DE69505927T2 - Zusammensetzung um Fleisch mürbe zu machen - Google Patents

Zusammensetzung um Fleisch mürbe zu machen

Info

Publication number
DE69505927T2
DE69505927T2 DE69505927T DE69505927T DE69505927T2 DE 69505927 T2 DE69505927 T2 DE 69505927T2 DE 69505927 T DE69505927 T DE 69505927T DE 69505927 T DE69505927 T DE 69505927T DE 69505927 T2 DE69505927 T2 DE 69505927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
enzyme
present
modifier
metalloprotease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505927D1 (de
Inventor
Koichi C/O Kao Corp. Kashima-Gun Ibaraki Okisaka
Yoko C/O Kao Corp. Kashima-Gun Ibaraki Sakurai
Yutaka C/O Kao Corp. Kashima-Gun Ibaraki Shoga
Hirofumi C/O Kao Corp. Kashima-Gun Ibaraki Takigawa
Manabu C/O Kao Corp. Kashima-Gun Ibaraki Toi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6216660A external-priority patent/JPH0856664A/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69505927D1 publication Critical patent/DE69505927D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505927T2 publication Critical patent/DE69505927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/72Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
    • A23L13/74Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/24Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/24Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • C12Y304/24028Bacillolysin (3.4.24.28)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Fleischmodifizierungsmittel und ein Nahrungsfleisch oder Fleischprodukt, das mit dem Fleischmodifizierungsmittel behandelt wurde. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Fleischmodifizierungsmittel, welches ein Fleisch ergibt, das zart und saftig verbleibt, selbst wenn es gegrillt, gebraten oder sonst gekocht wird, und das mit gutem Aroma und Geschmack serviert werden kann, und ein Nahrungsfleisch oder Fleischprodukt, das mit dem Fleischmodifizierungsmittel behandelt wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nachdem der japanische Rindermarkt für ausländische Länder geöffnet worden ist, kann Japan übermäßige Mengen an Rindfleisch zu einem niedrigeren Preis einkaufen. Das importierte Rindfleisch enthält weniger Fett als das in Japan hergestellte Rindfleisch und ist gesund, aber es besitzt den Nachteil, daß es im allgemeinen zäh ist. Wenn man beachtet, daß die meisten Japaner ein relativ zartes Fleisch wollen und daß die Bevölkerung an älteren Leuten zugenommen hat, besteht ein Bedarf für die Entwicklung von einem Fleischmodifizierungsmittel, um das Fleisch auf geeignete Weise zart zu machen.
  • Als Fleischzartmacher wurde in der Vergangenheit eine Protease verwendet. Einer der am häufigsten verwendeten Fleischzartmacher ist Papain, das sich von Papaya ableitet. Papain ist jedoch nachteilig, da das Zartmachen (d. h. die Kontrolle im Fortschreiten des Zartmachens auf einen geeigneten Wert) schwer zu kontrollieren ist, und seine Verwendung ist durch die dazu zugegebene Menge und die Verarbeitungszeit begrenzt. In der Tat wurde Papain einem Fleischzartmachtest unterworfen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß, selbst wenn es in einer Menge, die extrem gering, wie 0,1%, bezogen auf das Gewicht des zu prüfenden Fleisches ist, verwendet wird, dieses Enzym das Fleisch innerhalb von 1 Stunde bei Raumtemperatur und in einer Zeit von 24 Stunden bei einer Temperatur, die so niedrig wie 4ºC ist, übermäßig zartmacht. Das so übermäßig zartgemachte Fleisch war zu wenig schmackhaft, um es zu servieren. Dies liegt daran, daß die Proteasen, die sich von Pflanzen ableiten, eine niedrige Substratspezifität aufweisen. Andere Proteasen, wie Bromelin, das sich von Ananas ableitet, und Actinidin, das sich von Kiwi-Früchten ableitet, zeigen ähnliche Zartmacheigenschaften.
  • Andererseits wurde ein Verfahren vorgeschlagen, welches die spezifische Zersetzung von Bindegewebe in Fleisch mit Elastase umfaßt, welches eine hohe Substratspezifität aufweist, um das Fleisch zartzumachen (JP-A-4-197156 (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "nichtgeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung"), JP-A-5-276899). Jedoch ist dieser Weg nachteilig, da Elastase schwierig herzustellen ist und in relativ großer Menge verwendet werden muß und eine verlängerte Behandlungszeit erfordert, um die gewünschten Wirkungen, verglichen mit den zuvor erwähnten Proteasen, zu ergeben. Es wurde weiterhin angegeben, daß Elastase das Fleisch nicht ausreichend zartmachen kann, selbst wenn die dazugegebene Menge und die Behandlungszeit erhöht werden (JP-A-6- 169729). Wenn ein Fleisch tatsächlich mit einer Elastase von Reagensqualität behandelt wird, wurde das Fleisch etwas zartgemacht, aber die so erhaltene Zartheit war ungenügend.
  • Es gibt viele Fleischprodukte, die durch Zubereitung von Viehfleisch, wie Rind- und Schweinefleisch, Geflügel fleisch, wie Hühner- und Entenfleisch, oder Fisch, wie Makrelen und Weißfisch, erhalten werden. Es ist wünschenswert, daß diese Fleischsorten in geeignet zarter Form saftreich als köstliche Komponente (saftig) serviert werden, unabhängig davon, wie das Fleisch zubereitet wird, beispielsweise gebacken oder gebraten wird. Insbesondere sind die Weichheit und die Saftigkeit wesentliche Faktoren für die Köstlichkeit von Fleischnahrungsmitteln, die aus einem relativ großen Stück nichtbehandeltem Vieh- oder Geflügelfleisch, wie Steak und gebratene Koteletts, oder als geformte Nahrungsmittel, hergestellt aus zerkleinerten Stücken dieser Fleischnahrungsmittel, wie Hamburger, hergestellt werden. Jedoch besitzen diese Fleischsorten insbesondere mit bestimmter Größe allgemein die Neigung zu härten und Saft zu verlieren, wenn sie zubereitet werden. Wenn die Fleischqualität nicht zu gut ist, besitzt das Fleisch die Neigung, daß es härtet und faseriger wird, wodurch weiter sein Geschmack verschlechtert wird. Es ist somit erwünscht, diese Fleischsorten so zu verbessern, daß sie gut zart mit gutem Geschmack serviert werden können.
  • Als Fleischmodifizierungsverfahren zum Zartmachen eines Fleisches oder zur Verstärkung der Konservierbarkeit eines Fleisches sind in der Vergangenheit ein Verfahren bekannt, bei dem ein organisches Säuremonoglycerid (beispielsweise acetyliertes Monoglycerid) (JP-A-49-20353) verwendet wird, ein Verfahren, bei dem ein Aktivator, wie Lecithin (JP-A- 54-62356, JP-A-4-148663), verwendet wird, ein Verfahren, bei dem Salze (JP-A-4-36167, JP-A-61-23862) verwendet werden, und ein Verfahren, bei dem ein Enzym (JP-A-4-278063, JP-A-5-7476, JP-A-5-252911) verwendet wird.
  • Zur Herstellung eines lockeren und/oder saftigen geformten Nahrungsmittelformprodukts aus zerkleinertem Fleisch, wurden viele Verfahren vorgeschlagen. Beispielsweise wir in der JP-A-54-54359 ein Verfahren beschrieben, bei dem Natriumbicarbonat, ein saures Mittel und ein Stabilisator mit einem geformten Nahrungsmittel vermischt werden. In der JP-A-1-228427 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Zusammensetzung verwendet wird, die aus einem genießbaren Öl und Fett, einem Naturwachs und einem genießbaren grenzflächenaktiven Mittel hergestellt wurde. In der JP-A- 5-103632 wird ein Verfahren beschrieben, welches das Mischen einer Emulsion des Öl-in-Wassertyps mit einem verformten Nahrungsmittel umfaßt. In der JP-A-5-176721 wird ein Verfahren beschrieben, welches das Mischen einer Emulsion des Öl-in-Wasser-in-Öltyps mit einem geformten Nahrungsmittel umfaßt.
  • Jedoch haben Untersuchungen, die von den Erfindern durchgeführt wurden, gezeigt, daß diese Verfahren noch Wünsche offen lassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fleischmodifizierungsmittel zur Verfügung zu stellen, welches ein faseriges hartes Fleisch, wie Rindfleisch aus dem Ausland, in eine geeignete Zartheit überführt, ohne daß eine spezielle Kontrolle der Menge an Enzym, der Behandlungszeit etc. erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß soll ein Fleischmodifizierungsmittel zur Verfügung gestellt werden, welches ein zartes, saftiges und weniger faseriges Fleisch ergibt, das leicht serviert werden kann. Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Nahrungsmittelfleisch und ein Fleischprodukt, das mit diesem Fleischmodifizierungsmittel behandelt wurde, zur Verfügung gestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, in der der Scherkraftwert eines Fleischprodukts, erhalten durch Behandlung eines 5 mm dicken Fleisches mit verschiedenen Proteasen, und dann Calcinieren des Fleisches, dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, in der der Scherkraftwert eines Fleischprodukts, erhalten durch Behandeln eines 15 mm dicken Fleisches mit verschiedenen Proteasen, und dann Calcinieren des Fleisches, dargestellt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Fleischmodifizierungsmittel zur Verfügung gestellt, das eine Metallprotease umfaßt, die nicht länger bewirkt, daß ein Fleischstück, insbesondere ein Rindfleischstück, nach 24 Stunden Lagerung bei einer Temperatur von 20ºC zartgemacht wird, wobei die Metallprotease in Kontakt damit in einem Verhältnis von 300 Einheiten pro 10 g Enzymäquivalenz gehalten wird und von der überstehenden Flüssigkeit der Kultur eines Stammes KSM-PF1 oder KSM-PF2, der zu Bacillus gehört, abgetrennt worden ist.
  • Die erfindungsgemäße Metallprotease ist eine Protease, die Fleisch, wie oben erwähnt, auf geeignete Weise zartmachen kann. Die erfindungsgemäße Metallprotease macht das Fleisch nicht überweich, wie die bekannten Proteasen, selbst wenn die Menge an verwendetem Enzym und die Behandlungszeit (Funktionszeit) erhöht werden.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Metallproteasen sind Proteasen, die aus einer Kultur eines Bacillus-Stammes KSM-PF1 oder KSM-PF2 erhalten werden.
  • Die Mikroorganismen, die Proteasen mit den zuvor erwähnten Eigenschaften ergeben, werden als "Bacillus sp. KSM-PF1" bzw. "Bacillus sp. KSM-PF2" bezeichnet. Diese Mikroorganismen wurden unter dem Budapester Vertrag bei dem National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology unter den Hinterlegungsnrn. BP-5190 bzw. BP-5197 hinterlegt. Diese Stämme besitzen die folgenden mykologischen Eigenschaften:
  • Mikrobiologische Eigenschaften
  • Gas wird aus diesen Zuckern nicht gebildet.
  • Die vorstehenden mikrobiologischen Eigenschaften wurden entsprechend den Verfahren, beschrieben in "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology", Williams & Wilkins, 1986 geprüft. Als Ergebnis wurde der Schluß gezogen, daß es sinnvoll ist, KSM-PF1 bzw. KSM-PF2 als Bacillus pumilus bzw. Bacillus subtilis zu klassifizieren. Jedoch unterscheidet sich KSM-PF1 von Bacillus pumilus darin, daß es bei einer Temperatur von 10ºC nicht wachsen kann und Nitrate reduziert. KSM-PF2 unterscheidet sich von Bacillus subtilis darin, daß es bei einer Temperatur von 55ºC wach sen kann. Diese Stämme unterscheiden sich ebenfalls von bekannten Stämmen.
  • Um die erfindungsgemäße Metallprotease aus den zuvor erwähnten Stämmen zu erhalten, können die zuvor erwähnten Stämme zum Inokulieren eines geeigneten Wachstumsmediums verwendet werden, und dann wird entsprechend einem üblichen Verfahren gezüchtet. Als Wachstumsmedium, das hier verwendet werden kann, kann irgendein Wachstumsmedium verwendet werden, das zur Züchtung üblicher Mikroorganismen eingesetzt wird und welches erlaubt, daß die zuvor erwähnten Stämme wachsen. Das Wachstumsmedium enthält bevorzugt assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen in geeigneter Menge.
  • Diese Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sind nicht besonders beschränkt. Beispiele für die Kohlenstoffquelle umfassen Arabinose, Xylose, Glucose, Glycerin, Zuckerrohrmelassen und Invertzucker, die sowohl von KSM-PF1 als auch von KSM-PF2 assimiliert werden können, und assimilierbare organische Säuren, wie Essigsäure. Beispiele von Stickstoffquellen umfassen Maisglutenmehl, Sojabohnenpulver, Maisquellwasser, Casaminosäure, Hefeextrakt, Farmermedien, Sardinenmehl, Fleischextrakt, Peptone, Hypro, Makrelenpulver, Maismehl, Sojabohnenmehl, Kaffeesätze, Baumwollsamenölkuchen, Kultivator, Amiflex, Ajipron, Zest und Ajix. Weiter können ein anorganisches Salz, wie ein Salz der Phosphorsäure, Mg²&spplus;, Ca²&spplus;, Mn²&spplus;, Zn²&spplus;, Co²&spplus;, Na&spplus; und K&spplus;, in dem Wachstumsmedium vorhanden sein. Sofern erforderlich, kann eine anorganische oder organische Nährstoffquelle in dem Wachstumsmedium in geringer Menge vorhanden sein.
  • Das Sammeln und die Reinigung der Metallprotease als gewünschte Substanz, gebildet aus der Kultur, kann nach einem üblichen Verfahren zum Sammeln und zur Reinigung des Enzyms erfolgen. Genauer gesagt wird die Kultur zentrifugiert oder filtriert, um den Stamm davon abzutrennen. Das Kulturfiltrat kann dann einem üblichen Trennverfahren, wie einem Aussalzen, einer Sedimentierung am isoelektrischen Punkt und einer Lösungsmittelsedimentierung (beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Aceton) zur Durchführung der Präzipitation von Protein unterworfen werden oder durch Ultrafiltration konzentriert werden, wobei die gewünschten Metallproteasen erhalten werden.
  • Die Aktivität der Proteasen, die aus dem Stamm erhalten werden (im folgenden wird die Protease, die aus dem Stamm KSM-PF1 erhalten wird, gelegentlich einfach als "PF-1" bezeichnet, und die Protease, die aus dem Stamm KSM-PF2 erhalten wird, wird gelegentlich einfach als "PF-2" bezeichnet), wird durch Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), die ein Inhibitor von Metallproteasen ist, inhibiert, aber nicht durch Diisopropylfluorphosphorsäure (DFP) oder Phenylmethansulfonylfluorid (PMSF), das ein Inhibitor für Serinproteasen ist, Monoiodessigsäure, Dithiothreit oder Leupeptin, welches ein Inhibitor für Cysteinproteasen ist, oder Pepstatin, welches ein Inhibitor für Aspartinproteasen ist, inhibiert. So können beide Proteasen als Metallproteasen identifiziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Metallprotease ist ein Enzym, welches nicht länger bewirkt, daß Rindfleisch nach 24 Stunden Lagerung bei einer Temperatur von 20ºC mit der Metallprotease, die damit in Kontakt ist in einem Verhältnis von 300 enzymatischen Einheiten pro 10 g, zartgemacht wird. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Metallprotease kann Fleisch auf eine vorbestimmte Zartheit zartmachen und übt dazu eine geringe oder keine zartmachende Wirkung im Verlauf der Zeit aus, selbst wenn die Menge an Enzym, die verwendet wird, oder die Behandlungszeit, die Zeit, während der es in Kontakt mit dem Fleisch ist, erhöht werden. Durch die erfindungsgemäße Metallprotease ist das Zartmachen bevorzugt innerhalb von 24 Stunden, bevorzugt innerhalb von 10 Stunden, nach Beginn des Zartmachens beendigt.
  • Beispielsweise ist durch die zuvor beschriebene Protease PF-2 das Zartmachen innerhalb von 6 bis 7 Stunden nach Beginn des Zartmachens beendigt. Bei der Protease PF-1 ist das Zartmachen innerhalb von 15 bis 20 Stunden nach Beginn des Zartmachens beendigt.
  • Die erfindungsgemäße Metallprotease macht Rindfleisch bevorzugt auf solche Weise weich, daß der Scherkraftwert des Rindfleisches, das so zartgemacht wurde, von 20% bis 70% (bevorzugt 25% bis 65%, insbesondere 30% bis 50%) beträgt, bezogen auf das nichtzartgemachte Rindfleisch (Rindfleisch, welches nicht mit der erfindungsgemäßen Metallprotease behandelt wurde), wenn das Rindfleisch eine Dicke von 5 mm besitzt. Die Scherkraftwerte, wie sie hier definiert werden, werden bestimmt, indem die Fleischprobe einer Fleischscherkraft-Schneidevorrichtung (Warner Bratzler Typ 3000, erhältlich von Warner Bratzler Corp.) unterworfen wird. Die Fleischprobe wird erhalten, indem das Rindfleisch der enzymatischen Behandlung bei einer Temperatur von 20ºC unterworfen und das so behandelte Rindfleisch auf beiden Seiten bei 200ºC gegrillt wird (es wird auf einer Seite während 1 Minute und dann auf der anderen Seite während 45 Sekunden gegrillt).
  • Die erfindungsgemäße Metallprotease macht Rindfleisch bevorzugt auf solche Weise weich, daß der Scherkraftwert des so zartgemachten Rindfleisches von 30% bis 70% (bevorzugt 40% bis 70%, insbesondere 40% bis 60%) von dem des nichtzartgemachten Rindfleisches (Rindfleisch, welches nicht mit der erfindungsgemäßen Metallprotease behandelt wurde) beträgt, wenn das Rindfleisch eine Dicke von 15 mm hat. In diesem Fall sind die Scherkraftwerte ebenfalls wie oben definiert.
  • Der Fleischzartmacher kann, so wie er ist, in Form der so erhaltenen Enzymlösung verwendet werden. Zur Erhöhung der spezifischen Aktivität des Fleischzartmachers kann die En zymlösung konzentriert und gemäß einem üblichen Verfahren vor der Verwendung gereinigt werden. Die Enzymlösung kann so lyophilisiert werden, daß es in Form eines Pulvers verwendet werden kann. Die so lyophilisierte Enzymlösung kann ihre enzymatische Aktivität während verlängerter Zeiten beibehalten. Die so lyophilisierte Enzymlösung findet weite Anwendung. Beispielsweise kann ein solches Enzympulver im Gemisch mit anderen Gewürzen bzw. Fleischbehandlungsmitteln verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Zartmacher kann bei verschiedenen Arten von Fleisch verwendet werden. Beispiele dieser Fleischarten umfassen Fleisch von Vögeln bzw. Geflügel und Vieh, wie Rindfleisch, Schweinefleisch und Hühnerfleisch und Fischfleisch. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Fleischzartmacher wirksam auf faseriges hartes Fleisch, wie Keule, Schulter und andere Fleischarten von relativ niedriger Qualität angewendet werden.
  • Die Menge an erfindungsgemäßem Fleischzartmacher, die verwendet wird, hängt von der Art und der zugefügten Menge an verwendetem Enzym ab. Sie beträgt üblicherweise von 3 bis 30 Einheiten, bevorzugt von 5 bis 10 Einheiten pro g Fleisch in Enzymäquivalenz. Insbesondere beträgt die Menge an Fleischzartmacher, umfassend die zuvor erwähnte Protease PF-1, die bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, normalerweise von 3 bis 30 Einheiten, bevorzugt 10 bis 30 Einheiten, pro g Fleisch in Enzymäquivalenz. Die Menge an Fleischzartmacher, umfassend die zuvor erwähnte Protease PF-2, beträgt normalerweise von 3 bis 30 Einheiten, bevorzugt von 3 bis 10 Einheiten, pro g Fleisch in Enzymäquivalenz.
  • Andere mögliche Komponenten umfassen Stärke, Protein, Zucker und Gewürze.
  • Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel kann in irgendeiner Form, wie als Flüssigkeit, Paste und Pulver, verwendet werden. Es wird bevorzugt in Form einer Flüssigkeit oder eines Pulvers vom Standpunkt der Handhabbarkeit, der Konservierungsfähigkeit usw. verwendet. Wenn das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel in Form einer Flüssigkeit verwendet wird, wird es bevorzugt in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit oder in Form einer Lösung oder Dispersion in einem Fettöl verwendet.
  • Wenn das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel in Form eines Pulvers verwendet wird, kann die zuvor erwähnte Hilfskomponente, wie Stärke, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel kann mit Vorteil auf solche Weise verwendet werden, daß es in direkten Kontakt mit dem zu modifizierenden Fleisch gebracht wird, obgleich abhängig von der Form des Fleisches oder wie das Fleisch zubereitet wird. Wenn ein relativ großes Fleisch, wie Steakfleisch, verwendet wird, kann das gepulverte Modifizierungsmittel direkt mit Vorteil auf das Fleisch angewendet oder darauf gesprüht werden. Wenn ein zerkleinertes Fleisch verwendet wird, kann das gepulverte erfindungsgemäße Modifizierungsmittel vorteilhafterweise zu dem Fleisch während der Herstellung eines geformten Fleisches aus dem zerkleinerten Fleisch gegeben werden, so daß es in direkten Kontakt mit dem zerkleinerten Fleisch gebracht wird.
  • Typische Beispiele für die Form des Modifizierungsmittels, das zur Zubereitung von Fleisch verwendet werden kann, werden im folgenden aufgeführt.
  • (1) Es kann in einem Pulvergrundmaterial, wie Mehl und gepulverte Gewürze, vorhanden sein;
  • (2) es kann in einer Zubereitungsflüssigkeit, Nahrungsmittelöl, wie Sojabohnenöl und Maisöl, vorhanden sein;
  • (3) es kann in einem Kunstöl, wie gehärtetem Schweineschmalz, und Fett zum Backen bzw. Braten vorhanden sein;
  • (4) es kann in einer W/O-Emulsionszusammensetzung, wie Margarine, vorhanden sein;
  • (5) es kann in einer O/W-Emulsionszusammensetzung vorhanden sein; und
  • (6) es kann in flüssiger Würze, wie Suppenessenz und Saucen, vorhanden sein.
  • Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel wird bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Fleisches, das behandelt werden soll, in Esteräquivalenz verwendet.
  • Das zuvor beschriebene Proteasepulver wird bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu modifizierenden Fleisches, verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel zeigt eine Wirkung, wenn Fleisch, wie Rindfleisch, Schweinefleisch und Lammfleisch, ein Fleisch von Geflügel, wie Hühner, Truthahn, Enten und Gänse, oder Fisch, wie Makrele, Lachs, Kabeljau und Plattfisch, zubereitet bzw. gekocht werden. Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel zeigt eine große Wirkung, insbesondere bei Viehfleisch und Geflügelfleisch. Die Stelle des Körpers, auf dem das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel seine Wirkung am wirksamsten zeigt, ist eine relativ zähe proteinreiche Stelle, wie die Schulter und die Hüfte. Die Fleischform, auf die das erfindungsgemäße Modifizierungsmittel seine Wirkung am wirksamsten ausüben kann, ist ein Fleischstück, wie oben erwähnt (beispielsweise ein Steak, dünne oder feine Scheibe). Das erfindungsgemäße Modifizierungsmittel kann ebenfalls seine Wirkung auf zuvor erwähnte geformte Nahrungsmittel, die aus zerkleinertem bzw. zerhacktem Fleisch hergestellt sind, ausüben. Der Ausdruck "Fleischstück", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein relativ großes Fleischstück aus Rohfleisch, wie aus Viehfleisch (beispielsweise eine Oberfläche von nicht weniger als 1 cm²). Beispiele von solchen Fleischstücken umfassen Steakfleisch, Fleisch zum Braten, Fleisch zum Braten in Fett ohne Uberzug, Fleisch zum Braten in Fett und Fleisch für Teruyaki (Fleisch, das mit süßem Sake und Zucker gegrillt wird).
  • Das erfindungsgemäße Modifizierungsmittel kann seine Wirkung zeigen, wenn das Fleisch zubereitet wird. Die Wirkung ist nicht auf irgendein Zubereitungsverfahren, wie Backen, Braten, Kochen und Kochen in Dampf, beschränkt. Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel zeigt seine Wirkung bei irgendeinem Zubereitungs- bzw. Kochverfahren, bemerkenswert beim Backen und Braten. Beispiele von Fleischgerichten, die mit dem erfindungsgemäßen Modifizierungsmittel behandelt werden können, umfassen Gerichte aus relativ großen Fleisch- oder Fischstücken, wie Bratenfleisch, Steaks, gebratene Koteletts, gebratenes Fleisch ohne Überzug, Tatsutaage (Fleisch, das mit Gemeiner-Hundzahn-Stärke, verknetet mit süßem Sake und Zucker, gebraten wird) Curry, Stew, Shabu-Shabu (gekochtes Fleisch, das mit einer Sauce serviert wird), gebratener Fisch (einschließlich Kabayaki (Brataal)) und Seezunge, und geformte Fleischprodukte, hergestellt aus zerkleinertem Fleisch, wie Hamburger, Fleischklöße, Hackbraten, gebratener Fleischkuchen, Gyoza (gebratene Klöße mit zerkleinertem Schweinefleisch), Shao-Mai, Won Ton (chinesische Mehlklöße mit Fleischfüllung, serviert in Suppe), Harumaki und Fleischbrötchen.
  • Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel kann auf gefrorene Fleischprodukte, im Eisschrank gelagerte Fleischprodukte oder Fleischprodukte, die bei Normaltemperaturen gelagert werden, wie Retorten-Nahrungsmittel oder geformte zerkleinerte Fleischprodukte, in diesen Formen angewendet werden. Das Fleischprodukt, das Fleischstücke enthält, die mit dem erfindungsgemäßen Fleischmodifizierungsmittel behandelt wurden, oder das geformte Nahrungsprodukt, das aus zerkleinertem Fleisch hergestellt wurde, welches mit dem erfindungsgemäßen Modifizierungsmittel behandelt wurde, kann in gekochter Form (gekochtes Nahrungsmittel) serviert werden, oder es kann, kurz bevor serviert wird, gekocht bzw. zubereitet werden (nichtgekochtes Nahrungsmittel). Genauer gesagt kann das Fleischprodukt, das in gekochter bzw. zubereiteter Form serviert wird, mit dem erfindungsgemäßen Fleischmodifizierungsmittel während der Zubereitung oder des Kochens behandelt werden. Wenn andererseits das Fleischprodukt kurz vor dem Servieren zubereitet oder gekocht wird, kann das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel an dem Fleisch während des Kochens bzw. Zubereitens, bevor es serviert wird, haften. Das Nahrungsmittelprodukt, das ein Fleisch, behandelt mit dem erfindungsgemäßen Fleischmodifizierungsmittel, enthält, verbleibt zart und saftig und kann so mit gutem Geschmack bzw. Aroma, selbst nach dem Lagern, serviert werden. Beispiele von Fleischprodukten, die ein Fleisch, behandelt mit dem erfindungsgemäßen Fleischmodifizierungsmittel, enthalten, umfassen gebratene Koteletts, Karaage, Curry, Haschee, Stew, Nikujaga (Kartoffeln, gekocht mit Fleisch), Subuta (süßsaures Schweinefleisch), ge bratene Makrele, gebratener Lachs, gebratener Weißfisch (z. B. Kabeljau, Plattfisch, Sillaginoid), Fleisch, gebraten mit einem Überzug, und Kabayaki. Beispiele für geformte Nahrungsmittel, hergestellt aus zerkleinertem Fleisch, umfassen Hamburger in irgendeiner Form, wie gefroren, im Kühlschrank aufbewahrt oder in Retortenform.
  • BEISPIEL 1-1 (Trennung von Protease PF-1-erzeugendem Stamm KSM-PF1)
  • Eine geringe Menge an Miso (Sojabohnenpaste) wurde von einem im Handel erhältlichen Schweinefleischstück, das in Miso eingelegt war, abgekratzt und dann in sterilisiertem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde auf geeignete Weise verdünnt, mit einem Magermilch- Agar-Kulturmedium inokuliert und dann bei einer Temperatur von 30ºC während 1 bis 3 Tagen gezüchtet. Das Agar-Kulturmedium wurde erhalten, indem zu einem im Handel erhältlichen SCD Agar-Kulturmedium (Nihon Pharmaceutical Co.) 0,5% Magermilch gegeben wurden. Die Kolonie, in der ein Ring auftrat, wurde dann entsprechend einem üblichen Verfahren weiterverarbeitet, wobei ein einheitlicher Protease-erzeugender Bacillus sp. (KSM-PF1) erhalten wurde.
  • (Herstellung von Protease PF-1)
  • Der Bacillus sp. (KSM-PF1), der so erhalten wurde, wurde zum Inokulieren eines SCD-Kulturmediums (Nihon Pharmaceutical Co.) verwendet und dann einer Submerskultur unter Rühren in einem 5 Liter Kolbenfermenter (3 l Medium) bei einer Temperatur von 30ºC während 20 Stunden unterworfen. Die Kulturlösung wurde dann zentrifugiert, wobei 2,8 l (1,2 Einheiten (im folgenden als "E" bezeichnet) /ml) Überstandslösung erhalten wurden. Die Überstandslösung wurde mit einer MF- Membran (0,22 u) sterilisiert, entsalzt und mit einer UF-Membran konzentriert und dann lyophilisiert, wobei 6,1 g Enzympulver erhalten wurden.
  • BEISPIEL 1-2 (Trennung des Protease-erzeugenden Stammes KSM-PF2 und Herstellung von Protease PF-2)
  • Ein Protease-erzeugender Bacillus sp. KSM-PF2 wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-1 erhalten, ausgenommen, daß ein im Handel erhältliches Rindfleisch, eingelegt in Miso, anstelle des im Handel erhältlichen Schweinefleisches, eingelegt in Miso, verwendet wurde. Der so erhaltene Bacillus sp. (KSM-PF2) wurde zum Inokulieren eines Kulturmediums zur Herstellung von PF-2 (2,0% Glucose, 0,5% Hefeextrakt, 20% Fischfleischextrakt, 1,5% Aminosäurelösung und 0,1% Na&sub2;CO&sub3;) verwendet, und dann einer Submerskultur unter Rühren in einem 5 Liter Kolbenfermenter (3 l Medium) bei einer Temperatur von 30ºC während 20 Stunden unterworfen. Die Kulturlösung wurde dann zentrifugiert, wobei 2,6 l (4,5 E/ml) Überstandslösung erhalten wurden. Die Überstandslösung wurde mit einer MF-Membran (0,22 u) sterilisiert, entsalzt und mit einer UF- Membran konzentriert und dann lyophilisiert, wobei 5,2 g Enzympulver erhalten wurden.
  • BEISPIEL 2 (Reinigung und Eigenschaften von PF-1)
  • Eine rohe Enzymlösung (540 E), erhalten durch Auflösen des gepulverten Enzyms PF-1 in destilliertem Wasser, wurde durch eine DEAE-Toyopearl®-Säule, die mit 10 mM Phosphorsäurepuffer (pH 6,5) äquilibriert war, gegeben und dann mit den gleichen Puffern, enthaltend 0 bis 0,4 M Natriumchlorid, eluiert. Die aktive Fraktion wurde in einem Ultrafilter konzentriert und dann der Gelfiltrationschromatographie mit einer Sephadex-G75®- Säule, welche mit 20 mM Tris-Puffer (pH 8,0) äquilibriert worden war, unterworfen. Die aktive Fraktion, welche so erhalten wurde (192 E), wurde auf die Eigenschaften von PF-1 gemäß den folgenden Verfahren geprüft.
  • (Reinigung und Eigenschaften von PF-2)
  • Eine Rohenzymlösung (408 E), erhalten durch Auflösen des gepulverten PF-2 in destilliertem Wasser, wurde durch eine DEAE-Toyopearl®-Säule gegeben, welche dann mit 10 mlvi Phosphorsäurepuffer (pH 7,5) äquilibriert und mit dem gleichen Puffer zur Gewinnung einer nichtabsorbierenden aktiven Fraktion (351 E) gewaschen wurde. Die aktive Fraktion wurde mit einem Ultrafilter konzentriert und dann der Gelfiltrationschromatographie mittels einer Sephadex-G75®-Säule unterworfen, welche mit dem gleichen Puffer wie er oben verwendet wurde, in einer Menge von 202 E äquilibriert war. Die aktive Fraktion, die so erhalten wurde (147 E), wurde auf die Eigenschaften von PF-2 gemäß den folgenden Verfahren geprüft.
  • (1) Das Molekulargewicht wurde mittels Natriumdodecylsulfat-(SDS)-Polyacrylamid-Gelelektrophorese bestimmt.
  • (2) Der isoelektrische Punkt wurde mit einem Elektrophoreseverfahren für den isoelektrischen Punkt bestimmt. Als amphotere Träger für ein Polyacrylamidgel wurde Biolite, erhältlich von BIO-RAD Corp., verwendet.
  • (3) Zur Bestimmung der optimalen Temperatur wurden 0,2 E von PF-1 oder PF-2 zu einem 0,1 M Phosphorsäurepuffer (pH 7,0) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei einer Temperatur von 20ºC bis 70ºC umgesetzt. Die optimale Temperatur ist als Temperatur definiert, bei der die höchste Aktivität erhalten wird.
  • (4) Zur Bestimmung des optimalen pH-Werts wurden 0,2 E PF-1 oder PF-2 zu 0,1 M Puffern mit verschiedenen pH- Werten gegeben. Diese Reaktionsgemische wurden dann bei einer Temperatur von 40ºC umgesetzt. Für den pH- Bereich von 4,0 bis 6,0 wurde ein Citronensäurepuffer verwendet. Für den pH-Bereich von 6,0 bis 8,0 wurde ein Phosphorsäurepuffer verwendet. Für den pH-Bereich von 7,5 bis 9,0 wurde ein Tris-Puffer verwendet. Für den pH-Bereich von 9,0 bis 10,0 wurde ein Glycin-NaOH- Puffer verwendet. Der optimale pH-Wert wird durch den pH-Wert definiert, bei dem die höchste Aktivität erhalten wird.
  • (5) Zur Bestimmung der Stabilisierungstemperatur wurde die Probe bei verschiedenen Temperaturen bei den gleichen Bedingungen, wie sie bei der optimalen Temperatur verwendet wurden, während 20 Minuten stehengelassen. Ein Substrat wurde dann zu der Probe zugegeben. Die Restaktivität bei 40ºC wurde mit der Aktivität vor der Behandlung verglichen. Die Stabilisierungstemperatur ist als Temperatur definiert, bei der die Restaktivität nicht weniger als 80% der Aktivität vor der Behandlung beträgt.
  • (6) Zur Bestimmung des Stabilisierungs-pH-Werts wurde das Enzym zu den Puffern bei den gleichen Bedingungen, wie sie bei dem optimalen pH-Wert verwendet wurden, zugegeben. Die Reaktionsgemische wurden dann bei einer Temperatur von 30ºC während 20 Minuten stehengelassen. Ein Phosphorsäurepuffer mit einem pH-Wert von 7,0 und ein Substrat wurden dann zu den Reaktionsgemischen zugegeben. Die Restaktivität dieser Proben wurde mit der Aktivität vor der Behandlung verglichen. Der Stabilisierungs-pH-Wert wird durch den pH-Wert definiert, bei dem die Restaktivität nicht weniger als 80% der Aktivität vor der Behandlung beträgt.
  • (7) Zur Bestimmung der Wirkung des Inhibitors und des Metalls werden 0,2 E PF-1 oder PF-2 zu 0,1 M Tris- Puffern (pH 7,0) zugegeben, zu denen die Inhibitoren und Metallsalze, die im folgenden aufgeführt werden, in solcher Menge zugegeben wurden, daß die Endkonzentration, wie hier angegeben, erreicht wurde. Die Reaktionsgemische wurden dann bei einer Temperatur von 30ºC während 20 Minuten stehengelassen. Die Restaktivität dieser Proben wurde dann mit der der Vergleichsproben, welche auf gleiche Weise wie oben beschrieben behandelt wurden, ausgenommen, daß keine Inhibitoren oder Metallsalze zugegeben wurden, verglichen. Die Aktivität wurde relativ zu der der Vergleichsprobe, die als 100 festgelegt wurde, bestimmt. Wenn die relative Aktivität bemerkenswert niedrig ist, kann eine Inhibierungswirkung erkannt werden.
  • Die Eigenschaften von PF-1 und PF-2 aufgrund der obigen Messungen werden im folgenden angegeben.
  • Aus den obigen Merkmalen wird bestätigt, daß die Aktivität dieser Enzyme durch EDTA, welche ein Chelatbildungsmittel ist, inhibiert wird. Da der optimale pH- Wert im neutralen Bereich liegt, sind sowohl PF-1 als auch PF-2 neutrale Metallproteasen.
  • BEISPIEL 3
  • (Fleisch-Zartmachtest) Die so erhaltenen Enzympulver PF-1 und PF-2 wurden dem Fleisch-Zartmachtest wie folgt unterworfen:
  • Als zu testendes Fleisch wurde ein Rindfleischstück (100 g) niedriger Qualität, importiert aus Australien, verwendet. Das Fleisch wurde in 5 mm dicke Stücke mit einer Fleischschneidmaschine geschnitten. Die erkenn baren Sehnen wurden entfernt. Ungefähr 20 g des geschnittenen Fleisches wurden dann geformt. Das geformte Fleisch wurde einheitlich mit dem Enzympulver besprüht, mit einer Folie bedeckt und dann bei Raumtemperatur (20ºC) während einer vorbestimmten Zeit stehengelassen. Das so behandelte Fleisch wurde dann auf einer Heizplatte auf einer Seite während 1 Minute und auf der anderen Seite während 45 Sekunden gegrillt. Das so gegrillte Fleisch wurde dann in 3 cm breite Streifen geschnitten. Die Streifen wurden auf ihren Scherkraftwert (SFV) mittels einer Fleischscherkraftvorrichtung (Warner Bratzler Typ 3000, erhältlich von Warner Bratzler Corp.) geprüft. Als Vergleichsenzyme wurden ein Papainpulver (erhältlich von Amano Co., Ltd.) und ein Elastasepulver (Reagens, erhältlich von Sigma Co., Ltd.) dem gleichen Fleisch-Zartmachtest wie oben unterworfen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 angegeben.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Ergebnisse erläutern, daß, wenn das erfindungsgemäße Enzympulver PF-1 verwendet wird (wenn Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 100 E pro 10 g behandelt wird), eine geeignete Zartmachwirkung in mehreren Stufen (Scherkraftwert (SFV): 1 bis 2 kgf/cm² (entsprechend 31 bis 63% des Scherkraftwerts des nichtbehandelten Fleisches)) erhalten wird und daß dieser Zustand während 24 Stunden verbleibt. Wenn das erfindungsgemäße Enzympulver PF-2 verwendet wird (wenn ein Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 45 E pro 10 g behandelt wird), kann eine geeignete Zartmachwirkung innerhalb von 30 Minuten erhalten werden, und dieser Zustand verbleibt 24 Stunden.
  • Wenn andererseits das Papainpulver als Vergleichsenzym verwendet wird (wenn Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 10 E oder 1 E pro 10 g behandelt wird), kann eine Überzartmachwirkung in mehreren Stunden in jedem Fall erkannt werden. Wenn das Elastasepulver verwendet wird (wenn ein Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 250 E, berechnet als Elastin-Zersetzungsaktivität, entsprechend der Reagensangabe, behandelt wird), kann eine Zartmachwirkung in 24 Stunden erhalten werden, aber eine geeignete Weichheit oder Zartheit kann nicht erhalten werden.
  • BEISPIEL 4 (Fleisch-Zartmachtest)
  • Die vorhergehenden Enzympulver PF-1 und PF-2 wurden einem Fleisch-Zartmachtest auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 unterworfen.
  • Es wurde das gleiche Fleisch wie in Beispiel 3 senkrecht zu den Muskelfasern in 15 mm dicke Stücke mit einer Fleischschneidmaschine geschnitten. Ein maximaler homogener Teil des geschnittenen Fleisches wurde in einen etwa 30 g Stab geformt. Das geformte Fleisch wurde einheitlich mit dem Enzympulver besprüht, mit einer Folie bedeckt und dann bei Raumtemperatur (20ºC) während einer vorbestimmten Zeit stehengelassen. Das so behandelte Fleisch wurde dann auf einer 200ºC heißen Platte 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt. Das so gegrillte Fleisch wurde in 2 cm breite Streifen geschnitten, deren Scherkraftwerte dann auf gleiche Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, gemessen wurden. Als Vergleichsenzyme wurden das gleiche Papainpulver (erhältlich von Amano Co., Ltd.) und Elastasepulver (Reagens, erhältlich von Sigma Co., Ltd.) wie in Beispiel 3 dem gleichen Fleisch-Zartmachtest wie oben erwähnt unterworfen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 3 (Fig. 1) erhalten wurden. Genauer gesagt, wenn das erfindungsgemäße Enzympulver PF-1 verwendet wurde (wenn das Fleisch mit dem Enzym in einer Menge von 100 E pro 10 g behandelt wird), kann eine geeignete Zartmachwirkung in mehreren Stunden erhalten werden (Scherkraftwert (SFV): 2,75 bis 3,5 kgf/cm² (entsprechend 50 bis 64% des Scherkraftwerts für das nichtbehandelte Fleisch)), und dieser Zustand verbleibt 24 Stunden. Wenn das erfindungsgemäße Enzympulver PF-2 verwendet wird (wenn ein Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 45 E pro 10 g behandelt wird), kann eine geeignete Zartmachwirkung innerhalb von 30 Minuten erhalten werden, und dieser Zustand bleibt während 24 Stunden erhalten.
  • Wenn andererseits das Papainpulver als Vergleichsenzym verwendet wird (wenn Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 10 E oder 1 E pro 10 g behandelt wird), kann eine Überzartmachwirkung in mehreren Stunden in jedem Fall beobachtet werden. Wenn das Elastasepulver verwendet wird (wenn ein Fleisch mit einem Enzym in einer Menge von 250 E, berechnet als Elastin-Zersetzungsaktivität entsprechend der Reagensanweisung, behandelt wird), kann eine bestimmte Zartmachwirkung in 24 Stunden erreicht werden, aber eine geeignete Zartheit kann nicht erhalten werden.
  • Die vorherigen Ergebnisse erläutern, daß die erfindungsgemäßen Proteasen PF-1 und PF-2 eine geeignete Zartmachwirkung in mehreren Stunden ergeben, wenn die Dicke des Fleisches entweder 5 mm oder 15 mm beträgt, und sie zeigen keine Überzartmachwirkung in 24 Stunden. PF-2 zeigt weiter eine geeignete Zartmachwirkung früher (in 1 Stunde) als PF-1 in einer geringeren Menge als PF-1. Andererseits zeigt Papain eine Überzartmachwirkung in mehreren Minuten, wenn es in großer Menge verwendet wird. Wenn es in verringerter Menge verwendet wird, zeigt das Enzym eine geeignete Zartmachwirkung in längerer Zeit, aber es zeigt eine Überzartmachwirkung in mehreren Stunden. Elastase zeigt keine Wirkung bei einem geeigneten Zartmachen des Fleisches.
  • Beispiele von Fleischmodifizierungsmitteln und andere Beispiele und Vergleichsbeispiele werden im folgenden näher erläutert.
  • [Herstellung einer Esterzusammensetzung] Probe A (*)
  • Als Probe A wurde ein Monoglyceridsuccinat (Esterzusammensetzung mit einem C&sub1;&sub6;-&sub1;&sub8;-(hauptsächlich C&sub1;&sub8;) -gesättigten Monoglycerid zu Bernsteinsäure Mischverhältnis 1 : 1; Stufe SS, erhältlich von Kao Corp.) verwendet. Diese Esterzusammensetzung hatte eine Säurezahl von 110. Das vorhergehende Monomer/Polymer-Molverhältnis der Esterzusammensetzung betrug 82/18, und die Menge an freier Säure betrug 2,1 Gew.-%.
  • Probe B (*)
  • Die Probe A wurde bei einer Temperatur von 150ºC während 1 Stunde bedampft, wobei die Probe B erhalten wurde. Die Probe B hatte eine Säurezahl von 85. Das vorhergehende Monomer/Polymer-Molverhältnis der Probe B betrug 64/36, und die Menge an freien Säuren betrug 0,9 Gew.-%.
  • Probe C (*)
  • Die Probe A wurde bei einer Temperatur von 175ºC während 1 Stunde bedampft, wobei die Probe C erhalten wurde. Die Probe C hatte eine Säurezahl von 62. Das vorhergehende Monomer/Polymer-Molverhältnis der Probe C betrug 52/48, und die Menge an freien Säuren betrug 0,8 Gew.-%
  • Probe D (*)
  • Die Probe F wurde bei einer Temperatur von 150ºC während 1 Stunde bedampft, wobei die Probe D erhalten wurde. Die Probe D hatte eine Säurezahl von 80, und die Menge an freien Säuren betrug 1,4 Gew.-%.
  • Probe E (*)
  • Die Probe F wurde bei einer Temperatur von 175ºC während 1 Stunde bedampft, wobei die Probe E erhalten wurde. Die Probe E hatte eine Säurezahl von 62, und die Menge an freier Säure betrug 1,3 Gew.-%.
  • (*) Die Proben A bis F entsprechen nicht der vorliegenden Erfindung.
  • Probe F (*)
  • Als Probe F wurde ein Monoglyceriddiacetyltartrat (Poem W-10, erhältlich von Riken Vitamin Co., Ltd.) verwendet. Die Probe F hatte eine Säurezahl von 120, und die Menge an freien Säuren betrug 3,51 Gew.-%.
  • [Bewertung des Fleischmodifizierungsmittels und des damit behandelten Fleischprodukts] Beispiele 5 bis 12
  • 5 mm dicke australische Rindfleischstücke zum Grillen wurden mit den Proben B, C, D und E in Pulverform in einer Menge von etwa 0,2 g pro 50 g Fleisch und mit Protease, die sich von Koji ableitete (Enzymgehalt: 23%, erhältlich von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.), oder mit Protease, die sich von Bacillus (Aloase AP- 10, erhältlich von K. K. Yakult Honsha) ableitete, in einer Menge von 0,05 g pro 50 g des Fleisches bestreut. Das so behandelte Fleisch wurde dann bei 200ºC auf einer Heizplatte gegrillt.
  • Diese Fleischproben wurden dann von 20 Prüfern organoleptisch geprüft. Für die organoleptische Prüfung wurden die Fleischprodukte, die gemäß den vorhergehenden Beispielen erhalten wurden, hinsichtlich ihrer "Zartheit bzw. Weichheit" und "Saftigkeit" verglichen. Die Bewertung erfolgte bezogen auf das nichtbehandelte Fleisch. Drei Werte "definitiv zarter (oder saftiger) ", "etwas zarter (oder saftiger) " und "gleich" wurden verwendet. Die drei Werte wurden durch X, Y bzw. Z dargestellt.
  • Weiterhin wurden von den gegrillten Fleischstücken die physikalischen Eigenschaften zur Bewertung ihrer Weichheit bzw. Zartheit gemessen. Die Weichheit bzw. Zartheit des Fleisches wurde durch die Scherspannung, bestimmt mit einer Fleischschervorrichtung (erhältlich von Warner Bratzler Corp.), dargestellt. Je kleiner die Scherspannung ist, umso größer ist die Zartheit des Fleisches.
  • Der Geschmack des gegrillten Fleisches wurde relativ, auf gleiche Weise wie oben angegeben, bestimmt (X (gut), Y (gleich), Z (schlecht)).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Die erfindungsgemäße Metallprotease kann Fleisch in relativ kurzer Zeit zartmachen, aber macht das Fleisch nicht wie das bekannte Enzym überzart. Die erfindungsgemäße Metallprotease kann Fleisch zu geeigneter Zartheit oder Weichheit bringen, und diese Zartheit oder Weichheit bleibt erhalten. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallprotease ist nicht durch die zugegebene Menge oder die Behandlungszeit beschränkt. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Metallprotease ein Enzym, welches leicht verwendet werden kann. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Metallprotease vorteilhafterweise als Fleischmodifizierungsmittel verwendet werden. Fleisch, das mit diesem Enzym behandelt wurde, kann leicht serviert werden.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Fleischmodifizierungsmittels erhält man ein zartes und saftiges Fleisch. Das erfindungsgemäße Fleischmodifizierungsmittel ist besonders zum Zubereiten eines Fleisches mit bestimmter Größe geeignet. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Fleischmodifizierungsmittels kann ebenfalls zur Herstellung von gefrorenen (gekühlten) Fleischprodukten oder an deren haltbaren Fleischprodukten verwendet werden, die zart und saftig bleiben und die so mit gutem Geschmack, selbst nach dem Lagern, serviert werden können.

Claims (6)

1. Metallprotease, die nicht länger bewirkt, daß ein Fleischstück, insbesondere ein Rindfleischstück, nach 24 Stunden Lagerung bei einer Temperatur von 20ºC zartgemacht wird, wobei die Metallprotease in Kontakt damit in einem Verhältnis von 300 Einheiten pro 10 g Enzymäquivalenz gehalten wird und von der überstehenden Flüssigkeit der Kultur eines Stammes KSM-PF1 oder KSM-PF2, der zu Bacillus gehört, abgetrennt worden ist.
2. Metallprotease nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Pulverform vorliegt.
3. Metallprotease nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder als wäßrige Flüssigkeit vorliegt.
4. Metallprotease nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Lösung oder Dispersion in Öl vorliegt.
5. Fleischmodifizierungsmittel, umfassend die Metallprotease nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung der Metallprotease nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Modifizierung von Fleisch.
DE69505927T 1994-08-17 1995-08-16 Zusammensetzung um Fleisch mürbe zu machen Expired - Lifetime DE69505927T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6216660A JPH0856664A (ja) 1994-08-17 1994-08-17 プロテアーゼ及び肉軟化剤
JP10627295 1995-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505927D1 DE69505927D1 (de) 1998-12-17
DE69505927T2 true DE69505927T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=26446395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505927T Expired - Lifetime DE69505927T2 (de) 1994-08-17 1995-08-16 Zusammensetzung um Fleisch mürbe zu machen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5709901A (de)
EP (1) EP0701781B1 (de)
KR (1) KR100362298B1 (de)
CN (1) CN1089804C (de)
AU (1) AU3010595A (de)
DE (1) DE69505927T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW472085B (en) * 1997-09-04 2002-01-11 Nat Science Council Mutant type subtilisin YaB and its application
CN100386026C (zh) * 2002-05-30 2008-05-07 味之素株式会社 纯肉食品用制剂及使用该制剂的纯肉食品的制造方法
CN104187810A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 安徽刘郎食品有限公司 一种鹅肉的加工方法
CN107846944B (zh) * 2015-07-29 2021-05-14 味之素株式会社 食用肉改良剂
CN109892570A (zh) * 2019-01-08 2019-06-18 中国人民解放军空军特色医学中心 一种即食丸子的加工方法
CN111728152A (zh) * 2019-12-31 2020-10-02 珠海佳霖食品有限公司 一种肉嫩化的方法
CN114128844A (zh) * 2021-12-08 2022-03-04 宜宾郭满堂生态食品有限公司 一种即煮腊肉的制备方法
CN115413698B (zh) * 2022-08-31 2023-06-06 威海海洋职业学院 一种可加工出多种形状的鱼糜成型设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126981C (de) *
DD126981A3 (de) * 1972-05-23 1977-08-24
GB1562568A (en) * 1975-09-05 1980-03-12 Inovan Consulting Corp Ltd Meat traetment
JPS5824111B2 (ja) * 1977-10-24 1983-05-19 豊年製油株式会社 羊肉の品質改良方法
US4229480A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Eastman Kodak Company Emulsifiers for baked goods
JPS58201964A (ja) * 1982-05-17 1983-11-25 Takeda Chem Ind Ltd 魚畜肉練製品用品質改良剤
JPH03224464A (ja) * 1990-01-30 1991-10-03 Tsutomu Sago みそなどによる硬い畜肉、魚肉、魚卵の軟化美味食品
US5137743A (en) * 1990-09-07 1992-08-11 Opta Food Ingredients, Inc. Foods having an oil phase thickened with an oil soluble polyester
DE69419485T2 (de) * 1993-12-17 1999-12-09 Kao Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Fleisch
JP3238821B2 (ja) * 1994-01-25 2001-12-17 花王株式会社 ハム・ソーセージ類の食感改良剤および食感改良方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3010595A (en) 1996-02-29
DE69505927D1 (de) 1998-12-17
EP0701781A3 (de) 1996-05-29
CN1089804C (zh) 2002-08-28
KR960006793A (ko) 1996-03-22
EP0701781B1 (de) 1998-11-11
US5709901A (en) 1998-01-20
KR100362298B1 (ko) 2004-12-30
EP0701781A2 (de) 1996-03-20
CN1130996A (zh) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703311T2 (de) Sojaproteinhydrolysat, Verfahren zur Herstellung und Fleischprodukte und Getränke unter Verwendung derselben
DE69737580T2 (de) Bindemittel enthaltend Transglutaminase und Kollagen, und Verfahren zur Herstellung von gebundenen Nahrungsmittel
DE69501406T2 (de) Verfahren zur behandlung einer wässrigen proteinlösung, um darin enthaltene mikroorganismen zu töten, ohne koagulation zu verursachen
DE60007655T2 (de) Proteinhydrolysate hergestellt unter verwendung von marinen proteasen
DE69326101T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten gebundenen Nahrungsmittels
DE69533188T2 (de) Stabilisierte transglutaminase und diese enthaltende enzymatische zubereitung
DE3620150C2 (de) Nahrungsmittel mit einem Gehalt an Kochsalz, Verfahren zur Reduzierung der Kochsalzmenge in einem Nahrungsmittel sowie Verwendung von Kollagenhydrolysat als Kochsalzersatz
DE3883447T2 (de) Eine faserförmige Struktur besitzendes Gluten, seine Herstellung und dabei erhaltene fleischähnliche Produkte.
DE2114066A1 (de) Neues Polysaccharid,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von Nahrungsmitteln
DE69420338T2 (de) Herstellung von Würsten mit niedrigem Fettgehalt
DE69326550T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fleischhydrolysates und verwendung dieses fleischhydrolysates
DE69611617T2 (de) Fetteinbringung
DE3008282A1 (de) Verfahren und bakterienzusammensetzungen fuer die fermentierung von fleisch
DE69505927T2 (de) Zusammensetzung um Fleisch mürbe zu machen
DE69500469T2 (de) Rekonstituiertes Fleisch
DE69519916T2 (de) Bindemittel für Nahrung
DE3617009A1 (de) Verfahren zum behandeln von fleisch
DE69804339T2 (de) Gekochte wurst und verfahren zu ihrer herstellung
DE69617483T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Würzmischung
JP5035586B2 (ja) タンパク質分解酵素粉末を含有する食肉軟化剤及び該食肉軟化剤を用いる食肉の改質方法
DE69905879T2 (de) Fleischprodukt mit jogurt und verfahren zur seiner herstellung
DE69420894T2 (de) Enzym-Zubereitung zur Verbesserung der Zartheit von Fleisch
DE3405413C2 (de)
DE2841043C2 (de)
EP1164875B1 (de) Verfahren zum würzen von nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition