DE69602346T2 - Gasofen zum Durchlauferhitzen von Metallbarren - Google Patents

Gasofen zum Durchlauferhitzen von Metallbarren

Info

Publication number
DE69602346T2
DE69602346T2 DE69602346T DE69602346T DE69602346T2 DE 69602346 T2 DE69602346 T2 DE 69602346T2 DE 69602346 T DE69602346 T DE 69602346T DE 69602346 T DE69602346 T DE 69602346T DE 69602346 T2 DE69602346 T2 DE 69602346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven according
gas oven
gas
longitudinal
heating tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69602346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602346D1 (de
Inventor
Renato Barbero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siem Di Barbero & C S A S
Original Assignee
Siem Di Barbero & C S A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siem Di Barbero & C S A S filed Critical Siem Di Barbero & C S A S
Publication of DE69602346D1 publication Critical patent/DE69602346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602346T2 publication Critical patent/DE69602346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/305Particular conformation of the furnace
    • F27B2009/3055Non-uniform section through the length of the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3607Heaters located above the track of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0093Means to collect ashes or dust, e.g. vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbrennungsöfen zum Heizen von Metallstücken, die nachfolgend heiß verformt werden sollen.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung einen Gasofen für das kontinuierliche Heizen von Metallstangen, die üblicherweise aus Stahl bestehen. Der Gasofen hat einen Körper aus hitzebeständigem Material, der einen längsverlaufenden Heiztunnel bildet, welcher eine Bodenfläche und eine Decke, Mittel für die Halterung und Führung der Stangen durch den Heiztunnel und Gasbrennersitze aufweist, die an den seitlichen Wänden des Ofenkörpers vorgesehen sind, wobei die Bodenfläche, an der bewegliche Schließtüren angebracht sind, mit längsverlaufenden unteren Öffnungen für die Zunderentladung versehen ist.
  • Ein Ofen dieser Art ist aus der DE-A-19 31 909 bekannt. Die in diesem Dokument beschriebenen Schließtüren sind in vertikaler Richtung bewegbar, und ein Spindelmechanismus ist zum Bewegen der Türen zwischen einer angehobenen Schließposition und einer abgesenkten Öffnungsposition vorgesehen. Weitere Typen von kontinuierlichen Öfen sind in EP-A 767 353, DE-A-18 07 504 und US-A-2 668 040 beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Gasofen des vorstehend angegebenen Typs anzugeben, der speziell so ausgebildet ist, daß bei der Bearbeitung entstandener Zunder einfach und bequem aus dem unteren Teil des Ofens entfernt werden kann.
  • Eine weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, beim Betrieb eine größere Wärmeleistung in dem Ofentunnel zu ermöglichen, wodurch ein schnelleres Heizen erreicht wird, und zusätzlich erforderlichenfalls einen einfachen Werkzeugzugriff vorn oberen Teil des Ofens zu gewährleisten.
  • Der Gasofen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Schließtüren schwenkbar sind.
  • Die Bodenöffnungen verjüngen sich vorteilhaft nach unten hin vom Heiztunnel aus in Richtung zu den Schließtüren und haben sinnvollerweise eine insgesamt stumpf-pyramidale Form. Vorzugsweise sind die Schließtüren motorbetrieben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung verjüngt sich die Decke vom Heiztunnel aus nach oben hin und steht oben mit längsverlaufenden oberen Öffnungen in Verbindung. Schwenkbare Schließklappen sind mit den oberen Öffnungen verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zwei übereinanderliegende Reihen quer zum Heiztunnel angeordneter Gasbrennersitze entlang jeder seitlichen Wand des Heiztunnels vorgesehen, wobei die Sitze jeder Reihe im Verhältnis zu den Sitzen der anderen Reihe versetzt sind.
  • Der Ofenkörper besteht vorzugsweise aus längsverlaufenden, zusammensetzbaren Modulelementen, wodurch entsprechend dem Bedarf des Anwenders Öfen verschiedener Längen hergestellt werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel angegeben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische und teilgeschnittene, perspektivische Ansicht eines Gasofens nach der Erfindung,
  • Fig. 2 und 3 jeweilige Details der Fig. 1 in einer vergrößerten Ansicht,
  • Fig. 4 eine nicht geschnittene perspektivische Ansicht des in Fig. 3 gezeigten Details,
  • Fig. 5 eine vertikal entlang der V-V Verbindungslinie in Fig. 4 geschnittene Ansicht,
  • Fig. 6 eine vertikal entlang der VI-VI Verbindungslinie in Fig. 4 geschnittene Ansicht, und
  • Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht des Betätigungssystems der unteren beweglichen Schließtüren des Ofens.
  • Unter Bezugnahme auf zuerst Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 insgesamt einen Gasofen nach der Erfindung für das kontinuierliche Heizen von Metallstangen B (Fig. 5 und 6), die nachfolgenden heiß verformt werden sollen.
  • Der Ofen 1 besteht aus einer Anzahl längsverlaufender, zusammensetzbarer Modulelemente 2a, 2b, 2c, 2d ...,, die miteinander auf eine beliebige geeignete Weise verbunden sind (in den Zeichnungen nicht gezeigt), wodurch ein längsverlaufender Heiztunnel gebildet wird, der insgesamt mit 3 bezeichnet ist.
  • Wie in genaueren Einzelheiten in Fig. 2 bis 6 gezeigt, die im einzelnen das erste und das zweite Modulelement 2a, 2b darstellen, hat jedes dieser Modulelemente einen Körper 4 aus hitzebeständigem Material generell in Form eines Parallelepipeds, der den entsprechenden Bereich des Heiztunnels 3 umgibt und begrenzt und der eine untere Bodenfläche 5 und eine obere Decke 6 hat.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind in der Bodenfläche 5 längsverlaufende untere Öffnungen 7 ausgebildet, die sich zwischen unteren Querbereichen 8 und den seitlichen Wänden 9 des Körpers 4 erstrecken.
  • Die Bodenöffnungen 7 verjüngen sich nach unten hin und haben eine generell stumpf-pyramidale Konfiguration.
  • Die Funktion dieser Bodenöffnungen 7 ist es, ein Entladen des beim Betrieb des Ofens 1 erzeugten Zunders nach unten hin zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die Bodenöffnungen 7 von unten her mit bewegbaren Schließtüren jeweils verschlossen, die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien und in genaueren Einzelheiten in Fig. 7 zusammen mit dem zugehörigen Betätigungssystem gezeigt sind.
  • Die mit 10 bezeichneten beweglichen Türen sind an der Basis des Ofens 1 mit Scharnieren um jeweilige Achsen 11 eingehängt, die parallel zu dem Heiztunnel 3 orientiert sind, wodurch sie zwischen einer angehobenen Schließposition für die Öffnungen 7, wie in Fig. 6 und mit durchgezogenen Linien in Fig. 7 gezeigt, und einer abgesenkten Öffnungsposition schwenkbar sind, die in Fig. 7 mit gepunkteten Linien gezeigt ist. Das Verschwenken kann gleichzeitig mittels eines motorbetriebenen Systems durchgeführt werden, das einen Motor (nicht gezeigt) hat, der das Hin- und Herdrehen einer Längsstange 12 antreibt, die Zahnräder 13 trägt, welche jeweils in eine querverlaufende Zahnstange 15 eingreifen, die bei 16 an dem Boden der jeweiligen Schwenktür 10 drehbar gelagert ist. Das Drehen der Stange 12 in die mit dem Pfeil F (Fig. 7) bezeichnete Richtung bewirkt ein Vorwärtsverschieben der Zahnstange 15 und somit eine verschließende Drehbewegung der Türen 10 in die Richtung des Pfeils L. Hingegen bewirkt das Drehen in die mit dem Pfeil G bezeichnete entgegengesetzte Richtung eine öffnende Drehbewegung der Türen 10 in die Richtung des Pfeils M. Somit läßt sich der von den Türen 10 gesammelte Zunder periodisch entladen und entfernen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verjüngt sich die Decke 6 vom Heiztunnel 3 aus nach oben hin und steht oben mit längsverlaufenden, in der oberen Wand 28 des Körpers 4 ausgebildeten oberen Öffnungen 17 in Verbindung. Diese Anordnung der Decke 6 führt im Betrieb zu einer verbesserten Wärmeeinstrahlung auf die Stangen B, und das Vorhandensein der Öffnungen 17 ermöglicht den Zugriff von oben her in den Heiztunnel 3. Die Öffnungen 17 sind normalerweise mit Klappen 18 verschlossen (Fig. 6), die an ihrer einen Seite mit Scharnieren um eine Achse 19 eingehängt sind, die parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Heiztunnels 3 ist. Wodurch die Klappen 18 in die Richtung des Pfeils N zwischen einer abgesenkten Schließposition und einer angehobenen Öffnungsposition schwenkbar sind.
  • Die obere Wand 28 des Körpers 4 eines jeden Modulelementes 2a bis 2d trägt mindestens einen Kamin 20, der zwei senkrechte Kanäle 21 als Rauchabzug hat, die mit entsprechenden Durchgängen 22 (Fig. 5) mit der Decke 6 des Heiztunnels 3 in Verbindung stehen. Die Zweikanalanordnung 21 ermöglicht, bei gleicher Flußgeschwindigkeit des Rauches die Höhe der Kamine 20 deutlich zu verringern. Außerdem ist durch diese Anordnung jeder Kamin 20 dazu geeignet, Wärmetauscher mit Doppelabgabe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zum Vorheizen der Verbrennungsluft mit dem Rauch anzuwenden.
  • Die seitlichen Wände 9 des Körpers 4 eines jeden Modulelementes 2a bis 2d sind für das Anwenden von Gasbrennern, nicht in den Zeichnungen gezeigt, durch seitliche Durchgänge 23 ausgebildet, deren innere Enden sich jeweils verjüngen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind diese seitlichen Durchgänge 23 so angeordnet, daß das Anordnen der Brenner entlang zweier übereinanderliegenden Reihen gewährleistet wird, wobei die Brenner einer jeden Reihe im Verhältnis zu den Brennern der anderen Reihe versetzt sind. Darüber hinaus ist die Anordnung der seitlichen Durchgänge 23 so, daß die darin untergebrachten Brenner im wesentlichen unter einem Winkel von 45º im Verhältnis zu der entlang dem Heiztunnel 3 vorwärtsgeschobenen Stange B orientiert wird, wodurch ein gleichmäßigeres Heizen gewährleistet wird, während ein Verbiegen derselben vermieden wird. Die Brenneranordnung entlang zweier übereinanderliegender und versetzter Reihen ermöglicht es weiterhin im Falle von Stangen B mit einem viereckigen Querschnitt, eine effektivere Wärmeverteilung über die vier Seiten der Stangen selbst zu erreichen.
  • Das Führen und Halten der Stangen B während deren Fortbewegen entlang dem Heiztunnel 3 wird von Gleitrollen 24 erzielt, die drehbar an entsprechenden Querwellen 25 getragen werden, welche von einer der seitlichen Wände 9 des Körpers 4 eines jeden Modulelementes 2a bis 2d vorstehen. Die Wellen 25 können normalerweise von einem Lagersockel (in den Zeichnungen nicht gezeigt) getragen werden, der an der Seite der seitlichen Wand 9 angeordnet ist. Wie schematisch in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, sind die Stangen B entlang einer ihrer Längskanten auf den Gleitrollen 24 gelagert.
  • Wegen der vorstehend beschriebenen neuen und besonderen Merkmale hat der Ofen 1 nach der Erfindung die folgenden Vorteile:
  • einfache Zunderentladung aus dem unteren Bereich,
  • eine hohe Wärmeleistung für ein schnelleres Heizen, die Möglichkeit eines erforderlichenfalls einfachen Zugriffs von oben.

Claims (12)

1. Ein Gasofen (1) für die ständige Erhitzung von Metallstangen (B), der einen Körper aus hitzebeständigem Material (4) umfaßt, der einen längs verlaufenden Heiztunnel (3) bildet, welcher eine Bodenfläche (5) und eine Decke (6), Mittel für die Halterung und Führung (24) der Stangen (B) durch den Heiztunnel (3) und Gasbrennersitze (23) aufweist, die an den seitlichen Wänden (9) des besagten Körpers (4) vorgesehen sind, wobei die Bodenfläche (5), an der bewegliche Schließtüren (10) angebracht sind, mit längs verlaufenden unteren Öffnungen (7) für die Zunderentladung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Schließtüren (10) schwenkbar sind.
2. Ein Gasofen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Bodenöffnungen (7) sich nach unten hin vom Heiztunnel (3) aus in Richtung der besagten Schließtüren (10) verjüngen.
3. Ein Gasofen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Bodenöffnungen (7) gewöhnlich eine stumpf-pyramidale Form aufweisen.
4. Ein Gasofen gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten beweglichen Türen (10) motorbetrieben sind.
5. Ein Gasofen gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (6) sich vom Heiztunnel (3) aus nach oben hin verjüngt.
6. Ein Gasofen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (6) oben mit längs verlaufenden oberen Öffnungen (17) in Verbindung steht.
7. Ein Gasofen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß schwenkbare Schließklappen (18) mit den besagten längs verlaufenden oberen Öffnungen (17) verbunden sind.
8. Ein Gasofen gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, wobei die Decke (6) oben mit Kaminen (20) für den Rauchabzug verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kamin (20) zwei senkrechte, ne beneinanderliegende Abzugskanäle (21) aufweist, die mit den entsprechenden senkrechten Durchgängen (22) der Decke (6) in Verbindung stehen und für die Anwendung von Wärmeaustauschern mit Doppelabgabe geeignet sind.
9. Ein Gasofen gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende Gasbrennersitze (23), die quer zum Heiztunnel (3) angeordnet sind, entlang jeder seitlichen Wand (9) des Körpers (4) vorgesehen sind, wobei die Sitze (23) jeder Reihe im Verhältnis zu den Sitzen (23) der anderen Reihe versetzt sind.
10. Ein Gasofen gemäß Anspruch 9, der zum Erhitzen von viereckigen Stangen (B) bestimmt ist, die entlang besagter Führungs- und Halterungsmittel (24) auf einer von dessen Kanten ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Gasbrennersitze (23) im wesentlichen 45º in Richtung der entsprechenden seitlichen Flächen der Stangen (B) ausgerichtet sind.
11. Ein Gasofen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Führungs- und Halterungsmittel aus Gleitrollen (24) bestehen, die, um die jeweiligen Querachsen (25) drehbar, von einer Seitenwand (9) des Körpers (4) vorstehen.
12. Ein Gasofen gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Körper (4) aus hitzebeständigem Material aus längs verlaufenden, zusammensetzbaren Modulelementen (2a- 2d) besteht.
DE69602346T 1995-12-27 1996-11-13 Gasofen zum Durchlauferhitzen von Metallbarren Expired - Fee Related DE69602346T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95TO001049A IT1281108B1 (it) 1995-12-27 1995-12-27 Forno a gas per il riscaldo in continuo di barre metalliche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602346D1 DE69602346D1 (de) 1999-06-10
DE69602346T2 true DE69602346T2 (de) 1999-11-04

Family

ID=11414066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602346T Expired - Fee Related DE69602346T2 (de) 1995-12-27 1996-11-13 Gasofen zum Durchlauferhitzen von Metallbarren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0785287B1 (de)
AT (1) ATE179760T1 (de)
DE (1) DE69602346T2 (de)
IT (1) IT1281108B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104046755A (zh) * 2014-06-23 2014-09-17 江苏华烨炉业有限公司 一种天然气隧道加热炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20060074A1 (it) * 2006-02-03 2007-08-04 Olivotto Ferre S P A Forno a gas per il riscaldamento in continuo di barre metalliche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668040A (en) * 1950-01-26 1954-02-02 Selas Corp Of America Furnace system
DE1931909A1 (de) * 1968-06-26 1970-01-08 Ass Elect Ind Vorrichtung zur Erwaermung von Metallkoerpern
DE1807504B2 (de) * 1968-11-07 1974-01-31 Friedrich Wilhelm Dipl.Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl
DE2713139A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Rollenherdofen
US4289944A (en) * 1977-12-19 1981-09-15 Reese Thurston F Apparatus for reheating, storing and conveying cast bars
DE3203433C2 (de) * 1982-02-02 1984-08-09 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Anwärmofen für langgestrecktes Gut
JPH06103154B2 (ja) * 1987-01-30 1994-12-14 大同特殊鋼株式会社 ロ−ラハ−ス式加熱炉における保全装置
IT1281420B1 (it) * 1995-09-13 1998-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento di equalizzazione in un forno di riscaldo con ambiente ad ossidazione controllata e forno di riscaldo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104046755A (zh) * 2014-06-23 2014-09-17 江苏华烨炉业有限公司 一种天然气隧道加热炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE69602346D1 (de) 1999-06-10
ITTO951049A1 (it) 1997-06-27
EP0785287B1 (de) 1999-05-06
ITTO951049A0 (it) 1995-12-27
EP0785287A3 (de) 1997-10-29
EP0785287A2 (de) 1997-07-23
ATE179760T1 (de) 1999-05-15
IT1281108B1 (it) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616101A5 (de)
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2604667B2 (de) Drehherdofen
DE1800800A1 (de) Backofen
DE2502392C3 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von schweren Metallbrammen
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE2708140C2 (de) Brennschneideinrichtung
DE69602346T2 (de) Gasofen zum Durchlauferhitzen von Metallbarren
DE4105328C1 (de)
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
WO2007028589A1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zur reinigung eines ofentürstopfens
DE4015366C1 (de)
EP0127733B1 (de) Drehrohrofen mit Kühler
DE19510993C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
EP1312861A2 (de) Abluftreinigungsvorrichtung
EP2592339B1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
EP1679141A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen
DE4207114A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE3545992C2 (de) Wende- und Backvorrichtung für Fettgebäck
DE69600423T2 (de) Automatische Maschine zum Einwickeln von Bonbons oder dergleichen Produkten
DE2710564B1 (de) Laengsteilvorrichtung fuer Brammen,insbesondere Stranggussbrammen
DE3324487A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von waermgut, wie brammen, knueppel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee