DE2206453A1 - Maehmaschinenschlepper mit elektrischem fahrwerksgleichstromantriebsmotor - Google Patents

Maehmaschinenschlepper mit elektrischem fahrwerksgleichstromantriebsmotor

Info

Publication number
DE2206453A1
DE2206453A1 DE2206453A DE2206453A DE2206453A1 DE 2206453 A1 DE2206453 A1 DE 2206453A1 DE 2206453 A DE2206453 A DE 2206453A DE 2206453 A DE2206453 A DE 2206453A DE 2206453 A1 DE2206453 A1 DE 2206453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
motor
drive
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2206453A
Other languages
English (en)
Inventor
David Thomas Allen
David Linley Apple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2206453A1 publication Critical patent/DE2206453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/78Driving mechanisms for the cutters electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/15Condition responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

(Case No. 10039) DEERE & COMPANY
Mähmaschinenschlepper rait elektrischem Fahrwerksgleichstrom-
antriebsniotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähmaschinenschlepper mit elektrischem Fahrwerksgleichstromantriebsmotor, der auf einem Antriebsräder aufweisenden Hauptrahmen angeordnet und mit den Antriebsrädern antriebsverbunden ist, sowie mit mindestens einer antreibbaren Mähwerksvorrichtung.
Es ist eine Rasenmähmaschine mit elektrischem Antriebsmotor aus der DT-OS 1 931 109" bekannt, der über einen Hauptschalter ein- und ausgeschaltet wird. Auch durch unbeabsichtigtes Verstellen des Hauptschalters wird der Antriebsmotor mit dem Stromnetz verbunden, so daß die Schneidwerksmesser über den Antriebsmotor angetrieben werden. Dieses unbeabsichtigte Einschalten des Antriebsmotors und das Ingangsetzen der Schneidmesser kann in einem solchen Pail zu Verletzungen führen.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die elektrische Anlage derart kompakt auszubilden, daß dvirch unbeabsichtigtes Betätigen eines Schalters der elektrischen Anlage keiner der beiden unabhängig voneinander arbeitenden, von einer Stromquelle versorgbaren Motoren für den
— 2 —
309831/0344
Fahrantrieb bzw. das Schneidwerk eingeschaltet werden kann. Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Fahrwerlcsgleichstromantriebsmotor und mindestens ein Mähwerksgleichstrommotor über einen elektrischen Steuerstrom-· kreis mit der Kraftquelle verbunden ist, wobei in den Stromkreis ein in mindestens eine erste und in eine zweite Stellung verstellbarer Hauptschalter, der in einer dieser Stellungen den Antriebsmotor der Kräftquelle zu oder von der Kraftquelle abschaltet, und ein in mindestens eine erste und zweite Stellung verstellbarer Mähwerksmotürschalter geschaltet ist, der in der ersten Stellung den Mähwerksmotor mit der Kraftquelle verbindet, wenn sich der Hauptschalter in seiner ersten Stellung befindet und in der zweiten Stellung den Mähwerksmotor von der Kraftquelle trennt. Durch diese vorteilhafte Vorrichtung ist es möglich, Unfälle zu verhindern, da durch Betätigen nur eines Schalters, beispielsweise des Hauptschalters, der Stromkreis für den Antriebsmotor bzw. den Mähwerksmotor nicht geschlossen werden kann, und infolgedessen die Mähmaschine nicht in Betrieb gesetzt wird. Um den Antriebsmotor beispielsweise in Betrieb zu setzen, muß neben der Betätigung der Kupplung ebenfalls der Hauptschalter eingeschaltet werden. Durch die besondere Schaltung wird ferner vermieden, daß nach Inbetriebnahme der Mähmaschine durch falsches Betätigen der Kupplung störungen auftreten. Das heißt, die Maschine
- 3 309831/0344
ist äußerst einfach in der Bedienung und schützt die Bedienungsperson vor Fehlschaltungen. Hierzu ist es vorteilhaft, daß der elektrische Steuerkreis ein Hauptrelais aufweist, das bei Verstellung des Hauptschalters zum Anschluß des Antriebsmotors an die Kraftquelle er- '. regt wird, und daß der Schlepper einen be,i Überschreitung einer bestimmten Temperatur des Antriebsmotors sich selbsttätig öffnenden Thermoschalter zur Unterbrechung des Erregerstrornes des den Antriebsmotor von der Kraftquelle abschaltenden Relais aufweist. Durch den Tempe— raturschalter v/erden die Motoren vor Überlastungen ge— schützt.
Nach einem v/eiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Hauptschalter in eine dritte Stellung verstellbar ist und nur dann dem Hauptrelais den Erregerstrom zuführt, wenn er direkt aus seiner ersten Stellung verstellt wird, und daß die Antriebsmittel eine Kupplungsvorrichtung aufweisen, über die der Antriebsmotor mit den Antriebsrädern kuppelbar bzw. von diesen abkuppelbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, daß in dem Haupterregerstromkreis ein elektrischer Kupp— lungsschalter geschaltet ist, wenn sich der Hauptschalter
— 4 —
309831/0344
in seiner ersten Stellung befindet, und in eine Offenstellung verstellbar ist, wenn .die-Kupplung eingerückt ist, um den Haupterregerstromkreis zu unterbrechen sobald sich der Hauptschalter bei eingerückter Kupplung in seiner ersten Stellung befindet, so daß der Antriebsmotor bei . eingerückter Kupplung nicht angelassen werden kann. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß erst nach Betätigen des -Kupplungsschalters und durch anschließendes Einschalten des Hauptschalters die Motoren mit Strom versorgt werden. Vorteilhaft ist es hierzu, daß in den Steuerstromkreis bei Verstellung des Mähwerksmotorschalters in seine erste Stellung ein Mähwerksmotorrelais dann erregt wird, wenn das Hauptrelais erregt ist, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Mähwerksrnotor und der Kraftquelle herzustellen, und daß der Mähwerksmotorschalter in eine dritte Stellung verstellbar ist, in der das Mähwerksmotorrelais erregt wird, und zwar wenn das Hauptrelais erregt ist, welches nur dann erregt ist, wenn der Mähwerksmotorschalter von seiner ersten in seine dritte Stellung verstellt wird. Außerdem ist es vorteilhaft, daß der Schlepper mit den Mähwerksmotoren in Wirkverbindung stehende, bei Überschreitung einer zulässigen Spannung an den Motoren, die Mähwerksmotoren von der Kraftquelle abschaltende Unterbrecherschalter aufweist, die in dem Erregerstromkreis des Mähwerksmotorrelais vorgesehen sind und dieses bei Überlastung der Mähwerksmotoren öffnen,
309 83 1 /_0^4 U
und daß zumindest zwei Mähwerksmotoren vorgesehen sind, denen je ein Unterbrecherschalter zugeordnet ist, wobei die Unterbrecherschalter in dem Erregerstromkreis des Mähwerksmotorrelais vorgesehen sind und, wenn sich einer der Unterbrecherschalter in geöffneter Stellung befindet, das Mähwerksmotorrelais zur Abschaltung des Mähwerksmotors von der Kraftquelle abgeschaltet wird. Durch Verwendung von Unterbrecherschaltern zwischen den Mähwerksmotoren .und der Stromquelle werden diese ebenfalls vor Belastungen geschützt. Vorteilhaft ist es ferner, daß ein in Abhängigkeit von der Temperatur des Antriebsmotors stehender Thermoschalter in den Haupterregerstromkreis geschaltet ist, der das Hauptrelais bei Überschreiten der zulässigen Motortemperatur öffnet, und daß der Schlepper ein Schaltgetriebe für unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten und zur Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt aufweist, das über einen vom Fahrersitz des Schleppers aus verstellbaren Schalthebel verstellbar ist, wobei die Kupplung zum An- und Abkuppeln der Antriebsräder vom Antriebsmotor, sowie ein Schalter zur Herstellung der elektrischen Verbindung der Mähwerksmotoren mit der Kraftquelle ebenfalls vom Fahrersitz aus betätigbar ist, und daß der Schlepper eine mit der Antriebsvorrichtung verbundene Bremsvorrichtung aufweist, die zum Bremsen der Antriebsräder vom Bedienungsstand aus betätigbar ist. Durch diese spezielle Anordnung ist ein Umschalten der Elektromotoren möglich»
309831/0344
wobei die Motoren ebenfalls vor Fehlschaltungen der Bedienungsperson geschützt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Antriebsvorrichtung ein zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe geschaltetes Zugmittelgetriebe aufweist, das mit der Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Einund.Abschalten in Wirkverbindung steht, und daß die Antrieb'sräder beiderseits am Hauptrahmen koaxial angeordnet sind und das mit den Antriebsrädern antriebsverbundene, Achsen aufweisende Getriebe zwischen den Antriebsrädern angeordnet ist und eine über das Zugmittelgetriebe antreibbare Zapfwelle aufweist, und daß der Antriebsmotor eine mit der Antriebsriemenscheibe des Zugmittelgetriebes antriebsverbundene, vertikal verlaufende Antriebswelle aufweist und auf einer in Fahrtrichtung verstellbar gelagerten mit einem vertikalen Gelenkzapfen verbundenen Tragvorrichtung angeordnet ist, die mit der Kupplungsvorrichtung derart verbunden ist, daß bei Verschwenkung der Tragvorrichtung in Fahrtrichtung die Antriebsriemenscheibe zur Erzielung einer ausreichenden Riemenspannung zu einer mit dem Getriebe antriebsverbundenen, über einen Treibriemen mit der Antriebsriemenscheibe verbundenen getriebenen Riemenscheibe einen genügenden Abstand aufweist, während durch Verschwenkung der Tragvorrichtung in entgegengesetzter Richtung die Riemenspannung herabgesetzt wird. Durch diese Anordnung ist es möglich,
— 7 —
30983 1/0344
daß beim Abschalten der Mähwerksmotoren diese als Generatoren wirken und dadurch die Batterien aufladen. Vorteilhaft ist es ferner, daß in den Steuerstromkreis das Hauptrelais geschaltet ist und bei Erregung den Antriebsmotor mit der Kraftquelle verbindet, während der mit der Kupplung in Wirkverbindung stehende Kupplungsschalter den Steuerstromkreis bei eingerückter Kupplung öffnet, wobei der Hauptschalter bei Verstellung in seine Startposition alleine die Anfangserregung des Hauptrelais herbeiführt und der in den Steuerstromkreis geschaltete Kupplungsschalter bei Verstellung des Hauptschalters in die Startposition und bei eingerückter Kupplung eine Erregung des Hauptrelais verhindert, und daß die über die beiden elektrischen Motoren antreibbare Mähwerksvorrichtung mit ihrem Gehäuse unterhalb des Hauptrahrnens zwischen den Antriebsrädern und den vorderen Rädern aufgehangen ist und zwei Schneidwerksblätter aufweist, die über auf der Oberseite des Gehäuses angeordnete, vertikal durch das Gehäuse sich erstreckende, mit den Schneidblättern verbundene Wellen aufweisende Motoren angetrieben werden, und daß der Hauptrahmen einen horizontal verlaufenden Boden zum Aufstellen der Füße der Bedienungsperson oberhalb des Mähwerksgehäuses und vor dem Sitz aufweist, wobei die hintere Kante des Bodens vor den Mähwerks-
motoren endet, deren oberes Ende oberhalb des Bodens liegt, wobei eine Steuersäule am vorderen Ende des Bodens zentrisch angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, daß
neben dem handbetätigbaren Hauptschalter zur Steuerung des Erregerstromes des Hauptrelais der zweite in einem zweiten Stromkreis vorgesehene handbetätigbare· Schalter den Erregerstrom des zweiten Stromkreises beeinflußt, wobei das zweite Relais zwischen dem Hauptrelais und den Mähwerksmotoren geschaltet ist und den Akkumulator mit den Mähwerksmotoren verbindet, wenn beide Relais erregt sind, und daß die Unterbrecherschalter in den zweiten Stromkreis in Reihe geschaltet sind und den Erregerstrom zum Motorrelais unterbrechen, wenn einer der beiden Unterbrecherschalter geöffnet wird, und daß dem Mähwerksmotorrelais ein Schalter zugeordnet ist, der nur dann schließt, wenn das Relais nicht erregt ist, um die Mähwerksmotoreingangsleitung über einen Widerstand mit der Erdleitung bzw. Rückführleitung zum elektrischen Abbremsen der Mähwerksmotoren zu verbinden. Vorteilhaft ist es ferner, daß das Wechselgetriebe einen vom Fahrersitz aus betätigbaren Schalthebel aufweist und daß zu der Kupplungsvorrichtung ein im Bereich der Steuersäule vorgesehenes Kupplungspedal gehört, und daß der Antriebsmotor innerhalb des Gehäuses und mindestens ein Mähwerksmotor auf der Mähwerks vorrichtung angeordnet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel'des Erfindungsgegenstandes beschrieben und in der
— 9 —
309831 /0344
Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 - die Seitenansicht eines
Gartenrasenmähers, sowie in unterbrochenen Linien die elektrische Ausrüstung des Mähers,
Fig. 2/ - eine Draufsicht des Garten-
2a
rasenmähers, wobei die Motorhaube, sowie andere Teile des Gartenrasenmähers zur besseren Darstellung der Antriebsvorrichtung weggelassen worden sind,
Fig. 3 - eine schematische Darstellung des elektrischen Antriebssystems im Betriebszustand.
In der Zeichnung weist der Gartenrasenmäher einen mit gekennzeichneten Hauptrahmen auf, der zwei steuerbare Vorderräder 12 und zwei am hinteren Teil des Rahmens angeordnete Antriebsräder 14 aufweist. Der Hauptrahmen 10 besteht aus zwei sich in Fahrtrichtung erstreckenden Trägern und 18, wobei die vorderen Teile der beiden Träger parallel
zueinander verlaufen und einen geringen Abstand unterein- " ander .aufweisen, während der mittlere Teil der Träger divergierend verläuft und der hintere Teil dicht an der Innenseite der Antriebsräder vorbeigeführt ist. Die Träger 16 und 18 sind über einen Rahmenträger 20 und. mehrere quer verlaufende Träger 22 starr miteinander verbunden.
Eine in etwa horizontal verlaufende Fußbodenplatte 24 liegt auf dem vorderen Teil der Träger 16 und 18 auf und erstreckt sich auch teilweise über die Laufräder 12. Die Fußbodenplatte 24 weist einen nach oben gewölbten Mittelteil 25 auf, der sich über die Träger 16 und 18 erstreckt und der auf der rechten sowie auf der linken Seite Fußrastplätze 2.6 und 27 aufweist, wobei der vordere Teil der Fußrastplätze schräg nach oben bis zur Oberseite des Mittelteiles 25 verläuft.
Eine schräg nach hinten verlaufende Steuersäule 28 ist mittig auf der Fußbodenplatte 24 angeordnet. Ein Lenkrad 30 ist an der Steuersäule 28 befestigt und dient zur Verstellung der Laufräder 12.
Ein mit 32 gekennzeichnetes Gehäuse befindet sich oberhalb der Träger 16 und 18 zwischen den Antriebsrädern 14 und erstreckt sich in etwa von der Mitte der Maschine zum hinteren
- 11 -
309831/0344
Rahmenträger 20. Das in Pig. 2 in unterbrochenen Linien und in Fig. 1 nur mit verdeckten Linien dargestellte Gehäuse 32 ist nur durch Umrißlinien veranschaulicht. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der hintere Teil des Gehäuses 32 in etwa so breit wie der Zwischenraum zwischen dem hinteren Teil der Träger 16 und 18. Das Gehäuse 32 umgibt einen in . Fig. 2a in ausgezogenen Linien dargestellten Antriebsteil 33. Die rechte vertikale Wand des Gehäuses 32 ist schräg nach innen gestellt und schneidet die in Fahrtrichtung verlaufende vertikale Mittelebene in einem spitzen Winkel, so daß der rechte Mähmotor 92 nicht behindert wird. Das Gehäuse 32 weist im vorderen Bereich eine Steuereinrichtung 34 auf, die ebenfalls eine derartige Breite aufweist, daß sie zwischen den vorderen Teil der Träger 16 und 18 paßt. Der übrige Teil des Gehäuses 32 dient zur Aufnahme der Akkumulatoren.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Gehäuse 32 mittels einer Motorhaube 35 abgedeckt, die ein flach verlaufendes Oberteil 36 und eine nach vorne schräg verlaufende Vorder— wand 38 aufweist, die mit einem Ausschnitt für eine mit dem Gehäuse 32 verbundene Schalttafel 40 versehen ist. Die Motorhaube 35 ist hochklappbar, um die verschiedenen Aggregate sowie die elektrischen Ausrüstungen im Gehäuse 32 freizulegen. Das vordere Ende der Motorhaube 35, das den Mähmotor abdeckt, erstreckt sich bis zur Fußbodenplatte 24 und
- 12 3 09831/0344
weist im Bereich der Fußbodenplatte die gleiche Breite wie die Fußbodenplatte auf. Ein Fahrersitz 42 befindet sich auf der Oberseite der Motorhaube 35, so daß eine Bedienungsperson, wie aus Fig. 1 hervorgeht, die Füße seitlich der Lenksäule auf den Fußrastplätzen 26 und 27 aufstellen kann.
Ein kombiniertes Hinterradachsgehäuse 44 mit einem Getriebe wird von dem Hauptrahmen 10 zwischen den Antriebsrädern 14 getragen. Zwei zugehörige Achswellenteile 46 sind mit den Rädern 14 antriebsverbunden. Das Getriebe in der Hinterradachse 44 kann mittels eines sich nach vorne erstreckenden Schaltarmes 48 von seiner Neutralstellung aus in drei Vorwärtsgänge und in einen Rückwärtsgang verstellt werden. Der Schaltarm 48 ist über ein entsprechendes Gestänge mit einem an der Schalttafel 40 vorgesehenen Handschalthebel 50 verbunden, durch den die Bedienungsperson die entsprechenden Gänge einstellen bzw. die Fahrtrichtungsänderung herbeiführen kann.
Das Getriebe im Hinterradachsgehäuse 44 weist eine vertikal verlaufende Eingangswelle 51 auf, die endseitig eine über einen Keilriemen 54 mit einer Keilriemenscheibe 53 antriebsverbundene Keilriemenscheibe 52 aufnimmt. Die treibende Keilriemenscheibe 53 ist mit einem vertikal angeordneten Elektro-
- 13 309831 /03Ai
motor 56 antriebsverbunden, der im Antriebsteil 33 auf einer Motortragvorrichtung 58 angeordnet ist, die auf einem Schwenkzapfen 60 in und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung verschwenkt v/erden kann. Wird die Motortragvorrichtung 58 in Fahrtrichtung, d.h. nach vorne verschwenkt, so wird der Keilriemen 54 gespannt, während durch Verschwenken des Elektromotors in die entgegengesetzte Richtung die Keilriemenspannung nachläßt und der Elektromotor 56 von dem Hinterradachsgetriebe abgeschaltet ist. Die Motortragvorrichtung 58 wird über eine Zugfeder 62 nach vorne gezogen, die einenends an einen schwenkbar auf dem Rahmen 10 angeordneten Hebelarm 64 angeschlossen ist9 dessen Ende über ein Gestänge 66 mit der Motortragvorrichtung 58 verbunden ist, so daß die Feder 62 die erforderliche Riemenspannung des Keilriemens erzeugt. Die treibende Riemenscheibe 53 wird durch Herunterdrücken eines Kupplungspedales 68 außer Wirkung gebracht, das auf der linken Seite der Steuersäule 28 verstellbar angeordnet ist. Das Kupplungspedal 68 ist über ein Gestänge 70 mit dem Hebelarm 64 verbunden. Durch Herunterdrücken des Kupplungspedales 68 gegen die Wirkung der Zugfeder 62 wird der Elektromotor 56 nach hinten verschwenkt, so daß ein Nachlassen der Riemenspannung des Keilriemens 64 eintritt.
Die Zapfwelle des Hinterradachsgetriebes 44 weist eine Zugmittelbremsscheibe 74 auf, die auf der rechten Seite des
30983 1/0344
einen Hinterachsteiles vorgesehen ist. Die Zugmittelbrems scheibe 74 steht mit einem verstellbar angeordneten Bremsband 76 in Antriebsverbindung, das über eine entsprechende Stange 80 mit einem auf der rechten Seite der Steuersäule 28 vorgesehenen Bremspedal 78 verbunden ist. Durch Herunterdrücken des Bremspedales 78 wird das Bremsband über die Zugmittelbremsscheibe 74 angezogen und die Zapfwelle des Getriebes abgebremst.
Ein Mähwerk 82 ist unter dem Hauptrahmen 10 zwischen den Laufrädern 12 und 14 über entsprechende Vorrichtungsteile, zu denen ein Gestänge 83 am vorderen Ende der Mähwerksvorrichtung gehört, befestigt. Die Aufhängevorrichtung weist ferner ein entsprechendes, in der Zeichnung jedoch nicht dargestelltes Kabel zum Anheben und Absenken des Mähwerkes 82 auf. Das Kabel ist mit seinem einen Ende an einen Stellhebel 84 angeschlossen, der auf der rechten Seite der Steuersäule 28 vorgesehen ist und über den das Mähwerk in seiner Höhe durch entsprechendes Verstellen des Stellhebels in der in Fahrtrichtung verlaufenden Ebene verstellt werden kann. Das Mähwerk 82 weist ein horizontal verlaufendes Gehäuse 86 auf, das mit seitlichen Wänden versehen ist und nach unten hin offen ist. Ferner weist das Mähwerk eine Abgabeöffnung 87 auf der rechten Seite des Gehäuses 36 auf. Das Mähwerk weist außerdem zwei mit Abstand zueinander angeordnete, horizontal verlaufende Schnsictfalätter 88 und 89
3QS8 3 TZ1SS-U
auf, die an vertikal verlaufenden, durch das Mähwerksgehäuse 86 sich erstreckenden Zapfen 90 und 91 befestigt sind. Wie aus Fig. 2a hervorgeht, drehen sich die Schneidblätter 88 und 89 im Uhrzeigerdrehsinn und schneiden das Gras, wenn die Mähmaschine angetrieben wird und geben es auf der rechten Seite durch die Abgabeöffnung 87 nach außen ab.
Die Schneidblätter 88 und 89 werden über entsprechende Elektromotoren 92 und 93 einzeln angetrieben, die auf der Oberseite des Gehäuses 86 vorgesehen und koaxial zu den Schneidblättern ausgerichtet sind. Die Zapfwellen der Elektromotoren sind direkt mit den Schneidblättern 88 und 89 verbunden. Die oberen Enden der Elektromotoren 92 und sind gegenüberliegend auf dem Hauptrahmen außerhalb des Gehäuses 32 vorgesehen, obgleich die Motorhaube 35 die Motoren 92 und 93 abdeckt.
Der elektrische Antriebsmotor 56, die Elektromotoren 92 und 93 und die übrigen Teile der elektrischen Antriebsvorrichtung sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Das Antriebssystem ist als Gleichstromanlage ausgebildet und weist drei in Reihe geschaltete Bleiakkumulatoren 94 auf, die oberhalb der Hinterachse 44 im Gehäuse 32 unterhalb des Sitzes 42 angeordnet sind, wie dies aus der schematischen
- 16 309831 /03AA
Darstellung in Fig. 1 hervorgeht. Die Akkumulatoren sind an eine (+)-Leitung 95 und an eine Erdleitung 96 angeschlossen, in der eine Sicherung 97 eingebaut ist. Ein Batterieladegerät 98 ist ebenfalls im Gehäuse 32 aufgenommen und weist eine Ladeleitung 99 mit einem Stecker auf, der in eine Steckdose mit 110 Volt Spannung eingeführt werden kann, um die Batterie der Maschine, wenn sie nicht im Einsatz ist, aufzuladen.
Ein Steuerstromkrais weist ein Hauptrelais bzw. ein SoIenoidrelais 100 auf, das an eine (+)-Leitung 95 angeschlossen ist. Wird das Relais 100 geschlossen, dann wird die (+)-Leitung 95 mit der (+)-Leitung 102 des Elektromotors 56 verbunden, der über eine (-)-Leitung 104 an die Erdleitung 96 angeschlossen ist. Das Hauptrelais 100 ist im Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit des Steuerstromes in einer Hauptleitung 106 geschlossen dargestellt, die einen thermostatisch gesteuerten Schalter 110 aufweist, der öffnet, wenn die Temperatur des Elektromotors 56 einen bestimmten Wert überschreitet. Somit ist es möglich, daß der Schalter 110 das Relais 100 öffnet, das dann den Motor 56 von seiner Kraftquelle abschaltet.
Ein Mähwerksrelais bzw. ein Solenoidsciial ter 112 ist über eine Leitung 113 an die Leitung 102 angeschlossen und wird
- 17 3098 3 1/0344
durch den Steuerstrom in der Leitung 114 geschlossen, so daß die Leitung 113 mit einer Leitung 116 verbunden wird, an die die Elektromotoren 92 und 93 parallel angeschlossen sind. Das Mähwerksmotorrelais 112 tendiert dazu in eine geöffnete Stellung zu verschwenken, in der die Leitung 116 mit der Leitung 118 verbunden ist, die einen Widerstand 120 aufweist und mit der Erdleitung 96 verbunden ist. Bei dieser Schaltung wird das Mähwerksmotorrelais nicht mit Strom versorgt und die Elektromotoren arbeiten als Generatoren. Diese sind dann über den Widerstand 120 an die Erdleitung 96 angeschlossen und werden innerhalb von ca. drei Sekunden abgebremst.
Der rechte Mähwerksmotor 92 ist über einen Unterbrecherschalter 122 an die Erdleitung 96 angeschlossen, während der linke Mähwerksmotor 93 direkt an die Erdleitung 96 angeschlossen ist und einen Unterbrecherschalter 124 in der (+)™Leitung aufweist.
Die Steuerleitung weist einen handbetätigbaren Dreistellen-Hauptschalter 126 auf, der nach dem Ausführungsbeispiel auf der Schalttafel 40 durch einen Zündschlüssel 128 betätigt wird. Der Schalter 126 kann von einer Pahr-Steilung, wie Fig. 3 zeigt, nach unten in eine Aus-Steilung und nach oben in eine Start-Stellung verstellt werden. Auf der Schalttafel 40 befindet sich weiter ein Iiandfoetätigbarer
8 3-11/3G-3U
Mähwerksmotor-Dreistellenschalter 130, der über einen Hebel 132 betätigt wird. Der Schalter 130 ist von einer Betriebs-Stellung gemäß Fig. 3 nach unten in eine Aus-Stellung und nach oben in eine Start-Stellung verstellbar.
Der Hauptschalter 126 weist fünf Anschlußklemmen auf, die mit A-E gekennzeichnet sind, während der Mähwerksmotorschalter 130 drei Anschlußklemmen aufweist, die mit A, und C gekennzeichnet sind. Die Anschlußklemme A des Hauptschalters 126 ist üb'er eine Leitung 134, die einen Kupplungsschalter 136 aufweist, an die (+)-Leitung des Akkumulators angeschlossen. Der Kupplungsschalter 136 wird über das Kupplungspedal 68 betätigt. Der Kupplungsschalter ist geöffnet, wenn die Kupplung eingerückt ist und geschlossen, wenn das Kupplungspedal betätigt wird bzw. heruntergedrückt wird. Die Anschlußklemme B des Hauptschalters ist an die Erregerleitung 106 des Hauptrelais 100 angeschlossen, während die Anschlußklemme C über eine Leitung 138, die ebenfalls an die (+)-Leitung 102 des Elektromotors 36 angeschlossen ist, an die Anschlußklemme C des Mähwerksmotorschalters 130 angeschlossen ist. Die Anschlußklemme D ist an die Leitung 114 des Mähwerksrelais'H2 und die Anschlußklemme E ist über eine Leitung an die Anschlußklemme A des Mähwerksmotorschalters 130 angeschlossen. Die Anschlußklemme B des Mälwerksraotor-
_ IG „
schalters 130 ist über die Leitung 142 an die (+)-Klemme des Mähwerksmotors zwischen dem Unterbrecherschalter 124 und dem Mähwerkselektromotor 93 angeschlossen. In der Leitung 142 ist eine Diode 144 geschaltet, die es gestattet, daß der Strom lediglich von der Eingangsseite des Mähwerksmotors 93 zu der Anschlußklemme B des Schalters 130 fließt. Wie aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. hervorgeht, sind die Relais 100 und 112 in der Steuereinrichtung 34 im Gehäuse 32 hinter der Schalttafel 40 vorgesehen.
Während des Arbeitseinsatzes, wenn sich die beiden Schalter 126 und 130 in ihrer Aus-Stellung befinden, sind alle Anschlußklemmen unterbrochen und die Relais 100 und 112 nicht mit Strom versorgt, d.h. geöffnet, so daß die (+)-Leitung 95 der Akkumulatoren 94 vom gesamten Stromsystem abgeschaltet ist . Da das Hauptrelais 100 zwischen dem Mähwerksrelais 112 und der Stromquelle liegt, kann, solange das Hauptrelais nicht geschlossen ist, kein Strom zu den Mähwerksmotoren 92 und 93 fließen. Durch diese Anordnung ist es nicht möglich, daß durch alleiniges Betätigen des Mähwerksmotorschalters 130, z.B. infolge eines Unfalles oder durch spielende Kinder, die Mähwerksmotoren in Betrieb gesetzt werden, wenn das Hauptrelais , das durch den Schlüssel 128 zur Betätigung des Hauptschalters 126 eingeschaltet werden muß, nicht geschlossen ist. Ist das Hauptrelais
■ 2206A53
geöffnet, so ist lediglich die Leitung 134 an die (+)-Leitung 95 der Akkumulatoren 94 angeschlossen. Da die mit der Leitung 134 verbundene Anschlußklemme A des Hauptschalters 126 in der Aus- oder Betriebs-Stellung gemäß Fig. vom Stromkreis getrennt ist, kann nichts passieren, bis der Hauptschalter 126 in eine Start-Stellung verstellt wird, in der die Anschlußklemme A mit der Anschlußklemme B verbunden wird. Eis kann auch dann nichts passieren, es sei, daß das Kupplungspedal 6 8 heruntergedrückt wird, um die Kupplung zu entkuppeln und den Schalter 136 zu schließen. Um die elektrische Anlage einzuschalten, muß die Bedienungsperson die Kupplung entkuppeln und den Schlüssel 128 auf Start-Stellung einstellen. Dadurch wird der Hauptsteuerstromkreis mit Strom versorgt und das Hauptrelais 100 geschlossen. Das geschlossene Hauptrelais 100 stellt eine Verbindung zur Leitung 102 her und infolgedessen eine Verbindung des Elektromotors 56 mit der Stromquelle.
Die Leitung 102 ist außerdem über die Leitung 138 an die entsprechende Anschlußklemme C der beiden Schalter 126 und 130 angeschlossen. Da der Schalter 126 von der Start-Stellung aus in die Betriebs-Stellung durch Federdruck bei Loslassen des Zündschlüssels verstellt wird, stellt der Schalter in seiner Betriebs-Stellung gemäß Fig. 3 eine Verbindung der (+)-Anschlußklemme C mit der Anschlußklemme B
- 21 -
30 9831 / C 3 4 4
her, so daß der Steuerstromkreis mit der Stromquelle verbunden bleibt. Nachdem sich nun der Hauptschalter 126 wieder in seiner Betriebsstellung befindet, wird der Steuerstromkreis nicht weiter über die Leitung 134 mit Strom versorgt, so daß die Bedienungsperson die Kupplung einkuppeln und den Schalter 136 öffnen kann, ohne daß eine Stromunterbrechung des Hauptrelais 100 erfolgt. Wird das Hauptrelais 100 geschlossen, so ist die Stromquelle mit dem Mähwerksrelais 112 über die Leitung 113 verbunden. Da die Anschlußklemme C des Mähwerksmotorschalters 1 30 die einzige Anschlußklemme ist, die -wenn das Mähv/erksrelais geöffnet istmit der Stromquelle verbunden und von den anderen Anschlußklemmen sowohl in der Betriebs- wie in der Aus- Stellung abgetrennt ist, kann das Mähwerksmotorrelais so lange nicht mit Strom versorgt werden bis der Schalter 130 in seine Start-Stellung verstellt ist, in der er die Anschlußklemmen A, B und C an den Stromkreis anschließt. Die Diode 144 verhindert, daß der Strom von der Anschlußklemme B über die Leitung 142 zum Mähwerksmotor 93 fließt. Durch diese Anordnung fließt der Strom vom Antriebsmotor 56 über die Leitung 102 und 138 und über die Anschlußklemmen C und A des Schalters 130 zur Leitung 140, die mit der Anschlußklemme E des Hauptschalters 126 verbunden ist. Da die Anschlußklemme B mit der An-
schlußklemme D entweder in der Start- oder in der Betriebs-
- 22
309831/0 3 44
stellung des Hauptschalters 126 verbunden ist, fließt der Strom zu der Leitung 114 des Mähwerksmotorrelais 112. Die Erregerstromleitung 114 ist über den Unterbrecherschalter im Mähwerksmotor 92 geerdet. Das erregte Relais 112 schließt dann, um die beiden Mähwerksmotoren 92 und 93 über die Leitung 116 parallel an die Stromquelle anzuschließen.
Der'Mähwerksmotürschalter 130 steht unter Federdruck, so daß er, wenn der Schalter 132 losgelassen wird, von seiner.Startstellung in seine Fahr- Stellung gemäß Fig. 3 zurückgekehrt, in der lediglich die ^Anschlußklemmen A und B angeschlossen sind. Der Strom zur Erregung des Mähwerksmotorrelais fließt, dann von der Motoreingangsleitung 116 über den Unterbrecherschalter 124, die Diode 144 und die miteinander verbundenen Anschliißkiemmen A und B und dann wie bereits beschrieben über die Leitung 140 und die miteinander verbundenen Anschluß klemmen D und E des Hauptschalters 126 zur Leitung 114 und dann über den Unterbrecherschalter 122 zur Erdleitung. Da beide, der Unterbrecherschalter 122 für den Elektromotor und der Unterbrecherschalter 124 für den Motor 93, in den Erregerstromkreis des Relais eingeschaltet sind, wird das Relais nicht mehr mit Strom versorgt und geöffnet, wenn einer der Unterbrecherschalter 122 oder 124 infolge einer Überlastung eines Motors geöffnet wird.
- 23 30983 1/0344
Wenn der Erregerstromkreis des Mähwerksmotorrelais 112 offen ist, entweder durch Verstellen des Schalters 130 in seine Aus-Stellung oder durch Öffnen der Unterbrecherschalter 122 oder 124, so wird das federbelastete Relais 112 in eine geöffnete Stellung verstellt, in der es die Motoreingangsleitung 116 über den Widerstand 120 mit der Erdleitung 118 verbindet, so daß die Mähwerksmotoren 92 und 93 als Generatoren arbeiten und über den entgegenwirkenden Widerstand 120 innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand gebracht werden.
Wird der Pahrtriebswerlcmotor infolge einer Überlastung überhitzt, so wird der Schalter 110 geöffnet und unterbricht den Erregerstromkreis für· das Hauptrelais 100, das wiederum alle Motore von der Stromquelle trennt. Ist das Mähwerksmotorrelais 112 geöffnet, kann es so lange nicht wieder geschlossen werden bis die Bedienungsperson den Schalter 126 in seine Start-Stellung verstellt. Wird das Relais geöffnet infolge der Öffnung des Unterbrecherschalters 122 oder 124, wird das Relais auch dann nicht mehr geschlossen, wenn die Unterbrecherschalter geschlossen werden oder, wenn die Bedienungsperson den Schalter in seiner Betriebsstellung läßt. Ähnlich ist es, wenn das Hauptrelais 100 durch den Thermoschalter 110 geöffnet wird, dann bleibt das Relais in seiner geöffneten Stellung, auch wenn der Schalter 110 geschlossen wird und auch
- 24 309831 /0344
dann, wenn der Hauptschalter 126 in seiner Betriebsstellung bleibt. In diesem Fall muß die Bedienungsperson wieder die entsprechenden Schaltvorgänge zur Schließung des Hauptrelais vornehmen.
Ansprüche
309831 /0344

Claims (24)

  1. (Case No. 10039) DEBRE & COMPANY
    Ansprüche
    ί 1. Mähmaschinenschlepper mit elektrischem Fahrwerks- \^_^/gleichstromantriebsmotor, der auf einem Antriebs-■ räder aufweisenden Hauptrahmen angeordnet und mit den Antriebsrädern antriebsverbunden ist, sowie mit mindestens einer antreibbaren Mähwerksvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwerksgleichstromantriebsmotor (56) und mindestens ein Mähwerksgleichstrommotor (92 oder 93) über einen elektrischen Steuerstromkreis mit der Kraftquelle (94) verbunden ist, wobei in den Stromkreis ein in mindestens eine erste und in eine zweite Stellung verstellbarer Hauptschalter (126), der in einer dieser Stellungen den Antriebsmotor (56) der Kraftquelle zu oder von der Kraftquelle abschaltet, und ein in mindestens .eine erste und zweite Stellung verstellbarer Mähwerksmotorschalter (130) geschaltet ist, der in der ersten Stellung den Mähwerksmotor mit der Kraftquelle verbindet, wenn sich der Hauptschalter in seiner ersten Stellung befindet und in der zweiten Stellung den Mähwerksmotor von der Kraftquelle trennt«
    309831 /0344
  2. 2. Mähmaschinenschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Steuerkreis ein Hauptrelais (1OO) aufweist, das bei Verstellung des Hauptschalters (126) zum Anschluß des Antriebsmotors (56) an die Kraftquelle (94) erregt wird.
  3. 3. Mähmaschinenschlepper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur des Antriebsmotors (56) sich selbsttätig öffnenden Thermoschalter (11O) zur Unterbrechung des Erregerstromes des den Antriebsmotor von der Kraftquelle (94) abschaltenden Relais (100) aufweist.
  4. 4. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (126) in eine dritte Stellung verstellbar ist und nur dann dem Hauptrelais den Erregerstrom zuführt, wenn er direkt aus seiner ersten Stellung verstellt wird.
  5. 5. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine Kupplungsvorrichtung (62 bis 70) aufweisen, über die der Antriebsmotor (56) mit den Antriebsrädern kuppelbar bzw. von diesen abkuppelbar ist.
    3 C 9 8 3 1 / C 3 4 k
  6. 6. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in'dem Haupterregerstromkreis ein elektrischer Kupplungsschalter (136) geschalte·!; ist, wenn sich der Hauptschalter (126) in seiner ersten Stellung befindet, und in eine Offen-Steilung verstellbar ist, wenn die Kupplung eingerückt ist, um den Haupterregerstromkreis zu unterbrechen sobald sich der Hauptschalter "bei eingerückter Kupplung (68) in seiner ersten Stellung befindet, so daß der Antriebsmotor bei eingerückter Kupplung nicht angelassen werden kann.
  7. 7. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerstromkreis bei Verstellung des Mähwerksmotorschalters (130) in seine erste Stellung ein Mähwerksmotorrelais (112) dann erregt wird, wenn das Hauptrelais (100) erregt ist, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Mähwerksmotor (92 oder 93) und der Kraft-
    ' quelle (94) herzustellen.
  8. 8. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähwerksmotorschalter in eine dritte Stellung verstellbar ist, in der das Mähwerksmotorrelais (112) erregt wird, und zwar wenn das Hauptrelais (100) erregt
    3098 3 1/0344
    ist, welches nur dann erregt ist, wenn der Mähwerksmotorschalter von seiner ersten in seine dritte stellung verstellt wird.
  9. 9. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit den Mähwerksmotoren (92, 93) in Wirkverbindung stehende, bei Überschreitung einer zulässigen Spannung an den Motoren, die Mähwerksmotoren von der Kraftquelle (94) abschaltende Unterbrecherschalter (122, 124) aufweist, die in dem Erregerstromkreis des Mähwerksmotorrelais (112) vorgesehen sind und dieses bei Überlastung der Mähwerksmotoren öffnen.
  10. 10. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Mähwerksmotoren (92 und 93) vorgesehen sind, denen je ein Unterbrecherschalter (122 bzw. 124) zugeordnet ist, wobei die Unterbrecherschalter in dem Erregerstromkreis des Mähwerksrnotorrelais vorgesehen sind und, wenn sich einer der Unterbrecherschalter in geöffneter Stellung befindet, das Mähwerksrnotorrelais 7/ar Abschaltung des Mähwerksmotors (92.oder 93) von der Kraftquelle (94) abgeschaltet wird.
    0 9 8 3 1/0344
  11. 11. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Temperatur des Antriebsmotors (56) stehender Thermoschalter (11O) in den Haupterregerstromkreis geschaltet ist, der das Hauptrelais (100) bei Überschreiten der zulässigen Motortemperatur öffnet.
  12. 12. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Schaltgetriebe (44) für unterschiedliehe Fahrgeschwindigkeiten und zur Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt aufweist, das über einen vom Fahrersitz des Schleppers aus verstellbaren Schalthebel ('5O) verstellbar ist, wobei die Kupplung zum An- und Abkuppeln der Antriebsräder (14) vom Antriebsmotor (56), sowie ein Schalter (128) zur Herstellung der elektrischen Verbindung der Mähwerksmotoren (92?93) mit der Kraftquelle (94) ebenfalls vom Fahrersitz aus betätigbar ist.
  13. 13. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mit der Antriebsvorrichtimg verbundene Bremsvorrichtung (74,76) aufweist, die zum Bremsen der Antriebsräder vom Bedienungsstand aus betätigbar ist.
    3 U a C ο ' .' 1J ύ
  14. 14. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein zwischen dem Antriebsmotor (56) und dem Getriebe (44) geschaltetes Zugmittelgetriebe (52 bis 54) aufweist, das mit der Kupplungsvorrichtung (68) zum wahlweisen Ein- und Abschalten in Wirkverbindung steht.
  15. 15. Ilähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder- (14) beiderseits am Hauptrahmen koaxial angeordnet sind und das mit den Antriebsrädern antriebsverbundene, Achsen (46) aufweisende Getriebe zwischen den Antriebsrädern angeordnet ist und eine über das Zugmittelgetriebe (52 bis 54) antreibbare Zapfwelle (51) aufweist.
  16. 16. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ■der Antriebsmotor (56) eine mit der Antriebsriemenscheibe (53) des Zugmittelgetriebes (52 bis 54) antriebsverbundene, vertikal verlaufende Antriebswelle aufweist und auf einer in Fahrtrichtung verstellbar gelagerten mit einem vertikalen Gelenkzapfen (60) verbundenen Tragvorrichtung (58) angeordnet ist, die mit der Kupplungsvorrichtung (62 bis 70) derart verbunden ist,
    3 0 S 8 3 1 / Q 3 4 U
    daß bei Verschwenkung der Tragvorrichtung in Fahrtrichtung die Antriebsriemenscheibe (53) zur Erzielung einer ausreichenden Riemenspannung zu einer mit dem Getriebe (44) antriebsverbundenen, über einen Treibriemen (54) mit der Antriebsriemenscheibe verbundenen getriebenen Riemenscheibe (52) einen genügenden Abstand aufweist, während durch Verschwenkung der Tragvorrichtung in entgegengesetzter Richtung die Riemenspannung herabgesetzt wird.
  17. 17· Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerstromkreis das Hauptrelais geschaltet ist und bei Erregung den An'triebsmotor (56) mit der Kraftquelle verbindet, während der mit der Kupplung in Wirkverbindung stehende Kupplungsschalter (136) den Steuerstromkreis bei eingerückter Kupplung öffnet, wobei der Hauptschalter bei Verstellung in seine Startposition alleine die Anfangserregung des Hauptrelais herbeiführt und der in den Steuerstromkreis geschaltete ICupplungsschalter (136) bei Verstellung des Hauptschalters in die Startposition und bei eingerückter Kupplung eine Erregung des Hauptrelais verhindert.
    3098 3 1/0344
  18. 18. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über die beiden elektrischen Motoren (92,93) antreibbare Mähwerksvorrichtung mit ihrem Gehäuse (86) unterhalb des Hauptrahmens (1O) zwischen den Antriebsrädern (14) und den vorderen Rädern aufgehangen ist und zv/ei Schneidwerks blätter (88,89) aufweist, die über auf der Oberseite des Gehäiises angeordnete, vertikal durch das Gehäuse sich erstreckende, mit den Schneidblättern verbundene Wellen (SO,91) aufweisende Motoren angetrieben werden.
  19. 19. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (10) einen horizontal verlaufenden Boden (24) zum Aufstellen der Füße der Bedienungsperson oberhalb des Mähv/erksgehäuses (86) und vor dem Sitz (42) aufweist, wobei die hintere Kante des Bodens vor den Mähwerksmotoren (92,93) endet, deren oberes Ende oberhalb des Bodens liegt, wobei eine Steuersäule (28) am vorderen Ende des Bodens (24) zentrisch angeordnet ist.
  20. 20. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem handbetätigbaren Hauptschalter (126) zur
    30983 1/03 44
    Steuerung des Erregerstromes des Hauptrelais (100) der zweite in einem zweiten Stromkreis vorgesehene handbetätigbare Schalter (130) den Erregerstrom des zweiten Stromkreises beeinflußt, wobei das zweite Relais (112) zwischen dem Hauptrelais und den Mähwerksmotoren (92,93) geschaltet ist und den Akkumulator (94) mit den Mähwerksmotoren verbindet, wenn beide Relais erregt sind.
  21. 21. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrecherschalter (122,124) in den zweiten Stromkreis in Reihe geschaltet sind und den Erregerstrom zum Motorrelais (112) unterbrechen, wenn einer der beiden Unterbrecherschalter geöffnet wird.
  22. 22. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mähwerksmotorrelais (112) ein Schalter zugeordnet ist, der nur dann schließt, wenn das Relais nicht erregt ist, um die Mähwerksmotoreingangsleitung (116) über einen Widerstand mit der Erdleitung bzw. Rückführleitung zum elektrischen Abbremsen der Mähwerksmotoren (92 und 93) zu verbinden.
  23. 23. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe (44) einen vom Fahrersitz (42)aus
    309831/0344
    betätigbaren Schalthebel (48) aufweist und daß zu der Kupplungsvorrichtung ein im Bereich der Steuersäule (28) vorgesehenes Kupplungspedal (68) gehört.
  24. 24. Mähmaschinenschlepper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (56) innerhalb des Gehäuses (32) und mindestens ein Mähwerksmotor (92,93) auf der Mähwerksvorrichtung (82) -angeordnet ist.
    30983 1/034
    Leerseite
DE2206453A 1971-08-31 1972-02-11 Maehmaschinenschlepper mit elektrischem fahrwerksgleichstromantriebsmotor Withdrawn DE2206453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17660371A 1971-08-31 1971-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206453A1 true DE2206453A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=22645048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206453A Withdrawn DE2206453A1 (de) 1971-08-31 1972-02-11 Maehmaschinenschlepper mit elektrischem fahrwerksgleichstromantriebsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3732671A (de)
CA (1) CA958900A (de)
DE (1) DE2206453A1 (de)
FR (1) FR2151894A5 (de)
GB (1) GB1371128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740878A (en) * 1994-12-23 1998-04-21 Birel S.R.L. Miniaturized single-seater motor-vehicle, in particular for sports and recreative use

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1092368A (en) * 1975-03-06 1980-12-30 Earl H. Kidd Multiple spindle rotary mower
US5406778A (en) * 1994-02-03 1995-04-18 Ransomes America Corporation Electric drive riding greens mower
US5502957A (en) * 1995-03-29 1996-04-02 Robertson; Charles W. Electric lawn mower with intelligent control
GB2303719B (en) * 1995-07-26 2000-01-26 Black & Decker Inc An energy management system for a cordless vegetation cutter
US6082084A (en) * 1995-11-13 2000-07-04 Ransomes America Corporation Electric riding mower with electric steering system
US5794422A (en) * 1995-11-13 1998-08-18 Ransomes America Corporation Electric drive mower with motor generator set
WO1997028681A2 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 The Toro Company Electric drive riding mower
US5934053A (en) * 1996-11-01 1999-08-10 Fillman; Alan R. Removable battery tray system for an electrically powered mower
US6029762A (en) * 1997-01-22 2000-02-29 Textron Inc. Battery warmer for extending the range of an electrically powered vehicle
US5934051A (en) * 1997-02-06 1999-08-10 Textron, Inc. Solid state mow system for electrically powered mower
US6082082A (en) * 1997-02-14 2000-07-04 Textron Inc. Dual motor drive system for electrically powered mower
US6109009A (en) 1998-01-16 2000-08-29 Textron Inc. Constant speed control for electric greens mower
US6755265B2 (en) * 1999-02-05 2004-06-29 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle
US6656010B1 (en) * 1999-02-05 2003-12-02 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle
US6571542B1 (en) * 1999-03-25 2003-06-03 Textron Inc. Electric drive mower with interchangeable power sources
US6438930B1 (en) * 1999-10-05 2002-08-27 Wright Manufacturing, Inc. Power lawn mower with stand-on and sit-down modes with battery located between feet of operator
TWM278226U (en) * 2001-08-22 2005-10-21 Honda Motor Co Ltd Electric lawn mower
US7111443B2 (en) * 2002-10-11 2006-09-26 The Toro Copmany Walk reel mower with electric drive and automatic slow down system
US7073330B1 (en) 2003-10-15 2006-07-11 Hydro-Gear Limited Partnership Steering system for a hydrostatic drive apparatus
US7017327B2 (en) * 2003-12-10 2006-03-28 Deere & Company Hybrid electric tool carrier
US7168227B2 (en) * 2004-05-21 2007-01-30 Textron Inc. Internal combustion engine traction drive with electric cutting unit drive for walking greens mower
US7677017B2 (en) * 2005-06-28 2010-03-16 Textron Innovations Inc. Modular power source for walk-behind mower
US20070000222A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Lawbaugh James W Electrical pedal power mower
US7392869B2 (en) * 2005-11-01 2008-07-01 Textron Inc. Modular power source for riding mower
GB2433867B (en) * 2006-01-04 2009-10-28 Alexander Dow A powered machine for cutting grass
EP2038162B1 (de) 2006-07-07 2011-04-27 Hydro-Gear Limited Partnership Elektronisches lenkungssteuerungsgerät
US8950520B2 (en) 2006-07-07 2015-02-10 Hydro-Gear Limited Partnership Front steering module for a zero turn radius vehicle
WO2008048618A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Desa Ip. Llc Hybrid electric device
US8732896B2 (en) 2006-10-17 2014-05-27 Mtd Products Inc Hybrid electric cleaning device
US7728534B2 (en) 2006-10-17 2010-06-01 Mtd Products Inc Hybrid electric lawnmower
DE602008001256D1 (de) 2007-01-15 2010-07-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Rasenmäher
US7854293B2 (en) 2007-02-20 2010-12-21 Textron Innovations Inc. Steering operated by linear electric device
US7475530B2 (en) * 2007-03-02 2009-01-13 Textron Inc. Articulating swing-out arm
EP1985487B1 (de) 2007-04-24 2018-08-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Selbstfahrender Rasenmäher
US8076873B1 (en) 2007-06-01 2011-12-13 Mtd Products Inc Hybrid outdoor power equipment
US8207693B2 (en) 2007-09-11 2012-06-26 Hydro-Gear Limited Partnership Controller assemblies for electric drive utility vehicles
US8011678B1 (en) 2007-09-20 2011-09-06 Hydro-Gear Limited Partnership Steering system for a zero-turn radius vehicle
US8521384B2 (en) * 2008-01-28 2013-08-27 Textron Innovations Inc. Turf maintenance vehicle all-wheel drive system
FR2940881B1 (fr) * 2009-01-09 2011-01-21 Etesia Tondeuse electrique a conducteur porte et a alimentation autonome en fonctionnement
US20100313536A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Ron Berko Double cut lawnmower attachment
US8769917B1 (en) * 2009-10-29 2014-07-08 Jeffrey E. Howell Battery-operated compact riding rotary mower
EP2805598A1 (de) * 2010-03-01 2014-11-26 Yanmar Co., Ltd. Elektrischer Aufsitzrasenmäher
US9125341B2 (en) * 2011-01-19 2015-09-08 Yanmar Co., Ltd. Mower deck with relative blade speed control for uniform discharge of mown grass
US20140165524A1 (en) 2011-07-14 2014-06-19 Husqvarna Ab Riding Lawn Mower Including Battery Powered Drive System
EP2731820B1 (de) * 2011-07-14 2019-09-25 Husqvarna Ab Selbstfahrender rasenmäher mit einem batteriebetriebenen schneidesystem
EP2731815A4 (de) * 2011-07-14 2015-10-07 Husqvarna Ab Fahrender rasenmäher mit verteiltem batteriesystem
EP2731413B1 (de) 2011-07-14 2017-10-04 Husqvarna AB Batteriebetriebenes rasenpflegefahrzeug mit motoreffizienzanzeige
US9872438B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-23 Mtd Products Inc Battery-electric and internal-combustion engine assist hybrid propulsion and implement drive work systems
US9915324B2 (en) * 2016-01-21 2018-03-13 Kubota Corporation Work vehicle
CN105850340A (zh) * 2016-04-07 2016-08-17 常州格力博有限公司 电动零转向坐骑式割草机
CN105746076A (zh) * 2016-04-22 2016-07-13 张飞 变频器控制型联合式收割机
NL2017010B1 (en) * 2016-06-20 2018-01-04 Matador Exploitatie B V Electrically driven single-axle tractor
EP4000382A3 (de) 2017-12-28 2022-10-26 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektrischer aufsitzrasenmäher
CN109756068B (zh) * 2018-12-11 2024-06-04 浙江亚特电器股份有限公司 一种包含开关磁阻电机的割草机
CN109703536A (zh) * 2019-02-22 2019-05-03 湖南汽车工程职业学院 一种智能汽车紧急制动切换控制电路
US11032973B2 (en) * 2019-07-26 2021-06-15 Generac Power Systems, Inc. Battery-operated electric mower
CN218998877U (zh) 2021-06-25 2023-05-12 南京泉峰科技有限公司 骑乘式割草机
WO2023039874A1 (en) * 2021-09-18 2023-03-23 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Riding lawn mower, display interface of a power tool and riding machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417613A (en) * 1944-08-22 1947-03-18 John M Radabaugh Electric motor control and differential gear drive for lawn mowers
US2597735A (en) * 1946-09-13 1952-05-20 Sunbeam Corp Lawn mower
US2782351A (en) * 1954-12-09 1957-02-19 Gen Electric Alternating current motor circuit
US2959174A (en) * 1956-09-17 1960-11-08 Andersons Corn sheller having automatic rotor deactivator
US2906081A (en) * 1957-03-15 1959-09-29 Clifford H Flanigan Blade speed controller for electric lawn mower
US3169358A (en) * 1960-12-22 1965-02-16 Toro Mfg Corp Automatic safety switch mechanism for a tractor mounted rotary power mower
GB985287A (en) * 1962-12-08 1965-03-03 Webb H C & Co Ltd Improvements relating to lawn mowers
DE1482240B2 (de) * 1963-07-29 1973-09-20 Wolf-Geraete Gmbh, 5240 Betzdorf Elektromotorisch angetriebener Rasenma her
US3229452A (en) * 1963-09-17 1966-01-18 Toro Mfg Corp Riding mower with interlock system of safety switches
SE335443B (de) * 1967-03-16 1971-05-24 Wolf Geraete Gmbh
DE1931109B2 (de) * 1969-06-19 1975-07-03 As-Motor Gmbh U. Co Kg, 7163 Oberrot Rasenmaehmaschine mit elektrischem Antriebsmotor
US3581480A (en) * 1969-09-30 1971-06-01 Black & Decker Mfg Co Multiple-function receptacle and interconnecting plugs therefor
US3608285A (en) * 1970-04-15 1971-09-28 Deere & Co Neutral start system for riding mowers
DE2032695A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 AS-Motor GmbH & Co. KG, 7163 Oberrot Elektrisch, insbesondere batteriebetriebener Rasenmäher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740878A (en) * 1994-12-23 1998-04-21 Birel S.R.L. Miniaturized single-seater motor-vehicle, in particular for sports and recreative use

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371128A (en) 1974-10-23
US3732671A (en) 1973-05-15
FR2151894A5 (de) 1973-04-20
CA958900A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206453A1 (de) Maehmaschinenschlepper mit elektrischem fahrwerksgleichstromantriebsmotor
DE69535364T2 (de) Elektrisch-selbstfahrender Rasenmäher
DE602004011313T2 (de) Nutzfahrzeug
DE60206042T2 (de) Mit gelenk montierter, batteriegetriebener, handgeführter spindel-rasenmäher
DE602006001009T2 (de) Arbeitsgerät, dessen Benutzer hinterher läuft
DE602004009231T2 (de) Handgeführte, elektrischbetriebende Arbeitsmaschine
EP0576897B1 (de) Antreibbares Fahrzeug mit einem Sicherheitsschalter
DE3330398A1 (de) Rasenmaeher
EP0787618A2 (de) Motorangetriebenes Fahrzeug,dessen Benutzer hinterher läuft,mit einem elektrischen Verriegelungskreis
DE4412116C2 (de) Demontierbarer Erntebergungsvorsatz
DE102022101209A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE19546128C2 (de) Gerät zur Landschafts-, Hof- oder Gartenpflege, insbesondere Rasenmäher
EP0497197B1 (de) Zünd- und Steuerstromkreis für ein Fahrzeug
DE2059231A1 (de) Selbstfahrende Maehmaschine
DE102006028127B4 (de) Arbeitsgerät
EP0518167B1 (de) Fahrzeug
DE3332192A1 (de) Selbstfahrende maehmaschine fuer gras, getreide und dergleichen
DE202021002152U1 (de) Rasenmäher
EP1391370A1 (de) Selbstfahrende, lenkbare Arbeitsmaschine
DE681598C (de) Getreideerntemaschine
EP0242443A1 (de) Einachs-Geräteträger für Kommunal- und/oder Landwirtschaftseinsatz
AU738825B3 (en) Mower
DE4319797C2 (de) Für den Eigenantrieb und den Anhängebetrieb ausgerüstetes Fahrzeug
EP0824855B1 (de) Rasenmäher mit Zusatzgerät
DE1757277A1 (de) Gezogener Maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee