DE69518670T2 - Verbesserung zu den flüssigkeitsabgabevorrichtungen - Google Patents

Verbesserung zu den flüssigkeitsabgabevorrichtungen

Info

Publication number
DE69518670T2
DE69518670T2 DE69518670T DE69518670T DE69518670T2 DE 69518670 T2 DE69518670 T2 DE 69518670T2 DE 69518670 T DE69518670 T DE 69518670T DE 69518670 T DE69518670 T DE 69518670T DE 69518670 T2 DE69518670 T2 DE 69518670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
atomizer according
stream
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518670D1 (de
Inventor
Neale Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flow Research Evaluation Diagnostics Ltd
Original Assignee
Flow Research Evaluation Diagnostics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flow Research Evaluation Diagnostics Ltd filed Critical Flow Research Evaluation Diagnostics Ltd
Publication of DE69518670D1 publication Critical patent/DE69518670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518670T2 publication Critical patent/DE69518670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/065Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0853Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single gas jet and several jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsabgabevorrichtungen und betrifft in erster Linie Sprühzerstäuber.
  • In der folgenden Beschreibung wird oft auf Luft und Wasser Bezug genommen, da die bisherigen Versuche mit diesen Materialien durchgeführt wurden. Es ist jedoch zu verstehen, daß die Luft, obwohl sie das häufigste Medium ist, durch ein anderes Gas ersetzt sein kann oder mit ihm vermischt sein kann und daß das Wasser im allgemeinen durch eine andere Flüssigkeit ersetzt sein kann oder diese verdünnt, einschließlich oberflächenwirksamen Substanzen.
  • Flüssige Sprühmittel werden auf vielen Gebieten eingesetzt, und wenn auch die Erfindung zunächst im Hinblick auf landwirtschaftliches Sprühen entwickelt worden ist, kann sie klarerweise auch viele andere Anwendungen finden, von denen einige später erwähnt werden.
  • Bei vielen Sprühmitteln ist es erwünscht, daß sich sehr feine Tropfen so gleichmäßig als möglich verteilen. Je feiner sie jedoch sind, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie hinweggetrieben oder hinweggeblasen werden. Beim Sprühen in der Landwirtschaft müssen die Bedingungen sehr sorgfältig gewählt werden, jedoch setzt sich trotzdem typischerweise schätzungsweise vielleicht nur 30% der gesprühten Menge auf dem Ziel ab. Dies stellt nicht nur eine erhebliche Verschwendung dar, sondern auch eine erhebliche Gefahr, da ein Teil der anderen 70% bis in die Lunge von Menschen oder auf ihre Haut gerät, oder auch auf Vegetation oder Grund, die durch die Sprühflüssigkeit eher verschlechtert werden, als daß ihnen geholfen wird.
  • Eine Weise, einen Sprühstrahl zusammenzuhalten, besteht dahin, ihn mit hoher Geschwindigkeit auszustoßen. Wenn dies auch für einige Anwendungen akzeptabel ist, ist es es nicht für das Besprühen von Erntegut und für die meisten anderen Sprüharbeiten. Es erfordert nicht nur eine erhebliche zusätzliche Energie, sondern die mit hoher Geschwindigkeit fliegenden Tropfen können auch zartes Erntegut schädigen, oder können eher abprallen, als hängenbleiben.
  • Ein Zerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-5 256 352 bekannt.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Ziel bestand darin, eine mäßig schnell fliegende Sprühung zu schaffen, die aus sehr feinen Tropfen zusammengesetzt sein kann und doch für eine nennenswerte Wurfweite zusammenbleibt. Es sollte deshalb möglich sein, sie viel besser als die meisten gegenwärtigen Sprühanordnungen zu steuern und auszurichten. Bei der Durchführung von Experimenten wurde jedoch auch festgestellt, daß andere Muster der Flüssigkeitsverteilung erzielt werden konnten.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels schafft die vorliegende Erfindung einen Sprühzerstäuber gemäß dem Anspruch 1.
  • Mit geeigneten relativen Geschwindigkeiten und Größen und Formen der Öffnungen, durch die die Luft und das Wasser fließen, wurde herausgefunden, daß dies das Wasser in extrem feine Tropfen zerteilen und sie eine nennenswerte Entfernung weit in der Richtung des Luftstroms in bemerkenswert geschlossener Abgrenzung abschleudern kann.
  • Die ausstoßende Einrichtung kann so angeordnet sein, daß der Flüssigkeitsstrom eine Richtungskomponente parallel zum Gasstrom hat und/oder daß er zu ihm schräg verläuft, um eine Verwirbelung zu erzeugen.
  • Das Abgabeende kann einen Gasstrom mit dem Querschnitt einer geschlossenen Schleife bilden, wobei wenigstens ein Teil des Flüssigkeitsstroms zumindest hauptsächlich einwärts zur Schleife verläuft. In diesem Fall kann der Gaskanal einen zusätzlichen Gasstrom mit anderer Geschwindigkeit liefern, der koaxial innerhalb des ersten Gasstroms verläuft.
  • Es sind Einrichtungen zum Abgeben eines weiteren Gasstroms in einer solchen Konfiguration, daß die durch den ersten Gasstrom und den Flüssigkeitsstrom gebildete Sprühfigur eingehüllt wird, möglich, außerdem Einrichtungen zum Einführen von Flüssigkeit in den Gasstrom, bevor dieser aus dem Gaskanal austritt, und Einrichtungen zum Vermischen von Gas mit der Flüssigkeit, bevor diese in den Luftstrom geschleudert wird.
  • Während der Gasstrom und der Flüssigkeitsstrom im allgemeinen eine im wesentlichen gleichmäßige Geschwindigkeit haben, sind auch Einrichtungen zum Justieren der Geschwindigkeit von wenigstens einem der Ströme oder Einrichtungen zum Pulsieren von wenigstens einem der Ströme möglich.
  • Es kann auch eine Einrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf die Sprühfigur geben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nun beispielhaft einige Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, bei denen alle Figuren schematisch sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Zerstäubers zum Erzeugen eines allgemein flachen Sprühvorhangs;
  • Fig. 2 eine Endansicht des Zerstäubers von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zerstäubers zum Erzeugers einer engen konischen Sprühfigur;
  • Fig. 4 eine Unteransicht eines Zerstäubers zum Erzeugen einer hybriden Sprühfigur;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zerstäubers zum Erzeugen eines Sprühkegels mit unterschiedlich großen Tropfen;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer zusammengesetzten Düse eines weiteren erfindungsgemäßen Zerstäubers; und
  • Fig. 7 eine Detailansicht der Fig. 6 zur Veranschaulichung der Atomisierung.
  • In den Fig. 1 und 2 endet eine Luftleitung an ihrer Unterseite in einem langgestreckten Schlitz 2 von gleichförmiger Breite. Entlang den gegenüberliegenden Seiten dieses Schlitzes sind unmittelbar unter ihm flache Fächer-Düsen 3 angeordnet, die horizontal quer über die Länge des Schlitzes zielen. Bei diesem Beispiel sind auf jeder Seite drei solche Düsen angeordnet, und sie sind direkt paarweise einander mit Abstand gegenüberstehend angeordnet. Wird Wasser unter Druck an die Düsen 3 geliefert, tritt es als flache Fächer 4 aus, wobei die Düsen einen solchen Abstand voneinander haben, daß benachbarte Fächer einander gerade vor dem Hindurchtritt unter dem Schlitz 2 treffen.
  • Durch den Schlitz 2 nach unten gerichtete Luft wendet die gegenüberliegenden flächigen Wasserschichten abwärts, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die gegenseitige Einwirkung zerteilt das Wasser in feine Tropfen, aber diese tendieren dazu, sich zu dicht gepackten Anhäufungen oder Paketen 5 zu entwickeln, die einen gleichmäßigen Abstand aufweisen, jedoch asymmetrisch auf den gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Zentralebene auftreten. Die Frequenz dieser Pakete liegt allgemein im Bereich von 100 bis 1000 Hz. Bei der Entwicklung des Sprühvorhangs expandieren diese Pakete, bleiben jedoch über eine wesentliche Weite zusammenhängend. Es gibt dazwischen dispergierte Tropfen, jedoch mit wesentlich geringerer Konzentration. Aufgrund des sich schnell bewegenden zentralen Luftstroms bleibt der Sprühvorhang für einen nennenswerten Abstand ab dem Schlitz 2 innerhalb eines engen Winkels, der typischerweise im Bereich von 10º bis 20º liegt, begrenzt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3, wird die Luft anstatt von einem langgestreckten Schlitz von einem zylindrischen Kanal 6 abgegeben. An seinem Austrittsende wird Wasser an in gleichmäßigem Abstand um seinen Umfang angeordneten Punkten oder in einer kontinuierlichen ringförmigen Schicht hineingespritzt. Wie hier dargestellt, wird das Wasser nicht im rechten Winkel zur Achse des Kanals ausgestoßen, sondern mit einer Neigung, die eine kleine mit dem Luftstrom gehende Komponente aufweist. Dies ergibt eine konische Sprühfigur 7 mit kleinem Winkel und mit in gleichförmigem Abstand angeordneten Ringpaketen 8, die sich entwickeln, so wie mit viel mehr diffundierten Tropfen 9 zwischen den Paketen 8.
  • Fig. 4 zeigt einen Zerstäuber, der eine Hybridkonstruktion zwischen den beschriebenen Konstruktionen ist. Der Schlitz ist zu einer ringförmigen Öffnung 10 weiterentwickelt, die einen ringförmigen Luftstrom erzeugt. Flachfächer-Düsen 11 sind gleichmäßig um den Luftstrom verteilt und auf dessen Zentrum gerichtet. Es sind vier Düsen dargestellt, jedoch könnten auch mehr Düsen vorhanden sein bis zum Extrem einer zusammenhängenden Wasser-Ringschicht, die nach innen abgeschleudert wird. Die Flüssigkeitsschichten 12 treffen auf die Außenseite des ringförmigen Luftstroms auf, werden nach unten umgelenkt und entwickeln sich zu einer achsensymmetrischen Sprühfigur mit pulsierenden Charakteristiken.
  • Gemäß Fig. 5 gibt es zwei Luftkanäle 16, 17, die koaxial zueinander sind. Der Luftstrom im inneren Kanal 16 ist schneller als der im äußeren Kanal 17. Das Wasser wird bei 18 einwärts in den äußeren Kanal 17 entweder horizontal oder wie dargestellt mit einem kleinen Winkel stromoberhalb des Abgabeendes des inneren Kanals 16 eingeleitet. Das auf den inneren Kanal 16 auftreffende Wasser bewirkt eine Oszillation und entwickelt sich zu einem äußeren Sprühkegel 19 aus relativ groben Tropfen und einem inneren Sprühkegel 20 aus fein atomisierten Tropfen. Der Expansions-Halbwinkel liegt allgemein im Bereich von 5 bis 15º, während die periodische Sprühstruktur (nicht dargestellt) im Bereich von 1 000 bis 2 000 Hz sein kann.
  • Eine andere mögliche Konfiguration ist in Fig. 6 dargestellt, bei der es drei koaxiale Kanäle 21, 22 und 23 gibt, die an ihrem unteren Ende nach innen konvergieren, um den Strom zu konzentrieren. Der innere Kanal 21 liefert Luft oder möglicherweise mit Wasser vorgemischte Luft, der mittlere Kanal 22 führt Wasser, das möglicherweise mit Luft vorgemischt ist, und der äußere Kanal 23 führt nur Luft. Das resultierende zerstäubte Sprühprodukt ist bei 24 dargestellt. Die gegenseitige Einwirkung der drei fließenden Ströme ist in Fig. 7 gezeigt, mit bei 25 angegebener Symmetrieachse. Der schneller fließende innere Luftstrom expandiert und zwingt die Flüssigkeit des mittleren Stroms in den äußeren Luftstrom, was die Zerstäubung verstärkt.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen, bei denen das Wasser radial gerichtet ist, könnte dies auch so eingestellt werden, daß es eine zum Luftstrom tangentiale Komponente hat, wodurch ein Wirbel erzeugt wird.
  • Die beschriebenen Sprühdüsen und weitere, die den gleichen Prinzipien folgen, können viele verschiedene Anwendungen jenseits des landwirtschaftlichen Sprühens haben. Beispielsweise könnten sie für folgende Zwecke verwendet werden:
  • Farbsprühen/Sprühbeschichten
  • Brandbekämpfung
  • Kunstschneeerzeugung
  • Treibstoffeinspritzung
  • Schaumerzeugung
  • Sprühkühlung
  • Pulvermetallerzeugung
  • Belüftung
  • Gasreinigung
  • Partikelbeschichtung und -verkapselung
  • Emulsionserzeugung
  • Industrielles Waschen
  • Sprühtrocknung
  • Sprühreaktoren
  • Es werden noch Versuche durchgeführt, um die optimalen Luft- und Wassergeschwindigkeiten und volumetrischen Strömungsraten zu ermitteln. Es wurden jedoch zufriedenstellende Ergebnisse mit Wassergeschwindigkeiten von verfügbaren Fächer-Düsen in der Größenordnung von 10 m/s, und etwas niedriger von einer Ringdüse, erzielt, während die Luftgeschwindigkeit im Bereich von 20 bis 50 m/s liegen kann. Die volumetrische Strömungsrate der Luft sollte niedrig sein (also enge verwendete Schlitze) und sollte ausgewogen sein zwischen dem Erfordernis, genügend Luft zum Aufbrechen der Flüssigkeitsschicht(en) zu Tropfen zu haben, und der Vermeidung eines nachteiligen Effekts auf das, was besprüht wird.

Claims (12)

1. Zerstäuber mit einem ein Abgabeende (2, 10) aufweisenden Gaskanal (1, 6, 10, 16, 17, 21) und einer Einrichtung (3, 11, 22) zum entgegengesetzt gerichteten Ausstoßen eines im wesentlichen kontinuierlichen Stroms (4, 12, 18) von Flüssigkeit in Querrichtung zu einem Zusammentreffen mit dem Gasstrom, der aus dem Gaskanal mit einer Geschwindigkeit und in einer Menge derart austritt, daß er die Flüssigkeitsschicht zu Sprühtropfen (7, 19, 20, 24) aufbricht, die der Richtung des Gasstroms folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die ausstoßende Einrichtung und der Gaskanal so angeordnet sind, daß der Flüssigkeitsstrom schichtförmig ist und das Zusammentreffen des Gases und der Flüssigkeitsschicht Tropfen erzeugt, die dazu tendieren, sich zu Paketen (5, 8) zusammenzuballen.
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausstoßende Einrichtung so angeordnet ist, daß der Flüssigkeitsstrom eine Richtungskomponente parallel zum Gasstrom hat.
3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausstoßende Einrichtung so angeordnet ist, daß der Flüssigkeitsstrom eine Richtungskomponente schräg zum Gasstrom hat, um einen Wirbel zu erzeugen.
4. Zerstäuber nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeende (10) einen Gasstrom mit dem Querschnitt einer geschlossenen Schleife bildet, wobei zumindest ein Teil des Flüssigkeitsstroms zumindest hauptsächlich einwärts zur Schleife ist.
5. Zerstäuber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal (16, 17) einen zusätzlichen Gasstrom unterschiedlicher Geschwindigkeit liefert, der koaxial zum ersten Gasstrom ist.
6. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (23) zum Abgeben eines weiteren Gasstroms in einer Konfiguration zum Einhüllen der vom ersten Gasstrom und dem Flüssigkeitsstrom gebildeten Sprühfigur vorhanden ist.
7. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einführen von Flüssigkeit in den Gasstrom, bevor dieser aus dem Kanal austritt, vorhanden ist.
8. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Mischen von Gas mit der Flüssigkeit, bevor diese in den Luftstrom geschleudert wird, vorhanden ist.
9. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom und der Flüssigkeitsstrom eine im wesentlichen gleichmäßige Geschwindigkeit haben.
10. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einstellen der Geschwindigkeit von wenigstens einem der Ströme vorhanden ist.
11. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Pulsieren von wenigstens einem der Ströme vorhanden ist.
12. Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf die Sprühfigur vorhanden ist.
DE69518670T 1994-02-25 1995-02-27 Verbesserung zu den flüssigkeitsabgabevorrichtungen Expired - Fee Related DE69518670T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9403702A GB9403702D0 (en) 1994-02-25 1994-02-25 Improvements relating to spray generators
PCT/GB1995/000408 WO1995023030A1 (en) 1994-02-25 1995-02-27 Improvements relating to liquid distributors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518670D1 DE69518670D1 (de) 2000-10-05
DE69518670T2 true DE69518670T2 (de) 2001-05-03

Family

ID=10750961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518670T Expired - Fee Related DE69518670T2 (de) 1994-02-25 1995-02-27 Verbesserung zu den flüssigkeitsabgabevorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5810260A (de)
EP (1) EP0835163B1 (de)
JP (1) JPH09509363A (de)
AU (1) AU1816595A (de)
DE (1) DE69518670T2 (de)
GB (1) GB9403702D0 (de)
WO (1) WO1995023030A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196525B1 (en) 1996-05-13 2001-03-06 Universidad De Sevilla Device and method for fluid aeration via gas forced through a liquid within an orifice of a pressure chamber
US6197835B1 (en) 1996-05-13 2001-03-06 Universidad De Sevilla Device and method for creating spherical particles of uniform size
US6299145B1 (en) 1996-05-13 2001-10-09 Universidad De Sevilla Device and method for fluid aeration via gas forced through a liquid within an orifice of a pressure chamber
ES2140998B1 (es) * 1996-05-13 2000-10-16 Univ Sevilla Procedimiento de atomizacion de liquidos.
US6187214B1 (en) 1996-05-13 2001-02-13 Universidad De Seville Method and device for production of components for microfabrication
US6386463B1 (en) 1996-05-13 2002-05-14 Universidad De Sevilla Fuel injection nozzle and method of use
US6595202B2 (en) 1996-05-13 2003-07-22 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
US6792940B2 (en) 1996-05-13 2004-09-21 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
US6405936B1 (en) 1996-05-13 2002-06-18 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same
US6189803B1 (en) 1996-05-13 2001-02-20 University Of Seville Fuel injection nozzle and method of use
AU745991B2 (en) * 1997-12-17 2002-04-11 Universidad De Sevilla Fuel injection nozzle and method of use
DE69814918T2 (de) * 1997-12-17 2004-03-11 Universidad De Sevilla Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von aerosolen für arzneimittelverabreichung
US6450189B1 (en) 1998-11-13 2002-09-17 Universidad De Sevilla Method and device for production of components for microfabrication
US7116696B2 (en) * 2002-06-10 2006-10-03 Ksy Corporation Efficient method and apparatus for generating singlet delta oxygen at an elevated pressure
US7397836B2 (en) * 2002-06-10 2008-07-08 Ksy Corporation Efficient method and apparatus for generating singlet delta oxygen at an elevated pressure
KR100988188B1 (ko) * 2002-12-26 2010-10-18 니토 보세키 가부시기가이샤 면역 측정 방법 및 그것에 이용하는 키트
AU2003302329B2 (en) * 2002-12-30 2010-01-07 Novartis Ag Prefilming atomizer

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR474904A (fr) * 1913-07-12 1915-03-26 Anton Victor Lipinski Perfectionnements apportés à la pulvérisation des liquides et, notamment à celle des liquides peu fluides
US1386508A (en) * 1920-11-01 1921-08-02 Kelly Walter Paint-gun
US2149526A (en) * 1937-06-30 1939-03-07 Oakite Prod Inc Device for cleaning surfaces
FR904557A (fr) * 1944-05-24 1945-11-09 Robinetterie S A J Soc D Atomiseur
US2428292A (en) * 1944-11-16 1947-09-30 Chester V Queen Spraying device for coating the inside of pipe
FR1014273A (fr) * 1950-03-11 1952-08-12 Neu Sa Pulvérisateur de liquides, particulièrement applicable à l'eau
US2788719A (en) * 1954-02-11 1957-04-16 Klmberly Clark Corp Flow control apparatus
BE560119A (de) * 1956-09-13
US3004719A (en) * 1957-09-26 1961-10-17 Phillips Petroleum Co Apparatus for spraying viscous liquids
NL255983A (de) * 1959-12-14
US3215415A (en) * 1960-10-19 1965-11-02 Chemical Construction Corp Gas-liquid contact apparatus
FR1394214A (fr) * 1964-02-10 1965-04-02 Bronzavia Sa Perfectionnements aux buses pneumatiques, notamment pour pulvérisateurs agricoles
US4128667A (en) * 1974-01-10 1978-12-05 Polaroid Corporation Manipulation of coating streams with air foils
US3899130A (en) * 1974-02-28 1975-08-12 Sonic Dev Corp Atomizer with graduated liquid feed and manufacturing method
US4004733A (en) * 1975-07-09 1977-01-25 Research Corporation Electrostatic spray nozzle system
DE7616495U1 (de) * 1976-05-22 1976-11-25 Kupka, Dieter Helmut, 6570 Kirn Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche
US4218019A (en) * 1979-08-15 1980-08-19 General Motors Corporation Air shroud device for paint spray guns
DE3230977A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Zweistoff-zerstaeubungsduese
US4508273A (en) * 1982-09-27 1985-04-02 Firey Joseph C Crossed pulse liquid atomizer
JPS6174664A (ja) * 1984-09-20 1986-04-16 Masao Oda 泡ノズル
DE3525161A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 DFVLR-Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
JPS63278575A (ja) * 1987-05-08 1988-11-16 Earth Chem Corp Ltd 発泡ノズル
SE461848B (sv) * 1987-12-09 1990-04-02 Hg Tech Ab Foerfarande foer atomisering av vaetskor och anordning foer genomfoerande av foerfarandet
CA2101264A1 (en) * 1991-01-24 1992-07-25 Ted Mcdermott Method for directing and elongated flow of coating materials toward a substrate
US5269461A (en) * 1992-03-13 1993-12-14 Davis James F Aerosol nozzle system
DE69317706T2 (de) * 1992-07-08 1998-07-30 Nordson Corp Apparat und Verfahren zum Auftrag von diskontinuierlichen Beschichtungen
US5261611A (en) * 1992-07-17 1993-11-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Metal atomization spray nozzle
US5256352A (en) * 1992-09-02 1993-10-26 United Technologies Corporation Air-liquid mixer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995023030A1 (en) 1995-08-31
JPH09509363A (ja) 1997-09-22
US5810260A (en) 1998-09-22
EP0835163A1 (de) 1998-04-15
US5941460A (en) 1999-08-24
AU1816595A (en) 1995-09-11
GB9403702D0 (en) 1994-04-13
DE69518670D1 (de) 2000-10-05
EP0835163B1 (de) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518670T2 (de) Verbesserung zu den flüssigkeitsabgabevorrichtungen
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
DE3609133C2 (de)
DE69515618T2 (de) Schaumdüse für Flüssigkeitsspender
DE60204861T2 (de) Vorrichtung zur wirbelschichtgranulation
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
DE102006009147A1 (de) Zweistoffdüse mit Weitwinkelstrahl
DE3901674A1 (de) Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialien
DD249412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocken eines fluessigen materials
DE2505483A1 (de) Vorrichtung zur schneeerzeugung sowie deren verwendung
DE3504167C2 (de)
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE19632642C2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Ausstoßen von Flüssigkeit in der Form kleiner Partikel
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE29619572U1 (de) Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
DE102010001454A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gespinsts und deren Verwendung
DE10339545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens einen Kunststoff enthaltenden Pulvers
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee