DE69531858T2 - Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige - Google Patents

Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69531858T2
DE69531858T2 DE69531858T DE69531858T DE69531858T2 DE 69531858 T2 DE69531858 T2 DE 69531858T2 DE 69531858 T DE69531858 T DE 69531858T DE 69531858 T DE69531858 T DE 69531858T DE 69531858 T2 DE69531858 T2 DE 69531858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
voltage
plasma
group
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531858D1 (de
Inventor
L. Adrianus BURGMANS
R. Henri VAN HELLEPUTTE
F. Petrus BONGAERTS
Jacob Bruinink
Elbert Karel KUIJK
Ali Babar KHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69531858D1 publication Critical patent/DE69531858D1/de
Publication of DE69531858T2 publication Critical patent/DE69531858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13334Plasma addressed liquid crystal cells [PALC]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3662Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using plasma-addressed liquid crystal displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Plasma-adressierbare Wiedergabeanordnungen, und insbesondere auf die Elektrodenverbindungen in diesen Wiedergabeanordnungen und die Spannungswellenformen zum Betreiben derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Plasma-adressierte Flüssigkristall-Wiedergabeanordnungen, die allgemein als "PALC"-Wiedergabeanordnungen bezeichnet werden, umfassen typischerweise ein Sandwich, bestehend aus: einem ersten Substrat, auf dem parallele transparente Spaltenelektroden abgelagert sind, üblicherweise als "ITO"-Spalten oder -Elektroden bezeichnet, da typischerweise Indium-Zinnoxide verwendet werden, auf denen eine Farbfilterschicht für eine Farbwiedergabeanordnung abgelagert wird, oder ITO-Spalten, herghestellt auf einem Farbfilter, das auf dem ersten Substrat vorgesehen wird; einem zweiten Substrat mit parallelen abgedichteten Plasmakanälen, entsprechend Reihen der Wiedergabeanordnung, die alle ITO-Spalten kreuzen, die je mit einem ionisierbaren Niederdruckgas, wie Helium, gefüllt sind und in einem Abstand voneinander liegende Kathoden- und Anoden längs des Kanals aufweisen zum Ionisieren des Gases zum Erzeugen eines Plasmas, wobei diese Kanäle durch eine dünne transparente dielektrische Platte abgeschlossen sind; und einem elektrooptischen Material, wie einem Flüssigkristallmaterial, das sich zwischen den Substraten befindet. Die Struktur verhält sich wie eine Aktivmatrix-Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung, in der die Dünnfilmtransistorschalter bei jedem Pixel durch einen Plasmakanal ersetzt sind, die als Reihenschalter wirksam sind und imstande sind, eine Reihe von LC-Pixelelementen selektiv zu adressieren. Im Betrieb werden aufeinander folgende Leitungen mit Datensignalen, die ein wiederzugebendes Bild darstellen, an Spaltenstellen angetastet und die abgetasteten Datenspannungen werden den jeweiligen ITO-Spalten zugeführt. Alle auf einen der Reihenplasmakanäle befinden sich in dem entionisierten oder nicht leitenden Zustand. Das Plasma des einen ionisierten selektierten Kanals ist leitend und bildet im Endeffekt ein Bezugspotential an der anliegenden Seite einer Reihe von Pixeln der LC-Schicht, wodurch dafür gesorgt wird, dass jedes LC-Pixel in der Reihe bis an das angelegte Spalten-potential des Datensignals aufgeladen wird. Der ionisierte Kanal wird abgeschaltet, wo durch die LC-Pixelladung isoliert und die Datenspannung für eine Frameperiode gespeichert wird. Wenn die nächste Reihe mit Daten an den ITO-Spalten erscheint, wird nur die nächste Plasmakanalreihe ionisiert zum Speichern der Datenspannungen in der nachfolgenden Reihe von LC-Pixeln usw. Bekanntlich ist die Dämpfung jedes LC-Pixels zu Hintergrundlicht oder auftreffendem Licht eine Funktion der gespeicherten Spannung an dem Pixel. Eine detailliertere Beschreibung ist gegeben in einem Artikel von Buzak u. a.: "A 16-Inch Full Colour Plasma Adressed Liquid Crystal Display" in "Digest of Tech. Papers", 1993, "SID Int. Symp.", "Soc. For Info. Displ." Seiten 883–886 und in EP 0325387A und US 5349454A.
  • Es ist bekannt, dass die Anzahl Verbindungen einer PALC-Wiedergabeplatte verringert werden kann, und zwar unter Anwendung eines Verfahrens wie in 1 dargestellt. Unter der Voraussetzung einer PALC-Wiedergabeplatte 12 mit N Reihen von Pixeln werden die Kathodenelektroden 30 und die Anodenelekroden 31 zu Gruppen von N1/2 Zeilen zusammengenommen, wobei es eine einzige Verbindung 8, 9 je Gruppe gibt. Dies führt zu 2 N1/2 Verbindungen. Beispielsweise mit N = 1024 gibt es 2 × 32 Gruppen von 32 Zeilen, was zu 64 Verbindungen führt. 1 zeigt eine Form dieses Systems, wobei alle Kathoden zu Gruppen 30-1 ... 30-√N gegliedert werden, und wobei die Anodenelektroden ebenfalls zu Gruppen 31-1 ... 31-√N gegliedert werden, wobei nun aber jede Anode mit einer der Kathodengruppen assoziiert ist. Mit anderen Worten, jede der Kathodengruppen umfasst nicht mehr als eine einzige Elektrode jeder Anodengruppe. Auf dieselbe An und Weise umfasst jede der Anodengruppen nicht mehr als eine einzige Elektrode jeder Kathodengruppe. Die benachbarten Kathode-Anodenelektrodenpaare befinden sich je in einem Kanal und die Kanäle, deren Elektroden jede der ersten Gruppe bilden, umfassen nicht mehr als eine einzige Elektrode jeder der zweiten Gruppe.
  • Diese Wiedergabeanordnung kann auf die nachfolgende An und Weise betrieben werden. Die maximal erforderliche Spannung ist gleich der Zündspannung Vig zum Zünden des Plasmas in einem Kanal oder ist höher als diese Spannung und die minimal erforderliche Spannung ist gleich der Ausklingspannung Vsus zum Nachklingen der Entladung in einem Kanal, der einmal gezündet wurde, oder sie ist kleiner als diese Spannung. Eine der Kathodengruppen, welche die Kathodenelektrode in dem zu selektierenden Kanal enthält, wird mit einer Spannung –½(Vig + Vsus) während der Zündzeit Tig betrieben, während alle anderen Kathodengruppen eine Null-Spannung als Bezugswert haben während dieser Zündzeit Tig. Nach der Zeit Tig werden alle Kathodenspannungen während der restlichen Zeit der Reihenzeit (TROW – Tig) auf die Null-Bezugsspannung gesetzt. Eine einige Anodengruppe, welche die Anodenelektrode in dem selektierten Kanal enthält, wird während Tig mit einer Spannung ½(Vig – Vsus) betrieben, während alle anderen Anodengruppen mit einer Spannung von –½(Vig – Vsus) während derselben Zeit betrieben werden. Während des restlichen Teils der Reihenzeit werden die Anodenspannungen auf dem Null-Bezugswert gehalten. Mit diesen zugeführten Spannungen ist für nur ein einziges Paar von Kathoden- und Anodenelektroden in dem selektierten Kanal die Spannungsdifferenz gleich Vig, so dass nur dieses Paar seinen Kanal während Tig zünden wird. Für alle anderen Anoden-Kathodenpaare ist die Spannungsdifferenz während Tig entweder –Vsus oder ±½(Vig – Vsus), so dass diese Kanäle nicht zünden werden. Auf diese Weise kann die Platte von oben nach unten abgetastet werden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass ein großer Spaltenspannungsbereich erforderlich ist, gleich 2 Vsat*, wobei Vsat* die Spannung ist, die erforderlich ist um der Reihenkombination der Flüssigkristallzelle und der dünnen dielektrischen Microplatte zuzuführen, die den Plasmakanal und das LC trennt, zum Betreiben des LCs zu dieser Sättigungsspannung Vsat. Für diese Hintergrundanalyse wird das Farbfilter, das, falls vorhanden, einen Beitrag zu dem erforderlichen Wert von Vsat* liefert, ignoriert. Man kann wie folgt definieren: Vsat* = αsat Vsat, wobei αsat das Dämpfungsverhältnis der Spaltenspannung zu der LC-Spannung bei Sättigung ist. Auf gleiche Weise kann man Folgendes definieren: Vth* = αth Vth, wobei Vth die Schwellenspannung des LCs ist und αth das Dämpfungsverhältnis der Spaltenspannung zu der LC-Spannung beim Schwellenwert ist. Diese Werte sind in 2 angegeben, die eine bekannte Graphik 2 ist, welche die relative Übertragung für ein typisches LC-Material als eine Funktion der Spannung an einem LC-Pixel zeichnet, und die Graphik 3 ist eine ähnliche Charakteristik, wobei nun der Spannungsabfall an der dünnen Microplatte berücksichtigt wird.
  • Es dürfte aus 2 einleuchten, dass dieser Wert 2 Vsat* ein großer Wert ist, schwer zu Erzeugen in den Spalten-betriebenen integrierten Schaltungselementen (ICs) und zu kapazitivem Übersprechen bei Pixeln in derselben Spalte führt, die in der nicht-adressierten Mode sind, die eine Ladung aus einem vorhergehenden Adressierungsschritt speichert, was in dem Stand der Technik als vertikales Übersprechen bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Wiedergabeanordnung zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wiedergabeanordnung zu schaffen, die reduzierte Spaltentreiberspannungen erfordert.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wiedergabeanordnung zu schaffen, die ein reduziertes vertikales Übersprechen aufweist.
  • Wieder eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wiedergabeanordnung zu schaffen, die weniger verschiedene Typen von Spaltentreiber-ICs braucht.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wiedergabeanordnung geschaffen, die derjenigen entspricht, die in dem Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Eine noch weitere Reduktion des vertikalen Übersprechens kann nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch erhalten werden, dass die Verbindungen zu den Kathoden- und Anodenelektroden neu gegliedert werden, so dass die Anodenverbindungen zu allen geradzahligen Kathodengruppen um eins verschoben werden und dass die Abtastung der geradzahligen Kathodengruppenelektroden modifiziert wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl verschiedener Spannungen, erforderlich zum Betreiben der Wiedergabeplatte, dadurch reduziert, dass einer selektierten Kathodengruppe eine Spannung zugeführt wird, im Wesentlichen gleich –½Vig, und dass einer selektierten Anodengruppe eine Spannung zugeführt wird, im Wesentlichen gleich +½Vig. Mit diesem Merkmal sind nur fünf Spannungspegel erforderlich zum Betreiben der Wiedergabeplatte und die Spannungen sind für die Kathodengruppen und die Anodengruppen die gleichen, wodurch die Typen erforderlicher ICs zum Betreiben der beiden Gruppen reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wiedergabeanordnung in der Reiheninversionsmode beschrieben. Dies bedeutet, dass in einem Feld die Pixel der ersten Reihe in einem positiven Sinn eingeschrieben werden, die Pixel der zweiten Reihe werden in einem negativen Sinn eingeschrieben, die Pixel der dritten Reihe in einem positiven Sinn, usw. Bei dem nächsten Feld werden diese Vorzeichen umgekehrt.
  • Die jeweiligen Merkmale der Neuigkeit, welche die vorliegende Erfindung kennzeichnen, werden insbesondere in den beiliegenden Patentansprüchen, die einen Teil dieser Beschreibung bilden, erläutert. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, der Wirkungsvorteile und der speziellen Aufgaben, erfüllt durch die Verwendung, sei auf die beiliegende Zeichnung und die untenstehende Beschreibung verwiesen, in der die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, wobei die gleichen Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer bekannten Gliederung von Kanalkathoden und Anodenelektrodenverbindungen zu mehreren Gruppen für Spannungstreiberzwecke,
  • 2 eine typische Übertragung-zu-Spannungskurve für ein LC-Material,
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild eines herkömmlichen Flachbildschirmsystems,
  • 4 eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer herkömmlichen PALC-Wiedergabeanordnung,
  • 5a5d eine Form von Spannungswellenformen der Treiberspannungen für eine Wiedergabeplatte, die in Gruppen aufgeteilt ist, wie in 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer Form einer Anordnung nach der vorliegenden Erfindung zum miteinander Verbinden der Anodenelektroden und der Kathodenelektroden zu Gruppen,
  • 7a7b je eine andere Form von Spannungswellenformen der Treiberspannungen für eine Wiedergabeplatte, verbunden zu Gruppen, wie in 1 nach der vorliegenden Erfindung dargestellt,
  • 8a8b Darstellungen wie in 7a7b eines modifizierten Spannungstreiberschemas.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 3 zeigt ein Flachbildwiedergabeystem 10, das eine typische PALC-Wiedergabeanordnung sowie die Betreibungselektronik darstellt. In 3 umfasst das Flachbildwiedergabesystem eine Wiedergabeplatte 12 mit einer Wiedergabefläche 14, die ein Muster aufweist, gebildet durch eine rechteckige flache Anordnung nominell identischer Datenspeicher- oder Wiedergabeelemente 16, die in vorbestimmten Abständen in der vertikalen und in der horizontalen Richtung von einander entfernt liegen. Jedes Wiedergabeelement 16 in der Anordnung stellt die überlappenden Teile dünner, schmaler Elektroden 18 dar, die in vertikalen Spalten und länglichen schmalen Kanälen 20 in horizontalen Reihen gegliedert sind. (Die Elektroden 18 werden nachstehend manchmal als "Spaltenelektroden" bezeichnet). Die Wiedergabeelemente 16 in jeder der Reihen von Kanälen 20 stellen eine einzige Datenzeile dar.
  • Die Breite der Spaltenelektroden 18 und der Kanäle 20 bestimmt die Abmessungen der Wiedergabeelemente 16, die typischerweise eine rechteckige Form haben. Spaltenelektroden 18 sind auf einer Hauptfläche eines ersten elektrisch nicht leitenden, optisch transparenten Substrats 34 vorgesehen, und die Kanalreihen werden meisten in ein zweites transparentes Substrat 36 eingebaut. Fachmännern dürfte es klar sein, dass es für bestimmte Systeme, wie reflektierende Wiedergabeanordnungen von dem Direktsichttyp oder dem Projektionstyp, eine Anforderung ist, dass nur ein einziges Substrat optisch transparent ist.
  • Spaltenelektroden 18 empfangen Datentreibersignal von dem analogen Spannungstyp, entwickelt an parallelen Ausgangleitern 22' durch verschiedene Ausgangsverstärker 23 (4) der Datentreiberschaltung 24, und Kanäle 20 empfangen Datenstrobesignale von dem Spannungsimpulstyp, entwickelt an parallelen Ausgangsleitern 26' durch verschiedene Ausgangsverstärker 21 (4) eines Datenstrobemittels oder einer Strobeschaltung 28. Jeder der Kanäle 20 umfasst eine Bezugselektrode 30 (4), der ein Bezugspotential zugeführt wird, das jedem Kanal 20 und jeder Datenstrobeschaltung 28 typischerweise gemeinsam ist.
  • Zum Synthetisieren eines Bildes über das ganze Gebiet der Wiedergabefläche 14 benutzt das Wiedergabesystem 10 eine Abtaststeuerschaltung 32, welche die Funktionen des Datentreibers 24 und des Datenstrobes 28 koordiniert, so dass alle Spalten der Wiedergabeelemente 16 der Wiedergabeplatte 12 reihenweise in einer Reihenabtastmode adressiert werden. Die Wiedergabeplatte 12 kann elektrooptische Stoffe verschiedener Typen benutzen. Wenn sie beispielsweise derartiges Material benutzt, das den Polarisationszustand auftreffender Lichtstrahlen ändert, wird die Wiedergabeplatte zwischen einem Paar das Licht polarisierender Filter vorgesehen, die mit der Wiedergabeplatte 12 zusammenarbeiten zum Ändern der Leuchtdichte von Licht, das durch dieselben hindurch fortgepflanzt wird. Die Verwendung einer streuenden Flüssigkristallzelle als das elektrooptische Material würde aber nicht die Verwendung polarisierender Filter erfordern. All diese Materialien oder Schichten aus diesen Materialien, die ausgestrahltes oder reflektiertes Licht in Reaktion auf die Spannung daran dämpfen, werden in diesem Zusammenhang als elektrooptische Materialien bezeichnet. Als LC-Materialien werden hier die üblichsten als Beispiel genommen, die detaillierte Beschreibung bezieht sich auf LC-Materialien, aber es dürfte einleuchten, dass die vorliegende Erfindung sich nicht auf Wiedergabeplatten mit Flüssigkristall-Materialien beschränkt. Ein (nicht dargestelltes) Farbfilter kann in der Wiedergabeplatte 12 positioniert werden zum Entwickeln von mehrfarbigen Bildern mit einer steuerbaren Farbintensität. Für eine Projektionswiedergabe kann Farbe auch erreicht werden, indem drei einzelne monochrome Platten 12 verwendet werden, die je eine Primärfarbe steuern.
  • 4 zeigt die PALC-Version einer derartigen Wiedergabeplatte unter Verwendung von LC-Material. Nur 3 der Spaltenelektroden 18 sind dargestellt. Die Reihen 20 werden durch eine Anzahl paralleler, länglicher, abgedichteter Kanäle gebildet, die (in 4) unterhalb einer Schicht 42 des LC-Materials liegen. Jeder der Kanäle 20 ist mit einem ionisierbaren Gas 44 gefüllt, mit einer dünnen Platte 45 typischerweise aus Glas abgeschlossen und enthält an einer inneren Kanalfläche eine erste und eine in einem Abstand davon liegende längliche Elektrode 30, 31, die sich über die volle Länge jedes Kanals erstreckt. Die erste Elektrode 30 in der bekannten Anordnung ist typischerweise geerdet und wird üblicherweise als Kathode bezeichnet. Die zweite Elektrode 31 wird als Anode bezeichnet, weil derselben typischerweise gegenüber der Kathodenelektrode ein positiver Strobeimpuls zugeführt wird, ausreichend um dafür zu sorgen, dass Elektroden von der Kathode 30 zum Ionisieren von Gas emittiert werden. Wie oben erläutert, hat jeder Kanal 20 an sich wieder das ionisierte Gas mit einem Strobeimpuls zum Bilden eines Plasmas und eine Bezugspotentialverbindung mit einer Reihe von Pixeln in der darüber liegenden LC-Schicht 42. Wenn der Strobeimpuls endet und nachdem Ionisierung aufgetreten ist, wird der nächste Kanal gestrobt und eingeschaltet. Da die Spaltenelektroden 18 je eine ganze Spalte von Pixeln kreuzen, darf jeweils nur eine Plasmareihenverbindung eingeschaltet sein, und zwar zur Vermeidung von Übersprechen.
  • Alle beschriebenen Methoden in den referierten Patenten und Veröffentlichungen werden geeignet sein zum Herstellen von Kanälen und Elektroden für die Platte nach der vorliegenden Erfindung.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine PALC-Wiedergabeanordnung mit einer reduzierten Anzahl Verbindungen von dem in 1 dargestellten Typ mit den Wellenformen nach den 5a5d in einer Reihen-Inversionsmode und auf eine derartige Art und Weise, dass die während der restlichen Zeit der betreffenden Kathoden- und Anodenelektrode zugeführte Spannung im Wesentlichen gleich ±VC* ist. Reihen-Inversionsmode bedeutet, dass in dem einen Feld Pixel der ersten Reihe in einem positiven Sinn eingeschrieben werden, die Pixel der zweiten Reihe in einem negativen Sinn, die Pixel der dritten Reihe in einem Positiven Sinn usw.; folglich alle Pixel einer ungeradzahligen Reihe in einem positiven Sinn und alle Pixel einer geradzahligen Reihe in einem negativen Sinn. Bei dem nächsten Feld werden die Polaritäten umgekehrt, so dass alle Pixel einer ungeradzahligen Reihe in einem negativen Sinn geschrieben werden und alle Pixel einer geradzahligen Reihe in einem positiven Sinn. Durch Verwendung der extra Spannungspegel, ±VC*, als Bezugsspannung in den Reihentreiberwellenformen für den selektierten Kanal, kann vertikales Übersprechen reduziert werden.
  • Die 5a5d sind vertikal ausgerichtet und zeigen die entsprechende Reihenzeit TROW und die Zündzeit Tig. Während der Zündzeit Tig wird die Spaltenspannung auf Null gehalten (und zwar aus Gründen der Deutlichkeit) aber dies ist nicht notwendig. Während dieser Zeit sind die Anoden- und Kathodenelektrodenspannungen wie in 5 dargestellt, und zwar während der ersten Reihenzeit 60 wird die Gruppe 1 Kathode des selektierten Kanals auf eine Spannung von ½(Vig + Vsus) gesetzt, die Anodengruppe 1 des selektierten Kanals wird auf eine Spannung +½(Vig – Vsus) gesetzt und die restlichen Anodengruppen werden auf –½(Vig – Vsus) gesetzt. Während der restlichen Reihenselektionszeit Trow – Tig (wobei die Reihenzeit TROW der Bildzeit TF geteilt durch die Anzahl Reihen N entspricht, TROW = TF/N, die Spannungen der Anoden- und Kathodengruppen in dem selektierten Kanal werden auf den neuen Bezugsspannungswerten ±VC* = ±½(Vth* – Vsat*) beibehalten. Dies bedeutet, dass während der Zündzeit nur eine selektierte Kathode der Gruppe 1 und eine selektierte Anode der Gruppe 1 zwischen denselben eine Spannung gleich der Plasmazündspannung zugeführt haben und die Gasfüllung in diesem Kanal zünden wird. In allen anderen nicht selektierten Kanälen ist die maximale Spannung, die während dieser Zündzeit vorhanden ist, nur Vsus ist, gut unterhalb der Zündspannung. VC*, wie in 2 dargestellt, ist der mittlere Spannungswert von Vth* und Vsat*, was der ½ Summe von Vth* und Vsat* entspricht. Während der restlichen Reihenzeit, wird –VC* als Bezugsspannung der Kathoden- und Anodenelektrode der Gruppe 1 zugeführt, während die Spaltenspannungen zugeführt werden. Auf diese Weise ist, wenn eine Spaltenspannung Null ist (nicht dargestellt), die dem Pixel zugeführte Spannung VC*, während die maximal erforderliche Spitzezu-Spitzespannung (Vsat* – Vth*), die wesentlich kleiner ist als der Wert von 2Vsat*, erforderlich für das bekannte System. Da der Spaltenspannungsbereich aus (Vsat* – Vth*) verringert worden ist, wird weniger vertikales Übersprechen an Pixeln in derselben Spalte auftreten, die sich in derselben Haltemode befinden.
  • Wo möglich werden die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode in den anderen nicht adressierten Gruppen der nicht adressierten Kanäle auf Null-Spannung gehalten als Hilfe bei der Einhaltung dieses verringerten Übersprechens.
  • Es dürfte einleuchten, dass die in 5d dargestellten Spaltenspannungswerte beliebig sind um verschiedene Datenwerte anzugeben, so dass es ebenfalls wichtig ist, dass 5d die Reiheninversionsmode zeigt.
  • Während der zweiten Reihenzeit 62 werden die Spannungen, die vorher der Anodengruppe 1 zugeführt wurden, der Anodengruppe 2 zugeführt und umgekehrt, mit dem Ergebnis, dass der nächste Kanal zündet usw. während der weiteren Reihenzeiten. Auf diese Weise sind die Treiberspannungen, erforderlich für dieses Verfahren, wie folgt: für die Kathodengruppen, 0, –½(Vig + Vsus), VC* und –VC*; für die Anodengruppen, 0, –½(Vig – Vsus), ½(Vig – Vsus), VC* und –VC*.
  • Wenn es eine gerade Anzahl Verbindungen in den Kathodengruppen gibt, wird die Anodenspannungswellenform einer Reihe immer dieselbe Polarität in einem Bild haben, was in den 5b und 5c ersichtlich ist. Dies kann zu einem bestimmten vertikalen Übersprechen führen. Um dieses letztere zu eliminieren kann nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung die Anodenspannung einer Reihe wechselnd gemacht werden, und zwar durch Verschiebung der Anodenverbindungen um eins oder um eine ungerade Zahl für alle geradzahligen Kathodengruppen, was definiert werden kann, da die i. Elektrode der zweiten Gruppe gepaart ist mit einer der (i + 1)., (i + 3)., (i + 5)..... oder mit einer der (i – 1)., (i – 3)., (i – 5). Elektrode der ersten Gruppe, wobei für das gegebene Beispiel die erste Gruppe die Kathodengruppe ist und die zweite Gruppe die Anodengruppe ist. Dies ist in 6 dargestellt. So liegt beispielsweise in der Kathodengruppe 2 die Anode der Anodengruppe 1 in der 2. Reihe und ist mit der zweiten Gruppe 2 Kathode gepaart, die Anode der Anodengruppe 2 liegt in der dritten Reihe und ist mit der dritten Gruppe 2 Kathode gepaart usw. Die Stelle der Anoden in den ungeradzahligen Kathodengruppen ist nach wie vor die gleiche wie in 1. Die Anode der letzten Anodengruppe (auch eine gerade Anzahl) liegt in der 1. Reihe der Kathodengruppe 2. Diese Gleiche Befestigungsart ist in der 4., 6., usw. Kathodengruppe angewandt. Wenn eine derartige geradzahlige Kathodengruppe abgetastet wird, wird die Abtastprozedur der Anodengruppe derart geändert, dass die Abtastung mit der letzten Anodengruppe anfängt, danach die vorletzte, dann die zweitletzte usw. Das Paaren der Kathoden- und Anodenelektroden für einen Kanal ist in 6 durch ein gestricheltes S zwischen den gepaarten Elektroden angegeben. Eine gleiche Darstellung ist in 1 verwendet worden. Es dürfte einleuchten, dass dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung sich nicht auf die Verwendung bei dem Treiberspannungsschema, wie dies im Zusammenhang mit 5 oder den nachstehend beschriebenen 7 und 8 beschrieben worden ist, sondern auch angewandt werden kann bei den Spannungstreiberschemen, die für die bekannten Anordnungen, wie in 1, verwendet werden.
  • Wie oben angegeben, sind eine Anzahl verschiedener Spannungspegel, insgesamt sechs, notwendig zum Betreiben des in 5 dargestellten Systems. Dies kann zwei verschiedene Typen von Treiber-ICs erfordern, einen Typ zum betreiben der Kathoden und einen Typ zum betreiben der Anoden, was die Kosten steigern kann und möglicherweise zu Zusammenbaufehlern führen kann.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Spannungswellenformen, dargestellt in den 7a7d verwendet werden zum Betreiben der Kathoden- und Anodenelektrode, wobei die Spaltenspannungen dieselben sind wie in 5 und folglich nicht dargestellt sind. Bei einer Zündspannung Vig erforderlich zum Zünden eines Plasmas wird eine Spannung von ½Vig zum Zünden ausreichen. Auf diese Weise kann eine selektierte Kathodengruppe 1 in 7a mit einer Spannung von –½Vig während der Zündzeit betrieben werden, während allen anderen Kathodengruppen während derselben Zeitperiode 0 Volt zugeführt wird. Einer selektierten Anodengruppe 1 wird eine Spannung ½Vig zugeführt, während allen anderen Anodengruppen während derselben Zeitperio de 0 Volt zugeführt wird. Das Ergebnis ist, dass nur der Kanal mit der selektierten Gruppe 1 Kathode und der Gruppe 1 Anode eine zugeführte Spannungsdifferenz gleich Vig hat und zünden wird, während alle anderen Anode-Kathodenpaare eine Spannungsdifferenz von ½Vig, –½Vig, oder 0 haben, so dass dort keine Zündung stattfinden kann. Während der restlichen Reihenzeit werden die Spannungen der betreffenden Anoden- und Kathodenelektroden auf VC* oder –VC* gehalten, wie im Zusammenhang mit 5 vorgeschrieben.
  • 7a zeigt diesen Aspekt für zwei Gruppen für ein einziges Abtastfeld. Während des nächsten Abtastfeldes aus 7b werden alle Spannungen invertiert, einschließlich der Zündspannungen. Dies bedeutet, dass eine Elektrode, die vorher als Kathode wirksam war, nun als Anode funktioniert und umgekehrt, wie in 7b dargestellt.
  • Durch diese Modifikationen brauchen die Anoden- und die Kathodenelektrodengruppen die nachfolgenden Spannungen: 0, ½Vig, –½Vig, VC* und –VC*. Auf diese Weise können die beiden Gruppen durch denselben IC-Typ betrieben werden und die Schaltungsanordnung wird vereinfacht, da nur 5 Spannungspegel erforderlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Zerstäubung der Kathoden, was während des Vorhandenseins des Plasmas auftritt und die Lebensdauer der Wiedergabeanordnung begrenzt, nun über zwei Elektroden verteilt wird, wodurch im Endeffekt die Lebensdauer der Wiedergabeanordnung verdoppelt wird.
  • Die 8a und 8b zeigen eine andere An und Weise der Wirkung der Wiedergabeanordnung zum Tauschen der Rollen der Kathode und der Anode und zum Erweitern der Lebensdauer der Wiedergabeanordnung. Bei dieser Ausführungsform werden die Kathoden- und Anodenfunktionen nicht nur bei wechselnden Felder ausgetauscht, sondern auch bei jeder Reihenzeit. Auf diese An und Weise funktioniert bei einem Vergleich der 7a und 8a, wie ein Beispiel in der Ausführungsform nach 7a, die Kathodengruppe 1 als eine Kathode während jedes ungeradzahliges Bildes, und als Anode während jedes geradzahligen Bildes, während in der Ausführungsform nach 8a die Kathodengruppe 1 während der ungeradzahligen Reihen als eine Kathode funktioniert und während der geradzahligen Reihen jedes ungeraden Bildes als eine Anode wirksam ist und als Anode während der ungeradzahligen Reihen als eine Kathode während der geradzahligen Reihen jedes geraden Bildes.
  • Es dürfte einleuchten, dass das Funktionieren als eine Kathode bedeutet, dass die ihr zugeführte Spannung gegenüber der Anode negativ ist, so dass sie Elektronen emittiert, die von der positiveren Anode angezogen werden. Es dürfte ebenfalls klar sein, dass die dargestellten Wellenformen soweit modifiziert sein können, dass sie invertiert oder in der Zeit verlagert sind und die geraden und ungeraden Reihen und Bilder umgekehrt sein können, während die Vorteile der vorliegenden Erfindung beibehalten werden.
  • Als Beispiel zur Erläuterung der Wirkungsweise nach der Ausführungsform der 5, die nicht als beschränkend gemeint ist, für eine herkömmliche TN LC mit einer Dicke von etwa 4,3 μm, für 99% Übertragung, ist Vth, gleich etwa 1,7 V, und für 1% Übertragung ist Vsus etwa gleich 4,7 V. Für eine typische Wiedergabeplatte ist α = 4,47 @ Vth, und 7,94 @ Vsat. Mit einer 30 μm dicken dielektrischen Platte aus Glas (dielektrische Konstante = 6,7), Vth* = 7,6 V und Vsat* = 37,3 V. Die Bezugsspannung VC* wird dann für diese Kombination von Parametern gleich 32,45 V sein.
  • Es dürfte ebenfalls einleuchten, dass die vorliegende Erfindung sidh nicht auf die spezifischen oben gegebenen Werte begrenzt. Es ist ebenfalls möglich, viele der Vorteile der vorliegenden Erfindung mit Spannungen zu erzielen, die um mehr als 10–20% von den oben gegebenen Werten abweichen, ausgenommen dass im Falle der Zündspannung, der Wert den Zündwert für das zu erzeugende Plasmagas übersteigen soll.
  • Die vorliegende Erfindung kann in allen Arten von PALC-Wiedergabeanordnungen verwendet werden, die typischerweise einen geringen Kanalabstand haben zur Verwendung in Computermonitoren, Arbeitsstationen oder Fernsehapplikationen.
  • Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, dürfte es einleuchten, dass Modifikationen, derselben innerhalb der oben beschriebenen Grundlagen dem Fachmann klar sein dürften und dass folglich die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass solche Modifikationen im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus möglich sind.
  • Mit anderen Worten: die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine plasma-adressierte elektrooptische Wiedergabeanordnung mit einer Schicht aus elektrooptischem Material, mit Datenelektroden, die mit der elektrooptischen Schicht gekoppelt sind und dazu vorgesehen sind, Datenspannungen zur Aktivierung von Teilen der elektrooptischen Schicht zu empfangen, und mit einer Anzahl Plasmakanäle, die sich im Allgemeinen quer zu den Datenelektroden erstrecken zum selektiven Einschalten der genannten elektrooptischen Teile. Die Plasmakanäle umfassen je in einem Abstand voneinander liegende längliche Kathoden- und Anodenplasmaelektroden und eine ionisierbare Gasfüllung, Die Kathoden- und Anodenelektroden sind gruppenweise gegliedert zur Reduktion der erforderlichen Verbindungen. Den gruppierten Kathoden- und Anodenelektroden werden Bezugsspannungen zugeführt, und zwar derart, dass die Datenspannungen, die zum Betreiben der Platte erforderlich sind, reduziert sind, wodurch vertikales Übersprechen verringert wird. Zur weiteren Übersprechverringerung und zum Reduzieren der Anzahl erforderlicher Spannungspegel und um dafür zu sorgen, dass die Kathoden- und Anodenelektroden im Betrieb zur Verlängerung ihrer Lebensdauer ihre Rolle tauschen, können mehrere Treiberspannungswellenformen verwendet werden.

Claims (8)

  1. Plasma-adressierte Wiedergabeanordnung (10), das die nachfolgenden Elemente umfasst: – eine Schicht aus einem elektrooptischen Material (42) zum Dämpfen von Licht, das durch die Schicht hindurch geht, und zwar in Reaktion auf eine daran angelegte Spannung; – eine Anzahl länglicher Plasmakanäle (20) zur selektiven Aktivierung von Teilen (16) der genannten elektrooptischen Schicht, wobei diese Kanäle durch eine dünne dielektrische Folie (45) von der genannten elektrooptischen Schicht getrennt sind, wobei die genannte Anzahl Plasmakanäle und die genannte dünne dielektrische Folie ein aktives Substrat bilden; – ein ionisierbares Gas (44) in jedem genannten Kanal, das selektiv zündbar ist zur Aktivierung eines genannten Teils der elektrooptischen Schicht; und – Datenelektroden (18), die mit der elektrooptischen Schicht gekoppelt sind und sich im Allgemeinen quer zu den Plasmakanälen erstrecken, wobei die Datenelektroden dazu vorgesehen sind, Datenspannungen zu empfangen zum Adressieren der genannten selektierten elektrooptischen Schichtteile an den Schnittpunkten der Datenelektroden und der Plasmakanäle, wobei die genannten Plasmakanäle je Kathodenelektroden (30) und in einem Abstand davon liegende Anodenelektroden (31) aufweisen, wobei die Kathoden- und Anodenelektroden in ersten und zweiten Gruppen derart miteinander verbunden sind, dass jede der ersten Gruppen nicht mehr als eine der zweiten Gruppen damit assoziiert hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeanordnung weiterhin die nachfolgenden Elemente umfasst: – Mittel zum Zuführen einer Bezugsspannung, im Wesentlichen gleich etwa VC* zu den Elektroden jeder Gruppe, die eine Elektrode in einem selektierten Kanal heben; der gezündet worden ist zum Bilden eines Plasmas während einer Ausgangszündzeit in einer betreffenden Reihenselektionszeit während der restlichen Reihenzeit, bevor ein anderer Kanal gezündet wird und während die Datenspannung einer Datenelektrode zugeführt wird, wobei VC* = ½(Vth* + Vsat*), wobei Vth* die Datenspannung ist, bei der die Dämpfung durch das elektrooptische Material zu ändern anfängt, und wobei Vsat* die Datenspannung ist, bei der keine weiteren wesentlichen Änderungen in der Eigenschaft auftritt.
  2. Plasma-adressierte Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenverbindungen der zweiten Gruppe für alle geradzahligen ersten Gruppen derart sind, dass die i. Elektrode der zweiten Gruppe mit einer der (i + 1)., (i + 3)., (i + 5)...., oder mit einer der (i – 1)., (i – 3)., (i – 5).... Elektroden der ersten Gruppe gepaart ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zum Betreiben der Anordnung in der Reihen-Inversionsmode, so dass die Datenspannungen, die jeder Datenelektrode zugeführt werden, ihre Polarität abwechseln.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, so dass die restliche Reihenzeit den Elektroden in Gruppen, die nicht den selektierten Kanal enthalten, eine Spannung zugeführt wird, die im Wesentlichen gleich 0 V ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, so dass während der Zündzeit des selektierten Kanals der ersten und der zweiten Gruppe mit den Elektroden für den selektierten Kanal Spannungen zugeführt werden, die im Wesentlichen gleich –½(Vig + Vsus) und ½(Vig – Vsus) sind, wobei Vig die zwischen den Elektroden in dem selektierten Kanal erforderliche Spannung ist zum Zünden des Plasmas und Vsus die Spannung ist, die zwischen den Elektroden in dem selektierten Kanal erforderlich ist zum Beibehalten des Plasmas.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, so dass während der Zündzeit den Elektroden in der zweiten Gruppe, die nicht den selektierten Kanal enthalten, eine Spannung, im Wesentlichen gleich –½(Vig – Vsus) zugeführt wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, so dass während der Zündzeit des selektierten Kanals der ersten und der zweiten Gruppe mit den Elektroden für den selektierten Kanal eine Spannung, im Wesentlichen gleich –½Vig bzw. ½Vig zugeführt wird, wobei Vig die Spannung ist, die zwischen den Elektroden in dem selektierten Kanal erforderlich ist zum Zünden des Plasmas.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, so dass während aufeinander folgender Abtastfelder alle zugeführten Spannungen derart umgekehrt werden, dass die erste und die zweite Gruppe als Kathode und Anode wechseln.
DE69531858T 1994-12-16 1995-11-29 Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE69531858T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/359,248 US5805122A (en) 1994-12-16 1994-12-16 Voltage driving waveforms for plasma addressed liquid crystal displays
US359248 1994-12-16
PCT/IB1995/001077 WO1996018989A1 (en) 1994-12-16 1995-11-29 Voltage driving waveforms for plasma addressed liquid crystal displays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531858D1 DE69531858D1 (de) 2003-11-06
DE69531858T2 true DE69531858T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=23412987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531858T Expired - Fee Related DE69531858T2 (de) 1994-12-16 1995-11-29 Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5805122A (de)
EP (1) EP0745251B1 (de)
JP (1) JPH09511845A (de)
KR (1) KR100385497B1 (de)
DE (1) DE69531858T2 (de)
TW (1) TW305472U (de)
WO (1) WO1996018989A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818703A3 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 Tektronix, Inc. Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeigetafel mit optimiertem Verhältnis zwischen den Flüssigkristallparametern und der Abdeckplattendicke
JPH1049072A (ja) * 1996-08-06 1998-02-20 Hitachi Ltd ガス放電型表示装置とその製造方法
JP3559719B2 (ja) * 1998-01-13 2004-09-02 キヤノン株式会社 プラズマアドレス型の液晶表示装置
US6195073B1 (en) * 1998-08-28 2001-02-27 Acer Display Technology, Inc. Apparatus and method for generating plasma in a plasma display panel
US6614411B2 (en) * 1998-09-08 2003-09-02 Sony Corporation Plasma address display apparatus
JP2000181413A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Sony Corp 表示装置及び表示装置の駆動方法
US6421033B1 (en) * 1999-09-30 2002-07-16 Innovative Technology Licensing, Llc Current-driven emissive display addressing and fabrication scheme
WO2003046874A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Suppression of vertical crosstalk in a plasma display panel
US7015881B2 (en) * 2003-12-23 2006-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display paired addressing
JP2006292819A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Dainippon Printing Co Ltd 表示装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60221796A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
JPS6180226A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toshiba Corp アクテイブ・マトリツクス駆動装置
US4924218A (en) * 1985-10-15 1990-05-08 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Independent sustain and address plasma display panel
US4896149A (en) * 1988-01-19 1990-01-23 Tektronix, Inc. Addressing structure using ionizable gaseous medium
US5077553A (en) * 1988-01-19 1991-12-31 Tektronix, Inc. Apparatus for and methods of addressing data storage elements
US5272472A (en) * 1988-01-19 1993-12-21 Tektronix, Inc. Apparatus for addressing data storage elements with an ionizable gas excited by an AC energy source
NL8802436A (nl) * 1988-10-05 1990-05-01 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting.
US5087858A (en) * 1989-08-14 1992-02-11 Cherry Display Products Corporation Gas discharge switched EL display
CA2061384C (en) * 1991-02-20 2003-12-23 Masatake Hayashi Electro-optical device
JP3173061B2 (ja) * 1991-09-11 2001-06-04 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
US5519520A (en) * 1992-02-24 1996-05-21 Photonics Systems, Inc. AC plasma address liquid crystal display
JP3326815B2 (ja) * 1992-04-24 2002-09-24 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
KR950006330B1 (ko) * 1992-04-30 1995-06-14 삼성전관주식회사 플라즈마 어드레스 방식의 액정표시소자 및 구동방법
TW228592B (de) * 1992-08-26 1994-08-21 Tektronix Inc
US5276384A (en) * 1992-08-26 1994-01-04 Tektronix, Inc. Electrode configuration for channel confinement of plasma discharge in an electrode structure using an ionizable gaseous medium
TW225025B (de) * 1992-10-09 1994-06-11 Tektronix Inc
JP2847666B2 (ja) * 1993-03-04 1999-01-20 テクトロニクス・インコーポレイテッド 電気光学表示方法
JP3319042B2 (ja) * 1993-05-25 2002-08-26 ソニー株式会社 プラズマアドレス表示装置
KR100271479B1 (ko) * 1993-08-23 2000-11-15 김순택 플라즈마 표시판넬의 구동방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745251A1 (de) 1996-12-04
KR100385497B1 (ko) 2003-10-10
DE69531858D1 (de) 2003-11-06
TW305472U (en) 1997-05-11
US5805122A (en) 1998-09-08
WO1996018989A1 (en) 1996-06-20
EP0745251B1 (de) 2003-10-01
JPH09511845A (ja) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923460T2 (de) Adressierungsstruktur, die ionisierbares Gasmedium verwendet.
DE3313804C2 (de)
DE69016776T2 (de) Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden.
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE3339022C2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE3347345C2 (de)
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE3711823C2 (de)
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE60034997T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung derselben
CH672196A5 (de)
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE69310305T2 (de) Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren
DE69531858T2 (de) Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige
DE2546049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben
DE68915866T2 (de) Mikrospitzen-Fluoreszenzbildschirm mit einer geringen Anzahl von Adressierungsschaltkreisen und Adressierungsverfahren von diesem Bildschirm.
DE69630642T2 (de) Plasma-adressierbare flüssigkristallanzeigevorrichtung mit geätzten elektroden
DE69728102T2 (de) Hohlkathoden für plasmaanzeigevorrichtungen und herstellungsverfahren
DE69212762T2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
DE3518596C2 (de)
US5400046A (en) Electrode shunt in plasma channel
DE2842399C2 (de)
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee