DE69720533T2 - Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69720533T2
DE69720533T2 DE69720533T DE69720533T DE69720533T2 DE 69720533 T2 DE69720533 T2 DE 69720533T2 DE 69720533 T DE69720533 T DE 69720533T DE 69720533 T DE69720533 T DE 69720533T DE 69720533 T2 DE69720533 T2 DE 69720533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
spray
nozzle
atomized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720533D1 (de
Inventor
Albert Hedegard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69720533D1 publication Critical patent/DE69720533D1/de
Publication of DE69720533T2 publication Critical patent/DE69720533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Besprühen eines Bestandes mit einem flüssigen Pflanzenschutzmittel in der Form einer Mehrzahl von Wolken atomisierter Flüssigkeit, die in Richtung auf den Bestand über eine Anzahl von an einem Sprühbalken angebrachten Flüssigkeitsdüsen unter gleichzeitigem Fahren über den Bestand ausgebracht werden.
  • Das Schützen beispielsweise von Pflanzen in dieser Weise gegen einen Befall beispielsweise durch Pilze und Insekten ist seit langer Zeit bekannt. Um einen effektiven Schutz zu erreichen, müssen die atomisierten Flüssigkeitswolken in die Pflanze eindringen und alle Teile der Pflanzenoberfläche abdecken können, wodurch es erforderlich ist, reichliche Mengen an Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Aus diesem Grund kann das bekannte Verfahren die heutigen Anforderungen an eine Dosierung des flüssigen Pflanzenschutzmittel unter Berücksichtigung der Umwelt nicht erfüllen.
  • In der Entwicklung der Sprühtechnologie hat sich darüber hinaus die Tatsache ergeben, dass hohe Sprühdrücke verwendet werden, um eine atomisierte Flüssigkeitswolke mit extrem feinen Flüssigkeitspartikeln zu erhalten, welche in einer sehr dünnen Schicht auf die Pflanzenoberfläche aufgetragen werden können. Dadurch ist es möglich, die Menge des Pflanzensprühmittels zu reduzieren, aber zugleich ist die atomisierte Flüssigkeitswolke sehr anfällig gegenüber Verwehungen. Bei windigem Wetter ist es jedoch wahrscheinlich, das die Flüssigkeitswolke verweht, wodurch das Sprühen ungleichmäßig wird und zu Schäden bei benachbarten Felder führen kann.
  • Aus der dänischen Offenlegungsschrift Nr. 156806 B ist ein Feldsprüher mit einem Spritzgestänge bekannt, welcher neben Flüssigkeitsdüsen Luftdüsen zur Aussendung eines Luftstroms nach unten in Richtung der Pflanzen in Form eines Luftvorhangs aufweist, um die atomisierte Flüssigkeitswolke vor Verwehungen bei windigem Wetter zu bewahren. Der Luftstrom öffnet weiterhin die Pflanze für die Flüssigkeitswolke, welche leichter in die Pflanzen eindringen und sich auf allen Teilen der Pflanzenoberfläche absetzen kann. Mit diesem Feldsprüher ist es möglich, ein effektives Besprühen mit einer erheblich reduzierten Menge an Pflanzenspray zu erzielen. Der Flüssigkeitsstrom und der Luftstrom weisen einen mehr oder weniger laminaren Charakter auf und werden daher durch größere Windkräfte von ihrer Position abgebracht, sofern der Flüssigkeitsstrom und der Luftstrom eine relativ höhere Geschwindigkeit im Verhältnis zur Windgeschwindigkeit aufweisen, wobei die verwendeten Mengen des Pflanzensprays und der Luft entsprechend zunehmen.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-89/07886 ist ein weiterer Feldsprüher bekannt. Das Spritzgestänge dieses bekannten Feldsprühers weist eine Vielzahl von Flüssigkeitsdüsen auf, die einen Strom kleiner Flüssigkeitstropfen in Form eines Hohlkegels ausstoßen. Jede dieser Flüssigkeitsdüsen ist von einer Luftdüse umgeben, die einen hohlkegelförmigen rotierenden Luftstrom ausstoßen, der die Flüssigkeitstropfen vor dem Wind schützt. Die Anordnung der beiden Hohlkegel, wobei der Flüssigkeitskegel innerhalb des Luftkegels ist, verursachen im Zusammenwirken mit der auf die kleinen Flüssigkeitstropfen einwirkenden Zentrifugalkraft eine ungleichmäßige Verteilung der Tropfen in der Luft. Sollen alle Teile des Bestandes optimal besprüht werden, ist hierzu mehr Flüssigkeit notwendig als erforderlich, wodurch die Kosten des Sprühvorgangs und ebenso die Kontaminierung der Umwelt zunehmen.
  • Um die zuvor genannten Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen, ist es der Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, wodurch ein Bestand optimal besprüht werden kann, mit einem minimalen Einsatz an flüssigem Pflanzenschutzmittel.
  • Die neue und einzigartige Eigenschaft gemäß der Erfindung, wodurch dies erreicht wird, ist die Tatsache, dass jede der atomisierten Flüssigkeitswolken in eine Wirbelbewegung gebracht wird und dass einander benachbarte Wirbel mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden. Dabei nimmt die atomisierte Flüssigkeitswolke die Form eines Wirbels an, welcher, wie bekannt, extrem stabil und beständig gegenüber äußeren Einflüssen ist. Der Wirbel ist somit selbst bei starkem Wind nicht für Verwehungen anfällig. Ein zweiter Vorteil liegt darin, dass der atomisierte Wirbel die Pflanze öffnet und in alle Teile im Inneren dieser eindringt.
  • Wenn die atomisierten Wolken in dieser Weise in Wirbel transformiert werden, besteht keine Notwendigkeit für einen Luftvorhang zum Schutz der atomisierten Flüssigkeitswolke vor Verwehung derselben im gleichen Umfang wie bei dem Feldsprüher, bekannt aus der dänischen Offenlegungsschrift Nr. 156806 B. Ein Luftvorhang kann jedoch die Stabilität der atomisierten Flüssigkeitswolken gegen Verwehungen verstärken und insbesondere, sofern er aus einer Mehrzahl von Luftströmen besteht, welche ebenfalls in eine Wirbelbewegung gebracht werden.
  • Lässt man die atomisierten Wirbel und die Luftwirbel in der gleichen Richtung wirbeln, neigen diese dazu, sich miteinander zu vermischen und werden zu einem einzigen starken Wirbel mit einem sehr hohen Widerstand gegenüber den Einflüssen des Windes. Die atomisierten Wirbel und die Luftwirbel sind auf diese Weise buchstäblich zu einem zusammenhängenden Vorhang mit einer beispiellosen Stabilität gegen Verwehungen durch starken Wind verwoben.
  • Es ist jedoch von Vorteil, wenn jeder der beiden benachbarten und auf diese Weise verschmolzenen starken Wirbel gegensinnige Drehrichtungen aufweisen, da sich die Wirbel letztlich einander zum Teil überlappen. Wenn zwei benachbarte Wirbel in die gleiche Richtung drehen, haben sie in dem Überlappungsbereich gegensinnige Strömungsrichtungen, was bedeutet, dass die Rotation der Wirbel abgebremst wird. Dieser negative Effekt tritt nicht auf, wenn zwei Wirbel mit der gleichen Strömungsrichtung gegensinnige Drehrichtungen in dem Überlappungsbereich aufweisen. In diesem Fall wurden die Wirbel in einer getriebeähnlichen Weise ineinander eingreifen, was den gegenteiligen Effekt hat, nämlich dass jeder der beiden Wirbel versucht, den anderen Wirbel in Rotation zu versetzen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Sprühbalken zum Besprühen eines Bestandes mit einem flüssigen Pflanzenschutzmittel in der Form einer Mehrzahl von Wolken der atomisierten Flüssigkeit, die in Richtung auf den Bestand über eine Anzahl von an dem Sprühbalken angebrachten Flüssigkeitsdüsen unter gleichzeitigem Fahren über den Bestand ausgebracht werden. Dieser Sprühbalken ist gemäß der Erfindung durch die Eigenschaft gekennzeichnet, dass der Sprühbalken Mittel zum Versetzen jeder der atomisierten Flüssigkeitswolken in eine Wirbelbewegung umfasst, und dass benachbarte atomisierte Flüssigkeitswirbel sich in gegensinniger Richtung zueinander drehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass Mittel zum Ausbringen jeder der atomisierten Flüssigkeitswolken in einer Wirbelbewegung aus wenigstens zwei Düsenöffnungen besteht, deren Achsen von der Seite gesehen einander unter einem Winkel zwischen 0° und 180° kreuzen und einen gegenseitigen Abstand haben, der zwischen dem halben und dem ganzen Durchmesser einer der atomisierten Flüssigkeitswolken in dem Überschneidungsbereich beträgt. Somit setzt jeder Strom aus atomisierter Flüssigkeit aus einer Düsenöffnung den anderen Strom mit der gleichen Drehrichtung in Drehung, wobei die beiden rotierenden Ströme unmittelbar danach zu einem einzigen atomisierten Wirbel verschmelzen.
  • Der Abstand zwischen den beiden Düsenöffnungen in einer Flüssigkeitsdüse kann vorteilhafter Weise zwischen dem ein- bis zwanzigfachen vorzugsweise zwischen dem einfachen und zehnfachen und besonders bevorzugt zwischen dem einfachen und dem fünffachen des Durchmessers einer Düsenöffnung betragen, wobei die ausgebrachten atomisierten Flüssigkeitsströme sich treffen, solange sie im Wesentlichen von kompakter Beschaffenheit sind und daher sich mehr oder weniger als starre Körper verhalten, welche in Drehung versetzt werden können.
  • Eine besonders einfache und effiziente Struktur wird erzielt, wenn die Flüssigkeitsdüse die Form eines Röhrchens mit einem gekrümmten Boden aufweist, in dem wenigstens zwei Düsenöffnungen ausgebildet sind. Sowie die Flüssigkeit aus dem Inneren des Bodens ausgebracht ist, fließt ein mit mitgerissener Luftstrom an der Kante des Bodens hinunter und hält die atomisierte Flüssigkeitswolke zusammen und schützt diese. In diesem Moment wird die Wolke in eine Wirbelbewegung gebracht.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird Luft mit einer höheren Geschwindigkeit und einem eher geringen Volumen verwendet, um die atomisierte Flüssigkeit in Drehung zu versetzen. Dies findet Anwendung, wenn in Fortsetzung jeder Flüssigkeitsdüse eine mit einer Druckluftquelle verbundene Hülle vorgesehen ist und die Hülle Mittel zum Verbringen der Luft in eine schnelle Drehung aufweist, wobei die atomisierte Flüssigkeit von einem starken Luftwirbel umgeben ist, der die atomisierte Flüssigkeit zwingt, diesem zu folgen und sich in dem wirbelnden Luftstrom verteilt. Die Luft kann beispielsweise mittels Führungsblechen oder durch tangentiales Einführen der komprimierten Luft in das Röhrchen in Drehung versetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte und effektive Ausführungsform wird erhalten, wenn eine Mehrzahl von Führungsblechen zum Versetzen des Luftstroms in eine Wirbelbewegung entlang der Peripherie jeder Luftdüse vorgesehen sind und eine Flüssigkeitsdüse zur Ausbringung einer Wolke aus atomisierter Flüssigkeit in jeder Luftdüse angeordnet ist. Die Luft, welche normalerweise ein wesentlich größeres Volumen als die Flüssigkeit aufweist, umgibt die Flüssigkeitswolke und reißt deren atomisierte Partikel in der Wirbelbewegung der Luft mit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Detail beschrieben, worin nur beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die 1 und 4 bis 10 beschrieben sind, in denen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Feldsprühers mit einem Sprühgestänge gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 einen Ausschnitt des Gestänges mit Flüssigkeitsdüsen zeigt, die auf einen Bestand gerichtete wirbelnde Wolken eines Pflanzensprühmittels ausbringen;
  • 3 das Gestänge gemäß 2 zeigt, mit zwischen den Flüssigkeitsdüsen angeordneten, wirbelnde Luftströme in Richtung auf den Bestand ausbringenden Luftdüsen;
  • 4 in einer Seitenschnittansicht die Anordnung gemäß 3 mit laminarem Luftstrom zeigt;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts einer Flüssigkeits- oder Lüftdüse mit zwei Düsenöffnungen zeigt;
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts einer Flüssigkeits- oder Luftdüse mit zwei Düsenöffnungen gemäß der Linie IV–IV in 5 zeigt;
  • 7 einen Ausschnitt eines Schnitts einer Flüssigkeitsdüse mit einer darunter befindlichen Hülle, über ein tangential eingebautes Einlassröhrchen mit Druckluft versorgt zeigt;
  • 8 einen Ausschnitt eines Flüssigkeitsventils gemäß der Linie VIII–VIII in 7 zeigt;
  • 9 einen Ausschnitt eines Schnitts einer Luftdüse zeigt, mit mittig angeordneter Flüssigkeitsdüse und Führungsblechen zur Verbringung des durch die Luftdüse durchströmenden Luftstromes in Drehung; und
  • 10 einen Ausschnitt einer Luftdüse gemäß den Pfeilen X–X in 9 zeigt.
  • In 1 ist ein konventioneller Feldsprüher dargestellt, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Feldsprüher ist mittels eines Gestells 3 mit einem rückwärtigen ebenen Ausleger 4 versehen. Das Gestell 3 trägt weiterhin einen Vorratstank 5 für ein flüssiges Pflanzenschutzmittel. Der Feldsprüher erstreckt sich, wie dargestellt, zu beiden Seiten des Traktors. In 1 ist ein im Wesentlichen horizontaler Luftkanal und eine Gebläsevorrichtung 7 zur Ausbringung eines Luftstroms durch die Luftkanäle dargestellt.
  • Mittels solcher konventioneller Feldsprüher kann ein Bestand mit einem feinen Nebel aus Sprühfluid besprüht werden, welcher vor Verwehung bei windigem Wetter durch einen Luftvorhang, welcher durch Luftdüsen in den Luftkanälen 6 ausgebracht wird, geschützt ist. Das fein atomisierte Sprühfluid stellt in Verbindung mit dem schützenden Luftvorhang sicher, dass es möglich ist, ein effektives Besprühen mit einer erheblich reduzierten Menge an Pflanzenschutzmittel zu erzielen.
  • Sowohl der Flüssigkeits- als auch der Luftstrom strömen im Wesentlichen laminar nach unten auf und in die Pflanzen. Diese laminaren Ströme sind in sich selbst nicht besonders beständig gegen Verwehung, sofern nicht auf Kosten der Wirtschaftlichkeit weit größere Mengen an Luft und hohen Strömungsgeschwindigkeiten verwendet werden.
  • In 2 ist von der Seite gesehen ein Abschnitt eines Sprühbalkens 8 mit Flüssigkeitsdüsen 9 dargestellt, die zur Ausbringung wirbelnder Wolken 10 von fein atomisierten flüssigen Pflanzenschutzmittel nach unten auf und in einen Bestand 11 an dem Boden 12 angepasst sind. Solche Wirbel sind in sich selbst sehr beständig gegen Verwehung und das Besprühen kann somit ohne den schützenden Luftvorhang erfolgen, welcher bei der Verwendung der konventionellen Feldsprühern notwendig ist.
  • Die Wirbel öffnen effizient die Pflanze und können somit überall eindringen und genau die exakte notwendige Menge an flüssigem Pflanzenschutzmittel für jeden einzelnen Fall zum effektiven Schützen der Pflanze abscheiden. Das Besprühen kann somit mit einer nie da gewesenen extrem kleinen Menge an Pflanzenspray erfolgen. Dadurch wird die Umwelt geschützt und die Ausgaben für Pflanzensprühmittel werden reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Traktor weniger Treibstoff verbraucht, da dieser nicht länger Energie zur Herstellung eines schützenden Luftvorhangs bereitstellen muss.
  • Obwohl die angewendeten Mengen an flüssigem Pflanzenschutzmittel sehr gering sind, kann es dennoch vorteilhaft sein, einen schützenden Luftvorhang zu verwenden, wie in den 3 und 4 dargestellt.
  • In 3 sind an dem Gestänge 8 zwischen den Flüssigkeitsdüsen 9 Luftdüsen 13 angeordnet, welche wirbelnde Luftströme 14 nach unten auf den Bestand gerichtet ausbringen. Es wird vorausgesetzt, dass das Volumen des Luftstroms in diesem Fall wesentlich größer ist als das Volumen des Flüssigkeitsstroms und dass die Luftwirbel konsequenterweise wesentlich stärker sind als die Flüssigkeitswirbel. Die stabilen und beständigen Luftwirbel nehmen daher die wirbelnde atomisierte Flüssigkeit auf und absorbieren diese, welche dadurch effektiv vor Verwehungen geschützt ist. Die Luftwirbel und die Flüssigkeitswirbel sind sozusagen in einem Wirbelvorhang miteinander verwoben, welcher leicht eine solche Beständigkeit haben kann, dass dieser sogar bei stark windigem Wetter nicht von seinem Verlauf durch den Wind abgebracht wird.
  • In den 2 und 3 rotieren die Wirbel in der gleichen Richtung und berühren sich einander nur an dem Bestand 11. Wenn die Wirbel so breit sind, dass sie sich auf einer bestimmten Ebene einander überlappen, ist es von Vorteil, wenn sich benachbarte Wirbel in gegensinnige Richtungen drehen, so dass sich die Wirbel in dem Überlappungsbereich nicht gegenseitig abbremsen. Diese vorteilhafte und beanspruchte Ausführungsform der Erfindung ist nicht in diesen Figuren dargestellt.
  • In 3 sind die Luftdüsen 13 zwischen den Flüssigkeitsdüsen 9 angeordnet. In 4, welche einen Querschnitt eines Sprühgestänges gemäß der Erfindung darstellt, sind die Luftdüsen 15, gesehen aus der Fahrtrichtung des Traktors, hinter den Flüssigkeitsdüsen 9 angeordnet. Die Luftdüsen 13 sind angeordnet an oder angebracht in einem Luftkanal 16, welcher an sich bekannt ist. Während der Sprüharbeiten wird ein laminarer Luftvorhang 18 durch die Luftdüsen 15 zum Schutz der Flüssigkeitswirbel ausgebracht, während der Sprüher in die durch den Pfeil veranschaulichte Richtung gesteuert wird.
  • Dieser Aufbau, ist ein wenig weniger aufwendig herzustellen als der in 3 dargestellte Aufbau, welcher mit einem verwobenen Vorhang aus wirbelnder Flüssigkeit und Luftströmen arbeitet, und in bestimmten Fällen mit einem befriedigenden Ergebnis verwendet werden kann.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Flüssigkeitsventil 19 zur Erzeugung eines Wirbels unter Ausbringung atomisierten Pflanzensprühmittels, welches unter einem ziemlich hohen Druck in die durch Pfeile veranschaulichte Richtung strömt. Die Flüssigkeitsdüse 19 weist einen gekrümmten Boden 20 auf, welcher eine konische Kammer 21 begrenzt. An dem Boden 20 sind dort, dicht beieinander und nahezu gegenüberliegende Erzeuger an dem Boden 20 vorgesehen, die zwei Düsenöffnungen 22a und 22b mit den Achsen 23a und 23b bilden, welche, wie in der Seitenansicht der 5 dargestellt, einander in einem Schnittpunkt C schneiden, aber Abstand D zueinander haben, wie in 6 dargestellt.
  • Das Pflanzensprühmittel wird unter relativ hohen Druck in meist konischen atomisierten Flüssigkeitswolken 24a und 24b durch die Düsen herausgepresst, welche in dem Bereich um die Achsen des Schnittpunktes C aufeinandertreffen und dadurch dazu gebracht werden gemeinsam, in die gleiche Richtung zu drehen, wie durch die Pfeile in 6 veranschaulicht, also unmittelbar nachdem sie zu einem einzigen rotierenden Wirbel des in den 2 und 3 dargestellten Typs verschmolzen sind.
  • Der Wirbel entsteht bereits in der konischen Kammer 21 und die wirbelnde Flüssigkeit, welche die Kammer 21 mit einer hohen Geschwindigkeit verlässt, erzeugt daher hinter sich einen Unterdruck, welcher einen schützenden und sich vereinigenden Luftstrom in Richtung der Pfeile um die atomisierten Wirbel herum nach sich zieht.
  • Das beste Ergebnis wird erhalten, wenn die Achsen 23a und 23b der Ventilöffnungen einander unter einem Winkel zwischen 0° und 180° und einem gegenseitigen Abstand zwischen dem halben und dem ganzen Durchmesser der atomisierten Flüssigkeitswolke in dem Überschneidungsbereich und der Abstand zwischen den beiden Ventilöffnungen eines Flüssigkeitsventils zwischen dem einfachen und dem zwanzigfachen, vorzugsweise zwischen dem einfachen und zehnfachen und besonders bevorzugt zwischen dem einfachen und dem fünffachen des Durchmessers einer Düsenöffnung beträgt.
  • Es ist anzumerken, dass der Effekt mittels der in der obigen Beschreibung und in den 5 und 6 dargestellten Flüssigkeitsventilen mit zwei Düsenöffnungen erzielt wird, alternativ durch zwei herkömmliche Düsen (nicht dargestellt) erzielt werden kann, wobei die Düsenöffnungen diese in ähnlicher Weise in Bezug aufeinander anzuordnen sind. Außerdem können mehr als zwei Düsenöffnungen oder mehrere herkömmliche Düsen gemeinsam zusammenwirken, um aus den ausgebrachten atomisierten Flüssigkeitswolken Wirbel zu bilden.
  • Die 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Flüssigkeitsdüse 25 zur Bildung eines Wirbels aus atomisierter Flüssigkeit. Die Flüssigkeitsdüse 25 weist eine Öffnung 26 auf und kann in jeder geeigneten Weise konstruiert sein. In diesem Fall ist der Düsenkonus offen zu der Düsenöffnung 26. Die Flüssigkeit strömt mit relativ hohem Druck angedeutet durch die Pfeile veranschaulichte Richtung und wird als feine Partikel durch die Düsenöffnung oftmals in Form eines Fächers herausgepresst.
  • Die Düse 25 wird durch eine hängende Hülle 27 verlängert, welche durch ein tangential angepasstes Einlassröhrchen mit Luft bei einer relativ hohen Geschwindigkeit von einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) versorgt wird. Da die Luft tangential zugeführt wird, ist es möglich, dass diese sich schnell in dem Gehäuse 27 in der durch die Pfeile veranschaulichten Richtung dreht (dargestellt in 8), wobei die atomisierte Flüssigkeit von den drehenden Bewegungen der Luft mitgerissen wird. Diese Lösung erfordert kein großes Luftvolumen und ist so effektiv, dass in den meisten Fällen keine Notwendigkeit für einen besonderen Luftvorhang zum Schutz der Wirbel von Luft und Flüssigkeit diese Düse 25 notwendig ist.
  • Ein wirksamer Luftvorhang aus verwirbelter Luft kann in der gleichen Weise hervorgerufen werden wie in 5 und 6 dargestellt, durch Auslegung der Düse für einen Luftstrom.
  • Weiterhin zeigen die 9 und 10 eine andere Ausführungsform einer Luftdüse 29 zur Ausbringung eines verwirbelten Luftstroms. Der Luftstrom strömt in diesem Falle durch die Düse in die durch die Pfeile veranschaulichte Richtung und ermöglicht die Drehung in einem Wirbel 31 beim Passieren einer Mehrzahl von geneigten Führungsblechen 30, die in der Nähe des Düsenaustritts angeordnet sind. In der Darstellung wird nur ein Satz von Führungsblechen gezeigt, aber erforderlichenfalls können mehrere Sätze von Führungsblechen axial hintereinander angeordnet werden.
  • In dem dargestellten Fall ist eine Flüssigkeitsdüse 32 weiterhin zentral in der Luftdüse 29 angeordnet, wobei jedoch die Flüssigkeitsdüse mit Pflanzensprühmittel aus der durch die Pfeile veranschaulichten Richtung versorgt wird. Die Flüssigkeit wird durch die Öffnung 33 der Düse in einer im Wesentlichen gebläseförmigen atomisierten Wolke gepresst und wird durch die wirbelnde Bewegung des Wirbels 31 mitgerissen. Der atomisierte Wolkenwirbel und der Luftwirbel sind somit von Anfang an miteinander verwoben und mit den angrenzenden Wirbeln in einem kohärenten Wirbelvorhang vereint.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Luftwirbel so stark ist, dass ein ähnlicher vorteilhafter Effekt erzielt werden kann, wenn die Flüssigkeitsdüse bei der Luftdüse in der gleichen Weise wie in 4 dargestellt angeordnet wird, aber mit gegensinnigem Bewegungsmuster, wobei die Luftwirbel und die atomisierte Flüssigkeit lediglich in Form eines Fächers ausgebracht wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Besprühen eines Bestandes mit einem flüssigen Pflanzenschutzmittel in der Form einer Mehrzahl von Wolken atomisierter Flüssigkeit, die in Richtung auf den Bestand über eine Anzahl von an einem Sprühbalken angebrachten Flüssigkeitsdüsen unter gleichzeitigem Fahren über den Bestand ausgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der atomisierten Flüssigkeitswolken in eine Wirbelbewegung gebracht wird und dass einander benachbarte Wirbel mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Luftströmen in Richtung auf den Bestand über eine Anzahl von Luftdüsen, die an dem Sprühbalken angeordnet sind, ausgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Luftstrom in eine Wirbelbewegung gebracht wird und dass einander benachbarte Wirbel atomisierter Flüssigkeit und Luftwirbel mit gegensinniger Drehrichtung erzeugt werden.
  4. Sprühbalken zum Besprühen eines Bestandes mit einem flüssigen Pflanzenschutzmittel in der Form einer Mehrzahl von Wolken der atomisierten Flüssigkeit, die in Richtung auf den Bestand über eine Anzahl von an dem Sprühbalken angebrachten Flüssigkeitsdüsen unter gleichzeitigem Fahren über den Bestand ausgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühbalken Mittel zum Versetzen jede der atomisierten Flüssigkeitswolken in eine Wirbelbewegung derart, dass einander benachbarte Wirbel mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden, aufweist.
  5. Sprühbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sprühbalken eine Anzahl von Luftdüsen zum Ausbringen einer Anzahl von Luftströmen angeordnet sind, die gegen den Bestand gerichtet sind.
  6. Sprühbalken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen Mittel zum Erzeugen von Luftwirbeln derart, dass einander benachbarte atomisierte Luftwirbel gegensinnig zueinander und gegensinnig zu den benachbarten Flüssigkeitswirbeln drehen.
  7. Sprühbalken nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdüsen und die Luftdüsen neben einander angeordnet sind.
  8. Sprühbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Ausbringen jeder der atomisierten Flüssigkeitswolken in einer Wirbelbewegung aus wenigstens zwei Düsenöffnungen besteht, deren Achsen von der Seite gesehen einander unter einem Winkel zwischen 0° und 180° kreuzen und einen gegenseitigen Abstand haben, der zwischen dem halben und dem ganzen Durchmesser einer der atomisierten Flüssigkeitswolken in dem Überschneidungsbereich beträgt.
  9. Sprühbalken nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flüssigkeitsdüse die Form eines Röhrchens mit einem gekrümmten Boden, in dem wenigstens zwei Düsenöffnungen ausgebildet sind, und dass der Abstand zwischen zwei Düsenöffnungen in einer Flüssigkeitsdüse zwischen dem 1 bis dem 20 fachen, vorzugsweise zwischen dem 1 fachen und dem 10 fachen und besonders bevorzugt zwischen dem 1 fachen und dem 5 fachen des Durchmessers einer Düsenöffnung beträgt.
  10. Sprühbalken nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Luftdüse eine Flüssigkeitsdüse angeordnet ist.
  11. Sprühbalken nach einem der Ansprüche 4–10, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortsetzung jeder Flüssigkeitsdüse eine Schürze vorgesehen ist, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist und dass die Schürze Mittel zum Verbringen der Luft in eine schnelle Drehung aufweist.
DE69720533T 1996-08-02 1997-08-01 Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit Expired - Fee Related DE69720533T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK82696 1996-08-02
DK82696 1996-08-02
PCT/DK1997/000325 WO1998006257A1 (en) 1996-08-02 1997-08-01 Method and sprayer boom for spraying a field crop with a plant protective liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720533D1 DE69720533D1 (de) 2003-05-08
DE69720533T2 true DE69720533T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=8097990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720533T Expired - Fee Related DE69720533T2 (de) 1996-08-02 1997-08-01 Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6126084A (de)
EP (1) EP0959680B1 (de)
AT (1) ATE235812T1 (de)
AU (1) AU3692197A (de)
CA (1) CA2262482A1 (de)
DE (1) DE69720533T2 (de)
DK (1) DK0959680T3 (de)
ES (1) ES2196350T3 (de)
WO (1) WO1998006257A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148780A1 (de) * 1999-01-05 2001-10-31 Albert Hedegard Sprühbalken
WO2003011022A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Bo Leander Gylling System for spraying pesticide or similar fluids on agricultural fields, sprraying nozzle, method of spraying and use thereof
US6834223B2 (en) 2003-02-10 2004-12-21 Norac Systems International, Inc. Roll control system and method for a suspended boom
US20060133192A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Wolf-Dieter Wichmann Device for spraying liquid mixtures
IT1399134B1 (it) * 2010-04-02 2013-04-05 Martignani Ing C Di Martignani Stefano & C S R L Nebulizzatore pneumatico
WO2019171405A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-12 Cifarelli S.P.A. Integrated nozzle for portable agricultural machinery
CN109263995A (zh) * 2018-11-21 2019-01-25 常宁市耘茂农业产业发展有限责任公司 一种多功能农业杀虫用无人机
AU2021349389A1 (en) * 2020-09-22 2023-03-23 John Richard VOOGT Spraying device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455762A (fr) * 1962-10-24 1966-05-20 Appareils de génération de jets rotatifs et applications, notamment à la projection, sous forme particulaire, de produits de traitement sur les cultures
US5176322A (en) * 1986-08-29 1993-01-05 Sartor Giuseppe M Crop-spraying apparatus
DK167104B1 (da) * 1988-01-25 1993-08-30 Hardi Int As Sproejteanordning
DK160916C (da) * 1988-03-02 1991-11-11 Dems Eng Apparat med mindst en vaeskedyse til udsproejtning af vaeske over plantebaerende marker
FR2649336B2 (fr) * 1989-01-06 1994-06-03 Tecnoma Dispositif pour envoyer un produit de traitement sur des plantes
GB9419552D0 (en) * 1994-09-27 1994-11-16 Somerset Fruit Mach Ltd Spraying

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959680A1 (de) 1999-12-01
ES2196350T3 (es) 2003-12-16
DK0959680T3 (da) 2003-07-21
CA2262482A1 (en) 1998-02-19
EP0959680B1 (de) 2003-04-02
DE69720533D1 (de) 2003-05-08
ATE235812T1 (de) 2003-04-15
AU3692197A (en) 1998-03-06
US6126084A (en) 2000-10-03
WO1998006257A1 (en) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE3803145A1 (de) Pflanzenschutz-austragvorrichtung
DE2755060A1 (de) Nebelerzeuger
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE3018889C2 (de)
DE3815211C2 (de)
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE2612175C3 (de) Düse zum tropfenweisen Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Waschstelle
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE1719526C3 (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden von adhaesiven Fluessigkeiten aus Gasen
DE3110029C2 (de)
DE3319909C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
EP0382885B1 (de) Fahrbares Spritzgerät zum Ausbringen von Chemikalien auf in parallelen Reihen wachsende Pflanzen
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE2933720C2 (de)
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE2916792A1 (de) Nebelerzeuger
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE2604264B2 (de) Sprühdüse
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE887127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE2832837A1 (de) Venturi-waescher
DE3242362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gerichteten auftragen pulverfoermiger anstrichstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee