DE69615185T2 - Faktor ix bindende peptide abgeleitet von faktor vii und ihre verwendung als inhibitoren der blutgerinnung - Google Patents

Faktor ix bindende peptide abgeleitet von faktor vii und ihre verwendung als inhibitoren der blutgerinnung

Info

Publication number
DE69615185T2
DE69615185T2 DE69615185T DE69615185T DE69615185T2 DE 69615185 T2 DE69615185 T2 DE 69615185T2 DE 69615185 T DE69615185 T DE 69615185T DE 69615185 T DE69615185 T DE 69615185T DE 69615185 T2 DE69615185 T2 DE 69615185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
factor viii
peptides
lys
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69615185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615185D1 (de
Inventor
Petrus Johannes Lenting
Koenraad Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stichting Sanquin Bloedvoorziening
Original Assignee
Stichting Sanquin Bloedvoorziening
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stichting Sanquin Bloedvoorziening filed Critical Stichting Sanquin Bloedvoorziening
Application granted granted Critical
Publication of DE69615185D1 publication Critical patent/DE69615185D1/de
Publication of DE69615185T2 publication Critical patent/DE69615185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/755Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von hoch spezifischen Antikoagulansien, die in therapeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Thrombose eingesetzt werden können. Das biologisch aktive Ingrediens dieser Zubereitungen umfasst ein oder mehrere Peptide, das den Faktor IX-abhängigen Blutgerinnungsweg selektiv inhibiert. Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zum Erhalt solcher Peptide und zu ihrer Formulierung zu pharmazeutischen Zusammensetzungen mit antithrombotischer Wirkung bereit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Blutungsstillstand beinhaltet die gemeinsame Wirkung verschiedener hämostatischer Wege, die eventuell zur Thrombusbildung führen. Thrombi sind Abscheidungen von Blutbestandteilen an der Oberfläche der Gefäßwand und bestehen hauptsächlich aus aggregierten Blutthrombozyten und unlöslichem, vernetztem Fibrin. Eine Fibrinbildung tritt durch limitierte Proteolyse von Fibrinogen durch Thrombin auf. Dieses Enzym ist das Endprodukt der Gerinnungskaskade, einer Sequenz von Zymogenaktivierungen, die an der Oberfläche aktivierter Thrombozyten und Leukozyten und einer Reihe von vaskulären Zellen auftreten (für eine Übersicht siehe K. G. Mann et al., Blood, Bd. 76, 1990, S. 1-16).
  • Normalerweise bleibt eine Thrombusbildung auf Stellen der vaskulären Verletzung lokalisiert, da eine Thrombozytenaggregation und Haftung durch Agonisten vermittelt wird, die mit dem Thrombuswachstum verbunden ist, z. B. lokal gebildetes Thrombin. Unter bestimmten pathologischen Bedingungen bleibt die Bildung dieser Abscheidungen allerdings nicht auf die Verletzungsstelle begrenzt. Thrombi können dann in Arterien und Venen irgendwo im Kreislauf auftreten, was schließlich zu einer Gefäßverstopfung und einem Stillstand des Blutstroms führt. Dies. liefert den Mechanismus, der einer Vielzahl thrombotischer Erkrankungen zugrundeliegt, einschließlich der tiefen Venenthrombose, der Lungenembolie, der disseminierten intrvaskulären Koagulation, der Erkrankung der peripheren Arterien, Herzinfarkt und Schlaganfall (J.F. Mustard et al., in: A.L. Bloom und D.P. Thomas (Hrsg.), Haemostasis and Thrombosis, 2. Ausgabe, Churchill-Livingstone, Edinburgh, 1987, S. 503-526).
  • Für die Behandlung thrombotischer Erkrankungen wurden zahlreiche Strategien entwickelt. Diesen antithrombotischen Therapien ist gemeinsam, dass sie auf der Wechselwirkung im hämostatischen System beruhen. Diese Methode birgt das Blutungsrisiko in sich, da das hämostatische System für die potentielle Verletzung nicht länger vollständig verantwortlich ist. Daher sind antithrombotische Vorteile unvermeidbar mit antihämostatischen Gefahren verbunden. Bei Versuchen zur Verbesserung des Nutzen-zu-Risiko-Verhältnisses werden ständig neue antithrombotische Mittel entwickelt. Übersichten über die verschiedenen antithrombotischen Strategien sind anderswo zu finden, im folgenden werden einige kurz zusammengefaßt, um die verschiedenen Entwicklungen auf diesem Gebiet zu erläutern. Diese umfassen:
  • (a) Allgemeine Inhibitoren der Thrombinbildung. Eine gut eingeführte Strategie besteht aus der oralen Antikoagulanstherapie, die Vitamin K-Antagonisten verwendet. Diese steht in Wechselwirkung mit der Biosynthese der sogenannten Vitamin K-abhängigen Blutgerinnungsfaktoren, die die Faktoren VII, IX, X und Prothrombin umfassen. Diese Therapie ist aspezifisch, da sie sowohl den extrinsischen wie auch den intrinsischen Gerinnungsweg beeinträchtigt (siehe Fig. 1). Obgleich die orale Antikoagulation in großem Umfang angewendet wird, erfordert sie eine intensive Überwachung, um das mit dieser Therapie verbundene Blutungsrisiko zu verringern (siehe J. Hirsh et al., in: R.W. Colman et al. (Hrsg.), Hemostasis and Thrombosis, Basic Principles and Clinical Practice 3. Ausgabe, Lippincott, Philadelphia, 1994, S. 1567-1583). Eine ähnlich aspezifische Therapie besteht in der Verabreichung von Heparin. Diese Verbindung beschleunigt die Inaktivierung einer Reihe von Komponenten einschließlich Thrombin und der aktivierten Formen von Faktor IX und X (Faktoren IXa und Xa) durch ihren natürlichen Inhibitor Antithrombin III. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden Derivate von Heparin mit niedrigem Molekulargewicht, die eine erhöhte Spezifität für Faktor Xa gegenüber der Thrombinhemmung zeigen, bei Versuchen zur Reduzierung des Blutungsrisikos, das mit dieser Therapie verbunden ist, entwickelt (siehe T.W. Barrowcliffe und D. P. Thomas, in: A.L. Bloom et al. (Hrsg.), Haemostasis and Thrombosis, 3. Ausgabe, Churchill-Livingstone, Edingburgh, 1994, S. 1417-1438).
  • (b) Spezifische Thrombininhibitoren. Da Thrombin das Schlüsselenzym bei der Thrombozytenaktivierung, Fibrinbildung und Aktivierung der Cofaktoren Faktor V und Faktor VIII (siehe Fig. 1) ist, kann es als attraktives Ziel für die antithrombotische Therapie angesehen werden. Zahlreiche Untersuchungen wurden dem kleinen Blutegelprotein, das Hirudin genannt wird, und davon abgeleiteten Peptiden gewidmet (J.M. Maraganore, Thromb. Haemostasis Bd. 70, 1993, S. 208-211). Obgleich diese Komponenten wirksamer als z. B. Heparin in Tiermodellen experimenteller Thrombose sind, zeigten klinische Versuche anfangs eine unerwartet hohe Blutungsfrequenz, was zeigt, dass die auf Thrombin gerichtete Methode eine deutliche antihämostatische Wirkung mit einem relativ ungünstigen Nutzen-zu-Risiko-Verhältnis erzeugen kann (L.A. Harker, Biomedical Progress, Bd. 8, 1995, 17-26).
  • (c) Spezifische Faktor Xa-Inhibitoren. Eine Suppression der Thrombinbildung kann in wirksamer Weise durch Inhibierung von Faktor Xa, der das Prothrombinaktivierungsenzym in der Blutgerinnungskaskade ist (siehe Fig. 1), erreicht werden. Theoretisch hat dies den Vorteil, dass die vaskuläre Thrombusbildung inhibiert wird, während die Bildung einer kleinen, aber hämostatisch wichtigen Menge an Thrombin zugelassen wird. Zwei natürlich auftretende Peptidinhibitoren von Faktor Xa wurden kürzlich entwickelt, das Zecken-Antikoagulanspeptid (G.P. Vlasuk, Thromb. Haemostasis Bd. 70, 1993, S. 212-216) und Antistasin, ein Blutegelkoagulans (G.P. Tuszynsky et al., J. Biol. Chem. Bd. 262, 1987, S. 9718-9723). Diese Polypeptide und verschiedene Oligopeptidderivate davon (N. Ohta et al., Thromb. Haemostasis Bd. 72, 1994, S. 825-830) können ein günstigeres Nutzen-zu-Risiko-Verhältnis bereitstellen als Mittel mit einer breiteren Spezifizität.
  • (d) Inhibitoren der Thrombozytenaktivierung und -adhäsion. Zahlreiche Untersuchungen richteten sich auf diese Strategie, die den theoretischen Vorteil der spezifischen Unterbrechung der Thrombin-abhängigen Thrombozyten-Recruitment an Stellen einer vaskulären Verletzung hat, während die Fibrinerzeugung sparsam ist (siehe L.A. Harker et al., in: R.W. Colman et al. (Hrsg.), Hemostasis and Thrombosis, Basic Principles and Clinical Practice, 3. Ausgabe, Lippincott, Philadelphia, 1994, S. 1638-1660). Diese Strategie kann mit verschiedenen Mitteln einschließlich synthetischer Thrombinrezeptorantagonisten oder monoklonaler Antikörper oder Peptide, die im Haftungsprozess wechselwirken, durchgeführt werden. Obgleich dieses Verfahren bei der arteriellen Thrombose besonders nützlich erscheint, wurde von Blutungsepisoden berichtet, die nahelegen, dass die Spezifizität dieser Strategie das antihämostatische Risiko noch nicht zufriedenstellend eliminiert haben kann.
  • Eine zusammenfassende Beurteilung gängiger antithrombotischer Strategien bezüglich der antithrombotischen Vorzüge gegenüber antihämostatischen Risiken zeigt, dass das Nutzenzu-Risiko-Verhältnis für Strategien, die eher mit einem spezifischen Schritt als mit einer allgemeineren Phase des hämostatischen Systems wechselwirken, günstiger ist (L.A. Harker, Biomedical Progress Bd. 8, 1995, 17-26). Obgleich die Entwicklung von Inhibitoren, die für Faktor Xa spezifisch sind, eine vielversprechende Verbesserung zu sein scheint, wird dieser Versuch noch den gängigen (intrinsischen und extrinsischen) Weg der Thrombinbildung (siehe Fig. 1) und dadurch auch die Thrombin-abhängige Thrombozytenaktivierung blockieren. Daher besteht ein dringender Bedarf an spezifischeren antithrombotischen Mitteln, die einen einzigen hämostatischen Weg inhibieren, während sie die anderen Wege unangegriffen lassen.
  • Eine selektivere Inhibierung des hämostatischen Systems sollte erreichbar sein, wenn Mittel existieren würden, die ausschließlich mit dem intrinsischen Weg der Faktor X-Aktivierung wechselwirken.
  • Dadurch würde der extrinsische Weg intakt bleiben, was die Bildung von geringen, aber hämostatisch wichtigen Mengen an Faktor Xa und Thrombin ermöglicht. Während die Bildung des Thrombozytenpfropfens, der mit der Anfangsphase des Blutungsstillstandes verbunden ist, so unbeeinträchtigt bliebe, würde die Bildung größere Mengen an Thrombin und Fibrin unterdrückt (siehe Fig. 1). Eine potentiell erfolgreiche Strategie zur Erzielung einer selektiven Inhibierung des intrinsischen Gerinnungswegs kann in der Verwendung von Faktor VIII als Matrize zum Aufbau von Antagonistenpeptiden, die ihrer biologischen Funktion entgegenwirken, bestehen. Es wurde ein Versuch beschrieben, der synthetische Peptide verwendet, die die Phospholipid-bindende Domäne von Faktor VIII nachahmen (T.S. Zimmerman et al., International Patent Application, WO 90/15615, veröffentlicht am 27. Dezember 1990). Diese Region, die am äußersten C-Ende des Faktor VIII-Proteins lokalisiert ist (die sogenannte C2- Domäne, siehe unten), umfasst eine Sequenz, die an spezifische Phospholipide (Phosphatidylserin) an der Oberfläche aktivierter Thrombozyten, Leukozyten oder vaskulärer Zellen bindet (P. A. Foster et al., Blood, Bd. 75, 1990, S. 1999-2004). Diese Phospholipid-Bindungspeptide hindern Faktor VIII daran, am Blutgerinnungsprozeß teilzunehmen, und somit können sie als Antikoagulantien wirken. Da allerdings andere Gerinnungsfaktoren als Faktor VIII, einschließlich Faktor V, Faktor VII, Faktor IX, Faktor X und Prothrombin (siehe Fig. 1), den selben Anspruch auf Phoshatidylserin-enthaltende Membranen teilen (siehe K.G. Mann et al., Blood, Bd. 76, 1990, S. 1-16), beeinflussen diese Phospholipid-Bindungspeptide mehrere Schritte im Gerinnungssystem. Demnach fehlt es diesem Verfahren an der gewünschten Spezifizität für den intrinsischen Gerinnungsweg. Eine derartige selektive Inhibierung sollte erreichbar sein, indem Verbindungen verwendet werden, die mit der Faktor VIII-Faktor IX-Wechselwirkung wechselwirken, z. B. indem die Faktor VIII-Bindungsstelle am Faktor IXa unmittelbar nach der Bildung während der hämostatischen Reaktion blockiert wird. Es wäre sogar noch günstiger, wenn solche Verbindungen die Faktor VIII-Bindungsstelle an Faktor IX vor seiner Umwandlung in Faktor IXa blockieren würden, wodurch auch eine prophylaktische Anwendung möglich wäre. Die Planung solcher Mittel scheiterte allerdings bisher daran, dass es an Wissen bezüglich der molekularen Stellen, die bei der Faktor VIII (a)-Faktor X(a)-Wechselwirkung involviert sind, fehlte.
  • Was die Bindungsstellen angeht, die in die Wechselwirkung zwischen Faktor VIII und Faktor IX involviert sind, so wurden bisher nur wenige Artikel veröffentlicht. Diese konzentrierten sich auf den Faktor VIII, der der Cofaktor von Faktor IXa im Faktor X-Aktivierungskomplex ist (siehe Fig. 1). Faktor VIII wird als Einzelkettenpolypeptid aus 2332 Aminosäuren mit der typischen Domänenstruktur A1-A2-B-A3-C1-C2 synthetisiert (G. A. Vehar et al., Nature Bd. 312, 1984, S. 337-342; J. J. Toole et al., Nature Bd. 312, 1984, 342-347). Infolge endoproteolytischer Vorgänge zirkuliert Faktor VIII als heterodimerer Komplex einer schweren und einer leichten Kette im Plasma. Die leichte Kette umfasst Aminosäurereste 1649-2332 und enthält die A3-C1-C2-Domänen. Die schwere Kette enthält die Domänen A1-A2-B (Reste 1- 1648) und ist infolge einer limitierten Proteolyse an einer Reihe von Positionen innerhalb der B-Domäne heterogen. Lenting et al. (J. Biol. Chem. Bd. 269, 1994, S. 7150-7155) berichteten, dass Faktor IXa in spezifischer Weise an die leichte Kette von Faktor VIII bindet. In der Folge berichteten die selben Forscher über ähnliche Studien, die Faktor VIII-leichte Kette- Spaltprodukte verwenden und kamen zu dem Schluss, dass die Faktor IXa-Bindungsstelle zwischen den Resten 1722 und 2332 an der Faktor VIII-leichte Kette lokalisiert sein sollten, (M.J.S.H. Donath et al., 3. Biol. Chem. Bd. 270, 1995, S. 3648-3655). Es würde weiter beobachtet, dass die Wechselwirkung zwischen Faktor IXa und Faktor VIIII-leichte Kette durch einen monoklonalen Antikörper, der CLB-CAg A genannt wird, inhibiert wird; dieser ist gegen die Faktor VIII A3-Domäne (P. J. Lenting et al., J. Biol. Chem. Bd. 269, 1994, S. 7150-7155) und spezifischer gegen eine Region, die sich zwischen den Resten 1801-1823 erstreckt (J.W. von de Loo et al., Annual Report 1992, Dr. Karl Landsteiner Foundation, Amsterdam, S. 1), gerichtet.
  • Obgleich diese Beobachtungen nahelegen, dass die Faktor VIII A3-Domäne zur Faktor IXa-Bindung beiträgt, haben andere Forscher Daten veröffentlicht, deren Lehre davon weggeht, dass die Faktor VIII-leichte Kette eine bedeutende Faktor IXa-Bindungsregion ist. Fulcher et al. (Scientific Report 1992-1993, Scripps Research Institute, La Jolla, U.S.A., S. 159) berichtet, dass ein monoklonaler Antikörper gegen die Faktor VIII-schwere Ketten-Region 701-750 oder synthetische Peptide, die von den Resten 698-710 oder 698-712 stammen, Faktor IXa-abhängige funktionelle Assays inhibieren. Dieselbe Untersuchung berichtet, dass diese Peptide direkt mit Faktor IXa wechselwirken, so dass das Konzept unterstützt wird, dass die Faktor VIII A2- Domänen-Region 698-710 eine funktionell wichtige Faktor IX-Bindungsstelle darstellt (J.I. Jorquera et al., Circulation Bd. 86, 1992, S. 685). Ein weiterer Beweis für die Involvierung der Faktor VIII-schwere Kette- A2-Domäne bei der Faktor IXa-Bindung, wenn auch an einer anderen Stelle, wurde von anderen Forschern geliefert (P.J. Fay et al., J. Biol. Chem. Bd. 269, 1994, S. 20522-20527). In den zuletzt genannten Untersuchungen wurde ein synthetisches Peptid, das den Resten 558-565 der A2-Domäne entspricht, zur Identifizierung dieser Region als Faktor IXa-interaktive Stelle verwendet.
  • Insgesamt wurden eine Reihe potentieller Faktor IXa-Bindungsstellen identifiziert: mindestens zwei unterschiedliche Stellen innerhalb der A2-Domäne an der Faktor VIi-schweren Kette und eine oder mehrere zusätzliche Stellen in der Region 1722-2332 der Faktor VIIIleichte Kette, vermutlich innerhalb der A3-Domäne. Diese abweichenden Daten lassen darauf schließen, dass entweder mehrere Stellen existieren, die bei der Faktor VIII-Bindung involviert sind, oder dass mehrere Sequenzen zur Bildung einer einzelnen Faktor IXa-Bindungsstelle beitragen. Somit bleibt es schwierig, abschließend eine vorherrschende Stelle als geeignete Matrize für den Aufbau von wirksamen antihämostatischen Mitteln zu identifizieren. Darüberhinaus waren frühere Offenbarungen auf die Wechselwirkung von Faktor VIII mit dem Enzym Faktor IXa begrenzt. Dem nicht aktivierten Proenzym-Faktor IX, der deutlich unterschiedliche Bindungsanforderungen zeigen kann, wurde vorher keine große Beachtung geschenkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Peptid bereit, das eine Aminosäuresequenz hat, die von Faktor VIII abgeleitet ist, und das fähig ist, an den aktivierten Faktor IX und seine nicht aktivierte Vorstufe zu binden.
  • Diese Aminosäuresequenz ist vorzugsweise vom humanen Faktor VIII abgeleitet. Spezifischer ausgedrückt, diese Aminosäuresequenz ist von einer Exosite des Faktors VIII abgeleitet, insbesondere von einer Exosite, die in der A3-Domäne von Faktor VIII lokalisiert ist, z. B. die Exosite I der humanen Faktor VIII-A3-Domäne, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Aminosäuresequenz zwei basische Aminosäurereste, die durch 3 bis 6 weitere Aminosäurereste getrennt sind, wobei mindestens zwei dieser weiteren Aminosäurereste aus der Gruppe bestehend aus hydrophoben und aromatischen Aminosäureresten ausgewählt sind. Bevorzugter umfasst diese Aminosäuresequenz die Sequenz Glu-Thr- Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys.
  • Das Peptid wird im Allgemeinen eine Länge von 8 bis 200 Aminosäureresten, z. B. 8 bis etwa 150, bevorzugter 8 oder 9 bis 55 und am günstigsten 10 bis 20 Aminosäurereste haben. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Peptid 10 bis 20 Aminosäurereste aus der Aminosäuresequenz Gly-Ala-Glu-Pro-Arg-Lys-Asn-Phe-Val-Lys-Pro- Asn-Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys-Val-Gln-His-His-Met-Ala-Pro-Thr-Lys-Asp-Glu-Phe, einschließlich der Sequenz Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Peptid ein Fragment mit 10 bis 20 Aminosäuren aus der Aminosäuresequenz Gly-Ala-Glu-Pro-Arg-Lys- Asn-Phe-Val-Lys-Pro-Asn-Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys-Val-Gln-His-His-Met-Ala-Pro- Thr-Lys-Asp-Glu-Phe, wobei das Fragment die Sequenz Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein Peptid, wie es hier definiert ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Excipienten umfasst. Diese pharmazeutische Zusammensetzung ist insbesondere zur Behandlung thrombotischer Erkrankungen bestimmt und umfasst das Peptid (die Peptide) in einer wirksamen Menge zur Inhibierung des intrinsischen Blutgerinnungsweges.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers, insbesondere eines Menschen, gegen thrombotische Erkrankungen bereit, das die Verabreichung eines Peptids, wie es hier definiert ist, in einer wirksamen Menge zur Inhibierung des intrinsischen Blutgerinnungsweges umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 gibt einen Überblick über den Mechanismus, der bei der Thrombusbildung involviert ist. Eine vaskuläre Schädigung führt zur Freilegung von Gewebefaktor und löst die Aktivierung von Faktor X durch den extrinsischen Weg aus. Im Komplex mit aktiviertem Faktor V wandelt Faktor Xa Prothrombin in Thrombin, das Schlüsselenzym in der hämostatischen Antwort, um. Thrombin induziert eine Primärthrombusbildung durch Aktivierung von Thrombozyten und Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin. Nach einer gewissen anfänglichen Verzögerung aktiviert Thrombin ferner die Cofaktoren Faktor V und Faktor VIII, wobei der Letztgenannte ein essentieller Cofaktor im intrinsischen Blutgerinnungsweg ist. Nach Aktivierung von Faktor IX entweder durch Faktor VIIa/Gewebefaktor oder durch Faktor XIa führt dieser zu der sekundären hämostatischen Reaktion durch zusätzliches Thrombin und zusätzlichen Faktor Xa, die durch den Faktor IXa/VIIIa-Komplex (fett gedruckt angegeben) des intrinsischen Wegs gebildet werden. Dieser sekundäre Mechanismus ist das Ziel der Antikoagulansverbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 stellt ein Hydropathie-Diagramm für die Faktor VIII-A3-Domäne dar. Das Diagramm wurde wie in Beispiel 1 beschrieben erstellt. Das Diagramm zeigt das Vorliegen von drei getrennten Regionen mit niedrigen Hydropathiewerten, was zeigt, dass die hydrophile Natur mit potentiell freigelegten Exosites verbunden ist. Diese sind als I, II und III gekennzeichnet. Die Primärstruktur dieser Exosites ist ebenfalls angegeben. Die Primärsequenz dieser Exosites ist auch angegeben. Exosite I enthält außerdem eine Stelle zur N-gebundenen Glykosilierung (Asn an Position 1810, siehe G.A. Vehar et al., Nature Bd. 312, 1984, S. 337- 342). Diese Position innerhalb der Exosite I ist unterstrichen (N).
  • Fig. 3 fasst die Identifizierung einer Faktor IXa-Bindungsstelle an der Faktor VIII-A3- Domäne, die eine Reihe partiell überlappender Peptide verwendet, zusammen. Die Peptide wurden unter Anwendung des in Beispiel II beschriebenen Verfahrens synthetisiert. Die Faktor IXa-Bindung wurde wie in Beispiel III beschrieben, beurteilt.
  • Fig. 4 zeigt die Wechselwirkung von Faktor IXa (gefüllte Symbole) oder nichtaktiviertem Faktor IX (offene Symbole) mit einem inimobilisierten synthetischen Peptid (erste Figur) und mit der immobilisierten kompletten Faktor VIII-leichten Kette (Figur B). Details werden in Beispiel IV angegeben. Ein Vergleich von Figur A und Figur B zeigt, dass das synthetische Peptid nicht zwischen Faktor IXa und nicht-aktiviertem Faktor IX unterscheidet, während die vollständige Faktor VIII-leichte Kette eine starke Präferenz zur Bindung an die aktivierte Form, Faktor IXa, zeigt.
  • Fig. 5 zeigt die Wirkung eines synthetischen Faktor IX-Bindungspeptids auf das hämostatische System. Die Verbindung KNFVKPNETKTYFWK wurde in Standardtests bezüglich des intrinsischen (APTT)- und extrinsischen (PT)-Blutgerinnungsweges untersucht, wie dies in Beispiel VII beschrieben wird. Tests wurden unter Verwendung von menschlichem (Figur A)- und Kaninchen (Figur B)-Plasma durchgeführt. Die Daten zeigen, dass die Faktor IX-bindende Verbindung KNFVKPNETKTYFWK den intrinsischen Gerinnungsweg hemmt, während der extrinsische Gerinnungsweg nicht angegriffen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft biologisch aktive Peptide, die in spezifischer Weise den Faktor IX-abhängigen Blutgerinnungsweg hemmen. Diese Peptide üben Inhibitorfunktion aus, da sie ein Motiv umfassen, das bei der Bindung von aktiviertem Faktor IX oder seiner nicht aktivierten Vorstufe involviert ist, wodurch eine Konkurrenz mit Faktor VIII entsteht. Diese Peptide basieren auf einem spezifischen Motiv, das aus einer oder mehreren Exosites innerhalb der Aminosäuresequenz von Faktor VIII stammt.
  • Der Ausdruck "Exosite" wird hier in einem breiten Sinn verwendet und bezieht sich auf relativ hydrophile Teile des Proteins, die leicht zur Oberfläche des Faktor VIII-Moleküls orientiert werden können. Der Ausdruck "Motiv" bezieht sich her auf ein typisches Sequenzmuster aus hydrophilen und hydrophoben Aminosäuren, einschließlich natürlicher und synthetischer Analoge davon, die die Minimalanforderungen zur Bindung von aktiviertem oder nichtaktiviertem Faktor IX umfassen. Der Ausdruck "Faktor IX" wird hier zur Benennung des Blutgerinnungsfaktors IX verwendet, wobei sowohl die aktivierte wie auch die nicht-aktivierte Form eingeschlossen sind.
  • Der Ausdruck "abgeleitet von" wird hier verwendet, um in erster Linie eine Sequenz zu bezeichnen, die in der Faktor VIII-Sequenz auftritt, die aber auch modifizierte Sequenzen mit ähnlichen oder sogar verbesserten Merkmalen bezüglich der Bindung von aktiviertem und/oder nicht-aktiviertem Faktor IX umfassen kann. Üblicherweise wird diese Modifikation aus einer Substitution einer begrenzten Anzahl von Aminosäureresten, höchstens 20%, vorzugsweise höchstens 10% der Aminosäurereste durch andere Aminosäurereste, normalerweise derselben Kategorie (hydrophobe Aminosäuren werden durch andere hydrophobe Aminosäuren ersetzt, basische Aminosäuren werden durch andere basische Aminosäuren ersetzt, usw.) bestehen. Aminosäurezusätze und -deletionen sollen allerdings mit dem Ausdruck "Modifikation" mitumfasst werden. Dieser Ausdruck umfasst darüberhinaus multimere Formen des Peptids, wie z. B. Tandemwiederholungen. Chemische Modifikationen besonderer Aminosäuren sind ebenfalls eingeschlossen, speziell chemische Modifikationen der N-terminalen und/oder Cterminalen Aminosäurereste wie z. B. die Blockierung der terminalen Amino- und/oder Carboxy-Gruppen oder die Anfügung eines Moleküls oder einer Gruppierung mit einer Funktion, z. B. mit einer Trägerfunktion, einer Zielfunktion, usw.. Der Ausdruck "Modifikation" umfasst weiter die Anfügung oder Entfernung von Glykosyl-Resten, die das Freilegen des Faktor IX-Bindungsmotivs modulieren können.
  • In einem ersten Satz besonders bevorzugter Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung ist das Peptid von einer oder mehreren der Exosites innerhalb der Sequenz des Faktor VIII-Moleküls, vorzugsweise von der Faktor VIII-leichten Kette und noch bevorzugter von der Faktor VIII-A3-Domäne abgeleitet. Obgleich die Erfindung Peptide, die auf den Exosites von Faktor VIII aus einer Säugerspezies basieren, abdeckt, sind die Peptide vorzugsweise von der Sequenz von humanem Faktor VIII abgeleitet. Nach einem weiteren Satz besonders bevorzugter Ausführungsformen umfassen die Peptide der vorliegenden Erfindung ein Motiv, das aus einer Repetiereinheit aus mindestens zwei basischen Aminosäureresten (Lys, Arg, oder Analoge davon), getrennt durch einen Aminosäurecluster, der relativ reich an hydrophoben oder aromatischen Aminosäuren ist, oder Analogen davon besteht. Bevorzugter besteht das Motiv aus zwei basischen Aminosäureresten, die durch 3 bis 6 andere Reste getrennt sind, wobei die Mehrheit von diesen hydrophob oder aromatisch ist. Am günstigsten umfasst das Peptid das Motiv ETKTYFWK (Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys), das den Resten 1811 bis 1818 der humanen Faktor VIII-A3-Domäne entspricht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stellt das Peptid, das das Faktor IX-Bindungsmotiv umfasst, ein Fragment der Faktor VIII-leichten Kette dar. Dieses kann aus dem intakten Faktor VIII-Heterodimer durch Dissoziation der schweren und leichten Kette und Isolieren der leichten Kette nach auf dem Gebiet bekannten Verfahren, z. B. durch Immunaffinitätschromatographie, die einen Antikörper gegen eine der Exosites an der Faktor VIII-A3-Domäne verwendet, erhalten werden. Das Peptid kann insbesondere aus einem proteolytischen Fragment der Faktor VIII-leichten Kette, bevorzugter der Faktor VIII-A3-Domäne bestehen. Solche Fragmente können durch Verfahren, die dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, z. B. Abbau mit proteolytischen Enzymen wie Chymotrypsin, Trypsin und dergleichen, produziert werden. Der enzymatische Abbau kann außerdem die Inkubation mit geeigneten Glykosidasen zur spezifischen Entfernung von Oligosacchariden aus den Glykosylierungsstellen, einschließlich der am Rest 1810 in der A3-Domäne, umfassen. Peptide, die das Faktor IX-Bindungsmotiv enthalten, können dann durch Standardimmunaffinitätschromatographie-Techniken, die einen Antikörper mit seinem Epitop nahe oder am Faktor IX-Bindungsmotiv verwenden, isoliert werden.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Faktor IX-Bindungsmotiv-enthaltende Peptid durch Rekombinations-DNA-Techniken erhalten, wobei DNA, die für einen Teil der Faktor VIII-leichten Kette oder bevorzugter der Faktor VIII-A3-Domäne oder einen Teil davon kodiert, in ein geeignetes Plasmid zur in-vitro-Translation oder zur Expression in prokaryotische oder eukaryotische Wirtszellen oder zur Expression in biologischen Flüssigkeiten einschließlich Milch von transgenen Tieren eingeführt. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird leicht geeignete Verfahren bestimmen, um dies durchzuführen. Die DNA, die für das Faktor IX-Bindungspeptid kodiert, kann verschiedene Mutationen innerhalb des Faktor IX-Bindungsmotivs (siehe oben) oder in der Nachbarschaft davon, z. B. am Asn-Rest, der die Glykosylierungsstelle innerhalb der Faktor VIII-A3-Domäne darstellt (siehe Fig. 2) enthalten. Die exprimierten Peptide können außerdem nach denselben enzymatischen Methoden, wie sie oben zum Erhalt von Fragmenten der Faktor VIII-leichten Kette beschrieben wurden, modifiziert werden. Die exprimierten Peptide können nach denselben Immunaffinitätschromatographie-Verfahren, wie es oben für Proteinfragmente, die durch limitierte Proteolyse erzeugt werden, spezifiziert ist, gereinigt werden.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch Standardpeptid-Synthesetechniken produziert werden. Oligopeptide, die das Faktor IX-Bindungsmotiv umfassen, können an Trägerproteine, einschließlich Albumin oder andere Plasmaproteine gebunden werden, um die Halbwertszeit des Peptids im Kreislauf des Empfängers zu verlängern. Die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Verbindungen können zur Verabreichung in beliebiger zweckdienlicher Weise formuliert werden und die Erfindung umfasst in ihrem Schutzumfang pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines Peptids, das das Faktor IX-Bindungsmotiv umfasst, enthalten. Solche Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines oder mehrerer pharmazeutisch annehmbarer Träger oder Arzneimittelträger (Excipientien) formuliert sein. Geeignete Träger umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wässrige Medien und verschiedene nicht-toxische organische Lösungsmittel. Die Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, wässrigen Suspensionen oder Lösungen, injizierbaren Lösungen und dergleichen formuliert sein. Geeignete Dosierungsformen können in einfacher Weise von einem Fachmann auf diesem Gebiet bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sollte vorzugsweise so durchgeführt werden, dass eine Dosierungsvorschrift angewendet wird, die eine maximale therapeutische Resonanz gewährleistet, bis eine Verbesserung erreicht ist und die danach die geringste wirksame Konzentration bereitstellt, die einen geeigneten Schutz gegen Thrombose bietet. Im Allgemeinen wird die Dosis von der Molekülgröße des verwendeten Peptids abhängen. Für ein Oligopeptid mit etwa 15 Aminosäuren kann die Dosierung für eine intravenöse Verabreichung zwischen etwa 0,1 und 1000 mg/kg, vorzugsweise zwischen 1 und 500 mg/kg und am günstigsten zwischen 10 und 100 mg/kg variieren. Für größere Peptide kann die Dosis entsprechend erhöht werden. Zur oralen Verabreichung kann die Dosis wesentlich höher sein, wobei man sich natürlich denken kann, dass die geeignete Dosierung auch von der allgemeinen Gesundheit des Patienten, dem Alter und anderen Faktoren, die die Reaktion auf das Arzneimittel beeinflussen können, abhängt. Das Arzneimittel kann durch kontinuierliche Infusion oder in regelmäßigen Intervallen von etwa 4 bis 50 Stunden verabreicht werden, um die therapeutische Wirkung auf dem gewünschten Niveau zu halten.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgend beschriebenen Beispielen näher erläutert. Obgleich Beispiele der vorliegenden Erfindung sich auf die Identifizierung, Herstellung und Verwendung von Antikoagulans-Peptiden, die von der Faktor VIII-leichten Kette abgeleitet sind, beziehen, ist die Erfindung so aufgebaut, dass sie ebenso auf die Faktor VIII-schwere Kette anwendbar ist. Variationen innerhalb des Wissens eines Fachmanns auf diesem Gebiet werden als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung angesehen. Wenn nichts anderes angegeben ist, haben alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hier verwendet werden, dieselbe Bedeutung, wie die, die einem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig ist. Obgleich Verfahren und Materialien, die den hier beschriebenen gleich oder äquivalent sind, bei der Durchführung oder Untersuchung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden die bevorzugten Verfahren und Materialien im Folgenden beschrieben.
  • BEISPIEL I: Identifizierung von potentiellen Faktor IXa-bindenden Exosites innerhalb der Faktor VIII-A3-Domäne
  • Ein einfaches Verfahren zur Identifizierung von Exosites, die potentiell bei der Protein- Protein-Wechselwirkung involviert sind, wurde bereits früher eingeführt (J. Kyte und R. F. Doolittle, J. Mol. Biol. Bd. 157, 1982, S. 105-132). Dieses Verfahren stellt ein Programm bereit, das progressiv die Hydrophilie und Hydrophobie eines Proteins entlang seiner Aminosäuresequenz beurteilt. Dieses Verfahren verwendet eine Hydropathie-Skala, die die Durchschnittshydropathie innerhalb von Segmenten vorherbestimmter Größe entlang der Aminosäuresequenz wiedergibt. Hydrophile Abschnitte werden durch negative Hydropathie-Werte charakterisiert und können Kandidaten für eine Orientierung zur Außenseite eines Proteins, das in wässriger Lösung ist, sein. Wir haben dieses Verfahren auf die bekannten Sequenzen von humanem Faktor VIII (G. A. Vehar et al., Nature Bd. 312, 1984, S. 337-342; J. J. Toole et al., Nature Bd. 312, 1984, 342-347) unter Verwendung einer Segmentsgröße ("Fenster") aus 19 Resten angewendet. Aus der kompletten Sequenz von Faktor VIII wurde die Region 1689-2019, die mit der Faktor VIII-A3-Domäne übereinstimmt, für diese Analyse ausgewählt und das resultierende Hydropathie-Diagramm ist in Fig. 2 gezeigt. Dieses Verfahren zeigte drei diskrete Regionen mit niedrigen Hydropathie-Werten, die die hydrophile Natur wiedergeben, die mit potentiellen Exosites verbunden ist. Diese werden als Exosite I, II und III in Fig. 2 bezeichnet und umfassen die Faktor VIII-Aminosäurereste 1785-1839, 1887-1923 bzw. 1957- 1979. Die Primärstruktur dieser Exosites ist auch in Fig. 2 angegeben. Obgleich dieses Verfahren Prinzipien anwendet, die auf diesem Gebiet lange anerkannt waren, und es auf der vorher veröffentlichten Faktor VIII-Sequenz basiert, wurde diesen hydrophilen Exosites vorher tatsächlich keine Aufmerksamkeit geschenkt. Unter den potentiellen wechselwirkenden Stellen ist Exosite I durch ihren extrem niedrigen Hydropathie-Index besonders eindrucksvoll.
  • BEISPIEL II: Synthese von Peptiden, die eine Haupt-Exosite der Faktor VIII-A3- Domäne darstellen
  • Aus den drei Haupt-Exosites der Faktor VIII-A3-Domäne wurde Exosite I für eine detailliertere Beurteilung der Faktor IXa- und Faktor IX-Bindung ausgewählt. Diese Exosite umfasst die Faktor VIII-Reste 1785-1839, deren Sequenz in Fig. 2 zusammengefasst ist. Aus dieser Sequenz wurden eine Reihe partiell überlappender Peptide ausgewählt, die eine ungefähre Länge von 10 bis 20 Aminosäuren haben. Solche Oligopeptide können nach einer Vielzahl von Verfahren synthetisiert werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Wir verwendeten ein eingeführtes Verfahren, die sogenannte "T-bag-Method" (R. A. Houghton, Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. Bd. 82, 1985, S. 5131-5135) und Standard-N-9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc)-Chemie (W. von 't Hof et al., Mol. Immunol. Bd. 28, 1991, S. 1225-1232). Kurz gesagt, die erste Fmoc-geschützte Aminosäure wurde an ein p-Benzyloxybenzylalkoholharz (S. S. Wang, J. Am. Chem. Soc. Bd. 95, 1973, S. 1328-1333) gebunden und in einem 64 um mesh- Polypropylen-T-bag eingeschweißt. Kupplungsreaktionen wurden in N,N-Dimethylformamid durchgeführt, wobei ein 10-facher berschuss an N-Fmoc-geschützter Aminosäure gegenüber der ersten immobilisierten Aminosäure, ein 10-facher Überschuss an 1-Hydroxybenzotriazol zur Unterdrückung einer Racemisierung und ein 13-facher Überschuss an N,N-Diisopropylethylamin verwendet wurden. Die Entfernung der Schutzgruppen erfolgte mit 30% Piperidin in N, N-Dimethylformamid. Harze und Aminosäuren wurden von Novablochem (Läufelfingen, Schweiz) erhalten und Lösungsmittel wurden von Merck (Darmstadt, Deutschland) erhalten. Ein semipermanenter Seitenkettenschutz von Arg, His und Cys wurde durch geeignete Reagenzien erreicht, was z. B. in W. von 't Hof et al., Mol. Immunol. Bd. 28, 1991, S. 1225-1232 beschrieben ist. Nach der endgültigen Kupplung wurde Trifluoressigsäure, die 5% Thioanisol enthielt, zur Entfernung der Schutzgruppen an der Seitenkette und gleichzeitige Freisetzung der Peptide vom festen Träger verwendet. Schließlich wurden die Peptide extrahiert und lyophilisiert. Durch Verwendung dieser Methode wurde eine Reihe von überlappenden Peptiden synthetisiert, die die Sequenz von Exosite I der Faktor VIII-A3-Domäne abdecken (siehe Fig. 2).
  • Eine Selektion dieser Peptide wird nachfolgend weiter charakterisiert (siehe Beispiel III). Dies beinhaltet die Verbindungen YSSLISYEEDQGAE, GAEPRKNFVKPNETK, KNFVKPNETKTYFWK, ETKTYFWKVQ; YFWKVQHHMAPTDKDEFDCKA und HMAPTDKDEFDCKA, die den Faktor VIII-A3-Domänen-Regionen 1786-1801, 1799-1813, 1804-1818, 1811-1820, 1815-1834 bzw. 1822-1834 entsprechen.
  • BEISPIEL III: Identifizierung eines Faktor IXa-Bindungsmotivs an der Faktor VIII-A3- Domäne
  • Die in Beispiel II beschriebenen synthetischen Peptide wurden auf Faktor IXa-Bindung untersucht, indem eine von Standard-ELISA abgeleitete Technik angewendet wurde. Peptide wurden an normalen Mikrotiterplatten (Immulon, Dynatech, Plockingen, Deutschland) in einer Menge von 0,8 nmol Peptid pro Vertiefung immobilisiert. Verbleibende Bindungsstellen wurden unter Verwendung von 2% (G/V) humanes Serumalbumin in einem Puffer, der 0,1% (V/V) Tween-20, 0,1 M NaCl und 25 mM Tris tu 7,4) enthielt, blockiert. Nach Waschen wurden die immobilisierten Peptide 1 Stunde bei 37ºC mit 100 ul desselben Puffers, der 50 nM gereinigten humanen Faktor IXa enthielt, inkubiert (K. Mertens und R. M. Bertina, Thromb. Haemostasis Bd. 47, 1982, S. 96-100). Nach dem Waschen wurden die Vertiefungen mit einer geeigneten Menge Antikörper gegen humanen Faktor IX, der an Meerrettichperoxidase nach dem Verfahren von Nakane et al. (J. Histochem. Cytochem. Bd. 22, 1974, S. 1084-1091) konjugiert war, inkubiert. Schließlich wurde gebundener Faktor IXa unter Verwendung des Substrats 3-3'-5-5'- Tetramethylbenzidin durch Ablesen der Extinktion bei 450 nm nachgewiesen. Fig. 3 zeigt die Resultate, die unter Verwendung der ausgewählten Oligopeptide aus der Faktor VIII-leichten Kette erhalten wurden. Die Resultate zeigen, dass die Strategie der Verwendung überlappender synthetischer Segmente entlang der Aminosäuresequenz erfolgreich eine Faktor IXa-Bindungsstelle innerhalb der Exosite I der A3-Domäne identifizierte. Zwei Peptide erwiesen sich als besonders effektiv bei der Faktor IXa-Bindung: KNFVKPNETKTYFWK und ETKTYFWKVQ, die den Faktor VIII-Resten 1804-1818 bzw. 1811-1820 entsprechen. Die Feststellung, dass diese zwei Verbindungen dieselben Faktor IXa = Bindungseigenschaften teilen, deutet darauf hin, dass die überlappende Sequenz ETKTYFWK die Mindestanforderungen für eine Faktor IXa-Bindung erfüllt und als solche als Faktor IXa-Bindungsmotiv betrachtet werden kann.
  • BEISPIEL IV: Wechselwirkung von Peptiden, die das Faktor IXa-Bindungsmotiv umfassen, mit aktiviertem und nicht-aktiviertem Faktor IX
  • Dieselben immobilisierten synthetischen Oligopeptide können eher zur Untersuchung der Wechselwirkung mit dem nicht aktivierten Faktor IX-Zymogen als mit Faktor IXa verwendet werden (siehe Beispiel III). Zu diesem Zweck wählten wir die Verbindung KNFVKPNETKTYFWK als Beispiel für ein Oligopeptid, das das Faktor IXa-Bindungsmotiv ETKTYFWK enthält, und verglichen diese Verbindung mit der kompletten Faktor VIII-leichten Kette, die dieses Motiv ebenfalls enthält. Die experimentellen Bedingungen waren so, wie sie für die Faktor IXa-Bindung an Oligopeptide (siehe Beispiel III) oder das komplette Faktor VIIIleichte Kette Polypeptid beschrieben ist (siehe P.J. Lenting et al., J. Biol. Chem. Bd. 269, 1994, S. 7150-7155). Faktor IXa wurde mit einer Herstellung von nicht-aktiviertem Faktor IX verglichen, der vollständig ohne Faktor IXa war (K. Mertens und J.A. von Mourik, International Patent Application, WO 94/05692, veröffentlicht am 17. März 1994). Die Resultate dieser Experimente sind in Fig. 4 dargestellt. Eine überraschende Parallele wurde zwischen Faktor IX und Faktor IXa bezüglich der Bindung an das ETKTYFWK-Motiv-enthaltende Oligopeptid (Fig. 4A) nicht aber an die vollständige Faktor VIII-leichte Kette (Fig. 4B) beobachtet. Die Dissoziationskonstante (Kd) des Komplexes zwischen Faktor IXa und der kompletten Faktor VIII-leichten Ketten-Region 1649-2332 oder ihren gespaltenen Derivaten, die Reste 1690-2332 oder 1722-2332 umfassen, ist früher mit lSnM festgestellt worden (siehe M. J. S. H. Donath et al., J: Biol. Chem. Bd. 270, 1995, S. 3648-3655); aus Fig. 4B wird deutlich, dass für nichtaktivierten Faktor IX Kd deutlich höher ist. Für die Verbindung KNFVKPNETKTYFWK wurde die Bindung von Faktor IX und Faktor IXa detailliert durch Gleichgewichtsbindungsuntersuchungen verglichen. Zu diesem Zweck wurden die Faktoren IX oder IXa (30 nM) mit unterschiedlichen Konzentrationen (0,2-0,6 uM) der Verbindung KNFVKPNETKTYFWK in einem Puffer, der 2% (G/V) humanes Serumalbumin, 0,1% (V/V) Tween-20, 0,1 M NaCl und 25 mM Tris (pH 7,4) enthielt, inkubiert. Nach 16-stündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde die Menge an nicht-gebundenem Faktor IXa oder Faktor IX bestimmt, indem Proben in Mikrotiter-Vertiefungen, die die immobilisierte Peptidverbindung enthielten, inkubiert wurden. Nicht-gebundener Faktor IX oder Faktor IXa wurde dann an das in-imobilisierte Peptid binden gelassen und anschließend unter Verwendung eines Peroxidase-konjugierten Antikörpers gegen Faktor IX quantitativ bestimmt, wie es detailliert in Beispiel III beschrieben ist. Dieses Verfahren wurde auf dem Fachgebiet gut eingeführt (B. Friguet et al., J. Immunol. Methods Bd. 77, 1985, 305-319) und liefert die Dissoziationskonstante Kd durch den Ausdruck:
  • A&sub0;/(A&sub0;-A) = 1 + Kd/c
  • worin A&sub0; die Extinktion in Abwesenheit von Peptid in der ursprünglichen Lösung darstellt, A die Extinktion in Gegenwart von Peptid ist und c die verwendete Peptidkonzentration ist. Nach diesem Verfahren wurden Kd-Werte zur Bindung von Verbindung KNFVKPNETKTYFWK an Faktor IXa und Faktor IX als 0,20 ± 0,02 mM bzw. 0,23 ± 0,02 mM (Mittelwert ± Standardabweichung) errechnet. Dies demonstriert, dass im Gegensatz zu der vollständigen Faktor VIIIleichten Kette Fragmente davon, die das Faktor IXa-Bindungsmotiv der A3-Domäne umfassen, nicht länger zwischen aktiviertem und nicht-aktiviertem Faktor IX unterscheiden können.
  • BEISPIEL V: Herstellung von Peptiden, die das Faktor IX-Bindungsmotiv umfassen, durch enzymatischen Abbau der Faktor VIII-leichten Kette
  • Die komplette Faktor VIII-leichte Kette (Reste 1648-2332, siehe G. A. Vehar et al., Nature Bd. 312, 1984, S. 337-342) kann einem enzymatischen Abbau unterworfen werden, um Fragmente zu erzeugen, die das Faktor IX-Bindungsmotiv umfassen. Zu diesem Zweck kann eine Vielzahl von Enzymen verwendbar sein, wie es aus der folgenden Beschreibung deutlich wird.
  • Zuerst kann der Amino-terminale Teil der Faktor VIII-leichten Kette unter Verwendung von Thrombin oder Faktor Xa gespalten werden. Diese Enzyme spalten zwischen den Resten 1689 und 1690 oder 1721 und 1722 (siehe G. A. Vehar et al., Nature Bd. 312, 1984, S. 337- 342). Verfahren, um dies zu erreichen, wurden bereits früher detailliert beschrieben (Donath et al., J. Biol. Chem. Bd. 270, 1995, S. 3648-365) und werden von einem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet in einfacher Weise reproduziert. Kurz, gereinigte Faktor VIII-leichte Kette (310 nM) wurde entweder mit Thrombin (20 nM) oder mit einer Kombination aus Faktor Xa (20 nM) und Phospholipiden (25 uM) in einem Puffer, der 100 mM NaCl, 10 mM CaCl&sub2;, 50 mM Tris (pH 7,4) enthielt, inkubiert. Nach einer Inkubation für 45 min bei 37ºC wurde die Reaktion durch Zugabe eines synthetischen Chlormethylketon-Inhibitors für Thrombin oder Faktor Xa in einer Endkonzentration von 30 nM beendet und die gespaltene Faktor VIII-leichte Kette wurde durch Immunafflnitätschromatographie wie beschrieben gereinigt (siehe Donath et al., J. Biol. Chem. Bd. 270, 1995, S. 3648-3655).
  • Zweitens, gereinigte Faktor VIII-leichte Kette (siehe Lenting et al., J. Biol. Chem. Bd. 269, 1994, S. 7150-7155) wurde einem enzymatischen Abbau durch eine Glykosidase unterworfen, um N-gebundene Glykosylreste, insbesondere solche am Asn-Rest in Position 1810 zu entfernen (siehe G. A. Vehar et al., Nature Bd. 312, 1984, S. 337-342). Um dies zu erreichen, wurde Faktor VIII-leichte Kette (0,4 mg/ml) mit dem Enzym Peptid-N4-(N-Acetyl-β-Glucosaminyl)-Asparaginamidase (EC 3.5.1.52, erhalten als N-Glycanase von Sanbio BV, Uden, Niederlande) bei einer Endkonzentration von 10 E/ml in 3 mM EDTA, 0,1 M Phosphat (pH 7, 8) für 16 Stunden bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurde das Reaktionsgemisch durch SDS- Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert, wie es bereits früher detailliert beschrieben wurde (siehe Donath et al., J. Biol. Chem. Bd. 270, 1995, S. 3648-3655). Die enzymatische Deglycosylierung wurde aus einer Abnahme der Molekülgröße um etwa 8 kDa deutlich.
  • Drittens, die gereinigte Faktor VIII-leichte Kette wurde unter Verwendung des Enzyms Lysylendopeptidase (EC 4.21.50, erhalten von Sopar Biochem, Lunteren, Niederlande) in kleinere Fragmente umgewandelt. Faktor VIII-leichte Kette (100 ugg/ml) wurde mit Lysylendopeptidase (6,6 ug/ml) in einem Puffer, der 4, 5% (VW) Glycerin, 150 mM NaCl, 50 mM Tris (pH 7, 8) enthielt, bei 37ºC inkubiert. Nach verschiedenen Inkubationszeiten wurden Proben des Reaktionsgemisches zur Analyse durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese abgezogen. Während der Anfangsphase der Reaktion wurde die 80 kDa-Faktor VIII-leichte Kette in Komponenten von 30 bis 40 kDa umgewandelt. Bei längerer Inkubation wurden diese Fragmente weiter abgebaut, bis nach 1-stündiger Inkubation sich eine Hauptkomponente mit 17 kDa anhäufte. Die Bedingungen dienten zum Abbau von Faktor VilI-leichte Kette im präparativen Maßstab. Nach 1 Stunde Inkubation wurde die Reaktion durch Zugabe des synthetischen Endopeptidase-Inhibitors Pefabloc SC (Pentapharm, Basel, Schweiz) zu einer Endkonzentration von 1 mM beendet. Faktor VIII-Peptide, die das Faktor IX-Bindungsmotiv enthielten, wurden dann durch Immunaffinitätschromatographie unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers CLB-CAg A, der gegen die Reste 1801-1823 innerhalb der Faktor VIII-A3-Domäne gerichtet ist, isoliert (J. W. von de Loö et al., Annual Report 1992, Dr. Karl Landsteiner Foundation, Amsterdam, S. 1); das Faktor IX-Bindungsmotiv ETKTYFWK war innerhalb Exosite I enthalten (Fig. 2). Der Antikörper CLB-CAg A wurde an CNBr-aktivierter Sepharose 4B (Pharmacia, Stockholm, Schweden) mit einer Dichte von 1 mg/ml Gel immobilisiert. Die Säule wurde mit einem Puffer, enthaltend 2% (V/V) Glycerin, 100 mM NaCl, 50 mM Tris (pH 7, 8), äquilibriert. Nach der Äquilibrierung wurde das Abbauprodukt der Faktor VIII-leichten Kette aufgebracht und die Säule wurde ausgiebig mit Äquilibrierungspuffer gewaschen. Anschließend wurde gebundenes Protein in 55% (VW) Ethylenglycol, 100 mM NaCl, 25 mM Lysin (pH 11,0) eluiert und das Eluat wurde unverzüglich durch Sammeln in 1/5 Volumen 1 M Imidazol (pH 7,0) neutralisiert. Eine Analyse des eluierten Proteins durch SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese zeigte, dass es vornehmlich aus dem 17 kDa-Fragment bestand. Dieses A3- Domänen-Fragment, das das Antikörperepitop in Exosite I (Reste 1801-1823, siehe oben) umfasst, wurde weiterhin sichtlich seiner Antikoagulanseigenschaften wie unten beschrieben charakterisiert (siehe Beispiel VII).
  • Zusammen beweisen diese Abbauexperimente, dass eine Vielzahl von Verfahren angewendet werden kann, um die Faktor VIII-leichte Kette in kleinere Peptide umzuwandeln, die noch Exosite I der A3-Domäne umfassen, während sie von anderen Teilen der Faktor VIIIleichten Kette oder von darin enthaltenen glycosylierten Gruppierungen abgetrennt sind.
  • BEISPIEL VI: Herstellung von rekombinanten Peptiden, die das Faktor IX-Bindungsmotiv umfassen
  • Peptide, die das Faktor IX-Bindungsmotiv umfassen, können auch nach einer Reihe von DNA-Rekombinationstechniken hergestellt werden, wobei DNA, die für das gewünschte Peptid kodiert, in ein geeignetes Expressionsplasmid eingeführt wird. Das vorliegende Beispiel beschreibt eine in-vitro-Expression von rekombinanten Peptiden in einem Retikulozytenlysat; aber ähnliche Techniken zur Expression derselben Peptide in anderen in-vitro-Expressionssystemen oder in prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen werden von dem Fachmann auf diesem Gebiet in einfacher Weise bestimmt. Eine in-vitro-Transkription und -Translation wurde unter Verwendung des SP6-Expressionssystems und des Plasmids pSP64 (Promega Corporation, Leiden, Niederlande) durchgeführt. Das vorher beschriebene Plasmid pSP/F8- 80K1 (A. Leyte et al., Biochem. J. Bd. 263, 1989, S. 187-194) wurde als Matrize für den Aufbau eines gestutzten Faktor VIII-Fragments unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) verwendet. Das DNA-Fragment wurde unter Verwendung des Sense-Prirners 5-ACG ATT TAG GTG ACA CTA TAG-3' (enthaltend einen Teil des SP6-Promotors) in Kombination mit dem Anti-Sense-Primer 5'-TTA GGA TCC TCA CAT ATG ATG TTG CAC TTT-3' hergestellt. PCR-Reaktionen dieser Primerkombination führten zu der Faktor VIII-DNA-Sequenz zwischen den Basenpaaren 4744 und 5526, die für die Faktor VIII-Reste von 1563 bis 1823 kodiert. Der Anti-Sense-Primer umfasste eine BamHI-Restriktionsstelle (unterstrichen) und ein Stop-Codon (fettgedruckt). Der Sense-Primer war so aufgebaut, dass er eine HindIII-Restriktionsstelle am 5'-Ende nach PCR enthielt. Nach Abbau des PCR-Produktes und des Plasmids pSP64 mit HindIII und BamHI wurde das Produkt in das Plasmid Iigasiert. Dieses Faktor VIII- Konstrukt wurde dann transkribiert und translatiert, wobei das SP6-Expressionssystem nach dem Standardprotokoll des Herstellers verwendet wurde. Nach der Translation wurden die produzierten Peptide mit dem immobilisierten monoklonalen Antikörper CLB-CAg A, wie detailliert in Beispiel V spezifiziert, inkubiert. Nach ausgiebigem Waschen wurde ein Hauptpeptid mit etwa 30 kDa eluiert. Das eluierte rekombinante Peptid wurde in einen Puffer; der 4, 5% (V/V) Glycerin, 100 mM NaCl, 10 mM CaCl&sub2;, 50 mM Tris (pH 7,4) enthielt, dialysiert und einem proteolytischen Abbau an der Thrombinspaltstelle zwischen den Faktor VIII-Resten 1689 und 1690 unterworfen (M. J. S. H. Donath et al., J. Biol. Chem. Bd. 270, 1995, S. 3648-3655). Das rekombinante Peptid wurde mit Thrombin unter denselben Bedingungen, wie sie für die komplette Faktor VIII-leichte Kette in Beispiel V spezifiziert sind, inkubiert. Nach 45-minütiger Inkubation bei 37ºC wurde die Reaktion wie oben beschrieben beendet und das Reaktionsgemisch wurde einer zweiten Immunaffinitätschromatographie unter Verwendung des immobilisierten Antikörpers CLB-CAg A, wie er in Beispiel V spezifiziert ist, unterworfen. Nach Elution wurde ein Peptid mit etwa 17 kDa erhalten. Dies entspricht einem Peptid, das die Faktor VIII-Reste 1690-1823 einschließlich des Epitops von Antikörper CLB- CAg A in der Exosite der Faktor VIII-A3-Domäne umfasst.
  • BEISPIEL VII: Effekt der Faktor IX-Bindungspeptide auf das hämostatische System
  • Wenn die Wechselwirkung von Faktor VIII-abgeleiteten Peptiden mit Faktor IX oder Faktor IXa einen physiologisch signifikanten Prozess darstellen würde, sollten gleiche Konzentrationen derselben Komponenten auch die Blutgerinnungskaskade als Ganzes wirksam inhibieren. Wenn darüberhinaus eine Inhibierung auftreten würde, sollte sie spezifischerweise auf den intrinsischen Gerinnungsweg begrenzt sein (siehe Fig. 1). Die eingeführte Praxis auf dem Gebiet der Hämatologie stellt einfache Labortests bereit, um den physiologischen Status des intrinsischen und extrinsischen Gerinnungswegs zu bestimmen. Der Erstgenannte ist auf dem Fachgebiet als der APTT-Test ("Activated Partial Ihromboplastin Time") und der Letztgenannte als der PT-Test ("Prothrornbin Time") bekannt. Um die Wirkung von Faktor VIIIabgeleiteten Peptiden auf das Gerinnungssystem zu bestimmen, wurden diese Verbindungen auf ihre Wirkung in den eingeführten PT- und APTT-Verfahren untersucht (R. Biggs, Human Blood Coagulation, Haemostasis and Ihrombosis, 2. Ausgabe, Blackwell, Oxford, 1976, 5. 310-364). Der APTT-Test wurde wie folgt durchgeführt: in einem Kunststoffteströhrchen wurden 400 ul humanes, mit Citrat versetztes, Thrombozyten-armes Plasma mit 40 ul einer Lösung von Faktor VIII-leichte Kette oder Verbindung KNFVKPNETKTYFWK in einer Pufferlösung, die 0,1 M NaCl und 25 mM Tris (pH 7,4) enthielt, vermischt. Nach Vorinkubation für 15 min bei 37ºC wurden 100 ul dieses Gemisches mit 100 ul eines handelsüblichen APTT-Reagenzes (Baxter-Dade, Düdingen, Schweiz), das Phospholipide und kolloidales Siliciumdioxid enthielt, vermischt, um das Gerinnungskontaktsystem zu aktivieren (siehe Fig. 1). Nach 3 min wurden dann 100 ul einer vorgewärmten 0,33 M CaCl&sub2;-Lösung zugesetzt und die Gerinnungszeit wurde aufgezeichnet. Für den PT-Test wurden 400 ul Plasma und 40 ul Faktor VIII-Peptidlösung 15 min bei 37ºC inkubiert. Anschließend wurden 200 ul dieses Gemisches mit 200 ul eines vorgewärmten handelsüblichen PT-Reagenzes (Thromborel-S. Behring, Marburg, Deutschland) vermischt und die Gerinnungszeit wurde aufgezeichnet. Wie in Fig. 5A dargestellt ist, erwies sich die Verbindung KNFVKPNETKTYFWK bei der Hemmung des APTT-Tests besonders wirksam, wohingegen der PT-Test völlig unbeeinflusst blieb. Dies demonstriert, dass Verbindung KNFVKPNETKTYFWK in spezifischer Weise den intrinsischen Gerinnungsweg hemmt (siehe Fig. 1). Das Ausmaß der Inhibierung war sogar noch deutlicher, als Kaninchenplasma anstelle von humanem Plasma verwendet wurde (Fig. 5B). In diesem Fall war die APTT auf das 5-Fache verlängert, was mindestens so deutlich zu sein scheint wie die Wirkung anderer thrombotischer Mittel, einschließlich Heparin und Hirudin, in einem anderen Nagetiermodell (P. Klement et aL, Thromb. Haemostasis Bd. 68, 1992, S. 64-68). Die halbmaximale Inhibierung trat bei ungefähr 0,3 mM auf (siehe Fig. 5). Wie erwartet gibt dieser Wert die Kd, die für die Wechselwirkung dieser Verbindung mit Faktor IXa und Faktor IX beobachtet wurde, wieder (siehe Beispiel IV). Dasselbe Assaysystem wurde zur Charakterisierung der Peptide, die durch enzymatischen Abbau der Faktor VIII-leichte Kette, wie in Beispiel V beschrieben, erhalten wurden, verwendet. Die Resultate dieser Experimente sind in Tabelle I zusammengefasst.
  • Tabelle I: Eigenschaften verschiedener Faktor VIII-leichte Kette-Derivate. Antikoagulans-Aktivität im APTT-Test wird durch Verlängerung der Gerinnungszeit in Sekunden ausgedrückt.
  • Diese Daten beweisen, dass ein enzymatischer Abbau der Faktor VIII-leichten Kette ihre Autikoagulans-Aktivität in bedeutendem Ausmaß verstärkt. Peptide, die das Faktor IX-Bindungsmotiv der Faktor VIII-A3-Domäne umfassen, stellen somit eine deutliche Verbesserung gegenüber der intakten Faktor VIII-leichten Kette bezüglich der Inhibitoraktivität im intrinsischen Gerinnungsweg bereit.
  • Eine Beschränkung der intakten Faktor VIII-leichten Kette ist mit ihrer, verglichen mit der Aktivität für Faktor IXa, geringen Affinität für das nicht-aktivierte Faktor IX-Zymogen assoziiert (Fig. 4B). Diese Beschränkung wird durch kleinere Peptidderivate, wie z. B. Verbindung KNFVKPNETKTYFWK (siehe Fig. 4A und 5) überwunden. Somit wird eine wirksame Inhibierung des intrinsischen Gerinnungswegs vorzugsweise durch Verbindungen erreicht, die das Faktor IXa-Bindungsmotiv der Faktor VIII-A3-Domäne umfassen, aber auch eine substantielle Bindung an nicht ktivierten Faktor IX zeigen. Aufgrund ihrer einzigartigen Spezifität für den intrinsischen Gerinnungsweg haben die Faktor IX-Bindungspeptide der vorliegenden Erfindung besonderen Nutzen in pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung thrombotischer Erkrankungen.
  • Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird leicht verstehen, dass die vorliegende Erfindung zur Durchführung der Aufgaben und zur Erreichung der Ziele und der erwähnten Vorzüge wie auch den darin enthaltenen Vorzügen leicht angepasst wird. Die Verbindungen, Verfahren und Zusammensetzungen, die hier beschrieben sind, werden als Beispiele bevorzugter Ausführungsformen dargestellt. Diese sind beispielhaft und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Modifikationen daran und andere Verwendungen werden dem Fachmann auf diesem Gebiet einfallen und sollen im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche enthalten sein.

Claims (7)

1. Peptid aus 8 bis 20 Aminosäuren, das eine von Faktor VIII abgeleitete Aminosäuresequenz hat und fähig ist, an den aktivierten Faktor IX und seine nicht-aktivierte Vorstufe zu binden, umfassend das Faktor VIII-Sequenzmotiv Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys.
2. Peptid nach Anspruch 1, wobei seine Aminosäuresequenz von der Exosite I der humanen Faktor VIII-A3-Domäne abgeleitet ist, was in Fig. 2 dargestellt ist.
3. Peptid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das eine Länge von 10 bis 20 Aminosäureresten hat.
4. Peptid nach Anspruch 3, das 10 bis 20 Aminosäurereste aus der Aminosäuresequenz Gly-Ala-Glu-Pro-Arg-Lys-Asn- Phe-Val-Lys-Pro-Asn-Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp-Lys- Val-Gln-His-His-Met-Ala-Pro-Thr-Lys-Asp-Glu-Phe, einschließlich der Sequenz Glu-Thr-Lys-Thr-Tyr-Phe-Trp- Lys, umfasst.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht ist, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger umfasst.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von thrombotischen Erkrankungen, die ein Peptid, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist, in einer wirksamen Menge zur Inhibierung des intrinsischen Blutgerinnungsweges und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger umfasst.
7. Verwendung eines Peptids, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von thrombotischen Erkrankungen bei einem Säuger.
DE69615185T 1995-06-12 1996-06-12 Faktor ix bindende peptide abgeleitet von faktor vii und ihre verwendung als inhibitoren der blutgerinnung Expired - Fee Related DE69615185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201554 1995-06-12
PCT/NL1996/000236 WO1996041816A1 (en) 1995-06-12 1996-06-12 Factor ix binding peptides, derived from factor viii and their use as inhibitors of blood coagulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615185D1 DE69615185D1 (de) 2001-10-18
DE69615185T2 true DE69615185T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=8220373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615185T Expired - Fee Related DE69615185T2 (de) 1995-06-12 1996-06-12 Faktor ix bindende peptide abgeleitet von faktor vii und ihre verwendung als inhibitoren der blutgerinnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6284871B1 (de)
EP (1) EP0833848B1 (de)
JP (1) JPH11507664A (de)
AT (1) ATE205506T1 (de)
AU (1) AU713303B2 (de)
CA (1) CA2221567A1 (de)
DE (1) DE69615185T2 (de)
DK (1) DK0833848T3 (de)
ES (1) ES2162068T3 (de)
PT (1) PT833848E (de)
WO (1) WO1996041816A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003227687B2 (en) * 2002-04-29 2009-10-15 Stichting Sanquin Bloedvoorziening Antagonists of factor VIII interaction with low-density lipoprotein receptor-related protein
JP2005535710A (ja) * 2002-08-09 2005-11-24 トランス テック ファーマ,インコーポレイテッド アリールおよびヘテロアリール化合物ならびに凝固を調節する方法
EP1660439A2 (de) * 2003-08-08 2006-05-31 Transtech Pharma, Inc. Aryl- und heteroarylverbindungen, zusammensetzungen und anwendungsverfahren
US7501538B2 (en) 2003-08-08 2009-03-10 Transtech Pharma, Inc. Aryl and heteroaryl compounds, compositions and methods of use
US7208601B2 (en) * 2003-08-08 2007-04-24 Mjalli Adnan M M Aryl and heteroaryl compounds, compositions, and methods of use
JP5345069B2 (ja) * 2006-12-15 2013-11-20 インスティテュート オブ ラジエーション メディシン,アカデミー オブ ミリタリー メディカル サイエンシズ,ピーエルエー 低出血性抗凝固性融合タンパク質の調製および使用
US10851176B2 (en) 2015-04-13 2020-12-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods of administering neutralizing anti-protease nexin-1 antibodies to treat hemophilia A
JP6595247B2 (ja) * 2015-07-30 2019-10-23 シスメックス株式会社 凝固時間の測定方法およびその装置、凝固時間測定用試薬ならびに試薬キット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA877535B (en) * 1986-10-09 1988-04-11 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Factor ix-peptides
AU5930890A (en) 1989-06-20 1991-01-08 Scripps Clinic And Research Foundation The phospholipid binding domain of factor viii
US5187155A (en) * 1989-06-23 1993-02-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Anticoagulant peptides
BE1008491A3 (fr) 1994-07-14 1996-05-07 Croix Rouge De Belgique Depart Sequence polypeptidique antigenique du facteur viii, fragments et/ou epitopes de celle-ci.
PT1754718E (pt) * 1996-04-24 2011-07-13 Univ Michigan Factor viii resistente à inactivação

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11507664A (ja) 1999-07-06
PT833848E (pt) 2002-01-30
EP0833848B1 (de) 2001-09-12
EP0833848A1 (de) 1998-04-08
DK0833848T3 (da) 2001-11-05
CA2221567A1 (en) 1996-12-27
AU713303B2 (en) 1999-11-25
AU6017796A (en) 1997-01-09
US6284871B1 (en) 2001-09-04
WO1996041816A1 (en) 1996-12-27
ES2162068T3 (es) 2001-12-16
DE69615185D1 (de) 2001-10-18
ATE205506T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427997T2 (de) Hybrider mensch/tier faktor viii
DE69736068T2 (de) Faktor viii vom schwein und hybride davon
DE69333724T2 (de) Hybrider menschlich-schweinlicher faktor viii
DE60133541T2 (de) Modifizierter faktor viii
EP0796623B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
DE60019122T2 (de) Veränderter faktor viii
DE69535317T2 (de) Aus nematoden extrahierte serinprotease-inhibitoren und die koagulation hemmende proteine
EP1129186B1 (de) Ein faktor viii-polypeptid mit faktor viii:c-aktivität
DE60020220T2 (de) Plättchenadhäsion blockierendes protein
DE3856580T2 (de) Verfahren und Desoxyribonukleinsäure zur Herstellung von Gewebefaktor-Protein
DE69126205T2 (de) Oxidationsresistente analoga des thrombomodulins
DE3751179T2 (de) Peptide, die die Bindung des Von-Willebrand-Faktors inhibieren.
DE68929388T2 (de) Aus Harn isolierte antikoagulierende Verbindung
DE69802918T2 (de) Vwf propeptide enthaltendes pharmazeutisches präparat
DE69333738T2 (de) Therapeutische domänen des von willebrand-faktor
DE69333491T2 (de) Protease-Resistant Thrombomodulin Analogs
DE69615185T2 (de) Faktor ix bindende peptide abgeleitet von faktor vii und ihre verwendung als inhibitoren der blutgerinnung
DE69011531T2 (de) Von faktor vii abgeleitete peptide mit antihämostatischer wirkung.
DE69132889T2 (de) Überlegende thrombomodulinanaloga zur pharmazeutischen verwendung
DE3751218T2 (de) Verfahren und therapeutische Zubereitungen für die Behandlung von Gerinnungsstörungen.
DE69413817T2 (de) Faktor vii-peptide
DE69429062T2 (de) Thrombin-inhibitoren
DE69425745T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung der thrombose
EP0677107B1 (de) Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern
EP1128841B1 (de) Pharmazeutische präparation, enthaltend einen rezeptor-antagonisten zur behandlung von blutgerinnungsstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee