DE6949930U - Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge. - Google Patents

Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge.

Info

Publication number
DE6949930U
DE6949930U DE19696949930 DE6949930U DE6949930U DE 6949930 U DE6949930 U DE 6949930U DE 19696949930 DE19696949930 DE 19696949930 DE 6949930 U DE6949930 U DE 6949930U DE 6949930 U DE6949930 U DE 6949930U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ultra
ventilation device
fast
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949930
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Kilb
Otto Dipl Ing Taschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696949930 priority Critical patent/DE6949930U/de
Publication of DE6949930U publication Critical patent/DE6949930U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Dr.-Ing.E.KiIb Dipl.Ing.O.Taschinger 8035 Gauting 8035 Gauting
Tassilostr.13 Gerneringerstr.19
Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge
Die extremen Geschwindigkeiten ultraschneller Triebfahrzeuge zwingen zu einer aerodynamisch günstigen Formgebung des Fahrzeugkopfs und der angeschlossenen Seiten-, Dach- und Bodenaußenwände sowie der Fahrzeugenden, damit die anströmende Luft möglichst wirbelfrei und ohne übermäßigen Unterdruck an den Wänden entlangströmt. Sie beruhigt sich dabei und kann dann von den Lufteintrittsöffnungen unbehindert aufgenommen worden.
Dadurch ist es möglich, die Antriebsanlagen des Triebfahrzeugs bei bei mäßiger Ventilatorleistung mit der benötigten Kühlluft in ausreichender Menge zu versorgen und so die Leistung der Antviebsanlagen voll auszunutzen.
Mit den bisher im Eisenbahn- und Kraftfahrzeugbau verwendeten Belüftungseinrichtungen mit Jalousieen, Lüftungsgittern und Kühlergrills läßt sich diese Aufgabe nicht ohne weiteres befriedigend lösen.
Neuerdings sieht man bei ultraschnellen Triebfahrzeugen für jede der beiden Fahrtrichtungen eine besondere seitliche Lufteintrittsöffnung vor, die zum Einschöpfen der Außeniuft an eine längere, schräge Außenwand anschließt, und verbindet die betreffende Lufteintrittsöffnung mit dem zu kühlenden Bauteil. Erschwerend kommt hinzu, daß in Fahrtrichtung gesehen vor.jeder seitlichen Mfteintrittsöffnung noch eine längere, zur Fahrzeuglängsachse parallel verlaufende Aussenwandflache liegen muß, damit die Luftströmung bereits vor dem Eintritt in die Schräge beruhigt verläuft (Beruhigungsfläche), ehe sie unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von Strömungsleitblechen von der Lufeintrittsöffnung in das Fahrzeuginnere eingeführt wird.
Um dieser Forderung zu genügen, müssen Triebfahrzeuge größerer Leistung mit entsprechend großem Kühlluftbedarf eine entsprechend größere Länge haben, als dies ohne aerodynamische Rücksichten notwendig wäre. Die Triebfahrzeuge werden schwerer. Auch die Belüftungseinrichtungen werden aufwendiger und umständlicher.
Um diese Nachteile zu verringern, werfen erfindungsgemäß folgende
Grundsätze für die Konstruktion und Kombination von Bauelementen für die Belüftungseinrichtungen von ultraschnellen Triebfahrzeugen vorgeschlagen:
1. Das führende Triebfahrzeug, dessen Grundriß in Bild 1 vereinfacht dargestellt ist, erhält eine Belüftungseinrichtung, die aus einer frontalen (1) und einer seitlichen (2) kombiniert wird. Durch Verwendung des frontalen Lufteinzugs mit dem unmittelbar angeschlossenen Zulufticanal entfällt die lange Beruhigungsfläche für die Vorwärtsfahrt. Der Kühlluftverbraucner kann näher an den i'ahrzeugkopf herangeschoben werden. Für die Rückwärtsfahrt ist man wegen der nachfolgenden i-ahrzeuge zwangläufig auf aen seitlicnen Lufteintritt angewiesen una benötigt hierzu die schräge Außenwand (3) mit der Länge 1 in Bild 1. Bei frontalem Lufteinzug wird die Luft über ein Gitter (5) oder über Leitbleche, bei seitlichem Lufteinzug über ein Schöpfblech (4) und Leitbleche (6) eingeleitet. Vor 1 ist in Fahrtrichtung noch aie uerurigungsflache mit der Länge m vorhanden. Sie wird in Bild 1 von dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug geliefert.
Beim Wechsel von Vor- auf Rückwärtsfahrt wird ferner die vorgesehene Einlaß- oder Umschaltklappe (7) von der ausgezogenen in die gestrichelte Lage gebracht. (8) stellt einen Ventilator, (9) den zu belüftenden Kühler eirer elektrischen Lokomotive dar und (10) den Abluftnanal, der senkrecht nach unten ins Freie führt.
Eine Belüftungseinrichtung grundsätzlich gleicher Art kommt auch zur Lieferung der Arbeitsluft für Diesel- oder Gasturbofahrzeuge in Betracht. Wie in Bild 2a für ein Gasturbofahrzeug datgestellt, wird aie Arbeitsluft bei Vorwärtsfahrt frontal (1), bei Rückwärtsfahrt dagegen von der Seite (2) in den Zuluftkanal eingeführt, der hier als Druckraum (11) ausgebildet ist. Sie tritt von dort gemäß Bild 2b über den oberen Verteilungsraum (12) und den Eintrittsdämpfer (13) in die Gasturbine (14) ein und verläßt, wie in Bild 2a gezeigt, diese über den Abgasdämpfer (15)· Zur Verbesserung der Lufteinströmung in den seitlichen Druckraum (11) und von dort nach oben wird erfindungsgemäß zusätzlich zu den Einlaßklappen (7) in Bild 2a eine umschaltbare Strömungsleitklappe (16) vorgesehen, wie sie in dem Längsschnitt durch den Zuluftkanal (1) in Bild 2c dargestellt ist. Die Strömungsleitklappe (16) wird bei Vorwärtsfahrt nach hinten (gestrichelt dargestellt), bei Rückwärtsfahrt dagegen nach vorn (punktiert dargestellt) um eine horizontale Drehachse geklappt.
2. Eine beträchtliche Vereinfachung der Belüftungseinrichtung für Kühler und weitere anzuschliessende Verbraucher von Kühlluft oder Arbeitsluft sowie eine günstigere Anordnug der Apparate im Maschinenraum wird dadurch erreicht, daß man nach dem Zweistromprinzip ν verfährt. Bei Vorwärtsfahrt führt man die Kühlluft nicht durch einen besonderen Abluftkanal wie in Bild 1 (10) sondern durch den ohnehin vorhandenen Zuluftkanal für Rückwärtsfahrt (2) gemäß Bild ab. Bei Rückwärtsfahrt wird in entsprechender Weise der Zuluftkanal für Vorwärtsfahrt (1) als Abluftkanal verwendet. Der Abluftkanal (10) und die Umschaltklappen (7) nach Bild 1 kommen durch diese wahlweise Verwendung der Zu- und Abluftkanäle in Wegfall. Lediglich die Ventilationseinrichtung (8) ist für beide Fahrtrichtungen umschaltbar zu machen. Beider Anwendung des Zweistromprinzips ist es ferner möglich, die Kanäle zu verkürzen und aerodynamisch günstiger zu gestalten. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten bewirkt der verhältnismäßig größere dynamiesche Druck eine ausreichende Eigenlüftung, so daß die Ventilatoren u.U. abgeschaltet werden könner.
Ein weiterer Vorteil der Anlage besteht darin, daß in dem Zuluftkanal (1) in EUd 3 bei Vorwärtsfahrt bereits ein Druckraum gegeben ist. Ejη weiterer Druckraum (17) entsteht bei Rückwärtsfahrt zwischen Ventilator und Kühler. In Bild 4 ist ausführlicher dargestellt, daß nunmehr weitere Verbraucher (18) und (19), beispielsweise Fahrmotoren angeschlossen werden können, indem man diese je nach Fahrtrichtung von dem einen oder den anderen Druckraum über Umschaltklappen (7) mit Kühlluft versorgt.
Der bisher bekannt gewordene neueste Stand auf dem Gebiet der Belüftung von Schnelltriebzügen geht aus nachstehendem Aufsatz und zwar hier aus Fig.3 hervor:
I.P.Bernard, Gas Turbine Trains for the SNCi1, the Railway Gazette, February 21, 1969.

Claims (7)

1. Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet daß für Vorwärtsfahrt bezw Rückwärtsfahrt ein wahlweise umstellbarer Anschluß der Kühlluft für einen Kühler (9) oder Arbeitsluft für eine Arbeitsmaschine (14) von der Stirnfläche und von einer Seitenfläche des Fahrzeugs über Zwischenkanäle (") und 2) gegeben ist.
2. Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur wahlweisen Umstellung des Zustroms der Kühlluft oder der Arbeitsluft für den Kühler oder die Arbeitsmaschine Einlaß- oder Umschaltklappen (7) in die Zuluftkanäle eingebaut werden.
3. Belüftungskanäle für ultraschnelle Triebfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß zur Ableitung der erwärmten Kühlluft oder des erwärmten Abgases ein besonderer Abluft- oder Abgaskanal (15) angeschlossen ist.
4. Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an den Einlaßorganen umschaltbare Strömungsleitklappen (16) angeordnet sind.
5. Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekannzeichnet daß unter Wegfall des besonderen Abluftkanals vor und hinter dem Kühler (9) je ein Kanal (1 und 2) angeschlossen ist, der je nach Fahrtrichtung einen Zuluft- oder Abluftkanal darstellt.
6. Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Zuluftoder Abluftkanal mit einem bedarfsweise zu- und abschaltbaren Ventilator (8) ausgerüstet wird.
7. Belüftungseinrichtung für ultraschnelle Triebfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß an den Druckraum vor dem Kühler oder der Arbeitsmaschine veit&re KüMeroder Arbeitsmaschinen (18,19), gegebenenfalls über besondere Einlaßorgane (7), angeschlossen werden.
DE19696949930 1969-12-24 1969-12-24 Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge. Expired DE6949930U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949930 DE6949930U (de) 1969-12-24 1969-12-24 Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949930 DE6949930U (de) 1969-12-24 1969-12-24 Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949930U true DE6949930U (de) 1973-03-29

Family

ID=6607297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949930 Expired DE6949930U (de) 1969-12-24 1969-12-24 Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949930U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405377A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Jenbacher Transportsysteme Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2913242A4 (de) * 2012-07-05 2016-08-24 Merak Sist S Integrados De Climatizacion S A Filtrationssystem für schienenklimaanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405377A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Jenbacher Transportsysteme Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4405377C2 (de) * 1993-03-04 1998-04-30 Jenbacher Energiesysteme Ag Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2913242A4 (de) * 2012-07-05 2016-08-24 Merak Sist S Integrados De Climatizacion S A Filtrationssystem für schienenklimaanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405654B1 (de) Antriebssystem für luftfahrzeug
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
WO1982002740A1 (en) Method for increasing the flow density of heat exchangers traversed at a high speed by a least one gaz,and heat exchanger device for implementing such method
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102009056309A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrtwindturbine
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE6949930U (de) Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle triebfahrzeuge.
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102018118315A1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE10339211C5 (de) Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges
DE102018130158A1 (de) Aufdach-Klimatisierungseinheit
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE1964939A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ultraschnelle Triebfahrzeuge
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE102015122491A1 (de) Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102013019252A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102017208974A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
EP1849640A2 (de) Motorkühlung auf dem Dach eines Omnibusses