DE69619378T2 - Werkzeug für metallbearbeitung - Google Patents

Werkzeug für metallbearbeitung

Info

Publication number
DE69619378T2
DE69619378T2 DE69619378T DE69619378T DE69619378T2 DE 69619378 T2 DE69619378 T2 DE 69619378T2 DE 69619378 T DE69619378 T DE 69619378T DE 69619378 T DE69619378 T DE 69619378T DE 69619378 T2 DE69619378 T2 DE 69619378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
support
configuration
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619378D1 (de
Inventor
Lars Hellstroem
Erwin Kemper
Goeran Pantzar
Stefan Roman
Stefan Scherbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9502645A external-priority patent/SE504330C2/sv
Priority claimed from SE9504688A external-priority patent/SE505541C2/sv
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69619378D1 publication Critical patent/DE69619378D1/de
Publication of DE69619378T2 publication Critical patent/DE69619378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0405Hexagonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/168Supporting or bottom surfaces with features related to indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/166Shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug für schneidende Metallbearbeitung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3 sowie einen Schneideinsatz nach dem Oberbegriff der Ansprüche 6 und 9 (siehe z. B. die US-A-4 966 500). Spezieller betrifft die Erfindung ein Werkzeug, welches eine Befestigung von Wendeschneideinsätzen mit unterschiedlicher Anzahl von Schneidkanten in demselben Einsatzsitz möglich macht.
  • Die Verwendung auswechselbarer Wendeschneideinsätze ist heute eine übliche Praxis für allgemein alle schneidenden Metallbearbeitungen, d. h. für das Drehen, Fräsen, Bohren usw. Sie werden gewöhnlich aus beschichtetem oder unbeschichtetem Hartmetall hergestellt, doch kommen auch einige Keramikmaterialien vor. Diese verschiedenen Wendeschneideinsätze können sehr unterschiedliche geometrische Grundformen haben, je nach der Schneidwirtschaftlichkeit und den Anwendungen. Sie können beispielsweise dreieckig, rhombisch, quadratisch, rechteckig, rund, sechs- und achteckig sein. Weiterhin können sie doppelseitig oder einseitig sein, in Abhängigkeit davon, ob Schneidkanten auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite vorhanden sind.
  • Gemeinsam für alle mögllichen unterschiedlichen Einsatzformen ist, daß sie einen Einsatzsitz in dem Halter als solchem erfordern, der an die Form des Einsatzes angepaßt ist. So erfordern quadratische Einsätze normalerweise einen Einsatzsitz mit zwei zueinander senkrechten Stütz- oder Lagerflächen in dem Einsatzsitz, ein runder Einsatz erfordert einen runde Stützfläche oder wenigstens Segmente einer solchen Fläche, ein Einsatz mit der Form eines regelmäßigen Sechsecks erfordert zwei Stützflächen, die um 120º zueinander abgewinkelt sind (oder zwei Flächen in einem Abstand, die um 60º zueinander abgewinkelt sind), usw. Dies bedeutet, daß eine Veränderung der Einsatzform auch einen Halterwechsel erfordert. Dies ist zeitraubend und vor allem teuer.
  • Der Vorteil zum Beispiel mit einem sechseckigen Einsatz im Vergleich mit einem quadratischen ist natürlich der, daß der sechseckäge mehr Schneidkanten besitzt, genauer zwei Schneidkanten mehr bei einem einseitigen Einsatz. Natürlich ergibt dies eine bessere Schneidwirtschaftlichkeit, da man durch denselben Einsatz im Prinzip die Arbeitszeit um 50% verlängern kann. Einige Nachteile mit sechseckigen Schneideinsätzen bestehen jedoch darin, daß diese nicht die gleiche Schneidtiefe wie beispielsweise quadratische Einsätze möglich machen (d. h. Einsätze mit der gleichen Erstreckung von dem Mittelpunkt zu der arbeitenden Schneidecke) und daß sie ein 90º-Fräsen oder -Drehen nicht möglich machen. Daher ist es erwünscht oder erforderlich, beispielsweise quadratische Schneideinsätze manchmal auszutauschen, wodurch auch der Halter ersetzt werden muß, wie oben erwähnt wurde.
  • Beispielsweise in der US-A-4 966 500 sind Halter für unterschiedliche Grundformen von Schneideinsätzen, wie quadratische, sechseckige und achteckige, beschrieben. Es ist leicht verständlich, daß quadratische und achteckige Einsätze in die gleichen Einsatzsitze eingefügt werden können, da beide Schneidkanten haben, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Sechseckige Einsätze jedoch erfordern ihre eigenen Halter, was man in der Entgegenhaltung sehen kann.
  • So ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, die Schneidwirtschaftlichkeit durch Optimieren der Anzahl der Schneidkanten in demselben Halter zu verbessern.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einsatzsitz zu bekommen, der sowohl quadratische als auch sechseckige Einsätze aufnehmen kann.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen sechseckigen Einsatz vorzusehen, der in einen Einsatzsitz für quadratisch Einsätze passen kann.
  • Diese und andere Ziele wurden in einer Weise erreicht, die für den Fachmann überraschend ist, in der man einen Schneideinsatzsitz bzw. einen Schneideinsatz mit den Merkmalen konstruiert, wie sie in den Ansprüchen 1 und 5 definiert sind.
  • Zu erläuternden, aber nicht beschränkenden Zwecken werden nun einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weiter unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Diese werden hiermit kurz präsentiert:
  • Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines Einsatzsitzes nach der Erfindung in einer Perspektive von oben geneigt.
  • Fig. 2 zeigt in Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines etwas abgewandelten Einsatzsitzes nach der Erfindung in Perspektive von oben geneigt.
  • Fig. 3 zeigt den gleichen Einsatzsitz wie Figur. 1, aber mit einem sechseckigen Einsatz anstelle eines quadratischen.
  • Fig. 4 zeigt den entsprechenden Einsatz und Einsatzsitz wie Fig. 3, jedoch ohne Zwischenlage.
  • Fig. 5 zeigt die Unterseite einer Ausführungsform eines sechseckigen Einsatzes nach der Erfindung in einer Perspektive von oben geneigt.
  • Fig. 6 zeigt den gleichen Einsatzsitz wie Fig. 2, aber mit einem sechseckigen Einsatz anstelle eines quadratischen.
  • Fig. 7 zeigt den entsprechenden Einsatz und Einsatzsitz wie Fig. 6, jedoch ohne eine Zwischenlage.
  • Fig. 8 zeigt die Unterseite einer anderen Ausführungsform eines sechseckigen Einsatzes nach der Erfindung in einer Perspektive von oben geneigt.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Fräserkörpers mit Schneideinsatzsitzen gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 1, wobei ein quadratischer und ein sechseckiger Einsatz befestigt wurden.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Fräserkörpers mit Einsatzsitzen gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 2, wobei ein quadratischer und ein sechseckiger Einsatz befestigt wurden.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Schneideinsatzsitzes nach der Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Wie man in Fig. 9 sehe kann, ist dieser Einsatzsitz in einem Fräserkörper 2 angeordnet, doch kann er im Prinzip auch beispielsweise in einer Bohrstange oder einem Bohrmeißel angeordnet werden. Grundsätzlich besteht der Schneideinsatzsitz aus einer Bodenstützfläche 10 und zwei Seitenflächen 40 und 41, die im wesentlichen senkrecht zueinander sind. In diesem Einsatzsitz ist ein Wendeschneideinsatz 3 befestigt, welcher gemäß Fig. 1 eine quadratische Grundform hat. Um den Fräserkörper gegen möglichen Einsatzausfall zu schützen, ruht der Einsatz 3 auf einem Zwischenbau 4, welcher normalerweise auch aus Hartmetall besteht. Der Zwischenbau ist in dem Einsatzsitz 1 mit einer innen und außen mit Gewinde versehenen Zwischenschraube 5 befestigt, die in das Gewindeloch 6 des Einsatzsitzes mit Hilfe eines sechseckigen Schraubenschlüssels angezogen ist, der in das sechseckige Loch 7 paßt. Dabei kommt die Bodenfläche des Zwischenbaus in Anlage an die Bodenstützfläche 10 des Einsatzsitzes. Außerdem liegt der Zwischenbau an der Seitenstützfläche 14. Andererseits erreicht er gewöhnlich nicht die andere untere Seitenfläche des Einsatzsitzes, in diesem Fall die abgerundete Oberfläche 13. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform besteht die Fläche 14 aus einer ebenen Fläche und die Fläche 13 aus einer Bohrung mit einem vektorförmigen Querschnitt. Das Mittelloch des Zwischenbaus ist mit einer Widerlagerschulter 8 ausgebildet, an welcher die Unterseite des Kopfes der Zwischenschraube 5 anliegt. Die Verankerungsschraube 9 ist in das Innengewinde der Zwischenschraube 5 eingeschraubt und verankert dadurch den Einsatz 3, wobei die Bodenseite des Einsatzes gegen die obere Fläche des Zwischenbaus gepreßt ist. Der Kopf der Verankerungsschraube 9 ist mit einer Vertiefung zum Anziehen versahen, z. B. einer sogenannten Torxvertiefung 37. Wenn der Wendeschneideinsatz 3 in dem Einsatzsitz 1 befestigt ist, wird er an der axialen Stütz- oder Widerlagerfläche 11 und den radialen Stütz- oder Widerlagerflächen 12A bzw. 12B anliegen, welche letztere beide in der gleichen Ebene liegen. Alle diese sind gegenüber der Bodenfläche 10 mit im wesentlichen dem gleichen Winkel wie die Seiten- oder Entlastungsflächen 52 des Einsatzes gegenüber der Bodenfläche des Einsatzes gewinkelt. So liegt der Winkel zwischen den Widerlageroberflächen und der normalen der Bodenstützfläche zwischen 3 und 30º. Zwischen den Schneidkanten, die nach innen und nicht wirksam gedreht sind, und den Oberflächen oberhalb der Widerlagerflächen 11, 12 befindet sich ein Spalt, so daß die Schneidkanten nicht verletzt werden. Diese beiden Spalte 42 und 43 kann man in Fig. 9 sehen.
  • In Fig. 3 ist der gleiche Einsatzsitz erläutert wie in Fig. 1, doch mit einem anstelle des quadratischen Einsatzes 3 befestigten sechseckigen Einsatz 15. So sind die anderen eingeschlossenen Maschinenelemente identisch. Wenn dieser Einsatz in dem Einsatzsitz befestigt ist, wird er einerseits an der axialen Widerlageroberfläche 11 und somit an der gleichen Oberfläche wie der quadratische Einsatz in Fig. 1 anliegen und andererseits an den Stütz- oder Widerlagerflächen 16A und 16B anliegen, die in ein und derselben Ebene liegen. Diese Ebene ist im wesentlichen planparallel zu der Ebene von Widerlagerflächen 12A, 12B und liegt etwas weiter von der Achse des mittigen Loches 6 entfernt als die letztere Ebene. Zwischen einerseits den Oberflächen 12A, 12B und andererseits den Flächen 16A, 16B ist eine Übergangsschulter 39 vorgesehen. Die Oberflächen 12A, 12B und 16A, 16B sind jeweils voneinander durch eine im wesentlichen gerade ausgefräste Vertiefung 17 getrennt. Diese Ausnehmung braucht an sich nicht die Oberfläche 16 zu schneiden, sondern trägt ungeachtet dessen günstig dazu bei, ein statisch gut definiertes Zweipunktewiderlager radial vorzusehen.
  • Um einen Schneideinsatz mit der Form eines regelmäßigen Sechseckes herzustellen, das in den Einsatzsitz hineinpaßt, sollte er so geformt sein, daß er die in Fig. 5 gezeigten Merkmale umfaßt. Die Bodenseite des Einsatzes hat die Form eines Zwölfecks, und sie kann dazu gebracht werden, regelmäßig zu sein, doch vorzugsweise wird sie durch alternierend etwas kürzere und etwas längere Kanten 19A bzw. 19B begrenzt.
  • Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind die Seitenflächen 15 des Einsatzes, welche somit zwischen der Bodenfläche 18 und der oberen Fläche oder Spanfläche liegen, in einer Weise geformt, daß diese jetzt nicht näher definiert ist. Von jeder Seitenkante 19A beginnt ein Oberflächenabschnitt 20, welcher zunächst einen sich verjüngenden Abschnitt 23 bildet, wobei sich diese Verjüngung im wesentlichen in der Form eines Trapezoids oder Isoszeluskegelstumpfdreiecks zu einem schmaleren Mittelabschnitt 21 hin verjüngt und weitet sich dann wieder in der Richtung der Spanfläche aus, wodurch er eine Widerlagerfläche 22 bildet, die dazu bestimmt ist, die Widerlagerfläche 16A, 16B abzustützen. Die Schnittlinie zwischen der Widerlagerfläche 22 und der Oberseite des Einsatzes bildet eine Hauptschneidkante 30. Es sei darauf hingewiesen, daß der Teil der Widerlagerfläche 22, der in Nachbarschaft zu der Hauptschneidkante 30 liegt, zweckmäßig nicht in Berührung mit den Stützflächen 16 kommt, um diese Kante nicht zu verletzten, wenn sie in dem Einsatzsitz nach innen gedreht wurde. So ragt, wie man in Fig. 9 sehen kann, der Sechskanteinsatz 15 von den oberen Grenzlinien des Einsatzsitzes (d. h. der oberen Begrenzungslinie der Stützfläche 16) vor. Zweckmäßig ist die Oberfläche 20 etwas konvex an dem Mittelabschnitt 21 gekrümmt, was man ganz links in Fig. 4 sehen kann. Dadurch wird die Hauptschneidkante 30 an der Entlastungsseite verstärkt, um größeren Schneidkräften zu widerstehen. Wenn dies nicht als notwendig angesehen würde, könnte der Knickpunkt an dem Mittelabschnitt weggelassen werden, wodurch die gesamte "Spatel"-Fläche 20 in einer einzigen Ebene liegen würde. Für kleine Schneidkräfte wäre selbst eine Umkehr des Mittelabschnittes machbar, d. h. der Mittelabschnitt 21 würde einen konkaven Radius zeigen entsprechend den nachfolgend beschriebenen Radien 25.
  • Zwischen den Oberflachenabschnitten 20 hat der Schneideinsatz Zwischenabschnitte 24, die eine sechseckige Grundform haben, d. h. im wesentlichen entlang der Verbindungslinie zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken gekrümmt sind. Diese Krümmung bildet eine konkave Radiusoberfläche 25. Jener 'Teil des Zwischenabschnittes 24, der in Verbindung mit einer Teilkante 19B steht, bildet eine Widerlagerfläche 26, die dazu gebracht werden kann, an der axialen Stützfläche 11 anzuliegen. Zweckmäßig ist jedoch nicht beabsichtigt, daß die gesamte Widerlagerfläche 26 an der Stützfläche 11 anliegt. Spezieller wird der Teil der Fläche 26, der in Nachbarschaft zu der Kante 1913 liegt, nicht mit der Stützfläche zusammenarbeiten, sondern eher mit dem Teil, der näher an der Radiusfläche 25 liegt. Die Übergangsfläche 27, die von der Mitte des Einsatzes vorragt, bildet eine Freifläche, deren Breite von der Radiusfläche 25 in der Richtung der Spanfläche des Einsatzes abnimmt. Zwischen der Übergangsfläche und der Spanfläche gibt es eine Parallelfase 28, deren sekundäre Fasenschneidkante 29 eine glatte Oberfläche auf dem Werkstück in an sich bekannter Weise erzeugt. In dem Übergangsbereich zwischen der Ausstattungs-Widerlagerfläche 22 und der Parallelfase 28 gibt es vorzugsweise eine Übergangsfläche 31, die entweder eben ist oder einen Radius hat. Weiterhin ist diese Fläche 31 etwas stärker in bezug auf die normale der Bodenfläche geneigt als diese die Widerlagerfläche 22 ist, so daß auf diese Weise ein ausreichender Abstand hinter der Schneidkante der Parallelfase (axial) möglich wird.
  • Ein charakteristischer Kombinationsdoppeleffekt der vorliegenden Erfindung wird durch das Vorhandensein einerseits der Vertiefung oder ausgefrästen Vertiefung 17 in der einen Stützfläche des Einsatzsitzes und andererseits des "spatelförmigen" Oberflächenabschnittes 20 auf dem sechseckigen Schneideinsatz 15 realisiert. Durch ausreichend breite Form des ersteren und ausreichend schmale Form des letzteren an dem Mittelabschnitt 21 kann dieser Mittelabschnitt in die Vertiefung 17 eingepaßt werden und frei von dieser verlaufen und somit zwischen den Stützflächenabschnitten 12A, 12B ausgefräst sein. Dadurch wird das Charakteristikum für die vorliegende Erfindung erreicht, daß nämlich Stützflächen auf beiden Höhen für unterschiedliche Einsatzformen verwendet werden können.
  • Über der axialen Stützfläche 11 gibt es eine längliche Zwischenfläche 36, die im wesentlichen auf der gleichen Höhe von der Bodenstützfläche 10 aus liegt wie die Stützflächen 16A, 16B. Diese Zwischenfläche 36 ist als bloße Freifläche ohne Berührung mit einem befestigten Schneideinsatz anzusehen.
  • In den Fig. 1 und 3 (und auch in den Fig. 2 und 6) sind Ausführungsformen erläutert, die einen Abstandshalter 4 umfassen. Dies ist jedoch nicht wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, welche auch Konstruktionen ohne einen solchen Abstandshalter umfaßt. Ein solche ist in Fig. 4 gezeigt. Der einzige Unterschied zwischen dieser Figur und den Fig. 1 und 3 besteht darin, daß die Bodenstützfläche 10 durch einen Höhenunterschied entsprechend der Dicke des Abstandshalters vorragt. Dies ergibt den Vorteil an sich, daß die Materialdicke in dem Einsatz tragenden Vorsprung 32 dicker und damit fester wird.
  • Wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist, können eine oder mehrere der Stützflächen 11, 12 und 16 mit Aussparungsflächen 33, 34 bzw. 35 versehen sein. Diese sind so angeordnet, daß die Seitenkanten nicht in der Lage sein sollen, Einbrüche in den Einsatzsitz zu verursachen und dadurch ihn bei langem Arbeiten u zerstören.
  • Fig. 9 zeigt einen Fräserkörper mit sechs identischen Schneideinsatzsitzen, die so geformt sind, daß sie der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 3 entsprechen. In der Figur sind zwei derselben ausgestattet, einer mit einem Wendeschneideinsatz von quadratischer Grundform und einer mit einem Wendeschneideinsatz mit einer sechseckigen Grundform. Dies ist jedoch nicht eine Kombination, die für eine tatsächliche Bearbeitungsstufe verwendet wird, sondern sie ist als bloße Erläuterung des Grundkonzeptes der vorliegenden Erfindung anzusehen.
  • Gemäß den erläuterten Ausführungsformen ist die Stützfläche 11, d. h. gemeinsam für die beiden Einsatztypen, die axiale Stützfläche. Es ist aber leicht zu realisieren, daß die Örtlichkeiten der Seitenflächen umgedreht werden können, wodurch die Stützfläche 11 die radiale Stützfläche würde und die Stützflächen 12 und 16 axiale Stützflächen würden.
  • Fig. 2 und die Ausstattung von Fig. 6, 7, 8 und 10 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, die etwas in bezug auf Fig. 1 abgewandelt ist. Entsprechende Einzelheiten wurden mit den gleichen Bezugszeichen wie in den entsprechenden Fig. 1, 3, 4, 5 und 9 versehen. Ein Unterschied zwischen Fig. 9 und 10 besteht darin, daß in Fig. 10 nur ein Schneidkantenschutzspalt (Spalt 42) vorliegt, welcher zwischen einer der nichtarbeitenden Schneidkanten des Einsatzes, die nach innen gerichtet ist, und der Oberfläche oberhalb der Widerlagerflächen 12 liegt.
  • In Fig. 6 ist der gleiche Einsatzsitz wie in Fig. 2 erläutert, jedoch mit einem befestigten sechseckigen Schneideinsatz 15' anstelle des quadratischen Einsatzes 3. So sind die anderen eingeschlossenen Maschinenelemente identisch. Wenn dieser Schneideinsatz in dem Einsatzsitz befestigt wird, ist er einerseits auf der axialen Widerlageroberfläche 43 und andererseits auf der Stütz- oder Widerlagerfläche 16 gelagert. Die Ebene der Fläche 16 kann im wesentlichen planparallel mit den Ebenen der Widerlagerlächen 12A, 12B sein und etwas weiter von der Achse des mittigen Loches 6 aus entfernt sein als letztere Ebene. Der Winkel der Ebene 16 zu der normalen der Bodenfläche 10 kann etwas kleiner als der Winkel der entsprechenden Widerlagerfläche 22 auf dem Einsatz sein, welche im Prinzip ein lineares Widerlager zwischen dem Schneideinsatz und der oberen Begrenzungslinie der Widerlagerfläche 16 gestattet. Die Höhe dieser Begrenzung wird durch die Bildung der ausgefrästen Freifläche 49 bestimmt.
  • Um einen Schneideinsatz mit regelmäßiger sechseckiger Form herzustellen, der in diesen Einsatzsitz eingepaßt ist, soll er so geformt werden, daß er die in Fig. 5 oder 8 abgebildeten Merkmale umfaßt. Der Schneideinsatz gemäß Fig. 5 wurde oben bereits beschrieben.
  • Durch den etwas abgewandelten Einsatzsitz gemäß Fig. 2 wird er jedoch in einer etwas anderen Weise gelagert, wie nachfolgend beschrieben.
  • In Kombination mit Fig. 2 sollen die Flächen 22 einerseits an der Widerlagerfläche 16 (oder ihrer oberen Begrenzungslinie) und andererseits an der Widerlagerfläche 43, die im wesentlichen um 120º gegeneinander gewinkelt sind, anliegen. Wie oben erwähnt, sollte der Teil der Widerlagerfläche 22, der in Nachbarschaft zu der Hauptschneidkante 30 liegt, nicht in Berührung mit der Stützfläche 16 kommen, um nicht die Schneidkante zu verletzen, wenn sie in den Einsatzsitz eingedreht wurde. Aus dem gleichen Grund ist vorzugsweise eine Freifläche 44 oberhalb der Widerlagerfläche 43 vorhanden. Die Fläche 44 ist jedoch nicht notwendig, siehe Fig. 7.
  • Gemäß Fig. 1 bildet jener Teil des Zwischenabschnitts 24, der mit einer Teilkante 19B verbunden ist, eine Widerlagerfläche 26, die dazu gebracht wird, an der gleichen axialen Widerlagerfläche wie der quadratischer Schneideinsatz anzuliegen. Gegebenermaßen bringt dies die Bequemlichkeit mit sich, daß der Einsatz erheblich geschliffen werden muß, da Widerlagerflächen gewöhnlich zu schleifen sind. Gemäß Fig. 2 fungieren nur die ringsum laufenden Flächen 22 in Schneidkantennachbarschalt als Widerlagerflächen, die den Einsatz erheblich leichter zu schleifen machen.
  • Der Schneideinsatz nach Fig. 8, dessen Bodenfläche die Form eines im wesentlichen regelmäßigen Sechsecks mit abgerundeten Ecken hat, ist nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Fig. 8 wurde die spatelförmige Fläche 20 durch eine Widerlagerfläche 22', eine Übergangsfläche oder Freifläche 50, die nach innen zu der Mitte des Einsatzes abgewinkelt ist, und eine Freifläche 23', die sich zwischen der Fläche 50 und der Bodenfläche des Einsatzes erstreckt, ersetzt. Die Bodenfläche 18' hat die Form eines regelmäßigen Sechsecks mit abgerundeten Ecken. Zwischen zwei benachbarten Freiflächen 23' gibt es abgerundete Radiusflächen 51, die im Prinzip die Zwischenabschnitte 24 in Fig. 5 ersetzen. Die Parallelfasen 28' und die Übergangsflächen 31' entsprechen den Einzelheiten 28 bzw. 31 in Fig. 5. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Übergangsflächen 50 zu der Mitte des Einsatzes hin abgewinkelt, so daß sie und auch die Freiflächen 23' nicht in Berührung mit den Stirnflächen in dem Einsatzsitz, in erster Linie den Flächen 12 und 14 sowie 11, 15 bzw. 46 kommen. Auch diese Ausführungsform hat das angestrebte Merkmal, daß alle Seitenanlageflächen des Einsatzes (d. h. die Flächen 22') am oberen Ende entlang der Schneidkanten liegen, welche es leicht machen, den Schneideinsatz zu schleifen.
  • Zwischen der axialen Stützfläche 11 für quadratische Einsätze und der runden Fläche 13 gibt es eine Freifläche 45. An der gegenüberliegenden Seite der Stützfläche 11 ist eine Übergangsfläche 46 angeordnet, die im wesentlichen planparallel mit der Bodenstützfläche 10 ist. Zwischen dieser einen und der Stützfläche 43 für sechseckige Einsätze erstreckt sich eine andere Übergangsfläche 47, die ebnen stumpfen Winkel in bezug auf die Flächen 43 und 46 bildet. In Nachbarschaft zu den Flächen 43, 44 und im gleichen Abstand wie dem derjenigen von der Bodenstützfläche 10 gibt es eine Freifläche 48. Es ist leicht verständlich, daß der sechseckige Einsatz gemäß Fig. 8 und der Einsatzsitz wechselweise so geformt sind, daß der Einsatz frei von allen Flächen unter der Stützfläche 43 verläuft, d. h. Flächen 13, 45, 11, 46 und 47 und natürlich auch von der seitlich angeordneten Fläche 48.
  • Außerdem wurden gemäß den erläuterten Ausführungsformen die Wendeschneideinsätze mit einem mittigen Durchgangsloch 38 für die Befestigung mit einer Verankerungsschraube versehen. Dies hat jedoch nichts mit der erfinderischen Anordnung der Stützflächen in dem Einsatzsitz zu tun, wofür auch andere Klemnnanordnungen durchführbar sind, wie ein mittiger Stift oder ein Hebelstift, und auch solche Konstruktionen, die kein mittiges Loch in dem Einsatz benötigen, z. B. ein Keil oder eine Preßklammer.

Claims (16)

1. Werkzeug für spanabhebende Metallbearbeitung mit einem oder mehreren Schneideinsatz- Sitzen (1) für die Anpassung an Wendeschneideinsätze, wobei jeder Einsatzsitz eine Bodenstützfläche (10) und mindestens zwei Seitenflächen hat, die miteinander einen im wesentlichen rechten Winkel bilden und beide Stützflächen (11, 12, 16) aufweisen, bei denen beabsichtigt ist, daß sie gegen den Einsatz stützen, der in dem Einsatzsitz angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenflächen mindestens zwei Stützflächen (12, 16) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen von der Ebene der Bodenstützfläche (10) angeordnet sind, wobei eine (12) dieser zwei Stützflächen als eine Stützfläche für Schneideinsätze einer im wesentlichen quadratischen Basisgestaltung (3) beabsichtigt ist und der andere (16) dieser Stützflächen als Stützfläche für Schneideinsätze einer im wesentlichen hexagonalen Basisgestaltung gedacht ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seitenoberfläche mindestens eine Stützfläche (11) hat, die als eine Stützfläche sowohl für Schneideinsätze einer im wesentlichen quadratischen Basisgestaltung als auch Schneideinsätze einer im wesentlichen hexagonalen Basisgestaltung gedacht ist.
3. Werkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung mit einem oder mehreren Schneideinsatz-Sitzen (1) für die Anpassung an indexierbare Schneideinsätze, wobei jeder Einsatzsitz eine Bodenstützfläche (10) und mindestens zwei Seitenoberflächen aufweist, die miteinander einen im wesentlichen rechten Winkel bilden und beide Stützflächen (11, 12, 16, 43) aufweisen, die dazu gedacht sind, gegen den Einsatz abstützend zu wirken, der in dem Einsatzsitz angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenflächen (14, 41) mindestens zwei Seitenflächen (12, 16; 11, 43) aufweisen, die in unterschiedlichen Abständen von der Ebene der Bodenstützfläche (11) angeordnet sind, wobei eine (11, 12) dieser zwei Stützflächen als eine Stützfläche für Schneideinsätze von einer im wesentlichen quadratischen Basisgestaltung (3) gedacht ist und die andere dieser Stützflächen (16, 43) als eine Stützfläche für Einsätze von im wesentlichen hexagonaler Basisgestaltung gedacht ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Stützfläche (12) für den Einsatz einer im wesentlichen quadratischen Basisgestaltung in zwei Teilstützflächen (12A, 12B) durch eine Ausnehmung oder eine ausgefräste Ausnehmung (17) geteilt ist, welche möglicherweise auch die Stützfläche (16) für Einsätze einer im wesentlichen hexagonalen Basisgestaltung in zwei Teilstützflächen (16A, 16B) teilt.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (12, 16) auf einer der Seitenflächen hauptsächlich planparallel sind, wobei die Stützfläche oder Flächen (16, 16A. 16B) für den Einsatz einer im wesentlichen hexagonalen Basisgestaltung in einem etwas größeren Abstand vom Mittelpunkt der Bodenstützfläche angeordnet ist oder sind als die Stützfläche oder Flächen (12A, 12B) für den Einsatz einer im wesentlichen quadratischen Basisgestaltung.
6. Wendeschneideinsatz für die Benutzung mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schneideinsatz eine im wesentlichen hexagonale Basisgestaltung hat für die spanabhebende Metallbearbeitung, mit einer Bodenfläche, einer oberen oder Spanfläche und einer Konfiguration von Seitenflächen, die sich dazwischen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration der Seitenflächen mindestens sechs erste Widerlagerflächen (22) aufweist, von denen jeweils eine neben oder in der Nachbarschaft eine Zubehör-Hauptschneidkante (30) angeordnet ist und mindestens sechs andere Widerlagerflächen (26) aufweist, die neben oder in der Nachbarschaft der Schnittlinie der Konfiguration der Seitenflächen mit der Bodenfläche angeordnet sind.
7. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der mindestens sechs ersten Widerlagerflächen (22) einen Teil eines entsprechenden ersten Flächenteils (20) bildet und daß jede der zweiten Widerlagerflächen (26) einen Teil eines entsprechenden zweiten Zwischenflächenteils (24) bildet, wobei jeder Zwischenflächenteil (24) zwischen zwei ersten Flächenteilen (20) angeordnet ist.
8. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein paralleler Steg (28) zwischen zwei ersten Widerlagerflächen (22) und einem Zwischenoberflächenteil (24) vorhanden ist.
9. Wendeschneideinsatz für die Verwendung bei einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schneideinsatz eine im wesentlichen hexagonale Basisgestaltung hat, für die spanabhebende Metallbearbeitung, mit einer Bodenfläche, einer oberen oder Spanfläche und einer Konfiguration von Seitenflächen, die sich dazwischen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration der Seitenflächen mindestens sechs Widerlagerflächen (22, 22') aufweist, wobei jede neben oder in der Nachbarschaft einer Zubehör- Hauptschneidkante (30, 30') angeordnet ist, und mindestens sechs andere Flächen (23, 23', 26) hat, die ungeschliffen und neben oder in der Nachbarschaft der Schnittlinie der Konfiguration von Seitenflächen mit der Bodenfläche angeordnet sind.
10. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Widerlagerfläche (22') eine Übergangsfläche (50) angeordnet ist, die nach unten, einwärts zur Mitte des Einsatzes hin abgewinkelt ist, wobei unter der Übergangsfläche eine Freifläche (23') angeordnet ist, welche sich zur Bodenfläche (18') des Schneideinsatzes erstreckt.
11. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der mindestens sechs Widerlagerflächen (22) einen Teil eines ersten Zubehöroberflächenteils (20) bildet und daß jede der anderen Flächen (26) einen Teil eines zweiten Zubehörzwischenflächenteils (24) bildet, wobei jeder Zwischenoberflächenteil (24) zwischen zwei ersten Flächenteilen (20) angeordnet ist.
12. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie zwischen der Bodenfläche (18') und der Konfiguration von Seitenflächen ein im wesentlichen regelmäßiges Sechseck mit gerundeten Ecken beschreibt.
13. Wendeschneideinsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Widerlagerflächen (22) ein paralleler Steg (28, 28') ist.
14. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 6, 7, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (19A, 19B) zwischen der Bodenflächen und der Konfiguration von Seitenflächen ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Zwölfeck beschreibt.
15. Wendeschneideinsatz nach einem der Ansprüche 6 bis 9. 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Flächenteile (20) ein Taillenteil (21) aufweisen, welches vorzugsweise einen konvexen Radius hat, und daß ein Zwischenflächenteil (24) einen konkaven Radius (25) hat.
16. Wendeschneideinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenflächenteil (24) eine im wesentlichen hexagonale Basisgestaltung hat und daß der konkave Radius (25) sich zwischen zwei entgegengesetzten Ecken der hexagonalen Basisgestaltung erstreckt.
DE69619378T 1995-07-18 1996-07-11 Werkzeug für metallbearbeitung Expired - Lifetime DE69619378T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502645A SE504330C2 (sv) 1995-07-18 1995-07-18 Verktyg och vändskär för skärande metallbearbetning
SE9504688A SE505541C2 (sv) 1995-12-29 1995-12-29 Fräsverktyg för skärande metallbearbetning
PCT/SE1996/000938 WO1997003779A1 (en) 1995-07-18 1996-07-11 Tool for metal cutting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619378D1 DE69619378D1 (de) 2002-03-28
DE69619378T2 true DE69619378T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=26662352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619378T Expired - Lifetime DE69619378T2 (de) 1995-07-18 1996-07-11 Werkzeug für metallbearbeitung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6004081A (de)
EP (1) EP0839079B1 (de)
JP (1) JP3742980B2 (de)
KR (1) KR100430348B1 (de)
CN (1) CN1071612C (de)
AT (1) ATE213442T1 (de)
DE (1) DE69619378T2 (de)
PL (1) PL181868B1 (de)
RU (1) RU2162393C2 (de)
WO (1) WO1997003779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115518B4 (de) 2019-06-20 2022-03-24 Kennametal India Limited Werkzeughalter mit Tasche für die Aufnahme von Schneideinsätzen mit unterschiedlichen Freiwinkeln

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL119841A (en) * 1996-12-16 2000-02-29 Iscar Ltd Cutting inserts
SE512736C2 (sv) * 1997-06-10 2000-05-08 Seco Tools Ab Planfräsningsverktyg
IL123685A (en) * 1998-03-16 2001-09-13 Iscar Ltd Modular cutting tool dispenser
JP4562222B2 (ja) * 1999-07-30 2010-10-13 京セラ株式会社 スローアウェイ式エンドミル
KR100336207B1 (ko) * 2000-03-17 2002-05-13 유창종 절삭 인써트의 신속교환이 가능한 절삭공구
IL136564A (en) * 2000-06-05 2003-12-10 Iscar Ltd Cutting tool assembly
US6540448B2 (en) * 2001-05-14 2003-04-01 Ingersoll Cutting Tool Company Cutting tool with improved insert seat arrangement for indexable cutting inserts
DE10138896A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Sandvik Ab Schneideinsatz zum Fräsen und Fräswerkzeug
IL150015A (en) * 2002-06-04 2007-06-17 Amir Satran Cutting insert and milling cutter
DE10228503A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Ventilsitzen
IL153796A0 (en) * 2003-01-05 2003-07-31 Iscar Ltd Cutting insert holder
SE527543C2 (sv) * 2004-08-30 2006-04-04 Sandvik Intellectual Property Skärläge med spårförsedd stödyta
US7546786B2 (en) * 2006-04-04 2009-06-16 Kennametal Inc. Toolholder with chip ejection segment thereupon
SE0600876L (sv) * 2006-04-20 2007-10-21 Sandvik Intellectual Property Verktyg och skär för spånavskiljande bearbetning med primära och sekundära ingreppsmedel med rotationssymmetrisk form
SE530374C2 (sv) * 2006-05-23 2008-05-20 Pramet Tools Sro Skärinsats samt skärverktyg där fastspänningshålets fastspänningsyta har formen av en elliptisk kon
SE530808C2 (sv) * 2007-01-31 2008-09-16 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning, samt skär och grundkropp härför
DE202008001348U1 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
SE533249C2 (sv) * 2009-03-06 2010-07-27 Seco Tools Ab Skär med urtagen skärstödjande yta och skärverktyg
SE534506C2 (sv) * 2009-04-30 2011-09-13 Seco Tools Ab Skärverktyg och en skärhållare för ett skärverktyg
CN106891048A (zh) * 2009-06-30 2017-06-27 山特维克有限公司 多效材料移除刀具
SE535170C2 (sv) * 2010-06-22 2012-05-08 Sandvik Intellectual Property Underläggsplatta till verktyg för skärande bearbetning samt verktyg
CN102000845B (zh) * 2010-11-05 2012-09-05 株洲钻石切削刀具股份有限公司 平衡可调的切削刀具
SE535441C2 (sv) * 2010-12-28 2012-08-07 Sandvik Intellectual Property Upprymningsverktyg samt huvud och skär härför
JP5853297B2 (ja) * 2012-07-24 2016-02-09 住友電工ハードメタル株式会社 刃先交換式切削工具
US10124425B2 (en) * 2012-11-26 2018-11-13 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Milling cutting insert
US9475131B2 (en) * 2013-06-13 2016-10-25 Kennametal Inc. Milling cutter with stress reliefs
KR101524540B1 (ko) * 2013-12-30 2015-06-01 한국야금 주식회사 인서트 및 이를 체결하는 공구 홀더
WO2016186112A1 (ja) * 2015-05-19 2016-11-24 株式会社タンガロイ 工具ボデー及び切削工具
TWI825040B (zh) * 2017-11-30 2023-12-11 以色列商艾斯卡公司 單側三向可轉位銑削嵌件、刀具固持器及包括嵌件及刀具固持器的嵌件式銑刀
US11806796B2 (en) * 2021-03-15 2023-11-07 Kennametal Inc. Cutting insert and cutting tool comprising cutting insert

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320809A (en) * 1928-12-05 1929-10-24 Cammell Laird & Co Ltd Improvements in or relating to turning and boring tools
US3268977A (en) * 1964-02-13 1966-08-30 Leroy H Diemond Tool holder and insert
SE323566B (de) * 1968-08-27 1970-05-04 K Holmberg
AU2986684A (en) * 1983-07-08 1985-01-10 Zenford-Ziegler Pty. Ltd. Cutting tip mounting on tool holder
US4600341A (en) * 1984-02-21 1986-07-15 Board Harry B Pocket reducing insert for toolholder and the like
JPS60175516U (ja) * 1984-04-28 1985-11-20 三菱マテリアル株式会社 転削工具用スロ−アウエイチツプ
US4966500A (en) * 1987-09-16 1990-10-30 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Face milling cutter with cutter inserts
US5123787A (en) * 1991-02-25 1992-06-23 Gte Valenite Corporation Machining tool
US5145294A (en) * 1991-03-15 1992-09-08 National Carbide Outlet, Inc. Milling cutter capable of using indexable inserts of various shapes
IL103115A (en) * 1992-09-09 1996-09-12 Iscar Ltd Milling placement
US5827016A (en) * 1996-06-20 1998-10-27 Seco Tools Ab Octagonal milling insert with anti-rattle configuration and strengthened cutting edges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115518B4 (de) 2019-06-20 2022-03-24 Kennametal India Limited Werkzeughalter mit Tasche für die Aufnahme von Schneideinsätzen mit unterschiedlichen Freiwinkeln
US11484953B2 (en) 2019-06-20 2022-11-01 Kennametal India Limited Tool holder with pocket for accommodating cutting inserts with different clearance angles

Also Published As

Publication number Publication date
JP3742980B2 (ja) 2006-02-08
CN1190916A (zh) 1998-08-19
PL324507A1 (en) 1998-05-25
JPH11509484A (ja) 1999-08-24
PL181868B1 (pl) 2001-09-28
RU2162393C2 (ru) 2001-01-27
CN1071612C (zh) 2001-09-26
US6004081A (en) 1999-12-21
EP0839079A1 (de) 1998-05-06
KR100430348B1 (ko) 2004-06-16
EP0839079B1 (de) 2002-02-20
ATE213442T1 (de) 2002-03-15
WO1997003779A1 (en) 1997-02-06
DE69619378D1 (de) 2002-03-28
KR19990029059A (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619378T2 (de) Werkzeug für metallbearbeitung
DE69109548T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür.
DE69406433T2 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeughalter mit einem ersetzbaren einsatz
DE60226209T2 (de) Wendefrässchneidplatte
EP0677350B1 (de) Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte
EP1859883B1 (de) Schneideinsatz mit Planschneide, insbesondere für Planfräser
DE69309585T2 (de) Auswechselbarer Frässchneideinsatz
DE69311341T2 (de) Indexierbarer schneideinsatz für drehende schneidwerkzeuge
DE69622376T2 (de) Spannsystem fur schneideinsatze und dazugehorende schneideinsatz
DE69310814T2 (de) Schneideinsatz und Fräser
DE69807192T2 (de) Werkzeughalter für schneideinsätze
EP0958085B1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
DE69510790T2 (de) Bohrer und schneideinsatz
EP0719193B1 (de) Schneideinsatz
DE69408010T2 (de) Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
EP1742755B1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE29721160U1 (de) Schneideinsätze
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
DE68914163T2 (de) Schneideinsatz mit spankontrolle.
EP1160042B1 (de) Reibahle
DE60019438T2 (de) Schneideinsatz zum einstecken
DE69025075T2 (de) Schneideeinsatz mit spankontrolle
WO2003022495A1 (de) Schneidplatte für werkzeuge zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE2734095C2 (de) Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE