DE69533842T2 - Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen - Google Patents

Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen Download PDF

Info

Publication number
DE69533842T2
DE69533842T2 DE69533842T DE69533842T DE69533842T2 DE 69533842 T2 DE69533842 T2 DE 69533842T2 DE 69533842 T DE69533842 T DE 69533842T DE 69533842 T DE69533842 T DE 69533842T DE 69533842 T2 DE69533842 T2 DE 69533842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
irritation
acid
composition
topical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533842D1 (de
Inventor
Gary Scott Hahn
David Orel Thueson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cosmederm Technologies Inc
Original Assignee
Cosmederm Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23424700&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533842(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cosmederm Technologies Inc filed Critical Cosmederm Technologies Inc
Publication of DE69533842D1 publication Critical patent/DE69533842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533842T2 publication Critical patent/DE69533842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Formulierungen und Verfahren zur Verwendung derselben, um eine Hautreizung bei Lebewesen zu hemmen.
  • Hintergrund
  • Viele Substanzen werden topisch auf die Haut oder die Schleimhäute von Menschen oder Tieren (nachstehend „Haut") aufgebracht, um das Aussehen des Subjekts zu ändern, das Subjekt vor der Umgebung zu schützen oder eine biologische Änderung der Haut oder eines anderen Gewebes für therapeutische, präventive oder kosmetische Zwecke zu erzeugen. Diese Substanzen können gattungsmäßig als „topische" Produkte bezeichnet werden und umfassen solche topisch aufgebrachten Substanzen wie Kosmetika, rezeptfreie und rezeptpflichtige topische Arzneimittel und eine Vielfalt von anderen Produkten, wie Seifen und Detergenzien.
  • Topische Produkte kommen in einer Vielfalt von Formen vor, einschließlich Feststoffen, Flüssigkeiten, Suspensionen, Halbfeststoffen (wie Cremes, Gelen, Pasten oder „Stiften"), Pudern oder fein dispergierter Flüssigkeiten, wie Sprays oder Nebel. Beispiele für topische Produkte, die üblicherweise als „Kosmetika" klassifiziert werden, umfassen Hautpflegeprodukte, wie Cremes, Lotionen, Befeuchtungsmittel und „Behandlungskosmetika", wie Abschälungsmittel und/oder Hautzellenerneuerungsmittel; Düfte, wie Parfüme und Kölnischwasser, und Deodorants; mit Rasieren in Beziehung stehende Produkte, wie Cremes, „erfrischende Lotionen" und Aftershave-Produkte; Depilatoria und andere Haarentfernungsprodukte; Hautreiniger, tonisierende Mittel und Adstrigenzien; vorbefeuchtete Wischtücher und Waschlappen; Bräunungslotionen; Badeprodukte, wie Öle; Augenpflegeprodukte, wie Augenlotionen und Make-up-Entferner; Fußpflegeprodukte, wie Puder und Sprays; Hautfärbe- und Make-up-Produkte, wie Grundierungen, Puderrouges, Rouges, Lidschatten und Eyeliner, Lippenfarben und Mascaras; Lippenpomaden und -stifte; Haarpflege- und Haarbehandlungsprodukte, wie Shampoos, Conditioners, Tönungsmittel, Färbemittel, Bleichmittel, Glättungs- und Dauerwellenprodukte; Babyprodukte, wie Babylotionen, -öle, -shampoos, -puder und feuchte Wischtücher; Frauenhygieneprodukte, wie Deodorants und Duschen; Haut- und Gesichtsabschälungsmittel, die von Dermatologen oder Kosmetikern angewendet werden; und andere. Beispiele für topische Produkte, die üblicherweise als „topische Arzneimittel" klassifiziert werden, gibt es viele und verschiedene, und sie umfassen verschreibungsfreie und/oder verschreibungspflichtige Produkte, wie schweißhemmende Mittel, Insektenabwehrmittel, Sonnenschutzmittel und Sonnenbrandbehandlungsmittel, Antiaknemittel, Antibiotika, topische Atmungsmittel, Augenarzneimittel, wie Augentropfen und Kochsalzlösungen, therapeutische Retinoide, Antischuppenmittel, äußere Analgetika, wie Capsaicin-Produkte, topische Kontrazeptiva, topische Arzneizufuhrsysteme, gastrointestinale Mittel, wie Suppositorien, Einläufe und Hämorrhoiden-Behandlungsmittel, Fortpflanzungssystemmittel, wie vaginale Behandlungsmittel, orale Behandlungsmittel, wie Pastillen, und viele andere Produkte mit therapeutischen oder anderen Wirkungen. Andere topische Produkte umfassen Hand-, Gesichts- und Körperseifen und -detergenzien und andere Formen von Hautreinigungsmitteln sowie Haushaltsdetergenzien und viele andere Haushaltsprodukte, wie Lösungsmittel, Treibmittel, Polituren, Schmiermittel, Klebstoffe, Wachse und andere, die entweder topisch aufgebracht werden oder denen der Körper bei der normalen Verwendung topisch ausgesetzt wird.
  • In einer großen Zahl von Fällen enthalten topische Produkte Chemikalien, die eine „Reizung" erzeugen können, einschließlich verschiedener Entzündungssymptome oder -zeichen, wenn sie auf die Haut oder Schleimhaut („Haut") aufgebracht werden. Die vorliegende Erfindung ist teilweise auf Zusammensetzungen und Verfahren zur Hemmung der Reizung gerichtet, die mit solchen topischen Produkten verbunden ist.
  • Das Auftreten, die Häufigkeit und die Natur von durch topische Produkte induzierter Reizung variiert häufig von Benutzer zu Benutzer. Die Schwere der Reizung für den empfänglichen Benutzer kann im Bereich von subklinisch bis mild bis schwer liegen. Typische Symptome der „Reizung" umfassen Jucken (Pruritus), Stechen, Brennen, Prickeln, „Engegefühl", Erythem (Rötung) oder Ödem (Schwellung). Die Reizungsreaktion kann auf der direkten Auswirkung gewisser Chemikalien im topischen Produkt auf die Haut oder auf einer Reaktion durch das Immunsystem beruhen, die gegen die Chemikalien allein oder in Kombination mit Hautkomponenten (z. B. Antigene) gerichtet ist.
  • Die Empfindung von Jucken ist eines der häufigsten Hautprobleme, die von Menschen und Tieren erfahren werden. Jucken kann als eine Empfindung definiert werden, welche den Wunsch hervorruft, an der Stelle zu kratzen, von der die Empfindung ausgeht. Jede Haut enthält Sinnesnerven, die einen Juckreiz oder andere sensorische Impulse als Reaktion auf eine chemische Reizung, Umgebungseinwirkung oder Krankheitsprozesse übertragen können. Obwohl die genaue Population der Juckreiz-erzeugenden Nerven nicht identifiziert worden ist, nimmt man an, dass die dünnste, myelinfreie Nervenpopulation, die als nozizeptive Neuronen vom Typ C bezeichnet werden, die wichtigsten bei der Erzeugung der Empfindung sind. Itch: Mechanisms and Management of Pruritus. Jeffrey D. Bernhard. McGraw-Hill, Inc. (San Francisco, 1994), S. 1–22. Die sensorischen Nerven der Haut können als "letzter gemeinsamer Weg" für die vielen reizenden Zustände angesehen werden, die letztendlich als Juckreiz empfunden werden, einschließlich chemischer Einwirkung, Umgebungseinwirkung (wie derjenigen, die trockene, juckende Haut erzeugt) und Krankheitsprozessen, wie atopischer Dermatitis. Viele chemische Substanzen sind in der Lage, Juckreiz oder andere sensorische Impulse zu erzeugen, wenn sie topisch auf die Haut aufgebracht werden. Unabhängig davon, was die letztendliche Ursache von Juckreiz ist, die erfahrene Empfindung ist dieselbe und ruft den Wunsch hervor zu kratzen.
  • Viele Bestandteile, die in topischen Produkten verwendet werden, sind bekannte Reizstoffe oder sind potenziell reizend, insbesondere für Menschen mit „empfindlicher Haut". Diese reizenden Bestandteile umfassen Duftstoffe, Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Treibmittel und viele andere Bestandteile, die ansonsten als inerte Komponenten der Produkte angesehen werden könnten. Zusätzlich erzeugen viele aktive Bestandteile von topischen Produkten, einschließlich Chemikalien, die auch als Arzneistoffe klassifiziert werden können, eine Reizung, wenn sie auf der Haut aufgetragen werden. Diese umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, solche Bestandteile wie Abschälungsmittel und Hautzellenerneuerungsmittel, Antiakne-Arzneistoffe, schweißhemmende Verbindungen, Antihistaminika, entzündungshemmende Mittel, Hautschutzmittel, Insektenabwehrchemikalien, Sonnenschutzmittel und viele andere. Wenn mehr als ein chemischer Reizstoff vorhanden ist, können ihre reizenden Wirkungen additiv sein. Weiter können chemische Bestandteile miteinander oder in der Umgebung der Haut unter Bildung neuer Chemikalien reagieren, die reizend sind. Die Vehikel, in denen die aktiven Arzneistoff-Bestandteile formuliert sind, können bei empfindlichen Menschen ebenfalls eine Reizung erzeugen, insbesondere im Fall von Arzneistoffen wie topischen Corticosteroiden.
  • Zusätzlich zu den Chemikalien, die direkt eine Hautreizung auslösen, verursachen einige Chemikalien indirekt, dass die Haut gegenüber anderen Chemikalien oder Umgebungsbedingungen empfindlicher wird, welche normalerweise keine Reizung verursachen würden. Viele Chemikalien, die als Haut„Abschälungsmittel" wirken, wie Retinoide (z. B. Tretinoin, Retinol und Retinal), Carbonsäuren, unter anderen einschließlich α-Hydroxysäuren (z. B. Milchsäure, Glycolsäure), β-Hydroxysäuren (z. B. Salicylsäure, β-Hydroxybuttersäure), α-Ketosäuren, Essigsäure und Trichloressigsäure, 1-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Capryloylsalicylsäure, α-Hydroxydecansäure, α-Hydroxyoctansäure, Gluconolacton, Methoxypropylgluconamid, Oxalsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Benzylsäure, Gluconsäure, Benzoylperoxid und Phenol, können verursachen, dass die Haut gegen eine Reizung empfindlicher wird, die von anderen topisch aufgebrachten Chemikalien, wie Befeuchtungsmitteln, Sonnenschutzmitteln, Duftstoffen, Konservierungsmitteln, Tensiden (z. B. Seifen, Rasiercremes) und anderen topischen Produkten, ausgelöst wird. Abschälungsmittel und andere Bestandteile können auch die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Umgebungsbedingungen wie Sonnenlicht, Wind, kalter Temperatur und trockener Luft oder gegenüber chemischen Mitteln, wie Antigenen, erhöhen oder können die Reizung verschlimmern, die einer vorexistierenden Hauterkrankung zuzuschreiben ist.
  • Umgekehrt können Umgebungseinflüsse selbst die Empfindlichkeit der Haut gegen Chemikalien in topischen Produkten durch Verringerung der „Barrierefunktion" der epidermalen Haut erhöhen. Die Barrierefunktion wirkt so, dass sie die Absorption oder den Durchtritt von potenziell reizenden Chemikalien durch die äußere „tote" Zellenschicht der epidermalen Haut in das lebende Hautgewebe minimiert. Extreme von Feuchtigkeit können z. B. in großem Maß die Reizung von topisch aufgebrachten Produkten erhöhen. Ein sehr häufiger Zustand aufgrund von niedriger Feuchtigkeit wird als „Winterjuckreiz" bezeichnet, bei dem die sehr niedrigen Feuchtigkeitscharakteristika vieler kalter Klimata (insbesondere, wenn sei von Raumheizung begleitend sind) oder die lange Einwirkung von gekühlter Luft aus Klimaanlagen im Sommer – insbesondere bei älteren Menschen – juckende Haut erzeugt, was die reizenden Wirkungen von topischen Produkten verschlimmern kann. Zusätzlich können Seifen, Detergenzien, Reinigungsprodukte, Rasiercremes, Alkohol und andere Produkte, die etwas von den schützenden Lipiden und/oder Sekretionen der Haut entfernen, die Permeabilität und Empfindlichkeit der Haut gegenüber topisch aufgebrachten Chemikalien erhöhen, welche ansonsten keine Reizung erzeugen würden. Normale Prozesse, wie Schwitzen, können ebenfalls die Fähigkeit von reizenden Materialien, wie schweißhemmenden Mitteln, Deodorants oder Sonnenschutzmitteln, erhöhen, die Haut durch Poren oder Drüsen zu penetrieren, was das Potenzial für eine Reizung erhöht. Die Einwirkung von Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten auf die Haut kann ebenfalls die Fähigkeit potenzieller Reizstoffe erhöhen, die Haut zu penetrieren. Ähnlich kann die Haut aufgrund von Infektion, Rasierabrieb, wiederholtem oder übermäßigem Waschen oder Baden, Sonneneinwirkung oder anderem mechanischem Abrieb oder mechanischer Verletzung sensibilisiert oder entzündet werden, was sensorische Reizungs reaktionen bei einem anschließenden Auftragen von Achseldeodorants, Aftershave-Produkten oder anderen topischen Produkten zur Folge hat.
  • Zusätzlich zu chemischen und Umgebungsursachen der Hautreizung weisen viele Menschen eine inhärente Empfindlichkeit oder genetische Anfälligkeit gegenüber Hautreizstoffen auf. Menschen mit Atmungsallergien tendieren beispielsweise dazu, eine übermäßig trockene Haut aufzuweisen, was eine erhöhte Absorption von potenziell reizenden Chemikalien erleichtert. Die übermäßig trockene Haut, die beispielsweise atopische Dermatitis begleitet, macht Patienten mit diesem Zustand für eine Reizung durch viele topiseh aufgebrachte Produkte anfällig. Andere Hautkrankheiten und -zustände, wie allergische oder nicht-allergische Kontaktdermatitis, Asthma (einschließlich Anstrengungsinduzierten Asthmas, wie es durch Einatmung von kalter oder trockener Luft herbeigeführt werden kann), Rhinitis, Konjunktivitis, entzündliche Darmkrankheit, Psoriasis, Ekzem, Post-Herpes-Neuralgie, infektiöse Krankheiten, die sich beispielsweise durch Halsschmerzen manifestieren, oder Hautläsionen, wie Candidiasis, Insektenbisse und dergleichen, erzeugen eine intrinsische Reizung, die durch Anwendung von topischen Produkten oder durch Einwirkung von chemischen oder Umgebungseinflüssen, wie Antigenen, kalter Luft, niedriger Feuchtigkeit und dergleichen, verschlimmert werden kann. Viele andere Individuen zeigen eine empfindliche Haut als einen Zustand, der nicht mit einer identifizierbaren Hauterkrankung in Beziehung steht.
  • Was auch immer die genaue Ursache der Reizung ist, es sind viele Versuche unternommen worden, um das Reizungspotenzial von topischen Produkten durch Identifikation von Chemikalien, die dazu neigen, eine Reizung zu verursachen, und Verringern ihrer Konzentration oder deren Beseitigung aus den Produkten zu verringern. Viele dieser Produkte werden den Konsumenten als „hypoallergen" oder dergleichen angepriesen, um die verringerte Tendenz eines Produkts zu bezeichnen, eine Reizung bei Verbrauchern mit empfindlicher Haut zu verursachen. Viele Haut-(einschließlich Schleimhaut-) Reizungsreaktionen sind jedoch nicht allergischen Ursprungs. Auf jeden Fall ist es häufig nicht machbar oder praktisch, alle der reizenden Chemikalie(n) zu identifizieren oder auszuschalten, insbesondere wenn die reizende(n) Chemikalie(n) der aktive Bestandteil des Produkts sind oder für die Formulierung, als Konservierungsmittel oder aus anderen funktionellen Gründen erforderlich sind.
  • Als ein Beispiel gibt es einen beträchtlichen praktischen und kommerziellen Bedarf auf dem Gebiet der Abschälungsmittel und verwandter Hautpflegeprodukte an einer Zusammensetzung oder einem Verfahren, das die Reizung verringert oder verhindert, die durch derartige Produkte verursacht wird. Übliche Abschälungsmittel umfassen α- und β-Hydroxycarbonsäuren, wie Milchsäure, Glycolsäure, Salicylsäure und dergleichen, α-Ketosäuren, wie Brenztraubensäure, sowie verschiedene Verbindungen, wie Essigsäure und Trichloressigsäure, 1-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Capryloylsalicylsäure, α-Hydroxydecansäure, α-Hydroxyoctansäure, Gluconolacton, Methoxypropylgluconamid, Oxalsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Benzylsäure, Gluconsäure, Peroxide, Phenole und Hautzellenerneuerungsmittel, wie Retinoide. Derartige Produkte werden als Abschälungsmittel und/oder Zellenerneuerungsmittel, um das Auftreten oder die Schwere von Hautfalten, insbesondere Gesichtsfalten, zu verringern, oder als Antiakne-, Anti-„trockene Haut"- oder Hautaufhellungsmittel verwendet. Siehe die U.S. Patente Nr. 4,105,782, 4,105,783, 4,246,261 und 5,091,171 (Yu et al.) und 5,262,153 (Mishima et al.); W. P. Smith, „Hydroxy Acids and Skin Aging", Soap/Cosmetics/Chemical Specialties for September 1993, S. 54 (1993). Es ist wohlbekannt, dass Hydroxysäuren in genügend hohen Konzentrationen, um abzuschälen, häufig Hautreizungen und Hautausschläge verursachen. Die Gefahr der Reizung ist bei Personen, die eine empfindliche Haut haben, sogar noch größer.
  • Derzeit verfügbare Methoden, die von Yu et al. mitgeteilt wurden, um die Reizung zu verringern, die von Hydroxy- und Ketosäuren in topischen Produkten verursacht wird, umfassen den Zusatz einer starken Alkalimetallbase, wie von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, wodurch der pH des Präparats erhöht wird und die Acidität der Hydroxysäure verringert wird. Derartige Verfahren weisen den mitgeteilten Nachteil der Verringerung der Fähigkeit des resultierenden Hydroxysäuresalzes, die Haut zu penetrieren, und so der Verschlechterung der vorteilhaften Wirkungen (insbesondere der Antiakne- oder Anti-„trockene Haut"-Wirkungen) der Hydroxysäure auf. Alternativ haben Yu et al. den Ansatz vorgeschlagen, die Hydroxysäure mit einer Nicht-Alkalimetallbase, wie Ammoniumhydroxid oder einer organischen Base, wie einem primären, sekundären oder tertiären organischen Amin, zu formulieren, wodurch ein Amid oder Ammoniumsalz des aktiven Bestandteils Hydroxy- oder (Keto-) Säure gebildet wird. Siehe die U.S. Patente Nr. 4,105,782 und 4,105,783 (Yu et al.). Die Wirkung derartiger Formulierungen besteht wieder darin, den pH des Präparats auf ein nicht-reizendes Niveau zu erhöhen. Jedoch macht der erhöhte pH (die verringerte Acididät) der resultierenden Präparate diese als Abschälungs- oder Antifaltenmittel weniger wirksam, welche wünschenswerterweise eine Acididät gleich pH 1–6 und bevorzugter pH 2–4 aufweisen. Siehe Smith, oben, in Tabelle 1. Andere Ansätze, um die Reizung zu verringern, die mit Abschälungsprodukten verbunden ist, umfassen die Verwendung von topischen Formulierungen mit langsamer Freisetzung, wie Vehikeln auf Polymer-Basis (siehe z. B. Chess et al., U.S. Patent Nr. 4,971,800) oder Mikroschwämmen und den Einschluss von beispielsweise von Pflanzen abstammenden reizhemmenden Komponenten (siehe z. B. Smith et al., U.S. Patent Nr. 5,028,428).
  • Mishima et al. haben mitgeteilt, dass gewisse Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von Milchsäure als Hautaufhellungsmittel nützlich sind (U.S. Patent Nr. 5,262,153), aber es wird keine Erkenntnis bezüglich des Erfordernisses oder der Fähigkeit ausgedrückt, die Reizungswirkungen zu verringern. Zusätzlich wurden die speziellen Formulierungen von Mishima typisch vor Durchmusterungs- oder Hautaufhellungstests auf pH 5,5 „neutralisiert" oder eingestellt (siehe Experimente 1 und 2). Es besteht daher ein klarer Bedarf an einer Zusammensetzung oder einem Verfahren, welches) die Hautreizung verhütet oder verringert, die von organischen oder anorganischen Produkten mit niedrigem pH (hoher Acidität) verursacht wird, welches) aber nicht die Wirksamkeit der Säuren als Abschälungs/Zellenerneuerungsmittel verringert.
  • Allgemeiner wäre es hoch wünschenswert, Verbindungen mit reizhemmenden Wirkungen zu identifizieren, welche die Reizung verringern würden, die von einem großen Bereich von ansonsten sicheren und wirksamen topischen Produkten verursacht wird, oder die intrinsische Reizung zu verringern, die mit verschiedenen Hautkrankheiten und -zuständen (wie atopischer oder anderer Dermatitis), Asthma (einschließlich Anstrengungs-induzierten Asthmas), Rhinitis oder anderer Atmungsentzündung, Konjunktivitis, entzündlicher Darmkrankheit, Ekzem oder Psoriasis verbunden ist oder durch Einwirkung von reizenden Chemikalien oder Umgebungsbedingungen, wie Antigenen, Sonne, Wind, kalter Luft und Extremen der Feuchtigkeit, verursacht wird.
  • Wie nachstehend in der detaillierten Beschreibung in mehr Einzelheit erklärt, beinhaltet die vorliegende Erfindung die überraschende Entdeckung, dass das Calciummetallkation der Erfindung bei der Verringerung des Auftretens und der Schwere von Reizung, die mit der Einwirkung von reizenden Chemikalien oder Umgebungsbedingungen verbunden ist, nützlich ist. Obwohl der genaue Mechanismus (oder die genauen Mechanismen) der Wirkung dieses Kations nicht bekannt ist und die Erfindung nicht auf irgendeinen speziellen Mechanismus beschränkt ist, nimmt man derzeit an, dass das Calciumkation die Reizung verringern könnte, in dem es mit Hautnervenzellen wechselwirkt, um das Gefühl der Reizung zu verhüten oder ihm entgegenzuwirken, und/oder indem es auf die Reizungs-induzierenden Komponenten der Hautzellen einwirkt, welche durch die Auftragung oder Einwirkung des Reizstoffes ausgelöst werden. Demgemäß kann das Kation die Fähigkeit von Hautnervenzellen verändern, zu depolarisieren oder zu repolarisieren, wie beispielsweise durch Blockieren des oder Einwirken auf den Ionenkanal(s) oder Pumpvorgang(s) oder durch Änderung des transmembranen Aktionspotentials, oder das Kation kann auf die Übertragung von Nervenimpulsen von einer Nervenzelle zu einer anderen (wie beispielsweise durch die Unterdrückung der Neurotransmitter-Freisetzung) einwirken. Allgemeine Beschreibungen der Funktion von Kanalproteinen sind in B. Hille (Hsg.), Ionic Channels of Excitable Membranes, Sinauer Associates (Sunderland, Mass.: 2. Aufl. 1992) und Siemen und Hescheler (Hsg.), Nonselective Cation Channels: Pharmacology, Physiology and Biophysics, Birkhauser Verlag (Basel, Schweiz: 1993) angegeben. Zusätzlich oder alternativ kann das Calciumkation so wirken, dass es die Wirkung von Hautzellenproteasen oder anderen Reizungs induzierenden biologischen Molekülen (wie Eicosanoiden oder Cytokinen) hemmt oder modifiziert, welche ansonsten durch die topische Aufbringung von Hautreizungsstoffen aktviert werden können, oder es kann die „Second-Messenger"-Funktion innerhalb sensorischer Zellen verändern.
  • Eine Anzahl ionischer Spezies und insbesondere gewisse Metallkationen sind mit verschiedenen Aspekten der Nervenzellenaktivität in Verbindung gebracht worden. Beispielsweise ist während des Ruhe-(polarisierten) Zustands einer typischen Nervenzelle die intrazelluläre Kaliumkonzentration im Nervenaxon relativ zu der extrazellulären Kaliumkonzentration hoch, und die intrazelluläre Natriumkonzentration ist relativ zu der extrazellulären Natriumkonzentration gering. Beim Prozess der Nervendepolarisation strömen Kaliumionen über die Membran hindurch aus der Zelle heraus, und Natriumionen strömen durch die Poren, die durch axonale Membranproteine geschaffen werden, welche als „Kanäle" bekannt sind, in die Zelle. Nach der Depolarisation wirken Membranproteine, die als Ionen-„Pumpen" bekannt sind, so, dass der ruhende, polarisierte Zustand der Zelle wiederhergestellt wird.
  • Es ist gezeigt worden, dass auch andere Metallionen die Nervenfunktion beeinflussen. Zum Beispiel wird Calcium (Ca2+) in höheren eukaryotischen Organismen sorgfältig reguliert, und es wird mitgeteilt, dass es viele wichtige Auswirkungen auf die zelluläre und neuronale Aktivität aufweist. Calcium-Signal-Stoffwechselwege steuern viele zelluläre Prozesse, einschließlich Befruchtung, Zellenwachstums, Transformation, Sekretion, Kontraktion der glatten Muskulatur, sensorischer Wahrnehmung und neuronaler Signalübertragung (Berridge, Nature 361(6410), 315–25 (1993)). Die große Mannigfaltigkeit von Zellen, die intrazelluläre Calciumwellen zeigen und verwenden und Calciumkonzentrationen innerhalb und außerhalb der Zelle regulieren, legt nahe, dass Calciumkonzentrationen einen allgemeinen Mechanismus bereitstellen, durch welchen Zellen kommunizieren (Sanderson et al., Mol. Cell. Endocrinol. 98(2), 173–87 (1994)).
  • Spezieller ist das Calciumion ein Reiz-Erregungs-Transformator bei der Depolarisation und strömt während der Depolarisation durch einen Calciumkanal in die Zelle, obwohl die Menge des Stroms von Zelle zu Zelle variiert (Stein, Nerve and Muscle – Membranes, Cells and Systems, S. 33–64 auf S. 56 (Plenum Press 1980); Forsen und Kordel, „Calcium in Biological Systems", in Bioinorganic Chemistry (Bertini et al., Hsg.), University Science Books (Mill Valley, California: 1993), S. 107–166). Es gibt auch mehrere Boten-Stoffwechselwege der intrazellulären Calcium-Signal-Transduktion, wie die Innosittriphosphat-induzierte Freisetzung von intrazellulären Calciumspeichern (Tsunoda, Biochim. Biophys. Acta. 1154(2), 105–56 (1993)). Calcium ist ein kritischer Second Messenger in praktisch allen Zelltypen, und die Signale, die von Calcium erzeugt werden, können einzelne vorübergehende oder längere Erhöhungen der intrazellulären Calciumkonzentrationen sein. Die Signalmuster variieren häufig von Zelle zu Zelle und können komplexere Merkmale, wie Calcium-Oszillationen, enthalten. Subzelluläre Caicium-Signale und lokale Konzentrationsänderungen legen sogar noch ein weiteres Niveau der Komplexität und der Steuerung der Zellenfunktion und -spezialisierung nahe. Nathanson, Gastroenterology 106(5), 1349–64 (1994).
  • Calcium scheint auch die Freisetzung von Neurotransmittern zu modulieren, und in einigen experimentellen Systemen können in einer Vielfalt von Zellen erhöhte Calciumspiegel die Stimulation der Neurotransmitter-Freisetzung zur Folge haben. Obwohl sie normalerweise nicht natürlich in physiologisch signifikanten Mengen im Körper gefunden werden, können die zweiwertigen Kationen Strontium und Barium aufgrund ihrer atomaren Ähnlichkeit mit Calcium ähnlich die Neurotransmitter-Freisetzung stimulieren, während Magnesium- und Mangan-Kationen eine Hemmwirkung in demselben System aufweisen können. Calcium ist auch an der postsynaptischen Wirkung von Neurotransmittern beteiligt und kann auch die Aktivität von verschiedenen Nervenzellen-Enzymen verändern. Harris et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 195, 488–498 (1975).
  • Es ist auch mitgeteilt worden, dass Calcium, Strontium, Barium und gewisse andere zweiwertige Kationen den Öffnungs/Schließungs-Mechanismus und/oder die Leitfähigkeitseigenschaften von gewissen Ionen-transportierenden Proteinen, wie Natrium- und Kaliumkanälen, modulieren (Shioya et al., Pflugers Arch. 422, 427–435 (1993); Cukierman, Biophys. J. 65, 1168–73 (1993); Marrero und Orkland, Proc. R. Soc. Lond. B. 253, 219–224 (1993)). Ein Mechanismus, der vorgeschlagen worden ist, um diese Effekte zu erklären, ist, dass die Kationen an die äußere Membran der Nervenzelle binden können, wodurch sie das elektrische Feld lokal nahe der Membran ändern (Stein, oben, auf S. 57); andere haben Modelle vorgeschlagen, welche spezifische Wechselwirkungen zwischen den zweiwertigen Kationen und der Kanalschleuse und/oder -pore beinhalten (Shioya et al., oben; Cukierman, oben). Alternativ können die Kationen die Funktion von vielen Calcium-bindenden Regulationsproteinen, wie Calmodulin, regulieren oder können intrazelluläre Second Messenger, wie cyclische Nukleotide, beeinflussen („Calcium: Controls and Triggers", in daSilva und Williams (Hsg.), The Biological Chemistry of the Elements: The Inorganic Chemistry of Life, Oxford University Press (New York: 1991), S. 268–98).
  • Frühe Untersuchungen, welche ausgewählte Nervenzellenproben beinhalteten, zeigten an, dass gewisse zweiwertige Kationen, einschließlich Magnesium und Calcium, eine „dämpfende" Wirkung auf die Nervenaktivität aufweisen können (Frankenhaueser und Meves, J. Physiol. 142, 360–365 (1958); Krnjevic, Brit. Med. Bull. 21, 10 (1965); Kato und Somjen, J. Neurobiol. 2, 181–195 (1969); Kelly et al., J. Neurobiol. 2, 197–208 (1969)). Diese Ergebnisse wurden im Allgemeinen postsynaptischen Membran-Effekten zugeschrieben, wie beispielsweise der Hemmung von Kalium- oder Natriumströmen in Nervenproben, die den Kationen ausgesetzt waren.
  • Obwohl Laborstudien wie diejenigen, die kultivierte Einzelzellen oder elektrophysiologische Mikroelektroden-Einzelzellen-Techniken verwenden, viel bewirkt haben, um das Verständnis der Nervenaktivität zu fördern, sind in der klinischen Umgebung unterschiedliche Herausforderungen vorhanden. Eine Anzahl von Faktoren macht es schwierig, vorherzusagen, welche Auswirkungen, falls überhaupt, spezielle Mittel (kationische oder andere) auf die Nervenaktivität und -empfindung in intakten Lebewesenkörpern haben können. Beispielsweise enthält der Lebewesenkörper (und insbesondere der menschliche Körper) eine große Vielfalt von Nerven enthaltenden Geweben und Organen, die so angepasst sind, dass sie viele verschiedene und spezialisierte Funktionen durchführen. Andere Zellen im Körper – insbesondere Muskelzellen und neuroendokrine Sekretionssysteme – sind auf eine der Nervenzellen-Erregung ähnliche Weise „erregbar". Um die ungleichartigen Funktionen zu erzielen, die im Lebewesenkörper erforderlich sind, sind die verschiedenen Gewebe und Organe unterschiedlich innerhalb des Körpers angeordnet, und die Nerven (und andere erregbare Zellen) innerhalb eines gegebenen Gewebes sind typisch innerhalb des speziellen Gewebes hoch spezialisiert sowie einzigartig angeordnet. Als Ergebnis können verschiedene Nerven enthaltende Gewebe verschieden auf ein gegebenes Mittel reagieren, abhängig beispielsweise von der Art der Nerven-(oder anderen erregbaren) Zelle und deren struktureller Anordnung innerhalb des Gewebes, der Verabreichungsweise des Mittels, der Fähigkeit des Mittels, zu der jeweiligen Nervenstelle zu penetrieren, und der Geschwindigkeit, mit welcher das Mittel von der Nervenstelle entfernt wird.
  • Obwohl z. B. seit langem in Laborstudien mitgeteilt worden ist, dass gewisse zweiwertige Kationen, einschließlich Magnesium und Calcium, eine "dämpfende" Auswirkung auf Nerven aufweisen, haben klinische Studien gezeigt, dass intravenös verabreichtes Magnesiumsulfat weder eine Anästhesie noch selbst eine Analgesie bei Menschen erzeugt (Kato et al., Can. Anaes. Soc. J. 15, 539–544 (1968)). Stattdessen induziert das Magnesiumion eine Paralyse der Skelettmuskeln, vielleicht aufgrund der Hemmwirkungen von Magnesium auf die Muskelzellen-Aktivität. Die orale Einnahme von großen Dosen von Magnesium (z. B. Magnesiumsulfat als Abführmittel) hat in gesunden Individuen keine Paralyse oder gedämpfte Nervenaktivität zur Folge. Andererseits resultieren, wie verlautet, eine gedämpfte neurale oder synaptische Aktivität und selbst ein schlafartiger Zustand, wenn Magnesium direkt in den Gehirnen von Testtieren angewendet wird (Kato et al. (1968), oben).
  • Zusätzlich sind die Mechanismen, welche der sensorischen Stimulation und Wahrnehmung im Körper von Lebewesen zugrunde liegen, verschiedenartig und außerordentlich komplex. Selbst innerhalb eines einzigen Gewebes oder Organs können verschiedene Nervengruppen mit verschiedenen Organisationen und Funktionen auftreten. Abhängig davon, wie sie innerhalb des Gewebes angeordnet sind, können die verschiedenen Nervengruppen durch ein angewendetes Mittel verschieden beeinflusst (oder überhaupt nicht beeinflusst) werden. Darüber hinaus können sie in dem Ausmaß, in dem verschiedene Arten von Nervenzellen innerhalb eines Gewebes vorliegen, verschiedene Empfänglichkeiten für ein spezielles angewendetes Mittel aufweisen. Dies ist insbesondere bei der Haut wahr, die Nerven aufweist, die so angepasst sind, dass sie eine große Vielfalt von sensorischen Eingangssignalen erfassen.
  • Ein weiterer komplizierender Faktor entsteht aus der detaillierten Natur der Nervenzellen-Aktivität und -Reaktion. Die Entladungsaktivität einer einzelnen Nervenzelle kann auf komplexe Weise beeinflusst werden und kann im Lauf der Zeit variieren, abhängig von solchen Faktoren wie der extrazellulären und intrazellulären Konzentration von mit Nerven in Beziehung stehenden Ionen, wie Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium und dergleichen, sowie dem Zeitverlauf der Einwirkung derartiger Ionen. Andere bioaktive Mittel, wie Prostaglandine, die bei entzündlichen Reaktionen vorliegen, können weiter die Nervenempfindlichkeit beeinflussen. Zusätzlich können Nerven auf nicht-chemische Stimuli, wie hydrodynamische Druckänderungen, reagieren, welche wiederum von der Natur des Gewebes abhängen, in dem der Nerv angeordnet ist. Derartige Faktoren führen zu einer beträchtlichen klinischen Ungewissheit mit Bezug darauf, wie verschiedene Mittel Nervenreaktionen, wie Schmerzreaktionen, beeinflussen können.
  • Beispielsweise sind im Lauf der letzten mehreren Jahrzehnte Studien in einer Bemühung vorgenommen worden, die Wirkungen von verschiedenen potenziellen Zahn-desensibilisierenden Mitteln und Therapien zu identifizieren und aufzuklären. Zahnnerven sind hauptsächlich in der zentralen Pulpa des Zahns angeordnet, erstrecken sich aber auch teilweise in das umgebende „Dentin"-Material. Das Dentin-Material ist eine mineralisierte Kollagen-Matrix, die mikroskopische, Fluidgefüllte „Dentin-Kanälchen" enthält. Es ist seit langem bekannt, dass die Zahnnerven-Aktivität (die als Schmerz wahrgenommen wird) durch hydrodynamische Druckänderungen in dem Kanälchen-Fluid ausgelöst werden kann, wie sie beispielsweise verursacht werden können, indem der Zahn sondiert oder mit Luft beblasen wird oder indem eine ionische Lösung mit einem hohen osmotischen Druck aufgebracht wird (insbesondere wenn der schützende Zahnschmelz, der das Dentin umgibt, sich in schlechtem Zustand befindet). Dementsprechend beinhaltet eine wie verlautet wirksame Behandlung für eine Zahnüberempfindlichkeit das Abdichten oder Verschließen der Dentin-Kanälchen unter Verwendung chemischer oder physikalischer Mittel (Scherman und Jacobsen, J. Am. Dent. Ass. 123, 57–61 (1992)). Zusätzlich sind Kalium- und Strontiumsalze, insbesondere Kaliumnitrat und Strontiumchlorid, in Zahnpastas verwendet worden, und es wird mitgeteilt, dass sie nach zwei bis sechs Wochen kontinuierlicher Verwendung die Zahnempfindlichkeit verringern (Scherman und Jacobsen, oben; Silverman, Comp. Cont. Dent. Educ. 6, 131–136 (1985)). Ein Mechanismus, der üblicherweise vorgebracht wird, um diese mutmaßliche Desensibilisierungs-Wirkung zu erklären, ist, dass gefällte Kalium- oder Strontiumionen den Fluidfluss innerhalb der Dentin-Kanälchen blockieren oder hemmen (Scherman und Jacobsen, oben; Knight et al., J. Periodontal Res. 64, 366–373 (1993)). Diese Erklärung steht in Einklang mit den oben erwähnten chemischen/physikalischen Abdichtungstherapien und scheint auch im Einklang mit der klinischen Beobachtung zu stehen, dass eine mehrwöchige Behandlung erforderlich ist, um wesentliche Desensibilisierungs-Wirkungen zu erziehen.
  • Eine Anzahl von Studien hat versucht, andere mögliche Auswirkungen verschiedener Ionen auf die Zahnnervenaktivität aufzuklären, und hat zutage gefördert, dass derartige Auswirkungen in großem Maß abhängig von dem verwendeten klinischen oder experimentellen System variieren können. Beispielsweise werden Schmerzen induziert, wenn Kaliumion auf freiliegende Zahnpulpa aufgebracht wird, aber nicht, wenn es auf das Dentin aufgebracht wird (Nahri et al., Arch. Oral Biol. 27, 1053–58 (1982). Es ist berichtet worden, dass hypertone Lösungen von Calcium- und Magnesiumsalzen Schmerzen und/oder eine vorübergehende elektrische Nervenaktivität hervorrufen, wenn sie auf das Dentin aufgebracht werden, wahrscheinlich aufgrund einer Wasserbewegung in den Dentin-Kanälchen, die durch osmotische Druckeffekte induziert wird (Orchardson in Lisney und Matthew (Hsg.), Current Topics in Oral Biology, University of Bristol Press (Bristol: 1985), S. 205–215; Nahri, oben; Markowitz und Kim, Proc. Finn. Dent. Soc. 88 (Supp. 1), 39–54 (1992)). Andererseits haben Untersuchungen der elektrischen Aktivität, die an freiliegenden Zahnnerven (z. B. durch tiefe Abrasion des Dentin-Materials erhalten) vorgenommen wurden, gezeigt, dass verschiedene zweiwertige Kationen (insbesondere Calcium und Magnesium) elektrische Nervenreaktionen unterdrücken können, während einwertiges Kalium eine vorübergehende elektrische Reaktion hervorruft, gefolgt von einer Hemmung der Erregbarkeit (Markowitz und Kim, oben; Orchardson, oben). In der Endanalyse schloss die Gruppe von Markowitz und Kim, dass es schwierig ist, die klinischen Desensibilisierungswirkungen der erhältlichen ionischen Desensibilisierungs-Zahnpastas (die eine mehrwöchige Behandlung erfordern) mit Bezug auf eine direkte Nervenzellenmembran-Funktion zu erklären, und dass Studien, die mit freiliegenden Nerven vorgenommen worden sind, unter Umständen nicht die Schmerzinduktions-Meehanismen widerspiegeln, die klinisch beobachtet werden (Markowitz und Kim, oben).
  • Die menschliche Haut stellt eine sensorische und strukturelle Umgebung dar, die viel komplizierter ist als diejenige des Zahns. Beispielsweise enthält die Haut Nerven und hoch spezifische sensorische Organe, die so spezialisiert und angeordnet sind, dass sie die Stimuli unterscheiden, welche zu so verschiedenen Empfindungen wie Wärme, Kälte, Druck, Schmerzen, Jucken und dergleichen führen. Zusätzlich zu normalen sensorischen Stimuli reagieren Nerven in der Haut auf native oder fremde Chemikalien, wie Proteasen, Prostaglandine, Komplementsystem-Moleküle, Allergene, Mitogene und dergleichen, die aufgrund einer Gewebeverletzung oder einer Umgebungseinwirkung vorliegen können. Mittel, die wirksam sind, um eine Quelle eines sensorischen Stimulus zu bekämpfen – z. B. steroidale Mittel, um eine Hautentzündung zu behandeln – sind gegenüber anderen sensorischen Stimuli, wie Druck, Wärme oder dem vorübergehenden Stechen oder Jucken, das von einem aufgebrachten Hautpflegeprodukt verursacht wird, unwirksam. Umgekehrt sind lokalanästhetische Mittel, die wirksam sind, jede sensorische oder selbst motorische Aktivität in einem behandelten Bereich zu unterdrücken, nicht wünschenswert, wenn nur eine einzige Empfindung – z. B. ein vorübergehendes Stechen oder Jucken – beseitigt werden soll. Um die Situation zu komplizieren, liefert die strukturelle Matrix der epidermalen Haut eine „Barrierefunktion", die dazu tendiert, den Eintritt von fremdem Material, einschließlich potenziell therapeutischer Mittel, auszuschließen oder zu hemmen.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, Mittel zu identifizieren, die in der Haut wirksam sind, um gewisse identifizierte sensorische Reaktionen (wie z. B. Schmerzen oder Juckreiz) zu hemmen, während andere Nervenreaktionen in demselben Gewebe (wie z. B. Tastempfindungen) nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung des zweiwertigen Kations Calcium (Ca2+) und seiner Salze als Bestandteile zur Bereitstellung von schnell wirkenden, effizienten und sicheren topischen hautreizhemmenden Wirkungen und auf Formulierungen gerichtet, die dieses Kation enthalten. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Bestandteile, Formulierungen und Verfahren zur Verwendung bereitzustellen, die eine Hautreizung aufgrund von chemischer oder Umgebungseinwirkung oder aufgrund einer Gewebeentzündung, -verletzung oder einem anderen pathologischen Hautzustand unterdrücken können. Die Erfindung ist insbesondere für die Verhütung, Verringerung oder Beseitigung der potenziellen Reizung nützlich, die durch die topische Auftragung von Produkten verursacht wird, welche andere reizende Bestandteile enthalten, insbesondere einschließlich Kosmetika, wie Hydroxysäure oder ein anderes Abschälungsmittel enthaltender Produkte, Gesichts-Abschilferungsmitteln, Rasierprodukten, Sonnenschutzprodukten, Deodorants oder anderer Kosmetika, wie oben beschrieben, sowie topischer Arzneimittelprodukte, die reizende aktive Bestandteile oder Vehikel enthalten, und anderer Produkte, wie Seifen, Detergenzien, Lösungsmitteln und dergleichen, die entweder topisch aufgebracht werden oder welchen der Körper topisch bei der Verwendung ausgesetzt wird. So erfüllt die vorliegende Erfindung einen klaren Bedarf an Formulierungen und Bestandteilen, welche die potenzielle Hautreizung verhüten oder verringern, die von topischen Produkten verursacht wird. Die Erfindung ist auch für die Verhütung, Verringerung oder Beseitigung der Hautreizung nützlich, die von Hautkrankheiten oder anderen Zuständen verursacht wird, wie der Umgebungseinwirkung von reizenden Chemikalien oder Einflüssen wie Wind, Wärme, Kälte und Extreme der Feuchtigkeit, einschließlich der intrinsischen Reizung, die mit diesen Zuständen verbunden ist, sowie einer derartigen Reizung, wie sie durch die Anwendung eines topischen Produkts verschlimmert werden kann.
  • Die Erfindung stellt eine Hautabschälungs-Zusammensetzung für eine topische Anwendung bei einem Lebewesen bereit, welche umfasst: ein topisches Vehikel, mindestens einen reizenden Hautabschälungs-Reizstoffbestandteil in einer Menge, die eine Hautreizung induzieren kann, ein zweiwertiges Calciumkation in einer Konzentration von 10 mM bis 3000 mM und mindestens einen ionisierenden anionischen Bestandteil, der mit dem Calciumkation ein wasserlösliches Salz bildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden eine reizhemmende Menge des Calciumkations, das (wie in Form eines Salzes) von einer oder mehreren ionisierenden anionische Spezies begleitet ist, bevorzugt einer sauren anionischen Spezies, wie einem Chlorid-, Nitrat-, Sulfat-, Acetat-, Gluconat- oder Oxalatanion, und in einem geeigneten Vehikel gelöst oder dispergiert ist. Untersuchungen, welche die vorliegende Erfindung betreffen, haben gezeigt, dass die reizhemmenden Wirkungen des Kations der Erfindung durch geeignete Auswahl der begleitenden anionischen Spezies optimiert werden können. Besonders bevorzugt Kation-Anion-Paare schließen Calciumchlorid, Calciumnitrat, Calciumacetat und Calciumgluconat ein.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen ist das Kation der Erfindung in einem geeigneten topischen Vehikel bei einer Konzentration von etwa 10 bis etwa 3000 mM, bevorzugter etwa 50 bis etwa 2000 mM und am bevorzugtesten etwa 100 bis etwa 1000 mM eingeschlossen. Der am allermeisten bevorzugte Konzentrationsbereich beträgt in vielen Fällen etwa 250 bis etwa 500 mM, wie z. B., wenn die Formulierung der Erfindung einen reizenden Bestandteil, wie einen Abschälungsbestandteil, einschließt. Die geeignete Kationenkonzentration kann beispielsweise unter Verwendung eines einzigen Calciumsalzes erzielt werden, oder mehrere verschiedene Kationsalze können kombiniert werden, um die gesamte gewünschte Kationenkonzentration zu liefern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Calciumkation der Erfindung mit einer topischen Produktformulierung vereinigt, die weiter einen potenziell reizenden Bestandteil umfasst, wobei das Kation in einer Gesamtmenge vorhanden ist, die wirksam ist, die Reizung aufgrund des reizenden Bestandteils zu verringern oder zu beseitigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kation der Erfindung mit einer oder mehreren anionischen Spezies gepaart, die so ausgewählt sind, dass sie ein gewünschtes Maß an Acidität oder Basizität in der formulierten Zusammensetzung und eine Gesamt-Kationenkonzentration erzielen, die wirksam ist, die Hautreizung zu verringern. In einer derartigen besonders bevorzugten Ausführungsform wird Calcium mit einer Hydroxysäure oder einem anderen Abschälungspräparat vereinigt, wobei es derart von einer oder mehreren geeigneten anionischen Spezies begleitet ist, dass der pH des Hydroxysäure-Präparats im Bereich von pH 1–6 und bevorzugter im Bereich von pH 2–4 aufrechterhalten wird. Es versteht sich, dass, wenn die Formulierung ein wasserfreies Vehikel verwendet, die Acidität der Formulierung nicht typisch als pH ausdrückbar sein kann, aber dass sich eine solche Acidität beim Einwirken der Formulierung auf die Haut manifestiert, wo Wasser sowohl intrazellulär als auch extrazellulär vorhanden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Kation der vorliegenden Erfindung in einer Formulierung mit anderen reizhemmenden Mitteln, wie steroidalen oder nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mitteln oder anderen Materialien, wie Aloe vera, Kamille, α-Bisabolol, Cola-nitida-Extrakt, Grüner-Tee-Extrakt, Teebaumöl, Süßholz-Extrakt, Allantoin, Harnstoff, Koffein oder anderen Xanthinen, Glycyrrhizinsäure und deren Derivaten oder mit anderen reizhemmenden Spezies, wie denjenigen, die in den mitanhängigen U.S. Patent Application Serial Nos. 08/362,101, 08/362,097, 08/362,058 und 08/362,055 (mit dem Titel „Formulations and Methods for Reducing Skin Irritation"), eingereicht am 21. Dezember 1994 von den gegenwärtigen Erfindern, identifiziert sind, vereinigt werden, um eine mehrfache reizhemmende Wirkung zu erzielen.
  • Die Kationenformulierung kann weiter eine oder mehrere potenziell reizende Komponenten einschließen. Alternativ kann die Kationenformulierung getrennt und vor der Anwendung eines anderen Produkts, das eine potenziell reizende Komponente enthält, aufgetragen werden, oder die Kationenformulierung kann allein aufgetragen werden, um die Entwicklung einer Reizung zu verhüten oder um eine zuvor bestehende Reizung, die Zuständen wie einer Hauterkrankung, einer Einwirkung eines chemischen Reizstoffes oder einer Umgebungseinwirkung zuzuschreiben ist, zu behandeln.
  • Die Erfindung stellt weiter die Verwendung eines wässrig-löslichen zweiwertigen Calciumkations in einer Konzentration von mindestens 50 mM für die Herstellung einer topischen Zusammensetzung zur Behandlung von Hautirritation, die einem Mitglied aus der Gruppe zuzuschreiben ist, die aus atopischer Dermatitis, nicht-atopischer Dermatitis, Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis, Ekzem, Psoriasis, infektiöser Krankheit, Sonnenlicht, niedriger Feuchtigkeit, Wind, kalter Temperatur, heißer Temperatur, hoher Feuchtigkeit, reizendem chemischem Mittel, physikalischem Hauttrauma, trockener Haut und deren Kombinationen besteht, und die Verwendung eines wässrig-löslichen zweiwertigen Calciumkations für die Herstellung einer topischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Hemmung von Hautreizung bereit, die einem reizenden Bestandteil zuzuschreiben ist, der in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 4 stellen experimentelle Daten dar, welche den Zeitverlauf von Reizungsreaktionen (1), die kumulative Reizung über die Zeit ( 2) und die kumulative Reizungsunterdrückung und Reizungsreaktionen einzelner Subjekte (3 und 4) bei einer Gruppe von Menschen zeigen, die mit 250 mM Calciumnitrat (und Kontrolle) in einem Milchsäure-Hautreizungstest behandelt wurden.
  • 5 stellt experimentelle Daten dar, welche die kumulativen Reizhemmungswirkungen von Calciumnitrat zeigen, das mit variierenden Konzentrationen (31–500 mM) in einem Milchsäure-Hautreizungstest verabreicht wurde.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Menschliche klinische Versuche, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung vorgenommen wurden, haben belegt, dass die kationische Spezies Calcium(II) (Ca2+), wenn sie in geeigneten Konzentrationen und Vehikeln topisch auf der Haut aufgetragen wird, wirksam ist, das relativ starke Stechen, Brennen, Kribbeln, Jucken und/oder Erythem, das durch die topische Auftragung des Hydroxysäure-Hautreizungsstoffs Milchsäure sowie der Hautreizungsstoffe Glycolsäure, Capsaicin, Capryloylsalicylsäure und Benzoylperoxid induziert wird, zu unterdrücken. Formulierungen, die das Calciumkation enthalten, sind bei der Unterdrückung eines großen Bereichs von durch topische Produkte induzierten Reizungsreaktionen nützlich, die Abschälungsmitteln, Sonnenschutzmitteln, Retinoiden, schweißhemmenden Mitteln, Deodorants, Antiakne- und anderen Produkten zuzuschreiben sind, welche Komponenten enthalten, die potenziell eine sensorische Reizung verursachen können. Zum Beispiel ist das Kation der vorliegenden Erfindung für die Verhütung oder Verringerung der Hautreizung nützlich, die von α- oder β-Hydroxysäuren, α-Ketosäuren und anderen Carbonsäuren sowie von Retinoiden, Phenolen, Peroxiden und ähnlichen Reizstoffen verursacht wird, welche in verschreibungsfreien topischen Produkten für die Verwendung zu Hause oder durch den Kosmetiker (wie 1-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Capryloylsalicylsäure, α-Hydroxydecansäure, α-Hydroxyoctansäure, Gluconolacton, Methoxypropylgluconamid, Oxalsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Benzylsäure und Gluconsäure) sowie in gewissen verschreibungspflichtigen topischen Arzneimitteln gefunden werden, die hohe (z. B. 12 Gew./Gew. oder noch mehr) Dosierungsformen derartiger Reizstoffe enthalten. Die Reizung, die Kombinationen derartiger reizender Bestandteile, wie Milchsäure/Salicylsäure-Kombinationen und Hydroxysäure/Retinoid-Kombinationen, zuzuschreiben ist, sowie die Reizung, die gereinigten isomeren Formen derartiger Bestandteile zuzuschreiben ist, kann ebenfalls durch die Formulierungen der Erfindung gehemmt werden. Zusätzlich sind Formulierungen, die das Kation enthalten, bei der Verbesserung des Reizes bei Zuständen, in denen die Haut inhärent für topische Produkte überempfindlich ist (z. B. bei trockener Haut, „Winterjuckreiz" und anderen entzündlichen oder Verletzungszuständen), und bei der Verbesserung der Reizung aufgrund solcher Zustände selbst in Abwesenheit von anderen aufgetragenen topischen Produkten nützlich. Die Formulierungen sind auch bei der Behandlung von nicht-menschlicher Tierhautreizung nützlich, z. B. bei Hunde- oder Katzenreizung und resultierendem Kratzen aufgrund von Flöhen oder einer anderen Hautkrankheit oder eines anderen Hautzustandes.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden reizhemmenden Verbindungen und Formulierungen besteht darin, dass sie nicht die unerwünschten anästhesierenden Nebenwirkungen aufweisen, die von Lidocain und anderen ähnlichen lokalen Hautanästhetika gezeigt werden. Beim Auftragen einer Lösung der Verbindung, die in den hierin beschriebenen klinischen Tests verwendet wurde, berichteten die Subjekte typisch von keinen Empfindungen außer denjenigen Empfindungen, die durch das Vehikel allein verursacht wurden, und von keinem Mangel an. normalen Empfindungen.
  • Formulierungen der Erfindung
  • Die reizhemmenden topischen Formulierungen der Erfindung umfassen ein topisches Vehikel, das zur Verabreichung an Haut von Lebewesen (insbesondere menschliche) geeignet ist, und eine Menge des Calciumkations, die wirksam ist, eine existierende oder potenzielle Hautreizung zu verringern, zu hemmen oder zu beseitigen. Die Kationenkomponente wird in der Formulierung natürlich von einem oder mehreren Ladungs-neutralisierenden anionischen Gegenionen begleitet, obwohl das Kation-Anion-Paar, das ursprünglich dem Vehikel einverleibt wurde, in der resultierenden Formulierung dissoziiert werden könnte, oder die Calciumkationen können in der Formulierung mit anderen anionischen Spezies assoziiert werden, welche in der Gesamtformulierung auftreten. In einer Ausführungsform enthalten die reizhemmenden topischen Formulierungen zusätzlich einen oder mehrere reizende Bestandteile, die selbst eine Hautreizung, wie Symptome, die mit Entzündung verbunden sind, induzieren können, z. B. einen kosmetischen oder Hautpflegeprodukt-Bestandteil oder einen pharmazeutisch aktiven Bestandteil oder Arzneistoff-Bestandteil.
  • Die topische reizhemmende Formulierung der Erfindung enthält das zweiwertige Kation Calcium (Ca2+) in einer Konzentration, die wirksam ist, die Hautreizungs-(wie Entzündungs-) Symptome, die beseitigt werden sollen, zu verhüten oder zu verringern (nachstehend „hemmen"). Die Formulierung enthält bevorzugt diese Kationenkomponente in einem geeigneten topischen Vehikel mit einer Gesamt-Konzentration von etwa 10 bis etwa 3000 mM, bevorzugter etwa 50 bis etwa 2000 mM und am bevorzugtesten etwa 100 bis etwa 1000 mM. Der am allermeisten bevorzugte Konzentrationsbereich liegt in vielen Fällen bei etwa 250 bis 500 mM, beispielsweise wenn die Formulierung der Erfindung einen reizenden Bestandteil, wie einen Abschälungsmittel-Bestandteil, einschließt. Diese bevorzugten Konzentrationsbereiche entsprechen bioverfügbaren Formen derartiger Kationen in der Formulierung, insbesondere ionisierbaren und wasserlöslichen Formen des Calciumkations, im Gegensatz zu unlöslichen oder kovalent gebundenen Formen des Kations. Wenn andere reizhemmende Verbindungen in die Formulierung eingeschlossen werden, können niedrige Konzentrationen des Kations der Erfindung verwendet werden.
  • Bevorzugte Kationenkonzentrationen können auch als Gewicht/Volumen- oder Gewicht/Gewicht-Prozentsätze ausgedrückt werden, die etwas variieren, abhängig von der Dichte des Vehikels und anderen Komponenten in der Formulierung. So entsprechen, um ein Beispiel zu nennen, in dem das Vehikel eine Dichte von 0,93 g/ml aufweist (wie eine 50 : 50-[bezüglich Volumen] Mischung von 95%igem Ethylalkohol und Wasser) und die Kationen-Komponente in Form von Calciumnitrat (Formelgewicht 164) enthalten ist, die repräsentativen Molaritäts-Konzentrationswerte etwa:
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Die oben ausgedrückten bevorzugten Konzentrationsbereiche ziehen in Betracht, dass eine typische topische Dosierung etwa 0,5 Gramm Kationenformulierung über einer 5 cm × 5 cm-Haufläche (25 cm2) beträgt. Klinische Untersuchungen haben gezeigt, dass derartige bevorzugte Konzentrationsbereiche im Allgemeinen wirksam sind, eine Hautreizung zu hemmen, und in typischen topischen Vehikeln leicht formuliert werden und keinen signifikanten sichtbaren Rückstand hinterlassen, wenn sei auf der Haut aufgetragen werden. Formulierungen mit höheren Konzentrationen, wie gesättigte Pasten oder andere Formen, können ebenfalls erfolgreich verwendet werden, insbesondere, wenn das sichtbare Aussehen keine beschränkende Überlegung ist (wie bei therapeutischen Anwendungen).
  • Weiter können klinische Routinebeurteilungen, wie die nachstehend beschriebenen, leicht verwendet werden, um die Kationenkonzentration zu optimieren und zu ermitteln, ob niedrigere oder höhere Konzentrationen bei einer gegebenen Formulierung oder Reizungsindikation geeignet sind. Beispielsweise kann die Konzentration des Kations so eingestellt werden, dass der Menge der Formulierung, die typisch vom Benutzer auf einer gegebenen Hautfläche aufgetragen wird, Rechnung getragen wird, was in einem gewissen Ausmaß von der physikalischen Natur des topischen Vehikels (z. B. Lotion im Vergleich zu flüssigen Spray-Vehikeln) abhängt. Gleichermaßen kann die erforderliche Kationenmenge in solchen Fällen verringert werden, in denen die Formulierung einen Hautpenetrations-verstärkenden Bestandteil oder ein anderes Mittel enthält, das die Fähigkeit der Kationen erhöht, durch das Stratum corneum an ihren Ort der reizhemmenden Aktivität zu permeieren. Vorzugsweise schließen die Formulierungen der Erfindung eine Menge an reizhemmendem Kation ein, die eine Reizung bei empfänglichen Individuen um mindestens etwa 20% oder mehr hemmen kann, wie durch eine mittlere Verringerung der kumulativen Reizung bei einer empfänglichen Testpopulation gemessen und in den nachstehend beschriebenen klinischen Protokollen beispielhaft aufgezeigt. Alternativ schließen die Formulierungen der Erfindung eine Menge an reizhemmendem Kation ein, die eine Reizung um mindestens etwa 40% oder mehr bei mindestens etwa 10% der empfänglichen Population hemmen kann, wie durch eine Verringerung der kumulativen Reizung auf der Basis einzelner Individuen (behandelte gegenüber Kontrollflächen) gemessen. Dieses letztgenannte Maß der Wirksamkeit spiegelt die Tatsache wider, dass die vorliegenden Formulierungen ähnlich vielen therapeutischen Produkten in einigen Fällen wirksam sein können, einem Teil der, aber nicht der ganzen empfänglichen Population einen signifikanten Nutzen zu bringen.
  • Die optimale Konzentration eines Kations der Erfindung kann auch unter die (oder innerhalb der) oben angegebenen bevorzugten Bereiche verringert werden, wenn irgendeine andere reizhemmende Komponente zusammen mit der Kationen-Komponente der Erfindung in die Formulierung eingeschlossen wird. Insbesondere wird in Betracht gezogen, das niedrigere (z. B. halbierte) Mengen an Calcium-(Ca2+-) Kationen verwendet werden können, während immer noch vergleichbare Niveaus an reizhemmender Aktivität beibehalten werden, indem weiter eine etwa gleiche Konzentration beispielsweise eines Mittels, das ein Bindeglied zum Kaliumkanal darstellt, diesen reguliert oder blockiert, eines Calciumkanal-Blockers oder -Regulationsmittels oder eines Natriumkanal-Blockers oder eines anderen reizhemmenden Mittels, wie eines Steroids oder nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mittels, eingeschlossen wird. Beispiele für geeignete zusätzliche reizhemmende Bestandteile sind in den mitanhängigen U.S. Patent Application Serial Nos. 08/362,100, 08/362,097, 08/362,058 und 08/362,055 (mit dem Titel „Formulations and Methods for Reducing Skin Irritation") der Anmelder beschrieben, welche am 21. Dezember 1994 eingereicht worden sind und durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Andere reizhemmende Bestandteile, wie Aloe vera, Kamille, α-Bisabolol, Cola-nitida-Extrakt, Grüner-Tee-Extrakt, Teebaumöl, Süßholz-Extrakt, Allantoin, Harnstoff, Koffein oder andere Xanthine und Glycerrhycinsäure und deren Derivate können ebenfalls vorteilhaft den Formulierungen der Erfindung einverleibt werden, um weiter Reizungswirkungen oder -symptome zu hemmen.
  • Die Kationen-Komponente der Erfindung wird den vorliegenden Formulierungen typisch durch Einmischen einer geeigneten Menge einer geeigneten Salzform des Kations zusammen mit solchen anderen Hautpflege-Komponenten, wie sie gewünscht werden, in das gewählte Formulierungsvehikel einverleibt. Unter dem Gesichtspunkt der Formulierung wird es bevorzugt, dass das ausgewählte Salz in dem Formulierungsvehikel ausreichend löslich ist, um eine zusammenhängende Formulierung mit den gewünschten physikalischen und topischen Auftragungseigenschaften zu ermöglichen. Man wird erkennen, dass abhängig von dem gewählten Formulierungsvehikel die Salzform des Kations der Erfindung innerhalb der Formulierung dissoziieren kann (und in diesem Fall mit anderen Anionen, die ebenfalls in der Formulierung anwesend sind, assoziieren kann), oder dass die Salzform im Wesentlichen assoziiert bleiben kann. Es wird auch hoch bevorzug, dass das gewählte Salz (oder die gewählten Salze) ausreichend wasserlöslich ist bzw. sind, so dass bei der Auftragung auf der Haut die Komponenten-Kationen (und entsprechenden Gegenanionen) dissoziieren können und in das wasserhaltige Milieu der Haut aufgenommen werden können. Zusätzlich ist es klar, dass der oder die spezielle(n) gewählte(n) Salzbestandteil(e) topisch annehmbar und vorzugsweise nicht selbst für den Benutzer reizend, toxisch oder auf andere Weise schädlich sein sollte(n).
  • Im Hinblick auf diese Überlegungen erkennt man, dass eine Vielfalt von topisch annehmbaren Calcium/Gegenion-Salzbestandteilen in den vorliegenden Formulierungen verwendet werden können, um die Ziele der Erfindung zu erreichen. Derartige Salze können vom Fachmann in Anbetracht der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage von bekannter physikalischer (z. B. Löslichkeit), pharmakologischer und toxikologischer Information und, falls erforderlich, durch die Verwendung von Routineexperimenten leicht identifiziert werden.
  • Beispiele für potenziell geeignete Gegenanion-Komponenten zur Verwendung mit den Calciumkationen der Erfindung umfassen eine Vielfalt von ein-, zweiund dreiwertigen anorganischen und organischen Anionen. Beispiele für potenziell geeignete anorganische Anionen umfassen Nitrat, Sulfat, Halogene (insbesondere F, Cl, Br und I), Carbonat, Bicarbonat, Hydroxid, Oxid, Peroxid, Nitrit, Sulfid, Bisulfat, Persulfat, Glycerophosphat, Hypophosphat, Borat und Titanat. Beispiele für potenziell geeignete organische Anionen umfassen Carbonsäuren, Alkoholate, Aminosäuren, Peptide, gesättigte und ungesättigte organische Säuren und gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Spezielle Beispiele umfassen das Citrat-, Oxalat-, Acetat-, Gluconat-, Lactat-, Tartrat-, Maleat-, Benzoat-, Propionat-, Salicylat-, Ascorbat-, Formiat-, Succinat-, Folinat-, Aspartat-, Phthalat-, Oleat-, Palmitat-, Stearat-, Laurylsulfat-, Lanolat-, Myristat-, Behenat-, Caseinat-, Cyclamat-, Pantothenatanion, EDTA und andere Polyaminopolycarboxylate, das Saccharin-, Thioglycolat-, Laurat-, Methylparaben-, Propylparaben-, Ricinoleat- und Sorbatanion. Man wird im Hinblick auf die vorangehende Offenbarung erkennen, dass gewisse dieser geeigneten Anionen-Komponenten, insbesondere verschiedene Carbonsäureanionen, selbst bekannte aktive Bestandteile in verschiedenen topischen Produkten (zum Beispiel Abschälungsprodukten) sind, und man wird dementsprechend sehen, dass derartige Anionen von aktiven Bestandteilen zusammen mit den reizhemmenden Gegenkationen der Erfindung nützlichen Formulierungen einverleibt werden können.
  • Klinische Versuche, welche die Erfindung betreffen, haben belegt, dass gewisse Kation-Anion-Paare als reizhemmende Stoffe besonders aktiv sind. Diese umfassen Calciumchlorid, Calciumnitrat, Calciumacetat und Calciumgluconat.
  • Ebenfalls bevorzugt sind diese und andere Kation-Anion-Paare, in denen die anionische Spezies sauer ist, da derartige Paare im Allgemeinen eine höhere Löslichkeit in vielen üblichen topischen Vehikeln und eine geeignete Ionisation bei der Auftragung auf der Haut zeigen. Zusätzlich können stark saure Anionen-Komponenten nützlich sein, wenn es gewünscht wird, den pH der resultierenden Formulierung bei einem relativ sauren Niveau aufrechtzuerhalten, z. B. im Fall von Hydroxysäure oder anderen sauren Abschälungsprodukten, bei denen die Aktivität des Produktes, Falten zu verringern oder andere vorteilhafte Wirkungen zu erzielen, verringert sein kann, wenn die Formulierung nicht relativ sauer ist. Auf jeden Fall kann jedoch das gewünschte Maß an Acidität in derartigen Fällen durch Einstellen der Formulierung mit einer geeigneten Säure (oder Base, falls erforderlich) erzielt werden.
  • In einer derartigen besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Calciumkation-Komponente der vorliegenden Erfindung mit einer Hydroxysäure oder einem anderen Abschälungspräparat in Begleitung von einer oder mehreren geeigneten anionischen oder anderen sauren Spezies auf solche Weise vereinigt, dass der pH des Hydroxysäure-Präparats im Bereich von pH 1–6 und bevorzugter im Bereich von pH 2–4 aufrechterhalten wird. Es versteht sich, dass, wenn die Formulierung ein wasserfreies Vehikel verwendet, die Acidität der Formulierung nicht als typischer pH ausgedrückt werden kann, dass sich aber eine derartige Acidität bei der Einwirkung der Formulierung auf die Haut manifestiert, wo Wasser sowohl intrazellulär als auch extrazellulär vorliegt.
  • Geeignete topische Vehikel zur Verwendung mit den Formulierungen der Erfindung sind auf dem Gebiet der Kosmetik und Pharmazie wohlbekannt und umfassen solche Vehikel (oder Vehikel-Komponenten) wie Wasser; organische Lösungsmittel, wie Alkohole (insbesondere niedere Alkohole, die leicht von der Haut verdampfen können, wie Ethanol), Glycole (wie Glycerin), aliphatische Alkohole (wie Lanolin); Mischungen von Wasser und organischen Lösungsmitteln (wie Wasser und Alkohol) und Mischungen von organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol und Glycerin (gegebenenfalls ebenfalls mit Wasser); Materialien auf Lipid-Basis, wie Fettsäuren, Acylglycerole (einschließlich Ölen, wie Mineralöl, und Fetten natürlichen oder synthetischen Ursprungs), Phosphoglyceride, Sphingolipide und Wachse; Materialien auf Protein-Basis, wie Kollagen und Gelatine; Materialien auf Silicon-Basis (sowohl nicht-flüchtige als auch flüchtige), wie Cyclomethicon, Dimethiconol und Dimethicon-Copolyol (Dow Corning); Materialien auf Kohlenwasserstoff-Basis, wie Petrolatum und Squalan; anionische, kationische und amphotere Tenside und Seifen; Vehikel mit verzögerter Freisetzung, wie Mikroschwämme und Polymer-Matrizes; stabilisierende und suspendierende Mittel; emulgierende Mittel; und andere Vehikel und Vehikel-Komponenten, die zur Verabreichung auf der Haut geeignet sind, sowie Mischungen von topischen Vehikel-Komponenten, wie oben identifiziert oder sonst im Stand der Technik bekannt. Das Vehikel kann weiter Komponenten einschließen, die geeignet sind, die Stabilität oder Wirksamkeit der angewendeten Formulierung zu verbessern, wie Konservierungsmittel, Antioxidantien, Hautpenetrationsverstärker, Materialien mit verzögerter Freisetzung und dergleichen. Beispiele für derartige Vehikel und Vehikel-Komponenten sind in der Technik wohlbekannt und sind in solchen Bezugsquellen wie Martindale – The Extra Pharmacopoeia (Pharmaceutical Press, London 1993) und Martin (Hsg.) Remington's Pharmaceutical Sciences, beschrieben.
  • Die Wahl eines geeigneten Vehikels hängt von der speziellen physikalischen Form und der Zufuhrweise ab, welche die Formulierung erzielen soll. Beispiele für geeignet Formen umfassen Flüssigkeiten (einschließlich gelöster Formen der Kationen der Erfindung sowie Suspensionen, Emulsionen und dergleichen); Feststoffe und Halbfeststoffe, wie Gele, Schäume, Pasten, Cremes, Salben, „Stifte" (als Lippenstifte und Achseldeodorantstifte), Puder und dergleichen; Formulierungen, die Liposomen oder andere Zufuhrvesikel enthalten; rektale oder vaginale Suppositorien, Cremes, Schäume, Gele oder Salben; und andere Formen. Typische Zufuhrweisen umfassen die Auftragung unter Verwendung der Finger; die Auftragung unter Verwendung eines physikalischen Applikators, wie eines Tuchs, Gewebes, Tupfers, Stiftes oder einer Bürste (wie beispielsweise durch Aufsaugen der Formulierung in den Applikator unmittelbar vor der Auftragung oder durch Anwendung oder Anhaftung eines präparierten Applikators, der bereits die Formulierung enthält, – wie eines behandelten oder vorbefeuchteten Verbands, Wischtuchs, Waschlappens oder Stiftes – auf der Haut erzielt); Aufsprühen (einschließlich eines Nebels, Aerosols oder Schaumaufsprühens); Tropfer-Anwendung (wie beispielsweise bei Ohr- oder Augentropfen); Bestreuen (wie bei einer geeigneten Puderform der Formulierung); Einweichen; und Injektion (insbesondere intradermale oder subkutane Injektion). Iontophorese oder andere elektromagnetisch verstärkte Zufuhrsysteme können ebenfalls nützlich verwendet werden, beispielsweise um die Zufuhr zu der Lederhaut zu erhöhen.
  • Methoden und Materialien zur Herstellung von Formulierungen in einer Vielfalt von Formen sind auch in Anthony L. L. Hunting (Hsg.), „A Formulary of Cosmetic Preparations (Band 2) – Creams, Lotions and Milks", Micelle Press (England, N. J. 1993), beschrieben. Siehe beispielsweise Kapitel 7, S. 5–14 (Öle und Gele); Kapitel 8, S. 15–98 (Grundstoffe und Emulsionen); Kapitel 9, S. 101–120 („all-purpose products"); Kapitel 10, S. 121–184 (Reinigungsmasken, Cremes, Lotionen); Kapitel 11, S. 185–208 (Grundierungen, leichte und Tagescremes); Kapitel 12, S. 209–254 (Erweichungsmittel); Kapitel 13, S. 297–324 (Gesichtsbehandlungsprodukte); Kapitel 14, S. 325–380 (Handprodukte); Kapitel 15, S. 381–460 (Körper- und Hautcremes und -lotionen); und Kapitel 16, S. 461–484 (Babyprodukte), deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die Formulierungen der Erfindungen werden am bevorzugtesten so formuliert, dass die Kationen-Komponente der Formulierung (wie sie mit jeglichen begleitenden Anion-Gegenion-Komponenten auftritt) nach Auftragung auf der Haut im Wesentlichen unsichtbar ist. Dies ist insbesondere im Fall von vielen kosmetischen Formulierungen wahr, die auf dem Gesicht oder anderen freiliegenden Körperteilen aufgetragen werden, obwohl es im Allgemeinen auch wünschenswert ist, dass die Kationen-(und Anionen-) Komponente nicht sichtbar ist, selbst wenn sie auf nicht freiliegenden Körperteilen aufgetragen wird. Man wird erkennen, dass in einigen Fällen, insbesondere bei gefärbten Gesichtshaut-Pflegeprodukten, wie Rouges, Fleckenabdeckungsmitteln, Lippenstiften und dergleichen, die Formulierung so ausgelegt ist, dass sie auf der Haut sichtbar ist. In derartigen Fällen ist es wünschenswert, dass die Kationen-Komponente selbst „unsichtbar" ist, d. h., dass sie nicht nachteilig das Aussehen der Gesamtformulierung, wenn sie auf der Haut aufgetragen ist, verändert.
  • In dieser Hinsicht haben klinische Studien, die die Erfindung betreffen, gezeigt, dass reizhemmende Wirkungen unter Verwendung von Kationen-Konzentrationen erzielt werden können, die gut unterhalb derjenigen Konzentrationen liegen, die, wenn sie in einem typischen topischen Vehikel aufgetragen werden, einen sichtbaren Kationen-(oder Salz-) Rückstand auf der Haut zur Folge haben. Zum Beispiel hat eine gemischte Formulierung von 500 mM Calciumnitrat in einem Vehikel auf Silicon-Basis (Dow Corning Cyclomethicon [DC344] : Cyclomethicon/Dimethiconol [DC1401] : Cyclomethicon/Dimethiconpolyol [DC3225C] : Wasser; 10 : 20 : 15 : 55) eine opake weiße Lotion zum Ergebnis, die typisch keinen sichtbaren Rückstand hinterlässt, wenn sie auf die Haut eines repräsentativen Subjekts aufgetragen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das reizhemmende Kation der Erfindung in einer Form für die topische orale Verabreichung zur Behandlung von Schmerzen oder Reizung im Mund, Hals oder anderen Teilen des oberen gastrointestinalen Systems, wie denjenigen aufgrund von Halsschmerzen, Soor-Wunden, Zahnfleischreizung oder -entzündung oder dergleichen, einschließlich solcher Reizung, die durch gewürzte oder saure Nahrungsmittel verschlimmert werden kann, wie beispielsweise im Fall von Ulzera oder Sodbrennen, formuliert werden. Vorläufige Studien, welche die Erfindung betreffen, haben nahegelegt, dass die oralen Formulierungen, die das Calciumkation in einer Konzentration enthalten, weiche mit denjenigen vergleichbar ist, die für die äußere topische Anwendung beschrieben wurden, bei der Verringerung von Halsentzündungsschmerzen wirksam sind. Weiter nimmt man an, dass das Calciumkation (und seine geeigneten oralen Salze) bei den beschriebenen Konzentrationen im Allgemeinen geschmacklos sind. Geeignete Formen für eine solche orale Verabreichung umfassen Flüssigkeiten (z. B. Mundwässer, Gurgelwässer oder Spraylösungen), Pastillen, Tabletten, Pillen und Kapseln. Wie bei anderen hierin beschriebenen topischen Formen sollten die Komponenten, die in derartigen oralen Formulierungen verwendet werden (einschließlich der Kationensalze), so gewählt werden, dass sie nicht toxisch sind. Verfahren zur Herstellung oraler Formulierungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik wohlbekannt.
  • Klinische Ergebnisse
  • Die reizhemmende Wirkung der Formulierungen der vorliegenden Erfindung wurde in zahlreichen klinischen Versuchen, deren Ergebnisse in den nachstehenden Beispielen beschrieben sind, getestet und bestätigt. Obwohl diese Beispiele weiter verschiedene Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung erläutern, sind sie lediglich Beispiele und sollten nicht als Beschränkung des Bereichs der Erfindung, wie er in den Ansprüchen angegeben ist, angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Klinische Studien der reizhemmenden Wirkung
  • Das Ziel der klinischen Versuche war es zu bestimmen, ob und in welchem Ausmaß topische Formulierungen des Calciumkations eine Hautreizung verringern oder verhüten, die durch gewisse schwere Hautreizungsstoffe, insbesondere einschließlich Milchsäure und Glycolsäure (die Hydroxysäuren sind), Capryloylsalicylsäure (eines β-Hydroxysäureesters) und Capsaicin (eines Isolats aus Cayenne und Paprika, das für seine hautreizenden Eigenschaften bekannt ist), verursacht wird. Die Versuche wurden auf doppelblinde, randomisierte, Vehikelkontrollierte Weise durchgeführt. Verschiedene Formulierungen der Erfindung wurden bei über 460 Menschen getestet. Die Ergebnisse bestätigen die hoch reproduzierbare reizhemmende Wirkung der Formulierungen der vorliegenden Erfindung.
  • a. Milchsäure-Reizungs-Versuche
  • I. Protokoll
  • Der größte Teil der Versuche wurde unter Verwendung von Milchsäure als Hautreizstoff durchgeführt, und es wurde allgemein wie folgt verfahren.
  • Die Subjekte waren Frauen, die durchmustert worden waren und von denen gezeigt wurde, dass sie eine normale bis mehr als normale Empfänglichkeit für eine Reizung durch den getesteten Reizstoff zeigten. Die Tests wurden in mehreren Gruppen von jeweils 7 bis 12 Subjekten durchgeführt. Die Subjekte wurden angewiesen, keinerlei Make-up oder Gesichtslotionen am Tag des Tests beim Besuch in der Klinik zu tragen. Die Subjekte wurden angewiesen, ihr Gesicht in der Klinik vor dem Auftragen der Testlösungen mit Ivory-Seife zu waschen.
  • Hautreizende Milchsäure-Zusammensetzungen wurden vor dem Auftragen auf der Haut der Subjekte in einem geeigneten Vehikel formuliert. In der überwiegenden Zahl der Tests handelte es sich bei der reizenden Zusammensetzung um 7,5% Milchsäure, die in einer 10% Ethanol-in-Wasser-Lösung gelöst war.
  • Reizhemmende Test-Formulierungen, die abgemessene Mengen an Calciumsalzen (Konzentration 250 mM) enthielten, wurden entweder (a) 15 Minuten vor der Auftragung des Hautreizstoffes auf der Haut („Vorbehandlungstest") oder (b) gleichzeitig mit der Auftragung des Hautreizstoffes („Zeit-Null-Test") aufgetragen. Im Fall der Zeit-Null-Tests schloss die reizhemmende Formulierung sowohl den Milchsäure-Reizstoff als auch den reizhemmenden Kationen-Bestandteil der Erfindung ein, wohingegen in den Vorbehandlungs-Tests die reizhemmende Formulierung getrennt formuliert (typisch in Elizabeth Arden „Visible Difference Refining Toner", einer im Handel erhältlichen kosmetischen Lösung auf Alkohol-Basis) und 15 Minuten vor der Auftragung der reizenden Zusammensetzung aufgetragen wurde. Kontrollen wurden durchgeführt, indem man (eine) entsprechende Formulierungen) (Vorbehandlungs- und/oder hautreizende Zusammensetzung) mit einer äquimolaren Menge an Natriumchlorid auf einem kontralateralen Abschnitt der Haut des Subjekts auftrug. Typisch wurden die Testmaterialien auf dem Gesicht des Subjekts aufgetragen.
  • Alle Testlösungen (einschließlich Kontrollen) wurden auf doppelblinde, randomisierte Weise unter Verwendung der hergestellten Lösungen aufgetragen, welche zuvor in ein kodiertes Fläschchen gegeben wurden, das zur Verwendung entweder auf der rechten oder auf der linken Seite des Gesichts (oder einer anderen Testfläche) bezeichnet wurde. Die Lösungen wurden typisch unter Verwendung eines Baumwolltupfers (sechs Aufstreichungen) oder Schwamm-Applikators auf die Gesichts- und Wangenfläche aufgetragen, die sich von der Mittellinie der Nase über das Zentrum der Wange und vom Wangenknochen hinunter zur Kieferlinie erstreckte. Die Auftragungen wurden zuerst auf der rechten Seite und dann auf der linken vorgenommen.
  • Sensorische Beurteilungs-Punktewertungen wurden für jede behandelte Seite der Haut des Subjekts jede Minute während 15 Minuten, oder bis 3 aufeinander folgende Punktbewertungen mit "null" Reizung erhalten wurden, aufgezeichnet. Die folgenden skalierten Punktebewertungen wurden für die sensorische Beurteilung verwendet:
    Punktebewertung Beschreibung der Reizung
    0 KEINE Reizung
    1 LEICHTE Reizung – (Kaum wahrnehmbares Stechen, Brennen oder Jucken)
    2 MILDE Reizung – (Deutliches Stechen, Brennen oder Jucken)
    3 MÄSSIGE Reizung – (Deutlich unangenehmes Stechen, Brennen oder Jucken; andauernd der Reizung bewusst)
    4 SCHWERE Reizung – (Anhaltendes Stechen, Brennen oder Jucken und intensiv unangenehm; würde die tägliche Routine stören)
  • Die Symptom-Punktebewertungen wurden getrennt für die mit Kation behandelte und mit Kontrolle behandelte Fläche bei jedem Individuum und auch bei der Gruppe als Ganzer kumuliert. Individuen, die keine kumulative Punktebewertung von mindestens „7" auf mindestens einer Behandlungsfläche mitteilten, wurden (auf blinde Weise) von der weiteren Analyse ausgeschlossen, um eine reizhemmende Wirksamkeit bezüglich der mehr empfänglichen Testsubjekte zu erfassen. Unter einem praktischen Gesichtspunkt würden die Punktebewertungen „0" und „1" auf der obigen Skala für ein kommerzielles Produkt als höchst wünschenswert angesehen, da eine derartige Reaktion wahrscheinlich nicht zur Folge hätte, dass ein Verbraucher aufhört, ein Produkt zu verwenden. Einige Verbraucher könnten in der Tat die „kaum wahrnehmbaren" Empfindungen, die durch eine Punktebewertung von 1 repräsentiert werden, als eine Anzeige dafür ansehen, dass ein Gesichtsbehandlungs-Hautpflegeprodukt (insbesondere ein Abschälungsmittel) wie angepriesen arbeitet. Im Gegensatz dazu würden Reizungspunktewerte von „2", „3" und „4" wahrscheinlich häufig zur Folge haben, dass ein Verbraucher das Produkt niemals wieder erwirbt.
  • Bei denjenigen Subjekten und Hautproben, bei denen eine Reizung empfunden wurde, beinhaltete die Reizung gewöhnlich ein Spektrum von Brennen-Stechen-Jucken-Reaktionen im Lauf der Zeit. Beispielsweise könnte ein Subjekt zuerst ein Stechen erfahren, aber Augenblicke später ein Jucken ohne Stechen erfahren. Subjekte, die höhere Reizungsgrade erfuhren (z. B.
  • Punktbewertungen von „3" oder „4"), zeigten gelegentlich ein Erythem (sichtbar beobachtbare Entzündung) zusätzlich zu sensorischen Reizungswirkungen.
  • 2. Ergebnisse
  • Klinische Tests an über 460 Subjekten, die allgemein wie oben beschrieben durchgeführt wurden, demonstrierten, dass das Calciumkation signifikante und reproduzierbare reizhemmende Wirkungen aufweist, insbesondere, wenn es gleichzeitig mit einer Reizstoff-Verbindung verabreicht wird. Die durchschnittliche Hemmung der kumulativen Reizung von verschiedenen Kationensalzen der Erfindung (bei 250 mM) ist in den folgenden Tabellen gezeigt. ZEIT-NULL-TESTS
    Kationensalz Prozent Hemmung
    Calciumchlorid 65%
    Calciumnitrat 90%
    Calciumgluconat 40
    Calciumacetat 60
    VORBEHANDLUNGSTESTS
    Kationensalz Prozent Hemmung
    Calciumchlorid 35%
    Calciumnitrat 45%
    Calciumacetat 40%
  • Ein repräsentativer Satz von Testergebnissen von mehreren Subjektgruppen, der unter Verwendung von Kationenkonzentrationen von 250 mM durchgeführt wurde, ist in den folgenden Tabellen aufgeführt.
  • Vorbehandlungstests
    Figure 00360001
  • Zeit-Null-Tests
    Figure 00360002
  • Die 1 bis 4 zeigen detailliertere experimentelle Daten eines Gruppentests, der unter Verwendung von Calciumnitrat (250 mM) als der reizhemmenden Salz-Komponente der vorliegenden Formulierung verwendet wurde (Zeit-Null-Test). 1 zeigt den Zeitverlauf von Reizungsreaktionen sowohl bei Kation-behandelten als auch nicht behandelten (Kontroll-) Hautabschnitten bei der Gruppe. 2 zeigt die kumulative Reizung im Lauf der Zeit bei derselben Gruppe, während die 3 und 4 die kumulative Reizungsunterdrückung und die behandelten/unbehandelten Reizungsreaktionen auf der Basis von einzelnen Subjekten zeigen. Obwohl die einzelnen Antworten etwas variieren, ist die Gesamtwirksamkeit der vorliegenden Formulierung klar.
  • Beispiel 2
  • Dosis-Antwort-Studien
  • Zusätzliche Studien der reizhemmenden Wirkung unter Verwendung variierender Konzentrationen von Calciumkationen wurden durchgeführt, um das Dosis-Antwort-Verhalten der vorliegenden Formulierungen abzuschätzen. Das oben beschriebene Milchsäure-Reizungsprotokoll wurde verwendet, in dem die reizhemmende Kationen-Komponente Calciumnitrat (31–500 mM) war. Die kumulativen Reizungshemmungsdaten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt und graphisch in 5 dargestellt.
    Konzentration (mM) Prozent Hemmung
    31 26
    62 52
    125 83
    250 82
    500 67
  • Beispiel 3
  • Zusätzliche Formulierungsbeispiele
  • Kationensalze der Erfindung wurden mit verschiedenen Konzentrationen in einer Anzahl von im Handel erhältlichen topischen Vehikeln und auch in verschiedenen im Handel erhältlichen topischen kosmetischen Produkten formuliert. Die resultierenden Mischungen veränderten im Allgemeinen nicht die Struktur, Farbe, Konsistenz oder die anderen physikalischen Eigenschaften des Produkts und konnten als Formulierungen zur Hemmung einer topischen Reizung verwendet werden.
  • a. Vehikel auf Silicon-Basis
  • Eine topische 500 mM Calciumnitrat-Lotion wurde wie folgt hergestellt. 5,9 g Calciumnitrat wurden in 27,5 ml deionisiertem Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit 10 ml Cyclomethicon (Dow Corning „DC344"), 20 ml Cyclomethicon/Dimethiconol (Dow Corning, „DC1401") und 15 ml Cyclomethicon/Dimethicon-Copolyol (Dow Corning, „DC3225C") vereinigt und 2–3 Minuten gemischt. Imidizolidinylharnstoff (0,5%) wurde als Konservierungsmittel dazugegeben. Eine opake weiße Lotion (100 ml) war das Ergebnis.
  • Ein topisches 500 mM Calciumnitrat-Gel mit einer Glycerin-Komponente wurde wie folgt hergestellt. 5,9 g Calciumnitrat wurden in 17,5 ml deionisiertem Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit 5 ml Cyclomethicon (Dow Corning, „DC344"), 10 ml Cyclomethicon/Dimethiconol (Dow Corning, „DC1401"), 7,5 ml Cyclomethicon/Dimethicon-Copolyol (Dow Corning, „DC3225C") und 10 ml Glycerin vereinigt und 2–3 Minuten gemischt. Imidizolidinylharnstoff (0,5%) wurde als Konservierungsmittel dazugegeben. Ein klares, dickes Gel war das Ergebnis (50 ml), welches, als es auf der Haut eines Individuums mit heller (olivenfarbener) Haut aufgetragen wurde, keinen sichtbaren Rückstand hinterließ außer dem Glanz, der der Clycerin-Komponente zuzuschreiben war.
  • Eine topische 1500 mM Calciumnitrat-Lotion wurde wie folgt hergestellt. 17,7 g Calciumnitrat wurden in 27,5 ml deionisiertem Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit 5 ml Cyclomethicon (Dow Corning, „DC344"), 10 ml Cyclomethicon/ Dimethiconol (Dow Corning, „DC1401") und 7,5 ml Cyclomethicon/Dimethicon-Copolyol (Dow Corning, „DC3225C") vereinigt und 2–3 Minuten gemischt. Imidizolidinylharnstoff (0,5%) wurde als Konservierungsmittel dazugegeben. Eine opake, weiße Lotion war das Ergebnis (50 ml), welches bei Auftragung auf der Haut eins Subjekts mit heller Haut keinen sichtbaren Rückstand hinterließ.
  • Ein topisches 2500 mM Calciumnitrat-Gel wurde wie folgt hergestellt. 29,5 g Calciumnitrat wurden in 27,5 ml deionisiertem Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit 5 ml Cyclomethicon (Dow Corning, „DC344"), 10 ml Cyclomethicon/Dimethi conol (Dow Corning, „DC1401") und 7,5 ml Cyclomethicon/Dimethicon-Copolyol (Dow Corning, „DC3225C") vereinigt und 2–3 Minuten gemischt. Imidizolidinylharnstoff (0,5%) wurde als Konservierungsmittel dazugegeben. Ein klares, dickes Gel war das Ergebnis (50 ml).
  • b. Kommerzielle kosmetische Vehikel
  • Topische Lösungsformen von Calciumnitrat, Calciumchlorid und Calciumacetat wurden hergestellt, indem man verschiedene Mengen der angeführten Salze mit Elizabeth Arden Visible Difference Refining Toner (einer Alkohol-haltigen Lösung) vereinigte. Es wurde gezeigt, dass die erzielten Konzentrationen wirksam waren, um eine Hautreizung zu hemmen, wie in den oben angeführten Protokollen beschrieben.
  • Ähnlich wurden andere Lösungsformen von Calciumnitrat durch Vereinigung reizhemmender wirksamer Mengen des Salzes mit Oxy-10 Benzoyl Peroxide Wash hergestellt.
  • Topische Cremeformen von Calciumnitrat wurden durch Vereinigung reizhemmender wirksamer Mengen des Salzes mit L'Oreal Vichy Novactia Cream (mit 2% Caprylolylsalicylsäure) hergestellt.
  • Die vorangehenden Beispiele sollen den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, welcher in den folgenden Ansprüchen angegeben ist. Insbesondere wird der Fachmann im Hinblick auf die vorangehende Offenbarung verschiedene Äquivalente und Austauschmöglichkeiten erkennen, und diese werden als innerhalb des Bereichs der Erfindung liegend angesehen.

Claims (29)

  1. Hautabschälungs-Zusammensetzung für eine topische Anwendung bei einem Lebewesen, umfassend: – ein topisches Vehikel; – mindestens einen reizenden Hautabschälungs-Bestandteil in einer Menge, die eine Hautreizung induzieren kann; – ein zweiwertiges Calciumkation in einer Konzentration von 10 mM bis 3000 mM; und – mindestens einen ionisierenden anionischen Bestandteil, der mit dem Calciumkation ein wasserlösliches Salz bildet.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der reizende Hautabschälungs-Bestandteil in einer Gesamtmenge von mindestens 12 Gewichts-% vorliegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend das Calciumkation in einer Konzentration von etwa 50 mM bis etwa 2000 mM, bevorzugter von etwa 100 mM bis etwa 1000 mM und am bevorzugtesten von etwa 250 mM bis etwa 500 mM.
  4. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Zusammensetzung ein kosmetisches Produkt ist.
  5. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in der der reizende Hautabschälungs-Bestandteil ein Hautabschälungs-, ein Hautabblätterungs- oder ein Hautzellenerneuerungsmittel umfasst.
  6. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in der der reizende Hautabschälungs-Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carbonsäuren, Ketosäuren, α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren, Retinoiden, Peroxiden, organischen Alkoholen und deren Kombinationen besteht.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der der reizende Hautabschälungs-Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Milchsäure, Glycolsäure, Salicylsäure, Capryloylsalicylsäure, Citronensäure, Tretinoin, Retinal, Benzoylperoxid, Essigsäure, 1-Pyrrolidon-5-carbonsäure, α-Hydroxydecansäure, α-Hydroxyoctansäure, Gluconolacton, Methoxypropylgluconamid, Oxalsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Benzylsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Phenol, Trichloressigsäure, deren Derivaten, deren Salzen und deren Kombinationen besteht.
  8. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, in der der pH der Zusammensetzung im Bereich von 1 bis 6 oder bevorzugter im Bereich von 3 bis 5 liegt.
  9. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, in der die Zusammensetzung ein Mitglied aus der Gruppe ist, die aus schweißhemmendem Mittel, Deodorant, Sonnenschutzmittel, Bräunungsprodukt, Sonnenbrandbehandlungsprodukt, Insektenabwehrmittel, Rasierprodukt, Haarentfernungsprodukt, Depilatorium, erfrischender Lotion, Aftershave-Lotion, Haarpflegeprodukt, Haarbehandlungsprodukt, Shampoo, Haarconditioner, Haarfärbemittel, Haarfarbe, Haarbleichmittel, Dauerwelle, Haarglätter, Reinigungsmittel, Adstringens, Toner, Spülungsmittel, Serum, Maske, Kosmetikum, Creme, Lotion, Befeuchter, Seife und Detergens besteht.
  10. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, in der die Zusammensetzung ein topisches Arzneimittelprodukt ist.
  11. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, in der die Zusammensetzung ein Mitglied der Gruppe ist, die aus rektalem Suppositorium, Vaginalsuppositorium, Schaum, Creme, Gel, Salbe, Einlauf, Spülung, Pastille, Mundwasser, Gurgelwasser, Flüssigkeit, Emulsion, Suspension, Stift, Tuch, Gewebe, Tupfer, Bandage und nassem Wischtuch besteht.
  12. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, in der der ionisierende anionische Bestandteil ein Ion ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nitrat, Sulfat, Halogen, Carbonat, Bicarbonat, Hydroxid, Oxid, Peroxid, Nitrit, Sulfid, Bisulfat, Persulfat, Glycerophosphat, Hypophosphat, Borat, Titanat, Carbonsäure, Alkoxylat, Aminosäure, Peptid, gesättigter organischer Säure, ungesättigter organischer Säure, gesättigter Fettsäure, ungesättigter Fettsäure, Oxalat, Acetat, Gluconat, Lactat, Tartrat, Maleat, Benzoat, Propionat, Salicylat, Ascorbat, Formiat, Succinat, Folinat, Aspartat, Phthalat, Oleat, Palmitat, Stearat, Laurelsulfat, Lanolat, Myristat, Behenat, Caseinat, Cyclamat, Pantothenat, Polyaminopolycarboxylat, Saccharin, Thioglycolat, Laurat, Methylparaben, Propylparaben, Ricinoleat, Sorbat, Chlorid und Fluorid besteht.
  13. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, in der die Zusammensetzung weiter ein zweites reizhemmendes Mittel umfasst, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mitteln, die ein Bindeglied zum Kaliumkanal darstellen, Kaliumkanal-regulierenden Mitteln, Kaliumkanal-blockierenden Mitteln, Calciumkanal-blockierenden Mitteln, Calciumkanal-regulierenden Mitteln, Natriumkanal-blockierenden Mitteln, Steroiden, nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mitteln, Aloe vera, Kamille, α-Bisabolol, Cola-nitida-Extrakt, Grüner-Tee-Extrakt, Teebaumöl, Süßholz-Extrakt, Allantoin, Harnstoff, Koffein, Xanthinen, Glycyrrhizinsäure und Derivaten und Kombinationen derselben besteht.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der das topische Arzneimittelprodukt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Antibiotikum, Analgetikum, Kontrazeptivum, Antiaknemittel, Antischuppenmittel, Capsaicin, Benzoylperoxid und deren Kombinationen besteht.
  15. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer Gesamtkonzentration des einen oder der mehreren reizenden Hautabschälungs-Bestandteile von etwa 12% bis etwa 50%, bevorzugter etwa 12% bis etwa 20%.
  16. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, in der die Zusammensetzung für die Verabreichung an ein Mitglied aus der Gruppe formuliert ist, die aus Rektum, Vagina, Mund, Hals, Lippe, Haut, Gesicht, Auge, Atmungssystem, gastrointestinalem System und Forrtpflanzungssystem besteht.
  17. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, in der die Zusammensetzung mit einem physikalischen Applikator formuliert ist.
  18. Verwendung eines wässrig-löslichen zweiwertigen Calciumkations in einer Konzentration von mindestens 50 mM für die Herstellung einer topischen Zusammensetzung zur Behandlung von Hautreizung, die einem Mitglied aus der Gruppe zuzuschreiben ist, die aus atopischer Dermatitis, nicht-atopischer Dermatitis, Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis, Ekzem, Psoriasis, infektiöser Krankheit, Sonnenlicht, niedriger Feuchtigkeit, Wind, kalter Temperatur, heißer Temperatur, hoher Feuchtigkeit, reizendem chemischem Mittel, physikalischem Hauttrauma, trockener Haut und deren Kombinationen besteht.
  19. Verwendung eines wässrig-löslichen zweiwertigen Calciumkations für die Herstellung einer topischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Hemmung von Hautreizung, die einem reizenden Bestandteil zuzuschreiben ist, der in der Zusammensetzung enthalten ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der das reizende chemische Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus schweißhemmendem Mittel, Deodorant, Sonnenschutzmittel, Bräunungsprodukt, Sonnenbrandbehandlungsmittel, Insektenabwehrmittel, Abschälungsmittel, Hautabblätterungsmittel, Haut zellenerneuerungsmittel, Duftstoff, Rasierprodukt, Haarentfernungsprodukt, Haarpflegeprodukt, Haarbehandlungsprodukt, Reinigungsmittel, Adstringens, Toner, Spülung, Serum, Maske, Gesichtskosmetik, Creme, Lotion, Befeuchtungsmittel, Seife, Detergens, topischem Arzneistoffprodukt, Insektenstich, Insektenbiss, Pflanzeneinwirkung, Hautreinigungsmittel, Schweiß und deren Kombinationen besteht.
  21. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 20, bei der die Hautreizung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Augenreizung, Atmungssystemreizung, Reizung des gastrointestinalen Systems, Reizung des Fortpflanzungssystems, Reizung einer Schleimhautmembran, epidermaler Hautreizung, dermaler Hautreizung und deren Kombinationen besteht.
  22. Verwendung der Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 als kosmetisches Produkt, das auf der Haut anwendbar ist.
  23. Verwendung der Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 zur Hemmung einer mittleren kumulativen Hautreizung, die dem reizenden Hautabschälungs-Bestandteil zuzuschreiben ist, in einer empfänglichen menschlichen Population um mindestens etwa 20%.
  24. Verwendung der Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 zur Hemmung der kumulativen Hautreizung, die dem reizenden Hautabschälungs-Bestandteil zuzuschreiben ist, um mindestens etwa 40% bei mindestens etwa 10% der empfänglichen menschlichen Population.
  25. Verwendung nach Anspruch 23, bei der die Hemmung der Hautreizung eine durchschnittliche Verringerung von Stechen, Brennen und/oder Juckreiz bei einer empfänglichen menschlichen Population bei einer topischen Anwendung der Zusammensetzung darstellt, verglichen mit dem Reizungsgrad, der in der Population nach topischer Anwendung einer Kontrollformulierung induziert wird, welche den reizenden Hautabschälungs-Bestandteil in einem Vehikel ohne das Calciumkation enthält.
  26. Verwendung nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, bei der die Hemmung der Hautreizung eine durchschnittliche Verringerung von Stechen, Brennen und/oder Juckreiz bei mindestens 10% der empfänglichen menschlichen Population bei einer topischen Anwendung der Zusammensetzung darstellt, verglichen mit dem Reizungsgrad, der bei mindestens 10% der Population bei einer topischen Anwendung einer Kontrollformulierung induziert wird, welche den reizenden Hautabschälungs-Bestandteil in einem Vehikel ohne das Calciumkation enthält.
  27. Verwendung eines wässrig-löslichen zweiwertigen Calciumkations für die Verringerung von Hautreizung, die durch Anwendung mindestens eines reizenden Hautabschälungs-Bestandteils auf einem Hautbereich eines Lebewesens verursacht wird, wobei das wässrig-lösliche zweiwertige Calciumkation eine Konzentration von mindestens etwa 50 mM in einem topischen Vehikel aufweist und der Hautabschälungs-Bestandteil vor, während oder nach dem Auftragen des wässrig-löslichen zweiwertigen Kations aufgetragen wird.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, bei der die Hautreizung zusätzlich einem Mitglied aus der Gruppe zuzuschreiben ist, die aus trockener Haut, atopischer Dermatitis, nicht-atopischer Dermatitis, Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis, Ekzem, Psoriasis, infektiöser Krankheit und deren Kombinationen besteht.
  29. Zusammensetzung oder Verwendung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Reizung der Anwendung eines zweiten topischen Produkts zuzuschreiben ist und die Zusammensetzung mit Anweisungen abgepackt ist, welche die Verabreichung der Zusammensetzung vor, mit oder nach der Verabreichung des zweiten topischen Produkts empfehlen.
DE69533842T 1994-12-21 1995-12-21 Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen Expired - Fee Related DE69533842T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36210194A 1994-12-21 1994-12-21
US362101 1994-12-21
PCT/US1995/016990 WO1996019228A1 (en) 1994-12-21 1995-12-21 Formulations and methods for reducing skin irritation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533842D1 DE69533842D1 (de) 2005-01-13
DE69533842T2 true DE69533842T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=23424700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533842T Expired - Fee Related DE69533842T2 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0801570B1 (de)
JP (1) JPH10511360A (de)
AT (1) ATE284216T1 (de)
AU (1) AU4690196A (de)
BR (1) BR9510488A (de)
CA (1) CA2208268A1 (de)
DE (1) DE69533842T2 (de)
MX (1) MX9704775A (de)
WO (1) WO1996019228A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203803B1 (en) 1994-12-14 2001-03-20 Societe L'oreal S.A. Use of a substance P antagonist in a cosmetic composition, and the composition thus obtained
FR2719474B1 (fr) 1994-05-05 1996-05-31 Oreal Utilisation d'un antagoniste de substance P dans une composition cosmétique et composition obtenue.
EP0737471A3 (de) * 1995-04-10 2000-12-06 L'oreal Verwendung von Erdalkalimetallsalze als TNF-alpha Inhibitor in einer topischen Zusammensetzung und die so hergestellte Zusammensetzung
PL186769B1 (pl) 1995-09-07 2004-02-27 Oreal Zastosowanie wyciągu z Iridaceae i kompozycja zawierająca taki wyciąg
US6168798B1 (en) 1997-02-03 2001-01-02 Bristol-Myers Squibb Company Non-irritating composition for treating acne and other skin conditions
FR2762839B1 (fr) * 1997-04-30 2001-05-11 Oreal Nouveaux derives de l'acide salicylique et leur utilisation dans une composition cosmetique et/ou dermatologique
WO1999006145A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of a catalytic microcomposite from a silicate and a highly fluorinated ion exchange resin
US5972321A (en) * 1998-06-30 1999-10-26 Akpharma Inc. Acid neutralization of skin
US5955065A (en) * 1998-08-19 1999-09-21 The Gillette Company Antiperspirant compositions containing calcium salts
US6042816A (en) * 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
FR2791260B1 (fr) * 1999-03-26 2003-06-06 Dior Christian Parfums Compositions cosmetiques ou dermatologiques contenant au moins une substance destinee a augmenter la fonctionnalite et/ou l'expression des recepteurs membranaires cd44 des cellules de la peau
US6447754B1 (en) 2000-01-24 2002-09-10 Akpharma Inc. Oral rinse methods and compositions
US7851477B2 (en) 2003-05-22 2010-12-14 L'oreal Method for the treatment of skin
ITMI20040665A1 (it) * 2004-04-02 2004-07-02 Pharmaproducts Uk Ltd Sale di calcio per il trattamento della psoriasi e di dermatiti
US7704531B2 (en) 2005-02-18 2010-04-27 Colgate-Palmolive Company Enhanced efficacy aluminum or aluminum-zirconium antiperspirant salt compositions containing calcium salt(s) and betaine
FR2918883B1 (fr) 2007-07-17 2010-01-15 Oreal Utilisation d'un extrait bacterien cultive sur une eau thermale pour le traitement des peaux seches
US8658225B2 (en) 2008-12-31 2014-02-25 Znova, Llc Herbal-based nasal solution and method of use thereof
WO2011010075A1 (fr) 2009-07-24 2011-01-27 L'oreal Utilisation d'un derive d'acide jasmonique en tant qu'agent apaisant
FR2968952A1 (fr) 2010-12-17 2012-06-22 Oreal Ester d'acide amine n-acyle a titre d'agent apaisant
EP3046632B1 (de) * 2013-09-18 2018-06-13 Glymur B.V. Mundpflegezusammensetzungen
CN105722556B (zh) * 2013-10-09 2019-01-11 里曼贸易有限责任公司 改进的止汗组合物
JP6860473B2 (ja) * 2014-07-31 2021-04-14 アモーフィカル リミテッド. 非晶質炭酸カルシウムの液体および半固体の非水性製剤

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072355A (en) * 1964-06-17 1967-06-14 Michael Collin Antiseptic and anti-pruretic solution containing camphor
US3865546A (en) * 1970-10-22 1975-02-11 Collaborative Res Inc Depilatory composition and method of use
GB1334933A (en) * 1971-02-19 1973-10-24 Ahrens G W Reaction products of caldium ascorbate and preparation containing them
US3984540A (en) * 1972-12-20 1976-10-05 Caw Industries, Inc. Method of therapeutically treating damaged and/or infected tissue in warm blooded animals and compositions therefor
US4083965A (en) * 1975-01-16 1978-04-11 Bluhm Henry P Method of and composition for relieving itch, pain and swelling resulting from insect stings and bites and skin contact with noxious plants
US4248861A (en) * 1979-02-21 1981-02-03 Schutt Steven R Skin treatment methods
US4477439A (en) * 1981-04-13 1984-10-16 Walter J. Monacelli Treatment of irritated and excoriated areas around the stoma of ostomy patients
AU3298184A (en) * 1983-09-13 1986-09-11 Ed Giestlich Sohne A.G. Fur Chemische Industrie Topically administrable pharmaceutical compositions
DE3435113A1 (de) * 1984-05-07 1986-04-03 Gödecke AG, 7800 Freiburg Pharmazeutische topische zubereitungen zur foerderung der wundgranulation und epithelisation
JPS61109725A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Kamehiko Mogi 軟膏
ATE69954T1 (de) * 1985-10-08 1991-12-15 Psori Med Ag Salzmischung zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis) und anderer hautkrankheiten.
US4735802A (en) * 1986-05-05 1988-04-05 Le Bich N Topical dermatological composition and method of treatment
JP2527174B2 (ja) * 1987-03-02 1996-08-21 三菱化学株式会社 皮膚用製剤
US4917889A (en) * 1988-07-14 1990-04-17 Thomas W. Clarke Topical composition and treatment
US5296476A (en) * 1989-09-08 1994-03-22 Henderson Esther G Skin care compositions
JP2681527B2 (ja) * 1990-02-15 1997-11-26 ジャパンファインケミカル株式会社 細胞活性促進外用剤
JPH045224A (ja) * 1990-04-20 1992-01-09 Kao Corp 皮膚清浄・清拭剤組成物
US5571535A (en) * 1990-11-30 1996-11-05 Flowers; Marianne Treatment of topical infections
JPH0735326B2 (ja) * 1990-12-28 1995-04-19 仁尾興産株式会社 入浴剤
JPH05117158A (ja) * 1991-10-22 1993-05-14 Sasaki Kagaku Yakuhin Kk 皮膚外用剤組成物
JPH05123398A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Tsunemasa Kamiyama 咽喉保護吸入剤並びに吸入器具
JPH0742211B2 (ja) * 1992-01-31 1995-05-10 忠 鄭 水性皮膚及び頭皮・頭髪化粧料
US5366739A (en) * 1992-08-06 1994-11-22 Deo Corporation Method of ophthalmic drug delivery
JPH06135840A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Asahi Optical Co Ltd 口内及び外皮・外傷の洗浄消毒剤
JPH08502976A (ja) * 1992-10-29 1996-04-02 シー−ピー テクノロジー リミテッド パートナーシップ カルシウムおよび硫酸塩を含有した組成物および複合体、その合成法、これを用いた治療法、これを含んでなる化粧用調製物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0801570B1 (de) 2004-12-08
CA2208268A1 (en) 1996-06-27
BR9510488A (pt) 1998-01-13
DE69533842D1 (de) 2005-01-13
WO1996019228A1 (en) 1996-06-27
EP0801570A4 (de) 1998-12-30
JPH10511360A (ja) 1998-11-04
AU4690196A (en) 1996-07-10
MX9704775A (es) 1998-02-28
EP0801570A1 (de) 1997-10-22
ATE284216T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533813T2 (de) Formulierungen und Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen
DE69530418T2 (de) Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen
DE69533842T2 (de) Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen
US5958436A (en) Formulations and methods for reducing skin irritation
US6139850A (en) Formulations and methods for reducing skin irritation
US5756107A (en) Formulations and methods for reducing skin irritation
US8449923B2 (en) Methods for inhibiting sensory nerves by topically administering strontium-containing compositions to keratinized skin
WO1996019184A9 (en) Formulations and methods for reducing skin irritation
MXPA97004778A (en) Formulations to reduce skin irritations and use of mis
WO1997048371A1 (en) Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation
WO1996019182A1 (en) Formulations and methods for reducing skin irritation
WO1996019228A9 (en) Formulations and methods for reducing skin irritation
AU2002300579B2 (en) Formulations and Methods for Reducing Skin Irritation

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee