DD283381A5 - Verfahren zur herstellung einer verbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer verbindung Download PDF

Info

Publication number
DD283381A5
DD283381A5 DD88323142A DD32314288A DD283381A5 DD 283381 A5 DD283381 A5 DD 283381A5 DD 88323142 A DD88323142 A DD 88323142A DD 32314288 A DD32314288 A DD 32314288A DD 283381 A5 DD283381 A5 DD 283381A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
cyclohexyl
hydrogen
compounds
mmol
Prior art date
Application number
DD88323142A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Rosati
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD283381A5 publication Critical patent/DD283381A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einfacher Amide und Derivaten derselben, die zur Inhibierung der Angiotensinogen-Spaltwirkung des Enzyms Renin geeignet sind.{einfache Amide; Amidderivate; Antihypertensiva; Renin-Angiotensinogen-System; Inhibierung von Renin bei; Spaltwirkung von Angiotensinogen in Angiotensin I}

Description

ANWENDUNG DER ERFINDUNG
Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von neuen einfachen Amiden und Derivaten derselben/ die als antihypertensive Mittel verwendbar sind.
dir
Das proteolytische Enzym Renin, das ein Molekulargewicht von etwa 40 000 hat, wird in der Niere gebildet und von dieser ins Blut sekretiert. Es ist bekanntlich in vivo bei der Spaltung des natürlich-vorkommenden Plasma-Glycoproteins Angiotensinogen aktiv, im Fall von menschlichem Angiotensinogen an der Bindung zwischen den Leucin- (10.) und Valin- (11.) Aminosäureresten am N-endständigen Ende von Angiotensinogen:
Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe-His-Leu-Val-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Ile-His-Ser-Glu-12 13 14 15
Das zirkulierende Decapeptid mit endständigem N (Angiotensin I), das durch die obige Spaltwirkung von Renin gebildet wird, wird anschließend durch den Körper in ein als Angiotensin II bekanntes Octapeptid zerlegt. Angiotensin II ist bekanntlich eine potente Pressorsubstanz, d.h. eine Substanz, die in der Lage ist, eine signifikante Blutdruckerhöhung zu induzieren, und die vermutlich wirkt, indem sie eine Verengung der Blutgefäße und die Freisetzung des Natrium zurückhaltenden Hormons Aldosteron aus der Nebenniere verursacht. So ist das Renin-Angiotensinogen-System als verursachender Faktor in bestimmten Formen der Hypertension und des kongestiven Herzversagens impliziert worden.
Eine Maßnahme zur Linderung der nachteiligen Effekte der Wirkung des Renin-Angiotensinogen-Systems besteht in der Verabreichung einer Substanz, die die Angiotensinogen-Spaltwirkung von Renin inhibieren kann. Es sind zahlreiche derartige Substanzen bekannt,
einschließlich Antirenin-Antikörpern, Pepstatin und natürlichvorkoitimenden Phospholipidverbindungen. Die europäische Patentanmeldung 45 665 (veröffentlicht am 2. Feb. 1982) beschreibt eine Reihe von renin-inhibierenden Polypeptidderivaten der Formel
X-Y-Pro-Phe-His-A-B-Z-W
in welcher X Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe sein kann, Y abwesend sein kann, B ein lipophiler Aminosäurerest ist, Z ein aromatischer Aminosäurerest ist, W Hydroxyl sein kann und A u.a.
R1 R2 0
-NH-CH-CH-CH5-CH-C-
OH
1 2 sein kann, wobei jedes R und R eine lipophile oder aromatische Seitenkette ist. Gemäß den in dieser veröffentlichten Patentanmeldung angegebenen Definitionen wird es nicht in Betracht gezogen, daß entweder A oder Z Statin sein könnte oder daß B Lysin sein könnte.
Die europäische Patentanmeldung 77 028A (veröffentlicht am 20.April 1983) beschreibt eine Reihe von renin-inhibierenden Polypeptidverbindungen mit einem nicht-endständigen Statin- oder Statinderivat-Rest. Zu dieser Reihe gehören Verbindungen, die eine Phenylalanin-Histidin-Statin-Sequenz aufweisen.
Die europäische Patentanmeldung 132 304A beschreibt ebenfalls die Verwendung statinhaltiger Polypeptide als renin-inhibierende, antihypertensive Mittel, und die europäische Patentanmeldung 114 993A beschreibt Cyclostatin enthaltende Polypeptide, die als renin-inhibierende Antihypertensiva verwendbar sind.
ZIEL DER ERFINDUNG
Die einfachen Amid-Renininhibitoren, die als antihypertensive Mittel verwendbar sind, haben die Formel
4 ? ·
^.C-NHR. HET-CONH
ÖH
oder sind ein phaimazeutisc^ annehmbares Salz hiervon, worin HET
I I
Cl
oder eine Gruppe der Formel
ist,
worin X Wasserstoff, (C1-C3)AlKyI, (C,-C,)Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Cyano ist; Y Wasserstoff, (C1-C3)Al)CyI, (C1-C3)-Alkoxy, Fluor oder Chlor ist; R Wasserstoff oder (C,-C,)-Alkyl ist; η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; R1 (C,-C0)-Cycloalkyl oder i-Propyl ist; R (C3-C5)Alkyl, Phenyl, Methylvinyl, Dimethylvinyl, Halogenvinyl, Hydroxy(C,-C3)alkyl oder -C. )alkyl ist; und R3 (C -C-)Alkyl oder Morpholinoethyl
DARLEGUNG DES WESENS DER ERFINDUNG
Innerhalb dieser Gruppe von Verbindungen werden diejenigen bevorzugt, worin HET
ist, R. Cyclohexyl und R- Methyl ist. Besonders bevorzugt werden
_ 6 _ ItUH
Verbindungen, worin X 5-Chlor ist, Y Wasserstoff ist, R. Wasserstoff ist, η = 0 ist und R entweder i-Propyl oder -C(C1)=CH„ ist und worin X und Y Wasserstoff sind, R. Methyl ist, η = 0 ist und R2 i-Propyl ist.
Eine zweite Gruppe bevorzugter Verbindungen sind diejenigen, worin HET
<CH2>n
ist, R. Cyclohexyl ist und R Methyl ist. Besonders bevorzugt wird die Verbindung, worin X 5-Chlor ist, Y Wasserstoff ist, R. Wasserstoff ist, η = 0 ist und R, -CH(OH)CH, ist.
Eine dritte Gruppe bevorzugter Verbindungen sind % diejenigen der Formel
<CH2>n
worin R, Cyclohexyl ist und R Methylvinyl ist. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen, worin X 5-Chlor ist, Y Wasserstoff ist, R4 Wasserstoff ist, η = 0 ist, R- -CH=CHCH3 ist und R3 Methyl ist und worin X 5-Chlor ist, Y Wasserstoff ist, R. Wasserstoff ist, η = 0 ist, R„ -CH=CHCH ist und R Morpholinomethyl ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Behandlung von Hypertension in einem Sauger, das die Verabreichung einer antihypertensiv wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen und einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen und einem Träger besteht, an diesen Sauger umfaßt.
Wie oben angegeben, umfaßt die vorliegende Erfindung die pharmazeutisch annehmbaren Salze der biologisch aktiven Verbindungen. Diese Salze sind diejenigen, die bei den verabrechten Dosen
nicht-toxisch sind. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen basische Gruppen enthalten können, sind Säureadditionssalze möglich. Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze umfassen z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Bisulfat, Phosphat, saures Phosphat, Acetat, Lactat, Maleat, Mesylat, Fumarat, Citrat, saures Citrat, Tartrat, Bitartrat, Succinat, Gluconat und Saccharat.
Die e"rf indungsgemäßen Verbindungen zeigen in vivo in Säugern, einschließlich dem Menschen, antihypertensive Aktivität. Mindestens ein wesentlicher Anteil dieser Aktivität stammt aus ihrer Fähigkeit, die Angiotensinogenspaltung durch Renin zu inhibieren. Ohne durch die folgende Theorie eines Mechanismus beschränkt werden zu wollen ist es wahrscheinlich, daß der Mechanismus der renin-inhibierenden Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrer selektiven Bindung (im Vergleich zu Angiotensinogen) an Renin besteht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine enzym-inhibierende Aktivität, die für Renin selektiv ist. Aufgrund ihrer niedrigen Molekulargewichte zeigen sie günstige Löslichkeitseigenschaften in wässrigen Medien und eine bessere Absorbierbarkeit, was eine orale Verabreichung ermöglicht; und sie können bei kommerziell realistischen Kosten hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch gegen ein kongestives Herzversagen einsetzbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden. Die heterocyclischen Säuren werden mit dem erforderlichen Aminolacton unter Anwendung von in der Technik der Amidherstellung bekannten Kupplungsmethoden gekuppelt. Bei dieser besonderen Verbindungs-Reihe wird die Verwendung von Carbodiimiden und N-Hydroxybenzotriazol zur Bildung aktivierter Ester der heterocyclischen Säuren bevorzugt, obgleich irgendeine der vielen, zur Herstellung von aktivierten Estern bekannten Gruppen verwendet werden kann. Eine zweite bevorzugte Maßnahme des Kuppeins der erforderlichen Säure mit dem geeigneten Aminolacton ist die Verwendui g von Diethylcyanophosphat. Dieses Reagenz ist ebenso für seine Verwendung in der Synthese von Amiden bekannt.
Nach dem Kuppeln der entsprechenden heterocyclischen Säure und des Aminolactons wird das Lacton mit einem Amin behandelt, was zur Bildung des gewünschten Hydroxyamids führt, das die notwendige und gewünschte Stereochemie hat, um die antihypertensive Aktivität, die diese Verbindungen besitzen, zu verleihen.
Die Ausgangsreaktionsteilnehmer für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen werden hier beschrieben, oder sie können nach Literaturverfahren hergestellt werden. Die EPO-Anmeldung 86 305 995.2 (Veröffentlichung 0212903 (A2)) beschreibt die Herstellung von Polypeptiden unter Verwendung eines Aminolactons ähnlich dem hier beschriebenen. Weiterhin sind verschiedene der heterocyclischen Säuren im Handel verfügbar.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, durch Inhibierung von Renin als antihypertensive Mittel zu wirken, kann durch den folgenden in vitro-Versuch nachgewiesen werden:
in_vitro
Blutplasma wurde von gesundem Laboratoriumspersonal abgenommen, gepoolt und in gefrorenem Zustand bis zur Verwendung gelagert. Vor der Verwendung wurde eine gewisse Menge dieses Plasmas aufgetaut und zentrifugiert, und das überstehende Material wurde mit Protease-Inhibitoren gemischt und auf pH 7,4 gepuffert. Renin-Inhibitoren wurden unterschiedlichen Aliquoten des überstehenden Plasmamaterials in verschiedenen Konzentrationen zugefügt, und die erhaltenen Gemische (310 λ) wurden 3 h bei 37°C zusammen mit Renininhibitor-freien Kontrollgemischen inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Gemische in Eiswasser abgeschreckt und jeweils unter Verwendung von Angiotensin I-Antikörper auf Angiotensin I untersucht. Die Bildung von Angiotensin I in Gegenwart eines Renin-Inhibitors wurde mit derjenigen verglichen, die in Abwesenheit des Inhibitors gebildet worden war, und es wurde eine prozentuale Inhibierung berechnet. Unter Verwendung von Daten, die aus duplizierten Inkubationen bei jeder der verschiedenen Inhibitorkonzentrationen
erhalten worden waren, wurde die Inhibitorkonzentration in dem Inkubationsgemisch, das zur Bildung einer 50-%igen Inhibierung der Angiotensinogen-Spaltaktivität von Renin notwendig war, d.h. die IC50 des Inhibitors, für die verschiedenen Inhibitoren berechnet.
Das Angiotensin I in den abgeschreckten Inkubationsgemischen wurde mittels Radioimmuno-Test unter Verwendung der Komponenten eines Renin-Radioimmunoassay-Kits, geliefert von Becton Dickinson & Co. (Orangeburg, N.Y., USA), bestimmt. Dieser Radioimmuno-Test beruht auf dem von Haber et al, J.Clin.Endocrinol., 2^, Seite 1349-1355 (1969) entwickelten Test.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als antihypertensive Mittel entweder auf oralen oder parenteralem Verabreichungsweg verabreicht werden, wobei ersterer bevorzugt wird, weil er für den Patienten bequem und angenehm ist. Im allgemeinen werden die antihypertensiven Verbindungen normalerweise oral in Dosen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag und, bei parenteraler Verabreichung, von 0,1 bis etwa 5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht; Änderungen werden notwenigerweise in Abhängigkeit vom Zustand des behandelten Patienten und der besonderen verabreichten Verbindung auftreten. Typischerweise wird die Behandlung bei einer niedrigen Tagesdosis begonnen und vom Arz nur nach Bedarf erhöht. Es ist zu erwähnen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern auf jedem der oben angegebenen Wege verabreicht werden können und daß eine derartige Verabreichung sowohl in Einzel- als auch in Mehrfachdosen erfolgen kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral in einer großen Vielzahl unterschiedlicher Dosierunysformen verabreicht werden, d.h. sie können mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren, inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Lutschtabletten, Pastillen, harten Bonbons, Pulvern, Sprays, wässrigen Suspensionen, Elixieren, Sirupen usw. formuliert werden. Die Träger umfassen feste Verdünnungs- oder Füllmittel, sterile, wässrige Medien und verschiedene nicht-toxische, organische Lösungsmittel
_ 10 -
usw. Außerdem können orale pharmazeutische Formulierungen zweckmäßig mit verschiedenen Mitteln des für solche Zwecke üblicherweise verwendeten Typs gesüßt und/oder aromatisiert werden. Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in derartigen oralen Dosierungsformen in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 90 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung in Mengen anwesend, die zur Bildung der gewünschten Einheitsdosierungen ausreichen.
Für die orale Verabreichung können Tabletten verwendet werden, die verschiedene Streckmittel, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat| zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke und vorzugsweise Kartoffel- oder Tapioka-Stärke, Alginsäure und bestimmte komplexe Silicate, zusammen mit Bindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akaziengum, enthalten. Weiterhin sind für Tablettierzwecke sehr häufig Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, geeignet. Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können als Füllmittel in weichen und harten, gefüllten Gelatinekapseln verwendet werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang umfassen auch Lactose oder Milchzucker sowie hochmolekulare Polyethylenglykole. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann der wesentliche aktive Bestandteil darin mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisierungsmi+'teln, färbender Materie oder Farbstoffen und, nach Wunsch, Emulgatoren und/oder Suspendierungsmitteln zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin, und verschiedenen ähnlichen Kombinationen hiervon kombiniert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in der Diagnose von Hypertension und kongestivem Herzversagen einsetzbar.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- ii - ZUM
BEISPIEL 1
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(5'-chlorindol-2'-yl-carbonylami no)-4-hydroxy-2-(2'-chlor-2'-propenyl)-N-methylhexanamid (HET = 5-Chlorindol-2-yl; R1 = Cyclohexyl; R3 = -C(Cl)=CH2;
und R3 = CH3)
IA. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-( 5 ' -chlorindol-2'-ylrcarbonylaniino) 2-(2'-chlor-2'-propenyl)-f-hexanolacton
Zu 25 ml Methylenchlorid wurden bei 00C 165,5 mg (0,5 mMol) 2R, 4S, 5S-6-Cyclohexyl-5-amino-2-( 2 ' -chlor-2 ' --propenyl) -fhexanolacton-hydrochlorid, 50,6 mg (0,5 mMol) N-Methylmorphclin, 97,8 mg (0,05 mMol) 5-Chlorindol-2-carbonsäure, 67,5 mg (0,5 mMol) N-Hydroxybenzotriazol und 103 mg (0,5 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zugefügt, und das anfallende Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde erneut in Ethylacetat gelöst, nacheinander mit Wasser, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand, 280 mg, wurde an Siliciumdioxidgel unter Verwendung von Chloroform als Eluens chromatographiert, um 226 mg des gewünschten Produktes zu ergeben.
IB. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(5'-chlorindol-2'-yl-carbonylamino)-4-hydroxy-2-(2'-chlor-2'-propenyl)-N-methylhexanamid
Eine Lösung aus 226 mg des Produktes von Beispiel IA in 10 ml Methanol wurde mit gasförmigem Methylamin gesättigt, und das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsmaterial wurde zur Trockne konzentriert und der Rückstand mit Ether verrieben, um 155 irg des gewünschten Produktes zu liefern.
Das NMR-Spektrum (CD OD) zeige Absorption bei 2,7 (3H, s), 5,15 (2H, m) und 7,0-8,0 (4H, m) ppm.
BEISPIEL 2
Unter Verwendung der Arbeitsweise von Beispiel 1A-1B und ausgehend von den entsprechenden Ausgangsreagenzien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
CONH
CONHR.
5-Cl H C6HnNMR (60 MHz) delta (CD 3 OD)
CH3 0,95 (9H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H C6H11 -C=CH2
CH,CH3 1,65 (3H, s), 2,7
3H, s), 4,65 (2H, m), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H C6Hn -CH=CH2CH3 2,7 (3H, s), 4,95 (2H, m), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H C6Hn -C=CH2
ClCH3 2,7 (3H, s), 5,15 (2H, m), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H C6Hn
ClH 5,15 (2H1 m), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H
CH3 0,95 (12H, m), 2,7
(3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
Y R1 -c» R2 Jh 2»7 HMR (60 MHz) 8), f 5,5
X H 1— C6H11 Br CH2 ~—j CH3 (2Η delta (CDnOD) 7,< )-8,0
H (5Η (3Η,
-CH 2,7 , ), S) , 7,0-
H C6HU -CH CH3 8,0 , a) π»)
-Cl CH2N3 (3Η,
(4Η,
5-Cl H C6H11 -CH-CH3 CH3 1,1 (3H, d, J»5 Hz),
OH 2,7 (3H, s), 7,0-8,0
MH, m)
5-Cl H CgHn -CH=CH CH3 2,7 (2H, ro), 5,6-6,7
Cl (2H, m) 7,0-8,0 (4H,
ro)
5-Cl H CgH11 CH=C(CH3)2 . CH3 1,8 (6H, br s), 2,7
(3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
3-Cl H CgHn A-C3H7 CH3 0,95 (6H, d, J=5 Hz),
2,7 (3H, s)
5-Cl H C^H11 -C-CH0 CH, 2,7 (3H, s) , 5,5 (2H,
Oil I Z J
Br m), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H CgH11 I-C3H7 CH3 0,95 (6H, d, J=»5 Hz),
2,4 (3H, s), 2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Cl H CgHn CH2CHC2H5 CH3 0,95 (12Η, ro), 2,7
CH3 (3Η, S), 7,0-8r0 (4H,
m)
J/J 3/1
X Y5-Cl H
—2- -CH-CH.
NMR (60 MHz) delta (CD3OD)
2,7 (3H, s), 4,95 (2H, m), 7,0-8,0 MH, m)
5-Cl H C6H1, -C6H5
CH.
2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (9H, m)
H H C6Hn i-C3H7
CH.
0,95 (6H, d, J»5 Hz), 2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (5H, m)
5-F H C6Hn 1-C3H7
CH.
0,95 (6H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
H H
-CH=CH
CH-
2,7 (3H, S), 4,95 (2H, m), 7,0-8,0 (5H, m)
5-Cl H
-CH=CHCl -(CH2J2N O 2,6 (6H, m), 5,15
(2H, m), 6,9-7,7 (4H, m)
5-Cl H Cg
5-Cl H
-CH=CHCH
CH.
-CH=CHCH
/-Λ
1,6 (3H, m), 2,7 (3H, s), 6,9-7,7 (4H, m)
1,6 (3H, m), 2,6 (6H, m), 5,3-5,7 (2H, ro)
NMR (60 MHz) X Y _?!_ R2 R3 delta (CD 3OD)
5-Cl H C6Hn A-C3H7 -(CHj)2Q 0,95 (6H, d, J-5
Hz), 2,7 CH, s), 6,9-7,7 (4H, m)
5-Cl H C6Hn -C(Cl)-CH2 "(CH^iTy 2,6 (6H, m) , 5,15
(2H, κ), 5,9-7,7 (4H, m)
BEISPIEL 3
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(5'-chlorindol-3'-yl-carbonylamino)-4-hydroxy-2-( 2 ' -methylpropyl) -N-mei-hylhexanamid (HET = 5-Chlorindol-3-yl; R1 = Cyclohexyl; R3 = i-propyl
und R3 = CH3)
3A. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(5'-chlorindol^'-yl-carbonylamino)-2-(2'-methylpropyl)-Y*-hexanolacton
Zu 10 ml Methylenchlorid wurden bei 00C 20 mg (0,1 mMol) 5-Chlorindol—3-carbonsäure, 30 mg (0,1 mMol) 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-amino-2-(2'-methylpropyl) -f-hexanolacton-hydrochlorid, 15 μΐ (0,1 mMol) Diethylcyanophosphat und 42 μΐ (0,3 mMol) Triethylamin zugefügt. Dimethylformamid (1 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde zur Trockne konzentriert und erneut in Ethylacetat gelöst, das nacheinander mit Wasser (2 x), einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (2 x) und Kochsalzlösung gewaschen wurde. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl konzentriert, 51 mg.
3B. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(5'-chlorindol-3'-yl-carbonylamino)-4-hydroxy-2-(2'-methylpropyl)-N-methylhexanamid
Eine Lösung des Produktes von Beispiel 3A in 10 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur mit Methylamin gesättigt, und das anfallende Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h
- 16 _ insu
gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde zur Trockne eingeengt und ergab 61 mg eines Schaumes, der an Siliciumdioxidgel unter Verwendung von Methanol-Ch1.^ oform als Eluens chromatographiert wurde. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert und ergaben 14 mg des gewünschten Produktes.
Das NMR-Spektrum (CD OD) zeigte Absorption bei 0,95 (6H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, s) und 7,0-8,0 (4H, m) ppm.
BEISPIEL 4
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 3A-3B und ausgehend von den erforderlichen Ausgangsreaktionsteilnehmern wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
CON
CONHR.
OH \T
1 -Si-
-2—
R3 R4 ο, NMR (60 MHz) delta (CD,OD) d, J=
CH H 5 95 (63, 7 (3H, s) ,
7, Hz), 2, 5H, m)
0-8,0 (
7-CH3 H
CH3 H 0,95 (6H, d, J=
5 Hz), 2,7 (3H, s), 2,4 (3H, s), 6,8-8,0 (4H, m)
5-Cl H
!-C3H7 CH3
H 0,95 (6H, d, J=
5 Hz), 2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
ZSS3J1
χ Y H -Bi- C6811 R2— R3 R4 NMR (60 MHz) delta (CD„OD) s) 5,15 7,0-8,0
5-C1 H c6Hn -(J-CH2 Cl CH3 H 2,7 (3H, (2H, ffl), (4H, m) , d, J- ,7 (3H, s), s), 7,0- ra)
• H H C6H11 1"C3H7 CH3 CH3 0,95 (6H 5 Hz), 2 3,7 (3H, 8,0 (4H, , d, J= ,7 (3H, s), (4H, m)
5-CN i"C3H7 CH3 H 0,95 (6H 5 Hz) , 2 7,0-8,0
BEISPIEL 5
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl--5-(5 ' -bromindol-3 ' -yl -acetyl ami no )-
4-hydroxy-2-(2'-methylpropyl)-N-methylhexanamid
(HET = 5-Bromdindol-3-ylmethyl; R. = Cyclohexyl;
R- = i-Propyl; R3 = CH.)
5A. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(51-bromindol-3'-yl-
acetylamino)-2-(2'-methylpropyl)-f-hexanolacton
Zu 10 ml Methylenchlorid und 0,3 ml Dimethylformamid wurden bei 00C 30 mg (0,1 mMol) 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-amino-2-(2'-methylpropyl)-jf-hexanolacton-hydrochlorid, 25 mg (0,1 mMol) 5-Bromindol-3-essigsäure, 21 mg (0,1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 14 mg (0,1 mMol) N-Hydroxybenzotriazol und 11 μΐ (0,1 mMol) N-Methylmorpholin zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde erneut in Ethylacetat gelöst, das nacheinander mit Wasser, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand, 54 mg, an Siliciumdioxidgel unter Verwendung von
_ 18 _ //JJ/7
3 % Aceton als Eluens chromatographiert, 28 mg.
5B. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(5'-bromindol-3'-ylacetylamino)-4-hydroxy-2-(2'-methylpropyl)-N-methylhexanamid
Eine Methanol-(10 ml) -lösung, enthaltend 28 mg des Produktes von Beispiel 5A, wurde bei Raumtemperatur mit Methylamin gesättigt und 2 h gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit Hexan verrieben, um 30 mg des gewünschten Produktes zu ergeben.
Das NMR-Spektrum (CD OD) zeigte Absorption bei 0,95 (6H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, s) und 7,0-8,0 (4H, m) ppm.
BEISPIEL 6
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 5Ä-5B und mit den entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
CONHR3
NMR (60 MHz) delta (CD 3OD)-
CH3 0,95 (6H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, S), 2,4 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
5-Br H 1 C6H11 1-C3H7 CH3 0,95 (6H, d, J»5 Hz),
2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, s)
NMR (60 MHz) _X I n J1 R2 J3 delta (CD3OD)
H H 2 C6H11 !-C3H7 CH3 0,95. (6Η, d, J»5 Hz),
2,7 (3H, s)
H H 1 C6Hn A-C3H7 CH3 0,95 (6H, d, J»5 Hz),
2,7 (3H, s)
BEISPIEL 7
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(6'-azaindol-2'-yl-carbonylami no)-4-hydroxy-2-(2'-methylpropyl)-N-methylhexanamid (HET = 6-Azaindol-2-yl; R, = Cyclohexyl, R- = i-Propyl, R3 = CH3 )
7A. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(6'-azaindol-2'-ylcarbonylamino) -2-( 2 ' -methylpropyl) -f^-hexanolacton
Zu 10 ml Methylenchlorid und 0,5 ml Dimethylformamid wurden bei 00C 37 mg (0,1 mMol) 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-amino-2-(2'-methylpropyl)-^hexanolacton-hydrochlorid, 33 mg (0,2 mMol) 6-Azaindol-2-carbonsäure, 25 mg (0,1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 17 mg (0,1 mMol) N-Hydroxybenzotriazol und 20 μΐ (0,1 mMol) N-Methylmorpholin zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 48 h gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde filtriert, mit Wasser und gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittel ergab 55 mg des gewünschten Produktes.
7B. 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(6'-azaindol-2'-y1-carbonylamino)-4-hydroxy-2-(2'-methylpropyl)-N-methylhexanamid
Eine Lösung aus 55 mg des Produktes von Beispiel 7A in 10 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur mit Methylamin gesättigt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 h stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand an SiIiciumdioxidgel unter Verwendung von Methanol-Chloroform als
_ 20 - MSH
Eluens chromatographiert, um 9,7 mg Produkt zu ergeben.
Das NMR-Spektrum (CD3OD) zeigte Absorption bei 0,95 (6H, d, J = 5 Hz) und 2,7 (3H, s) ppm.
BEISPIEL
Unter Verwendung der Arbeitsweise von Beispiel 7A-7B und ausgehend von den entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
HET-CONH
HET
CONHR-
OH
NMR {60 MHz) delta (CD 3ODj
0,95 (6H, d, J»5 Hz) , 2,7 (3H, s), 7,0-8,0 (4H, m)
0,95 (6H, d, J»5 Hz), 2,7 (3H, s)
OH
Cl Cl
0,95 (6H, d, J»5 Hz), 2,7 (3H, s)
0,95 (6H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, s)
0,95 (6H, d, J=5 Hz), 2,7 (3H, s)
- 21 - Z/3SH
BEISPIEL 9
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(indol-2'-yl-carbonylamino)-4-hydroxy-2-(4'-aminobutyl)-N-methylhexanamid (HET = Indol-2-yl; R, = Cyclohexyl, R2 = (CH2J4NH2; R3 = CH3)
Eine Mischung aus 75 mg 2R,4S,SS-ö-Cyclohexyl-S-(5'-chlorindol-2'-yl-carbonylamino)-4-hydroxy-2-(4'-azido-2'-butenyl)-N-methylhexanamid, 35 mg Palladium-auf-Tierkohle und 5 ml Essigsäure in 5·ml Methanol wurden in einer Wasserstoffatmosphäre von 3,45 bar (50 psi) 6hgeschüttelt. Weitere 35 mg Katalysator wurden zugefügt, und die Reduktion wurde über Nacht fortgesetzt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das FiItrat unter Vakuum zu 66 mg Produkt konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben und filtriert, 50 mg.
Das NMR-Spektrum (CD3OD) zeigte Absorption bei 2,7 (3H, 2) und 7,0-8,0 (5H, m) ppm.
HERSTELLUNG A 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)-2-(2'-chlor-
Zu einer Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 37,5 mMol Lithiumdiethylamid bei -700C (hergestellt aus 23,4 ml 1,6 m Butyllithiumhexan und 4,26 g Diethylamin in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran) wurde eine Lösung aus 4,67 g (15 mMol) 4S,5S-6-Cyclohexyl-5-( t-butoxycarbonylamino)-γ^-hexanolacton in 25 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Nach 30 min bei -78°C wurde eine Lösung aus 3,64 g (16 mMol) 2-Chlor-3-jodpropen in 25 ml Tetrahydrofuran bei -7O0C zugetropft. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit 10 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung, die bei -780C zugetropft wurde, abgeschreckt, und das erhaltene Gemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit Diethylether extrahiert. Die Etherlösung wurde mit einer 10-%igen Zitronensäurelösung, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Dann wurde die Etherlösung über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um 6,83 g eines
. 22 _
Öles zu ergeben, das an Siliciumdioxidgel unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan als Eluens chromatographiert wurde. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert und ergaben 2,38 g des gewünschten Produktes.
Das NMR-Spektrum (CDCl,) zeigte Absorption bei 1,4 (9H, s) ppm.
HERSTELLUNG B
Unter"Verwendung der Arbeitsweise von Herstellung A und der entsprechenden Ausgangsreaktionsteilnehmer wurden die folgenden Zwischenstufen synthetisiert:
-CH=CH-CH2Br
-C=CH2 Br
-CH=CHCl -CH=C(CH3J2
-CH=CH2
-CH=CHCH3
HERSTELLUNG C
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylami no)-2-(4-
Eine Lösung aus 710 mg (1,6 mMol) 2R,4S,SS-ö-Cyclohexyl-S-;t· butoxycarbonylamino)-2-(4'-brom-2'-buteny])- f-hexanolacton
und 986 mg (15,2 mMol) Natriumazid in 75 ml Dimethylsulfoxid-Wasser (2:1, Vol.:Vol.) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde in 500 ml Wasser gegossen und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um 73 mg des gewünschten Produktes zu er.geben.
HERSTELLUNG D
2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylami no)-2-(2'-
Eine Lösung aus 100 mg (0,27 mMol) 2R,4S,SS-fi (t-butoxycarbonylamino)-2-(2'-methyl-2'-propenyl)-^hexanolacton in 15 ml Methylenchlorid wurde bei -78°C mit Ozon gesättigt, bis eine Blaufärbung bestehen blieb. Das Reaktionsgemisch wurde 30 mi/, bei -78°C stehen gelassen und dann von überschüssigem Ozon bei -78°C mit eil.em schnellen Stickstoffstrom befreit. Tetrabutylammoniumborhydrid (140 mg, 0,54 mMol) wurde bei -78°C zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 d bei 00C stehen gelassen. Weitere 140 mg Borhydrid wurden zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, um 250 mg Rohprodukt zu ergeben. Blitzchromatographie unter Verwendung von Chloroform-Methanol (99:1; Vol.:Vol.) ergab 45 mg der gewünschten Zwischenstufe.
Das NMR-Spektrum (CDCl,) zeigte Absorption bei 1,4 (9H, s) ppm.
HERSTELLUNG E
2R, 4S, 5S-6-Cyclohexyl-5-amino-2- ( 2 ' -chi ->r-2 ' -propenyl) -^f-
Eine Lösung aus 385 mg (1 mMol) 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(tbutoxycarbonylamino) -2-( 2 ' -chlor-2 ' -propenyl) -y'-hexanolacton in 10 ml 4,7 η Chlorwasserstoff in Dioxan wurde 2 h bei Raum-
_ 24 - Z/JS/7
temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um 331 mg des gewünschten Aminhydrochlorids zu ergeben,
HERSTELLUNG F
Unter Verwendung der Arbeitsweise von Herstellung E und mit den Zwischenstufen der Herstellungen A, B und D wurden die folgenden Zwischenstufen hergestellt:
-CH=CH2
-CH-CH OH
-CH=CHCH3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1.- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    •R,
    HET-CONH
    CONHR.
    OH
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben, worin HET
    oder eine Gruppe der Formel
    (CH2)n- ist,
    worin X Wasserstoff, (C1-C3)AlKyI, (C1-C3)AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Cyano ist; Y Wasserstoff,(C,-C,)Alkyl, (C1-C3)AIkOXy, Fluor oder Chlor ist; R4 Wasserstoff oder (C^C-jAlkyl ist; η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; R1 (C,-C0)Cycloalkyl oder i-Propyl ist; R3 (C3-C5)Alkyl, Phenyl, Methylvinyl, Dimethyl-
    vinyl, Halogenvinyl, Hydroxy(C,-C,)alkyl oder Amino(C,-C.)alkyl ist; und R^ (C,-Cfi)Alkyl oder Morpholinoethyl ist, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    mit einem Amin der Formel R,NH» in einem Niederalkanol bei Raumtenperatur bis praktisch zur Beendigung und, gegebenenfalls, Reduzieren der Verbindung, worin R_ W-N^(C9-C4)Alkylen oder N,CH„- ist, mit Wasserstoff und Palladium-auf-Tierkohle, um die Verbindung zu ergeben, worin R- Amino(C,-C.)alkyl ist.
DD88323142A 1987-12-15 1988-12-14 Verfahren zur herstellung einer verbindung DD283381A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13237387A 1987-12-15 1987-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283381A5 true DD283381A5 (de) 1990-10-10

Family

ID=22453720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88323142A DD283381A5 (de) 1987-12-15 1988-12-14 Verfahren zur herstellung einer verbindung

Country Status (27)

Country Link
EP (1) EP0321192B1 (de)
JP (1) JPH0692366B2 (de)
KR (1) KR900009022B1 (de)
CN (1) CN1025676C (de)
AT (1) ATE96433T1 (de)
AU (1) AU593181B2 (de)
CA (1) CA1314545C (de)
CS (1) CS274671B2 (de)
DD (1) DD283381A5 (de)
DE (1) DE3885252T2 (de)
DK (1) DK694888A (de)
EG (1) EG18927A (de)
ES (1) ES2059540T3 (de)
FI (1) FI88295C (de)
HU (1) HU201564B (de)
IE (1) IE61548B1 (de)
IL (1) IL88619A0 (de)
MX (1) MX14210A (de)
MY (1) MY104354A (de)
NO (1) NO172935C (de)
NZ (1) NZ227322A (de)
PH (1) PH26974A (de)
PL (1) PL152507B1 (de)
PT (1) PT89210B (de)
SU (1) SU1651786A3 (de)
YU (1) YU46686B (de)
ZA (1) ZA889307B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638747B1 (fr) * 1988-11-08 1993-12-24 Synthelabo Derives de phenyloxypropanolamines, leur preparation et leur application en therapeutique
AU622330B2 (en) * 1989-06-23 1992-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd. Condensed heterocyclic compounds having a nitrogen atom in the bridgehead for use as fungicides
DE4035846A1 (de) * 1990-11-10 1991-06-06 Kuntze Angelgeraete Dam Angelrolle mit spule zur aufnahme der angelschnur
US6403587B1 (en) 1997-02-26 2002-06-11 Pfizer Inc. Heteroaryl-hexanoic acid amide derivatives, their preparation and their use as selective inhibitors of MIP-1-α binding to its CCR 1 receptor
EP1498417A1 (de) * 2000-02-04 2005-01-19 Pfizer Products Inc. Heterozyklische Amid-Derivate
KR20020072304A (ko) 2000-02-04 2002-09-14 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 헤테로사이클릭 아미드 유도체
US20040097554A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-20 Pfizer Inc Heteroaryl-hexanoic acid amide derivatives as immonomodulatory agents
US7405210B2 (en) 2003-05-21 2008-07-29 Osi Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolopyridine-2-carboxylic acid amide inhibitors of glycogen phosphorylase
UA84146C2 (ru) * 2003-05-21 2008-09-25 Прозидион Лимитед Амиды пирролопиридин-2-карбоновой кислоты как ингибиторы гликогенфосфорилазы, способ их получения, фармацевтическая композиция и их применение как терапевтических агентов для лечения заболеваний
CN108164528B (zh) * 2018-03-31 2019-03-22 杭州巴洛特生物科技有限公司 一种酰胺类衍生物及其在高血压、高血脂和动脉粥样硬化中的应用
CN108218865B (zh) * 2018-03-31 2020-06-26 济南市儿童医院 一种酰胺类衍生物及其在心脑血管方面的应用
CN108456207B (zh) * 2018-03-31 2020-11-20 浙江药苑生物科技有限公司 一种酰胺类衍生物及其在心脑血管方面的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181110A3 (de) * 1984-10-22 1988-05-11 Kissei Pharmaceutical Co. Ltd. Histidinderivate als Renininhibitoren
US4727060A (en) * 1984-11-13 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation Novel 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FI88295C (fi) 1993-04-26
PH26974A (en) 1992-12-28
YU46686B (sh) 1994-04-05
ES2059540T3 (es) 1994-11-16
FI885783A (fi) 1989-06-16
DE3885252T2 (de) 1994-02-17
SU1651786A3 (ru) 1991-05-23
EP0321192A3 (de) 1991-01-30
NO172935C (no) 1993-09-29
CN1034366A (zh) 1989-08-02
AU593181B2 (en) 1990-02-01
EP0321192B1 (de) 1993-10-27
MY104354A (en) 1994-03-31
JPH01250345A (ja) 1989-10-05
IE883731L (en) 1989-06-15
IE61548B1 (en) 1994-11-16
ATE96433T1 (de) 1993-11-15
PL152507B1 (en) 1991-01-31
KR900009022B1 (ko) 1990-12-17
NO885549D0 (no) 1988-12-14
HUT48277A (en) 1989-05-29
CS274671B2 (en) 1991-09-15
IL88619A0 (en) 1989-07-31
EP0321192A2 (de) 1989-06-21
EG18927A (en) 1996-03-31
AU2688188A (en) 1989-06-15
ZA889307B (en) 1990-08-29
CS820388A2 (en) 1990-10-12
NO885549L (no) 1989-06-16
FI88295B (fi) 1993-01-15
YU225788A (en) 1990-04-30
NO172935B (no) 1993-06-21
MX14210A (es) 1993-05-01
CA1314545C (en) 1993-03-16
DK694888A (da) 1989-08-11
KR890009867A (ko) 1989-08-04
PT89210B (pt) 1993-09-30
FI885783A0 (fi) 1988-12-14
HU201564B (en) 1990-11-28
NZ227322A (en) 1990-06-26
DE3885252D1 (de) 1993-12-02
DK694888D0 (da) 1988-12-14
PL276363A1 (en) 1989-08-07
PT89210A (pt) 1989-12-29
JPH0692366B2 (ja) 1994-11-16
CN1025676C (zh) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119955B1 (de) Gewisse 3-(5-Aminopentyl)-amino-1-benzazepin-2-on-1-alkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0150263A1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-[3.3.0]-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DD243932A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;-dialkylguanidino-dipeptiden
DD201782A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydro-1-(omega-mercaptoalkanoyl)-1h-indol 2-carbonsaeure-verbindungen
EP0236734A2 (de) Durch schwefelhaltigen Gruppen substituierte 5-Amino-4-hydroxyvalerylderivate
DE3508251A1 (de) Dipeptide
DE3210496A1 (de) Neue derivate bicyclischer aminsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
EP0161588A2 (de) Diaminosäurederivate
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4034829A1 (de) Cyclopeptide
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
DE69628360T2 (de) Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP
EP0144290A2 (de) Substituierte Aethylendiaminderivate
EP0222283B1 (de) Aminosäurederivate
EP0179352B1 (de) Peptide
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee