DE69630391T2 - Prolylendopeptidase-inhibitoren, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung - Google Patents

Prolylendopeptidase-inhibitoren, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69630391T2
DE69630391T2 DE69630391T DE69630391T DE69630391T2 DE 69630391 T2 DE69630391 T2 DE 69630391T2 DE 69630391 T DE69630391 T DE 69630391T DE 69630391 T DE69630391 T DE 69630391T DE 69630391 T2 DE69630391 T2 DE 69630391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
carbon atoms
compound
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630391D1 (de
Inventor
Károly KANAI
Sándor ERDO
Andrea Szappanos
Judit Bence
István HERMECZ
Györgyne SZVOBODA
Sándor BATORI
Gergely Heja
Mária BALOGH
Agnes Horvath
Judit Sipos
Veronika Bodor BARTANE
Zsolt Parkany
Viktor Lakics
Peter Molnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandor Erdo Dr
Original Assignee
Sandor Erdo Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandor Erdo Dr filed Critical Sandor Erdo Dr
Application granted granted Critical
Publication of DE69630391D1 publication Critical patent/DE69630391D1/de
Publication of DE69630391T2 publication Critical patent/DE69630391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/08Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing alicyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I), pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems durch Inhibierung bestimmter Enzyme, wie später beschrieben wird.
  • Wegen des Auftretens und der sozialen Konsequenzen von Erkrankungen des Zentralnervensystems, die von Amnesie, Demenz und dem fortschreitenden Verfall der kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten begleitet sind, z. B. der Alzheimer Erkrankung, der AIDS-Demenz, der senilen Demenzen verschiedenen Ursprungs (Hypoxie, Ischämie), besteht ein ausgeprägtes Bedürfnis für neue pharmazeutische Mittel zur Behandlung und Vorbeugung der oben erwähnten Erkrankungen.
  • Prolylendopeptidase PE oder PEP ist ein nach Prolin spaltendes Enzym (PPCE). Es ist in Säugeorganismen weit verbreitet und findet sich in verschiedenen Organen des Körpers. Das Enzymniveau ist im Gehirn, den Testes und den Skelettmuskeln am höchsten (Yoshimoto, T., Ogita, K., Walter, R., Koida, M. und Tsuru, D.: Biochem. Biophys. Acta 569 (1979) 184–192).
  • PEP hat einige wichtige Funktionen im Gedächtnisprozess aufgrund der Tatsache, dass seine Substrate biologisch aktive Neuropeptide sind (Substanz P, Thyrotropin-Releasing-Hormon, Arg8-Vasopressin). Diese Neuropeptide üben charakteristische pharmakologische Wirkungen auf das Zentralnervensystem aus: Sie sind in der Lage, die Lernfähigkeit und die Gedächtnisleistungen von Tieren und Menschen zu verändern (Toide, K., Iwamoto, Z., Fujiwara, T., und Abe, H.: J. Pharm. Exp. Therapeutics 274 (1995) 1370–1378; Riedel, W. und Jolles, J.: Drugs & Aging 8 (1996) 245–274). Das Neuropeptid Substanz P verhindert einen (3-Amyloid-induzierten Neuronenverlust und die Expression von Alz-50-Proteinen in der Großhirnrinde (Kowall, N., Beal, M. F., Busciglio, J., und Duffy, L. K.: Proc. Natl. Acad. Sci. 88 (1991) 7247–7251). Es ist gut bekannt, dass in Gehirnen von Patienten mit Alzheimer-Krankheit der zerebrale ACh-Gehalt verringert ist und die Gehirnfunktion schwer geschädigt ist (O'Leary, R. und O'Connor, B.: J. Neurochem. 65 (1995) 953–963). Ein PEP-Inhibitor könnte, durch Erhöhung des TRH-Pegels, die Freisetzung von ACh im Gehirn induzieren, was zu besseren kognitiven Fähigkeiten führen sollte. Es kann angenommen werden, dass sich ein hoch spezifischer PEP-Inhibitor als zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems bei neurodegenerativen Erkrankungen nützlich erweisen könnte.
  • EP 0 419 683 A1 offenbart Prolylendopeptidase-Inhibitoren auf der Basis von Aminosäurederivaten, die Carbonyl-prolyl (oder thioprolyl)-pyrrolidin(oder Thiazolidin)-Endgruppen enthalten, die, gegebenenfalls über Alkylenund/oder Oxy- oder NH-Gruppen, an eine 2-Oxo-1-pyrrolidinylgruppe oder eine Phenlyalkylgruppe gebunden sind.
  • Geeignete PEP-Inhibitoren als neue Arzneimittel sollten
    • 1. nootrope Arzneimittel mit gedächtnisfördernder und antiamnesischer Wirkung sein und bei der Behandlung von altersbedingter Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten eingesetzt werden können;
    • 2. neuroprotektive Mittel sein, die sich zur Therapie von
    • a. akuten Ereignissen (Ischämie/Hypoxie)
    • b. progressiven neurodegenerativen Störungen,
    • – Alzheimer-Krankheit,
    • – AIDS-Demenz,
    • – Chorea Huntington eignen.
  • Senile Demenz und Alzheimer-Krankheit stellen ein ernstes und schnell immer größer werdendes Problem der alternden Bevölkerung dar; ein PEP-Inhibitor könnte daher für die allgemeine Behandlung der oben erwähnten ernsten Erkrankungen nützlich sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue PEP-Inhibitoren, die ein höheres PEP-Inhibitionsniveau ergeben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung anzugeben.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die neuen PEP-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung zeigen vorteilhafte Eigenschaften und können als Wirkstoffe neuer Arzneimittel dienen. Die Vorteile sind eine starke PEP-Inhibierungswirkung, Selektivität, leichter Transport durch die Blut-Hirn-Schranke, lange Halbwertszeit, gute orale Resorption, erhöhte chemische und biologische Stabilität sowie ein vorteilhaftes therapeutisches Profil, zu dem die niedrigere Toxizität und die geringe Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen gehören.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen die allgemeine Formel (I),
    Figure 00040001
    worin bedeuten:
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig
    • – Wasserstoff,
    • – Halogen,
    • – Hydroxy,
    • – Cyano,
    • – Nitro,
    • – Amino,
    • – Anilino,
    • – Mercapto,
    • – Carboxy,
    • – Phenyl,
    • – Phenoxy,
    • – Benzyl,
    • – Benzyloxy,
    • – Benzoyl,
    • – Cyanato,
    • – Isocyanato,
    • – Thiocyanato,
    • – Isothiocyanato,
    • – Sulfamino,
    • – Sulfamoyl,
    • – Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • – Monoalkylamino oder Monoacylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – Dialkylamino oder Diacylamino mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Acylgruppe vom Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyloder Aryltyp ist,
    • – verestertes Carboxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen,
    • – Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • – Acyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
    • – Acyloxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen;

    B eine Gruppe der Formel
    Figure 00050001
    in der R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig bedeuten:
    • – Wasserstoff,
    • – Phenyl,
    • – mit 1, 2 oder 3 Halogenatomen substituiertes Phenyl oder
    • – Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei w gleich 0 oder 1 ist;

    C – Prolyl,
    Figure 00060001
    wobei Hal F, Cl, Br oder I bedeutet,
    Figure 00070001
    wobei n 0, 1 oder 2 bedeutet,
    Figure 00070002
    wobei die gestrichelten Linien gegebenenfalls vorliegende chemische Bindungen bedeuten,
    und
    • L – Pyrrolidino,
    • – 2-Cyanopyrrolidino,
    • – Thiazolidino oder
    • – 2-Cyanothiazolidino,

    die gegebenenfalls mit einem Halogenatom oder geminal mit zwei Halogenatomen substituiert sind,
    Figure 00080001
    wobei R17 Wasserstoff oder Cyano und n 0, 1 oder 2 bedeuten,
    Figure 00080002
    und die Salze der Verbindungen der Formel (I),
    wobei die optischen Isomeren, die cis-trans-Isomeren, die geometrischen Isomeren, die Epimeren und die Tautomeren eingeschlossen sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), worin bedeuten:
    B -(CH2)m-CO-,
    wobei m 2 oder 3 bedeutet,
    • C – Prolyl,
    Figure 00090001
    wobei n 1 oder 2 bedeutet,
    und
    • L – Pyrrolidino oder
    • – Thiazolidino,

    sowie die Salze dieser Verbindungen der Formel (I),
    wobei die optischen Isomeren, die cis-trans-Isomeren, die geometrischen Isomeren, die Epimeren und die Tautomeren eingeschlossen sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert ist gekennzeichnet durch
    • – Umwandlung einer Verbindung der Formel (II),
      Figure 00100001
      in der R1 bis R4 und B wie oben definiert sind, in ein Säurehalogenid, einen aktiven Ester, ein gemischtes Säureanhydrid oder ein Carbodiimid und
    • – Umsetzung der resultierenden Verbindung mit einer racemischen oder optisch aktiven Verbindung der Formel (III), H-C-L (III),worin C und L wie oben definiert sind, oder einem Salz davon,
    • – und wahlweise Auftrennung der resultierenden Verbindung der Formel (I) in ihre optischen Isomeren, cis-trans-Isomeren, geometrischen Isomeren, Epimeren oder Tautomeren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Formel (I) aus einem ihrer Salze freigesetzt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind unabhängig gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • – Es wird ein Säureadditionssalz der Verbindung der Formel (III) eingesetzt;
    • – es wird ein reaktives gemischtes Anhydrid einer Verbindung der Formel (II) unter Verwendung von Pivaloylchlorid erzeugt;
    • – die Umsetzung wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt;
    • – die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen –25 °C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt;
    • – die Umsetzung wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) zusammen mit üblichen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) wie oben definiert zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Inhibierung des Enzyms Prolylendopeptidase (PEP) bei Säugern einschließlich des Menschen.
  • Bei den Definitionen der allgemeinen Formel (I) bedeutet „Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Neopentyl und Hexyl. „Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen" bedeutet beispielsweise die Gruppen Phenyl, Tolyl oder Naphthyl.
  • Aralkylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen sind zum Beispiel Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl und 1-Phenylpropyl. Alkenyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, wie Vinyl, Allyl, Methacryl, Crotyl, 3-Butenyl, 2-Pentenyl, 4-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 5-Hexenyl. „Alkinyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, wie Ethinyl, Propargyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 2-Pentinyl, 4-Pentinyl, 2-Hexinyl, 5-Hexinyl oder 4-Methyl-2-hexinyl.
  • Der Cycloalkylteil einer „Acylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen" bedeutet beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Diese Definitionen können in den Fällen der Gruppen Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Phenylalky-loxy oder Alkylamino oder Acylamino angewandt werden.
  • Die PEP-Inhibierungsaktivität und die biologische Stabilität der Verbindungen der Formel (I) wurden unter Anwendung der folgenden Methoden geprüft:
  • PEP-Aktivitätsmessungen an Rattenhirnextrakt:
  • Nach Entfernen des Kleinhirns wurde das ganze Gehirn von männlichen Ratten (Sprague-Dawley, 180–200 g) in einem doppelten Volumen 0,1 M Tris-HCl, 1 mM EDTA-Puffer, pH 7,5 (PEP-Puffer) homogenisiert. Das Homogenisat wurde 30 min bei 40000 g und bei 4°C zentrifugiert; der Überstand, der das Enzym enthielt, wurde gewonnen. Das Pellet wurde im gleichen Volumen Puffer wie zuvor resuspendiert und wiederum unter den gleichen Bedingungen zentrifugiert. Die beiden Überstände wurden gepoolt und in 1 ml-Aliquoten bei –70°C aufbewahrt (mindestens 3 Monate). Der Überstand wurde unmittelbar vor der Aktivitätsmessung aufgetaut und im Verhältnis 1 : 15 mit PEP-Puffer verdünnt. Die Enzymaktivität wurde unter Anwendung des von J. R. Atack et al. (Eur. J. Pharmacol. 205 (1991) 157–163) beschriebenen Verfahrens gemessen. Die Enzymreaktion wurde bei Raumtemperatur 15 min in Gegenwart von 62,5 μm Z-Glycyl-propyl-7-amino-4-methyl-cumarin (Bachem Biochem.) als hochspezifisches synthetisches Substrat von PEP durchgeführt. Die Inhibitionswirkung von Verbindungen wurde unter den gleichen Bedingungen in Gegenwart von 100 bis 0,001 nM der entsprechenden Verbindungen ge testet. Die Bildung von 7-Amino-4-methylcumarin wurde spectrofluorimetrisch bei einer Anregungswellenlänge von 370 nm und einer Emissionswellenlänge von 440 nm erfasst. Die zu einer 50%igen Inhibierung führende Konzentration der Verbindungen (IC50) wurde durch Kurvenanpassung der prozentualen Inhibierung des Enzyms in Abhängigkeit von der Inhibitorkonzentration (M) unter Anwendung der Hill-Gleichung berechnet. Die IC50-Werte der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) liegen im Bereich von 100 nM bis 1 pM.
  • Messung der Aktivität von PEP aus Schweinehirn
  • Gereinigte Prolylendopeptidase aus Schweinehirn wurde als Geschenk von Lásló Polgár vom Enzymologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften erhalten. Die Enzymlösung wurde im Reaktionsgemisch 400 000fach verdünnt. Die Messungen wurden unter den gleichen Bedingungen wie im Fall der In-vitro-Messungen an der Rattenhirnpräparation durchgeführt. Für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde nachgewiesen, dass sie auch bezüglich der Aktivität von PEP aus Schweinehirn wirksam sind.
  • Untersuchungen zum In-vitro-Metabolismus
  • Die biologische Stabilität von Prolylendopeptidase-Inhibitoren wurde an Lebermikrosompräparationen von Mäusen, Ratten und Menschen (Präparation des Zentralen Chemischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) untersucht. Mäuselebern und Rattenlebern wurden gepoolt und im vierfachen Volumen Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), der 1,15% KCl und 1 mM EDTA enthielt, homogenisiert. Die Homogenisate wurden 30 min bei 10000 g zentrifugiert. Die Überstände wurden wiederum 1 h bei 105 000 g ultrazentrifugiert. Die Pellets wurden rehomogenisiert, und die Ultrazentrifugierung wurde wiederholt. Die Pellets wurden wiederum rehomogenisiert und mit Puffer auf ein Endvolumen von 0,5 g Leber/ml verdünnt. Die Proben wurden in 2m1-Aliquoten auf –80°C eingefroren. Die Präparationen bezüglich ihrer Cytochrom-P450-Isoenzym-Aktivität charakterisiert.
  • Die neuen Inhibitoren der allgemeinen Formel (I) wurden unter folgenden Bedingungen getestet: Das Reaktionsgemisch enthielt 2 mg Lebermikrosomenprotein, 0,1 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), 2 mM NADP, 20 mM Glucose-6-phosphat-dinatriumsalz, 10 mM MgCl2, 5 U Glucose-6-phosphatdihydrogenase und 50 μm PEP-Inhibitoren in einem Endvolumen von 1,5 ml. Nach Inkubationszeiten von 0, 10, 20 und 40 min wurde die Reaktion durch Zusatz von Acetonitril beendet. Die Proben wurden 10 min bei 3000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde durch HPLC (Supelcosil C18) analysiert. Die Menge an unverändertem Substrat wurde bestimmt, und die Halbwertszeiten der Verbindungen wurden berechnet.
  • Einige Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besaßen bei menschlichen Lebermikrosomen eine Halbwertszeit von mehr als 7 h. Eine derartig gute biologische Stabilität begünstigt eine lang anhaltende Wirkung in vivo und ist ein Vorteil gegenüber anderen PEP-Inhibitoren vom Peptidtyp, von denen bekannt ist, dass sie biologisch instabil sind.
  • EP 0 232 849 A2 beschreibt zahlreiche PEP-Inhibitoren, zu denen SUAM-1221 (N-[N-(γ-Phenyl)-butyryl-L-prolyl]-pyrrolidin) gehört. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen eine hohe Inhibierungsaktivität gegenüber Prolylendopeptidase, die größer ist als die der oben angegebenen Referenzverbindung SUAM-1221, wie in unserem oben beschriebenen Testsystem gemessen wurde.
  • Tabelle 1 zeigt ein typisches Beispiel. Tabelle 1
    Verbindung IC50(M) Rattenhirnextrakt
    Beispiel 23 3,60·10–10
    SUAM-1221 3,12·10–8
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgt nach aus der Literatur gut bekannten Verfahren oder naheliegenden chemischen Äquivalenten davon, die sich auf die Synthese von Substanzen vom Peptidtyp beziehen.
  • Die Phthalimidogruppe und die Einheiten B der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden durch Umsetzung des geeigneten Säureanhydrids oder eines anderen aktivierten Säurederivats und eines Amins gekuppelt, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erhalten werden, wie oben beschrieben wurde. Die Kupplung der Einheiten C und L zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) geschieht durch Umsetzung des geeigneten gemischten Anhydrids mit dem Amin bzw. einem Ester und einer metallorganischen Verbindung.
  • Die der Phthalimidoeinheit und den Einheiten B, C und L entsprechenden Ausgangsverbindungen sind im Handel erhältlich oder durch bekannte Umwandlung solcher Verbindungen oder gemäß der Beschreibung in Chem. Pharm. Bulletin 41 (9) (1993), Seiten 1583–1588, erhältlich.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden durch Umsetzung von aktivierten Derivaten von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) unter Bedingungen der Amidkupplung hergestellt, wie sie in der Peptidchemie üblich sind. Die aktivierten Derivate von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) könnten z. B. Säurechloride sein, die unter Anwendung von Halogenierungsmitteln (z. B. Thionylchlorid) synthetisiert werden können. Aktive Ester können mit 1-Hydroxy-benzotriazol in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid hergestellt werden (Chem. Ber. 103 (1970) 788). Gemischte Anhydride können unter Verwendung von Estern von Chlorameisensäure oder mit Pivaloylchlorid (Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), Band XV/2 Synthese von Peptiden, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1974) hergestellt werden.
  • Die Kupplungsreaktion kann günstigerweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen –25°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Die Verwendung von säurebindenden Mitteln, z. B. organischen Aminen, während der Reaktion ist günstig.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können, falls erforderlich, nach einem herkömmlichen Reinigungsverfahren gereinigt werden; ihre Isomeren können gewünschtenfalls nach einem herkömmlichen Trennverfahren getrennt werden; sie können erforderlichenfalls mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure in ihre Additionssalze umgewandelt werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Säuren können beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Fumarsäure oder Methansulfonsäure und dgl. sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines ihrer Additionssalze mit einer pharmakologisch akzeptablen Säure allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten und nicht toxischen Excipientien oder Trägern enthalten.
  • Von den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind insbesondere diejenigen zu erwähnen, die sich zur oralen, parenteralen, rektalen oder nasalen Verabreichung eignen; dabei kann es sich um einfache oder zuckerbeschichtete Tabletten, Sublingualtabletten, injizierbare Zusammensetzungen, Infusionen, Tampons, Gelatinekapseln, Suppositorien, Cremen, Salben, Hautgele und dgl. handeln.
  • Die Dosen variieren nach Alter und Gewicht des Patienten, der Art und Schwere der Erkrankung und dem Darreichungsweg.
  • Die Darreichung kann oral, nasal, rektal oder parenteral erfolgen. Die Einheitsdosis variiert allgemein zwischen 0,1 und 50 mg/kg Körpergewicht bei einer Behandlung mit 1 bis 3 Verabreichungen innerhalb von 24 Stunden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht-einschränkenden Beispiele mit mehr Details näher erläutert, wobei für die Verbindung von Beispiel 2 eine detaillierte Verfahrensbeschreibung gegeben wird. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind für den Fachmann aus dieser Beschreibung oder der Durchführung der hier offenbarten Erfindung ersichtlich.
  • Beispiele
  • Beschreibung der Herstellung der in Beispiel 2 (Tabelle 2) angeführten Erfindung
  • Eine durch Lösen von 1,17 g (5,0 mmol) 4-Phthalimidobuttersäure und 0,56 g (5,5 mmol) Triethylamin in 20 ml Chloroform hergestellte Lösung wurde unter Rühren bei –15°C tropfenweise mit 0,61 g (5,0 mmol) Pivaloylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei der obigen Temperatur gerührt; anschließend wurde eine durch Lösen von 1,03 g (5,0 mmol) L-Prolylpyrrolidin-hydrochlorid-Salz in einem Gemisch von 5 ml Chloroform und 1,5 ml (1,1 g, 11,0 mmol) Triethylamin hergestellte Lösung tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann nacheinander mit Wasser, 30%iger Citronensäurelösung, gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser sowie gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über calciniertem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Die Kristallisation des Rückstands aus einem Gemisch von 5 ml Chloroform und 10 ml Petrolether ergab 1,1 g (53%) N-(4-Phthalimidobutanoyl)-L-prolylpyrrolidin mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149°C. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden nach dem oben erläuterten Verfahren synthetisiert, wobei von den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) ausgegangen wurde.
  • Die Strukturen und die physikalischen Konstanten einiger neuer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in der Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Abkürzungen für die Elutionsmittel:
    • A Chloroform : Methanol = 20 : 1
    • K Chloroform : Aceton = 10 : 1

Claims (12)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00310001
    worin bedeuten: R1, R2, R3 und R4 unabhängig – Wasserstoff, – Halogen, – Hydroxy, – Cyano, – Nitro, – Amino, – Anilino, – Mercapto, – Carboxy, – Phenyl, – Phenoxy, – Benzyl, – Benzyloxy, – Benzoyl, – Cyanato, – Isocyanato, – Thiocyanato, – Isothiocyanato, – Sulfamino, – Sulfamoyl, – Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – Monoalkylamino oder Monoacylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, – Dialkylamino oder Diacylamino mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Acylgruppe vom Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-typ ist, – verestertes Carboxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, – Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – Acyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder – Acyloxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen;
  2. B eine Gruppe der Formel
    Figure 00320001
    in der R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig bedeuten: – Wasserstoff, – Phenyl, – mit 1, 2 oder 3 Halogenatomen substituiertes Phenyl oder – Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei w gleich 0 oder 1 ist; C – Prolyl,
    Figure 00330001
    wobei Hal F, Cl, Br oder I bedeutet,
    Figure 00340001
    wobei n 0, 1 oder 2 bedeutet,
    Figure 00340002
    wobei die gestrichelten Linien gegebenenfalls vorliegende chemische Bindungen bedeuten, und L – Pyrrolidino, – 2-Cyanopynolidino, – Thiazolidino oder – 2-Cyanothiazolidino, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom oder geminal mit zwei Halogenatomen substituiert sind,
    Figure 00350001
    wobei R17 Wasserstoff oder Cyano und n 0, 1 oder 2 bedeuten,
    Figure 00350002
    und die Salze der Verbindungen der Formel (I), wobei die optischen Isomeren, die cis-trans-Isomeren, die geometrischen Isomeren, die Epimeren und die Tautomeren eingeschlossen sind.
  3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin bedeuten: B -(CH2)m-CO-, wobei m 2 oder 3 bedeutet, C – Prolyl,
    Figure 00360001
    wobei n 1 oder 2 bedeutet, und L – Pyrrolidino oder – Thiazolidino, sowie die Salze dieser Verbindungen der Formel (I), wobei die optischen Isomeren, die cis-trans-Isomeren, die geometrischen Isomeren, die Epimeren und die Tautomeren eingeschlossen sind.
  4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, gekennzeichnet durch – Umwandlung einer Verbindung der Formel (II),
    Figure 00370001
    in der R1 bis R4 und B wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind, in ein Säurehalogenid, einen aktiven Ester, ein gemischtes Säureanhydrid oder ein Carbodiimid und – Umsetzung der resultierenden Verbindung mit einer racemischen oder optisch aktiven Verbindung der Formel (III), H-C-L (III),worin C und L wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind, oder einem Salz davon, – und wahlweise Auftrennung der resultierenden Verbindung der Formel (I) in ihre optischen Isomeren, cis-trans-Isomeren, geometrischen Isomeren, Epimeren oder Tautomeren.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, gekennzeichnet durch Freisetzung der Verbindung der Formel (I) aus einem ihrer Salze.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Säureadditionssalz der Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktives gemischtes Anhydrid einer Verbindung der Formel (II) unter Verwendung von Pivaloylchlorid hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen –25°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt wird.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2 zusammen mit üblichen Trägern und/oder Hilfsstoffen enthalten.
  12. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 oder 2 definiert zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Inhibierung des Enzyms Prolylendopeptidase (PEP) bei Säugern einschließlich des Menschen.
DE69630391T 1995-08-17 1996-07-26 Prolylendopeptidase-inhibitoren, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung Expired - Fee Related DE69630391T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9502426A HUT76640A (en) 1995-08-17 1995-08-17 Compounds of pharmaceutical activity cyclic amide derivatives, pharmaceutical compositions containing them, process for producing them and their use
HU9502426 1995-08-17
PCT/HU1996/000041 WO1997007116A1 (en) 1995-08-17 1996-07-26 Prolylendopeptidase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630391D1 DE69630391D1 (de) 2003-11-20
DE69630391T2 true DE69630391T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=10987143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630391T Expired - Fee Related DE69630391T2 (de) 1995-08-17 1996-07-26 Prolylendopeptidase-inhibitoren, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US6191161B1 (de)
EP (1) EP0861246B1 (de)
JP (1) JPH11514970A (de)
KR (1) KR19990037669A (de)
CN (1) CN1092193C (de)
AR (1) AR009225A1 (de)
AT (1) ATE252096T1 (de)
AU (1) AU725429B2 (de)
BG (1) BG102323A (de)
BR (1) BR9610075A (de)
CA (1) CA2235677A1 (de)
CZ (1) CZ45798A3 (de)
DE (1) DE69630391T2 (de)
EA (1) EA001399B1 (de)
EE (1) EE9800044A (de)
HR (1) HRP960375B1 (de)
HU (1) HUT76640A (de)
IL (1) IL123268A0 (de)
IS (1) IS4668A (de)
MX (1) MX9801190A (de)
NO (1) NO980643L (de)
NZ (1) NZ313751A (de)
PL (1) PL325013A1 (de)
SK (1) SK18998A3 (de)
TR (1) TR199800243T1 (de)
TW (1) TW486476B (de)
WO (1) WO1997007116A1 (de)
YU (1) YU47096A (de)
ZA (1) ZA966554B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP9700442A1 (hu) * 1997-02-14 1999-09-28 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Gyűrűs amidszármazékok, e vegyületeket tartalmazó gyógyászati készítmények, eljárás előállításukra és alkalmazásuk
WO1999050263A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Warner-Lambert Company Quinolones as serine protease inhibitors
PL343321A1 (en) 1998-03-31 2001-08-13 Warner Lambert Co Quinoxalinones as serine protease inhibitors such as factor xa and thrombin
US8642051B2 (en) 2000-03-21 2014-02-04 Suzanne Jaffe Stillman Method of hydration; infusion packet system(s), support member(s), delivery system(s), and method(s); with business model(s) and Method(s)
CA2536313A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-03 Takeda Pharmaceutical Company Limited Fused pyrimidine derivative and use thereof
US7320992B2 (en) * 2003-08-25 2008-01-22 Amgen Inc. Substituted 2,3-dihydro-1h-isoindol-1-one derivatives and methods of use
CN1856310A (zh) * 2003-09-23 2006-11-01 默克公司 喹唑啉钾通道抑制剂
EP1824846A2 (de) 2003-11-03 2007-08-29 Probiodrug AG Neue verbindungen zur behandlung neurologischer erkrankungen
CN101277949A (zh) * 2005-04-22 2008-10-01 阿兰托斯制药控股公司 二肽基肽酶-ⅳ抑制剂
EP2730571A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 Universitat De Barcelona 1-[1-(Benzoyl)-pyrrolidin-2-carbonyl]-pyrrolidin-2-carbonitril-Derivate
US9392814B2 (en) 2014-06-06 2016-07-19 Nicholas J. Singer Delivery system for drinks
USD773313S1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 Nicholas J. Singer Package
JOP20170113B1 (ar) * 2016-05-09 2023-03-28 Bayer Pharma AG مركبات 5، 6، 7، 8-رباعي هيدرو [1، 2، 4] تريازولو [4، 3-أ] بيريدين 3(2h)-ون مستبدلة ومركبات 2، 5، 6، 7-رباعي هيدرو-3h-بيرولو [2، 1-ج] [1، 2، 4] تريازول-3-ون واستخداماتها

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1320734C (en) 1986-02-04 1993-07-27 Suntory Limited Pyrrolidineamide derivative of acylamino acid and pharmaceutical composition containing the same
CA2004028C (en) * 1988-12-08 1998-09-22 Motoki Torizuka Condensed benzene derivative
WO1990012005A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Japan Tobacco Inc. New amino acid derivatives having prolylendopeptidase inhibitor activity
EP0468469A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Japan Tobacco Inc. Prolinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
HU9502426D0 (en) 1995-10-30
SK18998A3 (en) 1998-07-08
HRP960375A2 (en) 1998-02-28
AU725429B2 (en) 2000-10-12
DE69630391D1 (de) 2003-11-20
IS4668A (is) 1998-02-16
CN1196728A (zh) 1998-10-21
JPH11514970A (ja) 1999-12-21
EP0861246A1 (de) 1998-09-02
HRP960375B1 (en) 2003-06-30
IL123268A0 (en) 1998-09-24
NO980643D0 (no) 1998-02-16
HUT76640A (en) 1997-10-28
EA001399B1 (ru) 2001-02-26
NZ313751A (en) 2000-01-28
BR9610075A (pt) 1999-03-02
AU6627996A (en) 1997-03-12
US6191161B1 (en) 2001-02-20
NO980643L (no) 1998-04-07
EA199800200A1 (ru) 1998-10-29
TW486476B (en) 2002-05-11
MX9801190A (es) 1998-04-30
CN1092193C (zh) 2002-10-09
EE9800044A (et) 1998-08-17
BG102323A (bg) 1998-12-30
KR19990037669A (ko) 1999-05-25
ZA966554B (en) 1997-02-24
PL325013A1 (en) 1998-07-06
TR199800243T1 (xx) 1998-06-22
CA2235677A1 (en) 1997-02-27
CZ45798A3 (cs) 1998-07-15
WO1997007116A1 (en) 1997-02-27
ATE252096T1 (de) 2003-11-15
EP0861246B1 (de) 2003-10-15
YU47096A (sh) 1998-12-23
AR009225A1 (es) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911340B1 (de) Substituierte Isochinolin-3-Carbonsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69634416T2 (de) Chinolin-derivate
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE69630391T2 (de) Prolylendopeptidase-inhibitoren, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE602005004039T2 (de) Nicht-peptidische bradykinin-antagonisten und pharmazeutische zusammensetzungen daraus
DE69730837T2 (de) Indolderivate zur behandlung von osteoporose
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE69738373T2 (de) Prenyl-transferase inhibitoren
DE69628360T2 (de) Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP
EP0316279A2 (de) Veresterte azacyclische Hydroxyverbindungen
MXPA98001190A (en) Inhibitors of prolil endopeptid
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
DE602004008300T2 (de) Thiazolinderivate als selektive androgenrezeptormodulatoren (sarms)
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE3721223C2 (de)
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE69927403T2 (de) Cyclische hydrazinderivate als tnf-alpha-inhibitoren
EP0370378A2 (de) Pyrrolidin-2-carbonsäure-Derivate mit psychotroper Wirkung
DE69825281T2 (de) Neue sulfonamid-derivate
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE3324744C2 (de)
DE3222779C2 (de)
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee