DE69531687T2 - Normal angelegte bremse - Google Patents

Normal angelegte bremse Download PDF

Info

Publication number
DE69531687T2
DE69531687T2 DE69531687T DE69531687T DE69531687T2 DE 69531687 T2 DE69531687 T2 DE 69531687T2 DE 69531687 T DE69531687 T DE 69531687T DE 69531687 T DE69531687 T DE 69531687T DE 69531687 T2 DE69531687 T2 DE 69531687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
block
spring
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531687D1 (de
Inventor
Xingyun Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xie Xingyun Changsha
Original Assignee
Xie Xingyun Changsha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN95106603A external-priority patent/CN1067467C/zh
Application filed by Xie Xingyun Changsha filed Critical Xie Xingyun Changsha
Publication of DE69531687D1 publication Critical patent/DE69531687D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531687T2 publication Critical patent/DE69531687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • F16D2127/005Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation force- or torque-responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine mechanische Bremseinrichtung, die zum Verzögern von sich bewegenden Körpern eingesetzt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen benötigen alle Bremsen, unabhängig davon, ob es sich um mechanisch angetriebene, elektromagnetische oder elektromagnetisch hydraulische Vorrichtungen handelt, ziemlich komplizierte energieverbrauchende Krafterzeuger. Zum Beispiel benötigt die vorliegende, im Ruhezustand angelegte Bremse zusätzliche Krafterzeuger, welche die äußere Kraft zum Lösen der im Ruhezustand angelegten Bremse liefern. Führen wir die elektromagnetische gekuppelte Bremse als weiteres Beispiel an, so wird für die im Ruhestand angelegte Bremse eine Federkraft zur Realisierung der Bremsfunktion für sich bewegende Körper genutzt; wenn der Körper sich fortbewegen oder sich drehen muss, muss der Elektromagnet erregt sein, um eine elektromagnetische Kraft gegen die Federkraft zu erzeugen, damit die im Ruhezustand angelegte Bremse gelöst wird.
  • Eine angetrieben-gelöste Bremse wurde im Patent der Vereinigten Staaten von Amerika mit der Patentnummer US 2.783.861 offen gelegt, bei dem sich der Verbindungsmechanismus außerhalb der Antriebskette befindet. Speziell wird dargelegt: "Wenn die Antriebswelle 11 die angetriebene Welle 12 gegen eine Widerstandslast dreht, werden sowohl das angetriebene Element 17 als auch das freibewegliche Bremselement 22 durch den Arm 16 in eine neutrale oder ausgerichtete Position gebracht" und "Neben dem angetriebenen Element 17 ist ein freibewegliches Bremselement 22 mit einer Vielzahl von Umfangsnuten 23 ausgebildet", "Das angetriebene Element 17 und das freibewegliche Bremselement 22 ist jeweils mit drei gegenüberliegenden in Radialrichtung verlaufenden V-förmigen Vertiefungen mit gleichem Abstand ausgebildet ..., wobei die Anordnung so ist, dass deren Ausrichtung direkt erfolgt" und die Brems- und die Bremslösefunktion sowie die Kraft- bzw. die Drehmomentübertragung sind direkt realisiert. Die Realisierung der Brems- oder Bremslösefunktion mit dem Antriebselement 14 gegen das angetriebene Element 17 erfordert eine Antriebskraftquelle. Diese Struktur ist offensichtlich keine elastische Verbindung, sondern eine starre Verbindung. Wobei ein Kugelkäfig 29 und ein Wälzlager 28 und die oben erwähnten V-förmigen schrägen Rampen 26 und 27 nur eine Rolle in Bezug auf die zunehmende Kraft spielen und an der Kraft- bzw. der Drehmomentübertragung nicht beteiligt sind.
  • In einem anderen US-Patent mit der Nr. 3,994,976 wurde "Ein selbsttätig betätigter Mechanismus zur Bremsung eines angetriebenen Elementes nach Aussetzung des dazu gehörigen Antriebes" offen gelegt, bei dem "die selbsttätig betätigten Bremsmittel ein Bremselement 50 umfassen, das eine Bohrung mit einer Spiralnut 51 aufweist, die über die Gewindeausführung mit der spiralförmigen Stegfläche oder den Gewindegängen 29 an der Gewindebuchse 25 in Eingriff gebracht wurde. "Der Mechanismus hat ein Bremselement, das mit einer Antriebsachse verbunden ist". Darüber hinaus: "An seiner Oberseite hat das Bremselement 50 ein Paar diametral angeordneter Löcher 60, die gleitend ein Paar Stifte 61 aufnehmen, wobei die anderen Enden der Stifte 61 in das Antriebselement 31 gedrückt sind ..." Die Brems- und die Bremslösefimktion sind am Mechanismus durch den spvalförmigen Eingriff zwischen dem Bremselement und der Gewindebuchse realisiert. Der Mechanismus ist offensichtlich keine elastische Verbindung, sondern ebenfalls eine starre Verbindung. Er hat eine komplexe Struktur und eine äußere Kraftquelle ist für die Umsetzung der Brems- und der Bremslösefunktion erforderlich.
  • Am 26. April 1989 wurde im Patentblatt für chinesische Erfindungen (Gazette of Patent for Chinese Invention) ein Patent mit der Anmeldungsnummer 87102097 offen gelegt, das den Titel "Bremseinrichtung unter Nutzung der von der Trägheitskrafr umgewandelten Bremskrafr" trägt. Darin umfasst die Bremseinrichtung einen zusätzlichen Krafterzeuger, Servomechanismus, Bremsmechanismus und Verstärkungsmechanismus und die von der Trägheitskraft umgewandelte äußere Hauptbremskraft führt zum Verzögern eines sich bewegenden Körpers. Diese Einrichtung weist die Merkmale kurze Bremszeit, schnelles Lösen der Bremse sowie Betriebszuverlässigkeit auf, erfordert jedoch immer noch einen zusätzlichen Krafterzeuger, um eine Bremsbetätigungskraft im normalen kinematischen Zustand bereitzustellen und eine gewisse Energiemenge wird beim Betrieb des zusätzlichen Krafterzeugers verbraucht.
  • Im US-Patent Nr. 1,808,008 wird ein Bremsmechanismus offen gelegt, bei dem einerseits die Bremsfunktion aufgehoben wird, wenn ein Antriebselement ein angetriebenes Element dreht und andererseits eine Bremsfunktion realisiert wird, wenn das Antriebselement abgeschaltet wird.
  • Angesichts der vorherigen Tatsachen ist die Erfindung die Weiterentwicklung und wichtigste Verbesserung der gegenwärtigen Technologie, einschließlich des oben erwähnten Patentes, in dem eine Einrichtung mit kompakter Struktur vorgeschlagen wird, mit dem sich eine Bremsfunktion bzw. Bremslösefunktion im Normalbetrieb bzw. Ruhezustand ohne zusätzliche Energie realisieren lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtungseinheit vorzuschlagen, welche die Bremsfunktion oder Bremslösefunktion umsetzen kann und dafür die sich ergebende Relativbewegung im Zeitraum nach dem Start und Ende der Übertragung zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element nutzt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Umsetzung einer Bremsfunktion oder Bremslösefunktion vorzuschlagen, welche die konkav-konvexe Passfläche des Verbindungsmechanismus zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element einsetzt.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Zuerst soll erläutert werden, dass die Beschreibung zur kurzen, klaren und zweckmäßigen Illustration des Inhaltes der Erfindung terminologische Begriffe wie "Antriebselement", "angetriebenes Element", "eine erste Richtungsbewegung", "eine zweite Richtungsbewegung" etc. verwendet, deren Bedeutungen im Folgenden aufgezeigt werden.
  • "Antriebselement" und "angetriebenes Element". Das Antriebselement und das angetriebene Element sind die Elemente, die benutzt werden, um die Verbindung mit der Erfindung der Bremse in der Einrichtung herzustellen, welche die Erfindung der Bremse anwendet; bezüglich der Kraftübertragungsbeziehung ist das Antriebselement auf der Antriebsseite angeordnet und das angetriebene Element ist auf der angetriebenen Seite angeordnet.
  • "Eine erste Richtungsbewegung" dient zur Angabe der gemeinsamen Bewegung, die vom Antriebselement ausgeführt wird, um das angetriebene Element wirksam werden lassen, und auch zum Zeigen der gemeinsamen Bewegung, die von dem Antriebselement und dem Antriebsblock ausgeführt wird. Eine erste Richtungsbewegung wird kurz als gemeinsame Bewegung bezeichnet.
  • "Eine zweite Richtungs-Relativverschiebung" dient zur Angabe der Relativverschiebung, die der Antriebsblock oder das Bremsteil relativ zur Reibungsfläche am feststehenden Sitz ausführt, oder zur Angabe der Relativverschiebung für die Einrück- oder Ausrückbewegung relativ zum angetriebenen Element oder Bewegungsblock, d. h. die Relativbewegungs-Verschiebung zur Realisierung der Brems- oder Bremslösefunktion. Deshalb wird auch eine zweite Richtungs-Relativbewegung als die Relativverschiebung der Einrück- oder Ausrückbewegung vorgestellt.
  • Die obigen Aufgaben werden durch die mechanische Baugruppe nach Anspruch 1 realisiert. Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der Bremse kann die Reibungsfläche am feststehenden Sitz dementsprechend eine konische Fläche, eine flache Fläche oder eine zylindrische Fläche sein.
  • Das vorherige Konzeptionsprogramm und die anderen Aufgaben und Vorteile werden im Weiteren durch den relativen Bezug auf die zur Illustration der Ausführungsform beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung längs der Schnittlinie A-A in 2, welche die Struktur des Gleitstiftes, des Gleitloches und der Verbindungsstange veranschaulicht;
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 1 angegebenen Schnittlinie B-B.
  • 3 ist ein Achsenschnitt des Kraftschaltmechanismus;
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 3 angegebenen Schnittlinie G-G.
  • 5 ist eine Explosionsdarstellung der konkav-konvexen Passfläche des Bewegungsblockes und Antriebsblockes;
  • 6 ist eine Querschnittsdarstellung der zweiten Ausführungsform der Erfindung, und zwar längs der Schnittlinie C-C in 7;
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 6 angegebenen Schnittlinie D-D.
  • 8 ist eine Querschnittsdarstellung des Kompensationssystems längs der in 6 angegebenen Schnittlinie E-E;
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung des Kompensationssystems längs der in 6 angegebenen Schnittlinie F-F;
  • 10 ist ein Achsenschnitt der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ist eine Draufsicht der im Reduktionsgetriebe angewandten Erfindung;
  • 12 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 11 angegebenen Schnittlinie M-M;
  • 13 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 11 angegebenen Schnittlinie N-N;
  • 14 ist ein Achsenschnitt der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 ist ein Achsenschnitt der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 ist eine Querschnittsdarstellung der siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 16 angegebenen Schnittlinie K-K.
  • 18 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in 16 angegebenen Schnittlinie H-H.
  • 19 ist die achte Ausführungsform der Erfindung;
  • 1 bis 5 veranschaulichen die erste Ausführungsform der Erfindung.
  • DIE BEVORZUGTE REALISIERUNGSART DER ERFINDUNG
  • 1 bis 5 veranschaulichen die erste Ausführungsform der Erfindung.
  • Dies ist eine im Ruhezustand angelegte Bremse, sie umfasst den feststehenden Sitz 1, das Bremsteil 2, die Auslösefeder 3 und den Kraftschaltmechanismus 4. Außerdem gibt es das angetriebene Element 9 und das Antriebselement 11. Deren Struktur und Verbindungsbeziehung ist wie folgt:
  • Die Bremsbacke 6 ist am feststehenden Sitz 1 montiert (die beiden Teile wurden in einer Gesamteinheit vereint), die Bremsreibungsfläche 8 des Bremsteils 2 kann eine flache Fläche oder konische Fläche sein, die mit der Reibungsfläche der Bremsbacke 6 gekuppelt wird, um dadurch eine Brems- oder Bremslösefunktion zu realisieren. 2 zeigt im Bremszustand den festen Kontaktzustand der Reibungsfläche der Bremsbacke 6 mit der Reibungsfläche des Bremsteils.
  • Am Bremsteil 2 sind das längs der Kreisbogenrichtung ausgeführte Gleitloch 7 und die Achsbuchse 10 des angetriebenen Elementes für die Verbindung mit dem passiv angetriebenen Element 9 vorhanden; das Gleitloch 7 hat längs der Kreisbogenrichtung eine bestimmte Länge. Da das Bremsteil 2 und die Achsbuchse 10 in einer Gesamteinheit vereint wurden, wird deshalb, wenn das Bremsteil 2 und die Bremsbacke 6 mit Hilfe eines festen Kontakts im Bremszustand sind, die Bremsfunktion des passiv angetriebenen Elementes 9 über die Achsbuchse 10 realisiert und durch eine Passung der Achsbuchse und des angetriebenen Elementes 9 wird das Bremsteil 2 durch Gleiten längs der Axialrichtung relativ zum angetriebenen Element 9 verschoben.
  • Ein Ende der Verbindungsstange ist am Bremsteil 2 montiert, die Feder 3 ist an diesem Ende der Verbindungsstange montiert, ihre Federkraft wird am Bremsteil 2 ausgeübt. Wenn die Bremse, über die Wirkung der Feder 3, im Bremszustand ist, gibt das Bremsteil 2 einen festen Kontakt zur Bremsbacke 6 vor (die Wirkungsweise der Bremsbacke 6 und der Feder 20 werden nachher angegeben).
  • Der Kraftschaltmechanismus 4 umfasst den Bewegungsblock 13, der mit dem Antriebselement 11 verbunden ist und den Antriebsblock 14, der mit dem Bremsteil 2 befestigt ist (siehe 3 bis 5). Die Kontaktfläche des Bewegungsblockes 13 und Antriebsblockes 14 ist die konkav-konvexe Passkontaktfläche 15 (ist dem angetriebenen Element des Nockenmechanismus äquivalent, das ebenfalls eine Nockenfläche aufweist). Wenn am Antriebsteil eine eingeprägte Kraft angreift, versetzt es die Bewegungsverriegelung in Drehung, woraufhin das Nockensegment sich zum Nocken des Antriebsblockes 14 bewegt und eine Schubkraft am Antriebsblock 14 ausübt, was den Antriebsblock 14 in eine Axialbewegung versetzt (wie durch den Pfeil in 5 dargestellt) und dadurch das angetriebene Element 2 gegen die wirkende Kraft der Feder 3 bewegt, um es nach außen zu verschieben, mit der Folge, dass die Bremsreibungsfläche des Bremsteils 2 von der Bremsbacke 6 getrennt wird und die Bremse gelöst wird.
  • Der Gleitstift 5 ist im Gleitloch des Bremsteils 2 angeordnet, das eine Ende ist mit dem Antriebselement 11 verbunden, das andere Ende passt in den Bewegungsblock 13 des Kraftschaltmechanismus 4 (siehe 1). Der Gleitstift ist relativ zum darin befindlichen Gleitloch verschiebbar. Durch die Verschiebung des im Gleitloch 7 eingetauchten Gleitstiftes 5 wird der Bewegungsblock 13 in Drehung versetzt, danach wird das Bremsteil 2 angetrieben, um über den Antriebsblock 14 bewegt zu werden.
  • Die Erfindung realisiert die Bremslösefunktion für die im Ruhezustand angelegte Bremse, wobei das Verfahren, welches das angetriebene Element 9 in normale Bewegung versetzt, folgendermaßen ist: Nachdem das Antriebselement 11 durch ein aktives Element wie einen Motor in Betrieb gesetzt wurde und sich zu bewegen beginnt, greift am Antriebselement 11 eine eingeprägte Kraft an und es beginnt sich dann zu drehen und verschiebt den Gleitstift 5 im Gleitloch 7. Somit versetzt ein anderes Ende des Gleitstiftes 5 den Bewegungsblock 13 des Kraftschaltmechanismus in Drehung, dann übt der Bewegungsblock 13 eine Schubkraft am Antriebsblock 14 aus, um den Antriebsblock 14 zur Verschiebung des Bremsteils 2 nach außen zu benutzen und so allmählich die Bremslösefunktion zu realisieren. Solange die Bremslösefunktion noch nicht vollständig realisiert wurde, wird das passiv angetriebene Element 9 weiter im Ruhezustand gehalten. Nachdem der Gleitstift 5 an ein Ende des Gleitloches 7 verschoben wurde, ist die Bremsfunktion vollständig aufgehoben. Momentan wirkt der Gleitstift 5 als Übernagungsachse des Drehmomentes, um das Bremsteil 2 in Drehung zu versetzen, dann beginnt das passive angetriebene Element 9 in der Achsbuchse 10 des Bremsteils mit seiner normalen Bewegung. Speziell die Nutzung der Vorlaufzeit zwischen der ersten Drehung des Antriebselementes 11 und dem vorübergehenden Ruhezustand des angetriebenen Elementes 9 durch die Verschiebung des Gleitstiftes 5 im Gleitloch 7, versetzt den Bewegungsblock 13 in Drehung, so dass der Antriebsblock 14 das Bremsteil 2 nach außen verschieben und die Bremsfunktion aufheben kann. Nachdem die Bremsfunktion vollständig aufgehoben ist, bewegt sich das passiv angetriebene Element normal, der Bewegungsblock 13 des Kraftschaltmechanismus dreht sich durch die Wirkung des Gleitstiftes 5, wegen der Begrenzung der Position des Gleitloches 7, stellt das konvexe Segment am Bewegungsblock 13 den Kontakt mit dem konvexen Segment zuverlässig sicher, um den Bremslösezustand zu halten.
  • Das Verfahren zur Wiederherstellung der Bremsfunktion der im Ruhezustand angelegten Bremse besteht, falls die Bremsfunktion benötigt wird, darin, die Energiequelle von der Antriebskomponente (wie einem Motor) abzutrennen, wegen des Verlustes an eingeprägter Kraft wird das Antriebselement 11 wegen des Gegendrehmomentes in Bezug auf die Bewegung verzögert, dann macht der Gleitstift 5 in Bezug auf den Startvorgang eine umgekehrte Verschiebung im Gleitloch 7, versetzt somit den Bewegungsblock 13 in eine entsprechende Drehung in der Gegenrichtung und verursacht, dass das konvexe Segment des Bewegungsblockes 13 sich so lange zum konkaven Flächensegment am Antriebsblock 14 verschiebt, bis die Schubkraft zwischen dem Bewegungsblock und dem Antriebsblock aufgehoben wurde. Da die Auslösefeder 3 am Bremsteil 2 wirkt, wird deshalb das Bremsteil 2 von der Feder 3 niedergehalten, um den Kontakt mit der Bremsbacke 6 herzustellen, es tritt ein Reibungswiderstand auf, um die Bewegung des Bremsteils 2 zu stoppen, das passiv angetriebene Element 9, das mit dem Bremsteil 2 verbunden ist und die Achsbuchse 10 werden dementsprechend verzögert, d. h. die Bremsfunktion wird realisiert.
  • Es ist daran zu erinnern, dass die oben erwähnte Beschreibung sich nur auf die Passsituation einer axialen Flanke des Bewegungsblockes 13 bezieht, während der Bewegungsflächenabgleich mit der Nockenwirkungsfläche des Antriebsblockes 14 tatsächlich jedoch eine Passstruktur des Bewegungsblockes 13 ist, die mit den zwei Antriebsblöcken 14 und 18, entsprechend der Darstellung in 1 bis 5, ausgestattet ist (siehe unterer Teil des Bewegungsblockes in 5). Nicht nur das Bremsteil 2, sondern auch ein anderes Bremsteil 16 ist in der Struktur vorhanden. Tatsächlich muss das Bremsteil 16 nicht in dieser Ausführungsform eingebaut sein, wie von der vorherigen Beschreibung bekannt sein kann. Im Allgemeinen ist die Wirkung des Bremsteils 2 ausreichend. Eine einfache Platte kann anstelle des Bremsteils 16 verwendet werden, während das andere Ende der Verbindungsstange 12 mit der Platte verbunden werden kann. Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform der Erfindung für die Struktur mit dem Bremsteil 16 ausführlich beschrieben. (Eine andere Kontaktfläche 19 des Antriebsblockes 18 und die Auslösefeder 20 sind in 4 wie folgt dargestellt).
  • Es ist außerdem daran zu erinnern, dass die Verbindungsbeziehung des angetriebenen Elementes und Antriebselementes in der Ausführungsform tatsächlich zu einer elastischen Kupplung äquivalent ist.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in 6 bis 9 dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Teile in der oben erwähnten Ausführungsform mit den gleichen Bezeichnungen ausgewiesen sind.
  • Ein Bremsteil 16, das mit dem Bremsteil 2 vergleichbar ist, ist auf der anderen Seite der Bremsbacke 6 eingebaut, und die Bremsreibungsfläche des Bremsteils 16 dient zum entsprechenden Kuppeln der anderen Flanke der Bremsbacke 6. Das andere Ende des Bewegungsblockes 13 dient zum Einrichten des Antriebsblockes 18, der mit dem Antriebsblock 14 vergleichbar ist (siehe 4, 5), die konvex-konkave Kontaktfläche 19 des Bewegungsblockes 13 und des Antriebsblockes 18 ist zur Kontaktfläche 15 symmetrisch. Eine Gleitfeder 17 ist zwischen der Achsbuchse des Bremsteils 16 und der Achsbuchse des Bremsteils 2 eingebaut, um die zwei Elemente gleichzeitig in ihre gemeinsame Bewegung zu versetzen bzw. zu stoppen, und die zwei Bremsteile sind relativ zueinander längs der Gleitfeder in Axialrichtung verschiebbar. Die zwei Enden der Verbindungsstange sind jeweils mit dem Bremsteil 2 und dem Bremsteil 16 verbunden, die Feder 3 ist am Bremsteil, und zwar am Ende der Verbindungsstange 12 am Bremsteil 2 montiert, und die elastische Kraft der Feder wirkt am Bremsteil 2. Eine zur Feder 3 symmetrische Feder 20 kann am anderen Ende der Verbindungsstange 12 (siehe 2) montiert sein. Die Federkraft der Feder wirkt am Bremsteil 16. Außerdem kann das andere Ende der Verbindungsstange 12 auch am Bremsteil 16 befestigt werden. Die Feder 3 wirkt über die Verbindungsstange 12 am Bremsteil 16 (siehe 7). Der Reibbelag ist auf der Bremsreibungsfläche des Bremsteils 2 und Bremsteils 16 aufgebracht; für eine gleichmäßige Wirkung müssen mindestens zwei Gleitstifte 5 und entsprechende Gleitlöcher 7 vorhanden sein und symmetrisch gleichmäßig verteilt sein. Es gibt 6 Gleitlöcher 7 am Bremsteil 2 der Ausführungsform (siehe 6) und es gibt 6 entsprechende Gleitstifte 5, um eine gleichmäßige Wirkung zu erreichen. Mindestens zwei Verbindungsstangen 12 sind zum Verbinden der Bremsteile einzubauen und in symmetrischer Homogenität einzurichten. Es gibt zwei Auslösefedern 3 in der Ausführungsform Zwei Auslösefedern 20 können entweder eingesetzt oder nicht eingebaut werden.
  • Das Betriebsverfahren zur Aufhebung des Bremszustandes in der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt: Der Bewegungsblock 13 dreht sich gemäß der Drehung des Gleitstiftes 5 beim Start des Antriebselementes auf Grund der angreifenden eingeprägten Kraft und übt eine nach außen gerichtete Schubkraft am Antriebsblock 14 und am Antriebsblock 18, die an den zwei Enden angeordnet sind, aus, so dass das Bremsteil 2 und das Bremsteil 16 sich gleichzeitig nach außen verschieben können, um von der Bremsbacke 6 abzuheben, wodurch die Bremslösefunktion der im Ruhezustand angelegten Bremse realisiert wird und sich ein Normalbetrieb des passiv angetriebenen Elementes ergibt. Wenn am Antriebselement keine eingeprägte Kraft mehr angreift, dreht sich der Bewegungsblock 13 in entgegengesetzter Richtung gemäß der Bewegung des Gleitstiftes 5, so dass sich das konvexe Flächensegment des Bewegungsblockes zum konkaven Flächensegment bewegen kann, dies hebt die Schubkraft auf, die Auslösefeder 3 und Auslösefeder 20 wirken jeweils am Bremsteil 2 und Bremsteil 16, oder üben am Bremsteil 2 und Bremsteil 16 durch die Auslösefeder 3 über die Verbindungsstange gleichzeitig eine Kraft aus, bewegen somit die zwei Bremsteile nach innen, um einen festen Kontakt mit der Bremsbacke 6 herzustellen und somit die Bremsfunktion der im Ruhezustand angelegten Bremse wiederherzustellen.
  • Bei der Ausführungsform 2 können sowohl das Bremsteil 2 als auch das Bremsteil 16 durch die Scheibe 21 zusammengesetzt sein, die Innenzähne aufweist, und das Kernstück 22, das Bremskompensationssystem 23 und eine Gleitfeder 24, mit Hilfe derer die Scheibe und das Kernstück gleichzeitig bewegt bzw. gestoppt werden können, sind zwischen der Scheibe 21 und dem Kernstück 22 eingebaut; die Gleitfeder 24 wird außerdem eingesetzt, um das Gleichgewicht der Montagestruktur der Scheibe längs des Kernstückes sicherzustellen. Bei der Ausführungsform wird das Bremskompensationssystem am Bremsteil 2 und am Bremsteil 16 symmetrisch eingebaut. Die Bremsbacke 6 hat eine Doppelplattenstruktur, eine Gleitverbindung wird durch den Tragschaft 30 erreicht, außerdem wird in der Doppelplatten-Bremsbacke 6 auch eine innere Zwischenscheibe 29 an der Verbindungsstange 12 eingebaut, um die Reibungskraft beim Bremsen zu erhöhen. Das Bremskompensationssystem ist eine verbesserte Zahnringstruktur, d. h.: Der Zahnring 26 ist in den Innenkreis der Scheibe 21 eingebaut, der Zahnblock 25 ist auf dem Kreis des Kernstückes 22 eingerichtet (siehe 8, 9), die außen liegenden Zähne des Zahnblockes 25 weisen eine Passung mit dem Zahnring 26 auf, die nach außen gewandte Seite von jedem Zahn ist eine Schräge und die nach innen gewandte Seite ist eine vertikale Ebene senkrecht zur Achse der Antriebswelle. Der Zahnring 26 und der Zahnblock 25 können bezüglich der Flanken passend zueinander ausgeführt sein, die Feder 28 ist im untersten Teil der Gleitfeder 24 eingebaut, die Gleitfeder 24 lässt sich durch eine Schraube einstellen, die Scheibe 21 und das Kernstück 22 lassen sich zur Ausführung der manuellen Einstellung des Reibungsabstandes so justieren, dass sie sich längs des Gewindes drehen. Der Zahnblock 25 wird in der Nut 27 eingerichtet, die um die Kreisrichtung im Kernstück 22 ausgebildet ist, und die auf den Zahnblock 25 wirkende Feder 27a ist im untersten Teil der Nut 27 eingebaut (siehe 8). Die Zahnblöcke 25 sind in Form von Paaren vorhanden; es gibt vier Paare mit insgesamt acht Blöcken in der Ausführungsform, bei der ein Teil von ihnen teilweise gleichmäßig in Paaren angeordnet ist (vier Paare in der Ausführungsform, die in 6 nicht geschwärzt sind) und einen vollständigen Kontakt hat (siehe 8). Außerdem Blöcke, die gleichartig in Paaren angeordnet sind (vier geschwärzte in 6) und teilweisen Kontakt haben (siehe 9). Bei vollständigem Kontakt liegt der Betriebszustand vor, d. h. wenn das Kernstück des Bremsteils durch den Kraftschaltmechanismus angetrieben wird und sich nach außen verschiebt, ist die Scheibe so justiert, dass sie sich nach außen verschiebt und die Bremsfunktion aufhebt. Nachdem die Schubkraft des Kraftschaltmechanismus weggenommen wurde, stellt die auf das Kernstück wirkende Auslösefeder einen festen Kontakt zwischen der Scheibe und der Bremsbacke her, um die Bremsfunktion zu realisieren. Der Zahnblock, der Zähne mit teilweisem Kontakt aufweist, ist sozusagen im Kompensationszustand; nachdem der Reibbelag der Scheibe bis zu einem gewissen Ausmaß verschlissen ist, macht das Kernstück 22, unter der Wirkung des Antriebsblockes, in Bezug auf die Scheibe 21 eine Relativbewegung nach außen, der Zahnblock 25 verschiebt sich gegen die Wirkung der Feder 27a in der Nut nach unten und die Zähne am Block gleiten in den nächsten Zahnring der Scheibe, d. h. um in vollständigem Kontakt zu sein ist zum Betriebszustand überzugehen und der Zahnblock, der ursprünglich in vollständigem Kontakt war, wechselt dann in den Kompensationszustand der Zähne mit teilweisem Kontakt.
  • Es ist zu betonen, dass das Kompensationssystem 23 in der Ausführungsform 2 in anderen Bremsen eingesetzt werden kann, die Scheiben-Bremsteile gemäß dieses Prinzips haben, wie die Beschreibungen der nachfolgenden Ausführungsformen 3, 4, 5, 6.
  • Die Ausführungsform 3 der Erfindung ist in 10 dargestellt. Wie zuvor sind die gleichen oder ähnlichen Teile zu den oben erwähnten Ausführungsformen mit den gleichen Bezeichnungen ausgewiesen.
  • 10 ist die Querschnittsdarstellung der axialen Struktur der Ausführungsform. Die Ausführungsform ist eine Variante, die auf der oben erwähnten Ausführungsform basiert. Bei ihr umfasst der feststehende Sitz drei Verbindungsachsen 31 und zwei Seitenplatten 32, die mit den beiden Enden der drei Achsen verbunden sind. Die Bremsbacke 6 besteht aus zwei einzelnen Scheiben 33, beide sind an der Verbindungsachse 31 gesichert, das Bremsteil 2 und das Bremsteil 16 und die zwei einzelnen Scheiben 33 konespondieren mit den zwei einzelnen Scheiben 33 der Bremsbacke 6. Zwischen dem Bremsteil 2 und dem Bremsteil 16 befinden sich zwei einzelne Scheiben 33, die Bremsbacke 34 ist mit der Verbindungsachse 31 verbunden und längs der Achse verschiebbar; auf der Seitenfläche der Bremsbacke 34 sind das koaxiale innere Servoscheiben-Bremsteil 35, das Bremsteil, die Bremsbacke und die Reibungsfläche des inneren Servoscheibe-Bremsteils in gegenseitiger Eins-zu-Eins-Entsprechung gekuppelt. Somit verwendet die Mehrplatten-Zweischeibenstruktur das Antriebsteil 11 als Zwischenrad. Bei der Ausführungsform ist das Zwischenrad das Antriebszahnrad 36, das zwischen den zwei einzelnen Scheiben 33 eingebaut ist und auf der Achse 37 einen passenden Sitz hat. Die Achse 37 ist das passiv angetriebene Element 9 und spielt eine Rolle bei der Verbindung, und zwar als Verbindungsstange 12 des Bremsteils. Der Gleitstift 5 ist durch das Antriebszahnrad 36, die Bremsbacken 2, 16 und das innere Servoscheiben-Bremsteil 35 gesteckt, seine beiden Enden befinden sich jeweils in den Gleitlöchern des Bremsteils 2 und des Bremsteils 16. Das Gleitloch 7 kann auch abgeändert werden, damit die Kupplung mit dem Gleitstift 5 passend ausgeführt ist, und das Gleitloch 7 ist am Antriebszahnrad 36 vorzusehen. Die Feder 3 und die Feder 20 sind an den beiden Enden der Achse 37 montiert; der Bewegungsblock 13 im Kraftschaltmechanismus ist ein einzelnes Teil mit zwei Blöcken, das jeweils mit den zwei Stirnflächen des Antriebszahnrades 37 verbunden ist. Wenn der Antriebsblock 14 und der Antriebsblock 18 eine Antriebsschubkraft am Bremsteil 2 und am Bremsteil 16 ausüben, überwinden die zwei Bremsteile 2 und 16 die wirkenden Kräften der Auslösefedern 3a und 20a, um sich nach außen zu verschieben, so dass die Bremsbacke 34 das innere Servoscheiben-Bremsteil 35 in einen gelösten Zustand bringen kann, bei dem kein Druck wirkt und somit die Bremsfunktion aufgehoben ist. Nachdem die Schubkraft der Antriebsblöcke 14 und 18 sich aufgehoben haben, werden die zwei Auslösefedern wirksam, die Bremsteile 2 und 16 üben Druck auf das innere Servoscheiben-Bremsteil 35 und die Bremsbacke 34 aus und verschieben sie so lange nach innen, bis ein gegenseitiger fester Kontakt hergestellt ist und die Bremsfunktion realisiert ist.
  • Beim Lösen der Bremse in der Ausführungsform 3 kann, wenn die wirkenden Kräfte der Auslösefedern 3a und 20a gleich sind, die Bewegung der Bremsteile 2, 16 einerseits auf einen begrenzten Bereich und andererseits auch hinsichtlich der Position mit Hilfe der Montage von kreisförmigen Elementen 39 eingeschränkt werden, so dass sie eine begrenzte Bewegung machen können und sichergestellt wird, dass die konkav-konvexe Fläche des Bewegungsblockes 13 nicht die konvex-konkave Fläche des Antriebsblockes 14 überstreichen kann. Es werden keine vorzusehenden Gleitstifte und Gleitlöcher für die Realisierung dieses Strukturtyps benötigt und direkte Kraftübertragungen werden durch den Bewegungsblock 13 und den Antriebsblock 14 ausgeführt. Genauso wie bei der Beschreibung der Ausführungsform 1, kann nur das Bremsteil 2 und kein Bremsteil 16 eingebaut sein.
  • Die vierte Ausführungsform ist in 1113 dargestellt, wobei die zu der oben erwähnten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Teile mit den gleichen Bezeichnungen ausgewiesen sind.
  • Diese Ausführungsform ist ein markantes Beispiel der Anwendung der Ausführungsform 3 bei Reduktionsgetrieben; hinsichtlich des entsprechenden Verbindungsmechanismus, siehe 11 bis 13. Die zwei Seitenplatten 32 sind jeweils mit den zwei Innenwänden des Reduziergetriebes verbunden, das Vorgelege 36, d. h. das Antriebselement greift in das vordere Antriebszahnrad 38 ein und das passive angetriebene Element ist die Getriebeabtriebswelle 37. Was die Verbindungsachse 31 betrifft, sind die einzelne Scheibe 33 und die Bremse 34 in den Zeichnungen die gleichen wie bei der Ausführungsform 3 und sollen hier nicht erneut beschrieben werden.
  • Die fünfte Ausführungsform der Erfindung ist in 14 dargestellt, in der die zu der oben erwähnten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Teile mit den gleichen Bezeichnungen ausgewiesen sind.
  • Bei der Ausführungsform 5 sind beide Reibungsflächen des Bremsteils 2 und des feststehenden Sitzes 1 konische Flächen.
  • Der feststehende Sitz 1 ist direkt an der Verkleidung (Außenmantel) des angetriebenen Elementes 40 befestigt. Bei dem die konische Scheibe 21 und das Kernstück 22 umfassenden Bremsteil 2, das eine konische Reibungsfläche hat, kommt das gleiche Kompensationssystem wie bei der Ausführungsform 2 zur Anwendung, d. h. die verbesserte Zahnringstruktur (nicht in der Figur dargestellt). Ein Ende der Verbindungsstange 12 ist mit einer inneren Losplatte 41 verbunden. Ein Lager 42 ist zwischen dem Kraftschaltmechanismus 4 und der inneren Losplatte 41 montiert, um die Reibungskraft des Kraftschaltmechanismus zu verringern. Die verbleibenden Elemente umfassen das Antriebselement 11, das angetriebene Element 9, den Gleitstift 5 und die Feder 3; es ist nicht hier erforderlich, Einzelheiten zu erläutern.
  • Es folgen drei Beispiele von Bremsbaugruppen, die nicht Teil der Erfindung sind, sondern hier für das Verständnis der Hintergründe mit aufgenommen wurden.
  • Das erste Beispiel ist in 15 dargestellt, in der die gleichen oder ähnlichen Teile mit den gleichen Bezeichnungen ausgewiesen sind.
  • Bei diesem Beispiel, bei dem die Schwerkraft des Antriebselementes 11 und des angetriebenen Elementes 9 genutzt wird (gezeigt ist der vertikale Einbau mit dem oben angeordneten Antriebselement), wird diese jeweils als wirkende Kraft und Bremskraft eingesetzt, um die Begrenzungsverschiebung des Kraftschaltmechanismus einzuschränken. Ferner wird keine Verbindungsstange benötigt. Der feststehende Sitz wird außerdem als das Kupplungselement der oberen Antriebselementverkleidung 43 und der unteren Verkleidung 44 des angetriebenen Elementes genommen. Ein Lager 42 ist zwischen dem Kraftschaltmechanismus 4 und der Druckplatte 45 montiert. Ein Lager 46 wurde jetzt zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element montiert, um die Reibungskraft zu verringern. Das Bremsteil 2 umfasst außerdem die Scheibe 21 und das Kernstück 22, das oben erwähnte Kompensationssystem kann zwischen der Scheibe 21 und dem Kernstück 22 eingesetzt werden oder eine direkte Gewindepassung und Einstellung der Feder 47 und der Feder 48 können zur Anwendung kommen. Eine Schraube 49 ist an der Federnutposition der Scheibe 21 angebracht. Nachdem das Reibungsteil verschlissen ist, wird die Feder 47 durch die Schraube 49 nach oben zur drehbaren Position gedrückt. Somit kann der Reibungsspalt eingestellt werden.
  • Das zweite Beispiel ist in 1618 dargestellt. Bei diesem Beispiel werden die wirkenden Teile, die gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezeichnungen ausgewiesen.
  • Die Struktur dieses Beispiels unterscheidet sich von dem oben erwähnten ersten Beispiel, bei dem der Kraftschaltmechanismus die eingeprägte Kraft in eine Radialkraft gegen die wirkende Federkraft der Bremse umgewandelt hat, um die Bremsfunktion aufzuheben. Der feststehende Sitz 1 kann an der Verkleidung des angetriebenen Elementes befestigt sein und so ausgelegt sein, dass er sich an anderen Positionen befestigen lässt. Die Innenseite des feststehenden Sitzes 1 spielt eine Rolle bezüglich der Bremsbacke und ist in der Darstellung mit 6a bezeichnet. Die zylindrische Fläche auf der Bremsbacke 6a ist eine Bremsreibungsfläche und wird als zylindrische Bremsfläche 50 bezeichnet. Die Form des Bremsteils ist ein Hufblock 2a und er ist am angetriebenen Element 9 mit Hilfe des Tragstiftes 51 gelagert. Die Funktion des Bewegungsblockes 13a im Radialkraftschaltmechanismus 4a wird durch das vordere Ende des Gleitstiftes 5a angesteuert. Die wirkende Fläche des Antriebsblockes 14a ist hier die Passfläche 53 und wird direkt am Hufblock 2a befestigt. Der Antriebsblock 14a und der Hufblock 2a können außerdem zu einer Gesamteinheit vereint werden, was bei dieser Ausführungsform der Fall ist. Um die Antriebsreibung des Gleitstiftes 5a zu verringern, ist ein Wälzkörper am vorderen Ende von 5a eingebaut. Um die Erzeugung einer Radialkraftkomponente zwischen dem Antriebselement 11 und dem angetriebenen Element 9 zu vermeiden, wird ein Radialkraftschaltmechanismus 4a bevorzugt, der in Bezug auf das Bewegungszentrum des bewegten Körpers gleichmäßig angeordnet ist. Es wird bei dieser Ausführungsform eine zweiteilige symmetrische Verteilung gewählt. Wenn am Antriebselement eine eingeprägte Kraft angreift, versetzt es den Gleitstift 5a in Bewegung, an dem der Wälzkörper die Passfläche niederhält (siehe 16), was eine nach unten gerichtete Radialkraftkomponente gegen die wirkende Kraft der Feder 3a erzeugt, so dass die Bremshufbacke 2a sich nach innen längs der Radialrichtung verschieben kann und die Bremsfunktion der zylindrischen Bremsfläche aufhebt, wodurch das Antriebselement 11 und das angetriebene Element 9 in den Normalbetrieb übergehen. Wenn am Antriebsteil 11 die eingeprägte Kraft nicht mehr angreift, macht der Gleitstift 5a in Bezug auf die Passfläche 53 eine umgekehrte Bewegung und stellt die Bremsfunktion mit Hilfe der wirkenden Kraft der Feder 3a wieder her.
  • Das dritte Beispiel ist in 19 dargestellt, in der das Antriebselement das angetriebene Element in eine geradlinige Bewegung versetzt (d. h. bezüglich der Darstellung in eine Axialbewegung nach links oder rechts).
  • Wie in 19 dargestellt ist, sind das Bremsteil 2 und der Antriebsblock 14 zu einer Gesamteinheit vereint, die zwei Bremsteile 2 sind jeweils in der Nut von zwei Seitenwänden des angetriebenen Elementes 9 angeordnet, der Bewegungsblock ist in der Nut zwischen dem Bremsteil 2 und dem Antriebsblock 14 angeordnet, die Schräge des Antriebsblockes 14 passt zur Schräge des Bewegungsblockes 13, beide Enden der Feder 3 sind mit der inneren Stirnseite des Antriebsblockes 14 verbunden, der Reibbelag an der Außenseite des Bremsteils 2 ist mit der Bremsreibungsfläche des feststehenden Sitzes 1 gekuppelt. Wenn am Antriebselement 11 eine eingeprägte Kraft angreift und es eine geradlinige Bewegung ausführt, kann wegen der Wirkung der Schräge des Bewegungsblockes 13, der Antriebsblock 14 die Feder 3 zusammendrücken und sich nach innen verschieben, was bewirkt, dass das Bremsteil 2 und die Bremsreibungsfläche getrennt werden, wodurch die Bremsfunktion für das angetriebene Element 9 aufgehoben wird und sich das angetriebene Element 9 so wie das Antriebselement 11 bewegt. Wenn am Antriebselement 11 keine eingeprägte Kraft mehr angreift, wird die Feder 3 wirksam, der Bewegungsblock 13 und das Bremsteil 2 vereinen sich zu einer Gesamteinheit, um sich von innen nach außen zu verschieben, das Bremsteil 2 berührt die Bremsreibungsfläche und somit wird die Bremsfunktion für das angetriebene Element 9 realisiert.
  • Die Bremse in der Erfindung führte einen Kraftschaltmechanismus bei den verschiedenen entsprechenden Strukturen in der Ausführungsform ein, welcher die eingeprägte Kraft des Antriebselementes gegen die wirkende Kraft der Bremse einsetzt, um die Bremsfunktion aufzuheben, so dass das passiv angetriebene Element und das Antriebselement im Normalbetrieb gehalten werden.
  • Im Vergleich zu vorhandenen Technologien hat die Bremse der Erfindung bedeutende substanzielle Merkmale: Es muss keine zusätzliche energieverbrauchende Einrichtung eingebaut werden und die Struktur ist einfach, im normalen Betriebsablauf ist sie Energie sparend, zuverlässig beim Bremsen und hat einen umfassenden Anwendungsbereich. Dies gilt besonders beim Einsatz in Bergwerkausrüstungen, die Explosionsschutzanforderungen unterliegen, da keine zusätzliche energieverbrauchende Einrichtung (z. B. wie ein Elektromagnet etc.) erforderlich ist und dies bei völlig sicherer und zuverlässiger Arbeitsweise.
  • Die Bremse der Erfindung wird enorme Anwendungsaussichten im Bereich der Maschinenausrüstungen für den Bergbau, das Hüttenwesen, die Hebeindustrie, das Bauwesen und die allgemeine Nutzung haben.

Claims (10)

  1. Mechanische Baugruppe, die einen zwischen einem Antriebselement und einem angetriebenen Element (11, 9) angeordneten Mechanismus umfaßt, wobei der Mechanismus angeordnet wird, um als eine unmittelbare Kupplung zwischen den Elementen (11, 9) zu fungieren, wenn dem Antriebselement (11) eine Antriebskraft zugeführt wird, und um als eine Bremse für die beiden Elemente (11, 9) zu fungieren, wenn die Antriebskraft vom Antriebselement (11) genommen wird, bei welcher der Mechanismus folgendes umfaßt: eine erste Scheibe, die am Antriebselement (11) befestigt wird und feststehend angebrachte, in Axialrichtung verlaufende Verbindungsstifte (5) trägt, in Radialrichtung versetzt von der Achse des Antriebselements (11), und wobei die Stifte (5) an ihren freien Enden mit einem drehbaren Bewegungsblock (13) ineinandergreifen, eine an einer feststehenden Struktur (1) angebrachte Bremsbacke (6), eine zweite Scheibe (2), die drehbar am angetriebenen Element (9) befestigt wird und eine Reibungsfläche (8) einschließt, um selektiv mit der Bremsbacke (6) ineinanderzugreifen oder von derselben auszurücken, wobei die Verbindungsstifte (5) sich über entsprechende in derselben definierte Löcher (7) durch die zweite Scheibe (2) erstrecken und längs einer bogenförmigen Bahn innerhalb der Löcher (7) bewegt werden können, wobei die zweite Scheibe (2) und der Bewegungsblock (13) mit Hilfe einer ringförmigen Nockenstruktur (15) ineinandergreifen, und eine Feder (3) zum Vorspannen der zweiten Scheibe (2) zu einer Bremsposition hin, in der die Reibungsfläche (8) mit der Bremsbacke (6) ineinandergreift, bei der eine anfängliche Drehung des Antriebselements (11) die Stifte (5) längs einer bogenförmigen Bahn innerhalb der entsprechenden Löcher (7) bewegt und bewirkt, daß sich der Bewegungsblock (13) im Verhältnis zur zweiten Scheibe (2) dreht und die Nockenstruktur (15) die zweite Scheibe (2) in Axialrichtung gegen die Vorspannung der Feder (3) bewegt, um die Reibungsfläche (8) von der Bremsbacke (6) auszurücken, und eine weitere Drehung des Antriebselements (11) bewirkt, daß die Stifte (5) mit dem einen Ende der entsprechenden Löcher (7) ineinandergreifen, so daß das Antriebs- und das angetriebene Element (11, 9) über die Stifte (5) unmittelbar gekoppelt werden, und bei der ein Wegnehmen der Antriebskraft vom Antriebselement (11) bewirkt, daß die Stifte (5) vom Ende der entsprechenden Löcher (7) ausrücken und sich in denselben in einer entgegengesetzten bogenförmigen Richtung bewegen und bewirken, daß sich der Bewegungsblock (13) im Verhältnis zur zweiten Scheibe (2) dreht und die Wirkung der Nockenstruktur (15) wegnimmt, so daß die zweite Scheibe (2) durch die Wirkung der Feder (3) zur Bremsposition hin bewegt wird.
  2. Mechanische Baugruppe nach Anspruch 1, bei der ein Ende der Feder (3) mit einem Ende einer Verbindungsstange (12) verbunden wird und ein anderes Ende der Feder (3) mit der zweiten Scheibe (2) ineinandergreift.
  3. Mechanische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, die außerdem eine dritte Scheibe (16) umfaßt, die drehbar an der zweiten Welle (9) befestigt wird und eine Reibungsfläche einschließt, um selektiv mit der Bremsbacke (6) ineinanderzugreifen oder von derselben auszurücken, wobei die dritte Scheibe (16) mit Hilfe einer zweiten ringförmigen Nockenstruktur (19) derart mit dem Bewegungsblock (13) ineinandergreift, daß eine relative Drehbewegung zwischen der dritten Scheibe (16) und dem Bewegungsblock (13) dazu führt, daß die zweite Nockenstruktur (19) die dritte Scheibe (16) in Axialrichtung bewegt, um die Reibungsfläche gegen die Vorspannung einer zweiten Feder (20) von der Bremsbacke (6) auszurücken, und eine ungekehrte Drehbewegung zwischen der dritten Scheibe (16) und dem Bewegungsblock (13) die Wirkung der zweiten Nockenstruktur (19) wegnimmt, so daß die dritte Scheibe (16) durch die Wirkung der zweiten Feder (20) zu einer Bremsposition hin bewegt wird, um die Reibungsfläche in Eingriff gegen die Bremsbacke (6) zu bringen.
  4. Mechanische Baugruppe nach Anspruch 3, bei der ein Ende der zweiten Feder (20) mit einem anderen Ende der Verbindungsstange (12) verbunden wird und ein anderes Ende der zweiten Feder (20) mit der dritten Scheibe (16) ineinandergreift.
  5. Mechanische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Nockenstruktur (15) zwischen dem Bewegungsblock (13) und einem ersten, der zweiten Scheibe (2) zugeordneten, Antriebsblock (14) angeordnet wird.
  6. Mechanische Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, bei der die zweite Nockenstruktur (19) zwischen dem Bewegungsblock (13) und einem zweiten, der dritten Scheibe (16) zugeordneten, Antriebsblock (18) angeordnet wird.
  7. Mechanische Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Bremsbacke (6) zwei verschiebbar auf einem Tragschaft (30) angebrachte Scheiben umfaßt und auf der Verbindungsstange (12) eine innere Zwischenscheibe (29) bereitgestellt wird und zwischen den zwei Scheiben der Bremsbacke (6) angeordnet wird.
  8. Mechanische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Reibungsfläche (8) eine konische Fläche ist.
  9. Mechanische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Reibungsfläche (8) eine flache Fläche ist.
  10. Mechanische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Reibungsfläche (8) eine zylindrische Fläche ist.
DE69531687T 1994-07-02 1995-06-30 Normal angelegte bremse Expired - Fee Related DE69531687T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN94111061A CN1099464A (zh) 1994-07-02 1994-07-02 差动式常闭制动器
CN94111061 1994-07-02
CN95106603 1995-06-28
CN95106603A CN1067467C (zh) 1995-06-28 1995-06-28 常闭制动器
PCT/CN1995/000055 WO1996001380A1 (fr) 1994-07-02 1995-06-30 Frein normalement serre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531687D1 DE69531687D1 (de) 2003-10-09
DE69531687T2 true DE69531687T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=25743457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531687T Expired - Fee Related DE69531687T2 (de) 1994-07-02 1995-06-30 Normal angelegte bremse
DE69533376T Expired - Fee Related DE69533376T2 (de) 1994-07-02 1995-06-30 Normal angelegte Bremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533376T Expired - Fee Related DE69533376T2 (de) 1994-07-02 1995-06-30 Normal angelegte Bremse

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6374963B1 (de)
EP (2) EP0769634B1 (de)
JP (1) JP3959109B2 (de)
KR (1) KR100297569B1 (de)
CN (1) CN1099464A (de)
AT (2) ATE273464T1 (de)
AU (1) AU697266B2 (de)
BG (1) BG62372B1 (de)
BR (1) BR9508214A (de)
CA (1) CA2194285C (de)
DE (2) DE69531687T2 (de)
FI (1) FI115792B (de)
HU (1) HU220502B1 (de)
NO (1) NO327166B1 (de)
OA (1) OA10393A (de)
PL (1) PL176385B1 (de)
RU (1) RU2188346C2 (de)
UA (1) UA44895C2 (de)
WO (1) WO1996001380A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1501006A (zh) 2002-11-16 2004-06-02 Л 轴用活套及装置
DE20302402U1 (de) * 2003-02-13 2004-06-24 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Drehmomentreduzierte Brems- und Kupplungsanordnung
EP1679451A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Somfy SAS Bremse, Betätigungsvorrichtung sowie Storen, Sonnenschutzvorrichtung oder Bildschirm mit einer solchen Bremse
EP1974296B8 (de) * 2005-12-19 2016-09-21 Commvault Systems, Inc. System und verfahren zur durchführung einer datenreplikation
PT2212580E (pt) * 2007-11-27 2012-08-28 Asteria Performance Inc Travão de disco anelar e método para aumentar a força de aperto de calços de travão
IT1392302B1 (it) * 2008-12-18 2012-02-24 Peruzzo S R L Dispositivo di innesto e disinnesto per una trasmissione di potenza, particolarmente per attrezzature e macchine agricole
CN102042353B (zh) * 2009-10-20 2013-08-28 长沙三占惯性制动有限公司 轴用制动装置
US20210395055A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Forcome Co. Ltd. Systems for a braking assembly in a gear housing
CN112228475B (zh) * 2020-09-04 2022-07-05 国网河南省电力公司柘城县供电公司 一种电力液压制动器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808008A (en) * 1930-06-30 1931-06-02 Frederick W Schmithals Automatic brake
US1855057A (en) * 1930-11-19 1932-04-19 Karsten Fred Automatic automobile brake
US2573939A (en) * 1949-10-24 1951-11-06 Gear Grinding Mach Co Automatic locking means for rotary driven members
DE833363C (de) * 1950-12-15 1952-03-06 Einar Troeften Bremssicherung bei Gefaellebahnwagen mit Zugseilantrieb
US2838150A (en) * 1954-10-29 1958-06-10 Ind Clutch Corp Interconnected clutch and brake mechanism
US2783861A (en) * 1954-11-29 1957-03-05 Cleveland Pneumatic Tool Co Drive-released brake
US3688877A (en) * 1970-11-04 1972-09-05 Horton Mfg Co Inc Device for releasing a spring urged brake
US3994376A (en) * 1973-04-25 1976-11-30 International Harvester Company Self actuating mechanism for braking a driven member upon discontinuating of drive thereto
US4122926A (en) * 1976-12-02 1978-10-31 Gulf & Western Manufacturing Company Fluid operated clutch and brake
US4135611A (en) * 1977-01-14 1979-01-23 Gulf & Western Manufacturing Company Press drive clutch with brake
US4186827A (en) * 1978-06-22 1980-02-05 Gulf & Western Manufacturing Company Fluid operated clutch and brake
US4785926A (en) * 1987-04-15 1988-11-22 Industrial Clutch Corporation Clutch/brake

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273464T1 (de) 2004-08-15
EP1209379B1 (de) 2004-08-11
DE69533376T2 (de) 2005-08-18
RU2188346C2 (ru) 2002-08-27
AU697266B2 (en) 1998-10-01
DE69531687D1 (de) 2003-10-09
PL176385B1 (pl) 1999-05-31
US6588552B2 (en) 2003-07-08
CA2194285C (en) 2005-08-02
JP3959109B2 (ja) 2007-08-15
BR9508214A (pt) 1997-10-28
US6374963B1 (en) 2002-04-23
EP0769634A1 (de) 1997-04-23
HU9700002D0 (en) 1997-02-28
KR100297569B1 (ko) 2002-04-24
FI115792B (fi) 2005-07-15
JPH10506171A (ja) 1998-06-16
NO965600D0 (no) 1996-12-27
PL318103A1 (en) 1997-05-12
FI965288A (fi) 1997-02-26
HUT78068A (hu) 1999-07-28
CN1099464A (zh) 1995-03-01
AU2784495A (en) 1996-01-25
UA44895C2 (uk) 2002-03-15
DE69533376D1 (de) 2004-09-16
CA2194285A1 (en) 1996-01-18
WO1996001380A1 (fr) 1996-01-18
BG101179A (en) 1998-01-30
EP1209379A3 (de) 2002-06-19
OA10393A (en) 2001-11-30
NO327166B1 (no) 2009-05-04
FI965288A0 (fi) 1996-12-31
NO965600L (no) 1997-02-26
EP0769634A4 (de) 1998-04-15
HU220502B1 (hu) 2002-02-28
EP0769634B1 (de) 2003-09-03
ATE248996T1 (de) 2003-09-15
BG62372B1 (bg) 1999-09-30
US20020033308A1 (en) 2002-03-21
EP1209379A2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922304T3 (de) Bremseinrichtung ohne Rückwärtsgang für einen Stellantrieb eines Flugzeuges
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE3815225C2 (de)
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE102017123266A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung
DE102009036886A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem Anschlag
DE2620242A1 (de) Planetengetriebe
EP2464897B1 (de) Kugelgewindetrieb mit axial abgestützter gewindespindel
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
DE10335193A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3608557A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
WO1994028331A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für fahrzeuge
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE4215200C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE3329259C2 (de)
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DD150579A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
DE102018104095A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102016224001A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE1655442A1 (de) Handbremsbetaetigungsvorrichtung fuer kombinierte Bremssaettel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee