DE69533982T2 - Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren - Google Patents

Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69533982T2
DE69533982T2 DE69533982T DE69533982T DE69533982T2 DE 69533982 T2 DE69533982 T2 DE 69533982T2 DE 69533982 T DE69533982 T DE 69533982T DE 69533982 T DE69533982 T DE 69533982T DE 69533982 T2 DE69533982 T2 DE 69533982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
liquid crystal
voltage
switching
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533982D1 (de
Inventor
Tokuroh Suwa-shi OZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69533982D1 publication Critical patent/DE69533982D1/de
Publication of DE69533982T2 publication Critical patent/DE69533982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0291Details of output amplifiers or buffers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3659Control of matrices with row and column drivers using an active matrix the addressing of the pixel involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependant on signal of two data electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristallfeld und betrifft insbesondere ein Ansteuerverfahren für ein TFT Flüssigkristallfeld.
  • Hintergrundstechnik
  • Es ist bereits eine Anzahl unterschiedlicher Ansteuerverfahren für TFT Flüssigkristallfelder bekannt. TFT Flüssigkristallfeldsteuerungen (Flüssigkristallsteuervorrichtungen) können, grob gesagt, in zwei Klassen eingeteilt werden, nämlich digitale und analoge, wie in der Veröffentlichung "Doraiba LSI no kadai wa teiden'atsu tan'itsu dengenka de kaiketsu" ("Driver LSI problems solved by low voltage single power supply"), Flat Panel Display 1991 (26. November 1990, Nikkei Business Publications, Inc. S. 168 bis S. 172), angegeben. Der typische Aufbau einer herkömmlichen, analogen, Zeilensequenzsteuerung ist in 38 dargestellt. Diese herkömmliche Steuerung umfaßt Schieberegister 2000, Pegelumsetzer 2002, Schalter (Analogschalter) 2004 bis 2018, Abtastkondensatoren 2020 bis 2026, Haltekondensatoren 2028 bis 2034 und analoge Puffer 2036 bis 2042. Das Schieberegister 2000 verschiebt synchronisiert mit dem Wechseltakt; die Ausgabe wird in den Pegelumsetzer 2002 eingegeben und die Spannung umgeschaltet. Die Schalter 2004 bis 2010 werden der Reihe nach anhand der Ausgabe des Pegelumsetzers 2002 ausgeschaltet (geöffnet), was zur sequentiellen Abtastung von Videosignalen durch die Kondensatoren 2020 bis 2026 führt. Wenn die Videosignalabtastung fertig ist, wird das Freigabesignal für die Ausgabe gültig, und die Schalter 2012 bis 2018 werden gleichzeitig eingeschaltet (schließen). Wenn das geschieht, werden die abgetasteten Spannungen von den Kondensatoren 2028 bis 2034 durch kapazitive Kopplung zwischen Kondensatoren gehalten. Die gehaltene Spannung wird dann von den analogen Puffern 2036 bis 2042 gehalten und als Anzeigesignale an die Signalleitungen des Flüssigkristallfeldes ausgegeben. Durch Verbinden von Operationsverstärkern mit Spannungsfolgern sind die analogen Puffer 2036 bis 2042 beispielsweise aufgebaut.
  • Dieser Aufbau des Pixelbereichs eines Flüssigkristallfeldes ist in 39 gezeigt. Eine Signalleitung 2050 ist mit der Source-Zone eines TFT (Dünnschichttransistors) 2054 verbunden, eine Abtastleitung 2052 ist mit der Gate-Elektrode des TFT 2054 verbunden und eine Pixelelektrode 2054 ist mit der Drain-Zone des TFT 2054 verbunden. Wenn der TFT 2054 von der Abtastleitung 2052 ausgewählt wird, wird an ein Flüssigkristallelement 2058 die Spannungsdifferenz zwischen der an die Pixelelektrode 2056 angelegten Spannung und der an die Gegenelektrode angelegten Gegenspannung (gemeinsame Spannung) angelegt, wodurch das Flüssigkristallelement 2058 angesteuert wird.
  • Die Qualität von Flüssigkristallelementen verschlechtert sich, wenn Gleichstromspannung über längere Zeit hinweg an ihnen anliegt. Wegen dieser Eigenschaft ist eine Ansteuereinrichtung nötig, mit der die Polarität der an den Flüssigkristallelementen anliegenden Spannung nach einer spezifizierten Dauer umgeschaltet wird. Wie in 40A bis 40D gezeigt, gehören zu diesen bekannten Ansteuerverfahren die Vollbildumkehrsteuerung (aus Gründen der Zweckmäßigkeit nachfolgend als "1V Umkehrsteuerung" bezeichnet), die Abtastzeilenumkehrsteuerung (aus Gründen der Zweckmäßigkeit nachfolgend als "1H Umkehrsteuerung" bezeichnet), die Signalleitungsumkehrsteuerung (nachfolgend aus Gründen der Zweckmäßigkeit als "1S Umkehrsteuerung" bezeichnet) und die Punktumkehrsteuerung (nachfolgend aus Gründen der Zweckmäßigkeit als "1H + 1S Umkehrsteuerung" bezeichnet).
  • Bei der 1V Umkehrsteuerung in 40A ist die Polarität der anliegenden Spannung in allen Pixeln die gleiche innerhalb einer einzigen vertikalen Abtastperiode (ein Teilbild, ein Vollbild); und die Polarität aller Pixel wird nach jeder vertikalen Abtastperiode umgekehrt. Die 1V Umkehrsteuerung hat zwar den Vorteil, daß die Steuerschaltkreise einfach und leicht zu regeln sind, und sie leidet auch nicht unter Zeilenungleichmäßigkeit; aber diese Ansteuereinrichtung leidet unter extrem sichtbarem Bildschirmflimmern.
  • Bei der in 40B gezeigten 1H Umkehrsteuerung unterscheidet sich die Polarität der anliegenden Spannung für jede Abtastzeile, und unter diesen Bedingungen wird die Polarität nach jeder vertikalen Abtastperiode umgekehrt. Der Vorteil der 1H Umkehrsteuerung besteht darin, daß Flimmern nicht auffällig und Nebensprechen in senkrechter Richtung unterbunden ist. Umgekehrt leidet es aber unter den Nachteilen einer Empfindlichkeit gegenüber horizontalem Nebensprechen und sichtbaren horizontalen Streifen in Videoanzeigen. Dieses Ansteuerverfahren ist besonders wirksam, wenn nichtlineare aktive Elemente (z.B. polykristalline TFT und MIM) mit starken AUS-Restströmen verwendet werden. Große Flüssigkristallfelder leiden allerdings darunter, daß parasitärer Widerstand der Verbindungselektroden zum Problem eines Helligkeitsgefälles führt. Das Problem des Helligkeitsgefälles kann nicht mittels der 1H Umkehrsteuerung gelöst werden.
  • Bei der in 40C gezeigten 1S Umkehrsteuerung unterscheidet sich die anliegende Spannung für jede Signalleitung, und unter diesen Bedingungen wird die Polarität nach jeder vertikalen Abtastperiode umgekehrt. Der Vorteil der 1S Umkehrsteuerung besteht darin, daß Flimmern nicht auffällig und Nebensprechen in horizontaler Richtung unterbunden ist. Umgekehrt leidet es allerdings unter den Nachteilen einer Empfindlichkeit gegenüber vertikalem Nebensprechen und sichtbaren vertikalen Streifen in Videoanzeigen. Obwohl es möglich ist, das genannte Problem mit dem Helligkeitsgefälle zu lösen, führt die Verwendung von Elementen, die starke AUS-Restströme haben, zu unterwünschten Effekten.
  • Bei der 1H + 1S Umkehrsteuerung unterschedet sich die anliegende Spannung für jedes Pixel, und unter diesen Bedingungen wird die Polarität nach jeder vertikalen Abtastperiode umgekehrt. Eine 1H + 1S Umkehrsteuerung ist z.B. offenbart in "Dotto hanten kudou de gashitsu wo koujou shita 13 inchi EWS-you kousaido TFT ekishou paneru" ("A 13-inch EWS high-definition TFT liquid crystal panel with improved picture quality by means of dot inversion driving"), Flat Panel Display 1993 (10. Dezember 1992, Nikkei Business Publications, Inc., SS 120 bis 123). Dieses Verfahren hat die Vorteile sowohl der 1H Umkehrsteuerung als auch der 1S Umkehrsteuerung, es hat aber auch die Nachteile beider. Außerdem bedeutet die Verwirklichung dieses Verfahrens, daß die Konfiguration und Regelung der Treiberschaltkreise außerordentlich kompliziert wird, was den Nachteil mit sich bringt, daß die Entwicklungszeiten länger und Gerätekosten höher werden.
  • Wie schon gesagt, hat jedes der vier Ansteuerverfahren sowohl Vorteile als auch Nachteile. Die Frage, welches dieser vier Ansteuerverfahren angewandt werden sollte, wird also unter Berücksichtigung solcher Dinge wie Art und Leistung nichtlinearer aktiver Elemente, Größe des Flüssigkristallfeldes, der angestrebten Anzeigequalität, Kosten des Geräts und einer Vielfalt weiterer Entwurfsbedingungen bestimmt. Diese Entwurfsbedingungen ändern sich aber manchmal im Verlauf des Entwicklungsprozesses, und eine Änderung irgendeiner dieser Entwurfsbedingungen, nachdem eines der vier Verfahren bereits angenommen wurde, macht dann auch eine Änderung des Ansteuerverfahrens nötig, eine Angelegenheit, die einen enormen Arbeitsaufwand für Schaltkreisänderungen und dergleichen mit sich bringt. Deshalb ist eine Flüssigkristallsteuerung erwünscht, mit der diese Arten von Entwurfsänderungen leicht bewerkstelligt werden können.
  • Wenn eine Flüssigkristallsteuerung als Standardgerät geliefert werden soll, müßte sie in hohem Grad allgemein einsetzbar sein, um allen Benutzern gerecht zu werden. Benutzer von Flüssigkristallsteuerungen wenden aber die vielfältigsten Ansteuerverfahren an, beispielsweise die oben beschriebenen. Zusätzlich zur Vielfalt der Ansteuerverfahren gibt es außerdem eine große Vielfalt an Leistungserfordernissen (Betriebsgeschwindigkeit, Anzahl der Signalleitungen usw.), für Flüssigkristallsteuerungen. Infolgedessen ist es bisher schwierig, eine höchst vielseitige Flüssigkristallsteuerung als Standard zu liefern, die sämtlichen Erfordernissen aller Benutzer gerecht wird. Aber auch dieses Problem könnte gelöst werden, wenn man im Stande wäre, eine Flüssigkristallsteuerung anzubieten, die sämtliche vier der genannten Ansteuerverfahren in einem einzigen Gerät ohne übermäßige Vergrößerung der Schaltkreisanordnung verwirklicht.
  • Analoge Puffer 2036 bis 2042 (siehe 38), die in der Flüssigkristallsteuerung verwendet sind, müssen auch einen großen Ausgabespannungsbereich (Betriebsbereich) haben. Das liegt daran, daß ein großer Ausgabespannungsbereich die Herstellung eines Flüssigkristallfeldes erleichtert, welches mehrere Graustufen anzeigen kann. Um einen großen Ausgabespannungsbereich zu erhalten, muß der Bereich der den analogen Puffern zugeführten Zufuhrspannung erweitert werden. Um das zu erzielen, muß aber ein Herstellungsverfahren angewandt werden, welches zu einer hohen Durchbruchspannung führt, was wiederum Probleme schafft, weil die Schaltkreisgröße und die Kosten zunehmen. In der japanischen Patentanmeldung JP 6-222741 wird z.B. bekannte Technik offenbart, die auf mehreren Graustufen eine hochwertige Anzeige mit Hilfe von Niederspannungssteuerungen hervorbringt. Bei dieser bekannten Technik sind allerdings Flüssigkristallsteuerungen und sonstige periphere Schaltkreise nicht auf dem Flüssigkristallfeld integriert, und analoge Puffer bestehen nicht aus TFT, sondern aus monokristallinen CMOS-Transistoren. Die Eigenschaften analoger Puffer aus TFT und analoger Puffer aus monokristallinen CMOS-Transistoren unterscheiden sich darüber hinaus in verschiedener Hinsicht, beispielsweise in der Breite des linearen Bereichs, in Eingabe/Ausgabeeigenschaften, zulässigen Zufuhrspannungsbereichen und Versatzwerten. Selbst wenn die genannte bekannte Technik auf analoge Puffer mit TFT angewandt würde, könnte man keine hochqualitative Anzeige mit mehreren Graustufen erhalten. Darüber hinaus gibt es bisher absolut keine Offenbarung im Stand der Technik hinsichtlich des Gedankens einer Flüssigkristallsteuerung, die die vier Ansteuerverfahren zusammen benutzen kann. Außerdem bezieht sich die genannte bekannte Technik auf digitale Flüssigkristallsteuerungen und nicht auf analoge Zeilensequenzsteuerungen.
  • Da die in Flüssigkristallsteuerungen enthaltenen analogen Puffer außerdem für jede einzelne Signalleitung des Flüssigkristallfeldes vorgesehen sind, ist die Anzahl der Puffer außerordentlich groß. So werden z.B. mindestens 640 × 3 analoge Puffer für ein 480 × 640 Punkt vollfarbiges Flüssigkristallfeld benötigt. Da analoge Puffer. außerdem elektrischen Strom von integrierten Konstantstromlieferanten durchlassen, entsteht das zusätzliche Problem, Mittel und Wege zu finden, um den Stromverbrauch der analogen Puffer niedrig zu halten, damit der Stromverbrauch des Gesamtgerätes reduziert werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme wurde die vorliegende Erfindung entwickelt, die darauf abzielt, mehrere Ansteuerverfahren zu verwirklichen, mit denen die Polarität der an Flüssigkristallelementen angelegten Spannung ohne übermäßige Vergrößerung der Schaltkreise in der Flüssigkristallsteuervorrichtung umgekehrt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, umfaßt die Flüssigkristallsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung die in Anspruch 1 festgelegten Merkmale. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigefeld gemäß der Erfindung ist in Anspruch 26 angegeben.
  • Kurze Erläuterung der Figuren
  • Es zeigt:
  • 1 ein Beispiel der Konfiguration einer zum Beispiel 1 dieser Erfindung gehörenden Flüssigkristallsteuerung;
  • 2 ein Beispiel einer spezifischen Konfiguration der in 1 gezeigten Flüssigkristallsteuerung;
  • 3 ein Beispiel einer spezifischen Konfiguration der in 1 gezeigten Flüssigkristallsteuerung;
  • 4 eine Impulsübersicht für 1V Umkehrsteuerung im Beispiel 1;
  • 5 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1V Umkehrsteuerung;
  • 6 eine Impulsübersicht für 1H Umkehrsteuerung im Beispiel 1;
  • 7 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1H Umkehrsteuerung;
  • 8 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1H Umkehrsteuerung;
  • 9 eine Impulsübersicht für 1S Umkehrsteuerung im Beispiel 1;
  • 10 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1S Umkehrsteuerung;
  • 11 eine Impulsübersicht für 1H + 1S Umkehrsteuerung im Beispiel 1;
  • 12 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1H + 1S Umkehrsteuerung;
  • 13 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1H + 1S Umkehrsteuerung;
  • 14 ein Beispiel der Konfiguration von Beispiel 2 dieser Erfindung;
  • 15 eine Impulsübersicht für, 1V Umkehrsteuerung im Beispiel 2;
  • 16 ein Beispiel der Konfiguration von Beispiel 3 dieser Erfindung;
  • 17 eine Impulsübersicht für 1H Umkehrsteuerung im Beispiel 3;
  • 18 ein Beispiel der Konfiguration von Beispiel 4 dieser Erfindung;
  • 19 eine Impulsübersicht für 1S Umkehrsteuerung im Beispiel 4;
  • 20 ein Beispiel der Konfiguration von Beispiel 5 dieser Erfindung;
  • 21 eine Impulsübersicht für 1H + 1S Umkehrsteuerung im Beispiel 5;
  • 22 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1H + 1S Umkehrsteuerung;
  • 23 eine Erläuterung des Betriebs der Flüssigkristallsteuerung für die 1H + 1S Umkehrsteuerung;
  • 24 ein Beispiel der Konfiguration von Beispiel 6 dieser Erfindung;
  • 25 eine Impulsübersicht für 1H Umkehrsteuerung im Beispiel 6;
  • 26 eine Impulsübersicht für 1H + 1S Umkehrsteuerung im Beispiel 6;
  • 27 eine Erläuterung der Konfiguration weiterer Flüssigkristallsteuerungen;
  • 28 eine Impulsübersicht für 1V Umkehrsteuerung, in einer kombinierten 1V/1S Ansteuerung;
  • 29 eine Impulsübersicht für 1V Umkehrsteuerung in einer kombinierten 1V/1H/1H + 1S Ansteuerung;
  • 30 ein Beispiel der Konfiguration eines Steuerschaltkreises, der eine Flüssigkristallsteuerung regelt;
  • 31 ein Beispiel der Gesamtkonfiguration eines Flüssigkristallfeldes, welches eine Flüssigkristallsteuerung enthält;
  • 32 ein Beispiel der Eingabe/Ausgabekurven eines analogen Puffers;
  • 33A und 33B Beispiele der Konfiguration eines analogen Puffers des P-Typs bzw. des N-Typs;
  • 34A, 34B und 35C Erläuterungen des Verfahrens zum Umschalten der Zufuhrspannung;
  • 35A und 35B ein Beispiel der Eingabe/Ausgabekurven eines analogen Puffers des P-Typs und eines analogen Puffers des N-Typs, wenn die Zufuhrspannung umgeschaltet wird;
  • 36 eine Erläuterung des Betriebs eines Beispiels, bei dem 1S Umkehrsteuerung mit Hilfe von zwei Flüssigkristallsteuerungen erzielt wird;
  • 37 eine Erläuterung des Betriebs eines Beispiels, bei dem 1H + 1S Umkehrsteuerung mit Hilfe von zwei Flüssigkristallsteuerungen erzielt wird;
  • 38 ein Beispiel der Konfiguration einer bekannten analogen Zeilensequenzsteuerung;
  • 39 die Konfiguration des Pixelbereichs eines Flüssigkristallfeldes;
  • 40A, 40B, 40C und 40D Erläuterungen der 1V, 1H, 1S und 1H + 1S Umkehrsteuerung.
  • Die besten Systeme zum Verwirklichen der Erfindung
  • Unter Heranziehung der beigefügten Figuren werden spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Konfiguration einer Flüssigkristallsteuerung (Flüssigkristallsteuervorrichtung) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das erste Ausführungsbeispiel betrifft eine kombinierte 1V/1H/1S/1H + 1S Flüssigkristallsteuerung. Die Flüssigkristallsteuerung ist eine Quellensteuerung, die die Signalleitungen ansteuert und mehrere (1 + N) Signalansteuereinrichtungen umfaßt. Die erste Signalsteuereinrichtung umfaßt z.B. Schalter (analoge Schalter) 104, 110, 120, 130, 140; Kondensatoren 150 und 152; und analoge Puffer 170 und 172. Die zweite Signalsteuereinrichtung umfaßt Schalter 106, 112, 122, 132, 142; Kondensatoren 154 und 156; und analoge Puffer 174 und 176. Die Anzahl der Signalleitungen in 1, die von der Flüssigkristallsteuerung angesteuert werden, ist für die Anzeige von Farbe auf einem 640 × 480 Punkt Flüssigkristallfeld beispielsweise 640 × 3. In diesem Fall ist es möglich, mehrere Flüssigkristallsteuervorrichtungen zum Ansteuern dieser Signalleitungen vorzusehen, aber es ist auch möglich, Flüssigkristallsteuervorrichtungen an den oberen und unteren Rändern des Flüssigkristallfeldes vorzusehen und die Signalleitungsspalten abwechselnd mit den oberen und unteren Steuerungen zu verbinden. Bei der Anzeige von Farbe ist es auch möglich, entweder drei Videosignalleitungen für die Nutzung von RGB vorzusehen und diese drei Videosignalleitungen einzeln mit Abtastschaltern zu verbinden oder die RGB Videosignale auf einer einzigen Videoleitung in Zeitteilung zu verwenden.
  • Ein Schieberegister 100 verschiebt synchronisiert mit dem Wechseltakt, und die Ausgabe wird in einen Pegelumsetzer zur Umschaltung des Pegels eingegeben. Schalter 104 bis 108 werden aufgrund der Ausgabe des Pegelumsetzers 102 der Reihe nach ausgeschaltet (geöffnet), und das Videosignal wird abgetastet. Die abgetastete Spannung wird in Kondensatoren 150 bis 160 gehalten, nachdem sie diejenigen unter den Schaltern 110 bis 114 und 120 bis 124 durchlaufen hat, die eingeschaltet sind. Somit bieten die Schalter 104 bis 108 und die Kondensatoren 150 bis 160 im vorliegenden Beispiel Mittel, um das Videosignal sequentiell abzutasten und zu halten.
  • Analoge Puffer 170 bis 180, beispielsweise in Form eines Operationsverstärkers, der mit einem Spannungsfolger verbunden ist, haben die Aufgabe, die abgetasteten und gehaltenen Spannungen von den Kondensatoren 150 bis 160 zu puffern und auszugeben. Von den analogen Puffern 170, 174 und 178 (der erste analoge Puffer) werden z.B. die von Schaltern 110 bis 114 (die erste Schalteinrichtung) übertragenen Spannungen gepuffert und ausgegeben, während die analogen Puffer 172, 176 und 180 (der zweite analoge Puffer) die von den Schaltern 120 bis 124 (die zweite Schalteinrichtung) übertragenen Spannungen puffern und ausgeben.
  • Um die Ausgaben der analogen Puffer 170 bis 180 auszuwählen, werden Schalter 130 bis 134 (die dritte Schalteinrichtung) und Schalter 140 bis 144 (die vierte Schalteinrichtung), aus denen die Auswähleinrichtung zusammengesetzt ist, mit den Ausgängen der analogen Puffer 170 bis 180 verbunden. Dann werden die Ausgaben der analogen Puffer 170 bis 180 über diejenigen unter den Schaltern 130 bis 134 und 140 bis 144, die offen sind, an die Signalleitungen übertragen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zufuhrspannung hohen Potentials und niedrigen Potentials zu den analogen Puffern 170 bis 180 gesteuert; und unter Verwendung der Gegenspannung als Bezugsgröße wird die Umschaltsteuerung dadurch erzielt, daß der Bereich der Ausgangsspannung der analogen Puffer 170 bis 180 entweder auf hohes Potential oder auf niedriges Potential umgeschaltet wird. Diese Umschaltsteuerung wird dadurch erzielt, daß mittels eines Spannungszufuhrkontrollers 202 (siehe 30) die hohe und niedrige Spannung gesteuert wird, die an die Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ bzw. V1 bis V4 angelegt wird, welche mit den analogen Puffern 170 bis 180 verbunden sind.
  • Außerdem wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Auswahlsteuerung der Ausgabe der analogen Puffer, deren Ausgangsspannungsbereich umgeschaltet wurde, durch Auswahl mittels der Schalter 130 bis 134 und 140 bis 144 (Auswähleinrichtung) durchgeführt. Diese Auswahlsteuerung wird dadurch erzielt, daß mittels eines Schalterkontrollers 206 (siehe 30) die Spannungen gesteuert werden, die an die Schaltersteuerleitungen L1 und L2 angelegt werden.
  • Als nächstes wird die Steuerung der Schalter 110 bis 144 im einzelnen erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die EIN-AUS-Betätigung des ersten Schalters 110 (SW11) und des vierten Schalters 140 (SW22) ebenso gekoppelt wie die EIN-AUS-Betätigung des zweiten Schalters 120 (SW21) und des dritten Schalters 130 (SW12). Die Steuerung der EIN-AUS-Betätigung dieser Schalter wird über den Schalterkontroller 206 (siehe 30) erreicht, der mit der ersten und zweiten Schaltersteuerleitung L1 und L2 verbunden ist. Wenn z.B. in 1 der zweite Schalter 120 eingeschaltet ist (geschlossen), ist auch der dritte Schalter 130 eingeschaltet. Folglich wird während dieser Zeit die vom Schalter 104 abgetastete Videosignalspannung vom Kondensator 152 gehalten, nachdem sie den Schalter 120 durchlaufen hat. Es wird auch die im Kondensator 150 während der vorhergehenden Periode gehaltene Spannung vom analogen Puffer 170 gepuffert und dann über den dritten Schalter 130 an die Signalleitung ausgegeben. Im umgekehrten Fall zu dem gerade beschriebenen ist andererseits der dritte Schalter 130 auch ausgeschaltet, wenn der zweite Schalter 120 ausgeschaltet ist, und zu dieser Zeit ist der erste und der vierte Schalter 110 bzw. 140 eingeschaltet.
  • In dem in 38 gezeigten Beispiel aus dem Stand der Technik konnten die Kondensatoren 2028 bis 2034 mit Abtastspannungen nur während der Periode geladen werden, während der das Ausgabefreigabesignal wirksam war und die Schalter 2012 bis 2018 eingeschaltet waren. Darüber hinaus war es nötig, getrennte Kondensatoren zum Abtasten 2020 bis 2026 und zum Halten 2028 bis 2034 zu haben. Im Gegensatz dazu können beim vorliegenden Beispiel, wie schon gesagt, durch abwechselndes Ein- und Ausschalten der Schalter die Kondensatoren unter Ausnutzung einer kompletten horizontalen Abtastperiode laden, was die Ausgabe einer genauen Anzeigesignalspannung ermöglicht. Darüber hinaus ist es möglich, die gleichen Kondensatoren sowohl zum Abtasten als auch zum Halten zu verwenden.
  • 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele spezifischer Konfigurationen der in 1 gezeigten Flüssigkristallsteuerung. In 2 und 3 fehlen allerdings das Schieberegister 100, Pegelumsetzer 102 und Schalter 104 bis 108 aus 1. Wie 2 und 3 zeigen, bestehen die Schalter 110 bis 124 aus Transistoren des Transmissionstyps, während die Schalter 130 bis 144 aus Transistoren des N-Typs bestehen. Durch das Anordnen von Umkehrschaltkreisen 182 bis 187 in 2 und das Anordnen von Umkehrschaltkreisen 188 und 190 in 3 ist durch die Konfiguration der Ansteuerung gewährleistet, daß der erste Schalter 110 und der dritte Schalter 130 (oder der zweite Schalter 120 und der vierte Schalter 140) nicht gleichzeitig eingeschaltet sein können. Der Aufbau gemäß 2 hat insofern einen Vorteil, als die Anzahl der Verdrahtungsverbindungen zu den Schaltersteuerleitungen L1 und L2 verringert werden kann, während der Aufbau gemäß 3 vorteilhaft ist, weil die Anzahl der Umkehrschaltkreise verringert werden kann.
  • Als nächstes soll die Steuerung der Zufuhrspannung zu den analogen Puffern im einzelnen erläutert werden. Wie 1 zeigt, kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vierkanalspeisespannung über vier Kanäle zugeführt werden, wobei Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ für hohe Potentiale und Zufuhrleitungen V1 bis V4 für niedrige Potentiale benutzt werden. Anders ausgedrückt, Spannungen werden den ersten analogen Puffern 170 und 178, die in den ungeradzahligen Signalsteuereinrichtungen (erste und dritte Signalsteuereinrichtung) enthalten sind, durch die ersten Zufuhrleitungen V1+ und V1 zugeführt; Spannungen werden den zweiten analogen Puffern 172 und 180, die in der ungeradzahligen Signalleitungssteuereinrichtung (zweite Signalsteuereinrichtung) eingeschlossen sind, durch die zweiten Zufuhrleitungen V2+ und V2 zugeführt; Spannungen werden dem ersten analogen Puffer 174, der in der geradzahligen Signalsteuereinrichtung enthalten ist, durch die dritten Zufuhrleitungen V3+ und V3 zugeführt; und Spannungen werden dem zweiten analogen Puffer 176, der in der geradzahligen Signalsteuereinrichtung enthalten ist, durch die vierten Zufuhrleitungen V4+ und V4 zugeführt. Die diesen Zufuhrleitungen entsprechenden Speisespannungen werden mit Hilfe des an die Zufuhrleitungen angeschlossenen Zufuhrspannungskontrollers 202 (siehe 30) gesteuert. Unter dieser Zufuhrspannungssteuerung können die analogen Puffer 170 bis 180 von der Benutzung als analoge Puffer positiver Polarität auf analoge Puffer negativer Polarität umgeschaltet werden. Analoge Puffer positiver Polarität sind hier Puffer, in denen der Ausgangsspannungsbereich unter Verwendung der Gegenspannung (gemeinsame Spannung) als Bezugsgröße auf hohes Potential umgeschaltet wurde; und analoge Puffer negativer Polarität sind Puffer, deren Ausgangsspannungsbereich mittels der Gegenspannung als Bezugsgröße auf niedriges Potential umgeschaltet wurde. Wie schon erwähnt, verschlechtert sich die Qualität von Flüssigkristallelementen unter Gleichstromansteuerung, so daß die Polarität der an den Flüssigkristallelementen anliegenden Spannung in regelmäßigen Intervallen umgekehrt werden muß. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Polaritätsumkehr durch Steuern der Werte der an die analogen Puffer angelegten Zufuhrspannungen über Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ und V1 bis V4 sowie Umschalten zwischen analogen Puffern positiver Polarität und analogen Puffern negativer Polarität. Mit diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, 1V, 1H, 1S und 1H + 1S Umkehrsteuerung von einer einzigen Flüssigkristallsteuerung aus zu verwirklichen und dazu die Steuerung der Zufuhrspannungen zu den Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ und V1 bis V4 sowie die Steuerung der Schaltersteuerleitungen L1 und L2 zu benutzen, wie vorstehend beschrieben. Wie die 1V, 1H, 1S und 1H + 1S Umkehrsteuerung mittels der Flüssigkristallsteuerungen verwirklicht werden kann, deren Aufbau in 1 gezeigt ist, wird anschließend beschrieben.
  • (1) 1V Umkehrsteuerung (Vollbildumkehr)
  • Die 1V Umkehrsteuerung ist ein Ansteuerverfahren, wie das schon erörterte und in 40A gezeigte. Bei Anwendung dieses Ansteuerverfahrens kann die Erzeugung der Zeilenungleichmäßigkeit unterdrückt werden. 4 ist eine Impulsübersicht, um mit der Flüssigkristallsteuerung gemäß 1 die 1V Umkehrsteuerung zu erreichen, und 5 erklärt die Tätigkeit der Flüssigkristallsteuerung in einem solchen Fall. In 1 sind die EIN- und AUS-Bedingungen für Schalter, beispielsweise SW11 und SW31 gezeigt; aber für die Schaltkreiskonfigurationen gemäß 2 und 3 entsprechen die in 4 gezeigten EIN- und AUS-Bedingungen dem hohen bzw. niedrigen Pegel.
  • Zuerst sind, wie 4 zeigt, während der vertikalen Austastperiode die Schalter SW11, SW31 und SW51 ebenso wie SW21, SW41 und SW61 alle eingeschaltet, während die Schalter SW12, SW32 und SW52 sowie SW22, SW42 und SW62 alle ausgeschaltet sind. Folglich wird den Signalleitungen die Anzeigesignalspannung nicht zugeführt.
  • Außerdem sind während der vertikalen Austastperiode die Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ und V1 bis V4 alle auf Erdpotential (GND) festgelegt. Folglich ist die Zufuhr hohen Potentials VDD und die Zufuhr niedrigen Potentials VSS der analogen Puffer 170 bis 180 auf Erdpotential festgelegt. Die analogen Puffer 170 bis 180 haben integrierte Konstantstromversorgungen; und bei einem Potentialunterschied zwischen VDD und VSS fließt Strom über diese Konstantstromversorgung. Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aber der Potentialunterschied zwischen VDD und VSS verschwindet, wenn VDD und VSS auf Erdpotential liegen, und da kein Strom über die Konstantstromversorgung fließt, kann der Stromverbrauch verringert werden. Selbst wenn die analogen Puffer nicht in Betrieb sind während der vertikalen Austastperiode, sind die Schalter 130 bis 144 ausgeschaltet, so daß es keinen Einfluß auf die Flüssigkristallfeld-Bildschirmanzeige gibt. Da die analogen Puffer so angeordnet sind, daß sie jeder Signalleitung entsprechen, kann der Stromverbrauch des gesamten Flüssigkristallfeldes wesentlich verringert werden, wenn der Stromverbrauch der analogen Puffer 170 bis 180 verringert wird. Folglich kann im umgekehrten Fall, unter normalen Betriebsbedingungen, die Menge des durch die Konstantstromversorgungen in den analogen Puffern 170 bis 180 fließenden Stroms erhöht werden, mit dem Ergebnis, daß die Leistung der analogen Puffer verbessert werden kann und auch Verbesserungen der Anzeigequalität des Flüssigkristallfeldes möglich sind. In diesem Fall kann auch die Stromzufuhr, die VDD und VSS auf Erdpotential fixiert, benutzt werden, wenn sich die analogen Puffer 170 bis 180 in normaler Betriebsbedingung befinden. Dieses Beispiel hat folglich den Vorteil, daß es unnötig ist, eine neue Zufuhrspannung zu erzeugen, um VDD und VSS auf feste Werte zu setzen. Ferner kann bei diesem Beispiel diese Art von Behandlung leicht verwirklicht werden, weil der Zufuhrspannungskontroller 202, der bereits zur Polaritätsumkehr in den analogen Puffern 170 bis 180 vorhanden ist, verwendet werden kann. Die Wahl der festen Potentiale für VDD und VSS ist nicht auf Erdpotential beschränkt, sondern es können auch verschiedene andere Potentiale gewählt werden.
  • Als nächstes sind beim Eintritt in die vertikale Abtastperiode während der ersten horizontalen Abtastperiode die Schalter SW11, SW31 und SW51 ebenso wie SW22, SW42 und SW62 alle eingeschaltet, während die Schalter SW21, SW41 und SW61 ebenso wie SW12, SW32 und SW52 ausgeschaltet sind. Unter diesen Bedingungen schalten sich die Schalter 104, 106 und 108 während einer einzigen horizontalen Abtastperiode der Reihe nach aus. So werden die durch die Schalter 104, 106 und 108 der Reihe nach abgetasteten Videosignalspannungen der Reihe nach von den Kondensatoren 150, 154 und 158 gehalten, indem sie die eingeschalteten Schalter SW11, SW31 und SW51 passieren.
  • Da die Schalter SW12, SW32 und SW52 ausgeschaltet sind, werden die Abtast- und Haltespannungen im Einschwingzustand nicht über die analogen Puffer 170, 174 und 178 an die Signalleitungen ausgegeben. Auch wenn für diesen Fall im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schalter SW22, SW42 und SW62 eingeschaltet sind, weil die Abtastzeilen (SCAN in 4) während der ersten horizontalen Abtastperiode in 4 nicht ausgewählt sind, erscheint auf dem Flüssigkristallfeld keine fehlerhafte Anzeige. Mit anderen Worten wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, nachdem Abtasten und Halten während der ersten horizontalen Abtastperiode der vertikalen Abtastperiode beendet ist, wenn die dritten Schalter 130 bis 134 oder die vierten Schalter 140 bis 144 leitend werden, die Auswählspannung (die auszuwählende Spannung, gleichgültig ob die angelegte Spannung an das Flüssigkristallelement angelegt wird oder nicht) nach einer sequentiellen Verzögerung um eine horizontale Abtastperiode wirksam. Folglich kann die in 1 gezeigte Schaltkreiskonfiguration eine fehlerhafte Anzeige selbst dann verhindern, wenn das Abtasten und Halten aktiv ist.
  • Die Steuerung der Auswählspannungsausgabe entsprechend den Abtastzeilen wird von den in der Figur nicht gezeigten Abtastzeilensteuerungen durchgeführt (Gate-Steuerungen, Abtaststeuereinrichtung).
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel werden vor dem Eintritt in die vertikale Abtastperiode die Zufuhrleitungen V1+ und V3+ ebenso wie V2+ und V4+ auf einen Pegel Vb gesetzt, während V1 und V3 ebenso wie V2 und V4 auf Erde gesetzt werden. Alle analogen Puffer 170 bis 180 sind deshalb analoge Puffer mit negativer Polarität. Anders ausgedrückt, die analogen Puffer können so eingestellt werden, daß der Ausgangsspannungsbereich mit Hilfe der Gegenspannung (gemeinsame Spannung) als Bezugsgröße auf niedrigere Potentiale umgeschaltet wird.
  • Als nächstes sind beim Eintritt in die zweite horizontale Abtastperiode diesmal die Schalter SW11, SW31 und SW51 ebenso wie SW22, SW42 und SW62 ausgeschaltet, während die Schalter SW21, SW41 und SW61 ebenso wie SW12, SW32 und SW52 eingeschaltet sind. Unter diesen Bedingungen schalten sich die Schalter 104, 106 und 108 während einer einzigen horizontalen Abtastperiode der Reihe nach aus, und die abgetasteten Videosignalspannungen werden der Reihe nach von den Kondensatoren 152, 156 und 160 gehalten.
  • Da die Schalter SW12, SW32 und SW52 hierbei eingeschaltet sind, werden die in den Kondensato ren 150, 154 und 158 während der ersten horizontalen Abtastperiode gehaltenen Spannungen über die analogen Puffer 170, 174 und 178 an die Signalleitungen ausgegeben. Wie 4 zeigt, wird in der ersten Abtastzeile eine normale Anzeigeoperation erzielt, weil die erste Abtastzeile wirksam ist (Auswählen). Weil zu dieser Zeit die Schalter SW22, SW42 und SW62 ausgeschaltet sind, werden die Haltespannungen im Einschwingzustand nicht an die Signalleitungen ausgegeben.
  • Die vorstehend beschriebene Schaltbetätigung der Schalter wird so lange wiederholt, bis alle Abtastzeilen abgetastet sind. Sobald die letzte Abtastzeile abgetastet ist, erfolgt wieder der Eintritt in die vertikale Austastperiode, und V1+ bis V4+ und V1 bis V4 werden alle auf Erdpotential gesetzt. Im Anschluß daran werden vor dem Eintritt in die nächste vertikale Abtastperiode die Zufuhrleitungen V1+ und V3+ ebenso wie V2+ V4+ auf einen Pegel Va gesetzt, während V1 und V3 ebenso wie V2 und V4 auf einen Pegel Vd gesetzt werden. Das hat zur Folge, daß alle analogen Puffer 170 bis 180 analoge Puffer mit positiver Polarität sind. Anders ausgedrückt, die analogen Puffer können so eingestellt werden, daß der Ausgangsspannungsbereich mit der Gegenspannung (gemeinsame Spannung) als Bezugsgröße auf höhere Potentiale umgeschaltet wird. So werden die analogen Puffer, die während der vorhergehenden vertikalen Abtastperiode auf negative Polarität gesetzt waren, auf positive Polarität gesetzt, und die 1V Umkehrsteuerung ist erreicht.
  • Die Beziehungen von Va, Vb und Vc sind hier z.B. Va – Vd = Vb – GND, Va > Vb, Vd > GND.
  • Wenn die analogen Puffer vom P-Typ sind, kann außerdem die gemeinsame Spannung Vcom in die Nähe von beispielsweise Vd gesetzt werden (siehe 34B). In diesem Fall sind Va, Vb und Vd z.B. 20 V, 15 V und 5 V. Sind andererseits die analogen Puffer vom N-Typ, kann die gemeinsame Spannung Vcom in die Nähe von z.B. Vb gesetzt werden (siehe 34C). Natürlich ist auch eine Zufuhrspannungsumschaltung wie in 34A gezeigt möglich, sofern die Zufuhrspannung so gesteuert wird, daß mindestens der Ausgangsspannungsbereich der analogen Puffer mit der Gegenspannung als Bezugsgröße auf höhere oder niedrigere Potentiale umgeschaltet wird.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Betriebs der 1V Umkehrsteuerung für das vorliegende Ausführungsbeispiel. Das folgende geschieht während der ersten vertikalen Abtastperiode: Zuerst wird die während der ersten horizontalen Abtastperiode gehaltene Spannung im analogen Puffer 170 zwischengespeichert und während der zweiten horizontalen Abtastperiode über den Schalter 130 ausgegeben. Da der analoge Puffer 170 aufgrund der Zufuhrspannungssteuerung negative Polarität hat, ist auch der Ausgangsspannungsbereich des analogen Puffers 170 negativ, und negative Spannung in Bezug auf die Gegenspannung als Bezugsgröße wird an das Flüssigkristallelement angelegt. Als nächstes wird die während der zweiten horizontalen Abtastperiode abgetastete und gehaltene Spannung von dem negative Polarität aufweisenden analogen Puffer 172 zwischengespeichert und während der dritten horizontalen Abtastperiode über den Schalter 140 ausgegeben. Diese negative Spannung wird an das Flüssigkristallelement angelegt.
  • Beim Eintritt in die zweite vertikale Abtastperiode haben die analogen Puffer 170 bis 180 infolge der Zufuhrspannungssteuerung alle positive Polarität. Folglich werden Haltespannungen zwischengespeichert und mittels des positive Polarität aufweisenden analogen Puffers 170 während der zweiten horizontalen Abtastperiode und vom positive Polarität aufweisenden analogen Puffer 172 während der dritten horizontalen Abtastperiode ausgegeben. Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die 1V Umkehrsteuerung (Vollbildumkehr) erzielt werden. Auch wenn gemäß 5 eine wirksame Anzeigesignalspannung erstmals während der zweiten horizontalen Abtastperiode ausgegeben wird, sind, wie schon erwähnt, die Abtastzeilen selbst in einem solchen Fall nach einer einzigen horizontalen Abtastperiodenverzögerung wirksam, und es resultieren daraus keine schädlichen Wirkungen.
  • (2) 1H Umkehrsteuerung (Abtastzeilenumkehr)
  • Die 1H Umkehrsteuerung ist ein schon erwähntes, in 40B gezeigtes Ansteuerverfahren. Wenn dieses Ansteuerverfahren angewandt wird, kann ein Flimmern des Flüssigkristallfeldes und Nebensprechen in vertikaler Richtung vermieden werden. Außerdem kann das Erscheinen vertikaler Streifen während der Anzeige sich bewegender Bilder vermieden werden. Insbesondere ist dieses Verfahren wirksam bei Verwendung nichtlinearer aktiver Elemente (z.B. polykristalline TFT und MIM) mit starken AUS-Restströmen. Bei Anwendung dieses Ansteuerverfahrens kann im Vergleich zu der 1S Umkehrsteuerung das Flimmern auf ein niedrigeres Niveau unterdrückt werden. 6 zeigt eine Impulsübersicht zur Erzielung der 1H Umkehrsteuerung mit der Flüssigkristallsteuerung gemäß 1. Die Unterschiede zwischen der in 4 gezeigten 1V Umkehrsteuerung und der in 6 gezeigten 1H Umkehrsteuerung werden nachfolgend beschrieben. Zunächst unterscheidet sich im Gegensatz zu der festen EIN-AUS-Sequenz der Schalter in 4 die EIN-AUS-Sequenz der in 6 gezeigten Schalter mit jeder vertikalen Abtastperiode. Anders ausgedrückt, in 6 sind während der ersten vertikalen Abtastperiode die Schalter SW11, SW31 und SW51 ebenso wie SW22, SW42 und SW62 anfangs eingeschaltet, dann schalten sich die Schalter SW21, SW41 und SW61 ebenso wie SW12, SW32 und SW52 ein. Während der zweiten vertikalen Abtastperiode sind aber die Schalter SW21, SW41 und SW61 ebenso wie SW12, SW32 und SW52 anfangs eingeschaltet, und dann schalten sich die Schalter SW11, SW31 und SW51 ebenso wie SW22, SW42 und SW62 ein. Die EIN-AUS-Sequenz der Schalter wechselt auf diese Weise nach jeder vertikalen Abtastperiode hin und her.
  • Außerdem unterscheidet sich die Steuerung von Zufuhrspannungen zu den analogen Puffern 170 bis 180 wie nachfolgend beschrieben. In 4 schalten die Zufuhrspannungen zu den Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ und V1 bis V4 nach jeder vertikalen Abtastperiode vom Vb Pegel und Erdpegel auf Va Pegel und Vd Pegel. In 6 hingegen sind V1+ und V3+ auf Va Pegel festgesetzt, V1 und V3 sind auf Vd. Pegel festgesetzt, V2+ und V4+ sind auf Vb Pegel festgesetzt und V2 und V4 sind auf Erdpegel festgesetzt. Infolgedessen sind die analogen Puffer 170, 74 und 178 auf positive Polarität festgelegt, während die analogen Puffer 172, 176 und 180 auf negative Polarität festgelegt sind.
  • Die vorstehend beschriebene Operation ist schematisch in 7 dargestellt. Wie aus 7 hervorgeht, hat einer der analogen Puffer, der die Hälfte des Paares bildet, welches ein Anzeigesignal an eine einzige Signalleitung ausgibt, positive Polarität, während der andere analoge Puffer negative Polarität besitzt. Mit anderen Worten, der analoge Puffer 170 ist positiv, und der analoge Puffer 172 ist negativ. Während der zweiten horizontalen Abtastperiode ist die an das Flüssigkristall angelegte Spannung positiv, da der analoge Puffer 170 mit der positiven Polarität die Zwischenspeicherung durchführt, und während der dritten horizontalen Abtastperiode ist die an das Flüssigkristall angelegte Spannung negativ, da die Zwischenspeicherung von dem analogen Puffer 172 mit der negativen Polarität vorgenommen wird. Infolgedessen wechselt die an das Flüssigkristall angelegte Spannung nach jeder Abtastzeile zwischen positiver und negativer Polarität.
  • Außerdem ist die Schaltfolge während der ersten vertikalen Abtastperiode so, daß anfangs die Schalter 110 und 140 eingeschaltet sind und dann die Schalter 120 und 130 sich einschalten. Im Gegensatz dazu ist während der zweiten vertikalen Abtastperiode die Schaltfolge so, daß anfangs die Schalter 120 und 130 eingeschaltet sind und sich dann die Schalter 110 und 140 einschalten. Die Polarität der angelegten Spannung am Flüssigkristall kehrt sich also zwischen der ersten vertikalen Abtastperiode und der zweiten vertikalen Abtastperiode um.
  • In der oben beschriebenen Weise kann die 1H Umkehrsteuerung erreicht werden.
  • Um die Polarität der an das Flüssigkristall angelegten Spannung nach jeder vertikalen Abtastperiode umkehren zu können, ist nicht nur die Methode möglich, die EIN-AUS-Sequenz der Schalter nach jeder vertikalen Abtastperiode abzuwechseln, wie in 7 gezeigt, sondern auch die Methode, die Polarität aller analogen Puffer 170 bis 180 nach jeder vertikalen Abtastperiode zu ändern, wie in 8 gezeigt. Auch mit dieser zweiten Methode kann die 1H Umkehrsteuerung erreicht werden.
  • (3) 1S Umkehrsteuerung (Signalleitungsumkehr)
  • Die 1S Umkehrsteuerung ist ein schon erwähntes und in 40C gezeigtes Ansteuerverfahren. Bei Anwendung dieses Ansteuerverfahrens kann ein Flimmern des Flüssigkristallfeldes und Nebensprechen in horizontaler Richtung vermieden werden. Außerdem kann das Erscheinen horizontaler Streifen während der Anzeige sich bewegender Bilder vermieden werden. Dieses Verfahren ist besonders wirksam zur Behebung des Problems mit dem Helligkeitsgefälle aufgrund des parasitären Widerstands der Verbindungselektroden, und es ist ein geeignetes Ansteuerverfahren für große Flüssigkristallfelder. 9 zeigt die Impulsübersicht zum Erzielen dieser 1S Umkehrsteuerung mit der Flüssigkristallsteuerung gemäß 1. Die Unterschiede zwischen der 1V Umkehrsteuerung gemäß 4 und der 1S Umkehrsteuerung gemäß 9 werden nachfolgend beschrieben. Die EIN-AUS-Schaltsequenz ist die gleiche in 4 und 9, aber die Steuerung der Zufuhrspannungen zu den analogen Puffern ist unterschiedlich. In 4 werden die Zufuhrspannungen nach jeder vertikalen Abtastperiode umgeschaltet, aber es wird allen analogen Puffern innerhalb einer einzigen vertikalen Abtastperiode die gleiche Zufuhrspannung zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz dazu sind in 9 die Spannungsversorgungen für V1+ und V2+ beide auf dem Pegel Vb, und die Spannungsversorgungen für V1 und V2 sind beide auf Erdpegel. Ferner sind die Spannungsversorgungen von V3+ und V4+ beide auf dem Pegel Va und die Spannungsversorgungen für V3 und V4 beide auf Pegel Vd. Dementsprechend werden die analogen Puffer 170, 172, 178 und 180 negativ, und die analogen Puffer 174 und 176 werden positiv. Mit anderen Worten, wenn man die analogen Puffer in Paaren betrachtet, die Anzeigesignale an eine einzige Signalleitung ausgeben, haben beide analogen Puffer die gleiche Polarität, aber die analogen Puffer des benachbarten Paares haben beide die zum ersten Paar entgegengesetzte Polarität. Folglich ist es möglich, die Polarität der analogen Puffer nach jeder Signalleitung umzukehren. Da die Zufuhrspannungen nach jeder vertikalen Abtastperiode umgeschaltet werden, wie in 9 gezeigt, wird ferner die Polarität aller analogen Puffer nach jeder vertikalen Abtastperiode umgekehrt.
  • Die vorstehend beschriebene Operation ist schematisch in 10 dargestellt. Wie 10 zeigt, ist das aus den analogen Puffern 170 und 172 bestehende Paar negativ und das benachbarte, aus den analogen Puffern 174 und 176 bestehende Paar ist positiv. Folglich wird die Polarität der an das Flüssigkristall angelegten Spannung nach jeder Signalleitung umgekehrt. Es wird auch die Polarität der analogen Puffer zwischen der ersten vertikalen Abtastperiode und der zweiten vertikalen Abtastperiode umgekehrt. So läßt sich die 1S Umkehrsteuerung erreichen.
  • (4) 1H + 1S Umkehrsteuerung (Punktumkehr)
  • Die 1H + 1S Umkehrsteuerung ist ein schon erwähntes, in 40D gezeigtes Ansteuerverfahren. Bei Anwendung dieses Ansteuerverfahrens kann Flimmern des Flüssigkristallfeldes und Nebensprechen in horizontaler und vertikaler Richtung verhindert werden. Darüber hinaus kann das Problem mit dem Helligkeitsgefälle aufgrund des parasitären Widerstands der Verbindungselektroden gelöst werden, und da es nur wenig Stromaustausch mit externen Schaltkreisen gibt, kann die vom Erzeugerschaltkreis für die Gegenspannung verbrauchte Leistung verringert werden.
  • Früher waren komplizierte Schaltkreise und eine komplizierte Steuerung nötig, um eine 1H + 1S Umkehrsteuerung zu erhalten; aber mit der vorliegenden Erfindung kann dies mit einem einfachen Schaltkreis, wie dem in 1 gezeigten, verwirklicht werden.
  • 11 zeigt die Impulsübersicht zum Erzielen der 1H + 1S Umkehrsteuerung mit der in 1 gezeigten Flüssigkristallsteuerung. Die Unterschiede zwischen der 1V Umkehrsteuerung gemäß 4 und der 1H + 1S Umkehrsteuerung gemäß 11 werden nachfolgend beschrieben. Zunächst ändert sich in 11 die EIN-AUS-Schaltsequenz nach jeder vertikalen Abtastperiode. So sind gemäß 11 im Gegensatz zur ersten vertikalen Abtastperiode, während der die Schalter SW11, SW31 und SW51 anfangs eingeschaltet sind, die Schalter SW11, SW31 und SW51 während der zweiten vertikalen Abtastperiode anfangs ausgeschaltet.
  • Außerdem ist die Steuerung der Zufuhrspannungen auch unterschiedlich. Im Gegensatz zu dem Fall für 1, bei dem die Zufuhrspannungen nach jeder vertikalen Abtastperiode umschalten, sind in 11 V1+ und V4+ auf Pegel Va festgelegt, V1 und V4 sind auf Pegel Vd festgelegt, V2+ und V3+ sind auf Pegel Vb festgelegt und V2 und V3 sind auf Erdpegel festgelegt. Folglich sind die analogen Puffer 170, 176 und 178 auf positive Polarität festgelegt, während die analogen Puffer 172, 174 und 180 auf negative Polarität festgelegt sind.
  • 12 ist eine schematische Darstellung der oben beschriebenen Operation. Wie aus 12 hervorgeht, hat der analoge Puffer 170, der die Hälfte des Paares bildet, welches ein Anzeigesignal an eine einzige Signalleitung ausgibt, positive Polarität, während der andere analoge Puffer 172 negative Polarität hat. Die positive und negative Polarität wird nach jeder Signalleitung ausgetauscht. Für die nächste Signalleitung ist der analoge Puffer 174 negativ und der analoge Puffer 176 positiv.
  • Während der ersten vertikalen Abtastperiode ist außerdem die Folge so, daß die Schalter 110 und 140 anfangs eingeschaltet sind und sich dann die Schalter 120 und 130 einschalten. Im Gegensatz dazu ist während der zweiten vertikalen Abtastperiode die Folge so, daß die Schalter 120 und 130 anfangs eingeschaltet sind und sich dann die Schalter 110 und 140 einschalten. Auf diese Weise wird die Polarität der an das Flüssigkristall angelegten Spannung von der ersten vertikalen Abtastperiode zur zweiten vertikalen Abtastperiode umgekehrt.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise kann die 1H + 1S Umkehrsteuerung erreicht werden.
  • Um die Polarität der am Flüssigkristall anliegenden Spannung nach jeder vertikalen Abtastperiode umzukehren, kann nicht nur die Methode angewandt werden, daß die EIN-AUS-Folge des Umschaltens nach jeder vertikalen Abtastperiode abgewechselt wird, wie in 12 gezeigt, sondern auch die Methode, die Polarität aller analogen Puffer 170 bis 180 nach jeder vertikalen Abtastperiode zu ändern, wie in 13 gezeigt. Die 1H + 1S Umkehrsteuerung kann auch mit dieser zweiten Methode erreicht werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, alle vier Arten der Ansteuerverfahren mit der einzigen, in 1 gezeigten Schaltkreiskonfiguration auszuführen. Folglich können Entwurfsänderungen leicht bewerkstelligt werden, und es ist auch möglich, eine sehr konventionelle, optimale Flüssigkristallsteuerung als Standardvorrichtung anzubieten, in der der Maßstab der Schaltkreise nicht übermäßig groß ist.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 14 zeigt die Konfiguration eines zweiten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine für 1V Ansteuerung reservierte Flüssigkristallsteuerung. Bei diesem Ausführungsbeispiel und den folgenden sind in der Beschreibung Schieberegister, Pegelumsetzer und Abtastschalter weggelassen. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel gibt es auch beim zweiten Ausführungsbeispiel zwei Schaltersteuerleitungen. Die Schaltsteuerung erfolgt über die Schaltersteuerleitung L1 für die ersten und dritten Schalter, einschließlich 110, 130, 112, 132, 114 und 134, während die Schaltsteuerung über die zweite Schaltersteuerleitung L2 für die zweiten und vierten Schalter erfolgt, einschließlich 120, 140, 122, 142, 124 und 144. Beim ersten Ausführungsbeispiel gab es eine Vierkanalzufuhr, beim zweiten hingegen nur V+ und V Zufuhrleitungen, die ein einziges Kanalsystem bilden. Das bedeutet, daß alle analogen Puffer 170 bis 180 mit gemeinsamen Zufuhrleitungen verbunden sind und daß die an die gemeinsamen Zufuhrleitungen angelegten Zufuhrspannungen von dem Zufuhrspannungskontroller 202 (siehe 30) gesteuert werden.
  • 15 zeigt die Impulsübersicht für die 1V Umkehrsteuerung mit der in 14 gezeigten Flüssigkristallsteuerung. Das zweite Ausführungsbeispiel arbeitet ähnlich wie die in 4 und 5 erläuterte Arbeitsweise. Das bedeutet, daß die 1V Umkehrsteuerung beim zweiten Ausführungsbeispiel erhalten werden kann, wenn die Zufuhrspannung ganz einfach nach jeder vertikalen Abtastperiode so geändert wird, daß die Polarität der analogen Puffer 170 bis 180 nach jeder vertikalen Abtastperiode wechselt.
  • Auch wenn im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel beim zweiten Ausführungsbeispiel nur eine 1V Umkehrsteuerung möglich ist, kann die Anzahl, der Zufuhrleitungen verringert werden, die Steuerung der Zufuhrspannung ist einfach, und der Maßstab des Schaltkreises kann verkleinert werden.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 16 zeigt die Konfiguration eines dritten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine für 1H Ansteuerung reservierte Flüssigkristallsteuerung. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel, gibt es zwei Schaltersteuerleitungen beim dritten Ausführungsbeispiel. Beim ersten Ausführungsbeispiel gab es eine Vierkanalzufuhr. Hingegen bilden bei diesem dritten Ausführungsbeispiel Vungerade + Vungerade , Vgerade + und Vgerade Zufuhrleitungen ein Zweikanalsystem. Die ersten analogen Puffer 170, 174 und 178 empfangen Zufuhrspannungen von den ersten Zufuhrleitungen Vungerade + und Vungerade während die zweiten analogen Puffer 172, 176 und 180 Zufuhrspannungen von den zweiten Zufuhrleitungen Vgerade + und Vgerade empfangen. Infolgedessen können die analogen Puffer 170, 174 und 178 eine andere Polarität erhalten als die analogen Puffer 172, 176 und 180.
  • 17 zeigt die Impulsübersicht für die 1H Umkehrsteuerung mit der in 16 gezeigten Flüssigkristallsteuerung. Das dritte Ausführungsbeispiel arbeitet ähnlich wie die in 6 und 7 erläuterte Arbeitsweise. Das bedeutet, daß bei diesem dritten Ausführungsbeispiel durch das Vorsehen von zwei Kanälen für die Zufuhrspannung die beiden analogen Puffer, die ein Paar darstellen, welches ein Anzeigesignal an eine einzige Signalleitung ausgibt, eine unterschiedliche Polarität bekommen können. Ferner ändert sich nach jeder vertikalen Abtastperiode die Einschalt/Ausschaltfolge. Mit diesen Mitteln kann die 1H Umkehrsteuerung verwirklicht werden. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der Zufuhrleitungen verkleinert werden, die Steuerung der Zufuhrspannung ist einfach, und der Maßstab des Schaltkreises kann beim dritten Ausführungsbeispiel verkleinert werden. Außerdem ist es bei Anwendung der 1H Umkehrsteuerung möglich, hochqualitative Flüssigkristallanzeigen zu erzeugen.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 18 zeigt die Konfiguration eines vierten Ausführungsbeispiels. Das vierte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine für 1S Ansteuerung reservierte Flüssigkristallsteuerung. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel gibt es auch beim vierten Ausführungsbeispiel zwei Schaltersteuerleitungen. Obwohl beim ersten Ausführungsbeispiel eine Vierkanalzufuhr vorgesehen war, gibt es bei diesem vierten Ausführungsbeispiel V12+, V12, V34+ und V34 Zufuhrleitungen, die ein Zweikanalsystem bilden. Die ersten und zweiten analogen Puffer 170, 172, 178 und 180, die in der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung enthalten sind, empfangen Zufuhrspannungen von den ersten Zufuhrleitungen V12+ und V12, während die von der geradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßten ersten und zweiten analogen Puffer 174 und 176 Zufuhrspannungen von den zweiten Zufuhrleitungen V34+ und V34 empfangen. Damit können die analogen Puffer 170 und 172 ebenso wie 178 und 180 eine andere Polarität erhalten als die analogen Puffer 174 und 176.
  • 19 zeigt die Impulsübersicht für die 1S Umkehrsteuerung, die mit der Flüssigkristallsteuerung gemäß 18 erhalten wird. Das vierte Ausführungsbeispiel arbeitet ähnlich wie die in 9 und 10 erläuterte Arbeitsweise. Das bedeutet, daß bei diesem vierten Ausführungsbeispiel zunächst einmal durch das Vorsehen von zwei Kanälen für die Speisespannung bei einer paarweisen Betrachtung der analogen Puffer, die Anzeigesignale an eine einzige Signalleitung ausgeben, beide analogen Puffer in einem Paar die gleiche Polarität haben. Aber die analogen Puffer des benachbarten Paares haben beide entgegengesetzte Polarität zu der des ersten Paares. Darüber hinaus werden die Zufuhrspannungen nach jeder vertikalen Abtastperiode umgeschaltet, und die Polaritäten aller analogen Puffer werden nach jeder vertikalen Abtastperiode umgekehrt. So kann die 1S Umkehrsteuerung verwirklicht werden. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der Zufuhrleitungen verringert werden, die Steuerung der Zufuhrspannung ist einfach, und der Maßstab des Schaltkreises kann beim vierten Ausführungsbeispiel verkleinert werden. Außerdem ist es bei Anwendung der 1S Umkehrsteuerung möglich, hochqualitative Flüssigkristallanzeigen zu erzeugen.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • 20 zeigt die Konfiguration eines fünften Ausführungsbeispiels. Das fünfte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Flüssigkristallsteuerung, die für 1H + 1S Ansteuerung reserviert ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel gibt es auch beim fünften Ausführungsbeispiel zwei Schaltersteuerleitungen, auch wenn sich die Art der Verbindung vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Die erste Schaltersteuerleitung L1 steuert das Umschalten der ersten und dritten Schalter 110, 130, 114 und 134, die von der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßt sind, ebenso wie die in der geradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßten zweiten und vierten Schalter 122 und 142. Die zweite Schaltersteuerleitung L2 steuert die ersten und dritten Schalter 112 und 132, die von der geradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßt sind, ebenso wie die von der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßten zweiten und vierten Schalter 120, 140, 124 und 144. Auch wenn es beim ersten Ausführungsbeispiel eine Vierkanalzufuhr gab, sind bei diesem fünften Ausführungsbeispiel Vungerade +, Vungerade , Vgerade + und Vgerade Zufuhrleitungen vorgesehen, die ein Zweikanalsystem bilden. Die ersten analogen Puffer 170, 174 und 178 empfangen Zufuhrspannungen von den ersten Zufuhrleitungen Vungerade + und Vungerade , während die zweiten analogen Puffer 172, 176 und 180 Zufuhrspannungen von den zweiten Zufuhrleitungen Vungerade + und Vungerade– empfangen. Deshalb kann den analogen Puffern 170, 174 und 178 eine andere Polarität gegeben werden als den analogen Puffern 172, 176 und 180.
  • 21 zeigt die Impulsübersicht für die 1H + 1S Umkehrsteuerung mittels der in 20 gezeigten Flüssigkristallsteuerung. Außerdem zeigt 22 schematisch die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels. Zunächst können bei diesem fünften Ausführungsbeispiel durch das Vorsehen von zwei Kanälen für die Speisespannung die beiden analogen Puffer, die ein Paar bilden, welches ein Anzeigsignal an eine einzige Signalleitung ausgibt, unterschiedliche Polarität erhalten. Die Polaritäten in dem Paar 170 plus 172 und dem Paar 174 plus 176 sind verschieden. Und durch das Gruppieren der vier einer einzigen Signalleitung entsprechenden Schalter in einer einzigen Gruppe kann die Einschalt/Ausschaltfolge sich von der für die benachbarte Schaltergruppe unterscheiden. So ist z.B. die Einschalt/Ausschaltfolge für die Schalter 110, 120, 130 und 140 anders als die für die Schalter 112, 122, 132 und 142. Darüber hinaus wechselt die Einschalt/Ausschaltfolge nach jeder vertikalen Abtastperiode. So kann die 1H + 1S Umkehrsteuerung verwirklicht werden.
  • Um die Polarität der am Flüssigkristall anliegenden Spannung nach jeder vertikalen Abtastperiode umkehren zu können, ist nicht nur die Methode des Abwechselns der EIN-AUS-Folge der Schalter nach jeder vertikalen Abtastperiode möglich, wie in 22 gezeigt, sondern auch die Methode, gemäß der die Polarität aller analogen Puffer nach jeder vertikalen Abtastperiode gewechselt wird, wie in 23 gezeigt. Die 1H + 1S Umkehrsteuerung kann auch mit dieser zweiten Methode erzielt werden.
  • Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der Zufuhrleitungen verkleinert werden, die Schalter- und Zufuhrleitungssteuerung ist einfach, und der Maßstab des Schaltkreises kann beim fünften Ausführungsbeispiel verkleinert werden. Ferner ist es mit der 1H + 1S Umkehrsteuerung möglich, hochqualitative Flüssigkristallanzeigen zu erzeugen.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • 24 zeigt die Konfiguration eines sechsten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. Das sechste Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Flüssigkristallsteuerung für kombinierte 1H/1H + 1S Ansteuerung. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gibt es beim sechsten Ausführungsbeispiel vier Schaltersteuerleitungen. Über die erste Schaltersteuerleitung L1 erfolgt die Umschaltsteuerung der ersten und dritten Schalter 110, 130, 114 und 134, die von der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßt sind, und über die zweite Schaltersteuerleitung L2 erfolgt die Umschaltsteuerung der von der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung umfaßten zweiten und vierten Schalter 120, 140 und 124. Die Umschaltsteuerung der ersten und dritten Schalter 112 und 132, die zur geradzahligen Signalsteuereinrichtung gehören, erfolgt über die dritte Schaltersteuerleitung L3, und die Umschaltsteuerung der zur geradzahligen Signalsteuereinrichtung gehörenden zweiten und vierten Schalter 122 und 142 wird mit der vierten Schaltersteuerleitung L4 erreicht. Folglich ist es möglich, die Einschalt/Ausschaltfolge nach jeder vertikalen Abtastperiode zu ändern. Wenn die einer einzigen Signalleitung entsprechenden vier Schalter in einer Gruppe zusammengefaßt werden, können auch die Einschalt/Ausschaltfolgen benachbarter Gruppen von Schaltern verschieden sein.
  • Auch wenn beim ersten Ausführungsbeispiel eine Spannungszufuhr über vier Kanäle vorgesehen war, hat das sechste Ausführungsbeispiel zwei Kanäle, einschließlich Zufuhrleitungen Vungerade +, Vungerade , Vgerade +, Vgerade Zufuhrspannungen erhalten die ersten analogen Puffer 170, 174 und 178 mittels der ersten Zufuhrleitungen Vungerade + und Vungerade , während die zweiten analogen Puffer 172, 176 und 178 Zufuhrspannungen mittels der zweiten Zufuhrleitungen Vgerade + und Vungerade erhalten. Infolgedessen können die analogen Puffer 170, 174 und 178 eine andere Polarität haben als die analogen Puffer 172, 176 und 180.
  • 25 ist die Impulsübersicht für die 1H Umkehrsteuerung, die mit der in 24 gezeigten Flüssigkristallsteuerung erhalten wird. Da die Impulsübersicht in 25 mit der in 17 gezeigten und schon beschriebenen Impulsübersicht identisch ist, wird eine Beschreibung des Betriebsverfahrens weggelassen. Außerdem zeigt 26 die Impulsübersicht für die 1H + 1S Umkehrsteuerung mit der in 24 gezeigten Flüssigkristallsteuerung. Da die Impulsübersicht in 26 mit der in 21 gezeigten und schon beschriebenen Impulsübersicht identisch ist, wird eine Beschreibung der Arbeitsweise weggelassen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 bis 6 sind zu den Konfigurationen von Steuerungen für kombinierte 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung, zweckgebundene 1V Ansteuerung, zweckgebundene 1H Ansteuerung, zweckgebundene 1S Ansteuerung, zweckgebundene 1H + 1S Ansteuerung und kombinierte 1H/1H + 1S Ansteuerung Erläuterungen gegeben worden. Außer diesen können Flüssigkristallsteuerungen auch mit Hilfe der verschiedenen Konfigurationen erhalten werden, die in den Ausführungsbeispielen 1 bis 6 vorgestellt wurden. Wie beispielsweise 27 zeigt, hat eine Steuerung zur kombinierten 1V/1S Ansteuerung (#6) die gleiche Konfiguration wie die in 18 gezeigte (#3). 28 zeigt die Impulsübersicht zum Erzielen der 1V Umkehrsteuerung mit Hilfe einer kombinierten 1V/1S Ansteuerung (die die gleiche Konfiguration hat wie eine zweckgebundene 1V Ansteuerung). Wie 28 zeigt, kann die 1V Umkehrsteuerung dadurch erzielt werden, daß einfach die gleichen Zufuhrspannungen an alle analogen Puffer angelegt, die Zufuhrspannungen nach jeder vertikalen Abtastperiode umgeschaltet und die Polaritäten der analogen Puffer umgekehrt werden. Ähnlich hat eine kombinierte 1V/1H Ansteuerung (#5) die gleiche Konfiguration wie die in 16 gezeigte (#2), und eine kombinierte 1V/1H + 1S Ansteuerung (#7) hat die gleiche Konfiguration wie die in 20 gezeigte (#2).
  • Ferner hat eine kombinierte 1V/1H/1H + 1S Ansteuerung (#12) den gleichen Aufbau wie in 24 gezeigt (#9). 29 zeigt die Impulsübersicht zum Erhalten der 1V Umkehrsteuerung mit einer kombinierten 1V/1H/1H + 1S Ansteuerung (die den gleichen Aufbau hat wie eine kombinierte 1H/1H + 1S Ansteuerung.) Wie 29 zeigt, kann die 1V Umkehrsteuerung ganz einfach dadurch erzielt werden, daß allen analogen Puffern die gleichen Zufuhrspannungen bereitgestellt werden, daß die Zufuhrspannungen nach jeder vertikalen Abtastperiode umgeschaltet werden, und daß die Polarität der analogen Puffer umgekehrt wird.
  • Außerdem können Steuerungen für kombinierte 1H/1S Ansteuerung (#8), kombinierte 1S/1H + 1S Ansteuerung (#10), kombinierte 1V/1H/1S Ansteuerung (#11), kombinierte 1V/1S/1H + 1S Ansteuerung (#13) und kombinierte 1H/1S/1H + 1S Ansteuerung (#14) den gleichen Aufbau wie in 1 gezeigt (#15) haben. Das liegt daran, daß mindestens vier Kanäle für Spannungszufuhr nötig sind, um sowohl die 1H Umkehrsteuerung als auch die 1S Umkehrsteuerung oder sowohl die 1S Umkehrsteuerung als auch die 1H + 1S Umkehrsteuerung zu erzielen.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • Das siebte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf Steuerschaltkreise für Flüssigkristallsteuerung. 30 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau von Steuerschaltkreisen zum Steuern einer kombinierten 1V/1H//1S/1H + 1S Ansteuerung 200. Die Steuerschaltkreise dieses Ausführungsbeispiels umfassen einen Zufuhrspannungsgenerator 201, Zufuhrspannungskontroller 202, Zähler 204, Schalterkontroller 206 und Videosignalgenerator 208. Der Zufuhrspannungsgenerator 201 umfaßt Puffer 210 bis 216 und Widerstände 218 bis 222. Spannungen VA und VB werden von den Widerständen 218 bis 222 geteilt, die geteilten Spannungen werden dann mittels der Puffer 210 bis 216 zwischengespeichert und danach an den Zufuhrspannungskontroller 202 ausgegeben. Auf diese Weise werden zur Versorgung der Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ und V1 bis V4 Zufuhrspannungen über vier Kanäle erzeugt. Um zu bestimmen, welche der Ansteuermethoden 1V, 1S, 1H und 1H + 1S gewählt werden sollen, werden Signale DR1V, DR1S, DRV1H und DRV1H + 1S bereitgestellt. Anhand der Signale DR1V, DR1S, DRV1H und DRV1H + 1S steuert der Zufuhrspannungskontroller 202 die Werte der den Zufuhrleitungen V1+ bis V4+ und V1 bis V4 gelieferten Zufuhrspannungen. Durch das Steuern dieser Zufuhrspannungen kann die Polarität der analogen Puffer gesteuert werden. Ähnlich steuert der Schalterkontroller 206 die Einschalt/Ausschaltfunktionen über die Schaltersteuerleitungen L1 und L2 anhand der Signale DR1V, DR1S, DRV1H und DRV1H + 1S. Mit dieser Art Steuerung können die Einschalt/Ausschaltfolgen gesteuert werden.
  • Der Zähler 204 steuert die EIN-AUS-Funktionen der Schalter 230 bis 236 auf der Grundlage von Signalen VSYNC, HSYNC und EXTCLK.
  • Der Videosignalgenerator 208 erzeugt nicht nur die Videosignale, die in die kombinierte 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung 200 eingegeben werden müssen, sondern führt auch die Pegelumsetzung und weitere Funktionen an den erzeugten Videosignalen durch. Wenn z.B. der Ausgangsspannungsbereich des analogen Puffers sich verlagert, muß auch der Spannungspegel des Videosignals verlagert werden. Der Videosignalgenerator 208 kann auch diese Art von Pegelumsetzfunktion durchführen.
  • 31 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines ganzen Flüssigkristallfeldes 250 einschließlich der kombinierten 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung 200. Mit den Gate-Elektroden eines TFT 266 verbundene Abtastleitungen 252 bis 258 werden von einem Gate-Treiber 242 angesteuert. Außerdem werden Signalleitungen 260 und 262, die mit den Source-Zonen des TFT 266 verbunden sind, von der kombinierten 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung 200 gesteuert. Diese Treiber werden vom Steuerschaltkreis 240 gesteuert, und diese Steuerung ermöglicht eine Flüssigkristallanzeige mit Hilfe eines Flüssigkristalls 268. Beim vorliegenden Beispiel ist die kombinierte 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung 200, Steuerschaltkreise 240 und Gate-Treiber 242 auf dem Flüssigkristallfeld 250 integriert. Die Größe und Kosten einer Flüssigkristallanzeige können durch diese Integration drastisch gesenkt werden. Hierbei ist es notwendig, daß diese Flüssigkristalltreiber auch aus TFT bestehen. Deshalb ist es in diesem Fall besonders erwünscht, daß die Flüssigkristalltreiber aus (polykristallinen) Polysilizium-Dünnschichttransistoren verhältnismäßig großer Mobilität zusammengesetzt sind.
  • 30 und 31 zeigen die Konfiguration von Steuerschaltkreisen und Flüssigkristallfeldern entsprechend einer kombinierten 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung; aber die Konfiguration von Steuerschaltkreisen und Flüssigkristallfeldern für weitere kombinierte Ansteuerungen oder zweckgebundene Ansteuerungen ist die gleiche. Auch wenn 31 Flüssigkristallsteuerungen und Steuerschaltkreise insgesamt auf dem Flüssigkristallfeld 250 integriert zeigt, kann auch nur ein Teil derselben integriert sein. Gleichfalls kann die kombinierte 1V/1H/1S/1H + 1S Ansteuerung aus monokristallinen CMOS-Transistoren zusammengesetzt und am Umfang des Flüssigkristallfeldes vorgesehen sein.
  • Aus TFT zusammengesetzte analoge Puffer
  • Wenn die Flüssigkristallsteuerungen auf dem Flüssigkristallfeld integriert sind, wie in 31 gezeigt, weisen die analogen Puffer TFT (Dünnschichttransistoren) auf.
  • Es gibt Unterschiede zwischen TFT analogen Puffern und monokristallinen CMOS analogen Puffern, wie nachfolgend beschrieben. Zunächst ist bei TFT im Vergleich zu Einkristall-CMOS die Region, in der die Ausgangsspannung einigermaßen linear zur Eingangsspannung ist, verhältnismäßig schmal. Im Vergleich zum Einkristall-CMOS, bei dem der lineare Bereich der Zufuhrspannung etwa 70 ausmacht, ist der Bereich für TFT nur etwa 40% Zu den Gründen dafür gehört die Tatsache, daß bei TFT der ΔIDS/ΔVDS Wert (IDS ist der Strom zwischen Drain und Source und VDS ist die Spannung zwischen Drain und Source) im Sättigungsbereich der Transistorkurven groß ist und die Leistung der in die Puffer integrierten Konstantstromzufuhren schlechter ist als für Einkristall-CMOS. Darüber hinaus ist die Schwellenspannung für TFT höher als für Einkristall-CMOS, was für die Ansteuerspannung eine hohe Spannung von 12 V oder mehr erforderlich macht. Schließlich sind die Versatzwerte für TFT Puffer größer als für Einkristall-CMOS Puffer und können deshalb schlimmstenfalls um 500 mV betragen (Versatz ist etwa 20 mV für Einkristall-CMOS).
  • 32 zeigt Beispiele der Eingangs- und Ausgangskurven für aus TFT bestehende analoge Puffer des P-Typs und des N-Typs. In 33A und 33B sind Beispiele für die Konfiguration von analogen Puffern des P-Typs bzw. des N-Typs gezeigt. Wie aus 33A hervorgeht, besteht der analoge Puffer des P-Typs aus dem Differentialverstärker 300 (Differentialstufe) und dem Treiber 310 (Steuereinrichtung), und der Treiber 310 umfaßt einen P-Kanal Treibertransistor 312. Im Differentialverstärker 300 wird die Spannungsdifferenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung verstärkt. Der Ausgang des Differentialverstärkers 300 ist mit der Gate-Elektrode des P-Kanal Treibertransistors 312 verbunden, und die Ausgangsspannung des analogen Puffers vom P-Typ wird von der Drain-Zone ausgegeben. Die Ausgabe des analogen Puffers des P-Typs wird in den Minusanschluß des Differentialverstärkers 300 eingegeben (Gate-Elektrode des Transistors 308). Mit anderen Worten, dieser analoge Puffer ist aus einem mit einem Operationsverstärker verbundenen Sourcefolger aufgebaut. Transistoren 309 und 314 sind Konstantstromquellen (oder Widerstände).
  • Wie 33B zeigt, besteht der analoge Puffer des N-Typs aus dem Differentialverstärker 320 und Treiber 330, und der Treiber 330 umfaßt einen N-Kanal Treibertransistor 334. So wird also im analogen Puffer des P-Typs die Ausgangsspannung vom P-Kanaltransistor 312 gesteuert, und im analogen Puffer des N-Typs wird die Ausgangsspannung vom N-Kanaltransistor 334 gesteuert.
  • Es ist aus den Eingangs/Ausgangskurven in 32 entnehmbar, daß die lineare Region analoger Puffer des TFT-Typs extrem schmal ist. Diese lineare Region tritt bei niedrigen Spannungen analoger Puffer des P-Typs und hohen Spannungen analoger Puffer des N-Typs auf. Wie 32 gleichfalls zeigt, ist der Wert der Fehlspannung Voff für analoge Puffer aus TFT sehr hoch.
  • Wie schon erwähnt, ist es beim Ansteuern eines Flüssigkristalls mit Hilfe von analogen Puffern nötig, die an das Flüssigkristall angelegte Spannung in Bezug auf die Gegenspannung (gemeinsame Spannung) umzukehren. Bei Verwendung eines einzigen Puffers, der den ganzen Spannungsbereich abdeckt, müssen aber die analogen Puffer mit einer hohen Durchbruchspannung gefertigt werden, was zu einer Steigerung des Maßstabs und Preises führt. Andererseits ist es aber auch möglich, ein Verfahren in Betracht zu ziehen, bei dem ein analoger Puffer des P-Typs für negative Polaritäten verwendet wird, wie in 33A gezeigt, und ein analoger Puffer des N-Typs für positive Polaritäten vorgesehen ist, wie 33B zeigt. Bei Anwendung dieses Verfahrens können analoge Puffer mit einem Prozeß hergestellt werden, der eine niedrige Durchbruchspannung zur Folge hat. Wegen der unterschiedlichen Charakteristiken der analogen Puffer des P-Typs und des N-Typs ergibt sich bei diesem Verfahren allerdings das Problem, daß die Anzeigequalität verschlechtert wird. Dies ist eine Folge des Unterschiedes zwischen den Versatzwerten für analoge Puffer des P-Typs und des N-Typs, was eine Verzerrung des Anzeigesignals hervorruft. Außerdem ist es mit solch einem Verfahren, bei dem analoge Puffer des P-Typs und N-Typs gemischt sind, schwierig, Flüssigkristallsteuerungen gemäß den Beispielen 1 bis 6 zu verwirklichen, die mehrere Steuereinrichtungen kombinieren können.
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, kann ein Verfahren in Betracht gezogen werden, mit dem die Zufuhrspannung von VDDH und VSSH auf VDDL und VSSL oder umgekehrt von VDDL und VSSL auf VDDH und VSSH umgeschaltet wird, wie in 34A gezeigt. Hier wird auch das Videosignal im Pegel umgeschaltet, damit es zu den Umschaltungen in der Zufuhrspannung paßt. Durch das Umschalten der Zufuhrspannung auf VDDH oder VSSH und VDDL oder VSSL können folglich die analogen Puffer positiv oder negativ gemacht werden. Folglich ist es möglich, eine Spannung anzulegen, deren Polarität zwischen positiv und negativ gegenüber der Gegenspannung am Flüssigkristallelement wechselt. Dieses Verfahren ähnelt dem bekannten Verfahren, welches in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Heisei 6-222741 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren sind VDDH, VDDL, VSSH und VSSL symmetrisch zu Vcom.
  • Dieses Verfahren ist gut, wenn die analogen Puffer aus monokristallinen CMOS-Transistoren bestehen, aber nicht so gut, wenn die analogen Puffer aus TFT bestehen. Das liegt daran, daß analoge TFT Puffer schmale lineare Regionen haben, wie in 32 gezeigt, was zur Folge hat, daß bei dem in 34A gezeigten Verfahren mit den nichtlinearen Regionen eine Zwischenspeicherung durchgeführt werden muß. Das Zwischenspeichern bei nichtlinearen Regionen hat extreme Verschlechterungen der Anzeigequalität zur Folge.
  • Deshalb wird bei diesem Beispiel angesichts der in 32 gezeigten Eingangs- und Ausgangskurven analoger TFT Puffer ein Verfahren angewandt, mit dem die Zufuhrspannung verlagert wird, wie in 34B gezeigt, wenn analoge Puffer des P-Typs verwendet werden, und die Zufuhrspannung gemäß 34C verlagert wird, wenn analoge Puffer des N-Typs verwendet werden. Bei diesem Beispiel werden mit anderen Worten also die Zufuhrspannungen gesteuert, die an analoge Puffer angelegt werden, welche aus TFT zusammengesetzt sind und lineare Regionen haben, in denen die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangsspannungen nahezu linear ist. Wenn die Eingangsspannungsamplitude verschoben wurde, kann diese Zufuhrspannungssteuerung dadurch verwirklicht werden, daß die Zufuhrspannung des hohen Potentials und des niedrigen Potentials so gesteuert wird, daß die Spannungsamplitude innerhalb der linearen Region liegt.
  • Zu 34B sei im einzelnen angenommen, daß die an den analogen Puffern anliegenden Zufuhrspannungen zwischen beispielsweise Vdd = 15 V, VSS = 0 V und VDD = 20 V, VSS = 5 V umschalten. Die Gegenspannung Vcom beträgt ca. 5 V. Wenn VDD = 15 V und VSS = 0 V, ist der Ausgangsspannungsbereich des analogen Puffers negativ gegenüber Vcom als Bezugsgröße, und der analoge Puffer des P-Typs erhält eine negative Polarität. Wenn umgekehrt VDD = 20 V und VSS = 5 V, ist der Ausgangsspannungsbereich des analogen Puffers positiv gegenüber Vcom als Bezugsgröße, und der analoge Puffer des P-Typs erhält eine positive Polarität. Durch abwechselndes Umschalten der Polarität des analogen Puffers zwischen positiv und negativ ist ein Wechselstromansteuern-hinsichtlich des Flüssigkristalls möglich. In 35A sind die Eingangs/Ausgangskurven des analogen Puffers des P-Typs gezeigt, wenn sich die Zufuhrspannung wie vorstehend beschrieben verlagert. Wird der analoge Puffer des P-Typs mit negativer Polarität betrieben, gilt der in 35A mit X bezeichnete Zufuhrspannungsbereich. Wie aus dieser Figur deutlich zu entnehmen ist, ist es angesichts des linearen Eingangsspannungsbereichs von 1 V bis 4 V möglich, das Videosignal 340 gemäß 34B unter Nutzung einer linearen Region zwischenzuspeichern und eine genaue Graustufenanzeige zu schaffen. Für die Benutzung des analogen Puffers des P-Typs mit positiver Polarität ist der Zufuhrspannungsbereich in 35A mit Y bezeichnet. Wie aus dieser Figur deutlich hervorgeht, ist es in diesem Fall angesichts des linearen Eingangsspannungsbereichs von 6 V bis 9 V möglich, das Videosignal 342 gemäß 34B unter Nutzung einer linearen Region zwischenzuspeichern und eine genaue Graustufenanzeige zu schaffen.
  • Darüber hinaus haben in diesem Fall die in 35A gezeigten Versatzwerte Voffa und Voffb den gleichen Wert. Das ist so, weil die Kurven X1 und Y1 in 35A Kurven für den gleichen analogen Puffer des P-Typs mit lediglich einer Zufuhrspannungsverlagerung sind. Bei identischen Werten des Versatzwertes Voffa, wenn der analoge Puffer negative Polarität hat, und des Versatzwertes Voffb, wenn der analoge Puffer positive Polarität hat, kann die Wirkung der Fehlspannung aufgehoben werden, indem der Wert Vcom der Gegenspannung auf Voffa = Voffb eingestellt wird. Damit kann eine Verzerrung des Videosignals aufgrund der Zwischenspeicherung mit Hilfe der analogen Puffer vermieden werden.
  • Wie 34C zeigt, wo der analoge Puffer wiederum als Element des N-Typs verwendet wird, kann das Videosignal mit der linearen Zone wieder in genau der gleichen Weise zwischengespeichert werden wie oben beschrieben. Die analogen Eingangs/Ausgangskurven für diesen Fall sind in 35B dargestellt. Wenn ein analoger Puffer des N-Typs verwendet wird, wird allerdings eine –10 V Zufuhrspannung benötigt, wie deutlich aus 34C zu entnehmen ist. Für den Fall einer Zufuhrspannung des analogen Puffers von VDD = 10 V und VSS = –5 V schwingt das Videosignal 344 zwischen 6 V und 9 V. Um z.B. dieses Videosignal über die in 1 gezeigten Schalter 104, 106 und 108 an die analogen Puffer 170 bis 180 zu übertragen, muß die Ausgabe des Pegelumsetzers 102 auf mehr als 10 V erhöht werden. Es ist beispielsweise eine Spannung von um 15 V nötig. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Schalter 104, 106 und 108 normalerweise aus Transistoren des N-Typs bestehen und die Schwellenspannung von Transistoren des N-Typs aufgrund eines Effektes steigt, der als "body effect" bekannt ist, wenn das Videosignal sich im Bereich von 6 V bis 9 V befindet. Für diesen Fall erfordern die Flüssigkristallsteuerungen also Zufuhrspannungen von –10 V bis 15 V, was dazu führt, daß die TFT, welche die Flüssigkristallsteuerungen aufweisen, diesen Spannungen nicht standhalten können. Wenn andererseits analoge Puffer des P-Typs verwendet werden, bei denen VDD = 20 V und VSS = 5 V, ist eine Zufuhrspannung von 20 V oder mehr unnötig, da das Videosignal 342 innerhalb des Bereichs von 9 V bis 6 V schwingt, und die Schalter 104, 106 und 108 können sich ohne Schwierigkeiten mittels der Ausgabe des Pegelumsetzers 102 ein- und ausschalten. Wenn VDD = 15 V und VSS = 0 V, können die Schalter 104, 106 und 108 auch ohne Schwierigkeiten mittels der Ausgabe des Pegelumsetzers 102 ein- und ausschalten, da das Videosignal 340 zwischen 1 V und 4 V schwingt. Im Ergebnis ist deshalb ein Zufuhrspannungsbereich von 0 V bis 20 V für die Flüssigkristallsteuerung nötig, und die Schwierigkeit eines Zusammenbruchs des TFT kann verhindert werden. In dieser Hinsicht ist es also vorteilhaft, analoge Puffer des P-Typs statt analoger Puffer des N-Typs zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele 1 bis 7 beschränkt. Es sind auch abgewandelte Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs der Hauptpunkte dieser Erfindung möglich.
  • Auch wenn beispielsweise die Konfiguration dieser Ausführungsbeispiele für jede Signalleitung zwei analoge Puffer und vier Schalter vorsieht, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Verschiedene weitere Gestaltungen können gewählt werden. Zum Beispiel können die Schalter 110 und 120 in 1 durch einen einzigen Schalter ersetzt werden, oder es könnte auch eine Konfiguration mit drei oder mehr analogen Puffern verwendet werden. Darüber hinaus sind die Mittel zur Auswahl der Ausgabe der analogen Puffer nicht auf Konfigurationen wie diejenigen mit den Schaltern 130 und 140 beschränkt.
  • Hinsichtlich des Falles, bei dem die Auswählspannung (SCAN in 4) wirksam (auswählen) wird, wenn die angelegte Spannung von der Signalsteuereinrichtung wirksam ist, ist das Verfahren, gemäß dem die Auswählspannung wirksam wird, nachdem um eine einzige horizontale Abtastperiode sequentiell verzögert wird, nicht auf Flüssigkristallsteuervorrichtungen beschränkt, die einen Aufbau haben, wie er in 1 und anderen beschrieben ist, sondern läßt sich auch auf Flüssigkristallsteuervorrichtungen anwenden, die verschiedene Konfigurationen haben.
  • Bei dieser Erfindung können auch die für die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschriebenen Flüssigkristallsteuerungen am oberen und unteren Rand des Flüssigkristallfeldes angeordnet und die Signalleitungen abwechselnd mit den oberen und unteren Steuerungen verbunden werden. In 36 befinden sich z.B. erste und zweite Steuerungen 400 und 402 oben und unten am Flüssigkristallfeld 404 (es ist auch möglich, die Flüssigkristallsteuerungen auf dem Flüssigkristallfeld integriert zu haben). Hierbei werden die in Beispiel 1 und 6 und 27 beschriebenen Steuerungen, die im 1V Umkehrsteuermodus betrieben werden, oder zweckgebundene 1V Ansteuerungen, die im Beispiel 2 beschrieben sind, als erste bzw. zweite Flüssigkristallsteuerung 400 und 402 benutzt. Ungeradzahlige Signalleitungen sind mit der Signalsteuereinrichtung der ersten Flüssigkristallsteuerung 400 verbunden, während geradzahlige Signalleitungen mit der Signalsteuereinrichtung der zweiten Flüssigkristallsteuerung 402 verbunden sind. Der Ausgangssteuerbereich der von der Signalsteuereinrichtung der ersten Flüssigkristallsteuerung 400 ausgewählten analogen Puffer wird in entgegengesetzter Richtung zum Ausgangsspannungsbereich der analogen Puffer verschoben, die von der Signalsteuereinrichtung der zweiten Flüssigkristallsteuerung 402 ausgewählt wurden, wobei die Gegenspannung als Bezugswert herangezogen wird. Hierdurch ist, wie 36 zeigt, während der ersten vertikalen Abtastperiode die Ausgabe der ersten Flüssigkristallsteuerung 400 positiv, und die Ausgabe der zweiten Flüssigkristallsteuerung 402 ist negativ. Dann ist während der zweiten vertikalen Abtastperiode die Ausgabe der ersten Flüssigkristallsteuerung 400 negativ, und die Ausgabe der zweiten Flüssigkristallsteuerung 402 ist positiv. Mit anderen Worten, eine 1S Umkehrsteuerung gemäß 40C kann erreicht werden, wenn die 1V Umkehrsteuerung der ersten und zweiten Flüssigkristallsteuerung 400 und 402 angewandt wird.
  • 37 unterscheidet sich andererseits von 36 dadurch, daß die im Ausführungsbeispiel 1 und 27 beschriebenen, kombinierten Steuerungen, die im 1H Umkehrsteuermodus betrieben werden, oder die im Ausführungsbeispiel 3 beschriebenen, zweckgebundenen 1H Ansteuerungen als erste und zweite Flüssigkristallsteuerungen 410 und 412 verwendet werden. Dadurch sind, wie 37 zeigt, während der zweiten horizontalen Abtastperiode der ersten vertikalen Abtastperiode die Ausgaben der ersten und zweiten Flüssigkristallsteuerungen 410 und 412 positiv bzw. negativ. Während der dritten horizontalen Abtastperiode sind die Ausgaben negativ bzw. positiv.
  • Während der zweiten horizontalen Abtastperiode der zweiten vertikalen Abtastperiode sind die Ausgaben der ersten und zweiten Flüssigkristallsteuerungen 410 und 412 negativ bzw. positiv. Während der dritten horizontalen Abtastperiode sind die Ausgaben positiv bzw. negativ. Das bedeutet, daß es möglich ist, eine 1H + 1S Umkehrsteuerung, wie in 40D gezeigt, mittels der 1H Umkehrsteuerung der ersten und zweiten Flüssigkristallsteuerungen 410 und 412 zu erzielen.
  • Bei Verwendung analoger Puffer in Flüssigkristallsteuerungen beispielsweise gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 6 ist es auch nicht unbedingt nötig, die Zufuhrspannung mittels der in 34B und 34C gezeigten Methode zu verlagern. Es ist beispielsweise auch erlaubt, die Zufuhrspannung mit der in 34A gezeigten Methode umzuschalten und die Polarität der analogen Puffer abwech sein zu lassen. Insbesondere wenn die Flüssigkristallsteuerungen aus einem monokristallinen CMOS Silizium zusammengesetzt sind, ist das in 34A dargestellte Verfahren angemessen.
  • Der Aufbau der analogen Puffer ist gleichfalls nicht auf die in 33A und 33B gezeigten Formen begrenzt. Es ist gleichfalls erlaubt, andere als die in 33A und 33B gezeigten Konfigurationen des Differentialverstärkers und Treibers zu benutzen.
  • Die Verschiebungsspanne der an die analogen Puffer angelegten Zufuhrspannung ist ebenfalls nicht auf die in 34B und 34C gezeigte begrenzt, sondern kann sich je nach den Eigenschaften des TFT und den Schaltkreiskonfigurationen des analogen Puffers ändern.
  • Schließlich ist diese Erfindung auch nicht auf polykristalline Silizium-TFT beschränkt, sondern kann natürlich auch auf amorphe (nichtkristalline) Silizium-TFT angewandt werden.

Claims (28)

  1. Flüssigkristallsteuervorrichtung zum Ansteuern von in einer Matrix angeordneten Flüssigkristallbildelementen durch selektives Anlegen einer Spannung an eine Seite jedes Flüssigkristallbildelements, dessen anderer Seite eine Gegenspannung zugeführt wird, wobei an die Flüssigkristallbildelemente Reihe für Reihe der Matrix eine jeweilige Spannung angelegt wird, wobei eine horizontale Abtastperiode als die Zeit zum Anlegen der Spannungen an alle Flüssigkristallbildelemente in einer jeweiligen Reihe bestimmt ist und eine vertikale Abtastperiode ein einmaliges Anlegen der Spannungen an alle Flüssigkristallbildelemente der Matrix aufweist, und die Steuervorrichtung folgendes aufweist: eine Vielzahl Signalsteuereinrichtungen, die je eine Einrichtung (100, 102, 104) zum sequentiellen Abtasten und Halten eines Videosignals, mehrere analoge Puffer (170, 172), die die Ausgabespannung der Abtast- und Halteeinrichtungen zwischenspeichern und einen Stromversorgungsanschluß für hohes Potential sowie einen Stromversorgungsanschluß für niedriges Potential haben, und Auswähleinrichtungen (110, 120, 130, 140) umfassen, die die Ausgabe irgendeines der vielen Puffer zum Anlegen an ein jeweiliges Flüssigkristallbildelement auswählen; Zufuhrspannungssteuereinrichtungen (201, 202, 204, 230236), zum Steuern der an die Stromversorgungsanschlüsse hohen und niedrigen Potentials der analogen Puffer angelegten Spannungen, um den Ausgangsspannungsbereich der analogen Puffer entweder nach oberhalb oder unterhalb der Gegenspannung zu verlagern; und eine Auswählsteuereinrichtung (206) zum Steuern der Auswähleinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede Signalsteuereinrichtung folgendes aufweist: eine erste und eine zweite Schalteinrichtung (110, 120), einen ersten und einen zweiten analogen Puffer (170, 172) zum Zwischenspeichern der Ausgabespannung der über die erste Schalteinrichtung bzw. die zweite Schalteinrichtung übertragenen Ausgabespannung der Abtast- und Halteeinrichtung, eine dritte Schalteinrichtung (130), die zwischen den Ausgang des ersten analogen Puffers (170) und den Ausgang der Signalsteuereinrichtung geschaltet ist, und eine vierte Schalteinrichtung (140), die zwischen den Ausgang des zweiten analogen Puffers (172) und den Ausgang der Signalsteuereinrichtung geschaltet ist, wobei die erste und vierte Schalteinrichtung so steuerbar sind, daß sie beide EIN oder beide AUS sind, und die dritte und zweite Schalteinrichtung so steuerbar sind, daß sie beide EIN oder beide AUS sind, wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung (201, 202, 204, 230236) beschaffen ist, die an die Stromversorgungsanschlüsse hohen und niedrigen Potentials des ersten und zweiten analogen Puffers angelegten Spannungen zu steuern, und wobei die Schaltsteuereinrichtung (206) zum Steuern der ersten bis vierten Schalteinrichtung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, die Umschaltrichtung des Ausgangsspannungsbereichs des ersten und zweiten analogen Puffers jede vertikale Abtastperiode zu wechseln, um dadurch eine Vollbildumkehrsteuerung durchzuführen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, die Umschaltrichtungen des Ausgangsspannungsbereichs des ersten und zweiten analogen Puffers einer jeweiligen Signalsteuereinrichtung voneinander unterschiedlich zu machen und die EIN-AUS-Folge der ersten bis vierten Schalteinrichtung jede vertikale Abtastperiode umzuschalten, um dadurch Abtastzeilenumkehrsteuerung durchzuführen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, die Umschaltrichtungen des Ausgangsspannungsbereichs des ersten und zweiten analogen Puffers einer jeweiligen Signalsteuereinrichtung voneinander unterschiedlich zu machen und diese Umschaltrichtungen jede vertikale Abtastperiode zu wechseln, um dadurch Abtastzeilenumkehrsteuerung durchzuführen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, die Umschaltrichtungen des Ausgangsspannungsbereichs des ersten und zweiten analogen Puffers einer jeweiligen Signalsteuereinrichtung gleich aber anders als die der benachbarten Signalsteuereinrichtung zu machen und die Umschaltrichtungen jede vertikale Abtastperiode zu wechseln, um dadurch Signalleitungsumkehrsteuerung durchzuführen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, für alle Signalsteuereinrichtungen die Umschaltrichtungen des Ausgangsspannungsbereichs des jeweiligen ersten und zweiten analogen Puffers unterschiedlich voneinander zu machen und die EIN-AUS-Folge der ersten bis vierten Schalteinrichtung jede vertikale Abtastperiode umzuschalten, um dadurch Punktumkehrsteuerung durchzuführen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, für alle Signalsteuereinrichtungen die Umschaltrichtungen des Ausgangsspannungsbereichs des jeweiligen ersten und zweiten analogen Puffers unterschiedlich voneinander zu machen und diese Umschaltrichtungen jede vertikale Abtastperiode zu wechseln, um dadurch Punktumkehrsteuerung durchzuführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, für alle Signalsteuereinrichtungen die Umschaltrichtungen des Ausgangssteuerbereichs des jeweiligen ersten und zweiten analogen Puffers unterschiedlich voneinander zu machen, die EIN-AUS-Folgen der ersten bis vierten Schalteinrichtung jedes Paares einander benachbarter Signalsteuereinrichtungen unterschiedlich voneinander zu machen und die EIN-AUS-Folgen jede vertikale Abtastperiode umzuschalten, um dadurch Punktumkehrsteuerung durchzuführen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, die beschaffen ist, für alle Signalsteuereinrichtungen die Umschaltrichtungen des Ausgangsspannungsbereichs des jeweiligen ersten und zweiten analogen Puffers unterschiedlich voneinander zu machen, diese Umschaltrichtungen jede vertikale Abtastperiode zu wechseln und die EIN-AUS-Folgen der ersten bis vierten Schalteinrichtung jedes Paares einander benachbarter Signalsteuereinrichtungen unterschiedlich voneinander zu machen, um dadurch Punktumkehrsteuerung durchzuführen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein erstes Paar Zufuhrleitungen (V1+, V1), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten analogen Puffers (170; 178) aller ungeradzahligen Signalsteuereinrichtungen verbunden sind; ein zweites Paar Zufuhrleitungen (V2+, V2), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des zweiten analogen Puffers (172; 180) aller ungeradzahligen Signalsteuereinrichtungen verbunden sind; ein drittes Paar Zufuhrleitungen (V3+, V3), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten analogen Puffers (174) aller geradzahligen Signalsteuereinrichtungen verbunden sind; ein viertes Paar Zufuhrleitungen (V4+, V4), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des zweiten analogen Puffers (176) aller geradzahligen Signalsteuereinrichtungen verbunden sind; eine erste Schaltersteuerleitung (L1) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (100, 130; 112, 132; 114; 134); und eine zweite Schaltersteuerleitung (L2) zum Steuern der zweiten und vierten Schalteinrichtung (120, 140; 122, 142; 124, 144) wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung (201, 202, 204, 230236) eine Einrichtung zum Steuern der Werte der Zufuhrspannungen hohen Potentials und der Zufuhrspannungen niedrigen Potentials umfaßt, die dem ersten bis vierten Paar Zufuhrleitungen zugeführt werden, und die Schaltsteuereinrichtung (206) eine Einrichtung zum Steuern der den ersten und zweiten Schaltersteuerleitungen zugeführten Schaltsignale umfaßt;
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein Paar Zufuhrleitungen (V+, V), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten und zweiten analogen Puffers (170180) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; eine erste Schaltersteuerleitung (L1) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (110, 112, 114, 130, 132, 134); und eine zweite Schaltersteuerleitung (L2) zum Steuern der zweiten und vierten Schalteinrichtung (120, 122, 124, 140, 142, 144); wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Werte der Zufuhrspannung hohen Potentials und der Zufuhrspannung niedrigen Potentials umfaßt, die dem Paar Zufuhrleitungen zugeführt werden, und die Schaltsteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern von Schaltsignalen umfaßt, die der ersten und zweiten Schaltersteuerleitung zugeführt werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein erstes Paar Zufuhrleitungen (Vungerade +, Vungerade ), mit der die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten analogen Puffers (170, 174, 178) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; ein zweites Paar Zufuhrleitungen (Vgerade +, Vgerade ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des zweiten analogen Puffers (172, 176, 180) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; eine erste Schaltersteuerleitung (L1) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (110, 112, 114, 130, 132, 134); und eine zweite Schaltersteuerleitung (L2) zum Steuern der zweiten und vierten Schalteinrichtung (120, 122, 124, 140, 142, 144); wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Werte der Zufuhrspannungen hohen Potentials und der Zufuhrspannungen niedrigen Potentials umfaßt, die dem ersten und zweiten Paar Zufuhrleitungen zugeführt werden, und die Schaltsteuereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um Schaltsignale zu steuern, die der ersten und zweiten Schaltersteuerleitung zugeführt werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein erstes Paar Zufuhrleitungen (V12 +, V12 ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen Potentials bzw. niedrigen Potentials des ersten und zweiten analogen Puffers (170, 172, 178, 180) der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung verbunden sind; ein zweites Paar Zufuhrleitungen (V34 +, V34 ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten und zweiten analogen Puffers (174, 176) der geradzahligen Signalsteuereinrichtungen verbunden sind; eine erste Schaltersteuerleitung (L1) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (110, 112, 114, 130, 132, 134); und eine zweite Schaltersteuerleitung (L2) zum Steuern der zweiten und vierten Schalteinrichtung (120, 122, 124, 140, 142, 144); wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Werte der Zufuhrspannungen hohen Potentials und der Zufuhrspannung niedrigen Potentials umfaßt, die dem ersten und zweiten Paar Zufuhrleitungen zugeführt werden, und die Schaltsteuereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um Schaltsignale zu steuern, die an die erste und zweite Schaltersteuerleitung angelegt werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein erstes Paar Zufuhrleitungen (Vungerade +, Vungerade ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten analogen Puffers (170, 174, 178) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; ein zweites Paar Zufuhrleitungen (Vgerade +, Vgerade ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des zweiten analogen Puffers (172, 176, 180) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; eine erste Schaltersteuerleitung (L1) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (110, 130, 114, 134) der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung und der zweiten und vierten Schalteinrichtung (122, 142) der geradzahligen Signalsteuereinrichtung; und eine zweite Schaltersteuerleitung (L2) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (112, 132) der geradzahligen Steuereinrichtung sowie der zweiten und vierten Schalteinrichtung (120, 140, 124, 144) der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung; wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Werte der Zufuhrspannungen hohen Potentials und der Zufuhrspannungen niedrigen Potentials umfaßt, die dem ersten und zweiten Paar Zufuhrleitungen zugeführt werden, und die Schaltsteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Schaltsignale umfaßt, die der ersten und zweiten Schaltersteuerleitung zugeführt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: ein erstes Paar Zufuhrleitungen (Vungerade +, Vungerade ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des ersten analogen Puffers (170, 174, 178) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; ein zweites Paar Zufuhrleitungen (Vgerade +, Vgerade ), mit denen die Stromversorgungsanschlüsse hohen bzw. niedrigen Potentials des zweiten analogen Puffers (172, 176, 180) der Signalsteuereinrichtung verbunden sind; eine erste Schaltersteuerleitung (L1) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (110, 130, 114, 134), der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung; eine zweite Schaltersteuerleitung (L2) zum Steuern der zweiten und vierten Schalteinrichtung (120, 140, 124, 144) der ungeradzahligen Signalsteuereinrichtung; und eine dritte Schaltersteuerleitung (L3) zum Steuern der ersten und dritten Schalteinrichtung (112, 132) der geradzahligen Signalsteuereinrichtung; und eine vierte Schaltersteuerleitung (L4) zum Steuern der zweiten und vierten Schalteinrichtung (122, 142) der geradzahligen Signalsteuereinrichtung; wobei die Zufuhrspannungssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Werte der Zufuhrspannungen hohen Potentials und der Zufuhrspannungen niedrigen Potentials umfaßt, die den ersten und zweiten Paaren Zufuhrleitungen zugeführt werden, und die Schaltsteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern von Schaltsignalen umfaßt, die der ersten bis vierten Schaltersteuerleitung zugeführt werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Matrix aus Flüssigkristallbildelementen eine Vielzahl Signalleitungen (260, 262) und eine Vielzahl Abtastleitungen (252258) umfaßt, wobei die Signalsteuereinrichtungen mit den Signalleitungen verbunden und Abtaststeuereinrichtungen (242) vorgesehen sind, um in aufeinanderfolgenden horizontalen Abtastperioden (1H) selektiv eine Auswählspannung an eine entsprechende der Abtastleitungen anzulegen, um nacheinander jede Reihe der Flüssigkristallbildelemente in der Matrix zwecks Steuerung durch die Signalsteuereinrichtung auszuwählen, wobei die Abtaststeuereinrichtung beschaffen ist, die Auswählspannung an eine jeweilige Abtastleitung um eine horizontale Abtastperiode verzögert anzulegen, wenn die dritte Schalteinrichtung (130, 132, 134) oder die vierte Schalteinrichtung (140, 142, 144) leitend wird, nachdem das Abtasten und Halten des mit der jeweiligen Reihe in Beziehung stehenden Teils des Videosignals vollendet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zufuhrspannungssteuereinrichtung beschaffen ist, während der vertikalen Austastperiode des Videosignals im wesentlichen das gleiche Potential an die Stromversorgungsanschlüsse hohen Potentials und niedrigen Potentials der analogen Puffer anzulegen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die analogen Puffer Dünnschichttransistoren (302314; 322334) aufweisen und eine lineare Region haben, in der die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung des jeweiligen Puffers etwa linear ist, und bei der die Zufuhrspannungssteuereinrichtung beschaffen ist, die an die Stromversorgungsanschlüsse hohen Potentials und niedrigen Potentials angelegten Spannungen so zu steuern, daß die analogen Puffer immer im wesentlichen in der linearen Region betrieben werden.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die analogen Puffer je eine Differentialstufe (320), in die die jeweilige Eingangsspannung und Ausgangsspannung des Puffers eingegeben werden, und in der die Spannungsdifferenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung verstärkt wird, sowie eine Treiberstufe (330) umfassen, die einen n-Kanaltreibertransistor (334) einschließt, der so angeschlossen ist, daß er die Ausgabe der Differentialstufe an seiner Gate-Elektrode empfängt und die Ausgangsspannung an seiner Drain-Elektrode ausgibt, und bei der die Zufuhrspannungssteuereinrichtung so steuert, daß die an die Stromversorgungsanschlüsse hohen und niedrigen Potentials angelegten Spannungen zur Niedrigpotentialseite verschoben werden, so daß beim Verschieben der Amplitude der Eingabespannung zur Niedrigpotentialseite die Amplitude in die lineare Region eingeschlossen wird, die sich an der Hochpotentialseite befindet.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die analogen Puffer je eine Differentialstufe (300), in die die jeweilige Eingangsspannung und Ausgangsspannung des Puffers eingegeben und in der die Spannungsdifferenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung verstärkt wird, sowie eine Treiberstufe (310) umfassen, die einen P-Kanal Treibertransistor (312) einschließt, der so angeschlossen ist, daß er die Ausgabe der Differentialstufe an seiner Gate-Elektrode empfängt und die Ausgabespannung an seiner Drain-Elektrode ausgibt, und bei der die Zufuhrspannungssteuereinrichtung so steuert, daß sie die an die Stromversorgungsanschlüsse hohen und niedrigen Potentials angelegten Spannungen zur Hochpotentialseite verschiebt, so daß bei der Verschiebung der Eingangsspannung zur Hochpotentialseite die Amplitude in den linearen Bereich eingeschlossen wird, der sich an der Niedrigpotentialseite befindet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, ferner mit Einrichtungen zum Aufheben des Versatzwertes des analogen Puffers durch Einstellen des Wertes der Gegenspannung.
  23. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mehreren Signalleitungen (260, 262), mehreren Abtastleitungen (252258), welche die Signalleitungen kreuzen, Flüssigkristallbildelementen (268), die in einer Matrix an Positionen angeordnet sind, welche durch die Kreuzungen zwischen den Signalleitungen und den Abtastleitungen bestimmt sind, und mehreren Dünnschichtsteuertransistoren (266), welche Ansteuerspannungen zu den Flüssigkristallbildelementen übertragen, wobei in der Anzeigevorrichtung die Signalleitungen mit den Signalsteuereinrichtungen mindestens einer Flüssigkristallsteuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
  24. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 23 mit einer ersten und zweiten Flüssigkristallsteuervorrichtung (400, 402) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der ungeradzahlige Signalleitungen mit der ersten Flüssigkristallsteuervorrichtung und geradzahlige Signalleitungen mit der zweiten Flüssigkristallsteuervorrichtung verbunden sind, und bei der die Zufuhrspannungssteuereinrichtungen der ersten und zweiten Flüssigkristallsteuervorrichtung so gesteuert sind, daß der Ausgangsspannungsbereich der von der ersten Flüssigkristallsteuervorrichtung umfaßten analogen Puffer und der von der zweiten Flüssigkristallsteuervorrichtung umfaßten analogen Puffer in entgegengesetzte Richtungen umgeschaltet wird.
  25. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, bei der die Flüssigkristallsteuervorrichtung oder die erste und zweite Flüssigkristallsteuervorrichtung auf einem Flüssigkristallfeld integriert ist sind, auf dem Dünnschichtsteuertransistoren gebildet sind.
  26. Flüssigkristallanzeigefeld-Ansteuerverfahren, welches in einer Matrix angeordnete Flüssigkristallbildelemente durch Zufuhr einer Spannung zu einem Flüssigkristallelement ansteuert, dessen anderer Seite eine Gegenspannung zugeführt wird; welches nacheinander Videosignale abtastet und hält, die abgetastete und gehaltene Spannung mittels mehrerer analoger Puffer zwischenspeichert, denen eine Zufuhrspannung hohen Potentials und eine Zufuhrspannung niedrigen Potentials zugeführt wird, und die eine oder andere Ausgabe der mehreren in Frage stehenden analogen Puffer auswählt; und welches durch Steuern des Wertes der Zufuhrspannung hohen Potentials und der Zufuhrspannung niedrigen Potentials, die den anlogen Puffern zugeführt werden, den Ausgangsspannungsbereich der analogen Puffer entweder zur Hochpotentialseite oder zur Niedrigpotentialseite verschiebt, wobei die Gegenspannung als Bezugsgröße verwendet wird, und die Auswahl der einen oder anderen Ausgabe der analogen Puffer, in denen der Ausgangsspannungsbereich verschoben wird, steuert.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, welches die abgetasteten und gehaltenen Spannungen mittels erster und zweiter Schalteinrichtungen überträgt; die über die Schalteinrichtung übertragenen Spannungen mittels eines ersten analogen Puffers zwischenspeichert, die mit der zweiten Schalteinrichtung übertragene Spannung mittels eines zweiten analogen Puffers zwischenspeichert, die Ausgabe des ersten analogen Puffers mittels einer dritten Schalteinrichtung überträgt, die sich gemeinsam mit der zweiten Schalteinrichtung ein- und ausschaltet; und die Ausgabe des zweiten analogen Puffers mittels einer vierten Schalteinrichtung überträgt, die sich zusammen mit der ersten Schalteinrichtung ein- und ausschaltet; und welches durch Steuern des Wertes der Zufuhrspannung hohen Potentials und der Zufuhrspannung niedrigen Potentials, die dem ersten und zweiten analogen Puffer zugeführt werden, den Ausgangsspannungsbereich des ersten und zweiten analogen Puffers entweder zur Hochpotentialseite oder zur Niedrigpotentialseite verschiebt, wobei die Gegenspannung als Bezugsgröße benutzt wird, und den EIN- und AUS-Betrieb der ersten bis vierten Schalteinrichtung steuert.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, welches die angelegte Spannung mittels einer Signalsteuereinrichtung an eine Signalleitung ausgibt und wo es mit der Abtaststeuereinrichtung an die Abtastleitung die Auswählspannung ausgibt, um auszuwählen, ob die fragliche, angelegte Spannung an das Flüssigkristallelement geliefert werden soll, wenn die angelegte Spannung von der Signalsteuereinrichtung gültig wird, diese nacheinander um genau eine horizontale Abtastperiode verzögert, so daß die Auswählspannung wirksam wird, sobald die angelegte Spannung von der Signalsteuereinrichtung gültig wird.
DE69533982T 1994-11-21 1995-11-21 Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren Expired - Lifetime DE69533982T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31114694 1994-11-21
JP31114694 1994-11-21
JP17403195 1995-06-15
JP17403195 1995-06-15
PCT/JP1995/002369 WO1996016347A1 (fr) 1994-11-21 1995-11-21 Dispositif d'excitation de cristaux liquides, dispositif d'affichage a cristaux liquides, tampon analogique et procede d'excitation de cristaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533982D1 DE69533982D1 (de) 2005-03-10
DE69533982T2 true DE69533982T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=26495781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533982T Expired - Lifetime DE69533982T2 (de) 1994-11-21 1995-11-21 Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6069605A (de)
EP (1) EP0747748B1 (de)
JP (1) JP3286978B2 (de)
KR (1) KR100385254B1 (de)
CN (2) CN1099608C (de)
DE (1) DE69533982T2 (de)
TW (1) TW294808B (de)
WO (1) WO1996016347A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1173164A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Sony Corp 液晶表示装置の駆動回路
JPH11133926A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置および液晶表示装置
TWI257601B (en) * 1997-11-17 2006-07-01 Semiconductor Energy Lab Picture display device and method of driving the same
WO1999028896A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-10 Seiko Epson Corporation Circuit de commande pour dispositif electro-optique, procede de commande du dispositif electro-optique, dispositif electro-optique, et dispositif electronique
JP4181257B2 (ja) * 1998-01-21 2008-11-12 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 液晶表示装置
JPH11214700A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体表示装置
TW500939B (en) * 1998-01-28 2002-09-01 Toshiba Corp Flat display apparatus and its display method
JPH11338439A (ja) * 1998-03-27 1999-12-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体表示装置の駆動回路および半導体表示装置
JP3844613B2 (ja) * 1998-04-28 2006-11-15 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜トランジスタ回路およびそれを用いた表示装置
US6421038B1 (en) * 1998-09-19 2002-07-16 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Active matrix liquid crystal display
US6407732B1 (en) * 1998-12-21 2002-06-18 Rose Research, L.L.C. Low power drivers for liquid crystal display technologies
US6670938B1 (en) * 1999-02-16 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Electronic circuit and liquid crystal display apparatus including same
KR100549154B1 (ko) 1999-07-30 2006-02-06 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 화상 표시 장치
KR100344186B1 (ko) 1999-08-05 2002-07-19 주식회사 네오텍리서치 액정표시장치의 소오스 구동회로 및 그 구동방법
KR100345285B1 (ko) 1999-08-07 2002-07-25 한국과학기술원 액정표시기용 디지털 구동회로
JP4161484B2 (ja) 1999-10-15 2008-10-08 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動回路、電気光学装置および電子機器
JP2001312255A (ja) * 2000-05-01 2001-11-09 Toshiba Corp 表示装置
JP3700558B2 (ja) 2000-08-10 2005-09-28 日本電気株式会社 駆動回路
KR100366315B1 (ko) * 2000-09-08 2002-12-31 주식회사 네오텍리서치 액정표시장치의 저전력 소스 구동회로 및 구동방법
JP3797174B2 (ja) * 2000-09-29 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその駆動方法、並びに電子機器
US6831299B2 (en) * 2000-11-09 2004-12-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
WO2002045065A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Thomson Licensing S.A. Drive circuit for improved brightness control in liquid crystal displays and method therefor
JP2004518993A (ja) * 2000-11-30 2004-06-24 トムソン ライセンシング ソシエテ アノニム 液晶表示装置用の駆動回路および方法
KR100803903B1 (ko) * 2000-12-29 2008-02-15 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동회로 및 구동방법
TW526465B (en) * 2001-04-27 2003-04-01 Toshiba Corp Display apparatus, digital/analog converting circuit and digital/analog converting method
JP3916986B2 (ja) * 2001-05-18 2007-05-23 シャープ株式会社 信号処理回路、低電圧信号発生器およびそれを備えた画像表示装置
KR100408301B1 (ko) * 2001-12-31 2003-12-01 삼성전자주식회사 화상 표시 소자 구동 장치 및 설계 방법
JP2003288061A (ja) * 2002-01-22 2003-10-10 Seiko Epson Corp 制御信号の生成方法、制御信号生成回路、データ線駆動回路、素子基板、電気光学装置および電子機器
KR100746283B1 (ko) 2002-01-25 2007-08-03 삼성전자주식회사 액정표시장치
JP4225777B2 (ja) * 2002-02-08 2009-02-18 シャープ株式会社 表示装置ならびにその駆動回路および駆動方法
KR100488082B1 (ko) * 2002-12-03 2005-05-06 학교법인 한양학원 액정표시장치의 패널구조 및 구동방법
KR100915092B1 (ko) * 2002-12-30 2009-09-02 매그나칩 반도체 유한회사 박막 트랜지스터-액정표시소자용 소오스 드라이버회로
JP3722812B2 (ja) * 2003-07-08 2005-11-30 シャープ株式会社 容量性負荷の駆動回路および駆動方法
US7081774B2 (en) * 2003-07-30 2006-07-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Circuit having source follower and semiconductor device having the circuit
JP4583044B2 (ja) * 2003-08-14 2010-11-17 東芝モバイルディスプレイ株式会社 液晶表示装置
KR100996573B1 (ko) * 2003-12-30 2010-11-24 엘지디스플레이 주식회사 아날로그 버퍼 및 그 구동방법
KR100531417B1 (ko) 2004-03-11 2005-11-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정패널의 구동장치 및 그 구동방법
EP1622111A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Leitungstreiberschaltung für Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
EP1622123B1 (de) * 2004-07-28 2014-10-22 Thomson Licensing Anzeigesteuerschaltung
US7800572B2 (en) * 2004-10-25 2010-09-21 Nec Electronics Corporation Liquid crystal display for implmenting improved inversion driving technique
KR100775057B1 (ko) * 2004-12-13 2007-11-08 삼성전자주식회사 트랜지스터 정합 특성이 향상된 데이터 드라이브 집적회로를 구비한 디스플레이 장치
JP2006292807A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Renesas Technology Corp 液晶表示駆動用半導体集積回路
JP4584131B2 (ja) * 2005-04-18 2010-11-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 液晶表示装置及びその駆動回路
JP4840908B2 (ja) 2005-12-07 2011-12-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 表示装置駆動回路
US20070139327A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Hsiang-Lun Liu Dot inversion driving apparatus for analog thin film transistor liquid crystal display panel and method thereof
CN100430992C (zh) * 2006-01-20 2008-11-05 西北工业大学 液晶显示驱动控制芯片中驱动电压的输出缓冲电路
KR101258644B1 (ko) * 2006-09-20 2013-04-26 삼성전자주식회사 시분할 구동 방식을 이용한 소스 드라이버, 이를 포함하는 디스플레이 장치, 및 이의 구동 방법
JP5358105B2 (ja) * 2007-03-23 2013-12-04 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
KR100830123B1 (ko) * 2007-04-27 2008-05-19 주식회사 실리콘웍스 액정 패널의 채널들 간 오프셋 제거 방법
TWI350519B (en) * 2007-08-30 2011-10-11 Himax Tech Ltd Source driver and method for restraining noise thereof
TW200910648A (en) 2007-08-31 2009-03-01 Isotech Products Inc Forming process of resin lens of an LED component
CN101149548B (zh) * 2007-11-06 2010-05-19 上海广电光电子有限公司 垂直取向模式液晶显示装置的像素电路
JP2009168849A (ja) * 2008-01-10 2009-07-30 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法、電子機器
JP4492707B2 (ja) * 2008-01-23 2010-06-30 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置およびヘッドアップディスプレイ
US8310423B2 (en) * 2008-03-05 2012-11-13 Epson Imaging Devices Corporation Liquid crystal display device and head-up display
US8009155B2 (en) * 2008-04-02 2011-08-30 Himax Technologies Limited Output buffer of a source driver applied in a display
WO2010032526A1 (ja) * 2008-09-16 2010-03-25 シャープ株式会社 表示駆動回路、表示装置及び表示駆動方法
US20100259523A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Himax Technologies Limited Source driver
CN101615904B (zh) * 2009-07-15 2012-03-21 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 数据缓冲器及使用该缓冲器的液晶显示装置驱动方法
JP2011128477A (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 Oki Semiconductor Co Ltd 液晶パネルのソースドライバ
CN103280195B (zh) * 2012-06-28 2016-01-13 上海天马微电子有限公司 采用列反转驱动实现点反转的液晶显示装置及其驱动方法
TWI486942B (zh) * 2012-12-04 2015-06-01 Himax Tech Ltd 源極驅動器
JP2015230400A (ja) * 2014-06-05 2015-12-21 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN104298005B (zh) 2014-10-11 2017-02-22 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板的制作方法
JP6470156B2 (ja) * 2015-09-24 2019-02-13 株式会社Soken 通信ノード
TWI627618B (zh) * 2017-09-26 2018-06-21 Source driver
JP7089268B2 (ja) * 2017-11-28 2022-06-22 深▲セン▼通鋭微電子技術有限公司 レベルシフト回路及び表示装置駆動ドライバ
CN108091301B (zh) 2017-12-14 2020-06-09 京东方科技集团股份有限公司 电压采样电路、方法及显示装置
KR101903527B1 (ko) 2018-01-23 2018-10-02 주식회사 에이코닉 데이터 구동부, 이의 구동 방법 및 데이터 구동부를 포함하는 표시 장치
FR3121569B1 (fr) * 2021-03-31 2023-03-17 Aledia Pixel d'affichage à diode électroluminescente

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8713768D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
JPH0750389B2 (ja) * 1987-06-04 1995-05-31 セイコーエプソン株式会社 液晶パネルの駆動回路
JP2676882B2 (ja) * 1989-02-28 1997-11-17 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
GB8929101D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 May & Baker Ltd New mixtures
JP2719224B2 (ja) * 1990-09-28 1998-02-25 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
GB9120641D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Ici Plc Heterocyclic compounds
JP2777302B2 (ja) * 1992-01-16 1998-07-16 株式会社東芝 オフセット検出回路、出力回路および半導体集積回路
JPH0675543A (ja) * 1992-02-26 1994-03-18 Nec Corp 液晶表示パネル駆動用半導体装置
JP3454880B2 (ja) * 1992-10-15 2003-10-06 株式会社日立製作所 液晶表示装置の駆動方法および駆動回路
FR2698202B1 (fr) * 1992-11-19 1995-02-03 Alan Lelah Circuit de commande des colonnes d'un écran d'affichage.
GB2273837B (en) * 1992-12-11 1996-03-13 Marconi Gec Ltd Amplifier devices
EP0923138B1 (de) * 1993-07-26 2002-10-30 Seiko Epson Corporation Dünnschicht-Halbleiteranordnung, ihre Herstellung und Anzeigsystem
JP3442449B2 (ja) * 1993-12-25 2003-09-02 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びその駆動回路
JP2827867B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 日本電気株式会社 マトリックス表示装置のデータドライバ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747748A1 (de) 1996-12-11
JP3286978B2 (ja) 2002-05-27
CN1099608C (zh) 2003-01-22
KR970700874A (ko) 1997-02-12
KR100385254B1 (ko) 2003-08-21
US6069605A (en) 2000-05-30
TW294808B (de) 1997-01-01
CN1428756A (zh) 2003-07-09
EP0747748A4 (de) 1998-02-25
DE69533982D1 (de) 2005-03-10
EP0747748B1 (de) 2005-02-02
CN1138904A (zh) 1996-12-25
CN1228755C (zh) 2005-11-23
WO1996016347A1 (fr) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE3902834C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen
DE69434493T2 (de) Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE60313066T2 (de) Referenzspannungschaltkreis
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE3311928C2 (de)
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE3221972C2 (de)
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE10025252B4 (de) Verfahren und System zum Ansteuern von Datenleitungen und eine das Verfahren und System verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE3334933C2 (de)
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition