahlten Lichtmenge auf einen Brennpunkt zu fokussieren, der mit dem Brennpunkt des ersten optischen Systems übereinstimmt. Dieses zweite optische System kann eine einfache Sammellinse oder auch eine Fresnel-Platte sein, an die keine besonderen Qualitätsanforderungen gestellt werden müssen. Das qualitativ hochwertige erste optische System sorgt für die optimale Ausleuchtung des für die Sichtbarkeit des Signalbegriffes, insbesondere durch das Bedienungspersonal der schienengebundenen Verkehrsmittel, maßgeblichen Raumwinkels. Besonders vorteilhaft ist die Weiterverwendbarkeit des ersten optischen Systems bei Eignung desselben für die Fernbereichs- und die Nahbereichsdarstellung von Signalbegriffen, d. h. bei Vorhandensein einer Spezialoptik, zum Beispiel am unteren Rand des ersten optischen Systems, zur Lichtstreuung nach unten, d. h. in Bodenrichtung.
  • Gemäß Anspruch 2 ist das neue Leuchtmittel eine LED-Anordnung. Häufig sollen Leuchtzeichen oder Lichtsignale, die bisher mit Glühlampen ausgestattet sind, auf der Basis von LED umgerüstet werden, da LED vergleichsweise preiswert, langlebig und lichtstark sind. Bekannte LED-Lichtsignale bestehen im Wesentlichen aus einer rasterartigen Anordnung mehrerer LED, welche jeweils mit einem Reflektor ausgestattet sind, wobei ein lichtbündelndes optisches Element und gegebenenfalls eine Frontscheibe vorgesehen sind. Das Optikelement muss dabei möglichst für unterschiedliche Anbringungs- und Beobachtungspunkte, Kurvenradien des Schienenweges und Erkennungsweiten geeignet sein. Um auf die Entwicklung und den Einbau derartiger Optikelemente verzichten zu können, ist erfindungsgemäß lediglich eine optische Anpassung auf das bewährte optische System für Glühwendel-Leuchtmittel vorgesehen. Dieses zur Anpassung dienende zweite optische System kann vergleichsweise einfach aufgebaut sein, da lediglich das Licht in einen Brennpunkt fokussiert werden muss und keine Berücksichtigung von Nah- und Fernbereich, Kurvenradien und anderen Parametern erforderlich ist.
  • Die LED-Anordnung nach Anspruch 2 kann dabei gemäß Anspruch 3 eine einzelne LED mit fokussierender Linse, welche das zweite optische System bildet, sein.
  • Gemäß Anspruch 4 kann aber auch eine LED-Matrix zur Bildung einer vorgegebenen Abstrahlfläche mit mehreren LED-Modulen bestückt sein. Vorzugsweise enthält jedes Modul eine bestimmte Anzahl einzelner LED, die derart verschaltet sind, dass ein Sicherheitskonzept bezüglich LED-Ausfall realisierbar ist. Außerdem kann jedes LED-Modul mit einem eigenen Optikelement ausgestattet sein. Die Gesamtheit der Optikelemente aller LED-Module der LED-Matrix bilden dann das erfindungsgemäße zweite optische System. Die LED-Module samt Optikelementen sind bevorzugt in einem Gehäuse untergebracht, welches in der Nähe der Lichtaustrittsfläche in einer Matrixplatte dich tend eingesetzt ist. Die LED können beispielsweise entsprechend der Module gruppenweise auf einer Platine angeordnet sein und gemeinsam bestromt werden. Weitere konstruktive Maßnahmen können zur Berücksichtigung der Betriebsparameter der LED, beispielsweise hinsichtlich der Temperierung, vorgesehen sein. Ein Optimum bezüglich Lichtleistung, Ausnutzung und Lebensdauer liegt bei einem Betriebszustand etwas unterhalb der empfohlenen Werte. Unter solchen Bedingungen verbessert sich – im Gegensatz zur Glühlampe – auch die relative Lichtausbeute, d. h. die Helligkeit je eingesetzter Leistungseinheit.
  • Als moderne Leuchtmittel, die für den Glühlampenersatz infrage kommen, können gemäß Anspruch 4 auch flächige Leuchtelemente, beispielsweise auf der Basis organischer LED, vorgesehen sein. Auch für diese – wie für jegliche weitere denkbare Leuchtmittel, beispielsweise auf Lichtleiterbasis – ist durch den Einsatz einer Lichtbündeloptik, die keine Abbildungsqualität aufweisen muss, die Weiterverwendung der Hauptoptik ermöglicht.
  • Nahfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines herkömmlichen Glühlampen-Signals und
  • 2 ein Signalaufbau mit LED-Matrix.
  • In 1 ist das Funktionsprinzip eines Glühlampensignals nach dem Stand der Technik veranschaulicht. Die Glühwendel 1 einer Glühlampe 2 ist dabei im Brennpunkt eines optischen Systems 3 der Brennweite f1 angeordnet. Charakteristisch für die Glühwendel 1 ist ein Strahlungskegel 4, dessen Öffnungswinkel den Durchmesser und die optische Achse 5 des optischen Systems 3 bestimmt. Das optische System 3 ist dabei üblicher weise für Fresnel- und/oder asphärische Linsenform derart berechnet, dass sich eine hohe Lichtintensität für den Fernbereich und für den schräg nach unten gerichteten Nahbereich ergibt, wobei standortspezifische Parameter, wie beispielsweise der Gleisradius am Aufstellungsort, berücksichtigt sind.
  • Um dieses hochwertige optische System auch für andere Leuchtmittel anstelle der Glühwendel 1 verwenden zu können, ist ein zweites optisches System 6 in Form eine fokussierenden Linse vorgesehen, wie aus 2 ersichtlich. Das Licht einer LED-Matrix 7, die mit mehreren LED 8 bestückt ist, wird durch dieses zweite optische System 6 der Brennweite f2 auf einen Brennpunkt 9 fokussiert, der mit dem Brennpunkt des ersten optischen Systems 3 und damit mit der Glühwendellage in 1 übereinstimmt. Auf diese Weise wird durch das vorgelagerte zweite optische System 6 im Brennpunkt 9 quasi ein glühwendelartiger Lichtfleck erzeugt, der mittels des übernommenen ersten optischen Systems 3 in den gewünschten Fernbereich und mittels eines angedeuteten Linsensegmentes 10 in den Nahbereich gestreut wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (5)

  1. Lichtsignal mit einem Leuchtmittel und einem ersten optischen System (3), insbesondere zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leuchtmittel und dem ersten optischen System (3) ein zweites optisches System (6) angeordnet ist, dessen Brennpunkt (9) im Wesentlichen mit dem lichteintrittsseitigen Brennpunkt des ersten optischen Systems (3) übereinstimmt.
  2. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel als LED-Anordnung ausgebildet ist.
  3. Lichtsignal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Anordnung aus einer einzelnen LED besteht, die eine fokussierende Linse als zweites optisches System aufweist.
  4. Lichtsignal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Anordnung als LED-Matrix (7) mit einer Mehrzahl im Wesentlichen gleichartiger LED-Module, die eine im Wesentlichen kreisförmige Abstrahlfläche definieren, ausgebildet ist.
  5. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel als im Wesentlichen kreisförmige Leuchtfläche, insbesondere auf der Basis organischer LED, ausgebildet ist.
DE10358053A 2003-12-05 2003-12-05 Lichtsignal Withdrawn DE10358053A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358053A DE10358053A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Lichtsignal
US10/850,433 US20050122719A1 (en) 2003-12-05 2004-05-21 Light signal
DE502004001032T DE502004001032D1 (de) 2003-12-05 2004-11-09 Lichtsignal
AT04090427T ATE334031T1 (de) 2003-12-05 2004-11-09 Lichtsignal
EP04090427A EP1538059B1 (de) 2003-12-05 2004-11-09 Lichtsignal
CNA2004100950617A CN1624376A (zh) 2003-12-05 2004-11-23 色灯信号机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358053A DE10358053A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358053A1 true DE10358053A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34442516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358053A Withdrawn DE10358053A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Lichtsignal
DE502004001032T Active DE502004001032D1 (de) 2003-12-05 2004-11-09 Lichtsignal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001032T Active DE502004001032D1 (de) 2003-12-05 2004-11-09 Lichtsignal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050122719A1 (de)
EP (1) EP1538059B1 (de)
CN (1) CN1624376A (de)
AT (1) ATE334031T1 (de)
DE (2) DE10358053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061556A1 (de) * 2008-12-11 2009-09-24 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047664A1 (de) * 2008-09-15 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtsignal
DE202010002125U1 (de) * 2010-02-10 2011-08-30 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit punktförmigen Lichtquellen und Reflektor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022346A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102008022344A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
JP2010157381A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Helios Techno Holding Co Ltd 発光装置
DE102009039704A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102009039703A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102010024381A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
GB2495120B (en) * 2011-09-29 2015-11-18 Howells Group Plc Railway light signals
DE102011054233B4 (de) * 2011-10-06 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Transformationsoptikanordnung
DE102015200246A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
CN114333334B (zh) * 2022-03-11 2022-05-17 南京企朋软件技术有限公司 一种道路自动监测方法、***和网络侧服务端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011498A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Howells Railway Products Limited Plural-led lights

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787935A (en) * 1946-09-30 1957-04-09 Nippon Kogaku Kk Optical projection condensing lens system of variable magnification of the cross section of the light ray bundle
DE3226580A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4770518A (en) * 1987-04-08 1988-09-13 Cambridge Instruments Inc. Apparatus for indicating intensity of an illuminator in an optical instrument
JP2870790B2 (ja) * 1989-03-17 1999-03-17 ミノルタ株式会社 マイクロリーダプリンタの照明系
KR19980028035A (ko) * 1995-10-25 1998-07-15 윌리엄 이. 힐러 하드 카피 장치용 조명 시스템
KR100449129B1 (ko) * 1995-10-25 2005-01-24 인스트루먼츠 인코포레이티드 텍사스 조사시스템
US5833355A (en) * 1996-12-06 1998-11-10 Dialight Corporation Led illuminated lamp assembly
AT500056B8 (de) * 1998-01-19 2007-02-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
US6106137A (en) * 1998-02-20 2000-08-22 Lorin Industries, Inc. Reflector for automotive exterior lighting
US6019493A (en) * 1998-03-13 2000-02-01 Kuo; Jeffrey High efficiency light for use in a traffic signal light, using LED's
US6722771B1 (en) * 1999-05-18 2004-04-20 Eugene Stephens Hand held traffic control light
DE10046840A1 (de) * 2000-09-20 2002-07-04 Goodrich Hella Aerospace Ls Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
US6789928B2 (en) * 2001-11-13 2004-09-14 Mohammed John Fitzgerald Khan Automatic mechetronic wheel light device
KR100450815B1 (ko) * 2002-02-01 2004-10-01 삼성전자주식회사 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 디스플레이 장치
US6911915B2 (en) * 2002-09-04 2005-06-28 Leotek Electronics Corporation Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights
JP4040955B2 (ja) * 2002-11-06 2008-01-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及びその製造方法
ITFI20030017A1 (it) * 2003-01-22 2004-07-23 Ceo Ct Di Eccellenza Optronica Dispositivo segnalatore per la regolazione del traffico

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011498A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Howells Railway Products Limited Plural-led lights

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047664A1 (de) * 2008-09-15 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtsignal
DE102008061556A1 (de) * 2008-12-11 2009-09-24 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202010002125U1 (de) * 2010-02-10 2011-08-30 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit punktförmigen Lichtquellen und Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001032D1 (de) 2006-09-07
EP1538059B1 (de) 2006-07-26
EP1538059A1 (de) 2005-06-08
US20050122719A1 (en) 2005-06-09
ATE334031T1 (de) 2006-08-15
CN1624376A (zh) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2602539A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011004569A1 (de) Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP1538059B1 (de) Lichtsignal
DE102017116885B4 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
WO2019233953A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei lichtmodulen
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
WO2014165890A1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102015205510A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
DE10261008A1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP2113712A1 (de) Lichtsignal
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
EP1577863B1 (de) Lichtleiteranzeiger
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee