DE69516463T2 - Blattfördergerät - Google Patents

Blattfördergerät

Info

Publication number
DE69516463T2
DE69516463T2 DE69516463T DE69516463T DE69516463T2 DE 69516463 T2 DE69516463 T2 DE 69516463T2 DE 69516463 T DE69516463 T DE 69516463T DE 69516463 T DE69516463 T DE 69516463T DE 69516463 T2 DE69516463 T2 DE 69516463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
conveying
conveyance
load
skew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69516463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516463D1 (de
Inventor
Keiichi Fukazawa
Hiroshi Fukumoto
Mitsuaki Tanaka
Naoya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69516463D1 publication Critical patent/DE69516463D1/de
Publication of DE69516463T2 publication Critical patent/DE69516463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Papierfördergerät, um z. B. das Aufzeichnungspapier oder das Original in einem Drucker, einem Kopiergerät, einem Telekopiergerät, einem Duplizierungsgerät oder ähnlichem zu fördern.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Fig. 49 zeigt in perspektivischer Darstellung den wesentlichen Teil eines Blattfördergerätes für einen thermischen Farbdrucker, wie er in der Japanischen Patentschrift (Kokai) Nr. 4-10965 offenbart ist. Fig. 49 ist eine Seitenansicht. In der Fig. 49 sind das Farbblatt 6 und der Farbblattransportteil weggelassen. In den Fig. 49 und 50 bedeutet die Bezugsziffer 1 ein Blattransportrolle, 2 erste Antriebsrollen, 3 Taktbänder, 4 zweite Rollen, 5 dritte Rollen, 6 ein Farbblatt, 7 ein Blattzuführungsteil, 9 einen thermischen Kopf, und 10 einen Einpannmechanismus, um das hintere Ende des Blattes einzuspannen, z. B. eine Klemme. Die Bezugsziffern 11 und 12 bezeichnen Antriebsmotore, 13 einen Drehmomentbegrenzer, 15 eine Zuführungrolle, 16 eine Aufwickelrolle, 17 einen Antriebmotor, 18 und 19 Drehmomentbegrenzer und 30 ein Blatt. Die beiden ersten Rollen 2, die beiden Taktbänder 3, die beiden zweiten Rollen 4 und die beiden dritten Rollen 5 sind jeweils auf der linken und rechten Hälfte in Bezug auf die Blattmittellinie in der Blattförderrichtung angeordnet.
  • Wenn das Blatt 30 aus dem Blattzuführungsteil 7 zugeführt wird und dessen distales Ende in die Einspannvorrichtung 10 eingeführt ist, wird die Einspannvorrichtung 10 durch einen nicht dargestellten Einspannöffnungs- und Schließmechanismus geschlossen, sodaß die Einspannvorrichtung das distale Ende des Blattes 30 einklemmen kann. Die Einspannvorrichtung 10 umfaßt eine Brücke 10a und einen Klemmhalter 10b, der auf der Brücke 10a angebracht ist. Die Brücke 10a ist zwischen den linken und rechten Taktbändern 3 angeordnet und erstreckt sich in senkrechter Richtung zur Blattförderrichtung. Das distale Ende des Blattes 30 ist zwischen der Brücke 10a und dem Klemmhalter 10b eingespannt.
  • Die Taktbänder 3 werden durch die ersten Rollen 2, die zweiten Rollen 4, und die dritten Rollen 5 gespannt. Eine Welle, auf der die zweiten Rollen 4 befestigt sind, ist über den Drehmomentbegrenzer 13 mit dem Antriebsmotor 12 verbunden. Die Einspannvorrichtung 10, montiert auf den Taktbändern 3, wird vorwärts bewegt durch Rotation des Antriebsmotors 12 in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung, wobei die Einspannvorrichtung 10 das Blatt 30 eingespannt hält. Wenn der Drehmomentbegrenzer 13 nicht durchrutscht, wird eine Geschwindigkeit V&sub2; durch die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 12 bestimmt. Wenn das durch die Einspannvorrichtung 10 eingespannte Blatt 30 die Blattstützrolle 1 erreicht, wird der thermische Kopf 9 in Druckkontakt mit dem Blatt 30 durch einen nicht dargestellten Mechanismus gebracht und das Farbblatt 6 und das Blatt 30 werden zwischen der Blattstützrolle 1 und dem thermischen Kopf 9 gehalten.
  • Die Blattstützrolle 1 ist mit dem Antriebsmotor 11 gekoppelt. Die Vorwärtsrotation des Antriebsmotors 11 fördert das Farbblatt 6 und das Blatt 30. Das Farbblatt 6 wird von der Zuführungsrolle 15 zugeführt, passiert die Blattstützrolle 1 und den thermischen Kopf 9 und wird durch die Aufwickelrolle 16 aufgewickelt. Die Aufwickelrolle 16 ist über den Drehmomentbegrenzer 18 mit dem Antriebmotor 17 verbunden. Die Rotation des Antriebsmotors 17 dreht die Aufwickelrolle 16. Weiter ist die Aufwickelrolle mit dem Drehmomentbegrenzer 19 gekoppelt.
  • In dem oben angeführten Aufbau, wenn das Blatt 30 in der Einspannvorrichtung 10 eingespannt ist, wird das Blatt 30 kreisförmig durch die ersten Rollen 2, die dritten Rollen 5 und die zweiten Rollen 4 gefördert um in die Ausgangslage zurückzukehren. Während des Betriebs wird der thermische Kopf 9 in Druckkontakt mit dem Blatt 30 durch das Farbblatt 6 hindurch gebracht, wobei das auf dem Farbblatt 6 aufgebrachte Druckfarbenmaterial auf das Blatt 30 übertragen wird. Besonders im Fall eines thermischen Farbdruckers, wird der Übertragungsvorgang drei bis viermal wiederholt und das Farbblatt ausgetauscht, um für jede Übertragung unterschiedliche Farben zur Verfügung zu stellen, wodurch im Ergebnis ein Farbbild entsteht.
  • Zeitlich während des oben beschriebenen Drucks, wird das Blatt 30 mit dem Farbblatt 6 zwischen der Blattstützrolle 1 und dem thermischen Kopf 9 zusammengehalten. Das Blatt 30 wird daher mit einer konstanten Geschwindigkeit V&sub1;, bestimmt durch die Rotationsgeschwindigkeit der Blattförderrolle 1 gefördert. Die Geschwindigkeit V&sub2; der Einspannvorrichtung 10 wird konstant schneller eingestellt, als die Geschwindigkeit V&sub1;. Während des Druckvorgangs rutscht der Drehmomentbegrenzer 13 durch, um eine Differenz zwischen den Geschwindigkeiten V&sub1; und V&sub2; aufzufangen. Wenn der Drehmomentbegrenzer 13 durchrutscht, wird ein vorbestimmtes Drehmoment des Drehmomentbegrenzers 13 auf die Einspannvorrichtung 10 über die zweiten Rollen 4 und die Taktbänder 3 übertragen. Das bedeutet, daß zur Zeit des Druckvorgangs, die Einspannvorrichtung 10 das Blatt 30 mit einer dem vorbestimmten Drehmoment entsprechenden Zugkraft spannt. Weiter wird die Geschwindigkeit V&sub3; des Farbblattes konstant schneller als die Geschwindigkeit V&sub1; eingestellt. So wird, wie bei der Einspannvorrichtung 10, während des Druckvorgangs eine Zugspannung auf das Farbblatt 6 auf der Aufwickelseite ausgeübt, die durch die Durchmesser des Drehmomentbegrenzers 19 und der Aufwickelrolle 16 bestimmt ist. Zusätzlich wird eine Zugkraft, bestimmt durch den Wert des Drehmoments des Drehmomentbegrenzers 19 und dem Durchmesser der Zuführungsrolle 15, auf das Farbblatt 6 auf der Zuführungsseite ausgeübt. Beide Zugkräfte werden aufgebracht, um das Farbblatt 6 ohne Faltenbildung des Farbblatts 6 zu fördern.
  • Um jedoch das Blatt 30 auf einer vorbestimmten Position zu bedrucken, ist es beispielsweise notwendig, die Kontaktdruckkräfte in Bauteilen und die Zugkraft auf das Blatt 30 und das Farbblatt 6 genau zu steuern, sodaß das Blatt 30 in einer vorbestimmten Förderrichtung mit vorbestimmter Fördergeschwindigkeit gefördert wird. Wenn z. B. eine seitliche Kontaktdruckkraft des thermischen Kopfes 9 auf die Blattstützrolle 1 aufgehoben wird, neigt die Fördergeschwindigkeit des Balttes 30 dazu größer zu werden, in der Richtung von einer Position mit geringer Druckkontaktkraft zu einer Position mit großer Druckkontaktkraft. Daraus ergibt sich ein Problem, daß das Blatt 30 aus der vorbestimmten Förderrichtung abgelenkt wird und ein sogenannter Schräglauf (skew) verursacht wird. Die Schräglauf des Blattes kann die Bildqualität verringern, weil das Bild nicht auf der vorbestimmten Position auf dem Blatt 30 gedruckt werden kann.
  • Wenn weiter ein Durchmesser der Blattstützrolle 1 aufgrund thermischer Ausdehnung sich vergrößert, z. B. wenn ein Bild mit einem höheren Grautonanteil auf einer einzelnen Seite in der horizontalen Scanning-Richtung gedruckt wird, entsteht ein Schräglauf. Wenn weiter der Durchmesser der Blattstützrolle 1 aufgrund thermischer Ausdehnung sich vergrößert, und das Bild mit höherem Grautonanteil über den gesamten Druckbereich sich erstreckend gedruckt wird, entsteht ein weiteres Problem, nämlich, daß die Förderung des Blattes 30 um einen bestimmten Betrag von dem regulären Wert abweicht. Das heißt, der Gesamtbetrag der Förderung wird vergrößert, sodaß die vorbestimmte Drucklänge nicht erreicht wird.
  • Wenn als Blattstützrolle typisch eine Gummiwalze verwendet wird, entsteht bei Langzeitbenutzung Verschleiß an der Blattstützrolle 1 mit einer Verkleinerung des Durchmessers. Daraus ergibt sich noch ein weiteres Problem, nämlich, daß im Laufe der Zeit die Drucklänge kürzer als ein vorbestimmter Wert wird.
  • Axiales Rattern kann an den Rollen 2, 4, und 5, an denen die Taktbänder 3 umlaufen, entstehen. Es ergibt sich weiter das Problem, daß die auf den Taktbändern befestigte Einspannvorrichtung 10 in der horizontalen Scanning- Richtung durch dieses Rattern abweicht und das Blatt 30 in der horizontalen Scanning-Richtung verschoben wird (nachstehend wird dies mit shift bezeichnet). Wenn das distale Ende des Blattes 30 nur teilweise aus der Einspannvorrichtung 10 sich löst, wird das Blatt 30 in eine leicht geneigte Lage gefördert. Als weiteres Problem ergibt sich, daß sich der Betrag der Abweichung (shift) am hinteren Ende des Blattes sich weiter vergrößert.
  • Auf dem Blatt 30 kann der Schräglauf, eine Abweichung der Förderung und die Seitenverschiebung (shift) zusammentreffend erzeugt werden. In einem solchen Fall ist es unmöglich, die oben genannten Probleme nur durch Steuerung des Mechanismus in den Griff zu bekommen.
  • Im speziellen Fall des thermischen Farbdruckers kann während des Drucks und der Förderung ein Schräglauf des Battes, eine Veränderung des Betrages der Förderung in der Förderrichtung und der shift in der horizontalen Scanningrichtung entstehen. Im Ergebnis kann die Registrierung der Farben nicht an der vorbestimmten Position erfolgen, wodurch eine Fehlregistrierung der Farben sich ergibt. Diese Fehlregistrierung der Farben schmälert die Bildqualität.
  • JP 59-0921 076 beschreibt ein Blattfördergerät mit einem Paar linker und rechter Papierzuführungsvorrichtungen, wobei jede der Papierrzuführungsvorrichtungen mit einem unabhängigen Motor versehen ist. Die Motoren sind mit Bildsensoren verbunden und werden individuell anhand der Ausgangssignale der Sensoren gesteuert. Durch die Erfassung der Papierränder oder anderer Markierungen auf dem Papier mittels Sensoren und individueller Steuerung der Motoren kann ein Schräglauf des Papiers ausgeglichen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannten Probleme zu überwinden, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Blattfördergerät anzugeben, das einen Schräglauf des Blattes während des Förderns korrigieren kann und einen Hochqualitätsdruck ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Blattfördergerät vorzusehen, das einen Betrag der Förderung oder eine Seitenabweichung (shift) während der Förderung korrigieren kann und einen Hochqualitätsdruck ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Ziele zu erreichen, wird ein Blattfördergerät vorgesehen, Blattfördereinrichtungen zur Förderung eines Blattes umfassend: Lageerkennungseinrichtungen, zur Erfassung der Position eines Blattes während der Förderung in einer Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung; Mittel zur Berechnung eines Schräglaufwinkels des Blattes, in Abhängigkeit von der Abweichung der Lage des Blattes von einer voreingestellten Referenzposition, die von den Lageerkennungseinrichtungen erfaßt wurde; Förderkraftsteuervorrichtungen zur Steuerung der Förderkraft des Blattes während der Förderung, die auf der linken und rechten Seite, bezogen zur Blattmittellinie in der Blattförderrichtung so angeordnet sind, um sie in einer Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung zu verlängern und Antriebsvorrichtungen zur Bewegung der linken und rechten Förderkraftsteuereinrichtungen, unabhängig voneinander und in Abhängigkeit von dem durch die Berechnungsvorrichtung berechneten Schräglaufwinkel.
  • Die Förderkraft-Steuermittel umfassen Förderlast-Aufbringungsmittel, um eine Förderlast in einem Teil stromaufwärts zur Blattfördervorrichtung auf das Blatt aufzubringen oder Förderlast-Aufbringungsmittel, um eine Förderlast in einem Teil stromabwärts zur Blattfördervorrichtung auf das Blatt aufzubringen.
  • Die oben genannten Berechnungseinrichtungen berechnen den Schräglaufwinkel, abhängig von der, von den Lageerkennungseinrichtungen während der Blattförderung erfaßten Lage. Die Fördersteuervorrichtungen steuern weiter die Förderkraft des Blattes, abhängig vom Schräglaufwinkel so, daß das Blatt in entgegengesetzter Richtung zur Richtung des berechneten Schräglaufs gedreht wird, sodaß der Schräglauf des Blattes während der Blattförderung korrigiert wird.
  • Die Förderlast-Aufbringungsmittel bringen die Förderlast in einem Teil stromaufwärts zur Blattfördervorrichtung auf das Blatt auf. Wenn das Blatt sich in einem Schräglauf befindet, wird der Schräglauf korrigiert durch das Aufbringen einer Förderlast auf der weiter nach vorn bewegten Seite auf das Blatt, oder durch Wegnahme der Förderlast auf der zurückgebliebenen Seite von dem Blatt.
  • Die Förderkraft-Aufbringungsmittel bringen die Förderkraft in dem Teil stromabwärts der Blattfördereinrichtung auf. Wenn das Blatt im Schräglauf ist, wird der Schräglauf korrigiert durch Aufbringen der Förderkraft in Förderrichtung auf das Blatt auf der Seite, deren Förderung verzögert ist oder durch Wegnahme der Förderkraft von dem Blatt auf der Seite, die weiter nach vorne gefördert wurde.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, wird ein Blattfördergerät vorgesehen, Blattfördervorrichtungen zur Förderung eines Blattes umfassend: Fördererfassungsvorrichtungen zur Erfassung eines Betrags der Förderbewegung des Blattes während der Förderung an einer Vielzahl von Stellen in senkrechter Richtung zur Blattförderrichtung; Berechnungseinrichtungen zur Berechnung eines Schräglaufwinkels des Blattes und einer Abweichung des Betrages der Förderbewegung, abhängig von Abweichungen der Beträge der Förderbewegung von einem vorbestimmten Betrag einer Referenzförderbewegung, wie-diese von den Fördererfassungsvorrichtungen erfaßt wurden; Förderkraft- Steuereinrichtungen, die auf der linken und rechten Seite bezüglich der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung so angebracht sind, um sie in die Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung zu verlängern, zur Steuerung der Förderkraft des Blattes während der Förderung; Bewegungsvorrichtungen, zur unabhängigen Bewegung der rechten und linken Förderkraftsteuermittel, abhängig von dem von den Berechnungseinrichtungen errrechneten Schräglaufwinkel und Fördersteuervorrichtungen zur Steuerung des Betrags der Blattförderbewegung, abhängig von der, von der Berechnungsvorrichtung errechneten Abweichung des Betrags der Förderbewegung.
  • Die Förderkraft-Steuereinrichtung umfaßt Förderlast- Aufbringungseinrichtungen, um Förderlasten in dem Teil stromaufwärts der Blattfördervorrichtung auf das Blatt aufzubringen oder Förderkraft- Aufbringungsvorrichtungen, um die Förderkraft in dem Teil stromabwärts der Blattfördervorrichtung auf das Blatt aufzubringen.
  • Während der Blattförderung erfassen die oben genannten Fördererfassungseinrichtungen die Beträge der Förderbewegung des Blattes an zwei oder mehr Stellen in Richtung, senkrecht zur Blattförderrichtung. Die Berechnungseinrichtung berechnet den Schräglaufwinkel und die Abweichung des Betrags der Förderbewegung in Abhängigkeit des von der Fördererfassungseinrichtung erfaßten Betrags der Förderbewegung von einem vorbestimmten Referenzbetrags der Förderbewegung. Die Förderkraft- Steuervorrichtung steuert die Förderkraft des Blattes, abhängig von dem berechneten Schräglaufwinkel und steuert den Betrag der Blattbewegung, abhängig von der Abweichung des berechneten Betrags der Förderbewegung, wobei der Schräglauf des Blattes und die Abweichung in der Förderrichtung korrigiert wird.
  • Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung bringt die Förderlast in dem stromaufwärts zur Blattfördereinrichtung gelegenen Teil auf das Blatt auf. Bei Schräglauf des Blattes wird dieser durch das Aufbringen einer Förderlast auf die weiter nach vorne bewegten Seite auf das Blatt korrigiert oder durch Wegnahme der Förderlast von dem Blatt auf der verzögerten Seite.
  • Die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung bringt die Förderkraft in dem stromabwärts gelegenen Teil der Blattfördereinrichtung auf das Blatt auf. Bei Schräglauf des Blattes wird durch das Aufbringen der Förderkraft in Förderrichtung auf das Blatt auf der Seite mit verzögerter Förderung korrigiert oder durch die Wegnahme der Förderkraft von dem Blatt auf der weiter nach vorne geförderten Seite.
  • Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung umfaßt zum Beispiel Lastrollen, die durch Druckkontakt mit dem Blatt bei einem voreingestellten Druckkontakt rotieren; eine Bremsvorrichtung, die eine konstante oder in einem vorbestimmten Bereich liegende Bremskraft auf die Lastrollen aufzubringen vermag und Gegenrollen, die durch das Blatt hindurch gegenüberliegend den Lastrollen angeordnet sind.
  • Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung bringt die Förderlast mittels der Bremsvorrichtung auf das Blatt auf, indem die Bremskraft auf die Lastrollen durch Berührung mit dem Blatt ausgeübt wird.
  • Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung kann Lastglieder mit Blattberührung enthalten, um so die Förderlast auf das Blatt zu übertragen, Druckkontaktglieder die gegenüber an den Stellen der Lastglieder durch das Blatt hindurch angeordnet sind und einen Druckkontaktmechanismus, um die Druckkontaktglieder in Druckkontakt mit dem Blatt zu versetzen oder den Druckkontakt von dem Blatt zu nehmen.
  • Die oben genannte Förderlastvorrichtung koppelt die Bremsvorrichtung mit den mit dem Blatt in Berührungskontakt stehenden Lastrollen und bringt die Förderlast auf das Blatt auf, wenn die Druckkontaktrollen, gegenüber den Lastrollen, durch das Blatt hindurch mit einer vorbestimmten Druckkontaktkraft in Druckkontakt mit dem Blatt gebracht werden. Es wird weiter keine Förderlast auf das Blatt ausgeübt, wenn die Druckkontaktrollen von dem Blatt gelöst sind.
  • Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung kann Elektroden enthalten, die an verschiedenen Stellen in Berührung mit dem Blatt stehen und eine Stromquelle, um Spannung an die Elektroden anzulegen.
  • Die oben genannte Förderlast-Aufbringungsvorrichtung veranlaßt die Elektroden das Blatt elektrisch anzuziehen, bei Anlage der Spannung an die Elektroden, die an den vorgesehenen Stellen in Berührung mit dem Blatt stehen, wodurch eine Reibungskraft zwischen dem Blatt und den Elektroden auf das Blatt als Förderlast ausgeübt wird. Wenn an die Elektroden keine Spannung angelegt ist, wird keine Förderlast auf das Blatt ausgeübt.
  • Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung kann auch magnetische Glieder enthalten, die magnetisiert sind und gegenüber den magnetischen Gliedern angeordnete Spulen, die durch das Blatt hindurch die magnetischen Glieder anziehen können, sowie eine Stromquelle, um die Spulen mit Strom zu beaufschlagen und einen Hilfsmechanismus zum Einspannen oder Lösen des Blattes in Verbindung mit den magnetischen Gliedern und Spulen.
  • Bei der oben genannten Förderlast-Aufbringungsvorrichtung wird, wenn die Spulen mit Strom beaufschlagt sind, das Blatt zwischen den Spulen und den magnetischen Gliedern festgehalten und so eine Reibungskraft zwischen dem Blatt und dem magnetischen Glied als Förderlast auf das Blatt ausgeübt. Wenn die Spulen stromlos sind, wird keine Förderlast auf das Blatt ausgeübt.
  • Die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung kann einen Einspannmechanismus enthalten, um das distale Ende des geförderten Blattes einzuspannnen und einen Einspannbetätigungsmechanismus, um mit einer voreingestellten Betätigungskraft auf der linken und der rechten Seite bezüglich der Blattmittellinie in Blattförderrichtung unabhängig voneinander zu fördern.
  • Die Blattfördervorrichtung kann weiter ein Farbblatt, eine Farbblattfördervorrichtung zur Förderung des Farbblatts unter Einsatz einer Zugkraft enthalten, und eine Farbblattrolle, die durch Berührungskontakt mit dem Farbblatt diesem folgt und in Drehung versetzt wird. In dem Blattfördergerät können sowohl das Blatt als auch das Farbblatt in einen Druckteil gefördert werden und die Förderkraft-Steuervorrichtung kann vertikal bewegbare Mechanismen enthalten, um die Farbblattrollen in Richtung des Berührungskontakts mit dem Farbblatt und in entgegengesetzter Richtung zu bewegen.
  • Die oben genannte Förderkraft-Steuereinrichtung umfaßt das Farbblatt, das mit einer auf das Farbblatt ausgeübten Zugkraft gefördert wird, und eine Farbblattrolle, die in Kontaktrichtung mit dem Farbblatt bewegt werden kann. Sowohl die Farbblattrolle als auch das Blatt können in den Druckteil gefördert werden. Der vertikal bewegliche Mechanismus verändert den Zugkraftausgleich des Farbblattes, um so die auf das Blatt ausgeübte Förderkraft zu steuern.
  • Wenn in dem Blattfördergerät ein Blatt mehrmalig über den gleichen Förderpfad gefördert wurde, kann die Berechnungseinrichtung eine Blattlage speichern, die von der Lageerfassungseinrichtung während der ersten Förderung eines Blattes erfaßt worden ist, um den Schräglaufwinkel mit der gespeicherten Blattlage als Referenzlage während der zweiten und weiteren Förderung zu berechnen.
  • In dem oben genannten Blattfördergerät wird die Referenzlage des Blattes bei der zweiten und weiterer Förderungen und die Blattlage zwischen der ersten Förderung registriert. Im Ergebnis ist es möglich, eine Veränderung des Schräglaufwinkels des Blattes, der durch geringfügige Veränderungen der Blattform entsteht, zu vermindern.
  • Die Fördererfassungsvorrichtung kann auf der rechten und linken Seite bezüglich der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung angeordnet werden, um so die Richtung senkrecht zur Blattfördereinrichtung zu verlängern und Fördererfassungsrollen, die jeweils das Blatt berühren, um so unabhängig zu folgen und in Drehung versetzt zu werden, sowie Sensoren zur Erfassung der Rotation der Fördererfassungsrollen. Weiter enthält die Berechnungsvorrichtung erste Berechnungseinrichtungen zur Berechnung der Förderzeiten, abhängig von den Ausgangssignalen der Sensoren, um die abweichenden Beträge der Förderzeiten von einer vorbestimmten Referenzförderzeit zu berechnen und eine zweite Berechnungsvorrichtung, um einen Schräglaufwinkel des Blattes und eine Abweichung des Betrags der Förderbewegung zu berechnen, abhängig von den, von der ersten Berechnungsvorrichtung errechneten Abweichungbeträgen.
  • Die erste Berechnungsvorrichtung berechnet die Abweichung der Förderzeiten von der Referenzförderzeit auf der rechten und der linken Seite bezüglich der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung. Die zweite Berechnungsvorrichtung berechnet den Schräglaufwinkel des Blattes und die Abweichung des Betrags der Förderbewegung, abhängig von der Abweichung der Förderzeit.
  • Die Förderkraftsteuervorrichtung kann stromaufwärts in der Blattfördervorrichtung angeordnet werden und Förderlast- Aufbringungseinrichtungen umfassen, um Förderlasten in dem stromaufwärts gelegenen Teil der Blattfördereinrichtung auf das Blatt aufzubringen, mit Lastrollen, die durch Anpresskontakt mit dem Blatt bei einer vorbestimmten Anpreßdruckkraft rotieren, Bremseinrichtungen, die eine konstante oder in einem vorbestimmten Bereich liegende Bremskraft auf die Lastrollen aufbringen können, und Folgerollen die an den Stellen gegenüber den Lastrollen durch das Blatt hindurch angeordnet sind. Die Fördererfassungsrollen und die Förderlastrollen sind durch das Blatt hindurch wechselseitig entgegengesetzt angeordnet und werden in Druckkontakt bei einer vorbestimmten Druckkraft mit dem Blatt gebracht.
  • Da die Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen an den Stellen gegenüber den Fördererfassungsrollen angeordnet sind, wird der Aufbau des Geräts vereinfacht.
  • Die zweite Berechnungsvorrichtung kann eine Abweichung des Betrags der Förderbewegung für jede n-te Umdrehung (n ist eine natürliche Zahl) der Fördererfassungsrolle berechnen. Im Ergebnis ist es möglich, eine Veränderung der erfaßten Abweichungswerte des Betrags der Förderbewegung, zurückzuführen auf die Exzentrizität der Fördererfassungsrolle oder auf die Ungleichheit der Markierungsintervalle auf den Födererfassungsrollen, zu verringern.
  • Wenn in dem Blattfördergerät ein Blatt mehrere Male über denselben Förderpfad bewegt wurde, kann das Blattfördergerät einen Registriermechanismus enthalten, um die originäre Registrierung eines Rotationswinkels der Fördererfassungsrolle für jede Blattförderung durchzuführen.
  • Der Registriermechanismus führt die originäre Registrierung des Rotationswinkels der Fördererfassungsrolle für jede Blattförderung aus. Da die Drehung der Fördererfassungsrolle kontinuierlich aus der gleichen Lage gestartet wird, ist es im Ergebnis möglich, die Veränderung der erfaßten Abweichungswerte des Betrags der Förderbewegung, als Folge der Exzentrizität der Fördererfassungsrolle oder der Ungleichheit der Markierungsintervalle auf der Erfassungsrolle zu verringern.
  • Wenn in dem Blattfördergerät ein Blatt mehrere Male auf demselben Förderpfad gefördert wird, kann die erste Berechnungseinrichtung den Betrag der Förderbewegung oder die Förderzeit des Blattes, erfaßt durch die Fördererfassungsvorrichtung während der ersten Förderung, um so die Abweichung des Betrags der Förderbewegung zu berechnen, unter Benutzung des gespeicherten Betrags der Förderbewegung oder der gespeicherten Förderzeit des Blattes als ein Betrag einer Referenzförderung oder einer Referenzförderzeit während der zweiten und weiteren Förderung.
  • In dem oben genannten Aufbau kann der Zustand einer Fördererfassungsrolle in einer zweiten und weiteren Förderung verglichen werden mit deren Zustand der ersten Förderung. Im Ergebnis ist es möglich, einen nachteiligen Effekt, verursacht durch die Veränderung des Durchmessers einer Fördererfassungsrolle durch Verschleiß zu reduzieren.
  • Die Förderkraft-Steuerungsvorrichtung kann die Förderkraft für das Blatt mindestens einmal, an jeder, der rechten und linken Seite steuern, in Abhängigkeit eines berechneten Schräglaufs, um so zusammentreffend einen Schräglauf und eine Seitenverschiebung (shift) des Blattes während der Förderung zu korrigieren.
  • Die oben genannten Förderkraftsteuervorrichtungen steuern mindestens einmal an jeder der rechten und der linken Seite die Förderkraft, für jede Berechnung des Schräglaufwinkels während der Förderung in Abhängigkeit des berechnetetn Schräglaufwinkels, wobei zusammentreffend der Schräglaufwinkel und die Seitenverschiebung (shift) des Blattes korrigiert wird.
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben und neue Merkmale der Erfindung werden umfangreicher ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gesehen wird. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und es nicht beabsichtigt ist, diese zur Definition der Erfindungabgrenzung heranzuziehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem einer ersten Ausgestaltung eines Blattfördergeräts zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm das ein Steuersystem in einer zweiten Ausgestaltung des Blattfördergeräts zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm das ein Steuersystem in einer dritten Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm das ein Steuersystem in einer vierten Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus einer fünften Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der fünften Augestaltung zeigt.
  • Fig. 7 ist eine erläuternde Darstellung, die ein Berechnungsverfahren des Schräglauf einer fünften Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 8 ist eine erläuternde Darstellung, die das Korrekturprinzip der fünften Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das den Korrekturvorgang einer CPU in der fünften Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das teilweise die Förderlast- Aufbringungsvorrichtung der sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Schaltungsdiagramm, das teilweise eine weitere Ausgestaltung der Förderlastaufbringungsvorrichtung der sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Darstellung, das den wesentichen Aufbau der siebenten Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 13 ist eine erläuternde Darstellung, die die Arbeitsweise der Lastrollen in der siebenten Ausgestaltung veranschaulicht.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der siebenten Ausgestaltung des Blattfördergeräts zeigt.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der achten Ausgestaltung des Blattfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 16 ist eine erläuternde Darstellung, die die Arbeitsweise der Druckkontaktrollen in der achten Ausgestaltung veranschaulicht.
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der achten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das einen Korrekturvorgang in der achten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Darstellung des wesentlichen Aufbaus in einer zehnten Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der zehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der elften Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der zwölften Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 23 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der zwölften Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der dreizehnten Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Darstellung, das den wesentlichen Aufbau in der vierzehnten Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 26 ist eine Seitenansicht des grundsätzlichen Aufbaus in der vierzehnten Ausgestaltung des Blattfördergeräts.
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem in der vierzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 28 ist eine erläuternde Ansicht des Korrekturprinzips in der vierzehnten Ausgestaltung.
  • Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der fünfzehnten Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 30 ist ein Flußdiagramm, das den wesentlichen Aufbau einer siebzehnten Ausgestaltung des Blattfördergeräts zeigt
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der siebzehnten Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 32 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der siebzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 33 ist eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Förderzeit und eines Betrags der Förderbewegung in der siebzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 34 ist eine erläuternde Ansicht des Erfassungsprinzips der Abweichung eines Betrags der Förderbewegung in der siebzehnten Ausgestaltung Fig. 35 ist ein Flußdiagramm, das die Verfahrensschritte der siebzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 36 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der achtzehnten Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 37 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der achtzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 38 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der achtzehnten Ausgestaltung des Battfördersystems der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 38 ist eine perspektivische Darstellung, die den Registriemechanismus in der neunzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 40 ist eine erläuternde Darstellung, die die Arbeitsweise in der dreiundzwanzigten Ausgestaltung des Blattfördersystems zeigt.
  • Fig. 41 ist eine erläuternde Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Schräglaufwinkel und eines Betrags des Seitenverschiebung (shift) in der dreiundzwanzigten Ausgestaltung des Blattfördersystems zeigt.
  • Fig. 42 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem in der vierundzwanzigsten Ausgestaltung des Blattfördersystems zeigt.
  • Fig. 43 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau des Blattfördergeräts in der neunzehnten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 44 ist die Draufsicht, die die Umgebung des Druckbereichs in der fünfundzwanzigsten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 45 ist ein Blockdiagramm, das das Steuersystem in der fünfundzwanzigsten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 46 ist eine Draufsicht, die die Umgebung des Druckbereichs in der fünfundzwanzigsten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 47 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau des Blattfördergeräts in der sechsundzwanzigsten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 48 ist ein Blockdiagramm, das das Steuersystem in der sechsundzwanzigsten Ausgestaltung zeigt.
  • Fig. 49 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau eines herkömmlichen Blattfördergeräts zeigt.
  • Fig. 50 ist die Seitenansicht eines herkömmlichen Blattfördergeräts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN Ausgestaltung 1
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der ersten Ausgestaltung eines Blattfördersystems zeigt. Diese Ausgestaltung ist Teil der vorliegenden Erfindung, zeigt aber nicht alle notwendigen Merkmale. Sie dient lediglich zum besseren Verständnis der nachfolgenden Ausgestaltungen. In Fig. 1 bedeutet die Bezugsziffer 20 eine Lageerfassungsvorrichtung zur Lagerfassung eines Blatts in einer zur Blattförderrichtung senkrechten Richtung (d. h. in einer horizontalen Richtung), 21 ist eine Berechnungseinrichtung (Schräglaufberechnungsvorrichtung) zur Berechnung eines Schräglaufwinkels des Blattes, 22 ist eine Schräglauf- Entscheidungsvorrichtung, um zu entscheiden, ob ein Schräglauf des Blattes, abhängig von dem errechneten Schräglaufwinkel vorliegt, 23a und 23b sind Antriebsvorrichtungen, und 24a und 24b sind Förderkraftsteuervorrichtungen, die auf der rechten und linken Seite des Blattes angebracht sind, korrespondierend zu den Antriebsvorrichtungen 23a und 23b. Die Förderkraftsteuervorrichtungen 24a und 24b sind auf der rechten und linken Seite bezüglich der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung angebracht, um so unabhängig die Aufbringung der Förderkraft auf das Blatt zu steuern. In der folgenden Diskussion wird auf eine der Antriebsvorrichtungen 23a und 23b gelegentlich als Antriebsvorrichtung 23, und auf eine der Förderkraftsteuervorrichtungen 24a und 24b als Förderkraftsteuervorrichtung 24 Bezug genommen.
  • Es folgt jetzt eine Beschreibung der Korrektur des Schräglauf des Blattes. Die Lageerfassungsvorrichtung 20 erfaßt, auf Anforderung während der Förderung, die Position des durch die Blattfördervorrichtung geförderten Blattes. Die erfaßte Position des Blattes ist hierbei eine Position in der horizontalen Scanning-Richtung. Die Schräglaufwinkel- Berechnungsvorrichtung 21 berechnet den Schräglaufwinkel θc des Blattes, abhängig von der Abweichung der von der Lageerfassungsvorrichtung 20 ausgegebenen Daten der Blattlage zu einer vorgegebenen Referenzlage. Als nächstes vergleicht die Schräglauf- Entscheidungsvorrichtung 22 den berechneten Schräglaufwinkel θc mit einem vorgegebenen zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0;, die Schräglauf- Entscheidungsvorrichtung 22 wählt eine der Förderkraftsteuervorrichtungen 24a und 24b, abhängig von dem Schräglaufwinkel θc, aus, sodaß das Blatt entgegengesetzt zur Richtung des berechneten Schräglaufwinkels gebracht wird. Die Schräglauf-Entscheidungsvorrichtungen 22 geben weiter an die Antriebsvorrichtungen 23 ein Signal zum Antrieb aus, entsprechend der ausgewählten Förderkraft-Steuervorrichtungen 24. Die Antriebvorrichtung 23 bewegt die Förderkraft-Steuereinrichtung 24 entsprechend dem von der Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 eingegebenen Antriebssignal. Die Förderkraft wird dann auf das Blatt aufgebracht, um den Schräglauf des Blattes zu korrigieren. Wenn der Wert θc, berechnet nachdem die Förderkraftsteuervorrichtung 24 verstellt wurde, den Wert θ&sub0; annimmt, wird der Antrieb der Förderkraft-Steuervorrichtung 24 angehalten, oder die Förderkraft-Steuereinrichtung kehrt in eine vorbestimmte Ausgangslage zurück.
  • Der oben genannte Vorgang wird wiederholt bis zum Ende der Blattförderung. Der Schräglauf des Blattes kann so während der Förderung korrigiert werden ohne die Blattförderung zu stoppen.
  • Die Größe des zulässigen Schräglaufwinkels θ&sub0; ist kleiner als der gewünschte Zielwert und wird bestimmt z. B. unter Berücksichtigung der Erfassungsgenauigkeit der Lageerfassungsvorrichtung 22 oder der Korrekturgenauigkeit der Fördersteuervorrichtung 24.
  • Detaillierte Ausgestaltungen der jeweiligen erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden in den 5-ten bis 23-ten Ausgestaltung beschrieben.
  • Ausgestaltung 2
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der zweiten Ausgestaltung des Blattfördergerätes zeigt. Diese Ausgestaltung ist Teil der vorliegenden Erfindung, zeigt aber nicht alle notwendigen Merkmale. Sie dient lediglich zum besseren Verständnis der nachfolgenden Ausgestaltungen. In Fig. 2 sind die Fördererfassungsvorrichtungen 25 dem Blatt gegenübergestellt und an vorbestimmten Stellen in der horizontalen Scanning-Richtung angordnet, um Beträge der Förderbewegung des Blattes an den jeweiligen Stellen zu erfassen. Wenn die Fördererfassungsvorrichtung 25 eine Vielzahl von Erfassungselementen umfaßt, wird auf die Elemente jeweils als Fördererfassungselemente 25a, 25b, und 25c Bezug genommen. Obwohl in der Fig. 2 die drei Fördererfassungsvorrichtungen 25a, 25b, und 25c dargestellt sind, wird darauf hingewiesen daß die vorliegende Erfindung nicht auf die drei Fördererfassungsvorrichtungen beschränkt ist und nur eine Fördererfassungsvorrichtung kann ausreichen, solange es möglich ist, Beträge der Förderbewegung an zwei oder mehr Stellen in der horizontalen Scanning-Richtung oder die Verteilung der Beträge der Förderbewegung über die horizontalen Scanning-Richtung zu erfassen.
  • Als Fördererfassungsvorrichtung 25 kann z. B. eine Mehrzahl von Laser- Doppler-Geschwindigkeitsmessern eingesetzt werden, und an einer Vielzahl von Stellen in der horizontalen Scanning-Richtung bezüglich des Blattes angeordnet sein, oder ein Paar, eine Lichtquelle und ein CCD Sensor, ist dem Blatt gegenübergestellt. Die Bezugsziffer 26 bezeichnet eine Fördersteuervorrichtung zur Steuerung, um eine substantiell gleichförmige Fördergeschwindigkeit des Blattes in der horizontalen Scanning-Richtung zu gewährleisten. Die Bezugsziffer 27 bezieht sich auf Berechnungsvorrichtungen, 28 ist eine Förderabweichung- Entscheidungsvorrichtung, und 29 ist eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Fördersteuervorrichtung 26.
  • Es folgt eine Beschreibung der Schräglaufkorrektur des Blattes und der Korrektur des Betrags der Förderbewegung. Die Fördererfassungsvorrichtung 25 erfaßt den Betrag der Blattförderung an vorbestimmten Stellen auf Anfrage. Die Berechnungsvorrichtung 27 berechnet den Schräglaufwinkel θc des Blattes und die Abweichung ΔY des Betrags der Förderbewegung, in Abhängigkeit von der Abweichung des Betrags der Förderbewegungsdaten, die von der Fördererfassungsvorrichtung 25 nach einem vorbestimmten Förderweg ausgegeben werden. Der berechnete Schräglaufwinkel θc und die Abweichung ΔY werden jeweils von der Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 und von der Förderabweichungs-Entscheidungsvorrichtung 28 ausgegeben. Die Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 vergleicht den Schräglaufwinkel θc mit einem vorbestimmten zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0;. Die Förderabweichung-Entscheidungsvorrichtung 28 vergleicht die Abweichung ΔY mit einer Abweichung ΔY&sub0; eines vorbestimmten zulässigen Betrags der Förderbewegung. Wenn der Schräglaufwinkel θc den zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; übersteigt, führt die Schräglaufwinkel- Entscheidungsvorrichtung die Korrektur durch, abhängig von dem Schräglaufwinkel θc nach dem gleichen Prozeß wie in der ersten Ausgestaltung.
  • Wenn weiter die Abweichung ΔY des Betrags der Förderbewegung die Abweichung ΔY&sub0; des zulässigen Betrags der Förderbewegung übersteigt, gibt die Förderabweichung-Entscheidungsvorrichtung 28 die Förderkorrekturdaten, in Abhängigkeit von der Abweichung ΔY an die Antriebsvorrichtung 29 aus. Die Antriebsvorrichtung 29 bewegt die Fördersteuervorrichtung 26 entsprechend den Förderkorrekturdaten. Wenn die Abweichung ΔY und der Schräglaufwinkel θc, dessen Berechnung nach jedem Korrekturvorgang gestartet wird, innerhalb ΔY&sub0; und θ&sub0; liegen, werden die Korrekturabläufe entsprechend den berechneten Werten gestoppt, oder die Fördersteuervorrichtung kehrt in die Ausgangslage zurück.
  • Der oben beschriebene Vorgang wird wiederholt, bis die Förderung des Blattes beendet ist. Dadurch werden die Korrekturen des Schräglaufwinkels des Blattes und des Betrages der Abweichung der Förderbewegung ermöglicht, die während der Förderung, ohne die Förderung des Blattes anzuhalten, erzeugt werden.
  • Die Größen, wie hier benutzt, des zulässigen Schräglaufwinkels θ&sub0; und der Abweichung ΔY&sub0; des Betrags der zulässigen Förderung sind kleiner als die erwünschten Zielwerte, und werden z. B. bestimmt, in Anbetracht der Erfassungsgenauigkeit der Fördererfassungsvorrichtung 25, und der Korrekturgenauigkeit durch die Förderkraftsteuervorrichtung 24 und der Fördersteuervorrichtung 26.
  • Detaillierte Ausgestaltungen der jeweiligen Vorrichtungen, gemäß der Erfindung werden in der fünften bis zur 23 ten Ausgestaltung beschrieben.
  • Ausgestaltung 3
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem in der dritten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Blattfördergeräts zeigt. In dem Blattfördergerät, gemäß der Ausgestaltung, sind Förderlast- Aufbringungsvorrichtungen vorgesehen, zum Aufbringen einer Förderlast auf das Blatt 30 in dem stromaufwärts gelegenen Teil der Blattfördervorrichtung, entsprechend den Förderkraftsteuereinrichtungen 24a und 24b in den ersten und zweiten Ausgestaltungen. Die Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen 130a und 130b sind stromaufwärts der Blattfördervorrichtung auf der rechten und linken Seite in Bezug der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung vorgesehen, um so unabhängig die Förderlast auf das Blatt aufzubringen. In der folgenden Diskussion wird manchmal für die Förderlastaufbringungsvorrichtungen 130a und 130b als Förderlastaufbringungsvorrichtung 130 Bezug genommen.
  • Es folgt jetzt die Beschreibung der Korrektur der Schräglauf des Blattes. Die Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 vergleicht einen Schräglaufwinkel θc, berechnet von der Schräglauf-Berechnungsvorrichtung 21, mit einem zulässigen vorbestimmten Schräglaufwinkel θ&sub0;. Wenn der Schräglaufwinkel θc den zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; übersteigt, wählt die Schräglauf- Entscheidungsvorrichtung 22 irgendeine der Förderlast- Aufbringungsvorrichtung 130a und 130b in Abhängigkeit von dem Schräglaufwinkel θc aus, in der Weise, daß das Blatt in entgegengesetzter Richtung zum berechneten Schräglauf gebracht wird. Speziell werden die in Betrieb zu setzenden Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen 130 so ausgewählt, daß die Förderlast auf das Blatt auf der Seite, die entsprechend dem Schräglauf weiter nach vorne gefördert wurde, aufgebracht wird. Weiter geben die Schräglauf-Entscheidungsvorrichtungen 22 ein Antriebssignal an die Antriebsvorrichtungen 23, entsprechend den ausgewählten Förderlast- Aufbringungsvorrichtungen 130. Die Antriebsvorrichtungen 23 bewegen die Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen 130 gemäß des Antriebssignals, das von der Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 eingegeben wurde, um die Förderlast auf das Blatt aufzubringen. Wenn der Wert θc, berechnet nach der Bewegung der Förderlast-Aufbringungsvorrichtung 130, innerhalb θ&sub0; liegt, wird die Bewegung der Förderlast-Aufbringungsvorrichtung 130 gestoppt.
  • Der oben genannte Vorgang wird wiederholt, bis die Blattförderung beendet ist. Dadurch kann der Schräglauf des Blattes, wie er während der Förderung erzeugt wurde, korrigiert werden, ohne die Förderung anzuhalten.
  • Wenn auch die Förderlast in der Ausgestaltung zur Zeit der Korrektur auf das Blatt aufgebracht wurde, ist festzuhalten, daß die Schräglaufkorrektur für das Blatt nicht auf diesen Steuervorgang beschränkt ist. Wenn z. B. keine Korrektur erforderlich ist, können die Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen 130a und 130b gleichförmig vorbestimmte Förderlasten auf der linken und der rechten Seite des Blattes aufbringen. Ferner können zum Zeitpunkt der Korrektur die Förderlasten auf jeder der beiden Seiten in Abhängigkeit des Schräglaufwinkels θc, mit dem gleichen Effekt weggenommen werden. In diesem Fall wird die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung 130 angetrieben, um die Förderlast von dem Blatt auf der Seite zu entfernen, deren Förderung entsprechend des Schräglaufs verzögert worden ist.
  • Ausgestaltung 4
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der vierten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Blattfördergeräts zeigt. In dem Blattfördergerät nach der Ausgestaltung, sind Förderkraft-Aufbringungsvorrichtungen stromabwärts der Blattfördervorrichtung angeordnet, entsprechend den Förderkraftsteuervorrichtungen 24 der ersten und zweiten Ausgestaltung. Förderkraft-Aufbringungsvorrichtungen 131a und 131b sind stromabwärts der Blattfördervorrichtung auf der rechten und der linken Seite bezüglich der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung angeordnet, um unabhängig voneinander die Förderkraft auf das Blatt aufzubringen. Die Förderkraft wird in Förderrichtung auf das geförderte Blatt aufgebracht. In der folgenden Diskussion wird auf die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtungen 131a und 131b gelegentlich als Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung Bezug 131 genommen.
  • Es folgt die Beschreibung der Schräglaufkorrektur des Blattes. Die Schräglaufentscheidungsvorrichtung 22 vergleicht einen von der Schräglaufwinkel-Berechnungsvorrichtung 21 berechneten Schräglaufwinkel θc mit einem vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0;. Wenn der Schräglaufwinkel θc den zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; übersteigt, wählt die Schräglauf-Entscheidungseinrichtung 22 eine der Förderkraft- Aufbringungsvorrichtungen 131a und 131b aus, um sie in Abhängigkeit von dem Schräglaufwinkel θc anzutreiben, so, daß das Blatt in die entgegengesetzte Richtung zu dem berechneten Schräglauf gebracht wird. Speziell wird die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung 131 so ausgewählt, daß die Förderlast auf der Blattseite aufgebracht wird, die infolge des Schräglauf verzögert ist. Die Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 gibt ein Antriebssignal an die Antriebsvorrichtung 23 aus, die den ausgewählten Förderkraft-Aufbringungsvorrichtungen 131 entsprechen. Die Antriebsvorrichtungen 23 treiben die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtungen 131 entsprechend dem, von der Schräglauf-Entscheidungsvorrichtung 22 eingegebenen Antriebssignal an, um so die Förderlast auf das Blatt aufzubringen. Wenn der Wert θc, berechnet nachdem die Förderkraftaufbringungsvorrichtung 131 bewegt worden ist, innerhalb θ&sub0; zu liegen kommt, wird der Antrieb der Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung 131 angehalten.
  • Der oben genannte Vorgang wird wiederholt, bis die Förderung des Blattes beendet ist. So ist es möglich, den Schräglaufwinkel des Blattes, der während der Blattförderung entstanden ist, zu korrigieren, ohne die Blattförderung zu stoppen.
  • Obwohl die Förderlast zum Zeitpunkt der Korrektur in der Ausgestaltung auf das Blatt aufgebracht wird, ist dennoch anzumerken, daß die die Schräglaufkorrektur des Blattes nicht auf eine solches Steuerungsverfahren beschränkt ist. Wenn z. B. keine Korrektur erforderlich ist, können die jeweiligen Förderkraft-Aufbringungsvorrichtungen 131a und 131b gleichförmige, vorbestimmte Förderkräfte auf die rechte und die linke Seite des Blattes aufbringen. Zum Zeitpunkt der Korrektur können weiter die Förderkräfte von jeder der beiden Seiten, abhängig von dem Schräglaufwinkel θc weggenommen werden, wodurch der gleiche Effekt erzielt wird. In diesem Fall wird die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung 131 angetrieben, um die Förderkraft von der Blattseite zu nehmen, die wegen des Schräglaufs weiter nach vorne gefördert wurde.
  • Ausgestaltung 5
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau der fünften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergeräts zeigt. Fig. 5 zeigt ein Blatt 30, das teilweise ausgeschnitten ist. Es werden dieselben Bezugsziffern benutzt für Komponententeile, die äquivalent oder identisch mit denen der Fig. 49 und 50 sind. Ein Farbblatt 6 und der Farbblattförderteil sind in der Zeichnung weggelassen.
  • In der Fig. 5 ist das distale Ende des Blattes 30 durch die Einspannvorrichtung 10 festgeklemmt, und wird in der Zeichnung in der Pfeilrichtung A im Kreis gefördert, durch Vorwärtsrotation der Blattförderrolle 1 als eine Ausgestaltung der Blattfördervorrichtung. Wenn die Einspannvorrichtung zirkuliert, übt sie auf das Blatt 30 eine vorbestimmte Zugkraft aus. Stromaufwärts zur Blattförderrolle 1, sind auf der rechten und linken Seite bezüglich der Blattmittellinie in der Blattförderrichtung Lastrollen 31a und 31b und Folgerollen 36a und 36b angeordnet mit jeweils im wesentlichen gleichen Durchmessern, zur Verlängerung in der horizontalen Scanning-Richtung. In der nachfolgenden Diskussion wird auf die Lastrollen 31a und 31b gelegentlich als Lastrollen 31 Bezug genommen, und auf die Folgerollen 36a und 36b gelegentlich als Folgerollen 36. Die jeweiligen Rollen 31 und 36 sind unabhängig und drehbar gelagert. Gummirollen oder Metallrollen mit geringen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche werden z. B. als Lastrollen 31a und 31b eingesetzt. Die Lastrollen 31a und 31b befinden sich jeweils in Kontakt mit den Folgerollen 36a und 36b unter einem vorbestimmten Kontaktdruck durch das Blatt 30 hindurch. Drehmomentbegrenzer 33a und 33b mit im wesentlichen gleichen Drehmomentwert werden mit den Lastrollen 31a und 31b über elektromagnetische Kupplungen 32a und 32b gekoppelt. Die Lastrollen 31a und 31b, und die Elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b bilden die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung. Die Drehmomentbegrenzer 33a und 33b entsprechen den Bremsvorrichtungen zur Aufbringung der Bremskräfte auf die Lastrollen 31a und 31b. Eine Förderlast, bestimmt durch die Drehmomentwerte der Drehmomentbegrenzer 33a und 33b wird auf das Blatt 30 aufgebracht. Die elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b koppeln / lösen die Lastrollen 31a und 31b mit / von den Drehmomentbegrenzern 33a und 33b und steuern dadurch die Übertragung der Förderlast.
  • Es ist zu erwähnen, daß die Förderlast kleiner ist als die Kraft, mit der das Blatt durch die Blattförderrolle 1 erfaßt wird, mit der Wirkung als Anpreßdruck auf den thermischen Kopf 9. Die Einstellung wird deshalb so vorgenommen, daß ein Schräglauf im wesentlichen korrigiert werden kann, ohne die Blattförderung an der Lastrolle 31 anzuhalten. Als Blattlage- Erfassungsvorrichtung wird ein Lageerfassungssensor 34 in der Nähe der Kante des Blatts 30 zwischen der Blattförderrolle 1 und den Lastrollen 31a und 31b angeordnet. Der Lageerfassungssensor 34 umfaßt eine Lichtquelle 34a und zwei linienförmige CCD Sensoren 34b in Förderrichtung angeordnet. Die Lage des Blattrandes in der horizontalen Scanning-Richtung wird in Abhängigkeit der Lage des Schattens der Blattkante 30 erfaßt, der auf die CCD Sensoren 34b projiziert wird.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems der Ausgestaltung. Es werden die gleichen Bezugsziffern für Komponententeile benutzt, die identisch oder äquivalent mit denen der Fig. 5 sind. Die Lage des Blattrandes in der horizontalen Scanning-Richtung, erfaßt durch den Lageerfassungssensor 34, kann auf Befehl als Lagedaten an das Sperrglied 37 ausgegeben werden. Synchronisiert mit einem Signal vom Zentralen Prozessor (CPU) 38 eines Rechners, werden die Lagedaten aus dem Sperrglied 37 in die CPU 38 eingelesen. Die CPU 38 mit einer Schräglauf-Berechnungseinrichtung berechnet einen Schräglaufwinkel θc, abhängig von den eingelesenen Lagedaten des Blattes. Die CPU 38 vergleicht weiter den berechneten Schräglaufwinkel θc mit einem vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0;. Es wird hierbei entschieden, ob eine Korrektur erforderlich ist oder nicht. Die CPU 38 wählt, falls eine Korrektur erforderlich ist, abhängig von dem berechneten Schräglaufwinkel θc eine anzusteuernde, elektromagnetische Kupplung 32 aus. Weiter gibt die CPU 38 ein Koppelsignal an die Kupplungssteuervorrichtung 39 aus, die der ausgewählten elektromagnetischen Kupplung 32 entspricht. Die Kupplungssteuervorrichtung 39 versetzt die elektromagnetische Kupplung 32 in den Kupplungszustand, als Antwort auf das eingegebene Kupplungssignal.
  • Die Schräglauf wird dargestellt als Abweichung in Form eines Winkels zwischen einer vorbestimmten Förderrichtung des Blattes und einer derzeitigen Förderrichtung, d. h. durch einen Drehwinkel der derzeitigen Förderrichtung bezogen auf Referenzförderrichtung. Der Drehwinkel wird als Schräglaufwinkel θc definiert und es folgt die Beschreibung einer anschaulichen Methode zur Berechnung des Schräglaufwinkels θc unter Bezugnahme auf die Fig. 7. Fig. 7 ist ein typisches Diagramm, in dem das Blatt 30 während der Förderung schräg liegt, weiter werden Glieder in der Nähe des Lageerfassungssensors 34 dargestellt. Der Pfeil A gibt in Fig. 7 die Referenzförderrichtung des Blattes an. Die Gerade y&sub0; gibt eine Druckzeile auf der Blattförderrolle 1 an, und die Geraden y&sub1; und y&sub2; zeigen jeweils die Erfassungsgeraden 35a und 35b der Lageerkennungssensoren 34 an. Die Gerade y&sub3; erstreckt sich parallel zur Referenzförderrichtung. Der Lageerkennungssensor 34 ist so angeordnet, daß die Geraden y&sub1; und y&sub2; sich im wesentlichen parallel zur Geraden y&sub0; erstrecken. Die Referenzpositionen O&sub0; und O&sub1; zur Erfassung der Lagen der Blattkante sind auf den Geraden 35 so vorgesehen, daß eine Gerade zur Verbindung der Positionen O&sub1; und O&sub2; sich parallel zur Referenzförderrichtung des Blattes erstrecken kann. In dem oben in Fig. 7 gezeigten Zusammenhang, ist der Ursprung als Punkt O&sub0; definiert, die X-Achse als Gerade y&sub0; und die Y-Achse als Gerade y&sub3;. Es wird weiter angenommen, daß der positive Schräglaufwinkel θc in der Zeichnung der Fig. 7 gegen den Uhrzeigersinn gebildet wird. So kann der Schräglaufwinkel θc durch den folgenden Ausdruck (1) gefunden werden:
  • θc = tan&supmin;¹ {(Xu - Xd) / L&sub2; } ... (1)
  • wobei Xd eine Blattkantenposition ist (ein X-Koordinatenwert eines Punktes B&sub1; in Fig. 7), die durch den Lageerkennungssensor, stromabwärts zur Förderrichtung angeordnet, erfaßt wird, Xu eine Blattkantenposition (ein X- Koordinatenwert eines Punktes 81 in Fig. 7), die durch den Lageerkennungssensor, stromaufwärts zur Förderrichtung angeordnet, erfaßt wird, und L&sub2; der Abstand zwischen dem Lageerkennungssensor in Richtung der Y-Achse ist.
  • Das Korrekturprinzip im Aufbau der Ausgestaltung wird nun beschrieben. Fig. 8 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der Förderzeit (s) und dem Schräglaufwinkel θ (grd), für den Fall, daß ein Blattfördergerät mit dem gleichen Aufbau, wie in Fig. 5. eingesetzt wird und die elektromagnetische Kupplung 32b der Lastrolle 32b auf der linken Seite in Förderrichtung mit dem Drehmomentbegrenzer 33b gekoppelt ist, wobei die Förderlast auf die linke Seite des Blattes aufgebracht wird. Die Blattfördergeschwindigkeit beträgt in diesem Fall 10 mm/s, und die auf die Lastrolle 31b aufgebrachte Förderlast z. B. 100 gf (gram-force, pond). Das Vorzeichen des Schräglaufwinkels θ hat die gleiche Bedeutung wie θc in Fig. 7. Wie aus Fig. 8 ersehbar, nimmt der Schräglaufwinkel θ des Blattes mit zunehmender Förderzeit zu. Das heißt, daß das Blatt 30 in Bezug auf die Referenzförderrichtung ersichtlich nach links gedreht wird, durch das Aufbringen der Förderlast auf der linken Seite des Blatts 30. Dies rührt daher, daß die Aufbringung der Förderlast den äußerst geringen Schlupf auf der Kontaktoberfläche zwischen der Blattförderrolle auf der linken Seite des Blattes und dem Blatt vergrößert, sodaß der Betrag der Förderbewegung auf der linken Blattseite vermindert wird. Auch wenn der Fall auf der rechten Seite nicht gezeigt ist, wird der Schräglaufwinkel θ&sub1; wenn die Förderlast auf der rechten Blattseite aufgebracht wird, mit zunehmender Förderzeit stärker verringert, wegen der gleichen in der Fig. 8 gezeigten Neigung.
  • Das bedeutet, daß die Blattförderrichtung durch das Aufbringen einer Förderlast auf das Blatt stromaufwärts der Blattförderrolle gesteuert werden kann. Um die Schräglauf zu korrigieren, soll die Förderlast so aufgebracht werden, daß das Blatt in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung des erfaßten Schräglaufs gedreht wird. Mit anderen Worten, der Schräglauf kann durch Aufbringen der Förderlast auf der Blattseite, die infolge des Schräglaufs weiter nach vorne gefördert wurde, korrigiert werden. Die Neigung der Geraden in der Fig. 8 entspricht dem Maß der Korrektur-Rückkopplung und hängt von dem Drehmomentwert des Drehmomentbegrenzers 33 in Fig. 5 ab.
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm des von der CPU 38 nach dem obigen Prinzip ausgeführten Schräglaufkorrekturvorgangs. Beim Schritt ST1 erhält die CPU 38 eingangs von dem Sperrglied 37 als Eingabe die Positionsdaten der Blattkante im Verlauf der Förderung. Bei Schritt ST2 berechnet die CPU 38 den Schräglaufwinkel θc des Blatts 30, unter Benutzung der Positionsdaten nach dem Ausdruck (1). Nachfolgend, auf Entscheidung des Schritts ST3, geht der Prozeß, wenn der berechnete Schräglaufwinkel θc größer als der zulässige Schräglaufwinkel θ&sub0; ist, in den Korrekturvorgang über. Für die Korrektur wählt die CPU 38 die elektromagnetische Kupplung 32a oder 32b aus, sodaß das Blatt in einer Richtung entgegengesetzt zu der Blattverdrehungsrichtung gedreht wird, welche aus dem Vorzeichen der Schräglaufwinkeldaten θc erhalten wird. Die CPU 38 gibt ein Kupplungssignal an die Kupplungssteuervorrichtung 39 aus, die der ausgewählten elektromagnetischen Kupplung 32 entspricht. Die ausgewählte elektromagnetische Kupplung 32 kuppelt den Drehmomentbegrenzer 33 an die Lastrolle 31.
  • Eine Entscheidung bei dem Schritt ST4 z. B. mit positivem Schräglaufwinkel θc zeigt, daß das Blatt 30 nach links bezüglich der Förderrichtung gedreht wird. Zur Korrektur wird die elektromagnetische Kupplung 32a auf der rechten Seite in Förderrichtung gekoppelt, sodaß das Blatt 30 nach rechts gedreht wird. Beim Schritt ST5 wird ein Kupplungssignal an die Kupplungssteuervorrichtung 39a ausgegeben, worauf die Kupplungssteuervorrichtung 39a entsprechend dem eingegebenen Kupplungssignal die elektromagnetische Kupplung 32a kuppelt. Andererseits zeigt eine weitere Entscheidung beim Schritt ST4 mit negativem Schräglaufwinkel θc, daß das Blatt 30 nach rechts bezüglich der Förderrichtung gedreht wird. Für die Korrektur wird die elektromagnetische Kupplung 32b auf der linken Seite in Förderrichtung gekuppelt, sodaß das Blatt 30 nach links gedreht wird. Beim Schritt ST6 wird ein Kupplungssignal an die Kupplungssteuervorrichtung 39b ausgegeben, sodaß die Kupplungssteuervorrichtung 39b die elektromagnetische Kupplung 32 entsprechend dem eingegebenen Kupplungssignal kuppelt.
  • Wenn der berechnete Schräglaufwinkel θc gleich oder kleiner als der vorbestimmte, zulässige Schräglaufwinkel θ&sub0; wird, wird die elektromagnetische Kupplung entkuppelt (Schritt ST7).
  • Der oben genannte Vorgang wird während der Förderung durchgeführt. So kann mit einem einfachen Aufbau das Blattfördergerät der Blatt-Schräglauf, der während der Förderung entsteht, korrigiert werden, ohne daß die Förderung angehalten wird.
  • In der Ausgestaltung werden die Lastrollen 31a und 31b, gekuppelt mit den Drehmomentbegrenzern 33a und 33b in Druckkontakt mit der Druckoberfläche des Blattes 30 gebracht. Die Lastrollen können jedoch mit gleichem Effekt in Druckkontakt mit der Blattrückseite gebracht werden. Da bei diesem Aufbau die Lastkraft von den Lastrollen 31a und 31b nicht direkt auf die Druckoberfläche aufgebracht wird, kann eine Beschädigung der Druckoberfläche vermieden werden.
  • In dieser Ausgestaltung wird die Förderlast durch den Drehmomentbegrenzer 33 aufgebracht, wenn ein Schräglauf festgestellt wurde, die Blatt- Schräglaufkorrektur ist jedoch nicht auf ein solches Steuerverfahren beschränkt, wie besonders hervorgehoben werden soll. Wenn keine Korrektur erforderlich ist, heißt das, daß beide, rechte und linke elektromagnetische Kupplungen 32 gekuppelt werden, um so gleichförmige Förderlasten auf der rechten und der linken Seite aufzubringen. Weiter kann, wenn der Schräglauf erfaßt wurde, jede der elektromagnetischen Kupplungen 32 entkoppelt werden, um im Leerlauf die gleiche Wirkung zu erzielen. In diesem Fall kann die elektromagnetische Kupplung 32 auf der verzögerten Seite mit einem kleineren Betrag der Blattförderbewegung entkoppelt werden, um den Schräglauf zu korrigieren.
  • Ausgestaltung 6
  • In der fünften Ausgestaltung wird der Drehmomentbegrenzer 33 als Bremsvorrichtung benutzt, die elektromagnetische Kupplung 32 als Kupplungsvorrichtung, und die Förderlast wird über den Drehmomentbegrenzer 33 durch die elektromagnetische Kupplung 32 auf das Blatt übertragen. In der Ausgestaltung werden jedoch Gleichstrommotore anstelle elektromagnetischer Kupplungen 32 und den Drehzahlbegrenzern 33 benutzt. Fig. 10 ist eine Schaltungsdiagramm, das den Aufbau mit Gleichstrom (DC) Motoren zeigt. In der Fig. 10 ist nur ein Teil der Förderlast- Aufbringungsvorrichtungen für die Schräglaufkorrektur gezeigt, der Aufbau der anderen Teile ist identisch mit dem in Fig. 5 gezeigten Aufbau.
  • Die DC Motoren 40a und 40b sind jeweils mit den Lastrollen 31a und 31b in der Fig. 5 gekuppelt. Die jeweiligen DC Motoren 40a und 40b sind mit Schaltern 41a und 41b ausgestattet, um sie kurzschließen zu können. Wenn die Schalter 41a und 41b in die EIN Stellung gebracht werden, werden die DC Motoren 40a und 40b kurzgeschlossen. In der weiteren Diskussion wird auf die DC Motore 40a und 40b gelegentlich als DC Motor 40 Bezug genommen, und auf die Schalter 41a und 41b als Schalter 41.
  • Der Schalter 41 ist mit einer nicht dargestellten CPU 38 verbunden. Die CPU 38 legt eine vorbestimmte Spannung an die Anschlüsse S1 und S2 an, und verbindet dadurch die Schalter 41. Wenn der Schalter 41 auf EIN gestellt wird, läßt die Rotation der Lastrolle 31 den Motor 40 eine elektromotorische Kraft und ein Drehmoment erzeugen, das als Bremskraft gegen die Rotation des DC Motors 40 dient. Das Drehmoment wird über die Lastrolle 31 auf das Blatt 30 übertragen, und dient als Förderlast. In der AUS Stellung fließt kein Strom, und die Lastrolle 31 befindet sich in einem drehbaren, nachfolgefähigen Zustand, in dem die Lastrolle keine nennenswerte Förderlast auf das Blatt 30 aufbringt.
  • Die CPU 38 kann daher den Schräglauf durch Steuerung des Schalters 41 steuern, entsprechend dem erfaßten Schräglaufwinkel θc. In diesem Fall stellt die CPU 38 einen Steuervorgang zur Verfügung, dargestellt bei den Schritten ST5 und ST6 des Flußdiagramms der Fig. 9, bei dem eine vorbestimmte Spannung an die Anschlüsse S1 und S2 angelegt wird, anstelle der Ausgabe eines Kupplungssignals an die Kupplungssteuervorrichtung 39.
  • Die Größe der Förderlast kann weiter über die Veränderung eines Widerstands gesteuert werden. Gemäß dieser Ausgestaltung, wie auch in der fünften Ausgestaltung, kann der während der Förderung erzeugte Blatt- Schräglauf korrigiert werden, ohne die Blattförderung anzuhalten. Da weiter teuere Elemente, wie elektromagnetische Kupplungen oder Drehmomentbegrenzer nicht erforderlich sind, kann ein Blattfördergerät zur Verfügung gestellt werden, das den Schräglauf mit einem billigeren Aufbau als der in der fünften Ausgestaltung korrigieren kann.
  • Obwohl die DC Motoren 40 direkt mit den Lastrollen 31 in dem oben genannten Aufbau gekoppelt sind, ist festzuhalten, daß z. B. die DC Motoren auch über ein Unter- oder Übersetzungsgetriebe gkoppelt sein können, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
  • Anstatt der Schalter 41a und 41b kann, wie in der Fig. 11 gezeigt ist, die Stromsteuervorrichtung 43a und 43b jeweils in Serie mit den DC Motoren 40a und 40b geschaltet sein, um den Betrag des Stromes, hervorgerufen durch die elektromotorische Kraft des DC Motors 40 zu regeln. Als Stromregelvorrichtung 43 kann beispielsweise ein veränderliches Widerstandselement dienen, das elektrisch gesteuert werden kann. Um den Schräglauf durch Aufbringen einer Förderlast auf das Blatt zu korrigieren, wird die Stromsteuervorrichtung 43 so eingestellt, daß ein großer Teil des Stroms durch die elektromotorische Kraft des DC Motors 40 erzeugt wird. Wenn der Schräglauf nicht korrigiert wird, wird die Stromsteuervorrichtung 43 so eingestellt, daß nur ein geringer Strom erzeugt wird. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Korrekturzeit konvergierend zu vermindern, entsprechend der Größe des berechneten Schräglaufwinkels θc. Das heißt, mit größer werdendem, berechneten Schräglaufwinkel θ, kann der Strom vergrößert werden. Im Ergebnis vergrößert eine Zunahme des erzeugten Drehmoments den Betrag der Korrektur pro Zeiteinheit. Selbst wenn keine Korrektur durchgeführt wird, kann eine stationäre Förderlast aufgebracht werden, indem ein bestimmter Strom vorgesehen wird.
  • Anstelle des DC Motors 40 können alternativ eine elektromagnetische Bremse und Steuereinrichtungen für die elektromagnetische Bremse eingesetzt werden, wodurch die gleiche Wirkung hervorgerufen wird.
  • Ausgestaltung 7
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Darstellung, das den wesentlichen Aufbau der siebenten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergeräts zeigt. Dieselben Bezugsziffern werden für Komponententeile, identisch oder äquivalent mit denen der Fig. 49 und 50 benutzt. In Fig. 12 sind das Farbblatt und der Farbblattförderteil weggelassen. Da sich diese Ausgestaltung zu der fünften Ausgestaltung nur in der Förderlast- Aufbringungsvorrichtung unterscheidet, wird die Förderlast- Aufbringungsvorrichtung weiter unten beschrieben.
  • Wie in der Fig. 12 gezeigt, sind stromaufwärts zu den Blattförderrollen 1 seitlich, symmetrisch zur Blattmittellinie in der Blattförderrichtung Lastrollen 31a und 31b und Folgerollen 36a und 36b angeordnet, die jeweils einen im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweisen, um so die horizontale Scanning-Richtung zu verlängern. Die jeweiligen Lastrollen 31a und 31b und die Folgerollen 36a und 36b sind unabhängig voneinander und drehbar gelagert. Gummirollen oder Metallrollen mit z. B. feinen Unregelmäßigkeiten auf ihrer Oberfläche werden als Lastrollen 31a und 31b eingesetzt. Die Lastrollen 31a und 31b stehen jeweils mit den Folgerollen 36a und 36b in Berührung, unter einem vorbestimmten Kontaktdruck durch das Blatt 30 hindurch. Bremsvorrichtungen zum Aufbringen einer Bremskraft auf die Lastrollen 31a und 31b umfassen Bremstrommeln 140a und 140b, Federn 142, Hebelarme 143a und 143b und Wellen 144a und 144b. In der folgenden Diskussion wird auf die Bremstrommeln 140a und 140b gelegentlich als Bremstrommel 140 Bezug genommen, auf die Hebelarme 143a und 143b als Hebelarme 143 und auf die Wellen 144a und 144b als Wellen 144.
  • Die Bremstrommeln 140a und 140b werden in zylindrischer Form vorgesehen und sind jeweils an den Enden der Lastrollen 31a und 31b angebracht. Weiter werden Bremsbänder 141a und 141b mit dem äußeren Umfang der jeweiligen Bremstrommeln 140a und 140b in Kontakt gebracht. Zugkräfte werden an die Bremsbänder 141a und 141b angelegt, so daß die Bremskräfte auf die Lastrollen 31a und 31b wirken. Die Hebelarme 143a und 143b sind unabhängig und drehbar auf den Wellen 144a und 144b gelagert. Die Hebelarme 143a und 143b können in der Pfeilrichtung B in der Zeichnung schwingen. Eines der Enden der Bremsbänder 141a und 141b sind jeweils mit den Hebefarmen 143a und 143b über die Federn 142 verbunden, die anderen Enden sind mit Drehachsen der Hebelarme 143a und 143b gekoppelt.
  • Die Zugkraft der Bremsbänder 141a und 141b kann daher durch die Hebelarme 143a und 143b gesteuert werden. Um den Schräglauf zu korrigieren, werden die Bremskräfte, bestimmt durch den Reibungswiderstand zwischen der Bremstrommel 140a und 140b und den Bremsbändern 141a und 141b, auf die Lastrollen 31a und 31b aufgebracht. Die Lastrollen 31a und 31b werden dann in Druckkontakt mit dem Blatt 30 gebracht, um so die Förderlast auf das Blatt aufzubringen. Die jeweiligen Bremstrommeln 140a und 140b können zum Beispiel aus Metall oder Polyacetal gefertigt sein. Für das Bremsband 141a und 141b kann beispielsweise eine Platte aus Metall oder Polyacetal als Grundkörper verwendet werden und ein Geflecht aus Filz oder Leder auf den Grundkörper aufgebracht werden, als Kontaktoberfläche für die Bremstrommeln 140a und 140b.
  • Die Hebelarme 143a und 143b können in Berührung mit den Kurvenscheiben 145a und 145b stehen. Die Kurvenscheiben 145a und 145b sind auf einer Achse 146 befestigt und die Achse 146 ist mit der Welle eines Schrittschaltmotors 147 gekoppelt. Der Hebelarm 143a und 143b kann durch die Kurvenscheiben 145a und 145b in der Pfeilrichtung B verstellt werden, durch Steuerung des Drehwinkels des Schrittschaltmotors 147. So ist es möglich die Zugkraft der Bremsbänder 141a und 141b zu steuern. Die Kurvenscheiben 145a und 145b weisen eine Phasendifferenz auf und können eine Zugkraft an jede der beiden Bremsbänder 141a und 141b anlegen oder wegnehmen, und zwar auf jede Zugkraft einzeln. Entsprechend der Richtung der von dem Erfassungssensor 34 erfassten Schräglauf werden die Bremsbänder 141a und 141b, an die die Zugkraft angelegt wird, ausgewählt, und der Schrittschaltmotor um einen vorbestimmten Drehwinkel verstellt. Der Schräglauf wird so wie in der fünften Ausgestaltung korrigiert. In der folgenden Diskussion wird auf die Kurvenscheiben 145a und 145b manchmal als Kurvenscheibe 145 Bezug genommen.
  • Es wird angenommen, daß die durch die Lastrolle 47 auf das Blatt 30 aufgebrachte Förderlast kleiner als eine Kraft ist, mit der das Blatt durch die Blattförderrolle 1 erfaßt wird, als Folge des Druckkontakts auf den thermischen Kopf 9. Der Schräglauf kann so ohne im wesentlichen die Zufuhr des Blattes 30 anzuhalten, korrigiert werden. Der Druckkontakt zwischen der Lastrolle 47 und dem Blatt 30 wird weiter auf einen solchen Wert eingestellt, daß dazwischen kein Schlupf auftritt. Die Werte der Bremskräfte der rechten und linken Lastrollen 31a und 31b, sind im wesentlichen identisch. Die Größe der Bremskraft kann durch den Reibungskoeffizient zwischen der Bremstrommel 140 und dem Bremsband 141 festgelegt werden und durch eine Winkelübersetzung zwischen der Feder 142 und dem Hebelarm 143, der die Zugkraft des Bremsbandes 141 bestimmt.
  • Fig. 13 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen den Phasen der Kurvenscheiben 145a und 145b und den Bremskräften, die auf die Lastrollen aufgebracht werden. Ein Bereich in Fig. 13 zeigt einen Zustand, bei dem keine Zugkraft an die Bremsbänder 141a und 141b angelegt werden. Der Bereich entspricht dem Zeitraum, in dem keine Schräglaufkorrektur durchgeführt wird, oder dem der Blattzuführung bzw. des Blattauswurfs. Ein Bereich b1 oder b2 zeigt den Zustand, in dem die Zugkraft an eines der Bremsbänder 141a und 141b angelegt wird. Der Bereich b1 oder b2 entspricht dem Schräglauf-Korrekturvorgang. Die Bereiche c1, c2 und c3 dienen als Übergangszustand zwischen den beiden oben genannten, bei dem die Zugkraft schrittweise an die Bremsbänder angelegt oder weggenommen wird. Ein solcher Bereich ist vorgesehen, um eine schnelle Änderung der Bremskraft und damit der Förderlast zu vermeiden. Dadurch kann ein schädlicher Effekt auf die Druckoberfläche vermieden werden, wie z. B. örtliche Faltenbildung, die durch eine rasche Änderung der Fördergeschwindigkeit verursacht wird.
  • Fig. 14 zeigt ein Blockdiagramm des Steuersystems der siebten Ausgestaltung. Mit Bezug auf die Zeichnung wird der Steuervorgang beschrieben. Die gleichen Bezugsziffern werden für Komponententeile benutzt, die identisch oder äquivalent zu denen in der fünften Ausgestaltung sind und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Eine CPU 38 berechnet den Schräglaufwinkel θc und bestimmt den Drehwinkel des Schrittschaltmotors 147, abhängig vom Vorzeichen des Schräglaufwinkels θc. Die CPU 38 gibt weiter ein Antriebssignal an die Schrittmotorsteuervorrichtung 148 aus. Die Schrittmotorsteuervorrichtung 148 treibt den Schrittmotor 147 an, gemäß dem Antriebssignal von der CPU 38.
  • Entsprechend der Verdrehung der Kurvenscheibe 145, kann die mit dem Hebelarm 143 in Kontakt stehende Kurve der Kurvenscheibe 145 in geeigneter Weise verändert werden. Damit wird die an das Bremsband 141 angelegte Zugkraft gesteuert durch Steuern der Phase der Kurvenscheibe. Die Größe der über die Lastrollen 31 auf das Blatt 30 aufgebrachten Förderlast kann demzufolge in einem vorbestimmten Bereich kontinuierlich gesteuert werden. Es ist möglich, die Korrekturzeit durch die Steuerung der Größe der Förderlast, ensprechend der Größe des Schräglaufwinkels θc während der Förderung zu verkürzen. Je größer der berechnete Schräglaufwinkel θc wird, desto größer wird die auf das Bremsband 141 angelegte Bremskraft. Ein Zuwachs der erzeugten Bremskraft vergrößert den Betrag der Korrektur pro Zeiteinheit. Es ist in diesem Fall möglich, einen Bereich der Zugkraft festzulegen, die auf die Lastrollen 141 durch den Reibungskoeffizienten zwischen der Bremstrommel 140 und dem Bremsband 141 aufgebracht wird, und durch den Arbeitswinkel zwischen der Feder 142 und dem Hebelarm 143, die die Zugkraft des Bremsbandes 141 bestimmen. ]
  • Der während der Förderung erzeugte Schräglauf des Blattes 30 kann entsprechend dieser Ausführung wie in der fünften und sechsten Ausgestaltung mit einem einfachen Aufbau korrigiert werden, ohne die Förderung des Blattes 30 anzuhalten.
  • Es ist festzuhalten, daß der Korrekturvorgang nicht auf das oben angeführte Verfahren beschränkt ist, bei dem die Zugkraft an eines der Bremsbänder 141a und 141b während des Korrekturvorgangs angelegt wird. Wenn beispielsweise keine Korrektur erforderlich ist, kann die Zugkraft an beide Bremsbänder 141a und 141b angelegt werden, um so die Förderlast von den Lastrollen 31a und 31b auf das Blatt zu übertragen. Weiter kann bei erforderlicher Korrektur jede der an die Bremsbänder 141a und 141b angelegten Zugkraft, entsprechend dem erfaßten Schräglaufwinkel mit der gleichen Wirkung zurückgenommen werden. Der Minimumwert der Zugkraft, angelegt an das Bremsband 141 soll, wie festzuhalten ist, nicht auf null beschränkt werden. D. h. die Festlegung soll so getroffen werden, daß eine geringe Zugkraft auf beide Lastrollen 31a und 31b während der Zeit außerhalb der Korrektur aufgebracht werden soll. In diesem Fall kann die Abweichung der Förderlast während der Korrekturzeit von der Förderlast während der Zeit ohne Korrektur so eingestellt werden, daß ein ausreichender Zuwachs für die Schräglauf-Winkelkorrektur zur Verfügung steht. Da in diesem Fall die Zugkraft kontinuierlich auf das Blatt 30 in dem Teil zwischen der Förderrolle 1 und der Lastrolle 31 aufgebracht wird, wird die Anlegedruckkraft zwischen dem Blatt 30 und der Förderrolle 1 verstärkt. Man kann einen Fehler in der Förderung, der außerhalb der Korrektur verursacht wird, auf diese Weise korrigieren.
  • Obwohl eine Bandbremse mit einem um die Bremstrommel gewundenen Bremsband als Bremsvorrichtung in der siebten Ausgestaltung Verwendung findet, ist die Bremsvorrichtung nicht auf diese Ausführung beschränkt, solange die Bremskraft in geeigneter Weise verändert werden kann. So kann z. B. eine Bremsbacke anstelle der Bandbremse 141 verwendet werden. In diesem Fall wird der Bremsschuh in Druckkontakt mit / losgelöst von der Bremstrommel gebracht, und so die Bremskraft auf die Lastrolle gesteuert. Wenn der Bremsschuh in Druckkontakt mit der Bremstrommel mit einem vorbestimmten Kontaktdruck gebracht wird, wird ein Reibungswiderstand zwischen dem Bremsschuh und der Bremstrommel hervorgerufen. Die Bremskraft kann dann auf die Lastrolle übertragen werden. Für den Bremsschuh kann als Grundmaterial z. B. ein Metallblock oder ein Polyacetalblock verwendet werden, und Filz- oder Ledermaterial auf das Grundmaterial als Reibfläche zum Kontakt mit der Bremstrommel aufgebracht werden.
  • Ausgestaltung 8
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Darstellung, das den wesentlichen Aufbau in der achten Ausgestaltung des Blattfördergeräts zeigt. In der Fig. 15 werden die gleichen Bezugsziffern für die Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen in Fig. 49 und 50 benutzt. Das Farbblatt 6 und die Farbblattfördervorrichtung sind weggelassen. Da sich die Ausgestaltung von der fünften Ausgestaltung nur durch die Lastaufbringungsvorrichtung unterscheidet, wird nur diese nachstehend beschrieben.
  • In der Ausgestaltung, umfassen die Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen z. B. ein, das Blatt 30 kontaktierendes Lastglied, um die Förderlast aufzubringen, Durckkontaktglieder, die an den Stellen gegenüber den Lastgliedern durch das Blatt 30 hindurch angeordnet sind, einen Druckkontaktmechanismus um die Druckkontaktglieder in Druckkontakt mit / losgelöst von den Druckkontaktgliedern von dem Blatt 30 angeordnet sind. Die Druckkontaktglieder umfassen zum Beispiel Druckkontaktrollen 46a und 46b und die Lastglieder z. B. eine Lastrolle 47 und einen Drehmomentbegrenzer 48. Die Druckkontaktrollen 46a und 46b können in Druckkontakt mit / losgelöst von dem Blatt 30 gebracht werden, und bringen das Blatt in Druckkontakt mit den Lastrollen 47, um die Förderlast auf das Blatt 30 aufzubringen. Die Druckkontaktrollen 46a und 46b umfassen jeweils an den Hebelarmen 49a und 49b drehbar gelagerte Folgerollen, die auf der rechten und auf der linken Seite in Bezug auf die Blattmittellinie in der Blattfördervorrichtung angeordnet sind, und so die Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung verlängern. Die jeweiligen Druckkontaktrollen 46a und 46b haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser, beispielsweise Gummirollen oder Metallrollen mit kleinen Unregelmäßigkeiten auf ihrer Oberfläche. In der folgenden Diskussion wird auf die Druckkontaktrollen 46a und 46b gelegentlich als Druckkontaktrollen 46 Bezug genommen.
  • Die Hebelarme 49a und 49b sind drehbar auf der Stützwelle 54 gelagert, und die Druckkontaktrollen 46a und 46b können in Druckkontakt mit / losgelöst davon in die Pfeilrichtung C gebracht werden. An den Stellen gegenüber den Druckkontaktrollen 46 durch das Baltt 30 hindurch ist die Lastrolle 47 einschließlich den Gummirollen drehbar auf einer nicht dargestellten Platte gelagert. Der Drehmomentbegrenzer 48 ist mit der einen Seite der Lastrolle 47 gekoppelt. Die Befestigungsseite des Drehmomentbegrenzers 48 ist an einer nicht dargestellten seitlichen Platte befestigt. Der Drehzahlbegrenzer 48 bildet die Bremsvorrichtung zur Aufbringung der Bremskraft auf die Lastrolle 47. Zur Schräglaufkorrektur, wird das Drehmoment, bestimmt durch den Drehmomentbegrenzer 49 auf die Lastrolle 47 übertragen, und so die Förderlast auf das Blatt 30 in dem stromaufwärts gelegenen Teil der Blattförderrolle 1 gebracht.
  • Der Druckkontaktmechanismus 56 umfaßt die Hebelarme 49a und 49b, die Federn 50, einen DC Motor 51, und Kurvenscheiben 52a und 52b. Die Druckkontaktkräfte der Druckkontaktrollen 46a und 46b werden durch die Federn 50 hervorgerufen, deren Enden an einer (nicht gezeigten) Deckplatte befestigt sind. Die Drehung der Hebelarme 49a und 49b wird gesteuert durch Rotation des DC Motors 51, der mit den Kurvenscheiben 52a und 52b gekoppelt ist. Die Kurvenscheiben 52a und 52b weisen eine Phasendifferenz auf. Die Rotation des DC Motors 51 kann beide Rollen in Druckkontakt /Loslösung bringen, und kann auch nur eine der Rollen in Druckkontakt bringen. In der Nähe der Kurvenscheiben 52a und 52b sind Kurvenscheiben- Erfassungssensoren 53a und 53b angebracht, um die Positionen der Druckkontaktrollen 46a und 46b zu erfassen.
  • Es wird hier angenommen, daß die Förderlast, bestimmt durch den Drehmomentbegrenzer 48 kleiner als die Kraft ist, mit der das Blatt 30 durch die Blattförderrolle 1 erfaßt wird, als Folge des Druckkontakts auf den thermischen Kopf. Dadurch kann der Schräglauf im wesentlichen ohne Anhalten der Blattförderung des Blatts 30 korrigiert werden. Der Druckkontakt zwischen den Druckkontaktrollen 46a und 46b wird auf einen Wert eingestellt, der keinen Schlupf zwischen Lastrollen 47 und dem Blatt 30 bewirkt.
  • Fig. 16 zeigt ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen den Phasen der Kurvenscheiben 52a und 52b und die Arbeitsweise der Druckkontaktrollen 46a und 46b. Ein Bereich a in Fig. 16 entspricht einem Zustand, in dem beide Druckkontaktrollen 46a und 46b vom Blatt 30 losgelöst sind, zu einem Zeitpunkt also, wenn keine Schräglaufkorrektur vorgenommen wird, oder der Zufuhr-/Auswurfzeit des Blattes. Die Bereiche b1 und b2 entsprechen dem Zustand, bei dem jede der Druckkontaktrollen 46a und 46b in Druckkontakt mit dem Blatt 30 gebracht sind, d. h. zur Zeit der Schräglaufkorrektur. Weiter sind Bereiche c1, c2 und c3 zwischen den jeweiligen Vorgängen vorgesehen, die einen Zustand zeigen, in dem die Druckkontaktrollen 46 schrittweise in Durckkontakt mit oder losgelöst von dem Blatt 30 gebracht werden. Indem ein solcher Bereich vorgesehen wird, ist es möglich, schnelle Wechsel der Förderlast auszuschließen, und eine schädigende Wirkung auf den Druck zu vermeiden, wie lokale Faltenbildung, die durch schnelle Veränderungen der Fördergeschwindigkeit entstehen.
  • Fig. 17 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuersystems, in der achten Ausgestaltung. Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird der Steuervorgang beschrieben. Dieselben Bezugsziffern werden für Blöcke, identisch oder äquivalent zu denen in der fünften Ausgestaltung in der Fig. 17 benützt und auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Eine CPU 38 berechnet den Schräglaufwinkel θc und bestimmt die Drehrichtung des mit den Kurvenscheiben 52a und 52b gekoppelten DC Motors 51, abhängig vom Vorzeichen des Schräglaufwinkels θc. Die CPU 38 gibt dann ein Antriebssignal an die DC Motor-Steuereinrichtung 55 aus.
  • Die DC Motorsteuervorrichtung 55 treibt den CD Motor 51 entsprechend dem Antriebssignal der CPU 38 an. In Abhängigkeit der Antriebssignale von den Kurvenscheiben-Erfassungssensoren 53a und 53b wird bestätigt, ob die Druckkontaktrollen 46 in Druckkontakt gebracht oder gelöst werden.
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm das den Korrekturvorgang der CPU 38 in der achten Ausgestaltung zeigt. Mit Bezug auf die Zeichnung wird die Schräglaufkorrektur beschrieben.
  • Die CPU 38 berechnet einen Schräglaufwinkel θc (Schritte ST1 und ST2), um zu entscheiden, ob eine Korrektur erforderlich ist oder nicht (ST3). Wenn der Schräglaufwinkel θc kleiner als ein vorbestimmter zulässiger Schräglaufwinkel θo ist, wird ein Zustand herbeigeführt, in dem beide Druckkontaktrollen 46a und 46b von dem Blatt 30 genommen werden. In diesem Zustand wird von den Lastrollen 47 keine Förderlast auf das Blatt 30 aufgebracht.
  • Wenn andererseits beim Schritt ST3 entschieden wird, daß der Schräglaufwinkel θc den vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; übersteigt, wählt die CPU 38 die Druckkontaktrollen 46a und 46b aus, sodaß das Blatt in entgegengesetzter Richtung zur Verdrehung des geförderten Blattes 30 gedreht wird, die durch das Vorzeichen der Schräglauf-Winkeldaten θc, erhalten wird. Die ausgewählten Kontaktrollen 46 bestimmen die Drehrichtung des DC Motors 51, sodaß die Druckkontaktrollen 46 in Druckkontakt mit dem Blatt 30 gebracht werden können (Schritt ST8). Beim Schritt ST9 gibt die CPU 38 ein Kopplungssignal an die DC Motorsteuervorrichtung 55 aus, um den DC Motor 51 anzutreiben. Da die Förderlast von den Lastrollen 47 auf das Blatt nur auf der Seite in Kontakt mit der Druckkontaktrolle 46 aufgebracht wird, kann der Schräglauf des Blattes 30 korrigiert werden. Wenn der Schräglaufwinkel θc aufgrund der Korrektur kleiner als der zulässige Schräglaufwinkel θ&sub0; wird, wird die Druckkontaktrolle 46 ausgeklinkt (Schritt ST10). Der obige Vorgang wird während der Förderzeit durchgeführt, um den während der Förderung erzeugten Schräglauf zu korrigieren.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung, und in der jeweiligen Ausgestaltungen kann mit einem einfachen Aufbau der während der Förderung erzeugte Blatt-Schräglauf korrigiert werden, ohne die Förderung aussetzen zu müssen.
  • Ausgestaltung 9
  • Obwohl in der achten Ausgestaltung die Förderlast durch die Lastrollen 47 auf das Blatt 30 aufgebracht werden, die als Lastglied gekoppelt mit dem Drehmomentbegrenzer 48 dienen, kann auch eine Reibungsplatte eingesetzt werden. Das heißt anstelle der Lastrollen 47 gekoppelt mit dem Drehmomentbegrenzer 48 in der achten Ausgestaltung kann eine Reibungsplatte verwendet werden.
  • Als Reibungsplatte kann zum Beispiel eine Metallplatte mit, auf ihrer Oberfläche aufgebrachtem Filz verwendet werden. Die Reibungsplatte ist in diesem Fall so angeordnet, daß die Filzoberfläche als die in Druckkontakt mit dem Blatt 30 stehende Oberfläche dient.
  • Alternativ kann eine Führungsplatte aus Metall oder ähnlichem, oder eine drehbare Folgerolle anstelle der Lastrolle 47 angebracht sein. Die Reibungsplatte kann anstelle der Druckkontaktrolle 46 so angebracht sein, daß entsprechend dem Schräglaufwinkel θc die Reibungsplatte in Druckkontakt mit oder losgelöst von der Folgerolle durch das Blatt hindurch gebracht werden kann. Die Druckkontaktkraft der Reibungsplatte kann bei einem solchen Aufbau in Abhängigkeit von der Phasensteuerung der Kurvenscheiben 52 und damit die Größe der Förderlast gesteuert werden. Die Korrekturzeit wird dadurch verkürzt.
  • Ausgestaltung 10
  • Fig. 19 zeigt den wesentlichen Aufbau der zehnten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergeräts. Die Zeichnung zeigt ein Blatt 30 teilweise ausgeschnitten. In Fig. 9 werden dieselben Bezugszeichen für identische oder äquivalente Komponententeile zu denen der Fig. 49 und 50 benutzt. In Fig. 19 sind das Farbblatt 6 und der Farbblattförderteil weggelassen. In dem Blattfördergerät nach der Ausgestaltung werden Elektrodenplatten anstelle der Lastrollen benutzt, um die Förderlast stromaufwärts zu der Blattförderrolle 1 in der fünften Ausgestaltung auf das Blatt 30 aufzubringen. Die Elektrodenplatten 60a und 60b, eine Lastaufbringungsvorrichtung bildend, sind stromaufwärts zur Blattförderrolle 1 an der linken und rechten Seite in Bezug auf die Blattmittellinie in Blattförderrichtung angeordnet, um die horizontale Scanning-Richtung zu verlängern. Die Elektrodenplatten 60a und 60b werden als eine Elektrode aus einem Leiter, wie Kupfer mit kammförmiger Struktur gefertigt, auf einer isolierenden Unterlage wie Keramik oder ähnlichem und mit, einem isolierenden Schutzfilm überzogen. In der folgenden Diskussion wird auf die Elektrodenplatte 60a und 60b gelegentlich als Elektrodenplatte 60 Bezug genommen.
  • Eine Spannung wird an die Elektrodenplatten 60a und 60b angelegt und damit eine Förderlast erzeugt. Dies beruht auf der Anziehung zwischen der Elektrodenplatte 60a und 60b und dem gegenüberliegenden Blatt 30 durch dielektrische Polarisierung während der Zeit, in der die Spannung angelegt ist, und somit eine Reibungskraft erzeugt wird, aufgrund der Anziehung zwischen der Elektrodenplatte 60a und 60b und dem Blatt 30, die als Förderlast dient. So wird wie in der fünften Ausgestaltung entsprechend der durch den Lageerfassungssensor 34 erfaßten Richtung des Schräglaufs die Elektrodenplatte 60, auf die die Spannung aufgebracht werden soll, ausgewählt und zur Korrektur eine vorbestimmte Spannung angelegt.
  • Die Größe der auf das Blatt aufgebrachte Förderlast wird durch die Größe der angelegten Spannung bestimmt.
  • Fig. 20 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems in der Ausgestaltung. In der Zeichnung werden dieselben Bezugsziffern für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen in der Fig. 6 benützt. Eine Hochspannungsquelle 61 ist mit den Elektrodenplatten 60a und 60b über die Schalter 62a und 62b verbunden, um eine positive oder negative Spannung anzulegen. Die Schalter 62a und 62b werden von der CPU 38 gesteuert. Die CPU 38 verbindet einen der Schalter 62a und 62b mit der Hochspannungsquelle 61, entsprechend der Richtung des berechneten Schräglaufs.
  • In diesem Aufbau können kleinere Förderlastaufbringsvorrichtungen vorgesehen werden und der Schräglaufwinkel während der Blattförderung in dem einfachen Aufbau korrigiert werden.
  • Die Elektrodenplatte weist in dieser Ausgestaltung eine kammförmige Struktur auf, es wird jedoch festgestellt, daß die Elektrodenplattenform nicht auf diese beschränkt ist. Zum Beispiel kann eine flache Plattenelektrode oder eine Gitterelektrode verwendet werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Auch ist die Elektrode nicht auf eine plattenförmige Elektrode beschränkt.
  • Obwohl in der Ausgestaltung eine konstante Spannung an die Elektrodenplatte angelegt wird, kann die Spannung auch unregelmäßig sein. Die angelegte Spannung wird entsprechend des berechneten Schräglaufwinkels angelegt, um die Förderlast zu variieren. Die Korrekturzeit kann dabei verkürzt werden.
  • Ausgestaltung 11
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Darstellung des wesentlichen Aufbaus in der elften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergeräts. Die Zeichnung zeigt das Blatt 30 teilweise ausgeschnitten. In Fig. 21 werden dieselben Bezugsziffern, für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen der Fig. 49 und 50 benützt.
  • In Fig. 21 sind das Farbblatt 6 und die Farbblattfördervorrichtung weggelassen.
  • Obwohl die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung in der zehnten Ausgestaltung eine Elektrodenplatte enthält, enthält die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung in dieser Ausgestaltung Spulen 63a und 63b. Die Beschreibung wird auf einen Punkt in dieser Ausgestaltung beschränkt, in der sie sich von der zehnten Ausgestaltung unterscheidet. In der folgenden Diskussion wird auf die Spulen 63a und 63b gelegentlich als Spule 63 Bezug genommen.
  • Die Spulen 63a und 63b bilden eine Förderlast-Aufbringungsvorrichtung und werden stromaufwärts zu der Förderrolle 1 vorgesehen, auf den rechten und linken Seiten in Bezug zur Blattmittellinie in der Blattförderrichtung, um so die horizontale Scanning-Richtung auszuweiten. Die Spulen 63a und 63b sind mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden. In dem Aufbau kann die Stromquelle unabhängig Spannung an die rechte und linke Spule geben. Reibungsglieder 64a und 64b sind z. B. aus magnetischem Material und an Stellen gegenüber den Spulen 63a und 63b durch das Blatt 30 hindurch angeordnet. Die Reibungsglieder 64a und 64b sind aus magnetischem Material z. B. Eisen gefertigt, wobei ein Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten wie Filz oder Gummi auf den Oberflächen der Reibungsglieder in Kontakt mit dem Blatt 30 gebracht werden. Die Reibungsglieder 64a und 64b sind an Federn 50 (Aufhängemechanismus) aufgehängt, so, daß die Reibungsglieder 64a und 64b in Kontakt mit oder losgelöst von dem Blatt 30 gebracht werden können. Hier werden z. B. Federn 50 eingesetzt, die das eigene Gewicht in in der Richtung nach oben aufnehmen. In der folgenden Diskussion wird auf die Reibungsglieder 64a und 64b gelegentlich als Reibungsglieder 64 Bezug genommen.
  • Strom fließt in den Spulen, um ein magnetisches Feld zu erzeugen. Das Reibungsglied 64 wird durch das erzeugte magnetische Feld an die Spule herangezogen. Das Blatt 30 wird dann zwischen der Spule 63 und dem Reibungsglied 64 gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Reibungswiderstand zwischen dem Blatt 30 und dem Reibungsglied 64 hervorgerufen, der Reibungswiderstand dient als Förderlast.
  • Das Reibungsglied 64 enthält das magnetische Material, auf das Filz oder ähnliches aufgebracht ist. Es soll jedoch festgehalten werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Struktur beschränkt ist, und z. B. magnetisches Material, dessen Oberfläche rauh bearbeitet ist, als Reibungsglied 64 eingesetzt werden kann. Das heißt, daß das Reibungsglied 64 jedes Material enthalten kann, solange dieses Material von dem Magnetfeld angezogen werden kann und das Blatt 30 kontaktiert, um eine Reibungskraft zu erzeugen, die als Förderlast dient.
  • In dieser Ausgestaltung, wie in der zehnten Ausgestaltung, wird entsprechend der Richtung des von dem Lageerfassungssensor 34 erfaßten Schräglaufs, die Spüle 63a oder 63b ausgewählt, an die die Spannung angelegt werden soll. Durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Spule 63, ist es möglich, den Schräglauf zu korrigieren, ohne die Blattförderung anhalten zu müssen. Die angelegte Spannung wird entsprechend der Größe des Schräglaufwinkels gesteuert, um die Förderlast zu korrigieren. Die Korrekturzeit kann damit verkürzt werden.
  • Nach dieser Ausgestaltung ist es möglich, kleinere Förderlast- Aufbringungsvorrichtungen vorzusehen, und somit ein Gerät mit einem einfachen Mechanismus zur Verfügung zu stellen.
  • Ausgestaltung 12
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Darstellung, die den wesentlichen Aufbau in der zwölften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergeräts zeigt. In Fig. 22 werden dieselben Bezugszeichen für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen der Fig. 49 und 50 benutzt.
  • In dem Blattfördergerät dieser Ausgestaltung, wird die Förderlast in einem Teil stromabwärts zu der Blattförderrolle 1 auf das Blatt 30 aufgebracht. Der Aufbau der Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung wird nun beschrieben.
  • Eine Einspannvorrichtung 10 dient als Klemmechanismus, um das distale Ende des geförderten Blattes 30 einzuspannen, und wird auf den rechten und linken Seiten in Bezug auf die Blattmittelline in der Blattförderrichtung vorgesehen. Einspannungsmechanismen sind vorgesehen und sollen unabhängig voneinander mit einer vorbestimmten Förderkraft die Einspannvorrichtung 10 fördern.
  • Speziell sind die Taktbänder 3a und 3b mit den Antriebsmotoren 66a und 66b gekoppelt, deren Drehgeschwindigkeit durch die Drehmomentbegrenzer 65a und 65b verändert werden kann. Weiter sind in einer Wellenlagerung 69 eine erste Welle 67a oder 67b und eine zweite Welle 68a oder 68b drehbar gelagert. Zusätzlich sind zweite Rollen 4a und 4b auf der Welle der Blattförderrolle 1 drehbar angebracht. Auf diese Weise können sich, das rechte und linke Taktband 3a und 3b, auf denen die Brücke 10a der Einspannvorrichtung 10 befestigt ist, unabhängig voneinander zu bewegen. Es wird hier angenommen, daß die Drehmomentwerte der beiden Drehmomentbergrenzer 65a und 65b im wesentlichen identisch sind.
  • Um den Schräglauf zu korrigieren, wird eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem linken und dem rechten Taktband 3a und 3b vorgesehen, um so die Zugkraft auf die Einspannvorrichtung 10 in der Blattförderrichtung des Blatts 10 zu steuern.
  • Fig. 23 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems der Ausgestaltung. In der Fig. 23 werden dieselben Bezugsziffern für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen der Fig. 6 benutzt. Die CPU 38 berechnet einen Schräglaufwinkel θc mit den eingelesenen Lagedaten des Blattrandes. Die CPU 38 vergleicht weiter den berechneten Schräglaufwinkel θc mit einem vorbestimmten, zulässigen Schräglaufnwinkel 80, damit bestimmt werden kann, ob eine Korrektur erforderlich ist oder nicht. Falls für eine Korrektur entschieden wird, bestimmt die CPU 38, abhängig vom Vorzeichen des berechneten Schräglaufwinkels θc die Geschwindigkeitsrücknahme eines Antriebsmotors 66 und gibt ein Signal an die Motorsteuereinrichtung 70 aus. Weiter gibt die CPU 38 ein Signal zur Beendigung der Geschwindigkeitsrücknahme an die Motorsteuervorrichtung 70 aus, wenn der Schräglaufwinkel θc gleich einem vorbestimmten zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; wird oder kleiner, nachdem das Geschwindigkeitsrücknahmesignal ausgegeben worden ist.
  • Die Motorsteuervorrichtung 70 ist so progammiert, daß der Antriebsmotor 66 z. B. mit zwei Drehgeschwindigkeiten N1 und N2 (N1 > N2) angetrieben werden kann und die Drehgeschwindigkeit von N1 nach N2 verlangsamen kann, wenn das Geschwindigkeitsrücknahmesignal von der CPU 38 eingegeben worden ist. Die Motorsteuervorrichtung 70 beschleunigt die Drehgeschwindigkeit von N2 nach N1, wenn das Beendigungssignal zur Geschwindigkeitsrücknahme eingegeben wurde. Im folgenden wird ein Korrekturvorgang beschrieben, durch Vergleich zwischen einem Fall, bei dem eine Korrektur durchgeführt wurde und einem Fall bei dem die Korrektur nicht durchgeführt wurde.
  • Zunächst wird ein Fall beschrieben, bei dem der Schräglauf nicht korrigiert wurde. Damit die longitudinale Richtung der Brücke 10a ständig senkrecht zur Förderrichtung festgelegt ist, laufen die beiden Taktbänder 3a und 3b mit konstanter Geschwindigkeit um, in einem Zustand, bei dem die befestigten Teile der Brücke 10a gegenseitig sich in Phase befinden. Die beiden Antriebsmotoren 66a und 66b treiben zu diesem Zeitpunkt die Taktbänder 3a und 3b mit einer vorbestimmten Drehzahl N1 an. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Einspannvorrichtung 10 mit V&sub2;, und die Geschwindigkeit des Blattes 30, mit der es durch die Blattförderrolle 1 befördert wird als V&sub1; definiert wird, wird die Drehzahl N1 so eingestellt, daß die Geschwindigkeit V&sub2; die Geschwindigkeit V&sub1; außerhalb der Zeit des Drucks übersteigt.
  • Da jedoch das Blatt 30 eingespannt ist und während des Drucks zwischen dem Thermischen Kopf 9 und der Blattförderrolle 1 gefördert wird, läuft die Einspannvorrichtung 10 zum Einspannen des Blattes 30 mit der Geschwindigkeit V&sub1; um. Eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen V&sub1; und V&sub2; wird durch das Gleiten (Schlupf) der Drehmomentbegrenzer 65a und 65b aufgefangen. Ein durch die Drehmomentbegrenzer 65a und 65b vorbestimmter Schlupf wird auf die Einspannvorrichtung 10 über die zweiten Rollen 4a und 4b und die Taktbänder 3a und 3b übertragen. Eine, durch die Drehmomentbegrenzer 65a und 65b vorbestimmte Zugkraft wird daher im wesentlichen gleichförmig von der Einspannvorrichtung 10 auf das Blatt 30 über die Blattbreitenrichtung aufgebracht, sodaß durch die von der Einspannvorrichtung 10 aufgebrachte Zugkraft kein Schräglauf verursacht wird.
  • Es wird nun der Fall, daß der Schräglauf korrigiert wird, beschrieben. Die CPU 38 wählt, abhängig von der Richtung des erfaßten Schräglaufs, das Taktband 3 auf der Seite des Blattes 30, die weiter nach vorne bewegt wurde, aus. Die CPU 38 verzögert die Drehgeschwindigkeit N1 des Antriebsmotors 66 auf die zweite Drehgeschwindigkeit N2 mittels der Motorsteuervorrichtung 70a und 70b in der Weise, daß eine Geschwindigkeit des ausgewählten Taktbandes 3 etwas geringer als die Blattfördergeschwindigkeit V&sub1; ist. In diesem Moment ergibt sich eine Entlastung (Spiel) in dem Blatt 30 in dem zwischen der Blattförderrolle 1 und der Einspannvorrichtung 10 gelegenen Teil. Von dem Drehmomentbegrenzer 65 wird so keine Zugkraft auf das Blatt 30 auf der verzögerten Seite aufgebracht und die Zugkraft wird nur von dem Drehmomentbegrenzer 65 auf der Seite des nicht verzögerten Taktbandes 3 auf das Blatt 30 aufgebracht. Hieraus ergibt sich eine Abweichung der von der Einspannvorrichtung 10 in der Blattbreitenrichtung in dem Blatt ausgeübten Zugspannung und die Abweichung wird zu der Seite hin größer, auf der das Taktband 3 nicht verzögert wurde. Wenn die Zugkraft zum Spannen des Blattes 30 vermindert wird, verringert sich die aufgebrachte Fördergeschwindigkeit wie in einem Fall, bei dem eine Förderlast aufgebracht wird. Entsprechend der Abweichung der Zugkraft, wird die Fördergeschwindigkeit auf der Seite, auf der das Blatt 30 weiter nach vorne bewegt wurde, beschleunigt. Im Ergebnis wurde die Korrektur so durchgeführt, daß das Blatt in umgekehrter Richtung in einen Schräglauf gebracht wurde. Die CPU 38 beschleunigt die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors auf der Beschleunigungsseite von N2 nach N1, wenn der Schräglaufwinkel θc gleich oder geringer einem vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; wird. Der oben angeführte Vorgang wird während einer vorbestimmten Förderzeit durchgeführt, um den während der Förderung erzeugte Schräglauf zu korrigieren.
  • In der Ausgestaltung zur Zeit der Schräglaufkorrektur, wird die Umlaufgeschwindigkeit des Taktbandes auf der Seite des Taktbandes mit dem größeren Betrag der Blattförderung, niedriger als die Blattfördergeschwindigkeit eingestellt. Es ist jedoch festzuhalten, daß die Korrektur nicht auf diese Methode beschränkt ist. Im Gegensatz dazu, kann der Schräglauf korrigiert werden, indem die Umlaufgeschwindigkeit des Taktbandes auf der Seite mit dem geringeren Betrag der Blattförderung höher eingestellt wird, als die Fördergeschwindigkeit des Blattes. Wenn in diesem Fall die Korrektur nicht durchgeführt wird, werden die Umlaufgeschwindigkeiten beider Taktbänder niedriger eingestellt als die Blattfördergeschwindigkeit.
  • Weiter ist zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf den Einspannmechanismus durch Einklemmen des distalen Endes des Blattes beschränkt ist, auch kann z. B. ein anderer Mechanismus zum Umlauf angewendet werden, während das distale Ende des Blattes durch statische Elektrizität angezogen wird.
  • Ausgestaltung 13
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Darstellung des wesentlichen Aufbaus der dreizehnten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördermechanismus. Obwohl in der zwölften Ausgestaltung die Umlaufgeschwindigkeiten des rechten und des linken Taktbandes 3a und 3b unabhängig gesteuert werden, werden in dieser Ausgestaltung die linken und rechten Antriebskräfte zum Antrieb der Taktbänder 3a und 3b unabhängig gesteuert. Es wird jetzt nur ein Punkt beschrieben, in dem sich die jetzige Ausgestaltung von der zwölften unterscheidet.
  • Wie in der Fig. 24 gezeigt ist, ist ein Antriebsmotor 12 zum Antrieb des Taktbandes 3 mit der ersten Welle 72 gekoppelt. Die erste Welle 72 stützt zweite Rollen 4a und 4b über elektromagnetische Kupplungen 71a und 71b. Die jeweiligen elektromagnetischen Kupplungen 71a und 71b können zur Steuerung herangezogen werden, indem das Drehmoment, das vom Antreibsmotor 12 durch die zweite Rolle 4 auf das Taktband 3 übertragen wird, von T1 auf T2 umgeschaltet wird (T1 > T2). Die Geschwindigkeit eines Taktbandes 3 wird durch die Drehzahl des Antriebsmotors 12 bestimmt und so eingestellt, daß die Geschwindigkeit gleichbleibend größer ist, als die Blattfördergeschwindigkeit, die ihrerseits durch die Drehzahl des Antriebsmotors 11 bestimmt wird. In der Wellenlagerung 69 sind zusätzlich zweite Wellen 68a und 68b drehbar gelagert, die mit dritten Rollen 5 gekoppelt sind, und zweite Rollen 4a und 4b sind drehbar auf der Welle der Blattförderrolle 1 angebracht.
  • In der Ausgestaltung werden die rechten und linken Übertragungs- Drehmomente der elektromagnetischen Kupplungen unabhängig gesteuert, womit die rechten und linken Drehmomente vom Antreibsmotor 12 über die Taktbänder 3a und 3b unabhängig gesteuert auf die Einspannvorrichtung 10 übertragen werden. Rechte und linke Zugkräfte können unabhängig gesteuert über die Einspannvorrichtung 10 auf das Blatt 30 aufgebracht werden, sodaß der Schräglauf während der Blattförderung korrigiert werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang mit mehr Details beschrieben. Wenn keine Korrektur während des Drucks oder der Förderung durchgeführt wird, ist das Übertragungs-Drehmoment der elektromagnetischen Kupplungen 71a und 71b auf den gleichen vorbestimmten Wert T1 eingestellt. Auf diese Weise wird ein vorbestimmtes äquivalentes Drehmoment T1 von dem rechten und linken Taktband 3a und 3b auf die Einspannvorrichtung 10 übertragen. Im Ergebnis wird das Blatt 30 mit einer vorbestimmten Zugkraft befördert, wobei eine durch das Drehmoment T1 vorbestimmte Zugkraft im wesentlichen gleichförmig auf das Blatt in der horizontalen Scanning-Richtung aufgebracht wird.
  • Um den Schräglauf während des Drucks oder der Förderung zu korrigieren, wird das Übertragungs-Drehmoment der elektromagnetischen Kupplung 71, gekuppelt mit der zweiten Rolle 4, die das Taktband 3 stützt, auf der Seite, auf der das Blatt 30 weiter nach vorne bewegt wurde, auf T2 eingestellt, entsprechend einem berechneten Schräglaufwinkel θc. Es resultiert eine Reduktion des Drehmoments, von dem Taktband 3 auf die Einspannvorrichtung 10 übertragen, auf der Seite, auf der das Blatt 30 weiter nach vorne bewegt wurde. Hierdurch wird eine Abweichung der von der Einspannvorrichtung 10 auf das Blatt 30 aufgebrachten Zugkraft hervorgerufen, und die Abweichung wird stärker verringert in Richtung der Seite, auf der das Blatt 30 weiter nach vorne bewegt worden ist. Da die Fördergeschwindigkeit auf der Seite, auf der das Blatt 30 weiter nach vorne bewegt wurde, verringert wird, und das Blatt 30 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des berechneten Schräglaufs gedreht wird, ergibt sich eine Korrektur des Schräglaufs. Wenn der berechnete Schräglaufwinkel θc innerhalb eines zulässigen vorbestimmten Schräglaufwinkels θ&sub0; zu liegen kommt, wird das Übertragungsdrehmoment der elektromagnetischen Kupplung 71 von T2 nach T1 umgeschaltet. Der oben beschriebene Vorgang wird bis zum Ende der Förderung wiederholt, um so den Schräglauf des Blatts zu korrigieren.
  • In der Ausgestaltung ist es möglich, den Blatt-Schräglauf während der Förderung zu korrigieren, ohne die Blattförderung anzuhalten, und eine Förderkraft von der Einspannvorrichtung auf das Blatt aufzubringen. Es wird also kein zusätzliches Glied im Ablauf der Förderung benötigt, und es kann ein Aufbau gestaltet werden unter Verwendung eines konventionellen Aufbaus.
  • Obwohl zum Zeitpunkt der Korrektur das Übertragungsdrehmoment der elektromagnetischen Kupplung 71 vermindert wird, ist festzuhalten, daß die Korrektur nicht auf dieses Verfahren beschränkt werden sollte. Das Übertragungsdrehmoment kann zum Zeitpunkt der Korrektur mit gleichem Effekt auch erhöht werden. Zum Korrekturzeitpunkt ist es zu diesem Zweck ausreichend, das Übertragungsdrehmoment der elektromagnetischen Kupplung 71, die mit der zweiten Stützrolle 4 zur Stützung des Taktbandes 3 gekoppelt ist, auf der Seite zu erhöhen, auf der das Blatt 30 verzögert wurde.
  • Ausgestaltung 14
  • Fig. 25 zeigt in perspektivischer Darstellung den grundsätzlichen Aufbau in der vierzehnten Ausgestaltung des Blattfördergeräts der vorliegenden Erfindung; Fig. 26 ist davon eine Seitenansicht. In der Ausgestaltung wird eine Verteilung der Förderkraft über die Breitenerstreckung eines Farbblattes 6 erzeugt, um so den Schräglauf des Blattes 30 zu korrigieren. Es folgt eine Beschreibung der Komponententeile dieser Ausgestaltung unter Bezugnahme auf die Fig. 25 und 26. In den Fig. 25 und 26 werden dieselben Bezugsziffern für Komponententeile benutzt, die identisch oder äquivalent zu denen in der Fig. 49 und 50 sind.
  • Während des Drucks läuft das Farbblatt 6, ausgehend von einer drehbar gelagerten Zuführungsrolle 15 über die Rückspannrolle 81, eine Farbblattrolle 75, einem thermischen Kopf 9, und einer Farbblattförderrolle 78, um dann auf die Aufwickelrolle 16 (in Pfeilrichtung D in Fig. 25) aufgewickelt zu werden. Die Rückspannrolle 81 ist mit dem Drehmomentbegrenzer 82 gekuppelt. Das Farbband 6 wird zwischen der Rückspannrolle 81 und einer Andruckrolle 83 gehalten. Das durch einen vorbestimmten Drehmomentenwert des Drehmomentenbegrenzers 82 bestimmte Drehmoment wird während des Drucks über die Rückspannrolle 81 auf das Farbblatt 6 übertragen. Das heißt, die Rückseiten-Zugkraft Fib wird auf das Farbblatt 6 aufgebracht. Die Farbblattförderrolle 78 ist mit dem Antriebsmotor 79 über den Drehmomentenbegrenzer 80 gekoppelt. Das Farbblatt 6 wird gehalten und gefördert durch die vom Antriebsmotor 79 angetriebene Farbblattförderrolle 68 und der Andruckrolle 84. Das durch den Drehmomentenbegrenzer 80 bestimmte Drehmoment wird auf das Farbblatt 6 über die Förderrolle 78 übertragen. Die Vorderseiten-Zugkraft Fif wird so auf das Farbblatt 6 übertragen.
  • Es folgt die Beschreibung des Aufbaus der Förderkraft- Aufbringungsvorrichtung dieser Ausgestaltung. Die Farbblattrolle 75 ist über lineare Betätigungsglieder 76a und 76b über ein Lager 77 drehbar gelagert. Die linearen Betätigungsglieder 76a und 76b sind vertikal bewegliche Mechanismen, um die Farbblattrolle 75 entsprechend einem Steuersignal auf das Farbblatt 6 hin zu bewegen. Zum Beispiel werden Magnetspulen als lineare Betätigungsglieder 76a und 76b eingesetzt und in den Pfeilrichtungen E in Fig. 25 angetrieben. In der nachfolgenden Diskussion wird auf die linearen Betätigungsglieder 76a und 76b gelegentlich als lineare Betätigungsglieder 76 Bezug genommen.
  • In dem Zeitraum, in dem keine Korrektur erfolgt, ist die Farbblattrolle 75 so gelagert, daß sie sich im wesentlichen parallel zu der Farbblattförderrolle 78 erstreckt. Wenn der Schräglauf des Blattes 30 korrigiert wird, wird eines der rechten und linken Betätigungsglieder 76 aktiviert, um eine Seite der Farbblattrolle 75 in Richtung des Farbblattes 6 zu anzutreiben. Wenn dann im Farbblatt 6 in dem der Farbblattrolle 75 hinzubewegten Teil eine gebogene Partie sich ausbildet, wird die Farbblattweglänge (nachstehend als Farbblattweglänge bezeichnet) von der Rückspannrolle 81 bis zur Farbblatt- Förderrolle 78 vergrößert. Wie bereits oben dargelegt, hat die Farbblattrolle 75 die Funktion, die stromaufwärts gerichtete Farbblattweglänge zu steuern.
  • Fig. 25 ist ein Blockschaltbild des Steuersystems dieser Ausgestaltung. Es folgt in Bezug auf die Zeichnungen eine Beschreibung des Steuersystems. In der Fig. 27 werden dieselben Bezugsziffern für Blöcke verwendet, die identische oder äquivalente Arbeitsvorgänge wie diejenigen Blöcke in der Fig. 6 aufweisen.
  • Eine CPU 38 vergleicht einen berechneten Schräglaufwinkel θc mit einem vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel θ&sub0; zur Entscheidung, ob eine Korrektur erforderlich ist. Wenn entschieden wird, daß eine Korrektur erforderlich ist, verfügt die CPU 38 in Abhängigkeit von dem Vorzeichen des berechneten Schräglaufwinkels θc, daß das lineare Betätigungsglied 76 angetrieben wird. Die CPU gibt ein Antriebssignal an die Betätigungsglied- Steuereinrichtung 85 aus, die dem ausgewählten, linearen Betätigungsglied 76 entspricht. Nach der Ausgabe des Antriebssignals gibt die CPU 38 ein Antriebs-Beendigungssignal an die Betätigungsglied-Steuervorrichtung 85 aus, wenn der Schräglaufwinkel θc gleich oder kleiner als ein zulässiger Schräglaufwinkel θ&sub0; wird.
  • Es folgt eine Beschreibung des Prinzips der Schräglaufkorrektur für das Farbblatt 6 in Bezug auf die Fig. 28. Fig. 28 ist eine erläuternde Darstellung mit einem vergrößertem Ausschnitt des Druckerteils während des Drucks. Der Pfeil A bezeichnet in der Fig. 28 die Blattförderrichtung.
  • Es folgt eine Beschreibung der auf das Farbblatt 6 aufgebrachten Förderkraft, und der Kraft, die vom Farbblatt 6 auf das Blatt 30 übertragen wird. Der Einfachheit halber wird jedoch die von der Blattförderrolle 1 ausgehende Kraft vernachlässigt. Die Vorderseiten-Spannkraft Fif von der Förderrolle 78 und die Rückseiten-Spannkraft Fib von der Rückspannrolle 81 werden während des Drucks auf das Farbblatt 6 aufgebracht. Weiter wird eine Förderlast Fh, abhängig vom Reibungswiderstand zwischen dem Farbblatt 6 und dem stationären thermischen Kopf 9 auf das Farbblatt 6 aufgebracht. Das Farbblatt 6 und das Blatt 30 werden hier zwischen der Blattförderrolle 1 und dem thermischen Kopf 9 so gehalten, daß eine Kraft vom Farbblatt auf das Blatt 30 übertragen wird, die dem folgenden Ausdruck (2) genügt:
  • Fip = Fif - (Fib + Fh) ... (2)
  • Es folgt eine Beschreibung des Korrkturprinzips unter Benutzung der Kraft Fip, die auf das Blatt 30 nach dem Ausdrucks (2) aufgebracht wird. Wie man aus dem Ausdruck (2) erkennt, kann die Größe und Richtung von Fip durch die Vorderseiten-Spannkraft Fif und die Rückseiten-Spannkraft Fib des Farbblattes 6 gesteuert werden. Die Fördergeschwindigkeit des Blattes 30 hängt von der auf das Blatt 30 aufgebrachten Förderkraft ab, sodaß die Fördergeschwindigkeit des Blattes 30 durch Steuerung der Spannungen Fif und Fib gesteuert werden kann. Wenn also eine Abweichung der Vorder- und Rückseiten-Spannungen des Farbblattes 6 vorgesehen ist, wird entsprechend dieser Abweichung eine Veränderung der Fördergeschwindigkeit in der Breitenerstreckung des Blattes 30 verursacht. Als Ergebnis kann der Schräglauf des Blattes 30 ausgeglichen werden. Es ist also möglich, den Schräglauf des Blattes 30 durch Steuerung der Spannkräfte Fif und Fib entsprechend des ermittelten Schräglauf zu korrigieren.
  • Es folgt eine Beschreibung für die Einstellung der Spannungen des Farbblattes 6 in dieser Ausgestaltung unter Benutzung des Ausdrucks (2). In dieser Ausgestaltung wird die Vorderseiten-Spannung Fif und die Rückseiten- Spannung Fib durch die Drehmomentwerte der Drehmomentbegrenzer 80 und 82 in der Fig. 26 so eingestellt, daß sie dem Ausdruck (3) genügen:
  • (Fif - Fib) > Fh ... (3)
  • Bei Erfüllung des Ausdrucks (3), nimmt die vom Farbblatt 6 auf das Blatt 30 aufgebrachte Kraft Fip stets einen positiven Wert an. Das bedeutet, daß die Kraft Fip in einer solchen Richtung aufgebracht wird, um den Betrag der Förderung des Blattes 30 zu vergrößern. In dem Maße, wie sich die Abweichung von Fif zu Fib in der Breitenerstreckung des Farbblattes 6 vergrößert, vergrößert sich auch der Betrag der Förderung. Wenn beispielsweise sich die Abweichung von Fif zu Fib auf der rechten Seite in bezug auf die Förderrichtung des Blattes 30 vergrößert, wird die Förderung des Blattes 30 auf der rechten Seite stärker vergrößert, als auf der linken Seite. Das Blatt 30 wird demzufolge nach links in Bezug auf die Förderrichtung im Schräglauf korrigiert.
  • Es folgt eine Beschreibung der Schräglaufkorrektur in dieser Ausgestaltung nach dem oben angeführten Prinzip. Wenn während des Drucks kein Schräglauf ermittelt wird, werden die linearen Betätigungsglieder 76a und 76b nicht angetrieben. Die longitudinale Ausrichtung der Farbblattrolle 75 ist so im wesentlichen parallel zur longitudinalen Ausrichtung der Blattförderrolle 1 eingestellt. Momentan wird gleichmäßig über die Breitenerstreckung eine vorbestimmte Zugspannung auf das Farbblatt 6 aufgebracht. Die Kraft Fip verursacht so keinen Schräglauf.
  • Wenn andererseits ein Schräglauf des Blattes 30 festgestellt wird, treibt die CPU 38 das lineare Betätigungsglied 76 auf der Seite an, auf der infolge des Schräglaufs die Förderung des Blattes 30 verzögert wurde, und bewegt die Farbblattrolle 75 auf das Farbblatt 6 hin, sodaß das Blatt 30 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des berechneten Schräglaufs ausgeglichen wird. Mit diesem Arbeitsvorgang wird die Farbblatt-Weglänge stärker in einer Richtung zu der Seite hin verlängert, auf der das lineare Betätigungsglied 76 angetrieben wurde. Das Farbblatt 6 wird zusätzlich von der Zuführungsrolle 15 entsprechend dem Betrag der Weglängenvergrößerung zugeführt. Da jedoch die Positionierung der Welle der Farbblattrolle 15 festgelegt ist, kann das Farbblatt 6 gleichmäßig über die Breitenerstreckung für die Zunahme zugeführt werden. Auf der Seite auf der das Betätigungsglied 76 nicht angetrieben wurde, wird die zugeführte Farbblattlänge größer als die Farbblatt-Weglänge. Im Ergebnis entsteht ein Spiel in dem Blatt 6 auf der nicht angetriebenen Seite, und die Zugspannung in dem Farbblatt 6 wird abgeleitet.
  • Wie oben ausgeführt, wird der Betrag der Förderung des Blattes 30 stärker vergrößert und näher in Richtung zu der Seite hin, auf der das lineare Betätigungsglied 76 angetrieben wurde. Das bedeutet, daß das Blatt 30 in seinem Schräglauf in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des berechneten Schräglaufwinkels korrigiert und somit eine Schräglaufkorrektur durchgeführt wurde.
  • Das lineare Betätigungsglied 76 kehrt in eine vorbestimmte Lage zurück, wenn der berechnete Schräglaufwinkel θc gleich oder kleiner als ein vorbestimmter, zulässiger Schräglaufwinkel θ&sub0; wird. Der oben beschriebene Vorgang wird während einer vorbestimmten Förderzeit durchgeführt, um den während der Blattförderung des Blattes 30 verursachten Schräglauf zu korrigieren.
  • Nach dieser Ausgestaltung unter Benutzung des Farbblattes 6 ist es mit einer einfachen Mechanik möglich, während der Förderung einen Schräglauf zu korrigieren, ohne weitere mechanische Einrichtungen entlang des Blattförderwegs anbringen zu müssen.
  • Im Aufbau der Fig. 25 ist die Farbblattrolle 75 zwischen der Rückspannrolle 81 und dem thermischen Kopf 9 angeordnet. Es ist jedoch anzumerken, daß die Farbblattrolle 75 auch zwischen dem thermischen Kopf 9 und der Farbblattförderrolle 78 angeordnet sein kann, und zwar für den gleichen Vorgang mit dem gleichen Ergebnis.
  • Wenngleich in dieser Ausgestaltung die Vorderseiten-Zugspannung Fif und die Rückseiten-Zugspannung Fib des Farbblattes 6 so eingestellt sind, daß sie die Beziehung (3) erfüllen, soll festgehalten werden, daß die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt sein soll. In dem Aufbau des Blattfördergerätes der Fig. 25 können die Vorderseiten-Zugspannung Fif und die Rückseiten-Zugspannung Fib so eingestellt sein, daß sie die Beziehung (4) erfüllen:
  • (Fif-Fib) < Fh ... (4)
  • In diesem Fall nimmt die vom Farbblatt 6 auf das Blatt 30 aufgebrachte Kraft Fip stets einen negativen Wert an. Das heißt die Kraft Fip dient als Förderlast, die aufgebracht wird, um den Betrag der Förderung des Blattes 30 zu verringern. In der Breitenerstreckung des Farbblattes 6 wird der Betrag der Blattförderung auf der Seite stärker verringert, auf der die Abweichung von Fif zu Fib vergrößert wird. Das lineare Betätigungsglied 76 auf der Seite mit dem größeren Betrag der Förderung wird entsprechend des erfaßten Schräglaufwinkel &theta;c angetrieben, um so den Schräglauf des Blattes 30 zu korrigieren.
  • Ausgestaltung 15
  • Fig. 29 zeigt ein Blockdiagramm des Steuersystems der fünfzehnten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergerätes. In dieser Ausgestaltung wird die Schräglauf für ein vorbestimmtes Zeitintervall Td erfaßt, und die Korrektur aufeinanderfolgend durchgeführt, sodaß ein Schräglaufwinkel zum Zeitpunkt der Schräglauferfassung korrigiert ist, ehe der nächste Schräglauf erfaßt wird. Es folgt die Beschreibung des Steuerverfahrens.
  • Zunächst wird das Steuersystem mit Bezug auf die Fig. 29 beschrieben. Im Aufbau der Fig. 29 sind ein Referenzzeitmesser 90, ein Freilauf-Zähler 91 und eine Korrekturtabelle 92 in den Aufbau der Fig. 6 hinzugefügt worden. Der wesentliche Aufbau des Blattfördergerätes ist in dieser Ausgestaltung äquivalent zu dem der Fig. 5. Die vom Lageerfassungs-Sensor 34 erfaßte Lage des Blattrandes wird vom Sperrglied 37 in eine CPU 38 eingelesen, synchron mit einem von der CPU 38 ausgegebenen Signal in dem vorgegebenen Zeitintervall Td. Die CPU 38 bestimmt die Einlesezeit, abhängig vom Zählerwert des Freilaufzählers 91 für den Referenzzeitmesser 90.
  • Die CPU 38 berechnet einen Schräglaufwinkel &theta;c abhängig von den eingelesenen Lagedaten des Blattrandes. Die CPU 38 wählt weiter eine elektromagnetische Kupplung 32 aus, um sie mit dem Drehmomentbegrenzer 33 zu kuppeln, in Abhängigkeit von dem Vorzeichen des berechneten Schräglaufwinkels &theta;c, d. h. in Abhängigkeit von der Richtung des Schräglaufs. Gleichzeitig ermittelt die CPU 38 eine Kupplungzeit tn der elektromagnetischen Kupplung 32 aus der Korrekturtabelle 92. Die Korrekturtabelle 92 enthält vorab den Zusammenhang für einen Zeitraum, in der eine vorbestimmte Förderlast aufgebracht wird (z. B. die Kupplungszeit tn), und dem Schräglaufwinkel &theta;c. Die CPU 38 gibt ein Kupplungssignal an die Elektromagnetische-Kupplungssteuereinrichtung 39 aus, die der elektromagnetischen Kupplung 32 entspricht, die mit dem Drehmomentbegrenzer 33 gekuppelt werden soll. Die Elektromagnetische- Kupplungssteuereinrichtung 39 versetzt die elektromagnetische Kupplung 32 gemäß dem eingegebenen Kupplungssignal in den Kupplungszustand. Nach Ablauf der Kupplungszeit tn gibt die CPU 38 ein Lösesignal an die Elektromagnetische-Kupplungssteuereinrichtung 39 aus, entsprechend der in den Kupplungszustand versetzten elektromagnetischen Kupplung 32, um die elektromagnetische Kupplung 32 in den Ruhezustand zu versetzen.
  • Es folgt jetzt eine Beschreibung des Steuer-Algorithmus der Ausgestaltung, unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 30. N in &theta;cN zeigt hier die Anzahl der Erfassungsvorgänge an.
  • Der Druck wird bei dem Schritt ST11 gestartet. Beim Schritt ST12 stellt die CPU 38 die Anzahl N der Erfassungsvorgänge des Lage-Erfassungssensors 34 (N ist eine ganze Zahl) des Schräglaufs fest und startet den Referenzzeitmesser 90 mit der Zählung des Freilaufzählers 91. Wenn der Zählwert Tc des Freilaufzählers 91 gleich einem vorbestimmten Erfassungszyklus Td ·N wird (N ist eine positive ganze Zahl) (Schritt ST13), liest die CPU 38 einen Ausgabewert aus dem Lageerfassungssensor 34 über das Sperrglied 37 (Schritt ST14) aus. Beim Schritt ST15 berechnet die CPU 38 einen Schräglaufwinkel &theta;cN in Abhängigkeit vom Ausgabewert des Lageerfassungsensors 34. Beim Schritt ST16 entscheidet die CPU 38, ob der errechnete Schräglaufwinkel &theta;cN den Wert null annimmt oder nicht.
  • Nachfolgend liest die CPU 38 beim Schritt ST17 die Kupplungszeit tn entsprechend des Schräglaufwinkels &theta;cN aus der Korrekturtabelle 92 aus. Beim Schritt ST18 bestimmt die CPU 38, daß die elektromagnetische Kupplung 32 in den Kupplungszustand versetzt wird, in Abhängigkeit vom Vorzeichen des berechneten Schräglaufwinkels &theta;cN. Die CPU 38 gibt weiter ein Kupplungssignal an die Elektromagnetische-Kupplungsteuereinrichtung 39 aus, die der elektromagnetischen Kupplung 32 entspricht. Bei den Schritten ST19 und ST21 empfängt die Elektromagnetische- Kupplungssteuereinrichtung 39 das Kupplungssignal, um die elektromagnetische Kupplung 32 zu kuppeln. Nachfolgend gibt die CPU 38 ein Lösesignal aus, um die elektromagnetische Kupplung 32 zu lösen, wenn der Zählwert des Freilaufzählers 91 um tn von dem Zählwert N ·tn zum Zeitpunkt der Schräglauferfassung vergrößert wurde (Schritte ST20 und St22).
  • Beim Schritt 23 vergrößert die CPU 38 die Anzahl N der Erfassungsvorgänge. Der Arbeitsablauf vom Schritt ST13 bis zum Schritt ST24 wird wiederholt, bis der Zählwert Tc den Wert Tend der Erfassung annimmt. Wenn der Zählwert Tc den Endwert Tend der Erfassung annimmt, wird der Druckvorgang beendet (Schritte ST24 und ST25).
  • Obwohl kein Schräglauf korrigiert wurde, da der Schräglaufwinkel &theta;c in dem oben angeführten Algorithmus gleich null ist, ist anzuführen, daß auch keine Korrektur durchgeführt werden kann, wenn der Schräglaufwinkel &theta;c gleich oder kleiner einem vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel &theta;&sub0; wird.
  • In dem oben angeführten Algorithmus wird der für jede diskrete Zeit N·Td erfaßte Schräglaufwinkel für das Erfassungsintervall Td korrigiert. Es ist nicht möglich, den in einer Periode der Zeit N·Td bis zur Zeit (N+1) Td erzeugten Schräglauf zu korrigieren. Weiter wird ein für das Intervall Td nicht korrigierter Schräglauf einem nachfolgend berechneten Schräglaufwinkel hinzuaddiert. Es ist deshalb notwendig, das Erfassungsintervall Td und einen Drehmomentenwert des Drehmomentenbegrenzers 33, der eine Förderlast- Aufbringungseinrichtung bildet, so festzulegen, daß die Größe des zu jedem Zeitpunkt N·Td berechneten Schräglaufwinkels gleich oder kleiner einem erwünschten Zielwert wird. Gemäß der oben beschriebenen Erfassung und Korrektur, ist es nicht notwendig, daß in dem Blattfördergerät mit einem relativ kleinen Bereich des Schräglaufwinkels durchgehend den Schräglaufwinkel des Blattes wie in der fünften bis zur dreizehnten Ausgestaltung zu erfassen. Die Korrektur kann deshalb in relativ groben Intervallen vorgenommen werden, wobei der Steuervorgang vereinfacht wird.
  • Obwohl der Fall der Anwendung des Algorithmus auf die fünfte Ausgestaltung beschrieben wurde, ist festzustellen, daß der Algorithmus auch auf andere Geräte der sechsten bis vierzehnten Ausgestaltung angewendet werden kann. Das heißt, wenn das Berechnungsintervall des Schräglaufwinkels mit der Zeit Td definiert ist, kann der berechnete Schräglaufwinkel zu jedem Zeitpunkt N· Td durch die Förderlast-Aufbringungseinrichtung innerhalb der Zeit Td korrigiert werden, in der der nächste nicht Schräglauf berechnet wird. Eine im Berechnungsintervall Td und mit der Förderlast-Aufbringungseinrichtung aufgebrachte Förderkraft kann so vorbestimmt werden, daß der zu jedem Zeitpunkt N·Td berechnete Schräglaufwinkel einen vorbestimmten, zulässigen Schräglaufwinkel nicht überschreiten soll. Hiermit kann man grobe Erfassungs-/Korrekturintervalle für den Schräglaufwinkel entsprechend des Typs des Blattfördergeräts vorsehen. Der Algorithmus kann so für die sechste bis vierzehnte Ausgestaltung mit ähnlich einfacher Steuerung angewendet werden.
  • Wenn der Algorithmus auf andere Ausgestaltungen angewendet wird, enthält die Korrekturtabelle vorab den Zusammenhang zwischen der Aufbringungszeit der Förderlast oder einer Lastförderkraft mittels der Einrichtungen der Ausgestaltung und des Schräglaufwinkels &theta;c.
  • Für die dritte bis fünfzehnte Ausgestaltung wurde der Fall beschrieben, bei dem die Korrektur, in Abhängigkeit von dem in der ersten Ausgestaltung beschriebenen Schräglaufwinkel &theta;c, durchgeführt wurde. Man kann jedoch auch den Betrag des Förderweges, wie in der zweiten Ausgestaltung beschrieben, erfassen, um so die Abweichung des Schräglaufwinkels von dem Betrag des Förderwegs zu korrigieren.
  • Ausgestaltung 16
  • Diese Ausgestaltung bezieht sich auf ein Blattfördergerät, bei dem ein Blatt 30 den gleichen Förderweg mehrfach durchläuft, speziell in einem Farbdruckgerät. Der Aufbau und die Schräglaufkorrektur sind in dem Blattfördergerät ähnlich denen der oben beschriebenen Ausgestaltungen. Im vorliegenden Fall wird anhand der zu einem ersten Zeitpunkt des Durchlaufs ermittelte Schräglauf, die Korrektur während des zweiten oder eines späteren Durchlaufs durchgeführt.
  • Es folgt die Beschreibung des Arbeitsablaufs. Zur Zeit des ersten Durchlaufs des Blattes 30 wird keine Korrektur ausgeführt und die Lage des Blattrandes während des ersten Durchlaufs vom Lageerkennungssensor 34 erfaßt und in einer Speichervorrichtung abgespeichert. Während des zweiten oder eines späteren Durchlaufs wird der Schräglauf anhand der gespeicherten Blattrand- Lagedaten zur Korrektur des Schräglaufs berechnet.
  • In dieser Ausgestaltung kann man für jeden Durchlauf einen relativen Fehler in der Förderrichtung vermindern, und speziell in einem Farbdruckgerät Aufzeichnungsfehler der Farben reduzieren. Wenn die durch den Lageerfassungssensor 34 erfaßten Blattränder in der Form abweichen (speziell in der Geradlinigkeit), kann eventuell entschieden werden, daß ein Schräglauf des Blattes vorliegt, auch wenn dies nicht der Fall ist. Bei diesem Verfahren jedoch kann diese Eventualität eingeschränkt werden. In der fünften bis zur vierzehnten Ausgestaltung muß zum Beispiel die Position des Lageerfassungssensors 34 gesteuert werden, sodaß eine Referenzposition des Lageerfassungssensors 34 ausgerichtet an einer Referenz- Blattförderrichtung eingerichtet werden kann. In dieser Ausgestaltung kann jedoch die Steuerung vereinfacht werden.
  • In der ersten und in der dritten bis zur fünfzehnten Ausgestaltung kann anhand der, während des ersten Durchlaufs von mehreren Durchläufen, erfaßten Schräglaufs die Korrektur während des zweiten oder eines späteren Durchlaufs durchgeführt werden. So kann zusätzlich zu den Effekten der jeweiligen Ausgestaltungen der Relativfehler der Förderrichtung für jeden Durchlauf und speziell die Fehlaufzeichnung der Farben in einem Farbdruckgerät reduziert werden. Die Ausgestaltung kann weiter für die dritte bis zur fünfzehnten Ausgestaltung unter Einsatz des Lageerfassungssensors 34 eingesetzt werden. Selbst wenn die vom Lageerfassungssensor 34 erfaßten Blattränder 30 in der Form (speziell in der Geradlinigkeit) sich unterscheiden, kann eine fehlerhafte Entscheidung vermieden werden, daß ein Schräglauf des Blattes vorliegt, auch wenn dies nicht der Fall ist.
  • Ausgestaltung 17
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Darstellung des wesentlichen Aufbaus der siebzehnten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergerätes. In der Fig. 31 werden dieselben Bezugsziffern für Komponententeile benutzt, die identisch oder äquivalent zu denen der Figs. 49 und 50 sind. In der Fig. 31 sind das Farbblatt 6 und der Farbblattförderteil weggelassen worden.
  • Das distale Ende des Blattes 30 ist in der Fig. 31 in einer Klemmvorrichtung 10 eingespannt und das Blatt 30 wird kreisförmig in der Pfeilrichtung A in der Zeichnung gefördert, durch Vorwärtsdrehung der Blattförderrolle 1. Die Klemmeinrichtung 10 zirkuliert und bringt eine vorbestimmte Zugspannung auf das Blatt 30 auf. Fördererfassungsrollen 100a und 100b sind als Erfassungseinrichtungen des Blattes 30 zwischen der Blattförderrolle 1 und den Lastrollen 31a und 31b vorgesehen, jeweils auf der rechten und der linken Seite in Bezug auf die Blattmittellinie in der Blattförderrichtung zur Ausweitung in der horizontalen Scanning-Richtung. Die Fördererfassungsrollen 100a und 100b weisen im wesentlichen den gleichen Durchmesser auf und enthalten z. B. Gummi- oder Metallwalzen.
  • Die rechten und linken Fördererfassungsrollen 100a und 100b sind drehbar in nicht dargestellten Seitenwänden gelagert und können unabhängig voneinander gedreht werden. Ein Ende der jeweiligen Fördererfassungsrollen 100a und 100b sind mit Scheiben 101a und 101b gekoppelt. Die Scheiben 101a und 101b weisen in Umfangsrichtung in konstanten Abständen Markierungen auf. Diese Markierungen werden von an den Seitenwänden angebrachten Reflexionsphotosensoren (Sensoren) erfaßt. Die Fördererfassungsrollen 100a und 100b werden durch nicht dargestellte Federn in Druckkontakt durch das Blatt 30 hindurch mit Folgerollen gebracht, die an Stellen gegenüber den Fördererfassungsrollen vorgesehen sind. Die Fördererfassungsrollen 100a und 100b können so dem Blatt 30 folgend rotieren. In der folgenden Diskussion wird gelegentlich auf die Fördererfassungsrollen 100a und 100b als Fördererfassungsrollen 100 Bezug genommen. Die Scheiben 101a und 101b werden gelegentlich als Scheibe 101 bezeichnet.
  • Es folgt eine Beschreibung des Steuersystems der Ausgestaltung mit Bezug auf das Blockdiagramm der Fig. 32. Die Photosensoren 102a und 102b geben jedes Mal, wenn sie Markierungen erfassen, Erfassungssignale an den Freilaufzähler 105 aus.
  • Der Freilaufzähler 105 zählt die vom Referenzzeitmesser 104 ausgegebenen Zeitimpulse und synchron mit der Ausgabe der Photosensoren 102a und 102b gibt er einen Zählwert Tc an die CPU 38 aus. Der Freilaufzähler 105 zählt weiter die Erfassungssignale der Photosensoren 102a und 102b, um dann einen Zählwert N an die CPU 38 auszugeben. Die CPU 38 speichert die jeweiligen Zählwerte im Speicher 107. Die CPU 38 berechnet den Schräglaufwinkel und eine Abweichung der Förderung (nachstehend als Förderfehler bezeichnet) aus dem Betrag der Referenzförderung in Abhängigkeit von dem eingegebenen Zählwert Tc und dem Referenzzählwert Tco der vorher in der CPU 38 gespeichert worden war.
  • Anschließend liest die CPU 38 eine Kupplungszeit tn der elektromagnetischen Kupplung 32 und die Zahl der Motorantriebsimpulse &omega;pn aus einer Korrekturtabelle 103 aus in Abhängigkeit von dem berechneten Schräglaufwinkel und dem Förderfehler, um so die Kupplungszeit tn und die Zahl der Antriebsimpulse &omega;pn an jede Steuereinrichtung auszugeben. Der Referenzzählwert Tc&sub1; ist ein mit einer vorbestimmten Referenzfördergeschwindigkeit V&sub1; berechneter Wert. Elektromagnetische- Kupplungssteuereinrichtungen 39 kuppeln / lösen die elektromagnetische Kupplung 32 entsprechend der, von der CPU 38 eingegebenen Kupplungs-/ Lösesignale. Die Motorsteuereinrichtung 106 steuert die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 11 der Blattförderrolle 1, entsprechend der Zahl der Antriebsimpulse &omega;pn, die von der CPU 38 eingegeben wurden.
  • Nachfolgend wird das Prinzip der Schräglaufwinkel-Erfassung und des Förderfehlers in dem oben angeführten Aufbau beschrieben. Der zu korrigierende Blatt-Schräglauf wird aufgrund der Abweichung der Fördergeschwindigkeit in der Blattbreitenerstreckung verursacht, d. h. aufgrund der Betragabweichung der Förderung. Weiter führt eine momentane Veränderung des Förderumfangs zu einer im wesentlichen linearen Zu- oder Abnahme in Bezug auf die horizontale Scanning-Richtung, solange keine große Verformung in dem Blatt erzeugt wird. Die Neigung der Änderung des Förderbetrages in Bezug auf die horizontale Scanning-Richtung ist praktisch gleich dem Tangens des Schräglaufwinkels &theta;c. Man kann daher den Förderbetrag zwischen zwei Punkten auf dem Blatt in der horizontalen Scanning-Richtung erfassen und die Neigung des Förderbetrags in der horizontalen Scanning-Richtung, abhängig von den erfaßten Werten, berechnen, und damit den Schräglaufwinkel &theta;c des Blattes, abhängig von der Neigung berechnen. Außerdem kann der Förderfehler aus der Differenz zwischen dem erfaßten Förderumfang und einem vorbestimmten Referenz- Förderumfang berechnet werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Verfahrens zur Berechnung des Schräglaufwinkels und des Förderumfangs. Die Fig. 33 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen der Förderzeit und dem Förderumfang des Blattes 30. Die unterbrochene Linie gibt den Förderumfang an, wenn das Blatt mit einer vorbestimmten Fördergeschwindigkeit V&sub1; gefördert wurde. Die Neigung der unterbrochenen Linie ist äquivalent zu der Referenzfördergeschwindigkeit V&sub1;. Die starke Linie Q und die dünne Linie R veranschaulichen den Förderumfang des im Schräglauf geförderten Blattes. Die starke Linie Q und die dünne Linie R entsprechen den Förderbeträgen an den Kontaktstellen der Fördererfassungsrollen 100a und 100b und stellen jeweils den rechten und den linken Förderbetrag in Bezug auf die Förderrichtung dar. In der Zeichnung bezeichnen Y1, Y2 und Y3 auf der Ordinatenachse den Förderbetrag, der dem Rotationswinkel einer jeden Fördererfassungsrolle 100 entspricht und in konstanten Inervallen zur Verfügung gestellt wird. Weiter bezeichnen T1, T2 und T3 Referenzförder- Zeitpunkte, das heißt die Zeitpunkte, wenn das Blatt mit der vorbestimmten Referenz-Geschwindigkeit V&sub1; gefördert wurde. Da die Fördererfassungsrolle 100 dem Blatt folgend rotiert, entspricht der äußere Umfang der Fördererfassungsrolle 100 im wesentlichen dem Förderumfang des Blattes. Dies hat seinen Grund, der nunmehr diskutiert wird. Da der Rotation der Fördererfassungsrolle 100 kein Widerstand entgegengesetzt wurde, wird keine Scherkraft auf die Kontaktoberfläche zwischen dem Blatt 30 und der Fördererfassungsrolle 100 aufgebracht. Es tritt auch kein Schlupf zwischen dem Blatt 30 und Fördererfssungsrolle 100 auf. TR&sub1;, TR&sub2; und TR&sub3;, und TL&sub1; TL&sub2; und TL&sub3; bezeichnen jeweils Zeitpunkte, wenn der Betrag der Rotation der Fördererfassungsrollen 100a und 100b die Punkte Y1, Y2 und Y3 erreichen und zu diesen Zeitpunkten Erfassungssignale von den Photosensoren 102a und 102b ausgegeben werden.
  • Wenn, unter Bezug auf die Fig. 33, der Förderumfang die Punkte Y1, Y2 und Y3 erreicht, weichen die aktuellen Förderzeiten des Blattes 30 von den Referenz-Förderzeiten um &Delta;TL&sub1;, &Delta;TL&sub2; und &Delta;TL&sub3;, sowie &Delta;TR&sub1;, &Delta;TR&sub2; Und &Delta;TR&sub3; ab. Der Förderfehler wird durch Multiplikation der Abweichung der Förderzeit mit der Referenz-Fördergeschwindigkeit V&sub1; gefunden. Der Schräglaufwinkel &theta;c des Blattes kann dann mit der Beziehung (5) anhand eines von der Fördererfassungsrolle 100b auf der linken Seite in Bezug auf die Blattförderrichtung erfaßten Wertes gefunden werden. Bei diesem Fall der Förderzeit wird der Zeitimpuls des Referenz-Zeitmessers 104 als Einheit benutzt:
  • &theta;cN = Tan&supmin;¹ ({(&Delta;TLN - &Delta;TRN)·V&sub1;}/Wd) ... (5)
  • wobei N = 1, 2, oder 3, und Wd ein Abstand zwischen den Fördererfassungsrollenn 100a und 100b in der horizontalen Scanning- Richtung ist. Der Schräglaufwinkel wird nach der Beziehung (5) aus der Neigung des Förderfehlers in Bezug auf die horizontale Scanning-Richtung errechnet. Der Schräglaufwinkel ist jedoch offensichtlich äquivalent zu der Neigung des Förderumfangs. Nach der Beziehung (5) wird der Schräglaufwinkel positiv, wenn das Blatt nach links in Bezug auf die Referenz-Förderrichtung gedreht wird.
  • Fig. 34 ist eine erläuternde Ansicht des Erfassungsprinzips einer Abweichung des Förderumfangs in dieser Ausgestaltung. In der Zeichnung bezeichnen die Referenzmarkierungen AOR und AOL die Blattrand-Positionen, wenn kein Schräglauf und kein Förderfehler in dem Blatt verursacht wurde. Andererseits bezeichnen die Referenzmarkierungen A1R und A1L die Blattrand-Positionen, wenn ein Schräglauf und ein Förderfehler &Delta;YN vorliegt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann der Schräglaufwinkel &theta;CN durch die Beziehung (5) ausgedrückt werden.
  • Der Förderfehler &Delta;Y aus dem Betrag der Referenzförderung kann nach dem Ausdruck (6) ermittelt werden.
  • &Delta;YN = -1·{(&Delta;TLN + &Delta;TRN) + &Delta;TLN - &Delta;TRN } / 2·V&sub1; ...(6)
  • wobei N = 1, 2, oder 3 ist.
  • Die Korrektur wird hier anhand des Schräglaufwinkels &theta;c und dem Förderfehler &Delta;Y aus den Ausdrücken (5) und (6) durchgeführt. Obwohl in den Beziehungen (5) und (6) nur die erste bis zur dritten Erfassung ausgedrückt sind, wird aktuell die Erfassung viele Male bis zum Ende des Drucks durchgeführt.
  • Es folgt eine Beschreibung des Korrekturverfahrens. Der Schräglaufwinkel &theta;c kann durch Steuerung der auf die Lastrolle 31 aufgebrachten Förderlast korrigiert werden und der Förderfehler &Delta;Y durch Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 11 der Blattförderrolle 1 korrigiert werden. Die Korrekturvorgänge werden gleichzeitig durchgeführt, während die Fördererfassungsrollen 100a und 100b sich um den vorbestimmten, regulären Rotationswinkel drehen. Die jeweiligen Korrektur- Arbeitsabläufe werden speziell beschrieben.
  • Der Schräglaufwinkel &theta;c wird durch Aufbringen einer Förderlast über die Lastrollen 31a und 31b auf der Seite, auf der der Förderbetrag in der Blattbreiten-Richtung infolge des Schräglaufs vergrößert wurde, korrigiert, sodaß das Blatt 30 in eine Richtung entgegengesetzt zum Schräglaufwinkel &theta;c zu drehen ist. Die Förderlast wird von den Drehmomentbegrenzern 33a und 33b über die elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b im Kupplungszustand auf der, die Förderlast aufzubringenden Seite übertragen. Die zu kuppelnde elektromagnetische Kupplung 32 wird abhängig von dem Vorzeichen des nach der Beziehung (5) berechneten Schräglaufwinkels &theta;c bestimmt. Bei positivem Schräglaufwinkel &theta;c wird z. B. die elektromagnetische Kupplung 32 auf der rechten Seite in Bezug auf die Blattförderrichtung gekuppelt. Der Kupplungszustand der elektromagnetischen Kupplung 32 wird für die Kupplungszeit tn aufrechterhalten, die aus der Korrekturtabelle 103 der Größe des Schräglaufwinkels &theta;c entsprechend ausgelesen wird, und anschließend wieder aufgelöst. Die Kupplungszeit tn ist auch durch die Größe der Förderlast, bestimmt durch den Drehmomentbegrenzer 33, vorgegeben.
  • Der Förderfehler &Delta;Y kann durch Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit Vm des Antriebsmotors 11 der Blattförderrolle 1 nach der Beziehung (7) geändert werden. Die Rotationsgeschwindigkeit Vm kann in diesem Fall durch Regulierung der Anzahl der Antriebsimpulse &omega;p des Antriebsmotors 11 verändert werden.
  • Vm = Vm1·(1 - &Delta;Y/Td) ... (7)
  • wobei Vm1 eine vorgegebene Referenz-Rotationsgeschwindigkeit und Td die erforderliche Zeit für die Rotation der Fördererfassungsrolle 100 für den normalen Rotationswinkel bei der Rotationsgeschwindigkeit V&sub1; ist. Wenn der Förderfehler &Delta;Y nach der Beziehung (7) z. B. positiv ist, das heißt der Btrag der Förderung einen vorgegebenen Betrag überschreitet, wird die Rotationsgeschwindigkeit Vm des Antriebsmotors verlangsamt.
  • Fig. 35 ist ein Flußdiagramm der Verfahrensschritte des Korrekturvorgangs bei denen N die Anzahl der Erfassungen in &theta;cN und &Delta;YN ist.
  • Der Druck wird bei dem Schritt ST31 gestartet. Die CPU 38 setzt beim Schritt ST32 den Zählwert Tc des Freilaufzählers 105 und den Markierungserfassungs-Zählwert N auf der Scheibe 101 auf null. Wenn die Markierung der ersten Scheibe unter Berücksichtigung der Förderrichtung detektiert ist, veranlaßt die CPU 38 den Freilaufzähler 105 mit der Zählung des Referenzzeitmessers (Schritt ST33) zu beginnen. Die CPU 38 speichert die jeweiligen Zählwerte Tc zum Zeitpunkt der Markierungserfassung auf den Scheiben 101a und 101b im Speicher 107 als TL&sub0; und TR&sub0; (Schritt ST34). Weiter bringt die CPU 38 die Markierungserfassungszahl N auf den neuesten Stand (Schritt ST35). Wenn anschließend die Markierungen jeweils der ersten und zweiten Scheiben 101a und 101b erfaßt sind, speichert die CPU 38 die Zählwerte Tc als TLN und TRN (Schritt ST36).
  • Wenn dann beide Markierungen der ersten und zweiten Scheibe 101a und 101b erfaßt sind, berechnet die CPU 38 den Schräglaufwinkel &theta;CN und den Förderfehler &Delta;YN (Schritt ST37). Anschließend liest die CPU 38 die Kupplungszeit tn und eine Frequenz der Motorantriebsimpulse wpr, aus der Korrekturtafel entsprechend des Schräglaufwinkels &theta;cN und des Förderfehlers &Delta;YN aus (Schritt ST38). Bei einem Förderfehler &Delta;YN gleich null, steuert die CPU 38 so, daß der Antriebmotor 11 mit einer vorgegebenen Frequenz der Referenz-Motorantriebsimpulse &omega;pl angetrieben werden kann (Schritt 39). Wenn der Förderfehler &Delta;YN ungleich null ist, steuert die CPU 38 so, daß der Antriebsmotor 11 bei der Frequenz der Motorantriebsimpulse &omega;pn, ausgelesen aus der Korrekturtabelle, angetrieben werden kann. (Schritt ST40). Die hier gesetzte Frequenz der Motorantriebsimpulse wird kontinuierlich benutzt, solange, bis beide Markierungen der ersten und zweiten Scheibe 101a und 101b erfaßt sind.
  • Wenn der Schräglaufwinkel &theta;cN gleich null ist, kuppelt die CPU 38 die elektromagnetische Kupplung nicht. Wenn andererseits der Schräglaufwinkel &theta;cN ungleich null ist, wählt die CPU 38 entsprechend der Richtung des Schräglaufs die elektromagnetische Kupplung 32 aus, um die elektromagnetische Kupplung 32 für die aus der Korrekturtabelle ausgelesenen Kupplungszeit tn in den Kupplungszustand zu versetzen (Schritt ST41). Nach Ablauf der Zeit tn löst die CPU 38 die elektromagnetische Kupplung.
  • Die CPU 38 versetzt die Anzahl der Markierungserfassungen N auf den neuesten Stand (Schritt St 42). Wenn die Anzahl der Markierungserfassungen N einen vorgegebenen Markierungszählwert Nend erreicht, beendet die CPU 38 die Erfassungs- und Korrekturverfahren (ST43). Der Druck ist dann beendet (Schritt ST44).
  • Beim Schritt ST17 kann der Schräglaufwinkel 6~ und der Förderfehler &Delta;Y nach dem Ausdruck (8), abgeleitet aus den Beziehungen (5) und (6), berechnet werden:
  • &theta;CN = {[(TLN - TL&sub0; - TN) - (TRN - TR&sub0; - TN)]·V&sub0;}/Wd
  • = {[(TLN - TL&sub0;) - (TRN - TR&sub0;)]·Wo}/Wd
  • &Delta;YN = (-1)·[{(TLN - TL&sub0;) + (TRN - TR&sub0;) +
  • (TLN - TL&sub0;) - (TRN - TRN) }/2 - TN]·V&sub0; ...(8)
  • wobei N = 1, 2, 3, ... nend -1, und TN die Referenzförderzeit ist. In der Ausgestaltung wird der Schräglauf nicht korrigiert, wenn der Schräglaufwinkel &theta;c und der Förderfehler &Delta;Y jeweils null sind. Es ist anzumerken, daß eine Korrektur verboten ist, wenn der Schräglaufwinkel &theta;c und der Förderfehler &Delta;Y jeweils gleich oder kleiner als ein vorgegebener, zulässiger Schräglaufwinkel &theta;&sub0; und ein zulässiger Förderfehler &Delta;Y ist. Wenn die N-te Markierung erfaßt ist, wird in dem oben angegebenen Algorithmus der berechnete Schräglaufwinkel korrigiert, jedoch bevor die (N+1)-te Markierung erfaßt wird. Ein in der Zeitperiode der Erfassung der N-ten Markierung und der (N+1)-ten Markierung erzeugter Schräglaufwinkel kann daher nicht korrigiert werden. Es ist deshalb notwendig, die Markierungsintervalle und den Drehmomentenwert des Drehmomentenbegrenzers 33 so festzusetzen, daß die Größe des, zum Erfassungszeitpunkt der N-ten Markierung berechneten Schräglaufwinkels gleich oder kleiner als ein erwünschter Zielwert wird.
  • In dem oben angegebenen Aufbau kann der Schräglauf des Blattes 30 laufend und der Förderfehler während der Förderung korrigiert werden. Ein teuerer Feinauflösungskodierer ist für die Erfassung des Förderumfangs nicht erforderlich, was zu einem verbilligten Aufbau führt. Obwohl in dieser Ausgestaltung der Schräglauf nach dem gleichen Verfahren korrigiert wird, wie in der fünften Ausgestaltung, soll festgehalten werden, daß die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Die gleiche Wirkung kann durch den in der sechsten bis vierzehnten Ausgestaltung erzielt werden. In dieser Ausgestaltung ist die Fördererfassungsrolle 100 zwischen der Blattförderrolle 1 und der Lastrolle 31 angeordnet, die vorliegende Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Die Fördererfassungsrolle 100 kann auch stromaufwärts zur Lastrolle 31 mit der gleichen Wirkung angeordnet sein. Die Fördererfassungsrolle 100 gegenüber der Lastrolle 31 durch das Blatt 30 hindurch angeordnet sein, bei gleicher Wirkung und vereinfachtem Aufbau.
  • Ausgestaltung 18
  • Fig. 36 zeigt in perspektivischer Ansicht den wesentlichen Aufbau der achtzehnten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattaufzeichnungsgerätes. In der Fig. 36 werden dieselben Bezugsziffern für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen der Fig. 49 und 55 benutzt. In der Fig. 36 sind das Farbblatt 6 und und der Farbblattförderteil weggelassen worden. In dieser Ausgestaltung sind die Fördererfassungseinrichtungen äquivalent denen der siebzehnten Ausgestaltung, und die Förderlast-Aufbringungsvorrichtungen sind äquivalent denen der siebten Ausgestaltung. Die Ausgestaltung unterscheidet sich jedoch von den oben angeführten Ausgestaltungen in der Lageanordnung der Komponententeile zueinander, die nachstehend beschrieben wird. Dieselben Bezugsziffern werden für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen der Fig. 12 und 31 benutzt, auf deren ausführliche Beschreibung jedoch verzichtet.
  • Die Fördererfassungsrollen 100a und 100b in Fig. 36 bilden die Fördererfassungseinrichtung und sind stromaufwärts zur Blattförderrolle 1 auf der rechten und der linken Seite hinsichtlich der Blattmittellinie in Blattförderrichtung vorgesehen, um die horizontale Scanning-Richtung zu auszudehnen. Die Lastaufbringungsrollen 31a und 31b dienen als Lastaufbringungsglieder und bilden die Lastaufbringungseinrichtung und sind an Stellen gegenüber den Fördererfassungsrollen 100a und 100b durch das Blatt 30 hindurch angeordnet. Die jeweiligen Rollen sind unabhängig drehbar gelagert in einem nicht dargestellten Mechanismus. Die Fördererfassungsrollen 100a und 100b sowie die Lastrollen 31a und 31b sind so angeordnet, daß die rechten und linken Rollendrehachsen zueinander ausgerichtet sind und die jeweiligen Drehachsen senkrecht zu der Förderrichtung stehen. In diesem Aufbau werden während der Blattförderung die Fördererfassungsrollen 100a und 100b in Druckkontakt mit den Lastrollen 140a und 140b mit einer vorgegebenen Druckkontaktkraft durch das Blatt 30 hindurch gebracht. Die Fördererfassungsrollen 100a und 100b weisen im wesentlichen den gleichen Durchmesser auf und enthalten Gummi- oder Metallwalzen. Die Lastrollen 140a und 140b haben in etwa den gleichen Durchmesser und enthalten zum Beispiel Gummi- oder Metallwalzen mit feinen Unregelmäßigkeiten an ihrer Oberfläche.
  • In dem oben angeführten Aufbau wird der Förderumfang nach einem in der siebzehnten Ausgestaltung beschriebenem Verfahren erfaßt. Abhängig vom Ergebnis der Erfassung wird der Schräglaufwinkel &theta;c des Blattes nach dem in der siebenten Ausgestaltung beschriebenem Verfahren und der Förderfehler &Delta;Y nach dem in der siebzehnten Ausgestaltung beschriebenem Verfahren korrigiert.
  • Die Fig. 37 zeigt das Blockdiagramm des Steuersystems der Ausgestaltung. In der Fig. 37 werden dieselben Bezugszeichen für Blöcke, identisch oder äquivalent zu denen der Fig. 14 und 32 benutzt.
  • Zur Korrektur liest die CPU 38 erforderliche Korrekturdaten aus einer Korrekturtabelle in Abhängigkeit von dem berechneten Schräglaufwinkel &theta;c und dem Förderfehler &Delta;Y aus. Die Korrekturtabelle 103 enthält Rotationswinkeldaten des Schrittschaltmotors 147 und Daten, die im Zusammenhang mit der Zeit tn stehen, in der eine Bremskraft auf die Lastrolle aufgebracht wird und mit der Anzahl der Antriebsimpulse &omega;pn für einen Antriebsmotor 11. Die CPU 38 gibt ein Antriebssignal an die Schrittschaltmotor-Steuereinrichtung 148 und an die Motorsteuereinrichtung 106, abhängig von den eingelesenen Daten, aus. Die Schrittschaltmotor- Steuereinrichtung 148 steuert den Schrittschaltmotor 147 in Abhängigkeit von dem von der CPU 38 eingegebenen Antriebssignal, um eine Förderlast auf das Blatt aufzubringen. Die Motorsteuereinrichtung 106 steuert die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 11 in Abhängigkeit von der von der CPU 38 eingegebenen Anzahl der Antriebsimpulsen &omega;pn.
  • Nach dieser Ausgestaltung kann man die Zahl der Bauteile, wie Rollen, die die Fördererfassungseinrichtung und die Förderlastaufbringungseinrichtung bilden, verringern und den Aufbau vereinfachen.
  • Obwohl in dieser Ausgestaltung die Lastrolle der siebenten Ausgestaltung als Lastaufbringungsglied verwendet wird, ist festzuhalten, daß die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist und andere Glieder enthalten kann, die in der Lage sind, Förderlasten auf das Blatt aufzubringen. So kann man beispielsweise die in der fünften oder sechsten Ausgestaltung beschriebene Lastrolle oder die in der zehnten Ausgestaltung beschriebene Elektrodenplatte verwenden, um entsprechend des jeweiligen Aufbaus und der in den jeweiligen Ausgestaltungen beschriebenen Verfahren mit gleicher Wirkung die Korrektur durchzuführen. Als Lastaufbringungsglied kann die Reibungsplatte der neunten Ausgestaltung wahlweise in Druckkontakt gebracht oder gelöst eingesetzt werden. In diesem Fall wird eine Metallrolle als Erfassungsrolle eingesetzt, in der Absicht Änderungen des Rotationsdurchmessers der Erfassungsrolle zu vermeiden, die durch die Veränderung der Druckkontaktkraft des Lastaufbringungsgliedes verursacht worden sind. Als Lastaufbringungsglied kann auch die Spule der elften Ausgestaltung eingesetzt werden. In diesem Fall wird Reibungsmaterial wie Filz in dem Teil der Spule aufgebracht, die in Kontakt mit dem Blatt steht. Die magnetische Metallrolle wird als Erfassungsrolle verwendet, um die Druckkontaktkraft zwischen der Spule und der Erfassungsrolle durch ein von der Spule hervorgerufenes Magnetfeld zu erzeugen, womit eine Veränderung des Rotationsdurchmessers der Erfassungsrolle durch eine Veränderung des Druckkontakts vermieden wird.
  • Die Fördererfassungsrollen stehen in dieser Ausgestaltung in Kontakt mit der Druckoberseite des Blattes und die Lastrollen mit der Blattrückseite. Diese Art des Kontakts der jeweiligen Rollen ist, wie hervorgehoben werden soll, nicht darauf beschränkt. Die Lastrollen können auch in Kontakt mit der Druckseite des Blattes stehen, und die Fördererfassungsrollen mit der Rückseite des Blattes. In diesem in Fig. 36 ausgestaltetem Fall tritt keine Adhesion der Lastrolle auf eine Gummidruckoberfläche auf, die leicht verursacht werden kann, wenn eine Bremskraft auf die Lastrolle aufgebracht wird. Als Ergebnis erhält man einen guten Bildausdruck.
  • Ausgestaltung 19
  • Fig. 38 zeigt die perspektivische Ansicht des wesentlichen Aufbaus der neunzehnten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blattfördergeräts. In der siebzehnten Ausgestaltung wird der Förderfehler durch Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des mit der Blattförderrolle 1 gekoppelten Antriebsmotors 11 korrigiert. In der Ausgestaltung wird der Förderfehler durch Steuerung der auf das Blatt 30 aufgebrachten Förderkraft korrigiert. In dem Blattfördergerät wird weiter die auf das Blatt 30 aufgebrachte Förderkraft gesteuert durch die Steuerung der von der Klemmeinrichtung 10 auf das Blatt 30 ausgeübten Zugspannung, und durch Steuerung der von der Lastrolle 31 aufgebrachten Förderlast, wie es für die sechzehnte Ausgestaltung beschrieben wurde. In der Fig. 38 werden dieselben Bezugszeichen für Komponententeile, identisch mit denen in der Fig. 31 verwendet.
  • In der Fig. 38 werden die Taktbänder 3, zwischen denen die Klemmeinrichtung 10 angeordnet ist, kreisförmig umlaufend durch den Antriebsmotor 12 angetrieben. Weiterhin ist die Drehmomentübertragung der elektromagnetischen Kupplung 108, gekuppelt mit dem Antriebsmotor 12, variabel. Die elektromagnetische Kupplung 108 wird so eingestellt, daß ein Drehmoment T1 übertragen wird, wenn keine Korrektur ausgeführt wird, und, abhängig von einem eingegebenen Signal zur durchzuführenden Korrektur, das Übertragungsdrehmoment sich auf den Wert T2 verändert. In diesem Fall folgen die Drehmomentwerte der Beziehung T1 < T2.
  • Es folgt zuerst die Beschreibung des Korrekturprinzips des Förderfehlers. Wenn die Förderlast gleichförmig in der horizontalen Scanning-Richtung aufgebracht wird, verringert sich der Betrag der Förderung des Blattes 30 gleichförmig in der horizontalen Scanning-Richtung in Bezug auf den Betrag der Referenzförderung. Wenn in ähnlicher Weise die Förderkraft in der Förderrichtung aufgebracht wird, vergrößert sich gleichförmig der Betrag der Förderung in der horizontalen Scanning-Richtung bezüglich des Betrags der Referenzförderung. Dies rührt daher, weil ein kleiner Betrag an Schlupf im Kontaktteil zwischen der Blattförderrolle 1 und dem Blatt 30 entsprechend der aufgebrachten Förderkraft sich verändert. In der Ausgestaltung wird die Förderkraft unter Ausnutzung einer solchen Charakteristik gesteuert, um den Blatt-Schräglauf und den Förderfehler zu korrigieren.
  • Es folgt die Beschreibung des Korrekturvorgangs. Eingangs wird der Schräglauf über die Lastrollen 31 nach demselben Verfahren wie in der sechzehnten Ausgestaltung korrigiert, in Abhängigkeit des von der CPU 38 berechneten Schräglaufwinkels &theta;c. Danach wird der Förderfehler, abhängig von &Delta;YN, korrigiert. Wenn speziell &Delta;YN positiv ist, das heißt, wenn der aktuelle Blattförderumfang den Umfang der Referenzförderung übersteigt, werden die rechten und linken elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b in den Kupplungszustand versetzt, und die beiden Lastrollen 31 bringen die Förderlast gleichförmig auf das Blatt 30 auf. Im Ergebnis wird die Größe des Schlupfs in dem Kontaktteil zwischen dem Blatt 30 und der Blattförderrolle 1 vergrößert und insgesamt der Förderumfang verringert. In Konsequenz wird der Förderfehler korrigiert. Wenn andererseits &Delta;YN negativ ist, das heißt, wenn der aktuelle Betrag der Blattförderung kleiner als der Betrag der Referenzförderung ist, wird das Übertragungsdrehmoment der elektromagnetischen Kupplung 108 von T1 auf T2 erhöht. Die auf das Blatt 30 aufgebrachte Förderkraft wird in Förderrichtung erhöht. Die Größe des Schlupfes in dem Kontaktteil zwischen dem Blatt 30 und der Blattförderrolle 1 wird im Ergebnis so verändert, daß der Betrag der Förderung erhöht und so der Förderfehler korrigiert wird.
  • Die Kupplungzeit tn der beiden rechten und linken elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b und ein Zeitzuwachs für die Drehmomentübertragung in der elektromagnetischen Kupplung 108 werden in Abhängigkeit von &Delta;YN bestimmt.
  • Der Drehmomentenwert des mit der Lastrolle 31 gekoppelten Drehmomentbegrenzers 33 und der Drehmomentübertragungswert T2 der elektromagnetischen Kupplung 108 werden so eingestellt, daß die Korrekturen für &theta;cN und &Delta;YN abgeschlossen sind, bevor die nächsten Werte berechnet werden.
  • Ausgestaltung 20
  • In der neunzehnten Ausgestaltung wird der Förderfehler nach dem in der siebzehnten Ausgestaltung beschriebenen Verfahren erfaßt. Der Förderfehler kann jedoch auch, wie festzuhalten ist, für jede Umdrehung der Fördererfassungsrolle 100 ermittelt werden. In der neunzehnten Ausgestaltung können Ungleichförmigkeiten der Markierungsintervalle auf den Scheiben 101 oder eine Abweichung des Durchmessers der Erfassungsrolle 100 einen Erfassungsfehler verursachen, um hier auch einen kleinen Betrag des Förderfehlers zu erfassen und zu korrigieren. Da für jede Umdrehung der Fördererfassungsrolle der Erfassungsfehler erzeugt wird, kann man den Förderfehler durch Erfassung des Förderfehlers für jede Umdrehung korrigieren.
  • Wenn beispielsweise zehn Markierungen auf der Scheibe 101 angebracht sind, kann beim Schritt ST36 im Flußdiagramm der Fig. 35 die Erfassung jedesmal durchgeführt werden und die Anzahl der Markierungserfassungen N werden ganzzahlige Vielfache von zehn.
  • Das Erfassungsintervall des Förderfehlers braucht, wie festzuhalten ist, nicht auf jede Umdrehung der Fördererfassungsrolle 100 beschränkt zu sein, sondern kann auch für jede n-te Umdrehung durchgeführt werden (n ist eine natürliche Zahl).
  • Ausgestaltung 21
  • Fig. 39 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Fördererfassungsrolle 100 in der einundzwanzigsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Ein Blattfördergerät der Ausgestaltung ist mit dem Aufbau der neunzehnten oder der zwanzigsten Ausgestaltung ausgestattet, bei dem jedes Mal eine Anfangsregistrierung für die Rotationsposition einer jeden Fördererfassungsrolle 100 durchgeführt wird, wenn ein Blatt 30 gefördert wird. Die Fördererfassungsrolle 100 ist mit der Scheibe 101 über eine Welle verbunden, an der an einem Teilumfang ein Gewicht 98 angebracht ist. Das Gewicht 98 vervollständigt einen Registriermechanismus, um die Anfangsregistrierung des Rotationswinkels der Fördererfassungsrolle 100 durchzuführen.
  • Es folgt die Beschreibung des Vorgangs. Vor der Förderung des Blattes 30 befindet sich die Fördererfassungsrolle in einer Lage, abweichend von einer vorgegebenen Lage während der Förderung. Das Gewicht 98 kann, wie dargestellt, ein Moment aufbringen, um jede Fördererfassungsrolle 100 zu drehen. Da jede Fördererfassungsrolle 100 drehbar gelagert ist, kann jede Fördererfassungsrolle so gedreht werden, daß das Gewicht 98 nach unten gerichtet ist. Wenn der Druck in dieser Lage gestartet wird, wird jede Fördererfassungsrolle 100 mit dem nach unten gerichteten Gewicht 98 in Kontakt mit dem Blatt gebracht. Ein Photosensor kann deshalb immer die Erfassung von der gleichen Markierung aus beginnen. Auf diese Weise, ohne jede Umdrehung der Rolle zu erfassen, kann der Erfassungsfehler des Betrags der Förderung, der auf eine Abweichung der Fördererfassungsrolle 100 oder auf die Ungleichförmigkeit der Markierungsintervalle zurückzuführen ist, vermindert werden.
  • Für diesen Fall ist jedoch zu bemerken, daß ein Justiermechanismus für die Anfangsregistrierung nicht auf diesen Mechanismus mit dem Gewicht 98 beschränkt ist. Für die Anfangsregistrierung kann ein magnetisches Glied zum Beispiel an einem Teilumfang jeder Scheibe 101 angebracht sein, und wenn sich dann jede Fördererfassungsrolle 100 vor der Förderung in einer abweichenden Lage befindet, kann das magnetische Glied von einem in der Seitenwand befestigten Magneten angezogen werden usw.
  • Ausgestaltung 22
  • Wenn in der siebzehnten bis zur einundzwanzigsten Ausgestaltung das Blatt 30 mehrere Male auf dem gleichen Förderweg transportiert wird, speziell bei einem Farbdruckgerät, wird anhand des ersten Durchlaufs die Korrektur während des zweiten oder eines späteren Durchlaufs durchgeführt. Der Arbeitsablauf wird nun beschrieben. Zur Zeit der ersten Förderung des Blattes 30 wird keine Korrektur ausgeführt und die Zählwerte in einem Speicher abgespeichert, wenn Markierungen auf den Scheiben 101 der Fördererfassungsrollen 100 erfaßt werden (TLN und TRN in der Fig. 32). Danach werden bei der zweiten oder einer späteren Förderung der Schräglauf und der Förderfehler anhand der gespeicherten Daten berechnet, um die Korrektur durchzuführen.
  • Wie in der sechzehnten Ausgestaltung kann in dieser Ausgestaltung ein relativer Fehler in der Förderrichtung für jeden Durchlauf reduziert werden, und damit eine Fehlregistrierung der Farben insbesonders bei einem Farbdruckgerät gemindert werden.
  • Ausgestaltung 23
  • Die Ausgestaltung bezieht sich auf die Korrektur der Verschiebung des Blattes in horizontaler Scanning-Richtung (shift), welche bei der Korrektur des Schräglaufs nach Verfahren der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen erzeugt wird. Die Beschreibung wird anhand des Aufbaus und des Arbeitsablaufs der fünfzehnten Ausgestaltung durchgeführt.
  • Fig. 40 ist eine erläuternde Darstellung des Arbeitsablaufes in der Ausgestaltung. Die transversale Achse bezeichnet die Förderzeit, speziell speziell Ablauf-Zeitpunkte für ein Intervall von der Förderzeit N·Td bis zur Förderzeit (N+1)·Td. Ein Intervall Td ist in der Ausgestaltung zum Beispiel in drei Intervalle I, J, und K unterteilt. Die jeweiligen Intervalle haben die Perioden t&sub1;, t&sub2;, und t&sub3;. In der Zeichnung sind der Schräglaufwinkel und der Betrag der Seitenverschiebung (shift) als Werte zum Ende eines jeden Intervalls angegeben, ohne Angabe des in jedem Intervall zusätzlich erzeugten Schräglaufs und des Betrags der Seitenverschiebung (shift).
  • In dem Intervall I wird von den elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b die elektromagnetische Kupplung 32 auf der Seite in den Kupplungszustand versetzt, um eine Förderlast in einer Richtung aufzubringen, daß ein erfaßter Schräglaufwinkel &theta;CN korrigiert wird. In dem Intervall J ist der Kupplungszustand für die elektromagnetische Kupplung 32 anders als für diejenige, die in dem Intervall I in den Kupplungszustand versetzt wurde, vorgesehen. In dem Intervall K sind beide elektromagnetischen Kupplungen 32a und 32b gelöst. Es ist möglich, sowohl den Schräglauf als auch die Seitenverschiebung (shift) zu korrigieren, indem die jeweiligen Perioden t&sub1; und t&sub2; so bestimmt werden, daß der Schräglaufwinkel &theta;CN+1 und der Betrag der Seitenverschiebung (shift) &Delta;XN+1 zu einem Zeitpunkt (N+1)·Td minimiert werden können. Es folgt die Beschreibung eines aktuellen Arbeitsablaufes, der für jedes Intervall einschließlich des Intervalls Td durchgeführt wird.
  • Es wird das Verfahren zur Berechnung der Perioden t&sub1; und t&sub2; beschrieben. Zuerst folgt eine Beschreibung des Zusammenhangs des Schräglaufwinkels des Blattes und des Betrags der Seitenverschiebung (shift) in Bezug auf die Fig. 41. Fig. 41 ist eine Draufsicht der Blattrandumgebung des Blattes 30, das von der Blattförderrolle 1 in einen Schräglauf gefördert wurde. In der Zeichnung wird das Blatt 30 in die Pfeilrichtung A gefördert. Die Linie y&sub0; bedeutet weiter eine Druckzeile auf der Blattförderrolle 1. Wenn das Blatt 30 anfänglich in einen Zustand, geneigt um &theta; in Bezug auf die Förderrichtung und dargestellt durch die durchgezogenen Linie, gefördert wird, erreicht der Rand 30a nach dem Verlauf der Zeit dt die Position, die durch die durchbrochene Linie dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schnittpunkt der Linie y&sub0; und des Randes 30a des Blattes 30 von F&sub0; nach F&sub1; verschoben worden. Wenn hier die Referenz-Fördergeschwindigkeit des Blattes 30 mit V&sub1; definiert wird, ist eine Beziehung zwischen dem Schräglaufwinkel &theta; des Blattes nach Ablauf der Zeit dt gegeben, und der Betrag der Seitenverschiebung (shift) d&Delta;X ergibt sich aus dem Ausdruck (9):
  • d&Delta;X / (V&sub1;·dt) = Tan&supmin;¹ (6) ... (9)
  • Falls &theta; einen genügend kleinen Wert annimmt, erhält man den Ausdruck (10) durch Änderung des Ausdrucks (9):
  • d&Delta;X = Tan&supmin;¹ (&theta;)·V&sub1;·dt
  • = 6·V&sub1;·dt ... (10)
  • Wenn das Zeitintegral für beide Seiten des Ausdrucks (10) gebildet wird, erhält man den Ausdruck (11), der den Zusammenhang zwischen dem Schräglaufwinkel des Blattes und des Betrags der Seitenverschiebung darstellt.
  • &Delta;X = &theta;·V&sub1;)dt ... (11)
  • Es folgt die Beschreibung der Berechnungsmethode der Perioden t&sub1; und t&sub2; in Bezug auf die Zeichnung. Der Einfachheit halber wird der Zustand des Blattes nach der Förderzeit N·Td wie folgt angenommen:
  • &theta;CN > 0, und &Delta;XN > 0 ... (12)
  • Der Ausdruck (12) entspricht einer Lage, in dem das Blatt 30 nach links in Bezug auf die Referenz-Förderrichtung verdreht ist. Der Betrag der Seitenverschiebung (shift) &Delta;XN zeigt den Abstand von der Referenzposition auf der Blattförderrolle 1. Nach dem Ausdruck (12) wird die elektromagnetische Kupplung 32a auf der rechten Seite in Bezug zur Förderrichtung im Intervall I in den Kupplungszustand versetzt, um Förderlast auf der rechten Seite des Blattes 30 aufzubringen. Wenn in diesem Stadium das Blatt 30 mit einer im wesentlichen gleichen Fördergeschwindigkeit wie die Referenzfördergeschwindigkeit V&sub1; in der Periode t&sub1; gefördert wird, können Werte zur Zeit N·Td+t&sub1; dem Ausdruck (13) entnommen werden:
  • &theta;CN' = &theta;CN - k&theta;·t&sub1;
  • &Delta;XN' = &Delta;XN + &theta;cN·t&sub1;·V&sub1; - k&theta;·t&sub1;²·V/2 ...(13)
  • wobei k&theta; ein bekannter, konstanter Koeffizient ist, der die Veränderungsrate des Schräglaufwinkels in der Aufbringungszeit der Förderlast zum Ausdruck bringt, d. h. der Neigung der Geraden in der Fig. 8 entspricht. Anschließend können Werte, zum Zeitpunkt N·Td + t&sub1; + t&sub2; an dem der Arbeitsablauf in dem Intervall J beendet ist, aus dem Ausdruck (14) ermittelt werden:
  • &theta;CN² = &theta;CN¹ - k&theta; · t&sub2;
  • = &theta;CN + k&theta;·(-t&sub1; + t&sub2;)
  • &Delta;XN² = &Delta;XN + &theta;CN·(t&sub1; + t&sub2;)·V&sub1; + k&theta;·(-t&sub1;² + t&sub2;²)·V&sub1;/&sub2; - k&theta; · t&sub1;t&sub2;·V&sub1; ...(14)
  • Die Werte zur Zeit (N + 1)·Td, zu der der Arbeitsablauf im Intervall K beendet ist, können aus dem Ausdruck (15) ermittelt werden:
  • &theta;CN+1 = &theta;CN²
  • = &theta;CN + k&theta;·(-t&sub1; + t&sub2;)
  • &Delta;XN+1 = &Delta;XN + {&theta;CN - (t&sub1; - t&sub2;)·k&theta;}·Td·V&sub1;
  • + k&theta;·(t&sub1;²- t&sub2;²)·V&sub1;/2 - k&theta;·t&sub1;·t&sub2;·V&sub1; ... (15)
  • wobei Td = t&sub1; + t² + t&sub3; ist.
  • Nach dem Ausdruck (15), werden t&sub1; und t&sub2; so berechnet, daß die Größen &theta;CN+1 und &Delta;XcN+1 ein Minimum annehmen. Wenn es keine Lösung zur Minimierung beider Größen &theta;CN+1 und &Delta;xcN+1 gibt, können t&sub1; und t&sub2; nach einer vorgegebenen Bedingung berechnet werden. Obwohl &theta;CN+1 als positiver Wert definiert ist, kann er auch negative Werte annehmen. In diesem Fall kann man t&sub1; und t&sub2; nach der gleichen Methode berechnen, wie sie oben unter Verwendung von k&theta; mit entgegengesetztem Vorzeichen in den Ausdrücken (13) und (14) ausgeführt wurde.
  • Nach dieser oben beschriebenen Methode werden t&sub1; und t&sub2; in Abhängigkeit des Schräglaufwinkels &theta;CN und dem Betrag der Seitenverschiebung &Delta;XN (shift) berechnet, die für jedes Intervall Td bestimmt werden und in wie in Fig. 40 gezeigt, die Förderlast-Aufbringungsmittel und Förderkraft- Aufbringungsmittel in Abhängigkeit dieser Werte gesteuert. Hierdurch kann man gleichzeitig den Schräglauf und die Seitenverschiebung während der Förderung korrigieren. Der Betrag der Seitenverschiebung &Delta;XN des Blattes kann anhand eines Wertes des Lageerfassungssensors 34 errechnet werden. Hier werden t&sub1; und t&sub2; so berechnet, daß die Größen &theta;CN+1 und &Delta;XcN+1 ein Minimum annehmen. Mit dem gleichen Ergebnis können t&sub1; und t&sub2; auch so berechnet werden, daß die Größen &theta;CN 2 und &Delta;XN minimiert werden.
  • In der Ausgestaltung wird der Schräglauf Schritt für Schritt erfaßt und in dem Intervall Td korrigiert, nach der fünfzehnten Ausgestaltung als ein Beispiel. Es sei jedoch angeführt, daß der Schräglauf für jede Umdrehung der Fördererfassungsrolle mit gleicher Wirkung durch einen vorgegebenen Rotationswinkel erfaßt und korrigiert werden kann, nach dem in der siebzehnten Ausgestaltung beschriebenem Verfahren. Selbst wenn der Schräglaufwinkel in Echtzeit erfaßt und korrigiert wird, kann die gleiche Berechnung und der gleiche Arbeitsablauf zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn der berechnete Schräglaufwinkel eine erwünschten, zulässigen Schräglaufwinkel übersteigt. Für diesen Fall ist es notwendig, die Korrekturzeit Tc entsprechend dem oben angeführten Intervall Td festzulegen. Die Korrekturzeit Tc wird vorab so festgesetzt, daß die Größe des in der Korrekturzeit Tc erzeugten Schräglaufwinkels kleiner oder gleich einem erwünschten Zielwert wird.
  • Ausgestaltung 24
  • Die Ausgestaltung 24 stellt keine eigentliche Ausgestaltung der Erfindung dar, ist aber als Beispiel hilfreich zum Verständnis der Erfindung.
  • Fig. 42 zeigt das Blockdiagramm eines Steuersystems in der vierundzwanzigsten Ausgestaltung des Blattfördergeräts. Die Seitenverschiebungs-Korrektureinrichtung (shift) 138 in Fig. 42 steuert die Lage des Druckbereichs einer nicht dargestellten Druckvorrichtung in der horizontalen Scanning-Richtung.
  • Es folgt die Beschreibung eines Korrekturablaufes. Die Lageerfassungseinrichtung 135 erfaßt während der Förderung auf Anfrage die Lage des von der Blattfördereinrichtung geförderten Blattes in der horizontalen Scanning-Richtung. Die Seitenabweichung (shift)-Berechnungseinrichtung 136 berechnet den Betrag der Seitenabweichung &Delta;X des Blattes, anhängig von der Abweichung der von der Lageerfassungseinrichtung 135 ausgegebenen Lagedaten des Blattrandes von einer vorgegebenen Referenzposition. Anschließend vergleicht eine Seitenabweichung (shift)- Entscheidungseinrichtung 137 den errechneten Betrag der Seitenabweichung (shift) &Delta;X mit einem vorbestimmten Betrag einer zulässigen Seitenabweichung &Delta;X&sub0;. Wenn eine Korrektur erforderlich ist, gibt die Seitenabweichung (shift)- Entscheidungeinrichtung 137 ein von &Delta;X abhängiges Antriebssignal aus, um den Druckbereich in die gleiche Richtung bewegen zu können, in die das Blatt verschoben wurde. Die Seitenabweichung-Korrektureinrichtung 138 wird abhängig vom, von der Seitenabweichung-Entscheidungseinrichtung 137 eingegebenen, Antriebssignal angetrieben, zur Korrektur der Seitenverschiebung des Blattes.
  • Der oben beschriebene Vorgang wird bis zur Beendigung der Blattförderung wiederholt, um, ohne die Förderung anzuhalten, die während der Förderung erzeugte Seitenverschiebung zu korrigieren.
  • Ausgestaltung 25
  • Die Ausgestaltung 25 stellt im eigentlichen Sinn keine Ausgestaltung der Erfindung dar, hilft jedoch als Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • Fig. 43 ist in perspektivischer Ansicht der wesentliche Aufbau der fünfundzwanzigsten Ausgestaltung des Blattfördergeräts. In der Fig. 43 werden dieselben Bezugsziffern für Komponententeile identisch mit denen der Fig. 49 und 50 verwendet. In der Fig. 43 ist das Farbblatt weggelassen worden. In der Fig. 43 ist das distale Ende des Blattes 30 in die Klemmvorrichtung 10 eingespannt, und das Blatt 30 wird in der Zeichnung in der Pfeilrichtung A durch die Blattförderrolle 1 kreisförmig gefördert. Zum Zeitpunkt, wenn die Klemmeinrichtung 10 umläuft, übt sie eine vorbestimmte Zugspannung auf das Blatt 30 aus. Stromabwärts in der Nähe der Blattförderrolle 1 ist ein Lageerfassungssensor 109 vorgesehen, an einer Stelle an der der Rand des Blattes 30 erfaßt werden kann. Der Lageerfassungssensor 109 umfaßt eine Lichtquelle 109a und einen linienförmigen CCD Sensor 109b, um die Blattrandposition in der horizontalen Scanning-Richtung zu erfassen. Der thermische Kopf 110 dient als Mittel zur Korrektur der Druck-Position, entsprechend des Betrags der Seitenverschiebung (shift) des Blattes 30 in der horizontalen Scanning-Richtung und wird mit einer vorgegebenen Druckkontaktkraft in Druckkontakt mit der Blattförderrolle 1 gebracht, durch das Blatt 30 und das nicht dargestellte Farbblatt 6 hindurch und mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung des thermischen Kopfes 110 als Seitenverschiebung-Korrektureinrichtung unter Bezug auf die Fig. 44. Fig. 44 ist eine erläuternde Draufsicht der Umgebung des thermischen Kopfes des Blattfördergeräts. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugsmarkierungen WL, WP und WD die Heizlinienbreite, die Blattbreite, und die Druckbreite des thermischen Kopfes 110. Eine Heizlinie 111 des thermischen Kopfes 110 enthält eine Vielzahl von Heizwiderstandselementen, die in konstanten Abständen Dh in der horizontalen Scanning-Richtung, angeordnet sind. Der Abstand Dh zwischen den Heizwiderstandselementen (nachstehend als Punktabstand bezeichnet) ist von der erwünschten Auflösung bestimmt. Die Heizlinienbreite WL ist normalerweise gleich der vorgegebenen Druckbreite WO. In der Ausgestaltung ist jedoch die Heizlinienbreite WL des thermischen Kopfes 110 größer eingestellt als die Druckbreite WO. Das heißt, die Zahl der Heizwiderstandselemente ist größer als die Zahl der Heizwiderstandselemente, die sich aus der Druckbreite WO und dem Punktabstand Dh ergibt. Die Heizlinie 111 wird weiter so gesteuert, daß die während des Drucks beheizte Fläche fakultativ ausgewählt werden kann. Wenn daher eine Seitenverschiebung in der horizontalen Scanning-Richtung in der Position des Blattes 30 auf der Blattförderrolle 1 auftritt, kann der Heizbereich auf der Heizlinie 111 entsprechend dem Betrag der Seitenverschiebung des Blattes 30 verändert werden. Ein Abweichung der Druckposition durch die Seitenverschiebung (shift) kann so vermieden werden.
  • Es folgt mit Bezug auf ein Blockdiagramm der Fig. 45 die Beschreibung des Steuersystems dieser Ausgestaltung. Die Ausgabe aus dem Lageerfassungssensor 109 erfolgt auf Befehl in das Sperrglied 37. Synchron mit einem von der CPU 38 eingegebenen Signal gibt das Sperrglied 37 das Ausgabesignal des Lageerfassungssensors 109 an die CPU 38 weiter. Die CPU 38 vergleicht das Ausgangssignal des Lageerfassungssensors 109 mit den Referenz-Positionsdaten eines vorgegebenen Blattrandes, um dann den Betrag der Seitenverschiebung &Delta;X des Blattes 30 in der horizontalen Scanning-Richtung zu berechnen. Wenn die berechnete Seitenverschiebung &Delta;X gleich oder größer als die Hälfte eines Punktabstands Dh wird, gibt die CPU 38 Seitenverschiebungsdaten (shift) an eine Thermischer-Kopf- Steuereinrichtung 112 aus. Die Thermischer-Kopf-Steuereinrichtung 112 berechnet die Richtung der Seitenverschiebung und die Anzahl der Punktabstände für die Seitenverschiebung in Abhängigkeit der eingegebenen Daten der Seitenverschiebung (shift). Der Heizbereich des thermischen Kopfes 110 wird dann um die berechnete Anzahl der Punkte in Korrekturrichtung verschoben. Im nachfolgenden Ablauf werden, abhängig von den Bilddaten aus dem Bildspeicher 113 die Heizwiderstandselemente 114 im Heizbereich nach der Verschiebung für den Übertragungsvorgang aktiviert.
  • Es folgt die Beschreibung des Korrekturvorgangs in der Ausgestaltung mit dem Aufbau in Bezug auf die Fig. 46. Die Fig. 46 ist ähnlich der Fig. 44 und zeigt den Zustand, in dem der Heizbereich entsprechend dem erfaßten Betrag der Seitenverschiebung verschoben worden ist. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer G&sub0; einen Referenzheizbereich und G&sub1; ist der unterlegt dargestellte Bereich nach der Seitenverschiebung.
  • Eingangs wird die Randposition E&sub1; des Blattes 30 unmittelbar vor dem Druck einer jeden Farbe ermittelt. Der Betrag der Seitenverschiebung &Delta;X wird in Abhängigkeit von der erfaßten Randposition E&sub1; und einer vorgegebenen Referenzposition E&sub0; berechnet. Wenn der Betrag der Seitenverschiebung gleich oder größer als ein halber Punktabstand wird, wird der Heizbereich verschoben. Die Zahl der für die Seitenverschiebung (shift) benötigten Punkte N&sub0; kann nach der Beziehung (16) berechnet werden:
  • Nc = f( &Delta;X /Dh) ... (16)
  • wobei die Funktion f(x) dazu dient, Bruchteile von 0,5 und darüber als Einheit zu zählen, der Rest wird abgerundet. Der Heizbereich wird um die Anzahl der Punkte Nc aus der Referenzposition verschoben. Der Heizbereich wird in die gleiche Richtung verschoben, in die das Blatt 30 verschoben worden ist. In Fig. 46 wird der Heizbereich von G&sub0; nach G&sub1; verschoben. Nach Beendigung der Seitenverschiebung des Heizbereichs, wird die Blattförderung und der Druck gestartet. Während des Drucks und bei laufender Förderung wird die Lage des Blattes auf Anforderung von der Lageerfassungseinrichtung erfaßt. Wenn der Betrag der Seitenverschiebung (shift) Xc die Länge Dh/2 oder mehr erreicht, wird der Heizbereich nach dem gleichen Verfahren wie oben verschoben.
  • Für diesen Fall ist aus der Gleichung (16) ersichtlich, daß der Heizbereich um einen Punkt verschoben wurde. Der oben beschriebene Korrekturvorgang wird für jede Farbe durchgeführt, bis der Ausdruck beendet ist. Man kann dadurch die Abweichung der Druckposition in der horizontalen Scanning-Richtung auf Dh/2 oder weniger verringern und zwar auf der rechten oder linken Seite der Referenzposition. Wenn beim Druck zwei oder mehr Farben überlagert werden sollen, kann die Farbenfehlregistrierung in der horizontalen Scanning- Richtung auf einen Punktabstand Dh oder weniger reduziert werden.
  • Wie oben ausgeführt, kann in der Ausgestaltung die Seitenverschiebung nur durch elektrische Steuerung ausgeglichen werden. Für die Korrektur ist demzufolge keine zusätzliche Mechanik erforderlich bei einem insgesamt einfachen Aufbau. Man kann auch ohne Beschädigung der Druckoberfläche korrigieren. In der Ausgestaltung wird die Korrektur ausgeführt, wenn das Blatt um Dh/ oder mehr verschoben worden ist. Es ist anzuführen, daß der erwünscht zulässige Seitenverschiebungswert &Delta;X&sub0; festgesetzt werden kann und daß die Korrektur durchgeführt wird, wenn der Betrag der Seitenverschiebung &Delta;X&sub0; oder mehr erreicht. Obwohl in der Ausgestaltung ein thermischer Kopf als Druckeinrichtung verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Die Druckeinrichtung kann beispielsweise andere Druckvorrichtungen, wie die Tintenstrahlmethode, elektrostatische Aufzeichnungsmethoden, Jonenstrahlverfahren umfassen und einen Aufbau aufweisen, bei dem die Aufzeichnungselemente linienförmig in der erwünschten Aufzeichnungsbreite angeordnet sind, wobei die Druckeinrichtungen bei gleicher Wirkung wie oben gestaltet sein können.
  • Ausgestaltung 26
  • Die Ausgestaltung 26 ist keine Ausgestaltung der Erfindung im eigentlichen Sinn, hilft aber als Beispiel die Erfindung zu verstehen.
  • Fig. 47 ist eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Aufbaus der sechsundzwanzigsten Ausgestaltung des Blattfördergeräts. In Fig. 47 werden die gleichen Bezugsziffern für Komponententeile, identisch oder äquivalent zu denen in der Fig. 49 und 50 verwendet. In der Fig. 47 ist das Farbblatt 6 weggelassen worden.
  • Wie in der Fig. 47 gezeigt ist, ist das distale Ende des Blattes 30 in die Klemmvorrichtung 10 eingespannt, und das Blatt 30 läuft ringförmig in der Pfeilrichtung A in der Zeichnung um, durch Vorwärtsrotation der Blattförderrolle 1. Während die Klemmvorrichtung 10 umläuft, wird eine voreingestellte Zugspannung auf das Blatt 30 aufgebracht. Stromabwärts in der Nähe der Blattförderrolle 1 ist ein Lageerfassungssensor 109 (Lageerfassungseinrichtung) an einer Stelle vorgesehen, an der der Blattrand 30 erfaßt werden kann. Der Lageeerfassungssensor 109 umfaßt eine Lichtquelle 109a und einen linienförmigen CCD Sensor 109b, um die Lage des Blattrandes in der horizontalen Scanning-Richtung zu erfassen. Ein thermischer Kopf 9 wird mit einer vorgegebenen Druckkontaktkraft durch eine nicht dargestellte Feder in Druckkontakt mit der Blattförderrolle 1 durch das Blatt 30 und das nicht dargestellte Farbblatt 6 hindurch gebracht. Lineare Betätigungsglieder 102a und 102b sind, eine Kopfposition-Steuereinrichtung bildend, an beiden Enden des thermischen Kopfes 9 befestigt, und in der horizontalen Scanning-Richtung ausziehbar. Als lineare Betätigungsglieder 120a und 120b werden piezoelektrische Elemente verwendet. Zusätzlich ist ein Ende der linearen Betätigungsglieder an nicht dargestellten Seitenplatten befestigt, sodaß die linearen Betätigungsglieder 120a und 120b zusammen mit dem thermischen Kopf 9 auf und ab bewegt werden können.
  • In dem oben angeführten Aufbau werden die beiden linearen Betätigungsglieder 120a und 120b in Gegenphase zusammengezogen und ausgedehnt, wobei der thermische Kopf 9 in der Pfeilrichtung H bewegt werden kann. Der Bewegungsabstand kann durch die an die linearen Betätigungsglieder 120a und 120b angelegte elektrische Spannung gesteuert werden.
  • Es folgt die Beschreibung des Steuersystems der Ausgestaltung unter Einbezug des Blockdiagramms der Fig. 48. Auf Anforderung wird die Ausgabe des Lageerfassungsensors 109 in das Sperrglied 37 ausgegeben. Synchron mit einem von der CPU 38 eingegebenen Signal gibt das Sperrglied 37 das Ausgabesignal von dem Lageerfassungssensor 109 an die CPU 38 weiter. Die CPU 38 vergleicht das Ausgabesignal von dem Lageerfassungsensor 109 mit Referenzpositionsdaten eines vorgegebenen Blattrandes, um den Betrag der Seitenverschiebung des Blattes 30 in der horizontalen Scanning-Richtung zu berechnen. Dann wird die berechnete Seitenverschiebung mit einer vorgegebenen, zulässigen Seitenverschiebung verglichen. Wenn der Betrag der berechneten Seitenverschiebung den Betrag der zulässigen Seitenverschiebung überschreitet, werden anzulegende Spannungsdaten aus der Korrekturtabelle 122 ausgelesen. Die Korrekturtabelle enthält vorab den Zusammenhang zwischen dem Betrag der Bewegung des thermischen Kopfes in der horizontalen Scanning-Richtung und der angelegten elektrischen Spannung. Die CPU 38 gibt die anzulegenden Spannungsdaten an die Betätigungsglied-Steuereinrichtung 121 aus. Die Betätigungsglied- Steuereinrichtung 121 treibt die linearen Betätigungsglieder 120a und 120b abhängig von den eingegebenen Spannungsdaten an.
  • Es folgt die Beschreibung des Korrekturvorgangs für den Aufbau in der Ausgestaltung. Beginnend erfaßt die CPU 38 die Randposition des Blattes 30 unmittelbar vor dem Druck einer jeden Farbe durch den Lageerfassungssensor 109. Die CPU 38 errechnet den Betrag der Seitenverschiebung (shift) &Delta;X des Blattes in der horizontalen Scanning- Richtung aus der Differenz der vorgegebenen Referenzposition und der erfaßten Randposition. Wenn der Betrag der Seitenverschiebung &Delta;X den Betrag der zulässigen Seitenverschiebung übersteigt, wird der thermische Kopf 9 durch die linearen Betätigungsglieder 120a und 120b entsprechend dem Betrag &Delta;X der Seitenverschiebung bewegt. Zur gleichen Zeit werden die linearen Betätigungsglieder 120a und 120b ausgedehnt und zusammengezogen, sodaß der thermische Kopf 9 um den Abstand &Delta;X in der gleichen Richtung bewegt wird, wie das Blatt 30 versetzt worden ist. Die relative Fehlregistrierung zwischen dem Blatt 30 und dem thermischen Kopf 9 in der horizontalen Scanning-Richtung H kann so aufgehoben werden und der Druck aus der erwünschten Referenz-Position gestartet werden. Nach Abschluß der Bewegung des thermischen Kopfes 9 werden die Blattförderung und der Ausdruck gestartet. Während des Drucks und während der Förderung des Blattes wird dessen Lage auf Befehl erfaßt. Wenn der erfaßte Betrag der Seitenverschiebung &Delta;X den Betrag der zulässigen Seitenverschiebung übersteigt, entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren, bewegen die beiden linearen Betätigungsglieder 120a und 120b den thermischen Kopf um den Abstand &Delta;X von der Referenzposition in die Richtung, in die das Blatt 30 verschoben worden ist.
  • Der oben genannte Korrekturvorgang wird für jede Farbe wiederholt, bis der Druck abgeschlossen ist. Es ist auf diese Weise möglich, eine Abweichung der Druckposition in der horizontalen Scanning-Richtung auf den Betrag der zulässigen Seitenverschiebung oder weniger auf der rechten und linken Seite der Referenzposition zu reduzieren.
  • Obwohl ein thermischer Kopf in der Ausgestaltung als Druckvorrichtung verwendet wird, ist festzuhalten, daß die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Die Druckeinrichtung kann beispielsweise andere Druckvorrichtungen enthalten, wie z. B. nach dem Tintenstrahlverfahren, den elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren, Ionenstrahlverfahren, in einem Aufbau, in dem die Aufzeichnungselemente linienförmig in der gewünschten Aufzeichnungsbreiteangeordnet sind und die Druckeinrichtungen können mit der gleichen Wirkung wie oben ausgeführt, gestaltet sein.
  • In der Ausgestaltung sind die linearen, piezoelektrische Elemente enthaltende Betätigungsglieder direkt mit dem thermischen Kopf verbunden. Die linearen Betätigungsglieder können jedoch auch über einen Übersetzungsmechanismus zur Vergrößerung des Betrags der Bewegung mit dem thermischen Kopf verbunden sein. Obwohl piezoelektrische Elemente in den linearen Betätigungsgliedern als Kopfpositions-Steuereinrichtung Verwendung finden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Man kann auch zum Beispiel lineare Betätigungsglieder, die den Kopf in der horizontalen Scanning-Richtung zu bewegen in der Lage sind, verwenden, oder mit gleichem Effekt, einen mit einer Kurvenscheibe verbundenen Motor. In der Ausgestaltung sind die Kopfpositions-Steuereinrichtungen für beide Enden des thermischen Kopfes vorgesehen. Es ist festzuhalten, daß die Kopfpositions-Steuereinrichtung auch für nur ein Ende vorgesehen sein kann, und an dem anderen Ende eine, eine Gegenkraft erzeugende Einrichtung, wie eine Feder, wobei der thermische Kopf ständig gegen die Kopfpositions- Steuereinrichtung gedrückt wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird vorab eine Korrekturtabelle verwendet, in der Zusammenhänge zur Steuerung des Betrags der Bewegung des thermischen Kopfes gespeichert sind. Ein optischer Sensor oder ähnliches kann jedoch den Betrag der Bewegung des thermischen Kopfes erfassen, wobei der Betrag der Bewegung des thermischen Kopfes durch Rückkopplung des erfaßten Betrages der Bewegung des thermischen Kopfes gesteuert wird.
  • Weiter kann die Kopfposition-Steuereinrichtung eine Grobeinstellung zur Bewegung des thermischen Kopfes in einem Intervall um einen Punkt (ein Druckelement des thermischen Kopfes) oder mehr und eine Feineinstellung zur Bewegung des thermischen Kopfes in einem Intervall mit weniger als einem Punkt enthalten. Ein lineares Betätigungsglied, ein Motor verbunden mit einer Kurvenscheibe oder ähnlichem, dient beispielsweise als Grobeinstellungsvorrichtung. Ein piezoelektrisches Element wird beispielsweise als Feineinstellungseinrichtung benützt. In dem oben ausgeführten Gerät wird die Fein-Position-Korrektur für die Seitenverschiebung (shift) bewerkstelligt, wenn entsprechend wenige oder mehrere Punkte auftreten.
  • In der fünfundzwanzigsten und in der sechsundzwanzigsten Ausgestaltung ist nur ein Positionserfassung-Sensor zur Erfassung der Randposition des Blattes vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Es können zwei Position-Erfassungssensoren in Blattförderrichtungen vorgesehen sein, so, daß eine Erfassungsrichtung des Sensors senkrecht zu der Blattförderrichtung ist. Zusätzlich kann unter Einbezug des Lagezusammenhangs der beiden Positions-Erfassungssensoren und der Blattförderrolle die Blattrandposition auf der Blattförderrolle in Abhängigkeit der Blattrandpositionen an den Orten der beiden Lageerfassungssensoren berechnet werden. Demzufolge kann, selbst wenn das Blatt aufgrund eines Schräglaufs verdreht ist, die Blattrandposition auf der Blattförderrolle genauer erfaßt werden, als wenn diese durch einen Sensor erfaßt worden wäre.
  • Ausgestaltung 27
  • Die Ausgestaltung bezieht sich auf ein Blattfördergerät, bei dem, speziell bei einem Farbdruckgerät, das Blatt 30 mehrere Male auf dem gleichen Förderpfad gefördert wird. In der fünften bis elften Ausgestaltung wird die Korrektur bei der zweiten oder einer späteren Förderung, auf der Basis der ersten Förderung durchgeführt. Der Vorgang wird jetzt beschrieben. Zur Zeit der ersten Förderung des Blattes 30 wird keine Korrektur vorgenommen, und die während der Förderung von dem Lageerfassungssensor 109 erfaßte Blattrandposition in einem Speicher abgespeichert. Bei dem zweiten oder späteren Durchlauf wird der Schräglauf anhand der während des ersten Durchlaufs gespeicherten Blatt-Positionsdaten berechnet, um den Schräglauf zu korrigieren.
  • Auf diese Weise kann man einen relativen Fehler der Blattlage in Förderrichtung für jeden Durchlauf verringern, und speziell bei einem Farbdruckgerät die Fehlregistrierung der Farben reduzieren. Man kann auch so die Schwankungen der Erfassungsgenauigkeit des Position- Erfassungssensors 109, verursacht durch eine abweichende Randform (besonders von der Geradlinigkeit) des Blattes 30, reduzieren.
  • In der Ausgestaltung enthalten der Positionserfassungssensor 34 und der Positionserfassungssensor 109 einen linienförmigen CCD Sensor und eine Lichtquelle. Die vorliegende Erfindung ist, so ist anzumerken, darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann auch ein zweidimensionaler CCD Sensor und eine Lichtquelle verwendet werden. Alternativ ist ein Berührungssensor mit Kontaktierung des Blattrandes einsetzbar.
  • In den oben genannten Ausgestaltungen werden der Schräglauf, der Förderfehler und die Seitenverschiebung (shift) des Blattes während der Förderung einzeln korrigiert. Eine der ersten und der dritten bis vierzehnten Ausgestaltung kann jedoch mit einer der vierundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Ausgestaltung kombiniert werden, wobei die letzteren Ausgestaltungen für sich selbst genommen keine Ausgestaltungen der Erfindung sind. Als Ergebnis ist es möglich, gleichzeitig den Schräglauf und die Seitenverschiebung (shift) des Blattes zu korrigieren.
  • Alternativ kann eine der zweiten und der siebzehnten und neunzehnten Ausgestaltung mit einer der vierundzwnzigsten bis sechsundzwanzigsten Ausgestaltung kombiniert werden, wobei die letzteren Ausgestaltungen für sich genommen keine Ausgestaltungen der Erfindung sind. Als Ergebnis ist es möglich, gleichzeitig den Schräglauf und die Seitenverschiebung (shift) des Blattes zu korrigieren.
  • In der fünften bis zwölften Ausgestaltung und in der zwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Ausgestaltung wird die Referenzposition des Blattes vorab gespeichert. Die Ursprungsposition des Blattes unmittelbar vor oder nach dem Start des Durchlaufs kann für jeden Durchlauf gespeichert und als Referenzposition für den darauffolgenden Durchlauf definiert werden.
  • In der fünften bis elften Ausgestaltung können alternativ die Förderlast- Aufbringungseinrichtungen so vorgesehen sein, daß die Förderlast auf der Rückseitenoberfläche des Blattes aufgebracht wird. Beispielsweise wird so als Ergebnis eine Beschädigung der Druckoberfläche durch die Förderlast vermieden.

Claims (17)

1. Blattfördergerät, welches aufweist:
eine Blattfördervorrichtung (1) zum Fördern eines Blattes;
eine Positionserfassungsvorrichtung (20, 34) zum Erfassen einer Position des Blattes während der Förderung in einer Richtung senkrecht zu einer Blattförderrichtung;
eine Berechnungsvorrichtung (21) zum Berechnen eines Schräglaufwinkels des Blattes in Abhängigkeit von einer Abweichung der von der Positionserfassungsvorrichtung (20, 34) erfassten Position des Blattes von einer vorbestimmten Bezugsposition;
eine Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b), die sich auf der rechten und auf der linken Seite mit Bezug auf eine Blattmittellinie in der Blattförderrichtung so befindet, daß sie sich in der Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung erstreckt, zum Steuern während der Förderung einer Förderkraft für das von der Blattfördervorrichtung (1) geförderte Blatt; und eine Antriebsvorrichtung (23a, 23b) für den unabhängigen Antrieb der rechten und linken Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) in Abhängigkeit von dem von der Berechnungsvorrichtung berechneten Schräglaufwinkel,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) eine Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (130a, 130b) zum Aufbringen einer Förderlast auf das Blatt in einem Bereich stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1) enthält.
2. Blattfördergerät, welches aufweist:
eine Blattfördervorrichtung (1) zum Fördern eines Blattes
eine Fördererfassungsvorrichtung (25a, 25b, 25c) zum Erfassen der Größe der Förderung des Blattes während der Förderung an mehreren Positionen in einer Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung;
eine Berechnungsvorrichtung (27) zum Berechnen eines Schräglaufwinkels des Blattes und einer Abweichung von der Größe der Förderung in Abhängigkeit von Abweichungen der von der Fördererfassungsvorrichtung (25a, 25b, 25c) erfaßten Größen der Förderung von einer vorbestimmten Bezugsgröße der Förderung;
eine Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b), die sich auf der rechten und der linken Seite mit Bezug auf eine Blattmittellinie in der Blattförderrichtung so angeordnet ist, daß sie sich in der Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung erstreckt, um während der Förderung eine Förderkraft für das von der Blattfördervorrichtung (1) beförderte Blatt zu steuern;
eine Antriebsvorrichtung (23a, 23b) zum unabhängigen Antreiben der rechten und der linken Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) in Abhängigkeit von dem von der Berechnungsvorrichtung (27) berechneten Schräglaufwinkel; und
eine Fördersteuervorrichtung (26) zum Steuern der Größe der Blattförderung in Abhängigkeit von der Berechnungsvorrichtung (27) berechneten Abweichung von der Größe der Förderung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) eine Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (130a, 130b) enthält zum Aufbringen einer Förderlast auf das Blatt in einem Bereich stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1).
3. Blattfördergerät, welches aufweist:
eine Blattfördervorrichtung (1) zum Fördern eines Blattes;
eine Positionserfassungsvorrichtung (20, 34) zum Erfassen einer Position des Blattes während der Förderung in einer Richtung senkrecht zu einer Blattförderrichtung;
eine Berechnungsvorrichtung (21) zum Berechnen eines Schräglaufwinkels des Blattes in Abhängigkeit von einer Abweichung der von der Positionserfassungsvorrichtung (20, 34) erfaßten Position des Blattes von einer vorbestimmten Bezugsposition;
eine Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b), die sich auf der rechten und der linken Seite mit Bezug auf eine Blattmittellinie in der Blattförderrichtung so befindet, daß sie sich in der Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung erstreckt, für die Steuerung einer Förderkraft für das von der Blattfördervorrichtung (1) geförderte Blatt während der Förderung; und
einer Antriebsvorrichtung (23a, 23b) für den unabhängigen Antrieb der rechten und linken Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) in Abhängigkeit von dem von der Berechnungsvorrichtung berechneten Schräglaufwinkel,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) eine Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung (131a, 131b) enthält zum Aufbringen der Förderkraft auf das Blatt in einem Bereich stromabwärts der Blattfördervorrichtung (1).
4. Blattfördergerät, welches aufweist:
eine Blattfördervorrichtung (1) zum Fördern eines Blattes;
eine Fördererfassungsvorrichtung (25a, 25b, 25c) zum Erfassen einer Größe der Förderung des Blattes während der Förderung an mehreren Positionen in einer Richtung senkrecht zu einer Blattförderrichtung;
eine Berechnungsvorrichtung (27) zum Berechnen eines Schräglaufwinkels des Blattes und einer Abweichung der Größe der Förderung in Abhängigkeit von den von der Fördererfassungsvorrichtung (25a, 25b, 25c) erfaßten Größe der Förderung von einer vorbestimmten Bezugsgröße der Förderung;
eine Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b), die sich auf der rechten und der linken Seite mit Bezug auf eine Blattmittellinie so in der Blattförderrichtung befindet, daß sie sich in der Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung erstreckt, für die Steuerung einer Förderkraft für das von der Blattfördervorrichtung (1) geförderte Blatt während der Förderung;
eine Antriebsvorrichtung (23a, 23b) zum unabhängigen Antreiben der rechten und der linken Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) in Abhängigkeit von dem von der Berechnungsvorrichtung (27) berechneten Schräglaufwinkel; und
eine Fördersteuervorrichtung (26) zum Steuern der Größe der Blattförderung in Abhängigkeit von der von der Berechnungsvorrichtung (27) berechneten Abweichung der Größe der Förderung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) eine Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung (131a, 131b) enthält zum Aufbringen der Förderkraft auf das Blatt in einem Bereich stromabwärts der Blattfördervorrichtung (1).
5. Blattfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (130a, 130b) stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1) angeordnet ist und Lastrollen (31a, 31b), welche sich durch Druckkontakt mit dem Blatt mit einer vorbestimmten Druckkontaktkraft drehen, eine Bremsvorrichtung (140a, 140b, 142, 143a, 143b, 144a, 144b), welche in der Lage ist, eine Konstante oder einen vorbestimmten Bereich einer Bremskraft auf die Lastrollen (31a, 31b) aufzubringen, und Folgerollen (36a, 36b), die sich an Positionen entgegengesetzt zu den Lastrollen (31a, 31b) durch das Blatt befinden, enthält.
6. Blattfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (130a, 130b) sich stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1) befindet und Lastglieder (47, 48) zum Berühren des Blattes derart, daß eine Förderlast auf das Blatt aufgebracht wird, Druckkontaktglieder (46a, 46b), welche sich an Positionen gegenüber den Lastgliedern (47, 48) durch das Blatt befinden, und einen Druckkontaktmechanismus (56), um die Druckkontaktglieder (46a, 46b) in Druckkontakt oder außer Druckkontakt mit dem Blatt zu bringen, enthält.
7. Blattfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (130a, 130b) sich stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1) befindet und Elektroden (60a, 60b), die an Positionen in Kontakt mit dem Blatt angeordnet sind, und eine Leistungsquelle (61) zum Anlegen einer Spannung an die Elektroden enthält.
8. Blattfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (130a, 130b) sich stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1) befindet und magnetische Glieder (64a, 64b), die magnetisiert sind, Spulen (63a, 63b) die sich in bezug auf das Blatt in den magnetischen Gliedern (64a, 64b) gegenüberliegenden Positionen befinden und in der Lage sind, die magnetischen Glieder (64a, 64b) anzuziehen, eine Leistungsquelle, um den Spulen (63a, 63b) einen Strom zuzuführen, und einen Stützmechanismus (50) zum Einklemmen des Blattes zwischen den magnetischen Gliedern (64a, 64b) und den Spulen (63a, 63b) oder zum Freigeben von diesen enthält.
9. Blattfördergerät nach Anspruch 3 oder 4, worin die Förderkraft-Aufbringungsvorrichtung (131a, 131b) stromabwärts der Blattfördervorrichtung (1) angeordnet ist und einen Klemmechanismus (10), um ein distales Ende des geförderten Blattes einzuklemmen, und einen Klemmenantriebsmechanismus (65a, 65b, 66a, 66b, 12, 71a, 71b) zum unabhängigen Fördern des Klemmenmechanismus (10) auf der rechten und der linken Seite mit Bezug auf die Blattmittellinie in der Blattförderrichtung durch eine vorbestimmte Antriebskraft enthält.
10. Blattfördergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin aufweisend ein Farbblatt (6), eine Farbblatt-Fördervorrichtung (78) zum Fördern des Farbblattes (6), während eine Zugbeanspruchung aufgebracht wird, und eine Farbblattrolle (75), welche folgt und sich dreht durch Kontakt mit dem Farbblatt (6), wobei sowohl das Blatt als auch das Farbblatt (6) in einen Druckbereich ge fördert werden und die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) vertikal bewegbare Mechanismen (76a, 76b) enthält, um die Farbblattrolle (75) in eine Richtung in Kontakt mit dem Farbblatt (6) und in umgekehrter Richtung zu bewegen.
11. Blattfördergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3, worin ein Blatt mehrere Male auf demselben Förderweg befördert wird und die Rechenvorrichtung (21, 38) eine von der Positionserfassungsvorrichtung (34) erfaßten Position des Blattes während der ersten Förderung speichert, und worin die gespeicherte Position des Blattes als eine Bezugsposition verwendet wird, um einen Schräglaufwinkel während einer zweiten oder weiteren Förderung zu berechnen.
12. Blattfördergerät nach einem der Ansprüche 2 oder 4, worin die Fördererfassungsvorrichtung (25a, 25b) sich derart auf der rechten und der linken Seite mit Bezug auf die Blattmittellinie in der Blattförderrichtung befindet, daß sie sich in der Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung erstreckt, und Fördererfassungsrollen (100a, 100b) enthält, die jeweils das Blatt so berühren, daß sie unabhängig folgen und sich drehen, und Sensoren (102a, 102b) zum Erfassen der Drehungen der Fördererfassungsrolle (100a, 100b) enthält, und die Berechnungsvorrichtung (27) erste Berechnungsmittel (38) zum Berechnen von Förderzeiten in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Sensoren, um Größen der Abweichung der Förderzeiten von einer vorbestimmten Förderzeit zu berechnen, und zweite Berechnungsmittel (38) zum Berechnen eines Schräglaufwinkels des Blattes und einer Abweichung der Größe der För derung abhängig von den von den ersten Berechnungsmitteln berechneten Größen der Abweichung enthält.
13. Blattfördergerät nach Anspruch 2, worin die Fördererfassungsvorrichtung (25a, 25b) auf der rechten und der linken Seite mit Bezug auf die Blattmittellinie in der Blattförderrichtung so angeordnet ist, daß sie sich in der Richtung senkrecht zu der Blattförderrichtung erstreckt, und Fördererfassungsrollen (100a, 100b), die jeweils das Blatt so berühren, daß sie unabhängig folgen und sich drehen, und Sensoren (102a, 102b) zum Erfassen der Drehungen der Fördererfassungsrollen (100a, 100b) enthält, und die Berechnungsvorrichtung (27) erste Berechnungsmittel (38) zum Berechnen von Förderzeiten in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Sensoren derart, daß die Größen der Abweichung der Förderzeiten von einer vorbestimmten Bezugszeit berechnet werden, und zweite Berechnungsmittel (38) zum Berechnen eines Schräglaufwinkels des Blattes und einer Abweichung der Größe der Förderung in Abhängigkeit von den von den ersten Berechnungsmitteln berechneten Größen der Abweichung enthält, und worin die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) stromaufwärts der Blattfördervorrichtung (1) angeordnet ist und eine Förderlast- Aufbringungsvorrichtung mit Lastrollen (31a, 31b), die sich durch Druckkontakt mit dem Blatt mit einer vorbestimmten Druckkontaktkraft drehen, eine Bremsvorrichtung (140a, 140b, 142, 143a, 143b, 144a, 144b), welche in der Lage ist, eine Konstante oder einen vorbestimmten Bereich einer Bremskraft auf die Lastrollen aufzubrin gen, und Folgerollen (36a, 36b), die sich in bezug auf das Blatt an den Lastrollen (31a, 31b) gegenüberliegenden Positionen befinden, enthält, wobei die Fördererfassungsrollen (100a, 100b) und die Förderlast-Aufbringungsvorrichtung (31a, 31b) sich in Positionen befinden, die in bezug auf das Blatt einander gegenüberliegend sind, und diese mit dem Blatt in Druckkontakt mit einer vorbestimmten Druckkontaktkraft gebracht werden.
14. Blattfördergerät nach Anspruch 12 oder 13, worin die zweiten Berechnungsmittel (38) eine Abweichung der Größe der Förderung für jede n-te Umdrehung (n ist eine natürliche Zahl) der Fördererfassungsrolle berechnen.
15. Blattfördergerät nach Anspruch 12 oder 14, welches weiterhin einen Registrierungsmechanismus (98) aufweist, um eine Ursprungsregistrierung eines Drehwinkels der Fördererfassungsrolle für jede Förderung des Blattes durchzuführen, wobei ein Blatt mehrere Male auf demselben Förderpfad befördert wird.
16. Blattfördergerät nach einem der Ansprüche 2, 4, 12 und 15, worin ein Blatt mehrere Male auf demselben Förderpfad befördert wird, die Größe der Förderung oder die Förderzeit des Blattes, die von der Fördererfassungsvorrichtung (100a, 100b) während der ersten Förderung erfaßt wird, gespeichert wird, und die ersten Berechnungsmittel (38) eine Abweichung der Größe der Förderung berechnen durch Verwendung der gespeicherten Größe der Förderung oder der gespeicherten Förderzeit des Blattes als eine Bezugsgröße der Förderung oder eine Bezugsförderzeit während der zweiten oder einer späteren Förderung.
17. Blattfördergerät nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 16, worin die Förderkraft-Steuervorrichtung (24a, 24b) eine Förderkraft für das Blatt wenigstens einmal auf der rechten und der linken Seite in Abhängigkeit von einem berechneten Schräglaufwinkel steuert, um gleichzeitig einen Schräglaufwinkel und eine Verschiebung des Blattes während der Förderung zu korrigieren.
DE69516463T 1994-07-26 1995-07-20 Blattfördergerät Expired - Fee Related DE69516463T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17446694 1994-07-26
JP16413295A JP3258203B2 (ja) 1994-07-26 1995-06-29 シート搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516463D1 DE69516463D1 (de) 2000-05-31
DE69516463T2 true DE69516463T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=26489345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516463T Expired - Fee Related DE69516463T2 (de) 1994-07-26 1995-07-20 Blattfördergerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5609428A (de)
EP (1) EP0694411B1 (de)
JP (1) JP3258203B2 (de)
DE (1) DE69516463T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223887A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Be- und Entladesystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765090A (en) * 1997-01-21 1998-06-09 Xerox Corporation Accessible copy sheet transport
US5887996A (en) * 1998-01-08 1999-03-30 Xerox Corporation Apparatus and method for sheet registration using a single sensor
EP1157834B1 (de) * 1998-02-13 2002-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Bogen
JP3331993B2 (ja) * 1998-11-13 2002-10-07 日本電気株式会社 画像データ補正変換回路
DE10102227A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
EP1203717A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Klockner Bartelt, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Höhe einer Bahn in einer Verpackungsmaschine
JP2003075141A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Rohm Co Ltd 用紙位置検出装置
US6603953B2 (en) 2001-12-14 2003-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nipped rollers for centering images on sheet media
JP2004099244A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Canon Inc シート搬送装置
JP2004182414A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Noritsu Koki Co Ltd 画像記録装置
JP4467359B2 (ja) * 2003-05-28 2010-05-26 ニスカ株式会社 画像読取装置
JP3991229B2 (ja) * 2004-01-13 2007-10-17 村田機械株式会社 搬送台車システム
JP4324047B2 (ja) * 2004-07-20 2009-09-02 キヤノン株式会社 シート搬送装置および画像形成装置並びに画像読取装置
US7437120B2 (en) * 2005-01-31 2008-10-14 Xerox Corporation Optical sensor for monitoring motion of a blank sheet
US20070023994A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Xerox Corporation Media registration systems and methods
JP4930692B2 (ja) * 2006-06-22 2012-05-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US7628398B2 (en) * 2006-07-17 2009-12-08 Xerox Corporation Feedback-based document handling control system
US7712737B2 (en) * 2006-12-06 2010-05-11 Xerox Corporation Gain-scheduled feedback document handling control system
US7712738B2 (en) * 2006-12-06 2010-05-11 Xerox Corporation Gain-scheduled feedback document handling control system
US7755656B2 (en) * 2007-03-15 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for adjusting loading of media onto a print surface
US7914000B2 (en) * 2007-06-06 2011-03-29 Xerox Corporation Feedback-based document handling control system
US7819399B2 (en) * 2008-02-04 2010-10-26 Xerox Corporation Method and apparatus for relieving stress in a pre-registration nip
US7914001B2 (en) * 2008-06-12 2011-03-29 Xerox Corporation Systems and methods for determining skew contribution in lateral sheet registration
JP2010085644A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Canon Inc 画像形成装置
US8348264B2 (en) * 2009-06-30 2013-01-08 Xerox Corporation Two-point registration device control
JP2011079190A (ja) 2009-10-06 2011-04-21 Seiko Epson Corp 印刷装置、および印刷装置の制御方法
US9144965B2 (en) * 2010-04-29 2015-09-29 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Print arrangement
CN103140353A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 富士胶片株式会社 图像形成装置和图像形成方法
WO2012043016A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 富士フイルム株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
US11445082B2 (en) * 2016-11-30 2022-09-13 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus incorporating position detector and position corrector
JP7274859B2 (ja) * 2018-12-20 2023-05-17 株式会社Pfu 媒体搬送装置、制御方法及び制御プログラム
CN114616200A (zh) * 2019-10-25 2022-06-10 惠普发展公司,有限责任合伙企业 歪斜检测

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138517A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiertransportvorrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
US4438917A (en) * 1981-10-16 1984-03-27 International Business Machines Corporation Dual motor aligner
US4627607A (en) * 1982-10-15 1986-12-09 Ricoh Company, Ltd. Sheet feeding system
JPS5991076A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Usac Electronics Ind Co Ltd プリンタ装置
JPS6174872A (ja) * 1984-09-20 1986-04-17 Fuji Xerox Co Ltd 転写型感熱記録装置
JPS61149388A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置
JPS62189174A (ja) * 1986-02-15 1987-08-18 Nec Corp 多色感熱転写記録装置
JPS6397566A (ja) * 1986-10-13 1988-04-28 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 輪転機における料紙切断位置自動調整装置
JPS6475267A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Fujitsu Ltd Color thermal transfer recording system
JPH01214555A (ja) * 1988-02-24 1989-08-28 Hitachi Ltd 媒体搬送機構
JPH02130169A (ja) * 1988-11-11 1990-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録装置
US5084626A (en) * 1989-10-10 1992-01-28 Unisys Corporation Servo for controlling document transport
JPH03197978A (ja) * 1989-12-27 1991-08-29 Toshiba Corp 自動原稿送り装置
JPH03264372A (ja) * 1990-03-14 1991-11-25 Nec Corp プリンタ装置
JPH0449072A (ja) * 1990-06-18 1992-02-18 Seiko Instr Inc 印字機の給紙装置
JPH0480100A (ja) * 1990-07-24 1992-03-13 Mimaki Eng:Kk プロッタ
JPH04189239A (ja) * 1990-11-20 1992-07-07 Fujitsu Ltd 印刷装置におけるオフセット及びスキュー補正方式
JPH04288253A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Nec Corp 印字装置
JPH04355174A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Nec Corp プリンタの印字位置補正装置
US5290024A (en) * 1991-06-28 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Automatic sheet feeding apparatus
US5156391A (en) * 1991-11-04 1992-10-20 Xerox Corporation Short paper path electronic deskew system
US5169140A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Xerox Corporation Method and apparatus for deskewing and side registering a sheet
JPH05155069A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Mutoh Ind Ltd ラスタ記録装置
US5253862A (en) * 1991-12-23 1993-10-19 Xerox Corporation Adjustable normal force edge registering apparatus
JP3297164B2 (ja) * 1993-02-12 2002-07-02 株式会社東芝 紙葉類搬送装置
JPH06239489A (ja) * 1993-02-19 1994-08-30 Fuji Xerox Co Ltd 転写材搬送装置
US5322273A (en) * 1993-05-18 1994-06-21 Eastman Kodak Company Sheet registration mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223887A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Be- und Entladesystem
DE102014223887B4 (de) 2014-11-24 2022-07-28 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Be- und Entladesystem sowie Fertigungsanlage mit Be- und Entladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0694411A3 (de) 1996-11-13
EP0694411A2 (de) 1996-01-31
JPH0891633A (ja) 1996-04-09
JP3258203B2 (ja) 2002-02-18
US5676477A (en) 1997-10-14
US5609428A (en) 1997-03-11
DE69516463D1 (de) 2000-05-31
EP0694411B1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516463T2 (de) Blattfördergerät
DE60006182T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Breite
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE69113613T2 (de) System zur autonomen nachbehandlung einer materialbahn.
DE69717418T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3877104T2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer bogendruckmaschine.
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE68904810T2 (de) Elektrophotographisches druckgeraet.
DE69108141T2 (de) Stanzgerät.
DE69509427T2 (de) Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich
DE69517862T2 (de) Bogenvorschubsystem mit phaseneinstellbarer Rollenanordnung
DE69818747T2 (de) Ausrichtungsmodul für Aufzeichnungsträger
DE3438663A1 (de) Thermischer drucker
DE3838038A1 (de) Blatt-transportvorrichtung
DE3621457A1 (de) Entwicklungseinrichtung
EP0708046A1 (de) Registereinzugsvorrichtung
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE19700396A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE68923045T2 (de) Antriebsmechanismus zur Anwendung in einem Drucker.
DE68909313T2 (de) Verfahren zur einzelnen Zuführung eines zu bedruckenen Blattes und dazugehörige Vorrichtung.
WO1999024264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitengerechten transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem drucker
DE69411320T2 (de) Übertragungshilfsvorrichtung
EP0884261A2 (de) Bogenzuführ- und Übergabevorrichtung für Druckmaschinen
DE69404420T2 (de) Schablonendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee