DE69606835T2 - Lithographische Druckplatten mit glatter, glänzender Oberfläche - Google Patents

Lithographische Druckplatten mit glatter, glänzender Oberfläche

Info

Publication number
DE69606835T2
DE69606835T2 DE69606835T DE69606835T DE69606835T2 DE 69606835 T2 DE69606835 T2 DE 69606835T2 DE 69606835 T DE69606835 T DE 69606835T DE 69606835 T DE69606835 T DE 69606835T DE 69606835 T2 DE69606835 T2 DE 69606835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
ratio
lithographic printing
grained
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69606835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606835D1 (de
Inventor
Major S. Dhillon
Jose G. Gonzales
Gerhard Sprintschnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Corp filed Critical Agfa Corp
Publication of DE69606835D1 publication Critical patent/DE69606835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69606835T2 publication Critical patent/DE69606835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/034Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Träger für lithografische Druckplatten und ein Verfahren zur Herstellung dieser Träger. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Aluminiumplatten, die eine glatte und glänzende Oberfläche aufweisen und dadurch beim Herstellen eines lithografischen Bildes auf der Oberfläche einen größeren Bildkontrast ergeben.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Den Fachleuten ist es allgemein bekannt, daß lithografische Druckplatten durch Beschichtung der Oberfläche eines Aluminiumträgers mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, bildmäßige Belichtung der getrockneten Zusammensetzung mit aktinischer Strahlung und Entwicklung, wobei die Nicht-Bildbereiche der Zusammensetzung getrennt werden, hergestellt werden.
  • Ebenso ist es den Fachleuten bekannt, daß solche fotografischen Zusammensetzungen eine schwache Haftung an maschinenglattem Aluminium aufweisen, da die Aluminiumoberfläche äußerst sanft und glänzend ist und erhebliche Mengen Walzöle zurückhält. Direkt auf maschinenglatten Aluminiumplatten erzeugte Bilder lösen sich unter Einwirkung der beim Druckvorgang auftretenden physischen Kräfte zügig von der Trägeroberfläche und bewirken demzufolge eine Beeinträchtigung der Auflagenfestigkeit.
  • Zwecks ihres praktischen Einsatzes als Träger für lithografische Druckplatten müssen Aluminiumsubstrate verschiedene Verarbeitungsstufen durchlaufen. Die Oberfläche muß von Walzölen gesäubert und darüber hinaus durch eine chemische Ätzung und/oder Körnung aufgerauht werden, um die Haftung an einer lichtempfindlichen Schicht und die Wasserrückhalteeigenschaften zu verbessern. Aus dem aktuellen Stand der Technik bekannte Körnungsfahrweisen zum Aufrauhen einer Aluminiumoberfläche erfolgen durch mechanisches Körnen wie Kugelkörnen, Drahtkörnen, Pinselkörnen und elektrochemisches Körnen.
  • Der verhältnismäßig sanften und schnell abnutzbaren Art der durch diese Verfahren gekörnten Aluminiumoberfläche halber wird auf der Oberfläche in der Regel während einer Eloxierbehandlung eine Oxidfolie gebildet. Die dadurch entstandene Oberfläche der verarbeiteten Aluminiumplatte ist hart und wartet mit einer hervorragenden Abriebfestigkeit, einer guten Hydrophobie, einem guten Wasserrückhaltevermögen und einer guten Haftung an der lichtempfindlichen Schicht auf. Die Oberfläche wird schließlich in der Regel mit einer hydrophilisierenden Zusammensetzung abgedichtet und mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung überzogen.
  • Den Fachleuten ist dabei das Problem des matten grauen Aussehens der gekörnten und eloxierten Druckplatte im Vergleich zu der ursprünglichen, unverarbeiteten, maschinenglatten Aluminiumoberfläche bekannt. Demzufolge wird beim Erstellen eines Bildes auf der Aluminiumoberfläche der sichtbare Kontrast zwischen den Bildbereichen und den Nicht-Bildbereichen schwach sein und kann der Drucker nur schwierig die Bildqualität auswerten. Deshalb würde es wünschenswert sein, eine Aluminiumoberfläche zu erzeugen, die eine glatte, glänzende, einen verbesserten Bildkontrast ergebende Oberfläche und die Bildhaftung und Oberflächenhärte einer gekörnten und eloxierten Plattenoberfläche vereint.
  • Die nutzbaren Qualitäten von Aluminiumoberflächen werden durch ihre Oberflächentopografie, die Glattheit und Farbeigenschaften bestimmt. Die Mikrostruktur der Oberfläche eines Aluminiumträgers hat einen großen Einfluß auf die Leistung der als Träger für lithografische Druckplatten eingesetzten Platte. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß erzeugten Aluminiumoberflächen hervorragende lithografische Eigenschaften verschaffen. Sie weisen eine ausgezeichnete Affinität zu Wasser und Haftung an lithografischen Schichten auf und haben eine harte dauerhafte Oberfläche. Da darüber hinaus durch Eloxierung den erfindungsgemäßen Aluminiumplatten eine hohe Helligkeit verliehen wird, ergibt eine damit erzeugte lithografische Druckplatte einen besseren Bildkontrast. Dank dem hohen Kontrast zwischen den Bildbereichen und Nicht-Bildbereichen läßt sich die Qualität der Bildbereiche zügig vom Drucker überprüfen. Ferner wartet diese lithografische Druckplatte mit einer guten Auflagenfestigkeit auf, denn infolge der Verteilung von Tälern und Spitzen, die die Oberflächenstruktur ausbilden, lösen sich die Bildbereiche während des Druckvorgangs nicht schnell.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verschafft einen Träger für eine lithografische Druckplatte, der ein Aluminiumsubstrat mit einer gekörnten und eloxierten Oberfläche und einer wesentlich gleichmäßigen Oberflächentopografie mit Spitzen und Tälern und Oberflächenrauheitskenngrößen Rz, Rt, Rp und Ra enthält, wobei Ra zwischen 0,10 und 0,50 um, Rz zwischen 0,00 und 5,00 um, Rt zwischen 0,00 und 6,00 und Rp zwischen 0,00 und 4,00 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft weiterhin eine lithografische Druckplatte, die den obengenannten Träger und eine Schicht mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung auf der Oberfläche enthält.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine lithografische Druckplatte, wobei die Oberfläche eines Aluminiumsubstrats gekörnt und eloxiert und dabei eine wesentlich gleichmäßige Oberflächentopografie mit Spitzen und Tälern und Oberflächenrauheitskenngrößen Rz, Rt, Rp und Ra erhalten wird, wobei Ra zwischen 0,10 und 0,50 um, Rz zwischen 0,00 und 5,00 um, Rt zwischen 0,00 und 6,00 und Rp zwischen 0,00 und 4,00 liegt. Vorzugsweise wird die Oberfläche einer oder mehreren Verarbeitungen aus der Gruppe bestehend aus chemischer Entfettung, chemischer Ätzung und elektrochemischem Körnen unterzogen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zur Herstellung des lithografisch geeigneten erfindungsgemäßen Bogens fängt man mit einem Aluminiumsubstrat oder Substrat aus einer Aluminiumlegierung einer lithografischen Klasse an. Zu geeigneten Substraten zur Herstellung von lithografischen Druckplatten zählen Alcoa 3003 und Alcoa 1100. Als erfindungsgemäß benutzte Aluminiumsubstrate sind die aus wesentlich reinem Aluminium und aus Aluminiumlegierungen zusammengesetzten Substrate zu nennen. Zu Aluminiumlegierungen zählen Legierungen aus Aluminium und Materialien wie Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, Chrom, Zink, Blei, Wismut und Nickel. In einer ersten Stufe wird das Substrat entfettet, um Walzöle zu entfernen. Zur Entfettung führt man das Substrat vorzugsweise durch eine wäßrige Lösung eines Alkalihydroxids wie Natriumhydroxid, das in einem Verhältnis zwischen etwa 5 und etwa 25 g/l in der Lösung enthalten ist. Vorzugsweise wird die Lösung auf einer Temperatur zwischen 38ºC und 93ºC gehalten. Die Entfettung kann in etwa 10 bis etwa 180 s durchgeführt werden. Anschließend wird das Substrat vorzugsweise chemisch geätzt. Dazu führt man das Substrat durch eine zweite wäßrige Lösung eines Alkalihydroxids wie Natriumhydroxid, das in einem Verhältnis zwischen etwa 5 und etwa 25 g/l in der Lösung enthalten ist. Die Lösung wird vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 38ºC und 93ºC gehalten. Die chemische Ätzung kann ebenfalls in etwa 10 bis 180 s durchgeführt werden.
  • Das Substrat wird anschließend elektrochemisch gekörnt. Die elektrochemische Körnung erfolgt vorzugsweise durch Elektrolysierung des Substrats in einer wäßrigen Lösung, die in einem Verhältnis zwischen etwa 8 g/l und etwa 20 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 10 g/l und etwa 16 g/l, ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 12 g/l und etwa 14 g/l Salpetersäure oder Chlorwasserstoffsäure enthält. Bei Verwendung von Salpetersäure wird der Lösung vorzugsweise ebenfalls Aluminiumnitrat zugesetzt, bei Verwendung von Chlorwasserstoffsäure wird der Lösung vorzugsweise Aluminiumchlorid zugesetzt. Das Aluminiumchlorid oder Aluminiumnitrat wird vorzugsweise in einer Menge zwischen etwa 5 g/l und etwa 100 g/l, besonders bevorzugt zwischen etwa 20 g/l und etwa 80 g/l und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 40 g/l und etwa 60 g/l zugesetzt.
  • Die Körnung erfolgt vorzugsweise mit Gleichstrom oder Wechselstrom, jedoch wird Wechselstrom ganz besonders bevorzugt. Die Körnung erfolgt bei einer Ladungsdichte zwischen etwa 5 und etwa 100 Coulomb/dm², vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 70 Coulomb/dm², besonders bevorzugt zwischen etwa 40 und etwa 60 Coulomb/dm². Die Körnungszeit variiert zwischen etwa 5 Sekunden und etwa 5 Minuten. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Körnung mit Salpetersäure, Aluminiumnitrat und Wechselstrom.
  • Das Substrat wird anschließend eloxiert. Die Eloxierung kann durch elektrolytische Verarbeitung des Substrats in einer wäßrigen Lösung, die Schwefelsäure oder Phosphorsäure in einem Verhältnis zwischen etwa 100 g/l und etwa 300 g/l bei einer Temperatur zwischen etwa 38ºC und etwa 93ºC enthält, durchgeführt werden. Schwefelsäure wird ganz besonders bevorzugt. Die Dauer der Eloxierung variiert vorzugsweise zwischen etwa 5 Sekunden und etwa 5 Minuten bei einer Ladungsdichte zwischen etwa 20 und etwa 100 Coulomb/dm². Durch die Eloxierung erhält man ein anodisches Oxidgewicht zwischen etwa 0,1 und etwa 2,5 g/m², vorzugsweise zwischen etwa 0,2 und etwa 1,0 g/m² und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 0,4 und etwa 0,6 g/m².
  • Die Oberflächenmikrostruktur der Druckplatte wird mittels eines Profilometers wie eines von Mahr Feinpruef Corporation of Cincinatti, Ohio, vertriebenen Perthometer Modell 55P gemessen. Die Topografiemessungen der Oberflächenkornstruktur von Spitzen und Tälern erfolgt nach der Norm DIN 4768, in der die für die vorliegende Erfindung wichtigen Kenngrößen Rz, Rt, Rp und Ra sind. Beim Meßverfahren wird eine Meßstrecke Im über die Bezugsoberfläche ausgewählt. Rz ist die gemittelte Rauhtiefe und wird als Mittel der Abstände zwischen der höchsten Spitze und dem tiefsten Tal fünf aufeinanderfolgender Bezugsstrecken Io gemessen, wobei Io Im/5 ist. Rt ist die maximale Rauhtiefe und der größte senkrechte Abstand zwischen der höchsten Spitze und dem tiefsten Tal innerhalb der Meßstrecke Im. Rp ist die maximale Glättungstiefe und die Höhe der höchsten Spitze innerhalb der Meßstrecke Im. Ra, der Mittenrauhwert, ist das arithmetische Mittel der absoluten Meßwerte der Spitzenhöhen und Taltiefen innerhalb der Meßstrecke Im.
  • Die erledigten Oberflächenbehandlungen ergeben eine Oberflächenstruktur mit Spitzen und Tälern mit bestimmten Rauheitskenngrößen, wobei Ra zwischen 0,1 und 0,50 um, vorzugsweise zwischen 0,20 und 0,40 um und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,25 und 0,35 um, Rz zwischen 0,00 und 5,00 um, vorzugsweise zwischen 1,00 und 4,00 um und ganz besonders bevorzugt zwischen 2,50 und 3,50 um, Rt zwischen 0,00 und 6,00 um, vorzugsweise zwischen 1,00 und 5,00 um und ganz besonders bevorzugt zwischen 2,00 und 4,00 um, und Rp zwischen 0,00 und 4,00 um, vorzugsweise zwischen 1,00 und 3,00 um und ganz besonders bevorzugt zwischen 1,50 und 2,50 um liegt.
  • Der Träger hat eine helle weiße Oberfläche. Die erhaltenen Substrate haben eine Helligkeit und Farbe, die nach dem "Hunter Color Space"-Auswertungssystem gemessen werden können, und weisen den Fachleuten allgemein bekannte Tristimulus- Farbkoordinatenwerte auf. Diese Werte lassen sich mittels eines von Milton Roy Co., Rochester, New York, vertriebenen Analysators "Milton Roy Color-Mate Analyser" messen. Im menschlichen Auge kodieren Netzhauptzapfen helle Signale in dunkle Signale, Rotsignale in Grünsignale und Gelbsignale in Blausignale um. Im "Bunter Space"-System bedeutet Minuskel "a" den Umsatz von Röte (positiver Wert) in Grün (negativer Wert) und "b" von Gelbheit (positiver Wert) in Bläue (negativer Wert). Die Helligkeitsvariable "L" variiert zwischen 0 für Schwarz und 100 für Weiß. Die Bunter-Skalen a, b und L bilden eine Umwandlung zwischen dem "1931 CIE-Standardbeobachter"-System und einem quantitativen System, das sich der Farbempfindlichkeit des menschlichen Auges nähert. Die Skalen ergeben ein System von Gegenfarben zur Reproduktion des sichtbaren Responses auf Farbe, ungeachtet Oberflächenstörung. Detaillierte Beschreibungen von Meßverfahren sind der ASTM E308-85 zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Träger hat eine Oberfläche mit Tristimulus-Farbkoordinatenwerte L, a und b, wobei L zwischen etwa 35,00 und etwa 75,00, vorzugsweise zwischen etwa 54,00 und etwa 64,00 und besonders bevorzugt zwischen etwa 56,00 und etwa 62,00 liegt. Die Kenngrößen "a" und "b" variieren jeweils unabhängig voneinander zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00, vorzugsweise zwischen etwa -2,50 und etwa +2,50 und besonders bevorzugt zwischen etwa -1,50 und etwa +1,50.
  • Bei der Herstellung einer lithografischen Druckplatte behandelt man dann das Substrat vorzugsweise mit einer wäßrigen Lösung einer Hydrophilierungsverbindung wie Alkalisilikat, Kieselsäure, Metallfluoride der Gruppe IV-B; die Alkalimetallsalze, Polyvinylphosponsäure, Polyacrylsäure, die Alkalizirkoniumfluoride, wie Kaliumzirkoniumhexafluorid, oder Zirkonfluorwasserstoffsäure in einem Verhältnis zwischen etwa ,01 und etwa 10 Volumen-%. Ein bevorzugtes Verhältnis liegt zwischen etwa ,05 und etwa 5% und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa ,1 und etwa 1%.
  • Anschließend kann auf das hydrophilisierte Substrat eine lichtempfindliche Zusammensetzung vergossen und getrocknet werden. Diese lichtempfindliche Schicht vergießt man vorzugsweise nach irgendwelcher allgemein bekannter Gießtechnik auf ein in geeigneter Weise hergestelltes Substrat einer lithografischen Druckplatte, wobei nach Abdampfung der Gießlösungsmittel ein Trockenschichtgewicht zwischen etwa 0,1 und etwa 2,0 g/m², besonders bevorzugt zwischen etwa 0,2 und etwa 1,0 g/m² und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 0,4 und etwa 0,6 g/m² erhalten wird. Die lichtempfindliche Zusammensetzung enthält vorzugsweise eine Diazoniumverbindung in Beimischung zu einem Bindeharz und einem Farbstoff. Eine Beschreibung dieser Substanzen ist den als Verweisung in diese Schrift aufgenommenen US-P 3 867 147, US-P 3 849 392 und US-P 4 940 646 entnehmbar.
  • Die so hergestellte lithografische Druckplatte kann dann mit Ultraviolettstrahlung oder aktinischer Strahlung im Bereich zwischen 350 und 450 nm durch eine fotografische Maske hindurch belichtet und entwickelt werden. Geeignete Ultraviolettlichtquellen sind Reinkohlebogenlampen, Xenon-Bogenlampen, Quecksilberdampflampen, die gegebenenfalls mit Halogenmetallen dotiert sind (Metall-Halogen-Lampen), Fluoreszenzlampen, Argon- Glühlampen, Blitzröhren und fotografische Flutlichtlampen.
  • Typische Entwicklerzusammensetzungen können eine alkalische oder neutrale Art haben und einen pH zwischen etwa 5 und etwa 9 aufweisen. Entwickler werden vorzugsweise aus wäßrigen Lösungen von Phosphaten, Silikaten oder Metabisulfiten hergestellt. Zu solchen Substanzen zählen nicht ausschließlich Mono-, Di- und Trialkalimetallphosphat, Natriumsilikat, Alkalimetallmetasilikat und Alkalimetabisulfit. Obgleich nicht bevorzugt können auch Alkalimetallhydroxide eingesetzt werden. Die Entwickler können ebenfalls von Fachleuten anerkannte Tenside, Puffermittel und andere Ingredienzien enthalten.
  • Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Es soll bemerkt werden, daß Unterschiede in Verhältnissen und Alternativen für die Elemente der Bestandteile der lichtempfindlichen Gießzusammensetzung den Fachleuten deutlich sind.
  • Beispiel 1 (VERGLEICHENDES BEISPIEL)
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt, bis zu einem Oxidgewicht von 3,0 g/m² in einer Schwefelsäurelösung eloxiert und mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. In diesem vergleichenden Beispiel wird das Aluminium nicht elektrochemisch gekörnt. Die verarbeitete Bahn wird mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Die lichtempfindliche Schicht enthält ein Diazoharz, wie in den US-P 3 867 147 und US-P 3 849 392 beschrieben, und ein modifiziertes Polyvinylacetalharz, wie in der US-P 4 940 646 beschrieben. Die Schichtzusammensetzung folgt nachstehend:
  • Ingrediens Gewichtsprozentsatz
  • Propylenglycolmethylether
  • (Dowanol PM) 51,853
  • Butyrolakton (BLO) 11,507
  • Tetrahydrofuran (THF) 25,170
  • Harz (8,5% in MEK) 3,700
  • (US-Patentschrift ≠ 4 940 646)
  • Phosphorsäure (85%) 0,040
  • p-Azodiphenylamin (PADA) 0,010
  • Diazonium (US-Patentschrift 3 867 147) 0,780
  • Blaudispersion (siehe nachstehend) 6,940
  • Zusammensetzung der Blaudispersion:
  • Ingrediens Gewichtsprozentsatz
  • Dowanol PM 66,0
  • Butyrolakton (BLO) 22,0
  • Harz (US-Patentschrift 4 940 646) 6,0
  • Kupferphthalocyanin (Blau B2 G) 6,0
  • Die Aluminiumbahn wird in einem Gießverhältnis von 0,5 g/m² beschichtet. Die beschichtete Platte wird in einem Teaneck- Belichter (Teaneck Graphics Systems, Teaneck, New Jersey, wobei eine L1250 Ultraviolettlichtquelle von Oleck Corporation, Irvine, Kalifornien, verwendet wird) 30 s mit Ultraviolettlicht (365 nm) durch eine negative Maske belichtet. Die belichtete Platte wird in einem (unter dem Handelsnamen ND-143 von Hoechst Celanese Corporation, Printing Products Division, Branchburg, New Jersey, vertriebenen) wäßrigen Entwickler entwickelt. Die Zusammensetzung des ND-143-Entwicklers wird nachstehend gegeben:
  • Ingrediens Gewichtsprozentsatz
  • Kaliumhydroxid 1,4
  • Kaliumtetraborat 1,0
  • Poly-n-vinyl-n-methylacetamid 0,5
  • Pelargonsäure 4,0
  • Dodecylbenzolnatriumsulfonat 1,4
  • Natriumhexametaphosphat 2,0
  • Phenoxyethanol 4,0
  • Wasser Restmenge
  • Die entwickelte Platte wird wegen Bildlösung nach weniger als 500 Druckbogen verworfen. Dieses Beispiel ergibt eine nicht elektrochemisch gekörnte Druckplatte unbefriedigender Qualität.
  • Beispiel 2
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und unter Verwendung von drei Körnungsstationen mit Wechselstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 15,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Körnungsstation 40 Coulomb/dm²
  • Die teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 50.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und unter Verwendung von drei Körnungsstationen mit Gleichstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 12,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Rörnungsstation 40 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 45.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten.
  • Beispiel 4
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und unter Verwendung von drei Körnungsstationen mit Wechselstrom in Chlorwasserstoffsäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Chlorwasserstoffsäureverhältnis 12,5 g/l
  • Aluminiumchloridverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Körnungsstation 40 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 45.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten.
  • Beispiel 5
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 3103 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und mit Gleichstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 12,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Körnungsstation 30 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 45.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten.
  • Beispiel 6
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und mit Wechselstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen; jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten
  • Salpetersäureverhältnis 14,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Körnungsstation 50 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte aber nicht eloxierte Bahn wird mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 5.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten. Die Oberfläche ist nicht eloxiert.
  • Beispiel 7
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und mit Wechselstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 15,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Körnungsstation 20 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 20.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten.
  • Beispiel 8
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und mit Wechselstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 15,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Körnungsstation 10 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 10.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten.
  • Beispiel 9
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird entfettet, in einer Natriumhydroxidlösung geätzt und mit Wechselstrom in Salpetersäure dermaßen gekörnt, daß in der Schicht eine gerade hinreichende Menge Körner gebildet wird, um eine gute Haftung zu erzielen, jedoch nicht genügend Körner, um die Plattenoberfläche dem bloßen Auge körnig erscheinen zu lassen. Das teilweise gekörnte Substrat erscheint dadurch ungekörnt, glänzend und glatt. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 15,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Rörnungsstation 5 Coulomb/dm²
  • Diese teilweise gekörnte Bahn wird bis zu einem Oxidgewicht von 0,5 g/m² eloxiert und die Oberfläche anschließend mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Das abgedichtete Substrat wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Nach Verarbeitung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit der beschichteten Platte 2.000 Druckbogen akzeptabler Qualität erhalten. In diesem Beispiel wird die Ladungsdichte auf einen erfindungsgemäß bevorzugten niedrigen Skalawert eingestellt.
  • Beispiel 10 VERGLEICHENDES BEISPIEL)
  • Eine lithografische Bahn aus einer Aluminiumlegierung Klasse 1050 wird in einer Natriumhydroxidlösung entfettet und geätzt, mit Wechselstrom in Salpetersäure gekörnt, bis zu einem Oxidgewicht von 1,0 g/m² eloxiert und mit Polyvinylphosphonsäure abgedichtet. Die Kornstruktur wird unter den nachstehenden Bedingungen erhalten:
  • Salpetersäureverhältnis 15,5 g/l
  • Aluminiumnitratverhältnis 60,0 g/l
  • Ladungsdichte in jeder Rörnungsstation 150 Coulomb/dm²
  • Das gekörnte Substrat weist kein glattes, glänzendes oder ungekörntes Aussehen mehr auf. Die Ladungsdichte in diesem Beispiel ist außerhalb des erfindungsgemäß bevorzugten Bereichs eingestellt.
  • TABELLE 1
  • Die Beispiele 1 bis 10 ergeben die nachstehenden Substratwerte, wobei Rz, Ra, Rt und Rp in um ausgedrückt sind:

Claims (21)

1. Ein Träger für eine lithografische Druckplatte, der ein Aluminiumsubstrat mit einer gekörnten und eloxierten Oberfläche und einer wesentlich gleichmäßigen Oberflächentopografie mit Spitzen und Tälern und nach der Norm DIN 4768 gemessenen Oberflächenrauheitskenngrößen Rz, Rt, Rp und Ra enthält, wobei Ra zwischen 0,10 und 0,50 um, Rz zwischen 0,00 und 5,00 um, Rt zwischen 0,00 und 6,00 und Rp zwischen 0,00 und 4,00 liegt.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ra zwischen 0,20 und 0,40 um, Rz zwischen 1,00 und 4,00 um, Rt zwischen 1,00 und 5,00 um und Rp zwischen 1,00 und 3,00 um variiert.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ra zwischen 0,25 und 0,35 um, Rz zwischen 2, 50 und 3,50 um, Rt zwischen 2,00 und 4,00 um und Rp zwischen 1,50 und 2,50 um variiert.
4. Träger nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche dermaßen eloxiert ist, daß ein anodisches Oxidgewicht zwischen etwa 0,10 und etwa 1,50 g/m² erhalten ist.
5. Träger nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche nach der Norm ASTM E308-85 gemessene Tristimulus-Farbkoordinatenwerte L, a und b aufweist, wobei L zwischen etwa 35,00 und etwa 75,00, a zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00 und b zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00 variiert.
6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Tristimulus-Farbkoordinatenwerte L, a und b aufweist, wobei L zwischen etwa 54,00 und etwa 64,00, a zwischen etwa -2, 50 und etwa +2, 50 und b zwischen etwa -2, 50 und etwa +2, 50 variiert.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Tristimulus-Farbkoordinatenwerte L, a und b aufweist, wobei L zwischen etwa 56,00 und etwa 62,00, a zwischen etwa -1, 50 und etwa +1, 50 und b zwischen etwa -1, 50 und etwa +1, 50 variiert.
8. Träger nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, der ein Hydrophilierungsmittel auf seiner Oberfläche enthält.
9. Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrophilierungsmittel Polyvinylphosponsäure enthält.
10. Eine lithografische Druckplatte mit einem wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 beschriebenen Träger und einer Schicht mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung auf der Trägeroberfläche.
11. Eine lithografische Druckplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung eine lichtempfindliche Diazoniumverbindung in Beimischung zu wenigstens einem Bindeharz und wenigstens einem Farbstoff enthält.
12. Eine lithografische Druckplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung in einem Verhältnis zwischen etwa 0,1 g/m² und etwa 2,0 g/m² aufgetragen ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine lithografische Druckplatte, wobei die Oberfläche eines Aluminiumsubstrats gekörnt und eloxiert und dabei eine wesentlich gleichmäßige Oberflächentopografie mit Spitzen und Tälern und nach der Norm DIN 4768 gemessenen Oberflächenrauheitskenngrößen Rz, Rt, Rp und Ra erhalten wird, wobei Ra zwischen 0,10 und 0,50 um, Rz zwischen 0,00 und 5,00 um, Rt zwischen 0,00 und 6,00 und Rp zwischen 0,00 und 4,00 liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die entstandene Oberfläche nach der Norm ASTM E308-85 gemessene Tristimulus-Farbkoordinatenwerte L, a und b aufweist, wobei L zwischen etwa 35,00 und etwa 75,00, a zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00 und b zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00 variiert.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer oder mehreren Verarbeitungen aus der Gruppe bestehend aus chemischer Entfettung, chemischer Ätzung und elektrochemischem Körnen unterzogen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche dermaßen eloxiert ist, daß ein anodisches Oxidgewicht zwischen etwa 0,10 und etwa 1,50 g/m² erhalten ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Entfettung und chemische Ätzung in einer oder mehreren wäßrigen Alkalihydroxidlösungen mit einem Alkalihydroxidverhältnis zwischen etwa 5 g/l und etwa 25 g/l durchgeführt werden und die Lösungen eine Temperatur zwischen 38ºC und 93ºC aufweisen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxid Natriumhydroxid in einem Verhältnis zwischen etwa 5 g/l und etwa 25 g/l in der Lösung verwendet und die Lösungstemperatur zwischen 38ºC und 93ºC gehalten wird.
19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Körnung bei einer Ladungsdichte zwischen etwa 5 und etwa 100 Coulomb/dm² in einem Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure enthaltenden Elektrolyt durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Eloxierung in einem Schwefelsäure in einem Verhältnis zwischen etwa 100 und etwa 200 g/l enthaltenden Elektrolyt durchgeführt und die Lösungstemperatur zwischen 38ºC und 93ºC gehalten wird.
21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Entfettung und chemische Ätzung in einer oder mehreren wäßrigen Natriumhydroxidlösungen mit einem Natriumhydroxidverhältnis zwischen etwa 5 g/l und etwa 25 g/l durchgeführt werden und die Lösungen eine Temperatur zwischen 38ºC und 93ºC aufweisen, die elektrochemische Körnung bei einer vorbestimmten Ladung in einem Salpetersäure enthaltenden Elektrolyt und die Eloxierung in einem Schwefelsäure in einem Verhältnis zwischen etwa 100 und etwa 200 g/l enthaltenden Elektrolyt bei einer Elektrolyttemperatur zwischen 38ºC und 93ºC durchgeführt wird und die entstandene Oberfläche ein anodisches Oxidgewicht zwischen etwa 0,10 und etwa 1,50 g/m² und Tristimulus-Farbkoordinatenwerte L, a und b aufweist, wobei L zwischen etwa 35,00 und etwa 75,00, a zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00 und b zwischen etwa -4,00 und etwa +4,00 liegt.
DE69606835T 1995-12-04 1996-11-27 Lithographische Druckplatten mit glatter, glänzender Oberfläche Expired - Lifetime DE69606835T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/566,759 US5728503A (en) 1995-12-04 1995-12-04 Lithographic printing plates having specific grained and anodized aluminum substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69606835D1 DE69606835D1 (de) 2000-04-06
DE69606835T2 true DE69606835T2 (de) 2000-08-17

Family

ID=24264259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606835T Expired - Lifetime DE69606835T2 (de) 1995-12-04 1996-11-27 Lithographische Druckplatten mit glatter, glänzender Oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5728503A (de)
EP (1) EP0778158B1 (de)
JP (1) JP3801708B2 (de)
KR (1) KR970049011A (de)
BR (1) BR9605824A (de)
CA (1) CA2190923A1 (de)
DE (1) DE69606835T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718590T2 (de) 1996-10-11 2003-08-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographische Druckplatte, Verfahren für deren Herstellung, und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für die lithographische Druckplatte
US20030032879A1 (en) * 1997-07-07 2003-02-13 Steven Quay Microbubble formation using ultrasound
JP2000144489A (ja) * 1998-10-30 2000-05-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 装飾用アルミニウム合金部材およびその製造方法
GB9825043D0 (en) * 1998-11-16 1999-01-13 Agfa Gevaert Ltd Production of support for lithographic printing plate
EP1033261A3 (de) * 1999-03-03 2003-03-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplatte, Walze mit Vlies und Verfahren und Vorrichtung zum vorpolieren von Metallplatten für Flachdruckplatte
GB9928896D0 (en) * 1999-12-07 2000-02-02 Agfa Gevaert Ltd Heat sensitive printing plate precursors
CN1192906C (zh) * 2000-06-09 2005-03-16 富士胶片株式会社 平版印刷印版支架及其生产方法
JP2002002134A (ja) * 2000-06-19 2002-01-08 Kimoto & Co Ltd 平版印刷用刷版材料
US6242156B1 (en) * 2000-06-28 2001-06-05 Gary Ganghui Teng Lithographic plate having a conformal radiation-sensitive layer on a rough substrate
US6716569B2 (en) * 2000-07-07 2004-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Preparation method for lithographic printing plate
JP4056682B2 (ja) * 2000-07-11 2008-03-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
ATE404383T1 (de) * 2000-09-14 2008-08-15 Fujifilm Corp Aluminiumträger für flachdruchplatte, verfahren zu seiner herstellung und originalflachdruckplatte
US20030047464A1 (en) * 2001-07-27 2003-03-13 Applied Materials, Inc. Electrochemically roughened aluminum semiconductor processing apparatus surfaces
US6807836B2 (en) 2001-10-09 2004-10-26 Ormet Corporation Method of applying a surface finish on a metal substrate and method of preparing work rolls for applying the surface finish
DE60329343D1 (de) * 2002-02-26 2009-11-05 Fujifilm Corp Aluminiumträger für eine Flachdruckplatte und Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine vorsensibilisierte Druckplatte, die diesen verwendet
JP4037373B2 (ja) * 2004-03-17 2008-01-23 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体および平版印刷版原版
JP4520791B2 (ja) * 2004-08-17 2010-08-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体および平版印刷版原版
US8211622B2 (en) 2005-05-19 2012-07-03 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Conditioning of a litho strip
EP1826022B1 (de) * 2006-02-28 2008-11-26 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenträgers
EP1826021B1 (de) 2006-02-28 2009-01-14 Agfa Graphics N.V. Positiv arbeitende Lithografiedruckformen
DE602007002273D1 (de) * 2007-03-19 2009-10-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenträgers
WO2010001631A1 (ja) * 2008-07-01 2010-01-07 コニカミノルタエムジー株式会社 平版印刷版材料
ES2430641T3 (es) * 2010-10-22 2013-11-21 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Banda litográfica para desbastado electroquímico y método para su fabricación
TWI449812B (zh) * 2011-08-10 2014-08-21 Chenming Mold Ind Corp 漸層陽極表面處理方法
US10087542B2 (en) * 2012-09-24 2018-10-02 Arconic Inc. Anodized aluminum alloy products having improved appearance and/or abrasion resistance, and methods of making the same
FR3018824B1 (fr) * 2014-03-24 2017-07-28 Constellium Extrusion Decin S R O Procede de fabrication d'une piece mecanique decolletee et anodisee en alliage 6xxx presentant une faible rugosite apres anodisation
JP2023515242A (ja) 2020-03-26 2023-04-12 スペイラ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 平坦なトポグラフィーを有するリソストリップおよびそれから製作される印刷版

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867147A (en) 1969-05-20 1975-02-18 Hoechst Co American Light-sensitive diazo compounds and reproduction material employing the same
US3849392A (en) 1969-05-20 1974-11-19 Kalle Ag Process for the production of polycondensation products of aromatic diazonium compounds
GB1548689A (en) * 1975-11-06 1979-07-18 Nippon Light Metal Res Labor Process for electrograining aluminum substrates for lithographic printing
US4087342A (en) * 1976-12-22 1978-05-02 Monsanto Company Method of simultaneously carrying out plurality of photochemical reactions
JPS5926480B2 (ja) * 1978-03-27 1984-06-27 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
GB2047274B (en) * 1979-03-29 1983-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd Support for lithographic printing plates and process for their production
US4416972A (en) * 1981-06-26 1983-11-22 American Hoechst Corporation Electrolytic graining of aluminum with nitric and boric acids
US4336113A (en) * 1981-06-26 1982-06-22 American Hoechst Corporation Electrolytic graining of aluminum with hydrogen peroxide and nitric or hydrochloric acid
US4396468A (en) * 1981-12-21 1983-08-02 American Hoechst Corporation Three phase graining of aluminum substrates
US4374710A (en) * 1982-03-18 1983-02-22 American Hoechst Corporation Electrolytic graining of aluminum with nitric and oxalic acids
DE3305067A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Platten-, folien- oder bandfoermiges material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem aluminium, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als traeger fuer offsetdruckplatten
DE3644162A1 (de) 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JP3342776B2 (ja) * 1994-08-30 2002-11-11 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用アルミニウム支持体及びその製造方法並びにアルミニウム支持体の粗面化処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09226263A (ja) 1997-09-02
CA2190923A1 (en) 1997-06-05
DE69606835D1 (de) 2000-04-06
US5728503A (en) 1998-03-17
KR970049011A (ko) 1997-07-29
EP0778158B1 (de) 2000-03-01
US5834129A (en) 1998-11-10
JP3801708B2 (ja) 2006-07-26
BR9605824A (pt) 1998-08-25
EP0778158A1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606835T2 (de) Lithographische Druckplatten mit glatter, glänzender Oberfläche
DE3012135C2 (de) Träger für lithographische Druckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von vorsensibilisierten Druckplatten
DE2912060C2 (de) Träger für lithographische Platten und seine Verwendung
DE2251382A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtraegern
EP0008440A2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2811396A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial
EP0118740B1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem Aluminium, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
EP0048909B2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2507386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten
EP0097301B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE4105887B4 (de) Vorsensibilisierte Platte zur Verwendung in der Herstellung lithographischer Druckplatten
EP0086957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
US4547274A (en) Support for lithographic printing plate and lithographic printing plate
DE3406406C2 (de)
EP0269851B1 (de) Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0139111A1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
EP0086956A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
DE2251710A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung
EP0095581A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
DE69414125T2 (de) Verfahren zur herstellung lithographischer druckfarben
DE3039276A1 (de) Aluminium-bahnenmaterial, verfahren zu dessen herstellung und offsetdruckplatte
EP0035730A2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Druckplatten-Trägermaterialien aus Aluminium und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus diesen Materialien
EP0109630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

R082 Change of representative

Ref document number: 778158

Country of ref document: EP

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE,