DE69533307T2 - Elektrisch-selbstfahrender rasenmäher - Google Patents

Elektrisch-selbstfahrender rasenmäher Download PDF

Info

Publication number
DE69533307T2
DE69533307T2 DE69533307T DE69533307T DE69533307T2 DE 69533307 T2 DE69533307 T2 DE 69533307T2 DE 69533307 T DE69533307 T DE 69533307T DE 69533307 T DE69533307 T DE 69533307T DE 69533307 T2 DE69533307 T2 DE 69533307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
group
frame
wheels
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533307D1 (de
Inventor
Mark E. Lamb
David E. Merchant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransomes America Corp
Original Assignee
Ransomes America Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransomes America Corp filed Critical Ransomes America Corp
Priority claimed from PCT/US1995/001065 external-priority patent/WO1995020868A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69533307D1 publication Critical patent/DE69533307D1/de
Publication of DE69533307T2 publication Critical patent/DE69533307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3245Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/44Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/56Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/58Driving mechanisms for the cutters electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/03Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Rasenpflegeausrüstung, und insbesondere einen elektrisch betriebenen fahrbaren Rasenmäher.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt eine große Vielzahl von Rasenmähern, unter anderem elektrisch angetriebene oder nicht elektrisch angetriebene Rasenmäher, fahrbare Rasenmäher, geschleppte oder geschobene Rasenmäher, Mehrfach- oder Gruppenmäher, Spindel- oder Drehmäher und so weiter. Viele dieser Mäher sind imstande, das Mähen von Rasen um ein Einfamilienhaus, das Mähen von Gras am Rand einer Straße und um Bürogebäude oder auf den Wegen und auf Spielflächen von Golfplätzen gut zu erledigen. Das Mähen von Golfplatzgrünflächen verlangt jedoch einen sehr präzisen Mäher, welcher speziell dazu konstruiert und gebaut wird, einen einheitlich kurz geschnittenen Schnitt der Rasenfläche sicherzustellen. Wegen der Zeit, welche erforderlich ist, eine Golfplatzrasenfläche wachsen zu lassen, welche manchmal mehrere Jahre Reifezeit beträgt, und wegen der mit Anlage und Pflege einer Rasenfläche verbundenen Kosten, welche allgemein Zig-tausende von Dollar betragen, ist es zusätzlich enorm wichtig, dass die Mäheinheit gut funktioniert und die Rasenfläche nicht beschädigt.
  • Einige Mäher für Grünflächen sind im Stand der Technik bekannt und sind offenbart in den US-Patentschriften 3,425,197; 3,429,110; und 4,021,996. Ein spezifischerer Rasenmäher, ein fahrbarer Rasenmäher mit Mehrfach- oder Gruppenschneideinheiten ist offenbart und ist Gegenstand in den US-Patentschriften Nr. 3,511,033; 3,668,844; 4,866,917; und 5,042,236. Die in diesen Patenten besprochenen Mäher haben gemeinsam, dass sie auf einer Brennkraftmaschine oder einer Energiequelle und auf komplexe Antriebsmechanismen oder hydrostatische Systeme beruhen, um Energie zu den bodenberührenden Rädern und zu den Spindelmäheinheiten zuzuführen. Diese Maschinen weisen einige Nachteile auf. Zum Beispiel macht der Einsatz von Brennkraftmaschinen die Maschinen von sich aus sehr laut, wodurch die Stunden am Tag, in denen sie benutzt werden können, ohne Golfplatznachbarn oder Golfspieler, welche auf benachbarten Flächen spielen, zu stören, begrenzt sind. Diese Maschinen und insbesondere die Maschinen, welche auf hydrostatischen Antriebssystemen beruhen, sind imstande, eine Grünfläche schwer zu beschädigen, wenn nicht sorgfältige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Auslaufen oder das Verschütten von Treibstoff, Schmieröl und Hydraulikflüssigkeit zu verhindern. Diese Maschinen produzieren auch von selbst Emissionen als eine Folge des Verbrennens von Kohlenwasserstoff-basierten Treibstoffen in den Brennkraftmaschinen. Zusätzlich erfordern die nichthydrostatischen Maschinen im Allgemeinen beträchtliche Wartung, Justage und/oder Ersatz von Riemen, Antriebsmitteln und Ähnlichem, um den Betrieb der Maschine beizubehalten. Die hydrostatischen Maschinen erfordern ein hartnäckiges Überprüfen und Nachfüllen von Hydraulikfluid, genauso wie ein sorgfältiges Überprüfen auf Undichtigkeit der Hydraulikschläuche und Verbindungen. Sämtliche Maschinen erfordern eine periodische Wartung, um darin Schmierstoffe auszuwechseln und um die Brennkraftmaschinen einzustellen. Ebenso ist im Stand der Technik ein elektrisch angetriebener fahrbarer Mäher bekannt, welcher offenbart ist in der Patentschrift US-A-3,732,671. Dieser Mäher ist für den Einsatz auf Rasenflächen und in Gärten beschrieben und ist mit einem Drehmäher versehen, welcher vom Hauptrahmen aus aufgehängt ist zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen vollständig elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmäher. Der Mäher umfasst einen Rahmen, der im Wesentlichen aus rohrförmigen äußeren Elementen konstruiert ist, die eine allgemeine rechteckige Konfiguration mit einem offenen zentralen Abschnitt und einer Mehrzahl von Querstützelementen besitzt, die sich zwischen den rohrförmigen äußeren Elementen erstrecken, wobei der Rahmen von einer Mehrzahl von bodenberührenden Rädern gestützt wird; eine Batterie-Energiequelle; eine Mehrzahl von Spindelrasenmähern, die vor den bodenberührenden Rädern angeordnet sind und von dem Rahmen getragen werden, wobei die Spindelrasenmäher zwischen einer angehobenen Außerbetriebsposition und einer abgesenkten Betriebsposition, in welcher die Spindelrasenmäher den Boden berühren, bewegbar sind, wobei die Spindelmäher von elektrischen Motoren angetrieben werden und die elektrische Energie von der Batterieenergiequelle erhalten; und einen Hauptantrieb, der einen elektrischen Motor umfasst, der mit elektrischer Energie von der Batterieenergiequelle angetrieben wird, und eine zwischen zwei der Räder positionierte Antriebsachse besitzt, um mindestens einem der bodenberührenden Räder ein Antriebsdrehmoment zur Verfügung zu stellen, wobei der elektrische Motor vor der Antriebsachse positioniert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mäher ein Rahmenelement auf, welches für die Bewegung von einer Mehrzahl von bodenberührenden Rädern gestützt wird und wobei von dem Rahmenelement eine Batterieenergiequelle, eine Bedienerstation und eine Mehrzahl von Spindelrasenmähern getragen werden. Ein elektrischer Motor schafft ein Antriebsdrehmoment, um den Mäher zwischen und über Golfplatzgrünflächen und andere zu mähende Oberflächen zu bewegen, und einzelne elektrische Motoren schaffen ein Antriebsdrehmoment für jeden Spindelrasenmäher. Elektrisch angetriebene Linearstellantriebe können auch vorgesehen sein und erleichtern das Bewegen des Spindelrasenmähers zwischen einer abgesenkten Betriebsposition, in welcher die Spindelrasenmäher die zu mähende Grasoberfläche berühren, und einer angehobenen Nichtbetriebs- oder Transportposition. Das einzige Rahmenelement schafft entsprechend eine Schwenkvorrichtung für mindestens einen der Spindelrasenmäher, um die Wartung zu erleichtern, und ist ferner ergonomisch konstruiert, um einen effizienten Bedienereinsatz des Mähers zu erleichtern. Das Rahmenelement wird vorzugsweise ferner effizient benutzt, um unterschiedliche elektrische und mechanische Komponenten zu tragen. Eine bedienerorientierte Steueranordnung und eine Bedienerkommunikationskonsole können vorgesehen sein, um einen wirksamen Gebrauch des Mähers zu erleichtern. Der gesamte elektrische Betrieb schafft einen emissionslosen fahrbaren Rasenmäher, welcher im Betrieb extrem leise ist. Der elektrische Betrieb von Spindelrasenmähern schafft ferner ein geeignetes Mittel für einen Reversierbetrieb des Mähers genauso wie für eine kundenspezifische Mähersteuerung.
  • Die einmalige und effiziente Rahmenkonstruktion des fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung wird von der starren Struktur geschaffen, welche für einen solchen Mäher erforderlich ist. Vorzugsweise sind die meisten Rahmenelemente jedoch für viele Zwecke vorgesehen. Daher können bei einer hocheffizienten Konstruktion die Batterieenergiequelle, die Spindelmäherhaltestruktur, die Antriebsachse und die Elektromotorhaltestruktur, die Sitzstützstruktur, die Fußbodenstruktur und andere Abschnitte des Rahmenaufbaus für mehrere Zwecke dienen. Der Rahmen ist mit einer am äußeren Rand röhrenförmigen Struktur konstruiert, welche mit Halteelementen verbunden ist. Daher kann eine starre Struktur ohne den wesentlichen Einsatz von Anschlussblechen oder anderen Verstärkungsblechen vorgesehen sein. Diese Rahmenkonstruktion schafft ferner einen fahrbaren Rasenmäher, welcher ein leichtes Gewicht aufweist. Jede dieser Überlegungen ist sehr wichtig, um eine Bodenverdichtung zu vermeiden, welche eine Bodenfläche aufgrund des Gewichtes des Rasenmähers beschädigen kann.
  • Der Rasenmäher gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise in einer dreirädrigen Konstruktion ausgelegt, wobei zwei Räder zum Vorderbereich des Mähers hin auf einer üblichen Antriebsachse montiert sind. Diese Anordnung erleichtert den Antrieb beider Räder von einem einzigen elektrischen Motor, wobei erneut das Gewicht der Einheit reduziert wird. Der Mäher kann auch eine langgestreckte Rahmenstruktur aufweisen, welche, während die Stabilität des Mähers verbessert wird, es ermöglicht, die Batterieenergiequelle hinter und unter dem Bediener zu positionieren. Bei einer dreirädrigen Konstruktion kann das dritte Rad am Heck des Mähers auf einer Schwenkhalterung zum Steuern des Fahrzeugs positioniert sein. Der optionale Einsatz von vorderen bodenberührenden Rädern, welche in einem weiten Abstand zueinander angeordnet sind, ermöglicht es, die Spur des Hinterrades innerhalb der Spur der Vorderräder bei Kurven beizubehalten, was die Stabilität des Mähers verbessert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich zum großzügigen Einsatz der röhrenförmigen und Mehrzweckrahmenelemente sämtliche Rahmenelemente so gebildet, dass sie eine Gewichtsverringerung erleichtern.
  • Die röhrenförmige Rahmenstruktur kann vorgesehen sein, um den elektrischen Verdrahtungs- und Steuerungskabelaufbau durch die Rahmenelemente zu leiten. Dieses Merkmal des fahrbaren Rasenmähers kann eine Anzahl von Haltebügeln und Beschlägen überflüssig machen und auch eine Schutzummantelung verringern oder eliminieren, welche sonst zum Halten und Schützen der Verdrahtungs- und Kabelaufbauten erforderlich wäre. Die Rahmenkonstruktion kann auch vorgesehen sein, um die meisten der elektrischen Steuerelemente angemessen auf einer gemeinsamen Konsole unterzubringen, welche in einer geschlossenen Position der Bedienerfußboden ist. Diese Konsole kann jedoch leicht in eine offene Position geschwenkt werden, um Zugang zu den elektrischen Komponenten für Wartung oder Inspektion zu ermöglichen. Es kann ein Fußboden vorgesehen sein, welcher ergonomisch angewinkelt ist, um den Betrieb zu verbessern und um Wasser, welches sich innerhalb des Gehäuses ansammeln kann, zu ermöglichen, durch darin geformte Öffnungen abzulaufen.
  • Der vollständig elektrische Betrieb des fahrbaren Rasenmähers gemäß der Erfindung schafft mehrere Vorteile gegenüber bis jetzt bekannten Mähern. Zum Beispiel ist der Mäher beim Betrieb extrem leise. Somit können Grünflächen nahe Häusern gemäht werden, ohne die Hausbesitzer zu stören, oder Grünflächen, welche sich neben Golfplätzen befinden, können gemäht werden, ohne die Golfspieler zu stören. Die Einheit produziert auch keine Emissionen, und die Möglichkeit, Kraftstoff, Schmieröl oder Hydraulikfluid zu verschütten, ist ausgeschlossen.
  • Der elektrische Betrieb des fahrbaren Rasenmähers verringert Instandhaltungsarbeiten. Der Mäher muss nach dem Einsatz nur an eine Ladestation angeschlossen werden. Im voll geladenen Zustand ist der Mäher imstande, mehr als 20 Grünflächen zu mähen, wobei dies das Fahren innerhalb der Grünflächen mit beinhaltet. Somit können eine oder zwei Rasenmäher-Einheiten einfach die Anforderungen an das Mähen der Grünflächen für einen durchschnittlichen Golfplatz handhaben. Die bevorzugte Ausgestaltung des Mähers ist spezifisch konstruiert, um eine Instandhaltung zu reduzieren. Zum Beispiel können die Spindelmäher in geeigneter Weise auf der Einheit in Reversierbetrieb gesetzt werden, indem ein externer Umkehrlaufmotor hinzugefügt wird oder indem ein einfacher Adapter hinzugefügt wird, welcher es erlaubt, die Spindeln mithilfe der Spindelantriebsmotoren rückwärts zu betreiben. Die zentrale Spindel der Einheit kann konstruiert sein, um für Wartungsarbeiten einfach unter der Einheit herausgeschwenkt zu werden. Ferner kann die Batterieabdeckung so geöffnet werden, dass sie während des Ladevorgangs nicht entfernt werden muss.
  • Im Hinblick auf eine effektive Konstruktion und eine einfache Instandhaltung ist der fahrbare Rasenmäher zusätzlich leicht und für den Bediener angenehm zu handhaben. Der Mäher ist vorzugsweise mit einer Armstruktur konstruiert, welche das Steuerrad genauso wie die meisten Steuerungselemente und Anzeigeninstrumente so hält, dass sie für den Bediener einfach zu sehen und zu erreichen sind. Benachbart zum Sitz kann ein Hilfsarm vorgesehen sein, um dem Bediener zu helfen, in die Einheit ein- und auszusteigen. Antrieb, Bremsen und Spindelmotorsteuerelemente können so positioniert sein, dass sie vom Fuß des Bedieners auf dem ergonomisch angewinkelten Fußdeck, welches einstückig mit der Rahmenstruktur ausgebildet ist, leicht erreichbar sind. Zusätzlich kann eine Kommunikationskonsole vorgesehen sein. Eine Kommunikationskonsole erlaubt es dem Aufseher der Golfplatzgrünflächen, durch löschbare Nachrichten dem Bediener der zu mähenden Grünflächen leicht und angemessen mitzuteilen, wie er zum Beispiel die Grünflächen zu mähen hat und wann er die Einheit für eine Wartung vorfahren soll. Die löschbaren Nachrichten ermöglichen es dem Aufseher, die Maschine täglich neu zu konfigurieren und den Bediener mit klaren Tagesanweisungen herauszuschicken.
  • Zusätzliche Ziele, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen ersichtlich, welche im Zusammenhang mit den angehängten Zeichnungen zu sehen sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die unterschiedlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Durchschnittsfachmann deutlich, indem er die nachfolgende Beschreibung und die angehängten Ansprüche unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen liest, in welchen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von der linken Seite des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von der rechten Seite des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Draufsicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers der vorliegenden Erfindung, wobei in 3 Merkmale des Rasenmähers dargestellt sind, welche allgemein oberhalb des Rahmenelementes angeordnet sind;
  • 4 eine Draufsicht ähnlich zu 3, welche jedoch Merkmale des Rasenmähers darstellt, welche allgemein unterhalb des Rahmenelementes angeordnet sind, wobei 4 die Antriebsachse darstellt, welche teilweise im Schnitt dargestellt ist, um die innere Getriebeanordnung zu zeigen;
  • 5 eine Vorderansicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers der vorliegenden Erfindung, wobei 5 ferner zwei Spindelmäher zeigt, von denen einer sich in einer abgesenkten Betriebsposition und der andere sich in einer angehobenen Nichtbetriebs- oder Transportposition befindet;
  • 6 eine Rückansicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Batterieabdeckung, welche teilweise im Schnitt dargestellt ist, um die Batterien und die Sitzstützbaugruppe zu zeigen;
  • 7 eine vergrößerte Seitenansicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 7 ferner die Sitzstützbaugruppe, die Batterieenergiequellen-Haltebaugruppe und teilweise den Schwingrahmen des zentralen Spindelmähers und die Verriegelungsbaugruppe zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Mähers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 8 ferner die Batterien und die Schwingarmbaugruppe des zentralen Spindelmähers zeigt, welcher teilweise von einer Betriebsposition in eine Wartungsposition gedreht ist;
  • 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Spindelrasenmähers, wobei 9 den Anhebemechanismus, die Leitungsanschlüsse und die Halteabdeckung für den externen Reversiermotor zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 10 die Fußbodengestaltung einschließlich des Antriebspedals, des Bremspedals, des Spindelmäherbetriebsschalters und der in geschlossener Position befindlichen schwenkbaren Haltekonsole mit elektrischen Komponenten zeigt;
  • 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 11 den Fußboden zeigt und insbesondere die in einer geöffneten Position befindliche Haltekonsole mit elektrischen Komponenten zeigt;
  • 12 eine vergrößerte teilweise Draufsicht des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 12 die Bedienerstation einschließlich des Steuerrades, der Kommunikationskonsole und der Steuerkonsole zeigt;
  • 13 eine vergrößerte Ansicht der Kommunikationskonsole;
  • 14 eine Explosionsdarstellung der Bedienersitz-Stützbaugruppe und des integrierten Batterieenergiequellen-Halteelementes;
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Rahmenelementes, wobei 15 eine Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht der Antriebsbaugruppe und der schwenkbaren Haltebaugruppe der zentralen Spindel zeigt;
  • 16 ein Zeitdiagramm, wobei 16 den Ein/Aus-Verzögerungsbetrieb des zentralen Spindelmähers des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 17A und 17B schematische Schaltkreise, wobei 17A und 17B die elektrischen Anschlüsse und funktionalen Steuerelemente des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vollständig elektrisch betriebenen fahrbaren Rasenmäher. Um eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu schaffen, ist die Erfindung nachfolgend beschrieben als ein elektrischer Triplex-Grünflächenspindelmäher mit einem Rahmen, welcher auf drei Rädern gehalten ist, drei Spindelrasenmäher, welche auf dem Rahmenelement gehalten sind, eine Bedienerstation mit einem Sitz, von welchem ein Bediener die Funktion des Mähers steuert, und eine fahrzeugeigene Batterieenergiequelle. Es wird darauf hingewiesen, dass die Lehre der vorliegenden Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Rasenmäher begrenzt ist und auf eine Vielzahl von Anwendungen in der Rasenpflegeindustrie und anderswo ausgeweitet werden kann.
  • Die 1 bis 6 zeigen die allgemeine Anordnung des elektrischen fahrbaren Rasenmähers 10. Der Mäher 10 weist einen Rahmen 12 auf, welcher für die Bewegung auf Vorwärtsantriebsrädern 14 und einem hinteren Steuerrad 16 gestützt ist. Drei Spindelrasenmäher 18a, bzw. 18b, bzw. 18c werden vom Rahmen 12 durch Spindelanhebebaugruppen 190 gestützt. Zwei Spindelrasenmäher 18a und 18b sind an den vorderen Ecken des Rahmens 12 angeordnet, und der dritte Spindelrasenmäher 18c ist zentral unterhalb des Rahmens 12 angeordnet. Diese Anordnung stellt sicher, dass die Mäher den bodenberührenden Rädern vorangehen, so dass die Rasenoberfläche gemäht wird, bevor sie von den bodenberührenden Rädern überquert wird, wodurch eine präzise und einheitliche Schnittlänge sichergestellt wird.
  • Jeder der Spindelrasenmäher wird von einem elektrischen Spindelmähermotor 22 angetrieben, welcher mit elektrischer Energie von einer fahrzeugeigenen Batterieenergiequelle 24 gespeist wird. Die Batterieenergiequelle 24 schafft vorzugsweise zwischen etwa 12 Volt bis 96 Volt elektrischer Spannung. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Batterieenergiequelle 24 acht Sechs-Volt Blei-Säurebatterien 26 auf, welche in Serie geschaltet sind, um eine elektrische Spannung von 48 Volt zu erzeugen, und ferner die Möglichkeit schafft, mehr als 20 durchschnittliche Golfplatzrasenflächen zu schneiden, einschließlich des Transportes des Mähers 10 zwischen den Grünflächen. Es ist vorteilhaft, wenn niedrigere Batteriespannungen verwendet werden bei kleineren Einheiten, während höhere Batteriespannungen verwendet werden können bei größeren Einheiten wie zum Beispiel einem Fünfgruppenmäher. Die Batterieenergiequelle 24 ist wiederaufladbar, und es ist offensichtlich, dass jede Art von Batterien, wie die oben erwähnten Blei-Säure- oder Nickel-Cadmium (NiCd)-Batterien, bei dem Mäher 10 verwendet werden können. Die Batterieenergiequelle 24 schafft auch die elektrische Energie für einen Antriebsmotor 162, welcher vorgesehen ist, ein Antriebsdrehmoment durch eine Antriebsachse 164 an jedes Antriebsrad 14 zu schaffen, um einen Mäher 10 über eine zu mähende Grünfläche oder zwischen den Grünflächen anzutreiben. Der Antriebsmotor 162 kann eine durchschnittliche Schnittgeschwindigkeit für den Mäher 10 von ungefähr 6,1 km/h (3,8 MPH) während eines Mähbetriebes und ungefähr 12,0 km/h (7,5 MPH) während des Transportes schaffen.
  • Mit Bezug auf die 7 und 14 ist eine Batterieenergiequelle 24 an einer Batteriehalterung 40 befestigt, welche einstückig zu einem hinteren Abschnitt des Rahmens 12 ist. Die Batteriehalterung 40 weist eine Mehrzahl von quer zur Längsachse des Mähers angeordneten "L"-förmigen Elementen 42 auf, welche jeweils ein Kanalpaar mit Kanälen 44 bzw. 46 definieren. Die Kanäle 44 und 46 sind so bemessen, dass sie die acht Blei-Säure-Batterien 26 der Batterieenergiequelle 24 in zwei Reihen zu vier Stück aufzunehmen. Die Kanäle 44 und 46 sind durch ein vertikales Plattenelement 48 getrennt, welches auch einen Abschnitt einer Sitzstütze 64 bildet. Das vertikale Plattenelement 48 ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen 50 ausgebildet, um ihr Gewicht und somit das Gesamtgewicht des Mähers 10 zu reduzieren. Der vordere Kanal 44 ist ferner von dem vorderen Abschnitt des Mähers 10 durch ein geformtes Vertikalplattenelement 52 abgeschirmt, welches auch einen Abschnitt der Sitzstütze 64 bildet. Wenn die Batterieenergiequelle 24 in der Batteriehalterung 40 befestigt ist, wird das obere Halteelement 56, welches auch aus einer Mehrzahl von "L"-förmigen Elementen konstruiert ist, über den Deckeln der Batterien 26 befestigt. Die Batterien werden dann über Brücken 45 (in 8 dargestellt) in Reihe geschaltet, um eine elektrische Spannung von ungefähr 48 Volt aufzubauen. Wie aus den 1 und 6 ersichtlich ist, ist die Batterieenergiequelle 24 im Betrieb mit einer Entlüftungsabdeckung 54 abgedeckt. Die Abdeckung 54 hat eine kalottenförmige Kontur und überlappt die äußeren Abschnitte des Rahmens 12, um sowohl die Batterieenergiequelle 24 wie auch den Lenkmechamismus 260 abzudecken. Die Abdeckung 54 weist ferner eine Öffnung 58 auf, welche an der Spitze der Kalottenform angeordnet ist. Die Öffnung 58 erlaubt das Entweichen von Gasen, welche während des Wiederaufladens der Batterien 56 erzeugt werden, ohne dass dabei die Abdeckung 54 entfernt werden muss. In den oberen Seitenabschnitten der Abdeckung 54 sind zusätzliche Öffnungen 57 gebildet, in welche Entlüftungsstopfen 59 eingesetzt sind, um ferner eine angemessene Entlüftung der Batterieenergiequelle sicherzustellen.
  • Der Mäher 10 wird von einer Bedienerstation 60 betrieben, welche einen Sitz 62 aufweist, welcher oberhalb des Rahmens 12 und der Batterieenergiequelle 24 durch die Sitzstütze 64 gestützt ist. Die Bedienerstation 60 weist auch einen Steuerungstragarm 66 auf, welcher an einem hinteren Abschnitt des Rahmens 12 befestigt ist. Der Steuerungstragarm 66 erstreckt sich nach vorne und um den Sitz 62 so herum, dass ein Lenkrad 68 direkt vor dem Bediener angeordnet ist und ein Steuerungsmodul 70 zum Unterbringen der Steuerungselemente, wie zum Beispiel Steuerungsschalter und Indikatoren, sich in Sichtweite und Reichweite des Bedieners befindet. Auf dem Steuerungstragarm 66 und dem benachbarten Lenkrad 68 ist. eine Kommunikationskonsole 72 angeordnet, welche nachfolgend genauer beschrieben wird und welche betriebsbereit ist, Mähinstruktionen und Betriebsinstruktionen dem Bediener anzuzeigen. Einstückig mit dem Rahmen 12 und zugeordnet zur Bedienerstation 60 ist ein Fußboden 74 ausgebildet. Der Fußboden 74 ist ergonomisch angewinkelt, um den Komfort für den Bediener zu erhöhen und um es dem Bediener zu erleichtern, das Antriebspedal 76, das Bremspedal 78 und den Spindelmäherbetätigungsschalter (Mäherschalter) 80 zu erreichen. Der Sitz 62 weist ferner einen Hilfsgriff 82 auf, um den Bediener beim Einsteigen und beim Aussteigen aus dem Mäher 10 behilflich zu sein.
  • Die 7, 14 und 15 zeigen eine Sitzhalterung 64 einschließlich eines Vertikalplattenelementes 48, eines konturierten Vertikalplattenelementes 52 und eines Hilfsgriffs 82 und weist ferner ein Horizontalplattenelement 84, Schienenelemente 87 und Sitzbasisstützen 88 auf. Mit Gewinden versehene Befestigungen 90 und Buchsen 92 befestigen schwenkbar ein erstes Ende eines Horizontalplattenelementes 84 mit Öffnungen 94, welche in Streifen 96 ausgebildet sind, die auf konturierten Vertikalplattenelementen 52 ausgebildet sind. In einer ersten Position ist die Horizontalplatte 84 auf dem Vertikalplattenelement 48 gestützt und wird durch einen mit einem Gewinde versehenen Drehknopf 98 befestigt, welcher einen Bolzen 100 aufnimmt, welcher sich vertikal nach oben von dem Vertikalplattenelement 48 erstreckt und durch die Öffnung 58 in der Abdeckung 54 und durch eine Öffnung 102, welche in dem Horizontalplattenelement 84 gebildet ist, passiert.
  • Der Sitz 62 und der Hilfsgriff 82 sind an eine Basishalterung 88 zum Beispiel durch mit Gewinde versehene Befestigungen befestigt, und die Basishalterung 88 ist an Schienenelemente 87 befestigt. Schienenelemente 87 ermöglichen eine Vorwärts- und Rückwärtseinstellung des Sitzes relativ zur Sitzhalterung 64 und somit zur Rahmenstruktur 12 des Mähers 10, um den Bedienerkomfort zu erhöhen und die Bedienung des Mähers 10 zu erleichtern. Die Schienenelemente sind zum Beispiel durch mit Gewinde versehene Befestigungen mit der Horizontalplatte 84 befestigt. Um einen Zugang zur Batterieenergiequelle 24 zu ermöglichen, wird der mit einem Gewinde versehene Drehknopf 98 von dem Bolzen 100 gelöst, und der Sitz 62 einschließlich der Basishalterung 88, der Schienenelemente 87 und der Horizontalplatte 84 können um eine Vertikalposition geschwenkt werden, um die Abdeckung 54 zu entfernen und die Batterieenergiequelle 24 und den Steuermechanismus 260 zugänglich zu machen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Hilfsgriff 82 sich auch mit dem Sitz schwenkt und daher dafür verwendet werden kann, beim Schwenken des Sitzes 62 hilfreich zu sein, genauso wie er für einen Bediener beim Einsteigen in und beim Aussteigen aus dem Mäher 10 hilfreich ist.
  • Die 10 und 11 zeigen die Details des ergonomisch ausgerichteten Fußbodens 74. Wie aus 10 ersichtlich ist, weist der Fußboden 74 ein Antriebspedal 76, ein Bremspedal 78 und einen Mäherschalter 80 auf, deren Funktionen später beschrieben werden. Sowohl das Antriebspedal 76 als auch das Bremspedal 78 sind mit einer rutschfesten Oberflächenbeschichtung bedeckt, wie auch ein Abschnitt 120 des Fußbodens, benachbart zum Mäherschalter 80. Wie aus 11 ersichtlich ist, ist ein Abschnitt des Fußbodens 74 eine Konsole 122, welche schwenkbar mit dem Fußboden 74 verbunden ist und geöffnet werden kann, um die elektrischen Komponenten und die Verdrahtungsanschlüsse für den Mäher 10 zugänglich zu machen, welche in einem Fach 124 unter dem Fußboden oder der Konsole 122 selbst montiert sind. Beinahe alle elektrischen Komponenten sind an dieser Konsole montiert, welche einfach geöffnet werden kann, um an den elektrischen Komponenten Instandhaltungsarbeiten, wie sie erforderlich sind, möglich zu machen. Die elektrischen Komponenten, welche mit der Konsole oder in dem Fach montiert sind, sind mit den anderen Abschnitten des Mähers 10 durch einen Kabelbaum 126 verbunden. Zusätzlich kann der Konstruktionsrahmen 12 aus röhrenförmigen Materialien einen einstückigen Kabelkanal zum Leiten des Kabelbaums 126 zu den unterschiedlichen elektrischen Komponenten vorsehen. Aus 3 ist ersichtlich, wie der Kabelbaum durch den röhrenförmigen Rahmen 12 geleitet wird. Auf diese Weise können eine Anzahl von Klammern und Verankerungen, welche für das Befestigen des Kabelbaums 123 an den Mäher 10 erforderlich sind, wie auch eine Schutzverkleidung weggelassen werden, welche erforderlich wäre, wenn der Kabelbaum 126 frei läge, wodurch Kosten und Gewicht des Mähers 10 eingespart werden. Zusätzlich ist das Fach 124 mit Öffnungen 128 ausgebildet, welche es Wasser ermöglichen, welches im Fach 124 angesammelt sein kann, aufgrund des Winkels des Fußbodens 74 abzulaufen.
  • 12 zeigt ferner Merkmale der Bedienerstation 60 einschließlich der Position des Lenkrades 68, welches an den Steuerungstragarm 66 montiert ist, bezüglich dem Sitz 62. Zusätzlich ist eine Steuerungskonsole 130 vorgesehen und am Steuerungstragarm 66 befestigt. Die Steuerungskonsole 130 weist eine Mehrzahl von elektrischen Schaltern auf, welche allgemein mit 132 bezeichnet sind, um die Betriebsbedingungen des Mähers 10 zu ändern, wie auch eine Mehrzahl von Anzeigeinstrumenten 134, um den Betrieb des Mähers 10 zu überwachen. Wie später beschrieben wird, sind Schalter 132 vorgesehen und mit der Steuerungskonsole 130 befestigt, um den Betrieb des Spindelmähers 18a, 18b und 18c wahlweise zu steuern, das Kopflicht 304 einzuschalten und Ähnliches mehr. Außerdem zeigen die Anzeigeinstrumente 134 die Betriebsstunden, den Batterieladezustand und Ähnliches.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist zu dem Steuerungstragarm 66 eine Kommunikationskonsole 72 zugeordnet, wie auch aus 13 besser ersichtlich ist. Die Kommunikationskonsole 72 ist mit dem Steuerungstragarm 66 befestigt, zum Beispiel mittels Klebstoff, mittels Hakenbefestigungen oder, indem sie unter einer transparenten Kunststoffkonsole befestigt ist. Die Kommunikationskonsole 72 erlaubt es dem Aufseher der Grünflächen, dem Bediener Mähanweisungen mitzuteilen. Die Kommunikationskonsole 72 ist aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien konstruiert, um zu ermöglichen, dass darauf mit einem Fettstift oder einem trockenen Löschmarkierer geschrieben wird, und somit die Instruktionen täglich geändert werden können. Wie bei einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich ist, weist die Kommunikationskonsole eine Mehrzahl von Zonen 138, welche spezifische Funktionen und Betriebsparameter definieren, und eine Mehrzahl von nicht beschrifteten Zonen 140 auf, in welche der Golfplatzaufseher Anweisungen eintragen kann. Ferner weist die Kommunikationskonsole einen Skalenindikator 142 auf, welcher es dem Golfplatzaufseher ermöglicht, die Richtung anzuzeigen, in welcher eine besondere Grasfläche gemäht werden soll. Zum Beispiel würde eine Linie zwischen 9 und 3 die Richtung anzeigen, in welcher der Bediener die Grünfläche während des Mähens überqueren sollte, und die Kreise CW oder CCW zeigen die Richtung an, in welcher ein Nach-Schneiden durchgeführt werden sollte, falls es erforderlich ist. Es können mehrere Kommunikationskonsolen 72 vorbereitet werden und selektiv hinter die Klarsicht-Kunststoffkonsole eingesetzt werden oder anders vom Bediener an den Steuerungstragarm 66 befestigt werden. Somit kann der Golfplatzaufseher sämtliche Anweisungen vorbereiten, welche der Bediener für den gesamten Tag zu einer bestimmten Zeit benötigen könnte, und der Bediener könnte die Anweisungen sehen, während er die Maschinen bedient, um ein korrektes Mähen der Grünfläche sicherzustellen.
  • 4 zeigt die Antriebsmaschine 160 für den Mäher 10, welche einen Reihenschluss-DC-Motor 162 aufweist, welcher vorgesehen ist, das Antriebsmoment über die Antriebsachse 164 zu jedem der Antriebsräder 14 zu übertragen. Insbesondere greift der Antriebsmotor 162 in eine Getriebeuntersetzungsvorrichtung 166 ein, welche eine darin untergebrachte Differentialgetriebevorrichtung aufweist. Eine Getriebeuntersetzungsvorrichtung 166 überträgt ein Antriebsdrehmoment an ein Wellenpaar, wobei die Wellen innerhalb der Antriebsachse 164 durch ein Lager gestützt sind, und welche betriebsbereit sind, ein Antriebsdrehmoment auf die Räder 14 zu übertragen. Ein geeigneter Antriebsmotor 162 ist ein DC-Motor mit 48 Volt, 2 Pferdestärken (PS) bei 2800 Umdrehungen pro Minute (U/min), und eine geeignete Antriebsachse 164 ist eine Achse mit einer Getriebeuntersetzung von 15,67 : 1, welche dafür geeignet ist, dass der Motor 162 direkt mit ihr verbunden wird. Eine einzige Bremsvorrichtung 182 ist mit der Antriebsachse 164 befestigt und ist mit dem Bremspedal 78 verbunden, um ein Bremsmittel zu schaffen.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Gewicht der Antriebsmaschine 160 in Richtung zu einem vorderen Abschnitt des Mähers 10 abgegrenzt ist und sich im Wesentlichen oberhalb der vorderen Antriebsräder 14 befindet. Insbesondere ist der Antriebsmotor 162 mit der Antriebsachse 164 vor der Drehachse der Antriebsräder 14 montiert, so dass das meiste Gewicht des Antriebsmotors 162 auf die vorderen Antriebsräder 14 verteilt wird. Das verbleibende Gewicht der Antriebsmaschine 160, d. h. das Gewicht der Antriebsachse 164, ist im Wesentlichen entlang der Drehachse der Antriebsräder 14 verteilt.
  • Wie aus den 5 und 15 gut ersichtlich ist, ist der Antriebsmotor 162 direkt mit der Antriebsachse 164 und vor dieser montiert. Die Antriebsachse 164 ist mit dem Mäher 10 über mit Gewinde versehene Befestigungen mit Klammern 178 befestigt, welche mit einem äußeren Abschnitt des Rahmens 12 gut befestigt sind. Ein Befestigungsbügel 180 ist vorgesehen und geeignet, ein Paar von Spindelanhebebaugruppe 190 zu tragen, um einen Spindelrasenmäher 18a und 18b in einen Vorwärtsabschnitt des Mähers 10 zu tragen. Jede Spindelanhebebaugruppe 190 weist ein Armelement 184 auf, welches an einem Ende mit dem Montagebügel 180 schwenkbar gehalten ist und mit einem sich nach vorn erstreckenden Halteelement 186 befestigt ist, welches eine Buchse 188 am anderen Ende aufweist. Spindelanhebebaugruppen 190 weisen jeweils einen Spindelanhebemotor 192 auf, welcher an einem Gehäuse 194 gehalten ist und eine Stellwelle 196, welche für eine Axialbewegung relativ zur Hülse 188, welche mit dem Gehäuse 194 befestigt ist, getragen wird. Der Spindelanhebemotor 192 treibt eine Kugelgewindespindel an (nicht dargestellt), welche innerhalb des Gehäuses 194 untergebracht ist, welche eine Linearbewegung der Welle 196 relativ zur Hülse 188 verursacht. Ein entferntes Ende der Welle 196 weist eine Bohrung 198 auf, durch welche ein Stift 200 befestigt ist, wobei der Stift 200 auch in ein Schlitzpaar mit Schlitzen 202 eingreift, wobei die Schlitze in Platten 204 gebildet sind, welche mit dem Arm 184 befestigt sind.
  • Wie aus 9 gut ersichtlich ist, ist ein Spindelmähermotor 22 direkt mit einem Lagergehäuseabschnitt 168 der Spindelmäher 18a18c montiert und ist direkt mit dem Schneidzylinder gekoppelt (nicht dargestellt). Der Schneidzylinder ist durch ein Lager innerhalb des Spindelmäherrahmens 172 gestützt, welcher auf bekannte Art an einen Zugrahmen 178 angepasst ist. Der Zugrahmen 178 weist ein Querrahmenelement 179 und eine Lenkwelle 206 auf, welche durch ein Lager auf dem Arm 186 mittels einer Hülse 208 auf bekannte Art durch ein Lager gestützt ist, wie aus 4 ersichtlich ist. Während des Betriebes verursacht eine Linearbewegung der Welle 196 in eine erste Richtung einen Eingriff des Stiftes 200 in die Schlitze 202 und eine nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Arms 184 über den Montagebügel 180 und somit ein Anheben des zugehörigen Spindelmähers aus einer abgesenkten Betriebsposition in eine angehobene Nichtbetriebsposition. Auf ähnliche Weise verursacht eine Linearbewegung der Stellwelle 196 in eine zweite Richtung eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Arms 184 über den Montagebügel 180 und ein Absenken des zugehörigen Spindelmähers zur Betriebsposition. Die Schlitze 202 sind so bemessen, dass sie einen bestimmten Betrag eines Auf- und Abwärtshubes des Spindelmähers in der Betriebsposition erlauben, so dass der Spindelmäher über ein wellenförmiges Gebiet quer fahren kann, ohne gegen den Stift 200 zu stoßen.
  • Die 1, 4, 7, 8 und 15 zeigen die Schwenkhalterung 230 des zentralen Spindelmähers 18c. Die Schwenkhalterung 230 weist ein Armelement 232 auf, an welches ein Hebelstellmechanismus 234, ähnlich dem zuvor beschriebenen Mechanismus, an ein erstes Ende befestigt ist. Ein zweites Ende des Armelementes 232 ist schwenkbar an einen hinteren Abschnitt des Rahmens 12 montiert. Insbesondere ist eine Hülse 236 an einen hinteren Abschnitt des Rahmens 12 befestigt, wie zum Beispiel durch Schweißen. Innerhalb der Hülse 236 ist ein Drehzapfen 238 lagernd aufgenommen, welcher an das zweite Ende des Armelementes 232 befestigt ist, wodurch eine Schwenkbewegung des Armelementes 232 um eine Vertikalachse erlaubt wird, welche an einem hinteren Abschnitt des Rahmens 12 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die zentrale Spindel 18c von einer Betriebsposition unterhalb des Rahmens 12 in eine Wartungsposition benachbart zum Rahmen 12 geschwenkt werden. Aus 8 ist ein Spindelmäher 18c ersichtlich, welcher in eine mittlere Position zwischen der Betriebsposition und der Wartungsposition geschwenkt ist.
  • Mit besonderem Bezug auf die 7 und 8 ist ein Bügelelement 240 mit dem ersten Ende des Armelementes 232 befestigt. Das Bügelelement 240 weist einen ersten Vertikalflansch 242 und einen zweiten Vertikalflansch 244 auf, welche sich quer erstrecken. Ein oberer Abschnitt des Flansches 242 weist ferner einen sich nach hinten erstreckenden Abschnitt 246 auf, an welchem eine Sperrbaugruppe 248 befestigt ist. Die Sperrbaugruppe 248 weist ein oberhalb mittig angeordnetes Knebelteil 250 und einen Haken 252, welcher daran befestigt ist, auf. Ein oberer Abschnitt des Hakens 252 ist mit einem im Wesentlichen rechtwinkeligen Biegeabschnitt 254 ausgebildet, welcher durch eine Öffnung 256 hervorsteht, welche in dem oberen Abschnitt des Flansches 242 ausgebildet ist. Der Biegeabschnitt 254 ist ausgerichtet, um in eine Klinke 258 einzugreifen, welche mit einem Seitenabschnitt des Rahmens 12 befestigt ist. Zwischen dem Haken 252 und der Klinke 258 ist durch das oberhalb mittig angeordnete Knebelelement 250 eine Klemmlast aufgebracht, um das Armelement 232 in seiner Betriebsposition bezüglich des Rahmens 12 zu befestigen. Die Hebelstellvorrichtung 234 ist schwenkbar mit den Bügel 242 befestigt und wirkt, wie oben für das Anheben und Absenken des zentralen Spindelmähers 18c beschrieben.
  • Die 1 bis 4 und 6 zeigen die Halterung des hinteren steuerbaren Rades 16, des Steuermechanismus 260 und der Verbindung zwischen dem Steuermechanismus 260 und dem Lenkrad 68. Wie ersichtlich ist, ist das Hinterrad 16 an ein Bügelpaar aus Bügeln 262 befestigt, wobei die Bügel an ein "U"-förmiges Gabelelement 264 befestigt sind. Das Gabelelement 264 weist einen oberen Achsabschnitt 266 auf, welcher innerhalb einer Hülse 268 lagernd gestützt ist, wobei die Hülse 268 mit Bügeln 270 befestigt ist, und wobei die Bügel selbst mit dem Rahmen 12 befestigt sind. Die Achse 266 ragt durch die Hülse 268 nach oben vor, so dass sich ein Abschnitt über den Rahmen 12 erstreckt, so dass dort die Befestigung eines Steuerrades 272 ermöglicht wird. Das Steuerrad 272 hat eine Mehrzahl von Zähnen 274, welche entlang des Steuerradumfangs gebildet sind, um in eine endliche Kette 276 einzugreifen. An den Enden der Kette 276 ist eine Kettenbaugruppe 278 befestigt und entlang mehrerer Umlenkrollen bis zum Lenkrad 68 geführt, wobei Beispiele für die Umlenkrollen mit 280 und 282 bezeichnet sind. Es ist daher vorteilhaft, dass eine Rotation des Lenkrads 68 gleichzeitig eine Bewegung der Kettenbaugruppe 278 und somit eine Rotation der Steuerrades 272 um die Radachse "S" zum Drehen des hinteren Rades 16 und zum Steuern des Mähers verursacht. Das hintere Rad 16 ist hinter der Radachse "S" positioniert, so dass es die Radachse "S" schleppt, um ein Flattern zu vermeiden und die Stabilität des hinteren Rades 16 zu erhöhen. Die Kettenbaugruppe 278 kann durch den Steuerungstragarm 66 geführt werden, welcher aus röhrenförmigen Materialien konstruiert ist, um Kosten und Gewicht durch den Wegfall von Bügeln und Schutzummantelungen zu verringern.
  • In den 17A und 17B ist schematisch der Steuerstromkreis 300 für das Zuführen elektrischer Energie von der Batterieenergiequelle 24 zu den Spindelmähermotoren 22, den Spindelhebemotoren 192 und Antriebsmotor 162, welche oben beschrieben sind, dargestellt. Der Steuerstromkreis 300 ist so aufgebaut, dass zwölf Volt und vierundzwanzig Volt Steuerspannung an mehreren elektromechanischen Relais anliegen, während Energieeinrichtungen bei achtundvierzig Volt und vierundzwanzig Volt gesteuert werden, wie später unten beschrieben wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Bauteile durch Festkörperbauteile ersetzt werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung damit zu verlassen.
  • Der Schaltkreis 300 weist eine Verriegelung auf, und der Bediener muss einen Schlüssel in den Schlüsselschalter 302 einführen, um den Mäher 10 einzuschalten. Der Schlüsselschalter 302 ist ein Zweipolschalter mit zwei Positionen, welcher beim Starten schließt. Wenn der Schalter geschlossen ist, wird der Betrieb des Kopflichtes 304 durch die Betätigung des Kopflichtschalters 306 ermöglicht. Ein weiterer Betrieb des Mähers 10 wird verhindert, wenn nicht der Sitzschalter 308 geschlossen ist, d. h., wenn kein Bediener auf dem Sitz 68 sitzt. Nach dem Schließen des Schlüsselschalters 302 und des Sitzschalters 308 wird das Schlüsseleinschaltrelais 310 bei zwölf Volt erregt, welches einen ersten Kontakt schließt, um ein Zwölf-Volt-Signal an die Motorsteuerung 312 zuzuführen und um eine Lampe 314 mit Energie zu versorgen. Das Erregen des Schlüsseleinschaltrelais 310 schließt auch einen zweiten Kontakt, welcher erforderlich ist, um vierundzwanzig Volt an die Spindelmäherkontaktspulen 342 und die Spindelhebemotoren anzulegen, wie später beschrieben wird.
  • Um das Fahren des Mähers 10 zu bewirken, wobei das Schlüsseleinschaltrelais 310 erregt und der Sitzschalter geschlossen ist, wird der Antriebsmotor 162 durch das Zusammenarbeiten der Motorsteuerung 312, des fußbetätigten Potentiometers 318 und des Vorwärts/Rückwärts-Kontaktes 320 gesteuert. Die Batteriespannung wird an die Motorsteuerung 312 angelegt, welche imstande ist, die Batteriespannung zu teilen und das fußbetätigte Potentiometer 318 mit einer Eingangsspannung zu versorgen. Das fußbetätigte Potentiometer 318 teilt die Eingangsspannung in Abhängigkeit von der Position des Antriebspedals 76, und eine "Abgriffs"-Spannung wird an die Motorsteuerung 312 zurückgeschickt, welche damit antwortet, den Stromfluss durch die Antriebsmotorfeldwicklung 328 zu modulieren in Abhängigkeit von der Abgriffsspannung zum Steuern der Ausgangsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 162.
  • Wie zuvor erwähnt worden ist, ist der Antriebsmotor 162 ein DC-Reihenschluss-Umkehrmotor. Ein erster Pol des Antriebsmotors 162 ist direkt an die gesamte Batterieenergiequelle 24, d. h. achtundvierzig Volt, angeschlossen. Der zweite Pol des Antriebsmotors 162 ist an die Motorsteuerung 312 angeschlossen, welche eine unterbrechbare Erdeverbindung vorsieht. Die Motorsteuerung 312, im Zusammenwirken mit dem Vorwärts/Rückwärts-Kontakt 320, einem Vorwärtsmikroschalter 324 und Rückwärtsmikroschalter 326, führt an die Antriebsmotorfeldwicklung 328 einen Feldstrom zu und moduliert diesen, um die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 162 zu steuern. Der Vorwärtsmikroschalter 324 und Rückwärtsmikroschalter 326 sind normalerweise geöffnet und sind benachbart zum Antriebspedal 76 angeordnet, so dass das Schwenken des Antriebspedals in eine erste Richtung den Vorwärtsmikroschalter 324 schließt, während das Schwenken des Antriebspedals 76 in die entgegengesetzte Richtung den Rückwärtsmikroschalter 326 schließt. Es wird darauf hingewiesen, dass das fußbetätigte Potentiometer 318 in beiden Richtungen betätigt werden kann, um die Eingangsspannung zu unterteilen und eine Abgriffsspannung an die Motorsteuerung 312 zuzuführen. In diesem Zusammenhang kann das fußbetätigte Potentiometer 318 betätigt werden, um die Grundgeschwindigkeit des Mähers 10 in sowohl Vorwärtsrichtung als auch Rückwärtsrichtung zu steuern. Der Vorwärts/Rückwärts-Kontakt 320 (welcher in 17A vollständig erregungsfrei dargestellt ist) ist ein Vierpositions-, Vierpol-Dual-Eingangsrelais. Der Vorwärtsmikroschalter 324 und der Rückwärtsmikroschalter 326 sind so angeordnet, dass sie selektiv den Vorwärtskontakt 330 bzw. Rückwärtskontakt 323 schließen, welche innerhalb des Vorwärts/Rückwärts-Kontaktes 320 angeordnet sind. Wenn der Vorwärtskontakt 330 geschlossen ist und der Rückwärtskontakt 332 geöffnet ist, wird ein Feldstrom von S1 zu S2 an die Motorfeldwicklung 328 zugeführt, und der Antriebsmotor 162 wirkt in einem Vorwärtsmodus als Antwort auf den Stromfluss durch die Antriebsmotorenläuferwicklung 322. Auf ähnliche Weise, wenn der Rückwärtskontakt 332 geschlossen ist und der Vorwärtskontakt 330 geöffnet ist, wird ein Feldstrom von S2 nach S1 an die Motorfeldwicklung 328 zugeführt, und der Antriebsmotor 162 wirkt als Antwort auf den Stromfluss durch die Antriebsmotorläuferwicklung 322 in einer Vorwärtsrichtung. Der Stromkreis 300 weist ferner einen Stundenzähler 334 auf, welcher aktiviert wird, wenn der Vorwärtskontakt geschlossen wird, um die Betriebsstunden des Mähers 10 zu protokollieren.
  • Wie aus 17B ersichtlich ist, wird, wenn das Schlüsseleinschaltrelais 310 stromführend und der Sitzschalter 308 geschlossen ist, der Betrieb des Spindelmähers primär durch das Betätigen und Nichtbetätigen des Mäherschalters 80 und des Transportschalters 86 geschaltet. Der Mäherschalter 80 ist ein fußbetätigter Dualpol-Zweipositionsschalter, während der Transportschalter 86 ein Dualpol-Zweipositionsschalter ist, welcher auf der Steuerkonsole 70 montiert ist.
  • Der Mäher 10 ist konstruiert, in zwei Betriebsmodi zu arbeiten, basierend auf der Position des Transportschalters 86. Wenn er im Transportmodus ist, ist der Mäher 10 betriebsbereit, mit hohen Geschwindigkeiten zu fahren, wobei die Spindelmäher angehoben und abgesenkt werden können, wobei jedoch der Spindelmäherbetrieb durch die Betätigung des Mäherschalter 80 unterbunden ist. Im Mähmodus, wenn also der Transportschalter 86 in der Mähposition ist, arbeitet der Mäher 10 bei einer niedrigen Mähgeschwindigkeit, und der Mähschalter 80 ist betriebsbereit, die Spindelmäher zum Mähen zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Spindelmäher können noch manuell durch das Betätigen eines zweiten Schalters angehoben werden. Jeder Spindelmäher 18a18c arbeitet im Wesentlichen auf die gleiche Art und Weise, und die folgenden Erläuterungen, einen einzigen Spindelmäher in Betrieb zu setzen, sind auf jeden anderen Spindelmäher anwendbar.
  • Wenn der Transportschalter 86 im Transportmodus ist, ist das Mährelais 336 stromführend und die Wicklung des Hauptkontaktes 338 wird auf einen offenen/nicht stromführenden Zustand geschaltet. Ferner ist die Spindelmäherkontaktwicklung 342 ebenso in einem offenen/nicht stromführenden Zustand wie das Spindelmäherrelais 344. Ein Hebe/Senkschalter 340 ist ein Dreipositionsschalter, welcher normalerweise geöffnet ist. Wenn er in die angehobene "U"-Position bewegt wird, liegt an der Hauptkontaktwicklung 338 eine Spannung an, wobei eine +24-Volt-Differenzspannung zum Spindelhebemotor 192 zugeführt wird, und sie wirkt in der Weise, dass der Spindelmäher angehoben wird, wie zuvor beschrieben wurde. Wenn er in die abgesenkte "d"-Position bewegt wird, wird die Spindelmäherrelaiswicklung 344 stromführend, und –24 Volt werden an den Spindelhebemotor 192 angelegt, welcher derart wirkt, dass er den Spindelmäher absenkt, wie zuvor beschrieben wurde. Während jeder dieser Wirkungsweisen bleibt die Spindelmähermotorkontaktwicklung 342 in einem offenen/nicht stromführenden Zustand, und daher ist der Spindelmäher nicht in Betrieb.
  • Wie weiter aus 17B ersichtlich ist, führt das Platzieren des Transportschalters 86 in den Mähmodus dazu, dass das Mährelais 336 nicht Strom führt. Die Wicklung des Hauptkontaktes 338 wird dann stromführend und ihre Kontakte schließen. Wenn zusätzlich der Mähschalter 80 in den Mähzustand geschaltet wird, wird die Spindelmäherkontaktwicklung 342 stromführend, wobei sie ihre Kontakte schließt und +48 Volt zum Spindelmähermotor 22 anlegt, was dazu führt, dass er in Betrieb gesetzt wird. Ferner führt ein Schließen der Kontakte des Spindelmäherrelais 344 dazu, dass –24 Volt zum Spindelhebemotor 192 angelegt werden, welcher den Spindelmäher absenkt, so dass er in Kontakt mit der Grünfläche kommt und das Mähen beginnt. Wenn schließlich der Transportschalter 80 im Mähmodus ist, ist das Potentiometerrelais 348 nicht stromführend, wodurch es seine Kontakte anhebt und einen zusätzlichen Resistor 346 in Reihe mit dem fußbetätigten Potentiometer 318 schaltet, wodurch die Abgriffsspannung reduziert wird, welche von der Motorsteuerung 312 erkannt wird. Als Antwort auf die verringerte Abgriffsspannung reduziert die Motorsteuerung 312 den Stromfluss durch die Antriebsmotorläuferwicklung 322 und reduziert ebenso die Geschwindigkeit des Mähers 10 auf eine Mähgeschwindigkeit.
  • Nach Abschluss einer Mährunde über die zu mähende Grünfläche schaltet der Bediener den Mähschalter 80 auf "O". Dies führt dazu, dass die Spindelmäherkontaktwicklung 342 nicht stromführend wird, und der Spindelmähermotor beendet seinen Betrieb und die Kontaktwicklung wird angehoben. Zusätzlich wird das Spindelmäherrelais 344 nicht stromführend, und das Mäherrelais 336 wird mit Strom versorgt, wobei der Hauptkontakt 338 geöffnet wird. Wenn sowohl der Transportschalter 86 im Mähmodus und der Mähschalter 80 in der Mähposition sind, bleibt der Hebeschalter 340 betriebsbereit, wie beschrieben, um die Spindelmäher 18a18c anzuheben und abzusenken. Wenn allgemein gemäht wird, bleibt der Transportschalter 86 in der Mähposition und die Steuerung der Spindelmäher 18a18c wird durch selektives Aktivieren des Mähschalters 80 gesteuert. Nach Abschluss des Mähens führt das Schalten des Transportschalters 86 zum Transportmodus dazu, dass das Potentiometerrelais 348 mit Strom versorgt wird, wobei seine Kontakte angehoben werden und dadurch der Resistor 346 nicht mehr in Reihe mit dem fußbetätigten Potentiometer 318 geschaltet ist und dem Mäher 10 ermöglicht wird, bei höheren Geschwindigkeiten zu fahren, und der Betrieb der Mäher 18a18c abgeschaltet wird, wie oben beschrieben wurde.
  • Wie zuvor besprochen wurde, sind die Spindelmäher 18a, 18b und 18c am Rahmen 12 in einer gestaffelten Anordnung positioniert. Das heißt, die Spindelmäher 18a und 18b sind vorwärts angeordnet, während Spindelmäher 18c zentral angeordnet ist. Wenn alle drei Mäher gleichzeitig aktiviert würden, würde ein unregelmäßiges Schnittmuster erzeugt, welches die Effizienz reduzieren würde, indem ein zusätzliches Nach-Schneiden erforderlich wäre. Der Stromkreis 300 weist einen Ein/Aus-Verzögerungszeitgeber 350 für den Spindelmäher 18c auf. Der Ein/Aus-Verzögerungszeitgeber 350 verzögert, wenn er in Betrieb ist, die Zeit, bevor der Spindelmäher 18c aktiviert und so abgesenkt wird, dass er das Schneiden an im Wesentlichen der gleichen Position wie die Spindelmäher 18a und 18b beginnt. Ebenso verzögert der Ein/Aus-Verzögerungszeitgeber 350 das Deaktivieren des Spindelmähers 18c so, dass er das Schneiden an im Wesentlichen der gleichen Position wie die Spindelmäher 18a und 18b beendet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Ein/Aus-Verzögerungszeitgeber 350 ein einfacher RC-Zeitgeberschaltkreis, ein Zeitgeberchip 555 oder ein digitaler Zeitgeberschaltkreis ist, je nach Wunsch. In 16 ist das Ein/Aus-Verzögerungsmerkmal für die Spindelmäher 18a, 18b und 18c dargestellt. Der ansteigende Kurvenverlauf zeigt das Aktivieren des Mähers, während der abfallende Kurvenverlauf das Deaktivieren des Mähers zeigt.
  • Die oben erwähnten Erläuterungen beschreiben allgemein die Details der Struktur, die Funktion und den Betrieb des Mähers 10. Nachfolgend werden zusätzliche Vorteile und Merkmale des Mähers 10 beschrieben.
  • Für Golfplatzaufseher ist von besonderem Stellenwert das Gewicht eines Rasenmähers. Wie oben erwähnt, ist es wichtig, eine Verdichtung des Bodens unterhalb der Grasoberfläche zu vermeiden, und im Hinblick darauf ist jeder Aspekt des Mähers 10 so konstruiert, dass Gewicht reduziert wird, wo immer es möglich ist. In den 16 und 15 sind die Rahmenbaugruppe und die Halterung der Antriebsmaschine und andere Rahmenkomponenten dargestellt. Der Mäher 10 weist einen einzigen Antriebsmotor 162 auf, welcher geeignet ist, die vorwärts angetriebenen Räder 14 durch die Antriebsachse 164 anzutreiben, wodurch Gewicht reduziert wird, im Vergleich zu der Situation, wenn mehrere Antriebsmotoren vorhanden wären. Zusätzlich ist der Rahmen aus röhrenförmigen Rahmenelementen konstruiert. Der röhrenförmige Rahmen ist vorgesehen, die Strukturfestigkeit des elektrisch angetriebenen fahrbaren Rasenmähers 10 zu verbessern, wobei Gewicht reduziert wird. Zusätzlich erlaubt der röhrenförmige Rahmen das Führen eines Kabelbaums 126 und einer Steuerungskettenbaugruppe 278 durch den Rahmen 12 bzw. Steuerungstragarm 66 an unterschiedliche Positionen des fahrbaren Rasenmähers. Dies schafft vorzugsweise einen Schutz für den Kabelbaum 126 und die Steuerungskettenbaugruppe 278 ohne zusätzliche Ummantelung und hilft dabei, die Anzahl der Bügel und der Halteelemente, welche erforderlich sind, um die Leitungen zu sichern, zu reduzieren. Jedes dieser Merkmale trägt zu dem Gesamtziel bei, das Gewicht des Mähers zu reduzieren.
  • Viele Merkmale des Rahmens 12 erfüllen zwei oder mehrere Zwecke. Der Fußboden 174 definiert auch die Befestigungskonsole 122 für elektrische Komponenten und das Elektrofach 124, welche sämtlich einstückig in den Rahmen 12 konstruiert sind. Die Batteriehaltestruktur 40 einschließlich der Vertikalplatten 48 und 52 dient auch dazu, den Sitz 62 zu stützen. Der Steuerungstragarm 66 hält das Lenkrad 68 und die Steuerungskonsole 70 und dient auch als ein Kanal für die Steuerungskettenbaugruppe 278.
  • Der Mäher 10 ist mit einer vergrößerten Laufflächenbreite konstruiert, d. h. dem Abstand zwischen den Mittellinien der vorderen Antriebsräder 14. Diese Anordnung verbessert die Stabilität und stellt sicher, dass das hintere steuerbare Rad 16 innerhalb des Bogens verbleibt, welcher durch die Antriebsräder 14 während Kurvenfahrten definiert wird. Somit kann sich der Bediener sicher sein, dass, wenn die Antriebsräder 14 einer Gefahrenstelle ausgewichen sind, das hintere steuerbare Rad 16 ebenso der Gefahrenstelle ausweichen wird. Die Positionierung des hinteren steuerbaren Rades 16 zieht jedoch auch den Wunsch in Betracht, die Radbasis zu verlängern, um die Stabilität des Mähers 10 zu verbessern. Daher ist das hintere steuerbare Rad 16 so weit wie möglich hinten positioniert, während noch die obigen Ziele erreicht werden, wobei die Radbasis ungefähr im Verhältnis von 1 : 1 zur Lauffläche ist.
  • Der Mäher 10 ist auch so konstruiert, dass er sehr wartungsfreundlich ist. Wie oben erwähnt ist, ist die Batterieabdeckung 54 entlüftet, so dass die Batterieenergiequelle 24 wiederaufgeladen werden kann, ohne dass die Batterieabdeckung 54 entfernt werden muss. Der Sitz 62 ist schwenkbar, um einen Zugang zur Batterieenergiequelle zu ermöglichen. Ferner, wie oben beschrieben ist, ist der zentrale Spindelmäher 18c mit der Schwenkhalterung 230 so befestigt, dass er für Wartungsarbeiten von unterhalb des Mähers 10 einfach herausgeschwenkt werden kann. Ferner sind eine Mehrzahl der elektrischen Komponenten mit einer Schwenkkonsole so angemessen befestigt, dass sie für Wartungsarbeiten einfach zugänglich sind.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, wird die elektrische Energie zu den Spindelmähern 18a18c von der Batterieenergiequelle 24 entlang von Kabelverbindungen 364 und zum Spindelmäher über die Kabelverbindungen 360 zugeführt. Um Mittel für den Umkehrlauf des Spindelmähers vorzusehen, werden die die Leitungen verbindenden Anschlüsse 366 und 362 getrennt. Ebenso wird ein Hauptenergieverbinder getrennt, welcher die Batterieenergiequelle 24 vom Rest des elektrischen Systems isoliert. In einem Umkehrlauf-Zubehörbehälter sind ein Leitungspaar, ein Ein/Aus-Schalter und ein Griff, welcher mit einem Potentiometer verbunden ist, angeordnet. Eine erste Leitung des Zubehörbehälters wird an eine externe Energiequelle angeschlossen und die andere Leitung wird an die Leitung 360 beim Verbinder 362 angeschlossen. Indem das Umkehrlaufzubehör eingeschaltet wird, wird Energie von der externen Energiequelle vorgesehen, um den Spindelmäher in einer umgekehrten Richtung anzutreiben. Der Drehknopf kann gedreht werden, um das Potentiometer so einzustellen, dass die Geschwindigkeit, mit der der Spindelmäher in Umkehrrichtung angetrieben wird, eingestellt werden kann. Somit können die Spindelmäher in geeigneter Weise im Umkehrlauf betrieben werden, ohne dass sie vom Mäher 10 entfernt werden müssen. Es ist vorteilhaft, wenn das Umkehrlaufzubehör auch geeignet sein kann, Energie von der Batteriequelle 24 zu empfangen, wodurch die Notwendigkeit für eine externe Energiequelle überflüssig wird.
  • Aus 9 ist ebenso eine Spindelmäherendabdeckung 380 ersichtlich. Die Endabdeckung 380 deckt einen verlängerten Endabschnitt 382 der Welle eines Spindelzylinders ab. Als ein alternatives Verfahren für den Umkehrlauf ist die Abdeckung 380 geeignet, einen Hilfsspindelmähermotor aufzunehmen, welcher in den Wellenendenabschnitt 382 eingreift. Der Hilfsspindelmähermotor ist einfach ein Standard-Spindelmähermotor, welcher geeignet ist, lösbar mit dem Spindelmäher und der Abdeckung 382 befestigt zu werden. Die elektrische Energie wird von einer einstellbaren externen Quelle zugeführt oder von einer Batterieenergiequelle 24 mittels Leitung 360 durch ein Einstellmittel, und der Hilfsspindelmähermotor treibt den Spindelmäher in Umkehrrichtung an, um ein zweites Mittel für einen Umkehrlauf des Spindelmähers zu schaffen.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Durchschnittsfachmann nun erkennen, dass die breite Offenbarung der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden kann. Weil die Erfindung in Verbindung mit spezifischen Beispielen beschrieben worden ist, sollte daher der wahre Schutzumfang der Erfindung nicht so begrenzt sein, wenn andere Modifikationen für den Fachmann nach dem Studium der Zeichnungen, Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche ersichtlich werden.

Claims (15)

  1. Ein Gruppenmäher (10), umfassend: – einen Rahmen (12), der im wesentlichen aus rohrförmigen äußeren Elementen konstruiert ist, die eine allgemeine rechteckige Konfiguration mit einem offenen zentralen Abschnitt und einer Mehrzahl von Querstützelementen (42) besitzen, die sich zwischen den rohrförmigen äußeren Elementen erstrecken, wobei der Rahmen (12) von einer Mehrzahl von bodenberührenden Rädern (14, 16) gestützt wird; – eine Batterieenergiequelle (24); – eine Mehrzahl von Spindelrasenmähern (18a, 18b), die vor den bodenberührenden Rädern (14, 16) angeordnet sind und von dem Rahmen (12) getragen werden, wobei die Spindelrasenmäher zwischen einer angehobenen Außerbetriebsposition und einer abgesenkten Betriebsposition, in welcher die Spindelrasenmäher den Boden berühren, beweglich sind, wobei die Spindelmäher von elektrischen Motoren (22) angetrieben werden, die elektrische Energie von der Batterieenergiequelle (24) erhalten; und – einen Hauptantrieb (160), der einen elektrischen Motor (162) umfasst, der mit elektrischer Energie von der Batterieenergiequelle (24) angetrieben wird, und eine zwischen zwei der Räder positionierte Antriebsachse (164) besitzt, um mindestens einem der bodenberührenden Räder ein Antriebsdrehmoment zur Verfügung zu stellen, wobei der elektrische Motor (162) vor der Antriebsachse (164) positioniert ist.
  2. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 1, wobei die Antriebsachse (164) zwischen der Batterieenergiequelle (24) und dem elektrischen Motor (162) positioniert ist.
  3. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 1, wobei die Batterieenergiequelle (24) an mindestens einem der Querrahmenelemente (42) befestigt ist.
  4. Der Gruppenmäher (10) nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Spindelrasenmäher (18a, 18b, 18c) nahe einem vorderen Abschnitt des Rahmens (12) positioniert ist und von einem rückwärtigen Abschnitt des Rahmens getragen wird.
  5. Der Gruppenrasenmäher (10) nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Tragelement des Rahmens für den mindestens einen Spindelrasenmäher (18a, 18b, 18c) ein Tragelement (230) von schwenkbarer Art ist, um es dem mindestens einen Spindelrasenmäher zu ermöglichen, von einer Betriebsposition in eine Serviceposition geschwenkt zu werden.
  6. Der Gruppenrasenmäher (10) nach Anspruch 5, wobei das schwenkbare Tragelement (230) ein einzelnes Armelement (232) besitzt, von dem der hintere zentrale Spindelmäher (18c) getragen wird.
  7. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die schwenkbare Tragelementstruktur (230) hauptsächlich an einem rückwärtigen Abschnitt des Rahmenelements (12), welches hinter der Außerbetriebsposition des mindestens einen Spindelrasenmähers (18a, 18b, 18c) angeordnet ist, befestigt ist.
  8. Der Gruppenmäher (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei es mindestens drei bodenberührende Räder (14, 16) gibt, und wobei zwei der drei Räder (14) an dem vorderen Abschnitt befestigt sind und eines der drei Räder (16) schwenkbar hinten an dem Rahmen (12) so montiert ist, dass eine Schwenkbewegung eines Rades zum Steuern des Gruppenmähers dient, und wobei die von einem Rad entlang dem Boden definierte Spur innerhalb von den zwei Rädern entlang dem Boden definierten Spuren gehalten wird.
  9. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 1, der ein selbstfahrender, elektrisch angetriebener Sitzgruppenmäher mit mindestens einem Antriebsmotor (162) ist, umfassend: – eine Bedienertragstruktur (60) einschließlich einem Sitz (62); – den allgemein offenen rohrförmigen Rahmen (12), an dem die Bedienertragstruktur (60) befestigt ist, wobei der Rahmen (12) von mindestens drei bodenberührenden Rädern (14, 16) gestützt wird, von denen mindestens zwei Räder vor der Sitzstruktur angeordnet sind; – mindestens drei elektrisch angetriebene Spindelrasenmäher (18a, 18b, 18c), die von dem Rahmen (12) getragen werden, wobei die meisten der Rasenmäher vor der Sitzstruktur (62) angeordnet sind; – eine Mehrzahl vom Bediener betätigten, elektrischen Steuergeräten zur Steuerung und Überwachung ausgewählter elektrisch gesteuerter Funktionen des Gruppenmähers und eine elektrisch betriebene Anzeigeneinrichtung, die für den Bediener zur Steuerung und Überwachung ausgewählter elektrisch gesteuerter Funktionen des Gruppenrasenmähers sichtbar ist, – wobei der Hauptantrieb (160) mindestens einen elektrischen Antriebsmotor (162) besitzt, der angepasst ist, für mindestens eines der bodenberührenden Räder (14, 16) ein Antriebsdrehmoment zur Verfügung zu stellen; – eine Tragarmbaugruppe (66) zum Tragen, die in ergonomischer Orientierung relativ zu einem in dem Sitz (62) sitzenden Bediener liegt, wobei die Tragarmbaugruppe (66) so angeordnet ist, dass sie einen sich auf den Sitz (62) oder von dem Sitz (62) bewegenden Bediener nicht behindert.
  10. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 9, wobei die Bedienertragstruktur (60) des weiteren einen ergonomisch ausgerichteten Fußboden (74) besitzt, der vor der Sitzstruktur (62) angeordnet ist, wobei der Fußboden (74) mindes tens eine geneigte Oberfläche besitzt, und wobei der Gruppenmäher (10) des weiteren umfasst: – ein Gaspedal (76) und ein Bremspedal (78) zur Steuerung des Fahrbetriebs des Gruppenmähers (10).
  11. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, des weiteren umfassend eine Bedienersteuerkonsole (70), die von der Tragarmbaugruppe (66) getragen wird, wobei die Steuerkonsole (70) darauf die Mehrzahl elektrischer Steuerungsgeräte angeordnet besitzt, um einen einfachen Zugriff des Bedieners auf die elektrischen Steuerungsgeräte zur Verfügung zu stellen.
  12. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 1, der ein Dreifachgruppenmäher ist, umfassend: – das Rahmenelement (12) mit einem vorderen Endabschnitt und einem rückwärtigen Endabschnitt, wobei das Rahmenelement von drei bodenberührenden Haupträdern (14, 16) gestützt wird, von denen zwei (14) nahe dem vorderen Endabschnitt des Rahmenelements angeordnet sind und von denen eines (16) rückwärtig zu dem Rahmenelement angeordnet ist; – die Batterieenergiequelle (24), welche an dem Rahmenelement (12) montiert ist und im wesentlichen von den drei bodenberührenden Haupträdern (14, 16) gestützt wird; – drei Spindelrasenmäher (18a, 18b, 18c), die von dem Rahmenelement (12) getragen werden, wobei jeder der Spindelmäher individuelle elektrische Motoren (22) besitzt und von diesen angetrieben wird, welche elektrische Energie von der Batterieenergiequelle (24) erhalten, und wobei zwei der Spindelrasenmäher (18a, 18b) vor den zwei vorderen bodenberührenden Rädern (14) montiert sind und ein hinterer Spindelrasenmäher (18c) im Normalfall hinter den zwei vorderen bodenberührenden Rädern (14) in der Nähe eines zentralen Bereichs des Gruppenmähers angeordnet ist, wenn der Dreifachmäher in Benutzung ist; und – wobei der Hauptantrieb (160) eine Antriebsachse (164) umfasst, die nahe dem vorderen Endabschnitt mit dem Rahmenelement (12) verbunden und quer dazu positioniert ist, um die zwei vorderen Räder (14) anzutreiben, und – wobei der elektrische Motor (162) mit elektrischer Energie von der Batterieenergiequelle (24) versorgt wird und angepasst ist, den zwei vorderen bodenberührenden Rädern (14) ein Antriebsdrehmoment zur Verfügung zu stellen.
  13. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 12, wobei der elektrische Motor (162) des Hauptantriebs (160) vor der Antriebsachse (164) positioniert ist und zentral im wesentlichen mit gleichem Abstand zu und zwischen zwei vorderen Rädern (14) angeordnet ist und ein Antriebsdrehmoment jedem der zwei vorderen Räder (14) liefert.
  14. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei der hintere Spindelrasenmäher (18c) im wesentlichen von dem rückwärtigen Abschnitt des Rahmenelements (12) getragen wird.
  15. Der Gruppenmäher (10) nach Anspruch 1, des weiteren umfassend: – eine Mehrzahl von elektrisch betriebenen Hebemechanismen (190), von denen jedes einen elektrischen Motor (192) besitzt und denen jeweils ein Spindelmäher (18a, 18b, 18c) zugeordnet ist zum Bewegen der Spindelmäher zwischen einer angehobenen Außerbetriebsposition und einer abgesenkten Betriebsposition, in welcher die Spindelrasenmäher den Boden berühren und bereit sind, Gras auf einem darunter liegenden Rasen zu schneiden; – ein Steuerungssystem, das einen elektrischen Schaltkreis (300) besitzt und durch die Batterieenergiequelle (24) betrieben wird, um wahlweise den Betrieb des Gruppenmähers (10) zu ermöglichen, wobei das Steuerungssystem Schaltgeräte (302, 306, 308) zum wahlweisen Anschalten und Ausschalten elektrischer Energie besitzt, die den elektrischen Spindelmotoren (22) und den elektrischen Motoren (192) der Spindelhebemechanismen liefern; – und wobei jeder elektrische Spindelmotor (22) auf seinem entsprechenden Spindelmäher (18a, 18b, 18c) positioniert und von diesem gestützt wird; und – wobei die Batterieenergiequelle (24) den elektrischen Spindelmotoren (22), dem elektrischen Antriebsmotor (162) und den elektrischen Motoren (192) der Hebemechanismen elektrische Energie liefert, wobei die Batterieenergiequelle (24) angeordnet ist, um eine Mehrzahl von Ausgangsspannungen zur Verfügung zu stellen, wobei die Batteriespannungsquelle (24) die elektrischen Spindelmotoren (22) im allgemeinen mit mindestens etwa 48 Volt, dem elektrischen Antriebsmotor (162) im allgemeinen mit mindestens etwa 48 Volt und die elektrischen Motoren (192) der Hebemechanismen im allgemeinen mit mindestens etwa 24 Volt versorgt.
DE69533307T 1994-02-03 1995-02-01 Elektrisch-selbstfahrender rasenmäher Expired - Lifetime DE69533307T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191518 1988-05-09
US08/191,518 US5402110A (en) 1994-02-03 1994-02-03 Hydraulic fluid leak detection system and method
PCT/US1995/001065 WO1995020868A1 (en) 1994-02-03 1995-02-01 Electric drive riding greens mower

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533307D1 DE69533307D1 (de) 2004-09-02
DE69533307T2 true DE69533307T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=22705806

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535364T Expired - Lifetime DE69535364T2 (de) 1994-02-03 1995-02-01 Elektrisch-selbstfahrender Rasenmäher
DE69536107T Expired - Lifetime DE69536107D1 (de) 1994-02-03 1995-02-01 Elektrisch-selbstfahrender Rasenmäher
DE69533307T Expired - Lifetime DE69533307T2 (de) 1994-02-03 1995-02-01 Elektrisch-selbstfahrender rasenmäher

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535364T Expired - Lifetime DE69535364T2 (de) 1994-02-03 1995-02-01 Elektrisch-selbstfahrender Rasenmäher
DE69536107T Expired - Lifetime DE69536107D1 (de) 1994-02-03 1995-02-01 Elektrisch-selbstfahrender Rasenmäher

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5402110A (de)
EP (2) EP1790205B1 (de)
DE (3) DE69535364T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744701A (en) * 1995-01-20 1998-04-28 The Toro Company Electronic liquid leak detector
US6230089B1 (en) 1992-01-03 2001-05-08 The Toro Company Turf maintenance vehicle multiple controller method and apparatus
US5402110A (en) * 1994-02-03 1995-03-28 Ransomes America Corporation Hydraulic fluid leak detection system and method
DE69528965D1 (de) * 1994-02-03 2003-01-09 Ransomes America Corp System und verfahren zur leckerfassung bei hydraulischen flüssigkeiten
US5731523A (en) * 1996-03-22 1998-03-24 Aeroquip Corporation Hose fatigue indicator
US5673025A (en) * 1996-11-21 1997-09-30 Deere & Company Fluid leak detector mechanism
US6023667A (en) * 1998-03-12 2000-02-08 Johnson; Edward Oil burner motor and refrigeration and air conditioning motor diagnostic apparatus
IT1310194B1 (it) * 1999-03-22 2002-02-11 Teklab Sas Di Barbieri Mauro E Sistema per il controllo di sicurezza di un circuito idraulico.
US6577959B1 (en) * 2000-03-17 2003-06-10 Power Plus Corporation Fluid level measuring system for machines
DE102004046780B4 (de) 2004-09-27 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsprüfer eines Füllstandssensors
US7308824B2 (en) * 2005-02-17 2007-12-18 Sentinel Hydrosolutions, Llc Thermal dispersion flow meter with chronometric monitor for fluid leak detection
US7347083B2 (en) * 2005-08-04 2008-03-25 The Boeing Company System and method for detecting a leak in a hydraulic fluid system
US8490752B2 (en) * 2006-10-24 2013-07-23 United Technologies Corporation Accurate fluid volume measurement for thermally expanding fluids
US8581145B2 (en) * 2006-12-22 2013-11-12 Illinois Tool Works, Inc. System and method for tracking welding-type parameters, machine setup and job packet coding for workflow
US20080185320A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Kevin Leon Buchanan System for deodorizing and neutralizing waste-water
US7437864B2 (en) * 2007-02-16 2008-10-21 Deere & Company Shift mechanism for trim mower cutting units
EP2201347A4 (de) * 2007-10-18 2011-04-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Verfahren und anordnung zur entdeckung von hydraulikölleckagen
US8087225B2 (en) 2008-02-11 2012-01-03 Deere & Company Articulated transport arrangement for windrower with cutting platform
US8738237B2 (en) * 2008-02-28 2014-05-27 Deere & Company Control system for starting electrically powered implements
US8126607B2 (en) * 2008-10-30 2012-02-28 International Business Machines Corporation Vehicle fluid replacement tracking
US8656774B2 (en) * 2009-11-24 2014-02-25 Veeder-Root Company Phase separation detector for fuel storage tank
US9462913B1 (en) * 2010-01-20 2016-10-11 Griffin Industries LLC Liquid storage system
US8446284B2 (en) * 2011-06-23 2013-05-21 Pratt & Whitney Low oil indication
US20170211600A1 (en) * 2014-04-02 2017-07-27 Sikorsky Aircraft Corporation System and method for heatlh monitoring of servo-hydraulic actuators
JP6694480B2 (ja) * 2018-08-10 2020-05-13 Kyb株式会社 流体漏れ検出システム及び異常診断方法
US11690321B2 (en) * 2018-10-30 2023-07-04 Cnh Industrial America Llc System for supplying electric power to agricultural harvester components and related methods
GB2578586B (en) * 2018-10-31 2021-12-22 Allett Ltd Mower with switch
CN109211494B (zh) * 2018-11-01 2020-05-26 华霆(合肥)动力技术有限公司 泄漏检测装置及方法
CN109489776B (zh) * 2018-11-15 2021-06-25 中广核工程有限公司 一种核电站ptr水池液位计校验试验装置及其试验方法
US11606898B2 (en) * 2020-02-26 2023-03-21 Deere & Company Mower hydraulic leak detection system
US20220264862A1 (en) 2021-02-22 2022-08-25 Cnh Industrial America Llc System and method for purging agricultural sprayer nozzles using air pressure data

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057417A (en) * 1931-07-18 1936-10-13 Toro Mfg Company Gang lawn mower
US2417613A (en) * 1944-08-22 1947-03-18 John M Radabaugh Electric motor control and differential gear drive for lawn mowers
US2672000A (en) * 1950-07-08 1954-03-16 Worthington Mower Company Elevating means for lawn mowers
GB985287A (en) * 1962-12-08 1965-03-03 Webb H C & Co Ltd Improvements relating to lawn mowers
US3438247A (en) * 1967-06-19 1969-04-15 Stellar Eng Inc Hydraulic leak testing system and apparatus
US3568705A (en) * 1969-08-19 1971-03-09 Bendix Corp Hydraulic system circuit breaker
US3576959A (en) * 1969-11-04 1971-05-04 Gen Motors Corp Brake warning switch
US3667605A (en) * 1970-05-04 1972-06-06 Robert O Zielinski Submerged oil leak control
US3708245A (en) * 1970-07-31 1973-01-02 Mobil Oil Corp Hot oil leak detection
US3685531A (en) * 1970-10-12 1972-08-22 Bertea Corp Circuit breaker
JPS5196977A (en) * 1975-02-21 1976-08-25 Masutashirindano rizaaba
JPS551973Y2 (de) * 1975-02-25 1980-01-19
SE410766B (sv) * 1976-12-14 1979-10-29 Atlas Copco Ab Anordning for overvakning av flodet i hydraulsystem i syfte att avkenna eventuellt leckage
US4090396A (en) * 1977-01-31 1978-05-23 Brien John W O Method and device for detecting hydraulic leaks
US4274328A (en) * 1977-06-06 1981-06-23 J. I. Case Company Automatic hydraulic shut-off system
US4306402A (en) * 1978-05-24 1981-12-22 Ahi Whimpway Limited Gang mowers
US4522167A (en) * 1980-12-22 1985-06-11 Hurner Erwin E Lubricating oil monitor
US4611620A (en) * 1981-04-02 1986-09-16 Parker Hannifin Corporation Hydraulic circuit breaker
JPS5942960U (ja) * 1982-09-16 1984-03-21 株式会社潤工社 水面流出油の検知装置
US4591837A (en) * 1982-09-20 1986-05-27 Martinez Donald G Hydraulic fluid leak warning apparatus
NL8301411A (nl) * 1983-04-22 1984-11-16 Joseph Peter Maria Spees Maaimachine.
US4571987A (en) * 1983-09-21 1986-02-25 Horner John A Leak detector
US4811601A (en) * 1983-10-11 1989-03-14 Tolan Peter J Method and apparatus for measuring the change in volume with change in temperature of liquid in tanks
US4522109A (en) * 1983-11-21 1985-06-11 J. I. Case Company Leak-detecting hydraulic system
US4549429A (en) * 1983-12-02 1985-10-29 Deere & Company Method of checking for hydraulic leakage
US4590462A (en) * 1985-01-28 1986-05-20 Glen C. Amon Oil leakage detection apparatus
US4827762A (en) * 1985-06-26 1989-05-09 Hasselmann Detlev E M System and method for automatically monitoring liquid volume changes in storage tanks
US4663923A (en) * 1985-11-05 1987-05-12 Ferris Industries, Inc. Self-propelled mower
US4852054A (en) * 1986-11-20 1989-07-25 Nde Technology, Inc. Volumetric leak detection system for underground storage tanks and the like
US4781057A (en) * 1987-01-16 1988-11-01 Hyfantis Jr George J Method and apparatus for detecting leaks in a liquid-containing tank
US4732035A (en) * 1987-02-06 1988-03-22 Pandel Instruments, Inc. Method and apparatus for storage tank leak detection having temperature compensation
GB2204403B (en) * 1987-05-05 1991-07-17 David John Howard Peacock "method of detecting leaks"
US4750775A (en) * 1987-05-15 1988-06-14 Miller Marshall B Engine oil leak catch pan
US5156042A (en) * 1987-07-17 1992-10-20 Proeco, Inc. Leak detector
US4954973A (en) * 1988-03-29 1990-09-04 Heath Consultants Incorporated Microprocessor based tank test management system
JPH0279453U (de) * 1988-12-08 1990-06-19
DK0426803T3 (da) * 1989-05-19 1994-05-09 Kunze Silvia Lækageovervågning til hydrauliske drivsystemer
US5021665A (en) * 1989-12-26 1991-06-04 Ames Donald P Oil level monitor
US5315529A (en) * 1991-10-11 1994-05-24 Farmer Edward J Fluid vessel leak existence system, method and apparatus
US5343680A (en) * 1992-09-03 1994-09-06 Deere & Company Suspension mechanism for reel mowers
US5402110A (en) * 1994-02-03 1995-03-28 Ransomes America Corporation Hydraulic fluid leak detection system and method
US5406778A (en) * 1994-02-03 1995-04-18 Ransomes America Corporation Electric drive riding greens mower

Also Published As

Publication number Publication date
EP1790205A3 (de) 2008-03-12
EP1457104A2 (de) 2004-09-15
US5548278A (en) 1996-08-20
DE69535364D1 (de) 2007-02-15
DE69536107D1 (de) 2010-10-28
DE69535364T2 (de) 2007-08-23
EP1457104B1 (de) 2007-01-03
EP1790205A2 (de) 2007-05-30
EP1457104B9 (de) 2007-10-10
DE69533307D1 (de) 2004-09-02
EP1790205B1 (de) 2010-09-15
US5402110A (en) 1995-03-28
EP1457104A3 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533307T2 (de) Elektrisch-selbstfahrender rasenmäher
DE60206042T2 (de) Mit gelenk montierter, batteriegetriebener, handgeführter spindel-rasenmäher
US5406778A (en) Electric drive riding greens mower
EP1228681B1 (de) Mähgerät
EP1275290B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE202014000738U1 (de) Radlader mit Energiespeichereinheit
DE602005000790T2 (de) Aufsitzrasenmäher
DE2206453A1 (de) Maehmaschinenschlepper mit elektrischem fahrwerksgleichstromantriebsmotor
DE102008038199B4 (de) Rasenmäher mit Abschaltautomatik
EP0149129A2 (de) Antriebssystem an einem Trägerfahrzeug für verschiedene Front-bzw. Heckanbaugeräte
EP0165602A1 (de) Verbindung der Abgabeöffnung einer Erntemaschine mit einer Ablegeeinrichtung
DE2948664A1 (de) Landmaschine
EP0933016A1 (de) Tragvorrichtung und Grundstückspflegefahrzeug
DE102015206923A1 (de) Mähwerk-Nivelliersystem
DE4412116A1 (de) Demontierbarer Erntebergungsvorsatz
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
DE202017107240U1 (de) Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät sowie Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes
EP0951816A1 (de) Grundstückspflegefahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE20020507U1 (de) Hilfsvorrichtung für einen Rasenmäher
DE2346927A1 (de) Lenksystem und zugehoerige lenkeinrichtung fuer selbstfahrende rasenmaeher od. dgl
DE102020109694A1 (de) Boden-Reinigungsmaschine, insbesondere für textile Böden
DE102022100543A1 (de) Fernsteuerbare selbstfahrende Rasenpflegevorrichtung
EP3469872B1 (de) Arbeitsgerät, arbeitsfahrzeug mit einem solchen arbeitsgerät, baukasten zum herstellen des arbeitsgerätes sowie verfahren zum betreiben wenigstens des arbeitsgerätes
EP4360421A2 (de) Anbaugerät
DE2210781A1 (de) Rasenmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition