DE69617279T2 - Datenaufzeichnung und -wiedergabe - Google Patents

Datenaufzeichnung und -wiedergabe

Info

Publication number
DE69617279T2
DE69617279T2 DE69617279T DE69617279T DE69617279T2 DE 69617279 T2 DE69617279 T2 DE 69617279T2 DE 69617279 T DE69617279 T DE 69617279T DE 69617279 T DE69617279 T DE 69617279T DE 69617279 T2 DE69617279 T2 DE 69617279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
recording
mode
tracks
recording mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617279D1 (de
Inventor
Ken Iizuka
Masaki Oguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69617279D1 publication Critical patent/DE69617279D1/de
Publication of DE69617279T2 publication Critical patent/DE69617279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Datenaufzeichnung und -wiedergabe.
  • Ein digitaler Videobandrecorder (VTR) eines Kompressions-Aufzeichnungssystems zur Kompression von digitalen Videosignalen durch eine diskrete Kosinustransformation (DCT) und eine variable Längencodierung sowie zur Aufzeichnung der Signale auf einem Magnetband mittels rotierender Köpfe wird bzw. ist entwickelt. Bei einem derartigen digitalen Videobandrecorder des Kompressions-Aufzeichnungssystems ist vorgeschlagen worden, dass zusätzlich zu einem Standard-Aufzeichnungsbetrieb (SP-Betrieb) ein Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb (LP-Betrieb) durch Verringerung einer Spurteilung festgelegt werden kann, der über eine lange Zeit eine Aufzeichnung durchzuführen imstande ist.
  • Wenn bisher die Aufzeichnung bei unterschiedlichen Spurteilungen ermöglicht wird, wie oben erwähnt, tritt ein Problem auf, gemäß dem es schwierig ist, eine absolute Adresse von der Spurnummer aus zu bestimmen, wenn eine neue Aufzeichnung bei bzw. mit einer anderen Spurteilung auf einem Band ausgeführt wird, auf dem bereits aufgezeichnet worden ist.
  • Dies heißt, dass im digitalen Videobandrecorder des Kompressions-Aufzeichnungssystems ein Subcodebereich in jeder Spur vorgesehen ist. Der Subcodebereich wird für eine Schnellsuche genutzt, und die Spurnummer wird dem Subcodebereich hinzugefügt.
  • Beispielsweise sei nunmehr angenommen, dass das Verhältnis der Spurteilung im SP-Betrieb und der Spurteilung im LP-Betrieb gleich 3 : 2 ist und dass die Spurnummer hinzugefügt wird, so dass sie einfach um 1 erhöht ist. Wenn in diesem Falle Signale ursprünglich im SP-Betrieb aufgezeichnet worden sind, sind Spurnummern hinzugefügt, die, wie in Fig. 1A veranschaulicht, jeweils um 1 fortschreiten bzw. erhöht sind, wie '6', '7', '8'.... Wenn eine neue Aufzeichnung im LP-Betrieb beispielsweise von der Spurnummer '11' auf dem Band durchgeführt wird, der die oben erwähnten Spurnummern hinzugefügt sind, werden die Spurnummern '11', '12', '13', ... den neu aufgezeichneten Bereichen hinzugefügt, wie dies in Fig. 1B veranschaulicht ist. Wenn die Aufzeichnung so ausgeführt wird, wie dies in Fig. 1B veranschaulicht ist, überlappen sich die Spurnummern der aufgezeichneten Bereiche und der Spurnummern der neu aufgezeichneten Bereiche. Folglich kann die absolute Adresse aus der Spurnummer in dem Subcodebereich nicht bestimmt werden.
  • Wie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-138 646 veranschaulicht ist, ist vorgeschlagen worden, die Spurnummern um ein Vielfaches des Verhältnisses der Spurteilungen in den entsprechenden Betriebsarten zu erhöhen und die Spurnummer dem Subcodebereich hinzuzufügen. Dies heißt, dass beispielsweise dann, wenn das Verhältnis der Spurteilungen im SP-Betrieb und LP-Betrieb gleich 3 : 2 ist, die Spurnummern im SP-Betrieb auf ganze Zahlen von 3 festgelegt werden und dass die Spurnummern im LP-Betrieb auf ganze Zahlen von 2 festgelegt werden.
  • Wenn in diesem Falle die Signale zuerst im SP-Betrieb aufgezeichnet werden, werden die Spurnümmern ..... '18', '21', '24', ... hinzugefügt, wie dies in Fig. 2A veranschaulicht ist. Wenn eine neue Aufzeichnung im LP-Betrieb beispielsweise von der Spurnummer '33' auf dem Band ausgeführt wird, dem die oben erwähnten Spurnummern hinzugefügt sind, werden die Spurnummern '33', '35', '37', ... den neu aufgezeichneten Bereichen hinzugefügt, wie dies in Fig. 2B veranschaulicht ist. Wenn die Spurnummern in einer solchen Weise, wie in Fig. 2B gezeigt, aufgezeichnet werden, sind die Spurnummern der aufgezeichneten Bereiche und die Spurnummern der neu aufgezeichneten Bereiche fortlaufend, so dass die absolute Adresse aus der Spurnummer bestimmt werden kann.
  • Wenn die Spurnummern, wie oben erwähnt, hinzugefügt werden, tritt jedoch ein solches Problem auf, dass die Anzahl der Bits, die für die Angabe der Spurnummern vorzusehen bzw. zu sichern sind, zunimmt. Dies heißt, dass dann, wenn die Spurnummern auf ganze Zahlen von 3 festgelegt sind, wie oben erwähnt, die Anzahl der Bits zur Angabe lediglich der Nummer, die dreimal so groß ist wie die Spurnummern, zu gewährleisten ist, um die Spurnummern im SP-Betrieb auszudrücken. Folglich ist die Nummer, die dreimal so groß ist wie die Nummer in dem Falle, dass den Spurnummern einfach 1 addiert wird, erforderlich, um die Spurnummern anzugeben, so dass die Anzahl der notwendigen Bits entsprechend einer derart erhöhten Nummer steigt. Wenn die Relation des Verhältnisses der Spurteilungen weiter kompliziert wird, steigt die Anzahl der erforderlichen Bits weiter an.
  • In der EP-A-0 603 808 ist ein Aufzeichnungsformat für ein Standard-/Langspielsystem angegeben, in welchem Spurnummern im Langspielbetrieb wiederholt werden.
  • Diese Erfindung stellt ein Datenaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bereit, wobei die Vorrichtung in einem Standard-Aufzeichnungsbetrieb und in einem Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb betreibbar ist, wobei die Langzeit-Aufzeichnung durch Verringerung der Spurteilung in bezug auf die Spurteilung bei dem genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird, wobei das Verhältnis der Spurteilung im genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb und der Spurteilung im genannten Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb gleich 3 : 2 ist. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Erhöhens einer Spurnummer jeweils um 1 und des Aufzeichnens der Spurnummern in den genannten Spuren im genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spurnummer dadurch erhöht wird, dass entweder geradzahlige Spurnummern oder ungeradzahlige Spurnummern so festgelegt werden, dass sie für zwei aufeinanderfolgende Spuren gleich sind, dass die Spurnummer in jeder der genannten Spuren im genannten Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird, bei dem ein Signal eines Bildes in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet wird und die Azimuthwinkel der Kopfspuren der Bilder so festgelegt sind, dass sie gleich sind, und dass eine absolute Adresse auf einem Band auf der Grundlage der genannten wiedergegebenen Spurnummer und des Azimuthwinkels der betreffenden wiedergegebenen Spur ermittelt wird.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bereit mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Standard-Aufzeichnungsbetriebs und eines Langzeit-Aufzeichnungsbetriebs, in welchem eine Langzeit-Aufzeichnung dadurch ausgeführt werden kann, dass eine Spurteilung enger festgelegt ist als jene im genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb,
  • wobei ein Verhältnis der Spurteilung im genannten Standard- Aufzeichnungsbetrieb und der Spurteilung im genannten Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb gleich 3 : 2 ist,
  • mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Spurnummer in Übereinstimmung damit, ob der Aufzeichnungsbetrieb der genannte Standard-Aufzeichnungsbetrieb oder der genannte Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb ist,
  • und mit Einrichtungen zur Aufzeichnung der genannten Spurnummer in der jeweiligen Spur,
  • wobei die Spurnummer in dem genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb um jeweils eins erhöht wird und wobei die Spurnummer in der jeweiligen Spur der genannten Spuren aufgezeichnet wird.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spurnummer dadurch erhöht wird, dass entweder geradzahlige Spurnummern oder ungeradzahlige Spurnummern so festgelegt werden, dass sie für zwei aufeinanderfolgende Spuren gleich sind, dass die Spurnummer in jeder der genannten Spuren im Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird,
  • dass ein Signal eines Bildes in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet wird,
  • dass die Azimuthwinkel der Kopfspuren der Bilder so festgelegt sind, dass sie gleich sind,
  • und dass eine absolute Adresse auf der Grundlage der betreffenden wiedergegebenen Spurnummer und des Azimuthwinkels der genannten wiedergegebenen Spur ermittelt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung können eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie ein Datenaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren bereitstellen, bei denen sogar dann, wenn eine Aufzeichnung bei bzw. mit unterschiedlichen Spurteilungen vorgenommen wird, eine absolute Adresse aus einer Spurnummer bestimmt werden kann, und bei denen die Anzahl der Bits, die für die Angabe der Spurnummern vorzusehen bzw. zu gewährleisten sind, nicht ansteigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf ein Datenaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, bei dem ein Standard-Aufzeichnungsbetrieb und ein Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb festgelegt wird, bei welchem eine Langzeitaufzeichnung dadurch ausgeführt werden kann, dass eine Spurteilung schmaler festgelegt wird als beim Standard-Aufzeichnungsbetrieb, wobei eine Spurnummer in jeder Spur durch Erhöhen der Spurnummer jeweils um 1 im Standard-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird, wobei die Spurnummer in jeder Spur durch Erhöhen der Spurnummer durch Festlegen von geradzahligen oder ungeradzahligen Spurnummern als ein und derselben Spurnummer in zwei Spuren im Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb festgelegt wird, und wobei eine absolute Adresse auf einem Band auf der Grundlage jeder der wiedergegebenen Spurnummern ermittelt wird.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird ein Signal eines Bildes bzw. Vollbildes in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet, wobei die Azimuthwinkel der Kopfspuren der Bilder so festgelegt sind, dass sie gleich sind, und wobei die absolute Adresse auf der Grundlage der wiedergegebenen Spurnummer und des Azimuthwinkels der wiedergegebenen Spur ermittelt wird.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, umfassend Einrichtungen zur Festlegung eines Standard-Aufzeichnungsbetriebs und eines Langzeit-Aufzeichnungsbetriebs, in welchem eine Langzeit-Aufzeichnung dadurch ausgeführt werden kann, dass eine Spurteilung festgelegt wird, die enger bzw. schmaler ist als die im Standard-Aufzeichnungsbetrieb, Einrichtungen zur Erzeugung einer Spurnummer in Übereinstimmung damit, ob der Aufzeichnungsbetrieb der Standard-Aufzeichnungsbetrieb oder der Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb ist, und Einrichtungen zur Aufzeichnung der Spurnummer in jeder Spur, wobei die Spurnummer jeweils um 1 erhöht und die Spurnummer in der jeweiligen Spur der Spuren im Standard-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird, und wobei die Spurnummer durch Festlegen von geradzahligen oder ungeradzahligen Spurnummern als dieselbe Spurnummer in zwei Spuren erhöht wird und die Spurnummer in jeder der Spuren im Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird.
  • Vorzugsweise wird die Spurnummer in jeder Spur durch Erhöhen der Spurnummer jeweils um 1 im SP-Betrieb aufgezeichnet, und die Spurnummer wird dadurch erhöht, dass die geradzahligen oder ungeradzahligen Spurnummern als ein und dieselbe Spurnummer in zwei Spuren festgelegt und in der jeweiligen Spur im LP-Betrieb aufgezeichnet werden. Auf diese Weise sind sogar dann, wenn eine neue Aufzeichnung auf einem Band vorgenommen wird, auf dem aufgezeichnet ist, die Spurnummern fortlaufend, so dass die Spurnummer zur Ermittlung der absoluten Adresse genutzt werden kann. Da die Spurnummer im SP-Betrieb jeweils um 1 erhöht wird, wird die Anzahl der Bits, die zur Aufzeichnung der Spurnummern vorzusehen bzw. zu sichern sind, nicht vergrößert. Durch Ermitteln, welchen Azimuthwinkel die Spur aufweist, kann die Technik bzw. das Verfahren auch mit dem Fall fertig werden, dass dieselben Spurnummern in zwei Bildern existieren, wenn die Aufzeichnung im LP-Betrieb durchgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, in denen einander entsprechende Teile durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1A und 1B schematische Diagramme, die zur Erläuterung einer zuvor vorgeschlagenen Aufzeichnung von Spurnummern herangezogen werden,
  • Fig. 2A und 2B schematische Diagramme, die zur Erläuterung der zuvor vorgeschlagenen Aufzeichnung von Spurnummern herangezogen werden,
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Spurformats eines digitalen Videobandrecorders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung herangezogen wird,
  • Fig. 4 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Audiodaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 5 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Audiodaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 6 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Videodaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 7 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Videodaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 8A bis 8D schematische Diagramme, die zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformates von Subcodedaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen werden,
  • Fig. 9 ein schematische Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Subcodedaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 10 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Subcodedaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 11 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats von Subcodedaten im digitalen Videobandrecorder herangezogen wird,
  • Fig. 12A und 12B schematische Diagramme, die zur Erläuterung der Aufzeichnung von Spurnummern herangezogen werden,
  • Fig. 13 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Spurnummern-Erzeugungsschaltung,
  • Fig. 14A und 14B Zeitdiagramme, die zur Erläuterung der Spurnummern-Erzeugungsschaltung herangezogen werden,
  • Fig. 15A bis 15E Zeitdiagramme, die zur Erläuterung der Spurnummern-Erzeugungsschaltung herangezogen werden,
  • Fig. 16 ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau eines Aufzeichnungssystems des digitalen Videobandrecorders veranschaulicht,
  • Fig. 17 ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau eines Wiedergabesystems des digitalen Videobandrecorders veranschaulicht,
  • Fig. 18 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Falles der Aufzeichnung von Spurnummern im NTSC-System herangezogen wird,
  • Fig. 19 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Falles der Aufzeichnung von Spurnummern im NTSC-System herangezogen wird,
  • Fig. 20 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Falles der Aufzeichnung von Spurnummern im PAL-System herangezogen wird, und
  • Fig. 21 ein schematisches Diagramm, welches zur Erläuterung eines Falles einer Aufzeichnung von Spurnummern im PAL-System herangezogen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufzeichnungsspur eines digitalen Videobandrecorders eines Kompressions-Aufzeichnungsystems zur Kompression und Aufzeichnung von digitalen Videosignalen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der Spur eines derartigen digitalen Videobandrecorders, wie in Fig. 3 veranschaulicht, ist ein ITI-Bereich am Kopf bzw. Anfang der jeweiligen Spur vorgesehen, und anschließend sind ein Audiobereich, ein Videobereich und ein Subcodebereich vorgesehen. Der ITI-Bereich ist ein Zeit- bzw. Zeitsteuerungsblock zur sicheren Ausführung einer Nachaufzeichnung, und er wird zur genauen Positionierung herangezogen, wenn Daten, die in Bereiche nach dem ITI-Bereich geschrieben sind, einer Nachaufzeichnung und einem erneuten Schreiben unterzogen werden. Audiodaten sind in dem Audiobereich aufgezeichnet. Komprimierte Videodaten sind in dem Videobereich aufgezeichnet. Der Subcodebereich wird für eine Schnellsuche genutzt. Wenn Daten des NTSC- Systems aufgezeichnet werden bzw. sind, wird ein Videobild in zehn Spuren aufgezeichnet, und im Falle des PAL-Systems wird ein Videobild in zwölf Spuren aufgezeichnet.
  • In dem digitalen Videobandrecorder können ein Standard-Aufzeichnungsbetrieb (SP-Betrieb) und ein Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb (LP-Betrieb) eingestellt werden. Beim LP-Betrieb ist eine Transportgeschwindigkeit eines Bandes langsamer als jene im SP-Betrieb, und die Spurteilung ist enger bzw. schmaler als im SP-Betrieb. Im SP-Betrieb beträgt die Spurteilung gleich lOgin. Im LP-Betrieb beträgt die Spurteilung gleich 6,7 um. Deshalb ist das Verhältnis der Spurteilungen im SP-Betrieb und im LP-Betrieb gleich 3 : 2.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Struktur von Daten im Audiobereich. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, besteht ein Synchronisier- bzw. SYNC-Block aus 90 Bytes. Fünf Bytes der vorderen Hälfte eines Datenbereiches sind durch SYNC-Blöcke und ID-Daten gebildet, und ein Datenbereich umfaßt 77 Bytes (72 Bytes von Audiodaten und fünf Bytes von AAUX-Daten). Der Datenbereich wird durch eine horizontale Parität C1 und eine vertikale Parität C2 geschützt. Fünf Bytes der vorderen Hälfte des Datenbereichs werden für die AAUX-Daten genutzt.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine Datenstruktur im Videobereich. Ein SYNC-Block im Videobereich besteht aus 90 Bytes. Fünf Bytes der vorderen Hälfte eines Datenbereiches sind durch SYNC- Blöcke und ID-Daten gebildet bzw. aufgebaut, und der Datenbereich besteht aus 77 Bytes. Der Datenbereich ist durch die horizontale Parität C1 und die vertikale Parität C2 geschützt, wie dies in Fig. 6 und 7 veranschaulicht ist.
  • Fig. 7 zeigt 149 SYNC-Blöcke, die in einem Videosektor vertikal angeordnet sind. Wie in Fig. 7 veranschaulicht, sind die oberen zwei SYNC-Blöcke und ein SYNC-Block unmittelbar vor der C&sub2;-Parität für die VAUX-Daten vorgesehen bzw. gesichert. Videodaten sind in anderen SYNC-Blöcken als den SYNC-Blöcken für die VAUX-Daten und die C&sub2;-Parität gespeichert. In Fig. 7 stellen 135 SYNC-Blöcke im mittleren Bereich einen Speicherbereich der Videosignale dar. In dem Diagramm bezeichnen BUFO bis BUF26 Pufferungseinheiten. Eine Pufferungseinheit besteht aus fünf SYNC-Blöcken, und 27 Pufferungseinheiten sind in einer Spur enthalten. 270 Pufferungseinheiten existieren in einem Videobild, nämlich in zehn Spuren. Dies heißt, dass Bereiche, die effektiv als Bilder vorliegen, aus den Bilddaten eines Vollbildes bzw. Bildes extrahiert sowie abgetastet und gesammelt werden, wodurch 270 Gruppen gebildet werden. Eine der Gruppen ist eine Pufferungseinheit.
  • Fig. 8A bis 8D veranschaulichen einen Aufbau des Subcodebereiches. Wie in Fig. 8A gezeigt, besteht der Subcodebereich aus zwölf SYNC-Blöcken. Ein SYNC-Block besteht aus zwölf Bytes, wie dies in Fig. 8B gezeigt ist.
  • SYNC-Muster aus zwei Bytes sind am Anfang bzw. Kopf eines SYNC-Blockes vorgesehen, wie dies in Fig. 8B gezeigt ist. Anschließend sind drei Bytes hinzugefügt, umfassend ID-Daten, die aus den Daten ID0 und ID1 bestehen, und IDP als einer Parität für ID0 und ID1. Ein Hauptdatenbereich aus fünf Bytes ist anschließend vorgesehen, und ferner ist eine Parität aus zwei Bytes hinzugefügt. Ein SYNC-Block im Subcodebereich besteht aus zwölf Bytes und ist kürzer als jener im Videobereich oder Audiobereich. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Schnellsuche ermöglicht wird.
  • Wie in Fig. 8C und 8D gezeigt, ist ein F/R-Flag zur Ermittlung der Adresse zum Zeitpunkt der Schnellsuche für ID0 vorgesehen. Anschließend dazu ist, wie in Fig. 8C gezeigt, eine Anwendungs-ID-Angabe (AP3), die kennzeichnend ist für die Datenstruktur des Subcodes, in SYNC-Blocknummern SBO und SB6 angeordnet, und die absolute Spurnummer ist so angeordnet, dass sie auch in der folgenden ID1-Angabe existiert. In den anderen SYNC-Blocknummern ist, wie in Fig. 8D gezeigt, das F/R-Flag vorgesehen, und anschließend sind eine Index-ID-Angabe (INDEX), eine Sprung-ID-Angabe (SKIP) und eine Fotobild- ID-Angabe (PP) vorgesehen, und die absolute Spurnummer ist so angeordnet, dass sie auch in der Angabe ID1 existiert. Die Index-ID-Angabe wird zur Indexsuche genutzt. Die Sprungangabe SKIP-ID wird zum Schneiden unnötiger Szenen herangezogen. Die Fotobild-ID-Angabe wird zur Standbildsuche genutzt. Die absolute Spurnummer wird bzw. ist in ID1 aufgezeichnet, so dass sie in ID1 ebenso existiert, und die SYNC-Nummer ist ebenfalls in ID1 aufgezeichnet.
  • Fig. 9 zeigt einen Aufbau, bei dem die ID-Bereiche (ID0 und ID1) der zwölf SYNC-Blöcke (SB0 bis SB11) einer Spur angeordnet sind. Dieselbe absolute Spurnummer wird überlappend viermal geschrieben, und zwar durch Heranziehen von 23 Bits der ID-Bereiche der SYNC-Blocknummern SB0 bis SB2, SB3 bis SB5, SB6 bis SB8 und SB9 bis SB11. Mit BF ist ein Leer-Flag bezeichnet. Das Leer-Flag BF wird zur Unterscheidung eines Falles herangezogen, in welchem eine Leerstelle auf einem Band auftritt und die Spurnummern nicht fortlaufend sind.
  • Fig. 10 veranschaulicht Daten, die im Hauptbereich des Subcodes aufzuzeichnen sind. Die Daten im Hauptbereich werden in einer Packungsstruktur auf der Grundlage von fünf Bytes aufgezeichnet, wie dies in Fig. 11 veranschaulicht ist. Ein Byte PC0 am Anfang bzw. Kopf ist ein Header bzw. Vorspann. Daten sind in den nachfolgenden vier Bytes von PC1 bis PC4 angeordnet. Wie in Fig. 8B veranschaulicht, werden mit Rücksicht darauf, dass der Hauptdatenbereich eines SYNC-Blockes aus fünf Bytes besteht, Daten gerade einer Packung in einem SYNC-Block aufgezeichnet. Die vorhergehenden Hilfsdaten VAUX im Videobereich und die Hilfsdaten AAUX der Audiodaten werden bzw. sind ebenfalls in einer entsprechenden Packungsstruktur geschrieben.
  • Wie in Fig. 10 veranschaulicht, sind die SYNC-Blocknummern SB3 bis SB5 und SB9 bis SB11 auf die Hauptbereiche festgelegt, und die SYNC-Blocknummern SB0 bis SB2 sowie SB6 bis SB8 sind auf optionale Bereiche festgelegt. Ein Aufbau der vorderen Hälfte (fünf Spuren der vorderen Hälfte beim NTSC-System; sechs Spuren der vorderen Hälfte beim PAL-System) eines Vollbildes der Daten im Hauptbereich im Subcodebereich und ein Aufbau der hinteren Hälfte (fünf Spuren in der letzteren Hälfte beim NTSC-System; die letzteren sechs Spuren im PAL- System) sind verschieden. Eine Titel-Zeitcode-Packung (TTC- Packung) und eine Titel-Binärgruppen-Packung (TBG-Packung) werden bzw. sind in der vorderen Hälfte eines Rahmens bzw. Vollbildes aufgezeichnet. Die Titel-Zeitcode-Packung (TTC- Packung), eine Aufzeichnungs-Jahr/Monat/Tag-Packung der Videodaten (VRD-Packung) sowie eine Aufzeichnungs-Stunde/Minute/Sekunde-Packung der Videodaten (VDT-Packung) oder eine Aufzeichnungs-Jahr/Monat/Tag-Packung von Audiodaten (ARD-Packung) sowie eine Aufzeichnungs-Stunde/Minute/Sekunde- Packung von Audiodaten (ART-Packung) sind in der letzteren Hälfte eines Rahmens bzw. Vollbildes aufgezeichnet. Wenn der optionale Bereich nicht genutzt wird, wird empfohlen, Inhaltsdaten entsprechend den Daten des Hauptbereichs im optionalen Bereich aufzuzeichnen.
  • Wie oben erwähnt, wird die Spurnummer im Subcodebereich in einem derartigen digitalen Videobandrecorder geschrieben. Die Spurnummer wird dazu herangezogen, die absolute Adresse auf dem Band zu bestimmen. Die Anzahl der Bits, die als Spurnummer vorzusehen bzw. zu sichern sind, beträgt gleich 23 Bits, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist.
  • Bei dem digitalen Videobandrecorder können der SP-Betrieb und der LP-Betrieb festgelegt bzw. eingestellt werden, wie dies oben erwähnt worden ist. Die SP- und LP-Betriebsarten weisen unterschiedliche Spurteilungen auf. Die Spurnummern werden, bei einer Ausführungsform der Erfindung, wie ersichtlich, in einer solchen Weise hinzugefügt, dass die absolute Adresse sicher bestimmt werden kann und dass die Anzahl der Bits, die erforderlich sind, um die Spurnummer zu sichern, sogar dann nicht größer wird, wenn die Aufzeichnungen bei unterschiedlichen Spurteilungen erfolgen.
  • Es wird nunmehr angenommen, dass die Spurteilung im SP-Betrieb auf (m) festgelegt ist und dass die Spurteilung im LP- Betrieb auf (n) festgelegt ist. Die Spurteilung wird im SP- Betrieb jeweils um 1 erhöht, und die Spurnummer wird im LP- Betrieb lediglich um die Nummer bzw. Zahl entsprechend (n/m) erhöht. Ein Prozess zum Erhöhen der Spurnummer um lediglich die Nummer bzw. Zahl entsprechend (n/m) gibt an, dass die Spurnummer um (n) Spuren aus (m) Spuren erhöht ist.
  • Dies heißt, dass, wie in Fig. 12A veranschaulicht, mit Rücksicht darauf, dass die Spurteilung im SP-Betrieb gleich (m) ist und dass die Spurnummer jeweils um 1 erhöht wird, die Anzahl (A) der Spuren an einer Position, an der die Nummer über eine Strecke (L) verschoben bzw. bewegt worden ist, erhalten wird mit
  • A = L/m,
  • und dass eine Spurnummer (a) an der Position des Abstands (L) erhalten wird durch
  • a = A = L/m.
  • Andererseits ist, wie in Fig. 12B dargestellt, die Spurteilung im LP-Betrieb gleich (n). Die Anzahl (B) der Spuren an einer Position, an der die Anzahl bzw. Nummer über die Strecke (L) bewegt worden ist, wird erhalten durch
  • B = L/n.
  • Die Spurnummer ist um (n/m) der Anzahl (B) von Spuren erhöht. Somit wird eine Spurnummer (b) an der Position des Abstands (L) erhalten mit
  • b = B · (n/m) = (L/n) · (n/m) = L/m.
  • Wenn die Spurnummer bei der Spurteilung als Referenzgröße jeweils um 1 erhöht wird und die Spurnummer bei der anderen Spurteilung, wie oben erwähnt, um (n/m) erhöht wird, koinzidieren die Spurnummern (a) und (b) an den Positionen, an denen sie über die Strecke (L) bewegt wurden, im Falle der Aufzeichnung bei beiden Spurteilungen miteinander. Durch Zuweisen der Spurnummer, wie oben erwähnt, kann die Spurnummer auf den absoluten Index festgelegt werden. Da die Spurnummern ganze Zahlen sind, kann die Spurnummer zu einem Zeitpunkt nicht um (n/m) erhöht werden. Ein Prozess zum Erhöhen der Spurnummer um (n/m) zu einem Zeitpunkt gibt an, dass die Spurnummer um (n) Spuren unter den (m) Spuren erhöht ist.
  • Genauer gesagt beträgt die Spurteilung beim SP-Betrieb gleich 10 um, und die Spurteilung im LP-Betrieb beträgt gleich 6,7 um. Das Verhältnis der Spurteilungen im SP-Betrieb und LP-Betrieb ist gleich 3 : 2. Beim SP-Betrieb werden die Spurnummern sequentiell jeweils um 1 erhöht und auf "0", "1", "2", "3", "4".... festgelegt. Beim LP-Betrieb wird die ungeradzahlige Spurnummer jeweils spurweise erhöht, und die geradzahlige Spurnummer wird durch Hinzufügen derselben Spurnummer zu zwei Spuren erhöht, wie "0", "0", "1", "2", "2", "3", "4", "4", .... Wenn die Spurnummer erhöht ist, wie oben erwähnt, sind zwei Spuren von drei Spuren weitergerückt, und die Spurnummer ist folglich zu einem Zeitpunkt um 2/3 erhöht.
  • Da es genügt, die Spurnummer um zwei Spuren von drei Spuren zu erhöhen, können die ungeradzahligen Spurnummern auch auf dieselbe Nummer für zwei Spuren festgelegt werden, wie "0", "1", "1", "2", "3", "4", "5", "5",...
  • Fig. 13 veranschaulicht ein Beispiel einer spezifischen Schaltung zur Erzeugung der Spurnummern im SP-Betrieb, wie oben erwähnt. In Fig. 13 werden Spurimpulse einem Eingangsanschluß 61 zugeführt. Die Spurimpulse werden einem Takteingangsanschluß eines 2-Bit-Zählers 62 zugeführt und außerdem einem Eingangsanschluß eines UND-Gliedes 63 zugeleitet. Die Signale an den Ausgängen Q1 und Q2 des 2-Bit-Zählers 62 werden einem NAND-Glied 64 zugeführt. Das Signal am Ausgang Q1 des 2-Bit-Zählers 62 wird einem Eingangsanschluß eines NAND- Gliedes 65 zugeführt, und das Signal am Ausgang Q2 des 2-Bit- Zählers 62 wird invertiert und dem anderen Eingangsanschluß des NAND-Gliedes 65 zugeführt. Ein Ausgangssignal des NAND- Gliedes 65 wird dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gliedes 63 zugeführt. Ein Ausgangssignal des UND-Gliedes 63 wird einem Takteingangsanschluß eines Zählers 66 zugeführt.
  • Ein Ladesignal wird einem Eingangsanschluß 67 zugeführt. Das Ladesignal wird einem Flipflop 70 zugeführt. Ein Ausgangssignal des Flipflops 70 wird einem Eingangsanschluß eines NOR-Gliedes 71 und außerdem einem Ladeanschluß des Zählers 66 zugeführt. Ein Ausgangssignal des NAND-Gliedes 64 wird dem anderen Eingangsanschluß des NOR-Gliedes 71 zugeführt.
  • Ein Taktfreigabesignal wird einem Eingangsanschluß 68 zugeführt. Das Taktfreigabesignal wird einem Flipflop 72 zugeführt. Ein Ausgangssignal des Flipflops 72 wird einem Taktfreigabeanschluß des Zählers 66 zugeführt.
  • Ein Voreinstellwert wird von einem Anschluß 74 in den Zähler 66 geladen. Ein Ausgangssignal des Zählers 66 wird als Spurnummer von einem Ausgangsanschluß 73 erzeugt. Ein BF-Flag von einem Eingangsanschluß 69 her wird dem Ausgangssignal des Zählers 66 hinzugefügt.
  • Wie in Fig. 14A veranschaulicht, wird zunächst zu einem Zeitpunkt t1 das Ladesignal vom Eingangsanschluß 67 auf (L) gesetzt, der 2-Bit-Zähler 62 wird gelöscht, und der Voreinstellwert wird an den Zähler 66 abgegeben. Wenn das Schreiben der Spurnummer zu einem Zeitpunkt t2 begonnen wird, wie dies in Fig. 14B veranschaulicht ist, wird bzw. ist das Taktfreigabesignal auf (L) gesetzt, so dass der Zähler 66 die Zähloperation ausführen kann.
  • Der 2-Bit-Zähler 62 zählt Spurimpulse, das NAND-Glied 65 ermittelt, dass der Wert des 2-Bit-Zähler 62 gleich "1" (Q = 1, Q2 = 0)" ist, und das NAND-Glied 64 ermittelt, dass der Wert des 2-Bit-Zählers 62 auf "2" (Q1 = 1, Q2 = 1)" gesetzt ist. Wenn der Wert des 2-Bit-Zählers 62 ein anderer Wert als "1" ist (nämlich "0" oder "2"), dann wird mit Rücksicht darauf, dass der Ausgang des NAND-Gliedes 65 auf (H) gesetzt ist, das UND-Glied 63 geöffnet, und die Spurimpulse von dem Eingangsanschluß 61 werden an den Zähler 66 abgegeben. Wenn der Wert des 2-Bit-Zählers 62 gleich "1" ist, ist das UND-Glied 63 geschlossen, und die Spurimpulse von dem Eingangsanschluß 61 her werden nicht an den Zähler 66 abgegeben. Wenn der Wert des 2-Bit-Zählers 62 gleich "2" ist, wird der Ausgang des NAND-Gliedes 64 auf (L) gesetzt, und der 2- Bit-Zähler 62 wird gelöscht.
  • Die Spurimpulse sind so gegeben, wie dies in Fig. 15A gezeigt ist, und das Ladesignal ist zu einer Zeit gegeben, wie dies in Fig. 15B veranschaulicht ist. Der 2-Bit-Zähler 62 zählt die Spurimpulse von "0" bis "2", wie dies in Fig. 15C veranschaulicht ist, und stoppt die Abgabe der Spurimpulse an den Zähler 66, wenn der Ausgang bzw. das Ausgangssignal des 2- Bit-Zählers 63 gleich "1" ist. Deshalb sind die Spurimpulse, die an den Zähler 66 über das UND-Glied 63 abgegeben werden, so, wie dies in Fig. 15D gezeigt ist. Durch Zählen der Spurimpulse werden die Spurnummern so gebildet, dass die geradzahligen Nummern derart erhöht sind, dass sie sich zweimal überlappen, wie dies in Fig. 15E gezeigt ist.
  • Fig. 16 zeigt einen Aufbau eines Aufzeichnungssystems eines digitalen Videobandrecorders. Der digitale Videobandrecorder komprimiert ein digitales Videosignal und zeichnet das Signal auf einem Magnetband mittels rotierender Köpfe auf. In dem digitalen Videobandrecorder können der Standard-Aufzeichnungsbetrieb und der Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb eingestellt werden. Der Betrieb kann durch eine Eingabetaste 21 eingestellt werden. Ein Bandantriebs- bzw. Kapstanmotor 22 wird so betrieben, dass eine Bandgeschwindigkeit entsprechend dem Aufzeichnungsbetrieb erhalten wird. Die Spurteilung ist gleich 10 um im SP-Betrieb, und sie ist gleich 6,7 un im LP-Betrieb.
  • In Fig. 16 werden Komponenten-Farbvideosignale Y, CR und CB an Eingangsanschlüsse 1, 2 bzw. 3 abgegeben. Die Komponenten- Farbvideosignale Y, CR und Cg werden einem Analog-Digital- A/D-Wandler 4 zugeführt. Der A/D-Wandler 4 digitalisiert die Komponentensignale Y, CR und Cg mittels eines Abtasttaktes mit einer Frequenz von 13,5 MHz.
  • Ein Ausgangssignal des A/D-Wandlers 4 wird einer Blockbildungs- und Verschiebeschaltung 5 zugeführt. Das Ausgangssignal wird durch die Blockbildungs- und Verschiebeschaltung 5 in (8 · 8)-Blöcke aufgeteilt. Kompressionen werden auf einer gesamten Bildebene gemittelt, und eine Hin- und Herverschiebung wird so vorgenommen, dass verhindert ist, dass Daten durch ein Verschmieren des Kopfes, eine Beschädigung des Bandes oder dergleichen konzentriert aussetzen.
  • Ein Ausgangssignal der Blockbildungs- und Verschiebeschaltung 5 wird an eine Kompressionsschaltung 6 abgegeben. Die Kompressionsschaltung 6 komprimiert Videodaten durch eine DCT- Transformation und eine variable Längencodierung. Dies heißt, dass die Kompressionsschaltung 6 eine DCT-Transformationsschaltung, eine Quantisiereinrichtung zum Quantisieren der DCT-transformierten Daten und eine Schätzeinrichtung aufweist zur Abschätzung einer Gesamtmenge an Codes und zur Entscheidung einer optimalen Quantisierung bzw. Quantisiereinrichtung sowie eine variable Längencodierschaltung zum Komprimieren von Daten unter Heranziehung eines zweidimensionalen Huffman- Codes. (8 · 8)-Daten in einem Zeitbereich werden in (8 · 8)- Koeffizientendaten in einem Frequenzbereich umgesetzt, und die Koeffizientendaten werden quantisiert und einer variablen Längencodierung unterzogen.
  • Ein Ausgangssignal der Kompressionsschaltung 6 wird einer Vollbild- bzw. Rahmenbildungsschaltung 7 zugeführt. Videodaten werden in bestimmte SYNC-Blöcke durch die Vollbild- bzw. Rahmenbildungsschaltung 7 entsprechend einer bestimmten Regel gepackt. Ein Ausgangssignal der Vollbild- bzw. Rahmenbildungsschaltung 7 wird an eine VAUX-Addierschaltung 8 abgegeben.
  • VAUX-Daten werden von einer VAUX-Erzeugungsschaltung 9 an die VAUX-Addierschaltung 8 abgegeben. Die VAUX-Daten werden von einer Steuereinrichtung 10 an die VAUX-Erzeugungsschaltung 9 geliefert. Die Videodaten, denen die VAUX-Daten durch die VAUX-Addierschaltung 8 hinzugefügt wurden, werden an einen Multiplexer 11 abgegeben.
  • Das Audiosignal wird einem Eingangsanschluß 12 zugeführt. Das Audiosignal wird einem A/D-Wandler 13 zugeführt. Das Audiosignal wird durch den A/D-Wandler 13 digitalisiert. Das digitalisierte Audiosignal wird an eine Audiosignal-Verarbeitungsschaltung 14 abgegeben. Audiosignale werden in bestimmte SYNC-Blöcke durch die Audiosignal-Verarbeitungsschaltung 14 gepackt. Ein Ausgangssignal der Audiosignal-Verarbeitungsschaltung 14 wird an eine AAUX-Addierschaltung 15 abgegeben.
  • AAUX-Daten werden von einer AAUX-Erzeugungsschaltung 16 an eine AAUX-Addierschaltung 15 auf der Grundlage einer Steuerung von der Steuereinrichtung 10 abgegeben. Die AAUX-Daten werden den Audiodaten durch die AAUX-Addierschaltung 15 hinzuaddiert. Die Audiodaten, denen die AAUX-Daten hinzuaddiert wurden, werden an die Multiplexerschaltung 11 abgegeben.
  • Ein Subcode wird durch eine Subcode-Erzeugungsschaltung 17 erzeugt. Ein Subcodebereich wird für eine Hochgeschwindigkeits- bzw. Schnellsuche genutzt, und die Spurnummern werden bzw. sind in Subcodedaten enthalten. Die Spurnummer wird sequentiell jeweils um 1 bei der Spurteilung in einer Betriebsart (SP-Betrieb) als einer Referenz-Betriebart erhöht, und die Spurnummer wird in Übereinstimmung mit dem Verhältnis der beiden Spurteilungen bei der Spurteilung in der anderen Betriebsart (LP-Betrieb) erhöht. Wie oben erwähnt, ist genauer gesagt die Spurteilung beim SP-Betrieb gleich 10 um, und die Spurteilung beim LP-Betrieb ist gleich 6,7 um, und das Verhältnis der Spurteilungen im SP-Betrieb und LP-Betrieb ist gleich 3 : 2. Deshalb wird die Spurnummer im SP-Betrieb sequentiell um 1 erhöht, wie "0", "1", "2", "3", "4", ..., und die Spurnummer wird so erhöht, dass die geradzahligen Spurnummern sich in zwei Spuren überlappen, wie "0", "0", "1", "2", "2", .. 3.... 4.... 4.., ...
  • Die Videodaten, die Audiodaten und die Subcodedaten werden durch die Multiplexerschaltung 11 geschaltet. Ein Ausgangssignal der Multiplexerschaltung 11 wird an eine Fehlerkorrektur-Codierschaltung 18 abgegeben. Ein Fehlerkorrekturcode wird den Aufzeichnungsdaten durch die Fehlerkorrektur-Codierschaltung 18 hinzuaddiert. Ein Ausgangssignal der Fehlerkorrektur-Codierschaltung 18 wird an einen Kanalcodierer 19 abgegeben. Die Aufzeichnungsdaten erfahren eine 24/25-Umsetzung durch den Kanalcodierer 19. Ein Codierprozess einer Teilantwort- bzw. Partial-Response-Klasse 4, die an die digitale Aufzeichnung anpassungsfähig ist, wird hier weiter ausgeführt. Ein Ausgangssignal des Kanalcodierers 19 wird an die Köpfe 20A und 20B abgegeben.
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus eines Wiedergabesystems eines digitalen Videobandrecorders. In dem digitalen Videobandrecorder können ein Standard-Aufzeichnungsbetrieb und ein Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb eingestellt werden. Ein Bandantriebs- bzw. Kapstanmotor 48 wird so angetrieben, dass eine Bandgeschwindigkeit entsprechend dem Aufzeichnungsbetrieb festgelegt ist.
  • In Fig. 17 werden Wiedergabesignale der Köpfe 31A und 31B an einen Kanaldecoder 32 abgegeben. Das Wiedergabesignal wird durch den Kanaldecoder 32 demoduliert. Ein Ausgangssignal des Kanaldecoders 32 wird an eine Fehlerkorrekturschaltung 33 abgegeben. Durch die Fehlerkorrekturschaltung 33 wird ein Fehlerkorrekturprozess ausgeführt. Ein Ausgangssignal der Fehlerkorrekturschaltung 33 wird an einen Demultiplexer 34 abgegeben.
  • Die Daten werden durch den Demultiplexer 34 in Wiedergabedaten im Audiobereich, in Wiedergabedaten im Videobereich und in Wiedergabedaten im Subcodebereich aufgeteilt.
  • Die Wiedergabedaten im Audiobereich werden einer Audio-Verarbeitungsschaltung 35 zugeführt. Die AAUX-Daten in den Wiedergabedaten im Audiobereich werden durch eine AAUX-Decodierschaltung 36 ermittelt. Die AAUX-Daten werden an eine Steuereinrichtung 30 abgegeben. Verarbeitungen bzw. Prozesse, wie eine Zeitbasis-Umwandlung, eine Interpolation und dergleichen, werden durch die Audio-Verarbeitungsschaltung 35 ausgeführt. Ein Ausgangssignal der Audio-Verarbeitungsschaltung 35 wird an einen Digital/Analog-D/A-Wandler 37 abgegeben. Ein Ausgangssignal des D/A-Wandlers 37 wird von einem Ausgangsanschluß 38 abgegeben.
  • Die Wiedergabedaten im Videobereich werden einer Rahmenauflösungsschaltung 39 zugeführt. Die VAUX-Daten in den Wiedergabedaten im Videobereich werden durch die VAUX-Decodierschaltung 40 ermittelt. Die VAUX-Daten werden an die Steuereinrichtung 30 abgegeben.
  • Die Wiedergabedaten im Subcodebereich werden durch eine Subcode-Decodierschaltung 41 ermittelt. Die Subcode-Daten werden an die Steuereinrichtung 30 abgegeben.
  • Ein Ausgangssignal der Rahmenauflösungsschaltung 39 wird an eine Dehnungsschaltung 42 abgegeben. Die Dehnungsschaltung 42 konvertiert das komprimierte und aufgezeichnete Videosignal zu dem ursprünglichen Videosignal im Zeitbereich durch Decodieren des variablen Längencodes und durch eine inverse DCT- Transformation. Ein Ausgangssignal der Dehnungsschaltung 42 wird an eine Verschiebungs-Aufhebungs- und Entblockungsschaltung 43 abgegeben. Die Wiedergabe-Komponenten-Farbvideosignale Y, CR und CB werden von der Verschiebungs-Aufhebungs- und Entblockungsschaltung 43 erhalten. Die Wiedergabe-Komponenten-Farbvideosignale Y, CR und CB werden einem D/A-Wandler 44 zugeführt. Ausgangssignale des D/A-Wandlers 44 werden von Ausgangsanschlüssen 45, 46 und 47 abgegeben.
  • Gemäß der oben erwähnten Ausführungsform der Erfindung wird in dem Fall, dass die Spurteilung im SP-Betrieb gleich 10 um ist und dass die Spurteilung im LP-Betrieb gleich 6,7 um ist, die Spurnummerim SP-Betrieb sequentiell jeweils um 1 erhöht, wie "0", "1", "2", "3", "4", .... und die Spurnummer wird im LP-Betrieb so erhöht, dass sich die geradzahligen Spurnummern in zwei Spuren überlappen, wie "0", "0", "1", "2", "2", "3", "4", "4", .... Eine Beschreibung wird ferner im Hinblick auf eine Tatsache gegeben, dass dann, wenn die Spurnummern erhöht und aufgezeichnet sind, die Spurnummer als Index einer absoluten Adresse genutzt werden kann.
  • Fig. 18 zeigt die Spurnummern, die auf einem Band durch Aufzeichnen der Signale des NTSC-Systems im SP-Betrieb hinzugefügt sind. Im Falle der Aufzeichnung im SP-Betrieb sind die Spuren in bzw. mit einer Spurteilung von 10 um gebildet, wie dies in Fig. 18 veranschaulicht ist. Eine Spurnummer wird sequentiell jeweils spurweise erhöht, wie "0", "1", "2", "3", ... Da im NTSC-System zehn Spuren in einem Bild aufgezeichnet werden, sind die Spurnummern "0", "10", "20", "30", .... die Anfangs- bzw. Kopfspuren der Bilder FA1, FA2, FA3, ....
  • Fig. 19 veranschaulicht einen Fall, in welchem die Aufzeichnung von fünf Bildern (Bilder FB1 bis FB5) im LP-Betrieb auf einem Band ausgeführt wird, auf dem Spuren mit der Spurteilung von 10 um gebildet worden sind, und eine Aufzeichnung von zwei Bildern (Bilder FC1 und FC2) im SP-Betrieb ausgeführt wird.
  • Bei dem Beispiel wird eine neue Aufzeichnung im LP-Betrieb von der Spur mit der Spurnummer "10" ausgeführt, und Spuren werden mit einer Spurteilung von 6,7 um gebildet. In den Bereichen des LP-Betriebs werden die Spurnummern in einer solchen Weise aufgezeichnet, dass die geradzahligen Spurnummern sich zweimal überlappen, wie "10", "10", "11", "12", "12", "13", "14", "14", .... Da ein Vollbild beim NTSC-System in zehn Spuren aufgezeichnet wird, werden die Spurnummern "10", "16", "23", "30" und "36" die Anfänge der Vollbilder FB1, FB2, FB3, FB4 und FB5, die im LP-Betrieb neu aufgezeichnet sind. Eine Neuaufzeichnung wird im SP-Betrieb von einer Spurnummer "43" ausgeführt. Beim SP-Betrieb werden die Spurnummern sequentiell jeweils spurweise erhöht, wie "43", "44", "45", ..... Die Spurnummern "43" und "53" werden die Anfänge der Vollbilder FC1 und FC2, die im SP-Betrieb neu aufgezeichnet sind.
  • Wie in Fig. 19 veranschaulicht, sind eine Spurnummer an einer Position, an der die neue Aufzeichnung beginnt, eine Spurnummer an einer Position, an der die Aufzeichnung im LP-Betrieb zur Aufzeichnung in den SP-Betrieb umgeschaltet wird, und eine Spurnummer an einer Position, an der die neue Aufzeichnung beendet ist, jeweils fortlaufend. Somit kann die Spurnummer als Index der absoluten Adresse verwendet werden.
  • Da ein Vollbild beim NTSC-System in zehn Spuren aufgezeichnet wird, werden die Anfangs- bzw. Kopfspurnummern "10", "16", "23", "30" und "36" der Spuren in den Bereichen gesucht, die im LP-Betrieb aufgezeichnet sind. Im Hinblick auf die Spurnummern "16" und "36" unter diesen Spurnummern existiert jedoch dieselbe Spurnummer sowohl am Ende des vorhergehenden Vollbildes als auch am Anfang bzw. Kopf des nachfolgenden Vollbildes. Dies heißt, dass die Spurnummer "16" am Ende des Vollbildes FB1 und am Anfang des Vollbildes FB2 existiert. Die Spurnummer "36" existiert sowohl am Ende des Vollbildes FB4 als auch am Anfang bzw. Kopf des Vollbildes FB5. Deshalb können die Anfänge der Vollbilder nicht nur anhand der Spurnummern an Positionen entsprechend den Spurnummer "16" und "36" gesucht werden. Im Hinblick auf jene Bereiche wird zusätzlich zu den Spurnummern ermittelt, welchen Azimuthwinkel die Spur aufweist.
  • Dies heißt, dass, wie in Fig. 19 veranschaulicht, die Anfangs- bzw. Kopfspur eines Vollbildes stets so festgelegt ist, dass sie eine Spur mit dem Azimuthwert (-) ist und dass anschließend der Azimuthwert (+) und der Azimuthwert (-) abwechselnd festgelegt sind, so dass die benachbarten Spuren unterschiedliche Azimuthwinkel aufweisen. Wenn die Spurnummern "16" und "36" ermittelt werden, ist daher die Spur mit dem Azimuthwert (-) der Anfang des Vollbildes, und die Spur mit dem Azimuthwert (+) ist das Ende des Vollbildes. Wenn ermittelt wird, dass die Spurnummern "16" und "36" vorliegen und dass die Spuren den Azimuthwert (-) aufweisen, können die Anfänge der Vollbilder an den Positionen von "16" und "36" ermittelt werden.
  • Diese Verfahren bzw. Techniken können auch in entsprechender Weise auf den Fall des PAL-Systems angewandt werden. Fig. 20 veranschaulicht, dass Spurnummern auf einem Band durch Aufzeichnen von Signalen nach dem PAL-System im SP-Betrieb hinzugefügt sind. Im Falle der Aufzeichnung von Signalen im SP- Betrieb werden, wie in Fig. 20 veranschaulicht ist, Spuren mit bzw. bei einer Spurteilung von 10 um gebildet. Die Spurnummer wird sequentiell jeweils spurweise erhöht, wie "0", "1", "2", "3", ... Da ein Vollbild beim PAL-System in zwölf Spuren aufgezeichnet wird, werden die Spurnummern "0", "12", "24", "36", .... die Anfangs- bzw. Kopfspuren der Vollbilder FD1, FD2, FD3, .....
  • Fig. 21 veranschaulicht einen Fall, bei dem eine Aufzeichnung von vier Vollbildern (Vollbilder FE1 bis FE4) im LP-Betrieb auf einem Band vorgenommen wird, auf dem Spuren mit der Spurteilung von 10 um, wie oben erwähnt, gebildet worden sind, und bei dem eine Aufzeichnung von zwei Vollbildern (Vollbilder FG1 und FG2) anschließend im SP-Betrieb vorgenommen wird.
  • Bei diesem Beispiel wird eine neue Aufzeichnung im LP-Betrieb von der Spur mit der Spurnummer "12" aus vorgenommen, und es werden Spuren mit einer Spurteilung von 6,7 um gebildet. Die Spurnummern werden in einer solchen Weise aufgezeichnet, dass sich die geradzahligen Spurnummern in den Bereichen LP-Betrieb zweimal überlappen, wie "12", "12", "13", "14", "14", "15","16", "16", ..... Da ein Vollbild beim PAL-System in zwölf Spuren aufgezeichnet wird, werden die Spurnummern "12", "20", "28" und "36" die Anfänge der Vollbilder FE1, FE2, FE3 und FE4, die im LP-Betrieb neu aufgezeichnet wurden. Eine neue Aufzeichnung wird im SP-Betrieb von der Spurnummer "44" aus vorgenommen. Die Spurnummer wird im SP-Betrieb sequentiell jeweils spurweise erhöht, wie "44", "45", "46".... Die Spurnummern "44" und "56" werden die Anfänge der Vollbilder FG1 und FG2, die im SP-Betrieb neu aufgezeichnet sind.
  • Beim PAL-System sind die Spurnummer an der Position, an der die neue Aufzeichnung begonnen wird, die Spurnummer an der Position, an der die Aufzeichnung von der Aufzeichnung im LP- Betrieb zur Aufzeichnung in den SP-Betrieb umgeschaltet wird, und die Spurnummer an der Position, an der die neue Aufzeichnung beendet wird, ebenso alle fortlaufend. Damit kann die Spurnummer als Index der absoluten Adresse verwendet werden.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genau beschrieben worden sind, dürfte einzusehen sein, dass die Erfindung auf jene genauen Ausführungsformen nicht beschränkt ist und dass vom Durchschnittsfachmann verschiedene Veränderungen und Modifikationen darin ohne Abweichung vom Umfang der Erfindung vorgenommen werden können, wie sie in den beigefügten Ansprüchen erfaßt ist.

Claims (2)

1. Datenaufzeichnungs- und Datenwiedergabeverfahren einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die in einem Standard-Aufzeichnungsbetrieb und einem Langzeit- Aufzeichnungsbetrieb betreibbar ist, wobei die Langzeit- Aufzeichnung durch Verringern der Spurteilung in bezug auf die Spurteilung im genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird,
wobei das Verhältnis der Spurteilung im genannten Standard- Aufzeichnungsbetrieb und der Spurteilung im genannten Langzeit-Aufzeichnungsberieb gleich 3 : 2 ist,
umfassend die Verfahrensschritte des Erhöhens einer Spurnummer jeweils um eins und des Aufzeichnens der Spurnummern in den genannten Spuren im genannten Standard- Aufzeichnungsbetrieb,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spurnummer dadurch erhöht wird, dass entweder geradzahlige Spurnummern oder ungeradzahlige Spurnummern so festgelegt werden, dass sie für zwei aufeinanderfolgende Spuren gleich sind,
dass die Spurnummer in jeder der genannten Spuren im genannten Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird, bei dem ein Signal eines Bildes in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet wird und die Azimuthwinkel der Kopfspuren der Bilder so festgelegt sind, dass sie gleich sind, und dass eine absolute Adresse auf einem Band auf der Grundlage der genannten wiedergegebenen Spurnummer und des Azimuthwinkels der betreffenden wiedergegebenen Spur ermittelt wird.
2. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Standard- Aufzeichnungsbetriebs und eines Langzeit-Aufzeichnungsbetriebs, in welchem eine Langzeit-Aufzeichnung dadurch ausgeführt werden kann, dass eine Spurteilung enger festgelegt ist als jene im genannten Standard- Aufzeichnungsbetrieb,
wobei ein Verhältnis der Spurteilung im genannten Standard- Aufzeichnungsbetrieb und der Spurteilung im genannten Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb gleich 3 : 2 ist,
mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Spurnummer in Übereinstimmung damit, ob der Aufzeichnungsbetrieb der genannte Standard-Aufzeichnungsbetrieb oder der genannte Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb ist,
und mit Einrichtungen zur Aufzeichnung der genannten Spurnummer in der jeweiligen Spur,
wobei die Spurnummer in dem genannten Standard-Aufzeichnungsbetrieb um jeweils eins erhöht wird und wobei die Spurnummer in der jeweiligen Spur der genannten Spuren aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spurnummer dadurch erhöht wird, dass entweder geradzahlige Spurnummern oder ungeradzahlige Spurnummern so festgelegt werden, dass sie für zwei aufeinanderfolgende Spuren gleich sind,
dass die Spurnummer in jeder der genannten Spuren im Langzeit-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird, dass ein Signal eines Bildes in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet wird,
dass die Azimuthwinkel der Kopfspuren der Bilder so festgelegt sind, dass sie gleich sind, und dass eine absolute Adresse auf der Grundlage der betreffenden wiedergegebenen Spurnummer und des Azimuthwinkels der genannten wiedergegebenen Spur ermittelt wird.
DE69617279T 1995-01-23 1996-01-22 Datenaufzeichnung und -wiedergabe Expired - Fee Related DE69617279T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02736395A JP3458508B2 (ja) 1995-01-23 1995-01-23 磁気記録再生装置及び磁気記録再生装置のデータ記録再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617279D1 DE69617279D1 (de) 2002-01-10
DE69617279T2 true DE69617279T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=12218974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617279T Expired - Fee Related DE69617279T2 (de) 1995-01-23 1996-01-22 Datenaufzeichnung und -wiedergabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5719721A (de)
EP (1) EP0723267B1 (de)
JP (1) JP3458508B2 (de)
KR (1) KR100400951B1 (de)
DE (1) DE69617279T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2885152B2 (ja) * 1995-10-31 1999-04-19 日本ビクター株式会社 情報記録方法
JP3094877B2 (ja) * 1995-12-04 2000-10-03 日本ビクター株式会社 情報記録方法
KR100195020B1 (ko) * 1997-05-27 1999-06-15 윤종용 서보트랙라이터(Servo Track Writer)의 포트넘버(Port Number) 기록
JP2000295575A (ja) * 1999-04-06 2000-10-20 Sony Corp 磁気記録再生方法及び装置
JP3645458B2 (ja) * 1999-11-29 2005-05-11 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置
JP2001291334A (ja) 2000-04-04 2001-10-19 Sony Corp 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープのフォーマット、並びに記録媒体
JP4395679B2 (ja) * 2000-04-06 2010-01-13 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ再生装置および方法、磁気テープ、並びに記録媒体
JP2003272298A (ja) 2002-03-19 2003-09-26 Sony Corp 記録媒体、記録方法、記録装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656536A (en) * 1985-02-27 1987-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for recording and reproducing identification words on a helically scanned tape
ES2107606T3 (es) * 1992-01-16 1997-12-01 Philips Electronics Nv Disposicion para registrar una señal de informacion en una pista en un portador de registro.
JP3764491B2 (ja) * 1992-12-21 2006-04-05 ソニー株式会社 Vtr

Also Published As

Publication number Publication date
KR100400951B1 (ko) 2004-01-13
US5719721A (en) 1998-02-17
JP3458508B2 (ja) 2003-10-20
KR960030225A (ko) 1996-08-17
EP0723267A3 (de) 1997-01-22
EP0723267A2 (de) 1996-07-24
JPH08203216A (ja) 1996-08-09
EP0723267B1 (de) 2001-11-28
DE69617279D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE2921892C2 (de)
DE3885815T2 (de) Digital-Signal-Übertragungseinrichtung.
DE3036899C2 (de)
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE68927425T2 (de) Videodatenaufzeichnungsgerät zur Suchdatenaufzeichnung
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE69130815T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines digitalen Videosignals und Aufzeichungsverfahren für ein digitales Videosignal
DE3114631C2 (de)
DE69031921T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3115902C2 (de)
WO1986002516A1 (en) Process for recording and/or reproduction of digitally coded signals
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE2612753A1 (de) Verfahren zur kompression und expansion eines fernsehsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69427054T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Kennung
DE4014744C2 (de)
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE69617279T2 (de) Datenaufzeichnung und -wiedergabe
DE69123266T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69229945T2 (de) Verfahren und System zum Senden und Empfangen von digitalkodierten Videobildern
DE69509153T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von komprimierten Daten aus einem Aufzeichnungs-/Wiedergabeapparat
DE69423540T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen
DE3520537A1 (de) Digital-videomagnetbandrecorder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee